Verbandsgemeinde Wethautal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verbandsgemeinde Wethautal"

Transkript

1 Bekanntmachung des Gemeindewahlleiters für die Verbandsgemeinde Wethautal, die Gemeinde Meineweh, die Gemeinde Mertendorf, die Gemeinde Molauer Land, die Stadt Osterfeld, die Gemeinde Schönburg, die Stadt Stößen und die Gemeinde Wethau gemäß 42 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA), in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Februar 2004 (GVBl. LSA S. 92) in der derzeit gültigen Fassung und 69 Abs. 6 Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen Anhalt vom 24. Februar 1994 (GVBl. LSA S. 338) in der derzeit gültigen Fassung: Der Gemeindewahlausschuss für die Verbandsgemeinde Wethautal und die Gemeinden Meineweh, Mertendorf, Molauer Land, Stadt Osterfeld, Schönburg Stadt Stößen und Wethau hat in öffentlicher Sitzung am 28. Mai 2019 das endgültige Wahlergebnis der Verbandsgemeinderatswahl in der Verbandsgemeinde Wethautal wie folgt ermittelt: 1. Feststellung des Gesamtergebnisses Verbandsgemeinde Wethautal Auf Grund der Wahlniederschriften und der Zusammenstellung der Wahlergebnisse in den Wahlbezirken und in den en stellte der Wahlausschuss folgendes Gesamtergebnis der Wahl fest: 1.1. I Gemeinde Meineweh, Stadt Osterfeld und Stadt Stößen A 1 Wahlberechtigte laut Wählerverzeichnis ohne Sperrvermerk W (Wahlscheine) A 2 Wahlberechtigte laut Wählerverzeichnis mit Sperrvermerk W (Wahlschein) 485 A 3 Wahlberechtigte nach 22 Abs. 2 KWO LSA (selbständige Wahlscheine) 0 A Wahlberechtigte insgesamt (A 1 + A 2 + A 3) B Wähler/innen insgesamt B 1 Darunter Wähler/innen mit Wahlschein 452 C 1 Ungültige Stimmzettel 70 C 2 Gültige Stimmzettel D Gültige Stimmen II Gemeinden Mertendorf, Molauer Land, Schönburg und Wethau A 1 Wahlberechtigte laut Wählerverzeichnis ohne Sperrvermerk W (Wahlscheine) A 2 Wahlberechtigte laut Wählerverzeichnis mit Sperrvermerk W (Wahlschein) 510 A 3 Wahlberechtigte nach 22 Abs. 2 KWO LSA (selbständige Wahlscheine) 0 A Wahlberechtigte insgesamt (A 1 + A 2 + A 3) B Wähler/innen insgesamt B 1 Darunter Wähler/innen mit Wahlschein 482 C 1 Ungültige Stimmzettel 59 C 2 Gültige Stimmzettel D Gültige Stimmen

2 2. Verteilung der gültigen Stimmen auf die Wahlvorschläge und die Bewerber 2.1. I (Gemeinde Meineweh, Stadt Osterfeld und Stadt Stößen) 1 Wahlvorschlag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands, -CDU- 1. Linke, Kornelia Dr. Blechschmidt, Bernd Geweniger, Lutz Koblischke, Kevin Zaumseil, Karlheinz Sauer, Gerd Warlich, Tino Schröter, Ingeborg Schubert, Horst Wahlvorschlag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, -SPD- 1. Sachtler, Jürgen Otto, René Schumann, Gerd Schlegel, Gerhardt Schmidt, Martina Winckelmann, Christiane Beyer, Christian Vorköper, Gerhard

3 29 Wahlvorschlag des Verbandes der Feuerwehr gemeinsam für die Zukunft der Städte und Gemeinden, -VDF- 1. Slamka, Marko Prietzel, Maik 57 Zusammen: Wahlvorschlag der Alternativen Wählergruppe Signal Waldau, Haardorf, Heidegrund, -Signal- 1. Hoppert, Karlheinz Börner, Wolfgang Girke, Michael Hädrich, Wieland Schüler, René Schüler, Olaf 110 Zusammen: Wahlvorschlag der Unabhängige Wählergemeinschaft Unterkaka, -UWU- 1. Krieg, Frank Kalinka, Manfred Tragé, Simone 92 Zusammen: Wahlvorschlag der Einzelbewerberin Heinicke 1. Heinicke, Beate 418 Zusammen: 418 3

4 38 Wahlvorschlag der Wählergemeinschaft Feuerwehr, Kultur, Sport -WGFK- 1. Schmaltz, Hagen Grüner, Imke Beyer, Mandy Frank, Stephan Börner, Rüdiger Berthold, Dirk 89 Zusammen: II (Gemeinden Mertendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau) 1 Wahlvorschlag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands, -CDU- 1. Stadelmann, Petra Kunze, Armin Ritter, Benjamin Friedland, Hartmut 488 Zusammen: DIE LINKE, -DIE LINKE- 1. Söll, Kerstin Hubert, Erich 123 Zusammen: Wahlvorschlag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, -SPD- 1. Köhler, Dirk 224 Zusammen: 224 4

5 6 Wahlvorschlag der Freien Demokratischen Partei, -FDP- 1. Prüfer, Friedrich Herrmann, Isabell Schäfer, Andre Schulz, Matthias Wiebicke, Peter 177 Zusammen: Wahlvorschlag des Verbandes der Feuerwehr gemeinsam für die Zukunft der Städte und Gemeinden, -VDF- 1. Stahl, Henry Sander, Olaf 204 Zusammen: Wahlvorschlag der Ländlichen Wählergemeinschaft, -LWG- 1. Zier, Bodo Seidel, Andreas Tiedemann, Kerstin Walter, Heike Zink, Ulrich Mehlhorn, Konrad

6 32 Wahlvorschlag der Freie Wählergemeinschaft Schönburg, -FWS - 1. Buhl, Andreas Stützer, Karsten Schmalz, Ilka Dallmann, Uwe Zehrfeld, Karsten Glotze, Hartwig Zehrfeld, Lothar Stützer, Frank Welz, Steffen 39 Zusammen: Zusammenfassung der gültigen Stimmen nach Parteien, Wählergruppen und Einzelbewerbern sowie nach en. Die gültigen Stimmen entfielen auf e CDU DIE SPD FDP VDF LWG Signal FWS UWU EBin WG Gesamt LINKE Heinicke FK I Meineweh, Osterfeld, Stößen II Mertendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau Zusammen Verteilung der gültigen Stimmen auf die Wahlvorschlagsverbindungen Wahlvorschlagsverbindungen lagen nicht vor 6

7 4. Verteilung der Sitze im Wahlgebiet und in den en 4.1. Es waren im Wahlgebiet 20 Sitze zu verteilen. Nach den Berechnungen (Proportionalverfahren) wurde für das Wahlgebiet folgende Sitzverteilung festgestellt: Lfd. Nr. Wahlvorschlag (Partei, Wählergruppe, Einzelbewerber/in) 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands, CDU 5 3 DIE LINKE, DIE LINKE 1 4 Sozialdemokratische Partei Deutschlands, SPD 3 6 Freie Demokratische Partei, FDP 1 29 Verband der Feuerwehr gemeinsam für die Zukunft der Städte und Gemeinden, VDF 2 30 Ländliche Wählergemeinschaft, LWG 3 31 Alternative Wählergruppe Signal Waldau, Haardorf, Heidegrund, Signal 1 32 Freie Wählergemeinschaft Schönburg, FWS 1 34 Unabhängige Wählergemeinschaft Unterkaka, UWU 1 37 Einzelbewerberin Heinicke 1 38 Wählergemeinschaft Feuerweh, Kultur, Sport 1 Zusammen: Verteilung der Sitze in den en Nach den Berechnungen (Proportionalverfahren) wurde festgestellt, dass die den Parteien und Wählergruppen im Wahlgebiet zustehenden Sitze sich wie folgt auf die e verteilen: 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (5 Sitze) WB I 2 WB II 3 Zusammen: 5 3 DIE LINKE (1 Sitz) WB I 0 WB II 1 7

8 4 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (3 Sitze) WB I 3 WB II 0 Zusammen: 3 5 Freie Demokratische Partei (1 Sitz) WB I 0 WB II 1 29 Verband der Feuerwehr gemeinsam für die Zukunft der Städte und Gemeinden (2 Sitze) WB I 1 WB II 1 Zusammen: 2 30 Ländliche Wählergemeinschaft (3 Sitze) WB I 0 WB II 3 Zusammen: 3 31 Alternative Wählergruppe Signal Waldau, Haardorf, Heidegrund (1 Sitz) WB I 1 WB II 0 32 Freie Wählergemeinschaft Schönburg (1 Sitz) WB I 0 WB II 1 34 Unabhängige Wählergemeinschaft Unterkaka (1 Sitz) WB I 1 WB II 0 37 Einzelbewerberin Heinicke (1 Sitz) WB I 1 WB II 0 8

9 34 Wählergemeinschaft Feuerwehr, Kultur, Sport (1 Sitz) WB I 1 WB II Zusammenfassung der Sitzverteilung im Wahlgebiet und in den en Die zu vergebenen Sitze entfielen auf e CDU DIE SPD FDP VDF LWG Signal FWS UWU EBin WG Gesamt LINKE Heinicke FK I Meineweh, Osterfeld, Stößen II Mertendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau Zusammen Verteilung der Sitze auf die Bewerber Die den Wahlvorschlägen in den en zustehenden Sitze wurden folgenden Bewerbern zugewiesen: 5.1. I Meineweh, Osterfeld, Stößen 1 Wahlvorschlag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands, CDU (2 Sitze) 1. Dr. Blechschmidt, Bernd 2. Schubert, Horst 4 Wahlvorschlag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, SPD (3 Sitz) 1. Otto, René 2. Winckelmann, Christiane 3. Sachtler, Jürgen 29 Wahlvorschlag des Verbandes der Feuerwehr gemeinsam für die Zukunft der Städte und Gemeinden, VDF (1 Sitz) 1. Slamka, Marko 31 Wahlvorschlag der Alternativen Wählergruppe Signal Waldau, Haardorf, Heidegrund, Signal (1 Sitz) 1. Girke, Michael 9

10 34 Wahlvorschlag der Unabhängigen Wählergemeinschaft Unterkaka, UWU (1 Sitz) 1. Kalinka, Manfred 37 Wahlvorschlag der Einzelbewerberin Heinicke (1 Sitz) 1. Heinicke, Beate 38 Wahlvorschlag der Wählergemeinschaft Feuerwehr, Kultur, Sport, WGFK (1 Sitz) 1. Schmaltz, Hagen 5.2. II Mertendorf / Molauer Land, Schönburg, Wethau 1 Wahlvorschlag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands, CDU (3 Sitze) 1. Kunze, Armin 2. Friedland, Hartmut 3. Ritter, Benjamin 4 Wahlvorschlag DIE LINKE, DIE LINKE (1 Sitz) 1. Söll, Kerstin 6 Wahlvorschlag der Freien Demokratischen Partei, FDP (1 Sitz) 1. Prüfer, Friedrich 29 Wahlvorschlag des Verbandes der Feuerwehr gemeinsam für die Zukunft der Städte und Gemeinden, VDF (1 Sitz) 1. Stahl, Henry 30 Wahlvorschlag der Ländlichen Wählergemeinschaft, LWG (3 Sitze) 1. Zier, Bodo 2. Mehlhorn, Konrad 3. Seidel, Andreas 32 Wahlvorschlag der Freien Wählergemeinschaft Schönburg, FWS (1 Sitz) 1. Stützer, Karsten 10

11 6. Nächst festgestellte Bewerber/innen Die nächst festgestellten Bewerber/innen und ihre Reihenfolge wurden wie folgt festgestellt: 6.1. I Meineweh, Osterfeld, Stößen 1 Wahlvorschlag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands, CDU 1. Schröter, Ingeborg 2. Geweniger, Lutz 3. Linke, Kornelia 4. Zaumseil, Karlheinz 5. Warlich, Tino 6. Koblischke, Kevin 7. Sauer, Gerd 4 Wahlvorschlag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, SPD 1. Beyer, Christian 2. Schmidt, Martina 3. Vorköper, Gerhard 4. Schumann, Gerd 5. Schlegel, Gerhardt 29 Wahlvorschlag des Verbandes der Feuerwehr gemeinsam für die Zukunft der Städte und Gemeinden, VDF 1. Prietzel, Maik 31 Wahlvorschlag der Alternativen Wählergruppe Signal Waldau, Haardorf, Heidegrund, Signal 1. Hoppert, Karlheinz 2. Schüler, Olaf 3. Börner, Wolfgang 4. Schüler, René 5. Hädrich, Wieland 34 Wahlvorschlag der Unabhängigen Wählergemeinschaft Unterkaka, UWU 1. Krieg, Frank 2. Tragé, Simone 37 Wahlvorschlag der Einzelbewerberin Heinicke keine 11

12 38 Wahlvorschlag der Wählergemeinschaft Feuerwehr, Kultur, Sport, WGFK 1. Frank, Stephan 2. Grüner, Imke 3. Börner, Rüdiger 4. Berthold, Dirk 5. Beyer, Mandy 6.2. II Mertendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau 1 Wahlvorschlag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands, CDU 1. Stadelmann, Petra 3 Wahlvorschlag DIE LINKE, DIE LINKE 1. Hubert, Erich 4 Wahlvorschlag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, SPD 1. Köhler, Dirk 6 Wahlvorschlag der Freien Demokratischen Partei, FDP 1. Wiebicke, Peter 2. Schulz, Matthias 3. Herrmann, Isabell 4. Schäfer, Andre 29 Wahlvorschlag des Verbandes der Feuerwehr gemeinsam für die Zukunft der Städte und Gemeinden, VDF 1. Sander, Olaf 30 Wahlvorschlag der Ländlichen Wählergemeinschaft, LWG 1. Walter, Heike 2. Tiedemann, Kerstin 3. Zink, Ulrich 32 Wahlvorschlag der Freien Wählergemeinschaft Schönburg, FWS 12

13 1. Buhl, Andreas 2. Stützer, Frank 3. Dallmann, Uwe 4. Schmalz, Ilka 5. Zehrfeld, Karsten 6. Glotze, Hartwig 7. Welz, Steffen 8. Zehrfeld, Lothar Wahleinspruch Gemäß 50 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen Anhalt (KWG LSA) kann jeder Wahlberechtigte des Wahlgebietes, jeder Bewerber und der für das Wahlgebiet zuständige Wahlleiter sowie die für das Wahlgebiet zuständige Kommunalaufsichtsbehörde gegen die Gültigkeit der Wahl Einspruch erheben. Der Wahleinspruch ist bei dem für das Wahlgebiet zuständigen Gemeindewahlleiter, über die Verbandsgemeinde Wethautal, Corseburger Weg 11, Osterfeld, binnen 2 Wochen nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses mit Begründung schriftlich einzureichen oder zur Niederschrift zu erklären. Der Wahleinspruch des Wahlleiters ist an die Vertretung zu richten. Osterfeld, den gez. Wolfram Kösling Gemeindewahlleiter Verfahrensvermerke: Die Veröffentlichung des endgültigen Wahlergebnisses erfolgte am im Heimatspiegel. 13

Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Wethautal

Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Wethautal Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Wethautal Der Gemeindewahlausschuss für die Verbandsgemeinde Wethautal hat in öffentlicher Sitzung am 02. Juni 2014

Mehr

Bekanntmachung der Ergebnisse Wahl zum Gemeinderat der Mitgliedsgemeinde Molauer Land vom 27. September 2009

Bekanntmachung der Ergebnisse Wahl zum Gemeinderat der Mitgliedsgemeinde Molauer Land vom 27. September 2009 Bekanntmachung der Ergebnisse Wahl zum Gemeinderat der Mitgliedsgemeinde Molauer Land vom 27. September 2009 Der Gemeindewahlausschuss für die Mitgliedsgemeinde Molauer Land hat in seiner öffentlichen

Mehr

Bekanntmachung. Wahlberechtigte insgesamt (A 1 + A 2 + A 3) 814. Wähler/innen insgesamt 624. Ungültige Stimmzettel 24. Gültige Stimmzettel 600

Bekanntmachung. Wahlberechtigte insgesamt (A 1 + A 2 + A 3) 814. Wähler/innen insgesamt 624. Ungültige Stimmzettel 24. Gültige Stimmzettel 600 Stadt Stößen Der Gemeindewahlleiter Bekanntmachung des Gemeindewahlleiters der Stadt Stößen gemäß 42 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen- Anhalt (KWG LSA), in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Heimatspiegel. Wethautal. der Verwaltungsgemeinschaft. Jahrgang 5 Mittwoch, den 21. Oktober 2009 Nummer 21 AMTLICHER TEIL

Heimatspiegel. Wethautal. der Verwaltungsgemeinschaft. Jahrgang 5 Mittwoch, den 21. Oktober 2009 Nummer 21 AMTLICHER TEIL Heimatspiegel der Verwaltungsgemeinschaft Wethautal Kommunales Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Abtlöbnitz, Casekirchen, Crölpa-Löbschütz, Gieckau, Goldschau, Görschen, Heidegrund,

Mehr

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerber der Kommunalwahlen in der Gemeinde Sundhagen am 25.

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerber der Kommunalwahlen in der Gemeinde Sundhagen am 25. Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerber der Kommunalwahlen in der Gemeinde Sundhagen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 08-15. Jahrgang Donnerstag, 18. Juni 2009 Öffentliche Auslegung im Rathaus

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am 25.05.2014 Gemäß 69 Abs. 6 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO- LSA) mache ich hiermit das durch

Mehr

Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt am 25. Mai 2014

Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt am 25. Mai 2014 Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt am. Mai Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber für die Stadt Nienburg (Saale) sowie für die Ortschaften Gerbitz,

Mehr

Dr. Schaper, Marcus (P) Dombrowski, Michael (P) von der Reidt, Jörg (L) Cramer, Jens (P) Kappmeyer, Ralf (P)

Dr. Schaper, Marcus (P) Dombrowski, Michael (P) von der Reidt, Jörg (L) Cramer, Jens (P) Kappmeyer, Ralf (P) Flecken Aerzen Bekanntmachung Kommunalwahlen am 11. September 2016 im Flecken Aerzen Endgültiges Ergebnis der Wahl zum Gemeinderat und der Ortsratswahlen Gemäß 39 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Erlensee

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Erlensee Amtliche Bekanntmachung der Stadt Erlensee Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber der Gemeindewahl am 06. März 2016 I. Der Wahlausschuss hat

Mehr

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses in der Samtgemeinde Sottrum

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses in der Samtgemeinde Sottrum Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses in der Samtgemeinde Sottrum Der Gemeindewahlausschuss der Samtgemeinde Sottrum hat am 15.09.2011 das endgültige Wahlergebnis der Samtgemeindewahl in der Samtgemeinde

Mehr

Aus der Verbandsgemeinde

Aus der Verbandsgemeinde Bekanntmachung über die Ergebnisse Wahl des Verbandsgemeinderates am 25. Mai 2014 Gesamtergebnis Kennbuchstaben für die Zahlenangaben A1 Wahlberechtigte laut Wählerverzeichnis ohne Sperrvermerk W (Wahlschein):

Mehr

Bekanntmachung des amtlichen Endergebnisses der Kommunalwahl am 25. Mai 2014

Bekanntmachung des amtlichen Endergebnisses der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 [Kommunalwahl am 25. Mai] Bekanntmachung des amtlichen Endergebnisses der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Der Wahlausschuss der Stadt Weida hat in seiner öffentlichen Sitzung am 27. Mai 2014 nach Prüfung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach

Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach Herausgeber: Bürgermeister der Hansestadt Medebach, Österstraße 1, 59964 Medebach Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt ist einzeln und kostenlos erhältlich.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Hansestadt Havelberg Öffentliche Bekanntmachung Gemäß 42 des Kommunalwahlgesetzes für das Land Sachsen-Anhalt und 69 Abs. 6 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt wird hiermit das Wahlergebnis

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 9 HARRISLEE, 16. MAI 2018 JAHRGANG 32 INHALT SEITE 18. Bekanntmachung über die Entschlammung von Hauskläranlagen 40 19. Gemeindewahl am 6. Mai

Mehr

( ) Thomas Sagefka - Bekanntmachung 2014 Wahlergebnis Stadtrat Seite 1

( ) Thomas Sagefka - Bekanntmachung 2014 Wahlergebnis Stadtrat Seite 1 (28.05.204) Thomas Sagefka - Bekanntmachung 204 Wahlergebnis Stadtrat Seite Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber sowie der nächst festgestellten

Mehr

B E K A N N T M A C H U N G gem. 73 Abs. 8 i.v.m. 83 Abs. 3 BbgKWahlV

B E K A N N T M A C H U N G gem. 73 Abs. 8 i.v.m. 83 Abs. 3 BbgKWahlV STADT MÜNCHEBERG Wahlleiter für die Stadt Müncheberg Stadt Müncheberg, Rathausstraße 1, 15374 Müncheberg B E K A N N T M A C H U N G gem. 73 Abs. 8 i.v.m. 83 Abs. 3 BbgKWahlV des endgültigen Wahlergebnisses

Mehr

Tabelle I zur Niederschrift über die Feststellung des Wahlergebnisses. Großenwiehe

Tabelle I zur Niederschrift über die Feststellung des Wahlergebnisses. Großenwiehe Tabelle I der Gemeindewahl in der Gemeinde Großenwiehe Wahlberechtigte; Wählerinnen und Wähler Lfd. Nr. Wahlbezirk Wahlberechtigte Wählerinnen und Wähler Urnen- laut Wählerverzeichnis Unnach 18 wähler/-

Mehr

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses für die Wahl der Gemeindevertretung am Sonntag, 25.05.2014 Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 26.05.2014 folgendes

Mehr

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Kommunalwahl am 27.03.2011 hier: Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Wahl der Ortsbeiräte in den Stadtteilen der Stadt Butzbach Der Wahlausschuss

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses

Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl der Gemeindevertretung Philippsthal (Vllerra) Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 10. März2O16 das Ergebnis der Wahl der Gemeindevertretung wie folgt festgestellt: Zur Wahl der Gemeindevertretung

Mehr

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt: 17.09.2015. Jahrgang 4 Nr. 21 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung über die Feststellung des Wahlergebnisses zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Stadt Witten vom 13.09.2015... 2 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Meldung über das Ergebnis der Landtagswahl am 13. März 2016

Meldung über das Ergebnis der Landtagswahl am 13. März 2016 Wahlbezirk Nr. Wahlkreis Nr. Gesamtergebnis 69256 Mauer Meldung über das Ergebnis der Landtagswahl am 13. März 2016 Kennziffer 1) Wahlberechtigte insgesamt.. ( A1 + A2 ) ²) 2977 Insgesamt abgegebene Stimen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Prenzlau Der Wahlleiter Prenzlau, 27.05.2014 Öffentliche Bekanntmachung Der Wahlleiter der Stadt Prenzlau gibt gemäß 50 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG) das Wahlergebnis und

Mehr

B E K A N N T M A C H U N G

B E K A N N T M A C H U N G B E K A N N T M A C H U N G der Ergebnisse der Gemeindewahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Bedburg-Hau Nachdem der Wahlausschuss in seiner Sitzung am 27. Mai 2014 die Wahlergebnisse festgestellt hat,

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl. zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014

Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl. zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014 Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014 Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 27. Mai 2014 das Ergebnis der Wahl zum Stadtrat der Stadt Polch

Mehr

Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen

Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Entsprechend der 6 und 15 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) gebe ich Folgendes

Mehr

Heimatspiegel Verbandsgemeinde. Wethautal

Heimatspiegel Verbandsgemeinde. Wethautal Heimatspiegel Verbandsgemeinde WethautalWethau mit Sitz in der Stadt Osterfeld Mertendorf Schönburg Stößen Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh, Mertendorf, Molauer Land,

Mehr

Kreistagswahl, 25. Mai 2014

Kreistagswahl, 25. Mai 2014 P r e s s e m i t t e i l u n g Kreistagswahl, 25. Mai 2014 Nach öffentlicher Bekanntmachung der Wahl des Kreistages im Landkreis Leipzig wurden bis einschließlich 20. März 2014, 18.00 Uhr, folgende Wahlvorschläge

Mehr

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerber der Kommunalwahlen in Mecklenburg - Vorpommern

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerber der Kommunalwahlen in Mecklenburg - Vorpommern des endgültigen Wahlergebnisses und der Nen der gewählten Bewerber der Kommunalwahlen in Mecklenburg - Vorpommern ( 40 des KWG M-V und 62 Abs. 8 KWO M-V) 1. Der Wahlausschuss hat in seiner öffentlichen

Mehr

Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai

Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai ! " #$%&'()%% *+,-&./+01+-,&()20 Sonderausgabe 13 vom 5. Juni 2013 Inhalt Seite Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai 2013 2 Auslegung der Vorschlagslisten des Kreisjugendhilfeausschusses für die Jugendschöffen

Mehr

Hauptzusammenstellung über das Ergebnis der Gemeindewahl 2016 Kirchbrak am 11.September 2016 in der Gemeinde Kirchbrak

Hauptzusammenstellung über das Ergebnis der Gemeindewahl 2016 Kirchbrak am 11.September 2016 in der Gemeinde Kirchbrak Hauptzusammenstellung über das Ergebnis der Gemeindewahl 2016 Kirchbrak am 11.September 2016 in der Gemeinde Kirchbrak Gemeinde Kirchbrak Gesamtergebnis A1 Wahlberechtigte laut Wählerverzeichnis ohne "W"

Mehr

L a n d r a t s a m t

L a n d r a t s a m t Borna, 26.05.2014 Pressemeldung Seite 1/18 Kreistagswahl, 25. Mai 2014 Nach öffentlicher Bekanntmachung der Wahl des Kreistages im Landkreis Leipzig wurden bis einschließlich 20. März 2014, 18.00 Uhr,

Mehr

Ergebnisse der Wahl zum Bürgermeister und zur Vertretung der Stadt Lüdenscheid

Ergebnisse der Wahl zum Bürgermeister und zur Vertretung der Stadt Lüdenscheid Ergebnisse der Wahl zum Bürgermeister und zur Vertretung der Stadt Lüdenscheid Gemäß 35 Absatz 2 und 46 b des Kommunalwahlgesetzes (KWahlG) in Verbindung mit 63 Absatz 1 und 75 a der Kommunalwahlordnung

Mehr

BEKANNTMACHUNG DES WAHLERGEBNISSES

BEKANNTMACHUNG DES WAHLERGEBNISSES BEKANNTMACHUNG DES WAHLERGEBNISSES Das endgültige Wahlergebnis der Stadtratswahl in/im Stadt Landsberg am 25. Mai 2014 ist wie folgt ermittelt worden: Zahl der Wahlberechtigten: Zahl der Wähler insgesamt:

Mehr

Ausgabe 31/ Juni 2009 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Seite 1

Ausgabe 31/ Juni 2009 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Seite 1 Ausgabe 31/09 11. Juni 2009 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Seite 1 Tagung des Wirtschafts- und Finanzausschusses Die nächste Tagung des Wirtschafts- und Finanzausschusses findet am Dienstag,

Mehr

Wahlergebnis der Stadtratswahl Trebsen

Wahlergebnis der Stadtratswahl Trebsen Bekanntmachung des Wahlergebnisses und der Namen der gewählten innen und sowie Ersatzpersonen der Stadtratswahl Trebsen und der Ortschaftsratswahlen in den Ortsteilen Altenhain und Seelingstädt am 25.

Mehr

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses zur Wahl des Landtages am 04. September 2016

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses zur Wahl des Landtages am 04. September 2016 Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses zur Wahl des Landtages am 04. September 2016 Gemäß 33 Abs. 4 des Landes- und Kommunalwahlgesetzes Mecklenburg-Vorpommern gebe ich hiermit das vom Kreiswahlausschuss

Mehr

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber der Bürgermeister Direktwahl, der Wahl der Gemeindevertretung sowie der Ortsbeiratswahlen in Willingen

Mehr

Bekanntmach u ng des Wah lergebnisses

Bekanntmach u ng des Wah lergebnisses Das endgültige Wahlergebnis Bekanntmach u ng des Wah lergebnisses der in der ist wie folgt ermittelt worden: Wahlzum Stadtrat (Wahlart) Stadt Braunlage (Wahlgebiet) 11. September 2011 (Wahldatum) Zahl

Mehr

Hauptzusammenstellung über das Ergebnis der Gemeindewahl 2016 Vahlbruch am 11.September 2016 in der Gemeinde Vahlbruch

Hauptzusammenstellung über das Ergebnis der Gemeindewahl 2016 Vahlbruch am 11.September 2016 in der Gemeinde Vahlbruch Hauptzusammenstellung über das Ergebnis der Gemeindewahl 216 Vahlbruch am 11.September 216 in der Gesamtergebnis A1 Wahlberechtigte laut Wählerverzeichnis ohne "W" (Wahlschein) A2 Wahlberechtigte laut

Mehr

1. Zahl der Wahlberechtigten Zahl der Wählerinnen und Wähler Zahl der gültigen Stimmen Zahl der ungültigen Stimmzettel 311

1. Zahl der Wahlberechtigten Zahl der Wählerinnen und Wähler Zahl der gültigen Stimmen Zahl der ungültigen Stimmzettel 311 Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Groß-Umstadt am 06. März 2016 Der Wahlausschuss

Mehr

Wahlergebnisse und Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber sowie Ersatzpersonen der Gemeinderatswahl und Ortschaftsratswahlen am 25.

Wahlergebnisse und Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber sowie Ersatzpersonen der Gemeinderatswahl und Ortschaftsratswahlen am 25. Gemeinde Reinsberg (Landkreis Mittelsachsen) Wahlergebnisse und Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber sowie Ersatzpersonen der Gemeinderatswahl und Ortschaftsratswahlen am 25. Mai 2014 1. Gemeinderatswahl

Mehr

I. Allgemeine Hinweise

I. Allgemeine Hinweise 1 I. Allgemeine Hinweise Die Amtszeit des Bürgermeisters der Gemeinde Sinntal endet am 12. Januar 2011. Nach 39 Abs. 1a der Hessischen Gemeindeordnung wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister von den

Mehr

Amtliche Bekanntmachung des endgültigen Gemeindewahlergebnisses vom 06. Mai 2018 in der Stadt Husum

Amtliche Bekanntmachung des endgültigen Gemeindewahlergebnisses vom 06. Mai 2018 in der Stadt Husum als Gemeindewahlleiter Amtliche Bekanntmachung des endgültigen Gemeindewahlergebnisses vom 06. Mai 2018 in der Stadt Husum Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung vom 09. Mai 2018 das folgende

Mehr

der Wahl des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Saale-Wipper am 25. Mai 2014

der Wahl des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Saale-Wipper am 25. Mai 2014 Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses der Wahl des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Saale-Wipper am 25. Mai 2014 gemäß 42 KWG LSA und 69 Abs. 6 KWO LSA Das Wahlergebnis der Wahl des

Mehr

Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis:

Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis: Gemeinde Bernterode A Wahlberechtigte Stimmen insgesamt 199 B Zahl der Wähler 97 C Ungültige Stimmabgaben 1 D Gültige Stimmabgaben 96 E Wahlbeteiligung 48,7% 1 Stützer, Heinrich 58 2 Dreiling, Georg 10

Mehr

Ergebnis der Bezirksversammlungswahl 2014 in Hamburg-Mitte im Wahlkreis 1 (Wahlkreisstimmen)

Ergebnis der Bezirksversammlungswahl 2014 in Hamburg-Mitte im Wahlkreis 1 (Wahlkreisstimmen) Wahlkreis 1 (Wahlkreisstimmen) Wahlberechtigte ohne Wahlschein 26 941 Wahlberechtigte mit Wahlschein 3 694 Wahlberechtigte 30 635 100 Wahlbeteiligung 12 190 39,8 darunter Briefwähler 3 124 10,2 abgegebene

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 07/2013. Schleswig, 5. Juni 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 07/2013. Schleswig, 5. Juni 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 07/2013 Schleswig, 5. Juni 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Landtagswahl Bekanntmachung

Landtagswahl Bekanntmachung Landkreis Saalekreis Die Kreiswahlleiterin Landtagswahl 13.03.2016 Bekanntmachung des amtlichen Endergebnisses für die Wahlkreise 33, 34, 39 und 40 gemäß 34 Landeswahlgesetz (LWG) in Verb, mit 70 Satz

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 18. Jahrgang Eichwalde, 05. Juni 2014 Nummer 06/14 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Bekanntmachung des Ergebnisses für die Wahl der Gemeindevertretung am 25.05.2014

Mehr

Der Wahlausschuss. Wahlbekanntmachung

Der Wahlausschuss. Wahlbekanntmachung Der Wahlausschuss Wahlbekanntmachung Der Wahlausschuss gibt das Ergebnis der Wahl zur Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern für die Legislaturperiode 2005 bis

Mehr

Heimatspiegel Verbandsgemeinde

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Heimatspiegel Verbandsgemeinde WethautalWethau mit Sitz in der Stadt Osterfeld Mertendorf Schönburg Stößen Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh, Mertendorf, Molauer Land,

Mehr

Gemeinde Bördeland. Wahlen 2019

Gemeinde Bördeland. Wahlen 2019 -Kurier, Jahrgang 2019, Nr.01, 18.01.2019, S. 3 Gemeinde Bördeland Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde [Hinweis: Sollten an dieser Stelle Beschlüsse nicht im vollen Wortlaut veröffentlicht sein, so

Mehr

Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald

Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald - 1 - Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald Aufgrund des 7 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der zur Zeit gültigen Fassung hat der Rat der Stadt

Mehr

Ergebnis der Kommunalwahlen am Zusammensetzung der Stadtverordnetenversammlung Angaben in Prozent

Ergebnis der Kommunalwahlen am Zusammensetzung der Stadtverordnetenversammlung Angaben in Prozent Ergebnis der Kommunalwahlen am 26. Oktober 2003 Stadtverordnetenversammlung Vetschau/Spreewald Von 8488 Wahlberechtigten gingen 3758 Bürgerinnen und Bürger zur Wahl. Dies entspricht einer Wahlbeteiligung

Mehr

Landtagswahl am 13. März 2016

Landtagswahl am 13. März 2016 Landtagswahl am 13. März 2016 Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse in den Wahlkreisen 17 (Staßfurt), 18 (Aschersleben),19 (Schönebeck)und 21 (Bernburg) - KWL-LT 2016 06 vom 17. März 2016 Der gemeinsame

Mehr

Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am folgendes endgültiges Wahlergebnis festgestellt:

Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am folgendes endgültiges Wahlergebnis festgestellt: Stadt Jüterbog Wahlamt Bekanntmachung des Ergebnisses für die Wahl Stadtverordnetenversammlung und Ortsbeiräte Markendorf, Fröhden, Neuhof, Neuheim und Kloster Zinna am Sonntag, 25. Mai 2014 Der Wahlausschuss

Mehr

Stimmenzettel Gemeinde 2011 (links) im Vergleich mit StimmenZettel Niedenstein 2006 (rechts) Gebiet Vorläufiges Endergebnis

Stimmenzettel Gemeinde 2011 (links) im Vergleich mit StimmenZettel Niedenstein 2006 (rechts) Gebiet Vorläufiges Endergebnis zettel Gemeinde 2011 (links) im Vergleich mit Zettel Niedenstein 2006 (rechts) Gebiet 634018 Vorläufiges Endergebnis Wahlb. ohne Sperrv................ 3.703 Wahlb. ohne Sperrv................. 3.976 Wahlb.

Mehr

S o n d e r d r u c k

S o n d e r d r u c k S o n d e r d r u c k Jahrgang 5 Donnerstag, den 13. August 2009 Nummer 16 a Amtliche Mitteilungen VGem Südliches Anhalt Bekanntmachung des gemeinsamen Wahlleiters Aufhebung der Bekanntmachung des Wahltages

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Unterrichtung Abgeordnetenverzeichnis (Stand 22. April 2016)

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Unterrichtung Abgeordnetenverzeichnis (Stand 22. April 2016) Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/19 25.04.2016 Unterrichtung Landtag Magdeburg, 22. April 2016 Abgeordnetenverzeichnis (Stand 22. April 2016) Hardy Peter Güssau Präsident (Ausgegeben am 25.04.2016)

Mehr

Bekanntmachung der Wahlergebnisse für die Wahlen zum Fakultätsrat der Naturwissenschaftlichen Fakultät I am

Bekanntmachung der Wahlergebnisse für die Wahlen zum Fakultätsrat der Naturwissenschaftlichen Fakultät I am Hochschulwahlen 2018 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - DER WAHLLEITER - Bekanntmachung der Wahlergebnisse für die Wahlen zum Fakultätsrat der Naturwissenschaftlichen Fakultät I am 16.05.2018

Mehr

Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates. vom

Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates. vom Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates vom 03.02.2014 Auf Grund der 10 und 11 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010

Mehr

Terminkalender zur Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen am in Sachsen-Anhalt

Terminkalender zur Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen am in Sachsen-Anhalt Terminkalender zur Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen am 26.5.2019 in Sachsen-Anhalt Zeitpunkt 26.5.1998 27.5.1952 (21 bis 67 Jahre) Altersgrenze (Geburtsdaten) für die Wählbarkeit zum Hauptverwaltungsbeamten

Mehr

Ort und Zeit der Sitzung sowie Tagesordnung waren nach 75a i.v. m. 6 Abs. 2 Satz 1 der Kommunalwahlordnung bekanntgemacht worden.

Ort und Zeit der Sitzung sowie Tagesordnung waren nach 75a i.v. m. 6 Abs. 2 Satz 1 der Kommunalwahlordnung bekanntgemacht worden. zu S 75d i.v.m. 61 Abs. 5 Satz 1 - KWahlO Niederschrift über die Sitzung des Wahlausschusses 1) zur Feststeilung des Wahlergebnisses der ^j 1 Bürgermeister-/Bürgermeisterinnenwahl ^} "> Oberbürgermeister-/Oberbürgermeisterinnenwahl

Mehr

Die Sitzverteilung in der niedersächsischen Kommunalwahl

Die Sitzverteilung in der niedersächsischen Kommunalwahl Die Sitzverteilung in der niedersächsischen Kommunalwahl Ein sbeispiel Zusammengestellt im Wahlamt der Stadt Braunschweig Stand: März 2006 Stadt BS, Wahlamt Vom Stimmzettel zum Mandat. Die Sitzverteilung

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerber/in der Wahl zum Ortsbeirat Altengronau am 06.

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerber/in der Wahl zum Ortsbeirat Altengronau am 06. der Namen der gewählten Bewerber/in der Wahl zum Ortsbeirat Altengronau Wahlergebnis im Wahlkreis Sinntal-Altengronau ermittelt folgende Feststellung getroffen: 2. Zahl der Wählerinnen Wähler 978 531 4.115

Mehr

Terminkalender für die Vorbereitung und Durchführung von Wahlen der Hauptverwaltungsbeamten und ehrenamtlichen Bürgermeister in Sachsen-Anhalt

Terminkalender für die Vorbereitung und Durchführung von Wahlen der Hauptverwaltungsbeamten und ehrenamtlichen Bürgermeister in Sachsen-Anhalt Terminkalender für die Vorbereitung und Durchführung von Wahlen der Hauptverwaltungsbeamten und ehrenamtlichen Bürgermeister in Sachsen-Anhalt Zeitpunkt (21 bis 65 Jahre) Altersgrenzen (Geburtsdaten) für

Mehr

S T A D T P A P E N B U R G

S T A D T P A P E N B U R G S T A D T P A P E N B U R G Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Kommunalwahlen 2016 Das endgültige Wahlergebnis der Wahl des Rates der Stadt Papenburg und des Ortsrates Aschendorf vom 11. September

Mehr

Samtgemeinde Altes Amt Lemförde Bekanntmachung

Samtgemeinde Altes Amt Lemförde Bekanntmachung Samtgemeinde Altes Amt Lemförde Bekanntmachung Gemäß 39 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) in der Fassung vom 24.02.2006 (Nds. GVBl. S. 91) zuletzt geändert durch Gesetz vom 10.11.2010 (Nds.

Mehr

Gesamtergebnis. Ergebnis der Wahl zum Deutschen Bundestag am 24. September Kennbuchstabe A1 A2. Wahlberechtigte 3011 mit Wahlschein 604

Gesamtergebnis. Ergebnis der Wahl zum Deutschen Bundestag am 24. September Kennbuchstabe A1 A2. Wahlberechtigte 3011 mit Wahlschein 604 Gesamtergebnis zum Deutschen undestag am 24. September 2017 A1 A2 Wahlberechtigte 3011 mit Wahlschein 604 Wähler (Urnen- und riefwahl) 2506 C Ungültige Erststimmen 28 E Ungültige Zweitstimmen 17 D Gültige

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung gemäß 61 Abs. 1, 88 Abs. 1 SVWO in Verbindung mit 12 der Satzung der Kaufmännischen Krankenkasse KKH

Öffentliche Bekanntmachung gemäß 61 Abs. 1, 88 Abs. 1 SVWO in Verbindung mit 12 der Satzung der Kaufmännischen Krankenkasse KKH Kaufmännische Krankenkasse KKH Wahlausschuss 30144 Hannover Öffentliche Bekanntmachung gemäß 61 Abs. 1, 88 Abs. 1 SVWO in Verbindung mit 12 der Satzung der Kaufmännischen Krankenkasse KKH Ergebnis der

Mehr

1. Aufforderung zur Einreichung von Wahlanzeigen

1. Aufforderung zur Einreichung von Wahlanzeigen Kommunalwahlen 2014; Aufforderung zur Einreichung von Wahlanzeigen und Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen am 25.5.2014 Bek. des Landeswahlleiters vom 30.10.2013 - LWL/33.1-11421 1. Aufforderung

Mehr

51/8 Wahlordnung zur Wahl des Kreisseniorenrates des Landkreises Marburg - Biedenkopf 1 Grundsatz 2 Wahltag

51/8 Wahlordnung zur Wahl des Kreisseniorenrates des Landkreises Marburg - Biedenkopf 1 Grundsatz 2 Wahltag Wahlordnung zur Wahl des Kreisseniorenrates des Landkreises Marburg - Biedenkopf Auf der Grundlage der 5 Abs. 1, 8a, 29 Abs. 1, 30 Nr. 5 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der Fassung vom 01.04.2005

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen wahlgebietsbezogenen Wahlvorschläge für die

Bekanntmachung der zugelassenen wahlgebietsbezogenen Wahlvorschläge für die Bekanntmachung der zugelassenen wahlgebietsbezogenen Wahlvorschläge für die Wahl der Ortsbeiräte Badingen, Bergsdorf, Burgwall, Klein-Mutz, Krewelin, Kurtschlag, Marienthal, Mildenberg, Ribbeck, Vogelsang,

Mehr

Kapitel 13 - Wahlen. 13. Wahlen. Seite Tabellentitel

Kapitel 13 - Wahlen. 13. Wahlen. Seite Tabellentitel 13. Wahlen Seite Tabellentitel 224 Vorbemerkung 225 Europawahlen in Offenbach seit 1979 mit Diagramm 226 Bundestagswahlen in Offenbach seit 1949 (Erststimmen) 227 Bundestagswahlen in Offenbach seit 1949

Mehr

P A R L A M E N T D E R V E R F A S S T E N S T U D I E R E N D E N S C H A F T

P A R L A M E N T D E R V E R F A S S T E N S T U D I E R E N D E N S C H A F T Verfasste Studierendenschaft der Technischen Universität Braunschweig der Übergeordnete Wahlausschuss (ÜGWA) c/o AStA der TU BS, Katharinenstr. 1 Braunschweig, den 21.07.2006 F E S T S T E L L U N G des

Mehr

Stadtbürgermeisterin/Stadtbürgermeisters Bürgermeisterin/Bürgermeisters Oberbürgermeisterin/Oberbürgermeisters Landrätin/Landrats 2

Stadtbürgermeisterin/Stadtbürgermeisters Bürgermeisterin/Bürgermeisters Oberbürgermeisterin/Oberbürgermeisters Landrätin/Landrats 2 Der Wahlvorschlag ist möglichst frühzeitig bei der zuständigen Wahlleiterin oder dem zuständigen Wahlleiter oder bei der Gemeinde-/Verbandsgemeinde-/Stadt-/Kreisverwaltung einzureichen. Die Einreichungsfrist

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Merseburg. Bekanntmachungen. Nr. 02 vom

Amtsblatt. der Stadt Merseburg. Bekanntmachungen. Nr. 02 vom Amtsblatt der Bekanntmachungen 25. Sitzung des Ordnungs- und Umweltausschusses am Montag, dem 21.01.2019 um 18:00 Uhr Beratungsraum im Alten Rathaus, Burgstraße 1 06217 Merseburg Vorgesehene Tagesordnung:

Mehr

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen In seiner Sitzung am 27. Mai 2014 hat der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Beckingen die endgültigen

Mehr

Zeitpunkt Sachverhalt -Rechtsgrundlage- Zuständig

Zeitpunkt Sachverhalt -Rechtsgrundlage- Zuständig Büro des Landeswahlleiters Stand: 28.10.2013 Terminkalender für die Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen am 25. 05. 2014 Die angegebenen Fristen und Termine verlängern oder ändern sich nicht

Mehr

STADTANZEIGER. Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Haldensleben

STADTANZEIGER. Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Haldensleben STADTANZEIGER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben - 02.Juni 2014 - Seite 1 Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses der Stadtratswahl

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Gruppe der Professoren/Professorinnen und Hochschuldozenten/Hochschuldozentinnen Juniorprofessoren/Juniorprofessorinnen Wissenschaftlichen Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen

Mehr

1401 Oberbürgermeisterwahlen 2013

1401 Oberbürgermeisterwahlen 2013 1401 Oberbürgermeisterwahlen 2013 Oberbürgermeisterwahl Oberbürgermeisterneuwahl Wahlkennziffern / Kandidaten / Parteien am 27.01.2013 am 17.02.2013 absolut Prozent absolut Prozent Wahlberechtigte 434

Mehr

BEKANNTMACHUNG. des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber der Gemeindewahl am 18.

BEKANNTMACHUNG. des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber der Gemeindewahl am 18. STADT BAD VILBEL - DER GEMEINDEWAHLLEITER - Parkstr. 15 61118 Bad Vilbel BEKANNTMACHUNG des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber der Gemeindewahl am 18. März

Mehr

Vorläufiges Ergebnis der Landtagswahl am Gemmingen Gesamtergebnis. AGS: Gemmingen 01

Vorläufiges Ergebnis der Landtagswahl am Gemmingen Gesamtergebnis. AGS: Gemmingen 01 Gesamtergebnis Wahlbezirk(e): 001-01 01 bis 900-01 01 Wahlberechtigte: 3.649 ohne Sperrvermerk 3.200 mit Sperrvermerk 449 Wähler: 2.521 ohne Wahlschein 2.087 mit Wahlschein 434 Wahlbeteiligung 69,09 %

Mehr

wahlberechtigten Sachsen Wahlbeteiligung 75,4 Prozent Briefwähler 19. Deutschen Bundestag 191

wahlberechtigten Sachsen Wahlbeteiligung 75,4 Prozent Briefwähler 19. Deutschen Bundestag 191 Bildquelle: D. Roth Wahlen 2 509 684 von 3 329 550 wahlberechtigten Sachsen gingen anlässlich der Bundestagswahl 2017 wählen, damit lag die Wahlbeteiligung bei 75,4 Prozent Der Anteil der Briefwähler bei

Mehr

Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses der Wahl zum 6. Sächsischen Landtag am in den Wahlkreisen 27 Leipzig 1 bis 33, Leipzig 7

Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses der Wahl zum 6. Sächsischen Landtag am in den Wahlkreisen 27 Leipzig 1 bis 33, Leipzig 7 Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister Veröffentlicht im Leipziger Amtsblatt Nr. 18/2014 vom 27.09.2014 Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses der Wahl zum 6. Sächsischen Landtag am 31.08.2014 in den

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Landsberg für die Kommunalwahl am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Landsberg für die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Landsberg für die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Die Landesregierung des Landes Sachsen-Anhalt hat mit Beschluss vom 23.07.2013 (Bek. des MI vom 24.07.2013, MBL. LSA

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 16 Rathenow, 2009-10-19 Nr. 23 Inhaltsverzeichnis Wahlergebnis der Wahl des 17. Deutschen Bundestages am 27. September 2009 im Bundestagswahlkreis 57 (Prignitz-Ostprignitz-

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 20 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 18.05.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 18.05.2017 Märkischer Kreis Feststellung der

Mehr

Terminkalender für die Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen am

Terminkalender für die Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen am Landeswahlleiter Stand: 26.09.2018 Rheinland-Pfalz Terminkalender für die Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen am 26. 05. 2019 Die angegebenen Fristen und Termine verlängern oder ändern sich

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 20 Rathenow, 2013-10-22 Nr. 28 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses zur Bundestagswahl am 22. September 2013 im Wahlkreis 60

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta 05/2018 1 Amtliches Mitteilungsblatt 05/2018 Ordnung zur Wahl der Promovierendenvertretung an der Universität Vechta (Wahlordnung PromV) Vechta, 27.03.2018

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Wahlausschusses zur Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses der Integrationsratswahl

Niederschrift über die Sitzung des Wahlausschusses zur Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses der Integrationsratswahl Stadt Niederschrift über die Sitzung des Wahlausschusses zur Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses der Integrationsratswahl, den 28.05.2014 I. Zur Feststellung des Ergebnisses der Integrationsratswahl

Mehr

Bekanntmachung. Wahlvorschlag 1 35 Stimmzettel 6 Sitze Wahlvorschlag 2 37 Stimmzettel 6 Sitze

Bekanntmachung. Wahlvorschlag 1 35 Stimmzettel 6 Sitze Wahlvorschlag 2 37 Stimmzettel 6 Sitze Die Wahlleiterin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Würzburg, 2. Juli 2007 Bekanntmachung des von der Wahlleiterin festgestellten Ergebnisses der am 26. Juni 2007 durchgeführten Wahlen für die

Mehr