ich du. wir ihr sie ich du. wir ihr sie ich du. wir ihr sie ich du wir ihr sie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. 2. 3. ich du. wir ihr sie 1. 2. 3. 1. 2. 3. ich du. wir ihr sie 1. 2. 3. 1. 2. 3. ich du. wir ihr sie 1. 2. 3. ich du 1. 2. 3. wir ihr sie 1. 2. 3."

Transkript

1 st st st st t t t t Impfekt, Prätitum beginnen beginnen beginnen beginnen Knwortschatz Wels-Land antwortetst antwortetst antwortetst antwortetst n n n n t t t t n n n n Impfekt, Prätitum antworten antworten antworten antworten Knwortschatz Wels-Land bemkte bemkte bemkte bemkte bemktt bemktt bemktt bemktt bemkte bemkte bemkte bemkte bemkten bemkten bemkten bemkten bemktet bemktet bemktet bemktet bemkten bemkten bemkten bemkten Impfekt, Prätitum bemken bemken bemken bemken Knwortschatz Wels-Land Impfekt, Prätitum beißen beißen beißen beißen Knwortschatz Wels-Land blieb blieb blieb blieb bliebst bliebst bliebst bliebst bleib bleib bleib bleib bliebt bliebt bliebt bliebt Impfekt, Prätitum bleiben bleiben bleiben bleiben Knwortschatz Wels-Land t t t t en en en en et et et et en en en en Impfekt, Prätitum binden binden binden binden Knwortschatz Wels-Land brauchtt brauchtt brauchtt brauchtt t t t t Impfekt, Prätitum brauchen brauchen brauchen brauchen Knwortschatz Wels-Land blühtt blühtt blühtt blühtt n n n n t t t t n n n n Impfekt, Prätitum blühen blühen blühen blühen Knwortschatz Wels-Land

2 brachtt brachtt brachtt brachtt t t t t Impfekt, Prätitum bringen bringen bringen bringen Knwortschatz Wels-Land branntt branntt branntt branntt n n n n t t t t n n n n Impfekt, Prätitum brennen brennen brennen brennen Knwortschatz Wels-Land t t t t en en en en et et et et en en en en Impfekt, Prätitum entscheiden entscheiden entscheiden entscheiden Knwortschatz Wels-Land dachtt dachtt dachtt dachtt n n n n t t t t n n n n Impfekt, Prätitum denken denken denken denken Knwortschatz Wels-Land st st st st en en en en t t t t en en en en Impfekt, Prätitum fallen fallen fallen fallen Knwortschatz Wels-Land zähltt zähltt zähltt zähltt t t t t Impfekt, Prätitum zählen zählen zählen zählen Knwortschatz Wels-Land st st st st en en en en t t t t en en en en Impfekt, Prätitum fliegen fliegen fliegen fliegen Knwortschatz Wels-Land st st st st t t t t Impfekt, Prätitum fangen fangen fangen fangen Knwortschatz Wels-Land

3 fragtt fragtt fragtt fragtt t t t t Impfekt, Prätitum fragen fragen fragen fragen Knwortschatz Wels-Land t t t t en en en en t t t t en en en en Impfekt, Prätitum f f f f Knwortschatz Wels-Land freutt freutt freutt freutt t t t t Impfekt, Prätitum freuen freuen freuen freuen Knwortschatz Wels-Land t t t t en en en en t t t t en en en en Impfekt, Prätitum frsen frsen frsen frsen Knwortschatz Wels-Land Impfekt, Prätitum gefallen gefallen gefallen gefallen Knwortschatz Wels-Land st st st st t t t t Impfekt, Prätitum geben geben geben geben Knwortschatz Wels-Land grüßtt grüßtt grüßtt grüßtt n n n n t t t t n n n n Impfekt, Prätitum grüßen grüßen grüßen grüßen Knwortschatz Wels-Land st st st st en en en en t t t t en en en en Impfekt, Prätitum gewinnen gewinnen gewinnen gewinnen Knwortschatz Wels-Land

4 handeltt handeltt handeltt handeltt t t t t Impfekt, Prätitum handeln handeln handeln handeln Knwortschatz Wels-Land st st st st en en en en et et et et en en en en Impfekt, Prätitum halten halten halten halten Knwortschatz Wels-Land t t t t en en en en t t t t en en en en Impfekt, Prätitum heißen heißen heißen heißen Knwortschatz Wels-Land st st st st t t t t Impfekt, Prätitum hängen hängen hängen hängen Knwortschatz Wels-Land kanntt kanntt kanntt kanntt n n n n t t t t n n n n Impfekt, Prätitum kennen kennen kennen kennen Knwortschatz Wels-Land st st st st en en en en t t t t en en en en Impfekt, Prätitum helfen helfen helfen helfen Knwortschatz Wels-Land Impfekt, Prätitum lassen lassen lassen lassen Knwortschatz Wels-Land klettte klettte klettte klettte kletttt kletttt kletttt kletttt klettte klettte klettte klettte klettten klettten klettten klettten kletttet kletttet kletttet kletttet klettten klettten klettten klettten Impfekt, Prätitum klettn klettn klettn klettn Knwortschatz Wels-Land

5 st st st st t t t t Impfekt, Prätitum liegen liegen liegen liegen Knwortschatz Wels-Land lnte lnte lnte lnte lntt lntt lntt lntt lnte lnte lnte lnte lnten lnten lnten lnten lntet lntet lntet lntet lntet lntet lntet lntet Impfekt, Prätitum lnen lnen lnen lnen Knwortschatz Wels-Land mochtt mochtt mochtt mochtt t t t t Impfekt, Prätitum mögen mögen mögen mögen Knwortschatz Wels-Land Impfekt, Prätitum möchte möchte möchte möchte Knwortschatz Wels-Land nanntt nanntt nanntt nanntt Impfekt, Prätitum nennen nennen nennen nennen Knwortschatz Wels-Land st st st st en en en en t t t t en en en en Impfekt, Prätitum nehmen nehmen nehmen nehmen Knwortschatz Wels-Land pasrte pasrte pasrte pasrte Impfekt, Prätitum pasren pasren pasren pasren Knwortschatz Wels-Land passtt passtt passtt passtt n n n n t t t t n n n n Impfekt, Prätitum passen passen passen passen Knwortschatz Wels-Land

6 reistt reistt reistt reistt t t t t Impfekt, Prätitum reisen reisen reisen reisen Knwortschatz Wels-Land redett redett redett redett t t t t Impfekt, Prätitum reden reden reden reden Knwortschatz Wels-Land t t t t et et et et Impfekt, Prätitum reiten reiten reiten reiten Knwortschatz Wels-Land t t t t t t t t Impfekt, Prätitum reißen reißen reißen reißen Knwortschatz Wels-Land rutschtt rutschtt rutschtt rutschtt n n n n t t t t n n n n Impfekt, Prätitum rutschen rutschen rutschen rutschen Knwortschatz Wels-Land rettett rettett rettett rettett n n n n t t t t n n n n Impfekt, Prätitum retten retten retten retten Knwortschatz Wels-Land schenktt schenktt schenktt schenktt t t t t Impfekt, Prätitum schenken schenken schenken schenken Knwortschatz Wels-Land sammeltt sammeltt sammeltt sammeltt t t t t Impfekt, Prätitum sammeln sammeln sammeln sammeln Knwortschatz Wels-Land

7 st st st st t t t t Impfekt, Prätitum schlafen schlafen schlafen schlafen Knwortschatz Wels-Land schicktt schicktt schicktt schicktt n n n n t t t t n n n n Impfekt, Prätitum schicken schicken schicken schicken Knwortschatz Wels-Land schl schl schl schl schlst schlst schlst schlst schl schl schl schl schlen schlen schlen schlen schlt schlt schlt schlt schlen schlen schlen schlen Impfekt, Prätitum schleen schleen schleen schleen Knwortschatz Wels-Land st st st st en en en en t t t t en en en en Impfekt, Prätitum sch sch sch sch Knwortschatz Wels-Land schrecktt schrecktt schrecktt schrecktt t t t t Impfekt, Prätitum schrecken schrecken schrecken schrecken Knwortschatz Wels-Land t t t t et et et et Impfekt, Prätitum schneiden schneiden schneiden schneiden Knwortschatz Wels-Land st st st st en en en en t t t t en en en en Impfekt, Prätitum schwimmen schwimmen schwimmen schwimmen Knwortschatz Wels-Land schrit schrit schrit schrit t t t t Impfekt, Prätitum schreien schreien schreien schreien Knwortschatz Wels-Land

8 st st st st t t t t Impfekt, Prätitum sprechen sprechen sprechen sprechen Knwortschatz Wels-Land spazite spazite spazite spazite spazitt spazitt spazitt spazitt spazite spazite spazite spazite spaziten spaziten spaziten spaziten spazitet spazitet spazitet spazitet spaziten spaziten spaziten spaziten Impfekt, Prätitum spazien spazien spazien spazien Knwortschatz Wels-Land stecktt stecktt stecktt stecktt n n n n t t t t n n n n Impfekt, Prätitum stecken stecken stecken stecken Knwortschatz Wels-Land st st st st t t t t Impfekt, Prätitum springen springen springen springen Knwortschatz Wels-Land st st st st en en en en t t t t en en en en Impfekt, Prätitum stben stben stben stben Knwortschatz Wels-Land stelltt stelltt stelltt stelltt n n n n t t t t n n n n Impfekt, Prätitum stellen stellen stellen stellen Knwortschatz Wels-Land stürztt stürztt stürztt stürztt n n n n t t t t n n n n Impfekt, Prätitum stürzen stürzen stürzen stürzen Knwortschatz Wels-Land st st st st stt stt stt stt st st st st st st st st stet stet stet stet st st st st Impfekt, Prätitum streiten streiten streiten streiten Knwortschatz Wels-Land

9 Impfekt, Prätitum träumte träumtt träumte träumten träumtet träumten Knwortschatz Wels-Land träumen Impfekt, Prätitum trug trugst trug trugen trugt trugen Knwortschatz Wels-Land tragen Impfekt, Prätitum vgaß vgaßt vgaß vgaßen vgaßt vgaßen Knwortschatz Wels-Land vgsen Impfekt, Prätitum trank trankst trank tranken trankt tranken Knwortschatz Wels-Land trinken Impfekt, Prätitum vletzte m vletztt d vletzte s vletzten uns vletztet euch vletzten s Knwortschatz Wels-Land vletzen Impfekt, Prätitum vlief m vliefst d vlief s vliefen uns vlieft euch vliefen uns Knwortschatz Wels-Land vlaufen Impfekt, Prätitum wusste wusstt wusste wussten wusstet wussten Knwortschatz Wels-Land wissen Impfekt, Prätitum wandte wandtt wandte wandten wandtet wandten Knwortschatz Wels-Land wandn

10 zähltt zähltt zähltt zähltt t t t t Impfekt, Prätitum zählen zählen zählen zählen Knwortschatz Wels-Land wohntt wohntt wohntt wohntt t t t t Impfekt, Prätitum wohnen wohnen wohnen wohnen Knwortschatz Wels-Land st st st st en en en en t t t t en en en en Impfekt, Prätitum ziehen ziehen ziehen ziehen Knwortschatz Wels-Land zenete zenete zenete zenete zenett zenett zenett zenett zenete zenete zenete zenete zeneten zeneten zeneten zeneten zenetet zenetet zenetet zenetet zeneten zeneten zeneten zeneten Impfekt, Prätitum zenen zenen zenen zenen Knwortschatz Wels-Land Impfekt, Prätitum Impfekt, Prätitum Impfekt, Prätitum Impfekt, Prätitum

ich du. wir ihr sie ich du. wir ihr sie ich du. wir ihr sie ich du wir ihr sie

ich du. wir ihr sie ich du. wir ihr sie ich du. wir ihr sie ich du wir ihr sie arbeitete arbeitete arbeitete arbeitete arbeitett arbeitett arbeitett arbeitett arbeitete arbeitete arbeitete arbeitete arbeitetet arbeitetet arbeitetet arbeitetet Impfekt, Prätitum arbeiten arbeiten arbeiten

Mehr

Rechtschreibübung Grundschule 1-2. Klasse

Rechtschreibübung Grundschule 1-2. Klasse ich schnell laufen (möchten) du arbeiten (möchten) wir baden (möchten) du ein Haus bauen (mögen) ich den Tisch bewegen (möchten) wir ein Eis bezahlen (mögen) du deine Eltern bitten (möchten) ich sitzen

Mehr

Zeitwörter Gegenwart Mitvergangenheit Vergangenheit Zukunft

Zeitwörter Gegenwart Mitvergangenheit Vergangenheit Zukunft ich backe ich backte ich habe gebacken ich werde backen ich befehle ich befahl ich habe befohlen ich werde befehlen ich beginne ich begann ich habe begonnen ich werde beginnen ich beiße ich biss ich habe

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 4 A Übung 4.1: 1) kaufen 2) spielen 3) wohnen 4) lernen 5) fahren 6) warten 7) telefonieren 8) lachen 9) machen 10) fragen 11) kochen 12) arbeiten 13) fahren 14) sprechen

Mehr

PRÄTERITUM. Herr Alters ist 78 Jahre alt und spricht oft von seiner Kindheit. Das erzählt er heute seiner Enkelin Katja:

PRÄTERITUM. Herr Alters ist 78 Jahre alt und spricht oft von seiner Kindheit. Das erzählt er heute seiner Enkelin Katja: 1 PRÄTERITUM 1.1. Schwache Vben Prätitum Hr Alts ist 78 Jahre alt und spricht oft von sein Kindheit. Das zählt heute sein Enkelin Katja: a) Ich lebte in einem Dorf. b) Ich spielte oft mit meinen Freunden.

Mehr

200 Verben im Satz d-seite.de

200 Verben im Satz d-seite.de 200 Verben im Satz d-seite.de A abholen jmdn/etwas abholen (von, aus, an...) anbieten jmdm etwas anbieten anfangen etwas fängt an (etwas) anfangen mit etwas anfangen Angst vor etwas/jmdm Angst haben ankommen

Mehr

ich schwimme Gegenwart (Präsens) ich schwamm ich bin geschwommen Vergangenheit (Perfekt) ich werde schwimmen Zukunft (Futur) schwimmen schwimmen

ich schwimme Gegenwart (Präsens) ich schwamm ich bin geschwommen Vergangenheit (Perfekt) ich werde schwimmen Zukunft (Futur) schwimmen schwimmen schwimmen schwimmen ich schwimme ich schwamm ich schwamm ich bin geschwommen ich werde schwimmen ich schwimme ich bin geschwommen ich werde schwimmen schwimmen schwimmen ich bin geschwommen ich schwimme

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 6 A Übung 6.1.1: Lesen Sie noch einmal einen Text von Arbeitsblatt 1 und unterstreichen Sie in allen Sätzen die Verben! A) Gestern bin ich sehr früh aufgestanden. B) Dort

Mehr

Deutschkurs. Level 2

Deutschkurs. Level 2 Deutschkurs Level 2 INHALT: Der Körper, Fragewörter, regelmäßige und unregelmäßige Verben im Präsens, Ortsangaben, Wohnen WICHTIG: Zeit lassen, oft wiederholen und durch Übungen ergänzen. Auf die Schreibweise

Mehr

1. Bildergeschichte: Elkes Unfall

1. Bildergeschichte: Elkes Unfall 1 Klaus H. Zimmermann - www.bss-b.de PRÄTERITUM - Einsetzübungen 1. Bildergeschichte: Elkes Unfall Elke fährt mit ihrem neuen Fahrrad durch die Stadt. Sie ist sehr stolz auf ihr neues Zweirad. Ihre Eltern

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Tempus 3 A Übung 3.1: Bilden Sie folgende Zeitformen! 1. Person Singular Präsens wohnen 2. Person Singular Präteritum gehen 3. Person Singular Perfekt lachen 1. Person Plural Futur

Mehr

Konjugation beliebter deutscher Verben

Konjugation beliebter deutscher Verben Konjugation beliebter deutscher Verben Infinitiv Gegenwart Vergangenheit Zukunft sein ich bin du bist er/sie/es ist wir sind ihr seid sie/sie sind ich war du warst er/sie/es war wir waren ihr wart sie/sie

Mehr

danken gehören helfen

danken gehören helfen antworten danken folgen gefallen gehören glauben gratulieren helfen raten schaden schmecken vertrauen zuhören Es geht mir... Es steht mir. Es passt mir. Es tut mir leid. Was fehlt dir? Präpositionen mit

Mehr

????????? -?????????????????????????? (Der Infinitiv die ungebeugte Verbform)

????????? -?????????????????????????? (Der Infinitiv die ungebeugte Verbform) ????????? -?????????????????????????? (Der Infinitiv die ungebeugte Verbform)??????????????????????,???????????????????????????????????,??????????????????.???????????????????,???????????????????????????????????????????????.???????????????

Mehr

Verbenliste S Präteritum und Perfekt

Verbenliste S Präteritum und Perfekt Verbenliste S. 140-143 Präteritum und Perfekt! Setze die Verben in der Klammer ins Präteritum 1. Ich (werfen) einen Schneeball. 2. Er (wissen) nichts davon. 3. Sie (ziehen) um und (vergessen) den Schlüssel

Mehr

Verben und Abwandlungen

Verben und Abwandlungen Verben und Abwandlungen Blätter drucken und laminieren, zuschneiden in Kärtchen, jeweils 5 10 Verben mit Abwandlungen bündeln (Gummi oder Zündholzschachteln), je nach Schwierigkeitsstufe Variante A: Welche

Mehr

Ich in Inuyasha Liebesgeschichte

Ich in Inuyasha Liebesgeschichte Ich in Inuyasha Liebesgeschichte von Saskia online unter: https://www.testedich.de/quiz32/quiz/1367418243/ich-in-inuyasha-liebesgeschichte Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Ich heiße Saskia,

Mehr

Deutsch IV Honors Sommerarbeit

Deutsch IV Honors Sommerarbeit Deutsch IV Honors Sommerarbeit Wir werden in den Sommerferien ein bisschen auf deutsch lesen! Stuwwelpeter von Dr. Heinrich Hoffmann: http://www.fln.vcu.edu/struwwel/struwwel.html Lesen Sie bitte die folgenden

Mehr

Wortschatz - Verben. Les verbes réguliers se conjuguent au présent de manière identique au niveau des terminaisons.

Wortschatz - Verben. Les verbes réguliers se conjuguent au présent de manière identique au niveau des terminaisons. Wortschatz - Verben Les verbes réguliers se conjuguent au présent de manière identique au niveau des terminaisons. Voici ceux en -en arbeiten reden ich arbeit -e red -e du arbeit -st red -st er, sie, es

Mehr

Materialaufstellung und Hinweise

Materialaufstellung und Hinweise Materialaufstellung und Hinweise Nomen Die Seiten 10 bis 19 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülerinnen und Schülern bereitlegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle kann ein Lösungsblatt erstellt

Mehr

Süße Träume Text: August van Bebber / Musik: Detlev Jöcker

Süße Träume Text: August van Bebber / Musik: Detlev Jöcker Süße Träume Text: August van Bebber / Musik: Detlev Jöcker 1. Den ganzen Tag hast du gespielt mit deinen Freunden. Das war ganz toll und morgen soll es weitergehn. Jetzt bist du müde, doch du möchtest

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Präteritum 5 A Die starken Verben bilden das Präteritum mit einem Wechsel des Stammvokals, der bei einigen Verben mit einem Konsonantenwechsel verbunden ist. Aber vergleichen Sie

Mehr

(Un-)regelmäßige Verben / Beginn: Lekt. 9/Partizip Perfekt. Alle Verben von A1

(Un-)regelmäßige Verben / Beginn: Lekt. 9/Partizip Perfekt. Alle Verben von A1 www.klausschenck.de / studio [21] / Schenck / S. 1/7 (Un-)regelmäßige Verben / Beginn: Lekt. 9/Partizip Perfekt Alle Verben von A1 Wiederholung: Bildung des Partizip Perfekts Bildung bei den regelmäßigen

Mehr

ich mag ich möchte glauben mögen haben du hast dürfen ich darf

ich mag ich möchte glauben mögen haben du hast dürfen ich darf glauben er glaubte er hat geglaubt hoffen er hoffte er hat gehofft kennen er kannte er hat gekannt antworten er antwortete er hat geantwortet glauben mögen er glaubte ich mag ich möchte er mochte er hat

Mehr

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq Lebendige Sprache wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui Diktate zur Erlernung

Mehr

antworten ich antworte, du antwortest, er antwortet, wir antworten, ihr antwortet, sie antworten -... antwortete, hat geantwortet

antworten ich antworte, du antwortest, er antwortet, wir antworten, ihr antwortet, sie antworten -... antwortete, hat geantwortet antworten ich antworte, du antwortest, er antwortet, wir antworten, ihr antwortet, sie antworten -... antwortete, hat geantwortet Du antwortest auf die Frage. Du antwortetest auf die Frage. Du hast auf

Mehr

Der Imperativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2017G_DE Deutsch

Der Imperativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2017G_DE Deutsch Der Imperativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2017G_DE Deutsch Lernziele Den Imperativ lernen Den Imperativ benutzen 2 Geht ins Bett! Schlaft jetzt! Seid ruhig! 3 Der Imperativ Wir benutzen

Mehr

frau n beratung.en information beratung vernetzung Stopp!! Hilfe bei Häuslicher Gewalt Information für Frauen in Leichter Sprache

frau n beratung.en information beratung vernetzung Stopp!! Hilfe bei Häuslicher Gewalt Information für Frauen in Leichter Sprache frau n beratung.en information beratung vernetzung Stopp!! Hilfe bei Häuslicher Gewalt Information für Frauen in Leichter Sprache Was ist Häusliche Gewalt? Viele Frauen werden von ihrem Partner beleidigt.

Mehr

B: Überall dabei sein und selbst bestimmen

B: Überall dabei sein und selbst bestimmen Leichte Sprache 97 B: Überall dabei sein und selbst bestimmen Zugänglichkeit Alles soll für Menschen mit Behinderung zugänglich sein. Zugänglichkeit bedeutet: Für Menschen mit Behinderung soll es keine

Mehr

ICH UND DIE ANDEREN A-1

ICH UND DIE ANDEREN A-1 II. Rollenspiel (max. 3 Minuten): In den Ferien A-6 In der zweiten Aufgabe spielen wir ein Rollenspiel. Ich spiele die Rolle von deiner Gastschwester aus Österreich. Die Ferien sind da und du möchtest

Mehr

CALL. ( rtschatz.htm) CALL CALL

CALL. (  rtschatz.htm) CALL CALL 1 CALL CALL 2012 2 4 CALL 26 (http://home.hiroshima-u.ac.jp/katsuiwa/grundwo rtschatz.htm)110 55 275 55 IDS Instituts für Deutsche Sprache DGD Datenbank für Gesprochenes Deutsch Berliner Wendekorpus, Dialogstrukturen,

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 1 A Übung 1.1.1: Wie gehören die Sätze zusammen? Sortieren Sie die Sätze zu einer Geschichte! A) Gestern bin ich sehr früh aufgestanden. B) Dort bin ich vier Stunden gewandert.

Mehr

Schreibe den Text sorgfältig in dein Heft und bearbeite die Aufgaben! Schreibe den Text sorgfältig in dein Heft und bearbeite die Aufgaben!

Schreibe den Text sorgfältig in dein Heft und bearbeite die Aufgaben! Schreibe den Text sorgfältig in dein Heft und bearbeite die Aufgaben! 1 Das ist Konstantin. Ein grüner, liebenswerter Drache. Er wohnt im Lande Omireida. Dieses Land liegt weit hinter dem Ozean. Der Weg zu Konstantin führt durch einen finsteren Wald und über Berge und durch

Mehr

1. Lisa und die Badeente

1. Lisa und die Badeente 1. Lisa und die Badeente Heute ist es schön warm. Lisa ist mit der kleinen gelben Badeente am Strand. Sie baut eine Sandburg mit einem Graben drum herum. Darin darf die Ente schwimmen. K2-Verlag 1.2 2.

Mehr

Name: erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.at

Name: erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.at Name: Der Hund Der Haushund stammt vom ab. Es gibt viele unterschiedliche Rassen:. Der Hund ist gerne mit zusammen. Er frisst und. Er trinkt. Hunde können besonders gut und. Die Hundefamilie: Mutter: Vater:

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Einverständnis-Erklärung

Einverständnis-Erklärung Einverständnis-Erklärung Informationen über einen Menschen: Speichern, verändern, löschen Oder mit anderen Menschen über die Informationen sprechen. Wenn Sie zur Beratung kommen: Dann brauchen wir verschiedene

Mehr

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

Die Erschaffung der Welt

Die Erschaffung der Welt Die Erschaffung der Welt Am Anfang machte Gott Himmel und Erde. Schon immer hat er an uns gedacht. Und von seiner großen Liebe gedrängt hat Gott die Welt erschaffen wollen. Wie ein Vater und eine Mutter,

Mehr

Gecko. Raus aus dem Pelz Lotte Kinskofer Christoph Kirsch (Illustrationen) Die Bilderbuchzeitschrift. Mein Papa liest vor und meine Mama auch!

Gecko. Raus aus dem Pelz Lotte Kinskofer Christoph Kirsch (Illustrationen) Die Bilderbuchzeitschrift. Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen für Kinder ab 4 Jahren! Die Bilderbuchzeitschrift Gecko Raus aus dem Pelz Lotte Kinskofer Christoph Kirsch (Illustrationen) Es war so heiß, dass selbst die Bäume schwitzten. Lukas, der kleine

Mehr

Bildergeschichte 11 Aus dem Werk 07061 "Texte schreiben mit Bildergeschichten 3.-4. Klasse" BN: 07061 - Auer Verlag GmbH

Bildergeschichte 11 Aus dem Werk 07061 Texte schreiben mit Bildergeschichten 3.-4. Klasse BN: 07061 - Auer Verlag GmbH Datum: 36 Wortsammlung 1. Welche Wörter gehören in eine Wortsammlung zu dieser Geschichte? Streiche die unpassenden Wörter durch. Spaziergang Vogel Baum Abfall Bank Sonne fliegen ruhig gleichgültig Mädchen

Mehr

ENTDECKT DIE WELT! mappe_neu.indd :52:49

ENTDECKT DIE WELT! mappe_neu.indd :52:49 ENTDECKT DIE WELT! mappe_neu.indd 1 01.08.2007 13:52:49 Ich entdecke die Welt 2 Name: Das sind Lisa und Paul. Sie sind 6 Jahre alt. J Schreibe! Ich heiße: Ich bin Jahre alt. Lisa und Paul mögen Tiere.

Mehr

Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume

Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume Träume welche habe ich? Fragen die einen, die das Leben noch vor sich haben. Meine Träume wo sind sie geblieben?

Mehr

Conrad Henke Gedichte Eine Auswahl

Conrad Henke Gedichte Eine Auswahl Conrad Henke Gedichte 1943-1947 Eine Auswahl Dr. phil. Conrad Henke Pädagoge und christlicher Humanist (1902-1999) Conrad Henke Gedichte 1943-1947 Eine Auswahl Herausgegeben von Dr. Norbert Henke 2. Auflage

Mehr

Einführung des Konjunktiv II

Einführung des Konjunktiv II Einführung des Konjunktiv II GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2043G_DE Deutsch Lernziele Lerne die Formen des Konjunktivs II Lerne, Wünsche, Bedingungen und Ratschläge zu formulieren 2 Wäre

Mehr

Gott hat alles gemacht

Gott hat alles gemacht Gott hat alles gemacht Die Bibel ist ein sehr wichtiger Brief 1 von Gott, der für jeden von uns persönlich geschrieben wurde. Ja genau! Die Bibel sagt, dass Gott gerade für dich eine ganz besondere Nachricht

Mehr

Geh mit Platschi und seinen Freunden auf Schatzsuche

Geh mit Platschi und seinen Freunden auf Schatzsuche Geh mit Platschi und seinen Freunden auf Schatzsuche Zum Spielen brauchst du 1 Würfel, 4 Spielfiguren, z. B. aus einer Spielesammlung und ein wenig Vorbereitungszeit vor dem ersten Spielen. Du musst dir

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Seite 1 Einladung: Inklusion hat keine Grenzen

Seite 1 Einladung: Inklusion hat keine Grenzen Seite 1 Einladung: Inklusion hat keine Grenzen Am 30.November gibt es ein Treffen in Berlin. Bei dem Treffen reden wir über Inklusion. Manche Menschen mit Behinderung brauchen sehr viel Hilfe. Wir reden

Mehr

Hallo, ich bin es, Mogli

Hallo, ich bin es, Mogli Hallo, ich bin es, Mogli Ich habe jetzt gerade Zeit, um von mir zu schreiben. Es ist kalt draussen, dann bin ich im Haus, liege auf meinem neuen Kissen neben dem Bildschirm und schreibe. Wie man sehen

Mehr

der Elefant die Ente der Fisch die Giraffe der Hund der Igel die Katze die Kuh der Papagei das Pferd das Schaf die Spinne

der Elefant die Ente der Fisch die Giraffe der Hund der Igel die Katze die Kuh der Papagei das Pferd das Schaf die Spinne Illustrationen: Gisela Fuhrmann der Elefant die Ente der Fisch die Giraffe der Hund der Igel die Katze die Kuh der Papagei das Pferd das Schaf die Spinne 3 2 1 6 5 4 9 8 7 12 11 10 der Elefant die Ente

Mehr

Einführung des Konjunktiv II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2043G_DE Deutsch

Einführung des Konjunktiv II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2043G_DE Deutsch Einführung des Konjunktiv II GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2043G_DE Deutsch Lernziele Lerne die Formen des Konjunktivs II Lerne, Wünsche, Bedingungen und Ratschläge zu formulieren 2 Wäre

Mehr

schreiben fressen reißen schleichen empfinden Übungsmappe: Zeiten (Gegenwart, Mitvergangenheit, Vergangenheit, Zukunft)

schreiben fressen reißen schleichen empfinden Übungsmappe: Zeiten (Gegenwart, Mitvergangenheit, Vergangenheit, Zukunft) Übungsmappe: Zeiten (Gegenwart, Mitvgangenheit, Vgangenheit, Zukunft) 1. Setze diese Nennformen in die Gegenwart: reden meinen gehen essen tun schauen schreiben backen brennen fressen stechen stehlen treten

Mehr

1.3. Conjugation of verbs Conjugation of strong verbs

1.3. Conjugation of verbs Conjugation of strong verbs 1.3. Conjugation of verbs 1.3.1. Conjugation of strong verbs fahren Nehmen 1. Ich fahre fahre fuhr führe nehme nehme nahm Nähme 2. Du fährst fahrest fuhrst führest nimmst nehmest nahmst nähmest 3. Er/sie/es

Mehr

frau n beratung.en information beratung vernetzung Stopp!! Hilfe bei sexueller Gewalt Information für Frauen und Mädchen in Leichter Sprache

frau n beratung.en information beratung vernetzung Stopp!! Hilfe bei sexueller Gewalt Information für Frauen und Mädchen in Leichter Sprache frau n beratung.en information beratung vernetzung Stopp!! Hilfe bei sexueller Gewalt Information für Frauen und Mädchen in Leichter Sprache Was ist sexuelle Gewalt? Das passiert vielen Frauen: Männer

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Grammatikund Rechtschreibtraining

Grammatikund Rechtschreibtraining Grammatikund Rechtschreibtraining Zusätzliche Übungen (inkl. Lösungen) Klett und Balmer AG, Zug 2008, als Kopiervorlage freigegeben Perfektformen erkennen 1 Unterstreich in den Sätzen die Verben. Beim

Mehr

Free Download - Auszug aus dem Artikel: Werkstatt Zukunft

Free Download - Auszug aus dem Artikel: Werkstatt Zukunft Free Download - Auszug aus dem Artikel: Werkstatt Zukunft überarbeitete Neuauflage -Birgit Ammesdörfer- Art.:4250735501860 Jacek Chabraszewski - Fotolia Station 3 Beuge das Hilfsverb! Grundform spielen

Mehr

Konjunktivformen I + II

Konjunktivformen I + II www.klausschenck.de / Deutsch / Grammatik / Konjunktivformen / S. 1 von 5 Konjunktivformen I + II 1. an den Infinitivstamm werden die folgenden Konjunktiv- Endungen gehängt Singular Plural 1. Person -

Mehr

Lernwörter. der 1. Klasse. Lilos Lesewelt

Lernwörter. der 1. Klasse. Lilos Lesewelt Lernwörter der 1. Klasse Lilos Lesewelt alle alt Sind alle Kinder da? Der Mann ist alt. am Ich sitze am See. auch Du bekommst auch ein Glas Milch. auf Der Vogel sitzt auf dem Baum. aus Ich packe den Koffer

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Heiko Seiffert. Neurobiolgogische Aspekte und Grammatik

Heiko Seiffert. Neurobiolgogische Aspekte und Grammatik Heiko Seifft Neurobiolgogische Aspekte und Grammatik Grammatische Regeln müssen gelnt wden Nach dem Cell Assembly-Ansatz von Pulvmüll baut s sprachl Wissen in Form von Neuronengruppen auf. Die Information

Mehr

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel. 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination. 1.1.2 unbestimmter Artikel: Deklination

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel. 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination. 1.1.2 unbestimmter Artikel: Deklination 1 Nomen und Artikel 1.1 Artikel 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination Singular maskulin der Balkon den Balkon dem Balkon neutral das Bad das Bad dem Bad feminin die Küche die Küche der Küche Plural die

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Tempus 1 A haben mit den Lerneinheiten Konjugation, Präteritum, Perfekt und Futur viele grundlegende Fakten zur Charakterirung der Wortart Verb kennen gelernt. An dieser Stelle

Mehr

Präteritum oder Imperfekt Vergangenheit. Futur Zukunft abschließen 1.P. Ez.: Ich schließe ab Ich schloss ab

Präteritum oder Imperfekt Vergangenheit. Futur Zukunft abschließen 1.P. Ez.: Ich schließe ab Ich schloss ab Lösungsblatt zum Drehscheibenspiel Tempora / Zeiten Verb / Tunwort Präsens Gegenwart Präteritum oder Imperfekt Vergangenheit Perfekt Vergangenheit Futur Zukunft abschließen 1.P. Ez.: Ich schließe ab Ich

Mehr

Klassenarbeit - Grammatik

Klassenarbeit - Grammatik Klassenarbeit - Grammatik 3. Klasse / Deutsch Vergangenheit; Gegenwart; Wortlehre; Wortfelder; wörtliche Rede Aufgabe 1 Schreibe die richtige Form in die freien Zeilen der Tabelle. Vergangenheit Gegenwart

Mehr

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären 德語乙組進階 1 Der Fuchs und die zwei kleinen Bären Zwei Bärenkinder beschlossen, eine Reise zu machen. Sie gingen und gingen. Sie kamen aus ihrem Wald auf die große, grüne Wiese. Sie aßen ihr Essen aber zu

Mehr

Patientenfragebogen für die homöopathische Erstanamnese*

Patientenfragebogen für die homöopathische Erstanamnese* Patientenfragebogen für die homöopathische Erstanamnese* Vor- und Nachname: Praxisstempel: Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, für die bei Ihnen/Ihrem Kind geplante homöopathische Begleittherapie

Mehr

Pilimeni Manti Ravioli Maultaschen

Pilimeni Manti Ravioli Maultaschen Arbeitsblätter AB Kennen lernen/erste Fragen AB1 Erste Fragen fragt. antwortet. Wie heißt du? Ich heiße. Wie alt bist du? 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 Ich bin alt. Woher kommst Du? Ich komme aus. Wo wohnst du?

Mehr

Name: Kennzeichne in der ersten Spalte die Schwierigkeit des Lernwortes mit einem Buntstift!

Name: Kennzeichne in der ersten Spalte die Schwierigkeit des Lernwortes mit einem Buntstift! Lernwörter 1a Druckschrift Schreibschrift Wörterbuch art Silbentrennen streiten schwimmen schwamm darüber weißt wahr miteinander wirft sofort wichtig traurig sich ärgern dass Lernwörter 1b Druckschrift

Mehr

Seite I. Das brauch ich jeden Tag! Häufig gebrauchte Nomen und ihre Artikel 3 8

Seite I. Das brauch ich jeden Tag! Häufig gebrauchte Nomen und ihre Artikel 3 8 INHALT 2 Seite I. Das brauch ich jeden Tag! Häufig gebrauchte Nomen und ihre Artikel 3 8 II. Das ist mein Zuhause! Nomen und ihre Artikel aus dem Wortfeld Familie und Zuhause 9 4 III. Das schmeckt mir!

Mehr

sich ärgern arm er bäckt Bad Vater bäckt einen Kuchen. Mama nimmt ein Bad. Toni ist arm, weil er keine Schokolade essen darf.

sich ärgern arm er bäckt Bad Vater bäckt einen Kuchen. Mama nimmt ein Bad. Toni ist arm, weil er keine Schokolade essen darf. abgeholt abholen Ampel ändern anfangen Anorak Antwort anziehen sich ärgern arm Toni ist arm, weil er keine Schokolade essen darf. er aß aufstehen Augenblick außer er bäckt Vater bäckt einen Kuchen. Bad

Mehr

Mixed tenses revision: German

Mixed tenses revision: German Mixed tenses revision: Gman Teaching notes This is a whole class game in wh one team (the red team) has to try to win hexagons in a row across the PowPoint grid from left to right, while the oth team (the

Mehr

1. Mimi rennt. Große und kleine Tiere. Meine Maus Mimi

1. Mimi rennt. Große und kleine Tiere. Meine Maus Mimi Große und kleine Tiere Meine Maus Mimi Schon immer habe ich mir eine Maus als Haustier gewünscht. Meine Mutter wollte keine Maus als Haustier haben. Aber dann habe ich doch eine Maus bekommen. Jetzt haben

Mehr

Lerneinheit. 1 Was passt? Ergänzen Sie. 1. 2 Mir, dir, uns oder euch? Ergänzen Sie. 3. uns

Lerneinheit. 1 Was passt? Ergänzen Sie. 1. 2 Mir, dir, uns oder euch? Ergänzen Sie. 3. uns 2 Lerneinheit 1 Was passt? Ergänzen Sie. 1 a. Bei diesem Fest gibt es Hasen aus Schokolade und Eier. 1. Weihnachten b. Man kann das Feuerwerk anschauen. Man trinkt nachts Sekt. 2. Nationalfeiertag c. Es

Mehr

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe...

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................................. 5 Selbsteinschätzung................................................. 6 Wie sieht die Prüfung

Mehr

Illustrator: Titel: Verlag: Autor: Erscheinungsjahr: Die Firma, in der das Buch veröffentlicht wird. Derjenige, der den Buchtext efunden hat.

Illustrator: Titel: Verlag: Autor: Erscheinungsjahr: Die Firma, in der das Buch veröffentlicht wird. Derjenige, der den Buchtext efunden hat. Leseheft zu Desmodus, der Vampir geht zur Schule Dieses Leseheft gehört: 16 1 Liebe Schülerin, lieber Schüler! Schreibe die Sätze in der richtigen Reihenfolge auf. Kennst du Comics? Comics gibt es schon

Mehr

Ein Stück über Alltagswiderstand, Gräuel der NS-Zeit und den Wunsch zu Latschen statt zu Marschieren für Menschen ab 11 Jahren

Ein Stück über Alltagswiderstand, Gräuel der NS-Zeit und den Wunsch zu Latschen statt zu Marschieren für Menschen ab 11 Jahren ÜBERdasLEBEN oder meine Geburtstage mit dem Führer von Beate Albrecht Ein Stück über Alltagswiderstand, Gräuel der NS-Zeit und den Wunsch zu Latschen statt zu Marschieren für Menschen ab 11 Jahren Copyright

Mehr

Lese-und Schreibprojekt der 1. Klasse im Mai nach dem Buch von M. Baltscheit. "Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte"

Lese-und Schreibprojekt der 1. Klasse im Mai nach dem Buch von M. Baltscheit. Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte Lese-und Schreibprojekt der 1. Klasse im Mai 2014 nach dem Buch von M. Baltscheit "Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte" Der Löwe konnte nicht schreiben. Aber das störte den Löwen nicht,

Mehr

Was schmeckt? Was schmeckt nicht? Suche deine Eissorten im Wörterbuch und schreib sie in die Tabelle: Was ist dein Lieblingseis?

Was schmeckt? Was schmeckt nicht? Suche deine Eissorten im Wörterbuch und schreib sie in die Tabelle: Was ist dein Lieblingseis? 1) MEIN LIEBLINGSEIS VANILLE-, SCHOKO-, ERDBEER-, STRACCIATELLA-, NUSS-, NOUGAT-, ZITRONEN-, MANDARINEN-, BANANEN-, KIRSCH-, JOGHURT-, WALDFRUCHT-, MARZIPAN-, RUM-, MANGO-, EIERLIKÖR-, MOKKA-, ZIMT-, TIRAMISU-,

Mehr

CORRIGE. a- Lena ist eine gute Schülerin. --R----- --------- b- Lena hat keine Freunde. --------- --F----- c- Musik mag sie nicht. ---R------ -------

CORRIGE. a- Lena ist eine gute Schülerin. --R----- --------- b- Lena hat keine Freunde. --------- --F----- c- Musik mag sie nicht. ---R------ ------- REPUBLIQUE TUNISIENNE MINISTERE DE L EDUCATION *** EXAMEN DU BACCALAUREAT *** SESSION DE JUIN 2013 SECTIONS : TOUTES SECTIONS EPREUVE : ALLEMAND DUREE : 1H30 I. LESEVERSTEHEN (6 Punkte) CORRIGE Richtig

Mehr

Deutsch. Wiederholung. 9. Klasse

Deutsch. Wiederholung. 9. Klasse Deutsch Wiederholung 9. Klasse Wähle aus! 1. ( Könnten Könntest Könnte ) Sie bitte das Licht anmachen? 2. ( Könnte Könntest Könnten ) du bitte das Radio anmachen? 3. ( Würden Würdet Würdest ) du die Rechnung

Mehr

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut! lerne Menschen kennen, denn sie sind veränderlich. Die dich heute Freunde nennen, reden morgen über dich.

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut! lerne Menschen kennen, denn sie sind veränderlich. Die dich heute Freunde nennen, reden morgen über dich. lerne Menschen kennen, denn sie sind veränderlich. Die dich heute Freunde nennen, reden morgen über dich. Drei Englein mögen dich begleiten, durch deine ganze Lebenszeit. Und die drei Englein heißen, Liebe,

Mehr

Die meisten Verben bilden den Konjunktiv II mit den Formen von würde + Infinitiv.

Die meisten Verben bilden den Konjunktiv II mit den Formen von würde + Infinitiv. Grammatik 1.10 DER KONJUNKTIV II Man braucht den Konjunktiv II für irreale Dinge in der Nichtwirklichkeit. Man verwendet den Konjunktiv für höfliche Bitten, irreale Ereignisse, (irreale) Wünsche, Ratschläge

Mehr

Schüler machen Zeitung Die Schülerzeitung der GTS am Adelberg. Extrablatt April 2014 Geschichte der Klasse 2a

Schüler machen Zeitung Die Schülerzeitung der GTS am Adelberg. Extrablatt April 2014 Geschichte der Klasse 2a Schüler machen Zeitung Die April 2014 Geschichte der Klasse 2a Ein Huhn, ein Ei und viel Geschrei Es war ein wunderschöner Morgen, an dem ein Huhn spazieren gegangen ist. Dann blieb sie stehen, weil ihr

Mehr

Zu zweit ist man weniger alleine

Zu zweit ist man weniger alleine Zu zweit ist man weniger alleine Ich freue mich, dass wir zu zweit sind. Wir können fernsehen. Wir können ins Gasthaus gehen. Wir können spazieren gehen. Weil wir 2, Herbert und Maria, zusammen sind, dann

Mehr

Pferdeflüstern für Kinder. Susanne Kreuer. Pferdeflüstern FÜR KINDER. So werden Pferde zu deinen besten Freunden

Pferdeflüstern für Kinder. Susanne Kreuer. Pferdeflüstern FÜR KINDER. So werden Pferde zu deinen besten Freunden Pferdeflüstern für Kinder Susanne Kreuer Pferdeflüstern FÜR KINDER So werden Pferde zu deinen besten Freunden 1 So werden Pferde zu deinen besten Freunden 2 Pferdeflüstern für Kinder 3 So werden Pferde

Mehr

Ich mag Mama gern. Opa und ich lesen. Wir malen im. Ich lese mit Oma am. Ich male so gern rot.

Ich mag Mama gern. Opa und ich lesen. Wir malen im. Ich lese mit Oma am. Ich male so gern rot. Satzdiktate I - T D-GSI/Kl.1 Ich mag Mama gern. Opa und ich lesen. Wir malen im. Ich lese mit Oma am. Ich male so gern rot. Satzdiktate I E a D-GSI/Kl.1 Ich mag Mama gern. Opa und ich lesen. Wir malen

Mehr

Petra Müller. Kasperls Geburtstagstheater

Petra Müller. Kasperls Geburtstagstheater Petra Müller Kasperls Geburtstagstheater Krokodilpolizei oder Polizeikrokodil Ort der Handlung Kasperls Haus Es treten auf Kasperl Räuber Polizist Krokodil (tritt auf) Hallo Kinder! Seid ihr schon alle

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Langenscheidt Verbtabellen Deutsch als Fremdsprache Verbformen nachschlagen und trainieren Deutsch als Fremdsprache Niveau A1-B2 Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II werde wurde werde würde st

Mehr

Herbst-Rätsel-Reime Ich lese dir vor!

Herbst-Rätsel-Reime Ich lese dir vor! Herbst-Rätsel-Reime Ich lese dir vor! Herbst-Rätsel-Reim 1 Mich gab`s schon vor Millionen Jahren, mein Stachelkleid schützt mich vor Gefahren. Tagsüber lebe ich gern in geschützten Verstecken, nachts gehe

Mehr

Altersgruppe: 2. Kindergarten (2KI4 GB1-11) 10. Ich zeige Jesus meine Liebe Themenzielrichtung: Ich will Jesus mein Kostbarstes geben

Altersgruppe: 2. Kindergarten (2KI4 GB1-11) 10. Ich zeige Jesus meine Liebe Themenzielrichtung: Ich will Jesus mein Kostbarstes geben Altersjahr: 6 Jahre Themenreihe: Gott begegnen Altersgruppe: 2. Kindergarten (2KI4 GB1-11) Themeneinheit: 3. Ich will mein Bestes tun 10. Ich zeige Jesus meine Liebe Themenzielrichtung: Ich will Jesus

Mehr

Kurzurlaube für Kinder und Jugendliche

Kurzurlaube für Kinder und Jugendliche 75 Kurzurlaube für Kinder und Jugendliche 7 Kurzurlaub für Kinder und Jugendliche Zoobesuch in Stuttgart 4.3..3.20 Angebot: KR - KJ - 30 Wir fahren nach Stuttgart. Und übernachten in der Jugendherberge.

Mehr

Präsens Präteritum Perfekt Futur (Gegenwart 1. Vergangenheit 2. Vergangenheit Zukunft) Perfekt (2. Vergangenheit)

Präsens Präteritum Perfekt Futur (Gegenwart 1. Vergangenheit 2. Vergangenheit Zukunft) Perfekt (2. Vergangenheit) Hier hast Du eine Überst über die Hilfsverben sein, haben und werden, die Du zum Konjugieren der Verben benötigst: Singular (Einzahl) Plural (Mehrzahl) Zeiten Perfekt (2. Vergangenheit) Futur (Zukunft)

Mehr

Thema: Fragen und Antworten. Schwierigkeitsstufe: *

Thema: Fragen und Antworten. Schwierigkeitsstufe: * Thema: Fragen und Antworten Schwierigkeitsstufe: * Inhalt Die regelmäßigen Verben Regeln und Konjugationen Übungen * elementare Sprachverwenng (gemäß dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) 1 Regelmäßige

Mehr

Verbs - simple present Englisch Grundschule Basierend auf Grundwortschatz Deutsch 1. und 2. Klasse

Verbs - simple present Englisch Grundschule Basierend auf Grundwortschatz Deutsch 1. und 2. Klasse Verbs - simple present Englisch Grundschule Basierend auf Grundwortschatz Deutsch 1. und 2. Klasse Erstellt von Banu Gollnick wiki.wisseninklusiv.de, wisseninklusiv.de Schriftart: SchulVokalDotless Bilder

Mehr

Verbs - simple present Englisch Grundschule Basierend auf Grundwortschatz Deutsch 1. und 2. Klasse

Verbs - simple present Englisch Grundschule Basierend auf Grundwortschatz Deutsch 1. und 2. Klasse Verbs - simple present Englisch Grundschule Basierend auf Grundwortschatz Deutsch 1. und 2. Klasse Erstellt von Banu Gollnick wiki.wisseninklusiv.de, wisseninklusiv.de Schriftart: SchulVokalDotless Bilder

Mehr

1 Lektion. 8 Deutsch Aber Hallo! Bildungsverlag Lemberger

1 Lektion. 8 Deutsch Aber Hallo! Bildungsverlag Lemberger 1 Lektion In dieser Lektion geht es um 1.1 Verb Endungen (Konjugation) 1.2 Personalpronomen Nominativ 1.3 Wortstellung Hauptsatz / Fragesatz 1.4 Wortarten 8 Deutsch Aber Hallo! Lektion 1 1.1 Verb Endungen

Mehr

U w e H e y n i t z. Peter Pan. L i e d t e x t e

U w e H e y n i t z. Peter Pan. L i e d t e x t e U w e H e y n i t z Pan L i e d t e x t e U w e H e y n i t z Pan F a m i l i e n m u s i c a l Mrs. Bothworth 1. Der Kuss der Phantasie Kannst du dir vorstellen dass irgendwo auf der Welt ein wunderbares

Mehr