FAQ zum Thema Pflichtpraktikum während des Jurastudiums. Inhalt dieser FAQ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FAQ zum Thema Pflichtpraktikum während des Jurastudiums. Inhalt dieser FAQ"

Transkript

1 FAQ zum Thema Pflichtpraktikum während des Jurastudiums Inhalt dieser FAQ 1. Warum muss ich die praktische Studienzeit ableisten? 2. Was sind die für die praktische Studienzeit maßgeblichen Rechtsvorschriften? 3. Was soll mir das Praktikum inhaltlich vermitteln? 4. Ab wann sollte ich mich einen Praktikumsplatz kümmern? 5. Wer muss mich ausbilden? 6. Gilt das Erfordernis der Ausbildungsleitung an der Praktikumsstelle durch einen Volljuristen uneingeschränkt? 7. Muss ich die praktische Studienzeit in einem Teil absolvieren oder kann ich splitten? 8. Kann ich die praktische Studienzeit auch während der Vorlesungszeit, d.h. während des laufenden Semesters absolvieren? 9. In welcher Form muss ich mir das Praktikum bescheinigen lassen? 10. Welche Stellen sind mit dem Begriff Verwaltungspraktikum gemeint? 11. Kann ich die Praktika bundesweit absolvieren? 12. Kann ich die praktische Studienzeit bei einem inländischen Gericht absolvieren? Wenn ja, was muss ich dabei beachten? 13. Kann ich die praktische Studienzeit im Ausland absolvieren? 14. Wie kann ich eine Anwaltskanzlei finden, die mich als PraktikantIn aufnimmt? 15. Gibt es auch eine Möglichkeit, eine Anwaltskanzlei im Ausland im zu finden? 16. Gibt es weiterführende Literatur zum Thema Praktische Studienzeit? 1. Warum muss ich die praktische Studienzeit ableisten? Die ordnungsgemäße Durchführung der praktischen Studienzeit ist Zulassungsvoraussetzung für die erste juristische Staatsprüfung ( 8 Abs. 1 Nr. 6 des Juristenausbildungsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen, JAG NW). Außerdem können während der praktischen Studienzeit wertvolle Informationen und Anregungen

2 für den eigenen beruflichen Werdegang gewonnen werden. Aus diesem Grund soll auch die Vermittlung von Rechtskenntnissen nicht im Mittelpunkt stehen. 2. Was sind die für die praktische Studienzeit maßgeblichen Rechtsvorschriften? Im JAG NW: 8 Praktische Studienzeit (1) Die Studierenden haben eine praktische Studienzeit abzuleisten. In dieser Zeit sollen ihnen ein Einblick in die Praxis vermittelt und, soweit möglich, Gelegenheit zu einer praktischen Mitarbeit gegeben werden. (2) Die praktische Studienzeit dauert insgesamt drei Monate. Sie ist während der vorlesungsfreien Zeit in der Regel in zwei Teilen abzuleisten. (3) In der Regel findet die praktische Studienzeit mindestens sechs Wochen in der Rechtspflege, vornehmlich bei einer Rechtsanwältin oder einem Rechtsanwalt, oder in einem Unternehmen der freien Wirtschaft und mindestens sechs Wochen bei einer Verwaltungsbehörde statt. Die Ausbildung kann auch bei überstaatlichen, zwischenstaatlichen oder ausländischen Ausbildungsstellen oder einer ausländischen Rechtsanwältin oder einem ausländischen Rechtsanwalt abgeleistet werden. (4) Das Justizprüfungsamt kann auf Antrag weitere Ausnahmen von der Regelausbildung (Absatz 2 Satz 2, Absatz 3) zulassen. (5) Bei Beginn der Ausbildung sind die Studierenden auf die Pflicht zur Verschwiegenheit hinzuweisen. Findet die Ausbildung bei einem Gericht oder einer Verwaltungsbehörde statt, sind die Studierenden nach 1 des Verpflichtungsgesetzes vom 2. März 1974 (BGBl. I S. 469, 547) in der jeweils gültigen Fassung auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Obliegenheiten zu verpflichten. (6) Die ausbildende Stelle erteilt den Studierenden eine Bescheinigung über die Ableistung der praktischen Studienzeit. Die Volltexte des JAG NW und der JAO NW (Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die juristischen Staatsprüfungen und den juristischen Vorbereitungsdienst in Nordrhein-Westfalen) finden Sie im Downloadbereich des Studieninformationszentrums. 3. Was soll mir das Praktikum vermitteln? Während der praktischen Studienzeit soll den Studierenden ein Einblick in die Rechtspraxis vermittelt und, soweit möglich, Gelegenheit zu einer praktischen Mitarbeit gegeben werden ( 8 Abs. 1 S. 2 JAG NW). Die Vermittlung von Rechtskenntnissen soll nicht das unmittelbare Ziel der praktischen Studienzeit sein. a) Zum Verwaltungspraktikum:

3 Die Studenten sollen Gelegenheit erhalten, im Rahmen des Vollzugsauftrages liegende Gestaltungsmöglichkeiten einer Verwaltungsbehörde zu erkennen. Sie sollen sich eine anschauliche Vorstellung über die Aufgaben, Organisation und Geschäftsablauf in einer Verwaltungsbehörde machen können. In geeigneten Fällen soll ferner Gelegenheit gegeben werden z.b. an Dienstbesprechungen, Ortsbesichtigungen oder an Sitzungen kommunaler Gremien teilzunehmen oder Verwaltungsbeamte zu Terminen vor den Verwaltungs-, Finanz- oder Sozialgerichten zu begleiten. Die Ausbildung soll einzeln oder in kleinen Gruppen erfolgen. Die Studenten sollen sich während der gesamten Dauer der praktischen Studienzeit an einen bestimmten durch die Behörde zugewiesenen Ansprechpartner wenden können, der für Fragen zur Ausbildung zur Verfügung steht. b) Zum Anwaltspraktikum: Den Studenten soll ein Einblick in die tägliche Arbeit eines Rechtsanwaltes ermöglicht werden. So sollen sie an Besprechungen mit Mandanten teilnehmen, den Rechtsanwalt bei Gerichtsterminen und Behördengängen begleiten sowie den täglichen Schriftwechsel der Parteien eines Prozesses untereinander und mit den Gerichten mitverfolgen. Die JAO NW regelt das Nähere in Wer muss mich ausbilden? Die Ausbildung sollte von einem Volljuristen vorgenommen werden, d.h. von jemandem, der bereits zwei juristische Staatsexamina bestanden hat. 5. Gilt das Erfordernis der Ausbildungsleitung an der Praktikumsstelle durch einen Volljuristen uneingeschränkt? Nein. In Kommunalbehörden (wie z.b. einer Gemeindeverwaltung) wird seitens des JPA Hamm im Einzelfall von dem Erfordernis abgesehen, dass ein Volljurist die Ausbildung zu leiten hat. Sie können sich daher auch in solchen Kommunalverwaltungen für ein Verwaltungspraktikum bewerben, die z.b. wegen ihrer Größe keinen Volljuristen beschäftigen. Vorher sollten Sie aber Rücksprache mit dem JPA treffen. 6. Ab wann sollte ich mich einen Praktikumsplatz kümmern? Man sollte mindestens ein halbes Jahr vorher nach einer oder mehreren geeigneten Stellen suchen und die Bewerbungen anfertigen. Manchmal bekommt man auch kurzfristiger einen Praktikumsplatz. Viele beliebte Stellen (Polizeipräsidien, Justizvollzugsanstalten etc.) sind jedoch schon weit, häufig mehr als ein Jahr im Voraus vergeben. Wenn Sie auf der Suche nach einer Praktikumsstelle sind, kommen Sie in das Studieninformationszentrum. Die Sprechzeiten der Praktikumsberatung sind Montag von Uhr sowie Dienstag von Uhr in Raum J 111 a. 7. Muss ich die praktische Studienzeit in einem Teil absolvieren oder kann ich splitten?

4 3 Abs. 2 Satz 2 JAO NW gibt vor, dass die praktische Studienzeit regelmäßig in zwei Teilen abzuleisten ist, d.h. 6 Wochen in der Rechtspflege und 6 Wochen in der Verwaltung. Diese Blöcke können aber in dreiwöchige Blöcke unterteilt werden. Die Reihenfolge der Praktika spielt keine Rolle. 8. Kann ich die praktische Studienzeit auch während der Vorlesungszeit, d.h. während des laufenden Semesters absolvieren? Nein. Gemäß 3 Abs. 2 S. 2 JAO NW ist die praktische Studienzeit in der vorlesungsfreien Zeit abzuleisten. Natürlich können Sie aber ein Praktikum während der Vorlesungszeit absolvieren, dies wird jedoch nicht vom JPA als Pflichtpraktikum isd 8 JAG NW anerkannt und ist auch wegen der Überschneidung mit Lehrveranstaltungen nicht zu empfehlen. 9. In welcher Form muss ich mir das Praktikum bescheinigen lassen? Das Justizprüfungsamt Hamm hat einen Vordruck für eine Bescheinigung erstellt, den Sie im Downloadbereich finden. Ansonsten reicht auch eine formlose Bescheinigung aus, wenn sie die wesentlichen Punkte enthält (Praktikumsstelle, Betreuer, Datum, Siegel, Unterschrift etc.). Gemäß 4 Abs. 1 Nr. 7 JAO NW ist diese Bescheinigung den Meldeunterlagen für die erste juristische Staatsprüfung beizufügen. 10. Bei welchen Praktikumsgebern kann ein Verwaltungspraktikum absolviert werden? Laut Merkblatt des JPA (im Downloadbereich zu finden) kann das Verwaltungspraktikum grundsätzlich bei jeder Verwaltungsbehörde absolviert werden. In Betracht kommen auch über- und zwischenstaatliche sowie ausländische Ausbildungsstellen. Im Folgenden finden Sie eine nicht abschließende Liste mit möglichen Einrichtungen für das Verwaltungspraktikum: - Industrie- und Handelskammer; Deutsche Handelskammer im Ausland; Handwerkskammer; Ärztekammer Westfalen-Lippe; Landschaftsverband Westfalen-Lippe; Sparkassen - Arbeitsamt; Finanzamt; Oberfinanzdirektion; Versorgungsamt; Umweltbundesamt; Forstdirektion; Universitätsverwaltung; Wasser- und Schifffahrtsdirektion - Kreiswehrersatzamt; Rechtsberater der Bundeswehr (1. Korps in Münster); Bundeswehrverwaltung - Gemeindeunfallversicherungsverband; Berufsgenossenschaft; Sozialversicherungsträger (LVA, Bundesknappschaft) - Stadt- bzw. Kreisverwaltung; Deutsche Städtetag; Landtag; Deutscher Bundestag; Bundestags- und Landtagsfraktionen; Bundes- und Landesministerien;

5 Bundesforschungsanstalten; Vertretungen der Länder beim Bund / bei der EU; Kommission der Europäischen Union in Brüssel - Botschaften; Konsulate - Justizvollzugsanstalten (Verwaltung); Polizeibehörden - Landeskirchenamt / Bischöfliches Generalvikariat in Münster 11. Kann ich die Praktika bundesweit machen? Ja. 12. Kann ich die praktische Studienzeit bei einem inländischen Gericht absolvieren? Wenn ja, was muss ich dabei beachten? Praktika bei Gerichten sind als Rechtspflege- und nicht als Verwaltungspraktikum anerkennungsfähig. Vorher sollte aber eine Bescheinigung über die Aufnahme als Praktikant vom zuständigen Landgerichtspräsidenten eingeholt werden. Wenn es sich nicht um die ordentliche Gerichtsbarkeit handelt, muss der Präsident des übergeordneten Gerichtes in diesem Gerichtsbezirk diese Bestätigung ausstellen. (Für das Arbeitsgericht Münster z.b. der Präsident des Landesarbeitsgerichtes Hamm) 13. Kann ich die praktische Studienzeit im Ausland absolvieren? Ja. Hier gilt 8 Abs. 3 S. 2 JAG NW: Die Ausbildung kann auch bei überstaatlichen, zwischenstaatlichen oder ausländischen Ausbildungsstellen oder einer ausländischen Rechtsanwältin oder einem ausländischen Rechtsanwalt abgeleistet werden. Hier sollte man jedoch beachten: 1. Sicherstellen, dass in der betreffenden Stelle ein Volljurist die Ausbildungszeit leitet und 2. Bestätigung der uneingeschränkten Anerkennungsfähigkeit dieses Praktikums durch das JPA einholen (nach Möglichkeit schriftlich). 14. Wie kann ich eine Anwaltskanzlei finden, die mich als PraktikantIn aufnimmt? Sie können sich an die Praktikumsberatung im Studieninformationszentrum wenden. Die Sprechzeiten sind Montag von Uhr sowie Dienstag von Uhr in Raum J 111 a. Darüber hinaus gibt es unter eine Anwaltssuchmaschine, in der Sie Kanzleien nach Ort und Rechtsgebiet suchen können. Die Suchmaschine unter ebenfalls diese Möglichkeit.

6 15. Gibt es auch eine Möglichkeit, eine Anwaltskanzlei im Ausland im zu finden? Wenn Sie die praktische Studienzeit im Bereich der Rechtspflege im Ausland absolvieren wollen, können Sie von den Rechtsanwaltskammern eine Liste deutschsprachiger Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten im Ausland anfordern. Die Anschriften der drei Rechtsanwaltskammern in Nordrhein-Westfalen lauten Rechtsanwaltskammer Hamm Ostenallee Hamm Tel.Nr.: / Rechtsanwaltskammer Düsseldorf Scheibenstr Düsseldorf Tel.: 0211 / Rechtsanwaltskammer Köln Riehler Str Köln Tel.: 0221 / Zusätzlich hält das Studieninformationszentrum Jura (Raum J 111 a) eine Liste mit ausländischen Rechtsanwaltskanzleien (Europa) bereit, die bereit sind Jurastudenten für die praktische Studienzeit aufzunehmen und auszubilden. 16. Gibt es weiterführende Literatur zum Thema Praktische Studienzeit? Allgemeine Hinweise: Sydrow v./ Staschen/ Többe: Handbuch Studium und Praktikum im Ausland, 2. Aufl Speziell zum Praktikum in den USA: Eckner, USA Praktikumsführer für Juristen, 3. Aufl Die Sprechzeiten der Praktikumsberatung sind Montag Uhr sowie Dienstag von Uhr im Studieninformationszentrum Jura in Raum J 111 a.

FAQ - Pflichtpraktikum während des Jurastudiums

FAQ - Pflichtpraktikum während des Jurastudiums FAQ - Pflichtpraktikum während des Jurastudiums 1. Warum muss ich die praktische Studienzeit ableisten? 2. Was sind die für die praktische Studienzeit maßgeblichen Rechtsvorschriften? 3. Was soll mir das

Mehr

M e r k b l a t t über die Durchführung der praktischen Studienzeit. Muster einer Bescheinigung über die Ableistung der praktischen Studienzeit

M e r k b l a t t über die Durchführung der praktischen Studienzeit. Muster einer Bescheinigung über die Ableistung der praktischen Studienzeit Das Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Das Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen M e r k b l a t t über die Durchführung der praktischen Studienzeit Stand: 1 Juli 2003 Inhalt: I.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Landesjustizprüfungsamt Gz. PA - 2210-3993/2004 Stand: Mai 2010 Informationen zur praktischen Studienzeit ( 25 JAPO vom 13. Oktober 2003,

Mehr

Merkblatt über die Durchführung der praktischen Studienzeit

Merkblatt über die Durchführung der praktischen Studienzeit Das Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Das Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Merkblatt über die Durchführung der praktischen Studienzeit Stand: 1. Juli 2003 Inhalt: I. Hinweise

Mehr

MERKBLATT für die praktischen Studienzeiten in Hessen. 1. Allgemeines

MERKBLATT für die praktischen Studienzeiten in Hessen. 1. Allgemeines MERKBLATT für die praktischen Studienzeiten in Hessen 1. Allgemeines Gemäß 5a Abs. 3 Satz 2 DRiG müssen Studentinnen und Studenten der Rechtswissenschaft in der vorlesungsfreien Zeit an praktischen Studienzeiten

Mehr

Richtlinien für die berufspraktische Tätigkeit von Studierenden der. Medizintechnik

Richtlinien für die berufspraktische Tätigkeit von Studierenden der. Medizintechnik Richtlinien für die berufspraktische Tätigkeit von Studierenden der Medizintechnik an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg Gültig für Bachelor- und Masterstudiengang (Praktikumsrichtlinien)

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Sonderschulen gemäß 2 Abs. 1

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 2016 Nr. 6 Rostock, 15.03.2016 Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Good Governance Wirtschaft, Gesellschaft, Recht der Universität Rostock vom 9. März 2016

Mehr

Praktikantenordnung. für den Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (ETiT)

Praktikantenordnung. für den Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (ETiT) Fachbereich 18 Elektrotechnik und Informationstechnik Fraunhoferstr. 4 64283 Darmstadt Tel.: 06151-1620212 Fax: 06151-1620219 Praktikantenordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Vom 15. Mai 2013. 5 Promotionsausschuss

Vom 15. Mai 2013. 5 Promotionsausschuss Studienordnung für das Promotionsstudium mit dem Ziel der wissenschaftlichen bzw. künstlerisch-wissenschaftlichen Promotion zum Doctor scientiae musicae an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Mehr

Studienfachbezogene Praktika für ausländische Studierende

Studienfachbezogene Praktika für ausländische Studierende Information Juni 2016 Studienfachbezogene Praktika für ausländische Studierende Zulassungsvoraussetzungen und Verfahren Inhalt 1. Arbeitsmarktzugang... 1 2. Wer kann ein Praktikum absolvieren?... 1 3.

Mehr

HINWEISE. zur Ableistung praktischer Studienzeiten für Studierende der Rechtswissenschaften. zur Anerkennung rechtswissenschaftlicher.

HINWEISE. zur Ableistung praktischer Studienzeiten für Studierende der Rechtswissenschaften. zur Anerkennung rechtswissenschaftlicher. HINWEISE zur Ableistung praktischer Studienzeiten für Studierende der Rechtswissenschaften zur Anerkennung rechtswissenschaftlicher Studien im Ausland Stand: Dezember 2014 Ministerium der Justiz und Ministerium

Mehr

Aus- und Fortbildungssysteme für Rechtsanwälte in der EU

Aus- und Fortbildungssysteme für Rechtsanwälte in der EU Aus- und Fortbildungssysteme für Rechtsanwälte in der EU Slowakei Informationsquelle: Slovenská advokátska komora/slowakische Rechtsanwaltskammer April 2014 BESCHREIBUNG DES NATIONALEN AUS- UND FORTBILDUNGSSYSTEMS

Mehr

Berufsabschlüsse, die im Ausland erworben wurden, können anerkannt werden.

Berufsabschlüsse, die im Ausland erworben wurden, können anerkannt werden. 1. Wozu brauchen wir das Gesetz?... 1 2. Was kann anerkannt werden?... 1 3. Gilt das Gesetz auch für Hochschulabschlüsse?... 2 4. Wie werden die in Deutschland geltenden Ausbildungsstandards gewährleistet?...

Mehr

Rechtsvergleich Bayern.I. Sachsen

Rechtsvergleich Bayern.I. Sachsen Rechtsvergleich Bayern.I. Sachsen Bayern Sachsen Art des Arbeitsverhältnisses Art. 2 SiGjurVD: Öffentlich- rechtliches Ausbildungsverhältnis (1) 2 Die Bewerber werden mit der Aufnahme in den Vorbereitungsdienst

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Praktikumsordnung Master 1-Fach (Keine amtliche Bekanntmachung) Praktikumsordnung (Satzung) für die Durchführung von Berufspraktika im Rahmen des Master- Studiengangs

Mehr

für das Berufspraktikum für Studierende des Bauingenieurwesens ab FPSO WS 2016/2017 an der Technischen Universität München

für das Berufspraktikum für Studierende des Bauingenieurwesens ab FPSO WS 2016/2017 an der Technischen Universität München MERKBLATT für das Berufspraktikum für Studierende des Bauingenieurwesens ab FPSO WS 2016/2017 an der Technischen Universität München 1. Allgemeines Die geforderte praktische Tätigkeit hat den Zweck, den

Mehr

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! In der Liste der häufig gestellten Fragen, finden Sie Antworten auf Ihre Fragen von der Anmeldung bis zur Abmeldung von Auszubildenden am (KKB). Wie melde

Mehr

Ordnung (Satzung) der Universität Flensburg zu den Schulpraktischen Studien

Ordnung (Satzung) der Universität Flensburg zu den Schulpraktischen Studien Ordnung (Satzung) der Universität Flensburg zu den Schulpraktischen Studien für den Studiengang Bildungswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts Vom 12. August 2013 Tag der Bekanntmachung im NBI.

Mehr

A n t r a g. Studienbegleitende Praxis 6-Wochen-Praktikum. Name, Vorname: Anschrift: Tel.-Nr.: -Adresse: Matr.-Nr.:

A n t r a g. Studienbegleitende Praxis 6-Wochen-Praktikum. Name, Vorname: Anschrift: Tel.-Nr.:  -Adresse: Matr.-Nr.: A n t r a g auf Zustimmung zur Ableistung der studienbegleitenden Praxis oder eines 6-wöchigen Praktikums gem. der Prüfungsordnung im Bachelorstudiengang Erziehung und Bildung im Kindesalter Studienbegleitende

Mehr

Führen von Ausbildungsnachweisen

Führen von Ausbildungsnachweisen Empfehlung der Industrie- und Handelskammer für Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen zu Essen vom 3. Dezember 2013 für das Führen von Ausbildungsnachweisen 1. Auszubildende haben während ihrer Ausbildung

Mehr

Höhere Berufsfachschule

Höhere Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Infopaket Informationen zum Praktikum Stand: Januar 2013 BBS Gerolstein Infopaket Praktikum Praktikum während der

Mehr

A n t r a g. Anschrift: Tel.-Nr.: -Adresse: Matr.-Nr.:

A n t r a g. Anschrift: Tel.-Nr.:  -Adresse: Matr.-Nr.: A n t r a g auf Zustimmung zur Ableistung der studienbegleitenden Praxis oder eines 6-wöchigen Praktikums gem. der Studien- und Prüfungsordnung im Bachelor-Studiengang Erziehung und Bildung im Kindesalter

Mehr

Ausbildungsplan für die praktische Ausbildung in einer Rechtsanwaltskanzlei

Ausbildungsplan für die praktische Ausbildung in einer Rechtsanwaltskanzlei Ausbildungsplan für die praktische Ausbildung in einer Rechtsanwaltskanzlei I. Vorbemerkung Der nachfolgende Ausbildungsplan beruht auf 14 Abs. 2 Nr. 4 des Juristenausbildungsgesetzes (JAG) vom 4. Juni

Mehr

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum Zentrum für Lehrerbildung Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum 1. Wozu wird das Praktikum benötigt? Das Betriebs oder Sozialpraktikum ist nicht Bestandteil des Lehramtsstudiums an der Universität,

Mehr

zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 5 der

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG ARCHITEKTUR. Hochschule Anhalt. Fachbereich Architektur, Facility Management und Geoinformation. für den Bachelor-Studiengang

PRAKTIKUMSORDNUNG ARCHITEKTUR. Hochschule Anhalt. Fachbereich Architektur, Facility Management und Geoinformation. für den Bachelor-Studiengang Hochschule Anhalt Fachbereich Architektur, Facility Management und Geoinformation PRAKTIKUMSORDNUNG für den Bachelor-Studiengang ARCHITEKTUR - 3- und 4-jähriges Studienprogramm - Inhaltsverzeichnis vom

Mehr

PRAKTIKUMSBÜRO PD Dr. Rolf Brack Bewegungswissenschaft Allmandring Stuttgart

PRAKTIKUMSBÜRO PD Dr. Rolf Brack Bewegungswissenschaft Allmandring Stuttgart PD Dr. Rolf Brack STUDIENGANG DIPLOMSPORTWISSENSCHAFT INFORMATIONEN ZUM GRUNDRAKTIKUM Nach der Prüfungsordnung für den Studiengang Diplomsportwissenschaft ( 2, 5) ist im Rahmen des Grundstudiums ein Grundpraktikum

Mehr

Praktikumsordnung. für die Diplom-Studiengänge

Praktikumsordnung. für die Diplom-Studiengänge Praktikumsordnung für die Diplom-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Sozialwissenschaften, Umwelttechnik und Wirtschaftsingenieurwesen des Internationalen Hochschulinstituts Zittau 30. März 1998, 2.

Mehr

Modul 6.1 Berufsbezogenes Praktikum

Modul 6.1 Berufsbezogenes Praktikum Modul 6.1 Berufsbezogenes Praktikum 4.-6. Semester 480 Std. 16 Punkte (unbenotet) In diesem Modul sollen die Studierenden die Möglichkeit erhalten, ihre Kenntnisse, die sie im Laufe des Bachelor-Studiums

Mehr

Asylsuchenden mit einer Aufenthaltsgestattung: Menschen, deren Asylverfahren noch nicht abgeschlossen

Asylsuchenden mit einer Aufenthaltsgestattung: Menschen, deren Asylverfahren noch nicht abgeschlossen Dieses Merkblatt soll einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen geben, welche bei der Beschäftigung bzw. Ausbildung von Asylanten und Flüchtlingen zu beachten sind. Im Wettbewerb um Fachkräfte

Mehr

ANHANG R. Praktikumsordnung für den Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen

ANHANG R. Praktikumsordnung für den Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen ANHANG R Praktikumsordnung für den Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen Praktikumsordnung Seite 2 Praktikumsordnung für den Studiengang "Bauingenieurwesen" Inhalt an der Ruhr-Universität Bochum Entwurf

Mehr

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

Professur für Kulturmanagement. FAQ Masterstudiengang Kulturmanagement und Kulturtourismus

Professur für Kulturmanagement. FAQ Masterstudiengang Kulturmanagement und Kulturtourismus Professur für Kulturmanagement FAQ Masterstudiengang Kulturmanagement und Kulturtourismus FAQ Hinweise zur Bewerbung Im Rahmen der jährlichen Bewerbungsphasen erreichen uns regelmäßig eine Vielzahl von

Mehr

METRO POTENTIALS FAQ

METRO POTENTIALS FAQ METRO POTENTIALS FAQ METRO POTENTIALS Das Programm METRO POTENTIALS wurde entwickelt, um interne und externe Talente zu Führungskräften auszubilden. Dazu werden in einem anspruchsvollen Auswahlverfahren

Mehr

Fragen und Antworten zum Verzögerungsgeld nach 146 Abs. 2b AO

Fragen und Antworten zum Verzögerungsgeld nach 146 Abs. 2b AO BMF Stand: 28. September 2011 Referat IV A 4 Fragen und Antworten zum Verzögerungsgeld nach 146 Abs. 2b AO Die folgende Übersicht enthält Fragen, zu denen die Finanzverwaltung bislang Stellung genommen

Mehr

Richtlinien für das Anwaltspraktikum

Richtlinien für das Anwaltspraktikum KANTON Kantonsgericht LUZERN Richtlinien für das Anwaltspraktikum ( 9 Abs. 2 Verordnung über das Anwaltspraktikum und die für die Ausübung des Anwaltsberufs erforderlichen Prüfungen [APV]) 1. Dauer des

Mehr

MERKBLATT. für Praktika in den Masterstudiengängen Economics und Internationale Wirtschaft & Governance. Universität Bayreuth PraktikantenService

MERKBLATT. für Praktika in den Masterstudiengängen Economics und Internationale Wirtschaft & Governance. Universität Bayreuth PraktikantenService Universität Bayreuth PraktikantenService Gebäude RW II, Zimmer 1.90 Universitätsstraße 30 95447 Bayreuth Tel.: (0921) 55 6217 Fax: (0921) 55 2936 E-Mail: praktikantenservice@uni-bayreuth.de MERKBLATT für

Mehr

2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz

2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz 2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz A B C Verzeichnis beschäftigter Jugendlicher gemäß 49 JArbSchG Belehrung über Gefahren gemäß 29 JArbSchG Aushang über Arbeitszeit und Pausen gemäß 48 JArbSchG Jugendlicher

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 25/2015 Seite 122

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 25/2015 Seite 122 25/2015 Seite 122 Ordnung für das Studium eines Erweiterungsfaches in dem Lehramtsbachelorstudiengang und dem Lehramtsmasterstudiengang an der Technischen Universität Dortmund vom 24. September 2015 Aufgrund

Mehr

A n t r a g. Bitte lesen Sie die beigefügten Hinweise (Anlage 3), bevor Sie den Antrag ausfüllen.

A n t r a g. Bitte lesen Sie die beigefügten Hinweise (Anlage 3), bevor Sie den Antrag ausfüllen. A n t r a g auf Umwandlung eines ausländischen Hochschulgrades in einen entsprechenden deutschen Grad gemäß 44 Abs. 1 Satz 4 des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 10/2013 Seite 64

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 10/2013 Seite 64 10/2013 Seite 64 Neufassung der Praktikumsordnung für die Bachelorstudiengänge Bio- und Chemieingenieurwesen der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen an der Technischen Universität Dortmund vom 6. Mai

Mehr

Mindestlohn für Praktikanten

Mindestlohn für Praktikanten Mindestlohn für Praktikanten Ab 1. Januar 2015 wird es für fast alle Arbeitnehmer einen Mindestlohn in Höhe von 8,50 pro Arbeitsstunde geben. Das haben der Bundestag und Bundesrat mit dem "Gesetz zur Stärkung

Mehr

Tierseuchenrechtliche Bedingungen für den Handel mit Hunden, Katzen und Frettchen ***I

Tierseuchenrechtliche Bedingungen für den Handel mit Hunden, Katzen und Frettchen ***I P7_TA-PROV(2013)0221 Tierseuchenrechtliche Bedingungen für den Handel mit Hunden, Katzen und Frettchen ***I Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments vom 23. Mai 2013 zu dem Vorschlag für eine

Mehr

Praktikumregelungen für die Masterstudiengänge Forstwissenschaften/Forest Sciences und Umweltwissenschaften/Environmental Sciences

Praktikumregelungen für die Masterstudiengänge Forstwissenschaften/Forest Sciences und Umweltwissenschaften/Environmental Sciences Praktikumregelungen für die Masterstudiengänge Forstwissenschaften/Forest Sciences und Umweltwissenschaften/Environmental Sciences 1 Praktikumspflicht Gemäß der Prüfungsordnung der Universität Freiburg

Mehr

Verwaltungspraktikumsliste: Land

Verwaltungspraktikumsliste: Land Standort bekannte Vorlaufzeiten** * Wir empfehlen dringende Rücksprache mit dem zuständigen Justizprüfungsamt! ** Bitte beachten Sie, dass hier nur bekannte Vorlaufzeiten vermerkt sind. Auch Stellen ohne

Mehr

Praktikantenvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler

Praktikantenvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler Praktikantenvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler Zwischen dem Praktikumsbetrieb Name Praktikantenbetreuerin oder Praktikantenbetreuer und der Praktikantin/dem Praktikanten Vorname Name

Mehr

VV Praktikum zum Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes

VV Praktikum zum Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes 223418 Praktikum zum Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes Bezug: Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes vom 16. Juli

Mehr

Der Praktikumsbericht:

Der Praktikumsbericht: Der Praktikumsbericht ist Ihre schriftliche Darstellung des gesamten Praktikums. Dieser Bericht ist während des Praktikums anzufertigen und muss von Ihrer Praktikumsstelle unterschrieben werden. Dem Praktikumsbericht

Mehr

STUDIENGANG DIPLOMSPORTWISSENSCHAFT INFORMATIONEN ZUM FACHPRAKTIKUM

STUDIENGANG DIPLOMSPORTWISSENSCHAFT INFORMATIONEN ZUM FACHPRAKTIKUM STUDIENGANG DIPLOMSPORTWISSENSCHAFT INFORMATIONEN ZUM FACHPRAKTIKUM Nach der Prüfungsordnung für den Studiengang Diplomsportwissenschaft ( 2, 5) ist im Rahmen des Hauptstudiums ein Fachpraktikum mit einer

Mehr

Gymnasium Tostedt. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zum Betriebspraktikum zusammengefasst.

Gymnasium Tostedt. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zum Betriebspraktikum zusammengefasst. Mitteilungen an die Eltern und Schüler der 8. Klassen Betr.: Betriebspraktikum In der Zeit vom 26.01. 13.02.2015 findet für die Schülerinnen und Schüler der jetzigen 8. Klassen unserer Schule ein Betriebspraktikum

Mehr

M e l d e b o g e n. Es wird ein Praktikumsplatz bereitgestellt im Winter-/Sommersemester 20... Praktikant/in

M e l d e b o g e n. Es wird ein Praktikumsplatz bereitgestellt im Winter-/Sommersemester 20... Praktikant/in Anlage 1 PO M e l d e b o g e n Praktikumsplatz für das Unternehmenspraktikum im Ausland im Studiengang Languages and Business Administration mit den Studienschwerpunkten chinesischsprachiger Kulturraum/

Mehr

Richtlinie R 1 für das Vorpraktikum. Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsychologie an der Hochschule für Technik Stuttgart. vom 08.

Richtlinie R 1 für das Vorpraktikum. Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsychologie an der Hochschule für Technik Stuttgart. vom 08. Fakultät B Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsychologie Schellingstraße 24 70174 Stuttgart Information zum Studiengang Tel.: +49 711 8926 2975 Studierendensekretariat Tel.: +49 711 8926 2659 Fax: +49 711

Mehr

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt Landesamt für Umwelt, Gesheit Verbraucherschutz Abt. Gesheit Referat akademische Heilberufe Gesheitsfachberufe Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin Zahnarzt Nachfolgend werden Sie über

Mehr

Studienordnung. des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern. für das Studium des Faches Biologie

Studienordnung. des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern. für das Studium des Faches Biologie Studienordnung des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern für das Studium des Faches Biologie im Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Vom 10. Oktober 2001 Auf Grund des 5 Abs.2

Mehr

Technische Universität Dresden. Praktikumsordnung für den Bachelor-Studiengang Forstwissenschaften

Technische Universität Dresden. Praktikumsordnung für den Bachelor-Studiengang Forstwissenschaften Technische Universität Dresden Praktikumsordnung für den Bachelor-Studiengang Forstwissenschaften Praktikumsordnung für den Bachelor-Studiengang Forstwissenschaften der Technischen Universität Dresden

Mehr

DIE NEUEN PO`S UND DAS HAUPTSTUDIUM

DIE NEUEN PO`S UND DAS HAUPTSTUDIUM DIE NEUEN PO`S UND DAS HAUPTSTUDIUM Sommersemester 2016 ÜBERBLICK ÜBER DAS HAUPTSTUDIUM Wie organisiere ich mich im Hauptstudium? Die Übungen Der Fremdsprachenschein Das Praktikum Schwerpunktbereichsstudium

Mehr

Das Schulpraktikum im Lehramt

Das Schulpraktikum im Lehramt Zentrum für Lehrerbildung Informationsveranstaltung Das Schulpraktikum im Lehramt Zielgruppe: Lehramtsstudierende vor dem Schulpraxissemester Termin: Montag, 28. Januar 2013, 18:00 Uhr, H 12 Inhalte: Block

Mehr

Handlungsanleitung für Beglaubigungen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)

Handlungsanleitung für Beglaubigungen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) Handlungsanleitung für Beglaubigungen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) 1. Begriffsbestimmungen 1.1 Beglaubigung von Abschriften / Kopien Mit einer Beglaubigung wird amtlich bestätigt,

Mehr

Praxismodulordnung. der Universität Lüneburg. für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht

Praxismodulordnung. der Universität Lüneburg. für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht Praxismodulordnung der Universität Lüneburg für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht 1 Grundsätzliches... 2 2 Ziele... 2 3 Grundlegende Bestimmungen... 2 4 Praxisstellen, Verträge... 3 5 Inhalte des

Mehr

P R A K T I K U M S O R D N U N G. für den integrierten Diplomstudiengang A N G E W A N D T E I N F O R M A T I K. an der

P R A K T I K U M S O R D N U N G. für den integrierten Diplomstudiengang A N G E W A N D T E I N F O R M A T I K. an der P R A K T I K U M S O R D N U N G für den integrierten Diplomstudiengang A N G E W A N D T E I N F O R M A T I K an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg Vom 12. Juni 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

1 Geltungsbereich 1. 2 Ziele des Praktikums

1 Geltungsbereich 1. 2 Ziele des Praktikums Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Recht Wirtschaft Personal an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Ernst- Moritz-Arndt-Universität (PraktO B.A. R.W.P.) vom 21. Dezember 2010

Mehr

Übersicht Arten von Praktika

Übersicht Arten von Praktika Praktikum zur Berufsorientierung Hier steht die Vorbereitung auf einen konkreten Ausbildungsberuf im Mittelpunkt. Dieses Praktikum kann absolviert werden, wenn : -die Ausbildung noch nicht abgeschlossen

Mehr

13.01.2016 GZ: BA 53-FR 2210-2015/0001. Verordnungsentwurf. der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

13.01.2016 GZ: BA 53-FR 2210-2015/0001. Verordnungsentwurf. der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht 13.01.2016 GZ: BA 53-FR 2210-2015/0001 Verordnungsentwurf der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Verordnung über die Anforderungen an die Sachkunde der mit der Vergabe von Verbraucher-Wohnimmobilienkrediten

Mehr

Fachoberschule Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Sozialpädagogik - Praktikumsvertrag. zwischen. (Praktikumseinrichtung, Stempel)

Fachoberschule Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Sozialpädagogik - Praktikumsvertrag. zwischen. (Praktikumseinrichtung, Stempel) H-FOS-01 Seite 1 von 5 Fachoberschule Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Sozialpädagogik - Praktikumsvertrag zwischen (Praktikumseinrichtung, Stempel) (begleitende sozialpädagogische Fachkraft) (PLZ,

Mehr

Philosophische Fakultät Universitätsstrasse 1, Düsseldorf

Philosophische Fakultät Universitätsstrasse 1, Düsseldorf Philosophische Fakultät Universitätsstrasse 1, 40225 Düsseldorf Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Informationswissenschaft und Sprachtechnologie Inhaltsverzeichnis 1 Ziele und Inhalte des Praktikums

Mehr

Informationsveranstaltung Staatliche Pflichtfachprüfung Teil II

Informationsveranstaltung Staatliche Pflichtfachprüfung Teil II Informationsveranstaltung Staatliche Pflichtfachprüfung Teil II Bielefeld, 28.06.2017 Zulassung zur staatlichen Pflichtfachprüfung Antrag auf Zulassung (Meldung, 9 JAG NRW) : zu richten an das (zuständige)

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 11/2013 vom 17. Mai 2013

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 11/2013 vom 17. Mai 2013 Mitteilungsblatt Nr. 11/2013 vom 17. Mai 2013 Praktikumsordnung des Bachelor-Studiengangs Recht im Unternehmen des Fachbereichs Rechtspflege vom 17.04.2013 Mitteilungsblatt Herausgeber: Der Präsident Badensche

Mehr

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Übersicht Info-Mails im 2. Semester Bachelor BWL 1. Info-Mail: Ansprechpartner Auslandssemester und Übersicht Zeitablauf 2. Info-Mail:

Mehr

Praktika im Lehramtsstudium

Praktika im Lehramtsstudium : alle Schularten : nur Grundschule/ Hauptschule im Lehramtsstudium Leiter des Praktikumsamtes für Lehrämter Lehrstuhl für Schulpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erstsemestereinführungstage

Mehr

Ordnung für die Theologiestudierenden der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Studentenordnung StudO)

Ordnung für die Theologiestudierenden der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Studentenordnung StudO) Studentenordnung StudO 440-1996 Ordnung für die Theologiestudierenden der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Studentenordnung StudO) Vom 7. Dezember 1967 (ABl. 1968 S. 42), zuletzt geändert am

Mehr

Allgemeine Richtlinien für die Durchführung von Praktika in der bremischen Verwaltung

Allgemeine Richtlinien für die Durchführung von Praktika in der bremischen Verwaltung Allgemeine Richtlinien für die Durchführung von Praktika in der bremischen Verwaltung Allgemeine Richtlinien für die Durchführung von Praktika in der bremischen Verwaltung 1. Geltungsbereich 1.1 Diese

Mehr

Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 12. Mai 2014

Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 12. Mai 2014 Nichtamtliche Lesefassung der Praktikumsordnung B.Sc. Psychologie Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 12. Mai 2014 Fundstelle: hochschulöffentlich

Mehr

DAS HAUPTSTUDIUM Sommersemester 2017

DAS HAUPTSTUDIUM Sommersemester 2017 DAS HAUPTSTUDIUM Sommersemester 2017 ÜBERBLICK ÜBER DAS HAUPTSTUDIUM Vertiefung und Ergänzung der im Grundstudium erworbenen Kenntnisse Fortgeschrittenen-Übungen Fremdsprachige rechtswissenschaftliche

Mehr

Prozessbeschreibungen zur Leistungserbringung für unbegleitete ausländische Minderjährige durch die öffentliche Jugendhilfe in Westfalen-Lippe

Prozessbeschreibungen zur Leistungserbringung für unbegleitete ausländische Minderjährige durch die öffentliche Jugendhilfe in Westfalen-Lippe Fortbildungsveranstaltung 16-42-67-09 Prozessbeschreibungen zur Leistungserbringung für unbegleitete ausländische Minderjährige durch die öffentliche Jugendhilfe in Westfalen-Lippe am 25.01.2016, 01. -

Mehr

[PRAKTIKUMS-READER] Ein Leitfaden zum Pflichtpraktikum im Rahmen des rechtswissenschaftlichen Studiums mit Kontaktdaten zu möglichen Praktikumsgebern.

[PRAKTIKUMS-READER] Ein Leitfaden zum Pflichtpraktikum im Rahmen des rechtswissenschaftlichen Studiums mit Kontaktdaten zu möglichen Praktikumsgebern. 2016 Fachstudienberatung Jura Stand: April 2016 [PRAKTIKUMS-READER] Ein Leitfaden zum Pflichtpraktikum im Rahmen des rechtswissenschaftlichen Studiums mit Kontaktdaten zu möglichen Praktikumsgebern. 1

Mehr

Berufspraktikum Elektronik. > So innovativ kann Technik sein.

Berufspraktikum Elektronik. > So innovativ kann Technik sein. Berufspraktikum Elektronik > So innovativ kann Technik sein. Allgemeines Das Berufspraktikum wird im Studiengang Elektronik im 6. Studiensemester absolviert. Es sind gemäß dem Studiengangsantrag 13 zusammenhängende

Mehr

ANWALTSPRÜFUNGSKOMMISSION

ANWALTSPRÜFUNGSKOMMISSION ANWALTSPRÜFUNGSKOMMISSION AN 03 11 Entscheid 21. Mai 2004 Unter Mitwirkung von: Präsident Rolf Dittli, Hansjörg Felber, Dr. Emanuel Strub, Bruno Ulmi und Georges Danioth sowie Sekretär Harald Jenni In

Mehr

Ausbildungsnachweis Berichtsheft über die Ausbildung zum/zur Rechtsanwaltsfachangestellten und Notarfachangestellten

Ausbildungsnachweis Berichtsheft über die Ausbildung zum/zur Rechtsanwaltsfachangestellten und Notarfachangestellten Ausbildungsnachweis Berichtsheft über die Ausbildung zum/zur Rechtsanwaltsfachangestellten und Notarfachangestellten des/der Auszubildenden Name: Vorname: Geburtstag: Wohnort: Ausbildungsberuf: Rechtsanwaltsfachangestellte/r

Mehr

BDÜ: Das Praktikum im Dolmetschen und Übersetzen Seite 9. Inhalt

BDÜ: Das Praktikum im Dolmetschen und Übersetzen Seite 9. Inhalt BDÜ: Das Praktikum im Dolmetschen und Übersetzen Seite 9 Inhalt INHALT... 9 EIN PRAKTIKUM WAS GEHT MICH DAS AN?... 11 1 FÜR STUDENTEN: WIE KOMME ICH AN EIN PRAKTIKUM HERAN?... 13 1.1 ZEIGEN SIE, WAS SIE

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 21/2007 Seite 58 Praktikumsordnung für die Bachelorstudiengänge Bioingenieurwesen und Chemieingenieurwesen Der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen der Technischen Universität Dortmund vom 14.12.2007

Mehr

Auslegung und Anwendung der Handwerksordnung

Auslegung und Anwendung der Handwerksordnung Stand 10.11.05 Auslegung und Anwendung der Handwerksordnung [Papier des Bund-Länder-Ausschusses für Handwerksrecht] A. Auslegung und Anwendung des 7b Handwerksordnung ( Altgesellenregelung ) 7 b (1) Eine

Mehr

STUDIEN- UND PRAXISVERTRAG. Bachelor of Science

STUDIEN- UND PRAXISVERTRAG. Bachelor of Science STUDIEN- UND PRAXISVERTRAG Bachelor of Science Zwischen dem Betrieb (Praxisträger) und dem Studierenden wird folgender Studien- und Praxisvertrag zum Bachelor of Science nach dem Studienplan der Berufsakademie

Mehr

Die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen - Merkblatt -

Die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen - Merkblatt - Die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen - Merkblatt - A. Bestellungsgrundlage Die Industrie- und Handelskammer bestellt gemäß 36 Gewerbeordnung auf Antrag Sachverständige für bestimmte

Mehr

Fachhochschule Kaiserslautern Fachbereich Architektur / Innenarchitektur

Fachhochschule Kaiserslautern Fachbereich Architektur / Innenarchitektur Fachbereich Architektur / Innenarchitektur Informationen über die Praxisphase in den Bachelor-Studiengängen Architektur, Innenarchitektur und Virtual Design an der Fachhochschule Kaiserslautern (Stand:

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Koordinationsstelle des Studienganges Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Praktikumsordnung für den Studiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement an der Ruhr-Universität

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

Jurastudium und dann? Fragen und Antworten rund um das Referendariat

Jurastudium und dann? Fragen und Antworten rund um das Referendariat Jurastudium und dann? Fragen und Antworten rund um das Referendariat Übersicht 1. Referendariat was ist das? 2. Referendariat wie sieht das (derzeit) aus? 3. Referendariat was kann ich gestalten? 1. Grundsätzliches

Mehr

1 Rechtsstellung und Name des Eigenbetriebes

1 Rechtsstellung und Name des Eigenbetriebes Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtischer Bauhof der Stadt Guben Aufgrund des 3 und des 93 Absatz 1 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S.286),

Mehr

Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 12. Mai 2014

Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 12. Mai 2014 Nichtamtliche Lesefassung der Praktikumsordnung B.Sc. Psychologie Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 12. Mai 2014 Fundstelle: hochschulöffentlich

Mehr

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit Beschluss des Prüfungsausschusses vom 07.02.2006: Wenn alle Voraussetzungen vorliegen, soll die Anmeldung zur Bachelorarbeit innerhalb von 6 Wochen erfolgen (siehe

Mehr

1 Übungen und Zwischenprüfung

1 Übungen und Zwischenprüfung ÜBUNGS- UND SEMINARORDNUNG DER JURISTISCHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT AUGSBURG gemäß 14 der Studien- und Prüfungsordnung in der Neufassung des Beschlusses des Fakultätsrates vom 01.02.2006, geändert durch

Mehr

Studiumsqualitätsgesetz Gesetz zur Verbesserung der Qualität in Lehre und Studium an nordrhein-westfälischen Hochschulen (Studiumsqualitätsgesetz)

Studiumsqualitätsgesetz Gesetz zur Verbesserung der Qualität in Lehre und Studium an nordrhein-westfälischen Hochschulen (Studiumsqualitätsgesetz) Studiumsqualitätsgesetz Gesetz zur Verbesserung der Qualität in Lehre und Studium an nordrhein-westfälischen Hochschulen (Studiumsqualitätsgesetz) 1 Mittelgarantie (1) Zur Verbesserung der Lehre und der

Mehr

Kursdemo zum Kurs Wissenschaftliches juristisches Arbeiten. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Wissenschaftliches juristisches Arbeiten. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Wissenschaftliches juristisches Arbeiten Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs soll helfen, juristische Haus- und Seminararbeiten zu erstellen. Er gibt wichtige Hinweise

Mehr

Berufsbildende Schule 14 der Region Hannover Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Praktikumsvertrag zwischen

Berufsbildende Schule 14 der Region Hannover Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Praktikumsvertrag zwischen Berufsbildende Schule 14 der Region Hannover Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Praktikumsvertrag zwischen Praktikant Name, Vorname geb. am Geb.-Ort Telefon wohnhaft Betrieb Straße Firma und PLZ,

Mehr

Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld. Arbeitnehmer 303. Informationen und Tipps. Logo

Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld. Arbeitnehmer 303. Informationen und Tipps. Logo Arbeitnehmer 303 Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld Informationen und Tipps Logo Die wichtigsten Infos auf einen Blick Sie sind arbeitslos und suchen eine Beschäftigung, haben aber keinen Anspruch

Mehr