Inhalt. Amtsblatt der Gemeinde Leingarten Informationen Nachrichten Gemeinde Kunst Sport Kultur Vereine Mitteilungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Amtsblatt der Gemeinde Leingarten Informationen Nachrichten Gemeinde Kunst Sport Kultur Vereine Mitteilungen"

Transkript

1 Amtsblatt der Gemeinde Leingarten Woche 20. März 2014 Informationen Nachrichten Gemeinde Kunst Sport Kultur Vereine Mitteilungen Inhalt Seite 2 Wichtige Telefonnummern und Bereitschaftsdienste Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten Seite 9 Mitteilungen der Schulen Seite 9 Altersjubilare Seite 9 Feuerwehr Seite 10 Kirchliche Nachrichten Seite 11 Vereinsnachrichten

2 LEINGARTEN Woche Seite 2 Wichtige Telefonnummern Gemeindeverwaltung Leingarten, Heilbronner Straße 38 Tel / Fax: 07131/ ; Internet: info@leingarten.de, amtsblatt@leingarten.de Sprechstunden: Mo., Mi., Do., Fr. Di., durchgehend geöffnet Do Uhr Uhr Uhr Bauhof Herr Brenner Notariat in Leingarten Notar Funk Notariat in Frankenbach Notar Funk Kindergarten Eichbott Kindergarten Kelterstraße Kindergarten Lützelfeld Kindergarten Trautenbusch Kindergarten Augelbaum Kindergarten Akazienrain Kindergarten Hafnerstraße Eichbottschule Sekretariat Frau Koch Hans-Sauter-Schule Sekretariat Frau Zipper MÜHLE Familienzentrum JuLe Leintal Frau Eichhorn 07138/ Bücherei Frau Mosthaf Freibad Hallenbad Hausmeisterpool Sporthalle Kulturgebäude Jugendmusikschule Herr Banholzer Stromversorgung Süwag Energie 07264/91920 Gasversorgung Heilbronner Ver sorgungs GmbH Wasserversorgung Heilbronner Ver sorgungs GmbH Polizei Notruf 110 Polizeiposten Leintal Gemminger Str. 23, Schwaigern 07138/ Polizeirevier Lauffen 07133/2090 Feuerwehr Notruf 112 Feuerwehrmagazin Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst am Wochenende und an Feiertagen Zuständig für die Gemeinde Leingarten Ärztlicher Notfalldienst Talheim, Rathausplatz 16, Talheim, Tel / (tel. Anmeldung empfehlenswert) Montag bis Donnerstag jeweils Uhr bis 7.00 Uhr Freitag Uhr durchgehend bis Montag 7.00 Uhr Feiertage durchgehend geöffnet. Ärztlicher Bereitschaftsdienst an Wochentagen Der Dienst habende Arzt ist über den Anrufbeantworter des Hausarztes oder über die Rettungsleitstelle Heilbronn Tel zu erfahren. Kinderärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen Von 8.00 Uhr bis Uhr in der Kinderklinik Heilbronn, Am Gesundbrunnen, Tel Nach Uhr kann die kinderärztliche Bereitschaft unter Tel erfragt werden. Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst an Wochentagen Der Dienst habende Kinderarzt ist über den Anrufbeantworter des Kinderarztes oder über die Rettungsleitstelle Heilbronn Tel zu erfahren. Zahnärztlicher Notfalldienst Täglich zu erfragen unter Tel. 0711/ Unfall Notruf 112 Krankentransport Tel Pflegedienste in Leingarten diakoniestation Leintal Schwaigern/Leingarten Tel /97300 Pflegedienst Birgit Frank Brühlstraße 8/1, Leingarten Tel ASB Ambulanter Pflegedienst Dominik Goll Tel / Pflegestützpunkt des Landkreises Heilbronn Ansprechpartnerin: Ulrike Sörös, Landratsamt Heilbronn, Lerchenstr. 40, Zimmer E42, Tel / pflegestuetzpunkt@landratsamt-heilbronn.de Telefonseelsorge Heilbronn Die Telefonseelsorge Heilbronn hat von der Telekom eine neue gebührenfreie Telefonnummer zugeteilt bekommen 0800/ Kreuzbund Selbsthilfe- und HelfergemeinschAft für Alkohol- und Medikamentenabhängige und deren Angehörige Gruppenabend:Freitagabends um Uhr im Pankratiushaus, Bergstraße, in Leingarten-Schluchtern Kontaktadresse: John Mayer Tel / Hospizdienst Leintal Ökumenische Arbeitsgemeinschaft Ehrenamtlicher Einsatz von ausgebildeten Hospizhelfern für: Besuche und Sitzwachen bei schwer kranken und sterbenden Menschen Unterstützung von Angehörigen und Freunden Kontakt: Petra Flake, Einsatzleitung, Zeppelinstraße 33, Schwaigern, Hospiz-Tel /973012, Mo. Fr Uhr und Do. von Uhr Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag, , bis Sonntag, Telefon Dr. Villforth, Heilbronn 07131/30003 TA Neubacher, Brackenheim 07135/3660 Notdienstplan der Apotheken Der Notdienst beginnt um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr des folgenden Tages Rock-Apotheke Kirchardt, Hauptstr / Retzbach-Apotheke Gemmingen, Schwaigerner Str / Brunnen-Apotheke Leingarten, Heilbronner Str / Burg-Apotheke Sulzfeld, Gartenstr / Schäfer-Apotheke Eppingen, Brettener Str / Stadt-Apotheke Gochsheim, Hauptstr / Leintal-Apotheke Leingarten, Eppinger Str. 20/ / Herausgeber:Gemeinde Leingarten. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung Leingarten ist Bürgermeister Steinbrenner oder sein Vertreter im Amt für den übrigen Inhalt WALTER Medien GmbH, Raiffeisenstr , Brackenheim, Telefon (07135) , Fax

3 Seite Woche 12 LEINGARTEN Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten Zum 4. Frauenfrühstück laden wir alle interessierten Frauen herzlich ein. Unser Gast: Nora Lettau Thema: H y g i e n e Ein amüsanter Streifzug durch die Welt der Hygiene mit Blick auf die Bäder, Parfüms und Moden. S a m s t a g, 29. März 2014, Uhr im Lorenzgemeindehaus Unkostenbeitrag: 5,00 Euro Anmeldungen: bis 27. März 2014 bei Gerlinde Ferdinand, Telefon oder Renate Kübler, Telefon Veranstalter: Offener Abend der Evang. Kirchengemeinde Großgartach Vollsperrung der L 1105 Leingarten Nordheim Wir weisen nochmals darauf hin, dass die L 1105 zwischen Leingarten und Nordheim voraussichtlich bis Ende März wegen Neubau eines Kreisverkehrs am Ortsausgang von Leingarten gesperrt ist. Folgende Umleitungsstrecken sind ausgewiesen: Pkw (grün): über K 2160 (Kreisstraße beim Sportplatz Schluchtern), K 2151 (Kreisstraße zwischen Schwaigern und Neipperg) und K 2077 (Kreisstraße Neipperg Richtung Nordheim ) nach Nordheim (und umgekehrt). Lkw (rot): K 2160 Schwaigern, K 2151 Neipperg, K 2076 (Brackenheim-Dürrenzimmern) und L 1106 (Nordhausen) nach Nordheim (und umgekehrt). Let s putz Leingarten Ein ganz herzliches Dankeschön an alle freiwilligen Helferinnen und Helfer, die bei unserer 10. Putzaktion mitgemacht haben! Bei etwas wechselhaftem Wetter haben Sie sich für die Umwelt und das Ortsbild von Leingarten eingebracht und mehrere Stunden gearbeitet. Mit diesem Dank verbinde ich die Hoffnung, dass Sie bei künftigen Aktionen wieder dabei sind und sich vielleicht noch mehr Bürgerinnen und Bürger für unsere Umwelt engagieren. Ihr Ralf Steinbrenner, Bürgermeister

4 LEINGARTEN Gemeinde Leingarten Landkreis Heilbronn Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 I. Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 03. Oktober 1983 (GBl. S. 578) hat der Gemeinderat am folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 beschlossen: 1 Haushaltsplan Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je davon im Verwaltungshaushalt im Vermögenshaushalt 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) in Höhe von EUR, EUR; 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 2 Kassenkreditermächtigung Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf festgesetzt. 3 Realsteuerhebesätze Die Hebesätze werden festgesetzt 1. für die Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf EUR, 0 EUR; 0 EUR EUR 390 v. H., b) für Grundstücke (Grundsteuer B) auf 390 v. H. der Steuermessbeträge; 2. für die Gewerbesteuer auf 370 v. H. der Steuermessbeträge. Hinweis Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde Leingarten geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekannt - machung der Satzung verletzt worden sind. Leingarten, den Bürgermeisteramt gez. Ralf Steinbrenner, Bürgermeister II. Das Landratsamt Heilbronn hat mit Erlass vom , Nr. 11/902.41, die Gesetzmäßigkeit des Satzungsbeschlusses und des Feststellungsbeschlusses über den Wirtschaftsplan des Wasserwerks für 2014 bestätigt und die erforderlichen Genehmigungen erteilt. III. Der Haushaltsplan 2014 und der Wirtschaftsplan 2014 des Wasserwerks werden in der Zeit von Freitag, , bis Mittwoch, den , je einschließlich, während der üb - lichen Dienstzeiten im Foyer des Rathauses Leingarten, Heilbronner Straße 38, Leingarten, öffentlich ausgelegt. Mach mit beim Bild- und Fotowettbewerb zum Thema Was heißt schon alt? Der Wettbewerb: Der Bild- und Fotowettbewerb richtet sich an alle Leingartener Bürgerinnen und Bürger jeden Alters, die ihre persönlichen Vorstellungen vom Alter(n) als Foto digital oder in Papierform ein - reichen möchten! Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Thema: Was heißt schon alt?. Die Beiträge sollen deutlich machen, wie vielfältig und unterschiedlich die Vorstellungen vom Alter und vom Altern sind. So geht s: Senden Sie uns Ihr digitales oder analoges Kunstwerk in Bezug auf Leingarten zu. Ideen und Anregungen können Sie auch bei einem Besuch der Ausstellung zum Thema Was heißt schon alt? seit dem im Rathaus Leingarten sammeln. Weitere Informationen sowie die genauen Teilnahmebedingungen finden Sie unter: oder über unsere telefonische Auskunft. Einsendeschluss ist der Finissage: Alle eingegangenen Bilder & Fotos werden im Rahmen einer Finissage am um 18:00 Uhr gezeigt. Sie haben noch Fragen? Wenden Sie sich an uns: Frau Sina Weiß, Telefon 07131/ sina.weiss@ leingarten.de Frau Heike Rienth, Telefon 07131/ heike.rienth@ leingarten.de Leingarten wieder herausgeputzt Sie trotzen Wind und Wetter für eine sauberhafte Gemeinde: die 61 freiwilligen Helfer der zehnten kommunalen Aktion Let s putz Leingarten, die zum dritten Mal mit der Frühjahrsputzete des Fischereivereins kombiniert wurde. Der Himmel ist grau und wolkenverhangen, als sich die Saubermänner und -frauen am Samstag im Bauhofgelände zusammenfinden, um mit Zangen und Müllsäcken gegen den wilden Abfall in der Heuchelberg-Gemeinde vorzugehen. Fischerchef Hans Ulrich teilt die Teilnehmer in sechs Gruppen ein. Woche Seite 4 Nieselregen ist an diesem Nachmittag ihr Wegbegleiter. Der frühere Leingartener Bürgermeister Hermann Eppler, der ebenso wie sein Nachfolger Ralf Steinbrenner keine Großputzete auslässt, nimmts gelassen: Bei diesem Wetter staubt es wenigstens nicht, meint er. Gewohnt präzise hat der Fischereivereins-Vorsitzende Hans Ulrich die Aktion wieder vorbereitet. Ich habe gedacht, dass heute alle 72 Gemeinderatskandidaten mitmachen, flachst er mit einem Blick in die Runde. Immerhin sind zwei dabei, stellt er fest. Sechs Kolonnen, begleitet von fünf Bauhoffahrzeugen und einem Gerätetransportwagen der Freiwilligen Feuerwehr machen sich entsprechend Ulrichs Einsatzplan auf den Weg, um die Spazier-, Rad- und Feldwege, Waldparkplätze sowie die Straßenränder, Bach- und Seeufer von den Müllhinterlassenschaften gedankenloser Zeitgenossen zu befreien. Mit viel Enthusiasmus ziehen die Teilnehmer aus den Reihen der Bevölkerung, des Fischereivereins, der Jugendfeuerwehr, und verschieden Vereinen bei der Freiwilligenaktion an einem Strang.

5 Seite Woche 12 LEINGARTEN Hans Ulrich lobt das Helferteam für seinen Einsatz und die zahlreichen Kinder für ihren Eifer. Bleibt der Sache treu, fordert Steinbrenner die Beteiligten auf, auch im nächsten Frühjahr wieder mitzuwirken. Vielleicht könnt ihr auch Freunde und Bekannte dazu animieren. Eine von Hans Ulrich aufgetischte deftige Brotzeit bildet den gemütlichen Abschluss der zweieinhalbstündigen Putzaktion. Text und Fotos: Josef Staudinger Parkstreifen Friedhofstraße Fahrradreifen, ein großes Styroporteil und jede Menge Kleinmüll findet das Helferteam an der nach Nordheim führenden L Und Revierförster Jens Hey sorgt mit seiner Familie für saubere Wege im nördlich gelegenen Taschenwald. Am Ende werden rund fünf Kubikmeter Müll abtransportiert. Darunter sind nicht nur Gegenstände, die verantwortungslose Autofahrer schnell aus dem Fenster geworfen haben, sondern auch eine Matratze, Auto-Auspuffteile, Radkappen, Stoßfänger, ein Teppichboden oder ein Ölfass. In der vergangenen Woche wurde im Bereich der Friedhofstraße der vorhandene Parkstreifen verlängert. Somit konnten 2 3 zusätzliche Stellflächen geschaffen werden. Bau Kreisverkehrsanlage Richtung Nordheim Bernd Stahl sorgt mit einer Kindergruppe am Heuchelberg für Sauberkeit. Als saumäßig bezeichnet Ortwin Czarnowski den Zustand entlang der nach Nordheim führenden Landesstraße L Exemplarisch hält er einen Fahrradreifen und ein mehrere Quadratmeter großes Styroporteil in die Höhe. Bernd Stahl kann nicht verstehen, warum so viele Zigarettenkippen auf der zum Heuchelbergturm führenden Wasserstaffel liegen, wo man doch schon vom Besteigen der langen, steilen Treppe außer Atem komme. Und die leeren Bierflaschen hätten dort auch nichts zu suchen. Die Teilnehmer werden am Ende der Putzaktion mit diversen Würsten und Hausmacher Wurst versorgt. Im Vorgriff auf die Erschließungsarbeiten für das Baugebiet Kappmannsgrund wird aktuell an der Errichtung der Kreisverkehrsanlage gearbeitet. Aufgrund der sehr guten Witterung liegen die Bauarbeiten im Zeitplan. Es ist geplant bis Ende März 2014 die L1105 für den Verkehr wieder freizugeben.

6 LEINGARTEN Woche Seite 6 Neue Toilettentrennwände In den Fastnachtsferien 2014 wurden in der Eichbottschule die Toilettentrennwände bei den Jungs und Mädchen komplett erneuert. In einem nächsten Schritt soll auch der vorhandene Bodenbelag farblich angepasst werden. Tag des Wassers 2014 Seit 1993 wird der Weltwassertag jährlich am 22. März begangen. Er wurde 1992 in der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro vorgeschlagen und von der UN-General - versammlung in einer Resolution am 22. Dezember 1992 beschlossen. Seit seiner ersten Ausführung hat er erheblich an Bedeutung gewonnen. Ziel des Internationalen Weltwassertages ist, auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage für die Menschheit, den Schutz der Wasservorkommen und deren nachhaltige Nutzung aufmerksam zu machen. So folgen seit 1997 alle drei Jahre Tausende dem Ruf des Weltwasserrats zur Teilnahme an einem Weltwasserforum während der Woche des Weltwassertags. Teilnehmende Gruppen und Organisationen stellen dabei besonders kritische Punkte in den Vordergrund wie die Tatsache, dass weltweit eine Milliarde Menschen keinen Zugang zu sicherem und sauberem Trinkwasser haben. Der Weltwassertag 2014 steht unter dem Motto Wasser und Energie zwei Komplexe, die eng miteinander verbunden sind und in gegenseitiger Abhängigkeit stehen. So erfordert beispielsweise die Energieerzeugung mit Wasserkraft die Nutzung von Wasserressourcen. Der Tag des Wassers 2014 will auf diese Zusammenhänge aufmerksam machen und für deren Berücksichtigung in wasser- und energiepolitischen Strategien und Maßnahmen werben. Tag der offenen Tür des Wasserhochbehälters Katzensteige Zum Tag des Wassers öffnet die Betriebsführerin, Heilbronner Versorgungs GmbH, am Sonntag, 23. März 2014, von Uhr bis Uhr den Wasserhochbehälter Katzensteige und erläutert interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Leingartener Wasserversorgung. Ansprechpartner: Ralf Steinbrenner Bürgermeister der Gemeinde Leingarten Telefon 07131/ Den ersten Spatenstich setzt Bürgermeister Ralf Steinbrenner (achter von rechts) mit Vertretern des Gemeinderats, der beteiligten Ingenieurbüros, des Bauamts und der Baufirmen. In kurzen Zügen beleuchtet der Rathauschef auf freiem Feld die planerische Entwicklung des insgesamt 20 Hektar großen Baugebietes Kappmannsgrund Ost, die 2002 mit dem Verfahren zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans begonnen hat. Mit Blick auf die Folgekosten, so Steinbrenner, sei die Erschließung in mehreren Teilbereichen realisiert worden. Der erste und zweite Abschnitt wurde 2005 bebaut, vier Jahre danach der dritte. Das rund 6,2 Hektar große Areal des Abschnitts Nummer vier liegt am südlichen Ortsrand der Gemeinde. Innerhalb des neuen Plangebiets sind ein- bis zweigeschossige Gebäude in gemischten Wohnformen vorgesehen. Im Bereich nördlich der Stuttgarter Straße wird der Schwerpunkt mit Mehrfamilienhäusern sein. Von den insgesamt 70 Bauplätzen sind 34 im Gemeindebesitz. Die Hauptanbindung des Gebiets an das überregionale Straßennetz erfolgt im Westen über die im Bau befindliche Kreisverkehrsanlage an die Landesstraße L 1105 und im Osten über die Stuttgarter-Straße. Die Kanalarbeiten werden vom Güglinger Bauunternehmen Haass ausgeführt. Für die Straßenbaumaßnahmen, Kabel - arbeiten, Gas- und Wasseranschlüsse ist die Tief- und Straßenbaufirma Klaus Reimold aus Gemmingen zuständig. Beide Firmen haben bereits beim dritten Bauabschnitt erfolgreich kooperiert. Die Bauleitung für das gesamte Projekt hat Stefan Talheimer vom Ingenieurbüro KMB in Ludwigsburg. Hoffentlich hält die Schönwetterperiode noch eine Zeit lang an, hofft Steinbrenner mit einem Blick zum strahlend blauen Himmel und schmunzelt: Die Arbeiter müssen derzeit eher mit Stechmücken als mit Eis und Schnee kämpfen. Der Spatenstich für die Erschließung des vierten Abschnitts des Neubaugebiets Kappmannsgrund Ost ist gesetzt Der Startschuss für die Erschließung des vierten Abschnitt des Leingartener Baugebiets Kappmannsgrund Ost ist erfolgt. Ich hoffe auf ein gutes Gelingen und dass die Arbeiten ohne Verletzungen über die Bühne gehen sagt Bürgermeister Ralf Steinbrenner am Montagnachmittag. Dann greift er zusammen mit Vertretern des Gemeinderats, der beteiligten Ingenieurbüros, des Bauamts und der Baufirmen zur Schippe und setzt den ersten Spatenstich. Nach getaner Arbeit gibt s ein Vesper. Bernd Willibald vom in Bad Waldsee ansässigen Ingenieurbüro für Baulandentwicklung (IBW), unterstreicht die Wichtigkeit der Verhandlungen mit den Grundstückseigentümern. Diese seien positiv verlaufen und Ende April 2013 erfolgreich zum Abschluss gekommen. Wir haben hier ein wirklich schönes Baugebiet vor uns, meint der Diplom-Ingenieur für Vermessungswesen. Die Südhanglage biete beste Voraussetzungen für attraktives Wohnen. Die Erschließungskosten einschließlich der Planung beziffert Willibald auf rund drei Millionen Euro. Wenn alles glatt läuft, kann seiner Meinung nach bereits im Frühjahr 2015 mit dem Hausbau begonnen werden.

7 Seite Woche 12 Eine wichtige Funktion während der rund einjährigen Bautätigkeit fällt dem Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator Henning Weyersberg aus Bietigheim-Bissingen zu. Der IGE-Geschäftsführer hat die Aufgabe dafür Sorge zu tragen, dass sich die Beschäftigten der beteiligten Firmen nicht gegenseitig gefährden. Er ist zuständig für die Abstimmung und Sicherheits-Koordination zwischen den Bauunternehmen und achtet auch auf die entsprechende Sicherheitsausrüstung. Text und Fotos: Josef Staudinger Kommunale Geschwindigkeitsmessungen durch den Landkreis Heilbronn am Uhrzeit festge- Zahl der Zahl der höchste Messstellen/Straße setzte gemesse- Über- Geschwin- Geschwin- nen Fahr- schrei- digkeit digkeit zeuge tungen Uhr Karlsruher Straße 30 km/h km/h Uhr Karlsruher Straße 30 km/h km/h Eine differenziertere Aufschlüsselung der gemessenen Geschwindigkeiten ist aus technischen Gründen nicht möglich. Weitere Gästeführer auf dem Rad gesucht Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand bietet erneut Zertifikatsausbildung zum Bike- und Touren-Guide an Radfahren ohne ständig Karte zu lesen oder auf Wegweiser zu achten, mit lokalen Insidern die echten Geheimtipps erradeln, eine Stadtführung auf dem Fahrrad erleben, mit Mountainbike- Profis zu den schönsten Panoramatouren strampeln oder mit dem Rennrad über unbekannte aber bestens asphaltierte Straßen ohne störende Autos zu gleiten das sind die Träume aller Genussradfahrer. Egal ob Tourenfahrer, Mountainbiker oder Rennradler eine geführte Tour in der Gruppe ist ein besonderes Erlebnis, bei dem man sich ganz dem Radfahren und Naturgenuss hingeben kann. Um die Planung, Tourenführung und Einkehr kümmert sich der Bike- und Touren-Guide, welcher oft auch für eine kleine positive Überraschung gut ist. Bei Bürgerinnen und Bürgern, Touristen, Vereinen und Unternehmensausflügen werden geführte Radtouren immer beliebter. Bereits 2012 wurden die ersten Bike- und Touren-Guides im HeilbronnerLand ausgebildet. Um der stetig wachsenden Nachfrage weiterhin gerecht zu werden, sucht die Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand auch in diesem Jahr wieder nach engagierten und geselligen Fahrradfreunden, die sich zur Gesundheitsförderung, zur radsportlichen Betätigung oder als touristische Gästeführer anbieten wollen. Zusammen mit dem Württembergischen Radsportverband bietet sie deshalb die Zertifikatsausbildung zum Bike- und Touren-Guide an und möchte dadurch Servicequalität, Sicherheit und rechtliche Grundvoraussetzungen auf geführten Radtouren im Heilbronner Land weiterent - wickeln. Die Zertifikatsausbildung findet vom April an zwei Abendterminen und einem Wochenende in Heilbronn statt und kostet rund 400 Euro. Für diejenigen, die sich bereit erklären in den Jahren 2014 und 2015 mindestens sechs öffentliche Touren anzubieten, übernimmt die Touristikgemeinschaft bis zu 60 Euro der Ausbildungskosten sowie die Bewerbung des Tourenangebots und spendiert sogar ein Bike-Guide-Poloshirt. Anmeldeschluss ist der 4. April Interessierte wenden sich bitte direkt an die Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e. V. unter Telefon 07131/ oder per an Service@HeilbronnerLand.de. Die wichtigsten Änderungen für Ihre Steuererklärung 2013 Was Sie bei Ihrer Steuererklärung 2013 beachten müssen Bei Ehegatten und eingetragenen Lebenspartnern gibt es im Veranlagungsjahr 2013 einige wichtige Änderungen, so Andrea LEINGARTEN Heck, die Präsidentin der Oberfinanzdirektion Karlsruhe. Ehe - gatten und eingetragene Lebenspartner können zwischen der Zusammenveranlagung und der Einzelveranlagung wählen. Der Splittingtarif gilt nur für die Zusammenveranlagung. Er ist in der Regel günstiger als der Grundtarif bei der Einzelveranlagung. Die Einzelveranlagung ersetzt die bisherige getrennte Veranlagung. Bei der Einzelveranlagung kann jeder Ehegatte die Kosten ab - setzen, die er selbst getragen hat (sog. Kostentragungsprinzip). Einigen sich beide Ehegatten bzw. Lebenspartner, dann können sie die Kosten vom Kostentragungsprinzip abweichend hälftig aufteilen. Die besondere Veranlagung im Jahr der Heirat gibt es nicht mehr. Die Wahl der Veranlagungsart ist ab 2013 nach dem Ablauf der einmonatigen Einspruchsfrist gegen den Einkommensteuer - bescheid grundsätzlich verbindlich. Der Grundfreibetrag wird von Euro auf Euro jährlich erhöht. Wer weniger verdient bzw. einnimmt, muss keine Einkommensteuer zahlen, so Heck. Korrespondierend hierzu wird der Höchstbetrag für absetzbare Unterhaltszahlungen ebenfalls auf Euro angehoben. Der Leiter des Finanzamtes Heilbronn, Leitender Regierungs - direktor Ernst Frankenbach, fügt hinzu: Auch ehrenamtlich Tätige werden für ihr Engagement mit höheren Freibeträgen vom Gesetzgeber verstärkt gefördert. Der Freibetrag bei der so genannten Übungsleiterpauschale (z. B. für die nebenberufliche Tätigkeit als Trainer oder Betreuer) ist im Jahr 2013 von Euro auf Euro und die Ehrenamtspauschale (z. B. für Vereinsvorstände und ehrenamtliche Helfer) von 500 Euro auf 720 Euro angehoben worden. Wer 2013 aus beruflichen Gründen umziehen musste, kann sich auch hier über eine höhere steuerliche Entlastung freuen. Der Pauschbetrag für sonstige Umzugsauslagen steigt auf 687 Euro, bei Ehegatten und Lebenspartnern auf Euro. Für Umzüge ab August 2013 erhöht sich der Pauschbetrag nochmals auf 695 Euro. Bei Ehegatten und Lebenspartnern verdoppelt sich dieser Betrag. Er kann in der Einkommensteuererklärung ohne Einzel - nachweis der Aufwendungen angesetzt werden. Für jede weitere mitziehende Person (z. B. Kinder) beträgt der Pauschbetrag 303 Euro, ab August 306 Euro. Aufgrund einer Gesetzesänderung entfällt ab 2013 regelmäßig die Abzugsmöglichkeit von Prozesskosten als außergewöhnliche Belastung, so die Oberfinanzpräsidentin. Auch die Kosten für einen Scheidungsprozess, die bislang unter weiteren Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden konnten, können jetzt nicht mehr abgezogen werden. Die Erreichung der Klimaziele der Bundesregierung hat auch zu steuerlichen Änderungen geführt. Die Mehrkosten, die ein Elektro-Fahrzeug oder ein extern aufladbares Hybrid-Fahrzeug in der Anschaffung verursacht, werden durch einen pauschalen Abschlag von der steuerlichen Bemessungsgrundlage kompensiert. Der Abschlag orientiert sich an der Leistung des Akkus, mit dem das Fahrzeug ausgestattet ist und ist im Jahr 2013 auf maximal Euro begrenzt. Damit wird die Elektromobilität gefördert und ein Beitrag zur Erreichung der Klimaziele geleistet, berichtet die Oberfinanzpräsidentin. Die Anlage EÜR ist von Personen abzugeben, die Einkünfte aus freiberuflicher oder gewerblicher Tätigkeit erzielen und keine Bilanzen erstellen. Einen Gewerbebetrieb im steuerlichen Sinne haben z. B. auch Grundstückseigentümer, die eine Photovoltaikanlage auf dem Hausdach haben und für den erzeugten Strom Einspeisevergütungen erhalten. In diesem Vordruck wird der steuerliche Gewinn durch Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben ermittelt. Hier gibt es ab dem Jahr 2013 neue Abfragefelder, in denen die Steuerpflichtigen z. B. Aufwendungen für die Miete von beweglichen Wirtschaftsgütern (ohne Kraftfahrzeuge), Versicherungsbeiträge oder Werbekosten als Betriebsausgaben gesondert auszuweisen haben. Dadurch wird die bisher schon bestehende Sammelangabe der übrigen unbeschränkt abzugsfähigen Betriebsausgaben betragsmäßig verkleinert. Deshalb wird die Aussagekraft der Gewinnermittlung erhöht und die Finanzämter haben weniger Grund für Rück - fragen bei den Steuerpflichtigen, so Frau Heck.

8 LEINGARTEN Die Anlage EÜR ist grundsätzlich in elektronischer Form abzugeben. Einfach und schnell geht das mit ElsterFormular, dem Steuerprogramm der Finanzverwaltung ( oder (nach Registrierung) mit ElsterOnline, dem elektronischen Finanzamt ( Zu verschenken (aufzugeben unter der Nummer ) zu erfragen unter Tel.-Nr. 1 Gefriertruhe Trampolin Durchmesser 3 m, Selbstabbau Hospizdienst Leintal Einladung zum Informationsabend am 8. April 2014 Seit bereits 14 Jahren besteht der Hospizdienst Leintal. Seine Aufgabe ist es, unheilbar kranke und sterbende Menschen sowie ihre Angehörigen zu unterstützen. Neben der Begleitung ist ebenfalls die Öffentlichkeitsarbeit ein wesentlicher Bestandteil der Hospizbewegung, wie beispielsweise unsere Hospiztage. Dennoch stellen wir fest, dass noch viele Fragen offen sind. So werden wir danach gefragt, wie denn eine Begleitung aussieht oder wer und ab welchem Zeitpunkt man den Dienst in Anspruch nehmen kann. Die Frage nach den Kosten und wer ins Haus kommt sind weitere Themen. Diese und andere Fragen möchten wir Ihnen gerne beantworten und laden Sie deshalb herzlich zu einem Informationsabend am 8. April 2014, um 20 Uhr, im kath. Martinssaal, in Schwaigern ein. Christoph Ernst, Vorsitzender und Petra Flake, Einsatzleitung sowie ehrenamtliche Mitarbeiter berichten und informieren an diesem Abend aus ihrer Arbeit im Hospizdienst. Wir freuen uns über Ihr Kommen und einen regen Austausch mit Ihnen. Bahnübergang gesperrt Gleisbauarbeiten zwischen Heilbronn und Schwaigern Aufgrund von Gleisbauarbeiten ist der Bahnübergang Leingarten West von Montag, , bis Mittwoch, , komplett gesperrt. Die von der AVG beauftragte Firma Monti GmbH hat mitgeteilt, dass ein Teil der Arbeiten nur in Nachtarbeit von Montag, , Uhr bis Dienstag, , 6.00 Uhr möglich ist. Die Lärmbelästigung für die Anwohner wird so gering wie möglich gehalten. In der Zeit von Uhr bis Uhr fährt keine Stadtbahn, ein Schienenersatzverkehr ist eingerichtet. Fundsachen 1 goldenes Armkettchen 1 Fotoapparat 1 Handy 1 Medaille (silber) 2 kl. Schlüssel am Ring mit Anhänger 1 Brille 1 Kinderbrille 1 schwarzes Schlüsselmäppchen mit 4 Schl. Die Suche nach Fundsachen ist auch möglich über (aktuell&service, web-fund). Mühle Familienzentrum Diese Woche in der MÜHLE Donnerstag, :30 Uhr bis 17:00 Uhr Origami-Werkstatt Wir falten Origami-Tulpen 17:30 Uhr bis 18:00 Uhr Hausversammlung Hier besprechen wir was in der MÜHLE so geht! ab 18:00 Uhr Media Day Wir spielen Just Dance. Freitag, :30 Uhr bis 16:00 Uhr Spiel & Spaß im Hallenbad 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr Stoffatelier Wir machen schöne Frühlingsgirlanden! 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr MÜHLE-Sports Treffpunkt ist um 17:30 Uhr an der Festhalle! Montag, den :30 Uhr bis 17:00 Uhr Kreativwerkstatt 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr Mädchentreff Schmetterlingsgirlande Dienstag, den ab 15:30 Uhr Turniertag Billard-, Kicker-, Dart- oder Tischtennisturnier. Es winken coole Preise! Mittwoch, den :30 Uhr bis 17:00 Uhr Mädchentreff Schmetterlingsgirlande 17:30 Uhr bis 19:00 McMÜHLE Heute: Waffeln Vorschau: Christof Altmann wieder in Leingarten! Eine musikalische Weltreise zum Mitsingen und Mitmachen für Kinder ab 3 Jahre macht am Freitag, 11. April 2014, im Kulturgebäude Station. Los geht s um Uhr, Einlass ist um Uhr. Natürlich dürfen auch die Eltern, Großeltern und Freunde gerne mitreisen Karten im Vorverkauf gibt es in allen Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Leingarten, im Ev. Kindergarten Hafnerstaße und im MÜHLE-Familienzentrum. Mitteilungen der Kindertagesstätten Kindertagesstätte Kelterstraße Jetzt sind wir stark! Projekt bei den Schulanfängern Dieses Jahr war es wieder mal so weit: Joe Stirn führte mit unseren Schulanfängern das WIR SIND STARK! Projekt durch. WIR SIND STARK! ist ein altersangepasstes Gewaltpräventionsprogramm für Jungen und Mädchen von 4 Jahre bis 12 Jahre. Es vermittelt Kindern das richtige Verhalten bei Grenzübertritten durch Erwachsene und Gleichaltrige. Die Kinder lernten auf spielerische Weise, wie sie sich gegen verbale und körperliche Angriffe von gleichaltrigen Kindern wehren können. Je nach Situation können sie sich mit dem Schwimmhuhn oder dem Gorilla aus jeweiligen Situationen befreien. Dies sind kindgerechte Namen für Selbstverteidigungstechniken. Auch mit anderen Spielen, wie dem Karottenbeet oder Rangeln, lernen die Kinder Ihre Kraft einzuschätzen. Auch die Begegnung mit fremden Erwachsenen wurde geübt, hier gilt die Faustregel, wenn man jemanden nicht kennt, nicht mit ihm reden und im Notfall immer zum nächsten Erwachsenen gehen und ihn um Hilfe bitten. Die Kinder waren mit viel Spaß und Motivation dabei. Ein großes Dankeschön geht an die Firmen Aberle GmbH, CORPOvital und Anja s HAARmonie, die uns mit Spenden dieses Projekt ermöglicht haben. Volkshochschule Leingarten Woche Seite 8 Kursbeginn Achtung, neuer Termin und neuer Ort: V320L57, ZumbAtomic (4 6 Jahre), findet ab Di., , 15:40 Uhr bis 16:25 Uhr im Kulturgebäude (Kleiner Saal) statt, 8mal

9 Seite Woche 12 Des Weiteren beginnen in den nächsten Tagen folgende Kurse: V205L40, Offene Acryl-Werkstatt, ab Do., , 19:30 Uhr, 4mal V116L01, So schützen Sie sich im Alltag, Fr., , 19:00 Uhr V270L01, Papa-Kind-Kochkurs, Sa., , 10:00 Uhr V116L02, Fahrrad-Werkstatt, Sa., , 15:00 Uhr V116L10, Der tut nix Hundeverhalten (Vortrag), Mi., , 19:00 Uhr Anmeldung bei: vhs Heilbronn, Außenstelle Leingarten, Beatrice Eberl, Kantstr. 64. Tel , Fax , leingarten@vhs-heilbronn.de Mitteilungen der Schulen Anmeldung für Klasse 5 an der Gemeinschaftsschule Am Mittwoch, 26. März 2014, von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und am Donnerstag, 27. März 2014, von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr können Schülerinnen und Schüler für die Klassenstufe 5 für das Schuljahr 2014/2015 an der Gemeinschaftsschule im Sekretariat angemeldet werden. Was ist eigentlich Energieumwandlung? Auf diese und weitere Fragen erhoffen sich die Kinder der 3a Antworten zu bekommen. Gespannt fahren sie zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Just und Frau Ritschel nach Heilbronn ins Alberti-Atelier der Experimenta. Dort schauen sie sich zunächst eine Energieumwandlungskette an. Anhand einiger Fotos aus dem Lebensbereich der Kinder wird für sie sichtbar, dass Energie immer nur umgewandelt wird und nicht verloren geht. Um dies begreifbar zu machen, bauen die Kinder anschließend ihr eigenes Windrad oder Wasserrad. Zunächst aber bekommen sie den richtigen Umgang mit dem Handwerkszeug gezeigt. Dann geht es mit Feuereifer und viel Energie an die Arbeit. Da wird gezeichnet, geklebt, gesägt, gebohrt, erhitzt, gebogen, gefeilt und geschraubt. Schon bald stehen die ersten am Ventilator und testen ihr Windrad oder lassen Wasser über ihr Wasserrad laufen. Die Zeit vergeht im Nu. In der gemeinsamen Abschlussrunde werden die gebauten Modelle mit einer echten Windkraftanlage und einem Wasserkraftwerk verglichen. Danach bleibt genügend Zeit, die Ausstellungsräume zu besichtigen. Müde aber zufrieden geht es am Nachmittag zurück nach Hause. Handball AG Jeden Montag findet im Rahmen der Ganztagsbetreuung die Handball AG der Handballakademie Heilbronn-Franken statt. Von bis 15.30Uhr werden die Kinder spielerisch dem Handballsport näher gebracht. Unser Ziel ist es, die Kinder an den heimischen Handballverein zu vermitteln um so die Freude am Handballsport zu wecken. Mit drei Bundesfreiwilligendienstlern ist die Handballakademie an 36 weiteren Schulen im Bezirk aktiv und hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Handballsport zu unterstützen. Alters- und Ehejubilare Wir gratulieren zum Geburtstag am 20. März Frau Lisa Berta Münch, Danziger Straße 12, zum 86. Geburtstag am 20. März Frau Hildegard Schmid geb. Stegmaier, Ebertstraße 20, zum 87. Geburtstag am 22. März Herrn Rudolf Diem, Nordheimer Straße 7, zum 84. Geburtstag am 24. März Frau Matilde Rudolf geb. Berner, Kirschenweg 23, zum 104. Geburtstag am 25. März Frau Hilda Berta Bickel geb. Schmid, Kirschenweg 23, zum 93. Geburtstag am 25. März Herrn Willibald Seufer, Schillerstraße 12, zum 83. Geburtstag am 26. März Herrn Albert Schön, Heilbronner Straße 115, zum 80. Geburtstag Der Offene Seniorentreff findet am Freitag, dem 21. März 2014, von bis Uhr im Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss der Seniorenwohnanlage in der Heilbronner Straße 2/1 ehemals Fränkischer Hof statt. Wir sind dort als Gäste herzlich willkommen und freuen uns unsererseits dass Hausbewohner auch dazu kommen. Wie wäre es wenn Sie mal bei uns vorbeischauen und sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee oder einem kalten Getränk ausruhen, mit Gleichgesinnten plaudern, singen oder spielen? Da es kein festes Programm gibt, kann man auch später kommen oder früher gehen. Für Menschen denen der Weg zu weit ist, haben wir einen Fahrdienst eingerichtet: Wer abgeholt oder heimgebracht werden möchte, meldet sich freitags bis 11 Uhr bei der Telefonzentrale im Rathaus Leingarten, Telefonnummer Von dort erfragen wir die gesammelten Fahrwünsche. Wir sind Frauen aus Leingarten, die im Rahmen des Arbeitskreises Soziales der Lokalen Agenda die Organisation des Seniorentreffs ehrenamtlich übernommen haben, um Kontakte zwischen Senioren zu ermöglichen. Freiwillige Feuerwehr Nächste Übungstermine Aktive Wehr Montag, 24. März, Unterricht Führungskräfte Montag, 31. März, Übung Gesamtwehr Beginn um 20:00 Uhr am Feuerwehrhaus! LEINGARTEN Nächste Übungstermine Jugendfeuerwehr Montag, 24. März, Übung Beginn um 18:00 Uhr am Feuerwehrhaus!

10 LEINGARTEN Woche Seite 10 geehrt. Gerda Fleck singt auch seit 25 Jahren, die Ehrung wird nachgeholt. Auch dies gehört zum Feuerwehralltag: Feuerwehrkommandant Rouven Leibbrand und der Altersobmann der Leingartener Wehr, Gotthold Treiber, überreichten am Freitag dem langjährigen Feuerwehrmitglied und Angehörigen der Altersabteilung, Ludwig Gebert, zu seinem 80. Geburtstag ein kleines Präsent. Herzlichen Glückwunsch! Kirchliche nachrichten Ökumenische Nachrichten Begegnungscafé 55+ im Gambrinus: Fr., : 9 12 Uhr Reisebericht über die schöne Insel Korsika mit Gerlinde Ferdinand Gottesdienste in den Pflegeheimen Donnerstag, , 15:45 Uhr Gottesdienst im AWO-Heim, Frau Krotz Donnerstag, , 15:45 Uhr kein Gottesdienst im ASB-Heim Ev.Kirchengemeinde Großgartach Grinnenstraße 28, Tel , Fax Donnerstag, : 9:00 Uhr Frauenkreis. Wir treffen uns am Bahnhof zur Abfahrt mit der Stadtbahn um 9:15 Uhr nach Stuttgart ins Museum; 20:00 Uhr Kirchenchor im Lorenzgemeindehaus Sonntag, : 10:00 Uhr ökum. Gottesdienst zur Verabschiedung von Pastoralreferent Bentele in der Lorenzkirche, anschließend Gospelkonzert des Gospelchores aus Horb (Gospeltrain und Vocal trails) Montag, : 10:00 Uhr Seniorenchor im Lorenzgemeindehaus; 20:00 Uhr Posaunenchor im Lorenzgemeindehaus Dienstag, : Anmeldung zur Gaffenbergfreizeit, s. N.; 19:30 Uhr gemeinsame Kirchengemeinderatssitzung der Kirchengemeinden Großgartach und Schluchtern im Lorenzgemeindehaus Donnerstag, 27.3.: 17:00 Uhr Treffen Seniorenbesuchsdienst im Lorenzgemeindehaus; 20:00 Uhr Kirchenchor im Lorenzgemeindehaus Taufgottesdienste , , , (9:30 Uhr im Gottesdienst), (10:00 Uhr im Gottesdienst), (11-Uhr-Gottesdienst); (14:00 Uhr Tauf-Gottesdienst) Kirchenchor Ehrungen: Von Pfr. Theilig wurden im Gottesdienst Erika Dürrwang für 60 Jahre, Doris Tasler für 50 Jahre, Elke Bartenbach für 25 Jahre Der Termin der Veranstaltung Mittendrin am fällt aus. Vorschau: Kleidersammlung für Bethel Am April findet die diesjährige Kleidersammlung für die v. Bodelschwinghschen Anstalten in Bethel von der Kirchengemeinde Großgartach statt. Kleidersäcke erhalten Sie in den Pfarrämtern in Großgartach und Schluchtern, im Lorenzgemeindehaus, in der Kirche und an den Abgabestellen. Abgabestellen: Frau Doris Tasler, Augelbaumstraße 57, Leingarten, Frau Hilde Reuther, Wasserfallstr. 19, Leingarten. Die Kleidersäcke können ganztägig dort abgegeben werden. 11-Uhr-Gottesdienst: Alles Friede, Freude, Eierkuchen? Ideal und Wunschzustand unseres Lebens, Utopie oder Vortäuschung? In der Mitte der freudenlosen (?) Passionszeit stellen wir die Frage nach der Freude und dem Frieden (den Eierkuchen, die es dann zu Ostern geben wird). Sie sind eingeladen sich mit zu fragen, und sich mit zu freuen im nächsten 11-Uhr-Gottesdienst am 30. März in der Lorenzkirche. Anmeldung Gaffenbergfreizeiten Vom bis findet die Anmeldewoche für die Sommerfreizeit auf dem Gaffenberg statt. Am Dienstag, 25. März, von 15:30 16:30 Uhr ist der Anmeldetag im Lorenzgemeindehaus, Nordheimer Str. 44. Frauenfrühstück Das 4. Frauenfrühstück findet am Samstag, 29. März von 9.00 bis Uhr im Lorenzgemeindehaus statt. Frau Nora Lettau be - richtet uns zum Thema Hygiene. Ein amüsanter Streifzug durch die Welt der Hygiene mit Blick auf die Bäder, Parfüms und Moden. Anmeldung bis bei Gerlinde Ferdinand, Tel , und Renate Kübler, Tel Alle Termine können Sie auch auf unserer Homepage nachlesen. Ev.Kirchengemeinde Schluchtern Bergstraße 3, Tel , Telefax Donnerstag, : Uhr Kirchenchorprobe Freitag, : Uhr Mammutz; Uhr Doppelkekse/Pataya; Uhr Pinguine/Lollipop; Uhr Toastbrot; Uhr Schlafmützen Sonntag, : Kein Gottesdienst in Schluchtern, dafür Uhr Ökum. Gottesdienst in der Lorenzkirche mit Verabschiedung von Pastoralreferent Bentele Montag, : Uhr Spielkreis Sonnenkäfer Mittwoch, : Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1; Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2; Uhr Erstklässlerjungschar Donnerstag, : Uhr Kirchenchorprobe Tauftermine: , , jeweils Uhr sowie und um 9.30 Uhr. Infos und Anmeldung zum Spielkreis: Montags, Uhr im Gemeindehaus

11 Seite Woche 12 Evangelisch-methodistische Kirche Brühlstraße 32, Tel , Samstag, 22.3.: Uhr Wesleyscouts, Gemeindegarten Sonntag, 23.3.: Uhr Ökumenischer Gottesdienst, Lorenz - kirche (s. Ökumenische Nachrichten) Montag, 24.3.: Uhr SingTreff; Uhr Gemischter Chor, Frankenbach Dienstag, 25.3.: Uhr Posaunenchor, Frankenbach Mittwoch, 26.3.: 9.30 Uhr Bibelgespräch, Frankenbach; Uhr Bibelgespräch, Wilhelm-Busch-Gemeindezentrum, Heilbronn; Bibelgespräch Böckingen Donnerstag, 27.3.: Uhr Spiritualität im Alltag Aktuelle infos unter Katholische Seelsorgeeinheit Im Leintal Bergstraße 1, Tel , Fax netzwerk-gottesdienste Gottesdienst in unserer Seelsorgeeinheit anders erleben Mal nicht sonntagmorgens in die Kirche gehen? Ausschlafen und dafür am Abend Zeit mit Gott verbringen? Innehalten, bevor der Alltag am Montag wieder beginnt? Gemeinsam mit anderen den Glauben er - leben? Mitmachen statt Sitzen bleiben? Andere Lieder singen und kreativ musizieren? Mit allen Sinnen Gottes Nähe erfahren? Wir laden alle Neugierigen und Interessierten aus der Seelsorgeeinheit ein zum dritten netzwerk-gottesdienst unter dem Thema Kreuz im Fokus am , um Uhr in St. Kilian, Massenbachhausen. Zum Vormerken: Der nächste netzwerk-gottesdienst findet am in St. Pankratius, Leingarten statt. Jugo-Team Bildungsausschuss-Seelsorgeeinheit Die Mitglieder des Bildungsausschusses der Seelsorgeeinheit treffen sich am Donnerstag, , um 20 Uhr im Pfarramt Schwaigern. St. Pankratius/St. Lioba Leingarten Samstag, : Uhr Vorabendmesse (St. Pankratius) Sonntag, : Uhr ökumenischer Gottesdienst (Lorenzkirche); Uhr Kreuzwegandacht ( St. Pankratius) Montag, : Uhr Rosenkranzgebet (St. Pankratius) Donnerstag, : Uhr Hl. Messe (St. Pankratius) Verabschiedung Winfried Bentele (Pastoralreferent) Herzliche Einladung zum ökumenischen Abschiedsgottesdienst am kommenden Sonntag, um Uhr, in der ev. Lorenzkirche in Leingarten-Großgartach mit Pfarrerin Gressert und Pastor Sticher und dem Horber Gospelchor (incl. anschl. Gospelkonzert). Warum in der evangelischen Kirche? Die Zukunft braucht wohl verstärkt die gemeinsame Verkündigung des Evangeliums Jesu Christi. Dazu sind Zeichen wichtig besonders solche, die zeigen, dass die Christen aufeinander zugehen und dabei von sich selber auch absehen können. Winfried Bentele Kreuzbund Jeden Freitag, um Uhr, im Pankratius-Raum. Kontaktadresse: John Mayer, Tel / KINDER-Spielzeug und Fahrzeug-Bazar im St. Lioba-Gemeindehaus Termin: am 22. März 2014, Uhr Dieses Jahr bieten wir einen Bazar mit Spielzeugen, Bücher/ CDs/DVDs aller Art und Fahrzeuge wie Laufrad, Roller, Fahrräder usw. an. Wie jedes Jahr wird der Erlös einem wohltätigen Zweck gespendet. Diesmal wird auch wieder selbst gebackener Kuchen von den Ministranten angeboten. Projektchor Probe am Montag, , um 20 Uhr im Pankratius-Raum. Erstkommunionvorbereitung Am Mittwoch, 26. März 2014, findet um 20 Uhr im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung das 2. Elterntreffen im Lioba-Gemeindehaus statt. Wer an diesem Abend verhindert ist, möge doch bitte den Elternabend am Dienstag, 25. März, in Schwaigern wahrnehmen. St. Kilian, Massenbachhausen Sonntag, : Uhr Festgottesdienst zum Firminustag, anschließend Festvortrag in der Festhalle mit Mittagessen, Kaffee und Kuchen Mittwoch, : Uhr Hl. Messe St. Martinus, Schwaigern Samstag, : Uhr Beichte; Uhr Vorabendmesse Dienstag, : Uhr Hl. Messe Neuapostolische Kirche Leingarten Hohensteinstraße 76, Tel /5757 Donnerstag, : Uhr Gottesdienst Sonntag, : 9.30 Uhr Gottesdienst mit Bezirksevangelist K. Schanz in der Kirche in HN-Böckingen, Kastellstraße 49 Donnerstag, : Uhr Gottesdienst Aktuelle Gottesdienstzeiten können auch aus dem Schaukasten vor der Kirche entnommen werden. Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen. Vereinsnachrichten Wirtschaftskreis Leingarten Frühlingsfest mit verkaufsoffenem Sonntag im Gewerbegebiet Leingarten Ein kleiner Ausblick auf das Frühlingsfest am Sonntag, 30. März 2014, im Industrie - gebiet Leingarten: Buntes Treiben auf dem Gelände der Firma HOLZ-HAUFF LEINGARTEN Eines der Highlights bei Autohaus Hutt Florian Geibel The PIANOMAN Fotos: J. Staudinger

12 LEINGARTEN Heimatverein Leingarten Einladung zur Hauptversammlung Der Heimatverein Leingarten möchte hiermit zu seiner Hauptversammlung, die am 26. März 2014, um Uhr, in der Gaststätte Sportheim Schluchtern Breitwiesen 1, Leingarten, stattfindet, einladen. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes; 2. Berichte der Abteilungen Museum Kulturmarkt; 3. Kassenbericht; 4. Aussprache; 5. Ehrungen; 6. Neuwahlen 1. Vorstand, 2. Vorstand, Ausschussmitglieder; 7. Sonstiges Anträge zur Tagesordnung der Hauptversammlung bitte bis zum 24. März 2014 bei der Geschäftsstelle des Heimatvereins im Rathaus, Zimmer 1.09, einreichen. DRK-Ortsverein Leingarten Sanitätsdienst Am Samstag und Sonntag, 15./16.03., fand das diesjährige Hallenreitturnier der Reitabteilung des SV Leingarten statt. Der Orts - verein Leingarten war über die Veranstaltung mit mehreren Sanitätern und einem Fahrzeug vor Ort und übernahm den Sanitätsdienst. Die Sanitäter wurden bei dieser Veranstaltung für keine Hilfeleistung benötigt. Nächste Dienstabende Montag, , Dienstabend OV, Thema: AED und Larynxtubus Montag, , Dienstabend TeSi, Thema: Registrierung SGM Leingarten Abteilung Jugendfußball Junioren Ergebnisse Donnerstag, D3-Junioren: SGM Erlenb./Binswangen II SGM Leingarten III 2:9 Samstag, D4-Junioren: SGM Leingarten IV VfB Eppingen II 0:0 D3-Junioren: SGM Leingarten III SGM Dürrenzimmern II 4:9 D2-Junioren: Neckarsulmer SportUnion II SGM Leingarten II 2:6 D1-Junioren: Neckarsulmer SportUnion I SGM Leingarten I 0:3 C1-Junioren: TV Flein SGM Leingarten I 1:2 A-Junioren: SGM Leingarten SGM Brackenheim 3:2 Sonntag, B-Junioren: SGM Leingarten Aramäer Heilbronn 1:1 Vorschau: Mittwoch, B-Junioren Bezirkspokal: SGM Leingarten SGM Lauffen II (Beginn 18:30 Uhr, Heuchelbergstadion) Samstag, D4-Junioren: SG Helmstadt/Bargen SGM Leingarten IV (Beginn 12:30 Uhr) D3-Junioren: SGM Cleebronn II SGM Leing. III (Beginn 13:00 Uhr) D2-Junioren: SGM Leingarten II FC Union Heilbronn III (Beginn 13:00 Uhr, Leinbachstadion) D1-Junioren: SGM Leingarten I FSV Friedrichshaller SV I (Beginn 13:00 Uhr, Heuchelbergstadion) C1-Junioren: SGM Leingarten I SGM Kirchhausen (Beginn 14:45 Uhr, Heuchelbergstadion) C2-Junioren: SGM SC Ob.Zabergäu/Sternen./Zaisers. I SGM Leingarten II (Beginn 14:45 Uhr) A-Junioren: SGM Unteres Kochertal SGM Leingarten (Beginn 16:15 Uhr) E1-Junioren: Hallenturnier beim SC Böckingen in der Römerhalle (Beginn 09:00 Uhr) E2-Junioren: Hallenturnier beim SC Böckingen in der Römerhalle (Beginn 09:00 Uhr) Sonntag, B-Junioren: SGM Unteres Kochertal I SGM Leingarten (Beginn 10:30 Uhr) D2-Junioren: Leistungsvergleich im Leinbachstadion (Beginn 09:30 Uhr) Teilnehmer: SGM Leingarten, FV Löchgau, FSV Waiblingen, SVK Beiertheim, TSV Weilimdorf Juniorinnen Ergebnisse Freitag, C-Juniorinnen: SGM Leingarten TSV Weinsberg 4:5 Samstag, D-Juniorinnen: SGM Leingarten TSV Weinsberg 10:2 Sonntag, D-Juniorinnen: Turniersieg D-Juniorinnen in Talheim Die D-Juniorinnen haben am vergangenen Sonntag das Turnier des TSV Talheim mit 5 Siegen und einem Torverhältnis von 23:0- Toren souverän gewonnen. Vorschau: Freitag, C-Juniorinnen: SC Ilsfeld SGM Leingarten (Beginn 18:30 Uhr) Samstag, D-Juniorinnen: SC Ilsfeld SGM Leingarten (Beginn 11:30 Uhr) B-Juniorinnen: SGM Leingarten SGM Güglingen (Beginn 16:15 Uhr, Leinbachstadion) Sportverein Leingarten e. V. Abteilung Fußball Fußball Herren 17. Spieltag Bezirksliga SGM Stein/Kochertürn SV Leingarten 2:3 (1:1) Der SV Leingarten erkämpft sich in Kochertürn 3 wertvolle Punkte. Tore: 0:1 Wiedmann (17. Min.); 1:1 Waldherr (32. Min.); 1:2 Karr (48. Min.); 2:2 Waldherr (66. Min.); 2:3 Ostfalk (73. Min.) Aufstellung: Lambracht Hagel, Zimmer, Czok, Karr Hauff, Ostfalk, Wiedmann (Holzwarth), Rieker D., Rieker N. (Önsöz) Titzmann (Geiger D.) Vorschau: Sonntag, : SV Leingarten Spvgg Frankenbach, Anstoß 15:00 Uhr SV Leingarten 2 Die 2. Mannschaft verlor unter der Woche gegen Niederhofen mit 1:3, das Spiel am Sonntag gegen Fürfeld musste abgesagt werden. Vorschau: Sonntag, : SV Leingarten 2 FSV Schwaigern, Anstoß 13:15 Uhr Abteilung Handball Woche Seite 12 Liebe Handballfreunde, am kommenden Wochenende finden folgende Spiele statt: Männer, Sa., , 18:15 Uhr gegen HA Neckarelz 2 Pattberghalle Neckarelz Männliche Jugend C-Jugend, Sa., , 14:30 Uhr, gegen TV Hardheim Sporthalle Hardheim D-Jugend, So., , 16:00 Uhr, gegen HC Bad Wimpfen Stauferhalle Bad Wimpfen

13 Seite Woche 12 Weibliche Jugend B2-Jugend, Sa., , 14:30 Uhr, gegen TV Flein Sandberghalle Flein C2-Jugend, So., , 15:15 Uhr, gegen SpG Walldürn Nibelungen-Halle Walldürn Alle weiteren Informationen erhalten sie auf unserer Homepage Abteilung Radsport Unsere Mountainbike-Abschlusstour findet dieses Jahr am Samstag, 29. März, statt. Wir haben vor, nach Maulbronn zu fahren, ca. 90 bis 100 Kilometer. Die Strecken sind landschaftlich schön und anspruchsvoll. Gefahren wird auf Straßen, Rad- und Waldwegen. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Ausschreibung siehe: Abteilung Reiten Hallen-Reitturnier Am vergangenen Wochenende fand unser diesjähriges Hallen- Reitturnier statt. Nach zwei Wochen strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen, verschlechterte sich das Wetter pünktlich zum Turnierbeginn am Samstagmorgen. Doch bereits am Sonntag zeigte sich schon wieder die Sonne, so dass wir wieder zahlreiche Zuschauer auf unsere Anlage begrüßen konnten. Das Hauptspringen, ein M-Springen mit Siegerrunde, entschied Tobias Sawatzki aus Göbrichen für sich. Wir bedanken uns bei allen Helfern und Sponsoren sowie natürlich bei unseren Gästen. Ein ausführlicher Bericht über die sportlichen Ergebnisse folgt im nächsten Amtsblatt. Abteilung Schach SV Leingarten I SF HN-Biberach III 3:5 Hart umkämpft, aber leider verloren. In der vorletzten Runde der laufenden Saison musste unsere Mannschaft in Unterzahl gegen die dritte Mannschaft der Schachfreunde aus Heilbronn-Biberach eine 3:5-Niederlage hinnehmen. Mit starken Nachwuchsspielern an den hinteren Brettern reiste unser Gegner und Aufstiegsaspirant aus Biberach an. In der Theorie fit und mit jugendlicher Ausdauer mussten unsere alten Kämpfer Wolfgang und Heinz diesmal die Segel streichen. Einen Punkt mussten wir auf Grund eines Spielerausfalls kampflos abgeben. Josef Hauser hatte mit einem Mehrbauern zwar noch den Sieg auf der Hand, übersah aber den Gewinnzug. Dennoch können wir unter den gegebenen Bedingungen mit dem Resultat zufrieden sein. Es spielten: Oliver Schwarz (0,5), Daniel Martel (0,5), Stanislav Cucek (1), Roland Dietz (0,5), Josef Hauser (0,5), Wolfgang Schwarz und Heinz Macco. Erfreulich ist, dass sich Stanislav Cucek nach seinem Gewinn in der aktuellen Topscorerliste der B-Klasse mit 4,5-Punkten aus 7 Partien auf einem hervorragenden Rang 10 befindet. Schach in Leingarten Wer nicht spielt, versäumt es klar! Schach ist einfach wunderbar, besonders hier im schön Leingarten sollte man das Schachspiel starten, denn im Garten an der Lein gibt es einen Schachverein, mit netten Leuten, das ist fein! Leider ist er noch sehr klein. Drum komm vorbei, du darfst nicht warten! Die Schachabteilung aus Leingarten Skiabteilung Skigymnastik Jeden Mittwoch, von bis Uhr in der Festhalle Leingarten. Achtung am 26. März fällt der Kurs aus! 3. März Sportausfahrt Fellhorn Schnee ohne Grenzen im Skigebiet Fellhorn/Kanzelwand. Pisten für alle Schwierigkeitsgrade stehen Skifahrern und Snowboardern zur Verfügung nicht zu vergessen mehrere Funparks für Freestyler und Boarder! Die Talstation Fellhornbahn ist auch als Ausgangspunkt für Wanderungen oder für Skilangläufer bestens geeignet. Bei Bedarf können Schneeschuhe bei uns kostenlos ausgeliehen werden. Busfahrt Kinder 18/20, Erwachsene 25/ 29. Infos und Anmeldung Siegfried Springer, Tel / Terminvorschau: März: Lady-Days 29. März: 24-Stunden Sölden April: Saisonabschluss Pitztal Weitere Infos und Anmeldung unter Sportverein Schluchtern 1896 e. V. Baumaßnahmen 2014 Am vergangenen Dienstag traf sich unser Bautrupp zwecks Besprechung der diesjährigen Baumaßnahmen. Der Biergarten wird vor der Eröffnung komplett restauriert. Im Anschluss bekommt unser Sportheim einen Komplettanstrich. Die Farbe wurde komplett von einem Sponsor bezahlt. Dafür recht herz - lichen Dank. Sobald die Witterung es zulässt werden unsere Bautruppler loslegen. Wer noch bei den Arbeiten dabei sein will kann jederzeit dazustossen. Der gesellige Teil kommt im Anschluss der Arbeiten sicherlich auch nicht zu kurz. Die Vorstandschaft des SV Schluchtern Abteilung Fußball LEINGARTEN Der SV Schluchtern klettert auf Tabellenplatz eins der Landesliga Landesliga: SV Schluchtern TSV Ilshofen 4:2 Tore: Kevin Haas (7) Martin Hess (11/27/49) Kreisliga A: TSV Nordhausen SV Schluchtern II 3:0 Nächste Begegnung: So., , um 15:00 Uhr Hellas Bietigheim SV Schluchtern SV Schluchtern II TSV Fürfeld Skiabteilung Nachbericht zu unserer Gletscherausfahrt ins Stubaital Es gibt sehr gute Bedingungen für ein Skiwochenende, aber dass was wir letzte Woche antrafen dafür gibt es keine Steigerung mehr, bei 2 Tage blauen Himmel, angenehme Temperaturen, und

14 LEINGARTEN Pisten mit Naturschnee vom Feinsten. So konnten sich alle Teilnehmer beim Skifahren oder Boarden so richtig den ganzen Tag austoben, selbst an der Freiluftschirmbar bei Anna und Evi schmeckten die Getränke bei diesen Wetter, da viel es einem schwer am Sonntag abend wieder nach Hause zu fahren. Nordic Walking: Mo., Uhr, und Sa., Uhr, Treffpunkt Freibadparkplatz Pilates: Do., Uhr Pilates, Eichbotthalle Kinderturnen: Kindergarten: Do., 18:00 19:00 Uhr, Eichbotthalle, Umkleide 1 Motorsportclub Leintal Moto-Cross in Frankenbach am 23. März 2014 Liebe Motorsportfreunde! Winter-Motocross in Heilbronn-Frankenbach seit 44 Jahren steht dieser Termin bei den Motorsport-Fans ganz dick ange - strichen im Kalender. Der traditionelle Startschuss zur Motocross-Saison gehört nicht nur regional zur Elite der Veranstaltungen im Unterland. Die Piste sorgt sowohl bei den Fans wie auch den Fahrern für Nervenkitzel. Zwölf Sprunghügel reihen sich auf der Meter langen Strecke pro Runde aneinander. Das Highlight bildet der für die Frankenbacher Anlage typische Steilhang, bei dem sich die Piloten auf ihren Maschinen im freien Fall 15 Meter in die Tiefe stürzen. Nähere Informationen und Anmeldung bei E. Fuchs Jahreshauptversammlung Wir laden alle Mitglieder zu unserer diesjährigen Hauptversammlung am recht herzlich ins Waldheim ein. Beginn ist um Uhr. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Stimmlisten und der Beschlussfähigkeit; 3. Berichte; 4. Entlastungen; 5. Wahlen; 6. Satzungsänderung; 7. Anträge, die bis zum beim Vorstand schriftl. eingegangen sind; 8. Programm 2014; 9. Verschiedenes; 10. Beendigung und Verabschiedung Förderverein für das ASB-Seniorenzentrum Am Heuchelberg Leingarten e. V. Es tönen die Lieder, der Frühling kehrt wieder Unter diesem Motto, findet am 22. März 2014 im ASB-Seniorenzentrum Am Heuchelberg Leingarten das traditionelle Frühjahrsfest mit einem Tag der offenen Tür statt. Von Uhr bis Uhr können am Kirschenweg 23 die Tagespflege und die Station unter Führung der Hausleitung besichtigt werden. Musikalisch, tänzerisch und lukullisch wird der Nachmittag untermalt. So wartet ein leckeres Kuchenbüfett auf zahlreiche Gäste. Die Bewohner, die Hausleitung und der Förderverein des ASB-Seniorenzentrums freuen sich auf zahlreiche, interessierte Gäste und auf einen gelungenen Start ins Frühjahr. Liederkranz Leingarten e. V. Woche Seite 14 Hauptversammlung am 11. März 2014 Im Saal des Restaurants Zum Alten Bahnhof begrüßte der 1. Vorsitzende Jochen Rummel am 11. März 58 aktive und inaktive Mitglieder des Liederkranz Leingarten zur Hauptversammlung Die Anwesenden gedachten der im vergangenen Vereinsjahr Verstorbenen: Liliane Schuster, Wilhelm Grüner und Klaus Wefel. Zu Beginn seine Berichts gab der Vorsitzende einen Überblick über die Mitgliederentwicklung. Die Mitgliederzahl erhöhte sich bis zum um 2 auf 277. Die Zahl der Aktiven stieg von 61 auf 67. Das Durchschnittsalter sank geringfügig um 0,12 Jahre. Nach der von ihm geführten Statistik waren bedauerlicherweise an keiner einzigen Singstunde alle 67 Aktiven anwesend. Anschließend berichtete Jochen Rummel über die für das laufende Jahr geplanten Veranstaltungen. Hauptereignis wird das Musical: A Cristmas Carol nach der gleichnamigen Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens sein. Darsteller sind die Heartsounds. Die abgelaufenen Ereignisse des vergangenen Jahres brachte der Schriftführer noch einmal in Erinnerung., Lt. dem Vortrag der Kassiererin Gabriela Brand waren die Finanzen des Vereins solide verwaltet worden, was auch die Kassenprüfer Wolfgang Betz und Volker Tunich verbunden mit einem Lob für die geleistete Arbeit bestätigten. Anschließend erfolgte die einstimmige Entlastung. Für die neue Jugendleiterin Sabine Birkle, die dieses Amt erst nach den Sommerferien von Silke Lang übernommen hatte, zählte Jochen Rummel die vielen Aktivitäten der Wakadudels und der Heartsounds seit der letzten Hauptversammlung vor einem Jahr auf. Seine besten Wünsche für eine weiterhin erfolgreiche Jugendarbeit galten neben Sabine Birkle auch Nathalie Hutt, auf die natürlich zusammen mit Gerhard Nóé bei der Vorbereitung des Musicals in den nächsten Monaten viel Arbeit zukommen wird. Chorleiter Gerhard Noé zeigte sich mit dem Verlauf des letzten Jahres insgesamt zufrieden, bemängelte aber den zu uregel - mäßigen Singstundenbesuch. Im Jugendbereich seien nach den Aufführungen des Dschungelbuchs zwar einige Kinder aus den Chören ausgeschieden. Inzwischen sei die Tendenz aber wieder steigend, was möglicherweis auch auf das bevorstehende Musical Cristmas Carol zurückgeführt werden könne. Für den gemischten Chor beginnen demnächst die Proben für das geplante Konzert: L Enfance du Christ (die Kindheit Christi) ein Oratorium von Hector Berlioz. Die anschließende Entlastung des Vorstands erfolgte einstimmig. Zur Wahl standen die 2. Vorsitzende und der Schriftführer. Die bisherigen Amtsinhaber Friederike Clauss und Bernhard Bertram wurden einstimmig wiedergewählt. Auch die bis - herigen Mitglieder des Beirats, Wolfgang Betz, Rolf Blaesing, Gudrun Eberling, Jens Ewald, Henriette Hoffmann, Ingrid Schwambera, Gabriele Seiz, Volker Tunich und Max Würz erhielten das einstimmige Votum der Versammlungsteilnehmer. Ein Lob hatten sich Renate Neuz und Elvira Wittmann verdient, die keine Singstunde versäumt hatten. Für langjährige Vereinstreue wurden im Aktivenbereich Wolfgang Betz für 40 Jahre, Rolf Blaesing und Johannes Ritschel für

15 Seite Woche Jahre geehrt. Bei den inaktiven Mitgliedern halten Friedrich Setzer seit 65 Jahren und seit 40 Jahren Else Bahn, Robert Dörer, Konrad Heckel, Dieter Kaiser, Guido Lang, Hans Müller, Karl-Heinz Röslen, Bernhard Schweizer, Marianne Weinreuter, Arnd Wittmann und Christel Zimmermann dem Verein die Treue. LandFrauen Leingarten Eine besondere Ehrung erfuhr Jule Fränznick, die 10 Jahre lang im Kinder- und Jugendchor mitgesungen hat Wir laden alle Mitglieder zur Generalversammlung um Uhr in das Kulturgebäude ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Totenehrung; 3. Jahresbericht; 4. Kassenbericht; 5. Kassenprüfer; 6. Entlastungen; 7. Anträge; 8. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung können bis 20. März schriftlich bei den Vorsitzenden M. Fuchs und B. Thomanek eingereicht werden. Bitte nehmen Sie an dieser Versammlung teil, hier haben Sie die Gelegenheit sich über die Situation Ihres Vereins zu unterrichten und über dessen Zukunft mit zu bestimmen. Bitte bringen Sie ein Glas mit An diesem Abend beginnen wir mit der Herstellung der Ton - elemente für die Gartenstecker. Da die Teilnehmerzahl aus Platzgründen auf 30 Personen begrenzt ist, bitten wir um verbindl. Anmeldung bis zum bei M. Fuchs, Tel Es wird ein Unkostenbeitrag entstehen An diesem Abend laden wir um alle Interessierten ins Kulturgebäude zu unserem Vortrag Von der Rebe bis zum Rüttelpult ein. Herr Frank Hornung wird uns erklären wie aus der Traube am Weinstock der fertige Schaumwein bzw. Sekt entsteht. Da es eine Verkostung gibt, wird ein Unkostenbeitrag entstehen. Anmeldung bis zum 5.4. bei M. Fuchs, Tel Lolos Friends Hilfe für besondere Kinder Reittherapie für Scarlett Die bildhübsche, acht jährige Scarlett kam auf die Welt mit einer Autismus-Spektrums- Störung. Sie ist entwicklungsverzögert, hat eine Wahrnehmungsstörung und eine mittelgradige geistige Behinderung. Das Mädchen geht schon länger zur Reittherapie nach Schwaigern zu Familie Möck. Wenn Scarlett auf dem Pferd sitzt, blüht sie regelrecht auf und strahlt bis über beide Backen. Durch das Reiten hat sich Scarletts Motorik, Wahrnehmung und Koordination enorm verbessert. Sie sitzt mittlerweile sehr sicher auf dem Pferd, muss nicht mehr festgehalten werden und macht sogar kleine Kunststücke auf dem Pferderücken: Sie stülpt sich kleine Ringe über ihre Füße, stapelt Pylonen vor sich auf und dreht sich im Sitzen einmal komplett um die eigene Achse, so dass sie zwischenzeitlich auch falsch herum auf dem Pferd sitzt das alles ohne fremde Hilfe. Trotz dieser Erfolge wird diese Therapieform nicht von der Kasse bezahlt. Deshalb bezahlt Lolos Friends, für ein ganzes Jahr diesem besonderen lieben Mädchen, die auch gerne Quatsch macht und neben dem Reiten auch Musik liebt, diese Therapie in Schwaigern. Auf dem Rücken der Pferde lacht die kleine Maus und es geht ihr gut. Dieses Lachen und diese Glücklichkeit sind unser Dank. Spruch der Woche: Wenn Wünsche Pferde wären, könnten Träumer reiten. 1. Vorsitzender Markus Bleich, Tel / stellv. Vorsitzender Antonio Pernas, Tel / Schriftführerin Sandra Bleich Musikverein Großgartach e. V. Melodienpotpourri Frühlinskonzert am Samstag, 5. April, Uhr, in der Festhalle Saalöffnung Uhr Begeben Sie sich mit uns in die Welt von Unterhaltungsmusik, Oper, Musical und Operette. Von An der schönen blauen Donau bis zu Evita bieten wir Ihnen an diesem Abend einen musikalischen Genuss. Lassen Sie sich in den Frühling entführen. Verpassen Sie dieses Ereignis nicht. Es herrscht Theaterbestuhlung und trotzdem besteht die Möglichkeit nach dem Konzert zu Gesprächen zu verweilen und eine Kleinigkeit zu essen. Genießen Sie an der Bar einen Sekt oder Weine der Heuchelberg Weingärtner. Kommen Sie also und lauschen Sie dem Frühlingskonzert des MV Großgartach unter Mitwirkung des Jugendorchesters und des aktiven Orchesters der Spiegemeinschaft MVG/MVL unter Leitung von Lukas Leber. Musikverein Leingarten e. V. Bericht Generalversammlung Neben den Berichten der einzelnen Funktionäre aus Vorstandschaft und Kapellen, standen die Wahlen im Vordergrund. Manfred Werner wurde als 1. Vorstand, Carolin Franz als Kassier und Alexander Klimesch als Festorganisator von der Generalversammlung einstimmig wiedergewählt. Andre Schmidt und Helmut Weinreuter wurden als aktive Beisitzer und Helmut Bertsch als passiver Beisitzer wiedergewählt. Ebenso wurden die Kassenprüfer wiedergewählt. Sport-Schützenverein Leingarten e. V. LEINGARTEN Nachlese zum 2. Kreisjugendturnier in Güglingen Vor den anstehenden Kreismeisterschaften fand auch in diesem Jahr das erste Kräftemessen beim Kreisjugendturnier in Güglingen statt. 7 Jungschutzen, darunter 3 Anfänger machten sich auf dem Weg, um erste Wettkampfluft im Jahr 2014 zu schnuppern.

16 LEINGARTEN Geschossen wurden 3 Durchgänge à 20 Schuss. Die Bestplatzierten jeder Altersklasse darunter auch unsere 7 Jungschützen, qualifizierten sich für das abschließende Finale. Wieder einmal zeigten sowohl unsere Erfahrenen aber auch unsere Anfänger super Leistungen, so dass wir auch in diesem Jahr Topplatzierungen und Pokale mit nach Hause nehmen konnten. 1. Platz Yves Beutelspacher, 2. Skady Mielke (beide Luftpistole Junioren); 1. Platz Philipp Dawitschek, 2. Platz Marius Hötzel, 4. Platz Philipp Schwabe (alle Luftpistole Jugend); 1. Platz Chantal Klenk (Luftgewehr Junioren); 4. Platz Fabian Becker (Luftgewehr Schuler) Jahrgänge Jahrgang 1943/44/45 Schluchtern Liebe Schulkameradinnen, liebe Schulkameraden, schön, unser Ausflug am in den Odenwald kann stattfinden, wir sind Teilnehmer! Wir werden von Fa. Müller um 8.15 Uhr Haltestelle Gessmann und um 8.20 Uhr Haltestelle altes Rathaus/ev. Kirche abgeholt. Rückkehr ca. 19 Uhr und Ausklang im Kuhstall. Bitte bis zum die Kosten überweisen (Konto bekannt). Nun bleibt alle gesund und munter... gutes Wetter ist bestellt, wird hoffentlich auch geliefert. Bis dann, liebe Grüße Gerlinde Jahrgang 1930/31 Liebe Alterskameradin/Alterskamerad, liebe Gäste! Am Dienstag, , treffen wir uns um Uhr zum Mittagessen und gemütlichen Beisammensein in der Besenwirtchaft Schnepf in Böckingen. Ich freue mich auf rege Beteiligung und einige unterhaltsame Stunden. Mit freundlichen Grüßen Rudi Parteien berichten CDU Leingarten CDU-Kandidatenliste steht! Im Schützenheim Leingarten fand am die Nominierungsversammlung der CDU-Leingarten für ihre Kandidatinnen und Kandidaten zur Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 statt. Wir sind stolz darauf, eine so ausgewogene, breit gefächerte Liste den Wählerinnen und Wählern anbieten zu können, die ein umfassendes Bild unserer Gemeinde widerspiegelt: von Jung bis Alt, Frauen und Männer, unterschiedliche Berufs- und Lebensbilder, konfessionsübergreifend und kompetent. Auch hier leistete unser Vorstand unter Thomas Landesvatter hervorragende Arbeit und zeigte sich deshalb auch in seiner Begrüßungsrede hoch erfreut über unsere Kandidatenliste. Die Nominierungsversammlung leitete der Geschäftsführer des CDU-Kreisverbandes Heilbronn, Bernd Sepbach. Er führte gekonnt und zielgerichtet durch die vorgeschriebene Tagesordnung und durch die Wahl der Listenplätze. Unseren freiwillig ausscheidenden bisherigen Gemeinderäten Sabine Gräsle und Dietmar Weinreuter möchten wir hiermit auch unseren ausdrücklichen Dank für die bisherige, jahrelang ausgeübte Arbeit zum Wohle unserer Gemeinde aussprechen. Listenplätze der CDU für die Gemeinderatswahl Leingarten: 1. Matthias Hampel, 2. Thomas Landesvatter, 3. Bernd Stahl, 4. Katja Springer, 5. Oliver Schmiech, 6. Thomas Schaul, 7. Isabell Weinmann, 8. Matthias Layer, 9. Stefanie Schütz, 10. Horst Weinmann, 11. Sabine Stutz, 12. Jürgen König, 13. Kevin Siol, 14. Martina Nagel, 15. Peter Hemmerth, 16. Ralf Jung, 17. Michael Gräsle, 18. Thilo Klar. Abendsprechstunde mit Eberhard Gienger MdB am Mittwoch, 26. März 2014 Die nächste Bürgersprechstunde des CDU-Bundestagsabgeordneten Eberhard Gienger findet am Mittwoch, 26. März 2014, von 17 bis 19 Uhr im Wahlkreisbüro statt. Im direkten Gespräch können sich die Bürger mit ihren Problemen, Anregungen und Kritik direkt an ihren Abgeordneten wenden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Wahlkreisbüro Eberhard Gienger MdB, Pleidelsheimer Str. 11, Bietigheim-Bissingen. Termine außerhalb dieser Sprechzeiten können über das Wahlkreisbüro, Telefon 07142/918991, oder per eberhard. gienger@wk.bundestag.de vereinbart werden. Die regelmäßigen Bürozeiten sind: Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag zusätzlich von 13:00 bis 17:00 Uhr. Weitere Termine entnehmen Sie der Homepage SPD Leingarten Schaffung von Handlungsspielraum statt Belastung des Gemeindehaushalts durch SVL-Bewegungszentrum Im Rahmen seiner Haushaltsrede ging SPD-Fraktionssprecher Wolfgang Kretschmann auch auf das geplante Bewegungs - zentrum des SV Leingarten ein, das in unserer Gemeinde bereits heftige Diskussionen ausgelöst hat. Sowohl das Projekt als auch der vorgesehene Standort und die damit zusammenhängenden Folgen werden kontrovers diskutiert. Für die Gemeinde Leingarten sind auch die finanziellen Auswirkungen von großer Bedeutung. Bisher war es nicht möglich, konkrete Angaben zu den angedachten Ausgaben der Gemeinde für dieses Bewegungszentrum zu erhalten. Nach den Planungen der Verwaltung ist mit zusammen in den Jahren 2015 und 2016 zu rechnen. Auf welcher Grundlage die Zahlen ermittelt wurden, ist für uns zurzeit nicht ersichtlich. Hinzu kommen die Probleme mit der mangelhaften Zufahrt über die Heuchelbergstraße sowie der fehlenden Parkplätze beim Stadion. Die SPD Leingarten wird dieses Projekt deshalb kritisch begleiten und versuchen, bald Antworten auf die ungeklärten Fragen zu bekommen. Bevor die Befürworter im Gemeinderat ein weiteres Finanzabenteuer zulasten der Steuerzahler eingehen wie beim Rathausneubau müssen auch Alternativstandorte ernsthaft untersucht werden. Mehr unter Terminvorschau: : Uhr, Landesparteitag in Wiesloch : Uhr, Monatstreffen im Landgasthof Schaaf : Uhr, Kommunal- und Europawahl 2014 Bündnis 90 DIE GRÜNEN Woche Seite 16 Rekordinvestitionen in den Straßenbau im Land MdL Daniel Renkonen: Ausgleichsmittel standen nicht für neue Baubeginne zur Verfügung Die Landesregierung hat im vergangenen Jahr kräftig in den Erhalt und Ausbau der Straßen in B-W investiert. So ist im Erhalt der Bundesstraßen die Rekordsumme von 313 Mio umgesetzt

17 Seite Woche 12 LEINGARTEN worden. Gleichzeitig wurden alle laufenden und vom Bund freigegebenen Neu- und Ausbaumaßnahmen vorangetrieben. Der von der CDU erhobene Vorwurf, die Landesregierung blockiere den Straßenbau in Baden-Württemberg, ist nach Einschätzung von MdL Renkonen eine bewusste Irreführung der Bevölkerung. Zwar konnten zusätzliche Mittel, die von anderen Bundesländern nicht verbaut wurden und deren Höhe nie genau kalkulierbar ist, diesmal von B-W nicht abgenommen werden. Die Straßenbauverwaltung habe im Jahr Mio umgesetzt. Mehr als in vielen Jahren zuvor. Hauptursache dafür, dass darüber hinaus kein zusätzliches Geld umgesetzt werden konnte, sei der Personalmangel in den von der schwarz-gelben Vorgängerregierung ausgedünnten Regierungspräsidien. So seien allein zwischen 2005 und 2011 fast 190 Stellen abgebaut worden. Es ist ärgerlich, dass in 2013 keine zusätzlichen Mittel abgerufen werden konnten., sagte Rekonen. Damit dies künftig vermieden werden kann, wird die grün-rote Landesregierung die Straßenbauverwaltung stärken. Denn ohne das notwendige Personal können auch keine zusätzlichen Investitionen umgesetzt werden. In 2013 ist es wurden von grün-rot mehr als 40 Stellen geschaffen um die Infrastruktur wieder in eine gute Ordnung zu bringen. Scheinheilig ist dabei, dass die CDU der Stärkung der Straßenbauverwaltung um zusätzliche 20 unbefristete Stellen für die Regierungspräsidien im Januar im Landtag nicht zugestimmt hat. Eine leistungsfähige Infrastruktur ist für die Grünen in B-W von großer Bedeutung. Deshalb seien der Straßenerhalt und der Abbau des Sanierungsstaus auch in den kommenden Jahren ein vorrangiges Ziel einer nachhaltigen grün-roten Infrastrukturpolitik. MdL Renkonen: Damit wir in 2014 und den Folgejahren alle zur Verfügung stehenden Mittel verarbeiten können, werden wir bei den Beratungen zum kommenden Doppelhaushalt die Straßenbauverwaltung weiter stärken. Gleichzeitig muss aber der Bund für mehr Kontinuität und Berechenbarkeit bei den Investitionsmitteln sorgen. Es muss rechtzeitig Klarheit bestehen, welche Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen und für welche Projekte eine Baufreigabe erteilt wird. Grundlage sei dabei die vom Land bereits 2012 durchgeführte Priorisierung der baureifen Bundesfernstraßenprojekte.

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Mannschafts- und Vereins-Spielplan Zeitraum von bis

Mannschafts- und Vereins-Spielplan Zeitraum von bis Business Angebot: Ein gutes Geschäft Ihre Geschäftsreise mit Wohlfühlfaktor! Jetzt buchen und das attraktive Mercure Angebot sichern mehr» powered by plista 1 Trick für den sexy Bauch Mutter aus der Umgebung

Mehr

Ausgabe 6 / 2015 28.06. - 02.08.2015

Ausgabe 6 / 2015 28.06. - 02.08.2015 Impuls Ausgabe 6 / 2015 28.06. - 02.08.2015 an Groß und Klein zum Goldenen Kindergartenjubiläum am Sonntag, dem 12. Juli 2015 mit Gottesdienst und anschließendem Gemeindefest! Katholische Kirchengemeinde

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Selbstständig leben im Quartier

Selbstständig leben im Quartier Sl Selbstständig leben im Quartier Wir sind das Projekt: SliQ Selbstständig leben im Quartier Quartier ist ein Fremd-Wort. Und bedeutet: der Ort, wo Sie leben. Ihre Nachbarschaft, Ihre Straße oder Ihr

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Was Sie machen, wenn Sie drei Wünsche frei hätten? a) wurden b) würden c) hätten

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Obrigheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Obrigheim Gemeinde Obrigheim Neckar-Odenwald-Kreis H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Obrigheim Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (Gem0) hat der Gemeinderat am 01. Februar 2001 folgende

Mehr

Elternbrief. Für. Dezember 2011. Leise werden wir In den schönsten Momenten unseres Lebens, wenn wir zärtlich sind, fasziniert oder andächtig.

Elternbrief. Für. Dezember 2011. Leise werden wir In den schönsten Momenten unseres Lebens, wenn wir zärtlich sind, fasziniert oder andächtig. Elternbrief Für Dezember 2011 Leise werden wir In den schönsten Momenten unseres Lebens, wenn wir zärtlich sind, fasziniert oder andächtig. Je öfter wir leise werden, umso mehr werden wir kostbare Momente

Mehr

Offene Hilfen Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren. e.v.

Offene Hilfen Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren. e.v. 2014 2 Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren e.v. 2 Die Gruppenangebote der Offenen Hilfen bieten verschiedene Freizeitaktivitäten und monatliche

Mehr

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Sehr geehrte Damen und Herren, die Arbeitsgruppe Demenz, die sich zusammensetzt aus verschiedenen in der Altenhilfe tätigen Organisationen in

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe Kinderhaus St. Stephan Kindergarten und Kinderkrippe Klostergasse 12, 94315 Straubing - Alburg Elternpost Infopost für des Kinderhauses St.Stephan Sommer Sonne Sonnenschein! Sommer 2015 1. Was war los?:

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Nr. 05/2016 Ausgabe vom 03. Februar 2016

Nr. 05/2016 Ausgabe vom 03. Februar 2016 Nr. 05/2016 Ausgabe vom 03. Februar 2016 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de 1.Bgm. Georg Hatzesberger 0160/99345752

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Presseinformation Potsdam, 13. März 2015 Ein April voller Orchideen Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im April 2015. Über eine Berücksichtigung

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Sie dürfen am 18. September 2011 bei der Wahl vom Abgeordneten-Haus von Berlin teilnehmen. Das sind die wichtigsten Dinge aus unserem Wahl-Programm.

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom 26. 09. 30. 09. 2016

Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom 26. 09. 30. 09. 2016 Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom 26. 09. 30. 09. 2016 Kinder- und Jugendtreff Weidenau täglich ab 11.30 Uhr Schulsozialarbeit / Schulische Förderung Montag 15.30 17.30 Offene

Mehr

Das Deutschlandlabor Folge 7: Organisation

Das Deutschlandlabor Folge 7: Organisation Manuskript In Deutschland funktioniert alles. Alles ist perfekt organisiert. Zumindest glaubt man das im Ausland. Ob das wirklich stimmt, wollen Nina und David herausfinden. Wie leben die Deutschen und

Mehr

Haigerloch Freiwillige Feuerwehr JUGENDORDNUNG

Haigerloch Freiwillige Feuerwehr JUGENDORDNUNG Haigerloch Freiwillige Feuerwehr JUGENDORDNUNG Stadt Haigerloch Jugendordnung der Jugendfeuerwehr in der Fassung vom 26.02.2004 Inhaltsübersicht 1 Name und Gliederung 2 Aufgabe und Zweck 3 Mitgliedschaft

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Kindergartenpost Februar 2015. Räuberpost

Kindergartenpost Februar 2015. Räuberpost Kindergartenpost Februar 2015 Räuberpost Liebe Eltern, die Faschingszeit ist in diesem Jahr sehr kurz und wir müssen uns beeilen, dass unsere Kindergartenpost noch rechtzeitig fertig wird. Die Kinder haben

Mehr

DANKSAGUNGEN FAMILIE

DANKSAGUNGEN FAMILIE allen Verwandten, Freunden, Bekannten und Fischbacher Vereinen für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meinem Höhe = 80 mm 70. GEBURTSTAG. Besonders bedanken möchte ich mich bei Uwe Reinhold

Mehr

Gemeinde Simmersfeld

Gemeinde Simmersfeld Gemeinde Simmersfeld Hallo liebe Kinder und liebe Eltern, dieses Jahr bietet die Gemeinde Simmersfeld wieder ein Sommerferienprogramm an. Wir konnten mit Hilfe von Vereinen und freiwilligen Helfern ein

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

1 Häufig gestellte Fragen

1 Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen Was ist ein Verein? Ein Verein ist ein Zusammenschluss von mindestens sieben Personen, die sich für eine bestimmte Sache interessieren. Das kann eine Sportart sein oder ein Hobby

Mehr

Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Landkreis Konstanz Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat der Gemeinde Öhningen

Mehr

1 Begrüßung, Vorstellung, Familie Приветствие, представление, семья

1 Begrüßung, Vorstellung, Familie Приветствие, представление, семья 1 Begrüßung, Vorstellung, Familie Приветствие, представление, семья Willkommen Добро пожаловать! Tschüss Пока! Bitte пожалуйста Hallo Привет! Danke спасибо Auf Wiedersehen До свидания! Wie geht es dir?

Mehr

Leistungsprüfungen zum Erwerb der Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold in Bad Friedrichshall

Leistungsprüfungen zum Erwerb der Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold in Bad Friedrichshall Landratsamt Heilbronn Landratsamt Heilbronn 74064 Heilbronn Freiwillige Feuerwehr über das Bürgermeisteramt Telefon Fax E-Mail Zimmer Ihr Zeichen Unser Zeichen Datum Ordnungs- und Verkehrsamt Frau Ullenbruch

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung)

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 14.01.2011 Auf der Grundlage 1. des 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I Thema 2: Freizeit und Hobby Freizeit und Unterhaltung Ein Café ist genau der richtige Ort, um sich mit

Mehr

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung 2002)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung 2002) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung 2002) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes (StrG) für Baden-Württemberg

Mehr

3 Wer entscheidet, wofür das Geld ausgegeben wird?

3 Wer entscheidet, wofür das Geld ausgegeben wird? 3 Das Haushaltsrecht wird traditionell als das Königsrecht des Rates bezeichnet. Der Rat kann und darf dieses Recht nicht an andere übertragen ( 41 Abs. 1 Buchst. h der Gemeindeordnung). Es gehört zum

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Bitte beachten Sie, dass wir bei Schönwetter

Mehr

August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes Krafttraining

August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes Krafttraining August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere Außer in den Schulferien. Sitzgymnastik. Veranstalter: Kneipp-Verein Nümbrecht e.v. Veranstaltungsort: Rathaus / Veranstaltungsraum 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub:

Öffnungszeiten im Kinderclub: , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag, Dienstag und Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Mittwoch und Sonntag 10.00 Uhr bis 19:30 Uhr Donnerstag und Freitag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20:30

Mehr

MRegelmäßige Veranstaltungen

MRegelmäßige Veranstaltungen MRegelmäßige Veranstaltungen Montag 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere außer in den Schulferien. Sitzgymnastik. Veranstalter: Kneipp - Verein Nümbrecht e.v. Veranstaltungsort: Rathaus / Veranstaltungsraum

Mehr

Satzung. Satzung des Rhein-Neckar-Kreises über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung. Satzung des Rhein-Neckar-Kreises über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Satzung Satzung des Rhein-Neckar-Kreises über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit SATZUNG über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund von 3 der Landkreisordnung für Baden-Württemberg

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27.

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27. SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27. Dezember 2011) Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 1 1 Firma, Sitz

Mehr

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST November 2008 bis Februar 2009 Elternbeiratsvorsitzende Silke Schmidt-Dencker Gesine Wittwer (stellv.) Liebe Eltern! Hier kommt unser erstes Informationsblatt,

Mehr

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Programm 2016 Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement

Mehr

10.06.2011 Sachspenden für Losverkauf

10.06.2011 Sachspenden für Losverkauf 10.06.2011 Sachspenden für Losverkauf Wir freuen uns über (möglichst originalverpackte) neuwertige Sachspenden, die wir als Gewinne am Losverkauf benutzen dürfen! Dabei sollen die Sachen ausdrücklich auch

Mehr

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen. Pfarrmitteilungen 26. August 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

SPVGG HÖHENKIRCHEN Abteilung Fußball

SPVGG HÖHENKIRCHEN Abteilung Fußball Jugendkonzept Spaß am Fußball und Persönlichkeitsentwicklung stehen im Vordergrund der Arbeit unserer fast ausschließlich ehrenamtlich tätigen Trainer und Betreuer mit den Spielerinnen und Spielern der

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.v. Regionalbüro Baden- Württemberg Hohreuteweg 36 88693 Deggenhausertal Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Wir als Regionalgruppe Baden- Württemberg

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb. Städtische Abwasserbeseitigung Bad Säckingen

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb. Städtische Abwasserbeseitigung Bad Säckingen Eigenbetrieb Städtische Abwasserbeseitigung Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtische Abwasserbeseitigung Bad Säckingen Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Q Q Q SUMMER FUN 2016. Kostenlose Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Eltern jeden Alters. aus den Bezirken Jakomini, Liebenau und St.

Q Q Q SUMMER FUN 2016. Kostenlose Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Eltern jeden Alters. aus den Bezirken Jakomini, Liebenau und St. Q Q Q SUMMER FUN 2016 Kostenlose Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Eltern jeden Alters aus den Bezirken Jakomini, Liebenau und St. Peter SCHWIMMINSEL Badespaß im Freibad (Spiele bei Schlechtwetter)!

Mehr

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Breklum, d. 19.01.2016 Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Wir hoffen Ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen und habt Lust auf ein weiteres, spannendes Kindergartenjahr. Alle geplanten Termine

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Werde ich für die Übernahme eines Ehrenamts von meiner Tätigkeit bei Volkswagen freigestellt?

Werde ich für die Übernahme eines Ehrenamts von meiner Tätigkeit bei Volkswagen freigestellt? Volkswagen pro Ehrenamt Seilerstraße 22 38440 Wolfsburg ehrenamt@volkswagen.de Häufig gestellte Fragen zu Volkswagen pro Ehrenamt. Warum initiiert Volkswagen dieses Projekt? Wird die ehrenamtliche Tätigkeit

Mehr

Den Tieren auf der Spur

Den Tieren auf der Spur Dokumentation des Projektes Den Tieren auf der Spur im Klub für Kids der Evangelischen St. Thomas Gemeinde in Frankfurt/Heddernheim November `07 bis März `08 Das Projekt Den Tieren auf der Spur startete

Mehr

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache. Das Wibs Kursheft Das Kursheft ist in Leichter Sprache. 1 In diesem Heft stellen wir Ihnen Kurse vor dir wir machen. Wenn wir für Sie einen Kurs machen sollen, dann melden Sie sich bei uns. So erreichen

Mehr

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule 2016/2017

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule 2016/2017 Mittelschule Mainleus Schulstraße 1, 95336 Mainleus Tel 09229 87841 Fax 09229 87850 sekretariat@schule-mainleus.net schule-mainleus.net Koordination Dienste an Schulen Obere Stadt 36, 95326 Kulmbach Tel

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Rückblick 2014 Fasching 28.02.14

Rückblick 2014 Fasching 28.02.14 Rückblick 2014 Fasching 28.02.14 Natürlich wurde in unserem Kindergarten auch dieses Jahr wieder ein toller Fasching gefeiert. Mit ihren schicken Kostümen hatten alle großen und kleinen Kinder viel Spaß

Mehr

Von Jesus beten lernen

Von Jesus beten lernen Von Jesus beten lernen Predigt am 24.04.2013 zu Joh 17,1-23 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, es ist ein sehr eindrücklicher Abschnitt aus der Passionsgeschichte, die Erzählung von Jesus im Garten

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

B. Übung 13 a): Uhrzeit

B. Übung 13 a): Uhrzeit B. Übung 13 a): Uhrzeit B 25 13 a) Wie spät ist es? Sehen Sie auf die Uhren und antworten Sie. 1. Wie spät ist es? Es ist 10 Uhr. 2. Wie spät ist es? 3. Wie spät ist es? 4. Wie spät ist es? 5. Wie spät

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Bewerbungsbogen für ein Freiwilliges Soziales Jahr in Deutschland

Bewerbungsbogen für ein Freiwilliges Soziales Jahr in Deutschland Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e. V. Freiwilliges Soziales Jahr für junge Leute aus dem Ausland Bewerbungsbogen für ein Freiwilliges Soziales Jahr in Deutschland Wir freuen uns

Mehr

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte Auswahlprüfung für den München-Sommerkurs 2007 I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte II) Hörverstehen III) Leseverstehen 15 Minuten, 20 Punkte 20 Minuten, 20 Punkte Name Matrikelnummer 1 Name

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration. Ideenwettbewerb

Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration. Ideenwettbewerb Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration Ideenwettbewerb Sehr geehrte Damen und Herren, die Region Hannover ist bunt und vielfältig: Jeder vierte Mensch, der hier lebt, hat durch Familienangehörige

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Gemeinde Braak 09.12.2013 Az.:10.24.23 N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Bau- und Finanzauschusses der Gemeinde Braak Nr. 2/2013-2018 Sitzungstermin: Montag, 02.12.2013 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Verlag Stadtjournal GmbH

Verlag Stadtjournal GmbH Thema Geburt Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist viel Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist das größte Glück auf Erden, sagt die Liebe. Willkommen im Leben Martha

Mehr

Gymnasium Tostedt. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zum Betriebspraktikum zusammengefasst.

Gymnasium Tostedt. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zum Betriebspraktikum zusammengefasst. Mitteilungen an die Eltern und Schüler der 8. Klassen Betr.: Betriebspraktikum In der Zeit vom 26.01. 13.02.2015 findet für die Schülerinnen und Schüler der jetzigen 8. Klassen unserer Schule ein Betriebspraktikum

Mehr

Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Satzung vom 17.01.1990 über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 27.06.2007 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Einladung. 91. Reichenhaller Seminar WWW.REICHENHALLER-VEREINIGUNG.COM

Einladung. 91. Reichenhaller Seminar WWW.REICHENHALLER-VEREINIGUNG.COM Einladung 91. Reichenhaller Seminar 07. bis 10. April 2016 im Hotel Der Blaue Reiter Karlsruhe Vorwort Donnerstag, 07. April Liebe Ehemalige! Seit dem letztem Herbsttreffen in der Traube Tonbach ist schon

Mehr