Heilpraktiker-Akademie Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heilpraktiker-Akademie Baden-Württemberg"

Transkript

1 Heilpraktiker-Akademie Baden-Württemberg Seminar-Programm 2011 Fach- Seminar Baden-Baden Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Baden- Württemberg e.v.

2 Inhaltsverzeichnis Seite Das Fachseminar Teilnahmebedingungen Anmeldekarte für Fachseminar Anfahrtsbeschreibung Programmübersicht Fachseminare Referentenliste Beschreibung Fachseminar Kurs Zimmerreservierung / Auszug aus dem Hotelverzeichnis Bildungsprämie Leistungen für Mitglieder im Fachverband Ba-Wü Aktuelle Liste der FDH-Arbeitskreise in Ba-Wü

3 Heilpraktiker-Akademie Baden-Württemberg Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Baden-Württemberg e.v. Gutenbergstr Baden-Baden Tel.: / Fax: / fdh.bawue@t-online.de 2

4 Heilpraktiker-Akademie Baden-Württemberg Das Fachseminar Baden-Baden Das Fachseminar wurde vor Jahrzehnten von den Mitgliedern des Fachverbandes Deutscher Heilpraktiker, Landesverband Baden-Württemberg gegründet und ist seit Januar 2009 eine Aus- und Weiterbildungseinrichtung der Heilpraktiker-Akademie Baden-Württemberg. Neben der Fortbildung in den Bezirken und den Arbeitskreisen sowie unseren Kongressen bietet es qualifizierte und qualifizierende Aus- und Weiterbildung für alle Kolleginnen und Kollegen. Neue naturheilkundliche Methoden, aber auch altbewährte Therapien, können erlernt und unter fachkundiger Anleitung eingeübt werden. Junge Kollegen erhalten dadurch ein solides Fundament und erfahrenen Praktikern bietet sich die Gelegenheit, ihr diagnostisches und therapeutisches Spektrum aufzufrischen und zu erweitern. Das Fachseminar hat sich zum Ziel gesetzt, Sie in Ihrem Streben nach Vervollkommnung Ihres therapeutischen Wirkens und Ihrer Existenz- und Konkurrenzfähigkeit zu unterstützen. Wegen der derzeit angespannten Wirtschaftslage bieten wir zusätzlich zu den preisgünstigen Kursangeboten ab sofort ein Bonussystem bei Voranmeldung an. Dies unterstreicht die nichtkommerzielle Ausrichtung des Fachseminars und dient der Qualität und Zukunftsfähigkeit unseres schönen Heilberufes und Berufsstandes sowie der Unterstützung Ihrer Qualifizierungsbestrebungen. Getreu unserem Leitmotiv: heute mehr lernen morgen mehr wissen übermorgen bestehen Wir freuen uns über Anregungen und Wünsche für die Gestaltung der Seminare. Verehrte Kolleginnen und Kollegen, wir erlauben uns, Ihnen hiermit unser Kursprogramm 2011 vorzustellen Die angebotenen Kurse bilden die Grundlage für eine weitergehende fachliche Qualifizierung. Die Anmeldung zu den Seminaren muss schriftlich erfolgen. Bitte verwenden Sie dazu die beiliegende Anmeldekarte. Die Teilnehmerzahl liegt in der Regel zwischen 12 und 25 Personen. Bitte melden Sie sich deshalb rechtzeitig an. Sie erhalten nach Eingang der Seminargebühren eine Anmeldebestätigung. Nutzen Sie das Bonus - system! Wir gewähren bei Voranmeldung und Bezahlung bis 20 Tage vor Beginn eines Seminars einen Frühbucherrabatt von 10,-- pro Wochenende. Nachträgliche Bonusgutschrift ist nicht möglich. Die Zeitangaben der Seminare und weitere Informationen wie Kursgebühren etc. entnehmen Sie bitte der jeweiligen Kursbeschreibung im ausführlichen Programmteil und den Teilnahmebedingungen. In den Gebühren ist eine Kaffeepause (Kaffee/Tee/Gebäck) und die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Mittagessen (Tellergericht) enthalten. Über Absagen oder Änderungen einer Veranstaltung sind wir bemüht, Sie baldmöglichst in Kenntnis zu setzen. Sie erhalten bereits bezahlte Kursgebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Bei Rücktritt Ihrerseits (schriftlich anzeigen) bis 14 Tage vor Kursbeginn erheben wir eine Stornogebühr von 10,--. Danach wird die gesamte Kursgebühr fällig. Es gelten die allgemeinen Teilnahmebedingungen. Wir freuen uns darauf, Sie bei unseren Kursen begrüßen zu dürfen. Ihre Seminarleitung: HP Horst Edelhoff und HP Heidrun Prestel alle Rechte vorbehalten: Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Baden-Württemberg e.v., 3

5 Allgemeine Teilnahmebedingungen Heilpraktiker-Akademie Baden-Württemberg 1. Teilnahmebedingungen Teilnahmeberechtigt sind alle Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker, unabhängig von der Verbandszugehörigkeit, in Ausbildung befindliche Heilpraktiker-Anwärter sowie Angehörige anderer Heilberufe. Nichtmitglieder bitten wir einmalig einen Nachweis Ihrer Therapeutenzulassung bzw. einen Ausbilungsnachweis als Kopie bei der Anmeldung beizulegen. 2. Anmeldungen Die Anmeldung zu den Seminaren muss schriftlich erfolgen. Bitte verwenden Sie die beiliegende Anmeldekarte. Die Anmeldung wird schriftlich bestätigt, wenn der entsprechende Teilnahmebetrag bei uns eingegangen ist. Die Anmeldungen werden entsprechend der Reihenfolge der eingehenden Zahlungen berücksichtigt. 3. Teilnahmegebühren Generell gelten die Kursgebühren für Nichtmitglieder. Möchten Sie die ermäßigten Teilnahmegebühren für FDH-Mitglieder in Anspruch nehmen, bitten wir Sie, uns Ihre Mitgliedschaft durch den Verbandsstempel (bei Neumitgliedern auch durch Ausweis oder die Bestätigung durch ein Vorstandsmitglied) nachzuweisen. Die Ermäßigung gilt für alle Mitglieder sämtlicher FDH-Landesverbände. Sie können die jeweiligen Gebühren überweisen oder per Scheck entrichten, den Sie der Anmeldung beilegen. Die Kursgebühren sind bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn fällig. Bonussystem: Bei Voranmeldung und Bezahlung bis 20 Tage vor Beginn eines Seminars erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von 10 pro Wochenende. Bei Tagesseminare (1 Tag) ist kein Abzug von dem Früh - bucherrabatt möglich. Nachträgliche Bonusgutschrift können nicht geltend gemacht werden. Die Bankverbindung lautet: Volksbank Baden-Baden*Rastatt eg, BLZ: Konto-Nr , IBAN: DE BIC: VBRADE6K Verwendungszweck: Namen und Kurs-Nr. vermerken. 4. Rücktritt / Nichterscheinen Bei Absage durch den Kursteilnehmer bis 14 Tage vor Kursbeginn erlauben wir uns, eine Stornogebühr von 10,-- einzubehalten. Der Rücktritt muss schriftlich angezeigt werden. Bei Nichterscheinen oder kurzfristiger Absage wird die gesamte Kursgebühr fällig. 5. Absage von Veranstaltungen Wir bitten um Verständnis, dass wir uns die Absage von Veranstaltungen, z. B. bei Ausfall eines Referenten oder zu geringer Teilnehmerzahl vorbehalten müssen. Aus Gründen der Aktualität kann es auch erforderlich werden, von dem angekündigten Programm abzuweichen. In jedem Fall sind wir bemüht, Ihnen Absagen oder notwendige Änderungen des Programms so rechtzeitig wie möglich mitzuteilen. Müssen wir eine Veranstaltung absagen, erhalten Sie die bereits bezahlten Kursgebühren zurück. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. 5

6 6. Urheberrecht Den Teilnehmern zur Verfügung gestellte Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt und zur persönlichen Verwendung bestimmt. Jegliche weitere Verwendung oder Weitergabe erfordert die schriftliche Einwilligung des Fachverbandes Deutscher Heilpraktiker. 7. Veranstaltungsort Die Kurse finden in unseren Schul- und Seminarräumen in der Gutenbergstr. 1 in Baden-Baden oder im Laborzentrum, Otto-Hahn-Str. 18 in Ettlingen statt. 8. Teilnahmebescheinigung Über Ihre Teilnahme stellen wir Ihnen nach der Veranstaltung ein Teilnahmezertifikat mit Stundennachweis (nach den Aus- und Fortbildungsrichtlinien des Fachverband Deutscher Heilpraktiker Bundesverband) aus, sowie zusätzlich einen Qualifikationsnachweis gemäß DDH bei zertifizierten Kursen. 9. Datenschutz Mit der Anmeldung erklärt sich jeder Interessent mit der Speicherung der übermittelten Daten einverstanden. Die Speicherung der Daten geschieht ausschließlich für interne, organisatorische Zwecke. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Seminarleitung Horst Edelhoff und Heidrun Prestel Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Baden-Württemberg e. V. Gutenbergstraße Baden-Baden 1. Vorsitzender : Dietmar Falkenberg, 2. Vorsitzender: Marco Haas Eingetragen beim Registergericht Stuttgart: VR 999 Ust.-ID-Nr. DE Finanzamt Baden-Baden Alle Rechte vorbehalten! Kontakt: Tel.: (Mo-Fr 9-12 Uhr) Fax: fdh.bawue@t-online.de NEU!!! Die Seminare der Akademie können bezuschust werden. Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Nähere Info siehe unter BILDUNGSPRÄMIE 6

7 Anmeldekarte Bitte dieses Formular ausfüllen, unterschreiben und in einem frankierten Briefumschlag absenden. Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Baden-Württemberg e. V. Gutenbergstraße Baden-Baden Anmeldungen per Fax bitte an: (mit vollständigen Angaben w.o.!) oder per Mail an: fdh.bawue@t-online.de Falls Sie die Bildungsprämie in Anspruch nehmen möchten, klären Sie dies bitte vorher ab! Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Siehe Sonderinformation Bildungsprämie Nichtmitglieder und HP-Anwärter bitten wir einen Nachweis Ihrer Therapeutenzulassung bzw. einen Ausbilungsnachweis als Kopie beizulegen! Bitte versehen Sie als FDH-Mitglied die Karte mit Ihrem Verbands - stempel. Für die umseitig gekennzeichneten Kurse melde ich mich gemäß den Teilnahmebedingungen verbindlich an. Absender: Name: Vorname: Straße: PLZ / Ort: Tel.-Nr.: Datum / Stempel / Unterschrift

8 Ausbildung Fortbildung Fachseminar 2011 im Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Baden-Württemberg e.v. Heilpraktiker-Akademie Baden-Württemberg alle Rechte vorbehalten: Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Baden-Württemberg e.v. Eingetragen beim Registergericht Stuttgart: VR Vorsitzender: Dietmar Falkenberg, 2. Vorsitzender: Marco Haas Ust.-ID-Nr. DE Finanzamt Baden-Baden Fachseminar: M N 1 Anatomie begreifen 125, 175, 2 Injektions-u. Infusionstechnik* 60, 105, 3 Der richtige Umgang mit GebüH(Termin) 60, 105, 4 Grundlagen der Labordiagnostik 50, 95, 5 Labordiagnostik f. Fortgeschrittene 50, 95, 6 Grundlagenkenntnisse f. Berufsanfänger 50, 95, 7 Pharmakologie Basisseminar 125, 175, 8 Praxismanagement 60, 105, 9 Klinische Untersuchungen Basisdiagn. 85, 120, 10 Pharmakologie Aufbauseminar 125, 175, 11 Notfalltherapie f. Heilpraktiker 60, 105, 12 Erkenntnisse zur Adipositas 50, 95, 13 Pathophysignomik I-IV. (4 WE) Gesamt 460, 620, 13 Pathophysignomik I-IV*. Einzeln 125, 175, 14 Eigenbluttherapie 85, 120, 15 Bachblüten-Therapie 125, 175, 16 Differentialdiagnose 125, 175, 17 Aromatherapie 125, 175, 18 Neuraltherapie I 125, 175, 19 Erfolgreiche Schmerztherapie 125, 175, 20 Hormontherapie I 200, 200, 21 Neuraltherapie II 125, 175, 22 Hormontherapie II+III 200, 200, 23 Hildegardheilkunde 125, 175, 24 Humoralpathologie 125, 175, 25 Humoralpathologie Aufbauseminar 125, 175, 26 Dunkelfeld nach Enderlein 125, 175, 27 Phytotherapie Grundlagenkenntn.(3 Tg.) 180, 240, 28 Phytotherapie Aufbauseminar (3 Tg.) 180, 240, 29 Chiropraktik Osteopathie (3 WE) 335, 485, 30 ISBT-Bowentherapie (5 WE) 1.350, 1.350, 31 Fußreflexzonentherapie (2 WE) 305, 360, 32 Indianer Akupunktmassage 125, 175,

9 Bitte den gewünschten Kurs farbig markieren oder ankreuzen. M = FDH-Mitglied/er N = Nichtmitglied/er *(DDH) = Zertifizierung mit Abschlussprüfung nach den Richtlinien der DDH Fachseminar: M N 33 Sportmed. Körpertherapie Wirbelsäule 125, 175, 34 Chiropraktik (3 Tage) 155, 205, 35 Fazilitation.-u. Inhib.(FIT) Schmerzth. 195, 260, 36 Spiral-Stabilisation WS I u.ii 135, 195, 37 Mikropressur + Sympathofit 145, Angewandte Kinesiologie I 125, 175, 39 Sportmed. Körpertherapie Gelenke 125, 175, 40 Craniosakrale Therapie (3 WE) 335, 485, 41 Angewandte Kinesiologie II 125, 175, 42 Spiral-Stabilisation WS III u. IV 135, 195, 43 Angewandte Kinesiologie III 125, 175, 44 Sportmed. Körpertherapie Refresher 125, 175, 45 Mikroakupunktur n. Mann 145, 195, 46 Schädelakupunktur 125, 175, 47 Ohrakupunktur f. Fortgeschrittene 125, 175, 48 Chin. Zungen-u. Pulsdiagnose* 125, 175, 49 Akupunktur I * (3 WE) 335, 485, 50 Ohrakupunktur Ausbildungszyklus *(3WE) 335, 485, 51 Akupunktur II * (3 WE) 335, 485, 52 Akupunktur III * 125, 175, 53 Mikroakupunktur n. Mann Aufbaus. 105, 145, 54 Homoöpathische Schlüsselsymptome 125, 175, 55 Nosodentherapie (1 Tag) 85, 110, 56 Grundausbildung Klassische Homöopathie 525, 770,-- 57 Psychophysiognomie nach Huter 125, 175, 58 Autosuggestion (1 Tag) 85, 120, 59 Heilkraft d. Worte - Gesprächsführung 125, 175, 60 Hormontherapie IV+V 200, 200, 61 Psychosomatik* (4 WE) 460, 620, 61 Psychosomatik* Einzeln 125, 175, 62 Klassische Homöopathie Grundlagen 90, 125, 63 Klassische Homöopathie Fortgeschritten 90, 125, Falls der/die von mir gewünschte/n Kurs/e belegt sind, reservieren Sie mir bitte folgende Ausweichkurs/e Nr.: Bei Kurs Nr. 3 bitte einen Termin auswählen / bei Kurs 13/61 Termin bei Einzelbuchung vermerken für die Gesamtbuchung ist Bonus für Vorauszahlung bereits berechnet! Rücktritt: bis 14 Tage vor Seminarbeginn - Stornogebühr 10,-- Bei Nichterscheinen oder kurzfristiger Absage wird die gesamte Kursgebühr gemäß den Teilnahmebedingungen fällig.

10 Anmeldekarte Bitte dieses Formular ausfüllen, unterschreiben und in einem frankierten Briefumschlag absenden. Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Baden-Württemberg e. V. Gutenbergstraße Baden-Baden Nichtmitglieder und HP-Anwärter bitten wir einen Nachweis Ihrer Therapeutenzulassung bzw. einen Ausbilungsnachweis als Kopie beizulegen! Bitte versehen Sie als FDH-Mitglied die Karte mit Ihrem Verbands - stempel. Für die umseitig gekennzeichneten Kurse melde ich mich gemäß den Teilnahmebedingungen verbindlich an. Absender: Name: Vorname: Straße: PLZ / Ort: Tel.-Nr.: Datum / Stempel / Unterschrift Anmeldungen per Fax bitte an: (mit vollständigen Angaben w.o.!) oder per Mail an: fdh.bawue@t-online.de Falls Sie die Bildungsprämie in Anspruch nehmen möchten, klären Sie dies bitte vorher ab! Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Siehe Sonderinformation Bildungsprämie

11 So finden Sie uns Bei Anreise mit der Bahn (Bahnhof: Baden-Baden) fahren sämtliche Buslinien, die 1/4-stündlich Richtung Stadtmitte verkehren, an unserem Haus vorbei. Die Haltestelle,,Drei Eichen Kapelle-Behördenzentrum" ist direkt vor der Tür. Bei Anreise mit dem PKW, von der A5 - Karlsruhe- Basel, Ausfahrt Baden-Baden, Richtung Stadtmitte auf die B 500, an der i-tourist-information rechts abbiegen und danach zweimal links, über die Brücke (Murgstraße), an der Ampel rechts und an der nächsten Kreuzung wieder rechts. Sie sind dann direkt vor dem Haus in der Gutenbergstraße. Aus Richtung Stadtmitte oder Schwarzwaldhochstraße kommend, fahren Sie bitte Richtung Autobahn auf die B 500, bis zur Ausfahrt,,Weststadt-Behördenzentrum". Dort biegen Sie rechts in die Gutenbergstraße ab. Parkmöglichkeiten sind direkt vor und hinter dem Gebäude. 12

12 Programmübersicht Fachseminar 2011 Seminarblock A: Allgemeine Praxisgrundlagen 1 Anatomie begreifen 22./ Injektions- und Infusionstechnik mit Zertifikatsprüfung (DDH) 19./ Der richtige Umgang mit dem GebüH (Bitte einen Termin auswählen!) 19./ oder 12./ Grundlagen der Labordiagnostik (1 Tag) Labordiagnostik für Fortgeschrittene (1 Tag) Grundlagenkenntnisse für Berufsanfänger (1 Tag) Pharmakologie Basisseminar 09./ Praxismanagement 09./ Klinische Untersuchungen als Basisdiagnostik für Heilpraktiker (1 Tag) Pharmakologie Aufbauseminar 15./ Notfalltherapie für Heilpraktiker 22./ Seminarblock B: Spezielle Diagnose- und Therapiemethoden 12 Erkenntnisse zur Adipositas von Firmcuten bis Leptinresistenz (1 Tag) PathophysiognomiK I-IV Zertifizierung durch Natale Ferronato (4 WE) / / // 10./ // 05./ Eigenbluttherapie ( 1 Tag) Bachblüten-Therapie 26./ Differentialdiagnose 12./ Aromatherapie 12./ Neuraltherapie I 26./ Erfolgreiche Schmerztherapie 26./ Hormontherapie I 27./ Neuraltherapie II 28./ Hormontherapie II+II 08./ Hormontherapie IV+V 16./ Hildegardheilkunde 24./ Humoralpathologie Basisseminar 07./ Humoralpathologie Aufbauseminar 04./ Dunkelfeld nach Enderlein Einführungsseminar 18./ Phytotherapie Grundlagenkenntnisse (3 Tage) 25./26./ Phytotherapie Aufbauseminar (3 Tage) 01./02./

13 Seminarblock C: Manuelle Therapie / Chiropraktik / Osteopathie 29 Chiropraktik - Osteopathie (3 WE) 05./ / // 09./ Bowentherapie (5 WE) 12./ / // 02./ // 14./ // 16./ Fußreflexzonentherapie (2 WE) 02./ / Indianer Akupunktmassage / Sportmedizinische Körpertherapie Wirbelsäule und Becken 28./ Chiropraktik (3 Tage) 03./04./ Fazilitations- und Inhibitionstechnik (FIT) in der Schmerztherapie (3 Tage) 03./04./ Spiral-Stabilisation der Wirbelsäule I und II 11./ Mikropressur und Sympathofit 02./ Angewandte Kinesiologie I (AK) 09./ Sportmedizinische Körpertherapie Periphere Gelenke 17./ Craniosakrale Therapie (3 WE) 23./ / // 22./ Angewandte Kinesiologie II 24./ Spiral-Stabilisation der Wirbelsäule III+IV 15./ Angewandte Kinesiologie III 12./ Sportmedizinische Körpertherapie Refresher 19./ Seminarblock D: Akupunktur und traditionelle Chinesische Medizin (mit Zertifizierung) 45 Mikroakupunktur nach Mann 05./ Schädelakupunktur / Ohrakupunktur für Fortgeschrittene 21./ Chinesische Zungen- und Pulsdiagnose (DDH) 11./ Akupunktur I mit Zertifikatsprüfung (DDH) (3 WE) 10./ / // 08./ Ohrakupunktur Ausbildungszyklus mit Zertifikatsprüfung (DDH) (3 WE) 24./ / // 29./ Akupunktur II mit Zertifikatsprüfung (DDH) (3 WE) 22./ / // 26./ Akupunktur III mit Zertifikatsprüfung (DDH) 03./ Mikroakupunktur nach Mann Aufbauseminar (1 Tag)

14 Seminarblock E: Homöopathie / Biochemie 54 Homöopathische Schlüsselsymptome Fortsetzung 04./ Nosodentherapie (1 Tag) Grundausbildung Klassische Homöopathie (7 Tage) // // // // // Klassische Homöopathie Grundlagen 19./ Klassische Homöopathie Fortgeschrittene 26./ Seminarblock F: Psychosomatik 57 Psychophysiognomie nach Huter 22./ Autosuggestion (1 Tag) Die Heilkraft der Worte Lösungsorientierte Gesprächsführung in der Naturheilpraxis 12./ Psychosomatik (4 WE) 18./ / // 01./ // 28./ Studienaufenthalt an der Universität Peking 18. August September Änderungen vorbehalten - 15

15 Referentenliste Seminar Kurs-Nr. Ade-Sellin, Carola, Heilpraktikerin, Berlin 54 Albrecht, Anna-Maria, Masseur+med. Bademeister, Ternberg Österreich 32 Buchner, Elisabeth, Heilpraktikerin, Erlangen 20, 22, 60 Büxenstein, Gudrun, Heilpraktikerin, Nagold 61 Falkenberg, Dietmar, Heilpraktiker, Überlingen 6, 9, 19 Fritz, Harald, Heilpraktiker, Gaggenau 56 Gebhardt, Werner, Dipl. Chemiker, Ettlingen 5 Gehner, Werner, Heilpraktiker, Budenheim 59 Germann, Peter 23 Goebel, Klaus Rüdiger, Heilpraktiker, Saarlouis 46 Haas Marco, Heilpraktiker, Oberkirch 6, 11, 14 Dr. med. Michael M. Hadulla, Heidelberg 63 Halstenberg, Andreas, Hannover 13 Hamm, Dorothea, Apothekerin, Karlsruhe 17 Dr. rer.nat. Reinhard Hauss, Eckernförde 12 Dr. med. Dieter Heesch, Arzt, Dassendorf 37 Hermann, Gerolf, Heilpraktiker, Rottweil 27, 28 Karle, Renate, Psychotherapeutin, Rheinstetten 57 Knauber-Idler, Gabriele, Apothekerin+Heilpraktikerin, Freiburg 7, 10 Dr. rer.nat. Kornmayer, Axel-Michael, Singen 16 Laskowski, Rainer, Heilpraktiker, Karlsbad 33, 39, 44 Mair, Stefan, Heilpraktiker, München 3, 8 Matt Josef, Heilpraktiker, Salem 34 Michel, Johannes, Heilpraktiker, Penzberg 2, 18, 21, 38, 41, 43 Müller, Sylke, Heilpraktikerin, Waldenbuch 30 Otte, Christof, Heilpraktiker, Villingen-Schwenningen 35 Pfeil, Timo, Heilpraktiker, Schwaigern/Heidelberg 62, 63 Dr. rer.biol.hum. Renate Prigge-Stein, Heilpraktikerin, Hannover 26 Rieger, Kerstin, Heilpraktikerin, Radolfzell 47, 50 Dipl. Ing. Klaus Dieter Ritter, Gondelsheim 58 Sprissler, Beate, Heilpraktikerin, Radolfzell 15 Schorpp, Gerd, Heilpraktiker, Karlsruhe 4 Schünemann, Michael, Heilpraktiker, Nürnberg 24, 25 Dr. med. Richard Smisek 36, 41 Steiner, Hanspeter, Heilpraktiker, Gengenbach 1, 29 von Neipperg, Dr. phil. Reinhard, Heilpraktiker, Königsfeld 31 Vandesrasier, Dr. med. Didier, Arzt, Roanne, Frankreich 45, 53 Waidner, Fridhild, Heilpraktikerin, Rheinstetten 55 Prof. Heping Yuan, Arzt, Baden-Baden 48, 49, 51, 52 Zipf, Christoph, Heilpraktiker, Stuttgart 40 Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Referentinnen und Referenten für Ihre Mitwirkung am Fachseminar.

16

17 Kurs 1 Palpation Anatomie sicher Begreifen 1 Wochenende Termin: 22./23. Januar 2011 Beginn: Samstag Uhr Ende: Sonntag Uhr Referent: Heilpraktiker Hanspeter Steiner Hanspeter Steiner, Masseur und med. Bademeister, ist seit 1993 Heilpraktiker mit eigener Praxis. Spezielle Ausbildung in Osteopathie und Kraniosakraler Therapie. Bevor wir unseren Patienten behandeln, müssen wir erst einmal viele Informationen über ihn bekommen. Eine wichtige Informationsform geht über die Palpation. Neben der Anamnese ist die Palpation die erste Kontaktaufnahme mit unserem Patienten. Das Untersuchen und Palpieren der Körperoberfläche und die manualtherapeutische Kunstfertigkeit setzt Kenntnisse der Anatomie voraus. Hier ist die Feinfühligkeit des Therapeuten gefragt. Ebenso ist die Palpation das Herzstück einer Befunderhebung, die wiederum den Weg zum vernünftigen therapeutischen Handeln aufzeigt. So erhalten wir über die Palpation Informationen über die anatomischen Strukturen, Temperatur, Feuchtigkeit, Konsistenz und Elastizität des Gewebes usw.. Durch die Kunst des Palpierens können wir unsere Fertigkeiten erweitern und verfeinern, wodurch unsere therapeutischen Möglichkeiten wachsen. Der Neueinsteiger sowie der erfahrene Therapeut bekommt in diesem Kurs die nötige Unterstützung in seinem Bestreben, seine Befunderhebung / Diagnostik zu verbessern und zu erweitern. Ein sehr interessanter Vorkurs für alle angebotenen Seminare, bei denen die Anatomie und das sichere Auffinden von Strukturen eine große Rolle spielen (z.b. Chiropraktik, Osteopathie, Massagekurse, u.v.a.). Kursinhalte: Anatomie am Lebenden (in vivo) Einführung in die systematische / topographische und angewandte Anatomie Palpation wichtiger Knochen, Gelenke, Muskeln, Bänder, Nerven, Gefäße etc. und deren Relation zur Umgebung Einfühlsame und feinfühlige Vorgehensweise beim Erlernen der Technik Bitte bequeme Kleidung und zwei Handtücher mitbringen. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder Für Nichtmitglieder 125,-- e 175,-- e 19

18 Kurs 2 Injektions- und Infusionstechnik mit Zertifikatsprüfung (DDH) 1 Wochenende Termin: 19./20. Februar 2011 Beginn: Samstag Uhr Ende: Sonntag Uhr Referent: Heilpraktiker Johannes Michel Johannes Michel ist seit 1995 in eigener Praxis tätig. Referent in den Bereichen: Schmerztherapie am Bewegungsapparat, Neuraltherapie, Injektionen und Infusionen. Zusatzausbildung in manueller Lymphdrainage, Fußreflexzonentherapie, Chiropraktik, Neuraltherapie und Applied Kinesiology (AK). In diesem Seminar erlernen Sie die subcutane, intramuskuläre, intracutane und intravenöse Injektion sowie die Infusion. Der Referent legt dabei ganz besonderen Wert auf möglichst schmerzarme Techniken und einen großen praktischen Übungsteil. Wenn Sie sich bis jetzt noch nicht zur Injektion durchringen konnten, weil Sie Angst davor hatten: hier ist Ihre Chance, sich freizuschwimmen! Sie erfahren alles Wissenswerte über die zu verwendenden Materialien, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Injektionsarten, Indikationen und Kontraindikationen sowie über günstige Einkaufsquellen. Über die einschlägigen Hygienebestimmungen wird ebenso gesprochen wie über eventuelle Risiken. Zusätzlich zu der Infusion soll auch der Aderlass eine Rolle spielen. Es erfolgt eine Kenntnisüberprüfung nach den Therapierichtlinien der Deutschen Heilpraktikerverbände (DDH). Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder Sonderpreis 60,-- e Für Nichtmitglieder Sonderpreis 105,-- e 20

19 Kurs 3 Der richtige Umgang mit dem GebüH 1 Wochenende (Bitte einen Termin wählen!) Termin: Beginn: Ende: Kursort: 19./20. Februar 2011 oder 12./13. November 2011 Samstag Uhr Sonntag Uhr Heilpraktikerakademie, Gutenbergstraße 1, Baden-Baden Referent: Heilpraktiker Stefan Mair Stefan Mair, seit 1989 in eigener Praxis in München tätig. Dozent für Fachvorträge und Seminare und Mitautor von naturheilkundlich orientierten Büchern. Neben einer sinnvollen und erfolgreichen Therapie am Patienten, stellt die richtige und erfolgreiche Rechnungsstellung eine wichtige Grundvoraussetzung in der täglichen Praxis dar, um Patienten zufrieden zu stellen. Die unterschiedliche Erstattung der Privaten Krankenversicherer macht es notwendig, sowohl für den Einsteiger als auch für den fortgeschrittenen Kollegen sich immer wieder im Bereich des Gebührenverzeichnisses für Heilpraktiker fortzubilden. In diesem Kurs sollen alle Tipps und das neueste Wissen rund um das Gebührenverzeichnis besprochen werden. Kursinhalte: Der sichere Umgang mit dem GebüH Welche Versicherungen erstatten den Heilpraktiker welche nicht Wie gehe ich mit der Abrechnung von Privatversicherten / Pflichtversicherten um Notwendige und sinnvolle Aufklärungspflicht gegenüber dem Patienten Erlernen der einzelnen Gebührenziffern Das Erfassen der richtigen Diagnose in der Rechnung Wie sieht eine ordentliche / unordentliche Rechnung aus Richtiges Umgehen mit dem Mahnwesen Was ist ein Befund- und Behandlungsbericht wie fülle ich Ihn richtig aus Bedeutung von Gutachtern im Rechnungswesen Üben an Hand von Rechnungsbeispielen Der Computer und sein sinnvoller Einsatz in der täglichen Praxis Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder Sonderpreis 60,-- e Für Nichtmitglieder Sonderpreis 105,-- e 21

20 Kurs 4 Grundlagen der Labordiagnostik 1 Tag Termin: 19. März 2011 Beginn: Samstag Uhr Ende: Samstag Uhr Referent: Heilpraktiker Gerd Schorpp Gerd Schorpp, Vollzeitpraxis seit 1983 in Karlsruhe. Dozent in der Hp-Aus- und Weiterbildung, Seminare und Fachvorträgen. Schwerpunkte: Ozon-Sauerstoff-Therapien, Stoffwechsel-Säure-Basen-Haushalt, Ohrakupunktur, Neural-Infusion-Injektionstechniken. In dem Kurs werden grundlegende, praxisbezogene Laborparameter (mit Tipps und Hinweisen) sowie Probeentnahme, Vorbereitung, Laborversand von Blut, Stuhl und Urin besprochen. Des weiteren Schnelltest- Untersuchungen (v.a. Herzinfarkt, Thrombose u.s.w.) die in der eigenen Praxis durchgeführt werden können. Moderne Labor- und Untersuchungsmethoden sind zur Erstellung einer exakten Diagnose (und Abrechnung) auch in der Naturheilpraxis unverzichtbar. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder (1 Tag) Sonderpreis 50,-- e Für Nichtmitglieder (1Tag) Sonderpreis 95,-- e 22

21 Kurs 5 Labordiagnostik für Fortgeschrittene 1 Tag Termin: 2. April 2011 Beginn: Samstag Uhr Ende: Samstag Uhr Kursort: Laborzentrum, Otto-Hahn-Str. 18, Ettlingen (keine Verpflegung) Referent: Dipl. Chem. Werner Gebhardt Zur Erstellung einer exakten Diagnose für unsere Patienten werden moderne Labor- und Untersuchungsmethoden auch für Heilpraktiker immer wichtiger. Hierzu werden neue als auch alt bewährte Laborparameter und Diagnostikmethoden im Laborzentrum Karlsruhe Ettlingen vorgestellt. Dabei geht der Referent gerne auch auf gezielte Fragestellungen der Teilnehmer ein und bespricht, wann und wie welche Labor- und Untersuchungsparameter bei bestimmten Erkrankungen, Verdachtsdiagnose zur Therapiekontrolle und Verlauf auch unter med. wirtschaftlichen Gesichtspunkten eingesetzt werden können. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder Sonderpreis 50,-- e Für Nichtmitglieder Sonderpreis 95,-- e 23

22 Kurs 6 Grundlagenkenntnisse für Berufsanfänger 1 Tag Termin: 12. März 2011 Beginn: Samstag Uhr Ende: Samstag Uhr Referent: Heilpraktiker Dietmar Falkenberg und Hp Marco Haas Dietmar Falkenberg, Ausbildung als Krankenpfleger, Rettungssanitäter und Heilpraktiker. Seit 1983 in eigener Praxis in Überlingen tätig. Langjährige Vortrags- und Seminartätigkeit bei verschiedenen Kongress- und Seminarveranstaltungen. Marco Haas, ist Heilpraktiker und Lehrrettungsassistent; Fachdozent für Notfallmedizin. In eigener Naturheilpraxis in Oberkirch/Ortenaukreis tätig. In diesem Tagesseminar geben die beiden Vorsitzenden des Landesverbandes zahlreiche Tipps aus der Praxis für die Praxis und stehen für alle Fragen rund uns Thema Praxisgründung zur Verfügung. Speziell vorgestellte Themen sind z.b.: Meldepflichten, gesetzliche Vorschriften Praxiseinrichtung, Geräte, Hygieneplan Finanzierung, Finanzplanung, Kredite Werbung und Marketing Sinnvolle Aus- und Weiterbildungsplanung Praxisorganisation Grundlagen der Rechnungsstellung Achtung! Dieses Tagesseminar ersetzt nicht die Wochenend-Seminare zum richtigen Umgang mit dem GebüH oder das Seminar Praxismanagement, sondern bieten einen Überblick über die relevanten Themen und Hilfen bei der Orientierung und gezielten Planung im Zusammenhang mit Praxisgründung und Berufsstart. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder Sonderpreis 50,-- e Für Nichtmitglieder Sonderpreis 95,-- e 24

23 Kurs 7 Pharmakologie - Basisseminar 1 Wochenende Termin: 09./10. April 2011 Beginn: Samstag Uhr Ende: Sonntag Uhr Referentin: Gabriele P. Knauber-Idler Fachapothekerin für Offizinpharmazie, Homöopathie und Naturheilkunde und Heilpraktikerin. Nach dem Studium der Pharmazie in Freiburg zunächst als Apothekerin in verschiedenen Apotheken tätig, seit 1997 Inhaberin der Blasius-Apotheke Freiburg und seit 2007 Heilpraktikerin. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage... oder besuchen das Basisseminar Pharmakologie! In diesem Seminar werden Grundbegriffe der Pharmakologie erklärt und Basiswissen über die biochemischen Vorgänge im Körper vermittelt, um Wirkung und Nebenwirkungen einzelner Arzneimittel besser zu verstehen. Es werden Zusammenhänge verschiedener Funktions- und Regelkreise anschaulich erläutert sowie die Möglichkeit der medikamentösen Regulierung. Ein weiteres Thema sind Wechselwirkungen gängiger Arzneimittel untereinander sowie mit Nahrungsmitteln. Ziel des Basisseminars ist die Fähigkeit, aus dem Medikamentenplan des Patienten mögliche Auslöser für Erkrankungen zu erkennen, die unter anderem auch durch die allopathische Medikation ausgelöst werden. Dies wird an Hand praktischer Beispiele aus den Bereichen Herz-Kreislauf Therapie und Stoffwechselerkrankungen eingeübt. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder Für Nichtmitglieder 125,-- e 175,-- e 25

24 Kurs 8 Praxismanagement 1 Wochenende Termin: 09./10. Juli 2011 Beginn: Samstag Uhr Ende: Sonntag Uhr Referent: Heilpraktiker Stefan Mair Stefan Mair, seit 1989 in eigener Praxis in München tätig. Dozent für Fachvorträge und Seminare und Mitautor von naturheilkundlich orientierten Büchern. Die Praxiseröffnung steht kurz vor der Tür oder ist gerade beschritten worden. Hier entstehen sehr viele Fragen. In diesem Kurs sollen alle Tipps und das Wissen rund um eine Praxiseröffnung besprochen werden. Zu den Kursinhalten gehören: Praxiskalkulation und finanzielle Ziele Praxisübernahme oder Praxiseröffung Praxisstandort und Praxisausstattung Räumliche Vorraussetzungen an eine Naturheilpraxis Hygienische Anforderungen an eine Naturheilpraxis Praxisausstattung Die Kunst bekannt zu werden Public relation Meldepflicht wo melde ich die Praxis überall an Medizinische Geräteverordnung Berufsgenossenschaft Vorteile und/oder Nachteile Praxisversicherungen und Privatversicherungen Patientenkartei, Terminplanung, Formulare in der Praxis Steuerliche Tipps Rezeptierlehre wie sieht ein ordentliches Rezept aus Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder Sonderpreis 60,-- e Für Nichtmitglieder Sonderpreis 105,-- e 26

25 Kurs 9 Klinische Untersuchungen als Basisdiagnostik für Heilpraktiker 1 Tag Termin: 16. Juli 2011 Beginn: Samstag Uhr Ende: Samstag Uhr Referent: Heilpraktiker Dietmar Falkenberg Dietmar Falkenberg, Ausbildung als Krankenpfleger, Rettungssanitäter und Heilpraktiker. Seit 1983 in eigener Praxis in Überlingen tätig. Langjährige Vortrags- und Seminartätigkeit bei verschiedenen Kongress- und Seminarveranstaltungen. Klinische Untersuchung als Basisdiagnostik und zur Differentialdiagnose ist unabhängig von den therapeutischen Schwerpunkten einer Praxis unverzichtbarer Bestandteil der ganzheitlichen Vorgehensweise. Der Ausschluss von Risiken ist hier ebenso bedeutsam, wie die klare Bestimmung des Behandlungsziels zur Auswahl der naturheilkundlichen Maßnahmen komplementär oder alternativ zur sogenannten Schulmedizin. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder (1 Tag) Für Nichtmitglieder (1 Tag) 85,-- e 120,-- e 27

26 Kurs 10 Pharmakologie Aufbauseminar 1 Wochenende Termin: 15./16. Oktober 2011 Beginn: Samstag Uhr Ende: Sonntag Uhr Referentin: Gabriele P. Knauber-Idler Fachapothekerin für Offizinpharmazie, Homöopathie und Naturheilkunde und Heilpraktikerin. Nach dem Studium der Pharmazie in Freiburg zunächst als Apothekerin in verschiedenen Apotheken tätig, seit 1997 Inhaberin der Blasius-Apotheke Freiburg und seit 2007 Heilpraktikerin. Keine Wirkung ohne Nebenwirkung die Schwierigkeiten der modernen Pharmakotherapie Für Teilnehmer der Pharmakologieseminare von 2010 wird hier die Möglichkeit geboten, noch tiefer in die Materie der Risiken und Nebenwirkungen einzusteigen. In diesem Jahr stehen häufig verordnete Medikamente aus dem Bereich der Schmerztherapie und die Gruppe der Psychopharmaka im Zentrum des Seminars. Ein weiterer Themenkreis befasst sich mit den Regelkreisen der Hormone. Dieses Seminar soll die Fähigkeit zum besseren Verständnis der komplexen Feed-Back-Mechanismen des Körpers vermitteln und dient der Vertiefung des Wissens aus dem Basisseminar. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder Für Nichtmitglieder 125,-- e 175,-- e 28

27 Kurs 11 Notfalltherapie für Heilpraktiker 1 Wochenende Termin: 22./23. Oktober 2011 Beginn: Samstag Uhr Ende: Sonntag Uhr Referent: Heilpraktiker Marco Haas Marco Haas, ist Heilpraktiker, Lehrrettungsassistent und Fachdozent für Notfallmedizin. In eigener Naturheilpraxis in Oberkirch/Ortenaukreis tätig. Kursziel: Erkennung und Behandlung von medizinischen Notfällen und Akutzwischenfällen Sichere Beherrschung der Notfallmaßnahmen und Notfallmedizinischen Standards Strategien zur Notfallvermeidung und Vorbeugung Inhalt: Notfallmedizinische Diagnostik Störungen von Herz- und Kreislauf Atemstörungen Entstehung und Behandlung der häufigsten Schockformen Notfallapotheke bzw. Notfalltasche für die Hp-Praxis mit Infusionskunde Alarmierung von Notarzt, Rettungswagen oder Krankenwagen Notfallmedikamente, deren Einsatzgebiet und Wirkungsspektrum Rechtliche Grundlagen zur Notfallmedizin Praxisteil: Sichere Diagnostik für den Notfall Die verschiedenen Lagerungsarten von Notfallpatienten Freimachen / und Freihalten der Atemwege und Beatmung Herz-Lungen-Wiederbelebung am Phantom in 1- und 2-Helfer-Methode Handhabung technischer Hilfsmittel Injektions- und Infusionstechnik Die Kursteilnehmer können Notfalltaschen und ähnliches zur Durchsicht mitbringen. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder Sonderpreis 60,-- e Für Nichtmitglieder Sonderpreis 105,-- e 29

28 Kurs 12 Neue therapierelevante Erkenntnisse zur Adipositas von Firmcutin bis Leptinresistenz 1 Tag Termin: 05. Februar 2011 Beginn: Samstag Uhr Ende: Samstag Uhr Referent: Dr. rer. nat. Reinhard Hauss 1974 Promotion in den Fächern Biochemie, Physiologie und Mikrobiologie Seit 1979 Naturheilkundliche Praxis in Eckernförde und seit 1985 biologischer und technischer Leiter eines medizinisch-mikrobiologischen Labors in Eckernförde. In den westlichen Industrieländern hat die Zahl übergewichtiger Menschen in den letzten 20 Jahren stark zugenommen. In Deutschland leiden laut einer Studie aus dem November 2005 mindestens 66 Prozent der Männer und 51 Prozent der Frauen an Übergewicht. Heute hat nur noch etwa ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland ein Körpergewicht, das nicht mit erhöhten Krankheitsrisiken verbunden ist. Während manche Menschen scheinbar essen können, was sie wollen, ohne zuzunehmen, reichen bei anderen schon kleinste Mengen von Nahrung und die Waage schlägt nach oben aus. Inzwischen konnte gezeigt werden, dass die zahlreichen Mitbewohner in unserem Darm offenbar eine Rolle bei der Entstehung unseres Körpergewichtes spielen. Die Gene der Mikroorganismen übernehmen dabei Aufgaben, die im Genom des Menschen nicht verankert sind. Dazu gehört unter anderem der Abbau von Nahrungsbestandteilen, die wir selbst nicht verdauen können und deshalb als Ballaststoffe kennen. Die Floraverschiebung von Bacteroidetes und Bifidobakterien zu Firmicutes wird nicht selten durch eine hormonelle Fehlsteuerung verursacht. Auch Dauerstress spielt eine wichtige auslösende Rolle. Die von den Fettzellen ausgeschütteten Adipokine führen zu chronischen Entzündungsreaktionen im Fettgewebe und in der Leber, wobei den Makrophagen eine besondere Schlüsselrolle zukommt. Die gängigen Ernährungs- und Therapieoptionen müssen den neuen Erkenntnissen angepasst werden, um den übergewichtigen Patienten wirklich helfen zu können. Diagnostische und therapeutische Hinweise werden im Seminar näher erläutert. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder (1 Tag) Sonderpreis 50,-- e Für Nichtmitglieder (1 Tag) Sonderpreis 95,-- e 30

29 Kurs 13 Pathophysiognomik I - IV Zertifizierung durch Natale Ferronato 4 Wochenenden Termin: 30. April / 01. Mai ( Kurs I Pathophysiognomik I) 23./24. Juli (Kurs II Pathophysiognomik II) 10./11. September (Kurs III Pathophysiognomik III) 05./06. November 2011(Kurs IV Pathophysiognomik IV) Beginn: Samstag Uhr Ende: Sonntag Uhr Referent: Heilpraktiker Andreas Halstenberg Andreas Halstenberg ist Heilpraktiker und Masseur / med. Bademeister. Ausbildung in Pathophysiognomik durch Natale Ferronato. Mitarbeit ( ) bei Lehrbuch und Bildatlas der Pathophysiognomik von Natale Ferronato. Referententätigkeit über das gesamte deutsche Bundesgebiet und der Schweiz. Pathophysiognomik ist ein Begriff, den Natale Ferronato geprägt hat (gr. Pathos - Leiden, Krankheit). Sie ermöglicht es organbezogene Areale des Gesichts als Befundmöglichkeit ererbter und erworbener Stärken und Schwächen innerer Organe sowie ihrer Belastungen zu nutzen. Der kundige Therapeut ist somit in der Lage, sehr schnell erste Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand seines Patienten zu ziehen. Der Erfolge der angewendeten Therapien kann direkt durch die sichtbaren Veränderungen der Ausdrucksareale überprüft werden. Dem Patienten ist hier eine Möglichkeit zur Selbstbeurteilung gegeben, mit der er präventiv individuelle Belastungen meiden und aktiv seinen Genesungsprozeß begleiten kann. Die gefundenen Reflexzonen und ihre diagnostischen Aussagen wurden von Natale Ferronato immer wieder klinisch überprüft. Dadurch ergibt sich ein hohes Maß an Sicherheit der Befunderhebung. Kurs I (WE 30./01. Mai) Pathophysiognomik I Schwerpunkt: Verdauung Kurs II (WE 23./24. Juli) Pathophysiognomik II Schwerpunkt: Stoffwechsel, Herz, Atmung Kurs III (WE 03./04. September) Pathophysiognomik III Schwerpunkt: Vegetatives Nervensystem, Gefäßsystem, Harnorgane Kurs IV (WE 05./06. November) Pathophysiognomik IV Schwerpunkt: Geschlechtsorgane, hormonelles Steuerungssystem, Abschluss Wichtig! Bei Buchung einzelner Kurse bitte Termin vermerken. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder pro Wochenende 125,--e Bei Gesamtpreis ist der Bonus bereits eingerechnet. Gesamtpreis (4 WE) 460,--e Kostenbeitrag für Nichtmitglieder pro Wochenende 175,--e Bei Gesamtpreis ist der Bonus bereits eingerechnet. Gesamtpreis (4 WE) 620,--e 31

30 Kurs 14 Eigenbluttherapie Praxisseminar 1 Tag Termin: 19. Februar 2011 Beginn: Samstag Uhr Ende: Samstag Uhr Referent: Heilpraktiker Marco Haas Marco Haas, ist Heilpraktiker, Lehrrettungsassistent und Fachdozent für Notfallmedizin. In eigener Naturheilpraxis in Oberkirch/Ortenaukreis tätig. Im Seminar Eigenbluttherapie werden die verschiedenen hochwirksamen Formen der klassischen Eigenbluttherapie vorgestellt und eingeübt. Hauptaugenmerk liegt dabei in der sofortigen Umsetzung des Erlernten. Deshalb wird bewusst auf die Verfahren eingegangen, die ohne technisches Gerät auskommen, und somit auch sofort am nächsten Praxistag sicher anwendbar sind. Seminarinhalt: Grundlagen und geschichtliches zum Eigenblut Homöopathische Anfertigung von Eigenbluttropfen nach Dr. Imhäuser Die klassischen Formen der Eigenbluttherapie Auto-Sanguis-Stufentherapie nach Dr. Reckeweg Cluster-Eigenbluttherapie nach Dr. Beller / Spenglersan Kenntnisse in Injektionsverfahren sind als Voraussetzung notwendig, um ausreichend praktische Übungen zu ermöglichen. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder (1 Tag) Für Nichtmitglieder (1 Tag) 85,-- e 120,-- e 32

31 Kurs 15 Bachblüten-Therapie 1 Wochenende Termin: 26./27. Februar 2011 Beginn: Samstag Uhr Ende: Sonntag Uhr Referentin: Heilpraktikerin Beate Sprissler, Radolfzell Seminar Bachblüten = Die sanfte Therapie: Sterne sind die Blumen des Himmels, Blumen die Sterne der Erde Inhalt des Seminars: Grundlagen der Bachblütentherapie Dr. Edward Bach und sein Lebensweg, die Geschichte bis zur Bachblüte Vertiefung der 38 Bachblüten + Notfallmittel Auswahl der Bachblüten: - Wie finde ich die richtigen Bachblüten? - Wie wende ich sie an? Weitere Themen: Bachblüten für Frau und Kind Bachblüten in den Wechseljahren Den Weg zur eigenen Mischung Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder Für Nichtmitglieder 125,-- e 175,-- e 33

32 Kurs 16 Differentialdiagnose 1 Wochenende Termin: 12./13. März 2011 Beginn: Samstag Uhr Ende: Sonntag Uhr Referent: Dr. rer. nat. Axel-Michael Kornmayer, Heilpraktiker mit Praxis in Singen. Die Differntialdiagnostik ist in der heutigen Zeit der Dokumentation, aber auch der geforderten Präzision eine wichtige zu erlernende Disziplin, um zu einer exakten Diagnose zu kommen, welche zielführend in jeder Naturheilpraxis für die entsprechende Therapiemethode ist. Es wird die ausführliche Anamnese als wichtiges Instrument der Differentialdiagnose exakt behandelt, akute und chronische Erkrankungen der Inneren Medizin und Orthopädie differenziert, klinische Untersuchungen demonstriert, EKG, Labor- und Röntgenbefunde ausführlich mit deren Wert für die Differentialdiagnose behandelt. Dieser Kurs ist unabdingbar für den Anfänger wie auch den alten Hasen, um eine gute besonders effiziente Praxisarbeit zu leisten. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder Für Nichtmitglieder 125,-- e 175,-- e 34

33 Kurs 17 Aromatherapie 1 Wochenende Termin: 12./13. März 2011 Beginn: Samstag Uhr Ende: Sonntag Uhr Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden Referentin: Apothekerin Dorothea Hamm Dorothea Hamm ist eine bekannte Aroma-Apothekerin in Deutschland, mit vielen Auftritten auf Kongressen, Seminaren und im Fernsehen. Seit 20 Jahren betreibt sie selbständig eine Apotheke in Karlsruhe. Einführung in die Aromatherapie Wie wendet man ätherische Öle an Anwendungsmöglichkeiten: Inhalieren, Duftlampe, Raumspray, Salben, Cremes, Zäpfchen, Einreibung, Einnahme Welchen Zweck haben ätherischen Öle? Wohlfühlen, Klima verbessern Seelische Wirkung Wichtige therapeutische Öle in Bezug auf Inhaltsstoffe und Verwendung (Thymian, Eucalyptus, Lemongrass, Manuka, Lavendel, Teebaumöle). Biochemie der ätherischen Öle verschiedene Chemotypen Vorstellung des Aromatogramms Wie macht man ein Aromatogramm Erstellen der Rezeptur nach Aromatogramm Beziehung Keim-ätherischen Öle Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder Für Nichtmitglieder 125,-- e 175,-- e 35

34 Kurs 18 Neuraltherapie I 1 Wochenende Termin: 26./27. März 2011 Beginn: Samstag Uhr Ende: Sonntag Uhr Referent: Heilpraktiker Johannes Michel Johannes Michel ist seit 1995 in eigener Praxis tätig. Referent in den Bereichen: Schmerztherapie am Bewegungsapparat, Neuraltherapie, Injektionen und Infusionen. Zusatzausbildung in manueller Lymphdrainage, Fußreflexzonentherapie, Chiropraktik, Neuraltherapie und Applied Kinesiology (AK). In diesem Seminar soll, trotz einer kurzen theoretischen Einführung in die Historie der Neuraltherapie der praktische Übungsteil den größten Part einnehmen. Nach Darstellung der Einsatzgebiete sowie der Kontraindikationen der Neuraltherapie werden die Wirkungen der Neuraltherapeutika und eventuelle Alternativpräparate besprochen. Folgende Techniken sollen ausführlich besprochen und geübt werden: Die Quaddeltherapie im gestörten Segment Narbenbildung Injektionen an dentrochanter major bzw. die Bursa trochanterica Suprabubis-Injektion Injektion an das Iliosakralgelenk Es wird ausdrücklich Wert darauf gelegt, dass Fälle behandelt werden, welche im normalen Praxisalltag häufig anzutreffen sind und auch für Anfänger in der Neuraltherapie gut zu bewältigen sind. Da es sich um die kleine Neuraltherapie handelt, arbeiten wir bei diesem Seminar ausschließlich mit Nadelgrößen bis max. 4 cm Länge. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder Für Nichtmitglieder 125,-- e 175,-- e 36

35 Kurs 19 Erfolgreiche Schmerztherapie 1 Wochenende Termin: 26./27. März 2011 Beginn: Samstag Uhr Ende: Sonntag Uhr Referent: Heilpraktiker Dietmar Falkenberg Dietmar Falkenberg, Ausbildung als Krankenpfleger, Rettungssanitäter und Heilpraktiker. Seit 1983 in eigener Praxis in Überlingen tätig. Langjährige Vortrags- und Seminartätigkeit bei verschiedenen Kongress- und Seminarveranstaltungen. Die Therapie akuter und chronischer Schmerzzustände stellt eine der grundlegenden Herausforderungen in der täglichen Praxis dar. Uns Heilpraktikern stehen hierzu eine ganze Reihe von Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Mit Hilfe der Kombination verschiedener Verfahren, wie Akupunktur, Neuraltherapie, Homöosiniatrie, Reflexzonen- bzw. Segmentdiagnostik und - Therapie sowie der modernen Triggerpunkttherapie, ergeben sich wirksame und erfolgreiche Behandlungsstrategien. Ergänzend kommen Aus- und Ableitungsverfahren, sowie spezifische Anwendungen und Medikamente zum Einsatz. Bei diesem Seminar werden alle erforderlichen Methoden besprochen, erprobte Rezepte aus 25 Praxisjahren vorgestellt und die Vorgehensweise gezeigt und geübt. Grundkenntnisse in Akupunktur und Injektionstechniken sind erwünscht. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder Für Nichtmitglieder 125,-- e 175,-- e 37

36 Kurs 20 Hormontherapie I Hormone natürlich ins Gleichgewicht bringen 1 Wochenende Termin: 27./28. Mai 2011 Beginn: Freitag Uhr Ende: Samstag Uhr Referentin: Elisabeth Buchner Leiterin von Hormonselbsthilfe und Hormonhilfe-Dienst D-A-CH Grundlagenkurs für eine individuelle, alternative, natürliche Hormonregulierung Ursachen und Verstärker von Hormonstörungen Wirkung und Nebenwirkungen bei pflanzlichen, körperidentischen und synthetisch veränderten Hormonarten Hormoneigenschaften von Estron, Estradiol, Estriol, Progesteron, Testosteron, Cortisol, DHEA u. a. Deren Zusammenspiel, Störungen und Symptom-Muster verstehen lernen. Gezielte und therapeutisch relevante Hormontests über Speichel, Blut oder Urin Therapiemöglichkeiten mit pflanzlichen und körperidentischen Hormonimpulsen für Ärzte, Apotheker, Hebammen, Psychotherapeuten und Heilpraktiker Beratungshilfen, Tipps und Grenzen für die jeweilige Fach-Praxis. Jawohl, auch Hebammen und HP haben viele Möglichkeiten für die individuelle Begleitung, Beratung und Therapie!! Vorsicht! Auch mit pflanzlichen u. natürlichen Hormonen kann man viel verkehrt machen! Anwendungsbeispiele bei typischen Frauen-Hormonproblemen und Symptomen: Typische Wechseljahrsbeschwerden PMS Myome + Zysten Blutungs- und Regelprobleme, Zyklusstörungen Hormoneinflüsse bei Haarausfall und Hautproblemen Was haben Blasen- und Herzprobleme mit Hormonen zu tun? Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder Für Nichtmitglieder 200,-- e 200,-- e 38

37 Kurs 21 Neuraltherapie II 1 Wochenende Termin: 28./29. Mai 2011 Beginn: Samstag Uhr Ende: Sonntag Uhr Referent: Heilpraktiker Johannes Michel Johannes Michel ist seit 1995 in eigener Praxis tätig. Referent in den Bereichen: Schmerztherapie am Bewegungsapparat, Neuraltherapie, Injektionen und Infusionen. Zusatzausbildung in manueller Lymphdrainage, Fußreflexzonentherapie, Chiropraktik, Neuraltherapie und Applied Kinesiology (AK). Wiederholung und Feedback zu Neuraltherapie I mit Erfahrungsaustausch und Besprechung eventueller Fragen. Injektionen an die Interkostalnerven Injektionen an die Schilddrüse Injektionen an das Mastoid Injektionen an den N. occipitalis major/minor Injektionen an die Trigeminusäste Injektionen an die Mandelpole Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder Für Nichtmitglieder 125,-- e 175,-- e 39

Kurs 1 Seminarblock A Allgemeine Praxisgrundlagen

Kurs 1 Seminarblock A Allgemeine Praxisgrundlagen Kurs 1 Pharmakologie - Basisseminar Termin: 23./24. Februar 2013 Referentin: Gabriele P. Knauber-Idler Fachapothekerin für Offizinpharmazie, Homöopathie und Naturheilkunde und Heilpraktikerin. Nach dem

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis

Aus der Praxis für die Praxis Kurs 6 Aus der Praxis für die Praxis 1 Wochenende Termin: 30.06./01.07.2012 Beginn: Samstag 10.00-18.00 Uhr Ende: Sonntag 9.00-13.00 Uhr Referent: Heilpraktiker Stefan Mair Stefan Mair, seit 1989 in eigener

Mehr

Kurs 11 Seminarblock B Spezielle Diagnose- und Therapiemethoden

Kurs 11 Seminarblock B Spezielle Diagnose- und Therapiemethoden Kurs 11 Der Oberbauch (Le, Mi, Ma) aus Humoralpathologischer Sicht Termin: 1. und 2. Februar 2013 Beginn: Freitag, 15.00-19.00 Uhr Ende: Samstag, 10.00-18.00 Uhr Referent: Heilpraktiker Michael Schünemann

Mehr

Heilpraktiker-Akademie Baden-Württemberg

Heilpraktiker-Akademie Baden-Württemberg Heilpraktiker-Akademie Baden-Württemberg Seminar-Programm 2010 Mit der Beilage: Veranstaltungskalender Bezirksfachfortbildungen Arbeitskreise Fach- Seminar Baden-Baden Fachverband Deutscher Heilpraktiker

Mehr

Patienten-Konstitution in Praxis und Therapie

Patienten-Konstitution in Praxis und Therapie Kurs 19 Patienten-Konstitution in Praxis und Therapie 1 Tag Termin: 13.10.2012 Beginn: Samstag 10.00 Uhr Ende: Samstag 18.00 Uhr Referent: Hp Gerd Schorpp Gerd Schorpp, Vollzeitpraxis seit 1983 in Karlsruhe.

Mehr

Heilpraktiker-Akademie Baden-Württemberg

Heilpraktiker-Akademie Baden-Württemberg Heilpraktiker-Akademie Baden-Württemberg Seminar-Programm 2012 Fach- Seminar Baden-Baden Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Baden- Württemberg e.v. Heilpraktiker-Akademie Baden-Württemberg

Mehr

2014 2015 Angebote. Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen. Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr. 98-100 42651 Solingen Hotel Bellevue.

2014 2015 Angebote. Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen. Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr. 98-100 42651 Solingen Hotel Bellevue. PRÜFUNGSVORBEREITUNG 2014 2015 Angebote Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen Unterrichtsort Solingen Unterrichtsort Düsseldorf Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr. 98-100 42651 Solingen Hotel Bellevue Tel.

Mehr

Deutsche Heilpraktikerschule

Deutsche Heilpraktikerschule Seminarplan HP-NAT 2015-2016 Heilpraktiker/in für naturheilkundliche Medizin jeweils Di. & Do., 9.00 12.15 Uhr Deutsche Heilpraktikerschule Heilpraktikerschule Münster Die Ausbildung zum Heilpraktiker/zur

Mehr

Leitfaden dipl. Akupunkteur/in TCM hfnh

Leitfaden dipl. Akupunkteur/in TCM hfnh Leitfaden dipl. Akupunkteur/in TCM hfnh (Traditionelle Chinesische Medizin) Hinweis Die Nachweise der Aus- und Weiterbildung müssen das Diplom/Zertifikat sowie die Lernstundeninformationen enthalten. Zug,

Mehr

Gesamtübersicht Prüfungsvorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung im März 2019

Gesamtübersicht Prüfungsvorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung im März 2019 Gesamtübersicht Prüfungsvorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung im März 2019 Frankfurter Straße 7 61476 Kronberg Tel.: 06173 95 00 98 Fax: 0 6173 94 08 90 kontakt@heilpraktikerschule-jung.de www.heilpraktikerschule-jung.de

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: 07.03.2016. Online-Veranstaltung

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: 07.03.2016. Online-Veranstaltung Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: 07.03.2016 Online-Veranstaltung Trotz mehrjähriger fundierter Ausbildung und gut bestandender Prüfung haben viele Gebärdensprachdolmetscher/-innen

Mehr

Jede Frau ist anders praktische naturheilkundliche Konzepte zur Frauengesundheit für Ärzte und Therapeuten

Jede Frau ist anders praktische naturheilkundliche Konzepte zur Frauengesundheit für Ärzte und Therapeuten Jede Frau ist anders praktische naturheilkundliche Konzepte zur Frauengesundheit für Ärzte und Therapeuten Fortbildungsveranstaltung Frühjahrs-Workshop 3. 4. Mai 2019 Herbst-Workshop 11. 12. Oktober 2019

Mehr

MTRA - Kurs Aachen. Samstag, den 02. Juli 2016 Uniklinik RWTH Aachen S T R O K E. Schneller Tätigkeitsablauf Routiniert Ohne Kopflosen Einsatz

MTRA - Kurs Aachen. Samstag, den 02. Juli 2016 Uniklinik RWTH Aachen S T R O K E. Schneller Tätigkeitsablauf Routiniert Ohne Kopflosen Einsatz Klinik für Diagnostische und Fortbildung Fortbildung für MTRAs MTRA - Kurs Aachen Samstag, den 02. Juli 2016 Uniklinik RWTH Aachen S T R O K E Schneller Tätigkeitsablauf Routiniert Ohne Kopflosen Einsatz

Mehr

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Sehr geehrte Angehörige, ein Mensch, der Ihnen

Mehr

Jede Frau ist anders praktische naturheilkundliche Konzepte zur Frauengesundheit für Ärzte und Therapeuten

Jede Frau ist anders praktische naturheilkundliche Konzepte zur Frauengesundheit für Ärzte und Therapeuten Jede Frau ist anders praktische naturheilkundliche Konzepte zur Frauengesundheit für Ärzte und Therapeuten Fortbildungsveranstaltung Frühjahrs-Workshop 3. 4. Mai 2019 Herbst-Workshop 11. 12. Oktober 2019

Mehr

Jede Frau ist anders praktische naturheilkundliche Konzepte zur Frauengesundheit für Ärzte und Therapeuten

Jede Frau ist anders praktische naturheilkundliche Konzepte zur Frauengesundheit für Ärzte und Therapeuten Jede Frau ist anders praktische naturheilkundliche Konzepte zur Frauengesundheit für Ärzte und Therapeuten Fortbildungsveranstaltung Frühjahrs-Workshop 3. 4. Mai 2019 Herbst-Workshop 11. 12. Oktober 2019

Mehr

Jede Frau ist anders naturheilkundliche Therapiekonzepte für die ärztliche Praxis

Jede Frau ist anders naturheilkundliche Therapiekonzepte für die ärztliche Praxis Jede Frau ist anders naturheilkundliche Therapiekonzepte für die ärztliche Praxis Fortbildungsveranstaltung Sommer-Workshop 15. 16. Juni 2018 Herbst-Workshop 12. 13. Oktober 2018 in Karlsruhe und Staffort/Stutensee

Mehr

DBT und DBT-A. Dialektisch Behaviorale Therapie (für Adoleszente)

DBT und DBT-A. Dialektisch Behaviorale Therapie (für Adoleszente) DBT und DBT-A Dialektisch Behaviorale Therapie (für Adoleszente) Zielsetzung der Fortbildung Borderline Störungen gehören zu den großen Herausforderungen der Psychotherapie. Diese Störung gilt als schwer

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen starkes Schwitzen Similasan Wirkstoffe: Aristolochia clematitis D12, Salvia officinalis D10, Sambucus nigra D6 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Naturidentische Hormone Die neue Hormontherapie

Naturidentische Hormone Die neue Hormontherapie VII Inhalt Vorwort... V Einleitung.... 1 Wozu brauchen wir Hormone?... 3 Was sind naturidentische Hormone?... 3 Wie kommt es zu Hormonstörungen?... 4 Gibt es eine zeitliche Begrenzung für eine Therapie

Mehr

1. Ist es noch ein Konflikt oder schon Mobbing? 2. Stress- und Gesundheitsmanagement 3. Suchtprobleme am Arbeitsplatz Umgang mit Suchtkranken

1. Ist es noch ein Konflikt oder schon Mobbing? 2. Stress- und Gesundheitsmanagement 3. Suchtprobleme am Arbeitsplatz Umgang mit Suchtkranken komba bildungs- und service gmbh Steinfelder Gasse 9 An alle Orts-/Kreisverbände Betriebs- und Personalräte Steinfelder Gasse 9 Telefon 0221.135801 Telefax 0221. 9131298 Seminare Telefon 0221.91392598

Mehr

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln DR. ANDREA FLEMMER Schilddrüsenprobleme natürlich behandeln Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun Extra: Gesunde Rezepte für die Schilddrüse Krankheiten und Probleme Schilddrüsenerkrankungen

Mehr

INTEGRATIVE ENDOMETRIOSETHERAPIE MIT TCM

INTEGRATIVE ENDOMETRIOSETHERAPIE MIT TCM INTEGRATIVE ENDOMETRIOSETHERAPIE MIT TCM KURSPROGRAMM 2016-2017 MIT HANDS-ON AKUPUNKTUR- TRAINING 2-3 INTEGRATIVE ENDOMETRIOSE- THERAPIE MIT TCM BEHANDLUNG DER ENDOMETRIOSE MIT AKUPUNKTUR UND PHYTOTHERAPIE

Mehr

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt. Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung 3. Workshop Für Fortgeschrittene Komplikationen und Lösungen CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung

Mehr

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR Tagesseminar In Kooperation mit Das Seminar bietet nichtärztlichen Mitarbeitern einen optimalen Einstieg in die Grundlagen der Augenheilkunde. In Vorträgen

Mehr

Fortbildungsveranstaltung

Fortbildungsveranstaltung Fortbildungsveranstaltung Update: Durch Zecken übertragbare Erkrankungen Mittwoch, 7. Oktober 2015 16.00-19.30 Uhr Medizinisches Versorgungszentrum Labor PD Dr. Volkmann und Kollegen GbR Kriegsstraße 99

Mehr

Expertenstandard - Förderung der Harnkontinenz in der Pflege 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare

Expertenstandard - Förderung der Harnkontinenz in der Pflege 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare Expertenstandard - Förderung der Harnkontinenz in der Pflege 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare 2012 SP kommunikation die Wegbegleiter für eine verbesserte Zukunft! In der Altenpflege ist die Inkontinenz

Mehr

Programm. 9. Basis-Wirbelsäulenkurs Präparation und Instrumentation 25. 27.02.2016. Wissen aus erster Hand. Organisation:

Programm. 9. Basis-Wirbelsäulenkurs Präparation und Instrumentation 25. 27.02.2016. Wissen aus erster Hand. Organisation: Programm 9. Basis-Wirbelsäulenkurs Präparation und Instrumentation 25. 27.02.2016 Organisation: Wissen aus erster Hand Klinikum Fulda gag Prof. Robert Behr Mit Unterstützung von: Klinikum Neumarkt Dr.

Mehr

Seminare für die erfolgreiche Praxisgründung und existenzsichernde Praxisführung sowie gewinnsteigernde Abrechnungsworkshops mit dem GebüH für HP/HPA

Seminare für die erfolgreiche Praxisgründung und existenzsichernde Praxisführung sowie gewinnsteigernde Abrechnungsworkshops mit dem GebüH für HP/HPA Seminare für die erfolgreiche Praxisgründung und existenzsichernde Praxisführung sowie gewinnsteigernde Abrechnungsworkshops mit dem GebüH für HP/HPA GebüH - Intensiv - Abrechnungsworkshop Freitag, 28.10.16,

Mehr

http://www.lexfind.ch/dta/4820/de/. April 2010, http://www.lexfind.ch/dta/4806/de/.

http://www.lexfind.ch/dta/4820/de/. April 2010, http://www.lexfind.ch/dta/4806/de/. Freiburg: Quellen / Unterlagen Freiburg Quellen GesG Gesundheitsgesetz, vom 16. November 1999, sur la santé, Stand am 1. Januar 2011, http://www.lexfind.ch/dta/4820/de/. PLV Verordnung, vom 9. März 2010,

Mehr

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor Programm Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor 2015 Berlin Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ganz herzlich möchten wir Sie zu unserer Fortbildung für Assistenzpersonal im Herzkatherterlabor

Mehr

Die Nationalen Expertenstandards (DQNP) in der Pflege im Workshop erlernen

Die Nationalen Expertenstandards (DQNP) in der Pflege im Workshop erlernen Die Nationalen Expertenstandards (DQNP) in der Pflege im Workshop erlernen Offene Seminare 2010 Im SGB XI 135a werden die ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen dazu verpflichtet, die Nationalen

Mehr

ALLGEMEINE UND SPEZIELLE MEDIKAMENTENLEHRE IN DER ALTENPFLEGE FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 ALLGEMEINE UND SPEZIELLE MEDIKAMENTENLEHRE

ALLGEMEINE UND SPEZIELLE MEDIKAMENTENLEHRE IN DER ALTENPFLEGE FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 ALLGEMEINE UND SPEZIELLE MEDIKAMENTENLEHRE DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 2 INHALT DER LEHRBRIEFE 3 ABLAUF DES FERNLEHRGANGS 4 ZULASSUNG UND FÖRDERUNG 1 2 3 4 Sie sind im Pflegebereich tätig, möchten wieder einsteigen,

Mehr

Klinik und Poliklinik für Kinder- und. Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Vorname. Adresse ... Geburtsdatum. Geburtsort. Matrikelnummer.

Klinik und Poliklinik für Kinder- und. Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Vorname. Adresse ... Geburtsdatum. Geburtsort. Matrikelnummer. 1 Name Vorname Adresse... Geburtsdatum Geburtsort Matrikelnummer Tertial Zeitraum von. bis. 2 Logbuch für die Ausbildung im praktischen Jahr an der Sehr geehrte PJ-Studentin, Sehr geehrter PJ-Student,

Mehr

AKUPUNKTUR SEMINARE & A-DIPLOM

AKUPUNKTUR SEMINARE & A-DIPLOM AKUPUNKTUR SEMINARE & A-DIPLOM 2015 Aus- & Weiterbildung für Heilpraktiker und Heilpraktikeranwärter Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen Akupunktur A-Diplom Der Gesamtkurs Akupunktur mit Abschluss

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung

Mehr

Anmeldung Zertifikatslehrgang Hybrid-OP-Techniker

Anmeldung Zertifikatslehrgang Hybrid-OP-Techniker Anmeldung Zertifikatslehrgang Hybrid-OP-Techniker Für die Anmeldung schicken Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular per Email, Fax oder Post an eine der unten angegebenen Adressen. Sie erhalten dann

Mehr

1. Newcomer Startschulung ASPE-Softwareschulung für Neu- und Einsteiger im Artenschutz

1. Newcomer Startschulung ASPE-Softwareschulung für Neu- und Einsteiger im Artenschutz ASPE-Akademie 2016 Für das Jahr 2016 bieten wir Schulungen mit folgenden Inhalten an. Etwaige Programmänderungen behalten wir uns vor. 1. Newcomer Startschulung ASPE-Softwareschulung für Neu- und Einsteiger

Mehr

Ihre Ausbildung zum Tierphysiotherapeuten

Ihre Ausbildung zum Tierphysiotherapeuten Ihre Ausbildung zum Tierphysiotherapeuten Fotos: K. van Klaveren Düsseldorf Köln Köln Frankfurt Hannover Virtuelles Klassenzimmer Herzlich Willkommen bei der Akademie für Tierheilkunde Schön, dass Sie

Mehr

Ohrakupunktur-Intensivkurs

Ohrakupunktur-Intensivkurs Ohrakupunktur-Intensivkurs Inhalt Die Ohrakupunktur ist eine eigenständige und sehr wirksame Therapie. Das Therapiekonzept "Ohrakupunktur" ist schlüssig und relativ einfach erlernbar. Grundsätzlich lassen

Mehr

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Referentin: Bettina Mutschler 22.-24. April 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, im April 2016 bieten wir ein Seminar zum Thema Bindung in der

Mehr

1. Grundlagen und bio-logische Therapie

1. Grundlagen und bio-logische Therapie 18. - 19. Mai 2019 Alter Wirt/Grünwald bei München 1. Grundlagen und bio-logische Therapie Samstag, 18.05.2019 von 10.00 Uhr bis ca. 18.30 Uhr (8 UE) V. a. chronische Infektionskrankheiten stellen eine

Mehr

Cottbus. Halle. Görlitz. Leipzig. Dresden. Gera. Chemnitz. GOÄ und UV-GOÄ

Cottbus. Halle. Görlitz. Leipzig. Dresden. Gera. Chemnitz. GOÄ und UV-GOÄ Cottbus Halle Leipzig Görlitz Gera Dresden Chemnitz GOÄ und UV-GOÄ Fortbildungskalender 2016 Vorwort Weiterbildungen mit Ihrer PVS Sachsen Sehr geehrte Damen und Herren, Michael Penth Geschäftsführer auch

Mehr

Berufsverband österreichischer Psychologinnen und Psychologen Möllwaldplatz 4/4/39 1040 Wien. Unterbringungs- und Heimaufenthaltsgesetznovelle 2010

Berufsverband österreichischer Psychologinnen und Psychologen Möllwaldplatz 4/4/39 1040 Wien. Unterbringungs- und Heimaufenthaltsgesetznovelle 2010 Einschreiter: BMJ-B4.907/0013-I 1/2009 Berufsverband österreichischer Psychologinnen und Psychologen Möllwaldplatz 4/4/39 1040 Wien vertreten durch: Rechtsanwalt Mag. Nikolaus Bauer Gonzagagasse 11/DG

Mehr

Fragebogen zu Naturheilverfahren und Komplementär- und Alternativmedizin

Fragebogen zu Naturheilverfahren und Komplementär- und Alternativmedizin Fragebogen zu Naturheilverfahren und Komplementär- und Alternativmedizin I-CAM-G * * Deutsche Übersetzung eines internationalen Fragebogens (I-CAM-Q, siehe Quandt et al., 2009, JACM 15(4): 331-339.) Vor

Mehr

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen 05.02.2015 Liebe PEKiP-Regionalgruppe, liebe PEKiP-GruppenleiterInnen, liebe einzelne PEKiP-GruppenleiterIn, sehr geehrte Einrichtungen der Familien- und Erwachsenenbildung, hiermit laden wir Sie recht

Mehr

Sicherer Umgang mit Zytostatika

Sicherer Umgang mit Zytostatika Fortbildung Sicherer Umgang mit Zytostatika 23. Oktober 2015 Aesculap Akademie Maria Enzersdorf / Mödling Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, eine Fülle von neuen Medikamenten

Mehr

Einladung zur Unternehmerschulung 2014

Einladung zur Unternehmerschulung 2014 Einladung zur Unternehmerschulung 2014 «Das Forum für erfahrene Führungskräfte» Montag, 8. / Dienstag, 9. September 2014 Radisson Blu Hotel Inseliquai 12 Lake Front Center 6005 Luzern Dietikon, 28. März

Mehr

Kursprogramm. 2. Halbjahr 2016 / 2017. Das fadenwerk Kiel bietet Kurse zu den Themen

Kursprogramm. 2. Halbjahr 2016 / 2017. Das fadenwerk Kiel bietet Kurse zu den Themen Kursprogramm 2. Halbjahr 2016 / 2017 Das fadenwerk Kiel bietet Kurse zu den Themen Nähen, Overlocken, Maschinensticken, Patchwork und Häkeln/Stricken an. Liebe Kundinnen und Kunden Wir freuen uns, Ihnen

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 07.10. bis 08.10.2011 in Hannover Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, im Jahr 2009 hat die nappa erstmals ein praxisorientiertes

Mehr

Technik schafft Wirtschaftlichkeit! Zusammenführen, was zusammen gehört.

Technik schafft Wirtschaftlichkeit! Zusammenführen, was zusammen gehört. Zusammenführen, was zusammen gehört. Erfolg versprechende Konzepte für Ihr Labor Vorausschauend und partnerschaftlich steht Ihnen WIELAND mit einem zukunftsweisenden Laborkonzept zur Seite. Unternehmerischer

Mehr

Erfolgreich mit Freiwilligen arbeiten

Erfolgreich mit Freiwilligen arbeiten Erfolgreich mit Freiwilligen arbeiten Qualifizierung zum/zur Freiwilligen-Koordinator/-in In gemeinnützigen Einrichtungen Zertifikatskurs Stand April 2013 Gefördert durch: Ausgangssituation Die Sozialwirtschaft

Mehr

2. Aachener Mikroskopierkurs, Stufe III Spezielle Hämatologie

2. Aachener Mikroskopierkurs, Stufe III Spezielle Hämatologie Klinik für Onkologie, Hämatologie Einladung und Programm Unter der Schirmherrschaft der DGHO 2. Aachener Mikroskopierkurs, Stufe III Spezielle Hämatologie Klinik für Onkologie, Hämatologie Prof. Dr. med.

Mehr

Chinesische Zungendiagnose und Pulsdiagnose mit Zertifikatsprüfung (DDH)

Chinesische Zungendiagnose und Pulsdiagnose mit Zertifikatsprüfung (DDH) Kurs 42 Chinesische Zungendiagnose und Pulsdiagnose mit Zertifikatsprüfung (DDH) 1 Wochenende Termin: 14./15. Juli 2012 Referent: Prof. Dr. Heping Yuan (Universität Guangxi) Heping Yuan, Dr. med. Und Dr.

Mehr

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2016.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2016. Seminare des ZHP e.v. - 2016-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im Mai 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe

Mehr

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt Programm Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt Die täglichen Herausforderungen in der Intensivmedizin 13. November 2014 Aesculap Akademie, Maria Enzersdorf / Mödling Diese Veranstaltung wurde

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGIE DER SCHÄDELBASIS, DES GESICHTSSCHÄDELS UND DES HALSES 13. 15. OKTOBER 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen!

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 06. bis 07.11.2009 in Hannover Sehr geehrte Frau Kollegin, Sehr geehrter Herr Kollege, die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit

Mehr

GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET

GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET GESUND WERDEN AUF ANDERE WEISE 2 Durchblutung Gewebereparatur Entzündung Schmerz Gesund zu sein ist für die meisten Menschen etwas ganz Selbstverständliches. Doch manchmal

Mehr

MTA-AUSBILDUNG IN TRIER UND KOBLENZ

MTA-AUSBILDUNG IN TRIER UND KOBLENZ MTA-AUSBILDUNG IN TRIER UND KOBLENZ Gesundheitsfachschulen für Medizinisch-technische Assistenten (MTA) MTA - MEDIZINBERUF MIT ZUKUNFT Sie untersuchen Körpergewebe unter dem Mikroskop, bestimmen Blutgruppen

Mehr

Vorbereitungslehrgang auf die Überprüfung für die Zulassung als

Vorbereitungslehrgang auf die Überprüfung für die Zulassung als Vorbereitungslehrgang auf die Überprüfung für die Zulassung als Heilpraktiker/-in 2017 2019 Der Lehrgang Wer die Heilkunde ausüben will und nicht Arzt ist, braucht nach dem Heilpraktikergesetz eine Erlaubnis

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 26. 27. September 2014 in Göttingen Abb.: Gänseliesel www.nappa-ev.de Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir freuen

Mehr

Willkommen bei ALPADIA Berlin...

Willkommen bei ALPADIA Berlin... Willkommen bei ALPADIA Berlin... und vielen Dank für das Interesse an unserem Kurs zur Zusatzqualifizierung Deutsch als Zweitsprache. Seit Januar 2005 gelten neue Regelungen zur sprachlichen Integration

Mehr

Anatomie für Frauenärzte Inkontinenz- und Schmerztherapie Greifswald 2015

Anatomie für Frauenärzte Inkontinenz- und Schmerztherapie Greifswald 2015 Anatomie für Frauenärzte Inkontinenz- und Schmerztherapie Greifswald 2015 Freitag 27.03.2015 - Samstag 28.03.2015 Gemeinschaftsveranstaltung des Regionalen Schmerzzentrum Dresden und dem Institut für Anatomie

Mehr

PATIENTENVERFÜGUNG (Formulierungsvorschlag / nicht Zutreffendes streichen)

PATIENTENVERFÜGUNG (Formulierungsvorschlag / nicht Zutreffendes streichen) Meine Personalien: PATIENTENVERFÜGUNG (Formulierungsvorschlag / nicht Zutreffendes streichen) Name Vorname geb. am Geburtsort Wohnort Strasse Die folgende Verfügung bedeutet keinen generellen Behandlungsverzicht.

Mehr

Anlage 1. Betr.:,, *, wohnhaft,

Anlage 1. Betr.:,, *, wohnhaft, Anlage 1 BA-Service-Haus, Regensburger Straße 104-106, 90478 Nürnberg Bundesagentur für Arbeit Ärztlicher Dienst Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Mein Zeichen: / BGL: (Bei jeder Antwort bitte angeben) Name:

Mehr

9. KARLSBADER REGIONALANÄSTHESIE SYMPOSIUM Großer Hörsaal des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach

9. KARLSBADER REGIONALANÄSTHESIE SYMPOSIUM Großer Hörsaal des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach SRH KLINIKEN EINLADUNG 9. KARLSBADER REGIONALANÄSTHESIE SYMPOSIUM Großer Hörsaal des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach SAMSTAG, 29. OKTOBER 2016, 8:30 UHR SEHR GEEHRTE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN! Wir

Mehr

für Heilpraktikeranwärter und für Antragsteller, die eine auf das Gebiet der heilkundlichen Psychotherapie beschränkte Erlaubnis beantragen

für Heilpraktikeranwärter und für Antragsteller, die eine auf das Gebiet der heilkundlichen Psychotherapie beschränkte Erlaubnis beantragen LANDRATSAMT REGENSBURG - Amt für Gesundheit und Ernährung - MERKBLATT für Heilpraktikeranwärter und für Antragsteller, die eine auf das Gebiet der heilkundlichen Psychotherapie beschränkte Erlaubnis beantragen

Mehr

CAD / CAM-Trainings. Termine 1. Halbjahr 2012

CAD / CAM-Trainings. Termine 1. Halbjahr 2012 CAD / CAM-Trainings Termine 1. Halbjahr 2012 Tebicon CAD-Trainings - 1. Halbjahr 2012 Januar Februar März April Mai Juni KW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 Grundlagen-Trainings

Mehr

EDV-Kurse 2010. PC-Anfängerkurs (15 Unterrichtsstunden) WINDOWS (15 Unterrichtsstunden)

EDV-Kurse 2010. PC-Anfängerkurs (15 Unterrichtsstunden) WINDOWS (15 Unterrichtsstunden) Eifelstraße 35 66113 Saarbrücken Tel. (0681) 7 53 47-0 Fax (0681) 7 53 47-19 sozak@lvsaarland.awo.org www.sozialakademie-saar.de EDV-Kurse 2010 Die Kurse finden von 9-13 Uhr statt (5 Unterrichtsstunden

Mehr

Ausbildung HeilpflanzenlehrerIn

Ausbildung HeilpflanzenlehrerIn Ausbildung HeilpflanzenlehrerIn Diese 8-monatige Heilpflanzenausbildung richtet sich an alle Kräuterfreunde und Kräuterkenner, HeilpraktikerInnen, ErnährungsberaterInnen und andere Naturinteressierten.

Mehr

Dieser QR-Code verbindet Ihr Smartphone direkt mit unserer Internetseite.

Dieser QR-Code verbindet Ihr Smartphone direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Smartphone direkt mit unserer Internetseite. SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach ggmbh Guttmannstraße 1 76307 Karlsbad Telefon +49 (0) 7202 61-0 Telefax +49 (0) 7202 61-6161

Mehr

INFORMATIONSMAPPE ZERTIFIZIERTE AYURVEDA-AUSBILDUNG FÜR ÄRZTE UND MEDIZINISCHE HEILBERUFE ERSTMALS IN ÖSTERREICH! MAHARISHI AYURVEDA IN WIEN

INFORMATIONSMAPPE ZERTIFIZIERTE AYURVEDA-AUSBILDUNG FÜR ÄRZTE UND MEDIZINISCHE HEILBERUFE ERSTMALS IN ÖSTERREICH! MAHARISHI AYURVEDA IN WIEN INFORMATIONSMAPPE NEU ERSTMALS IN ÖSTERREICH! MAHARISHI AYURVEDA IN WIEN ZERTIFIZIERTE FÜR ÄRZTE UND MEDIZINISCHE HEILBERUFE DURCH DIE RENOMMIERTE DEUTSCHE AYURVEDA AKADEMIE MIT DIPLOM AYURVEDA-SEMINARE

Mehr

BDH Frankenland. Fortbildungsangebote

BDH Frankenland. Fortbildungsangebote BDH Frankenland Fortbildungsangebote 2017 www.bdh-online.de 1 Effektive Darmsanierung 2-tägiges Seminar Referentin: HP Lisa Rauth 09:00 17:00 Uhr ganze Tage Kosten: Gratis Termin: 1.1 26./27. Mai 2017

Mehr

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: Feel Good Manager 2016/2017 Unsere verbindliche Buchung: 5.299 für 8 Module und 500 für die abschließende

Mehr

Faszination natürlich heilen Medizin mit Tradition und Zukunft

Faszination natürlich heilen Medizin mit Tradition und Zukunft *Zertifizierung für Ärzte beantragt 29./30.06.2019 in Hanau (seminarabhängig) 1. Kongress: Konzepte für potenzierte Arzneimittel Fortbildung für Fachkreise aus *Arzt-, praxen und Apotheken Faszination

Mehr

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema.

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema. Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema. 2 Liebe Leserin, lieber Leser Verstopfung Verstopfung ist längst eine ernstzunehmende Volkskrankheit geworden und für die überwiegende Mehrzahl

Mehr

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? 1 Diese Checkliste richtet sich an erwachsene Patienten. Eine Checkliste für

Mehr

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Weiterbildung PM3 Kurs Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Kurs: Projektmanagement (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) JBL bietet speziell für

Mehr

STRUKTURIERTE FORTBILDUNG FUNKTIONSDIAGNOSTIK/-THERAPIE. Strukturierte Fortbildung Funktionsdiagnostik und -therapie

STRUKTURIERTE FORTBILDUNG FUNKTIONSDIAGNOSTIK/-THERAPIE. Strukturierte Fortbildung Funktionsdiagnostik und -therapie 182 Beginnend im Frühjahr 2009 bietet die Zahnärztekammer Hamburg eine Strukturierte Fortbildung Funktionsdiagnostik und -therapie an. Dieses Curriculum ist modular aufgebaut und läuft über die Dauer von

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM

EINLADUNG UND PROGRAMM Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Allergologie & Pneumologie Süd e.v. EINLADUNG UND PROGRAMM AGPAS Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) für Kinderärztinnen und Kinderärzte

Mehr

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II 18.10.2018 Liebe PEKiP-GruppenleiterIn, hiermit laden wir Sie / Dich recht herzlich im Rahmen eines neuen Fortbildungsformats des PEKiP e.v. zu einer Veranstaltung für zertifizierte GruppenleiterInnen

Mehr

Mantrailing Intensiv-Seminar

Mantrailing Intensiv-Seminar Mantrailing Intensiv-Seminar Referentin: Sabine Ernst vom Mantrailing Zentrum Aachen Sehr geehrte Damen und Herren, 14. 16. Oktober 2016 Als Anlage erhalten Sie das dazugehörige Programm, die Teilnahmebedingungen

Mehr

Hauptgewinn. Der SigMed -Smart. Smart therapieren, Smart fahren so geht s:

Hauptgewinn. Der SigMed -Smart. Smart therapieren, Smart fahren so geht s: Hauptgewinn Der SigMed -Smart Die Tinnitus Signal Medizin GmbH stellt Ihnen und Ihren Mitarbeitern den SigMed -Smart kostenfrei für ein ganzes Jahr zur Verfügung, d.h. die Leasingkosten übernimmt die Tinnitus

Mehr

Frühjahr 2016. Themen: Seminar für Vollstreckungsbeamte

Frühjahr 2016. Themen: Seminar für Vollstreckungsbeamte Seminarausschreibung Frühjahr 2016 Themen: Seminar für Vollstreckungsbeamte Ihre Ansprechpartner Landesvorsitzender Karl Bentele Stadtkasse Ravensburg Marienplatz 52, 88238 Ravensburg Stellvertretender

Mehr

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy Für Einsteiger und Fortgeschrittene

Mehr

Schulung für Lastgangzähler und Kommunikationsgeräte

Schulung für Lastgangzähler und Kommunikationsgeräte Schulung für Lastgangzähler und Kommunikationsgeräte Anmeldebestätigung und Informationen Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, wir bedanken uns für Ihr Interesse an unserer EMH Technikerschulung für

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 5. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

BuS-Dienst. Informationen zum Arbeitnehmerschutz für das Fachpersonal

BuS-Dienst. Informationen zum Arbeitnehmerschutz für das Fachpersonal BuS-Dienst der Zahnärztekammer Niedersachsen in Kooperation mit der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe Informationen zum Arbeitnehmerschutz für das Fachpersonal Workshops Speziell für Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter

Mehr

Der kollegiale Austausch bei einem Dialog ist eine

Der kollegiale Austausch bei einem Dialog ist eine Perspektiven bei chronischen Krankheiten Der kollegiale Austausch bei einem Dialog ist eine Der dramatische Anstieg chronischer Krankheiten durch die zunehmende Umweltbelastung erfordert ganzheitliche

Mehr

10. KARLSBADER REGIONALANÄSTHESIE SYMPOSIUM Großer Hörsaal des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach

10. KARLSBADER REGIONALANÄSTHESIE SYMPOSIUM Großer Hörsaal des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach SRH KLINIKEN EINLADUNG 10. KARLSBADER REGIONALANÄSTHESIE SYMPOSIUM Großer Hörsaal des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach SAMSTAG, 14. OKTOBER 2017, 8:30 UHR SEHR GEEHRTE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, wir

Mehr

DIE HEILPRAKTIKER AUSBILDUNG

DIE HEILPRAKTIKER AUSBILDUNG IFOH Jens Edling Institut für Osteopathie und Heilkunde DIE HEILPRAKTIKER AUSBILDUNG September 2019 bis März 2021 Ausbildung an zwei Samstagen im Monat DIE AUSBILDUNG ZUM HEILPRAKTIKER UND ZUR HEILPRAKTIKERIN

Mehr

SCHLAGANFALL RATGEBER

SCHLAGANFALL RATGEBER SCHLAGANFALL RATGEBER 0 Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

ÖWAV Kurs. 27. bis 29. April 2010 Feldkirchen (Kärnten)

ÖWAV Kurs. 27. bis 29. April 2010 Feldkirchen (Kärnten) ÖWAV Kurs Betriebswirtschaft und Organisation für Klärwärter 27. bis 29. April 2010 Feldkirchen (Kärnten) Veranstalter Gesellschaft für Wasser und Abfallwirtschaft GmbH., eine Tochtergesellschaft des Österreichischen

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Erwachsenenbildung beim Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs, Bundesschulung

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Erwachsenenbildung beim Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs, Bundesschulung Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Erwachsenenbildung beim Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs, Bundesschulung 1 Geltungsbereich, Änderungen (1) Für die Abhaltung von Kursen im Rahmen der Schulung

Mehr