Dieses Programmheft gehört

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dieses Programmheft gehört"

Transkript

1 Tag der Freien Schulen Berlin, 17. September 2006 Dieses Programmheft gehört Klasse: Fach: Name: 3

2 Vorwort Sehr geehrte Freunde und Unterstützer der freien Schulen, liebe bildungsinteressierte Mitmenschen, vor nunmehr vier Jahren hieß es zum ersten Mal "Wir sind so frei". Die freien Schulen Berlins präsentierten sich seitdem regelmäßig einmal im Jahr mit dem Tag der Freien Schulen (TdFS) der bildungsinteressierten Öffentlichkeit, um die Vielfalt der Bildungsangebote freier Träger transparenter zu machen. Gleichzeitig üben wir uns in Zusammenarbeit und reflektieren unsere Lernziele. Ein außergewöhnliches Projekt erfordert außergewöhnliche Maßnahmen und so ist es gelungen, den Tag der Freien Schulen Berlin als festen Bestandteil des Berliner Kalenders zu etablieren. Eltern, Lehrkräfte und Leitungen vieler freier Schulen engagieren sich freiwillig verantwortlich bei der Organisation dieser Veranstaltungsreihe. Ich durfte großartige Menschen während der Vorbereitungsphasen und bei den einzelnen Veranstaltungen kennen lernen und möchte die dabei gewonnenen Erfahrungen nicht mehr missen. Die von Vertrauen geprägte Zusammenarbeit der Schulträger im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft macht dies erst möglich. Freie Schulen bewegen sich 2006 ohne einen Schirmherrn, denn es ist Wahlkampf im Lande. Aber durch die Anbindung an das Weltkindertagsfest ist der Markt der Möglichkeiten im Jahr 2006 auf dem Potsdamer Platz eine neue Herausforderung in unserer kurzen Geschichte. 4

3 Rückblickend bleibt zu sagen, dass es mich ganz persönlich freut, dass es uns als Gesamtkoordination doch immer wieder gelungen ist, mit dem TdFS den Austausch zwischen freien Schulen zu fördern und uns damit die Vielfalt der Bildungsangebote auch uns selbst wieder etwas näher zu bringen. Allerdings ist der TdFS nur durch die umsichtige, nachhaltige, reflektierte und professionelle Arbeit meiner Assistentin, Frau Angela Wittmann, möglich. Zukünftig, so hoffe ich, werden sich noch weitere freie Schulen zum Mitmachen bewegen. Ein jeder kann von einer Teilnahme nur profitieren und sei es, dass das Ergebnis darin besteht, die Schule am anderen Ende der Stadt oder auch die gleich nebenan einmal persönlich kennen zu lernen, Gemeinsamkeiten zu entdecken und Erfahrungswerte mit anderen auszutauschen. Selbst bundesweit hat diese Veranstaltungsreihe bereits Nachahmer gefunden und, wer weiß, eines Tages wird es vielleicht sogar einen bundesweiten Tag der Freien Schulen geben. Bis dahin würde ich mir wünschen, dass ein jeder von Ihnen die Kunde weiter trägt und möglicherweise die Schule nebenan für eine Teilnahme im kommenden Jahr interessiert. Ich wünsche allen Besuchern, Teilnehmern, Unterstützern, Eltern und Freunden, groß und klein viel Spaß beim Kennen lernen. Mögen Sie gute Erfahrungen sammeln, neue Erkenntnisse gewinnen und das passende Bildungsangebot für Ihr Kind, Enkelkind, Patenkind oder gar Nachbarkind finden. Wir sind so frei dazu zu lernen, dabei zu sein. Es grüßt Sie herzlich Andreas Wegener Gesamtkoordination TdFS Berlin 2006 Private Kant-Schule Berlin 5

4 Warum ein Tag der Freien Schulen? Bildungsangebote freier Träger werden von der Öffentlichkeit oft nicht als Ernst zu nehmende Alternativen zu den staatlichen Bildungsangeboten wahrgenommen. Mit unterschiedlichen Erziehungs- und Bildungsmodellen bereichern sie jedoch die Berliner Bildungslandschaft und ihre Vorreiterrolle hinsichtlich neuer pädagogischer Konzepte bleibt unumstritten. Aber wie finden bildungsinteressierte Eltern nun die passende Schule für ihr Kind? Worin unterscheiden sich die vielen freien Schulen untereinander und wo kann man sich umfassend informieren? Genau hier setzt der Tag der Freien Schulen Berlin an. Verschiedene Veranstaltungen bieten unterschiedliche Plattformen, die sich sowohl mit der Schule von nebenan beschäftigen als auch mit der am anderen Ende der Stadt. Eine bislang einzigartige Möglichkeit, viele Schulen teils ganz unterschiedlicher Ausprägungen kennen zu lernen. Der Tag der Freien Schulen findet im Jahr 2006 zum vierten Mal in Folge statt und die Resonanz der Öffentlichkeit bestätigt uns in dem Bestreben, diese Veranstaltungsreihe auch zukünftig fortzuführen. Eine Initiative der Arbeitsgemeinschaft Schulen in freier Trägerschaft, Berlin 6

5 Insofern ist es unser erklärtes Ziel, den Tag der Freien Schulen zu einem festen Bestandteil im Jahreskalender dieser Stadt zu verankern, Schulen in freier Trägerschaft einen höheren Bekanntheitsgrad bei Öffentlichkeit, Presse und Entscheidungsträgern im Raum Berlin zu verschaffen, die Vielfalt der Bildungslandschaft freier Schulen in Berlin darzustellen, freie Schulen als festen Bestandteil des öffentlichen Berliner Bildungsangebotes bekannter zu machen, und uns selbst die Vielfalt deutlicher zu machen, in der wir uns bewegen. 7

6 Slogan und Motto Der Slogan der Schulen in freier Trägerschaft lautet Wir sind so frei und seine Mehrdeutigkeit birgt dabei viele positive Assoziationen. So zeichnet er sich aus: als ein Synonym für eine höfliche Einladung durch den Begriff frei, der sich in freien Schulen widerspiegelt durch das Wort frei, das für Flexibilität und Unabhängigkeit steht Unser Slogan bekommt jedes Jahr Verstärkung durch ein Motto, welches sich insbesondere bei Ortsterminen und Gala als roter Leitfaden wieder finden soll. Das diesjährige Motto lautet: Freie Schulen bewegen! Wieder einmal spielen wir mit Doppeldeutigkeiten, denn der interessierte Bürger weiß, dass das Berliner Bildungssystem nicht in Bestform ist und es leider viel zu oft die freien Schulen trifft, wenn es um Kürzungen geht. Aber wir wollen nicht über Geld reden, sondern vielmehr das Thema Sport mit seinen vielen Facetten zur Sprache bringen und hoffen, dass unsere Besucher nicht erstarren, sondern im Gegenteil sich aktiv ins Spiel mit einbringen werden. 8

7 9

8 Grußwort zum Tag der freien Schulen Allen, die sich am Tag der freien Schulen beteiligen oder sich über das freie Schulwesen informieren, sende ich herzliche Grüße aus der Evangelischen Schulstiftung. Mit dem 1. Januar 2004 hat die Schulstiftung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz ihre Arbeit aufgenommen. Die evangelische Kirche hat mit der Gründung dieses großen Schulträgers ein Zeichen für ihre Bildungsverantwortung gesetzt. Zu den Aufgaben der Schulstiftung gehört es, Schulen zu organisieren und zu verwalten, weitere Schulen zu gründen und die Trägerschaft bereits bestehender zu übernehmen. Sie berät Schulgründungsinitiativen und begleitet Schulneugründungen anderer Träger. Die Stiftung will die Zusammenarbeit der Träger evangelischer Schulen und der Schulen untereinander fördern und das Profil Evangelischer Schulen schärfen. Fundament unserer Schulen sind der christliche Glaube und ein Menschenbild, das jeden Menschen als Geschöpf Gottes sieht. Damit verbunden ist die Achtung der Individualität und die Sicht auf den ganzen Menschen. Evangelische Schulen wollen gute Schulen sein, sie wollen zu Leistung motivieren, aber niemanden darauf reduzieren. Evangelische Schulen sind öffentliche Schulen in freier Trägerschaft. Sie sind offen für alle Kinder unabhängig von ihrer konfessionellen, religiösen, sozialen oder ethnischen Herkunft. Gott auf frischer Tat begegnen, in jedem Kind, in jedem Menschen ein Geschöpf Gottes sehen, das ist die Grundlage des christlichen Menschenbildes. Und dies ist auch der Grundgedanke unserer Schulen. Denn nur wenn ein Mensch erfährt, dass er geachtet und akzeptiert wird, sind die Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen gegeben. Davon sind wir überzeugt. Evangelische Schulen verstehen sich als Orte des Lernens und wollen Lebens- und Erfahrungsraum für Kinder und Jugendliche sein Häuser des Lebens und Lernens. Auf ein gutes Gelingen der Veranstaltungen zum Tag der freien Schulen! Manfred Hermann Vorstandsvorsitzender der Schulstiftung der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz 10

9 11

10 Grußwort des Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Dr. Gideon Joffe, anlässlich des Tages der Freien Schulen Erst durch lesen lernt man, wie viel man ungelesen lassen kann. Wilhelm Raabe In der vielfältigen Landschaft der Freien Schulen Berlins sind die Jüdischen Schulen recht junge Partner. Die Heinz-Galinski-Grundschule wurde 1986 gegründet, sieben Jahre später die Jüdische Oberschule in der Großen Hamburger Straße. Dennoch kann die Jüdische Gemeinde auf eine lange Tradition als Schulträger zurückblicken. Bereits 1778 wurde auf Initiative von David Friedländer und Isaak Itzig die Jüdische Freischule gegründet, an der jüdische und nichtjüdische Schüler gemeinsam lernten, an der jüdisches Wissen und moderne Bildung gleichermaßen gelehrt wurden. Dieser Tradition fühlen sich die Jüdischen Schulen in Berlin bis heute verpflichtet. Die Schulen in freier Trägerschaft gehören zum festen Bestandteil unserer Stadt und haben sich auch über die Grenzen Berlins hinaus zu anerkannten Bildungseinrichtungen entwickelt. Von den christlichen Kirchen, über die Jüdische Gemeinde zu Berlin, bis hin zu den Waldorfschulen gibt es in Berlin eine breite Palette von freien Trägern. Der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ist es ein Anliegen, seinen Kindern und Jugendlichen, sowie den Kindern und Jugendlichen anderer Konfessionen oder konfessionslosen, die bestmöglichen Bedingungen auf dem Weg in ein selbstständiges Leben zu bieten - genauso wie es die Schulen der anderen freien Träger auch tun. Kinder und Jugendliche erfahren eine Gemeinschaft, die aus der Zusammengehörigkeit die neben der Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Grundhaltungen auch den Glauben junger Menschen, auch in einer Kultur, der Gott fremd ist, wach halten oder wachrufen. Die jüdischen Schulen bieten Schutz vor Anfeindungen und geben unseren jüdischen Schülern ein Stück Geborgenheit. Die Schulen in freier Trägerschaft brauchen einen höheren Bekanntheitsgrad in der Öffentlichkeit und müssen sich als festen Bestandteil des öffentlichen Berliner Bildungsangebotes darstellen. Deshalb ist der "Tag der Freien Schulen in Berlin" von großer Bedeutung. Ich wünsche dem "Tag der Freien Schulen in Berlin" auch in diesem Jahr wieder einen vollen Erfolg. Ihr Dr. Gideon Joffe Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin 12

11 13

12 Die Gala Sonntag, 17. September 2006, Uhr Kammerspiele, Deutsches Theater Im Rahmen des Tages der freien Schulen bieten Ihnen junge Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen freien Schulen Berlins ein vielfältiges Kulturprogramm. Das diesjährige Motto "Freie Schulen bewegen" beschäftigt sich mit dem Schulfach Sport und wird sich in den musikalischen Darbietungen, szenischen Darstellungen, Tanz und artistischen Einlagen widerspiegeln. Schülerinnen und Schüler sind hier die Stars und beleben die Bretter, die die Welt bedeuten, mit einem abwechslungsreichen Programm. So freuen wir uns auf Beiträge aus den aus folgenden Schulen: Berlin International School BIP-Kreativitätsgrundschule Emil-Molt-Schule Ev. Gymnasium zum Grauen Kloster Freie Waldorfschule Kreuzberg Jüdische Oberschule Katholische Schule St. Alfons KLAX Grundschule Königin-Luise-Stiftung Oberlin-Seminar Der Eintritt zur Gala kostet 10,-, ermäßigt 5,-, und dient ausschließlich der Deckung der Veranstaltungskosten. Künstler, Betreuer und Veranstalter verstehen ihre Teilnahme als ehrenamtlich und freuen sich auf ein ausverkauftes Haus. 14

13 Das Interreligiöse Gebet Sonntag, 17. September 2006, Uhr bis Uhr Sony Center, Potsdamer Platz, am Rande des Weltkindertagsfestes Die Evangelische Schule Frohnau, das Jüdische Gymnasium, die Katholische Theresienschule und die Islamische Grundschule haben diese Veranstaltung vorbereitet. Bildungsangebote und konfessionelle Überzeugungen gehen oft Hand in Hand. Beim Interreligiösen Gebet soll genau dies reflektiert werden. Dabei wird einerseits das Jahresmotto in den Vordergrund gestellt und andererseits das Augenmerk auf den Bildungsauftrag, der uns am Ende alle verbindet, gerichtet. Eine interessante Mischung, wie wir finden. In diesem Jahr beteiligt sich erstmalig die Islamische Grundschule und wir sind gespannt, ob es den Koordinatoren gelungen ist, sich auf Gemeinsamkeiten zu einigen. 15

14 Der Markt der Möglichkeiten Sonntag, 17. September 2006, bis Uhr Sony Center, Potsdamer Platz, am Rande des Weltkindertagsfestes Schulen in freier Trägerschaft präsentieren sich der Berliner Öffentlichkeit und bieten reichhaltige Informationen zum Thema Bildung in Berlin und ihre Möglichkeiten. Aufklärungsarbeit ist gefragt, um Schulen in freier Trägerschaft als selbstverständlichen Teil der Berliner Bildungslandschaft begreifbarer zu machen. Der Markt der Möglichkeiten führt Bildungsvertreter aus rund 50 freien Schulen im Sony Center zusammen. Bildungsfachleute informieren über die sehr unterschiedlichen Schulen, Schwerpunkte und Programme. Darüber hinaus wurde die vierte, aktualisierte Auflage einer gemeinsamen Schulbroschüre herausgegeben, die die Schulangebote der verschiedenen Träger zusammenfasst. Umrahmt wird der Markt der Möglichkeiten von künstlerischen Einlagen, die auf unserer Bühne von Schüler/innen verschiedener Schulen präsentiert werden. 16

15 Die Ortstermine Berliner Schulen in freier Trägerschaft laden ein zu Ortsterminen in verschiedenen Bezirken Berlins Die Vielfalt der Schulen in freier Trägerschaft soll pädagogisch, weltanschaulich, konzeptionell und thematisch dargestellt werden. Im Jahr 2003 stellten wir uns mit dem Slogan Wir sind so frei vor. Dieser Leitsatz soll uns über die kommenden Jahre weiter begleiten und wird mit einem jährlich wechselnden Motto ergänzt. Das diesjährige Motto Freie Schulen bewegen reflektiert Sport als Schulfach, und die Veranstalter von Ortsterminen sind angehalten, sich an diesem Motto zu orientieren. Einen Vorgeschmack auf das Ergebnis erhalten Sie auf den folgenden Seiten. Wenn Sie die eine oder andere Veranstaltung reizt, dann freuen sich die Schulen auf Ihren persönlichen Besuch! 17

16 Einer wird gewinnen Katholische Schule Liebfrauen 08. September 2006 ab 16:00 Uhr Die Katholische Schule Liebfrauen bewegt Berlin seit Das 80-jährige Jubiläum, das Patronatsfest und der Tag der Freien Schulen bilden den feierlichen Rahmen für ein spätsommerliches Fest, zu dem wir alle Schüler, Eltern, Freunde, Nachbarn und Bildungsinteressierten herzlich einladen. Mit kulinarischen Köstlichkeiten, einem vielfältigen Unterhaltungsprogramm und dem Finale eines sportlichen Wettkampfes bieten wir Einblicke in die engagierte Arbeit von Schülern, Eltern und Lehrern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Katholische Schule Liebfrauen Ahornallee Berlin Tel Fax

17 Auf gute Nachbarschaft Kirchen laden zum Glaubensfest Ökumenisches Stadtkirchenfest am 9. September 2006 Am 9. September 2006 feiern die christlichen Kirchen unter dem Motto Auf gute Nachbarschaft! rund um die St. Marienkirche in Berlin-Mitte ein Ökumenisches Fest. Gemeinden, Verbände und Gruppen sind herzlich eingeladen, dieses Fest mitzugestalten. Das Ökumenische Stadtkirchenfest will gemeinsame Aktivitäten, die zum Ökumenischen Kirchentag entstanden sind, fortführen und einen Akzent setzen auf dem Weg zum zweiten Ökumenischen Kirchentag 2010 in München. Entsprechend finden sich Elemente wieder, die von Katholikentagen und Kirchentagen bekannt und bewährt sind, wie die Bibelarbeit, mit der um Uhr das Fest beginnt, ein Markt der Möglichkeiten vor der St. Marienkirche, wo sich evangelische, katholische, freikirchliche und orthodoxe Gemeinden vorstellen und auch einen kulinarischen Beitrag leisten können oder Podien und Diskussionen. Dazu kommen Angebote für Kinder, ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm und ein Konzert mit der Gruppe WiseGuys am Abend. Auf gute Nachbarschaft! spielt auf das ökumenische Miteinander in der Stadt Berlin an. Das Motto beruht auf der Aussage Jesu im Johannes- Evangelium Im Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen (Joh 14,2). Auf gute Nachbarschaft! beschreibt aber auch das Verhältnis von Christen zu den Menschen in dieser Stadt mit ihrem höchst unterschiedlichen Hintergrund. Das Fest wird wesentlich von vielfältiger Beteiligung geprägt sein. 19

18 In Bewegung mit allen Sinnen - Ein Sportliches Sommerfest - Samstag, 09. September 2006, Uhr bis Uhr Auf dem diesjährigen Sommerfest zeigt sich die Schule von ihrer sportlichen Seite. Neben einem Sponsorenlauf laden die unterschiedlichsten Sport- und Spielmöglichkeiten zum Mitmachen ein. Geschicklichkeit und Reaktionsgeschwindigkeit sind ebenso wie Gedankenschnelle gefordert. Katholische Schule Salvator Grundschule, Realschule, Gymnasium Fürst-Bismarck-Straße Berlin kss-g@t-online.de 20

19 Bei uns lernt die Zukunft: Wer sich bewegt, kann was bewegen. 11. September 2006, 9-15 Uhr Sie sind herzlich eingeladen an diesem Tag, die KLAX-Grundschule kennen zu lernen. Dazu bieten die Schüler Führungen durch die Schule an und erläutern an diesem Tag anhand ihrer Portfolios unser Unterrichtskonzept zum Lernen mit Zielen, mit dessen Hilfe sie ihre Lernfortschritte selbst planen und dokumentieren. Von Uhr bieten wir für alle Kinder Bewegungsangebote zum Mitmachen an: orientalischer und moderner Tanz, asiatische Kampfsportarten und Entspannungsübungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! KLAX-Grundschule Langhansstr. 74b, Berlin Tel. 030/ , 21

20 "Bewegung macht Schule" - STERNWANDERUNG - Samstag, 14. September bis Uhr Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern treffen sich, aus allen Himmelsrichtungen kommend, voraussichtlich am/im Olympiastadion. 22

21 Hände: die Sportler für bewegtes Denken - der Handbewegung auf der Spur Ausstellung im Foyer Eröffnung Donnerstag, 14. September 06, 17:30 Uhr Geöffnet vom September 2006, täglich 9 bis 17 Uhr Es werden in dieser Ausstellung professionelle Fotos gezeigt von Händen bei drei verschiedenen Tätigkeiten: Nähen - Korbflechten und Plastizieren. Anhand der Fotos, die von Texten begleitet sind, wird der Sport der Hände erkundet: Der Wirkung und Wichtigkeit wird nachgegangen, die das praktisch-künstlerische Tätigsein für das Gehirn, das Denken und für den ganzen Menschen hat. So wird auch ein wichtiger Bereich der Waldorfpädagogik präsentiert. Verantwortliche Lehrerin: Maud Beckers Fotografie: Roy Wichert Freie Waldorfschule Kreuzberg Ritterstraße 78, Berlin-Kreuzberg Tel. 030 / , 23

22 Staatl. genehmigte Ersatzschule Bewegung, Sport und Geist Montag, den 18. September 2006 von bis Uhr Badenallee 31/32, Berlin-Westend, Tel. 030 / U-Bahn: Theodor-Heuss-Platz, Bus : M49, S-Bahn : Heerstr., Messe Nord/ICC Die 5., die 6. und die 7. Klasse der Moser Schule werden in deutscher, französischer und englischer Sprache die Arbeiten vorstellen, die sie in der vorangehenden Projektwoche in Workshops geleistet haben. Vor Ort : Gespräche mit Lehrern und Schülern, Informationen zur mehrsprachigen Schulausbildung, Imbiss. Im August 2005 wurde die Moser Schule / Schweizer Gymnasium als Partnerschule der schweizerischen Ecole Moser in Genf und Nyon eröffnet. Allen Schülern, die die 4. oder die 6. Grundschulklasse erfolgreich abgeschlossen haben, wird damit die Möglichkeit gegeben, eine gymnasiale Schulausbildung in deutscher, französischer und englischer Sprache zu erhalten. Wir freuen uns, Sie hier begrüssen zu können und geben Ihnen jederzeit gerne weitere Auskünfte. A bientôt et au plaisir de faire votre connaissance. 24

23 BIP-KreativitätsGrundschule mit Hort Berlin Karlshorst Ehrlichstraße 63, Berlin Tel Schlauhüpfer und Kletterlogis Ein bewegter Nachmittag am , Uhr Unter diesem Motto stellt die BIP-KreativitätsGrundschule in diesem Jahr ihr Konzept der bewegten Schule im und nach dem Unterricht mit vielen interessanten Aktivitäten vor, zum Beispiel: Tanz und Bewegung Bewegungsgeschichten Bewegungsspiele Denk- und Bewegungsaufgaben Bewegungslieder und -rituale Bewegungsverse Koordinationsbewegungen Näheres über unsere BIP-KreativitätsGrundschule mit Hort (Träger: Die Kappe e. V.) ist unter den Adressen und zu erfahren. 25

24 Freie Schule Prenzlauer Berg Staatlich anerkannte private Ersatzschule Träger Freies Lernen in Berlin e.v. Spiel-Sport-Bewegung an der freien Schule Dienstag 19. September 2006, 20 Uhr Bewegungsmangel von Kindern im Alltag und besonders im Schulleben ist ein gesellschaftlich und pädagogisch viel diskutiertes Thema. - Was bewegt die Kinder der freien Schule und wie sind sie in Bewegung? - Inwiefern wird die Absicht, reizvolle Bewegungsmöglichkeiten zu schaffen, in der freien Schule umgesetzt? - Welche der Ziele der (Sport)Pädagogik sind darüber hinaus bereits verwirklicht oder noch erstrebenswert? Bewegungsgelegenheiten zu nutzen und selbst zu schaffen gehört hier zum Alltag Freiwilligkeit ist dabei die Basis für entdeckendes Lernen und ganzheitliches Erfahren. Eine Darstellung unserer Lernkonzepte von Spiel, Sport und Bewegung aus Sicht des Teams und der Eltern. Freie Schule Prenzlauer Berg, Wolliner Straße 25/26, Berlin 26

25 Bewege dich... mit dem Computerreservierungssystem AMADEUS an die schönsten Orte dieser Welt... Wie das funktioniert, kannst du selbst ausprobieren - in unserem Workshop AMADEUS Wann? 20. September :00 bis 16:00 Uhr Wo? Kleiststraße direkt am U-Bhf. Wittenbergplatz FBT Freie Berufsschule für Touristik ggmbh Kleiststraße Berlin Tel.: berlin@schule-fuer-touristik.de Fax: web: 27

26 Mittwoch, 20. September Uhr " Bewegungslandschaften als vorbereitete Umgebung für Sport in Montessori-Schulen" Die konkrete Umsetzung unserer Ideen für die Gestaltung des Sports durch das freie Erproben der körperlichen Möglichkeiten in einer dafür vorbereiteten Umgebung können Sie mit unseren Kindern erleben und selbst erproben. (Dazu geeignete Kleidung und Sportschuhe mitbringen!) Freie Montessorischule und Kinderhaus Berlin Köpenzeile Berlin 28

27 29

28 Hindernisparcours Donnerstag, 21. September 2006, Uhr Über Stock und über Stein schwingen Schüler hier ihr Bein. Über Kästen rauf und runter, Auf den Matten auch ganz munter An den Seilen eins zwei drei Können Schüler Allerlei. Drum herbei von nah und fern Wir zeigen allen dies hier gern. Wir laden euch ganz herzlich ein Schwingt bei uns auch ihr das Bein In der Schule ab halb zwei Seid ihr hoffentlich dabei! Kant-Oberschule, Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Schwerpunkt Englisch und Wirtschaft Körnerstraße 11, Berlin (U- und S-Bahn Rathaus Steglitz) Tel , 30

29 Donnerstag, , Uhr (letzter Unterrichtsblock) in den Klassen und Fachräumen -- Die BeWEGung ist das ZIEL Schule transparent Wir öffnen die Klassentüren und lassen Sie an unserer alltäglichen Arbeit teilhaben. Beobachten Sie dabei, wie Bewegung den Unterricht verschiedener Fächer bereichert. Ganzheitlicher Unterricht und ganzheitliche Erziehung sprechen gleichermaßen Körper und Geist an. Und wer noch mehr sehen möchte kommt zum Sport- und Spielefest am Mittwoch, Uhr auf dem Sochos-Sportplatz in der Lessingstraße Sport- und Spielefest -- Eine ganze Schule in Bewegung Balancieren, Zielwerfen, Um-die-Wette-Hüpfen, Rätsel lösen, Eine ganze Schule in Bewegung. Beobachten Sie, wie die Kinder einer Grundschule verschiedene Bewegungsstationen durchlaufen. Neben dem Spaß an der Bewegung geht es um Kondition und Koordination. Körnerstraße 11, Berlin (U- und S-Bahn Rathaus Steglitz) Telefon

30 Emil Molt Schule Freie Waldorfschule Was uns bewegt Uhr Veranstaltungen zum Zuhören und Mitmachen in Schule, Hort und Kindergarten Rhythmus im Unterricht Beispiele aus der Unterstufe Bewegung mit Musik Aufführung eines Eurythmiemärchens Bewegung des Körpers Kinderzirkus zum Mitmachen, Spielturnen Denksport Unterrichtsbeispiele in der Oberstufe Und außerdem: Gespräche mit Lehrern, stdl. Schulführungen Informationen zur Waldorfpädagogik Imbiss in der Cafeteria u. v. m. Sie finden die Emil Molt Schule in der Claszeile 60, unseren Kindergarten und die Schuleingangsstufe am Teltower Damm Fahrverbindungen: S1, Bus X10, 101,

31 Freie Schule Charlottenburg Kinderyoga - zum Zuschauen und Mitmachen - Sonnabend, 23. September Uhr Da unser neuer Standort zum Zeitpunkt der Drucklegung des Programmheftes noch nicht feststand, wegen des Ortes bitte informieren unter: oder unter der Telefonnummer: Freie Schule Charlottenburg e.v. Loschmidtstr Berlin. 33

32 EVANGELISCHE SCHULE FROHNAU Grundschule und Gymnasium Benediktinerstraße Berlin (Frohnau) TELEFON 030/ TELEFAX 030/ Wir bringen was in Bewegung Sportliche Spiele, Stände mit gesunder Ernährung und sportlichen Getränken für ein bewegtes Schulleben und im Mittelpunkt ab 15:00 Uhr ein Sponsored Run um die Schule zugunsten der Anlage eines Fußballfeldes auf dem Grundschulhof so begeht die Evangelische Schule Frohnau in diesem Jahr ihren Ortstermin zum Tag der Freien Schulen am Sonnabend, dem , von 14:00 17:00 Uhr. Für alle, denen die geistliche Komponente bei diesem Angebot fehlt: Um 14:00 Uhr treffen wir uns zur Erntedankandacht im Blauen Saal der Schule, Benediktinerstr , Berlin. 34

33 Liste der Schulen, die am Tag der Freien Schulen Berlin 2006 mitwirken: Waldorfschulen Emil Molt Schule e.v. Claszeile 60, Berlin; Eugen Kolisko Schule Neukladower Allee 2, Berlin; FWS Berlin-Mitte Weinmeisterstr. 16, Berlin; FWS Berlin-Südost Bruno-Bürgel-Weg 9-11, Berlin; FWS Caroline-von-Heydebrand-Schule Klopstockstr. 36, Berlin; FWS Kreuzberg Ritterstr. 78, Berlin; FWS Märkisches Viertel Berlin Treuenbrietzener Str. 28, Berlin; Rudolf Steiner Schule Berlin Auf dem Grat 1-3, Berlin; 35

34 Liste der Schulen, die am Tag der Freien Schulen Berlin 2006 mitwirken: Katholische Schulen Canisius- Kolleg Tiergartenstr. 30/31, Berlin; Kath. Schule Herz Jesu Insterburgallee 8-10, Berlin; Kath. Schule Liebfrauen Ahornallee 33, Berlin; Kath. Schule Salvator (GS + OS) Fürst-Bismarck-Str. 8-10, Berlin; Kath. Schule St. Alfons Tennstedter Str. 1, Berlin; Kath. Schule St. Franziskus Hohenstaufenstr. 1-2, Berlin; Kath. Schule St. Marien (OS) Donaustr. 58, Berlin; Kath. Schule St. Paulus Waldenserstr. 27, Berlin; Kath. Schulzentrum Edith Stein Greifswalder Str. 18, Berlin; Kath. Theresienschule Behaimstr. 29, Berlin; Private Sancta-Maria-Schule Dreilindenstraße 24-28, Berlin; 36

35 Liste der Schulen, die am Tag der Freien Schulen Berlin 2006 mitwirken: Evangelische Schulen Ev. Gymnasium zum Grauen Kloster Salzbrunner Str. 41, Berlin; Ev. Schule Charlottenburg Guerickestr. 4, Berlin; Ev. Schule Frohnau Benediktinerstr , Berlin; Ev. Schule Lichtenberg Rummelsburger Str. 3, Berlin Ev. Schule Mitte Rochstr. 7, Berlin; Ev. Schule Neukölln Mainzer Str. 47, Berlin; Ev. Schule Pankow Hadlichstr. 2, Berlin; Ev. Schule Spandau Schönwalder Allee 26, Berlin; Freie Evangelische Schule Christburger Str. 14, Berlin; 37

36 Liste der Schulen, die am Tag der Freien Schulen Berlin 2006 mitwirken: Weitere Schulen Annie Heuser Schule Westfälische Str. 17 a, Berlin; Berlin International School / Internationale Schule Berlin (Private Kant-Schule e.v.) Lentzeallee 8/14, Berlin; Körnerstraße 11, Berlin; Berthold-Otto-Schule Holbeinstr. 21, Berlin; BIP-KreativitätsGrundschule Ehrlichstr. 63, Berlin; Erste Aktivschule Berlin Alt-Lietzow 31, Berlin; Freie Grundschule Pfefferwerk Schönfließer Str. 7, Berlin; Freie Montessori Schule und Kinderhaus Berlin Köpenzeile 125, Berlin; Freie Schule Charlottenburg Bleibtreustr. 27, Berlin; Freie Schule Prenzlauer Berg Wolliner Str. 25/26, Berlin; 38

37 Liste der Schulen, die am Tag der Freien Schulen Berlin 2006 mitwirken: Weitere Schulen Islamische Grundschule Boppstr. 4, Berlin; Jüdische Oberschule Große Hamburger Str. 27, Berlin; Kant-Grundschule (Private Kant-Schule e.v.) Grunewaldstr. 44, Berlin; Kant-Oberschule (Private Kant-Schule e.v.) Körnerstr. 11, Berlin; KLAX Grundschule Langhansstr. 74b, Berlin; Königin-Luise-Stiftung Podbielskiallee 78, Berlin; Moser Schule / Schweizer Gymnasium Badenallee 31/32, Berlin; Stephanus-Schule Albertinenstr , Berlin; Waldschule Gerdes e.v. Salzachstr. 4, Berlin; 39

38 Liste der Schulen, die am Tag der Freien Schulen Berlin 2006 mitwirken: Berufsbildende Schulen Akademie f. Internationale Bildung Haubachstr. 8, Berlin; DIDACTICA Wilmersdorfer Str. 39, Berlin; D&B Dienstleistung und Bildung Genslerstr. 13, Berlin; Freie Berufsschule f. Touristik Weigand GmbH Kleiststr , Berlin; Gesellschaft für Netzwerktechnik GFN College GmbH Franz-Jakob-Str. 2, Berlin; Kant-Akademie (Private Kant-Schule e.v.) Körnerstr. 11, Berlin; Oberlin-Seminar Goebenstr. 13, Berlin; 40

39 Die Gedanken sind frei G D G Die Gedanken sind frei, wer kann sie erraten, D G sie fliegen vorbei, wie nächtliche Schatten. D G D G Kein Mensch kann sie wissen, kein Jäger erschießen. C G D G Es bleibet dabei: Die Gedanken sind frei! Ich denk' was ich will und was mich beglückt, doch alles in der Still', und wie es sich schicket. Mein Wunsch, mein Begehren kann niemand verwehren, es bleibet dabei: Die Gedanken sind frei! Ich liebe den Wein, mein Mädchen vor allen, sie tut mir allein am besten gefallen. Ich bin nicht alleine bei meinem Glas Weine, mein Mädchen dabei: Die Gedanken sind frei! Und sperrt man mich ein in finstere Kerker, das alles, das sind vergebliche Werke. Denn meine Gedanken zerreißen die Schranken und Mauern entzwei, die Gedanken sind frei! Drum will ich auf immer den Sorgen entsagen und will mich auch nimmer mit Grillen mehr plagen. Man kann ja im Herzen stets lachen und scherzen und denken dabei: Die Gedanken sind frei! Urheber / Autor unbekannt 41

40 Die Arbeitsgemeinschaft Schulen in freier Trägerschaft Berlin befasst sich mit Themen rund um die Bildung an nicht staatlichen Schulen. Sie setzt sich zusammen aus Vertretern der katholischen, evangelischen und jüdischen Schulen, den Waldorfschulen sowie weiterer Schulen in freier Trägerschaft. Die Arbeitsgruppe Tag der Freien Schulen Berlin, die diese Veranstaltung organisiert, ist eine hieraus entstandene Initiative. Koordination der Arbeitsgruppe: Herr Wegener und Frau Wittmann c/o Private Kant-Schule e.v. Körnerstraße Berlin Telefon Fax - 376, wittmann@private-kant-schule.de 2006 Arbeitsgemeinschaft Schulen in freier Trägerschaft: Manfred Hermann, Schulstiftung der Evangelischen Kirche Berlin- Brandenburg Schlesische Oberlausitz Petra Verholen, Erzbistum Berlin Dr. Detlef Hardorp, Landesarbeitsgemeinschaft der Waldorfschulen Andreas Wegener, Private Kant-Schule e.v. / VDP

41 Mit freundlicher Unterstützung von SIEMENS Besonderer Dank geht an die vielen Koordinatoren aus verschiedenen Schulen Berlins: Frau Behnken, Frau Zingelmann, Frau Hartmann, Herr Röhnker (Int. Gebet), Frau Wegener (Gala), Herr Sauter-Servaes, Herr Wilhelmi (Markt d. Möglichkeiten), Herr Jachner (Sternwanderung), Pater Mertes (Vorwort Schulbroschüre), Herr Glugla (Programmheft und Beistand), Frau Löffler (Ortstermine) Redaktion Programmheft: Martin Glugla, Angela Wittmann, Arbeitsgruppe Tag der Freien Schulen 1. Auflage, 1000 Stück, August

Tage der offenen Tür im Schuljahr 2015/16

Tage der offenen Tür im Schuljahr 2015/16 Annie Heuser Schule, Samstag, 10.10.2015, 10.00 14.00 Uhr, Monatsfeier und Tag der offenen Tür Samstag, 21.11.2015, 14.00 18.00 Uhr, Wintermarkt Montag, 25.01.16, 20.00 Uhr, Infoabend Oberstufe: Abschlüsse

Mehr

Tage der offenen Tür im Schuljahr 2016/17

Tage der offenen Tür im Schuljahr 2016/17 Allgemeinbildende Schulen Annie Heuser Schule, Eisenzahnstr. 27, 10709 Berlin Montag, 26.09.2016, 20.00 Uhr, Infoabend für Schulanfänger 2017/2018 (Grundstufe) Samstag, 08.10.2016, 10.00 14.00 Uhr, Monatsfeier

Mehr

Tage der offenen Tür im Schuljahr 2017/18

Tage der offenen Tür im Schuljahr 2017/18 Allgemeinbildende Schulen Annie Heuser Schule, Eisenzahnstraße 27, 10709 Berlin Montag, 25.09.2017, 20.00 Uhr (Infoabend, Klassen 1-6) Samstag, 14.10.2017, 10.00 13.00 Uhr (Monatsfeier und Tag der Offenen

Mehr

Tag der Freien Schulen Berlin Eine Veranstaltungsreihe zur Veranschaulichung von Bildungsangeboten freier Träger im Land Berlin.

Tag der Freien Schulen Berlin Eine Veranstaltungsreihe zur Veranschaulichung von Bildungsangeboten freier Träger im Land Berlin. Tag der Freien Schulen Berlin 2013 Eine Veranstaltungsreihe zur Veranschaulichung von Bildungsangeboten freier Träger im Land Berlin. Grußwort Sehr geehrte Freunde und Unterstützer der freien Schulen,

Mehr

D ieses Programmheft m gehört

D ieses Programmheft m gehört Tag der Freien Schulen Berlin, 18. September 2005 D ieses Programmheft m gehört K lasse: F ach: N am e: 1 Inhalt 3 Warum ein Tag der freien Schulen? 4 Das Motto: Haben Sie Worte 5 Grußworte 11 Die Gedanken

Mehr

Tag der Freien Schulen Berlin Eine Veranstaltungsreihe zur Veranschaulichung von Bildungsangeboten freier Träger im Land Berlin.

Tag der Freien Schulen Berlin Eine Veranstaltungsreihe zur Veranschaulichung von Bildungsangeboten freier Träger im Land Berlin. Tag der Freien Schulen Berlin 2012 Eine Veranstaltungsreihe zur Veranschaulichung von Bildungsangeboten freier Träger im Land Berlin. Grußwort Sehr geehrte Freunde und Unterstützer der freien Schulen,

Mehr

LMB-Quoten ausgewählter Privatschulen: Exklusiver Club oder nicht das ist hier die Frage

LMB-Quoten ausgewählter Privatschulen: Exklusiver Club oder nicht das ist hier die Frage Drucksache 18 / 12 044 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 27. Juli 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 15. August 2017) zum Thema:

Mehr

vom 08. September 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 08. September 2017)

vom 08. September 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 08. September 2017) Drucksache 18 / 12 242 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Jessica Bießmann (AfD) vom 08. September 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 08. September 2017) zum

Mehr

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Du gehörst dazu (Kinderhaus St. Helena, Xanten) Wir haben uns überlegt und szenisch erfahren wie sich ein Kind fühlt, wenn es als

Mehr

Liste der Berliner Schulen in freier Trägerschaft ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN

Liste der Berliner Schulen in freier Trägerschaft ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN Liste der Berliner Schulen in freier Trägerschaft Evangelische Schulen ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN Evangelische im Aufbau 14193 Berlin 81 82 69 80 info at evgruwi.de Wilmersdorf Reinerzstr. 44 www.evgruwi.de

Mehr

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN LEITLINIEN DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH C r e g l i n g e n F r e u d e n b a c h O b e r r i m b a c h Eine Gemeinde kann ihr Geld nicht besser anlegen, als dass

Mehr

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen! Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen Jetzt mitmachen! 1 2 3 Grußwort Die Idee Sehr geehrte Damen und Herren, unter ehrenamtlichem Engagement verstehen wir das freiwillige, nicht auf finanzielle

Mehr

Welt:Bürger gefragt!

Welt:Bürger gefragt! Welt:Bürger gefragt! Entwicklungspolitischer Dialog der Landesregierung Baden-Württemberg. Die Entwicklungszusammenarbeit und die Entwicklungspolitik in Baden-Württemberg leben von Menschen, die sich persönlich

Mehr

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof Leitbild St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof 2 Unser Menschenbild Wir betrachten den Menschen als Geschöpf Gottes, als Einheit von Körper, Geist und Seele. Von diesem christlichen Grundgedanken

Mehr

Grundordnung für katholische Schulen in freier Trägerschaft im Lande Rheinland Pfalz. Präambel. 1 Geltungsbereich. 2 Zielsetzung

Grundordnung für katholische Schulen in freier Trägerschaft im Lande Rheinland Pfalz. Präambel. 1 Geltungsbereich. 2 Zielsetzung Grundordnung für katholische Schulen in freier Trägerschaft im Lande Rheinland Pfalz Präambel Aus der Verbundenheit der Kirche mit der menschlichen Gesellschaft, aus dem Bewusstsein in ihrer Verantwortung

Mehr

Das Leitbild der Bahnhofsmissionen in Deutschland

Das Leitbild der Bahnhofsmissionen in Deutschland Das Leitbild der en in Deutschland Beschlossen von der Konferenz für kirchliche in Deutschland am 22.09.2004 in Bad Herrenalb 1. Die en sind Einrichtungen der Evangelischen und Katholischen Kirche in Deutschland

Mehr

UNCSO Usakos, Namibia Nicole. Fakultät 12 Lehramt BK (Germanistik/Sozialpädagogik) Semester 6 01.09.2015-25.11.2015

UNCSO Usakos, Namibia Nicole. Fakultät 12 Lehramt BK (Germanistik/Sozialpädagogik) Semester 6 01.09.2015-25.11.2015 UNCSO Usakos, Namibia Nicole Fakultät 12 Lehramt BK (Germanistik/Sozialpädagogik) Semester 6 01.09.2015-25.11.2015 UNCSO- Usakos needy children support organisation Das sich in Usakos befindende UNCSO

Mehr

Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit. Eröffnungsrede

Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit. Eröffnungsrede Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit Eröffnungsrede anlässlich der Abschlussveranstaltung

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

PROGRAMM HEFT. In Leichter Sprache. Infos Spaß Mitmachen EINTRITT FREI. Mit dabei: GUILDO HORN. Rathaus Mainz. 8. April von 11.00-19.

PROGRAMM HEFT. In Leichter Sprache. Infos Spaß Mitmachen EINTRITT FREI. Mit dabei: GUILDO HORN. Rathaus Mainz. 8. April von 11.00-19. EINTRITT FREI 8. April von 11.00-19.00 Uhr Rathaus Mainz PROGRAMM HEFT In Leichter Sprache selbstbestimmt Leben Beratung Arbeit und Bildung Freizeit und Kultur Infos Spaß Mitmachen Mit dabei: GUILDO HORN

Mehr

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. 1. Korinther 12, 4-11: teilt sie zu. 5Es gibt verschiedene Dienste, doch ein und derselbe Herr macht dazu fähig. 6Es gibt verschiedene Wunderkräfte, doch ein und derselbe Gott schenkt sie er, 7Doch an

Mehr

Das Fanny-Leicht-Gymnasium. Unsere Leitgedanken

Das Fanny-Leicht-Gymnasium. Unsere Leitgedanken Das Fanny-Leicht-Gymnasium Die Schule wurde 1940 gegründet. Robert Leicht jun. erfüllte 1939 das Vermächtnis seiner Eltern Robert und Fanny Leicht und schenkte der Gemeinde Vaihingen das elterliche Anwesen:

Mehr

Schiller- Gymnasium UNSERE KONZEPTION. Private Ganztagesschule Pforzheim. Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen

Schiller- Gymnasium UNSERE KONZEPTION. Private Ganztagesschule Pforzheim. Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen Schiller- Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim UNSERE KONZEPTION Ganztagesunterricht Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen Ein privates Ganztagesgymnasium stellt

Mehr

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.v. Regionalbüro Baden- Württemberg Hohreuteweg 36 88693 Deggenhausertal Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Wir als Regionalgruppe Baden- Württemberg

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008 Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008 Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen

Mehr

Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten für den Quartiersrat der Periode 2016-2018

Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten für den Quartiersrat der Periode 2016-2018 Wahl der Bewohnergremien im Quartiersmanagementgebiet Wassertorplatz Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten für den Quartiersrat der Periode 2016-2018 Die Wahl erfolgt im Rahmen einer Bewohnerwahlversammlung

Mehr

Institut. NutriVille - Der Fitnesscoach für Ihr Unternehmen. NutriVille - Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften

Institut. NutriVille - Der Fitnesscoach für Ihr Unternehmen. NutriVille - Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften NutriVille Institut Betriebliche Gesundheitsvorsorge NutriVille - Der Fitnesscoach für Ihr Unternehmen NutriVille - Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften Begrüßung NutriVille - Der Fitnesscoach

Mehr

Krippe - Kita - Hort

Krippe - Kita - Hort Krippe - Kita - Hort Unser Leitsatz Entwicklung unterstützen ist Bildung! Für uns, als Team der Kindertagesstätte Etelsen, ist es ein besonderes Anliegen, jedes Kind auf seinem Weg zu einer eigenständigen

Mehr

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Wie viel Freiheit habe ich? Wer kann mir

Mehr

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben Unsere Unterstützung für Ihr Engagement Stiften Fördern Vererben Am Anfang stand unser Wunsch, helfen zu wollen. Unsere eigenen sechs Kinder sind inzwischen weitestgehend unabhängig. Mit unserer Schönebeck-

Mehr

SV der LES. Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule.

SV der LES. Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule. SV der LES Eure aktuellen SV-Sprecher im Schuljahr 2014-2015 sind: Duc Ngyuen Gloria Wilhelmi Dennis Vogtmann Andreas Sander Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule.

Mehr

Ich bin Ich. Ich und meine Familie. Ich und meine Freunde. Ich und die Gemeinde Baiersbronn

Ich bin Ich. Ich und meine Familie. Ich und meine Freunde. Ich und die Gemeinde Baiersbronn Kindergartenjahr 2004/2005 des evangelischen Kindergarten Baiersbronn Oberdorf Ich bin Ich Ich und meine Familie Ich und meine Freunde Ich und die Gemeinde Baiersbronn Liebe Eltern! Dieses Informationsblatt

Mehr

Selbstständig leben im Quartier

Selbstständig leben im Quartier Sl Selbstständig leben im Quartier Wir sind das Projekt: SliQ Selbstständig leben im Quartier Quartier ist ein Fremd-Wort. Und bedeutet: der Ort, wo Sie leben. Ihre Nachbarschaft, Ihre Straße oder Ihr

Mehr

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT ZEHN BAUSTEINE ZUR ERARBEITUNG EINES LEITBILDES Ergebnis aus der DHPV-Arbeitsgruppe Ehrenamt, Stand 26.05.2011 Gerda Graf, Martin Klumpp, Ursula Neumann und Horst Schmidbauer

Mehr

Herzlichen Dank für die Einladung

Herzlichen Dank für die Einladung Herzlichen Dank für die Einladung Erika Schmidt, Frank Langenbach Dirk Hartauer, Tobias Kemnitzer Sebastian Kenn, Armin Herzberger Workshop 3: Ganze Regionen bewegen - Vernetzung als Erfolgsfaktor inklusiven

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. I. Begrüßung: Chancen und Zukunft durch starke Schulen

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. I. Begrüßung: Chancen und Zukunft durch starke Schulen Sperrfrist: 21.03.2013, 10:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Landesverleihung des Preises

Mehr

Basiskompetenzen und Vorläuferfertigkeiten Emotionale Schulfähigkeit

Basiskompetenzen und Vorläuferfertigkeiten Emotionale Schulfähigkeit Basiskompetenzen und Vorläuferfertigkeiten Emotionale Schulfähigkeit belastbar sein Frustrationstoleranz Selbstbewusstsein zuversichtlich sein frei von Angst und inneren Spannungen sein neue Situationen

Mehr

Antrag auf Anerkennung als Einsatzstelle

Antrag auf Anerkennung als Einsatzstelle Antrag auf Anerkennung als Einsatzstelle Das FSJ ist ein Engagementjahr, in dem junge Menschen Erfahrungen sammeln und sich entwickeln können. Die Aufgaben von Freiwilligen grenzen sich klar zu Tätigkeiten

Mehr

Die Evangelische Sekundarschule

Die Evangelische Sekundarschule Evangelische Kirche von Westfalen Die Evangelische Sekundarschule Evangelisches Schulzentrum Espelkamp HERZLICH WILLKOMMEN Dr. Wolfram von Moritz Landeskirchenrat der Evangelischen Kirche von Westfalen

Mehr

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft Vorbemerkungen Deutschland ist ein in der Welt angesehenes Land. Viele Menschen aus der ganzen Welt sind in den letzten 60 Jahren aus verschiedenen

Mehr

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule Evelyne Höhme-Serke Projekt in Kindergarten

Mehr

Aktivitäten einiger DITIB-Gemeinden

Aktivitäten einiger DITIB-Gemeinden Aktivitäten einiger DITIB-Gemeinden Frauenorganisation der Maulbronner Mimar-Sinan-Moschee, starteten für die Flüchtlinge in Karlsruher Gürünwinkel eine Aktion, um diese zu unterstützen. In dieser Flüchtlingsunterkunft

Mehr

Johannesburger und Frankfurter Schulen in Partnerschaft - Lernen und Handeln für eine lebenswerte Zukunft

Johannesburger und Frankfurter Schulen in Partnerschaft - Lernen und Handeln für eine lebenswerte Zukunft Johannesburger und Frankfurter Schulen in Partnerschaft - Lernen und Handeln für eine lebenswerte Zukunft Intentionen Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung wird eine ganzheitliche, interdisziplinäre

Mehr

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Glaube, der spricht Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Sehr geehrte Damen und Herren, die Arbeitsgruppe Demenz, die sich zusammensetzt aus verschiedenen in der Altenhilfe tätigen Organisationen in

Mehr

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Wir bieten Hilfe an. JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main 2 Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main / Stand 06. Februar 2013 LEICHTE SPRACHE

Mehr

vom 06. September 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. September 2017) Privatschulen in Berlin: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

vom 06. September 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. September 2017) Privatschulen in Berlin: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Drucksache 18 / 12 281 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 06. September 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. September 2017)

Mehr

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN NEUE PERSPEKTIVEN FÜR SCHULE UND KITA: Die Vernetzung mit Lernorten eröffnet Schulen und Kitas neue Perspek tiven. Lernorte sind überall dort, wo Menschen ihre Kompetenzen

Mehr

TUMpaedagogicum: Inhaltliche Beschreibung

TUMpaedagogicum: Inhaltliche Beschreibung TUMpaedagogicum: Inhaltliche Beschreibung An der TUM School of Education ist es ein zentrales Anliegen, dass die Lehramtsstudierenden bereits frühzeitig Erfahrungen in ihrem späteren Berufsfeld - der Schule

Mehr

Schulordnung. Leitgedanken

Schulordnung. Leitgedanken Leitgedanken Wir alle gehören zur Grundschule am Wäldchen: Schüler/innen, Lehrer/innen, Betreuerinnen, Eltern, Hausmeister und unsere Sekretärin. Wir sind eine Schule, in der wir miteinander lernen. Wir

Mehr

Auf dem Weg zur Europaschule

Auf dem Weg zur Europaschule Auf dem Weg zur Europaschule Die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Großeltern unserer Schule kommen aus vielen verschiedenen europäischen Ländern. Für uns ist es deswegen besonders wichtig sich mit

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe November 2015 Übergang Grundschule-Gymnasium Schuljahr 2016/17 1 Die Schulform Gymnasium Die Klassen 5 bis 9 bilden die Sekundarstufe I, dann

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Unsere Jugendlichen zählen auf Sie

Unsere Jugendlichen zählen auf Sie Unsere Jugendlichen zählen auf Sie Begleiten Sie Jugendliche in den beruflichen Einstieg Wir unterstützen. Wir entwickeln. Und das bedarfsgerecht. Die stetig steigenden Anforderungen an die Qualifikation

Mehr

Kurzkonzept Lebenswelt Grundschule. Christliche Montessori-Ganztagsschule Zwenkau

Kurzkonzept Lebenswelt Grundschule. Christliche Montessori-Ganztagsschule Zwenkau Kurzkonzept Lebenswelt Grundschule Christliche Montessori-Ganztagsschule Zwenkau Kurzkonzept der Lebenswelt Grundschule Christliche Montessori-Ganztagsschule Zwenkau Der Verein Lebenswelt Schule betreibt

Mehr

Leitfaden Experteninterview SHG

Leitfaden Experteninterview SHG Leitfaden Experteninterview SHG Allgemeines Datum des Interviews Name und Adresse der Einrichtung Träger Name des Interviewpartners Wo ist die Einrichtung ansässig? (vom Interviewer selbst auszufüllen!)

Mehr

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse Fit für die Zukunft Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse MITSPIELER GESUCHT! Jetzt durchstarten im Team der VIACTIV Krankenkasse. Stellensuche, Bewerbungen, Vorstellungsgespräche

Mehr

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche EVANGELISCHE KIRCHE Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz » Christen halten daran fest, dass alle Menschen als unverwechselbare Geschöpfe Gottes

Mehr

Markt der Möglichkeiten 2010 im Rahmen des Trialog-Schulenwettbewerbs in der Jerusalemkirche am 19. März 2010

Markt der Möglichkeiten 2010 im Rahmen des Trialog-Schulenwettbewerbs in der Jerusalemkirche am 19. März 2010 Markt der Möglichkeiten 2010 im Rahmen des Trialog-Schulenwettbewerbs in der Jerusalemkirche am 19. März 2010 Programm 13:00 Aufbau und Kaffee 14:00 Musikalischer Auftakt durch den Chor der Grundschule

Mehr

Verband Deutscher Privatschulverbände e.v.

Verband Deutscher Privatschulverbände e.v. Verband Deutscher Privatschulverbände e.v. Weitere Informationen finden Sie auf www.privatschulen.de Bildung in freier Trägerschaft - der demokratisch legitimierte andere Weg Bildung ist eine öffentliche

Mehr

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark Kolpingsfamilie Ennepetal-Milspe Kolping Gemeinsam sind wir stark Programm 1. Halbjahr 2018 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, wenn Ihr dieses Programm für das erste Halbjahr 2018 in

Mehr

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder

Mehr

1 Stellenwert der Elternbeteiligung in der schulischen Ernährungserziehung... 1

1 Stellenwert der Elternbeteiligung in der schulischen Ernährungserziehung... 1 0 A2 Elternbeteiligung 1 Stellenwert der Elternbeteiligung in der schulischen Ernährungserziehung... 1 2 Möglichkeiten der Elternbeteiligung... 2 2.1 Informationen für Eltern...3 2.2 Aktive Mitarbeit von

Mehr

Staatlich geprüfte Sozialassistentin Staatlich geprüfter Sozialassistent. Information zum Ausbildungsgang

Staatlich geprüfte Sozialassistentin Staatlich geprüfter Sozialassistent. Information zum Ausbildungsgang Staatlich geprüfte Sozialassistentin Staatlich geprüfter Sozialassistent Information zum Ausbildungsgang Sie möchten gerne anderen helfen? Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg Bleibergquelle.

Mehr

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016.

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016. BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige theater.sommer 2016 www.biondekbuehne.at theater.sommer 2016 Angebote der BiondekBühne für Kinder und Jugendliche Die BiondekBühne bietet in den kommenden Sommerferien

Mehr

So lernt sich's besser...

So lernt sich's besser... window.respimage && window.respimage({ elements: [document.images[document.images.length - 1]] }); So lernt sich's besser... Solider Unterricht Staatlich anerkannte Schule Als staatlich anerkannte Schule

Mehr

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15 Wie empfinden die Schüer die Lernumgebung? 1.500 1.125 750 375 0 100 % 75 % 50 % 25 % 0 % Frage trifft nicht zu Zufriedenheit der Schüler mit der Lernumgebung in % Wie sehen die Schüler der Josef-Kentenich-Schule

Mehr

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren Impressum Herausgeber: Text: Siegfried Faßbinder Idee, Konzept und Layout: 2do Werbeagentur Kleine Seilerstraße 1 20359 Hamburg Tel.: 040/401 883-0 Fotoquellen:, aboutpixel.de, stock.xchng, Photocase.de

Mehr

WIR WOLLEN UNSERE KLEINE DORFSCHULE IN GRESGEN ERHALTEN!

WIR WOLLEN UNSERE KLEINE DORFSCHULE IN GRESGEN ERHALTEN! WIR WOLLEN UNSERE KLEINE DORFSCHULE IN GRESGEN ERHALTEN! Schüler und Schülerinnen der Klassen 1/2 und 3/4 im April 2011 Die Grundschule Gresgen ist als Bildungseinrichtung ein unverzichtbarer Bestandteil

Mehr

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010 in Kinderschuhen Kinder unter drei Möglichkeiten und Wege der Partizipation Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010. Partizipation in Kindertageseinrichtungen Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Name: Anschrift: Schule des s: Schule des Orientierungspraktikums: Einrichtung des Berufsfeldpraktikums: Schule des Praxissemesters: Schule des Vorbereitungsdienstes: Einführender Text in die Portfolioarbeit

Mehr

Caritas. in 7 Sätzen. Leitbild des. Caritasverbandes Moers-Xanten e.v.

Caritas. in 7 Sätzen. Leitbild des. Caritasverbandes Moers-Xanten e.v. Caritas in 7 Sätzen Leitbild des Caritasverbandes Moers-Xanten e.v. Vorwort Caritas ist Kirche. Wir kennen das Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lk10, 25-37) und Jesu Wort: Was ihr für einen meiner

Mehr

Ich grüße Dich. Los geht's: Mein Coaching dauert so lange wie es dauert. :)

Ich grüße Dich. Los geht's: Mein Coaching dauert so lange wie es dauert. :) Ich grüße Dich. Wie schön, dass Du den Mut und die Motivation hattest, Dich bei Mir zu melden. Ich freue mich wirklich sehr darüber. Wenn ich Dir helfen kann und darf, tue ich dies sehr sehr gern. Du findest

Mehr

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Breklum, d. 19.01.2016 Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Wir hoffen Ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen und habt Lust auf ein weiteres, spannendes Kindergartenjahr. Alle geplanten Termine

Mehr

Erich Kästner Grundschule Frankfurt (Oder)

Erich Kästner Grundschule Frankfurt (Oder) Erich Kästner Grundschule Frankfurt (Oder) Grundschule mit offenen Ganztagsangeboten Erich-Kästner-Grundschule August-Bebelstraße 21 15234 Frankfurt (Oder) Tel.: 0335-4335201 Fax: 0335-4007826 E-Mail:

Mehr

Die Bedeutung des Schulsports für lebenslanges Sporttreiben

Die Bedeutung des Schulsports für lebenslanges Sporttreiben Die Bedeutung des Schulsports für lebenslanges Sporttreiben Gemeinsame Erklärung der Präsidentin der Kultusministerkonferenz, des Präsidenten des Deutschen Sportbundes und des Vorsitzenden der Sportministerkonferenz

Mehr

Regionales & Kultur. Musik, Film & Bühne. Seminar mal anders. Künstlerisch & Handwerklich. Sportlich & Aktiv

Regionales & Kultur. Musik, Film & Bühne. Seminar mal anders. Künstlerisch & Handwerklich. Sportlich & Aktiv HERZLICH WILLKOMMEN BEI IHREM EVENT-CONCIERGE DES ALTHOFF GRANDHOTEL SCHLOSS BENSBERG, denn geschäftliche Reisen, Tagungen und Meetings bedürfen stets eines besonderen Rahmens. Wir erinnerten uns an den

Mehr

Information und Einladung zum Netzwerk TRAMPOLIN

Information und Einladung zum Netzwerk TRAMPOLIN Information und Einladung zum Netzwerk TRAMPOLIN Das Netzwerk für sozialdiakonische Kinder- und Jugendprojekte in der Evangelisch-methodistischen Kirche stellt sich vor Die Idee»TRAMPOLIN - Trau dich,

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Sylvia Löhrmann Tag der Freien Schulen, zentrale Veranstaltung im Deutschen Theater Berlin 18. September 2015 Sehr geehrte

Mehr

ktiv- Menschlich e. V.

ktiv- Menschlich e. V. SAM Lernen Sie uns kennen Wir Leiterinnen und Leiter Hamelner Schulen Birgit Albrecht (Grundschule Hameln-Rohrsen) Marion Breimann (Grundschule Tündern) Dagmar Hoffmann (Grundschule Hohes Feld) Uta Mager

Mehr

Sonnenburg * Soziale Dienste von Mensch zu Mensch

Sonnenburg * Soziale Dienste von Mensch zu Mensch Sonnenburg gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) Dunckerstraße 13 // 10437 Berlin // Telefon 030 / 449 81 33 // Fax 030 / 440 416 32 // info@sonnenburg-berlin.de // sonnenburg-berlin.de Geschäftsführer:

Mehr

Gymnasium Unterstrass Das Kurzgymnasium mit musischem Profil. Neu auch mit dem Profil Philosophie/Pädagogik/Psychologie.

Gymnasium Unterstrass Das Kurzgymnasium mit musischem Profil. Neu auch mit dem Profil Philosophie/Pädagogik/Psychologie. Gymnasium Unterstrass Das Kurzgymnasium mit musischem Profil. Neu auch mit dem Profil Philosophie/Pädagogik/Psychologie. Möchtest du den Weg zur Matura mit Kopf und Herz gehen? Legst du Wert auf ganzheitliches,

Mehr

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen!

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen! Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen! - Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks zur (Draußen-)Spielsituation in Deutschland - Im Vorfeld des Weltspieltags 2016 startete das Deutsche Kinderhilfswerk

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache. Das Wibs Kursheft Das Kursheft ist in Leichter Sprache. 1 In diesem Heft stellen wir Ihnen Kurse vor dir wir machen. Wenn wir für Sie einen Kurs machen sollen, dann melden Sie sich bei uns. So erreichen

Mehr

Die Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache hat capito Berlin geschrieben. www.capito-berlin.eu

Die Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache hat capito Berlin geschrieben. www.capito-berlin.eu Seite 2 Dieses Heft wurde herausgegeben von: Deutsche UNESCO-Kommission e.v. Colmantstraße 15 53115 Bonn und Aktion Mensch e.v. Heinemannstraße 36 53175 Bonn Die Zusammenfassung in leicht verständlicher

Mehr

Bundesfreiwilligendienst (BFD) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Engagement tut gut.

Bundesfreiwilligendienst (BFD) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Engagement tut gut. Bundesfreiwilligendienst (BFD) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Engagement tut gut. In den Landkreisen Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Holzminden. Wer wir sind und wofür wir uns einsetzen Nah am Menschen

Mehr

Träger: Kath. Kirchenstiftung St. Peter in Cathedra, Herr Pfarrer K. J. Kraus

Träger: Kath. Kirchenstiftung St. Peter in Cathedra, Herr Pfarrer K. J. Kraus Kindergarten und Kindertagesstätte Im Finkenhain 2a Tel. 09371 / 2367 (KITA) 6501586 (Kinderkrippe) Fax 09371/6501587 email: st-elisabeth.grossheubach@kita-unterfranken.de Träger: Kath. Kirchenstiftung

Mehr

Schön, dass es DICH gibt!

Schön, dass es DICH gibt! Schön, dass es DICH gibt! 1. Lied Heut ist ein Tag, aus: Das Kindergesangbuch, Claudius Verlag. 2. Begrüßung Heut ist ein Tag, an dem du singen und froh sein kannst! haben wir gerade gesungen. Denn: Heute

Mehr

Elternbrief Fasching 2014

Elternbrief Fasching 2014 Elternbrief Fasching 2014 Liebe Eltern, eine bunte Faschingszeit haben wir zusammen mit den Kindern erlebt. Der Räuber Hotzenplotz, das kleine Gespenst, die bunten Farben oder der Zauberer Schrappelschrut

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion Sandra Sommer Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion Sich nach Freiheit sehnen Freiheit erleben Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Sandra Sommer mer Evangelische Religion an Stationen

Mehr

Leitbild der RBO Rehabilitationszentrum Berlin-Ost ggmbh (RBO)

Leitbild der RBO Rehabilitationszentrum Berlin-Ost ggmbh (RBO) Leitbild der RBO Rehabilitationszentrum Berlin-Ost ggmbh (RBO) Vorwort Die RBO ist ein gemeinnütziges soziales Unternehmen mit Wohn-, Freizeit- und Beschäftigungsangeboten für über 700 Erwachsene, Jugendliche

Mehr

Kinderturnen beim Turnfest.

Kinderturnen beim Turnfest. www.turnfest.de Kinderturn-Land Kinderturnen als DIE motorische Grundlagenausbildung wird beim Turnfest für alle erlebbar. Die Zelte Nr. 10 bis 13 auf dem Turnfestplatz stehen ganz im Zeichen des Kinderturnens.

Mehr

Geborgenheit Wir sehen jedes Kind mit seinen Besonderheiten und möchten Raum für emotionale Stabilität und Geborgenheit schaffen.

Geborgenheit Wir sehen jedes Kind mit seinen Besonderheiten und möchten Raum für emotionale Stabilität und Geborgenheit schaffen. Pädagogische Grundgedanken für die Schule Stockflethweg Geborgenheit Wir sehen jedes Kind mit seinen Besonderheiten und möchten Raum für emotionale Stabilität und Geborgenheit schaffen. Lernfreude Wir

Mehr

"Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche, Ideen"

Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche, Ideen Postanschrift: 53113 Bonn Sitz: Am Hof 1 Tel.: 0228/73-5427 Fax: 0228/73-5631 info@bibor.uni-bonn.de www.bibor.uni-bonn.de "Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche,

Mehr