Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Informatik"

Transkript

1 Ordnung des Studiengangs: Lehramt an Gymnasien Informatik Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Informatik Änderung des Studien- und Prüfungsplans Änderung des Modulhandbuchs Fachbereich Informatik Ordnung des Studiengangs vom i. d. F. vom Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom xx.yy.zzzz 1 (Az.: ) werden die Änderungen des Studien- und Prüfungsplans des Fachbereichs Informatik vom xx.yy.zzzz für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Informatik bekannt gemacht. Darmstadt, xx. Monat 20zz 1 Der Präsident der TU Darmstadt Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel 1 Datum der Genehmigung des Präsidenten Satzungsbeilage Nr.:

2 Ordnung des Studiengangs: Lehramt an Gymnasien Informatik Genehmigte Ordnungen: Studienordnung für das Fach Informatik im Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 14. September Satzungsbeilage der TU Darmstadt 3.06, Seite Ordnung für die Schulpraktischen Studien im Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 30. Oktober Satzungsbeilage der TU Darmstadt 3/06, S Änderungen: Studien- und Prüfungsplan Modulhandbuch In-Kraft-Treten Die Änderung des Studien- und Prüfungsplans tritt zum in Kraft. Sie wird in der Satzungsbeilage der TU Darmstadt veröffentlicht. Der bisher gültige Studien- und Prüfungsplan tritt mit dem Inkrafttreten dieses Studien- und Prüfungsplans außer Kraft. Bereits begonnene Prüfungen können nach den bisherigen Bestimmungen zu Ende geführt werden. Entsprechendes gilt für Prüflinge, die sich innerhalb eines Jahres nach Inkrafttreten dieser Änderung zur Prüfung melden. Darmstadt, den Prof. Dr. Oskar von Stryk Der Dekan des Fachbereichs Informatik der Technischen Universität Darmstadt Satzungsbeilage Nr.:

3 Ordnung des Studiengangs: Lehramt an Gymnasien Informatik Studien- und Prüfungsplan Studiengang Lehramt an Gymnasien Informatik: , nach der Senatssitzung CP = Kreditpunkte Prüfungsart: s = schriftlich; m = mündlich f = fakultativ (Bekanntgabe der Prüfungsform bis zum Meldetermin) Studienleistungen: b = benotet; u = unbenotet Studienbeginn für das erste Fachsemester ist das Wintersemester. Studierende, die aufgrund der Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen ihre individuelle Studienzeit verkürzen, können ihr Studium auch im Sommersemester beginnen. Empfohlenes Semester Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung Studienleistung Art Prüfung Dauer (min) 1. WS 2. SS 3. WS 4. SS 5. WS 6. SS 7. WS 8. SS CP CP CP CP CP CP CP CP Pflichtbereich 75 CP (Variante A) oder 66 CP (Variante B), davon 25 CP Fachdidaktik Mathematik für Informatiker I (Variante A; entfällt, falls Mathematik als zweites Fach gewählt wird) Grundlagen der Informatik I 10 u s s Fachdidaktik der Informatik I 5 f s/m Grundlagen der Informatik II 10 u s Fachdidaktik der Informatik II 5 f s/m Grundlagen der Informatik III 10 u s Fachdidaktik der Informatik III 5 f s/m Studien- und Prüfungsplan

4 Ordnung des Studiengangs: Lehramt an Gymnasien Informatik Wahlpflichtbereich 15 CP (Variante A) oder 24 CP (Variante B), davon 5 CP Fachdidaktik Wahlpflichtbereich Fachdidaktik 5 CP Fachdidaktisches Proseminar 5 b Informatik Praktikum 6 b Formale Grundlagen der Informatik I 5 s Schulpraktische Studien 2 (LaG) 5 b Seminar: Angewandte Aspekte der Informatik im Unterricht oder Seminar: Praktische Aspekte der Informatik im Unterricht oder Seminar: Theoretische Aspekte im Unterricht oder Fachdidaktisches Praktikum 5 b Wahlpflichtbereich Fachwissenschaft 10 CP oder 19 CP Variante A (10 CP, falls Mathematik nicht als zweites Fach gewählt wurde) Kanonische Einführungsveranstaltungen (2 aus 8) 10 b s Variante B (19 CP, falls Mathematik als zweites Fach gewählt wurde) Kanonische Einführungsveranstaltungen (2 aus 8) 10 b s Weitere Kanonische Einführungsveranstaltungen oder Vorlesungen, Vorlesungen mit Übung oder integrierte Lehrveranstaltungen aus den Gebieten, aus denen eine Kanonik gewählt wurde oder Technische Grundlagen der Informatik 9 b f s/m Studien- und Prüfungsplan 4

5 Ordnung des Studiengangs: Lehramt an Gymnasien Informatik Modulhandbuch Die Modulbeschreibungen der fachwissenschaftlichen Module entsprechen in der Regel den Modulbeschreibungen der korrespondierenden fachwissenschaftlichen Studiengänge, z. B. Informatik (B. Sc.). Das Modulhandbuch wird gemäß 1 Abs. (1) der Satzung der Technischen Universität Darmstadt zur Regelung der Bekanntmachung von Satzungen der Technischen Universität Darmstadt vom 18. März 2010 elektronisch veröffentlicht. 5

6 Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik Fachbereich Informatik Technische Universität Darmstadt Modulhandbuch Fachdidaktik Informatik 1

7 Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik Technische Universität Darmstadt Fachbereich Informatik Hochschulstr Darmstadt Redaktion Dr.habil. Ulrike Brandt Dipl.-Inform. Tim Neubacher Stand: Modulhandbuch Fachdidaktik Informatik 2

8 Fachdidaktik der Informatik 1 Gebiet: Fachdidaktik Modulverantwortlicher: Dr.-Ing. Jens Gallenbacher Kreditpunkte: 5 Dauer: 1 Semester Turnus: Jedes Sommer-Semester Zeit gesamt: 150 h davon Präsenz: h davon eigenständig: h Prüfungsform/Prüfungsdauer: schriftlich/mündlich /20-30 min. Lehrveranstaltung: Fachdidaktik der Informatik 1 Dozenten: Dr.-Ing. Jens Gallenbacher Vorlesung 3 SWS Modulbeschreibung: Lehrinhalte *Kennen und Anwenden der Konzepte des Lehrens und Lernens im Fach Informatik *Beherrschen der Denkweisen und Methoden der Informatik und ihre Übertragung auf den Schulunterricht *Konzeption und Gestaltung von Informatikunterricht Insbesondere: *Verschiedene Ansätze für Bildungsstandards *Paradigmen der informatischen Modellierung, insbesondere imperativ/objektorientierte, funktionale sowie wissensbasierte Programmierparadigmen an schulpraktischen Beispielen *Werkzeuge für die Vermittlung kennenlernen *Genetischer Vermittlungsansatz für die Informatik Kompetenzen *Die Bildungsziele des Faches Informatik, der damit verknüpften MINT-Fächer sowie Einsatz in weiteren Fächern (z. B. im Rahmen der Informations- und Kommunikationstechnischen Grundbildung) kennenlernen, begründen und ihre Legitimation und Entwicklung im gesellschaftlichen und historischen Kontext darstellen und reflektieren *Fachdidaktische Theorien und die fachdidaktische Forschung für Lehren und Lernen kennen und darstellen *Schulische und außerschulische Anwendungsfelder der Informatik erfassen und kritisch analysieren *Konzepte der Medienpädagogik kennen sowie den Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologien, von Schulbüchern und anderen Medien in fachlichen Lehr- und Lernprozessen analysieren und begründen *Fachspezifische Lernschwierigkeiten analysieren und exemplarisch erläutern sowie Förderungsmöglichkeiten einschätzen Modulhandbuch Fachdidaktik Informatik 3

9 Literatur Schubert/Schwill, Heymann, Gallenbacher, Hartmann Empfohlene Voraussetzungen Grundlagen der Informatik 1 Bemerkungen Modulhandbuch Fachdidaktik Informatik 4

10 Fachdidaktik der Informatik 2 Gebiet: Fachdidaktik Modulverantwortlicher: Dr.-Ing. Jens Gallenbacher Kreditpunkte: 5 Dauer: 1 Semester Turnus: Jedes Winter-Semester Zeit gesamt: 150 h davon Präsenz: h davon eigenständig: h Prüfungsform/Prüfungsdauer: schriftlich/mündlich /20-30 min. Lehrveranstaltung: Fachdidaktik der Informatik 2 Dozenten: Dr.-Ing. Jens Gallenbacher Vorlesung 3 SWS Modulbeschreibung: Lehrinhalte *Kennen und Anwenden der Konzepte des Lehrens und Lernens im Fach Informatik *Beherrschen der Denkweisen und Methoden der Informatik und ihre Übertragung auf den Schulunterricht *Konzeption und Gestaltung von Informatikunterricht Insbesondere: *Die Problemlösekompetenz und ihre Vermittlung anhand von Algorithmen und Datenstrukturen *Datenschutz und Datensicherheit: fachwissenschaftliche sowie gesellschaftliche Analyse und Betrachtung Kompetenzen *Fachdidaktische Theorien und die fachdidaktische Forschung für Lehren und Lernen kennen und darstellen *Schulische und außerschulische Anwendungsfelder der Informatik erfassen und kritisch analysieren *Konzepte der Medienpädagogik kennen sowie den Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologien, von Schulbüchern und anderen Medien in fachlichen Lehr- und Lernprozessen analysieren und begründen *Fachdidaktische Ansätze zur Konzeption von fachlichen Unterrichtsprozessen kennen, in exemplarische Unterrichtsszenarien umsetzen und mit Methoden der empirischen Unterrichtsforschung auswerten und weiter entwickeln *Fachspezifische Lernschwierigkeiten analysieren und exemplarisch erläutern sowie Förderungsmöglichkeiten einschätzen Literatur Schubert/Schwill, Heymann, Gallenbacher, Hartmann, Hromkovic Modulhandbuch Fachdidaktik Informatik 5

11 Empfohlene Voraussetzungen Fachdidaktik der Informatik 1, Grundlagen der Informatik 1-2, Formale Grundlagen der Informatik Bemerkungen Modulhandbuch Fachdidaktik Informatik 6

12 Fachdidaktik der Informatik 3 Gebiet: Fachdidaktik Modulverantwortlicher: Dr.-Ing. Jens Gallenbacher Kreditpunkte: 5 Dauer: 1 Semester Turnus: Jedes Sommer-Semester Zeit gesamt: 150 h davon Präsenz: h davon eigenständig: h Prüfungsform/Prüfungsdauer: schriftlich/mündlich /20-30 min. Lehrveranstaltung: Fachdidaktik der Informatik 3 Dozenten: Dr.-Ing. Jens Gallenbacher Vorlesung 3 SWS Modulbeschreibung: Lehrinhalte *Kennen und Anwenden der Konzepte des Lehrens und Lernens im Fach Informatik *Beherrschen der Denkweisen und Methoden der Informatik und ihre Übertragung auf den Schulunterricht *Konzeption und Gestaltung von Informatikunterricht Insbesondere: *Modellbildung und Problemlösen am Beispiel der Computerentwicklung *Funktionsweise eines Computers *Automaten *Sichtbildung als informatisches Modellierungswerkzeug am Beispiel von Datenbanken und Netzwerktechnik Kompetenzen *Schulische und außerschulische Anwendungsfelder der Informatik erfassen und kritisch analysieren *Konzepte der Medienpädagogik kennen sowie den Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologien, von Schulbüchern und anderen Medien in fachlichen Lehr- und Lernprozessen analysieren und begründen *Fachdidaktische Ansätze zur Konzeption von fachlichen Unterrichtsprozessen kennen, in exemplarische Unterrichtsszenarien umsetzen und mit Methoden der empirischen Unterrichtsforschung auswerten und weiter entwickeln *Fachspezifische Lernschwierigkeiten analysieren und exemplarisch erläutern sowie Förderungsmöglichkeiten einschätzen Literatur Schubert/Schwill, Heymann, Gallenbacher, Hartmann, Hromkovic Modulhandbuch Fachdidaktik Informatik 7

13 Empfohlene Voraussetzungen Grundlagen der Informatik 1-3, Fachdidaktik der Informatik 1-2, Formale Grundlagen der Informatik Bemerkungen Modulhandbuch Fachdidaktik Informatik 8

14 Schulpraktische Studien II für das Lehramt an Gymnasien Gebiet: Fachdidaktik Modulverantwortlicher: Dr.-Ing. Jens Gallenbacher Kreditpunkte: 5 Dauer: 1 Semester Turnus: Unregelmäßig nach Bedarf Zeit gesamt: 150 h davon Präsenz: 80 h davon eigenständig: 70 h Prüfungsform/Prüfungsdauer: Lehrveranstaltung: Schulpraktische Studien IIa Dozenten: Dr.-Ing. Jens Gallenbacher 3 SWS Modulbeschreibung: Lehrinhalte *Didaktische und fachwissenschaftliche Analyse, Vorbereitung, Durchführung und Relexion einer Unterrichtsreihe oder einzelner Unterrichtseinheiten in der Schule mit dem Schwerpunkt auf der Vermittlung allgemeinbildender Kompetenzen Kompetenzen *Die Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern theoretisch analysieren und empirisch beschreiben *Grundlagen der fach- und anforderungsgerechten Leistungsbeurteilung und der Lernförderung darstellen und reflektieren *Persönlichkeits- und Rollentheorien kennen und für das spezifische Unterrichtshandeln als Fachlehrerin oder Fachlehrer weiterentwickeln. Literatur Schubert/Schwill, Heymann, Gallenbacher, Hartmann, Hromkovic Empfohlene Voraussetzungen Grundlagen der Informatik 1-3, Fachdidaktik der Informatik 1-3, Formale Grundlagen der Informatik Bemerkungen Siehe Ordnung für die Schulpraktischen Studien Lehramt an Gymnasien vom , Satzungsbeilage der TU Darmstadt 3.06 Seite 147 Modulhandbuch Fachdidaktik Informatik 9

15 Schulpraktische Studien II für das Lehramt an beruflichen Schulen Gebiet: Fachdidaktik Modulverantwortlicher: Dr.-Ing. Jens Gallenbacher Kreditpunkte: 10 Dauer: 1 Semester Turnus: Unregelmäßig nach Bedarf Zeit gesamt: 300 h davon Präsenz: 160 h davon eigenständig: 140 h Prüfungsform/Prüfungsdauer: Lehrveranstaltung: Schulpraktische Studien II Dozenten: Dr.-Ing. Jens Gallenbacher 6 SWS Modulbeschreibung: Lehrinhalte Didaktische und fachwissenschaftliche Analyse, Vorbereitung, Durchführung und Relexion einer Unterrichtsreihe oder einzelner Unterrichtseinheiten in der Schule mit dem Schwerpunkt der Vermittlung berufsbildender und allgemeinbildender Kompetenzen Kompetenzen *Die Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern theoretisch analysieren und empirisch beschreiben *Grundlagen der fach- und anforderungsgerechten Leistungsbeurteilung und der Lernförderung darstellen und reflektieren *Persönlichkeits- und Rollentheorien kennen und für das spezifische Unterrichtshandeln als Fachlehrerin oder Fachlehrer weiterentwickeln. Literatur Schubert/Schwill, Heymann, Gallenbacher, Hartmann, Hromkovic Empfohlene Voraussetzungen Grundlagen der Informatik 1-3, Fachdidaktik der Informatik 1-3, Formale Grundlagen der Informatik Bemerkungen Siehe Ordnung für die Schulpraktischen Studien Lehramt an beruflichen Schulen vom , Satzungsbeilage der TU Darmstadt 1.07 Seite 122 Modulhandbuch Fachdidaktik Informatik 10

16 Fachdidaktisches Proseminar Gebiet: Fachdidaktik Modulverantwortlicher: Dr.-Ing. Jens Gallenbacher Kreditpunkte: 5 Dauer: 1 Semester Turnus: Jedes Sommer-Semester Zeit gesamt: 150 h davon Präsenz: 30 h davon eigenständig: 120 h Prüfungsform/Prüfungsdauer: Lehrveranstaltung: Fachdidaktisches Proseminar Dozenten: Dr. rer. nat. habil. Ulrike Brandt, Dr.-Ing. Jens Gallenbacher Proseminar 3 SWS Modulbeschreibung: Lehrinhalte Die Studierenden erarbeiten eigenständig einführende didaktische oder fachdidaktische Themen. Hierzu wird durch die Studierenden eine wissenschaftliche Hausarbeit erstellt und eine Seminarsitzung gestaltet, in der die Ergebnisse der Arbeit den Seminarteilnehmern präsentiert werden. Die Themen werden aus folgenden Bereichen gewählt: 1. Didaktische Modelle 2. Fachdidaktische Modelle 3. Informatische Bildung 4. Methodik des Informatikunterrichtes Kompetenzen 1. Fachdidaktische Arbeitsweisen kennen, anwenden und bewerten 2. Didaktische Fragestellungen eigenständig unter Anwendung fachdidaktischer Methoden erarbeiten und angemessen darstellen 3. Grundlagen des Schreibens von wissenschaftlichen Arbeiten kennen und anwenden 4. Struktur, Konzepte und Inhalte der Informatik kennen und erörtern sowie fachdidaktische Fragen selbst entwickeln Literatur [1] Baumann, Rüdeger: Fundamentale Ideen der Informatik - gibt es das? In: Informatische Bildung in Deutschland. Bernhard Koeberand Ingo-Rüdiger Peters, Modulhandbuch Fachdidaktik Informatik 11

17 [2] Brichzin, Peter, Ulrich Freiberger, Klaus Reinold und Albert Wiedemann: Grundlagen der Informatik. Oldenbourg Schulbuchverlag, [3] Gallenbacher, Jens: Abenteuer Informatik. Spektrum Akademischer Verlag, 2. Auflage, [4] Hartmann, Werner, Michael Näf und Raimond Reichert: Informatikunterricht planen und durchführen. Springer, Berlin, [5] Hubwieser, Peter: Didaktik der Informatik. Springer, 3. Auflage, [6] Humbert, Ludger: Didaktik der Informatik. Mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial. Teubner, 2. Auflage, [7] Jank, Werner und Hilbert Meyer: Didaktische Modelle. Cornelsen Verlag Skriptor, Berlin, 10. Auflage, [8] Kiper, Hanna, Hilbert Meyer und Wilhelm Topsch: Einführung in die Schulpädagogik. Cornelsen Verlag Skriptor, Berlin, 5. Auflage, [9] Meyer, Hilbert: Unterrichts-Methoden - Theorieband. Cornelsen, [10] Peterßen, Wilhelm H.: Handbuch Unterrichtsplanung. Oldenbourgh Schulverlag, 9. Auflage, [11] Peterßen, Wilhelm H.: Kleines Methoden-Lexikon. Oldenbourg Schulbuchverlag, München, 3. Auf- lage, [12] Puhlmann, Hermann et al.: Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule. LOG IN, 146/147, [13] Schubert, Sigrid und Andreas Schwill: Didaktik der Informatik. Spektrum Akademischer Verlag, 2. Auflage, [14] Schwill, Andreas: Fundamentale Ideen der Informatik. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 1, Seiten 20 31, [15] Witten, Helmut: Allgemeinbildender Informatikunterricht? Ein neuer Blick auf H. W. Heymanns Aufgaben allgemeinbildender Schulen. In: Hubwieser, Peter (Herausgeber): INFOS, Band 32 der Reihe LNI, Seiten GI, Empfohlene Voraussetzungen Grundlagen der Informatik 1 Fachdidaktik der Informatik 1 Bemerkungen Modulhandbuch Fachdidaktik Informatik 12

18 Seminar Angewandte Aspekte der Informatik im Unterricht Gebiet: Fachdidaktik Modulverantwortlicher: Dr.-Ing. Jens Gallenbacher Kreditpunkte: 5 Dauer: 1 Semester Turnus: In der Regel jedes Semester Zeit gesamt: 150 h davon Präsenz: h davon eigenständig: h Prüfungsform/Prüfungsdauer: Lehrveranstaltung: Seminar Angewandte Aspekte der Informatik im Unterricht Dozenten: Dr. rer. nat. habil. Ulrike Brandt, Dr.-Ing. Jens Gallenbacher Seminar 3 SWS Modulbeschreibung: Lehrinhalte Umsetzung ausgewählter Themen für die Vermittlung in allgemeinbildendem und berufsbildenden Informatikunterricht Kompetenzen *Fachdidaktische Theorien und die fachdidaktische Forschung für Lehren und Lernen kennen und darstellen *Fachdidaktische Ansätze zur Konzeption von fachlichen Unterrichtsprozessen kennen, in exemplarische Un-terrichtsentwürfe umsetzen und mit Methoden der empirischen Unterrichtsforschung auswerten und weiter entwickeln *Schulische und außerschulische fachbezogene Praxisfelder erfassen und kritisch analysieren Literatur Wird jeweils bekanntgegeben Empfohlene Voraussetzungen Grundlagen der Informatik 1-3, Fachdidaktik der Informatik 1-3, Formale Grundlagen der Informatik Bemerkungen Modulhandbuch Fachdidaktik Informatik 13

19 Seminar Praktische Aspekte der Informatik im Unterricht Gebiet: Fachdidaktik Modulverantwortlicher: Dr.-Ing. Jens Gallenbacher Kreditpunkte: 5 Dauer: 1 Semester Turnus: In der Regel jedes Semester Zeit gesamt: 150 h davon Präsenz: h davon eigenständig: h Prüfungsform/Prüfungsdauer: Lehrveranstaltung: Seminar Praktische Aspekte der Informatik im Unterricht Dozenten: Dr. rer. nat. habil. Ulrike Brandt, Dr.-Ing. Jens Gallenbacher Seminar 3 SWS Modulbeschreibung: Lehrinhalte Analyse, Umsetzung und Reflexion ausgewählter Themen für die Vermittlung in allgemeinbildendem und berufsbildendem Informatikunterricht Kompetenzen *Fachdidaktische Theorien und die fachdidaktische Forschung für Lehren und Lernen kennen und darstellen *Fachdidaktische Ansätze zur Konzeption von fachlichen Unterrichtsprozessen kennen, in exemplarische Unterrichtsentwürfe umsetzen und mit Methoden der empirischen Unterrichtsforschung auswerten und weiter entwickeln *Schulische und außerschulische fachbezogene Praxisfelder erfassen und kritisch analysieren Literatur Wird jeweils bekanntgegeben Empfohlene Voraussetzungen Grundlagen der Informatik 1-3, Fachdidaktik der Informatik 1-3, Formale Grundlagen der Informatik Bemerkungen Modulhandbuch Fachdidaktik Informatik 14

20 Seminar Theoretische Aspekte der Informatik im Unterricht Gebiet: Fachdidaktik Modulverantwortlicher: Dr.-Ing. Jens Gallenbacher Kreditpunkte: 5 Dauer: 1 Semester Turnus: In der Regel jedes Semester Zeit gesamt: 150 h davon Präsenz: h davon eigenständig: h Prüfungsform/Prüfungsdauer: Lehrveranstaltung: Seminar Theoretische Aspekte der Informatik im Unterricht Dozenten: Dr. rer. nat. habil. Ulrike Brandt, Dr.-Ing. Jens Gallenbacher Seminar 3 SWS Modulbeschreibung: Lehrinhalte Analyse, Umsetzung und Reflexion ausgewählter Themen für die Vermittlung in allgemeinbildendem und berufsbildendem Informatikunterricht Kompetenzen *Fachdidaktische Theorien und die fachdidaktische Forschung für Lehren und Lernen kennen und darstellen *Fachdidaktische Ansätze zur Konzeption von fachlichen Unterrichtsprozessen kennen, in exemplarische Unterrichtsentwürfe umsetzen und mit Methoden der empirischen Unterrichtsforschung auswerten und weiter entwickeln *Schulische und außerschulische fachbezogene Praxisfelder erfassen und kritisch analysieren Literatur Wird jeweils bekanntgegeben Empfohlene Voraussetzungen Grundlagen der Informatik 1-3, Fachdidaktik der Informatik 1-3, Formale Grundlagen der Informatik Bemerkungen Modulhandbuch Fachdidaktik Informatik 15

21 Fachdidaktisches Praktikum Gebiet: Fachdidaktik Modulverantwortlicher: Dr.-Ing. Jens Gallenbacher Kreditpunkte: 5 Dauer: 1 Semester Turnus: Unregelmäßig Zeit gesamt: 150 h davon Präsenz: 0-30 h davon eigenständig: h Prüfungsform/Prüfungsdauer: Lehrveranstaltung: Fachdidaktisches Praktikum Dozenten: Dr.-Ing. Jens Gallenbacher, Dr.-Ing. Guido Rößling Praktikum 3 SWS Modulbeschreibung: Lehrinhalte Die Studierenden erarbeiten eigenständig Softwareprodukte oder Material für den Schulunterricht im Fach Informatik. Die praktische Arbeit ist in einem Praktikumsbericht zu dokumentieren. Kompetenzen 1. sich in neue, für das Unterrichtsfach Informatik relevante Entwicklungen der Disziplin selbstständig einarbeiten 2. fachdidaktische Ansätze zur Konzeption von fachlichen Unterrichtsprozessen kennen, in exemplarische Unterrichtsentwürfe umsetzen und mit Methoden der empirischen Unterrichtsforschung auswerten und weiter entwickeln 3. Konzepte der Medienpädagogik kennen sowie den Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologien, von Schulbüchern und anderen Medien in fachlichen Lehr- und Lernprozessen analysieren und begründen Literatur Wird jeweils bekanntgegeben Empfohlene Voraussetzungen Grundlagen der Informatik 1-3, Fachdidaktik der Informatik 1-2 Bemerkungen Modulhandbuch Fachdidaktik Informatik 16

Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik

Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik Fachbereich Informatik Technische Universität Darmstadt Modulhandbuch Fachdidaktik Informatik 1 Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik Technische Universität

Mehr

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Informatik

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Informatik Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Informatik Änderung des Studien- und Prüfungsplans Änderung des Modulhandbuchs Fachbereich Informatik Ordnung des Studiengangs vom 14.09.2006 i. d. F. vom

Mehr

Ordnung des Studiengangs Bachelor of Education (B. Ed.) Gewerblich-technische Bildung Informatik

Ordnung des Studiengangs Bachelor of Education (B. Ed.) Gewerblich-technische Bildung Informatik Ordnung des Studiengangs Bachelor of Education (B. Ed.) Gewerblich-technische Bildung Informatik Die berufliche Fachrichtung Informatik wird kombiniert mit den Erziehungsund Gesellschaftswissenschaften

Mehr

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik 2.3 Pichtmodule Fachdidaktik Nachfolgend werden die Module Fachdidaktik 1 und 2 beschrieben. Das Modul Fachdidaktik 1 besteht aus zwei Teilen, welche unabhängig voneinander absolviert werden können. Die

Mehr

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Grundwissenschaften

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Grundwissenschaften Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Grundwissenschaten Änderung des Studien- und Prüungsplans Änderung des Modulhandbuchs Fachbereich Humanwissenschaten Ordnung des Studiengangs vom 24.08.2006,

Mehr

Ordnung des Studiengangs: Lehramt an Gymnasien Deutsch

Ordnung des Studiengangs: Lehramt an Gymnasien Deutsch Seite 4 von 270 Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Deutsch Ausführungsbestimmungen mit Anhängen I: Studien- und Prüfungsplan II: Kompetenzbeschreibungen III: Modulhandbuch (nur elektronisch

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und sordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim samt einsehbare Text. Fachstudien-

Mehr

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Geschichte

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Geschichte Seite 13 von 270 Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Geschichte Ausführungsbestimmungen mit Anhängen I: Studien- und Prüfungsplan II: Kompetenzbeschreibungen III: Modulhandbuch (nur elektronisch

Mehr

Technische Universität Darmstadt Fachbereich 20 Informatik. Studienordnung für das Fach Informatik. Lehramt an Gymnasien

Technische Universität Darmstadt Fachbereich 20 Informatik. Studienordnung für das Fach Informatik. Lehramt an Gymnasien Technische Universität Darmstadt Fachbereich 20 Informatik Studienordnung für das Fach Informatik Lehramt an Gymnasien Endfassung vom 14. September 2006 2 1 Rechtlicher Rahmen Rechtliche Grundlage der

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Informatik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Informatik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Informatik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 25. März 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs.

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März März November 2013

geändert durch Satzungen vom 31. März März November 2013 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5 Synopse Zwanzigster Beschluss des ZfL vom 13.01.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Philosophie/Ethik

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Philosophie/Ethik Seite 23 von 270 Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Philosophie/Ethik Ausführungsbestimmungen mit Anhängen I: Studien- und Prüfungsplan II: Kompetenzbeschreibungen III: Modulhandbuch (nur elektronisch

Mehr

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Physik

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Physik Satzungsbeilage 2017-II, Seite 141 von 256 Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Physik Ausführungsbestimmungen mit Anhängen I: Studien- und Prüfungsplan II: Kompetenzbeschreibungen III: Modulhandbuch

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Wahlpichtmodule Informatik

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Wahlpichtmodule Informatik 3 Wahlpichtbereich Der Wahlpichtbereich unterteilt sich in die Bereiche Informatik und Fachübergreifende Kompetenzen. Zuerst wird der Bereich Informatik mit den zugehörigen Modulen beschrieben, gefolgt

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18 Modulkatalog Sozialkunde für den Modellstudiengang Master of Education Stand der Redaktion: 15.07.2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde

Mehr

Studienordnung. des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern. für das Studium des Faches Biologie

Studienordnung. des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern. für das Studium des Faches Biologie Studienordnung des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern für das Studium des Faches Biologie im Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Vom 10. Oktober 2001 Auf Grund des 5 Abs.2

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule Fachbereich 14 _ Geowissenschaften Institut für Didaktik der Geographie Robert-Koch-Straße 26 48149 Münster Tel: 0251-83-39353 Fax: 0251-83-39351 Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des Masterstudienganges

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

Verkündungsblatt Nr. 1/ der TU Kaiserslautern Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt Nr. 1/ der TU Kaiserslautern Amtliche Bekanntmachungen Nr. / Seite Verkündungsblatt Nr. /5.0.209 der TU Kaiserslautern Amtliche Bekanntmachungen Nr. / Seite 2 Verkündungsblatt Nr. /5.0.209 der TU Kaiserslautern Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: sordnungen:

Mehr

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Mathematik

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Mathematik Satzungsbeilage 2017-II, Seite 110 von 256 Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Mathematik Ausführungsbestimmungen mit Anhängen I: Studien- und Prüfungsplan II: Kompetenzbeschreibungen III: Modulhandbuch

Mehr

an der Westfälischen Wilhelms-Universität

an der Westfälischen Wilhelms-Universität zur Rahmenordnung für den Masterstudiengang mit Ausrichtung auf das Lehramt an Grund, Haupt und Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch zur Rahmenordnung für den Masterstudiengang mit Ausrichtung

Mehr

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule Biologiedidaktik 1 (Gy./ Sek.): Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie Studienprogramm bzw. Studienprofil Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt

Mehr

Genehmigt durch das Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität am

Genehmigt durch das Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität am 14.Oktober 2011 Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): Studienfach Mathematik im Studiengang L5 vom 09.05.2011 Genehmigt durch das Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität am 27.09.2011.

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 94 - Nr. 14 / 2014 (24.09.2014) - Seite 29 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen

Mehr

Modul 01 (P): Teaching English as a Foreign Language I 05-ENG-L1, L2, L3, L5-P-01

Modul 01 (P): Teaching English as a Foreign Language I 05-ENG-L1, L2, L3, L5-P-01 L1 Anlage 2 Module 03.01.2008 7.81.00 S. 1 Module - L1 Modul 01 (P): Teaching English as a Foreign Language I 05-ENG-L1, L2, L3, L5-P-01 Verwendet in Studiengängen / Lehramtsstudiengänge L1, L2, L3, L5

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach CHEMIE Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE" 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Chemie zu vermitteln.

Mehr

Studien- und Prüfungsplan Ausführungsbestimmungen Master of Education Fach Deutsch

Studien- und Prüfungsplan Ausführungsbestimmungen Master of Education Fach Deutsch Studien- und Prüfungsplan Ausführungsbestimmungen Master of Education Fach Deutsch vom 22.05.2005 i.d.f. vom 05.09.2008 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften Institut für Sprach- und

Mehr

Vom 6. Dezember Im Inhaltsverzeichnis wird in Anlage 1 das Wort Prüfungsmodule durch das Wort Module ersetzt.

Vom 6. Dezember Im Inhaltsverzeichnis wird in Anlage 1 das Wort Prüfungsmodule durch das Wort Module ersetzt. 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Berufliche Bildung integriert Fachrichtung Metalltechnik der Technischen Universität München Vom 6. Dezember 2016 Aufgrund

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan Informatik Allgemein

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan Informatik Allgemein 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan Allgemein Sem. LP 3 9 12 15 18 21 24 27 30 33 3 1 Imperative Programmierung Logik und Berechenbarkeit 2 Algorithmen und Datenstrukturen Digitale

Mehr

Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): Studienfach Mathematik im Studiengang L2. 1 Spezifische Zielsetzungen des Studienfaches Mathematik

Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): Studienfach Mathematik im Studiengang L2. 1 Spezifische Zielsetzungen des Studienfaches Mathematik Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): Studienfach Mathematik im Studiengang L2 Stand: August 2009 1 Spezifische Zielsetzungen des Studienfaches Mathematik 1.1 Charakterisierung des Studienanteils

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Studien- und Prüfungsplan Ausführungsbestimmungen Bachelor of Education Bautechnik

Studien- und Prüfungsplan Ausführungsbestimmungen Bachelor of Education Bautechnik Studien- und Prüfungsplan Ausführungsbestimmungen Bachelor of Education Bautechnik vom 26.11.2006 i.d.f. vom 22.06.2010 Fachbereich Architektur Ausführungsbestimmungen des Studiengangs Bachelor of Education

Mehr

Studien- und Prüfungsplan

Studien- und Prüfungsplan Technische Universität Darmstadt Fachereich 20 Informatik Studien- und Prüfungsplan Studiengang Master of Education Lehramt an eruflichen Schulen in Komination mit der eruflichen Fachrichtung Bautechnik,

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis M(GymGe)GEO1 Fachwissenschaft Geographie (Profil GymGe).........................

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung. für das Höhere Lehramt an Gymnasien.

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung. für das Höhere Lehramt an Gymnasien. /282 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Fächer

Mehr

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule FRIEDRICHALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGENNÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule Stand: 22.02.2017 Bereich Modul SWS ECTS Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 2014 (23.09.2014) - Seite 64 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Studien- und Prüfungsplan

Studien- und Prüfungsplan Technische Universität Darmstadt Fachereich 20 Informatik Studien- und Prüfungsplan Studiengang Bachelor of Education Gewerlich-technische Bildung (B. Ed. GtB) 16.11.2006 Studiengang Bachelor of Education

Mehr

Ordnung des Studiengangs Lehramt an beruflichen Schulen Mathematik in Kombination mit. Master of Education (M.Ed.)

Ordnung des Studiengangs Lehramt an beruflichen Schulen Mathematik in Kombination mit. Master of Education (M.Ed.) Satzungsbeilage 2014-II, Seite 145 von 268 Ordnung des Studiengangs Lehramt an beruflichen Schulen Mathematik in Kombination mit Bautechnik, Chemietechnik, Druck- und Medientechnik, Elektrotechnik und

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den Masterstudiengang International Mathematics and Science Education an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg gültig ab Wintersemester 2016/17 Stand:

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Sonderpädagogik

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Griechisch für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum unterrichten des Faches Griechisch. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Umgang

Mehr

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modulübersicht und Modulbeschreibung Modulübersicht und Modulbeschreibung der vom Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt betreuten Module innerhalb des Studiums Lehramt an n (Studienbeginn WS 2013/14 SS 2015) 1 Modulübersicht Lehramt

Mehr

Lehramt an Gymnasien

Lehramt an Gymnasien Technische Universität Darmstadt Fachbereich 2 Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Studienordnung für das Fach Politik und Wirtschaft Lehramt an Gymnasien Endfassung

Mehr

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I)

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I) 1 28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Mathematik für die Studiengänge Lehramt an Grund-, Haupt- und

Mehr

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung: 2822 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Lernbereich Mathematische Grundbildung innerhalb des Studiums für das Lehramt an Grundschulen mit dem Abschluss Master of Education an der Westfälischen

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen Stand 08.10.2010 Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik 1 von 10 Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen Stand der Redaktion 08. Oktober

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

Artikel I. 2 Kombinationsmöglichkeiten. 3 Inhaltsbereiche/Module

Artikel I. 2 Kombinationsmöglichkeiten. 3 Inhaltsbereiche/Module Amtliche Bekanntmachung Nr. 69/2016 Veröffentlicht am: 12.10.2016 Achte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen der Fakultät für Humanwissenschaften

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed. Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 92 - Nr. 12 / 2014 (22.09.2014) - Seite 88 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis KMPD Klassische mathematische Probleme und Denkansätze..........................

Mehr

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Didaktik der Primarstufe: Deutsch (14 Schulstunden) Die Abordnung

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg Universität Augsburg Lehrstuhl für Modulhandbuch für das Studium der für das Stand: Dezember 2008 1 A. für das Übersicht 1. : Allgemeine Übersicht Grundschulpädagogik und Fachdidaktik (Fach 1) Grundschulpädagogik

Mehr

- 40/13 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Informatik für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 13.

- 40/13 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Informatik für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 13. UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik - 40/13 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Informatik für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Mehr

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte PHF-kuns-FD1 Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens 1 Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) OStR Martina Ide / StR Friederike Rückert 2 Studiengang Status 2-Fächer-Bachelor Profil Lehramt (30 LP)

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis Vertiefung Fachwissenschaft Biologie (HRGe)..................................

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft vom 06. Januar 1997 Hinweis: Diese Ordnung ist dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

- 25/23 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 1.

- 25/23 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 1. - 25/23 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunstund Orientwissenschaften Historisches Seminar Inhalt: Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere

Mehr

Studienvoraussetzungen 5 Ziel und Inhalt des Studiums 6 Umfang und Aufbau des Studiums

Studienvoraussetzungen 5 Ziel und Inhalt des Studiums 6 Umfang und Aufbau des Studiums Studienordnung des Fachbereichs Mathematik der Justus-Liebig-Universität Gießen für das Unterrichtsfach Informatik mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien vom 7. Februar 1996

Mehr

Ordnung des Ergänzungsstudiengangs Lehramt Fach Informatik

Ordnung des Ergänzungsstudiengangs Lehramt Fach Informatik Ordnung des Ergänzungsstudiengangs Lehramt Fach Informatik Ausführungsbestimmungen mit Anhängen I: Studien- und Prüfungsplan II: Kompetenzbeschreibungen III: Modulhandbuch (nur elektronisch veröffentlicht)

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Doppel-Bachelor: Übersicht Ein

Mehr

zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Fachbezogene Bildungswissenschaften (FBW) der Universität Bremen vom 16.

zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Fachbezogene Bildungswissenschaften (FBW) der Universität Bremen vom 16. Anlage 1k zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Fachbezogene Bildungswissenschaften (FBW) der Universität Bremen vom 16. Februar 2006 Anlage 1k Kunstwissenschaft/Kunstpädagogik

Mehr

Nr. 124 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 25. Juni

Nr. 124 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 25. Juni Nr. 124 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 25. Juni 2014 477 Anlage 1-2 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien/Oberschulen" der Universität Bremen Vom

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11. Dezember 1984 [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 49, S. 1152]

Mehr

Genehmigt durch das Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität am

Genehmigt durch das Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität am 14. Oktober 2011 Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): Studienfach Mathematik im Studiengang L2 vom 09.05.2011 Genehmigt durch das Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität am 27.09.2011.

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung: 659-1-2017 Sommersemester 2018 Stand: 09. April 2018 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

(mit Praxissemester in Deutsch)

(mit Praxissemester in Deutsch) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung Lernbereich sprachliche Grundbildung oder Unterrichtsfach Deutsch (mit Praxissemester in Deutsch) Modul: Vermittlungsperspektiven

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Universität Rostock Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachbereich Maschinenbau und Schiffstechnik S t u d i e n o r d n u n g für das fachdidaktische Studium des Teilstudienganges Arbeit-Wirtschaft-Technik

Mehr

Ordnung des Studiengangs Master of Science (M.Sc.) Mathematik

Ordnung des Studiengangs Master of Science (M.Sc.) Mathematik Satzungsbeilage 2015-V, Seite 11 von 19 Ordnung des Studiengangs: Master of Science (M.Sc) Mathematik Ordnung des Studiengangs Master of Science (M.Sc.) Mathematik Änderung des Studien- und Prüfungsplans

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Sommersemester 2016 Stand: 13. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174

Mehr

Gesamt ECTS. 6 Portfolioprüfung: 5 Übung 1 (1) (1) (1) (1) (1) (1) (1) (2) (2) (2) 1 (2) (2) (2)

Gesamt ECTS. 6 Portfolioprüfung: 5 Übung 1 (1) (1) (1) (1) (1) (1) (1) (2) (2) (2) 1 (2) (2) (2) Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/200 Universität Leipzig Philologische Fakultät Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Fächer Kapitel X: Griechisch

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Vom 30. März 2016. Wahlbereich beträgt 90 (68-76 Semesterwochenstunden), verteilt auf drei Semester.

Vom 30. März 2016. Wahlbereich beträgt 90 (68-76 Semesterwochenstunden), verteilt auf drei Semester. Seite 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Bioinformatik der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München

Mehr

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien, Dritter Teil: Fächer, Kapitel III: Deutsch

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien, Dritter Teil: Fächer, Kapitel III: Deutsch 11/54 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien, Dritter

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Einführungsveranstaltung für Erstsemester Prof. Dr. S. Jablonski Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Dr. M. Ehmann Didaktik der Informatik 1/29 Lehramtsstudiengänge Lehramt an Realschulen Inf/Ma, Inf/Ph,

Mehr

18/1. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie. Vom 11. Juni 2014

18/1. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie. Vom 11. Juni 2014 18/1 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an

Mehr

Ordnung des Ergänzungsstudiengangs Lehramt Fach Geschichte

Ordnung des Ergänzungsstudiengangs Lehramt Fach Geschichte Ordnung des Ergänzungsstudiengangs Lehramt Fach Geschichte Ausführungsbestimmungen mit Anhängen I: Studien- und Prüfungsplan II: Kompetenzbeschreibungen III: Modulhandbuch (nur elektronisch veröffentlicht)

Mehr

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Geographie Seite 1 von 17 Masterstudiengang Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie Modulkatalog Stand: Juli 2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog

Mehr

Vom 6. Mai 2010. 2. In 40 Abs. 1 wird die Zahl 140 durch die Zahl 120 ersetzt.

Vom 6. Mai 2010. 2. In 40 Abs. 1 wird die Zahl 140 durch die Zahl 120 ersetzt. Zweite Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik an der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

II. Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für das Lehramt an Berufskollegs. 11 Studien- und Qualifikationsziele

II. Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für das Lehramt an Berufskollegs. 11 Studien- und Qualifikationsziele Elektrotechnik (BK) 1 II. Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für das Lehramt an Berufskollegs (Stand: 2.9.2009) 11 Studien- und Qualifikationsziele Durch das Studium

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil-

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil- 02-1 Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil- vom 22. Juli 2010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen,

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012 Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Ethik im lehramtsbezogenen Masterstudiengang für das Lehramt an Realschulen plus, berufsbildenden Schulen und Gymnasien Campus Koblenz Stand: 24.05.2012 MASTERSTUDIUM

Mehr