Aktive elektronische Bauelemente

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktive elektronische Bauelemente"

Transkript

1 Aktive elektronische Bauelemente

2 Leonhard Stiny Aktive elektronische Bauelemente Aufbau, Struktur, Wirkungsweise, Eigenschaften und praktischer Einsatz diskreter und integrierter Halbleiter-Bauteile 3., überarbeitete Auflage Mit 553 Abbildungen und 23 Tabellen

3 Leonhard Stiny Haag a. d. Amper, Deutschland ISBN DOI / ISBN (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Springer Vieweg Die erste Auflage erschien unter dem Titel 00 Handbuch aktiver elektronischer Bauelemente 00 im Franzis Verlag, Springer Fachmedien Wiesbaden 2009, 2015, 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Strasse 46, Wiesbaden, Germany

4 Vorwort Dieses Buch stellt allen, ob in Ausbildung, Lehre, Studium oder Beruf, ein sowohl detailliertes als auch umfangreiches und in der Elektronikpraxis anwendbares Wissen über aktive elektronische Bauelemente zur Verfügung. Dabei werden nicht nur die im eigentlichen Sinne aktiven, sondern alle auf Halbleitern basierenden Bauteile behandelt. Das Werk vermittelt ausführliche Kenntnisse über Aufbau, Eigenschaften, Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten dieser Bauelemente. Es kann als Lehrbuch im Studium, in der beruflichen Fortbildung, zum Selbststudium und als Nachschlagewerk in der Laborpraxis verwendet werden. Das Buch bildet eine Brücke zwischen den physikalischen Grundlagen von Halbleiter-Bauelementen und deren ingenieurtechnischen Anwendungen in der Praxis der modernen Elektronik. Dabei werden auch neueste Bausteine der Computertechnologie behandelt. Damit der Anwender elektronische Bauelemente in Schaltungen zu fehlerfreien und betriebssicheren Funktionseinheiten, Baugruppen oder Geräten zusammenfügen kann, muss er die Wirkungsweise dieser Bauelemente verstanden haben. Nur ein Wissen über ihre Kenngrößen und speziellen Eigenschaften ermöglicht es, entsprechend Datenblattangaben und Herstellerunterlagen die optimalen Bauteile für eine bestimmte Anwendung auszuwählen. Sowohl für die Analyse elektronischer Schaltungen als auch bei der Schaltungsdimensionierung sind Kenntnisse von Aufbau und Funktionsweise der eingesetzten Bauelemente der Halbleiterelektronik unbedingt erforderlich. Die theoretischen und physikalischen Grundlagen der Halbleitertechnik werden als Grundgerüst vermittelt. Auf dieser Basis werden für alle Halbleiter-Bauelemente Aufbau und Wirkungsweise erläutert, spezifische Merkmale, Daten, Kenngrößen und Charakteristiken angegeben und deren Bedeutung erklärt. Für die verschiedenen Typen von Bauteilen werden übersichtlich die Vor- und Nachteile sowie mögliche Anwendungen aufgezeigt. Dabei werden alle technischen Aspekte von der Herstellung bis zum Einsatz betrachtet. Durch zahlreiche Abbildungen wird eine Vorstellung von Aufbau und Aussehen der Bauelemente vermittelt. Viele Tabellen und Beispiele mit Berechnungenunterstützendie Auswahl, Dimensionierung und Anwendung von elektronischen Halbleiter-Bauelementen. Einen in der Praxis verwertbaren Nutzen liefern in diesem Werk allgemein gehaltene, für jeden Einsatzfall gültige Beschreibungen, welche auf spezielle Ansätze leicht anpassbar und erweiterbar sind. So findet man Formeln für den täglichen Gebrauch in der V

5 VI Vorwort Laborpraxis, aber auch deren Herleitungen, um den theoretischen Hintergrund komplexer Sachverhalte verständlich zu machen. Nach einer ersten Auflage bei einem anderen Verlag erscheint dieses Werk beim Springer-Verlag in zweiter, überarbeiteter Auflage. An dieser Stelle sei noch auf mein Werk Passive elektronische Bauelemente (Springer-Verlag) hingewiesen, welches alle Aspekte dieser großen Gruppe von Bauteilen der Elektronik behandelt. Haag a. d. Amper, im Februar 2015 Leonhard Stiny

6 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Grundlagen der Halbleiter Halbleiter im Periodensystem der Elemente Halbleiter zwischen Nichtleiter und Leiter Aufbau der Atome Bohr sches Atommodell Elektronenpaarbindung, Kristallgitter Schalenmodell und Wechselwirkung Bändermodell und Fermi-Statistik Direkte und indirekte Halbleiter Quanten und Wellen Direkte Rekombination Indirekte Rekombination Eigenleitung Eigenleitungsdichte Ladungsträgerlebensdauer Beweglichkeit Störstellenleitung Dotieren Störstellenleitung im Bändermodell Allgemeines zu dotierten Halbleitern Einfluss der Temperatur auf dotierte Halbleiter Auswirkung der Temperatur auf Halbleiterbauelemente Der pn-übergang Der pn-übergang ohne äußere Spannung Der ideale abrupte pn-übergang Diffusion und Rekombination im pn-grenzgebiet Ladungsträgerdichte Raumladungsdichte VII

7 VIII Inhaltsverzeichnis Feldstärke und Diffusionsspannung Sperrschichtbreite Sperrschichtkapazität Energiebänder-Modell des pn-übergangs Der pn-übergang mit äußerer Spannung Äußere Spannung in Sperrrichtung Verbreiterung der Grenzschicht Sperrsättigungsstrom Sperrschichtweite und Sperrschichtkapazität Äußere Spannung in Flussrichtung Durchbruchmechanismen beim pn-übergang Lawinendurchbruch Zener-Durchbruch Überlappung von Lawinen- und Zener-Effekt Thermischer Durchbruch (2. Durchbruch) Durchgriff (punch-through) Schaltverhalten des pn-übergangs Einschaltvorgang Kapazitives Verhalten Induktives Verhalten Aus- und Umschaltvorgang Unterbrechen des Durchlassstromes Umschalten von Fluss- in Sperrbetrieb Gesamtkennlinie des pn-übergangs Halbleiter-Metall-Übergang Halbleiterdioden Ausführung Aufbau Elektrische Funktion Bauarten Verhalten einer Diode Kennlinienbereiche Durchlassbereich Sperrbereich Durchbruchbereich Näherungen für die Diodenkennlinie Näherung 0. Ordnung Näherung 1. Ordnung Näherung 2. Ordnung Beschreibung durch Gleichungen Bestimmung der Diodenparameter mit Regressionsverfahren.. 88

8 Inhaltsverzeichnis IX Kleinsignalverhalten von Dioden Arbeitspunkt Gleichstromwiderstand Wechselstromwiderstand Differenzieller Widerstand Wirkung des differenziellen Widerstandes Schaltverhalten von Dioden Ideales Schaltverhalten Umschalten von Sperr- in Flussrichtung Umschalten von Fluss- in Sperrrichtung Ein- und Ausschalten bei ohmsch-induktiver Last Temperaturabhängigkeit der Diodenparameter Temperaturabhängigkeit des Sperrstromes Temperaturabhängigkeit der Durchlassspannung Zusammenfassung: Temperaturabhängigkeit der Diodenparameter Kenn- und Grenzdaten von Dioden Grenzspannungen Grenzströme Sperrstrom Maximale Verlustleistung Auszüge aus Datenblättern von Dioden Silizium-Epitaxial-Planar-Diode 1N Silizium-Diffusions-Dioden 1N N Herstellungsmethoden für pn-übergänge Legierungstechnik Planartechnik Diffusion Epitaxie Ionenimplantation Kontaktierung Aufbau von Halbleiterdioden Einzeldiode Spitzendioden Flächendioden Leistungsdioden Gehäuse Integrierte Diode Diodentypen Schaltdiode, Universaldiode Gleichrichterdiode Schottky-Diode Suppressordiode

9 X Inhaltsverzeichnis Temperatursensoren DIAC Dreischichtdiode Fünfschichtdiode Vierschichtdiode Anwendungen der Mehrschichtdioden Kennwerte von Mehrschichtdioden Zenerdiode, Z-Diode Avalanchediode Stromregeldiode Leuchtdiode (Lumineszenzdiode, LED) Grundsätzliches Funktionsprinzip Herstellung Material und Farben, Spektrum Technische Ausführung, Aufbau Flächen- und Kantenstrahler Wirkungsgrad Eigenschaften Kennwerte und Grenzwerte Anwendungen und Einsatzbereiche Organische Leuchtdiode (OLED) Vorteile Nachteile Organische Materialien Aufbau Funktionsweise Aktivmatrix- und Passivmatrix-Displays Laserdiode (LD) Grundlagen Realisierungsbedingungen für die Funktion der Laserdiode Aufbau der Materialschichten Aufbau des Laserresonators, DFB-, DBR-Laser Kenngrößen Eigenschaften und Besonderheiten Anwendungen Beispiel für Datenblattangaben einer Laserdiode Fotodiode Funktionsweise Betriebsarten Aufbau

10 Inhaltsverzeichnis XI Eigenschaften Ausführungsformen Anwendungen Solarzelle Aufbau einer Silizium-Solarzelle Solarzellentypen Verluste in Solarzellen Eigenschaften von Solarzellen Kenndaten der Solarzelle Ersatzschaltbild der Solarzelle Bypass-Diode Kapazitätsdiode (Varaktor-Diode) Allgemeines Funktionsweise und Eigenschaften Ersatzschaltung, Güte Grenzfrequenz f c (cut-off-frequency) Temperaturabhängigkeit Anwendungen pin-diode Funktion Anwendungen der pin-diode Tunneldiode (Esaki-Diode) Grundlegendes zur Quantenphysik Tunneleffekt Aufbau und Funktion der Tunneldiode Ersatzschaltung Anwendungen der Tunneldiode Rückwärtsdiode (Backwarddiode) Gunndiode Gunn-Effekt Aufbau der Gunndiode Funktionsweise der Gunndiode Anwendungen der Gunndiode IMPATT-Diode Funktionsweise der IMPATT-Diode Anwendungen der IMPATT-Diode TRAPATT-Diode BARITT-Diode DOVETT-Diode Ladungsspeicherungsdiode

11 XII Inhaltsverzeichnis Speicherschaltdiode (Step-Recovery-Diode) Magnetdiode Aufbau Funktionsweise Eigenschaften und Anwendungen Bipolare Transistoren Definition und Klassifizierung von Transistoren Grundsätzlicher Aufbau des Transistors Richtungen von Strömen und Spannungen Betriebszustände (Arbeitsbereiche) Aktiver Zustand (Normalbetrieb, Vorwärtsbetrieb) Gesättigter Zustand (Sättigungsbetrieb) Gesperrter Zustand (Sperrbetrieb) Inverser Zustand (Inversbetrieb, Rückwärtsbetrieb) Signaldynamik und Signalgröße Funktionsweise Die drei Grundschaltungen des Bipolartransistors Einsatz als Verstärker oder Schalter Verstärkerbetrieb Schalterbetrieb Kennlinien des Transistors Eingangskennlinie Verlauf der Eingangskennlinie Differenzieller Eingangswiderstand Ausgangskennlinie Ausgangskennlinienfeld für Spannungs- und Stromsteuerung Aktiver Bereich Übersteuerungsbereich Sperrbereich Differenzieller Ausgangswiderstand Steuerkennlinien Strom-Steuerkennlinie Spannungs-Steuerkennlinie Rückwirkungskennlinie Vierquadranten-Kennlinienfeld Durchbruchspannungen und Grenzströme Durchbruch 1. Art Basis-Emitter-Diode Basis-Kollektor-Diode Kollektor-Emitter-Strecke

12 Inhaltsverzeichnis XIII Durchbruch 2.Art Grenzströme Maximale Verlustleistung Statischer Betrieb Pulsbetrieb Erlaubter Arbeitsbereich Rauschen beim Bipolartransistor Allgemeines zum Rauschen Beschreibung stochastischer Signale Rauschquellen beim Bipolartransistor Thermisches Rauschen (Widerstandsrauschen) Schrotrauschen (Schottky-Rauschen) /f -Rauschen Popcorn-Rauschen Generations-Rekombinations-Rauschen Stromverteilungsrauschen Avalanche-Rauschen Rauschzahl Definition und Eigenschaften Bereich weißes Rauschen Bereich 1=f -Rauschen Bereich hoher Frequenzen Beschreibung durch Gleichungen Abhängigkeiten der Stromverstärkung Abhängigkeit der Stromverstärkung vom Arbeitspunkt Abhängigkeit der Stromverstärkung von der Grundschaltung Stromverstärkung der Basisschaltung Stromverstärkung der Emitterschaltung Stromverstärkung der Kollektorschaltung Umrechnung der Stromverstärkungen Stromverstärkung in Abhängigkeit der Frequenz, Grenzfrequenzen ˇ-Grenzfrequenz Transitfrequenz Maximale Schwingfrequenz Dynamisches Schaltverhalten des Bipolartransistors Schaltzeiten Einschaltverzögerung t d Anstiegszeit t r Speicherzeit t s Abfallzeit t f Verkürzung der Schaltzeiten

13 XIV Inhaltsverzeichnis 5.17 Modelle und Ersatzschaltungen des Bipolartransistors Die physikalische Ersatzschaltung Das Ebers-Moll-Modell Transportmodell Gummel-Poon-Modell Gleichstrom-Kleinsignalersatzschaltbild Die formale Ersatzschaltung Allgemeines zum Vierpol h-parameter Bestimmung der h-parameter aus den Kennlinien Umrechnung der h-parameter zwischen Grundschaltungen Umrechnung von h-parametern für andere Arbeitspunkte y-parameter Umrechnung zwischen y- und h-parametern s-parameter Vierpolparameter und physikalisches Ersatzschaltbild Berechnung des Betriebsverhaltens Wechselstrom-Kleinsignalersatzschaltbild Aufbau und Herstellungsverfahren von Bipolartransistoren Spitzentransistor Legierungstransistor Mesatransistor Planartransistor Herstellung von Einzeltransistoren, innerer Aufbau Bauformen, Gehäuse von Einzeltransistoren Integrierte Transistoren, Herstellung und innerer Aufbau Herstellungsprozess am Beispiel eines npn-transistors Emitterrandverdrängung Hetero-Bipolartransistor (HBT) Darlington-Transistor Verlauf der Stromverstärkung Stromverstärkung im Bereich Stromverstärkung im Bereich 2 und Schaltverhalten Kleinsignalverhalten Weitere Besonderheiten des Darlington-Transistors

14 Inhaltsverzeichnis XV 6 Feldeffekttransistoren Allgemeine Eigenschaften Funktionsprinzip und Klassifikation Praxis mit Feldeffekttransistoren Unterschiede zwischen unipolaren und bipolaren Transistoren Die drei Grundschaltungen des Feldeffekttransistors Prinzipieller Aufbau und Wirkungsweise des Sperrschicht-FET JFET ohne äußere Spannung U GS variabel, U DS klein und konstant U DS variabel, U GS D U DS und U GS variabel Kennlinien des JFET, Beschreibung durch Gleichungen Begriffe Kennlinienarten Übertragungskennlinie Ausgangskennlinienfeld Temperaturabhängigkeit der JFET-Parameter Prinzipieller Aufbau und Wirkungsweise des MOSFETs MOS-Kondensator, Grundlagen des MOSFETs Aufbau eines n-kanal MOSFET Anreicherungstyp Verarmungstyp Wirkungsweise des n-kanal MOSFET, Anreicherungstyp Wirkungsweise des n-kanal MOSFET, Verarmungstyp Kennlinien des MOSFETs, Beschreibung durch Gleichungen n-kanal MOSFET, Anreicherungstyp n-kanal MOSFET, Verarmungstyp MOSFET als steuerbarer Widerstand Temperaturabhängigkeit der MOSFET-Parameter Modelle und Ersatzschaltungen des Feldeffekttransistors Statisches Verhalten Dynamisches Verhalten Kleinsignalmodell Gleichstrom-Kleinsignalersatzschaltbild Wechselstrom-Kleinsignalersatzschaltbild Grenzfrequenzen bei Kleinsignalbetrieb Grenzdaten und Sperrströme Durchbruchspannungen Gate-Durchbruch Drain-Source-Durchbruch

15 XVI Inhaltsverzeichnis Grenzströme Drainstrom Rückwärtsdiode Gatestrom Sperrströme Maximale Verlustleistung Erlaubter Arbeitsbereich Der FET als Schalter Schaltstufen mit FET Dynamisches Verhalten von FET-Schaltstufen Rauschen beim Feldeffekttransistor Spezielle Bauformen von Feldeffekttransistoren Leistungs-MOSFETs Allgemeines, Vorteile, Einsatzgebiete FET mit DMOS-Struktur FET mit VMOS-Struktur HEXFET SIPMOS-Transistor LDMOS-Transistor FREDFET Intelligente Leistungs-FETs TEMPFET (Temperature Protected FET) PROFET (Protected FET) Weitere Bauformen von FETs Dual-Gate MOSFET MESFET HEMT (MODFET) ISFET ENFET TFT-Transistor Insulated Gate Bipolar Transistor (IGBT) Struktureller Aufbau NPT- und PT-Struktur Funktionsweise IGBT Latch-Up Kennlinien Vorwärtssperrzustand Durchlasszustand Rückwärtsbetrieb

16 Inhaltsverzeichnis XVII Schaltverhalten Übersicht Ein- und Ausschalten im Detail, Vergleich MOSFET IGBT Trench-IGBT Thyristoren Einteilung der Thyristoren Einrichtungs-Thyristortriode (Thyristor) Grundlagen der Funktionsweise Aufbau Strom-Spannungs-Kennlinie Betrieb in Sperrrichtung Betrieb in (Vorwärts-)Blockierrichtung Der Zündvorgang Erläuterung des Zündvorgangs mit Hilfe des Zweitransistormodells Die Zündbedingung Zündung ohne Steuerstrom (I G D 0) Zündung durch den Steuerstrom Löschen des Thyristors Kennlinie des Steuerkreises Temperaturabhängigkeit Dynamische Eigenschaften Kritische Spannungsanstiegsgeschwindigkeit du=dt Kritische Stromanstiegsgeschwindigkeit di=dt Einschaltverhalten Ausschaltverhalten Spannungs- und Stromgrenzwerte Phasenanschnittsteuerung mit Thyristor Funktionsweise der Phasenanschnittsteuerung Berechnung der Änderung der Leistungsaufnahme Zusammenfassung der Eigenschaften von Thyristoren Vergleich von Thyristor und mechanischem Schalter Spezielle Bauformen des Thyristors Zweirichtungs-Thyristordiode (TRIAC) Einrichtungs-Thyristortetrode Asymmetrisch sperrende Thyristoren Rückwärts leitender Thyristor (RCT) Asymmetrisch sperrender Thyristor (ASCR)

17 XVIII Inhaltsverzeichnis Gate Turn-Off Thyristor (GTO) Übersicht Halbleiterstruktur Stationäre Strom-Spannungskennlinie Vorgang beim Abschalten Zusammenfassung der Eigenschaften des GTO MOS-gesteuerter Thyristor (MCT) Übersicht Halbleiterstruktur Schalteigenschaften des p-mct Zusammenfassung der Eigenschaften von MCTs Lichtgesteuerter Thyristor (LTT) Feldgesteuerter Thyristor (FCT) Übersicht Schalteigenschaften des FCT Gate-Commutated Thyristor (GCT, IGCT) Unijunction-Transistor (UJT) Wirkungsweise Anwendung Operationsverstärker Allgemeines, Überblick Schaltsymbol, Anschlüsse Ausführungsformen Betriebsspannungen Operationsverstärker-Typen Normaler Operationsverstärker Transkonduktanz-Verstärker Transimpedanz-Verstärker Strom-Verstärker Der normale Operationsverstärker Begriffsdefinitionen Differenzverstärkung, Leerlaufspannungsverstärkung V Übertragungskennlinie Gleichtaktverstärkung, Gleichtaktunterdrückung Eingangswiderstände Differenzeingangswiderstand Gleichtakteingangswiderstand Ausgangswiderstand Eingangsströme Eingangsruhestrom Offsetstrom (Eingangsfehlstrom)

18 Inhaltsverzeichnis XIX Offsetspannung Verstärkungseinstellung durch Gegenkopplung Verstärkungs-Bandbreiteprodukt Frequenzgang der Leerlaufverstärkung Erhöhung der Bandbreite durch Gegenkopplung Frequenzgangkorrektur Mehrstufiger Verstärker Schwingbedingung Amplituden- und Phasenrand Prinzip der Frequenzgangkorrektur Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker Spannungsbereich und Stromaufnahme Temperaturbereich Anstiegsgeschwindigkeit Maximale Ausgangsspannung Einschwingzeit (Settling Time) Zeitverzögerung nach Überlast Rauschen Der ideale Operationsverstärker Interner Aufbau von Operationsverstärkern Übersicht Die Eingangsstufe (Differenzverstärker) Grundschaltung des Differenzverstärkers Realisierung der Konstantstromquelle Übertragungskennlinie des npn-differenzverstärkers Übertragungskennlinie des n-kanal MOSFET-Differenzverstärkers Die Koppelstufe Die Ausgangsstufe Tipps zum praktischen Einsatz von Operationsverstärkern Grundlagen integrierter Halbleiterschaltungen Allgemeines zu integrierten Schaltungen Definition und Arten der Integration Hybride Integration Monolithische Integration Multi Chip Module Vor- und Nachteile integrierter Schaltungen Einteilung integrierter Schaltungen Integrationsgrad Befestigungsart auf der Leiterplatte Technologie

19 XX Inhaltsverzeichnis Schaltzeiten Temperaturbereiche Schaltungsart Anwendungsbereich Programmierbare Logik Zugänglichkeit Kenngrößen digitaler Schaltkreise Betriebsspannung Pegelbereiche und Übertragungskennlinie logischer Schaltungen Spannungspegel, Störabstand Lastfaktoren Ausgangsstufen Schaltzeiten Verlustleistung Logikbaureihen Übersicht Bipolare Schaltkreisfamilien Übersicht MOS-Schaltkreisfamilien Bipolare Schaltkreisfamilien RTL DTL ECL I 2 L TTL Funktion TTL-Ausgangsschaltungen TTL-Schaltungsvarianten TTL-kompatible High-Speed-CMOS-Logik MOS-Schaltkreisfamilien Vorteile von MOSFETs in integrierten Schaltungen PMOS-Technologie NMOS-Technologie CMOS-Technologie Allgemeine Eigenschaften Statische CMOS-Logik CMOS-Inverter CMOS-Gatter Prinzipieller Aufbau von CMOS-Bauelementen Eingangs-Schutzschaltung Latch-up-Effekt Transmissionsgatter Dynamische CMOS-Logik BICMOS-Logik

20 Inhaltsverzeichnis XXI 10 Halbleiterspeicher Einteilung digitaler Halbleiterspeicher Allgemeiner Aufbau der Speicherbausteine Speicherorganisation Der Adressdekoder Die Speicherzelle Aufbau von Speicherbausteinen, Zusammenfassung Busleitungen, Steuersignale Kenndaten Kapazität und Organisation eines Speicherbausteines Zeitverhalten von Speichern Einteilung der Tabellenspeicher Einteilung der Festwertspeicher Masken-ROM Mit Programmiergerät programmierbare PROMs PROM, ein Mal programmierbar EPROM, löschbar und mehrfach programmierbar In der Schaltung lösch- und programmierbare PROMs EEPROM (E 2 PROM, Electrically Erasable PROM) Flash-EEPROM MRAM (Magnetic Random Access Memory) Grundlagen, magnetoresistive Effekte Funktionsweise Lese- und Schreibvorgang FRAM (Ferroelectric Random Access Memory) Grundlagen, Ferroelektrika Aufbau und Funktionsweise Lese- und Schreibvorgang OUM (Ovonic Unified Memory) Einteilung der flüchtigen Speicher Statisches RAM (SRAM) Die SRAM-Speicherzelle Die SRAM-Speichermatrix Spezielle Typen statischer RAM Dynamisches RAM (DRAM) Die Ein-Transistor-DRAM-Zelle Architektur und interne Steuerung Lesevorgang Schreibvorgang Refresh-Arten Organisationsarten und Typen von DRAMs

21 XXII Inhaltsverzeichnis 11 Anwendungsspezifische Integrierte Bausteine Einsatz von ASICs Einteilung von ASICs Full-Custom-ASIC Standardzellen-ASIC Gate Array Programmierbare Logikbausteine Entwurfsablauf eines ASIC Vorüberlegungen Infrastruktur Technologie Entwurfsstrategie Stückzahlen, Kosten, Zeit Schaltungsentwicklung Entwurfsschritte Handrechnung Schaltungseingabe Schaltplaneingabe Hardwarebeschreibungssprachen Schaltungssynthese Simulation Grundlagen Parameterstreuungsabschätzung Layout Layerbezeichnungen Schematic Driven Layout Automatische Platzierung und Verdrahtung Mixed-Mode Layoutregeln Dummystrukturen zur Nachkorrektur Testpads Entwurfsprüfung ERC DRC LVS Fertigung Allgemeines Maskenerstellung Single Run MPW-Run Backup-Wafer

22 Inhaltsverzeichnis XXIII Mechanischer Aufbau Bonddrähte Mechanische Spannungen im Substrat Test Anforderungen und Fehlerarten Teststrategie Fehlermodelle Prüfpfadtechnik Boundary Scan Testarten Einteilung programmierbarer Logikbausteine Übersicht und Begriffe Architektur anwenderprogrammierbarer Logikschaltkreise Kurzdarstellung von Verbindungsstrukturen Elementare kombinatorische Schaltkreise Grundsätzliches zur Architektur Technologien Wichtige Kennwerte PAL Kombinatorische PALs Sequenzielle (Registered) PALs GAL CPLD FPGA Interne Struktur eines FPGA Vorteile von FPGAs, Anwendungsgebiete Aufbau eines FPGA Architektur und Verdrahtung Wahl eines FPGA Programmiertechnologien Liste verwendeter Formelzeichen Literatur Sachverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 2 Grundlagen der Halbleiter 21 2.1 Halbleiter im Periodensystem der Elemente 21 2.2 Halbleiter zwischen Nichtleiter und Leiter 23 2.3 Aufbau der Atome 23 2.3.1 Bohrsches

Mehr

Aktive elektronische Bauelemente

Aktive elektronische Bauelemente Leonhard Stiny Aktive elektronische Bauelemente Aufbau, Struktur, Wirkungsweise, Eigenschaften und praktischer Einsatz diskreter und integrierter Halbleiter-Bauteile 2. Auflage Aktive elektronische Bauelemente

Mehr

Handbuch aktiver elektronischer Bauelemente FRANZIS ELEKTRONIK

Handbuch aktiver elektronischer Bauelemente FRANZIS ELEKTRONIK FRANZIS ELEKTRONIK Leonhard Stiny Handbuch aktiver elektronischer Bauelemente Aufbau, Strukturen, Wirkungsweise, Eigenschaften und praktischer Einsatz diskreter und integrierter Halbleiter-Bauteile 5 Vorwort

Mehr

Aktive elektronische Bauelemente

Aktive elektronische Bauelemente Leonhard Stiny Aktive elektronische Bauelemente Aufbau, Struktur, Wirkungsweise, Eigenschaften und praktischer Einsatz diskreter und integrierter Halbleiter-Bauteile 3., überarbeitete Auflage Mit 553 Abbildungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Kontakte

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Kontakte 1. Grundlagen... 1 1.1 Elektrische Netzwerke, CAD-Werkzeuge.... 1 1.2 Ideale Netzwerkelemente..... 3 1.2.1 Widerstände... 3 1.2.2 Kapazitäten... 5 1.2.3 Unabhängige und gesteuerte Quellen... 6 1.3 NetzwerkeauslinearenElementen...

Mehr

Prüfungsfragen zur Elektronik

Prüfungsfragen zur Elektronik Prüfungsfragen zur Elektronik Peter Baumann Prüfungsfragen zur Elektronik Bachelor Ausbildung Mit 203 Abbildungen und 9 Tabellen Prof. Dr.-Ing. Peter Baumann Hochschule Bremen Bremen, Deutschland ISBN

Mehr

Aktive elektronische Bauelemente

Aktive elektronische Bauelemente Leonhard Stiny Aktive elektronische Bauelemente Aufbau, Struktur, Wirkungsweise, Eigenschaften und praktischer Einsatz diskreter und integrierter Halbleiter-Bauteile 3. Auflage Aktive elektronische Bauelemente

Mehr

Mikroelektronik. Halbleiterbauelemente und deren Anwendung in elektronischen Schaltungen. Bearbeitet von Thomas Tille, Doris Schmitt-Landsiedel

Mikroelektronik. Halbleiterbauelemente und deren Anwendung in elektronischen Schaltungen. Bearbeitet von Thomas Tille, Doris Schmitt-Landsiedel Mikroelektronik Halbleiterbauelemente und deren Anwendung in elektronischen Schaltungen Bearbeitet von Thomas Tille, Doris Schmitt-Landsiedel 1. Auflage 2004. Buch. xx, 240 S. Hardcover ISBN 978 3 540

Mehr

Drohaflttsveirzeklhiinifls

Drohaflttsveirzeklhiinifls Drohaflttsveirzeklhiinifls 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente 1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen 5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische Grundlagen 5 2.1.1 Kristallgitter

Mehr

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Holger Göbel Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Unter Mitwirkung von Henning Siemund Mit 363 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole 1 1 Grundlagen der Halbleiterphysik

Mehr

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Holger Göbel Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik 2., bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitwirkung von Henning Siemund Mit 390 Abbildungen und CD-ROM < _j Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Stefanie Puckett 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Zur Vorhersage von Führungserfolg und -potenzial

Mehr

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage VLSI-Entwurf Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage Mit 307 Bildern, 15 Tabellen, 14 Beispielen und 77 Aufgaben R. Oldenbourg Verlag München Wien 1996 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fachwissen Technische Akustik

Fachwissen Technische Akustik Fachwissen Technische Akustik Diese Reihe behandelt die physikalischen und physiologischen Grundlagen der Technischen Akustik, Probleme der Maschinen- und Raumakustik sowie die akustische Messtechnik.

Mehr

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Holger Göbel Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik 2., bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitwirkung von Henning Siemund Mit 390 Abbildungen und CD-ROM Spri inger Liste der verwendeten

Mehr

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik 2. Auflage Unter Mitarbeit von Martina Schüßler Universität Kassel Kassel, Deutschland ISBN 978-3-658-20454-9

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Elektrisch leitfähige Polymerwerkstoffe

Elektrisch leitfähige Polymerwerkstoffe essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. VLSI-Entwurf Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Naturkonstanten... XIII

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Naturkonstanten... XIII Formelzeichen und Naturkonstanten... XIII 1 Halbleiter-Grundlagen...1 1.1 Halbleitermaterialien...1 1.2 Bindungsmodell...3 1.2.1 Gitterstruktur...3 1.2.2 Eigenleitung...4 1.2.3 Störstellenleitung...7 1.3

Mehr

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Björn Staschen Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Gegründet von Walther von La Roche Herausgegeben von Gabriele Hooffacker Der Name ist Programm: Die Reihe Journalistische

Mehr

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage Handbuch Maschinenbau Meister. Jens Lehmann, deutsche Torwartlegende, seit 2012 -Markenbotschafter

Mehr

Joachim Specovius. Grundkurs Leistungselektronik

Joachim Specovius. Grundkurs Leistungselektronik Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Weitere Bücher aus dem Programm Elektronik Mikrowellenelektronik von W. Bächtold Sensorschaltungen von P. Baumann Elektroniksimulation mit PSPICE von B.

Mehr

Großintegrationstechnik

Großintegrationstechnik Großintegrationstechnik TeiM: Vom Transistor zur Grundschaltung von Prof. Dr.-Ing. Karl Goser Hüthig Buch Verlag Heidelberg INHALTSVERZEICHNIS u:? -- t 0. Einführung l 0.1 Die Mikroelektronik als Basisinnovation

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Video-Marketing mit YouTube

Video-Marketing mit YouTube Video-Marketing mit YouTube Christoph Seehaus Video-Marketing mit YouTube Video-Kampagnen strategisch planen und erfolgreich managen Christoph Seehaus Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-10256-2 DOI 10.1007/978-3-658-10257-9

Mehr

Einstieg in das Influencer Marketing

Einstieg in das Influencer Marketing Marco Nirschl Laurina Steinberg Einstieg in das Influencer Marketing Grundlagen, Strategien und Erfolgsfaktoren essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen,

Mehr

3 Halbleiterdioden... 46

3 Halbleiterdioden... 46 1 Einführung in die Physik der Halbleiter... 1 1.1 Leitungsmechanismus... 1 1.2 Eigenleitung.... 2 1.3 Störstellenleitung... 5 1.4 Elektronentheoretische Deutung des Stromes in Metallen und Halbleitern..

Mehr

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Herausgegeben und übersetzt von Norbert Hoerster Ann Arbor, USA Die Originalausgabe ist erschienen unter

Mehr

Systemintegration. Vom Transistor zur großintegrierten Schaltung von Kurt Hoff mann. 2., korrigierte und erweiterte Auflage

Systemintegration. Vom Transistor zur großintegrierten Schaltung von Kurt Hoff mann. 2., korrigierte und erweiterte Auflage Systemintegration Vom Transistor zur großintegrierten Schaltung von Kurt Hoff mann 2., korrigierte und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Zum

Mehr

Technische Informatik 1

Technische Informatik 1 Wolfram Schiffmann Robert Schmitz Technische Informatik 1 Grundlagen der digitalen Elektronik 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 236 Abbildungen und 38 Tabellen Springer 1. Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Wie man Elementarteilchen entdeckt Wie man Elementarteilchen entdeckt Carl Freytag Wolfgang W. Osterhage Wie man Elementarteilchen entdeckt Vom Zyklotron zum LHC ein Streifzug durch die Welt der Teilchenbeschleuniger Carl Freytag Berlin,

Mehr

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg Uwe Naundorf Analoge Elektronik Grundlagen, Berechnung, Simulation Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Bauelemente 1 1.1 Nichtlinearer Widerstand 1 1.1.1 Allgemeine Beschreibung 1 1.1.2 Großsignalverhalten

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Praxiswissen Online-Marketing

Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Facebook-Werbung 6. Auflage Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing

Mehr

Politische Bildung in der Demokratie

Politische Bildung in der Demokratie Politische Bildung in der Demokratie Monika Waldis (Hrsg.) Politische Bildung in der Demokratie Interdisziplinäre Perspektiven Herausgeber Aarau, Schweiz Monika Waldis Aarau, Schweiz ISBN 978-3-658-18932-7

Mehr

Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung

Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Social Media Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Prof. Dr. Roland

Mehr

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6 Basiswissen Soziale Arbeit Band 6 Die richtigen Grundlagen sind essentiell für ein erfolgreiches Studium und einen guten Einstieg in die Berufspraxis. Orientiert an den Modulen der Studiengänge im Feld

Mehr

essentials Weitere Bände in dieser Reihe

essentials Weitere Bände in dieser Reihe essentials Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/13088 essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen

Mehr

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Illegale Migration und transnationale Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Mainz, Deutschland

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Andreas Baumer Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Andreas Baumer Berlin, Deutschland Habilitationsschrift

Mehr

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Heinrich Krahn MichaelStorz Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Anwendungsbeispiele aus der Praxis 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Heinrich Krahn

Mehr

1 DigitaleSchaltkreise

1 DigitaleSchaltkreise Nachrichtenverarbeitung 1 DigitaleSchaltkreise Von Prof. Dipl.-Ing. G. Schaller und Prof. Dipl.-Ing. W. Nüchel Fachhochschule Köln 2., neubearbeitete Auflage Mit 189 Bildern, 3 Tafeln, 32 Beispielen ä

Mehr

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Dietmar Goldammer Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Rechtsform Personalpolitik Controlling Unternehmensplanung

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Herbert Wittel Dieter Jannasch Joachim Voßiek Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung 13., überarbeitete Auflage Herbert Wittel Reutlingen, Deutschland

Mehr

Mit oder ohne Urknall

Mit oder ohne Urknall Mit oder ohne Urknall Hans Jörg Fahr ist Universitätsprofessor am Argelander Institut für Astronomie der Universität Bonn. Er war u. a. Vorsitzender der Fachgruppe Extraterrestrik der Deutschen Physikalischen

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Aufgabensammlung Fertigungstechnik Aufgabensammlung Fertigungstechnik Ulrich Wojahn Aufgabensammlung Fertigungstechnik Mit ausführlichen Lösungswegen und Formelsammlung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Thomas

Mehr

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Stefan Hermanns Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Ein Engagement auf Zeit Stefan Hermanns Düsseldorf,

Mehr

Multi-Channel im stationären Einzelhandel

Multi-Channel im stationären Einzelhandel essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie Mikroprozessor - und Chiptechnologie I 1 1 Halbleiterfunktionen 2 8 Halbleiterbauelemente 8 Halbleiterbauelemente 8.1 Grundlagen 8.2 Dioden 8.3 Transistoren 8.4 Einfache Grundschaltungen Als halbleitend

Mehr

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland Medienwissen kompakt Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland Die Reihe Medienwissen kompakt greift aktuelle Fragen rund um Medien, Kommunikation, Journalismus und

Mehr

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Deutschland 4.0 Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Professor Dr.

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Hans H. Müller-Slany Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Lösungen systematisch erarbeiten Hans H. Müller-Slany Siegen, Deutschland ISBN 978-3-658-10048-3

Mehr

Gleichungen, Umformungen, Terme

Gleichungen, Umformungen, Terme Springer-Lehrbuch Thomas Rießinger Gleichungen, Umformungen, Terme Umgang mit Formeln leicht gemacht Thomas Rießinger Bensheim, Deutschland ISSN 0937-7433 Springer-Lehrbuch ISBN 978-3-662-49334-2 DOI 10.1007/978-3-662-49335-9

Mehr

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen

Mehr

Susanne Kleinhenz. Die dunkle Seite der Macht: Eine Typologie von Führung

Susanne Kleinhenz. Die dunkle Seite der Macht: Eine Typologie von Führung essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Elektronik 1 Themenübersicht Halbleiterphysik Kristallaufbau und Eigenleitung Stellung der Halbleiter im Periodensystem der Elemente Kristallaufbau von Halbleitern Einordnung der Halbleiter

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern Handlungsfelder, Strategien und Rahmenbedingungen der Schulentwicklung Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern Bildung für nachhaltige

Mehr

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Holger Göbel Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik 3., bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitwirkung von Henning Siemund Mit 436 Abbildungen und CD-ROM Springer Liste der verwendeten Symbole

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Heidrun Schüler-Lubienetzki Ulf Lubienetzki Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Handlungsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten 2., erweiterte

Mehr

Einführung in die Halbleiter Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter Schaltungstechnik Holger Gäbel Einführung in die Halbleiter Schaltungstechnik 4., bearbeitete und erweiterte Auflage ~ Springer Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole................................ 1 1 Grundlagen

Mehr

Im Wandel... Metamorphosen der Animation

Im Wandel... Metamorphosen der Animation Im Wandel... Metamorphosen der Animation Julia Eckel Erwin Feyersinger Meike Uhrig (Hrsg.) Im Wandel... Metamorphosen der Animation Herausgeber Julia Eckel Marburg, Deutschland Meike Uhrig Tübingen, Deutschland

Mehr

Reflexions- und Transfermaßnahmen in der Führungskräfteentwicklung

Reflexions- und Transfermaßnahmen in der Führungskräfteentwicklung Reflexions- und Transfermaßnahmen in der Führungskräfteentwicklung Sabine Stadlober Reflexions- und Transfermaßnahmen in der Führungskräfteentwicklung Konzeption, Durchführung, Prozessbegleitung und Evaluation

Mehr

Weitere Bände in dieser Reihe

Weitere Bände in dieser Reihe essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Treptow Tübingen, Deutschland Rainer Treptow Facetten des

Mehr

Verstehen in der Sozialen Arbeit

Verstehen in der Sozialen Arbeit Verstehen in der Sozialen Arbeit Matthias Nauerth Verstehen in der Sozialen Arbeit Handlungstheoretische Beiträge zur Logik sozialer Diagnostik Prof. Dr. Matthias Nauerth Evangelische Hochschule für Soziale

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält

Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält Kennen wir die Theorie für alles bereits oder sind wir noch weit von ihr entfernt? Gibt es bei höchsten Energien tatsächlich

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland (Hrsg.) Geschichtspolitik und Soziale Arbeit Interdisziplinäre Perspektiven

Mehr

Soziologie der Organisation

Soziologie der Organisation Soziologie der Organisation Veronika Tacke Thomas Drepper Soziologie der Organisation Veronika Tacke Bielefeld, Deutschland Thomas Drepper Luzern, Schweiz ISBN 978-3-658-15062-4 ISBN 978-3-658-15063-1

Mehr

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen Wirtschaftens

Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen Wirtschaftens essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen Carsten Koschmieder (Hrsg.) Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen Aktuelle Beiträge der Parteienforschung Herausgeber Carsten Koschmieder Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-17921-2 DOI

Mehr

Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe. Marketingübungsbuch. Aufgaben und Lösungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016

Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe. Marketingübungsbuch. Aufgaben und Lösungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016 Marketingübungsbuch Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe Marketingübungsbuch Aufgaben und Lösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016 Gianfranco Walsh Jena, Deutschland Maria Schwabe Jena,

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Auf der Seite der Erziehung

Auf der Seite der Erziehung Auf der Seite der Erziehung Hanno Su Auf der Seite der Erziehung Zur rekursiven Form erziehungswissenschaftlicher Bildungstheorie Hanno Su Münster, Deutschland Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Die weiteren Bände: Band 2:

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr

Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr Matthias Mader Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr Zwischen Antimilitarismus und transatlantischer Orientierung Matthias Mader

Mehr

Hygiene in Kindertagesstätten

Hygiene in Kindertagesstätten Hygiene in Kindertagesstätten Ronald Giemulla Sebastian Schulz-Stübner Hygiene in Kindertagesstätten Fragen und Antworten Mit 43 Abbildungen 123 Ronald Giemulla Deutsches Beratungszentrum für Hygiene Außenstelle

Mehr

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Herausgegeben von J. Rössel, Zürich, Schweiz U. Schimank, Bremen, Deutschland G. Vobruba, Leipzig, Deutschland Die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften versammelt

Mehr

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Michael Kaeding Stefan Haußner Morten Pieper Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Ursachen und Konsequenzen sinkender Wahlbeteiligung

Mehr

Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung

Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung Nikolaos Mitrakis Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Frank Victor

Mehr

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen Mut zur Veränderung Christina Schlegl Mut zur Veränderung Strategien der Annäherung an den Anderen Christina Schlegl Braunschweig, Deutschland ISBN 978-3-658-17120-9 ISBN 978-3-658-17121-6 (ebook) DOI

Mehr

Politische Bildung. Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter

Politische Bildung. Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter Politische Bildung Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter http://www.springer.com/series/13420 Die Reihe Politische Bildung vermittelt

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Die G8-Reform in Deutschland

Die G8-Reform in Deutschland Die G8-Reform in Deutschland Christoph Homuth Die G8-Reform in Deutschland Auswirkungen auf Schülerleistungen und Bildungsungleichheit Christoph Homuth Bamberg, Deutschland Diese Arbeit hat an der Fakultät

Mehr

Muße Garant für unternehmerischen Erfolg

Muße Garant für unternehmerischen Erfolg Muße Garant für unternehmerischen Erfolg Christoph Schönfelder Muße Garant für unternehmerischen Erfolg Ihr Potenzial für Führung und die Arbeitswelt 4.0 Christoph Schönfelder Unna, Deutschland ISBN 978-3-658-17523-8

Mehr