Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Grundlagen der Halbleiter Halbleiter im Periodensystem der Elemente Halbleiter zwischen Nichtleiter und Leiter Aufbau der Atome Bohr sches Atommodell Elektronenpaarbindung, Kristallgitter Schalenmodell und Wechselwirkung Bändermodell und Fermi-Statistik Direkte und indirekte Halbleiter Quanten und Wellen Direkte Rekombination Indirekte Rekombination Eigenleitung Eigenleitungsdichte Ladungsträgerlebensdauer Beweglichkeit Störstellenleitung Dotieren Störstellenleitung im Bändermodell Allgemeines zu dotierten Halbleitern Einfluss der Temperatur auf dotierte Halbleiter Auswirkung der Temperatur auf Halbleiterbauelemente Der pn-übergang Der pn-übergang ohne äußere Spannung Der ideale abrupte pn-übergang Diffusion und Rekombination im pn-grenzgebiet Ladungsträgerdichte Raumladungsdichte VII

2 VIII Inhaltsverzeichnis Diffusionsspannung Sperrschichtweite Sperrschichtkapazität Energiebänder-Modell des pn-übergangs Der pn-übergang mit äußerer Spannung Äußere Spannung in Sperrrichtung Verbreiterung der Grenzschicht Sperrsättigungsstrom Sperrschichtweite und Sperrschichtkapazität Äußere Spannung in Flussrichtung Durchbruchmechanismen beim pn-übergang Lawinendurchbruch Zener-Durchbruch Überlappung von Lawinen- und Zener-Effekt Thermischer Durchbruch (2. Durchbruch) Durchgriff (punch-through) Schaltverhalten des pn-übergangs Einschaltvorgang Kapazitives Verhalten (die Spannung steigt langsamer als der Strom) Induktives Verhalten (Überschwingen der Spannung) Aus- und Umschaltvorgang Unterbrechen des Durchlassstromes Umschalten von Fluss- in Sperrbetrieb Gesamtkennlinie des pn-übergangs Halbleiter-Metall-Übergang Halbleiterdioden Ausführung Aufbau Elektrische Funktion Bauarten Verhalten einer Diode Kennlinienbereiche Durchlassbereich Sperrbereich Durchbruchbereich Näherungen für die Diodenkennlinie Näherung 0. Ordnung Näherung 1. Ordnung Näherung 2. Ordnung Beschreibung durch Gleichungen... 80

3 Inhaltsverzeichnis IX Bestimmung der Diodenparameter mit Regressionsverfahren Kleinsignalverhalten von Dioden Arbeitspunkt Gleichstromwiderstand Wechselstromwiderstand Differenzieller Widerstand Wirkung des differenziellen Widerstandes Schaltverhalten von Dioden Ideales Schaltverhalten Umschalten von Sperr- in Flussrichtung Umschalten von Fluss- in Sperrrichtung Ein- und Ausschalten bei ohmsch-induktiver Last Temperaturabhängigkeit der Diodenparameter Temperaturabhängigkeit des Sperrstromes Temperaturabhängigkeit der Durchlassspannung Zusammenfassung: Temperaturabhängigkeit der Diodenparameter Kenn- und Grenzdaten von Dioden Grenzspannungen Grenzströme Sperrstrom Maximale Verlustleistung Auszüge aus Datenblättern von Dioden Silizium-Epitaxial-Planar-Diode 1N Silizium-Diffusions-Dioden 1N N Herstellungsmethoden für pn-übergänge Legierungstechnik Planartechnik Diffusion Epitaxie Ionenimplantation Kontaktierung Aufbau von Halbleiterdioden Einzeldiode Spitzendioden Flächendioden Leistungsdioden Gehäuse Integrierte Diode Diodentypen Schaltdiode, Universaldiode Gleichrichterdiode Schottky-Diode

4 X Inhaltsverzeichnis Suppressordiode Temperatursensoren DIAC Dreischichtdiode Fünfschichtdiode Vierschichtdiode Anwendungen der Mehrschichtdioden Kennwerte von Mehrschichtdioden Zenerdiode, Z-Diode Avalanchediode Stromregeldiode Leuchtdiode (Lumineszenzdiode, LED) Grundsätzliches Funktionsprinzip Herstellung Material und Farben, Spektrum Technische Ausführung, Aufbau Flächen- und Kantenstrahler Wirkungsgrad Eigenschaften Kennwerte und Grenzwerte Anwendungen und Einsatzbereiche Organische Leuchtdiode (OLED) Vorteile Nachteile Organische Materialien Aufbau Funktionsweise Aktivmatrix- und Passivmatrix-Displays Laserdiode (LD) Grundlagen Realisierungsbedingungen für die Funktion der Laserdiode Aufbau der Materialschichten Aufbau des Laserresonators, DFB-, DBR-Laser Kenngrößen Eigenschaften und Besonderheiten Anwendungen Beispiel für Datenblattangaben einer Laserdiode Fotodiode Funktionsweise Betriebsarten

5 Inhaltsverzeichnis XI Aufbau Eigenschaften Ausführungsformen Anwendungen Solarzelle Aufbau einer Silizium-Solarzelle Solarzellentypen Verluste in Solarzellen Eigenschaften von Solarzellen Kenndaten der Solarzelle Ersatzschaltbild der Solarzelle Bypass-Diode Kapazitätsdiode (Varaktor-Diode) Allgemeines Funktionsweise und Eigenschaften Ersatzschaltung, Güte Grenzfrequenz f c (cut-off-frequency) Temperaturabhängigkeit Anwendungen pin-diode Funktion Anwendungen der pin-diode Tunneldiode (Esaki-Diode) Grundlegendes zur Quantenphysik Tunneleffekt Aufbau und Funktion der Tunneldiode Ersatzschaltung Anwendungen der Tunneldiode Rückwärtsdiode (Backwarddiode) Gunndiode Gunn-Effekt Aufbau der Gunndiode Funktionsweise der Gunndiode Anwendungen der Gunndiode IMPATT-Diode Funktionsweise der IMPATT-Diode Anwendungen der IMPATT-Diode TRAPATT-Diode BARITT-Diode DOVETT-Diode Ladungsspeicherungsdiode

6 XII Inhaltsverzeichnis Speicherschaltdiode (Step-Recovery-Diode) Magnetdiode Aufbau Funktionsweise Eigenschaften und Anwendungen Bipolare Transistoren Definition und Klassifizierung von Transistoren Grundsätzlicher Aufbau des Transistors Richtungen von Strömen und Spannungen Betriebszustände (Arbeitsbereiche) Aktiver Zustand (Normalbetrieb, Vorwärtsbetrieb) Gesättigter Zustand (Sättigungsbetrieb) Gesperrter Zustand (Sperrbetrieb) Inverser Zustand (Inversbetrieb, Rückwärtsbetrieb) Signaldynamik und Signalgröße Funktionsweise Die drei Grundschaltungen des Bipolartransistors Einsatz als Verstärker oder Schalter Verstärkerbetrieb Schalterbetrieb Kennlinien des Transistors Eingangskennlinie Verlauf der Eingangskennlinie Differenzieller Eingangswiderstand Ausgangskennlinie Ausgangskennlinienfeld für Spannungs- und Stromsteuerung Aktiver Bereich Übersteuerungsbereich Sperrbereich Differenzieller Ausgangswiderstand Steuerkennlinien Strom-Steuerkennlinie Spannungs-Steuerkennlinie Rückwirkungskennlinie Vierquadranten-Kennlinienfeld Durchbruchspannungen und Grenzströme Durchbruch 1. Art Basis-Emitter-Diode Basis-Kollektor-Diode Kollektor-Emitter-Strecke

7 Inhaltsverzeichnis XIII Durchbruch 2.Art Grenzströme Maximale Verlustleistung Statischer Betrieb Pulsbetrieb Erlaubter Arbeitsbereich Rauschen beim Bipolartransistor Allgemeines zum Rauschen Beschreibung stochastischer Signale Rauschquellen beim Bipolartransistor Thermisches Rauschen (Widerstandsrauschen) Schrotrauschen (Schottky-Rauschen) /f -Rauschen Popcorn-Rauschen Generations-Rekombinations-Rauschen Stromverteilungsrauschen Avalanche-Rauschen Rauschzahl Definition und Eigenschaften Bereich weißes Rauschen Bereich 1=f -Rauschen Bereich hoher Frequenzen Beschreibung durch Gleichungen Abhängigkeiten der Stromverstärkung Abhängigkeit der Stromverstärkung vom Arbeitspunkt Abhängigkeit der Stromverstärkung von der Grundschaltung Stromverstärkung der Basisschaltung Stromverstärkung der Emitterschaltung Stromverstärkung der Kollektorschaltung Umrechnung der Stromverstärkungen Stromverstärkung in Abhängigkeit der Frequenz, Grenzfrequenzen ˇ-Grenzfrequenz Transitfrequenz Maximale Schwingfrequenz Dynamisches Schaltverhalten des Bipolartransistors Schaltzeiten Einschaltverzögerung t d Anstiegszeit t r Speicherzeit t s Abfallzeit t f Verkürzung der Schaltzeiten

8 XIV Inhaltsverzeichnis 5.17 Modelle und Ersatzschaltungen des Bipolartransistors Die physikalische Ersatzschaltung Das Ebers-Moll-Modell Transportmodell Gummel-Poon-Modell Gleichstrom-Kleinsignalersatzschaltbild Die formale Ersatzschaltung Allgemeines zum Vierpol h-parameter Bestimmung der h-parameter aus den Kennlinien Umrechnung der h-parameter zwischen Grundschaltungen Umrechnung von h-parametern für andere Arbeitspunkte y-parameter Umrechnung zwischen y- und h-parametern s-parameter Vierpolparameter und physikalisches Ersatzschaltbild Berechnung des Betriebsverhaltens Wechselstrom-Kleinsignalersatzschaltbild Aufbau und Herstellungsverfahren von Bipolartransistoren Spitzentransistor Legierungstransistor Mesatransistor Planartransistor Herstellung von Einzeltransistoren, innerer Aufbau Bauformen, Gehäuse von Einzeltransistoren Integrierte Transistoren, Herstellung und innerer Aufbau Herstellungsprozess am Beispiel eines npn-transistors Emitterrandverdrängung Hetero-Bipolartransistor (HBT) Darlington-Transistor Verlauf der Stromverstärkung Stromverstärkung im Bereich Stromverstärkung im Bereich 2 und Schaltverhalten Kleinsignalverhalten Weitere Besonderheiten des Darlington-Transistors

9 Inhaltsverzeichnis XV 6 Feldeffekttransistoren Allgemeine Eigenschaften Funktionsprinzip und Klassifikation Praxis mit Feldeffekttransistoren Unterschiede zwischen unipolaren und bipolaren Transistoren Die drei Grundschaltungen des Feldeffekttransistors Prinzipieller Aufbau und Wirkungsweise des Sperrschicht-FET JFET ohne äußere Spannung U GS variabel, U DS klein und konstant U DS variabel, U GS D U DS und U GS variabel Kennlinien des JFET, Beschreibung durch Gleichungen Begriffe Kennlinienarten Übertragungskennlinie Ausgangskennlinienfeld Temperaturabhängigkeit der JFET-Parameter Prinzipieller Aufbau und Wirkungsweise des MOSFETs MOS-Kondensator, Grundlagen des MOSFETs Aufbau eines n-kanal MOSFET Anreicherungstyp Verarmungstyp Wirkungsweise des n-kanal MOSFET, Anreicherungstyp Wirkungsweise des n-kanal MOSFET, Verarmungstyp Kennlinien des MOSFETs, Beschreibung durch Gleichungen n-kanal MOSFET, Anreicherungstyp n-kanal MOSFET, Verarmungstyp MOSFET als steuerbarer Widerstand Temperaturabhängigkeit der MOSFET-Parameter Modelle und Ersatzschaltungen des Feldeffekttransistors Statisches Verhalten Dynamisches Verhalten Kleinsignalmodell Gleichstrom-Kleinsignalersatzschaltbild Wechselstrom-Kleinsignalersatzschaltbild Grenzfrequenzen bei Kleinsignalbetrieb Grenzdaten und Sperrströme Durchbruchspannungen Gate-Durchbruch Drain-Source-Durchbruch Grenzströme Drainstrom

10 XVI Inhaltsverzeichnis Rückwärtsdiode Gatestrom Sperrströme Maximale Verlustleistung Erlaubter Arbeitsbereich Der FET als Schalter Schaltstufen mit FET Dynamisches Verhalten von FET-Schaltstufen Rauschen beim Feldeffekttransistor Spezielle Bauformen von Feldeffekttransistoren Leistungs-MOSFETs Allgemeines, Vorteile, Einsatzgebiete FET mit DMOS-Struktur FET mit VMOS-Struktur HEXFET SIPMOS-Transistor LDMOS-Transistor FREDFET Intelligente Leistungs-FETs TEMPFET (Temperature Protected FET) PROFET (Protected FET) Weitere Bauformen von FETs Dual-Gate MOSFET MESFET HEMT (MODFET) ISFET ENFET TFT-Transistor Insulated Gate Bipolar Transistor (IGBT) Struktureller Aufbau NPT- und PT-Struktur Funktionsweise IGBT Latch-Up Kennlinien Vorwärtssperrzustand Durchlasszustand Rückwärtsbetrieb Schaltverhalten Übersicht Ein- und Ausschalten im Detail, Vergleich MOSFET IGBT Trench-IGBT

11 Inhaltsverzeichnis XVII 7 Thyristoren Einteilung der Thyristoren Einrichtungs-Thyristortriode (Thyristor) Grundlagen der Funktionsweise Aufbau Strom-Spannungs-Kennlinie Betrieb in Sperrrichtung Betrieb in (Vorwärts-)Blockierrichtung Der Zündvorgang Erläuterung des Zündvorgangs mit Hilfe des Zweitransistormodells Die Zündbedingung Zündung ohne Steuerstrom (I G D 0) Zündung durch den Steuerstrom Löschen des Thyristors Kennlinie des Steuerkreises Temperaturabhängigkeit Dynamische Eigenschaften Kritische Spannungsanstiegsgeschwindigkeit du=dt Kritische Stromanstiegsgeschwindigkeit di=dt Einschaltverhalten Ausschaltverhalten Spannungs- und Stromgrenzwerte Phasenanschnittsteuerung mit Thyristor Funktionsweise der Phasenanschnittsteuerung Berechnung der Änderung der Leistungsaufnahme Zusammenfassung der Eigenschaften von Thyristoren Vergleich von Thyristor und mechanischem Schalter Spezielle Bauformen des Thyristors Zweirichtungs-Thyristordiode (TRIAC) Einrichtungs-Thyristortetrode Asymmetrisch sperrende Thyristoren Rückwärts leitender Thyristor (RCT) Asymmetrisch sperrender Thyristor (ASCR) Gate Turn-Off Thyristor (GTO) Übersicht Halbleiterstruktur Stationäre Strom-Spannungskennlinie Vorgang beim Abschalten Zusammenfassung der Eigenschaften des GTO MOS-gesteuerter Thyristor (MCT) Übersicht

12 XVIII Inhaltsverzeichnis Halbleiterstruktur Schalteigenschaften des p-mct Zusammenfassung der Eigenschaften von MCTs Lichtgesteuerter Thyristor (LTT) Feldgesteuerter Thyristor (FCT) Übersicht Schalteigenschaften des FCT Gate-Commutated Thyristor (GCT, IGCT) Unijunction-Transistor (UJT) Wirkungsweise Anwendung Operationsverstärker Allgemeines, Überblick Schaltsymbol, Anschlüsse Ausführungsformen Betriebsspannungen Operationsverstärker-Typen Normaler Operationsverstärker Transkonduktanz-Verstärker Transimpedanz-Verstärker Strom-Verstärker Der normale Operationsverstärker Begriffsdefinitionen Differenzverstärkung, Leerlaufspannungsverstärkung V Übertragungskennlinie Gleichtaktverstärkung, Gleichtaktunterdrückung Eingangswiderstände Differenzeingangswiderstand Gleichtakteingangswiderstand Ausgangswiderstand Eingangsströme Eingangsruhestrom Offsetstrom (Eingangsfehlstrom) Offsetspannung Verstärkungseinstellung durch Gegenkopplung Verstärkungs-Bandbreiteprodukt Frequenzgang der Leerlaufverstärkung Erhöhung der Bandbreite durch Gegenkopplung Frequenzgangkorrektur Mehrstufiger Verstärker Schwingbedingung

13 Inhaltsverzeichnis XIX Amplituden- und Phasenrand Prinzip der Frequenzgangkorrektur Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker Spannungsbereich und Stromaufnahme Temperaturbereich Anstiegsgeschwindigkeit Maximale Ausgangsspannung Einschwingzeit (Settling Time) Zeitverzögerung nach Überlast Rauschen Der ideale Operationsverstärker Interner Aufbau von Operationsverstärkern Übersicht Die Eingangsstufe (Differenzverstärker) Grundschaltung des Differenzverstärkers Realisierung der Konstantstromquelle Übertragungskennlinie des npn-differenzverstärkers Übertragungskennlinie des n-kanal MOSFET-Differenzverstärkers Die Koppelstufe Die Ausgangsstufe Tipps zum praktischen Einsatz von Operationsverstärkern Grundlagen integrierter Halbleiterschaltungen Allgemeines zu integrierten Schaltungen Definition und Arten der Integration Hybride Integration Monolithische Integration Multi Chip Module Vor- und Nachteile integrierter Schaltungen Einteilung integrierter Schaltungen Integrationsgrad Befestigungsart auf der Leiterplatte Technologie Schaltzeiten Temperaturbereiche Schaltungsart Anwendungsbereich Programmierbare Logik Zugänglichkeit Kenngrößen digitaler Schaltkreise Betriebsspannung

14 XX Inhaltsverzeichnis Pegelbereiche und Übertragungskennlinie logischer Schaltungen Spannungspegel, Störabstand Lastfaktoren Ausgangsstufen Schaltzeiten Verlustleistung Logikbaureihen Übersicht Bipolare Schaltkreisfamilien Übersicht MOS-Schaltkreisfamilien Bipolare Schaltkreisfamilien RTL DTL ECL I 2 L TTL Funktion TTL-Ausgangsschaltungen TTL-Schaltungsvarianten TTL-kompatible High-Speed-CMOS-Logik MOS-Schaltkreisfamilien Vorteile von MOSFETs in integrierten Schaltungen PMOS-Technologie NMOS-Technologie CMOS-Technologie Allgemeine Eigenschaften Statische CMOS-Logik CMOS-Inverter CMOS-Gatter Prinzipieller Aufbau von CMOS-Bauelementen Eingangs-Schutzschaltung Latch-up-Effekt Transmissionsgatter Dynamische CMOS-Logik BICMOS-Logik Halbleiterspeicher Einteilung digitaler Halbleiterspeicher Allgemeiner Aufbau der Speicherbausteine Speicherorganisation Der Adressdekoder Die Speicherzelle Aufbau von Speicherbausteinen, Zusammenfassung

15 Inhaltsverzeichnis XXI Busleitungen, Steuersignale Kenndaten Kapazität und Organisation eines Speicherbausteines Zeitverhalten von Speichern Einteilung der Tabellenspeicher Einteilung der Festwertspeicher Masken-ROM Mit Programmiergerät programmierbare PROMs PROM, ein Mal programmierbar EPROM, löschbar und mehrfach programmierbar In der Schaltung lösch- und programmierbare PROMs EEPROM (E 2 PROM, Electrically Erasable PROM) Flash-EEPROM MRAM (Magnetic Random Access Memory) Grundlagen, magnetoresistive Effekte Funktionsweise Lese- und Schreibvorgang FRAM (Ferroelectric Random Access Memory) Grundlagen, Ferroelektrika Aufbau und Funktionsweise Lese- und Schreibvorgang OUM (Ovonic Unified Memory) Einteilung der flüchtigen Speicher Statisches RAM (SRAM) Die SRAM-Speicherzelle Die SRAM-Speichermatrix Spezielle Typen statischer RAM Dynamisches RAM (DRAM) Die Ein-Transistor-DRAM-Zelle Architektur und interne Steuerung Lesevorgang Schreibvorgang Refresh-Arten Organisationsarten und Typen von DRAMs Anwendungsspezifische Integrierte Bausteine Einsatz von ASICs Einteilung von ASICs Full-Custom-ASIC Standardzellen-ASIC Gate Array Programmierbare Logikbausteine

16 XXII Inhaltsverzeichnis 11.3 Entwurfsablauf eines ASIC Vorüberlegungen Infrastruktur Technologie Entwurfsstrategie Stückzahlen, Kosten, Zeit Schaltungsentwicklung Entwurfsschritte Handrechnung Schaltungseingabe Schaltplaneingabe Hardwarebeschreibungssprachen Schaltungssynthese Simulation Grundlagen Parameterstreuungsabschätzung Layout Layerbezeichnungen Schematic Driven Layout Automatische Platzierung und Verdrahtung Mixed-Mode Layoutregeln Dummystrukturen zur Nachkorrektur Testpads Entwurfsprüfung ERC DRC LVS Fertigung Allgemeines Maskenerstellung Single Run MPW-Run Backup-Wafer Mechanischer Aufbau Bonddrähte Mechanische Spannungen im Substrat Test Anforderungen und Fehlerarten Teststrategie Fehlermodelle Prüfpfadtechnik

17 Inhaltsverzeichnis XXIII Boundary Scan Testarten Einteilung programmierbarer Logikbausteine Übersicht und Begriffe Architektur anwenderprogrammierbarer Logikschaltkreise Kurzdarstellung von Verbindungsstrukturen Elementare kombinatorische Schaltkreise Grundsätzliches zur Architektur Technologien Wichtige Kennwerte PAL Kombinatorische PALs Sequenzielle (Registered) PALs GAL CPLD FPGA Interne Struktur eines FPGA Vorteile von FPGAs, Anwendungsgebiete Aufbau eines FPGA Architektur und Verdrahtung Wahl eines FPGA Programmiertechnologien Liste verwendeter Formelzeichen Literatur Sachverzeichnis

18

Aktive elektronische Bauelemente

Aktive elektronische Bauelemente Aktive elektronische Bauelemente Leonhard Stiny Aktive elektronische Bauelemente Aufbau, Struktur, Wirkungsweise, Eigenschaften und praktischer Einsatz diskreter und integrierter Halbleiter-Bauteile 2.,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 2 Grundlagen der Halbleiter 21 2.1 Halbleiter im Periodensystem der Elemente 21 2.2 Halbleiter zwischen Nichtleiter und Leiter 23 2.3 Aufbau der Atome 23 2.3.1 Bohrsches

Mehr

Aktive elektronische Bauelemente

Aktive elektronische Bauelemente Leonhard Stiny Aktive elektronische Bauelemente Aufbau, Struktur, Wirkungsweise, Eigenschaften und praktischer Einsatz diskreter und integrierter Halbleiter-Bauteile 2. Auflage Aktive elektronische Bauelemente

Mehr

Aktive elektronische Bauelemente

Aktive elektronische Bauelemente Leonhard Stiny Aktive elektronische Bauelemente Aufbau, Struktur, Wirkungsweise, Eigenschaften und praktischer Einsatz diskreter und integrierter Halbleiter-Bauteile 3., überarbeitete Auflage Mit 553 Abbildungen

Mehr

Handbuch aktiver elektronischer Bauelemente FRANZIS ELEKTRONIK

Handbuch aktiver elektronischer Bauelemente FRANZIS ELEKTRONIK FRANZIS ELEKTRONIK Leonhard Stiny Handbuch aktiver elektronischer Bauelemente Aufbau, Strukturen, Wirkungsweise, Eigenschaften und praktischer Einsatz diskreter und integrierter Halbleiter-Bauteile 5 Vorwort

Mehr

Aktive elektronische Bauelemente

Aktive elektronische Bauelemente Aktive elektronische Bauelemente Leonhard Stiny Aktive elektronische Bauelemente Aufbau, Struktur, Wirkungsweise, Eigenschaften und praktischer Einsatz diskreter und integrierter Halbleiter-Bauteile 3.,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Naturkonstanten... XIII

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Naturkonstanten... XIII Formelzeichen und Naturkonstanten... XIII 1 Halbleiter-Grundlagen...1 1.1 Halbleitermaterialien...1 1.2 Bindungsmodell...3 1.2.1 Gitterstruktur...3 1.2.2 Eigenleitung...4 1.2.3 Störstellenleitung...7 1.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Kontakte

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Kontakte 1. Grundlagen... 1 1.1 Elektrische Netzwerke, CAD-Werkzeuge.... 1 1.2 Ideale Netzwerkelemente..... 3 1.2.1 Widerstände... 3 1.2.2 Kapazitäten... 5 1.2.3 Unabhängige und gesteuerte Quellen... 6 1.3 NetzwerkeauslinearenElementen...

Mehr

Aktive elektronische Bauelemente

Aktive elektronische Bauelemente Leonhard Stiny Aktive elektronische Bauelemente Aufbau, Struktur, Wirkungsweise, Eigenschaften und praktischer Einsatz diskreter und integrierter Halbleiter-Bauteile 3. Auflage Aktive elektronische Bauelemente

Mehr

Inhalt Einleitung Grundlagen der Halbleiterphysik Widerstände, Kondensatoren, Drosselspulen

Inhalt Einleitung Grundlagen der Halbleiterphysik Widerstände, Kondensatoren, Drosselspulen Inhalt 1 Einleitung............................................ 11 1.1 Digital- und Analogtechnik............................... 11 1.2 Einteilung in Grundschaltungen........................... 12 1.2.1

Mehr

Mikroelektronik. Halbleiterbauelemente und deren Anwendung in elektronischen Schaltungen. Bearbeitet von Thomas Tille, Doris Schmitt-Landsiedel

Mikroelektronik. Halbleiterbauelemente und deren Anwendung in elektronischen Schaltungen. Bearbeitet von Thomas Tille, Doris Schmitt-Landsiedel Mikroelektronik Halbleiterbauelemente und deren Anwendung in elektronischen Schaltungen Bearbeitet von Thomas Tille, Doris Schmitt-Landsiedel 1. Auflage 2004. Buch. xx, 240 S. Hardcover ISBN 978 3 540

Mehr

Drohaflttsveirzeklhiinifls

Drohaflttsveirzeklhiinifls Drohaflttsveirzeklhiinifls 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente 1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen 5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische Grundlagen 5 2.1.1 Kristallgitter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...VII 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen...5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische

Mehr

1 DigitaleSchaltkreise

1 DigitaleSchaltkreise Nachrichtenverarbeitung 1 DigitaleSchaltkreise Von Prof. Dipl.-Ing. G. Schaller und Prof. Dipl.-Ing. W. Nüchel Fachhochschule Köln 2., neubearbeitete Auflage Mit 189 Bildern, 3 Tafeln, 32 Beispielen ä

Mehr

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Holger Göbel Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Unter Mitwirkung von Henning Siemund Mit 363 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole 1 1 Grundlagen der Halbleiterphysik

Mehr

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Holger Göbel Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik 2., bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitwirkung von Henning Siemund Mit 390 Abbildungen und CD-ROM < _j Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Von Dr.-Ing. Karl-Heinz Löcherer Professor an der Universität Hannover M 1 Mit 330 Biläern, 11 Tafeln und 36 Beispielen B. G. Teubner Stuttgart 1992 Inhalt 1 Übergänge zwischen Halbleitern,

Mehr

Halbleiter-Leistungsbauelemente

Halbleiter-Leistungsbauelemente Halbleiter-Leistungsbauelemente Physik, Eigenschaften, Zuverlässigkeit Bearbeitet von Josef Lutz 1. Auflage 2012. Buch. xxii, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 642 29795 3 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg Heiner Herberg Elektronik Einführung für alle Studiengänge Mit 529 Abbildungen Herausgegeben von Otto Mildenberger vieweg VI Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Grandlegende Gesetze 1 1.1.1 Ohmsche Gesetz

Mehr

3 Halbleiterdioden... 46

3 Halbleiterdioden... 46 1 Einführung in die Physik der Halbleiter... 1 1.1 Leitungsmechanismus... 1 1.2 Eigenleitung.... 2 1.3 Störstellenleitung... 5 1.4 Elektronentheoretische Deutung des Stromes in Metallen und Halbleitern..

Mehr

Lehr- und Übungsbuch Elektronik

Lehr- und Übungsbuch Elektronik Lehr- und Übungsbuch Elektronik Günther Koß, Wolfgang Reinhold, Friedrich Hoppe ISBN 3-446-40016-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40016-8 sowie

Mehr

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie Mikroprozessor - und Chiptechnologie I 1 1 Halbleiterfunktionen 2 8 Halbleiterbauelemente 8 Halbleiterbauelemente 8.1 Grundlagen 8.2 Dioden 8.3 Transistoren 8.4 Einfache Grundschaltungen Als halbleitend

Mehr

Halbleiter-Leistungsbauelemente

Halbleiter-Leistungsbauelemente Josef Lutz Halbleiter-Leistungsbauelemente Physik, Eigenschaften, Zuverlässigkeit In weiten Teilen aufbauend auf dem Manuskript einer Vorlesung von Heinrich Schlangenotto, gehalten an der Technischen Universität

Mehr

Technische Informatik 1

Technische Informatik 1 Wolfram Schiffmann Robert Schmitz Technische Informatik 1 Grundlagen der digitalen Elektronik 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 236 Abbildungen und 38 Tabellen Springer 1. Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Holger Göbel Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik 2., bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitwirkung von Henning Siemund Mit 390 Abbildungen und CD-ROM Spri inger Liste der verwendeten

Mehr

3*" Bauelemente der Elektronik

3* Bauelemente der Elektronik 3*" Bauelemente der Elektronik Eigenschaften und Anwendung 13., bearbeitete Auf läge VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 15 1.1. Einführung 15 1.2. Eigenschaften von Bauelementen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1 Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole... 1 1 Grundlagen der Halbleiterphysik... 7 1.1 Grundlegende Begriffe.................................... 7 1.1.1 Das Bändermodell.... 7 1.1.2 Silizium

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Elektronik 1 Themenübersicht Halbleiterphysik Kristallaufbau und Eigenleitung Stellung der Halbleiter im Periodensystem der Elemente Kristallaufbau von Halbleitern Einordnung der Halbleiter

Mehr

4.10.Meßverfahren

4.10.Meßverfahren Inhaltsverzeichnis Grundlagen... 15 Einführung... 15 Eigenschaften von Bauelementen... 16 Zuverlässigkeit und Lebensdauer... 21 Stichprobenprüfung... 29 Verlustleistung und Wärmeableitung... 32 Montagehinweise...

Mehr

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Elektronik Fachschule für Technik Fachrichtung Elektrotechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

Ausarbeitung: MOSFET

Ausarbeitung: MOSFET Ausarbeitung: MOSFET Inhaltverzeichnis: 1. Einleitung 2. Definition 3. Aufbau 4. Kennlinien 5. Anwendungen 6. Vor- & Nachteile 7. Quellen 1 1.Einleitung: Die erste begrifflich ähnliche MOSFET- Struktur

Mehr

Einführung in die Halbleiter Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter Schaltungstechnik Holger Gäbel Einführung in die Halbleiter Schaltungstechnik 4., bearbeitete und erweiterte Auflage ~ Springer Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole................................ 1 1 Grundlagen

Mehr

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG Harry Brauer Constans Lehmann Elektronik-Aufgaben i Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen 2., verbesserte Auffege Mit 352 Bildern, 32 Tabellen, 7 Tafeln und 343 Aufgaben mit Lösungen l VEB,

Mehr

Integrierte Mischsignalschaltungen

Integrierte Mischsignalschaltungen www.int.uni-stuttgart.de Integrierte Mischsignalschaltungen Skript zur Vorlesung Stuttgart, den 29.09.2011 2011 Prof. Dr.-Ing. Manfred Berroth Pfaffenwaldring 47 70550 Stuttgart http://www.int.uni-stuttgart.de

Mehr

Elektronische Bauelemente Beispielaufgaben zur Vorbereitung auf das Praktikum und die Abschlußklausur

Elektronische Bauelemente Beispielaufgaben zur Vorbereitung auf das Praktikum und die Abschlußklausur 1. Widerstände Elektronische Bauelemente Beispielaufgaben zur Vorbereitung auf das Praktikum und die Abschlußklausur 1.1. Vergleichen Sie Kohleschicht- und Metallschichtwiderstände hinsichtlich der aufgezählten

Mehr

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen GRUNDLAGENLABOR 1(15) Fachbereich Systems Engineering Grundlagen - Labor Praktikumsübung Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen Versuchsziele: Kennenlernen von

Mehr

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Holger Göbel Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik 3., bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitwirkung von Henning Siemund Mit 436 Abbildungen und CD-ROM Springer Liste der verwendeten Symbole

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1 Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole... 1 1 Grundlagen der Halbleiterphysik... 7 1.1 Grundlegende Begriffe.................................... 7 1.1.1 DasBändermodell... 7 1.1.2 Silizium als

Mehr

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg Uwe Naundorf Analoge Elektronik Grundlagen, Berechnung, Simulation Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Bauelemente 1 1.1 Nichtlinearer Widerstand 1 1.1.1 Allgemeine Beschreibung 1 1.1.2 Großsignalverhalten

Mehr

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie Mikroprozessor - und Chiptechnologie I 1 1 Halbleiterfunktionen 2 8 Halbleiterbauelemente 8 Halbleiterbauelemente 8.1 Grundlagen 8.2 Dioden 8.3 Transistoren 8.4 Einfache Grundschaltungen Als halbleitend

Mehr

E l e k t r o n i k II

E l e k t r o n i k II Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k II Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig Vorlesung Feldeffekttransistoren

Mehr

Lehr- und Übungsbuch ELEKTRONIK

Lehr- und Übungsbuch ELEKTRONIK Lehr- und Übungsbuch ELEKTRONIK Prof. Dipl.-Ing. Günther Koß Prof. Dr.-Ing. habil.wolfgang Reinhold 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Systemintegration. Vom Transistor zur großintegrierten Schaltung von Kurt Hoff mann. 2., korrigierte und erweiterte Auflage

Systemintegration. Vom Transistor zur großintegrierten Schaltung von Kurt Hoff mann. 2., korrigierte und erweiterte Auflage Systemintegration Vom Transistor zur großintegrierten Schaltung von Kurt Hoff mann 2., korrigierte und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Zum

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Die Meisterprüfung Grundlagen der Elektronik Dipl.-Ing. Karl-Wilhelm Dugge Dipl.-Ing. Dietert Haferkamp 3. Auflage Ъ 7 VOGEL Buchverlag Würzburg Inhaltsverzeichnis 1 Halbleiterwerkstoffe 13 1.1 Reine Halbleiter

Mehr

Großintegrationstechnik

Großintegrationstechnik Großintegrationstechnik TeiM: Vom Transistor zur Grundschaltung von Prof. Dr.-Ing. Karl Goser Hüthig Buch Verlag Heidelberg INHALTSVERZEICHNIS u:? -- t 0. Einführung l 0.1 Die Mikroelektronik als Basisinnovation

Mehr

5.1.0 Grundlagen 5.2.0 Dioden

5.1.0 Grundlagen 5.2.0 Dioden 5.0 Halbleiter 5.1.0 Grundlagen 5.2.0 Dioden 5.3.0 Bipolare Transistoren 5.4.0 Feldeffekttransistoren 5.5.0 Integrierte Schaltungen 5.6.0 Schaltungstechnik 5.1.0 Grundlagen Was sind Halbleiter? Stoffe,

Mehr

Fragen zur Selbstkontrolle, Vorlesung Halbleiterschaltungstechnik (Bachelor und Diplom)

Fragen zur Selbstkontrolle, Vorlesung Halbleiterschaltungstechnik (Bachelor und Diplom) Fragen zur Selbstkontrolle, Vorlesung Halbleiterschaltungstechnik (Bachelor und Diplom) Wichtige Vorbemerkung: Diese Fragen dienen zur Selbstkontrolle und sollen die Vorbereitung auf die Vorlesungsprüfung

Mehr

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik WS 2017/18 Übungsleiter: Christian Diskus Thomas Voglhuber-Brunnmaier Herbert Enser Institut für Mikroelektronik und Mikrosensorik Altenbergerstr. 69,

Mehr

J. Goerth Bauelemente und Grundschaltungen

J. Goerth Bauelemente und Grundschaltungen J. Goerth Bauelemente und Grundschaltungen Bauelemente und Grundschaltungen Von Professor Dipl.-Ing. Joachim Goerth Fachhochschule Hamburg Mit 265 Bildern EI3 B. G. Teubner Stuttgart Leipzig 1999 Die Deutsche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Reinhold. Elektronische Schaltungstechnik. Grundlagen der Analogelektronik ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Reinhold. Elektronische Schaltungstechnik. Grundlagen der Analogelektronik ISBN: Inhaltsverzeichnis Wolfgang Reinhold Elektronische Schaltungstechnik Grundlagen der Analogelektronik ISBN: 978-3-446-42164-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42164-6

Mehr

Bauelemente der Halbleiterelektronik

Bauelemente der Halbleiterelektronik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bauelemente der Halbleiterelektronik Teil 2 Feldeffekt-Transistoren,

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs: Technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Halbleiterdiode Bauelement, durch

Mehr

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik WS 2018/19 Übungsleiter: Christian Diskus Thomas Voglhuber-Brunnmaier Herbert Enser Institut für Mikroelektronik und Mikrosensorik Altenbergerstr. 69,

Mehr

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Übersicht Erklärung eines pn Übergangs Halbleiterdioden Photodioden Leuchtdioden Bipolartransistor JFET MOSFET pn Übergang y y y y y y Übergang von

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs: Technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Halbleiterdiode Bauelement, durch

Mehr

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 4 Halbleiterdioden

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 4 Halbleiterdioden Elektronik ür Studenten des B WI Prof. M. Hoffmann B ET/IT Handout 4 Halbleiterdioden Definition und unktion pn-übergang mit äußerer Spannung Kennlinien und Parameter Ersatzschaltbild Anwendungsbeispiele

Mehr

Vorlesung Analogtechnik Sommersemester 2016 Thomas Rose Fachbereich Physikalische Technik Fachhochschule Münster

Vorlesung Analogtechnik Sommersemester 2016 Thomas Rose Fachbereich Physikalische Technik Fachhochschule Münster Vorlesung Analogtechnik Sommersemester 2016 Thomas Rose Fachbereich Physikalische Technik Fachhochschule Münster Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 1 1. Grundlagen aus der E-Technik 2 1.1 Vorzeichen von

Mehr

Bauelemente der Elektronik

Bauelemente der Elektronik Inhalt: Bauelemente der Elektronik Passive Bauelemente Aktive Bauelemente Halbleiterdiode Bipolartransistor Bipolartransistor als elektronischer Verstärker Feldeffekttransistor Feldeffektransistor als

Mehr

Feldeffekttransistoren

Feldeffekttransistoren Feldeffekttransistoren Physikalische Grundlagen und Eigenschaften v U VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS Schreibweise und Formelzeichen der wichtigsten Größen 13 Physikalische Grundlagen der

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 6. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 25. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. ipolartransistoren 2. Kennlinienfelder

Mehr

E l e k t r o n i k III

E l e k t r o n i k III Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k III Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig im WS 2003/04 Elektronik III

Mehr

Stoffplan ELT Wintersemester

Stoffplan ELT Wintersemester Stoffplan ELT Wintersemester 1 Physikalische Grundlagen I 1.1 Strom 1.1.1 Ladung 1.1.2 Definition und Messung von Strom 1.1.3 Stromkreis, Begriff der Reihen- und Parallelschaltung, Knotenregel 1.2 Spannung

Mehr

Elektronische Bauelemente

Elektronische Bauelemente Elektronische Bauelemente Für Studenten des FB ET / IT Prof. M. Hoffmann Handout 9 Diode Hinweis: Bei den Handouts handelt es sich um ausgewählte Schlüsselfolien und Zusammenfassungen. Die Handouts repräsentieren

Mehr

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten Matr.-Nr.: Name, Vorname:

Mehr

Leistungshalbleiter Bauelemente

Leistungshalbleiter Bauelemente Lehrveranstaltung Leistungselektronik Grundlagen und Standard-Anwendungen Leistungshalbleiter Bauelemente Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21

Mehr

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski Der MosFET Referent: Dominik Tuszyoski 27.05.2010 1. Geschichte 1.1.Erfinder 1.2.Ein paar Fakten 2. Einsatzgebiete 3. Aufbau 3.1. Schaltzeichen 3.2. physikalischer Aufbau 3.3. Funktionsweise 3.4.1. Kennlinienfeld

Mehr

Elektronische Halbleiterbauelemente

Elektronische Halbleiterbauelemente Elektronische Halbleiterbauelemente Von Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhold Paul Technische Universität Hamburg-Harburg 3., durchgesehene Auflage Mit 277 Bildern und 30 Tafeln B. G. Teubner Stuttgart 1992 Inhaltsverzeichnis

Mehr

4. Feldeffekttransistor

4. Feldeffekttransistor 4. Feldeffekttransistor 4.1 Aufbau und Funktion eines Sperrschicht-FETs (J-FET) Eine ganz andere Halbleiterstruktur gegenüber dem Bipolartransistor weist der Feldeffektransistor auf. Hier wird ein dotierter

Mehr

Basiswissen Elektronik

Basiswissen Elektronik Prof. Dr.-Ing. Friedrich Wilhelm Garbrecht 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Basiswissen Elektronik

Mehr

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik Ingo J. Arnold Michael Clewing Dieter Hannemann Walter Heinrich Heinrich Moog Karl-Heinz Schröder (federführender Autor) Rolf Stenzel Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik von der

Mehr

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik,

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik, Feldeffekttransistoren 1 JFET Sperrschicht - FET (Junction FET) Sperrschicht breitet sich mit Ansteuerung in den Kanal aus und sperrt diesen Es gibt zwei Arten n-kanal, p-kanal 2 JFET Schaltzeichen 3 Das

Mehr

Dimensionierung von Halbleiterschaltungen

Dimensionierung von Halbleiterschaltungen Dimensionierung von Halbleiterschaltungen Obering. Dipl.-GwI. Heinz Sarkowski t (Herausgeber) Dipl.-Ing. Erich Adler Dipl.-Ing. Harald Göricke Dipl.-Ing. Hans Keller Hans-Jürgen Mosel Dipl.-Ing. Theodor

Mehr

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0 ^2/1.2*5(0*0 Delton T. Hörn Grundlagen der ELEKTRONIK Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr Markt&Technik Verlag AG Vorwort 11 1 Was ist Elektronik? 13 Elektronische Bauelemente 13 Basis-Schaltungen

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 9. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 15. Juni 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Der Feldeffekt 2. Feldeffekttransistoren

Mehr

Halbleiterdioden. Grundlagen und Anwendung. Von Reinhold Paul. ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Halbleiterdioden. Grundlagen und Anwendung. Von Reinhold Paul. ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Halbleiterdioden Grundlagen und Anwendung Von Reinhold Paul ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS Schreibweise und Formelzeichen der wichtigsten Größen 15 1. Grundeigenschaften von Festkörperbauelementen

Mehr

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden.

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden. Transistoren David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden http://hobbyelektronik.de.tl/der-erste-transistor-der-welt.htm Gliederung Was ist ein Transistor Geschichte Bipolartransistor

Mehr

Elektronische Schaltungstechnik

Elektronische Schaltungstechnik Wolfgang Reinhold Elektronische Schaltungstechnik Grundlagen der Analogelektronik Mit 432 Bildern, 56 Beispielen und 95 Aufgaben Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum I-U-Kennlinien an Halbleitern

Fortgeschrittenen-Praktikum I-U-Kennlinien an Halbleitern F-Praktikum Versuch 1.8 Diego Semmler, Nils Höres Seite 1/13 Fortgeschrittenen-Praktikum I-U-Kennlinien an Halbleitern Diego Semmler, Nils Höres Inhaltsverzeichnis Motivation...2 Aufgabenstellung...2 Energiebandstruktur...2

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Günter Kemnitz Technische Informatik Band 1: Elektronik < } Springer Schaltungen im stationären Zustand 1 1.1 Physikalische Grundlagen 2 1.1.1 Energie, Potenzial und Spannung 3 1.1.2 Strom 6 1.1.3 Ohmsches

Mehr

Funkenlöschung mit VDR-Widerstand Skalendehnung mit VDR-Widerstand Der Fotowiderstand oder LDR

Funkenlöschung mit VDR-Widerstand Skalendehnung mit VDR-Widerstand Der Fotowiderstand oder LDR Inhalt 1 Sensortechnik. 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Temperatursensoren 13 1.2.1 Allgemeines 13 1.2.2 Platin-Temperatursensor 14 1.2.2.1 Meßschaltungen für Pt-Fühler 15 1.2.3 Silizium-Temperatursensoren 18

Mehr

Aufgabe 1: Emitterfolger als Spannungsquelle (leicht)

Aufgabe 1: Emitterfolger als Spannungsquelle (leicht) Aufgabe 1: Emitterfolger als Spannungsquelle (leicht) Ein Emitterfolger soll in bezug auf den Lastwiderstand R L als Spannungsquelle eingesetzt werden. Verwendet werde ein Transistor mit der angegebenen

Mehr

Elektronische Schaltungstechnik

Elektronische Schaltungstechnik Prof. Dr. sc. techn. Roland Köstner Prof. Dr.-Ing. habil. Albrecht Möschwitzer Elektronische Schaltungstechnik 5., stark bearbeitete Auflage IJJ VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Schreibweise

Mehr

Elementare Schaltvorgänge

Elementare Schaltvorgänge Elementare Schaltvorgänge Was sind als Schalter MOSFET (Schaltverhalten) Freilaufdiode Treiberschaltungen Kühlung Quellen 1 Elementare Schaltvorgänge meist als Schalterbetrieb Ziel ist möglichst Verlustarm

Mehr

Klausur-Lösungen EL(M)

Klausur-Lösungen EL(M) Beuth-Hochschule, Prof. Aurich -1/5- Prüfungstag: Do, 11.7.2013 Raum: T202 Zeit: 10:00-12:00 Studiengang: 2. Wiederholung (letzter Versuch)? ja / nein. Name: Familienname, Vorname (bitte deutlich) Matr.:

Mehr

Lehr- und Übungsbuch Elektronik Analog- und Digitalelektronik

Lehr- und Übungsbuch Elektronik Analog- und Digitalelektronik Günther Koß Wolfgang Reinhold Friedrich Hoppe Lehr- und Übungsbuch Elektronik Analog- und Digitalelektronik, 3., neu bearbeitete Auflage, mit 603 Bildern, 102 Tabellen, 145 Beispielen und 131 Aufgaben

Mehr

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente - Einführung für Studierende der Universität Potsdam - H. T. Vierhaus BTU Cottbus Technische Informatik P-N-Übergang HL-Kristall, Einkristall p-dotiert

Mehr

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 6 Operationsverstärker

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 6 Operationsverstärker Elektronik Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT Handout 6 Operationsverstärker Grundlagen OPV Betriebsarten und Grundschaltungen des OPV Anwendungen des OPV Hinweis: Bei den Handouts handelt

Mehr

Einführung in die Elektronik für Physiker

Einführung in die Elektronik für Physiker Hartmut Gemmeke Forschungszentrum Karlsruhe, IPE hartmut.gemmeke@kit.de Tel.: 07247-82-5635 Einführung in die Elektronik für Physiker JFET - MOSFET 11. Feldeffekt-Transistoren Ausgangskennlinie und typische

Mehr

I C. T A p` A p I B U BE U B U CE. 1. Schaltungsgrundlagen für gleichspannungsgekoppelte Transistorverstärker

I C. T A p` A p I B U BE U B U CE. 1. Schaltungsgrundlagen für gleichspannungsgekoppelte Transistorverstärker 1. Schaltungsgrundlagen für gleichspannungsgekoppelte Transistorverstärker Eine Verstärkung von kleinen Gleichspannungssignalen (1-10mV) ist mit einem Transistor nicht möglich, da einerseits die Arbeitspunkteinstellung

Mehr

Entwurf von digitalen Schaltungen und Systemen mit HDLsundFPGAs

Entwurf von digitalen Schaltungen und Systemen mit HDLsundFPGAs Entwurf von digitalen Schaltungen und Systemen mit HDLsundFPGAs Einführung mit VHDL und SystemC von Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel und Dr. Rüben Bartholomä 2., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München

Mehr

4. Dioden Der pn-übergang

4. Dioden Der pn-übergang 4.1. Der pn-übergang Die Diode ist ein Halbleiterbauelement mit zwei Anschlüssen: Eine Diode besteht aus einem Halbleiterkristall, der auf der einen Seite p- und auf der anderen Seite n-dotiert ist. Die

Mehr

E l e k t r o n i k I

E l e k t r o n i k I Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k I Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig Vorlesung Bipolare Transistoren

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr