Das können ökologische Dämmstoffe von PAVATEX. Referenzbauten von PAVATEX

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das können ökologische Dämmstoffe von PAVATEX. Referenzbauten von PAVATEX"

Transkript

1 Das können ökologische Dämmstoffe von PAVATEX. Referenzbauten von PAVATEX

2 Inhalt Unsere Dämmlösungen für jede Art von Gebäude Preisgekrönte Sanierung eines Winzerhauses. S.6 Holzfaser das gute Gefühl mit dem richtigen Dämmstoff das Richtige zu tun! Nachhaltig, umwelt- & ressourcenschonend und dennoch energieeffizient sein eigenes Haus zu dämmen ist bei der Vielzahl an Möglichkeiten und Informationen nicht immer einfach. Jedes Gebäude braucht individuelle Lösungen. Mit natürlichen en, wie den Holzfaserdämmstoffen von Pavatex, gibt es jedoch moderne Dämmlösungen für jede Anforderung im Neubau und der Altbausanierung. Sanierung einer alten Kartause bei Freiburg. S.18 PAVATEX setzt sich für Nachhaltigkeit und ökologisch sinnvolles Bauen ein. Das beginnt schon beim Rohstoff. Das Holz für unsere Holzfaserplatten stammt aus vorwiegend regionaler und nachhaltiger Forstwirtschaft. Die Nadelholzreste aus Sägereien werden, anstatt sie zu verbrennen oder zu Papier verarbeiten, zur Herstellung unserer Holzfaserplatten genutzt. Unsere ionswerke gehören zu den leistungsfähigsten und umweltfreundlichsten der Branche. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit stehen auch bei Herstellung und Transport an erster Stelle. Allgemein 2 Systeme im Überblick Referenzen In dieser Broschüre haben wir für Sie die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten unserer e anhand verschiedener Referenzobjekte dargestellt. Mehr Informationen zu den Objekten und en finden Sie unter Ein alter Dachstock wird zu einer modernen Familienwohnung S.26 6 Winzerhaus, Gemmrigheim 8 Geroldsauer Mühle, Baden-Baden 10 Bungalow, Aichstetten 12 Altbausanierung, Landshut 14 Geschäftsgebäude, Abensberg 16 Einfamilienhaus, Aichstetten 18 Kartause, Freiburg 20 Kindergarten, See bei Happurg 22 Einfamilienhaus, Uetze 24 Einfamilienhaus, Bad Dürrnberg 26 Wohnung, Innsbruck 28 Kloster, Rathausen 30 Wohn- und Geschäftshaus, Zürich 32 Wohn- und Geschäftshaus, Locarno 34 Refuge du Goûter, Mont Blanc 36 Wohnhaus, Meran 3

3 PAVATEX-Systeme im Überblick Ob Dach, Außenwand, Innenwand, Fassade oder Boden: PAVATEX bietet Ihnen integrale Systemlösungen aus einer Hand. Mit unseren anwendungsfreundlichen Dämm- und Dichtsystemen haben Sie die gesamte Gebäudehülle im Griff. Und das Beste: Unsere branchenweit einzig artige System garantie gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit durch vielfältige Gewährleistungen. 1 Die Dachsanierunglösung von außen PAVAFLEX PAVATEX LDB 0.02 ISOLAIR / ISOROOF / PAVATHERM-PLUS Die klassische Unterdeckung im Neubau PAVATEX DB 28 / PAVATEX DB 3.5 PAVAFLEX ISOLAIR / ISOROOF / PAVATHERM-PLUS Systemgarantie dauerhaft & dicht 3 Das klassische Aufsparrendämmsystem PAVATEX DSB 2 PAVATHERM ISOLAIR / ISOROOF / PAVATHERM-PLUS DACH 4 Das alternative Aufsparrendämmsystem PAVATEX DSB 2 PAVATHERM PAVATEX ADB 5 Flachdachdämmsystem PAVATEX DSB 2 PAVATHERM-FORTE 6 6 Die Holzfaserdämmplatte für die raumseitige Dämmung der Außenwand PAVADENTRO Die ideale Lösung für hinterlüftete Fassaden PAVAFLEX ISOLAIR / ISOROOF / PAVATHERM-PLUS/ PAVATHERM-COMBI Die Lösung für verputzte Außenwände in Holzbauweise WAND PAVAFLEX DIFFUTHERM / DIFFUBOARD 9 Die Lösung für verputzte Außenwände in Massivbauweise PAVAWALL-BLOC Die leichte und dämmstarke Innenausbauplatte PAVAROOM PAVATEX Holzfaserdämmstoffe sind nachweisbar geprüfte und zertifizierte Qualitätsprodukte Das Dämmsystem für massive Dielenfußböden PAVATHERM-PROFIL & Fugenlatte Für besten Schutz gegen Trittschall PAVAPOR Druckbelastbare Lösung für Fußbodensysteme PAVABOARD BODEN 4 PAVATEX Referenzbauten PAVATEX Referenzbauten 5

4 Winzerhaus, Gemmrigheim Westseite wurde mit Bisotherm Mauersteinen ausgemauert und mit einem Kalk-Ausgleichsputz begradigt. Als Außenwanddämmung kam die Innendämmplatte PAVADENTRO von PAVATEX in einer Dicke von hundert Millimetern zum Einsatz. Sanierung eines alten Winzerhauses Dieses wunderbar traditionsreiche Fachwerkgebäude, das den Sanierungspreis 2015 gewann, wurde im Jahr 1789 errichtet und fristete ein eher unscheinbares Dasein. Eine umfassende Sanierung durch den Bauherrn, Zimmermeister und Restaurator im Zimmererhandwerk, Jens Scheyhing, verwandelte das Winzerhaus nun in ein richtiges Schmuckstück. Das mit PAVADENTRO gedämmte Sichtfachwerk und die dezent modern gestalteten Wohn- und Geschäftsräume begeistern die Bewohner und Besucher gleichermaßen. Sicheres Innendämmsystem: PAVADENTRO Die raumseitige Dämmung von Außenwänden ist grundsätzlich ein bauphysikalisch sensibles Thema mit großem Fehlerpotential. Bei einer unsachgemäßen Innendämmung in Altbauten werden aufgrund von Feuchteansammlungen häufig Schadensbilder wie Durchfeuchtung und Schimmel diagnostiziert. Dies kann einen nachhaltigen Verlust der Bausubstanz zur Folge haben. Deshalb hat sich die Bauherrschaft für die Innendämmplatte PA- VADENTRO von PAVATEX entschieden. Diese wurde extra für die Anwendung als Innendämmung entwickelt. Das Geheimnis der PAVADENTRO ist die innovative mineralische Funktionsschicht im Innern der Holzfaserplatte. Diese bremst den Wasserdampf ab und sorgt für einen kontrollierten Feuchtetransport. Die natürliche Holzfaserstruktur kann anfallende Feuchte zwischenspeichern und wieder an den Innenraum zurückgeben. Das Trocknungspotential der bestehenden Bauteile wird somit erhalten und einer zerstörenden Kondensatbildung zuverlässig vorgebeugt. Zudem führen die Techniker von PAVATEX für jedes Sanierungsobjekt eine bauphysikalische Berechnung durch. Durch und durch gelungene Sanierung Nach über drei Jahren Bauzeit konnte der Bauherr mit seiner Familie in das moderne und traditionelle Winzerhaus einziehen. Als Belohnung hat nun die Jury des Sanierungspreises 2015 ihr Winzerhaus zum Gewinnerobjekt in der Kategorie Holz gekürt. Der mutige und gleichzeitig sorgfältige Umgang mit der alten Bausubstanz und das außerordentliche Endergebnis dieser Anstrengungen haben die Experten begeistert. SANIERUNGSPREIS 15 Im Zentrum von Gemmrigheim befindet sich das mehr als zweihundert Jahre alte Winzerhaus von Jens Scheyhing, in dem bereits sein Vater seine Jugend verbringen durfte. Die einfache Fachwerkkonstruktion war jahrzehntelang unter einer Putzschicht verborgen und verfügte weder über auskragende Geschosse noch über sonstige repräsentative Elemente. Charakteristisch für ein solches einfaches Winzerhaus aus dem späten 18. Jahrhundert waren die kleinen und niedrigen Räume. Tradition und Moderne respektvoll vereint Grundsätzlich sollte der Energiebedarf des Gebäudes gesenkt werden. Der Bauherr legte großen Wert auf die Funktionalität, Nachhaltigkeit und Ökologie der Lösungen und e. Zudem sollten die Wohnräume heutige Anforderungen und seine konkreten Vorstellungen erfüllen. Die Sanierung erforderte umfassende bauliche Maßnahmen, so wurde das Gebäude entkernt und jedes Stockwerk um dreißig Zentimeter angehoben. Eine statische Umlastung des Ober- und Dachgeschosses ermöglichte die heute großzügige Raumaufteilung. Auf der Straßen- und Hofseite wurden die Außenwände der Obergeschosse auskragend ausgeführt. Die Außenwände auf der Nord- und Ostseite hingegen blieben bestehen und das Fachwerk in den Wohnräumen sichtbar gemacht. Das neue Sichtfachwerk auf der Süd- und Sanierung Winzerhaus Gemmrigheim Baujahr/Sanierung 1789 / Dämmmassnahme Außenwanddämmung von innen PAVADENTRO Geschosshöhe 3 Bauherrschaft Privat Architektur / Planung Jens Scheyhing Verarbeiter Jens Scheyhing, Gemmrigheim Gemmrigheim, Deutschland Vorteile PAVADENTRO 9Innovativer 9 Sandwichaufbau mit integrierter dampfregulierender Funktionsschicht 9Feuchtepuffernde 9 und kapillaraktive Innendämmung für ein behagliches Wohnraumklima 9Bauphysikalisch 9 gutmütige Sanierungslösung für erhaltenswerte Fassaden 6 PAVATEX Referenzbauten PAVATEX Referenzbauten 7

5 Geroldsauer Mühle, Baden-Baden steifung der Konstruktion übernimmt die 15 mm dicke OSB- Platte auf der Innenseite, die zudem luftdicht abgeklebt ist. Auf der Außenseite wurde die Holzfaserplatte PAVATHERM-PROFIL im Sonderformat 1800 x 600 x 60 mm montiert. Die umweltfreundlichen Holzfaserdämmstoffe dienen als wasserableitende Schicht und zur Dämmung der Außenwand. Die vorgefertigten Fassadenverkleidungen aus Weißtanne wurden über einer drei Zentimeter starken Hinterlüftungsebene angebracht. Die Geroldsauer Mühle eine Perle aus Holz Zuverlässige Dachkonstruktion Für das schöne Ambiente im Dachgeschoss sorgen Sichtsparren und eine darüber liegende Schalung aus Weißtanne. Als Luftdichtheitsschicht wurde eine diffusionsoffene Dachschalungsbahn verlegt. Die 16 cm starken Sparren wurden wiederum ausgeflockt. Direkt auf den Sparren liegen die 100 mm starken PAVATHERM-PLUS Holzfaserplatten als Unterdeckung. Zuverlässig schützen sie das Gebäude vor allen Witterungseinflüssen. Die Geroldsauer Mühle wurde komplett aus heimischer Weißtanne errichtet und lässt ihre Besucher mit dem Markt, der Gastronomie und der Ausstellung in die Region Schwarzwald eintauchen nicht umsonst wird sie auch das Tor zum Schwarzwald genannt. Insgesamt wurden 350 Kubikmeter Bauholz und 2500 Quadratmeter Holzfaserdämmstoffe von PAVATEX verbaut. Nachhaltigkeit und Regionalität standen hier stets im Fokus. Die Geroldsauer Mühle ist das wohl größte existierende Gebäude aus Weißtanne überhaupt und zieht ihre Besucher sofort in ihren Bann. Der mit viel Glas konstruierte Eingangsbereich gibt den Blick frei auf den Markt im rechten Gebäudeteil. Der direkte Bezug zur Region ist im Gastronomiebereich und auch in der informativen Ausstellung zum Nationalpark Schwarzwald zu finden. Fest- und Seminarräume und Hotelzimmer runden das Angebot ab. Eine Idee wird mutig umgesetzt Nach dem Kauf des alten, verfallenen Mühlengeländes 2013 begann Martin Weingärtner mit seinem Bruder und Zimmermeister Roland Weingärtner die Planung. Noch im selben Jahr wurden die erforderlichen 700 Festmeter Weißtannenholz nach dem Mondkalender in den nahen Waldgebieten geschlagen. Um diese enorme Menge von Laufmeter Holz bearbeiten zu können, hat die Firma Weingärtner Holzbau eigens in eine Abbundanlage investiert. Als Vergleich: Mit dieser Menge hätten ca. hundert Einfamilienhäuser gebaut werden können. Modernste Bauweise mit Holz In drei Bauabschnitten wurde das Gebäude auf einer Stahlbetonplatte errichtet. Sämtliche Außenwandelemente wurden im Betrieb in Holzrahmenbauweise vorgefertigt. Die 16 cm starken Ständer wurden mit Zellulosedämmung ausgeblasen. Die Aus- Neubau Geroldsauer Mühle, Baden-Baden Baujahr Dämmmassnahme Aufsparrendämmung Dach, Außenwanddämmung PAVATHERM-PROFIL und PAVATHERM-PLUS Geschosshöhe 2 Bauherrschaft Privat Architektur / Planung Martin und Roland Weingärtner Verarbeiter Weingärtner Holzbau, Baden-Baden Baden-Baden, Deutschland Nachhaltig bis ins Detail Die Holzfaserdämmstoffe von PAVATEX passen ideal zum Nachhaltigkeits-Konzept der Geroldsauer Mühle. Die Platten werden aus Restholz von Sägereien hergestellt, beinhalten keinerlei Schadstoffe und können am Ende ihrer Lebensdauer thermisch verwertet oder sogar kompostiert werden. Mit der Photovoltaik- Anlage sollen kwh Energie produziert werden, wovon ca. 83 Prozent für den Eigengebrauch benötigt werden. Ein voller Erfolg Am 22. August 2015 fand die feierliche Eröffnung der Geroldsauer Mühle statt. Sowohl Martin wie auch Roland Weingärtner sind sehr zufrieden mit dem Bauablauf. Auf die Holzfaserdämmstoffe von PAVATEX angesprochen meint Roland Weingärtner: Ich bin sehr zufrieden, es hat alles prima gepasst. Bereits jetzt ist klar: Die Geroldsauer Mühle ist ein voller Erfolg. Vorteile PAVATHERM-PLUS 9Zusatzdämmung 9 und Unterdeckung kombiniert 93 9 Monate frei bewitterbar als Bauzeitabdichtung 9Spürbarer 9 Schallschutz durch poröse Plattenstruktur und hohes Flächengewicht 8 PAVATEX Referenzbauten PAVATEX Referenzbauten 9

6 Bungalow, Aichstetten wurde mit DIFFUTHERM 100 mm geschaffen. Die Holzfaserdämmplatte eignet sich perfekt für die direkte Beschichtung mit zugelassenen, diffusionsoffenen Mineralputzsystemen. Laut Untersuchungen des Fraunhofer Institutes haben WDVS mit Holzfaserdämmstoffen eine Lebensdauer von mehr als 50 Jahren. Sie bieten somit fast ein Leben lang Sicherheit. Neuer Lebensabschnitt mit Holz und Putz Im idyllischen Aichstetten im Allgäu wurde dieses sympathische Einfamilienhaus erstellt. Dass sich hinter der Putzfassade fast ausschließlich Holz befindet, ist nicht sofort erkennbar. Die Bauherrschaft hat mit dem Massiv-Holz-Mauer System und PAVATEX Holzfaserplatten konsequent auf den nachhaltigen Baustoff Holz gesetzt. Umweltfreundlichkeit gesundes und angenehmes Wohnraumklima langlebige Materialien das Ergebnis überzeugt in vielerlei Hinsicht. Nach dem Auszug der Kinder wurde das ehemalige Familienheim für das Ehepaar zu groß. Sie entschieden sich daher, für den neuen Lebensabschnitt ein Haus zu bauen, das Ihren Wunschvorstellungen und Bedürfnissen voll und ganz entspricht. Es sollte aus nachhaltigen und dauerhaften Materialien bestehen und ein angenehmes und gesundes Wohnklima ermöglichen. Die Wahl fiel deshalb auf das System Massiv-Holz-Mauer, kombiniert mit einer Fassaden- und Dachdämmung von PAVATEX. Bewährte Systeme für moderne Lösungen Gute Erfahrungen mit den Holzfaserdämmstoffen von PAVATEX hat die Bauherrschaft bereits vor einigen Jahren bei der Sanierung ihres damaligen Familienheims gemacht. Insbesondere die vielfältigen Leistungen und die Umweltfreundlichkeit der e hat sie überzeugt. So schützen die Holzfaserdämmplatten nicht nur vor der Kälte im Winter, sondern auch vor der Hitze im Sommer. Sie sind diffusionsoffen und beinhalten keinerlei Schadstoffe. Nach ihrer Lebensdauer können die Holzfaserdämmstoffe thermisch verwertet oder sogar kompostiert werden. Auch bei ihrem Neubau setzten Sie auf PAVATEX Holzfaserdämmung. WDVS für mehr als 50 Jahre Eine schöne helle Putzfassade das wünschte sich die Bauherrschaft für ihr neues Eigenheim. Die ideale Grundlage dafür Neubau Baujahr 2012 Dämmmassnahme Aufsparrendämmung Dach, Außendämmung Fassade DIFFUTHERM, DSB 2, PAVATHERM, ISOLAIR Geschosshöhe 1 Bauherrschaft Privat Verarbeiter Holzbau Mayer und Sonntag in Legau Aichstetten, Deutschland Vorteilhaft für Verarbeiter und Bauherr Die Verarbeitung und Montage von DIFFUTHERM gelingt schnell und einfach: Mit Klammern oder Dämmstoffdübeln wird die Platte auf dem Untergrund befestigt. Dank der hohen Druckfestigkeit der Holzfaserplatten ist die Putzfassade äusserst stabil und bietet die Möglichkeit, kleinere Lasten wie beispielsweise Briefkästen oder Außenbeleuchtungen direkt mit Dämmstoff- Dübeln in der Dämmplatte zu befestigen. Ein weiterer zentraler Vorteil von DIFFUTHERM ist die grosse Wärmespeicherfähigkeit. Diese sorgt für eine hohe Oberflächentemperatur und dadurch für eine deutliche Verringerung von Pilz- und Algenbefall. Zusammen mit der Diffusionsoffenheit ermöglicht die Wärmespeicherfähigkeit ein gesundes und angenehmes Raumklima durch alle Jahreszeiten und schützt das Bauwerk zuverlässig vor Schäden durch Schimmel und Feuchtigkeit. Gut gerüstet für die kommenden Jahrzehnte Das Dach wurde mit dem Aufsparrendämmsystem von PAVATEX ausgestattet. Die Dachschalungsbahn, PAVATEX DSB 2, stellt die Luftdichtheit her und zwei Lagen PAVATHERM, 100 mm und 80 mm dick, sorgen für eine hervorragende Wärme-, Hitze- und Schalldämmung. Die Unterdeckplatte ISOLAIR schützt das Haus als äußerste Schicht zuverlässig vor Regen, Schnee und Hagel. Seit einigen Monaten kann die Bauherrschaft nun ihr neues Heim in vollen Zügen genießen. Denn mit der Entscheidung für den Rohstoff Holz haben sie nicht nur die Umwelt geschont, sondern profitieren auch von seinen tollen und vielfältigen positiven Eigenschaften. Vorteile DIFFUTHERM 9Holzfaserdämmplatte 9 mit bewährtem Sandwichaufbau für hohe Stabilität und optimalen Spannungsausgleich 9Ideal 9 für Holzrahmenbau, Massivholzwände und die Mauerwerkssanierung 9Diverse, 9 bauaufsichtlich zugelassene Putz-Systeme 10 PAVATEX Referenzbauten PAVATEX Referenzbauten 11

7 Altbausanierung, Landshut Sanierung nach neuesten Energiestandards PAVATEX-Dämmlösungen für Dach, Wand und Boden Die raumseitige Dämmung der denkmalgeschützten Fassade wurde mit 80 mm PAVADENTRO realisiert. Diese speziell für die raumseitige Dämmung von Außenwänden entwickelte Holzfaserdämmstoffplatte sorgt auf rund 55 m 2 für einen durchschnittlichen U-Wert von 0,35 W/(m 2 K). Im Dachbereich bieten 35 mm ISOLAIR Unterdeckplatten auf rund 250 m 2 wirkungsvollen Schutz vor sommerlicher Hitze und verbessern zusätzlich die Wärme- und Schalldämmung des Hauses. Bei den Zwischendecken kommt 40 mm PAVATHERM- PROFIL mit integrierten Fugenlatten zum Einsatz. Dieses innovative, höhenausgleichende System erlaubt auf insgesamt 300 m 2 einen Bodenaufbau mit idealen Trittschall- und Wärmedämmwerten und ermöglicht einen praktisch schwimmend verlegten Holzdielenfussboden ohne Lagerhölzer, die störenden Trittschall immer besonders stark übertragen würden. Bei der Sanierung eines über 500 Jahre alten Gebäudes in Landshut zählten die Innendämmung der denkmalgeschützten Fassade und Schallschutzmassnahmen im Bereich der Zwischendecken zu den größten Herausforderungen. Die Lösung boten PAVATEX-Holzfaserdämmstoffplatten, die sich perfekt in die historische Bausubstanz einfügen und dabei alle bauphysikalischen Anforderungen optimal erfüllen. Damit erreicht das Gebäude den strengen KfW-60-Energiestandard. Landshut zählt zu den wenigen deutschen Städten, deren mittelalterlicher Stadtkern zu einem großen Teil noch in seiner ursprünglichen Form erhalten ist. Ein ganz besonderes Schmuckstück verbirgt sich hinter der Hausnummer 527: Ein dreistöckiges Wohn- und Geschäftshaus aus dem Jahr 1496, das mit seiner neugotischen Fassade zu den markantesten Objekten Landshuts zählt. Denkmalschutz als Herausforderung Rudi Napholtz erlag dem Charme dieses mittelalterlichen Kleinods und beschloss, es möglichst originalgetreu zu sanieren. Die größten Probleme lagen in der Statik des Gebäudes. Grund dafür waren unsachgemäße Umbauarbeiten aus dem 19. Jahrhundert. Für den sicheren Stand des Gebäudes sorgen heute sieben Tonnen Stahlträger, die im ganzen Haus als Verstärkung eingezogen wurden. Unter Berücksichtigung der Auflagen des Denkmalamtes begann dann die eigentliche Sanierung. Beispielsweise durfte die Gebäudefassade nicht verändert werden und das historische Gebälk im Bereich der Zwischendecken und des Dachstuhls sollten erhalten bleiben. Dennoch sollte das Gebäude den förderungsfähigen KfW-60-Energiestandard erreichen. Neben den wärmedämmtechnischen Anforderungen gehörten eine besonders gute Schalldämmung im Bereich der hölzernen Zwischendecken sowie sommerlicher Hitzeschutz zu den Sanierungszielen. Sanierung Baujahr 1496 Dämmmassnahme Dämmung Dach, Wand, Boden und Decke PAVADENTRO, ISOLAIR, PAVATHERM PROFIL Geschosshöhe 3 Bauherrschaft Privat Architektur / Planung Rudi Napholtz Verarbeiter Rudi Napholtz Landshut, Deutschland Doppelter Klimaschutz mit PAVATEX Mit den ökologischen und nachhaltigen Holzfaserdämmstoffplatten von PAVATEX erfüllt das historische Gebäude nicht nur den KfW-60-Energiestandard, sondern leistet damit auch einen wertvollen und messbaren Beitrag zum Klimaschutz. Die hier verbauten PAVATEX-Holzfaserdämmstoffe verbessern die globale CO 2-Bilanz um umgerechnet über kg CO 2. Das ist die Menge CO 2, die das Holz beim Wachstum der Atmosphäre und damit dem globalen Klimakreislauf, langfristig entzogen hat. Dazu kommt natürlich noch die Dämmwirkung der PAVA- TEX-e, die den CO 2-Ausstoß des Gebäudes dauerhaft reduzieren und Heizkosten einsparen. Zusammen mit ihren einzigartigen bauphysikalischen Leistungsmerkmalen sorgen sie dafür, dass auch historische Objekte, wie das Vorliegende, eine moderne, multifunktionale Gebäudehülle erhalten und damit noch viele weitere Jahrzehnte oder Jahrhunderte der Nachwelt erhalten bleiben. Vorteile PAVATHERM- PROFIL 9Ideal 9 für Holzriemenböden dank systemzugehöriger Fugenlatte 9Dämmstark 9 zur Reduktion von Tritt- und Körperschall 9Hervorragende 9 Systemlösung als verputzbare Untersparrendämmung 12 PAVATEX Referenzbauten PAVATEX Referenzbauten 13

8 Geschäftsgebäude, Abensberg PAVATEX-Profilgeometrie in der Praxis Erfolgreich bewährt hat sich die neue PAVA- TEX-Profilgeometrie beim Neubau der Firmenzentrale der Abensberger Holz 100-Haus GmbH. Die Außenwände konnten innerhalb kürzester Zeit schnell, sicher und hochwertig gedämmt werden dank erhöhter Kantenstabilität und Plattenfestigkeit sowie optimierter Dichtigkeit. Das Ergebnis ist eine leistungsstarke, multifunktionale Gebäudedämmung, die bauphysikalisch und ökologisch perfekt zur Holz 100-Bauweise mit ihrer leim- und chemiefreien Vollholzhülle passt. Leichteres Handling, schnelleres Verlegen Anschließend erfolgte auf einer Fläche von rund 240 m 2 die Dämmung der 17 cm starken Holz 100-Massivholzwände. Hier bilden PAVATHERM-Holzfaserdämmplatten in zehn Zentimetern Stärke die Basis der Wanddämmung. Darauf wurden vollflächig PAVATHERM-PLUS Dämmelemente mit der neuen Profilgeometrie, ebenfalls in 100 mm Stärke, aufgebracht. Das neue Profil in Form einer Feder mit abgerundetem Profil bewies hier bei der Abensberger Holz 100-Haus GmbH einmal mehr seine Praxistauglichkeit und überzeugte auf Anhieb mit seinen neuen Qualitäts- und Verarbeitungsvorteilen: Mit ihrem abgerundeten Profil macht die neue PAVATEX-Profilgeometrie den Transport, das Handling und vor allem die Verlegung der Dämmplatten besonders schnell, leicht und einfach, so Anton Auer, Bauleiter bei der Abensberger Holz 100-Haus GmbH. Die Platten sind stabiler und weniger anfällig gegen Beschädigungen, gleichzeitig steigert das neue Profil nochmals die Passgenauigkeit und Dichtigkeit der PAVATEX-Holzfaserdämmplatten. Praxisanforderungen erfolgreich erfüllt Innerhalb kürzester Zeit konnte das neue Bürogebäude der Abensberger Holz 100-Haus GmbH mit einer hochwertigen, multifunktionalen Gebäudehülle versehen werden, die nicht nur die technischen, sondern auch alle ökologischen Ansprüche optimal erfüllt. Mit der Holz 100-Massivholzbauweise und der PAVATEX-Dämmung ist ein ganz besonderes Objekt im Passivhausstandard entstanden, das ein Höchstmaß an Kälte-, Hitze-, Schall- und Brandschutz bietet. Damit sorgen die PAVATEX-Dämmplatten, neben idealer Energieeffizienz, für ein besonders wohngesundes, ausgeglichenes Innenraumklima und passen somit perfekt zum Massivholzkern des Hauses. Das Objekt zeigt, wie sich die unterschiedlichen Holzwerkstoffe ästhetisch wie funktional miteinander kombinieren lassen In Abensberg in der Holledau entstand ein ganz besonderes Objekt: Das neue Bürogebäude der Abensberger Holz 100- Haus GmbH. Das Unternehmen, das seit mehr als 25 Jahren ökologisch baut und seit sieben Jahren ausschließlich Massivholzhäuser aus 100 Prozent Holz samt hölzerner Verbindungen anbietet, wurde schon mehrfach mit dem bayerischen Umweltschutzpreis ausgezeichnet. Natürlich setzten sie auch beim firmeneigenen Objekt ganz auf die vielfältigen Vorzüge des Naturwerkstoffs Holz. Hohe Speichermasse für optimale Dämmwirkung Nach dem Aufstellen der vorgefertigten Massivholzelemente erfolgte die Dämmung des Flachdachs. Auf rund 250 m 2 wurden hier drei Lagen PAVATHERM-Holzfaserdämmplatten in je zehn Zentimetern Stärke verbaut. Sie wurden in die Dachsparrenkonstruktion eingepasst und anschließend mit einer diffusionsoffenen PAVATEX LDB 0.02 abgedeckt. Das bewährte, luftdichte und diffusionsoffene System bietet mit seiner hohen Speichermasse eine optimale Dämmwirkung und reduziert so langfristig die Energiekosten. Darüber befindet sich der restliche Dachaufbau in Form weiterer Holzbalken und Schalungen und einer wasserdichten, wurzelfesten Folie, die gleichzeitig die Basis für die spätere Begrünung des Flachdachs darstellt. Neubau Baujahr 2012 Dämmmassnahme Dämmung Dach und Wand PAVATHERM-PLUS Geschosshöhe 1 Bauherrschaft Abensberger Holz 100-Haus GmbH Verarbeiter Abensberger Holz 100-Haus GmbH Abensberg, Deutschland Vorteile PAVATHERM-PLUS 9Schnelle, 9 einfache Verlegung 9Stabile 9 Kanten, hohe Plattenfestigkeit und optimierte Dichtigkeit 9Langfristige 9 Reduzierung der Energiekosten 14 PAVATEX Referenzbauten PAVATEX Referenzbauten 15

9 Einfamilienhaus, Aichstetten Ganz aus Holz: Wohnhaus für die Zukunft Ist es möglich, mit ökologischen Materialien ein modernes und energieeffizientes Haus zu bauen? Ja! Den Beweis erbringt ein KfW-Effizienzhaus 55 in Aichstetten. Dass der Neubau fast komplett aus Holz erstellt wurde, ist auf den ersten Blick nicht erkennbar. Doch die Bauherrschaft setzte konsequent auf den natürlichen und nachwachsenden Rohstoff Holz. Sie tragen damit nicht nur aktiv zum Klimaschutz bei, sondern schaffen gleichzeitig gesunde Wohnräume mit höchstem Komfort. Die junge Bauherrschaft entschied sich für die Massivholzbauweise, gedämmt mit Holzfaserdämmstoffen von PAVATEX. Die gewählte Konstruktion erfüllt die Anforderungen der KfW und erreicht den Standard KfW-Effizienzhaus 55. Die Bauherren konnten deshalb von einem zinsverbilligten Darlehen in der Höhe von Euro und Euro Tilgungszuschuss profitieren. den ersten Blick erkennbar, denn die Fassade ist verputzt. Als Putzträgerplatte kam der Holzfaserdämmstoff PAVAWALL- BLOC in einer Dicke von 20 cm zum Einsatz. Die Dämmplatten wurden mit Dämmstoffdübeln auf dem Massivholz-Untergrund befestigt und anschließend mit einem mineralischen Putzsystem von Knauf verputzt. Ein solches Wärmedämmverbundsystem hat eine Lebensdauer von mehr als 50 Jahren, das haben Untersuchungen des renommierten Fraunhofer Institutes ergeben. Die Holzfaserplatten verfügen über eine hohe Druckfestigkeit und sind deshalb sehr stabil. Abgestellte Fahrräder oder spielende Kinder können der Putzoberfläche nichts anhaben. Sogar kleinere Lasten wie Briefkästen und Außenbeleuchtungen können mit handelsüblichen Dämmstoffdübeln direkt in der Dämmplatte befestigt werden. Zuverlässiger Schutz vor allen Witterungseinflüssen Für die Dämmung des Dachs kommt ein Aufsparrendämmsystem von PAVATEX zum Einsatz. Direkt auf die Schalung, über den Sparren, wurde die Dachschalungsbahn DSB 2 verlegt, die die wichtige Funktion der Luftdichtigkeitsschicht übernimmt. Darüber kommen zwei Lagen der Dämmplatte PAVATHERM 100 mm und den äußeren Abschluss bildet die Unterdeckplatte ISOLAIR 35 mm. Die Dämm- und Dichtsysteme von PAVATEX sind optimal aufeinander abgestimmt und bieten eine hohe Sicherheit. Dies gewährleistet PAVATEX mit ihrer Systemgarantie. Angenehme Innenräume dank Holz Auch im Innenraum wurde das Holz-Konzept konsequent weiterverfolgt. Die Installationsebene an der Außenwand wurde mit der Dämmplatte PAVATHERM-Profil 60mm ausgebildet. Für eine gute Wärme- und Trittschalldämmung unter dem Nass strich mit Fussbodenheizung sorgen zwei Lagen PAVABOARD 60 mm. Die Trennwände wurden mit einer Holzständer-Konstruktion erstellt, welche mit Pavatherm 80 mm gedämmt und mit der Innenausbauplatte PAVAROOM verkleidet wurden. Ökologie von A bis Z Bei der ökologischen Beurteilung von Baustoffen ist es zentral, dass der gesamte Lebenszyklus betrachtet wird: Von der Rohstoffgewinnung, über die ion, die Nutzung im Bauwerk bis zur Entsorgung. Die Holzfaserdämmplatten von PAVATEX bestehen, wie die Massivholzwände, aus dem natürlichen Rohstoff Holz. Sie werden aus Resthölzern hergestellt, die in Sägereien als Nebenprodukt anfallen. Eingebaut bewirken sie, dass der Heizenergiebedarf von Gebäuden markant sinkt. Am Ende Ihrer Lebensdauer können die Holzfaserdämmstoffe von PAVATEX sogar kompostiert oder thermisch verwertet werden, künstliche Dämmstoffe hingegen werden meist zu Sondermüll und müssen aufwendig und teuer entsorgt werden. Wärmedämmverbundsystem für die Fassade Die Massivholzkonstruktion des Einfamilienhauses ist nicht auf Neubau Einfamilienhaus Baujahr 2014 und 2015 Dämmmassnahme Außenwanddämmung, Dachdämmung und Innenausbau PAVAWALL-BLOC, DSB 2, PAVATHERM, Isolair, PAVABOARD, PAVATHERM PROFIL, PAVAROOM Geschosshöhe 2 Bauherrschaft Privat Verarbeiter Zimmerei Krusch, Bad Wurzach Aichstetten, Deutschland Vorteile PAVAWALL-BLOC 9Verputzbarer 9 Holzfaserdämmblock für die Modernisierung von Massivwänden 9Handliches 9 Format für eine einfache und schnelle Verarbeitung 9Diffusionsoffen 9 und klimaregulierend 16 PAVATEX Referenzbauten PAVATEX Referenzbauten 17

10 Kartause, Freiburg im Breisgau Unterdeckplatte ISOLAIR 35 mm hergestellt. Die Komponenten der PAVATEX-Systeme sind optimal aufeinander abgestimmt. Dadurch sind die Systeme einfach in der Handhabung und können schnell und wirtschaftlich verarbeitet werden. Sanierung eines Kulturdenkmals Im Freiburger Stadtteil Waldsee liegt etwas versteckt eine jahrhundertealte Kartause. Nun ist neues Leben in das ehrwürdige Gebäude eingekehrt: Im August 2014 wurde in seinen Mauern das erste United World College (UWC) in Deutschland eröffnet. Zweihundert Schüler aus aller Welt werden in dem historischen Gebäude und den dazugehörigen Neubauten zusammen leben und lernen. Die stark renovierungsbedürftige Kartause wurde im Dachbereich mit einem Aufsparrendämmsystem von PAVATEX komplett erneuert. Anspruchsvolle Detailarbeit Durch das Alter der Kartause waren bei der Sanierung einige anspruchsvolle Detail- und Anschlussarbeiten zu meistern. Es galt optimale Lösungen zu finden, die bauphysikalische Sicherheit bieten und einfach umgesetzt werden können. Viel Aufmerksamkeit benötigte beispielsweise der Traufbereich. Dieser wurde mit PAVAFIX 60 abgeklebt, mit PAVAFLEX ausgedämmt, mit der DSB 2 bedeckt und wiederum abgeklebt. Auf diese Weise ist garantiert, dass keine Wärmebrücken oder Undichtigkeiten in der Luftdichtungsschicht bestehen, die zu Kondensat in der Konstruktion führen könnten. Eine weitere heikle Aufgabe war die Montage der 48 vorgefertigten Gauben. Diese sorgen für mehr Licht im Dachgeschoss. Sorgfältig ausgeführte Anschlüsse der Gauben ans Dach verhindern, dass warme und feuchte Luft aus dem Innenraum oder Feuchtigkeit von außen in die Konstruktion gelangen kann. Die Gauben wurden auf die DSB 2 gesetzt und mit PAVAFIX 60 angeschlossen. Zur Abdichtung des äußeren Übergangs wurden die Holzfaserplatten mit PAVABASE grundiert und anschließend mit PAVATAPE 150 abgeklebt. Gut gerüstet für einen neuen Lebensabschnitt Das ehemalige Kartäuserkloster wurde im Jahr 1345 gegründet und stetig ausgebaut und erweitert. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Anlage stark verwüstet, und als 1782 die Aufhebung aller Kartäuserklöster angeordnet wurde, fielen die Gebäude und der Grundbesitz an den Staat. Die letzten hundert Jahre diente die Kartause als Alters- und Pflegeheim. Nun beginnt ein neues Kapitel in der Geschichte dieses Kulturdenkmals. Gelangt man auf das Gelände der ehemaligen Kartause in Freiburg im Breisgau, wird man sofort in den Bann dieses bedeutenden Kulturdenkmals gezogen. Man spürt förmlich die rund 600 Jahre Geschichte, die an diesem stattgefunden haben. Genauso einzigartig ist auch das Konzept der United World Colleges (UWC). Neben dem anspruchsvollen Oberstufenunterricht stehen vor allem soziale Dienste und kreative, sportliche und kulturelle Arbeitsgemeinschaften im Vordergrund. Jeweils 2 Jahre lang werden 200 Jugendliche aus aller Welt hier zusammen leben und lernen. Sanierung für außergewöhnliche Schüler Damit die historische Kartause in eine Schule umgewandelt werden konnte, waren umfassende Sanierungsmaßnahmen notwendig. Insbesondere das Dach musste von Grund auf erneuert werden. Mit dem PAVATEX Aufsparrendämmsystem wurde eine hohe Energieeffizienz und ein angenehmes Raumklima erreicht. Hierbei wurde direkt auf die Schalung, über den Sparren, die Dachschalungsbahn DSB 2 verlegt. Diese diffusionsoffene Bahn von PAVATEX stellt zuverlässig die Luftdichtheit der Konstruktion sicher. Die Dämmung des Gebäudes übernimmt die Holzweichfaserplatte PAVATHERM in einer Dicke von 160 mm und das regensichere Unterdach wird mit der Sanierung Baujahr Dämmmassnahme Aufsparrendämmung PAVATHERM, ISOLAIR, DSB 2 Bauherrschaft Robert Bosch Stiftung GmbH Architektur / Planung Robert Bosch GmbH & diverse Planungsteams Verarbeiter Holzwerkstätten Thomae GmbH & Co. KG, Römhild Freiburg im Breisgau, Deutschland Vorteile PAVATHERM 9Universell 9 einsetzbare, druckfeste Dämmplatte für vielfältige Anwendungen 9Dämmstark 9 gegen Wärmeverluste im Winter und sommerliche Hitze 9Geprüfte 9 Konstruktionen für Feuerwiderstand und Schallschutz 18 PAVATEX Referenzbauten PAVATEX Referenzbauten 19

11 Kindergarten, See bei Happurg Lern- und Spielstätte mit Atmosphäre Auf einer Berghöhe der Frankenalb, oberhalb des Happurger Stausees, liegt das Dorf See. Hier betreibt die Lebens- und Dorfgemeinschaft Freie Christliche Gemeinde Bethsehel e. V. einen integrativ arbeitenden Kindergarten, der im Jahr 2004 in ein neues Haus umzog. Im Mittelpunkt der Planung standen vor allem kindgerechte, sonnige Räume und die Verwendung natürlicher Baustoffe. Aus ökologischen und gesundheitlichen Aspekten fiel die Entscheidung für einen Holzbau mit PAVATEX-Holzfaserdämmstoffen. onsoffen, sondern wirkt auch klimaregulierend. Der mehrlagige Plattenaufbau, mit unterschiedlichen Rohdichten, sorgt für einen Spannungsausgleich im Bauwerk. Beim Dach folgt auf eine OSB- Platte das PAVATEX-Aufsparrendämmsystem: Zweimal 80 mm PAVATHERM und ISOLAIR Unterdeckplatten mit einer Stärke von 22 mm bilden die Hauptbestandteile. Die wasserabweisend vergütete Unterdeckplatte ist drei Monate frei bewitterbar und bewirkt diffusionsoffene Dächer, die ohne chemischen Holzschutz auskommen. Mit dem eingesetzten PAVATEX-Aufsparrendämmsystem bleibt der Dachstuhl komplett sichtbar und trägt so zu einem besonderen Raumgefühl bei. Akustikplatten an der OSB- Unterseite bilden die fertige Dachuntersicht. PAVATEX e finden sich auch im Fußboden wieder. Mit PAVATHERM-FLOOR- NK kam hier die druckbelastbare Holzfaserdämmplatte zum Einsatz, die sich vielseitig unter Estrichen, Trockenestrichen und Dielenfußböden anwenden lässt. Neben der hohen Druckfestigkeit zeichnet sich PAVATHERM-FLOOR-NK besonders durch hervorragende Wärme- und Schalldämmung aus. Dämmstark gegen Heizenergieverluste Ein Dämmstoff muss vor Kälte, Hitze sowie Lärm schützen und gleichzeitig Aspekte wie Brandschutz und Umweltschutz berücksichtigen. PAVATEX-Holzfaserdämmstoffe sind dämmstark gegen Heizenergieverluste und besitzen eine hohe Wärmespeicherfähigkeit für einen hervorragenden sommerlichen Hitzeschutz. Die poröse Plattenstruktur und das hohe Flächengewicht bewirken einen spürbar verbesserten Schallschutz. Im Gegensatz zu unseren Massivhäusern aus Stein sind wir vom Raumklima und den Dämmeigenschaften dieses Holzhauses sehr angetan. Besonders im Sommer, bei großer Hitze, schätzen wir das angenehme Klima im Haus, erklärt Jakob Liehr, 2. Vorsitzender des Kindergartenträgers in See. Einen sehr großen Wert legte der Kindergartenträger auf die Verwendung natürlicher Baustoffe. Mit den normgerechten und güteüberwachten Qualitätsdämmstoffen von PAVATEX trafen die Verantwortlichen eine gute Wahl. Kindgerecht mit natürlichen Materialien Die kindgerechte Errichtung bildete ein wichtiges Kriterium für die Bauplanung. Die liebevolle Ausgestaltung mit natürlichen Materialen sorgt für Ästhetik und eine Wohlfühl-Atmosphäre. Die Vorfahrt und der großzügige Balkon sind überdacht und geben Handlungsspielraum für schlechtes Wetter. An den Eingang schließt sich ein großer und dachhoher Raum mit Galerie an, der als Mehrzweckraum, Pausenhalle oder Veranstaltungsraum dient. Der finnische Specksteinofen mit sichtbarem Feuer bildet nicht nur den Mittelpunkt des allmorgendlichen Stuhlkreises, sondern ist ebenso wohlige Wärmequelle im Winter. Im rechten Gebäudeteil befindet sich der Gruppenraum mit Nebenraum, im linken Flügel der Essraum mit Küche, das Mitarbeiterzimmer und die Sanitärräume. Das Untergeschoss bietet Platz für den Turnraum und einen weiteren Gruppenraum mit Nebenräumen. Auf der Südseite fällt die große Terrasse ins Auge. Wie der gesamte Gebäudekomplex ist auch der davor befindliche Spielplatz ganz auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt. Die Lebens- und Dorfgemeinschaft Freie Christliche Gemeinde Bethsehel e. V. sieht ihre Aufgabe darin, hilfsbedürftige Menschen jeden Alters zu betreuen. Dazu betreibt sie neben einem Altenheim, einem Wohnheim für behinderte Menschen, einer sozialpädagogischen Wohngruppe für Kinder und Jugendliche, schon seit 1958 einen Kindergarten für umliegenden Dörfer. Die Erziehung der Kinder orientiert sich an Vorbildern wie den Pädagogen Heinrich Pestalozzi und Friedrich Fröbel. Im Jahr 2004 wurde ein neu erbautes Kindergartenhaus bezogen. Erste Wahl für höchste Ansprüche Das Gebäude wurde insgesamt in Holzbauweise erstellt. Auf dem betonierten Keller kamen fünfschichtige MERK-Dickholzplatten zum Einsatz. Als Wärmeschutz für die Außenwände dienen PAVATEX Holzfaserdämmstoffe: Auf 100 mm PAVATHERM folgen 100 mm DIFFUTHERM, die Holzfaserdämmplatte für Wärmedämmverbundsysteme mit DIBt-Zulassung im Holz- und Massivbau. Hervorragende wärmedämmende und -speichernde Eigenschaften machen PAVATHERM-Holzfaserdämmplatten zur ersten Wahl, wenn höchste Ansprüche an die Gebäudehülle gestellt werden. DIFFUTHERM ist ein optimiertes, putzfähiges Dämmelement, das eine hervorragende Basis für verschiedene zugelassene Putzsysteme bildet. Das WDVS ist nicht nur diffusi- Neubau Baujahr 2004 Dämmmassnahme Dämmung Dach und Wand PAVATHERM, DIFFUTHERM. ISOLAIR, PAVATHERM FLOOR-NK Geschosshöhe 2 Bauherrschaft Freie Christliche Gemeinde Bethsehel e.v. See bei Happurg, Deutschland Vorteile ISOLAIR 9Brandhemmend 9 durch selbstbildende Schutzschicht aus Asche 9Ausgeglichenes 9 Raumklima 9Reduzierte 9 Heizkosten und Schutz vor Feuchteschäden 20 PAVATEX Referenzbauten PAVATEX Referenzbauten 21

12 Expo-Pavillon, Uetze spannung bestand. Als neue Lösung sollte ein Gebäude entstehen, das sich vorwiegend nach innen orientiert, von der Außenwelt abgeschottet, weshalb keine zusätzlichen Öffnungen geschaffen wurden. Lediglich die bestehenden Steintore in jeder Himmelsrichtung wurden verglast und an einer Gebäudeecke konnte die Milchglasfassade rekonstruiert werden. Recycelt: EXPO-Pavillon Liechtenstein Zur EXPO 2000 in Hannover schufen die Architekten Gassner & Seger, Vaduz, den Pavillon für Liechtenstein. Der gläserne, mit vier Steintoren versehene beleuchtete Kubus stellte unverkennbar eine deutliche Anspielung auf den Ländernamen dar. Eine Stahlkonstruktion mit den Ausmaßen von 13 x 13 x 7,5 Metern wurde beidseitig von milchigen Glasscheiben umschlossen. Dazwischen eingebaute Leuchtstoffröhren sorgten vor allem in den Abendstunden für illuminatorischen Charakter. Allein die Steintore auf allen vier Seiten unterbrachen die homogene Fassade des zweistöckigen Kubus. Abriss und Wiederaufbau Durch Zufall gelang es dem schottischen Architekten Colin J. Garriock, den Liechtensteiner Pavillon nach der EXPO zu kaufen mit dem Hintergedanken, ihn als Wohnhaus wiederzuverwerten. Als Standort sollte der rund Quadratmeter große Gewerbepark Traditional life im niedersächsischen Uetze dienen: ein von Gerriock & Associates zusammen mit zwei Partnern gestartetes, wo sich auch das Büro der Architekten befindet. Das Gelände lebt davon, Gebäude verschiedenster Herkunft zusammenzutragen und wieder neu aufzubauen; zum Teil im Original oder unter der Verwertung gebrauchter Materialien, wobei jedem Objekt eine neue Nutzung zugeteilt wird. Umnutzung und Neugestaltung Den EXPO-Pavillon wollte Colin J. Garriock für sich als Wohnhaus nutzen und das Bauwerk dabei in seiner Ursprünglichkeit so weit wie möglich erhalten. Da bereits vor dem Kauf der Abbruch des Pavillons begonnen hatte, waren nicht alle Teile unversehrt geblieben. Zum Beispiel konnte von der OriginalGlasfassade lediglich ein Eckstück gerettet werden. Auch die Stahlkonstruktion erforderte eine statische Nachbesserung, da während der EXPO das Dach nur aus einer einfachen Tuchbe- 22 Natürliche Materialien Die neu konzipierte Fassade unterstreicht den Gedanken der Introvertiertheit. Mit Steinen gefüllte Drahtkörbe, die vom irischen Pavillon stammen, zieren die Außenhaut und verleihen dem Gebäude ein völlig andersartiges Erscheinungsbild. Da die Steine in den Körben nur lose aufeinander geschichtet sind, entsteht kein luft- und wasserdichter Verbund. Es musste deshalb ein Material ausgewählt werden, das den Stahl von außen dämmt und zugleich resistent, gegen das durch die Gabionen eindringende Spritzwasser, ist. Aus diesem Grund entschied sich der Architekt für die diffusionsoffene Fassadendämmung PAVATHERM-PLUS. Der Wandaufbau des Wohnhauses von außen gesehen: 250 Millimeter tiefe Drahtkörbe, 60 Millimeter PAVATHERM-PLUS, eine Dämmung zwischen den 240 Millimeter starken Stahlstützen und der innere Abschluss mit OSBPlatten. Die Holzfaserdämmplatte PAVATHERM-PLUS besitzt außenseitig eine Latex-imprägnierte Deckschicht und damit einen integrierten Witterungsschutz. Die Gutmütigkeit des Holzfaserdämmstoffs sorgt dafür, dass selbst wenn Wasser in das Bauteil eindringt, nicht sofort mit Schäden gerechnet werden muss. Neben seiner Wasserresistenz ist der Holzfaserdämmstoff auch in der Lage, einen gewissen Wassseranteil aufzunehmen, der bei warmen Temperaturen wieder ausdiffundiert. Der eingesetzte Holzfaserdämmstoff verbessert die Ökobilanz deutlich und macht ein Niedrigenergiehaus aus einem Objekt, das aufgrund der Wiederverwendung ganz im Sinne der Nachhaltigkeit steht. Vorteile PAVATHERM PLUS 99Diffusionsoffene Fassadendämmung Sanierung Baujahr 2000 Dämmmassnahme Wand PAVATHERM PLUS Geschosshöhe 2 Bauherrschaft Privat Architektur / Planung Colin J. Garriock, Uetze Uetze, Deutschland PAVATEX Referenzbauten 99Hohe Wärmespeicherkapazität 99Optimaler Kälte-, Hitze- und Schallschutz PAVATEX Referenzbauten 23

13 Einfamilienhaus, Bad Dürrnberg schluss dienen 60 mm PAVATEX-DIFFUTHERM. Das putzfähige Dämmelement bietet eine hervorragende Grundlage für den weißen Außenputz. Im Erdgeschoss, unter der Holzfassade, schützen PAVATHERM-Holzfaserdämmplatten mit einer Stärke von 24 cm vor Kälte, Hitze und Lärm. Damit verfügt die Außenwand über einen U-Wert von 0,14 W/m2K, der den hohen Ansprüchen an Energieeffizienz gerecht wird. Traumvilla mit Holzoptik Im österreichischen Bad Dürrnberg hat der Architekt Walter Scheicher das 48 Jahre alte Haus seiner Eltern saniert. Das in Massivbauweise errichtete Haus wurde mit einer Holzfassade versehen und die bestehende Substanz energieeffektiv gedämmt. Dabei setzte der Architekt auf die idealen Eigenschaften der Holzfaserdämmstoffe von PAVATEX. Das ganze Jahr ein angenehmes Wohnklima Bei dem Bau wurden hauptsächlich passivhaustaugliche Komponenten wie energetisch optimierte Fenster verwandt. Die PAVATEX-Holzfaserdämmstoffe ergänzen dabei die Bauweise des Hauses perfekt. Ob unter dem Dach, im Bereich der Rhombusschalung oder als Putzträgerplatte senken sie den Verbrauch an Heizenergie und sorgen das ganze Jahr für ein angenehmes Wohnklima. Nicht umsonst erzählt Walter Scheicher stolz, dass er für seine Eltern eine Traumvilla geschaffen hat. Das 1962 in Massivbauweise errichtete Haus der Eheleute Scheicher war nur ungenügend gedämmt, was sich auch an den hohen Heizkosten bemerkbar machte. Der Sohn, Walter Scheicher, von Beruf Architekt, entwickelte daher ein umfangreiches Sanierungskonzept. Seine Überlegung war, auf die bestehenden Isospansteine Dämmplatten zu montieren und das Haus von außen mit einer Rhombusschalung zu versehen, beziehungsweise weiß zu verputzen. Hohe Dämmleistung Die Holzfaserdämmstoffe von PAVATEX setze ich seit Jahren erfolgreich ein und habe immer gute Erfahrungen gemacht, sagt der Architekt. Der von Natur aus gute Dämmwert von Holz wird durch das spezielle Herstellungsverfahren von PAVATEX um mehr als das Dreifache verbessert. Holz mit seinem hervorragenden Sorptionsvermögen trägt wie kaum ein anderer Baustoff zu einer wohligen Wärme bei und die hohe Dämmleistung hilft Energiesparen. Durch ihr hohes Eigengewicht haben die Holzfaserdämmstoffe ein wunderbares Sommerverhalten, so dass bei sommerlicher Hitze immer ein angenehmes Klima im Haus herrscht, sagt Walter Scheicher. Holzfaser für Dach und Wand Die Sanierung des ca. 170 m2 großen Hauses begann im Juli Im Sockelgeschoss und im Anbau wurden auf die vorhandenen Mantelbetonsteine eine 100 mm und eine 80 mm dicke PAVATHERM Holzfaserdämmplatte angebracht. Als Ab- 24 Beim Dach wurden ca. 150 m2 mit PAVATEX gedämmt. Zwischen den Sparren wurde PAVAFLEX mit 200 mm Dicke eingesetzt. Der flexible Dämmstoff lässt sich mit einfachen Schneidwerkzeugen leicht bearbeiten. Unter dem Kupferdach wurde PAVATHERM mit einer Stärke von 20 cm angebracht, darauf liegen die wasserabweisenden, winddichten und dampfdiffusionsoffenen ISOLAIR Unterdeckplatten. Durch die energetische Sanierung erreicht das Dach einen U-Wert von 0,13 W/m2K. Verarbeitet wurden die Holzfaserdämmplatten von der Auer Holzbau GmbH & Co. KG, die auch die Rhombusschalung montierte. Der Familienbetrieb aus Abtenau hat sich auf den nachwachsenden Rohstoff spezialisiert. Bei den Holzfaserdämmstoffen setzt Geschäftsführer Georg Auer ausschließlich auf PAVATEX: Wir benutzen die e von PAVATEX nun schon seit mehr als zehn Jahren und sind von ihrer Qualität überzeugt. Vorteile PAVATHERM 99Universell einsetzbare, druckfeste Dämmplatte für vielfältige Anwendngen Sanierung Baujahr 1962 Dämmmassnahme Dämmung Dach und Wand DIFFUTHERM, PAVATHERM, PAVAFLEX, ISOLAIR Geschosshöhe 2 Bauherrschaft Privat Architektur / Planung Walter Scheicher Verarbeiter Auer Holzbau GmbH & Co KG Bad Dürrnberg, Österreich PAVATEX Referenzbauten 99Dämmstark gegen Wärmeverluste im Winter und sommerliche Hitze 99Geprüfte Konstruktionen für Feuerwiderstand und Schallschutz PAVATEX Referenzbauten 25

14 Moderne Familienwohnung, Innsbruck seitig wurde zwischen den Sichtsparren auf der Holzschalung PAVABOARD befestigt, die die Wärmedämmung des Daches zusätzlich erhöht und direkt mit Lehmputz beschichtet wurde. Dachstock mit unverwechselbarem Charme Im Herzen der Innsbrucker Altstadt wurde ein ungenutzter Dachstock in eine wunderbare, lichtdurchflutete Familienwohnung umgewandelt. Die alte, denkmalgeschützte Bausubstanz blieb weitestgehend erhalten und sorgt für den unverwechselbaren Charakter der Wohnräume. Trotzdem kann die Gebäudehülle heute höchste Anforderungen an Energieeffizienz und Wohnkomfort erfüllen. Die verwinkelten Gassen der historischen Altstadt von Innsbruck lassen jeden Besucher an längst vergangene Zeiten denken. Man würde dabei nicht erahnen, auf welch faszinierende Weise der Dachstock eines Altstadthauses, unweit des goldenen Dachls, in eine moderne Familienwohnung umgewandelt wurde. Die Geschichte dieses denkmalgeschützten Hauses lässt sich bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgen. Der Dachstock wurde in enger Zusammenarbeit mit den Architekten und dem Denkmalamt in eine lichtdurchflutete Familienwohnung umgebaut. Dabei wurde möglichst viel der vorhandenen Bausubstanz erhalten. Die sichtbare Dachkonstruktion wurde beispielsweise nur trockeneisgestrahlt, um ihr charakteristisches Aussehen zu bewahren. Die Bauherren legten großen Wert auf nachhaltige und wohngesunde Baumaterialien, wie zum Beispiel Lehmputz und Holzfaserdämmstoffe von PAVA- TEX. Leistungsstarke Aufsparrendämmung aus Holzfaser Das Dach wurde mit einem Aufsparrendämmsystem saniert. Auf die Dachschalung, über den Sichtsparren, wurde als Luftdichtigkeitsebene eine diffusionsoffene Dachschalungsbahn verlegt. Danach wurden 220 mm PAVAFLEX, eine diffusionsoffene flexible Holzfaserdämmung, montiert. Die darüber liegende Unterdachbahn übernimmt die Funktion der wasserableitenden Schicht. Den äußeren Abschluss bildete eine Blecheindeckung, teilweise aus den Original-Blechen. Raum- Ausbau eines Dachstocks in der Altstadt von Innsbruck Baujahr Dämmmassnahme Aufsparrendämmung und Innendämmung PAVAFLEX und PAVADENTRO Bauherrschaft Privat Architektur / Planung Ute Albrecht - DI Architektin, Aldrans Innsbruck, Österreich Herausfordernde Innendämmung sicher gelöst Aufgrund des Denkmalschutzes war es nicht möglich, eine normale Außendämmung anzubringen, da das äußere Erscheinungsbild der Fassade nicht verändert werden durfte. Eine raumseitige Dämmung von Außenwänden ist jedoch bauphysikalisch ein sensibles Thema. Bei einer unsachgemäßen Innendämmung können schnell Feuchteansammlungen in der Konstruktion entstehen und Schimmel, auf Dauer sogar eine nachhaltige Schädigung der Bausubstanz, verursachen. Die Innendämmplatte PAVADENTRO wurde extra für die Anwendung als Innendämmung entwickelt und gewährleistet eine hohe Sicherheit. Denn im Innern der Holzfaserdämmplatte befindet sich eine innovative mineralische Funktionsschicht, die den den Wasserdampf bremst und für einen kontrollierten Feuchtetransport sorgt. Die natürliche Holzfaserstruktur speichert die anfallende Feuchte und gibt diese schliesslich wieder an den Raum zurück. Das Trocknungspotential der bestehenden Bauteile bleibt somit erhalten und einer zerstörenden Kondensatbildung wird zuverlässig vorgebeugt. Die Montage von PAVADENTRO erfolgt einfach und unkompliziert. Wichtig ist, dass die Aussenwände vorher mit einem mineralischen Ausgleichsputz ins Lot gebracht werden. Die Aussenwände des Altstadthauses wurden deshalb mit einem Kalkputz ausgeglichen, bevor anschließend die Holzfaserdämmstoffe mit Dämmstoffdübeln befestigt und mit Lehmputz verputzt werden konnten. Nachhaltigkeit und Wohngesundheit im Fokus Die Holzfaserdämmstoffe passen perfekt zum Nachhaltigkeits- Konzept der Bauherren: Am Ende ihrer Lebensdauer müssen diese nicht als Sondermüll aufwendig entsorgt werden, sondern können thermisch verwertet oder sogar kompostiert werden. Vorteile PAVAFLEX 9Natürlicher, 9 flexibler Holzfaserdämmstoff 9Einfache 9 Verarbeitung, hervorragende Klemmwirkung 9Speziell 9 abgestimmte Mattenbreite für das Standard-Rastermaß 26 PAVATEX Referenzbauten PAVATEX Referenzbauten 27

15 Kloster, Rathausen Aufsparrendämmung den großen Vorteil, dass die Dämmung vollflächig über den bestehenden Sparren verlegt werden kann und somit Wärmebrücken vermieden werden, so Frau Ammann, dipl. Architektin BA/FHZ von der Bosshard & Luchsinger Architekten AG. Zum Einsatz kam die diffusionsoffene Unterdeckplatte ISOROOF NATUR. Die hohe baubiologische Qualität leistet einen wichtigen Beitrag für ein optimales Raumklima. Der ausführende Verarbeiter, die Fa. Hecht Holzbau AG, Sursee verarbeitet ausschließlich PAVATEX e. Kloster mit neuer Bestimmung Ein Dachaufbau, der überzeugt Der Dachaufbau besteht aus einer OSB-Platte, einer Dachschalungsbahn und einer Schicht Mineralfaser. Darüber wurde vollflächig die diffusionsoffene Unterdeckplatte ISOROOF NATUR verlegt. Die Platte bietet eine diffusionsoffene, aber winddichte und wasserableitende Schicht und ist 3 Monate frei bewitterbar. Abschluss des Systems bildet die PAVATEX ADB Unterdeckbahn. Die flächendeckende Verlegung ist zeitsparend, da die Unterdeckplatte nicht mehr an Anschlüsse oder Kamine einzeln wasserdicht angeschlossen werden muss. Mit der Sanierung des geschichtsträchtigen Klosters in Rathausen, Kanton Luzern wurde im Februar 2015 begonnen. Die aus dem Jahre 1254 stammende Klosteranlage bietet ab September 2016 insgesamt 184 Wohnplätze für Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung. Mit natürlichen Baustoffen wurde das Dach auf m 2 mit PAVATEX Holzfaserdämmstoffen gedämmt. Das denkmalgeschützte m 2 große Areal wurde 1982 von der Stiftung für Schwerbehinderte SSBL übernommen und ist seither Begegnungsstätte und Wohnraum für pflegebedürftige Menschen mit schwerer Beeinträchtigung. Das neu gestaltete Areal, das im November 2016 eröffnet wird, beinhaltet drei neue Wohnheime, ein Café, das auch für die Öffentlichkeit zugänglich ist, einen historischen Rundgang zur Geschichte von Rathausen sowie eine Gärtnerei. Historisches Kloster im Mittelpunkt Die verschiedenen Sanierungs-Etappen der historischen Klosteranlage wurden bereits im Jahr 2009 festgelegt. Zukünftig befindet sich im EG das Personalrestaurant und im 1. Stock entstehen neue Ateliers für Arbeit und Beschäftigung. Das Dachgeschoss wird einen Raum der Stille erhalten, Büros sowie Sitzungszimmer, die auch angemietet werden können. Umbauen mit viel Liebe zum Detail: so wird zum Beispiel das alte Gebälk erhalten. Aufsparrendämmung mit PAVATEX ISOROOF NATUR Der Fokus bei der Sanierung des denkmalgeschützten Klosters wurde auf die Erhaltung der vorhandenen Bausubstanz gelegt. Gerade im Dachgeschoss sollte die bestehende Holzkonstruktion sichtbar bleiben. Mit der Aufsparrendämmung kann diese Idee umgesetzt werden und trotzdem ein optimaler Wärme-, Hitze und Schallschutz erreicht werden. Des Weiteren hat die Sanierung Klosteranlage Rathausen Baujahr Bauprojekt Arbeitsstätten, Wohnraum für Menschen mit schwerer Beeinträchtigung Dämmmassnahme Aufsparrendämmung Dach e ISOROOF Natur 60mm, ADB Unterdeckbahn - / Bauleitung Stiftung für Schwerbehinderte Luzern (SSBL) Architektur Bosshard & Luchsinger Architekten AG Verarbeiter Hecht Holzbau AG Land Schweiz Rathausen, LU Nachhaltigkeit und Wohngesundheit im Fokus Die Holzfaserdämmstoffe von PAVATEX passen perfekt zum Nachhaltigkeits-Konzept der Bauherren. Sie werden aus Holz hergestellt, das als Reststoff bei Sägereien anfällt, und sorgen für ein gesundes, angenehmes Raumklima. Sie sind frei von Schadstoffen und gleichzeitig diffusionsoffen. Dank der natürlichen Holzfaserstruktur und ihrem relativ hohen Gewicht schützen sie vor der Kälte im Winter und sorgen auch dafür, dass die Hitze im Sommer draussen bleibt. Am Ende ihrer Lebensdauer müssen die Holzfaserdämmstoffe nicht aufwendig als Sondermüll entsorgt werden, sondern können thermisch verwertet oder sogar kompostiert werden. Vorteile ISOROOF NATUR 93 9 Monate frei bewitterbar als Bauzeitabdichtung / Behelfsdeckung 9Diffusionsoffen 9 aber winddichte und wasserableitend Schicht 9Geprüfte 9 Konstruktionen für Regensicherheit, Feuerwiderstand und Schallschutz 28 PAVATEX Referenzbauten PAVATEX Referenzbauten 29

16 Wohn- und Geschäftshaus, Zürich Zukunft bauen mit DIFFUTHERM Das Wohn- und Geschäftshaus Kalkbreite im Zentrum von Zürich ist eines des innovativsten Gebäude, das 2013 in der Schweiz gebaut wurde. Die Baugenossenschaft Kalkbreite legte größten Wert auf Energieeffizienz, Ökologie und Wohnkomfort und setzte bei der Außendämmung auf DIFFUTHERM. Das PAVATEX ermöglichte die fugenlose Gestaltung der 5000 m 2 Fassade, erfüllt sämtliche Brandschutzanforderungen und trägt als ökologisches Naturprodukt zur Erreichung des Minergie-P-Eco-Standards bei. DIFFUTHERM als Putzträgerplatte Im März 2013 begann die Montage der 500 DIFFUTHERM- Elemente, die von der Baltensperger AG in Seuzach (CH) vorgefertigt wurden. Die Modulbauweise ist besonders schnell und wirtschaftlich, erklärt Stefan Huber von PAVATEX. Außerdem ließ sich so die Fassade besonders schlank ausführen zumal DIFFUTHERM hier gleich als Putzträgerplatte dient. Weitere Aufbauten und zusätzliche Schalungsebenen sind nicht erforderlich. Der spezielle Aufbau von DIFFUTHERM macht es zur idealen Putzträgerplatte für diffusionsoffene Mineralputze. Namhafte Putzhersteller erteilten diesem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) die Systemfreigaben wie auch die Greutol AG in Otelfingen (CH), die das Putzsystem lieferte. Der rein mineralische Putzaufbau passt als ökologisches und diffusionsoffenes System perfekt zum vorhandenen Wandaufbau, meint René Kurmann von der Greutol AG. Die fugenlose Ausführung lässt sich damit ebenfalls optimal realisieren. Ausführung als fugenlose Fassade Dank des Aufbaus mit Holzfaserplatten unterschiedlicher Rohdichten erreicht DIFFUTHERM einen optimalen Mix aus Stabilität und Spannungsausgleich. DIFFUTHERM kann so mithelfen, dass Spannungen in der Putzschicht nicht zu unzulässigen Rissen führen. Deswegen kann die komplette Fassade des Kalkbreite-Objekts fugenlos ausgeführt werden. Das Ergebnis: Ein lückenloser Schutz vor Kälte, Hitze, Schall und Brandgefahren. Zukunftsweisendes Vorzeigeobjekt Das Objekt zeigt, wie sich mit PAVATEX schnell, wirtschaftlich und hoch ökologisch bauen lässt und gleichzeitig höchste Ansprüche an Ästhetik, Ökologie und Wohnkomfort erfüllt werden. DIFFUTHERM ist die zeitgemäße Antwort für die Errichtung von Wohn- und Gewerbebauten mit Fassadenflächen dieser Größenordnung. Mitten in Zürich entstand ein modernes siebenstöckiges Wohnund Geschäftshaus nach dem Schweizer Minergie-P-Eco-Standard. Das Ziel der Baugenossenschaft Kalkbreite war es, das besonders ökologische und energieeffiziente Bauwerk baulich und sozial in den städtischen Kontext einzubinden. Das Objekt wurde als Hybridbau mit Betonskelett und vorgehängten Fassadenmodulen in Holzständerbauweise mit 60 mm starken DIFFUTHERM Holzfaserplatten realisiert. Brandschutzvorgaben mit DIFFUTHERM erfüllt PAVATEX-Holzfaserdämmplatten minimieren den Energieverbrauch des Gebäudes und tragen als ökologisch hochwertige und baubiologisch unbedenkliche Naturprodukte auch zum Erreichen des Minergie-P-Eco-Standards bei, erklärt Manuel Knuchel von der Baugenossenschaft Kalkbreite. Entscheidend war aber auch Service und Beratung von PAVATEX ebenso wie Tatsache, dass sich mit DIFFUTHERM die aktuellen Brandschutzanforderungen umfassend erfüllen lassen. Fassaden mit diesen Holzfaserdämmplatten erreichen das strenge Schweizer Schutzziel. Dies belegen entsprechende Zertifikate und Brandschutztests. PAVATEX ist damit aktuell der einzige Hersteller von Holzfaserdämmverbundsystemen, mit denen sich die Vorgaben des Brandschutzes auch tatsächlich umsetzen lassen. Neubau Wohn- und Gewerbesiedlung Kalkbreite Baujahr 2013 Dämmmassnahme Außendämmung Fassade DIFFUTHERM Geschosshöhe 7 Bauherrschaft Genossenschaft Kalkbreite, Amt für Hochbauten Stadt Zürich Architekt Müller Sigrist Architekten, Zürich Verarbeiter Baltensberger AG, Seuzach Zürich, Schweiz Vorteile DIFFUTHERM 9Holzfaserdämmplatte 9 mit bewährtem Sandwichaufbau für hohe Stabilität und optimalen Spannungsausgleich 9Ideal 9 für Holzrahmenbau, Massivholzwände und die Mauerwerkssanierung 9Diverse, 9 bauaufsichtlich zugelassene Putz-Systeme 30 PAVATEX Referenzbauten PAVATEX Referenzbauten 31

17 Wohn- und Geschäftshaus, Locarno Mit DIFFUTHERM leistungsfähig dämmen In Locarno in der Schweiz wurde ein sechsstöckiges Wohn- und Geschäftshaus in der wirtschaftlichen Modulbauweise errichtet. Die Fassade besteht aus über 100 vorgefertigten Modulen in Holzständerbauweise mit einer integrierten Dämmung aus DIFFUTHERM. Die bauphysikalisch gutmütige Putzträgerplatte sorgt dabei für einen optimalen Spannungsabbau, auch bei starken Temperaturwechseln. In Locarno, einer der größten Städte des Tessins, am Lago Maggiore, steht seit Kurzem ein markantes, sechsstöckiges Wohnund Geschäftsgebäude. Es bietet neben sechs Wohnungen und einer Arztpraxis auch mehrere Büroräume und Mehrzwecksäle, die der Bauherr des Gebäudes, die Kirchengemeinschaft Missione Popolare Evangelia, selbst nutzt. Bewährtes und wirtschaftliches System von PAVATEX Jedes der 3,30 Meter hohen und sechs Meter breiten Fassadenelemente besteht aus einer 120 mm starken Holzständerkonstruktion in Lamellenbauweise, in die eine ebenso starke Dämmschicht aus Steinwolle integriert ist. Raumseitig wurden jeweils 18 mm starke OSB-Platten montiert. Den äußeren Abschluss bildet eine 60 mm dicke DIFFUTHERM, das innovative Wärmedämmverbundsystem (WDVS) aus Holzfasern für verputzte Außenwände. Das seit 1992 im Einsatz befindliche System besteht aus mehreren Holzfaserschichten unterschiedlicher Dichte, die im Sandwichverfahren zu einer hochwärmedämmenden und diffusionsoffenen Platte vereint werden. Kennzeichnend für dieses WDVS sind die geringe Wärmeleitzahl und die große Wärmespeicherkapazität. Dadurch ist ein optimaler Schutz vor Kälte und sommerlicher Hitze gewährleistet. Auch beim Brandschutz erfüllt das System höchste Anforderungen, wie die Klassifizierung in die Feuerwiderstandsklassen bis F 180-AB beim Massivbau und bis F 90-B beim Holzbau zeigt. Passgenaue Modulbauweise Die Fassadenelemente wurden von der Trüssel Holzbau GmbH in Schenkon gefertigt und vor eingebaut. Insgesamt wurden m 2 DIFFUTHERM sowie etwa 200 m 2 Laibungsplatten in 20 mm Stärke, als Fenster- und Türumrandungen verbaut. PAVATEX Holzfaserdämmplatten sind bewährte Schweizer Qualitätsprodukte, die wir schon lange erfolgreich verarbeiten, erklärt Daniel Burkart von der Trüssel Holzbau GmbH. Optimaler Spannungsabbau in der Putzebene PAVATEX-Holzfaserdämmplatten sorgen als bauphysikalisch gutmütiges System für einen optimalen Spannungsabbau auch bei starken und schnellen Temperaturwechseln in der Putzebene, erklärt Benno Felber. Locarno ist seitdem um ein innovatives Gebäude reicher, das sowohl von der Bauweise als auch von seinen bauphysikalischen Eigenschaften her richtungsweisend ist. Systembau aus Beton-, Stahl- und Holzelementen Bei der Planung musste nicht nur eine großzügige Raumaufteilung für die spätere Mehrfachnutzung berücksichtigt werden. Es musste auch eine Bauweise gefunden werden, mit der sich in nur rund 15 Monaten ein funktionales Gebäude errichten ließ und wegen der Nähe zum Lago Maggiore das Haus auch gegen Hochwasser schützt, welche große Teile von Locarno regelmäßig unter Wasser setzen. Architekt und leiter Marco Cahenzli entschied sich für einen einfachen Gebäudekubus, errichtet als Systembau aus Beton-, Stahl- und Holzelementen. Durch den hohen Vorfertigungsgrad der einzelnen Bauteile war dabei ein wirtschaftliches und schnelles Bauen gewährleistet. Während Treppenhaus und Liftanlagen in beton ausgeführt wurden, besteht die Hauptkonstruktion aus einem Stahlträgergerüst, in das vorgefertigte Leichtbetonelemente als Zwischendecken eingezogen wurden. Die Fassade besteht ebenfalls aus einzeln vorgefertigten Holzwandmodulen. Offen blieb das Erdgeschoss, das in Trockenzeiten als Parkplatz dient und bei Hochwasser vollständig geflutet werden kann. Neubau Baujahr 2009 Dämmmassnahme Dämmung Wand DIFFUTHERM Geschosshöhe 6 Bauherrschaft Kirchengemeinschaft Popolare Evangelia Architektur / Planung Marco Cahenzli Locarno, Schweiz Vorteile DIFFUTHERM 9Seit erfolgreich im Einsatz 9Druckfeste 9 und formstabile Putzträgerplatte 9Große 9 Wärmespeicherkapazität 32 PAVATEX Referenzbauten PAVATEX Referenzbauten 33

18 Refuge du Goûter, Mont Blanc PAVATEX. 240 Millimeter PAVAFLEX-Dämmplatten, flexible Holzfaserdämmstoffe, sind in den einzelnen Modulen angewendet worden. Die Vorbereitung der Modulelemente erfolgte beim Holzbauer, anschließend wurden die Elemente mit einem Hubschrauber zur Baustelle transportiert. Dort wurden 80 mm PAVATHERM-PLUS Platten auf die Elemente montiert. Dank diesen beiden Holzfaserdämmstoffen ist die Hütte optimal vor Kälte gedämmt und gleichzeitig luftdicht. Mont Blanc-Schutzhütte Refuge du Goûter "Grünstes" Gebäude der Welt Am Rande der UN-Klimakonferenz wurde am 3. Dezember 2015 der Green Building Solutions Award an die "Refuge du Goûter" verliehen und somit als besonders nachhaltig und zukunftsweisend ausgezeichnet. Der Green Building Solutions Award des internationalen Baunetzwerkes Constuction21 wird jedes Jahr an innovative, nachhaltige und zukunftsweisende Gebäude vergeben. Construction21 möchte damit alle Akteure der nachhaltigen Bauwirtschaft inspirieren und die Verbreitung von neuem Wissen und Techniken beschleunigen. Beim Neubau der Schutzhütte Refuge du Goûter der Fédération Française des Clubs Alpins et de Montagne (FFCAM) in den Savoyer Alpen auf 3885 m Höhe an der Kante der Aiguille du Goûter setzten die Bauherren auf die leistungsfähigen PAVATEX-Dämmsysteme. Das Hightech-Gebäude wurde 2015 mit dem "Green Building Solutions Award" ausgezeichnet. Die neue Schutzhütte besticht durch ihre äußerliche Form, genügt höchsten Ansprüchen an die Energieeffizienz und erfüllt hohe Umweltstandards. Nachhaltiges Bauen war dem Bauherren ein großes Anliegen der FFCAM wollte ein umweltfreundliches und wegweisend nachhaltiges Gebäude erstellen. Entsprechend kamen PAVATEX Holzfaserdämmstoffe bei diesem außergewöhnlichen Bau zum Einsatz. Höchste Anforderung an Mensch und Material Bau und Dämmung der neuen Refuge du Goûter, die sich in m Höhe befindet, stellten höchste Anforderungen an Mensch und Material. Der Baubeginn war im Sommer 2010, die Eröffnung fand im Verlauf des Sommer 2013 statt. Der Neubau ersetzt die alte Berghütte aus den 1960er Jahren. Das alte Refuge du Goûter gehört zu den letzten Berghütten unter dem Montblanc und ist eine Zierde des französischen Alpinismus. Eine Dämmung für Extrembedingungen Das eiförmige Gebäude, das 12 m hoch ist, passt sich bestens an die Extrembedingungen des Hochgebirges sowohl im ästhetischen als auch im technischen Bereich ein. Um den nachhaltigen Entwicklungsprozess zu unterstützen, ist das neue Refuge fast autark z.b. in den Bereichen der Elektrizität und des Wassers. Die thermische Dämmung des Gebäudes trägt zu der Heizung der Berghütte bei. Um das Holzgebäude zu dämmen, setzte der Bauherr FFCAM auf Holzfaserdämmstoffe von Neubau Baujahr bis 2013 Dämmmassnahme Dämmung Dach und Wand PAVAFLEX, PAVATHERM PLUS Geschosshöhe 4 Bauherrschaft Fédération Française des Clubs Alpins et de Montagne Architektur / Planung FFCAM / Group H et DécaLaage Architecture Verarbeiter Labat & Sierra et Dasta Charpente Bois / Charpente Concept Mont Blanc, Frankreich Vorteile PAVAFLEX 9Umweltproduktdeklaration 9 EPD 9Rationelle, 9 verschnittarme Verlegung 9Schnell, 9 leicht und fugenfrei in die Konstruktion einpassbar 34 PAVATEX Referenzbauten PAVATEX Referenzbauten 35

19 Einfamilienhaus, Meran mung gibt es bei diesem Haus nicht. Da das Dach nur als Schutz wie ein Schirm über die Wohnräume gespannt ist, wurden die flachen Wohnraumdecken mit PAVATHERM gedämmt und so ein U-Wert von 0,18 W/(m² K) erzielt. Die PAVATEX-Holzfaserdämmplatten sorgen neben dem Kälteschutz auch für einen sommerlichen Hitzeschutz und Schallschutz. Nach der Sonne ausgerichtetes Traumhaus PAVATEX-Holzfaserdämmstoffe werden aus Nadelrestholz und ohne fremde Zusatzstoffe hergestellt, womit sie die hohen ökologischen Ansprüche des Bauherren erfüllen und zu einem weitgehend homogenen Wandaufbau beitragen. Die guten Dämmeigenschaften sind zudem verantwortlich dafür, dass die nur 30 Zentimeter dicke Außenwand einen genauso guten Wärmeschutz wie eine vielfach dickere Ziegelmauer bieten kann und zudem für einen erheblichen Wohnraumgewinn sorgt. Die Anforderungen der Bauherren waren sehr konkret: Das neue Haus in Meran sollte drei Generationen Platz bieten und dabei umfassende ökologische Kriterien erfüllen. Familie Zipperle Grosseltern, Eltern und drei Kinder bezogen 2001 einen modernen Neubau, der mit seiner besonderen Architektur aus der Masse heraussticht und auf zwei Ebenen rund 240 m2 Wohnfläche bietet. Energiesparen und wohlfühlen Durch den Wandaufbau und die passive Nutzung der Sonnenkraft erfüllt das Haus der Familie Zipperle den Standard eines Niedrigenergiehauses. Der Energiebedarf beträgt nur ein Drittel im Vergleich zu einem herkömmlichen Massivhaus.So leistet das Haus, bei äußerst niedrigen Energiekosten, seinen Beitrag zum Klimaschutz und bietet den Bauherren gleichzeitig eine sehr hohe Wohnqualität. Sonniges Ambiente Die durchdachte Raumplanung ermöglicht drei voneinander abgeteilte und auf individuelle Bedürfnisse abgestimmte Wohnbereiche. Entscheidend war, dass sich der ökologische Aspekt nicht allein auf die verwendeten Baustoffe beschränkt, sondern, dass das Haus von vornherein passiv natürliche Energieressourcen nutzen sollte, so Architekt Erich Erlacher. Der ovale, fast schiffförmige Grundriss ermöglicht ein gleichmässiges Bescheinen durch die Sonne. Die auskragende Decke und das Dach halten im Sommer die Sonneneinstrahlung wirksam ab. Im Winter sorgt die tiefstehende Sonne jedoch für den vollen Lichteinfall. Eine weitere architektonische Besonderheit: Die Glaslamellen-Fassade schirmt die Gebäudewand an der Nordseite vor Witterungseinflüssen ab der Raum zwischen Fassade und Wand dient dabei als Wärmepuffer. Die gleichen Glaslamellen dienen bei der balkonartigen Freifläche im Obergeschoss als Geländer und sorgen aufgeklappt für Kühlung. Natürlich Holz Sowohl für den Dach- als auch für den Wandaufbau setzten Bauherr und Architekt auf vorgefertigte Vollholzelemente. Durch ihre geringe Stärke sind diese nicht nur platzsparend, sondern auch sehr schnell, selbst bei der außergewöhnlichen Hausform, aufzubauen. Damit der kompakte Aufbau auch energiesparend ist, kamen PAVATEX-Holzfaserdämmstoffe bei Dach und Wand zum Einsatz. Eine herkömmliche Dachdäm- 36 Mit Holzfaser gedämmt Der Wandaufbau beginnt innen mit einer Gipsfaserplatte, die auf den kreuzverleimten, 90 Millimeter dicken Vollholzplatten befestigt ist. Darauf folgen 80 Millimeter starke PAVATHERMPlatten und ein Wärmedämmverbundsystem mit PAVATEX DIFFUTHERM in der gleichen Stärke. So erreicht die Wand einen U-Wert von 0,21 W/(m² K). Ein hydraulischer Kalkmörtel in den Farben des Sonnenlaufs bildet den äußeren Abschluss. Vorteile DIFFUTHERM 99Holzfaserdämmplatte mit bewährtem Sandwichaufbau für hohe Stabilität und optimalen Spannungsausgleich Neubau Baujahr 2001 Dämmmassnahme Dämmung Dach und Wand PAVATHERM, DIFFUTHERM Geschosshöhe 2 Bauherrschaft Familie Zipperle Architektur / Planung Erich Erlacher, Partschins Meran, Italien PAVATEX Referenzbauten 99Ideal für Holzrahmenbau, Massivholzwände und die Mauerwerkssanierung 99Diverse, bauaufsichtlich zugelassene Putz-Systeme PAVATEX Referenzbauten 37

20 38 PAVATEX Referenzbauten PAVATEX Referenzbauten 39

Objektbericht. Sanierungspreis 2015 gewinnt ein altes Winzerhaus gedämmt mit PAVADENTRO

Objektbericht. Sanierungspreis 2015 gewinnt ein altes Winzerhaus gedämmt mit PAVADENTRO Objektbericht Fribourg im November 2015 Sanierungspreis 2015 gewinnt ein altes Winzerhaus gedämmt mit PAVADENTRO Ein wunderbar traditionsreiches Fachwerkgebäude gewinnt den Sanierungspreis 2015. Das Winzerhaus

Mehr

Pressemitteilung. Vom Massivhaus zur Traumvilla mit Holzoptik. Einfamilienhaus in Bad Dürrnberg/Hallein

Pressemitteilung. Vom Massivhaus zur Traumvilla mit Holzoptik. Einfamilienhaus in Bad Dürrnberg/Hallein Pressemitteilung Fribourg, im Mai 2010 Einfamilienhaus in Bad Dürrnberg/Hallein Vom Massivhaus zur Traumvilla mit Holzoptik Pavatex SA Martin Tobler Direktor Marketing & Corporate Development Rte de la

Mehr

Pressemitteilung. Die Geroldsauer Mühle eine Perle aus Holz. Neubau aus Weisstanne in Baden-Baden

Pressemitteilung. Die Geroldsauer Mühle eine Perle aus Holz. Neubau aus Weisstanne in Baden-Baden Pressemitteilung Fribourg im Oktober 2015 Neubau aus Weisstanne in Baden-Baden Die Geroldsauer Mühle eine Perle aus Holz Die Geroldsauer Mühle fasziniert: sie wurde komplett aus heimischer Weisstanne errichtet

Mehr

Das können ökologische Dämmstoffe von PAVATEX. Referenzbauten von PAVATEX

Das können ökologische Dämmstoffe von PAVATEX. Referenzbauten von PAVATEX Das können ökologische Dämmstoffe von PAVATEX. Referenzbauten von PAVATEX Inhalt Unsere Dämmlösungen für jede Art von Gebäude Preisgekrönte Sanierung eines Winzerhauses. S.6 Holzfaser das gute Gefühl mit

Mehr

Energetisch clever sanieren. Erwin Peter

Energetisch clever sanieren. Erwin Peter Energetisch clever sanieren wie starte ich? Erwin Peter Welche Anforderungen muss eine Gebäudehülle erfüllen? Wärmeschutz im Winter Diffusionsoffenheit Sommerlicher Hitzeschutz Geringe Emissionen- Innenraumklima

Mehr

Pressemitteilung. Von der Baubaracke zum modernen Pfadfinderheim. Energetische Sanierung eines Holzhauses in Völs

Pressemitteilung. Von der Baubaracke zum modernen Pfadfinderheim. Energetische Sanierung eines Holzhauses in Völs Pressemitteilung Fribourg, im November 2010 Energetische Sanierung eines Holzhauses in Völs Von der Baubaracke zum modernen Pfadfinderheim Energetische Sanierung eines rund 30 Jahre alten Holzhauses Dach-

Mehr

Pressemitteilung. Dämmen und Dichten im System. Das neue PAVATEX-Dichtprogramm

Pressemitteilung. Dämmen und Dichten im System. Das neue PAVATEX-Dichtprogramm Pressemitteilung Fribourg, im Oktober 2010 Das neue PAVATEX-Dichtprogramm Neues Dichtprogramm von PAVATEX zum Januar 2011 Dichtungsbahnen, Dampfbremsen, Bänder, Kleber und Pavatex SA Martin Tobler Direktor

Mehr

Pressemitteilung. Vom ungedämmten Altbau zum Niedrigenergie-Standard. Sanierung Dreifamilienhaus in Penzberg

Pressemitteilung. Vom ungedämmten Altbau zum Niedrigenergie-Standard. Sanierung Dreifamilienhaus in Penzberg Pressemitteilung Fribourg, im September 2010 Sanierung Dreifamilienhaus in Penzberg Vom ungedämmten Altbau zum Niedrigenergie-Standard Energetische Sanierung eines Wohnhauses Pavatex SA Martin Tobler Direktor

Mehr

Anspruchsvolle Dachsanierung einfach gelöst mit dem LDB-System

Anspruchsvolle Dachsanierung einfach gelöst mit dem LDB-System Referenzbericht Leutkirch im August 2015 Anspruchsvolle Dachsanierung einfach gelöst mit dem LDB-System Wie können die Dächer von fünf Mehrfamilienhäusern möglichst wirkungsvoll und wirtschaftlich gedämmt

Mehr

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau STEICO Wer wir sind STEICO: Weltmarktführer bei ökologischen Dämmstoffen STEICO: Sitz in Feldkirchen bei München Holzfaser-Dämmstoffe: Was ist das?

Mehr

Klassisch, zeitlos, schön. Individuelle Konstruktion aus Holz & Glas

Klassisch, zeitlos, schön. Individuelle Konstruktion aus Holz & Glas Klassisch, zeitlos, schön. Individuelle Konstruktion aus Holz & Glas Holzständergerüst mit Fachwerk - das alte Konzept inklusive der modernen Elemente für ein sparsames, energieeffizientes Wohnen. Die

Mehr

Energetische Sanierung mit KRONOPLY safe

Energetische Sanierung mit KRONOPLY safe Energetische Sanierung mit KRONOPLY safe Effektive Aufdachdämmung mit verlegefreundlicher Holzfaserdämmung Die Eigentümer eines Einfamilienhauses aus dem Jahre 1978 entschlossen sich für eine energetische

Mehr

Endlich richtig Zuhause

Endlich richtig Zuhause Endlich richtig Zuhause Sehr geehrte Damen und Herren, sich für ein Haus zu entscheiden ist mitunter sehr schwierig. Man möchte natürlich jeden Fehler vermeiden und sich schon gar nicht für den falschen

Mehr

Warum dämmen? Wo dämmen? Wie dämmen? Womit dämmen? Gebäudemodernisierung: Fassadengestaltung und Innendämmung

Warum dämmen? Wo dämmen? Wie dämmen? Womit dämmen? Gebäudemodernisierung: Fassadengestaltung und Innendämmung Gebäudemodernisierung und Dämmmaßnahmen Fassadengestaltung und Innendämmung Warum dämmen? Wo dämmen? Wie dämmen? Womit dämmen? Warum dämmen? Energie und Heizkosten sparen Gebäude erhalten Komfort erhöhen

Mehr

Willkommen bei Opitz Holzbau

Willkommen bei Opitz Holzbau Willkommen bei Opitz Holzbau Die OPITZ ÖKOWAND Wandaufbauten für den Wohnungsbau Ihr Wohntraum ist unsere Mission Vertrauen Sie auf unsere jahrzehntelange Erfahrung OPITZ Holzbau ist führender Anbieter

Mehr

Jetzt zahlt sich Dämmen mit LINITHERM 5-fach aus!

Jetzt zahlt sich Dämmen mit LINITHERM 5-fach aus! Jetzt zahlt sich Dämmen mit LINITHERM 5-fach aus! + Zuschuss von der KfW bis 5.000 Euro (für Einzelmaßnahmen, bei der KfW vor Beginn der Maßnahme zu beantragen Stand 2/2013) + Gewinn durch weniger Kosten

Mehr

PORTRÄT PAVATEX. Zum Thema: SANIEREN LOHNT SICH Michael Stadelmann Bern, 12. November 2018

PORTRÄT PAVATEX. Zum Thema: SANIEREN LOHNT SICH Michael Stadelmann Bern, 12. November 2018 PORTRÄT PAVATEX Zum Thema: SANIEREN LOHNT SICH Michael Stadelmann Bern, 12. November 2018 2 PAVATEX DÄMMEN & DICHTEN AUF HOLZFASERBASISFÜR DIE MODERNE GEBÄUDEHÜLLE Dach: Schutz gegen Regen und vor Kälte,

Mehr

Das Nonplus ultra in Sachen Wärmedämmung. www.weber-terranova.at

Das Nonplus ultra in Sachen Wärmedämmung. www.weber-terranova.at Das Nonplus ultra in Sachen Wärmedämmung www.weber-terranova.at Wie viel Energie wollen Sie sparen? Wer dämmt, bekommt Geld vom Staat Private Wohnungseigentümer bekommen für die energetische Sanierung

Mehr

Natürlich, nachhaltig, wertvoll

Natürlich, nachhaltig, wertvoll Klimaschutz mit PAVATEX Natürlich, nachhaltig, wertvoll PAVATEX ist Mitglied der WWF CLIMATE GROUP und engagiert sich aktiv für den Klimaschutz. 1. CO 2 -Champion PAVATEX Praktischer Klima schützen heisst

Mehr

Presseinformation 15. Juli 2010. Planungssicherheit für Bauherren Ohne Risiko: die Backsteinfassade

Presseinformation 15. Juli 2010. Planungssicherheit für Bauherren Ohne Risiko: die Backsteinfassade Presseinformation 15. Juli 2010 Planungssicherheit für Bauherren Ohne Risiko: die Backsteinfassade BONN. Welcher Bauherr will das nicht: Planungssicherheit statt unvorhersehbarer Kosten! Mit einer energetischen

Mehr

Nachhaltig bauen mit SWISS KRONO MAGNUMBOARD OSB

Nachhaltig bauen mit SWISS KRONO MAGNUMBOARD OSB Nachhaltig bauen mit SWISS KRONO MAGNUMBOARD OSB Bauherren legen Wert auf ökologische und energieeffiziente Baumaterialien Nachhaltig Bauen mit dem natürlichen Rohstoff Holz ( Veronica Gomez Ibarra) Ressourcenschonend,

Mehr

Der natürliche Wärme speicher- Dämmblock.

Der natürliche Wärme speicher- Dämmblock. PAVAWALL-BLOC Der natürliche Wärme speicher- Dämmblock. Für die diffusionsoffene Putzfassade absolut praktisch und konsequent ökologisch. Block für Block zu einer Einfach praktisch! Der neue PAVAWALL-Wärmespeicher-Dämmblock

Mehr

KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig

KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig Ob bei einer energetischen Sanierung, der Aufstockung eines Stadthauses oder einem ökologischen Neubau KRONOPLY OSB ist der multifunktionale Holzwerkstoff,

Mehr

Schnittstelle Fenstersanierung aus der Optik der Bauphysik

Schnittstelle Fenstersanierung aus der Optik der Bauphysik Schnittstelle Fenstersanierung aus der Optik der Bauphysik Moritz Eggen Holzbauingenieur FH Weber Energie und Bauphysik Hallerstrasse 58 3012 Bern Mühlenstrasse 40 8200 Schaffhausen Energie Akustik Bauphysik

Mehr

TecTem Insulation Board Indoor Historic. Die Innendämmung für Fachwerk.

TecTem Insulation Board Indoor Historic. Die Innendämmung für Fachwerk. TecTem Insulation Board Indoor Historic Die Innendämmung für Fachwerk. Innendämmung kompromisslos dem Fachwerk gewidmet! Bedenken bei der Innendämmung von Fachwerk gehören ab sofort der Vergangenheit an.

Mehr

Fachvortrag - Gebäude dämmen - aber mit welchen Materialien? Folie 1 Herbert Grießbach

Fachvortrag - Gebäude dämmen - aber mit welchen Materialien? Folie 1 Herbert Grießbach Fachvortrag - Gebäude dämmen - aber mit welchen Materialien? Folie 1 Presse in Weiss Folie 2 Presseinfos Folie 3 Fakten Folie 4 Gelebtes Statement Folie 5 Kosteneinsparung und Komfortsteigerung Heizenergiebedarf

Mehr

epatherm schafft gutes Lernklima in historischem Gemäuer

epatherm schafft gutes Lernklima in historischem Gemäuer TU Hamburg-Harburg: Energetische Sanierung mit Denkmalschutz epatherm schafft gutes Lernklima in historischem Gemäuer Ammerbuch / Hamburg, Juli 2015. Mehr als drei Jahrzehnte nach ihrer Gründung bekam

Mehr

Kreative Ideen für Ihr Zuhause

Kreative Ideen für Ihr Zuhause Kreative Ideen für Ihr Zuhause Persönliches Wärmedämm-Verbundsysteme Wohnqualität von Anfang an Rundum angenehm und gemütlich 1958 von Wilhelm Kauer gegründet, gehört der Malerfachbetrieb Kauer zu einem

Mehr

ökologisch bauen besser leben

ökologisch bauen besser leben massivholzhaus ökologisch bauen besser leben dübelholzsystem Einen Großteil Ihres Lebens verbringen Sie in Innenräumen. Dazu gehört vor allem auch Ihr Haus in dem Sie Wohnen, Arbeiten und Schlafen. Das

Mehr

Im Einklang mit der Natur

Im Einklang mit der Natur Im Einklang mit der Natur Rohstoff HOLZ natürlich, gesund & warm Holz ist ein natürlicher Rohstoff, der uns in vielen Lebensbereichen begegnet. Die positiven Eigenschaften von Holz sind schwer zu übertreffen:

Mehr

Die alternative Art zu dämmen. weber.therm Innendämmsysteme

Die alternative Art zu dämmen. weber.therm Innendämmsysteme Die alternative Art zu dämmen weber.therm e Wenn es außen nicht geht Energetische Sanierung mit en eine systematische Innensanierung von Schimmelpilz- und Feuchteschäden befreien und langfristig schützen.

Mehr

Dachmodernisierung im Steildach Steildachaufbauten mit U-Wert unter 0,20 W/m 2 K

Dachmodernisierung im Steildach Steildachaufbauten mit U-Wert unter 0,20 W/m 2 K MERKBLATT Technische Kommission Steildach Dachmodernisierung im Steildach Die energetische Erneuerung des Steildaches ist eine effiziente Massnahme, den Energiebedarf bei Gebäuden zu senken und Heizkosten

Mehr

gute Gründe sprechen für LOTH-HAUS Wir bauen Qualität seit über 100 Jahren.

gute Gründe sprechen für LOTH-HAUS Wir bauen Qualität seit über 100 Jahren. gute Gründe sprechen für LOTH-HAUS Wir bauen Qualität seit über 100 Jahren. Wir halten, was wir versprechen. Ein Haus ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Es ist Rückzugsort, Kinderspielplatz, Lebensraum

Mehr

MagnumBoard Holzbau mit System

MagnumBoard Holzbau mit System MagnumBoard Holzbau mit System Holz der einzige nachwachsende Baustoff ökologisch massiv wirtschaftlich 1 Das moderne Holzbausystem Ein bauaufsichtlich zugelassenes Holzbausystem für wohngesundes Bauen

Mehr

Preisliste 2014. Preise gültig ab 01. Februar. Inhaltsverzeichnis. Dach 2. Dämmung 3. Standard Platten 3. Wand 4. Boden 5.

Preisliste 2014. Preise gültig ab 01. Februar. Inhaltsverzeichnis. Dach 2. Dämmung 3. Standard Platten 3. Wand 4. Boden 5. Preisliste 2014 01. Februar Inhaltsverzeichnis Dach 2 Dämmung 3 Standard Platten 3 Wand 4 Boden 5 Dichten 6 PAVACASA WDVS-Zubehör 7 Werkzeuge 8 PAVATEX Preisliste gültig für Lieferungen ab. Stand 08.02.2014

Mehr

Editorial. Ihr Martin Brettenthaler, CEO PAVATEX-Gruppe

Editorial. Ihr Martin Brettenthaler, CEO PAVATEX-Gruppe Dämmen mit Holz 2 Editorial Als führender Hersteller von hochwertigen Holzfaserdämmstoffen in Europa setzt PAVATEX mit umfassenden Systemlösungen für die moderne Gebäudehülle immer wieder neue Standards.

Mehr

PAVATEX an der Swissbau 2016: Innovation & Sortimentsergänzung im Fokus

PAVATEX an der Swissbau 2016: Innovation & Sortimentsergänzung im Fokus Pressemitteilung Fribourg im November 2015 Messe Swissbau in Basel PAVATEX an der Swissbau 2016: Innovation & Sortimentsergänzung im Fokus Das Messehighlight des kommenden Jahres steht bereits kurz bevor:

Mehr

Pressemitteilung. Chateau d Allaman: Wohnen im Schloss mit Neubaustandard. Dachsanierung mit PAVATEX-Systemlösungen

Pressemitteilung. Chateau d Allaman: Wohnen im Schloss mit Neubaustandard. Dachsanierung mit PAVATEX-Systemlösungen Pressemitteilung Fribourg, im Mai 2010 Dachsanierung mit PAVATEX-Systemlösungen Chateau d Allaman: Wohnen im Schloss mit Neubaustandard Neues Wohnkonzept für historisches Schloss Pavatex SA Martin Tobler

Mehr

Massivholz-Einfamilienhäuser mit SWISS KRONO MagnumBoard

Massivholz-Einfamilienhäuser mit SWISS KRONO MagnumBoard Massivholz-Einfamilienhäuser mit SWISS KRONO MagnumBoard Schnell gebaut, ökologisch wertvoll und individuell anpassbar Ein bauaufsichtlich zugelassenes Holzbausystem für wohngesundes Bauen in ökologischer

Mehr

Häuser zum Wohlfühlen

Häuser zum Wohlfühlen Häuser zum Wohlfühlen holzrahmen- & holzmassiv-bauweise GmbH nachhaltigkeit Deutschland Holzland Deutschland ist zu fast einem Drittel bewaldet 11,1 Millionen Hektar Waldfläche bedeuten enorme Holzvorräte.

Mehr

Konstruktionskatalog

Konstruktionskatalog Konstruktionskatalog Beratungssicherheit praxistaugliche Rechenbeispiele für das DACH 1 2 7 1 2 3 4 5 6 7 8 8 120 PAVAFLEX 40 Sparrenhöhe (bestehende 80 mm Mineralfaser 045 zwischen dem Sparren) PAVAFLEX

Mehr

Premiere der Dämmprodukte KRONOTHERM safe und KRONOTHERM uni

Premiere der Dämmprodukte KRONOTHERM safe und KRONOTHERM uni KRONOPLY auf der DACH+HOLZ International Premiere der Dämmprodukte KRONOTHERM safe und KRONOTHERM uni Februar 2014 - KRONOPLY präsentiert auf der DACH+HOLZ International vom 18. bis 21. Februar in Köln

Mehr

Das Contzen-MAX-Haus II

Das Contzen-MAX-Haus II Das Contzen-MAX-Haus II Moderner Wohntraum aus Licht und Farben Die ökologische Bauweise, der kubische Baustil und das frische Farb- und Designkonzept von Lars Contzen kennzeichnen die Contzen-MAX-Häuser.

Mehr

Pressemitteilung. Mit PAVATEX DIFFUTHERM leistungsfähig dämmen. Wohn- und Geschäftshaus in Locarno/Tessin

Pressemitteilung. Mit PAVATEX DIFFUTHERM leistungsfähig dämmen. Wohn- und Geschäftshaus in Locarno/Tessin Pressemitteilung Fribourg, im September 2009 Wohn- und Geschäftshaus in Locarno/Tessin Mit PAVATEX DIFFUTHERM leistungsfähig dämmen Bewährtes und wirtschaftliches System von PAVATEX Pavatex SA Martin Tobler

Mehr

Pressemitteilung. Zukunft bauen mit PAVATEX DIFFUTHERM. Wohn- und Geschäftshaus Kalkbreite, Zürich

Pressemitteilung. Zukunft bauen mit PAVATEX DIFFUTHERM. Wohn- und Geschäftshaus Kalkbreite, Zürich Pressemitteilung Fribourg, im August 2013 Wohn- und Geschäftshaus Kalkbreite, Zürich Zukunft bauen mit PAVATEX DIFFUTHERM Hybrid-Bauweise im Minergie-P-ECO-Standard Für Energieeffizienz, Ökologie und Wohnkomfort

Mehr

Wir bauen Ihr Traumhaus traditionell schön & natürlich solide

Wir bauen Ihr Traumhaus traditionell schön & natürlich solide Wir bauen Ihr Traumhaus traditionell schön & natürlich solide Herzlich Willkommen in unserer Zimmerei Holzbau-Zimmerei Doser Wir sind ein Holzbau- und Zimmereibetrieb, der seit 1984 in Pfronten besteht.

Mehr

Energiekosten senken und Wohnkomfort steigern mit natürlicher Holzfaser-Innendämmung

Energiekosten senken und Wohnkomfort steigern mit natürlicher Holzfaser-Innendämmung Energiekosten senken und Wohnkomfort steigern mit natürlicher Holzfaser-Innendämmung Gute Produkteigenschaften Gute Produkteigenschaften = niedrige Energiekosten + hoher Wohnkomfort Seite 2 Rohstoff Schwarzwaldholz

Mehr

AUS ÜBERZEUGUNG MIT HOLZ

AUS ÜBERZEUGUNG MIT HOLZ AUS ÜBERZEUGUNG MIT HOLZ Jampen Holzbau mit Erfahrung und Leidenschaft Unsere 45 kompetenten Mitarbeitenden leisten ihren Einsatz mit Freude. Wir enga- gieren uns für Holzbauprojekte, die das Wohlbefinden

Mehr

14. Konstruktionsbeispiele

14. Konstruktionsbeispiele 14. Konstruktionsbeispiele Leitlinie für die MHM-Konstruktionsbeispiele: Die im Folgenden gezeigten Beispiele stellen mögliche Konstruktionen mit der und den Profil-Holz-Elementen dar. Sie sollen die Bauwerksplanung

Mehr

BESTEZEIT MEHR WOHNKOMFORT. So machen Sie Haus & Wohnung fit für die Zukunft. BAUEN UND MODERNISIEREN Praktische Ideen für den Alltag

BESTEZEIT MEHR WOHNKOMFORT. So machen Sie Haus & Wohnung fit für die Zukunft. BAUEN UND MODERNISIEREN Praktische Ideen für den Alltag 6,50 EURO NR 1/2016 BESTEZEIT BEST Ein Sonderheft von BESTEZEIT Wohnen und Leben 50 plus Bauen & Wohnen ab 50 Wohnen und Leben 50 plus BAUEN UND MODERNISIEREN Praktische Ideen für den Alltag WOHNEN UND

Mehr

Energetische Sanierung bei Steildachkonstruktionen sowie Innendämmung bei denkmalgeschützten Gebäuden

Energetische Sanierung bei Steildachkonstruktionen sowie Innendämmung bei denkmalgeschützten Gebäuden Michael Kühne Projektmanager Chemnitz 05.03.2015 Energetische Sanierung bei Steildachkonstruktionen sowie Innendämmung bei denkmalgeschützten Gebäuden In Kooperation mit: Wer sind wir? Linzmeier Bauelemente

Mehr

Umbau- oder Neubauprojekte mit unseren regionalen Handwerkern verwirklichen. www.kmu-pool.ch

Umbau- oder Neubauprojekte mit unseren regionalen Handwerkern verwirklichen. www.kmu-pool.ch Umbau- oder Neubauprojekte mit unseren regionalen Handwerkern verwirklichen Die Bauteam-Überlegungen Hunderttausende von Liegenschaften sind in den kommenden Jahrzehnten laufend zu sanieren oder umzubauen.

Mehr

Wohngesund. Effizient. Überzeugend. thermo-around aktiv. Das diffusionsoffene Dämmkonzept serienmäßig in jedem RENSCH-Haus

Wohngesund. Effizient. Überzeugend. thermo-around aktiv. Das diffusionsoffene Dämmkonzept serienmäßig in jedem RENSCH-Haus Wohngesund. Effizient. Überzeugend. thermo-around aktiv Das diffusionsoffene Dämmkonzept serienmäßig in jedem RENSCH-Haus Wohlbefinden und Lebensqualität thermo-around aktiv: Das diffusionsoffene Dämmkonzept

Mehr

Holzmassivbauweise. Brettsperrholz. ARKOHAUS www.arkohaus.at

Holzmassivbauweise. Brettsperrholz. ARKOHAUS www.arkohaus.at Holzmassivbauweise Brettsperrholz ARKOHAUS www.arkohaus.at Ausgangsmaterial Das Ausgangsmaterial für die Herstellung von Brettsperrholz (BSP) sind sägeraue Bretter. Die Breite der Einzelbretter von BSP-Platten

Mehr

UNIPOR CORISO. Energiesparziegel mit integrierter Dämmstoff-Füllung

UNIPOR CORISO. Energiesparziegel mit integrierter Dämmstoff-Füllung UNIPOR CORISO Energiesparziegel mit integrierter Dämmstoff-Füllung Modernes Bauen ist Bauen mit Ökologisches Bauen und Klimaschutz sind heute die wichtigsten Anforderungen, die in die Überlegungen für

Mehr

Sparvariante Fr. 145. Ausführlicher Bericht. mit Analyse Fr. 850.

Sparvariante Fr. 145. Ausführlicher Bericht. mit Analyse Fr. 850. zublertherm Sparvariante Fr. 145. Ausführlicher Bericht mit Analyse Fr. 850. Weshalb in die Gebäudehülle investieren? Wie funktionniert die Gebäude-Thermografie? Senken Sie Ihre Heizkosten nachhaltig.

Mehr

Wohngesunde Lösungen für Dach, Wand, Boden und Decke

Wohngesunde Lösungen für Dach, Wand, Boden und Decke Wohngesunde Lösungen für Dach, Wand, Boden und Decke Für eine sehr gute energetische Sanierung bietet AGEPAN System eine Rundum-Lösung: für Dach und Wand, Boden und Decke. Je mehr Maßnahmen der Hausbesitzer

Mehr

Schweizer Holzfaserplatten. Baustoffe der Natur. Effektiv dämmen. Neubau & Sanierung. Bauen. Dämmen. Wohlfühlen.

Schweizer Holzfaserplatten. Baustoffe der Natur. Effektiv dämmen. Neubau & Sanierung. Bauen. Dämmen. Wohlfühlen. Schweizer Holzfaserplatten. Baustoffe der Natur. Effektiv dämmen Neubau & Sanierung 06/2009 12/2009 Bauen. Dämmen. Wohlfühlen. Effektiv dämmen Neubau & Sanierung PAVATEX ist Partner bei 2 1 PAVATEX xx

Mehr

Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber. Die Gebäudehülle. Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken

Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber. Die Gebäudehülle. Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber Die Gebäudehülle Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken Quelle: Quelle: St. Ernst Kind, Rose Gebäudeanalytik, www.pixelio.de Jena Die Gebäudehülle

Mehr

Moderner Kindergarten in Holzbauweise als Passivhaus

Moderner Kindergarten in Holzbauweise als Passivhaus QUALITÄT plus Moderner Kindergarten in Holzbauweise als Passivhaus Energieeffiziente Gebäude sind ein zentrales Thema der Energiewende. Gerade Nutzgebäude oder Objektbauten sollten heute nach den wichtigsten

Mehr

Pfarrhaus Wiesenbronn energetische Sanierung

Pfarrhaus Wiesenbronn energetische Sanierung Ausgangslage Denkmalgeschütztes Pfarrhaus Baujahr 1792 2 Geschosse, fast vollständig unterkellert, Tonnengewölbe, großes steiles Walmdach Dach nicht ausgebaut Fassadengliederung Sockelgeschoss Lisenen

Mehr

Capatect Innendämmsysteme

Capatect Innendämmsysteme Capatect Innendämmsysteme Einfach. Effektiv. Elefantenschlau. IDS Innendämmung und Wärmebrücken: Lösungen für einbindende Bauteile Autor: Dr.-Ing. Gregor A. Scheffler Ingenieurbüro Dr. Scheffler & Partner

Mehr

Pfullendorfer Flügeltore die Klassiker

Pfullendorfer Flügeltore die Klassiker Pfullendorfer Flügeltore die Klassiker Pfullendorfer Flügeltore die Klassiker Flügeltore sind der älteste Tortyp überhaupt. Ob an historischen Gebäuden, stilvollen Bauernhöfen oder schönen Häusern. Der

Mehr

BSP-Holzhäuser Wir lassen Sie nicht im Regen stehen!

BSP-Holzhäuser Wir lassen Sie nicht im Regen stehen! BSP-Holzhäuser Wir lassen Sie nicht im Regen stehen! 03 Inhaltsverzeichnis Dachdeckerei-Bauschreinerei Quetsch: Wir bieten an 04 BSP-HOLZHÄUSER: Bauen mit Brettsperrholz 06 Technische Daten 08 Qualitäten

Mehr

Passivhaus Südtirol (BZ) Vorsprung durch energieeffizientes Bauen.

Passivhaus Südtirol (BZ) Vorsprung durch energieeffizientes Bauen. Passivhaus Südtirol (BZ) Vorsprung durch energieeffizientes Bauen. - 1 - Das Passivhaus Das Passivhaus ist ein besonders energieeffizientes Gebäude mit geringstem Energiebedarf. Es erfüllt höchste Qualitätskriterien,

Mehr

Solide und behaglich altersgerechtes Wohnen mit Ytong und Multipor

Solide und behaglich altersgerechtes Wohnen mit Ytong und Multipor Presse-Information Ytong und Multipor: Objektbericht Lutertalpark, Bolligen Solide und behaglich altersgerechtes Wohnen mit Ytong und Multipor Für rund 40 altersgerechte Wohnungen realisierten die Schär

Mehr

Sparsam mit Energie umgehen

Sparsam mit Energie umgehen architektur] Neubau eines Büro- und Geschäftshauses Eva Mittner Sparsam mit Energie umgehen Zukunftsorientierter Neubau eines Büro- und Geschäftshauses Von vornherein energieeffizient bauen ist Pflicht

Mehr

So baut unsere Generation.

So baut unsere Generation. So baut unsere Generation. Waser Holzbau AG So baut unsere Generation Wir bauen heute für die Zukunft. So berät unsere Generation Wir beraten offen und informativ, als ob es um unser eigenes Wohnhaus

Mehr

Villa an der Alster. Repräsentative Doppel-Villa in Hamburg-Lemsahl

Villa an der Alster. Repräsentative Doppel-Villa in Hamburg-Lemsahl Villa an der Alster Repräsentative Doppel-Villa in Hamburg-Lemsahl Es handelt sich um eine stilvolle DHH mit 5 Zimmern und wird in Holzrahmenbauweise auf einem insgesamt ca. 1.216 m² Grundstück in Süd-/Ostausrichtung

Mehr

Dresdner Zwinger: Sanierung und Dämmung des Mathematisch-Physikalischen Salons

Dresdner Zwinger: Sanierung und Dämmung des Mathematisch-Physikalischen Salons Dresdner Zwinger: Sanierung und Dämmung des Mathematisch-Physikalischen Salons Ammerbuch, Dezember 2012. Der Dresdner Zwinger gehört zu den bekanntesten Barockdenkmälern des Landes. Er beherbergt Kunstsammlungen

Mehr

Schallschutz beim Hausbau einplanen

Schallschutz beim Hausbau einplanen Tipps für stilles Wohnen Schallschutz beim Hausbau einplanen Bauherren ersparen sich viel Ärger, wenn der Schallschutz von vornherein eingeplant und vertraglich festgelegt wird. Damit kann sowohl die Lärmbelästigung

Mehr

Liquid Pore - die neue Art zu dämmen. Dachdämmung, Innendämmung, Do-it-yourself, WDVS, Fassadendämmung

Liquid Pore - die neue Art zu dämmen. Dachdämmung, Innendämmung, Do-it-yourself, WDVS, Fassadendämmung Liquid Pore - die neue Art zu dämmen. Dachdämmung, Innendämmung, Do-it-yourself, WDVS, Fassadendämmung Auf diesen Seiten erfahren Sie alles rund um die neue, innovative Liquid Pore - Mineraldämmplatte

Mehr

Energieausgaben senken schnell und einfach! Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für Oberste Geschossdecken.

Energieausgaben senken schnell und einfach! Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für Oberste Geschossdecken. Erfüllen Sie die EnEV-Nachrüstpflicht für Oberste Geschossdecken Energieausgaben senken schnell und einfach! Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für Oberste Geschossdecken. Geringe Investition mit

Mehr

Knauf Schallschutz Systemlösungen für jede Klasse. Schallschutz im Wohnungsbau 12/2014

Knauf Schallschutz Systemlösungen für jede Klasse. Schallschutz im Wohnungsbau 12/2014 Knauf Schallschutz Systemlösungen für jede Klasse Schallschutz im Wohnungsbau 12/2014 Gut zu wissen Gut Nach zu den wissen Entscheidungen des Bundesgerichtshofs steht fest, dass die DIN 4109 anerkannte

Mehr

Neubau Einfamilienhaus 2013

Neubau Einfamilienhaus 2013 Massivhaus Holzrahmenbau Fertighaus -nehmen wir die goldene Mitte- Auf dieser Seite möchten wir Ihnen mehr über Holzrahmenbau erzählen. Unser Bautagebuch zeigt den Neubau eines Einfamilienhauses im Jahr

Mehr

activpilot Comfort PADK

activpilot Comfort PADK activpilot Comfort PADK Der Fensterbeschlag für gesundes Wohnklima. für Fenster 02 Herausragende Innovation activpilot Comfort PADK Hier kommt etwas Besonderes auf Sie zu! Ein Beschlag, mit dem sich Fenster

Mehr

Sanierung geneigter Dächer mit aussenliegender Luftdichtheitsebene

Sanierung geneigter Dächer mit aussenliegender Luftdichtheitsebene Sanierung geneigter Dächer mit aussenliegender Luftdichtheitsebene 27.November 2015, Bern Michael Stadelmann 2 Häufig lässt die bauliche Situation eine Dachsanierung von der Raumseite her nicht zu. Chateau

Mehr

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzbauforum 2016 Roland Zajonz Berlin, 07.04.16 2 Inhalt: -Eigenschaften der Dämmstoffe -Wärme- u. Feuchteschutz -Brandschutz -Schallschutz

Mehr

Wärmepumpe mit Erdwärmesonde 40-jähriges Einfamilienhaus wird energetisch top-modern. www.fws.ch

Wärmepumpe mit Erdwärmesonde 40-jähriges Einfamilienhaus wird energetisch top-modern. www.fws.ch Wärmepumpe mit Erdwärmesonde 40-jähriges Einfamilienhaus wird energetisch top-modern www.fws.ch Mehr Komfort, weniger Betriebskosten Chantal und Markus Frei-Hardt kauften ein Einfamilienhaus mit Baujahr

Mehr

Im Mittelpunkt. Im massiven Passivhaus dreht sich alles um den Kochbereich

Im Mittelpunkt. Im massiven Passivhaus dreht sich alles um den Kochbereich Wohnen L E B E N & Samstag/Sonntag, 29./30. Dezember 2007 -Immobilienteil INHALT: Kampf dem Festtagsspeck 6 7 Der Immobilen-Tipp: Sicherheit in der Wohnanlage 8 Im Mittelpunkt Im massiven Passivhaus dreht

Mehr

Denkmal und Sanierung

Denkmal und Sanierung Alcoa - build for life ALCOA AA 610 SANIERUNG Denkmal und Sanierung ALCOA AA 610 SANIERUNG Als der berühmte Berliner Architekt Peter Behrens 1909 für seinen Auftraggeber AEG eine neue Hochspannungsfabrik

Mehr

Für die Zukunft gut gedämmt URSA PUREONE. Perfekte Balance von Natürlichkeit und Höchstleistung. Download Broschüre

Für die Zukunft gut gedämmt URSA PUREONE. Perfekte Balance von Natürlichkeit und Höchstleistung. Download Broschüre Für die Zukunft gut gedämmt Perfekte Balance von Natürlichkeit und Höchstleistung Download Broschüre NATU NATU P E R P E R F O R F O ist die einzigartige Verbindung von Natürlichkeit und hoher Leistungsfähigkeit

Mehr

Schul- und Kindergartenprojekte aus Österreich

Schul- und Kindergartenprojekte aus Österreich Schul- und Kindergartenprojekte aus Österreich Schule am Teistlergut, Linz-Urfahr, Österreich Das bestehende Gebäude wurde in CLT Holzbauweise aufgestockt, die Geschoße neu strukturiert und die Erschließung

Mehr

Einfach auf nachwachsende Rohstoffe bauen

Einfach auf nachwachsende Rohstoffe bauen Einfach auf nachwachsende Rohstoffe bauen Ein Vortrag von Karl Hoffmeister Dipl. -Ing. 1 Karl Hoffmeister GmbH 31195 Lamspringe seit über 135 Jahren 35 Mitarbeiter,5 Ing., 2Meister,3 kfm.angest.,20 gewerbl.ma,

Mehr

ISOPROTECT. Die ISOVER Holzfaserplatte.

ISOPROTECT. Die ISOVER Holzfaserplatte. ISOPROTECT. Die ISOVER Holzfaserplatte. Materialkombination mit Sinn und Verstand. Seit nunmehr fast 80 Jahren produziert die Saint-Gobain ISOVER AG in ihrem Werk in Lucens Hochleistungsdämmstoffe aus

Mehr

Holzbau Gradl Sperlhammer Luhe-Wildenau Telefon (09607) 577 Fax (09607) 1207

Holzbau Gradl Sperlhammer Luhe-Wildenau Telefon (09607) 577 Fax (09607) 1207 und Effi zienzhäuser www.holzbau-gradl.de Unsere Leistungen beim Bau, Umbau oder Anbau: Niedrigenergiehäuser Effizienzhäuser An- und Umbauten Energetische Sanierungen bestehender Gebäude Dachsanierungen

Mehr

MASSIVHOLZHÄUSER. natürlich nachhaltig innovativ wohnen

MASSIVHOLZHÄUSER. natürlich nachhaltig innovativ wohnen MASSIVHOLZHÄUSER natürlich nachhaltig innovativ wohnen Das Leben ist viel zu kurz, um sich nicht wohl zu fühlen. Willkommen bei Holzbau Mojen Entdecken Sie den tollen Werkstoff Holz mit all seinen Vorteilen.

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Tusengrabl 23 39010 St. Pankraz (BZ) Tel. 0473785050 - Fax. 0473785668 e-mail: info@ligna-construct.com www.ligna-construct.com die massive leimfreie Holzwand Technisches Datenblatt bio-xlam -, die massive,

Mehr

Beukert - Bau & Fassadendämmung GbR

Beukert - Bau & Fassadendämmung GbR Beukert - Bau & Fassadendämmung GbR Vollwärmeschutz Verputzen & Fassadenanstrich Malern & Tapezieren Trockenbau Fliesen verlegen innen/ außen alles andere auf Anfrage Unser Service für Sie Bei uns werden

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus Magnestraße 7 Weitnau Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. (FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH http://www.herz-lang.de Das Einfamilienhaus wurde am Südhang im

Mehr

Immer an der Wand lang. Ein Blick hinter die Fassade des Familienunternehmens Heinz Vorwerk.

Immer an der Wand lang. Ein Blick hinter die Fassade des Familienunternehmens Heinz Vorwerk. Immer an der Wand lang. Ein Blick hinter die Fassade des Familienunternehmens Heinz Vorwerk. »Fassaden und Wände haben ein Eigenleben. Das muss man erkennen und dann die richtigen Maßnahmen ergreifen.«kurzportrait

Mehr

Kleine Investition, große Wirkung. Energieausgaben senken schnell und einfach! Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für Oberste Geschossdecken.

Kleine Investition, große Wirkung. Energieausgaben senken schnell und einfach! Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für Oberste Geschossdecken. Kleine Investition, große Wirkung Energieausgaben senken schnell und einfach! Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für Oberste Geschossdecken. Geringe Investition mit großer Wirkung! Reduzieren Sie

Mehr

Schöck Isokorb für Neubau und Sanierung Wärmebrückenarme Anschlüsse für frei auskragende Balkone

Schöck Isokorb für Neubau und Sanierung Wärmebrückenarme Anschlüsse für frei auskragende Balkone Schöck Isokorb für Neubau und Sanierung Wärmebrückenarme Anschlüsse für frei auskragende Balkone Freie Balkonarchitektur am Passivhaus Passivhaus Freiburg Balkon als Wärmebrücke Balkone sind die kritischsten

Mehr

Dämmen und Dichten im System

Dämmen und Dichten im System Dämmen und Dichten im System Bild: fotolia/hubert Körner Editorial In den letzten fünfzehn Jahren hat sich PAVATEX von einem Hartfaserplattenproduzenten mit Schwerpunkt Schweiz hin zu einem europaweit

Mehr

Urbanes Bauen mit SWISS KRONO MAGNUMBOARD OSB

Urbanes Bauen mit SWISS KRONO MAGNUMBOARD OSB Urbanes Bauen mit SWISS KRONO MAGNUMBOARD OSB Das massive Holzbausystem für die Herausforderungen des Städtebaus Steigende Mietpreise, monatelange Suche nach einer neuen Wohnung und großer Ansturm bei

Mehr

Dämmung und Fenstereinbau: Die Tücke liegt im Detail

Dämmung und Fenstereinbau: Die Tücke liegt im Detail Dämmung und Fenstereinbau: Die Tücke liegt im Detail Wärmedämmung lückenlose Dämmung der Gebäudehülle entsprechende Dämmstoffstärken * * U-Werte abhängig vom Bauteilaufbau des Bestandsgebäudes 1 Qualitätskriterien

Mehr

Das Agrarbildungszentrum Altmünster

Das Agrarbildungszentrum Altmünster 18. Internationales Holzbau-Forum 2012 Das Agrarbildungszentrum Altmünster M. Thurnher 1 Das Agrarbildungszentrum Altmünster Altmünster Vocational Training Center Ausbildungszentrum Altmünster Markus Thurnher

Mehr