Redundanz. Technische Informationsquelle Entropie und Redundanz Huffman Codierung. Martin Werner WS 09/10. Martin Werner, Dezember 09 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Redundanz. Technische Informationsquelle Entropie und Redundanz Huffman Codierung. Martin Werner WS 09/10. Martin Werner, Dezember 09 1"

Transkript

1 Information, Entropie und Redundanz Technische Informationsquelle Entropie und Redundanz Huffman Codierung Martin Werner WS 9/ Martin Werner, Dezember 9

2 Information und Daten Informare/ Informatio (lat.) dem Verstand Form geben / Deutung, Erläuterung Datum (lat.) das Gegebene; Aus systematischen Beobachtungen (Messungen, Datenerhebung) gewonnene Information Daten Zeichen oder kontinuierliche Funktionen, die zum Zweck der Verarbeitung aufgrund von bekannten oder unterstellten Vereinbarungen Information darstellen DIN ISO/IEC 2382 (DIN 443) Zeichen (Buchstaben, Ziffern, Sonderzeichen), Bilder, Texte, Sprache, Muster Syntax + Semantik Daten + Pragmatik Daten im technischen Sinn Information (Nachricht) für Menschen Martin Werner, Dezember 9 2

3 Informationsquelle Louis Braille (89 852) französischer Blindenlehrer, Brailleschrift (825) Diskrete Quelle setzt pro Zeittakt ein Zeichen x i aus einem Zeichenvorrat X = {x, x 2,..., x N } ab Wie kann die Quelle charakterisiert werden? Messbare Größen! Relative Häufigkeiten Wahrscheinlichkeiten der Zeichen p(x i ) der Zeichenpaare p(x i, x j ) der Zeichentripel p(x i, x j, x k ) usw. n dimensionale Verbundwahrscheinlichkeiten Martin Werner, Dezember 9 3

4 Zufallsexperiment Endlicher Wahrscheinlichkeitsraum (, P) Ereignisse i A, A 2,..., A n Wahrscheinlichkeiten P(A i ) Sicheres Ereignis P( ) = und unmögliches Ereignis P( ) = Zufallsexperiment Ereignis A i Information Information löst Ungewissheit auf! I(A i ) = f ( P(A i ) ) Martin Werner, Dezember 9 4

5 Lochkarte Herman Hollerith (86 926) U.S. amerikanischer Ingenieur und Unternehmer Martin Werner, Dezember 9 5

6 Informationsgehalt eines Zeichens Axiom Axiom 2 Axiom 3 Der Informationsgehalt eines Zeichen x i X mit der Wahrscheinlichkeit p i ist ein nichtnegatives Maß, d. h. I(p i ) Die Informationsgehalte unabhängiger Zeichen x i, x j X mit der Verbundwahrscheinlichkeit p i,j = p i p j addieren sich, d. h. I(p i,j ) = I(p i ) + I(p j ) Der Informationsgehalt ist eine stetige Funktion der Wahrscheinlichkeiten der Zeichen Der Informationsgehalt eines Zeichen mit der Wahrscheinlichkeiten p ist I(p) = ld(p) bit I(p) bit 3 2 Unmögliches Ereignis Sicheres Ereignis 5,5 p Martin Werner, Dezember 9 6

7 Entropie Entropie, mittlerer Informationsgehalt einer Quelle N H( X) p ld p bit i i i Gedächtnislose Binärquelle H b ( X ) H b (p) p ld p ( p) ld p bit bit Maximale Ungewissheit 5,5 p Martin Werner, Dezember 9 7

8 Entropie wozu? Entropie gibt Antwort auf die Fragen: Wie viele JA/NEIN Entscheidungen Entscheidungen (Binärentscheidungen) sind mindestens erforderlich, um die Zeichen der Quelle im Mittel zu erfragen? Wie viele Bits (Binärzeichen) werden mindestens benötigt, um die Zeichen der Quelle im Mittel zu codieren? Quellencodierungstheorem (Shannon) Es existiert ein binärer Code so, dass die mittlere Codewortlänge beliebig blibi nahe an die Entropie herankommt. Claude E. Shannon (96 2) U.S. amerikanischer US a e Ingenieur eu und Mathematiker, e Begründer der Informationstheorie (948) Martin Werner, Dezember 9 8

9 Beispiel Diskrete gedächtnislose Quelle x i a b c d e f Codewort p i 5,5 5,5 5,5 4,4 2,2 5,5 I(p i ) 4,32 bit 2,74 bit 4,32 bit,32 bit 2,32 bit 2,74 bit H(X) 225bit 2,25 Martin Werner, Dezember 9 9

10 Codebaum Binärer Codebaum gerichteter ih Baum Codewort Zeichen a b Anfangsknoten Wurzel c d e Verzweigungsknoten f Endknoten Blatt Martin Werner, Dezember 9

11 Entscheidungsgehalt und Redundanz Maximale Ungewissheit it Die Entropie einer diskreten gedächtnislosen Quelle mit N Symbolen wird maximal, wenn alle Symbole gleichwahrscheinlich sind. Entscheidungsgehalt H = ld (N) bit Redundanz R = H H(X) ( ) Martin Werner, Dezember 9

12 Morsealphabet Samuel F. B. Morse (79 872) U.S. amerikanischer Maler und Erfinder Morseapparat (833) Morsealphabet mit Steuerzeichen (A. Vail 838, F. C. Gerke 843) Buchstabe Morse rel. Häufigkeit Quelle: Der Brockhau us multimedial l 24 Zeichen in % [Küp54] a. 65 6,5 b... 2,6 c.. 2,8 d.. 5,4 e. 6,7 f... 2, g. 3,7 h.... 4, Martin Werner, Dezember 9 3

13 Huffman-Codierung David Huffman ( ) U.S. amerikanischer Ingenieur Huffman Codierung (952) Entropiecodierung Präfix Code Ordnen: Ordne die Zeichen nach fallenden Wahrscheinlichkeiten. Kombinieren: Kombiniere die beiden Zeichen mit den kleinsten Wahrschein lichkeiten zu einem neuen Zeichen. Ordne die Liste neu wie in und fahre fort, bis alle Zeichen zu einem zusammengesetzt sind. Codieren: Beginne mit der letzten Zusammenfassung; ordne dem Codewort der ersten Komponente des zusammengesetzten Zeichens eine und dem Codewort der zweiten Komponente eine zu. Fahre fort, bis alle Zeichen codiert sind. Martin Werner, Dezember 9 4

14 Beispiel Huffman-Code Zeichen a p i,5 b,2 c d e f,,,5,5,,2,3,5, Code L i in bit Mittlere Codewortlänge Effizienz N L L p i H ( X ) L i i Im Beispiel: Entscheidungsgehalt 2,58 bit Entropie 2,6 bit Redundanz,52 bit Mittlere Codewortlänge 2bit 2, Effizienz 98% Martin Werner, Dezember 9 5

15 Codebaum a b e f c d Decodierung von links nach rechts Codierung von rechts nach links Martin Werner, Dezember 9 6

16 Huffman-Code - Nachteile Unterschiedliche Codewortlängen Ungleichmäßige Bitraten und Codierverzögerungen Fehleranfällig Robustheit gegen Fehler nimmt ab, ein einzelner Bitfehler kann die Nachricht vollständig zerstören ( Fhl Fehlerschutz) ht) Vorwissen /Aufwand Kenntnis der Wahrscheinlichkeitsverteilung wird vorausgesetzt, oder Häufigkeiten müssen bestimmt werden ( adaptive Verfahren) Universelle Codierverfahren ( 98), z. B. Lempel Ziv Welch (LZW) Algorithmus und Arithmetische ih i h Codierung Martin Werner, Dezember 9 7

Seminar Kompressionsalgorithmen Huffman-Codierung, arithmetische Codierung

Seminar Kompressionsalgorithmen Huffman-Codierung, arithmetische Codierung Huffman-Codierung, arithmetische Codierung Theoretische Informatik RWTH-Aachen 4. April 2012 Übersicht 1 Einführung 2 3 4 5 6 Einführung Datenkompression Disziplin,die Kompressionsalgorithmen entwirft

Mehr

Beispiel: Zeigen Sie, dass H(x) = H 0 = I gilt, wenn alle Zeichen gleichwahrscheinlich sind.

Beispiel: Zeigen Sie, dass H(x) = H 0 = I gilt, wenn alle Zeichen gleichwahrscheinlich sind. 1 2 Im ersten Schritt werden wir uns mit dem Begriff und der Definition der Information beschäftigen. Ferner werden die notwendigen math. Grundlagen zur Quellencodierung gelegt. Behandelt werden Huffman,

Mehr

i Der Informatinonsgehalt ist also intuitiv umgekehrt proportional der Auftritswahrscheimlichkeit.

i Der Informatinonsgehalt ist also intuitiv umgekehrt proportional der Auftritswahrscheimlichkeit. 1 2 Im ersten Schritt werden wir uns mit dem Begriff und der Definition der Information beschäftigen. Ferner werden die notwendigen math. Grundlagen zur Quellencodierung gelegt. Behandelt werden Huffman,

Mehr

Digitale Medien. Übung

Digitale Medien. Übung Digitale Medien Übung Übungsbetrieb Informationen zu den Übungen: http://www.medien.ifi.lmu.de/dm http://www.die-informatiker.net Zwei Stunden pro Woche Praktische Anwendungen des theoretischen Vorlesungsstoffs

Mehr

Einführung in die Informatik II Aus der Informationstheorie: Datenkompression

Einführung in die Informatik II Aus der Informationstheorie: Datenkompression Einführung in die Informatik II Aus der Informationstheorie: Datenkompression Prof. Bernd Brügge, Ph.D Institut für Informatik Technische Universität München Sommersemester 2 2. Juli 2 Copyright 2 Bernd

Mehr

(Prüfungs-)Aufgaben zur Codierungstheorie

(Prüfungs-)Aufgaben zur Codierungstheorie (Prüfungs-)Aufgaben zur Codierungstheorie 1) Gegeben sei die folgende CCITT2-Codierung der Dezimalziffern: Dezimal CCITT2 0 0 1 1 0 1 1 1 1 1 0 1 2 1 1 0 0 1 3 1 0 0 0 0 4 0 1 0 1 0 5 0 0 0 0 1 6 1 0 1

Mehr

3 Codierung diskreter Quellen. Quelle Quellcodierer Kanalcodierer reduziert die benötigte Datenmenge. fügt Daten zur Fehlerkorrektur ein.

3 Codierung diskreter Quellen. Quelle Quellcodierer Kanalcodierer reduziert die benötigte Datenmenge. fügt Daten zur Fehlerkorrektur ein. 3 Codierung diskreter Quellen 3 Einführung 32 Ungleichmäßige Codierung 33 Präfix-Codes 34 Grenzen der Code-Effizienz 35 Optimal-Codierung 3 Zusammenfassung < 24 / 228 > 3 Codierung diskreter Quellen Quelle

Mehr

Vorlesung 12. Quellencodieren und Entropie

Vorlesung 12. Quellencodieren und Entropie Vorlesung 12 Quellencodieren und Entropie 1 S sei eine abzählbare Menge (ein Alphabet ). Die Elemente von S nennen wir Buchstaben. Wir wollen die Buchstaben a, b,... durch (möglichst kurze) 01-Folgen k(a),

Mehr

Digitale Medien. Übung

Digitale Medien. Übung Digitale Medien Übung Übungsbetrieb Informationen zu den Übungen: http://www.medien.ifi.lmu.de/dm Zwei Stunden pro Woche Praktische Anwendungen des theoretischen Vorlesungsstoffs Wichtige Voraussetzung

Mehr

Kapitel 7: Optimalcodierung und Huffman Coding

Kapitel 7: Optimalcodierung und Huffman Coding Kapitel 7: codierung und Huffman Coding Ziele des Kapitels Auftreten von Fehlern bei zu starker Kompression Konstruktion optimaler Codes Huffman Coding 2 Bisher Theorem (Shannon I): Die mittlere Codewortlänge

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Verlustfreie universelle Kompression 2.3 Digitalisierung, Digitale Medien Weiterführende Literatur zum Thema Informationstheorie:

Mehr

Entropie. Um der Begriff der Entropie zu erläutern brauchen wir erst mal einige Definitionen, z.b.

Entropie. Um der Begriff der Entropie zu erläutern brauchen wir erst mal einige Definitionen, z.b. Entropie Grundlegend für das Verständnis des Begriffes der Komprimierung ist der Begriff der Entropie. In der Physik ist die Entropie ein Maß für die Unordnung eines Systems. In der Informationstheorie

Mehr

Informationstheorie und Codierung

Informationstheorie und Codierung Informationstheorie und Codierung 3. Codierung diskreter Quellen Gleichmäßiger Code Ungleichmäßiger Code Fano-, Huffman-Codierung Optimalcodierung von Markoff-Quellen Lauflängencodes nach Golomb und Rice

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 31. Januar INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 31. Januar INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Theoretische Grundlagen der Informatik 3..29 Torsten Ueckerdt - Theoretische Grundlagen der Informatik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Thema dieses Kapitels Informationstheorie

Mehr

16 - Kompressionsverfahren für Texte

16 - Kompressionsverfahren für Texte 16 - Kompressionsverfahren für Texte Prof. Dr. S. Albers Kompressionsverfahren für Texte Verlustfreie Kompression Original kann perfekt rekonstruiert werden Beispiele: Huffman Code, Lauflängencodierung,

Mehr

Übung zur Vorlesung. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider

Übung zur Vorlesung. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider Übung zur Vorlesung Digitale Medien Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider Wintersemester 2016/17 Bilder 20 x 14 Pixel (= Bildpunkte) 16 Bit Farben (= 65.536 Farben) 560

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Quellencodierung

Übungsaufgaben zur Vorlesung Quellencodierung Übungsaufgaben zur Vorlesung Quellencodierung Aufgabe 1: Gegeben seien die Verbundwahrscheinlichkeiten zweier diskreter Zufallsvariablen x und y: P(x, y) x 1 = 1 x 2 = 2 x 3 = 3 y 1 = 1 0.1 0.1 0.1 y 2

Mehr

Huffman-Kodierung. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. Huffman-Kodierung. Referat. Henner Wöhler. Abgabe:

Huffman-Kodierung. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. Huffman-Kodierung. Referat. Henner Wöhler. Abgabe: Fachbereich Medieninformatik Hochschule Harz Huffman-Kodierung Referat Henner Wöhler 11459 Abgabe: 15.01.2007 Inhaltsverzeichnis Einleitung...I 1. Entropiekodierung...1 1.1 Morse Code...2 1.2 Shannon-Fano-Kodierung...3

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Informationstheorie INSTITUT FÜR THEORETISCHE KIT 8.2.22 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik INSTITUT

Mehr

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung Übung zur Vorlesung Informationstheorie und Codierung Prof. Dr. Lilia Lajmi Juni 25 Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Postanschrift: Salzdahlumer Str.

Mehr

Kompressionsverfahren für Texte

Kompressionsverfahren für Texte Kompressionsverfahren für Texte Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann 1 Zeichenkettenverarbeitung Suche in Texten, Textindizes Mustererkennung (Pattern-Matching) Verschlüsseln Komprimiern Analysieren

Mehr

Organisation. Was kommt zum Test? Buch Informatik Grundlagen bis inkl. Kapitel 7.4 Wissensfragen und Rechenbeispiele

Organisation. Was kommt zum Test? Buch Informatik Grundlagen bis inkl. Kapitel 7.4 Wissensfragen und Rechenbeispiele Organisation Was kommt zum Test? Buch Informatik Grundlagen bis inkl Kapitel 74 Wissensfragen und Rechenbeispiele 3 Vorträge zur Übung Informationstheorie, Huffman-Codierung und trennzeichenfreie Codierung

Mehr

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Doris Hausen Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2010/2011

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Doris Hausen Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2010/2011 Übung zur Vorlesung Digitale Medien Doris Hausen Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2010/2011 1 Übungsbetrieb Informationen zu den Übungen: http://www.medien.ifi.lmu.de/dm http://www.die-informatiker.net

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Erste Grundbegriffe 1.2 Kryptographische Systeme 1.3 Informationstheoretische Grundlagen

1 Grundlagen. 1.1 Erste Grundbegriffe 1.2 Kryptographische Systeme 1.3 Informationstheoretische Grundlagen 1 Grundlagen 1.1 Erste Grundbegriffe 1.2 Kryptographische Systeme 1.3 Informationstheoretische Grundlagen Die Überlegungen dieses Kapitels basieren auf der Informationstheorie von Shannon. Er beschäftigte

Mehr

Information Modellierung Shannon Fano Praxis. Entropie. Ingo Blechschmidt, Michael Hartmann. 15. November 2006

Information Modellierung Shannon Fano Praxis. Entropie. Ingo Blechschmidt, Michael Hartmann. 15. November 2006 Information Modellierung Shannon Fano Praxis Ingo Blechschmidt, Michael Hartmann 15. November 2006 Information Modellierung Shannon Fano Praxis Inhalt 1 Information Definition Informationsebenen 2 Mathematische

Mehr

3. Woche Information, Entropie. 3. Woche: Information, Entropie 45/ 238

3. Woche Information, Entropie. 3. Woche: Information, Entropie 45/ 238 3 Woche Information, Entropie 3 Woche: Information, Entropie 45/ 238 Informationsgehalt einer Nachricht Intuitiv: Je kleiner die Quellws, desto wichtiger oder strukturierter die Information, bzw höher

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Speicherbedarf und Kompression 2.3 Digitalisierung Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien

Mehr

Klausur Informationstheorie und Codierung

Klausur Informationstheorie und Codierung Klausur Informationstheorie und Codierung WS 2013/2014 23.01.2014 Name: Vorname: Matr.Nr: Ich fühle mich gesundheitlich in der Lage, die Klausur zu schreiben Unterschrift: Aufgabe A1 A2 A3 Summe Max. Punkte

Mehr

Wir erinnern uns: Um eine Zufallsvariable mit N verschiedenen, gleichwahrscheinlichen Zuständen binär zu codieren, benötigen wir

Wir erinnern uns: Um eine Zufallsvariable mit N verschiedenen, gleichwahrscheinlichen Zuständen binär zu codieren, benötigen wir Kapitel 3: Entropie Motivation Wir erinnern uns: Um eine Zufallsvariable mit N verschiedenen, gleichwahrscheinlichen Zuständen binär zu codieren, benötigen wir log N Bits log p N Bits Die Information steht

Mehr

Grundlagen der Informationstheorie. Hanna Rademaker und Fynn Feldpausch

Grundlagen der Informationstheorie. Hanna Rademaker und Fynn Feldpausch Grundlagen der Informationstheorie Hanna Rademaker und Fynn Feldpausch . Thema Informationstheorie geht zurück auf Claude Shannon The Mathematical Theory of Communication beschäftigt sich mit Information

Mehr

Seite 2 Information = Unsicherheit e Info (e) := - log p(e) Info ( A und B) = Info (A) + Info (B) Definition: = Info (nie eintretendes Ereignis) eines

Seite 2 Information = Unsicherheit e Info (e) := - log p(e) Info ( A und B) = Info (A) + Info (B) Definition: = Info (nie eintretendes Ereignis) eines Seite 1 Georg-August-Universität Göttingen Robert Schaback Zum Begriff der Information in Mathematik und Informatik Seite 2 Information = Unsicherheit e Info (e) := - log p(e) Info ( A und B) = Info (A)

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Informationen zur Klausur Termin: 21. Februar 2013,

Mehr

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 Info I Tutorium 24 Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 8.11.07 Bastian Molkenthin E-Mail: infotut@sunshine2k.de Web: http://www.sunshine2k.de Übersicht o Information und Bezugssysteme o Informationstheorie

Mehr

Vorlesung 15a. Quellencodieren und Entropie

Vorlesung 15a. Quellencodieren und Entropie Vorlesung 15a Quellencodieren und Entropie 1 1. Volle Binärbäume als gerichtete Graphen und die gewöhnliche Irrfahrt von der Wurzel zu den Blättern 2 3 ein (nicht voller) Binärbaum Merkmale eines Binärbaumes:

Mehr

Problem: Finde für Alphabet mit n Zeichen einen Binärcode, der die Gesamtlänge eines Textes (über diesem Alphabet) minimiert.

Problem: Finde für Alphabet mit n Zeichen einen Binärcode, der die Gesamtlänge eines Textes (über diesem Alphabet) minimiert. Anwendungen von Bäumen 4.3.2 Huffman Code Problem: Finde für Alphabet mit n Zeichen einen Binärcode, der die Gesamtlänge eines Textes (über diesem Alphabet) minimiert. => nutzbar für Kompression Code fester

Mehr

Einleitung. Kapitel 1

Einleitung. Kapitel 1 Kapitel 1 Einleitung In diesem Abschnitt geben wir einen kurzen Überblick über den Inhalt der Vorlesung. Wir werden kurz die wesentlichen Probleme erläutern, die wir ansprechen wollen. Wir werden auch

Mehr

2. Woche Eindeutige Entschlüsselbarleit, Sätze von Kraft und McMillan, Huffmancodierung

2. Woche Eindeutige Entschlüsselbarleit, Sätze von Kraft und McMillan, Huffmancodierung 2 Woche Eindeutige Entschlüsselbarleit, Sätze von Kraft und McMillan, Huffmancodierung 2 Woche: Eindeutige Entschlüsselbarleit, Sätze von Kraft und McMillan, Huffmancodierung 24/ 44 Zwei Beispiele a 0

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Informationstheorie Vorlesungen vom 30. Januar und 1. Februar 2018 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 30.01.2018 Dorothea Wagner - Theoretische Grundlagen der Informatik

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Informationstheorie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Kompression. Tim Kilian

Kompression. Tim Kilian Kompression Tim Kilian Seminar Effiziente Programmierung Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität Hamburg

Mehr

Modul 1: Einführung und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Modul 1: Einführung und Wahrscheinlichkeitsrechnung Modul : Einführung und Wahrscheinlichkeitsrechnung Informationstheorie Dozent: Prof. Dr. M. Gross E-mail: grossm@inf.ethz.ch Assistenten: Bernd Bickel, Daniel Cotting, Michael Waschbüsch, Boris Köpf, Andrea

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Informationen zur Klausur Termin: 21. Februar 2013,

Mehr

Kryptographie und Datensicherheit. Universität Potsdam Institut für Informatik Almahameed Ayman

Kryptographie und Datensicherheit. Universität Potsdam Institut für Informatik Almahameed Ayman Kryptographie und Datensicherheit Universität Potsdam Institut für Informatik Almahameed Ayman almahame@uni-potsdam.de Inhalt des Vortrags Einführung Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie Begriff der

Mehr

Arithmetisches Codieren

Arithmetisches Codieren Arithmetisches Codieren 1. Motivation: Als Alternative zum arithmetischen Codieren bot sich damals als effizientester Algorithmus das Huffmann-Coding an. Dieses jedoch hatte einen entscheidenden Nachteil:

Mehr

Aufgabe: Platz-effiziente Kompression von Textdaten

Aufgabe: Platz-effiziente Kompression von Textdaten 7.3 Huffman-Bäume Anwendung von Binärbäumen Aufgabe: Platz-effiziente Kompression von Textdaten Standardcodierungen von Textdaten ISO-8859-1: 8 Bit pro Zeichen UTF-16: 16 Bit pro Zeichen Codierungen mit

Mehr

Kapitel 9: Informationstheorie. 2. Entropie

Kapitel 9: Informationstheorie. 2. Entropie ZHAW, NT, FS2008, Rumc, Kapitel 9: 2-1 Kapitel 9: Informationstheorie 2. Entropie Inhaltsverzeichnis 2.1. INFORATIONSQUELLEN...2 2.2. INFORATIONSGEHALT...3 2.3. INIALE ANZAHL BINÄRE FRAGEN...5 2.4. ENTROPIE

Mehr

Molekulare Bioinformatik

Molekulare Bioinformatik Molekulare Bioinformatik Wintersemester 203/204 Prof. Thomas Martinetz Institut für Neuro- und Bioinformatik Universität zu Luebeck 07.0.204 Molekulare Bioinformatik - Vorlesung 0 Wiederhohlung Die Entropie

Mehr

Kapitel 2 Quellencodierung

Kapitel 2 Quellencodierung Kapitel 2 Quellencodierung Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik Übersicht Quelle Senke Kompression Huffman-, Arithmetische-, Lempel-Ziv

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Informationsgehalt. Kapitel 4.1

Grundlagen der Technischen Informatik. Informationsgehalt. Kapitel 4.1 Informationsgehalt Kapitel 4.1 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design Technische Informatik - Meilensteine Informationstheorie Claude Elwood Shannon (geb. 1916) Quelle Sender

Mehr

Informationstheorie und Codierung. Prof. Dr.-Ing. Lilia Lajmi

Informationstheorie und Codierung. Prof. Dr.-Ing. Lilia Lajmi Informationstheorie und Codierung Prof. Dr.-Ing. Lilia Lajmi l.lajmi@ostfalia.de Organisatorisches Vorlesung 2 SWS ( 2,5 LP) - Dienstags. 12:00-13:30 Uhr, Raum L122 Unterlagen - Vorlesungsfolien - Übungsaufgaben

Mehr

Dirk W. Hoffmann. Einführung. in die Informations. und Codierungstheorie. ^ Springer Vieweg

Dirk W. Hoffmann. Einführung. in die Informations. und Codierungstheorie. ^ Springer Vieweg Dirk W. Hoffmann Einführung und Codierungstheorie in die Informations ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Nachrichtentechnik 13 1.1 Von Fackeln und Feuern der Antike 15 1.1.1 Fackelpost

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Wintersemester 2012/13. Dr. Tobias Lasser. 7 Fortgeschrittene Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Wintersemester 2012/13. Dr. Tobias Lasser. 7 Fortgeschrittene Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 202/3 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Programm heute 7 Fortgeschrittene Datenstrukturen 8 Such-Algorithmen

Mehr

Kolmogoroffkomplexität Teil 3 Informationstheorie und Kodierung. Torsten Steinbrecher

Kolmogoroffkomplexität Teil 3 Informationstheorie und Kodierung. Torsten Steinbrecher Kolmogoroffkompleität Teil 3 Informationstheorie und Kodierung Torsten Steinbrecher Informationstheorie Information ist Δ Wahlfreiheit beim Sender Δ Unbestimmtheit beim Empfänger Information ist nicht

Mehr

Praktikum BKSPP: Blatt 2

Praktikum BKSPP: Blatt 2 Praktikum BKSPP: Blatt 2 PD Dr. David Sabel WS 2014/15 Zeichenbasierte Komprimierung Stringersatzverfahren Codebäume Huffman-Kodierung Zeichenbasierte Komprimierung mit Codebäumen Idee: Kodiere jedes Zeichen

Mehr

2.7 Der Shannon-Fano-Elias Code

2.7 Der Shannon-Fano-Elias Code 2.7 Der Shannon-Fano-Elias Code Die Huffman-Codierung ist ein asymptotisch optimales Verfahren. Wir haben auch gesehen, dass sich die Huffman-Codierung gut berechnen und dann auch gut decodieren lassen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IX 1 Einführung 1 2 Grundlagen der Datenkompression 5 2.1 Informationsgehalt und Entropie....................... 5 2.2 Kriterien zur Kompressionsbewertung....................

Mehr

2 Informationstheorie

2 Informationstheorie 2 Informationstheorie Formale Grundlagen der Informatik I Herbstsemester 2012 Robert Marti Vorlesung teilweise basierend auf Unterlagen von Prof. emer. Helmut Schauer Grundbegriffe Informatik (IT: Information

Mehr

Kompression.pdf h. völz /17

Kompression.pdf h. völz /17 Kompression.pdf h. völz 23.5.02 1/17 Lauflängen-Codierung CCCCCCAABBBBAAAAEE _ 6C2A4B4A2E Pixel- und Zähl-Byte unterscheiden Pointer-Verfahren ABRABRIKADABRA Ab 4. Buchstaben ABR _ Verweis . total

Mehr

3 Quellencodierung. 3.1 Einleitung

3 Quellencodierung. 3.1 Einleitung Source coding is what Alice uses to save money on her telephone bills. It is usually used for data compression, in other words, to make messages shorter. John Gordon 3 Quellencodierung 3. Einleitung Im

Mehr

Farb-Fernsehsignal (Composite FBAS)

Farb-Fernsehsignal (Composite FBAS) Farb-Fernsehsignal (Composite FBAS) Quelle: Ze-Nian Li : Script Multimedia Systems, Simon Fraser University, Canada VIDEO- Digitalisierung Gemeinsame Kodierung FBAS Farbbild- Austast- und Synchronsignal

Mehr

Codierungstheorie. Code-Arten und Code-Sicherung

Codierungstheorie. Code-Arten und Code-Sicherung Codierungstheorie Code-Arten und Code-Sicherung Inhaltsübersicht und Literatur Informationstheorie Was ist eine Codierung? Arten von Codes Informationsgehalt und Entropie Shannon'sches Codierungstheorem

Mehr

Kapitel 2: Informationstheorie. 3. Quellencodierung

Kapitel 2: Informationstheorie. 3. Quellencodierung ZHAW, NTM2, Rumc, 2.3-1 Kapitel 2: Informationstheorie 3. Quellencodierung Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 1 2. QUELLENCODIERUNGSTHEOREM... 2 3. HUFFMAN-QUELLENCODIERUNG... 3 4. DATENKOMPRESSION MIT

Mehr

Optimalcodierung. Thema: Optimalcodierung. Ziele

Optimalcodierung. Thema: Optimalcodierung. Ziele Optimalcodierung Ziele Diese rechnerischen und experimentellen Übungen dienen der Vertiefung der Kenntnisse im Bereich der Optimalcodierung, mit der die Zeichen diskreter Quellen codiert werden können.

Mehr

1. Woche Einführung in die Codierungstheorie, Definition Codes, Präfixcode, kompakte Codes

1. Woche Einführung in die Codierungstheorie, Definition Codes, Präfixcode, kompakte Codes 1 Woche Einführung in die Codierungstheorie, Definition Codes, Präfixcode, kompakte Codes 1 Woche: Einführung in die Codierungstheorie, Definition Codes, Präfixcode, kompakte Codes 5/ 44 Unser Modell Shannon

Mehr

Informationstheorie und Codierung

Informationstheorie und Codierung Informationstheorie und Codierung Organisation / Einleitung Vorlesung: Do 17:00 Uhr, Sr K 2002B Seminar: Mi (G) 15:00 Uhr, Sr H 1510 Abschluss: mdl. Prüfung Kontakt - Vorlesung Dr.-Ing. Maik Debes Fakultät

Mehr

I: Daten und Codierung

I: Daten und Codierung Weitere Übungen zu Daten und Codierungen. Bearbeitet das neu Arbeitsblatt mit Barcodes und Eiercodes. https://www.youtube.com/watch?v=_ecwoc7kwte http://www.ardmediathek.de/tv/wissen-macht-ah/%c3%9cberraschungsbesuch/das-

Mehr

Digitaltechnik I WS 2006/2007. Klaus Kasper

Digitaltechnik I WS 2006/2007. Klaus Kasper Digitaltechnik I WS 2006/2007 Klaus Kasper Studium 6 Semester 5. Semester: Praxissemester im Anschluss: Bachelorarbeit 6. Semester: WPs Evaluation der Lehre Mentorensystem 2 Organisation des Studiums Selbständigkeit

Mehr

Technische Informatik - Eine Einführung

Technische Informatik - Eine Einführung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachbereich Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Technische Informatik Prof. P. Molitor Technische Informatik - Eine Einführung Darstellung von Zeichen und

Mehr

2. Repräsentation und Codierung von Daten. Klassen von Codierverfahren

2. Repräsentation und Codierung von Daten. Klassen von Codierverfahren 2. Repräsentation und Codierung von Daten Klassen von Codierverfahren SS 2009 Multimediale Informationsverarbeitung: Repräsentation und Codierung 1 Klassen von Codierverfahren SS 2009 Multimediale Informationsverarbeitung:

Mehr

Theoretische Biophysik - Statistische Physik

Theoretische Biophysik - Statistische Physik Theoretische Biophysik - Statistische Physik 14. Vorlesung Pawel Romanczuk Wintersemester 2018 http://lab.romanczuk.de/teaching/ 1 Zusammenfassung letzte VL Aktive Brownsche Bewegung Effektive Diffusion

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Speicherbedarf und Kompression 2.3 Digitalisierung, Digitale Medien Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann

Mehr

21. Greedy Algorithmen. Aktivitätenauswahl, Fractional Knapsack Problem, Huffman Coding Cormen et al, Kap. 16.1, 16.3

21. Greedy Algorithmen. Aktivitätenauswahl, Fractional Knapsack Problem, Huffman Coding Cormen et al, Kap. 16.1, 16.3 581 21. Greedy Algorithmen Aktivitätenauswahl, Fractional Knapsack Problem, Huffman Coding Cormen et al, Kap. 16.1, 16.3 Aktivitäten Auswahl 582 Koordination von Aktivitäten, die gemeinsame Resource exklusiv

Mehr

Klausur Digitale Medien

Klausur Digitale Medien Klausur Digitale Medien Wintersemester 2005/2006 LMU München LFE Medieninformatik Prof. H. Hußmann Dauer: 90 Minuten Auf jedem Blatt sind Name und Matrikelnummer einzutragen. Blätter ohne Namen und Matrikelnummer

Mehr

2.4 Darstellung von Zeichen(ketten)

2.4 Darstellung von Zeichen(ketten) 2.4 Darstellung von Zeichen(ketten) ASCII (American Standard for Coded Information Interchange): Abbildungsvorschrift (Norm) zur binären Kodierung von Zeichen Umfasst Klein-/Großbuchstaben des lateinischen

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.1.1 Abtasttheorem 2.1.2 Stochastische Nachrichtenquelle, Entropie, Redundanz 2.2 Verlustfreie universelle Kompression Weiterführende

Mehr

Klausur Digitale Medien

Klausur Digitale Medien Klausur Digitale Medien Sommersemester 2003 LMU München LFE Medieninformatik Prof. H. Hußmann Dauer: 90 Minuten Auf jedes Blatt sind Name und Matrikelnummer einzutragen! Blätter ohne Namen oder ohne Matrikelnummer

Mehr

Mathematik für Information und Kommunikation

Mathematik für Information und Kommunikation Mathematik für Information und Kommunikation Am Beispiel des Huffman- Algorithmus Thomas Borys und (Christian Urff) Huffman im Alltag MPEG Telefax JPEG MP3 ZIP avid Huffman avid Huffman [95-999] www.soe.ucsc.edu/people/faculty/huffman.html

Mehr

TGI-Übung Dirk Achenbach

TGI-Übung Dirk Achenbach TGI-Übung 7 06.02.2014 Dirk Achenbach INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Agenda

Mehr

Informatik II, SS 2018

Informatik II, SS 2018 Informatik II - SS 28 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 22 (6.7.28) Greedy Algorithmen II (Datenkompression) Algorithmen und Komplexität Datenkompression Reduziert Größen von Files Viele Verfahren

Mehr

Übrigens: um den Algorithmus im Unterricht einzuführen, sind keine Formeln notwendig! Warum reicht die normale ASCII-Codierung nicht aus?

Übrigens: um den Algorithmus im Unterricht einzuführen, sind keine Formeln notwendig! Warum reicht die normale ASCII-Codierung nicht aus? Huffman-Code Dieser Text ist als Hintergrundinformation ausschliesslich für die Lehrperson gedacht. Der Text ist deshalb eher technisch gehalten. Er lehnt sich an das entsprechende Kapitel in "Turing Omnibus"

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.1.1 Abtasttheorem 2.1.2 Stochastische Nachrichtenquelle, Entropie, Redundanz 2.2 Verlustfreie universelle Kompression Siehe

Mehr

Informationstheorie und Codierung. Prof. Dr.-Ing. Lilia Lajmi

Informationstheorie und Codierung. Prof. Dr.-Ing. Lilia Lajmi Informationstheorie und Codierung Prof. Dr.-Ing. Lilia Lajmi l.lajmi@ostfalia.de Inhaltsverzeichnis 2. Quellencodierung 2.1 Motivation 2.2 Shannon sche Informationstheorie 2.3 Binärcodierung nach Shannon

Mehr

1. Information INFORMATION: (informare = Gestalt geben) Nachrichten (Botschaften, Zustandsmeldungen...) und deren Sinngehalte

1. Information INFORMATION: (informare = Gestalt geben) Nachrichten (Botschaften, Zustandsmeldungen...) und deren Sinngehalte 1. Information INFORMATION: (informare = Gestalt geben) Nachrichten (Botschaften, Zustandsmeldungen...) und deren Sinngehalte Inf. werden immer irgendwie übermittelt=> es braucht Träger: Lautsprache, Musik:

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 206 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Organisatorisches Weiterer Ablauf: heute und Donnerstag,

Mehr

Labor für. Quelle. Gruppe: Datum: Matr.-Nr.: Matr.-Nr.: Matr.-Nr.: Name: Sommersemester 2017

Labor für. Quelle. Gruppe: Datum: Matr.-Nr.: Matr.-Nr.: Matr.-Nr.: Name: Sommersemester 2017 Labor für Kommunikationssysteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Diederich Wermser Versuch: Quelle encodierung Sommersemester 2017 Gruppe: Datum: Teilnehmer: Name: Name: Name: Matr.-Nr.: Matr.-Nr.: Matr.-Nr.: Laborumdruck

Mehr

Codierungstheorie. Statt einer Einleitung. Rudolf Scharlau. 4. April 2006

Codierungstheorie. Statt einer Einleitung. Rudolf Scharlau. 4. April 2006 Codierungstheorie Rudolf Scharlau 4. April 2006 Statt einer Einleitung Im ersten Teil dieser Vorlesung folgen wir eng dem Buch Information and Coding theory von Gareth A. Jones und J. Mary Jones. Technische

Mehr

Strings. Stringsuche, Boyer-Moore, Textkompression, Huffman Codes.

Strings. Stringsuche, Boyer-Moore, Textkompression, Huffman Codes. Strings Stringsuche, Boyer-Moore, Textkompression, Huffman Codes. Suche Substring Häufiges Problem Relevante Beispiele: Suche ein Schlagwort in einem Buch Alphabet: A-Za-z0-9 Suche Virussignatur auf der

Mehr

Information und Codierung

Information und Codierung Richard W. Hamming Information und Codierung Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Invantar-Nr.: Sachgebiete:. Standort: VCH Inhalt Vorwort zur 1. Auflage der Originalausgabe

Mehr

ChaosSeminar - Informationstheorie

ChaosSeminar - Informationstheorie Alexander.Bernauer@ulm.ccc.de Stephanie.Wist@ulm.ccc.de 18. November 2005 Motivation schnelle Übertragung von Daten über gestörten Kanal Shannon48 Was ist Information? Information ist Abnahme von Unsicherheit

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Informationstheorie Vorlesung vom 2. und 4. Februar 26 INSTITUT FÜR THEORETISCHE KIT 4.2.26 Universität des Gog, Landes Sanders, Baden-Württemberg Wagner - Theoretische

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 3. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 3. Übungsblatt Themen Aufgabe : Aufgabe 2: Aufgabe 3: Informationstheorie Huffman-Code Entropie

Mehr

Datenkompression. Theorie

Datenkompression. Theorie Datenkompression Theorie Einleitung Übersicht Wie lassen sich beliebige Daten verdichtet (komprimiert) darstellen? verlustfreie Kompression: Programme Texte verlustbehaftete Kompression: Audio Video Kompressionsfaktor:

Mehr

Informationsdarstellung. 2 Informationsdarstellung. Ziele. 2 Informationsdarstellung Texte. Texte WS 2017/2018

Informationsdarstellung. 2 Informationsdarstellung. Ziele. 2 Informationsdarstellung Texte. Texte WS 2017/2018 Fakultät Informatik Institut Systemarchitektur Professur Datenschutz und Datensicherheit WS 2017/2018 2. Informationsdarstellung Dr.-Ing. Elke Franz Elke.Franz@tu-dresden.de 2 Informationsdarstellung Ziele

Mehr

Informationsgehalt einer Nachricht

Informationsgehalt einer Nachricht Informationsgehalt einer Nachricht Betrachten folgendes Spiel Gegeben: Quelle Q mit unbekannten Symbolen {a 1, a 2 } und p 1 = 0.9, p 2 = 0.1. Zwei Spieler erhalten rundenweise je ein Symbol. Gewinner

Mehr