Suchspiel für das Rieskratermuseum erstellt von Hartmut Betz, Hermann Kucher und Joachim Stoller (MPZ)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Suchspiel für das Rieskratermuseum erstellt von Hartmut Betz, Hermann Kucher und Joachim Stoller (MPZ)"

Transkript

1 Rieskratermuseum Nördlingen Suchspiel für das Rieskratermuseum erstellt von Hartmut Betz, Hermann Kucher und Joachim Stoller (MPZ) Raum A (Eingangsbereich): Betrachte das Rieskrater-Modell im Glaskasten so, dass du den Text von Tafel 1.5 vor dir siehst. 1. Vergleiche das Modell mit der unten abgebildeten Kartenskizze und versuche folgende Aufgaben zu lösen: 1. a) Benenne in der Kartenskizze vom Ries zwei Städte und zwei Flüsse. 1. b) Kreuze in der Abbildung an, wo du wohnst. 1. c) Mit welchen sechs Begriffen lässt sich das Ries vergleichen? Kreuze an. Schüssel bergig flach Ebene Tal Gebirge länglich Becken rund eckig Schlucht vertieft 2. Betrachte das große Luftbild des Nördlinger Rieses an der Wand (Tafel 1.1). Verbinde die passenden Begriffe. Große dunkle Flächen: Weiße Gebilde darüber: Regelmäßige Musterung im Riesbecken: Äcker und Wiesen Wald Wolken MPZ 2009 Seite 1 Stoller, Betz, Kucher

2 Geh nun in Raum B (links vom Eingang). Auf der linken Wand siehst du Bilder von Planeten. 3. Betrachte das Bild der Erde (Tafel 5.6). 3. a) Was bedeuten die drei Farben? Rotbraun Blau Weiß 3. b) Die Oberfläche von Merkur oder Mond (Tafel 5.2) sieht anders aus als die der Erde. Kreuze an. glatt und eben sanfte Hügel und Flusstäler mit Kratern übersät 4.a) Lies den Text bei Tafel 5.6. Auf dem Mond sind selbst sehr alte und sehr kleine Meteoritenkrater auch heute noch leicht zu erkennen. Das ist auf der Erde nicht so. Das liegt daran, dass Einschlagkörper von der abgebremst werden. Daher gibt es auf der Erde keine Krater, deren Durchmesser als etwa ist. Lies nun an der gegenüberliegenden Wand den Text bei Tafel b) Was passiert mit kleinen einfallenden Körpern (= Meteoren, Sternschnuppen) auf dem Weg durch die Atmosphäre (Luftgürtel)? TIPP: Du kannst es nachempfinden, indem du deine Handflächen fest und schnell aneinander reibst. Betrachte dazu auch die Abbildung rechts neben dem Text. Links davon findest du bei Tafel 7.7 einen Bildschirm der irdische Impaktkrater im Luft- und Satellitenbild zeigt. 5. Versuche mit Hilfe der Tasten folgende Aufträge zu bearbeiten. Starte dabei mit der Weltkarte. Die linke Taste führt dich zum Ausgangspunkt Weltkarte. Das Handsymbol lässt sich mit der Kugel bewegen. Klicke dann mit der linken Taste auf Europa. Das Nördlinger Ries liegt in Europa. Welche Ortschaft liegt im Nachbarkrater des Nördlinger Rieses? Dieser Nachbarkrater ist Jahre alt und hat einen Durchmesser von. MPZ 2009 Seite 2 Stoller, Betz, Kucher

3 Genau gegenüber vom Bildschirm findest du an der Wand ein Modell unseres Sonnensystems mit leuchtenden Punkten. 6. a) Die Planeten unseres Sonnensystems kreisen um die Sonne (gelb). Im Modell sind aber nur wenige Planeten (grün) zu sehen. Die folgenden Abbildung zeigt alle Planeten. Fülle die Zeilen bei 1 bis 3. 1: Venus 1 Merkur Mars 2 3 Saturn Uranus Neptun 2: 3: Als Merkhilfe zur Reihenfolge der Planeten dient dir der folgende Merkspruch: Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel. (Die Anfangsbuchstaben stehen jeweils für einen Planeten.) 6. b) Das Bild bei Tafel zeigt dir, wo sich viele Asteroiden (Kleinplaneten) befinden. Zeichne diese in die Abbildung oben ein. 6. c) Nicht alle Asteroiden bewegen sich in sicherem Abstand zu unserer Erde. Beobachte im Leuchtmodell an der Wand eine Zeit lang die Asteroidengruppe Apollo (rot) und die Erde (grün) auf ihren Bahnen. Schreibe auf, was du feststellst? MPZ 2009 Seite 3 Stoller, Betz, Kucher

4 Geh nun die Treppe hoch in den ersten Stock und dann auf die linke Raumseite. 7. Eure Lehrkraft liest euch die folgende Geschichte vor. Versuche dann mit Hilfe der Zeitschnecke (Tafeln ) die abgebildeten Tiere in das Bild unten einzuordnen, indem du nur die passenden Nummern in die Kreise schreibst. TIPP: Nur die in der Geschichte markierten Tiere sind rechts abgebildet. Geschichte über die Erde: Vor vielen, vielen Jahren gab es auf der Erde zahlreiche Vulkane, die Feuer spuckten, und es war sehr heiß. Immer wieder regnete es sehr stark. Zuerst gab es nur im Wasser kleinste Lebewesen, die Bakterien. Dann entstanden Pflanzen und Tiere. Im Meerwasser lebten Trilobiten, die den heute lebenden Insekten ähnlich sahen. Es traten auch erste Fische auf. Als besonderer Fisch konnte der Quastenflosser kurze Strecken über Land zurücklegen. Tiere und Pflanzen breiteten sich dann weiter an Land aus: Es gab riesige Wälder und riesige Insekten, wie z.b. die Riesenlibelle. Schließlich begann die Zeit der Saurier: Es gab Flugsaurier, Dinosaurier an Land, wie den Tyrannosaurus, und auch Fischsaurier im Meer. Zu dieser Zeit lebte auch der Urvogel, der jedoch noch schlecht fliegen konnte. Plötzlich schlug ein riesiger Meteorit auf die Erde, so dass viel Staub aufgewirbelt wurde, was den Himmel verdunkelte. Wahrscheinlich starben die letzten Saurier aus, weil sie nichts mehr zu fressen fanden. Andere Tiere nahmen ihren Platz ein: Jetzt lebten Hauerelefanten und Urpferde. Dann passierte hier, wo wir jetzt sind, etwas Gewaltiges: Ein Meteorit mit einem Durchmesser so groß wie die Nördlinger Stadtmauer fiel auf die Erde und zerstörte das Leben in weitem Riesmeteorit Entstehung der Erde Heute MPZ 2009 Seite 4 Stoller, Betz, Kucher

5 Betrachte nun das Wandbild Tafel a) Dieses Bild zeigt, wie es im Ries vor dem Meteoriteneinschlag aussah. Damals gab es viele Tierarten, die heute nicht mehr bei uns leben. Auf dem Bild unten fehlen zwei solche Tierarten. Zeichne sie ein. Quelle: Kavasch, Wulf-Dietrich; Stöffler, Dieter: Kurzführer durch das Rieskrater-Museum Nördlingen, Donauwörth b) In welchen Gebieten der Erde kommen diese bzw. ähnliche Tierarten heute noch vor? 8. c) Dort ist das Klima (= Temperatur, Wetter) viel als bei uns. Auf den Tafeln findest du verschiedene Gesteine. 9. Ertaste das raueste Gestein und das glatteste Gestein. Notiere ihre Namen. Rauestes Gestein: Glattestes Gestein: MPZ 2009 Seite 5 Stoller, Betz, Kucher

6 Geh weiter in den nächsten Raum (Raum D, 1. Stock, Mitte). 10. Hier kannst du zwei Beobachtungen aus der Diaschau aufschreiben, die dich besonders beeindruckt haben. 1) 2) Betrachte Tafel 20.1 und lies dazu den Text. 11. Beantworte dann die folgenden Fragen. a) Wann schlug der Meteorit ein? b) Welche Größe hatte er? NASA (http// /impact/gallery_main.cfm) c) Mit welcher Geschwindigkeit bewegte er sich auf die Erde zu? d) Welchen Durchmesser hat der Krater heute? e) In welchem Umkreis wurde die Landoberfläche durch Steine verschüttet? 12. Im selben Raum findest du hohe schwarze Tafeln. Auf diesen sind Gesteine beschrieben, die sich beim Einschlag gebildet haben. a) Nur zwei der folgenden Gesteine gehören dazu. Unterstreiche deren Namen. Bunte Breccie Burgsandstein Suevit Granit Marmor b) Wie heißt das Gestein, das aus Schmelze und zertrümmertem Gestein entstanden ist? (Tipp: Suche bei Tafel 19.3.) Der Name ist vom lateinischen Wort suevia = abgeleitet. 13. Auf der hellen Wand sind oben zwei Bohrtürme abgebildet. Bei einer dieser Bohrungen im Nördlinger Ries (Nördlingen 1973) fand man Suevit. Zwischen welchen beiden Schichten liegt der Suevit? darüber: Suevit darunter: MPZ 2009 Seite 6 Stoller, Betz, Kucher

7 Geh weiter in den nächsten Raum (Raum E1) und lies rechts hinten bei Tafel a) Nach der Katastrophe bildete sich ein See, und das Leben kehrte in den Rieskrater zurück. Nenne jeweils drei Tiere im Ries-See:... an seinem Rand: 14. b) Woher weiß man ziemlich genau, wie diese Tiere ausgesehen haben? aus Versteinerungen aus Fotos aus menschlichen Berichten Auf der gegenüberliegenden Seite des Raumes findest du Tafel 23.5 einen Text und bei Tafel 23.9 Bilder. 15. Die durch den Meteoriteneinschlag entstandenen Gesteine hatten und haben immer noch eine große Bedeutung für die Menschen. 15. a) Welche Bauwerke wurden z. B. aus Suevit gebaut? - Nenne zwei. 15. b) Wozu verwendet man die Bunte Breccie? - Kreuze an. Farbenherstellung Herstellung von Zement Zutat zum Brezelteig 16. Das Ries ist eine uralte Kulturlandschaft, das heißt, es wurde schon seit der Altsteinzeit besiedelt. - Warum ließen sich die Menschen hier seit jeher gerne nieder? Dazu findest du Informationen bei Tafel MPZ 2009 Seite 7 Stoller, Betz, Kucher

8 Geh weiter in den Raum F (Dr. Wolfgang-Märker-Raum im Erdgeschoss). Betrachte die große Beamer-Projektion an der Wand in der Raummitte gegenüber der Treppe. Warte, bis der deutsche Text erscheint, und informiere dich. 17. Schreibe zwei Beobachtungen auf, die dich sehr beeindruckt haben. 1) 2) Nun geh zur blauen Wand zum Thema Riesforschung im Wandel der Zeit und informiere dich dort bei F5.1 und F5.1.1 F Das Rätsel um die Entstehung des Nördlinger Rieses wurde erst 1961 gelöst. Seit dieser Zeit geht man von einem Meteoriteneinschlag (Impakt) aus. Vorher gab es andere Theorien. 18. Nenne zwei ältere Theorien und gib an, welche Belege dafür sprachen. Theorie 1) Beleg(e) 2) 3) Meteoritentheorie (gilt heute.) Man entdeckte das Mineral Coesit, eine Hochdruckform des Quarzes, von der wir heute wissen, dass zu ihrer Bildung Drucke von über Atmosphären nötig sind. Ein solcher Druck kann nur durch den Einschlag eines kosmischen Körpers (z. B. eines Asteroiden) erzeugt werden. Geh nun nach rechts zur nächsten Tischvitrine vor der roten Wand. Lies dort die Texte bei F8.1, F8.2, F8.3 (Wand) und F8.6 (Tischvitrine). 19. Was passt zum Chicxulub-Einschlag vor 65 Millionen Jahren? Kreuze an. Asteroid mit ca. 10 km Durchmesser globale Waldbrände in China im Bereich der mexikanischen Halbinsel Yucatan Riesenwellen entstanden Krater von 180 km Durchmesser die Saurier (Großreptilien) wurden ausgelöscht viele Menschen starben alles Leben auf der Erde verschwand Viel Spaß beim Suchen. MPZ 2009 Seite 8 Stoller, Betz, Kucher

9 Hier sind wichtige Begriffe erklärt: Planet (Seite 2, 3): Das ist ein Himmelskörper, der nicht selbst leuchtet und sich auf einer Bahn um einen Stern (z.b. um die Sonne) bewegt. Meteorit (Seite 2, 6): Das ist ein außerirdischer, fester Körper, der die Atmosphäre (Luftgürtel) durchquert hat und auf der Erdoberfläche einschlägt. Meteor (Seite 2): Darunter versteht man die Leuchterscheinung eines festen, außerirdischen Körpers, wenn dieser in die Atmosphäre (Luftgürtel) eintritt und nicht einschlägt. Komet (Seite 8): Darunter versteht man schmutzige Schneebälle. Sie bestehen hauptsächlich aus Wassereis und Staub. Impaktkrater (Seite 2): Sie werden von größeren Meteoriten in die Erdoberfläche geschlagen. Sonnensystem (Seite 3): Zu einem Sonnensystem gehören eine Sonne (siehe unten) und die um diese Sonne kreisenden Himmelskörper (Planeten). Sonne (Seite 3): Das ist ein Beispiel für einen Stern, d.h. für einen Himmelskörper, der selbst leuchtet. Asteroid (Seite 3): Darunter versteht man einen Kleinplaneten, der einen Durchmesser von etwa 1 km bis knapp km besitzt. Bunte Breccie (Seite 6, 7): Das sind durch den Meteoriteneinschlag bunt durchmengte Gesteine, die auch als bunte Trümmermassen bezeichnet werden. MPZ 2009 Seite 9 Stoller, Betz, Kucher

10 Lösungen für das Suchspiel für das Rieskratermuseum Seite a) Städte: Nördlingen (im Westen), Oettingen (im Norden) Flüsse: Eger, Wörnitz (im Osten) 1. b) Heimatort eingezeichnet in die Karte 1. c) Landschaftsform: Schüssel, flach, Ebene, Becken, rund, vertieft; 2. Große dunkle Flächen: Wald Weiße Gebilde darüber: Wolken Regelmäßige Musterung im Riesbecken: Äcker und Wiesen Seite a) Rotbraun Blau Weiß Land, Erde Wasser Wolken, Eis 3. b) mit Kratern übersät 4. a). kleine.... Atmosphäre.... kleiner m; 4. b) Sie verglühen. 5. Steinheim Millionen... 3,4 km Seite a) 1: Sonne 2: Erde 3: Jupiter 6. b) Asteroiden zwischen der Bahn des Mars und der Bahn des Jupiters. 6. c) Beide Himmelskörper stoßen nach einiger Zeit zusammen Seite Reihenfolge der Tiere: Seite a) Hauerelefant und Flamingo sollen eingezeichnet werden. 8. b) Afrika, Indien etc. 8. c) wärmer 9. rauestes Gestein: Burgsandstein oder Stubensandstein glattestes Gestein: Feuerletten oder Knollenmergel MPZ 2009 Seite 10 Stoller, Betz, Kucher

11 Seite zwei besonders beeindruckende Beobachtungen 11. a) vor etwa 15 Millionen Jahren 11. b) etwa 1 km Durchmesser 11. c) mehr als km/stunde 11. d) 25 km 11. e) etwa 50 km 12. a) Bunte Breccie, Suevit, Moldavit 12. b) Suevit 12. c) lateinisch suevia = Schwaben 13. darüber: Seesedimente darunter: zertrümmerter Granit Seite a) im Ries-See: z. B. kleine Fische, Insekten, Schnecken, Muschelkrebse an seinem Rand: z. B. Pelikan, Flamingo, Enten, Raubvögel, Kleinsäuger wie Fledermaus, Igel, Hamster, Pfeifhase, Muntjakhirsch 14. b) aus Versteinerungen 15. a) zwei Bauwerke aus Suevit: St. Georgskirche/Daniel, Stadtmauer von Nördlingen, (Burg Niederhaus) 15. b) Herstellung von Zement 16. günstiges Klima und fruchtbare Böden > gute Voraussetzungen für die Landnutzung Seite ) Man kann bei einem Einschlag direkt zusehen. 2) Man sieht einen riesigen Einschlag. 18. Vulkantheorie Gletschertheorie oder: vulkan. Sprengtheorie Man meinte, vulkanischen Tuffstein im Ries gefunden zu haben. Gesteinstrümmer sind mit einem Gletscher transportiert worden und haben auf den Jurakalken Kratzspuren (Schliffflächen) hinterlassen. Unterirdisches Magma hat Wasser verdampft, das dann in einer Explosion den Rieskrater ausgesprengt haben soll Asteroid mit ca. 10 km Durchmesser - Krater von 180 km Durchmesser - im Bereich der mexikanischen Halbinsel Yucatan - Riesenwellen entstanden - globale Waldbrände - Auslöschung der Saurier (Großreptilien) MPZ 2009 Seite 11 Stoller, Betz, Kucher

Das Riesrätsel und die Bedeutung von Impakten

Das Riesrätsel und die Bedeutung von Impakten Rieskratermuseum Nördlingen Erdkunde/Geografie GYM 8, RS 9 Das Riesrätsel und die Bedeutung von Impakten Gehe in den Raum F (Dr. Wolfgang-Märker-Raum) im Erdgeschoss. Betrachte die große Beamer-Projektion

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt? PLANETENSPRUCH Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt? Versuche ihn aufzuschreiben! (Merkur) (Venus) (Erde) (Mars) (Jupiter). (Saturn)

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Unser Sonnensystem Inhaltsverzeichnis Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Planetenkunde... 4 Was ist ein Planet?... 4 Umdrehung, Rotation... 5 Mit oder

Mehr

Meteoriten Beschreibe mit eigenen Worten die Theorie der Mondentstehung.

Meteoriten Beschreibe mit eigenen Worten die Theorie der Mondentstehung. Rieskratermuseum Nördlingen Geographie/Erdkunde Gym 8, RS 9 Meteoriten Gehe in Raum B im Erdgeschoss. Betrachte das Video Bedeutung kosmischer Kollisionen für die Entstehung des Sonnensystems bei 2.1,

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Gleich kannst du losstarten mit einer spannenden Rätselrallye durch das Technische Museum Wien. Schau im Plan und auf den Fotos nach, wo du die Ausstellungsstücke

Mehr

WELTRAUM-DOMINO. ein Spiel für die ganze Klasse, für die Einzel- / Partnerarbeit oder für eine Kleingruppe

WELTRAUM-DOMINO. ein Spiel für die ganze Klasse, für die Einzel- / Partnerarbeit oder für eine Kleingruppe WELTRAUM-DOMINO ein Spiel für die ganze Klasse, für die Einzel- / Partnerarbeit oder für eine Kleingruppe Die Domino-Karten sind so gestaltet, dass der untere Teil jeweils die Frage/Aufgabe enthält, der

Mehr

Nach dem Einschlag. Rieskratermuseum Nördlingen. Gehe in Raum E. Geographie/Erdkunde Gym 8, RS 9

Nach dem Einschlag. Rieskratermuseum Nördlingen. Gehe in Raum E. Geographie/Erdkunde Gym 8, RS 9 Rieskratermuseum Nördlingen Geographie/Erdkunde Gym 8, RS 9 Nach dem Einschlag Gehe in Raum E. Mit der Zeit wurde der Krater zusehends verfüllt. 1. Welche Ursachen kommen dafür in Betracht? Informiere

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

Mein Dinosaurierbuch... erstellt von Mag. Martina Meister-Wolf für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.

Mein Dinosaurierbuch... erstellt von Mag. Martina Meister-Wolf für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb. Mein Dinosaurierbuch... Wie entstehen Fossilien? Fossilien Es wurden und werden immer wieder versteinerte Reste von Dinosauriern gefunden. Diese versteinerten Reste nennt man FOSSILIEN. Suche den passenden

Mehr

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre Unsere Sonne Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff 25% Helium 1% andere Elemente Alter : 4,5 Milliarden Jahre Durchmesser : 1,4 Millionen km : 150 Millionen km Temperatur an der 5500 Grad

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Sonne In unserem Sonnensystem gibt es 8 Planeten, die um die Sonne kreisen. Sie ist der einzige Stern - eine riesige Gaskugel gefüllt mit Helium und Wasserstoff. Die Sonne ist so riesig, dass die

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

Was stimmt? Schneide den obigen Text aus und schreibe die SÄtze mit den richtigen Antworten auf ein Blatt.

Was stimmt? Schneide den obigen Text aus und schreibe die SÄtze mit den richtigen Antworten auf ein Blatt. Pluto Pluto ist von den 9 Planeten am weitesten entfernt von der Sonne. Auf Pluto herrscht eine Temperatur von minus 210C! Ein Grund dafür ist die weite Entfernung zur WÄrme spendenden Sonne. Die Sonne

Mehr

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet.

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet. Unser Sonnensystem Die Sonne besteht aus Wasserstoff und Helium und ist ein riesengroßer, brennender

Mehr

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien Einleitung: Astronomie: Beobachtung des Universums Astrophysik: Erklärung des Universums Astrobiologie: Wissenschaft vom außerirdischen Leben Die Sonne Die

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

Belege für den Meteoritenkrater

Belege für den Meteoritenkrater Rieskratermuseum Nördlingen Geographie/Erdkunde Gym 8, RS 9 Belege für den Meteoritenkrater Suche Raum C im Obergeschoss auf. Lies bei 16.5 16.6 ( Die Geologie des Riesgebietes vor dem Einschlag ). Ein

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

Die Erschaffung der Welt

Die Erschaffung der Welt Die Erschaffung der Welt Am Anfang machte Gott Himmel und Erde. Schon immer hat er an uns gedacht. Und von seiner großen Liebe gedrängt hat Gott die Welt erschaffen wollen. Wie ein Vater und eine Mutter,

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL AKTIVITÄT 1 - KENNST DU DIE

Mehr

Unsere Erde. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 10.

Unsere Erde. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 10. www.wasistwas.de nd Band 10 Unsere Erde SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Ein Besuch im Steinbruch Marie besucht mit ihrem Vater einen Fossilien-Steinbruch. In diesem

Mehr

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff Merkur: erster Planet des Sonnensystems Anzahl der bekannten Monde: 0 Äquatorneigung: 0 Grad Äquatorradius: 2.439 km Dichte: 5,4 Gramm/Kubikzentimeter Hauptbestandteile der Atmosphäre: - Masse: 0,06fache

Mehr

Sicher kennst du den Merkspruch für die Planeten, an den wir uns so gut gewöhnt hatten:

Sicher kennst du den Merkspruch für die Planeten, an den wir uns so gut gewöhnt hatten: Was ist ein Planet? In der Antike wurden alle mit bloßem Auge sichtbaren Himmelserscheinungen als Planet bezeichnet, wenn sie sich vor dem Hintergrund des immer gleich bleibenden Himmels (Fixsternhimmel)

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

1 Gibt es eine zweite Erde?

1 Gibt es eine zweite Erde? 6 / 7 1 Gibt es eine zweite Erde? Joachim Wambsganß 8 1 Gibt es eine zweite Erde? Unsere Erde ist ein Planet, der um die Sonne kreist. So wie Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Der

Mehr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr Astr rono omief freunde sel Unser Platz im Kosmos nde freu omief rono Astr Raumschiff Erde Wenn Sie sonntags einen Spaziergang über die Felder oder am Waldrand entlang machen, so denken Sie bestimmt nicht

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Unser Sonnensystem. Größenvergleich zwischen Merkur und Erde. { Aphel: 70 Mio. km Perihel: 46 Mio. km Merkur Jahr: 97,8 Tage Merkur

Mehr

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? teach with space WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem SCHÜLERTEIL WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem

Mehr

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Ihr braucht: Tablet oder Smartphone Arbeitsmappe A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Tipp: Mein Vater Erklärt Mir Jeden Samstagabend Unseren Nachthimmel. A2: Öffnet das Programm

Mehr

Thomas Hrabal Agnes Ofner. Team. Wandel st rn

Thomas Hrabal Agnes Ofner. Team. Wandel st rn Thomas Hrabal Agnes Ofner Team Wandel st rn Rekordjagd im Sonnensystem Das Weltall besteht aus Milliarden Galaxien, das sind große Sternenansammlungen. Unsere nennt man Milchstraße (Milch heißt auf Griechisch

Mehr

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen 3.Entstehung bzw Beschaffenheit 4.Das schärfste Bild eines Asteroiden bis 1992 5.Die Gefahr, die von den Asteroiden ausgeht 1.Einführung Asteroide, auch

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung Beispiel Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung Teil 2: Klausur Schreibe deinen Namen und deine jetzige Schule

Mehr

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert.

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert. Sternzeit (Entstehung der Erde) und Urzeit (vor 4,5 bis 3,8 Milliarden Jahren) Wissenschaftler vermuten, dass die Erde vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren entstand. Man geht davon aus, dass es in der ersten

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 6 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern 1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 1.1 Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem besteht aus einem durchschnittlichen Stern, der Sonne, und vielen kleineren Körpern, die

Mehr

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Wir, die Arbeitsgruppe Physikdidaktik am Fachbereich Physik der Universität Osnabrück, beschäftigen uns damit, neue und möglichst interessante Themen für den Physikunterricht

Mehr

entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten VORSCHAU

entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten VORSCHAU Hinweise zum Material: entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten Das Material zum Thema Weltall, Sterne und Planeten setzt sich aus unterschiedlichen Aufgabenstellungen zusammen. Für die

Mehr

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht.

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht. UNTERRICHTEINHEIT 1 AUFGABE 1 Wie gut kennst du dich im Weltall aus? 1. Was ist das Universum? 2. Was ist die Sonne? 3. Was ist die Erde? 4. Was ist der Mond? 5. Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer?

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer? Das Leben auf unserem Planeten wird immer schwieriger, Forscher und Experten haben einen bedrohlichen Klimawandel festgestellt, da sich durch unsere übliche Stromherstellung immer mehr schädliche Stoffe

Mehr

Merkur. Umlauf um die Sonne: Drehung um sich selbst: -180 Grad Celsius bis +430 Grad Celsius

Merkur. Umlauf um die Sonne: Drehung um sich selbst: -180 Grad Celsius bis +430 Grad Celsius Merkur Merkur ist der kleinste der Planeten und zieht seine Bahnen ganz dicht an der Sonne. Deswegen ist er von der Erde aus auch sehr schwer zu sehen - das helle Sonnenlicht überstrahlt ihn. Seinen Namen

Mehr

Beitrag 12, Kl. 3 4 Mit Yavo das Leseverstehen trainieren 1 von 28. Yavo und die Planeten mit außerirdischen Übungen das Leseverstehen trainieren

Beitrag 12, Kl. 3 4 Mit Yavo das Leseverstehen trainieren 1 von 28. Yavo und die Planeten mit außerirdischen Übungen das Leseverstehen trainieren I/B Beitrag 12, Kl. 3 4 Mit Yavo das Leseverstehen trainieren 1 von 28 Yavo und die Planeten mit außerirdischen Übungen das Leseverstehen trainieren (Klassen 3 und 4) Ein Beitrag von Alexandra Pontius,

Mehr

Meteoriten. F all bei sp iel

Meteoriten. F all bei sp iel 1 F all bei sp iel 60 e Sie erzählen Geschichten über das All und haben den Lauf der Welt verändert. Der Mineraloge Ansgar Greshake hat uns einen Blick in die Meteoritensammlung des Berliner Naturkundemuseums

Mehr

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen? DER JUPITER Paradies oder nutzlos für Lebewesen? Gliederung Allgemeine Fakten Umlaufbahn Funktion im Sonnensystem Oberflächenstruktur Atmosphäre & Temperaturen Innerer Aufbau Magnetfeld Monde Besonderheiten

Mehr

Bestandteile des Sonnensystems

Bestandteile des Sonnensystems Das Sonnensystem Gliederung Bestandteile des Sonnensystems Geschichte Unterschied Planet und Zwergplanet Planetentypen im Sonnensystem Asteroid, Komet, und Meteoroid Keplergesetze Aktuelle Forschung Das

Mehr

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? teach with space WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem LEHRERTEIL WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de ---

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de --- Bildnummer: sg004-02 Sternenhimmel, Milchstraße über Landschaft Bildnummer: sg006-01 Komet am Morgenhimmel über Landschaft. Sternbild Cassiopeia Bildnummer: sg007-02 Winterlandschaft, Sternenhimmel, Milchstraße.

Mehr

Kleine Sternenkunde. Erfahre mehr in unserer Sternwarte im egapark Erfurt

Kleine Sternenkunde. Erfahre mehr in unserer Sternwarte im egapark Erfurt Kleine Sternenkunde Erfahre mehr in unserer Sternwarte im egapark Erfurt Leuchtende Gaskugeln und bahnenziehende Riesen DIE STERNE Stellae Stern (Stella oder Astrum) selbstleuchtender Himmelskörper bestehen

Mehr

Auf Spurensuche im Gletschergarten

Auf Spurensuche im Gletschergarten Auf Spurensuche im Gletschergarten Hallo, ich bin ein Mammut. Ich lebte während der Eiszeit vor 20 000 Jahren in der Schweiz. Heute lebe ich nur noch als Plüschtier im Gletschergarten Luzern! Die Gletscher

Mehr

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 1. Wo gibt es Süßwasser auf der Erde? Kreuze die richtigen Antworten an. In den Wolken In der Erdkruste Im Meer Im Gletschereis 2. Schraffiere die Gebiete auf

Mehr

4. Teil: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe

4. Teil: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe 4. Teil: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe In drei kleinen Aufsätzen habe ich schon die Geschehnisse angesprochen, die vermutlich die Maarbildung in der Eifel ausgelöst haben. In einem dieser

Mehr

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid 2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid Aufbau des Sonnensystems Sonne 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars ( innere Planeten), Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun ( äußere Planeten). 5 Kleinplaneten: Ceres,

Mehr

Unsere Erde ist ins Netz gegangen

Unsere Erde ist ins Netz gegangen 34 Unsere Erde ist ins Netz gegangen Die Katastrophe ereignete sich am 14. April 1912. Auf der Jungfernfahrt von Southampton nach New York rammte die Titanic einen Eisberg. Das Schiff wurde unter der Wasserlinie

Mehr

Der Einschlag Impakt. Wichtige Informationen zu Meteoritenkratern kann man durch Laborexperimente mit Kugeln und Sandschichten bekommen.

Der Einschlag Impakt. Wichtige Informationen zu Meteoritenkratern kann man durch Laborexperimente mit Kugeln und Sandschichten bekommen. Rieskratermuseum Nördlingen MPZ Museums- Pädagogisches Zentrum München Geografie, Gymnasium Jgst. 11 Der Einschlag Impakt Begeben Sie sich in Raum C im Dachgeschoss. Wichtige Informationen zu Meteoritenkratern

Mehr

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Band 13 Weltraum SEHEN I HÖREN I MITMACHEN nd Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Weltraum_2_3.qxp 07.12.2008 11:10 Uhr Seite 2 Im Planetarium Inhalt Lukas und Anna besuchen heute mit ihrem Vater

Mehr

Fit in Grammatik und Rechtschreibung

Fit in Grammatik und Rechtschreibung Myrtel und Bo Klasse 4 Fit in Grammatik und Rechtschreibung Arbeitsheft 2 Name Myrtel Verlag 1. Auflage 2016 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Ziele Erklären können, warum es Tag und Nacht gibt Die Drehbewegungen der Erde erläutern können Über das Gradnetz

Mehr

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Die Milchstraße war der ganze Weltraum Den Urknall hat s noch nicht gegeben Olbers und der dunkle Himmel Das Sonnensystem reichte bis zum Uranus

Mehr

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Lernziele Abbildung 1: Olympus Mons (Mosaik aus mehreren Bildern) 1.) Sie können neben der Erde weitere Himmelskörper unseres Sonnensystems nennen auf

Mehr

Dann wartete Noah noch einmal (4. Sonntag nach Epiphanias / 1. Mose 8, 1-12) 2.2.2014

Dann wartete Noah noch einmal (4. Sonntag nach Epiphanias / 1. Mose 8, 1-12) 2.2.2014 1 Dann wartete Noah noch einmal (4. Sonntag nach Epiphanias / 1. Mose 8, 1-12) 2.2.2014 Liebe Gemeinde! Überall auf der Erde regnete es 40 Tage und 40 Nächte lang! Sintflut heißt diese Flut-Katastrophe

Mehr

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Rainer Köthe 12 o populäre Irrtümer über Sonne, Mond und Sterne Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Cartoons von Friedrich Werth KOSMOS INHALT Universitäts-

Mehr

Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel

Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel SONNENSYSTEM Rap Wir sind geboren, um im All zu sein ziehn uns re Kreise sind dort nie allein Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel Was Besonderes zu sein in dieser

Mehr

Raumschiff Erde. Helmut Weissert, ETH Zürich

Raumschiff Erde. Helmut Weissert, ETH Zürich Raumschiff Erde Helmut Weissert, ETH Zürich Raumschiff Erde? Der Erdplanet ist der bisher einzig bekannte Planet im Universum mit Leben Alle Lebewesen gehören zu den Passagieren des Erd-Planeten; der Mensch

Mehr

Tübinger Sternchen. Kometen, Meteore, Meteoriten und Sternschnuppen. Für den Laien sehr verwirrend - was ist der Unterschied?

Tübinger Sternchen. Kometen, Meteore, Meteoriten und Sternschnuppen. Für den Laien sehr verwirrend - was ist der Unterschied? 3.Ausgabe 17.Juni 2010 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, Kometen, Meteore, Meteoriten und Sternschnuppen. Für den Laien sehr verwirrend - was ist der Unterschied? Die meisten Kometen sind lichtschwach

Mehr

1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus,

1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, 1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun (Kleinplanet Pluto fehlt) Von den Arbeiten Hipparchs

Mehr

Klasse 5a Ausgabe am 08.10.2003 Abgabe am 15.10.2003 im Mathematikunterricht

Klasse 5a Ausgabe am 08.10.2003 Abgabe am 15.10.2003 im Mathematikunterricht Klasse 5a Ausgabe am 08.10.2003 Abgabe am 15.10.2003 im Mathematikunterricht Nicht alle Erklärungen und Aufgaben, die im Internet zur Verfügung stehen, werden in gedruckter Form in den Übungsblättern ausgegeben.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Lernziele Abbildung 1: Olympus Mons (Mosaik aus mehreren Bildern) 1.) Sie können neben der Erde weitere Himmelskörper unseres Sonnensystems nennen auf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Der Weltraum Reihe: Lernen an Stationen

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems Cibbizone Network 1 Gliederung Einführung Entstehung des Planeten Aufbau des Merkurs Die Oberfläche Merkur und das Wasser Planetenerkundung Physikalische

Mehr

Astronomie: Strecken- und Grössenverhältnisse in unserem Sonnensystem

Astronomie: Strecken- und Grössenverhältnisse in unserem Sonnensystem Gruppenarbeit zum Thema Astronomie: Strecken- und Grössenverhältnisse in unserem Sonnensystem Fach: Schulstufe: Art der Gruppenarbeit: Dauer: Autoren: Betreuerin: Geographie Gymnasium und Sekundarschule

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 11 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 46 Übersicht Teil 11 Die äusseren Planeten Uranus + Monde Neptune

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meteoriten - Gefahr aus dem Weltraum? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meteoriten - Gefahr aus dem Weltraum? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Meteoriten - Gefahr aus dem Weltraum? Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de S1 Meteoriten Gefahr aus dem Weltraum? Ein Beitrag

Mehr

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur Der Merkur ist der Planet, der am nächsten an der Sonne liegt. Tagsüber ist es auf dem Merkur sehr heiss. Es sind bis zu 400 C. Das ist viermal so heiss wie auf einer heissen Herdplatte. Nachts wird es

Mehr

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden.

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden. Astrolino ASTRONOMIE für KIDS - FEBRUAR 2013 Planeten finden leicht gemacht Wenn du den Planeten Saturn sehen möchtest, kannst du ihn zeitig in der Früh beobachten. Saturn ist ein Gasplanet. Mit einer

Mehr

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015 J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Modul 7: Modul 8: Modul 9: Sonne - Stern unter Sternen

Mehr

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Venus, Mars und Saturn sind theoretisch am Abendhimmel noch sichtbar. Knapp über dem Südwesthorizont, in Linthal aber von den Bergen verdeckt. Genauso ist Merkur

Mehr

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Warum gibt es Klima? Warum gibt es Wärme? Wissenschaftler können die tiefe Frage, warum es etwas überhaupt gibt, meist gar nicht beantworten. Wir befassen uns

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Runden und Abschätzen

Runden und Abschätzen Runden und Abschätzen 1. Wie viele Pkw stehen etwa in einem 3 Kilometer langen Stau? Quelle: Jufo go (Spiel zum Wettbewerb Jugend forscht) Lösung: 500 2. Auf einem Werbeplakat ist ein 6m hohes Gesicht

Mehr

Trage in die Tabelle ein, wie lange du für die Aufgaben gebraucht hast! P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 P9 P10 V11

Trage in die Tabelle ein, wie lange du für die Aufgaben gebraucht hast! P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 P9 P10 V11 Ausgabe: Dienstag, 07.10.2003 Abgabe: Montag, 13.10.2003 Trage in die Tabelle ein, wie lange du für die Aufgaben gebraucht hast! P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 P9 P10 V11 Name: Schreibe deinen Namen bitte auch

Mehr

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017 V Alles ist eine Frage der Perspektive. Wenn wir in den Nachbarort fahren oder über eine Wiese laufen, ist die Erde eine Scheibe. Erst wenn wir uns für eine Fernreise ins Flugzeug setzen und dabei mehrere

Mehr

D A S U N I V E R S U M

D A S U N I V E R S U M D A S U N I V E R S U M Die meisten Astronomen sind der Auffassung, daß das Universum vor etwa 10 bis 20 Milliarden Jahren bei einem Ereignis entstand, das häufig als Urknall oder Urblitz bezeichnet wird.

Mehr

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch Mondbilder... Erste Siegener FrauenNachtLesung in der Nacht vom 21. auf den 22. Juni 1999 15.06.99 Siegener FrauenNachtLesung 2 Mars der Wüstenplanet Pathfinder

Mehr

Leseprobe aus: Leitzgen, Bockelmann, Erforsche das Meer, ISBN 978-3-407-82130-0 2016 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Leitzgen, Bockelmann, Erforsche das Meer, ISBN 978-3-407-82130-0 2016 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-82130-0 12 >> Meerwissen >> Wasser Warum wird die Erde Blauer Planet genannt? Ohne Wasser gibt es kein Leben. Und kein anderer

Mehr