Hauptschule 1 Braunau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hauptschule 1 Braunau"

Transkript

1 Hauptschule 1 Braunau Anschrift: Auf der Schanz 6, 5280 Braunau Telefon: 07722/ s404042@eduhi.at Name der/des Projektleiterin/Projektleiters: Anita Aigner Namen der beteiligten LehrerInnen: Gudrun Hölzl, Gerda Bichler, Heidemarie Hackl, Gabriele Doppler, Andrea Riegler, Gabriele Hammerer, Gabriele Ablinger, Alois Stockhammer, Klaudia Gradinger, Martina Kaltenbrunner, Christa Resnik, Bernhard Sagmeister Sonstige ProjektmitarbeiterInnen: WIWÖ Team der Braunauer Pfadfinder, Eltern der 2a Beteiligte Klassen: 4a, 4b, 2a, 2b, 3a, 3b, 1a, 1b Anzahl der beteiligten SchülerInnen: 160 Einbezogene Gegenstände: D, BU, BSP, EHH, Fit4 Job, Fit 4 Life, E, DFA Projektname: FIT 4 JOB & FIT 4 LIFE ANGABEN ZUM PROJEKT Inhaltliche Schwerpunkte des Projektes: Ziel des Projektes war und ist es, die SchülerInnen der HS1 Braunau fit für Leben und Beruf in vieler Hinsicht zu machen, ihnen möglichst viele Facetten der Freizeitgestaltung vorzustellen und ihnen die Möglichkeit zu geben, möglichst gut informiert in die Berufswelt einzusteigen bzw. das weitere Leben zu gestalten. Weiters sollte auch das Leben in der Schule unter die Lupe genommen werden, wie lebenswert es sich darstellt, unter welchen Umständen ein besseres, gesünderes Arbeitsklima erzielt werden kann. Ausgangslage: Viele SchülerInnen wissen nicht, was sie wirklich interessiert und kennen ihre Stärken nicht. Viele kennen aber sehr wohl ihre Schächen und sind deshalb auch demotiviert, was Leistung, Zielsetzung und Berufswahl betrifft. Die Zukunft liegt noch so weit weg. Bisher geknüpfte Kontakte: AMS, AK-Aktion, Kontakt zu verschiedenen weiterführenden Schulen, Gastvorträge verschiedener Firmen, Wahlpflichtfach Arbeit mit den SchülerInnen im handwerklichen Bereich wobei sie ihr Können erweitern, aber auch ihre Begabungen erkennen lernen. Es würde besonders im Bereich der Potenzialanalyse mehr Bedarf bestehen, viele SchülerInnen kennen ihr eigenes Potenzial kaum, unterschätzen oder überschätzen sich.

2 Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund sind, wie auch deren Eltern, oft viel zu wenig mit dem österreichischen Schulsystem und dessen Anforderungen vertraut. o Wahlpflichtfach Fit 4 Life bietet den SchülerInnen umfassende Informationen in vielen Bereichen des Lebens z.b. Kontakt zu diversen Sozialeinrichtungen, Ämtern, Fahrschule, Gesundheitsvorsorge, First Love Ambulanz und vieles mehr. o Mopedfahrsimulationstraining des ARBÖ, Radfahrwettbewerb des ÖAMTC, Erste Hilfe Kurs. o Kontakt zu ortsansässigen Vereinen um diverse Sportangebote kennen zu lernen; Trendsportevents Möglichkeit neue Materialien unter fachmännischer Leitung kennen zu lernen Besuch von Fitnessstudios. o Bewusste Ernährung wie ernähre ich mich gesund und doch meinem Budget entsprechend. o Lärm Lärm in der Schule; Lärm in meinem Ohr ; Lärm auf der Straße; Lärm in der Disco; Lärm bei der Arbeit. Ein besonderes Anliegen ist das Thema Ernährungsbewusstsein (Schuljause, Mittagessen, Getränke der SchülerInnen). Ein weiterer Schwerpunkt soll in diesem Jahr das Thema Lärm sein. Zielsetzungen: Besonderer Schwerpunkt sollte in der Schule in Schuljahr 2009/2010 auf die Interessensbildung (was kann ich, was will ich?) im Bereich Fit 4 Job und das Gesundheitsbewusstsein (Ernährung, Bewegung, Lärm) der SchülerInnen im Bereich Fit 4 Life gelegt werden. o Die SchülerInnen sollen möglichst verschiedenartige Informationen für ihr weiteres Berufsleben bekommen. o Durch zahlreiche Anregungen sollen die SchülerInnen zu einer gesunden Lebensführung angeregt werden, Spaß an der Bewegung und Geschmack am gesunden Lebenswandel bekommen. o Da in vielen Gesprächen einige Dinge im Schulalltag als bereits stark festgefahren und nicht lebenswert bezeichnet wurden, sollte das Lernklima unter die Lupe genommen und verbessert werden. Themenbearbeitung in den verschiedenen Unterrichtsgegenständen: Alle Themen werden in der Folge angeführt und auch beschrieben in welchen Unterrichtsgegenständen sie bearbeitet wurden. Zahlreiche Aktionen fanden auch außerhalb der üblichen Unterrichtsgegenstände in fächerübergreifenden Einheiten oder Projekten statt. Projektbeschreibung: o AMS Berufsinformation Klasse jeweils ein Tag am AMS Braunau an dem sich die SchülerInnen intensiv mit dem Thema Berufsfindung auseinander setzen konnten. o Vorbereitung auf den Besuch der Berufsinformationsmesse in Wels und der Lehrlingsmesse in Braunau. o AK-Aktion Di@log: In den 4. Klassen (My future Schritt für Schritt am Ziel, Erfolgreich bewerben) und 3. Klassen (Auskommen mit dem Einkommen). o Kontakt zu weiterführenden Schulen: HTL Braunau: Begabtenförderung, Techniktage für Mädchen; HLW Braunau: Boys Day; Schnuppertage in mehreren Bildungseinrichtungen der Region, Gespräche mit SchülerInnen aus HLW, HTL, HAK, BAKIP. o Gastvorträge verschiedener Firmen z.b. Wiesner und Hager o Arbeit mit den SchülerInnen im handwerklichen Bereich im Wahlpflichtfach Fit 4 Job o Einzelberatung von SchülerInnen der 4. Klassen

3 o Potenzialanalyse für SchülerInnen der 4. Klasse, Information der Eltern über die Möglichkeiten der Weiterbildung im Rahmen eines Informationsabends (ideal wäre hierzu Informationsmaterial in verschiedenen Sprachen) o Wahlpflichtfach Kontakt zu diversen Sozialeinrichtungen und Ämtern, Gesundheitsvorsorge. o Bereich Verkehr: Radfahrwettbewerb des ÖAMTC (1. Klassen), Mopedsimulationstraining des ARBÖ (4. Klassen), Erste Hilfe-Kurs (4. Klassen). o Bereich Sport: Kontakt zu ortsansässigen Vereinen gemeinsame Turnstunde um diverse Sportangebote kennen zu lernen. Trendsportevents bei welchen neue Sportarten und Materialien unter fachmännischer Leitung vorgestellt werden. o Pausenraumgestaltung: In Zusammenarbeit mit den SchülerInnen wurde der Bedarf von Ruhe- und Bewegungszonen erhoben. Ein neues Konzept stellt den SchülerInnen Bewegungszonen (Turnsaal, Garderobe mit TT-Tisch, Tischfußball) und Ruhezonen (Ruhezone mit Hängematte, Sitzkissen, Bilbliothek, EDV-Raum) zur Verfügung. Gemeinsam vereinbarte Verhaltensregeln regulieren die Nutzung der Bereiche. o Gewaltprävention in den 2. Klassen mit Herrn Erkner o Bewusste Ernährung in den Unterrichtsfächern EHH (3. Klassen) und BU (klassenübergreifend): Beschäftigung mit dem eigenen Essverhalten, was ist für einen gesunden Körper wichtig? Intensive Beschäftigung mit Schuljause und Mittagessen. Was essen wir, wie essen wir, in welcher Umgebung nehmen wir unsere Speisen ein? o Thema Lärm im Unterrichtsfach PH im Besonderen, aber auch fächerübergreifend: Was ist Lärm? Lärmmessungen, Lärm an der Schule Lärm im Ohr, Lärm in der Disco, Lärm auf der Straße. Nachhaltigkeit: Das Projekt soll im nächsten Jahr auf alle Fälle fortgesetzt werden. Ein besonderes Anliegen wird dann noch einmal auf den Jausenverkauf und die Schulausspeisung gelegt werden müssen, da diese beiden Bereiche in diesem Jahr noch keinesfalls zufrieden stellend gelöst werden konnten. Grund dafür war vor allem, dass beide Bereiche von schulfremden Unternehmen geleitet werden. Projektablauf: September/Oktober: Umfragen unter den KlassensprecherInnen und LehrerInnen ergaben folgende Schwerpunkte zum Thema Welche Voraussetzungen brauche ich, um mich wohl zu fühlen? : o Pausengestaltung (zu wenig Rückzugsmöglichkeit, zu laut, wenig Bewegung, wenig Möglichkeiten) o Lärmentwicklung (sehr laute Bereiche im Schulhaus z.b. Garderobe, Gang, manchmal hoher Lärmpegel in den Stunden / Einsatz der Lärmampel) o Gewalt (hohes Gewaltpotenzial bei manchen SchülerInnen, soll ab der 2. Klasse durch Gewaltprävention im Vorfeld eingedämmt werden) o Wie ernähre ich mich richtig (Jausenverkauf, Ausspeisung, Ernährung der einzelnen SchülerInnen) o Trinkgewohnheiten (es wird bemängelt, dass kein Getränkeautomat in der Schule vorhanden ist) o Wie halte ich meinen Körper fit (Möglichkeiten kennen lernen, Spaß an der Bewegung finden) Oktober: Anfang Oktober welche Sportarten werden in Vereinen der Umgebung angeboten Gestaltung einer Infowand Unterstützung durch eine Aktion der ASKÖ Innviertel : Aktionstag Trendsportart für 3. und 4. Klassen: X-Lider werden vorgestellt. November: Während des gesamten Monats gesunde Jause in den 4. Klassen. Die Produkte werden beim Elternsprechtag vorgestellt : Verkehrssicherheitstraining der 4. Klassen Mopedsimulator des ARBÖ : Schnupperstunde Tischtennis Die 1a und 1b Klassen wurden eingeladen mit den

4 TrainerInnen des ASKÖ Tischtennisvereins Braunau zu trainieren. Anfang November: Beginn des Gewaltpräventionsprojektes der 2. Klassen, in mehreren Phasen, verteilt auf das gesamte Schuljahr. November/Dezember: Schwerpunkt Pausengestaltung Umsetzung und Entwicklung eines neuen Konzeptes Probezeit bis Jänner, dann erste Evaluation. Dezember: Besuch eines Fitnesscenters im Fach Fit 4 Life der 4. Klassen. Gesunde Weihnachtsbäckerei: Projekt der 3. Klassen, Kekse wurden bei der Weihnachtsfeier an alle SchülerInnen der Schule verteilt. Dezember/Jänner: Schwerpunktthema Lärm Einsatz des Lärmthermometers inkl. kurzer Rückmeldung der LL. Gutachten eines Sachverständigers bauliche Lärmbelastung an der Schule (Auswertung bzw. mögliche Maßnahmen stehen noch aus, da der Zeitraum verlängert wurde). Trinken: Kontakt mit einer Getränkefirma bzgl. eines Getränkeautomaten wurde hergestellt und die Konditionen festgelegt, der Getränkeautomat sollte nur mit Mineralwasser (mit und ohne Geschmack), gespritztem Apfelsaft und gespritztem Orangensaft gefüllt werden. Jänner: Die SchülerInnen der 2. und 4. Klassen erarbeiteten das Trinkdreieck und stellten Plakate her. Die SchülerInnen der 4. Klassen erarbeiteten in Gruppen kleine Vorträge bzgl. Trinkgewohnheiten und Gesundheit und stellten diese den anderen Klassen im Zusammenhang mit der Einführung des Getränkeautomaten vor. Es wurde vor allem darauf Wert gelegt, dass alle SchülerInnen wissen, warum nur o.a. Getränke angeboten werden. Der Getränkeautomat wurde eingeführt und von den SchülerInnen gut angenommen. Betreut wird er von zwei LehrerInnen und den SchülerInnen der 4. Klassen. Durch die gute Vorinformation gab es keinerlei Diskussion über das Angebot, es wird ohne Murren angenommen. 11. Jänner: COMIC-Workshop Um ihre MitschülerInnen möglichst gut und effektiv informieren zu können, wie sie sich in Zukunft gesund ernähren und fit halten können, haben sich die SchülerInnen der 4. Klassen bereits in einer Vorbesprechung für COMIC s auf Plakaten entschieden um diese besser umsetzen zu können, wurde ein COMIC-Workshop durchgeführt. Februar: In den 2. Klassen wurde ein Riesenplakat der Ernährungspyramide erstellt und mit anderen SchülerInnen besprochen bis 26.2.: Wintersportwoche am Hochkönig (2a, 2b, 3b) Die SchülerInnen lernten Möglichkeiten des Wintersports kennen, die ihnen bisher weitgehend unbekannt waren. 98% der TeilnehmerInnen haben noch nie auf Wintersportgeräte verwendet bzw. im Winter im Gebirge Sport betrieben. März: 3.3. Freizeit einmal anders Action im Turnsaal : In Zusammenarbeit mit der Turnunion Braunau erlebten die SchülerInnen der 4a und 4b Klassen einen Nachmittag voll Action und Herausforderung. Ziel dieses Nachmittags war es, die SchülerInnen zum Besuch eines Vereinstrainings in ihrer Freizeit zu animieren und sich selbst zu bewegen bzw. den Körper zu trainieren Workshop mit der Ernährungsberaterin der OÖ Gebietskrankenkasse Beide 4. Klassen wurden über gesunde Ernährung informiert : Projekt Back to Nature Der Klasse 3a in Zusammenarbeit mit der HAK/HAS Braunau und dem Jugendforum Braunau. Dabei ging es um Computersucht und Möglichkeiten, die Freizeit auch anderweitig sinnvoll zu gestalten. April: 8.4. Waveboard Workshop SchülerInnen aller Klassen durften ihre Geschicklichkeit mit dem Waveboard unter Anleitung von Herrn Lindpointner erproben. Da die Begeisterung riesig war und wir bereits sehr gute Erfahrungen im Freizeitbereich mit den seit Herbst getesteten X-Lidern hatten, wurden zur weiteren Benützung je ein Waveboard und ein Paar X-Lider angekauft Kinder kochen für Kinder Projekt der 2a Klasse gemeinsam mit der

5 Pfadfindergruppe Braunau. April bis Juni: Projekt Lärm im Kopf der 4a Klasse Die SchülerInnen beschäftigten sich mit der Lautstärke von Musikwiedergabegeräten (Kopfhörer, Lärm im Allgemeinen). Ein Produkt davon ist die Präsentation Lärm im Kopf einsam im Herzen (Tanztheater), das bei der Präsentation im ORF Landesstudio, Linz am gezeigt wurde. Mai: Erste Hilfe Kurs Der Kurs wurde im gesamten Mai, verteilt auf 8 Nachmittage (16 stündig) mit den 4. Klassen durchgeführt. Gewaltpräventionsprojekt der 2. Klassen jeweils ein Schultag Besuch eines Jugendzentrums in Salzburg. Gesundes Essen Im Rahmen des Deutsch für Ausländer-Programms wurde in 4 Einheiten das Thema mit den 1. Klassen bearbeiten Abschlussveranstaltung durchgedreht?! und umgekehrt! in Wien Teilnahme am Schulprojekt Mit allen Sinnen im Jahr der Innovation und Kreativität, die Vorbereitungen liefen bereits ab Weihnachten. Oktober: Begabtenförderung der HTL Braunau 4 SchülerInnen der 4. Klasse nahmen daran an 3 Wochenenden teil. Vorbereitung und Besuch der Berufsinformationsmesse in Wels mit den 4. Klassen Die SchülerInnen der 4. Klassen wurden über weiterführende Schulen und Lehrberufe eingehend informiert. Organisation und Information bzgl. Schnuppertage in verschiedenen Betrieben für SchülerInnen im 9. Schuljahr BOYS Workshop Day der HLW Braunau 27. und 28. November: Mädchentechniktage der HTL Braunau Dezember: Teilnahme an den verschiedensten Schnuppertagen in angestrebten weiterführenden Schulen durch SchülerInnen der 4. Klassen. Organisation eines Informationsabends der weiterführenden Schulen in Braunau für SchülerInnen der 4. Klassen und deren Eltern. Jänner: Besuch der Tage der offenen Tür der weiterführenden Schulen im Umkreis. Projekttag im AMS für die 4. Klassen mit Schwerpunkt Interessensfindung und Berufswahl. Februar: Intensive Gespräche mit Eltern und SchülerInnen der 4. Klassen bzgl. Berufswahl bzw. Besuch von weiterführenden Schulen und Hilfe bei der Anmeldung AK Workshop My future und Bewegungstraining für die 4. Klassen. April: AK Workshop 3. Klassen Auskommen mit dem Einkommen Girls Day Die Schülerinnen verbrachten diesen Tag in einem handwerklichen oder technischen Betrieb. Dabei konnten sie ihre Fähigkeiten erforschen, Berufe kennen lernen und wichtige Kontakte knüpfen. Die Mädchen der HS1 Braunau (4. Klassen) nützten diese Gelegenheit und besuchten die Firma Wacker Burghausen, die Firma Hargassner und die AMAG. Mai: Information über Potienzialanalyse Juni: 8.6. und Workshop im BIZ für die 3. Klassen Berufsinformation und Interessensfindung Bemerkungen: Die in der Projektplanung angegebene Teilnahme am ÖAMTC Radwettbewerb konnte leider wegen der andauernden schlechten Witterung nicht durchgeführt werden. Datum Ort Unterschrift der Projektleitung 5. März 2010 Braunau Dipl. Päd. in HOL Anita Aigner

BBS Rohrbach ANGABEN ZUM PROJEKT

BBS Rohrbach ANGABEN ZUM PROJEKT BBS Rohrbach Anschrift: BBS Rohrbach, Akademiestraße 12, 4150 Rohrbach Telefon: 07289/8646 E-Mail: wolkerstorfer@bbs-rohrbach.at Projektleitung: Elisabeth Wolkerstorfer Beteiligte Lehrkräfte: FV Ilse Hammer,

Mehr

Berufsorientierung an der Marienschule. An der Marienschule gibt es unterschiedliche Angebote für die Schülerinnen im Rahmen der Berufsorientierung.

Berufsorientierung an der Marienschule. An der Marienschule gibt es unterschiedliche Angebote für die Schülerinnen im Rahmen der Berufsorientierung. Berufsorientierung an der Marienschule An der Marienschule gibt es unterschiedliche Angebote für die Schülerinnen im Rahmen der Berufsorientierung. G 9 G 8 Jg. Angebot Durchführung Jg. Angebot Durchführung

Mehr

Hauptschule 1 Braunau

Hauptschule 1 Braunau Hauptschule 1 Braunau Anschrift: Auf der Schanz 6 5280 Braunau Telefon: 07722 82070 E-Mail: s404042@eduhi.at Name der Projektleiterin: Aigner Anita Namen der beteiligten LehrerInnen: Gudrun Hölzl, Gabriele

Mehr

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten Berufsvorbereitung der Dr.-Christoph-Hufeland-Oberschule Plauen UNESCO -Projektschule Unter dem UNESCO -Motto Lernen für das Leben stellt sich unsere

Mehr

Soziales Lernen und Leben lernen 1. Klasse

Soziales Lernen und Leben lernen 1. Klasse Lehrstoffverteilung Soziales Lernen und Leben lernen 1. Klasse Soziales Lernen, bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, gemeinsam an der Entwicklung einer guten Klassengemeinschaft zu arbeiten,

Mehr

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15 Wie empfinden die Schüer die Lernumgebung? 1.500 1.125 750 375 0 100 % 75 % 50 % 25 % 0 % Frage trifft nicht zu Zufriedenheit der Schüler mit der Lernumgebung in % Wie sehen die Schüler der Josef-Kentenich-Schule

Mehr

Studer Future Day. 2011 organisiert durch: Marco Imhof & Jonathan Jeitziner

Studer Future Day. 2011 organisiert durch: Marco Imhof & Jonathan Jeitziner Studer Future Day 2011 organisiert durch: Marco Imhof & Jonathan Jeitziner Begrüssung Jonathan Jeitziner Automatiker in Ausbildung mit BMS 3. Lehrjahr Sport allgemein (American Football, Snowboarden) 1.

Mehr

Wo arbeiten meine Eltern / Bekannten?

Wo arbeiten meine Eltern / Bekannten? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 3 Berufe von A - Z Welche Berufe gibt es? Was passt zu mir? Modul 5: Fach: Wo arbeiten meine Eltern

Mehr

Wichernschule Förderschule Schillerstr. 8 70734 Fellbach

Wichernschule Förderschule Schillerstr. 8 70734 Fellbach Wichernschule Förderschule Schillerstr. 8 70734 Fellbach Wichernschule, Schillerstr. 8, 70734 Fellbach Telefon 0711/5851-280 Fax 0711/5851-348 info@ wichernschule-fellbach.de www.wichernschule-fellbach.de

Mehr

NMS 1 Braunau ANGABEN ZUM PROJEKT

NMS 1 Braunau ANGABEN ZUM PROJEKT NMS 1 Braunau Anschrift: Auf der Schanz 6 5280 Braunau Telefon: 07722/820 70 E-Mail: s404042@eduhi.at Projektleitung: Anita Aigner Beteiligte Lehrkräfte: Aigner Anita, Bichler Gerda, Hammerer Gabriele,

Mehr

Auswertung der Umfragen Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Auswertung der Umfragen Vereinbarkeit von Familie und Beruf Auswertung der Umfragen Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei 60 Betrieben in Siegen und Umgebung (über 10.000 Beschäftigte) (13 Verarb. Gewerbe, 5 Bauunternehmen, 5 Einzelhändler, 9 private und 14 öffentliche

Mehr

Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz. Bogen 2 (Bogen II) Das mache ich gerne! Das kann ich gut! Das kann ich noch nicht so gut!

Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz. Bogen 2 (Bogen II) Das mache ich gerne! Das kann ich gut! Das kann ich noch nicht so gut! Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Bogen 2 (Bogen II) Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz, Bogen II: Interessen, Fähigkeiten und Ressourcen sowie Beeinträchtigungen Seite 1 von 14 II.1) Dinge,

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 05.10.2011, 9:00 Uhr -

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 05.10.2011, 9:00 Uhr - - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 05.10.2011, 9:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Präsentation und Verteilung des

Mehr

BS Vöcklabruck. Ausgangslage: Anbieter von Bio Äpfeln in der Region, Kontakt mit Bio Obst OÖ, Ama, Bio Apfel Hof Stögermayr Wolfsegg.

BS Vöcklabruck. Ausgangslage: Anbieter von Bio Äpfeln in der Region, Kontakt mit Bio Obst OÖ, Ama, Bio Apfel Hof Stögermayr Wolfsegg. BS Vöcklabruck Anschrift: Englweg 1, 4840 Vöcklabruck Telefon: 0732/772037400 E-Mail: bs-voecklabruck.post@ooe.gv.at, achleitner.son@bs-voecklabruck.ac.at Homepage: www.bs-voecklabruck.ac.at Projektleitung:

Mehr

Schulstandortorientiertes Konzept von Information, Beratung und Orientierung in der Unterstufe (Intention lt. RS Nr. 17/2009) Sozialpartner

Schulstandortorientiertes Konzept von Information, Beratung und Orientierung in der Unterstufe (Intention lt. RS Nr. 17/2009) Sozialpartner Schulstandortorientiertes Konzept von Information, Beratung und Orientierung in der Unterstufe (Intention lt. RS Nr. 17/2009) Sozialpartner alle Lehrer/innen BO-Unterricht Unterricht Praxiserfahrung AMS

Mehr

Grundschule Schönningstedt

Grundschule Schönningstedt Grundschule Schönningstedt OGS Kursprogramm Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr Liebe Schüler, liebe Eltern, auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen und Euch das Kursprogramm für das 1. Halbjahr des Schuljahres

Mehr

BOGY. Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-Kursstufe 2. Bildungszentrum Weissacher Tal

BOGY. Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-Kursstufe 2. Bildungszentrum Weissacher Tal BOGY 1 Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-Kursstufe 2 Bildungszentrum Weissacher Tal BOGY warum? 2 Erziehungs-und Bildungsauftrag des Gymnasiums: Schülerinnen und Schüler vorbereiten,

Mehr

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs Mitarbeitergespräch Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs im Unternehmen Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, uns interessiert Ihre Meinung darüber, wie Sie Ihr eigenes

Mehr

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016.

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016. BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige theater.sommer 2016 www.biondekbuehne.at theater.sommer 2016 Angebote der BiondekBühne für Kinder und Jugendliche Die BiondekBühne bietet in den kommenden Sommerferien

Mehr

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8 Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater an Schulen Klasse 8 Mit diesem Fragebogen möchten wir dich gern der Arbeit mit deinem Praxisberater befragen. Wir wollen gerne wissen, welche Wünsche und

Mehr

Sportvereine als Partner der. zu Ganztagsschulen

Sportvereine als Partner der. zu Ganztagsschulen Sportvereine als Partner der Ganztagsschule 1. Aktuelle Bestandsaufnahme des Aktionsprogramms in Niedersachsen: Rahmenbedingungen 2. Repräsentative Untersuchung 2005 / 2006 3. Einschätzungen und Aussagen

Mehr

Wobei mir der Berufswahlpass nützt

Wobei mir der Berufswahlpass nützt Wobei mir der Berufswahlpass nützt Die Arbeit mit dem Berufswahlpass hilft dir, den Weg in deine berufliche Zukunft erfolgreich zu gehen. Probier es einfach aus! Du lernst deine Interessen und Stärken

Mehr

Q Q Q SUMMER FUN 2016. Kostenlose Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Eltern jeden Alters. aus den Bezirken Jakomini, Liebenau und St.

Q Q Q SUMMER FUN 2016. Kostenlose Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Eltern jeden Alters. aus den Bezirken Jakomini, Liebenau und St. Q Q Q SUMMER FUN 2016 Kostenlose Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Eltern jeden Alters aus den Bezirken Jakomini, Liebenau und St. Peter SCHWIMMINSEL Badespaß im Freibad (Spiele bei Schlechtwetter)!

Mehr

Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit bei den Gemeinden Kirchzarten und Hilzingen. Fachprojekt 06 Wintersemester 15/16

Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit bei den Gemeinden Kirchzarten und Hilzingen. Fachprojekt 06 Wintersemester 15/16 Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit bei den Gemeinden Kirchzarten und Hilzingen Fachprojekt 06 Wintersemester 15/16 Gliederung 1. Allgemeines 2. Gemeinde Kirchzarten 3. Gemeinde Hilzingen 4. Ablauf der

Mehr

Girls Day am 28. April 2016 im Finanzministerium des Landes

Girls Day am 28. April 2016 im Finanzministerium des Landes Girls Day am 28. April 2016 im Finanzministerium des Landes Sachsen-Anhalt Das Finanzministerium beteiligt sich auch in diesem Jahr am Girls Day - Mädchen-Zukunftstag. Es bietet im Rahmen dieses Aktionstages

Mehr

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln 2015 / 2016 Sehr geehrte Eltern und Lehrkräfte, liebe Schülerinnen und Schüler, Sie werden in allen sehgeschädigtenspezifischen Fragen kompetent

Mehr

Verlauf (Inhalt /methodische Schritte) LehrerIn / Kind. Verlauf (Inhalt /methodische Schritte) LehrerIn / Kind

Verlauf (Inhalt /methodische Schritte) LehrerIn / Kind. Verlauf (Inhalt /methodische Schritte) LehrerIn / Kind Montag, 20.2.2012 Herantasten an das Thema Die SchülerInnen finden sich in gute Lerngruppen zusammen Die SchülerInnen finden Rezepte ihres Landes/Kontinents Bewusstes Einkaufen 1.-2. Stunde: Einführung,

Mehr

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Eigenverantwortliche Schule zwischen der Schule: Staatliches Förderzentrum Marianne Frostig, Dorndorf vertreten durch: Herrn Junghans (Schulleiter) und der Qualitätsagentur

Mehr

Schulautonomes BO-Konzept

Schulautonomes BO-Konzept Schulautonomes BO-Konzept Inhaltsverzeichnis I. gesetzliche Grundlagen II. Organisationsformen an der NMS Matrei in Osttirol III. BO-Koordination IV. Realbegegnungen V. begleitende Dokumentation und Präsentation

Mehr

Erich Kästner Grundschule Frankfurt (Oder)

Erich Kästner Grundschule Frankfurt (Oder) Erich Kästner Grundschule Frankfurt (Oder) Grundschule mit offenen Ganztagsangeboten Erich-Kästner-Grundschule August-Bebelstraße 21 15234 Frankfurt (Oder) Tel.: 0335-4335201 Fax: 0335-4007826 E-Mail:

Mehr

SV der LES. Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule.

SV der LES. Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule. SV der LES Eure aktuellen SV-Sprecher im Schuljahr 2014-2015 sind: Duc Ngyuen Gloria Wilhelmi Dennis Vogtmann Andreas Sander Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule.

Mehr

Herr Kennedy Frau Nolte, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet?

Herr Kennedy Frau Nolte, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet? 2.3.b PDF zur Hördatei Interview mit : Elterntraining Teil 3: Fragen zu den Inhalten, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet? Also, es gibt Themen, die in allen Gruppen bearbeitet werden.

Mehr

Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-Kursstufe 2. Bildungszentrum Weissacher Tal

Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-Kursstufe 2. Bildungszentrum Weissacher Tal BOGY 1 Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-Kursstufe 2 Bildungszentrum Weissacher Tal BOGY warum? 2 Erziehungs- und Bildungsauftrag des Gymnasiums: Schülerinnen und Schüler vorbereiten,

Mehr

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Projektarbeit Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Die Projektarbeit verläuft in 3 Phasen: Planung: Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Aufgabenverteilung,

Mehr

Konzept Berufsorientierung am CvO Bonn

Konzept Berufsorientierung am CvO Bonn Konzept Berufsorientierung am CvO Bonn Im Rahmen der individuellen Förderung wollen wir als Schule unsere Schülerinnen und Schüler systematisch und stetig auf dem Weg in die Ausbildung/ ins Studium begleiten.

Mehr

Vermittlung von Grundwissen & besonderer Fokus auf die Unterrichtsgegenstände D, E und M

Vermittlung von Grundwissen & besonderer Fokus auf die Unterrichtsgegenstände D, E und M Vermittlung von Grundwissen & besonderer Fokus auf die Unterrichtsgegenstände D, E und M Wir sind eine allgemein bildende Pflichtschule, deshalb wollen wir mitwirken beim Erwerb von Wissen. bei der Entwicklung

Mehr

Ein Blick in die Zukunft Mit dieser Übung setzen sich die Schüler/innen mit dem Thema berufliche und private Zukunft visionär auseinander.

Ein Blick in die Zukunft Mit dieser Übung setzen sich die Schüler/innen mit dem Thema berufliche und private Zukunft visionär auseinander. BERUFUNG Hier geht es um grundsätzliche Übungen zum Einstieg in die Berufsorientierung und um eine Klärung von individuellen Vorstellungen und Erwartungen, was das künftige Berufsleben anbelangt. 2.1 2.2

Mehr

Ich grüße Dich. Los geht's: Mein Coaching dauert so lange wie es dauert. :)

Ich grüße Dich. Los geht's: Mein Coaching dauert so lange wie es dauert. :) Ich grüße Dich. Wie schön, dass Du den Mut und die Motivation hattest, Dich bei Mir zu melden. Ich freue mich wirklich sehr darüber. Wenn ich Dir helfen kann und darf, tue ich dies sehr sehr gern. Du findest

Mehr

Einführung und Antworttexte

Einführung und Antworttexte Einführung und Antworttexte Einführung Führen Sie Ihren individuellen Unternehmens-Check Gesundheit durch und beurteilen Sie selbst, ob Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation das Gesundheitsmanagement

Mehr

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014 Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014 Bitte füllen Sie diesen Dokumentationsleitfaden am Computer aus.

Mehr

Das Deutschlandlabor Folge 13: Urlaub

Das Deutschlandlabor Folge 13: Urlaub Manuskript Die Deutschen machen gerne Urlaub. Nina und David wollen herausfinden, was die populärsten Urlaubsziele der Deutschen sind, und machen selbst auch für ein paar Tage Urlaub. Dafür müssen sie

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Offene Ganztagsschule. Programm

Offene Ganztagsschule. Programm Programm 31. August 2015 22. Juli 2016 Werner-Heisenberg-Gymnasium Schule des Kreises Dithmarschen Rosenstr. 41, 25746 Heide Tel.: 0481/78691-0 Werner-Heisenberg-Gymnasium Seite 2 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Landesinitiative: Teilhabe an Arbeit - 1.000 Außenarbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen. Netzwerktreffen Attendorn-Dünschede 14.11.

Landesinitiative: Teilhabe an Arbeit - 1.000 Außenarbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen. Netzwerktreffen Attendorn-Dünschede 14.11. Landesinitiative: Teilhabe an Arbeit - 1.000 Außenarbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen Netzwerktreffen Attendorn-Dünschede 14.11.2013 Ausgangslage Menschen mit Behinderungen werden nur selten in

Mehr

6. Checkliste Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche

6. Checkliste Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche 6. Checkliste Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche Checklisten Diese Checklisten helfen dir die Übersicht zu behalten, wenn es um Berufsorientierung, Bewerbungsunterlagen und Beratungsgespräche

Mehr

NEWSLETTER 7. Bewegt betreut- betreut bewegt

NEWSLETTER 7. Bewegt betreut- betreut bewegt NEWSLETTER 7 Bewegt betreut- betreut bewegt Sehr geehrte Damen und Herren! News zum Projekt: Das Projekt bewegt betreut-betreut bewegt war auch im 2. Bewegungsblock sehr erfolgreich. Mit Ende Dezember

Mehr

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Erläuterung zur motivationalen Bewegung: wie wir gerade in der 1. Übung schon sehen konnten: Wenn wir alle einen Raum betrachten,

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderungen 1. WAG - Wiener Assistenz-Genossenschaft 2. Club 81 Verein für Menschen mit Behinderung und ohne Behinderung 3. Caritas der Diözese

Mehr

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 2. Februar 2016 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Dienstag vor den Semesterferien

Mehr

Regeln für die Förderung einer Weiterbildung

Regeln für die Förderung einer Weiterbildung Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung Regeln für die Förderung einer Weiterbildung Einleitung Das Sozial-Amt der Stadt Graz bietet das Projekt Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung an. Dieses Projekt

Mehr

Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L.

Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L. Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L. Soziales Lernen - und damit verbundene Gesundheitsförderung - stellen in den Jahren 2016-2020 einen Schwerpunkt an

Mehr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Collegium Bernardi Privates Gymnasium und Internat Mehrerau Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Das ist die Erfolgsformel im Collegium Bernardi.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N Reinhard Gansert und Thomas Gansert Auf der Ludwigshöhe 16 87437 Kempten Telefon: 0831/51210-751 Telefax: 0831/51210-750 E-Mail und Web: kontakt@spospito.de www.spospito.de Elke Gulden Uhlbergstraße 20

Mehr

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008 Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008 Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen

Mehr

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 2. Februar 2016 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Dienstag vor den Semesterferien

Mehr

Richtig essen im Berufsalltag Kurs- und Beratungsangebote für Ihre Firma

Richtig essen im Berufsalltag Kurs- und Beratungsangebote für Ihre Firma Richtig essen im Berufsalltag Kurs- und Beratungsangebote für Ihre Firma Erhöhen Sie mit uns die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter Betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie 629 Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie I. Organisation der

Mehr

am Beispiel von Lisa und Pit

am Beispiel von Lisa und Pit Berufsorientierung im Schuljahr 2011/2012 am Beispiel von Lisa und Pit 1 Lisa (15 Jahre) Schülerin der Realschule plus Bad Marienberg Sie besucht die Klassenstufe 9 der auslaufenden Realschulklassen. 2

Mehr

DER INDIVIDUELLE FÖRDERPLAN (IFP)

DER INDIVIDUELLE FÖRDERPLAN (IFP) DER INDIVIDUELLE FÖRDERPLAN (IFP) Vorwort Die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler ist ein zentraler Auftrag der österreichischen Schule. Schulische Förderung kann in verschiedener Form

Mehr

Johannesburger und Frankfurter Schulen in Partnerschaft - Lernen und Handeln für eine lebenswerte Zukunft

Johannesburger und Frankfurter Schulen in Partnerschaft - Lernen und Handeln für eine lebenswerte Zukunft Johannesburger und Frankfurter Schulen in Partnerschaft - Lernen und Handeln für eine lebenswerte Zukunft Intentionen Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung wird eine ganzheitliche, interdisziplinäre

Mehr

Azubiworkshop (31. März & 1. April 2016)

Azubiworkshop (31. März & 1. April 2016) Azubiworkshop (31. März & 1. April 2016) 1. Tag (9.00 17.00 Uhr) Block 1: Block 2: Kennenlernen Vorstellungsrunde mit Kennenlernspielen Wer sind wir? Berufsbild Steuerfachangestellte, Aufgaben (in der

Mehr

Sollkonzept. Projekt: Kindergesundheit in der Kleinregion und Kleinregionaler Kindergesundheitstag

Sollkonzept. Projekt: Kindergesundheit in der Kleinregion und Kleinregionaler Kindergesundheitstag Kunde: Kleinregion Sollkonzept MA: SB Stand: 11.12.2009 Projekt: Kindergesundheit in der Kleinregion und Kleinregionaler Kindergesundheitstag 1. Ausgangssituation, Problemstellung 1.1. Bewegungsarmut bei

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik Hochschule Pforzheim Fakultät für Technik Studiengang: Mechatronik (MEC) Sommersemester 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3

Mehr

Lehreinheit Sozialpsychologie

Lehreinheit Sozialpsychologie Lehreinheit Sozialpsychologie Einführungsveranstaltung 2010 Psychologie = Beschreibung, Erklärung und Vorhersagen des menschlichen Erlebens und Verhaltens Sozialpsychologie = untersucht das Erleben und

Mehr

Die Gemeinschaftshauptschule der Kreisstadt Siegburg im Schulzentrum Neuenhof stellt sich vor

Die Gemeinschaftshauptschule der Kreisstadt Siegburg im Schulzentrum Neuenhof stellt sich vor Die Gemeinschaftshauptschule der Kreisstadt Siegburg stellt sich vor Sehr geehrte Eltern! Nun, gegen Ende der Grundschulzeit Ihrer Kinder, steht die sicherlich nicht leichte Entscheidung an, an welcher

Mehr

Projektantrag. Bewegung schafft Brücken.. Wir bewegen Werte

Projektantrag. Bewegung schafft Brücken.. Wir bewegen Werte Kita Krozingerstraße Eine Einrichtung der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Freiburg e.v. Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Freiburg e.v. Sulzburger Str. 4 79114 Freiburg Projektantrag Bewegung schafft Brücken..

Mehr

Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009. Name: Julia Joachim Fach: Geschichte

Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009. Name: Julia Joachim Fach: Geschichte Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009 Name: Julia Joachim Fach: Geschichte Das Wintersemester an der Université Paris 7 beginnt Mitte September.

Mehr

WOCHE FÜR BERUF UND WEITERBILDUNG 15. + 17. BEZIRK

WOCHE FÜR BERUF UND WEITERBILDUNG 15. + 17. BEZIRK Alle Veranstaltungen auf einen Blick Der Qualifikationsplan Wien 2020 ist eine Initiative von Vizebürgermeisterin Renate Brauner, um Wienerinnen und Wienern mit höchstens Pflichtschulabschluss zu einer

Mehr

Hinweise zur Gestaltung des Berichts in der fachpraktischen Ausbildung Fachbereich Sozialwesen

Hinweise zur Gestaltung des Berichts in der fachpraktischen Ausbildung Fachbereich Sozialwesen Hinweise zur Gestaltung des Berichts in der fachpraktischen Ausbildung Fachbereich Sozialwesen I. Allgemeines Die Berichte sind Teil der Beurteilung der Leistungen in der fachpraktischen Ausbildung an

Mehr

Informationen zur Weiterbildungssequenz Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Informationen zur Weiterbildungssequenz Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bildungsforschung Informationen zur Weiterbildungssequenz Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Labor - Lernarrangements begleiten und

Mehr

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor:

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor: Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor: Außenspielbereich im Garten unseres Grundstückes Silvia Prieß Heinersdorferstr. 16 a 14979 Großbeeren/OT Heinersdorf Telefon: 033701-57477 Ich bin seit 01.06.2000

Mehr

An die Landeskoordinatorinnen und Landeskoordinatoren im BLK-Programm SINUS-Transfer Grundschule. - lt. Verteiler - Kiel, Juni 2005

An die Landeskoordinatorinnen und Landeskoordinatoren im BLK-Programm SINUS-Transfer Grundschule. - lt. Verteiler - Kiel, Juni 2005 An die Landeskoordinatorinnen und Landeskoordinatoren im BLK-Programm SINUS-Transfer Grundschule - lt. Verteiler - Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Kiel, Juni 2005 schon bald entschwinden Sie in die

Mehr

Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes

Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes Ausgangslage: So viele Veranstaltungen, wie jetzt jeden Monat dezentral

Mehr

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit. Gesetz das in Baden Württemberg sagt, wer Heimbeirätin* werden kann, wie eine Heimbeirätin gewählt werden und welche Rechte und Aufgaben die Heimbeirätin haben 1 Aufgaben der Heimbeirätin (1) Das Gesetz

Mehr

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Ein Programm zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Die Bindungssicherheit eines Kindes ist ein zentraler Faktor für seine spätere Entwicklung.

Mehr

Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom 26. 09. 30. 09. 2016

Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom 26. 09. 30. 09. 2016 Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom 26. 09. 30. 09. 2016 Kinder- und Jugendtreff Weidenau täglich ab 11.30 Uhr Schulsozialarbeit / Schulische Förderung Montag 15.30 17.30 Offene

Mehr

Das Angebot entspricht den wünschen der Mädchen. Die Mädchen kennen ihren Raum und nutzen diesen.

Das Angebot entspricht den wünschen der Mädchen. Die Mädchen kennen ihren Raum und nutzen diesen. Projektbericht Girls only Ausgangslage: Jungs sind oft wilder, frecher und lauter. Mädchen getrauen sich dadurch weniger an den Angeboten der Jugendarbeit Muhen Safenwil Walterswil teil zu nehmen. Die

Mehr

s Sparkasse Informationen zur Potenzialanalyse für die Berufsausbildung Bankkaufmann/ Bankkauffrau

s Sparkasse Informationen zur Potenzialanalyse für die Berufsausbildung Bankkaufmann/ Bankkauffrau s Sparkasse Informationen zur Potenzialanalyse für die Berufsausbildung Bankkaufmann/ Bankkauffrau 1 Potenzialanalyse für die Berufsausbildung Bankkaufmann/ Bankkauffrau Was ist das? Bewerberauswahl in

Mehr

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 15: Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - 639 Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - I. Organisation der

Mehr

Institut. NutriVille - Der Fitnesscoach für Ihr Unternehmen. NutriVille - Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften

Institut. NutriVille - Der Fitnesscoach für Ihr Unternehmen. NutriVille - Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften NutriVille Institut Betriebliche Gesundheitsvorsorge NutriVille - Der Fitnesscoach für Ihr Unternehmen NutriVille - Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften Begrüßung NutriVille - Der Fitnesscoach

Mehr

KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE

KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE Sprachfördermaßnahmen für Schülerinnen und Schüler mit nicht ausreichenden Deutschkenntnissen Vorschulische Sprachförderung Ausreichende Sprachkenntnisse

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor Sigl am 12. Februar 2007 zum Thema Perspektive Job Jugend hat Vorrang Maßnahmen zur

Mehr

8. Frauenbarometer. Die Umfrage zu aktuellen frauenpoli3schen Themen

8. Frauenbarometer. Die Umfrage zu aktuellen frauenpoli3schen Themen 8. Frauenbarometer Die Umfrage zu aktuellen frauenpoli3schen Themen Was ist das österreichische Frauenbarometer? Repräsentative Online-Umfrage zu frauenpolitischen Themen in Österreich Wird regelmäßig

Mehr

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung Dr. Johann Kalliauer AK-Präsident Liebe Eltern! Die Bildungs- bzw. Berufswahl ist eine wichtige Weichenstellung im Leben Ihres Kindes. Da diese

Mehr

Dialogdiagnostik für aphasische Menschen und ihre primäre Bezugsperson. Name der primärbetroffenen Person: (aphasische Person)

Dialogdiagnostik für aphasische Menschen und ihre primäre Bezugsperson. Name der primärbetroffenen Person: (aphasische Person) Dialogdiagnostik für aphasische Menschen und ihre primäre Bezugsperson Teil 1: Anamnese Datum: Name der primärbetroffenen Person: (aphasische Person). Name der sekundärbetroffenen Person: (Bezugsperson).

Mehr

Für beide Programme können sich jeweils 75 interessierte Schulen in ganz Österreich ab sofort anmelden. Anmeldeformulare liegen bei.

Für beide Programme können sich jeweils 75 interessierte Schulen in ganz Österreich ab sofort anmelden. Anmeldeformulare liegen bei. Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Direktionen der Hauptschulen der Neuen Mittelschulen der allgemein bildenden höheren Schulen in O b e r ö s t e r r e i c h Bearbeiter : Fr. Dr. Jindrich Tel: 0732 / 7071-9111

Mehr

Projektbeschreibung. Kebab+ steht für. Kebab+ sucht Jugendarbeitende und Jugendliche, die gemeinsam

Projektbeschreibung. Kebab+ steht für. Kebab+ sucht Jugendarbeitende und Jugendliche, die gemeinsam Projektbeschreibung Kebab+ steht für kochen essen begegnen ausspannen bewegen Kebab+ sucht Jugendarbeitende und Jugendliche, die gemeinsam originelle ii und nachhaltige Projekte zu den Kebab+ Themen Kbb+Th

Mehr

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli 2013. TNS Emnid. Political Social

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli 2013. TNS Emnid. Political Social Umfrage Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz Ergebnisbericht Political Social TNS 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. METHODISCHE VORBEMERKUNG 3 2. DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK

Mehr

Yoga für Kinder in der Schule & im Rahmen Ihres Projekts!

Yoga für Kinder in der Schule & im Rahmen Ihres Projekts! Yoga für Kinder in der Schule & im Rahmen Ihres Projekts! Julia Schweiger, Mag.a tel.: +43 (0)699 10 24 1967 e-mail: julia@yogaju.at web: www.yogaju.at Yoga hat das Potenzial, einen wunderbaren Mehrwert

Mehr

Ein Angebot für Schulen

Ein Angebot für Schulen Ein Angebot für Schulen Wer wir sind... "Mit Herz Hand und Verstand" ist eine Initiative des Ostalbkreises zur Gewinnung von Altenpflegekräften. Pflege brauchen Menschen. Pflege braucht Menschen, die mit

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz.

HERZLICH WILLKOMMEN. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz. HERZLICH WILLKOMMEN Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz http://www.gym-leibnitz.at Volksschule was dann? Neue Mittelschule (NMS) Anmeldung notwendig Allgemeinbildende höhere Schule (AHS) Aufnahme

Mehr

Was erwarten Schülerinnen und Schüler von einem Ausbildungsbetrieb?

Was erwarten Schülerinnen und Schüler von einem Ausbildungsbetrieb? Was erwarten Schülerinnen und Schüler von einem Ausbildungsbetrieb? Kooperationsprojekt der Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung und der IHK NRW Hinweise zur Befragung Grundgesamtheit: Schülerinnen

Mehr

Die KONRAD MITTELSCHULE

Die KONRAD MITTELSCHULE Die KONRAD MITTELSCHULE Konrad Duale Ausbildung in Berufsschule / Betrieb (evtl. Mittlerer Bildungsabschluss / QuaBi) Erfolgreicher Mittelschulabschluss Qualifizierender Abschluss der Mittlerer Schulabschluss

Mehr

Gerhard F. Schadler. Konzentration im Alltag.! 1 Wie man den Alltag zur Verbesserung der eigenen Hirnleistung nutzt

Gerhard F. Schadler. Konzentration im Alltag.! 1 Wie man den Alltag zur Verbesserung der eigenen Hirnleistung nutzt Gerhard F. Schadler Konzentration im Alltag! 1 Wie man den Alltag zur Verbesserung der eigenen Hirnleistung nutzt Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupéry Eine

Mehr

Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis... 21

Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis... 21 Inhalt Vorwort Einführung... 1 Aufbau des TMS... 1 Arbeiten mit dem Buch... 2 Ihre Motivation... 4 Muster zuordnen... 7 Aufbau und Trainierbarkeit... 8 Analyse der möglichen Fehler... 8 Bearbeitungsstrategie...

Mehr

29. November 2015 AUSWERTUNG DER ZUFRIEDENHEITSBEFRAGUNG 2015

29. November 2015 AUSWERTUNG DER ZUFRIEDENHEITSBEFRAGUNG 2015 29. November 2015 AUSWERTUNG DER ZUFRIEDENHEITSBEFRAGUNG 2015 Überblick über die Wohnstätten/Wohngruppen Auswertung Bad Oldesloe /PBW Ich wohne gerne hier und bin zufrieden 8% 38% männlich 62% weiblich

Mehr

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen Realschule Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen Fragen, Fragen, Fragen, Welche Schule ist die richtige für mein Kind?

Mehr

Den Tieren auf der Spur

Den Tieren auf der Spur Dokumentation des Projektes Den Tieren auf der Spur im Klub für Kids der Evangelischen St. Thomas Gemeinde in Frankfurt/Heddernheim November `07 bis März `08 Das Projekt Den Tieren auf der Spur startete

Mehr