Informationsheft der Grundschule Sulzdorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsheft der Grundschule Sulzdorf"

Transkript

1 Um ein Kind zu erziehen, braucht man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Hallweg Schwäbisch Hall-Sulzdorf Telefon: 07907/ Fax:07907/ info@grundschule-sulzdorf.de Homepage: Informationsheft der Grundschule Sulzdorf

2 Liebe Eltern, Ihr Kind steht kurz davor, an unserer Schule eingeschult zu werden. Es wird in einer neuen Umgebung mit vielen zunächst einmal fremden Personen zu tun haben, schrittweise mehr Freiheit aber auch Verantwortung für sich und andere Menschen bekommen. Kurzum - es wird bald ein Mitglied unserer Schulgemeinschaft sein! Mit dieser kurzen Broschüre wollen wir Ihnen und Ihren Kindern den Anfang an unserer Schule erleichtern. Sie, liebe Eltern, sollen mit diesem Informationsheft einen ersten Überblick über die Grundschule Sulzdorf gewinnen und wichtige Informationen rund um den Schulstart erhalten. Ich freue mich auf den gemeinsamen Weg, der vor uns liegt, und lade Sie herzlich ein, sich in unsere Schule einzubringen. Ich ermutige Sie, sich stets mit Ihren Fragen, Nöten, Sorgen oder Anregungen vertrauensvoll an die betreffenden Kollegen/innen oder die Schulleitung zu wenden. Weitere Informationen zu unserer Schule finden Sie auf unserer Homepage Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start an unserer Schule. Mit freundlichen Grüßen Felix Greiner, Rektor

3 Unsere Schule als Lebensraum Wir Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Mütter und Väter, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Grundschule Sulzdorf erfahren die Schule als Lebensraum, in dem sich alle wohlfühlen können und der von gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist. Wir sind eine Gemeinschaft, zu der Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, unterschiedlichen religiösen Ausrichtungen, von unterschiedlicher sozialer Herkunft und mit unterschiedlichen Fähigkeiten gehören. Inklusion ist in unserer Schule gelebter Alltag. Durch folgendes Verhalten wollen wir unser Leitbild realisieren: 1. Umgang miteinander Jeder wird in seiner Persönlichkeit ernst genommen. Wir sind fair und tolerant zueinander. Wir haben Verständnis füreinander und helfen uns gegenseitig. Wir fördern individuelle Fähigkeiten und soziales Verhalten durch Anerkennung und Lob. Konstruktive Kritik sehen wir als Chance, uns weiterzuentwickeln. Wir bemühen uns, dem anderen Vorbild zu sein. Wir lösen Konflikte gewaltfrei. 2. Zur Selbstständigkeit erziehen Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit zu fördern ist uns wichtig. Dazu gibt es im Bereich Lernen eine strukturierte und rhythmisierte Lernzeit, die sowohl offene als auch gebundene Lernangebote beinhaltet. Durch diese Struktur wird individuelles und soziales Lernen ermöglicht. Sie ermöglicht auch das gemeinsame Leben und Lernen von Kindern unter Berücksichtigung von Individualität und Persönlichkeit der jeweils einzelnen Kinder. 3. Miteinander lernen + feiern - nicht nur im Unterricht Wir gestalten unsere Schule gemeinsam durch Veranstaltungen und Feiern. Es öffnen sich dabei auch Gelegenheiten, einander besser kennen zu lernen. Die Fähigkeiten und Erfahrungen von Eltern und Freunden der Schule wollen wir für unsere Kinder bestmöglich nutzen. AGs, Kurse und andere Angebote tragen dazu bei, Wissen zu vertiefen und zusätzliche Einblicke zu gewinnen. Wir wollen Spaß an der Bewegung vermitteln und zudem die Gesundheit fördern. Dazu öffnet sich unsere Schule auch nach außen und arbeitet bei bestimmten Anlässen mit den Kirchen und Vereinen aller Teilorte zusammen. Außerunterrichtliches Tun stärkt so das Zusammengehörigkeitsgefühl aller am Schulleben Beteiligten.

4 Menschen an unserer Schule Schulleitung: Felix Greiner, Rektor Tel.: 07907/ Doris Offenhäußer, Konrektorin Tel.: 07907/ Sekretariat: Susanne Gering Dienstag + Donnerstag von 7:30 12:30 Uhr Tel.: 07907/ Hausmeister: Martin Kern Tel.: 07907/ Lehrkräfte im Schuljahr 2015/2016: Jutta Werfl (1a) Damaris Kießecker (1b) Ulrich Löchner (2a) Sina Steckdaub (2b) Christa Lilienfein und Ute Herrmann (3a) Felix Greiner (3b) Stefanie Knotz und Antje Mertens (4a) Lisa Rau (4b) Doris Offenhäußer, Inge Schwenger und Kristian Kirschmann (Fachlehrer) Kinder in den Klassen und Unterrichtswochenstunden 2015/16: Klasse 1 (37 Kinder): 22 Wochenstunden Klasse 2 (52 Kinder): 24 Wochenstunden Klasse 3 (48 Kinder): 26 Wochenstunden Klasse 4 (30 Kinder): 26 Wochenstunden

5 Unsere Kinder kommen derzeit aus Sulzdorf, Tüngental, Jagstrot, Bühlerzimmern, Hohenstadt, Ramsbach, Anhausen, Veinau, Eltershofen, Dörrenzimmern und Matheshörlebach, Geislingen und Schwäbisch Hall. Schulsozialarbeit: Frau Thoma ab Betreuungsangebote der Grundschule Sulzdorf Bei Schulbeginn zur 2. Stunde besteht für Berufstätige die Möglichkeit der Frühbetreuung von Uhr. Die Kinder werden liebevoll betreut und pünktlich zum Unterricht entlassen. Kosten der Frühbetreuung pro Monat: 1 Std./Woche 4,- 2 Std./Woche 6,- bis 4 Std./Woche 8,- Die Kernzeitbetreuung bietet den Schulkindern der Grundschule Sulzdorf eine verlässliche Betreuung von Uhr. Diese findet in den Räumen des alten Schulhauses im 1. Stock statt. Bei liebevoller Betreuung durch das Fachpersonal haben die Kinder die Möglichkeit zu spielen, kreative Bastelangebote wahrzunehmen, den Außenbereich zu nutzen und an der verbindlichen Mittagsverpflegung teilzunehmen (derzeit 3,- pro Portion). Kosten der Kernzeitbetreuung pro Monat: 2 Std./Woche 10,- 4 Std./Woche 20,- 6 Std./Woche 30,- 8 Std./Woche 40,- 10 Std./Woche 50,- Eine Hausaufgabenbetreuung findet im Anschluss an die Kernzeitbetreuung von Uhr (tägl. außer Donnerstag) statt. Sie wird von der AWO angeboten und bietet den Kindern die Möglichkeit unter kompetenter Anleitung der Mitarbeiterinnen ihre Hausaufgaben zu erledigen. Kosten der Hausaufgabenbetreuung pro Monat: 2,- Ermäßigung nach BUT für alle Angebote der Betreuung nach Vorlage der Bescheide möglich. Anmeldung und ausführliche Infos unter: Tel: (07907) oder während der Betreuungszeiten direkt in der Betreuung

6 1. Unterrichtszeiten 1. Stunde 7:40 8:25 Uhr 2. Stunde 8:30-9:15 Uhr 10 Minuten Frühstücks- und Vorlesezeit in den Klassen, dann 15 Minuten Hofpause 3.Stunde 9:40 10:25 Uhr 4. Stunde 10:30 11:15 Uhr 10 Minuten Hofpause 5.Stunde 6.Stunde 11:25 12:10 Uhr 12:15 13:00 Uhr Wichtige Informationen alphabetisch geordnet: Bücher Einige Bücher bekommen die Kinder von der Schule ausgeliehen. In Klasse 1 ist es nur die Fibel. Diese Bücher sind Eigentum der Grundschule Sulzdorf und müssen am Schuljahresende in gutem Zustand wieder abgegeben werden. In geliehene Bücher zum mehrjährigen Gebrauch darf nicht hineingeschrieben werden, nur der vorgesehene Namenseintrag am Anfang. Sollten die Bücher der Schule verloren gehen oder nicht ordnungsgemäß behandelt werden, ist je nach Alter und Zustand ein anteilmäßiger Kostenersatz zu leisten. Die Kinder bekommen alle Arbeitshefte in Deutsch und Mathe zu Schuljahresbeginn kostenlos ausgeteilt- in diese darf hineingeschrieben werden. Fahrräder In Kl. 4 absolvieren die Kinder eine Jugendverkehrsschule. Vor dieser Prüfung dürfen die Kinder nicht alleine mit dem Fahrrad an die Schule kommen. Auch für Roller besteht kein Versicherungsschutz. Förderverein Der Förderverein unterstützt die Schule auf vielfältige Weise, z.b. durch - Zusätzliche außerunterrichtliche Förderung in der Schule, z.b. Sprachförderung - Finanzierung von Aktivitäten (Zuschüsse bei Ausflügen) und AGs - Beschaffung von Geldern für zusätzliche Anschaffungen der Schule (z.b. für bestimmte Spielgeräte) Zum Umsetzen dieser Ziele benötigt der Förderverein noch Mitglieder und Spenden. Mitglied können alle werden, die Interesse an Sulzdorf, der Grundschule und den Kindern der Grundschule haben, z.b. Eltern, ehemalige Schülerinnen/Schüler, Lehrerinnen/Lehrer, Opas und Omas, Vereine und Betriebe. Kontakt: 1. Vorsitzende: Carola Mahl, Klingenäcker 17, Schwäbisch Hall, Tel /7543

7 Fundsachen Fundsachen werden ein Jahr lang in der Schule aufgehoben. Danach werden sie in die Altkleidersammlung gegeben. Die Fundkiste steht im Flur, neben dem Hausmeisterbüro. Kleidung bitte namentlich kennzeichnen. Gesundes Pausenfrühstück Wir bitten Sie, Ihrem Kind keinen Süßigkeiten mit in die Schule zu geben, um eine gesunde Ernährung zu unterstützen. In Ausnahmefällen wie z.b. dem besonderen Anlass einer Geburtstagsfeier kann es auch in der Schule einmal Süßigkeiten geben. Das Pausenbrot sollte in einer Vesperbox, das Getränk in einer bruchsicheren, gut schließenden Trinkflasche verpackt sein. Einwegverpackungen (Trinkerle) sind in der Schule wegen des hohen Abfallaufkommens unerwünscht. Hausschuhe In der Zeit zwischen Oktober und Ostern tragen die Kinder in unserem Schulhaus Hausschuhe. Homepage Wichtige Informationen über die Schule, den Förderverein und Termine finden Sie unter Krankmeldung Wenn Ihr Kind erkrankt oder aus anderen Gründen verhindert ist, teilen Sie uns dies bitte am ersten Fehltag bis spätestens zur großen Pause telefonisch mit. Bitte auch in der Betreuung anrufen und das Kind dort entschuldigen. Eine schriftliche Entschuldigung kann auch durch ein anderes Kind abgegeben werden, spätestens am 3. Fehltag. Materialliste Bei der Schulanmeldung erhalten die Kinder eine Materialliste mit allem, was Sie vor der Einschulung selbst besorgen müssen. Alle anderen benötigten Materialien wie Hefte, Ordner usw. besorgt in Kl. 1 die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer und sammelt dafür bei Ihnen zu Schuljahresbeginn einen Geldbetrag ein. Noten Die Kinder erhalten während der 1. und 2. Klasse keine Noten. Die erste Note für Deutsch und Mathematik steht im Zeugnis am Ende der 2. Klasse. Sowohl in der 1. als auch in der 2. Klasse werden schriftliche Arbeitsergebnisse zur Beurteilung der Leistung herangezogen. In den Klassen 3+4 werden Sie beim ersten Elternabend über die Notengebung in den verschiedenen Fächern informiert. Noten und Zeugnisse sind dazu da, Sie und ihr Kind über seine aktuellen Leistungen und seine Lernentwicklung zu informieren. Auch die Gespräche zum Halbjahr dienen diesem Zweck. Bitte wenden Sie sich bei Gesprächsbedarf jederzeit an die Lehrerinnen oder Lehrer Ihres Kindes. Schulweg Zur Sicherheit Ihrer Kinder: Bitte fahren Sie Schrittgeschwindigkeit im Bereich der Schule, ins besonders auf dem Parkplatz. Bitte benutzen Sie ausschließlich den Parkplatz (Eltern Taxi), nicht die Straße. Vorsicht auf dem Parkplatz: Kinder können hinter der Hecke hervor rennen.

8 Schülerpatenschaften Um Ihrem Kind den Start ins neue Schuljahr zu erleichtern, haben wir an unserer Schule die sogenannten Schülerpatenschaften eingerichtet: Jedes Kind erhält vor den Sommerferien beim Schulhausrundgang von "seinem" Paten einen Brief. Nach der Einschulung holt der Pate ihr Kind in den ersten 2-3 Schulwochen in der großen Pause zum Spielen ab und bringt es zu Unterrichtsbeginn wieder zurück ins Klassenzimmer. Sport und Schwimmunterricht Die Kinder gehen mit der Sportlehrkraft gemeinsam den Weg zur Sporthalle und zurück. Für den Sportunterricht brauchen die Kinder Turnkleidung und saubere Turnschuhe mit heller Sohle. Bitte kontrollieren Sie immer wieder, ob die Turnkleidung/Turnschuhe noch passen. Ab Kl. 2 haben die Kinder Schwimmunterricht, derzeit bieten wir ihn klassenweise in Zeitblöcken an. Von großem Vorteil wäre es, wenn Ihr Kind bis dahin schon schwimmen könnte. Unfälle Für den Besuch der Schule sind die Kinder versichert. Sollte sich einmal während dieser Zeit ein Unfall ereignen, müssen wir einen Unfallbericht schreiben und an die zuständige Versicherung weiterleiten. Bitte teilen sie uns deshalb einen Arztbesuch aufgrund eines Schulunfalls mit. Versicherung Über die Schule können Sie für Ihr Kind am Schuljahresanfang eine freiwillige Schülerzusatzversicherung abschließen. Hierzu erhalten Sie beim ersten Elternabend von der Klassenlehrkraft nähere Informationen. Auch für den Schulweg besteht Versicherungsschutz, allerdings nur für den direkten Schulweg, also nicht für Umwege. Zeugnis Ende Klasse 1: verbaler Schulbericht ohne Noten Mitte Klasse 2: verpflichtendes Elterngespräch (ersetzt den Schulbericht) Ende Klasse 2: verbaler Schulbericht mit Noten in Deutsch und Mathematik Mitte Klasse 3: Halbjahresinformation mit Noten (Halb- und Viertelnoten möglich) Ende Klasse 3: Zeugnis: Verbale Beurteilung und Noten in allen Fächern (ganze Noten) Mitte Klasse 4: Halbjahresinformation mit Noten und Grundschulempfehlung (Halb- und Viertelnoten möglich) Ende Klasse 4: Abschlusszeugnis: Verbale Beurteilung und Noten in allen Fächern (ganze Noten) Alle Zeugnisse, Halbjahresinformationen und Schulberichte müssen wieder an die Schule zurückgegeben werden. Am Ende der 4. Klasse dürfen Sie dann die komplette Zeugnismappe mit allen Berichten und Beurteilungen behalten.

9 ABC für Vorschuleltern Abschied nicht schwer machen Anfang erleichtern Rechtzeitig Aufstehen und alles in aller Ruhe angehen Anfangsunterricht = Unterricht für Bus fahren Bedeutung von Bewegung Chaos vermeiden Schulanfänger Durststrecken durchhalten lernen Disziplin fördern Erste Stunde um 7.40 Uhr Elternabende wahrnehmen Erziehung wagen Frühstück eine wichtige Grundlage für den Tag Große Pause = Bewegungspause Homepage der Schule im Internet unter Grundschule Sulzdorf Interesse wecken, zeigen, erhalten Jacken brauchen gute Aufhänger und Namen Um einen kindgerechten Unterricht sind wir bemüht. Lesen und viele neue Dinge lernen Gemeinsam lachen und Spaß haben Nur Miteinander kann s gelingen Namen überall draufschreiben Eine gute Organisation erleichtert den Alltag Das Kind muss lernen, selber Ordnung zu halten. Pausen, Pausenbrot vespern von Uhr Quatsch kann lustig sein, muss aber Grenzen kennen Querelen sind vermeidbar Ranzen richten Selbstständigkeit fördern Sport und Spielen nicht vergessen Schulweg üben TV- Fernsehkonsum begrenzen und kontrollieren Unterschiede Übung macht den Meister Verantwortung übernehmen Verkehr Vertrauen Wiederholung x-mal YES WE CAN!!! Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule Zuversicht zeigen Moderne Medien nicht unterschätzen

Informationsheft der Grundschule Sulzdorf

Informationsheft der Grundschule Sulzdorf Um ein Kind zu erziehen, braucht man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Hallweg 2 + 4 74523 Schwäbisch Hall-Sulzdorf Telefon: 07907/9886-0 Fax:07907/9886-60 Email: info@grundschule-sulzdorf.de

Mehr

Informationsheft der Grundschule Sulzdorf

Informationsheft der Grundschule Sulzdorf Um ein Kind zu erziehen, braucht man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Hallweg 2 + 4 74523 Schwäbisch Hall-Sulzdorf Telefon: 07907/9886-0 Fax:07907/9886-60 Email: info@grundschule-sulzdorf.de

Mehr

Schulordnung. Leitgedanken

Schulordnung. Leitgedanken Leitgedanken Wir alle gehören zur Grundschule am Wäldchen: Schüler/innen, Lehrer/innen, Betreuerinnen, Eltern, Hausmeister und unsere Sekretärin. Wir sind eine Schule, in der wir miteinander lernen. Wir

Mehr

Grundschule am Silvaticum. Grundschul-

Grundschule am Silvaticum. Grundschul- Grundschule am Silvaticum Standort Bad Meinberg Grundschul- für Eltern Liebe Eltern, mit diesem Heft möchten wir Ihnen einen ersten Einblick in unser Schulleben geben. Es soll Ihnen helfen, sich am Anfang

Mehr

Schulordnung der Grundschule Seißen

Schulordnung der Grundschule Seißen Schulordnung der Grundschule Seißen Die Schulkonferenz und die Gesamtlehrerkonferenz der GS Seißen haben nachfolgende Schulordnung beschlossen. Sie tritt zum 01.04.2009 in Kraft. Leitgedanken Wir alle

Mehr

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen ABC Eltern ABC A Anfangszeiten Die Schule wird morgens um 07:20 Uhr geöffnet. Die Schüler werden bis 07:45 Uhr beaufsichtigt. Sie halten sich bis Unterrichtsbeginn

Mehr

Erziehungsvereinbarung

Erziehungsvereinbarung Erziehungsvereinbarung für das Zusammenleben der Schulgemeinschaft an der Paul-Maar-Schule in Ober-Erlenbach, Bad Homburg v.d. Höhe. Wir verstehen die schulische Entwicklung der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Herzlich willkommen in der Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Bestimmt haben Sie viele die Schule betreffende Fragen. Mit diesem kleinen Informationsheft

Mehr

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Elterninfo Schuljahr 2013/2014 RÖMERSTADTSCHULE Grundschule der Stadt Frankfurt Selbstständige Schule jahrgangsgemischte Lerngruppen - Ganztagsangebote Kooperationsschule der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt Elterninfo Schuljahr

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge Informationen über die Schule und das Schulleben finden Sie auf unserer Homepage unter: http:www.rochusschule-glessen.de Die Folien

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

Eine gute Ausbildung und Erziehung der Kinder das gemeinsame Ziel von Schule und Eltern

Eine gute Ausbildung und Erziehung der Kinder das gemeinsame Ziel von Schule und Eltern Schulen des Sekundarschulkreises Sulgen - Schönenberg - Kradolf Primarschulen Schönenberg - Kradolf, Götighofen, Sulgen Sekundarschule Sulgen Eine gute Ausbildung und Erziehung der Kinder das gemeinsame

Mehr

Unsere Informationen für Eltern der Schulanfänger

Unsere Informationen für Eltern der Schulanfänger Unsere Informationen für Eltern der Schulanfänger Liebe Eltern, mit dem Eintritt in die Schule beginnt für Ihr Kind ein neuer Lebensabschnitt, der sicher auch für Sie einige Veränderungen mit sich bringt.

Mehr

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig.

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig. S A T Z U N G ÜBER DIE KOMMUNALE NACHMITTAGSBETREUUNG Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes in Verbindung mit den Bestimmungen des Ministeriums

Mehr

Willkommen in der Ganztagsschule

Willkommen in der Ganztagsschule Willkommen in der Ganztagsschule an der Amorbachschule Offene Ganztagsschule Was ist das? Ganztagsschulen unterscheiden sich von der herkömmlichen Schule dadurch, dass die Schüler in der Amorbachschule

Mehr

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4 Anmeldung zur GTS Klassen 1-4 2 Liebe Eltern, für das Schuljahr 2016-17 haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind zur Teilnahme an den freiwilligen Angeboten der Ganztagsschule anzumelden. Sie müssen sich bis

Mehr

Grundschule Schönningstedt

Grundschule Schönningstedt Grundschule Schönningstedt OGS Kursprogramm Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr Liebe Schüler, liebe Eltern, auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen und Euch das Kursprogramm für das 1. Halbjahr des Schuljahres

Mehr

Erziehungsvereinbarungen

Erziehungsvereinbarungen Erziehungsvereinbarungen der Gebrüder-Grimm-Schule Wir sind Vorbilder füreinander. Wir gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand. Wir sind freundlich und höflich wollen allen Menschen mit Höflichkeit

Mehr

Gedanken zum Leben in der Gemeinschaft. Wo Menschen zusammenleben wird die Freiheit des Einzelnen begrenzt.

Gedanken zum Leben in der Gemeinschaft. Wo Menschen zusammenleben wird die Freiheit des Einzelnen begrenzt. Gedanken zum Leben in der Gemeinschaft Wo Menschen zusammenleben wird die Freiheit des Einzelnen begrenzt. IX. Allgemeines Wenn ich krank bin, müssen meine Eltern oder ein Erziehungsberechtigter dies noch

Mehr

Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge

Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge Inhalte: 1. Allgemeine Informationen zur Rochusschule 2. Die ersten Schultage 3. Das erste Schuljahr 4. Aufgaben

Mehr

Gedanken zum Leben in der Gemeinschaft. Wo Menschen zusammenleben wird die Freiheit des Einzelnen begrenzt.

Gedanken zum Leben in der Gemeinschaft. Wo Menschen zusammenleben wird die Freiheit des Einzelnen begrenzt. Gedanken zum Leben in der Gemeinschaft Wo Menschen zusammenleben wird die Freiheit des Einzelnen begrenzt. Nutze deine Stärken zum Wohle der Gemeinschaft und versuche mit Hilfe der anderen deine Schwächen

Mehr

Eltern-Infos 2018/2019

Eltern-Infos 2018/2019 Krankmeldung Eltern-Infos 2018/2019 Sollte Ihr Kind einmal krank sein, entschuldigen Sie es bitte am ersten Fehltag vom Unterricht. Diese Krankmeldung ist für uns unerlässlich, da wir den Verbleib unentschuldigter

Mehr

Grundschulverbund Hopsten Schale Halverde. Informationen. zur Einschulung. Teilstandort: Marienschule Halverde. Schuljahr 2016/17

Grundschulverbund Hopsten Schale Halverde. Informationen. zur Einschulung. Teilstandort: Marienschule Halverde. Schuljahr 2016/17 Grundschulverbund Hopsten Schale Halverde Informationen zur Einschulung Teilstandort: Marienschule Halverde Schuljahr 2016/17 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, mit dem heutigen Tag ist Ihr

Mehr

Kleines. der Grundschule Am Hügel

Kleines. der Grundschule Am Hügel Kleines der Grundschule Am Hügel Anfang bewegliche Ferientage Bildungsspender Chaos Durst Einschulung Unterrichtsbeginn ist für die 1. Stunde um 8.10 Uhr. Unsere OGS öffnet um 7.30 Uhr. Jedes Jahr beschließt

Mehr

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen Infos für Eltern in Leichter Sprache Seite 1 von 11 Willkommen in der Grundschule Bald fängt Ihr Kind mit der Grundschule an. Dafür gibt es die Einschulung.

Mehr

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Schloss-Ardeck-Grundschule Gau-Algesheim Hausordnung Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich Vorwort Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Kinder

Mehr

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie! Grundschule DS Bilbao Elternleitfaden Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind kommt in Kürze in die Grundschule der DS Bilbao. Damit beginnt ein neuer, wichtiger Lebensabschnitt. Es verlässt seine gewohnte Kindergartenumgebung

Mehr

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1.- 4. Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1.- 4. Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf Konzept Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1.- 4. Jahrgangsstufe an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf Seite 1 von 6 1 Schule im Wandel der Zeit Wer Schule sagte, meinte Unterricht

Mehr

Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019

Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019 Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019 Sehr geehrte Eltern, anbei wichtige Informationen: Ringheim, 14.9.2018 1. Klassenbesetzung, Sprechstunden der Lehrkräfte 1a Annette Kannengieser Sprechstunde:

Mehr

Schiller- Gymnasium UNSERE KONZEPTION. Private Ganztagesschule Pforzheim. Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen

Schiller- Gymnasium UNSERE KONZEPTION. Private Ganztagesschule Pforzheim. Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen Schiller- Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim UNSERE KONZEPTION Ganztagesunterricht Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen Ein privates Ganztagesgymnasium stellt

Mehr

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick SCHULORDNUNG Unsere Schule ist ein Ort, an dem sich kleine und große Menschen unterschiedlichen Alters begegnen. Wir verbringen viel Zeit miteinander,

Mehr

SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt

SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt Vereinbarung für Schüler/in: Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders im Lebens- und Lernraum der Anna-Freud-Schule Vorwort Diese Vereinbarung

Mehr

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS in der OGS Nur durch ein Miteinander können wir erreichen, dass wir uns ALLE hier in der OGS wohlfühlen! Es sind sehr viele Schülerinnen und Schüler in der OGS, deshalb ist es besonders wichtig, sich an

Mehr

WIR WOLLEN UNSERE KLEINE DORFSCHULE IN GRESGEN ERHALTEN!

WIR WOLLEN UNSERE KLEINE DORFSCHULE IN GRESGEN ERHALTEN! WIR WOLLEN UNSERE KLEINE DORFSCHULE IN GRESGEN ERHALTEN! Schüler und Schülerinnen der Klassen 1/2 und 3/4 im April 2011 Die Grundschule Gresgen ist als Bildungseinrichtung ein unverzichtbarer Bestandteil

Mehr

Informationsheft. der Grundschule Bibersfeld. Luckenbacher Straße Schwäbisch Hall Bibersfeld. Telefon: 0791/ Fax: 0791/

Informationsheft. der Grundschule Bibersfeld. Luckenbacher Straße Schwäbisch Hall Bibersfeld. Telefon: 0791/ Fax: 0791/ Informationsheft der Grundschule Bibersfeld Luckenbacher Straße 40 74523 Schwäbisch Hall Bibersfeld Telefon: 0791/856578-0 Fax: 0791/856578-15 email: poststelle@04127255.schule.bwl.de Liebe Eltern, herzlich

Mehr

ABC- Mappe zum Schulanfang. Hand in Hand durch Klasse 1

ABC- Mappe zum Schulanfang. Hand in Hand durch Klasse 1 ABC- Mappe zum Schulanfang Hand in Hand durch Klasse 1 Grundschule Mühlingen Schlossstraße 23 78357 Mühlingen Eltern- ABC zum Schulanfang A wie Anfang B wie Bildungsplan C wie Chaos D wie Durst E wie Einbinden

Mehr

Das 1X1 zur Einschulung

Das 1X1 zur Einschulung Das 1X1 zur Einschulung Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, mit dem 1x 1 für Eltern der Schulanfänger wollen wir Ihnen einen kleinen Wegweiser für den Eintritt in die Grundschule geben. Wir wünschen

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg 1. Klare Strukturierung. Echte Lernzeit. Lernförderliches Klima. Inhaltliche Klarheit. Sinnstiftendes

Mehr

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand.

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand. Schule soll Freude machen. Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand. Wir Pädagoginnen und Pädagogen bemühen uns unseren Unterricht

Mehr

Herzlich Willkommen in der

Herzlich Willkommen in der Herzlich Willkommen in der Inhalt des Abends Vorstellung der Schule Tipps und Infos zum Schulanfang Ganztagesgrundschule in Wahlform Kommunales Betreuungsangebot Besichtigung der Räume Fragen Schulleitung

Mehr

Prima Rixi Regeln. Die Regeln der Rixdorfer Schule

Prima Rixi Regeln. Die Regeln der Rixdorfer Schule Prima Rixi Regeln Die Regeln der Rixdorfer Schule VORWORT An den folgenden Regeln der Rixdorfer Grundschule haben Schüler/innen, Eltern und Pädagogen /innen gemeinsam gearbeitet. Dabei war uns wichtig,

Mehr

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder. Liebe Eltern, liebe Kinder! Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder. Für eine erfolgreiche Erziehungsarbeit sind wir auf die tatkräftige Unterstützung aller Beteiligten

Mehr

Caspar-Voght-Schule. Die Anschrift unserer Schule:

Caspar-Voght-Schule. Die Anschrift unserer Schule: 1 Die Anschrift unserer Schule: Caspar-Voght-Schule Schulweg 2-4 25462 Rellingen Tel: 04101-39019-0 Fax: 04101-3901-62 E-Mail: cvs.rellingen@schule.landsh.de www.caspar-voght-schule.de Schulleitung: Stellvertr.

Mehr

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt Max-Planck-Gymnasium Diese Erziehungsvereinbarung wurde in einem gemeinsamen Prozess von Vertretern der

Mehr

Pädagogisches Konzept Hort

Pädagogisches Konzept Hort qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyu iopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg hjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcv bnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwe rtyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopa sdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjkl

Mehr

zum 1. gemeinsamen Elternabend der neuen 1. Klassen Schuljahr 2017/18 IGS SÜD Langenhagen

zum 1. gemeinsamen Elternabend der neuen 1. Klassen Schuljahr 2017/18 IGS SÜD Langenhagen zum 1. gemeinsamen Elternabend der neuen 1. Klassen Schuljahr 2017/18 IGS SÜD Langenhagen * Begrüßung und Vorstellung * Die IGS SÜD Langenhagen stellt sich vor * Pädagogische Arbeit der Grundschule * Vorstellung

Mehr

Herzlich Willkommen. Grundschule Lünern. Lünerner Schulstraße Unna T

Herzlich Willkommen. Grundschule Lünern. Lünerner Schulstraße Unna T Grundschule Lünern Herzlich Willkommen Grundschule Lünern Lünerner Schulstraße 13 59427 Unna T. 02303-4598 grundschule-luernern@t-online.de www.grundschule-luenern.de Liebe Eltern, liebe Kinder! Unser

Mehr

Schulordnung der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule

Schulordnung der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule Schulordnung der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule Inhaltsverzeichnis Schulordnung Wir gehen freundlich miteinander um Wir achten aufeinander und vermeiden Unfälle Wir bearbeiten Streit mit Köpfchen Wir

Mehr

KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE

KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE Sprachfördermaßnahmen für Schülerinnen und Schüler mit nicht ausreichenden Deutschkenntnissen Vorschulische Sprachförderung Ausreichende Sprachkenntnisse

Mehr

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule 2016/2017

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule 2016/2017 Mittelschule Mainleus Schulstraße 1, 95336 Mainleus Tel 09229 87841 Fax 09229 87850 sekretariat@schule-mainleus.net schule-mainleus.net Koordination Dienste an Schulen Obere Stadt 36, 95326 Kulmbach Tel

Mehr

Schulbrief Nr. 1 im Schuljahr 2012/2013

Schulbrief Nr. 1 im Schuljahr 2012/2013 Brühlschule Genkingen Grund- und Werkrealschule Schulplatz 2 72820 Sonnenbühl Tel.:07128-925920 Fax:07128-9259250 E-Mail:Bruehlschule-Genkingen@t-online.de 17.09.2012 Schule mit Berufswahlsiegel Schulbrief

Mehr

Herzlich Willkommen in der

Herzlich Willkommen in der Herzlich Willkommen in der Inhalt des Abends Ø Vorstellung der Schule Ø Tipps und Infos zum Schulanfang Ø Ganztagesgrundschule in Wahlform Ø Kommunales Betreuungsangebot Ø Besichtigung der Räume Ø Fragen

Mehr

Offene Ganztagsschule in der Bilsbek-Schule

Offene Ganztagsschule in der Bilsbek-Schule Offene Ganztagsschule in der Bilsbek-Schule Inhalt: 1. Pädagogisches Konzept 2. Ziele 3. Pädagogische Umsetzung 4. Trägerschaft 5. Organisation 6. Mittagessen 7. Kosten 8. Kooperationspartner 9. Ferienbetreuung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort 2 Leitbild der Grundschule Weststadt 3-4 Ein Schultag in der Grundschule Weststadt 5-6

Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort 2 Leitbild der Grundschule Weststadt 3-4 Ein Schultag in der Grundschule Weststadt 5-6 Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort 2 Leitbild der Grundschule Weststadt 3-4 Ein Schultag in der Grundschule Weststadt 5-6 Ein Schulkind erzählt Dafür sind wir alle zuständig 8-9 Schulordnung, Mensaregeln

Mehr

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim Zu einem guten Zusammenleben an unserer Schule wollen wir alle beitragen, deshalb sorgen wir dafür, dass diese Regeln eingehalten werden. Und sollte doch einmal etwas schief gehen und wir etwas falsch

Mehr

Schloss-Schule Stolzenau Schulordnung

Schloss-Schule Stolzenau Schulordnung Schloss-Schule Stolzenau Schulordnung Ohne Ordnung kann keine Gemeinschaft erfolgreich arbeiten. Wir als Schulgemeinschaft (Schüler/-innen, Lehrkräfte, Eltern, Schulpersonal) möchten uns immer in unserer

Mehr

Verhaltensvereinbarung

Verhaltensvereinbarung Verhaltensvereinbarung Leitfaden für ein Miteinander Volksschule Großklein Lehrer Wir bemühen uns um ein gemeinschaftliches Schulleben. Wir wirken in unserer Funktion als Pädagogen und Pädagoginnen in

Mehr

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe November 2015 Übergang Grundschule-Gymnasium Schuljahr 2016/17 1 Die Schulform Gymnasium Die Klassen 5 bis 9 bilden die Sekundarstufe I, dann

Mehr

Schul und Hausordnung der GGS Brander Feld

Schul und Hausordnung der GGS Brander Feld Damit das gemeinsame Lernen und Spielen allen Spaß macht und wir gerne zur Schule kommen, haben wir gemeinsame Vereinbarungen getroffen: Wir gehen freundlich miteinander um, sind fair zueinander und sprechen

Mehr

Luginslandschule Stuttgart Die freundliche Schule im Grünen

Luginslandschule Stuttgart Die freundliche Schule im Grünen -lich willkommen an der Luginslandschule! Schulsozialarbeit an der Luginslandschule Herr Jens Popp Stellenanteile: 50% Werkrealschule, 25% Grundschule Büro: Hauptgebäude, 2. Stock Kontakt: Mobiltelefon:

Mehr

Das Zeugnis für die Primarstufe

Das Zeugnis für die Primarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das Zeugnis für die Primarstufe Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte (Zeugnis 4. 6. Klasse) Das neue Zeugnis für die Primarstufe Lehren, Lernen,

Mehr

Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking. Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule

Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking. Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule Gedanken Regeln sollen helfen miteinander gut auszukommen. Regeln helfen nur dann,

Mehr

Grundschule Hasenwinkel Schulstraße Wolfsburg Tel /

Grundschule Hasenwinkel Schulstraße Wolfsburg Tel / SCHULORDNUNG Grundschule Hasenwinkel Schulstraße 16 38446 Wolfsburg Tel. 05365 / 8901 Email: grundschule.hasenwinkel@t-online.de Ganztagsbetreuung Tel. 05365 / 9420182 Mobil: 0157 / 56870465 Email: ganztag.hasenwinkel.wolfsburg@evlka.de

Mehr

Elterninformation zum Schulsystem

Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation Was bedeutet fl exible Eingangsphase? Alle Kinder, die bis zum 30. Juli des laufenden Kalenderjahres sechs Jahre alt werden, sind schulpfl ichtig. Das

Mehr

Offene Ganztagsschule. Programm

Offene Ganztagsschule. Programm Programm 31. August 2015 22. Juli 2016 Werner-Heisenberg-Gymnasium Schule des Kreises Dithmarschen Rosenstr. 41, 25746 Heide Tel.: 0481/78691-0 Werner-Heisenberg-Gymnasium Seite 2 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Nicht vergessen! Tagesrückmeldung. für: Datum: Bitte dringend zur Schule mitbringen: Autsch! Materialien fehlen! Unterricht: Pause: Danke!

Nicht vergessen! Tagesrückmeldung. für: Datum: Bitte dringend zur Schule mitbringen: Autsch! Materialien fehlen! Unterricht: Pause: Danke! www.zaubereinmaleins.de 2013 Illustrationen: carlacastagno by fotolia.de Tagesrückmeldung : : Autsch! : Name Heute hat sich Ihr Kind weh getan. Wir haben die kleine Verletzung/Wunde versorgt und Ihr Kind

Mehr

Informationsabend zur Einschulung

Informationsabend zur Einschulung Informationsabend zur Einschulung Schulsituation Ganztag Profil 1/ Käthchens Schülergondel Räumliche Ausstattung Zusammenarbeit Schule und Elternhaus Schulische Gremien Förderverein Arbeitsmaterialien

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 05.10.2011, 9:00 Uhr -

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 05.10.2011, 9:00 Uhr - - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 05.10.2011, 9:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Präsentation und Verteilung des

Mehr

Einladung zum Herbstfest

Einladung zum Herbstfest 4. Elternbrief Schuljahr 2018 / 2019 Datum: 10.09.2018 Einladung zum Herbstfest am Freitag, 21.09.2018 wollen wir von 16.00 bis 17.30 Uhr in der GS Alexandersfeld den Herbst begrüßen. Es gibt verschiedene

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Herzlich Willkommen! Elternabend Klasse 1 Schuljahr 2018/

Herzlich Willkommen! Elternabend Klasse 1 Schuljahr 2018/ Herzlich Willkommen! Elternabend Klasse 1 Schuljahr 2018/2019 25.04.2018 Unser Förderverein Ermöglichen eine Vielzahl von Projekten und Anschaffungen für unsere Schule 1. Vorsitzender: Herr Spaeth, 2.

Mehr

Das Zeugnis für die Sekundarstufe

Das Zeugnis für die Sekundarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das Zeugnis für die Sekundarstufe Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte, Arbeitgeber und Lehrbetriebe Das Zeugnis für die Sekundarstufe Lehren, Lernen,

Mehr

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln 2015 / 2016 Sehr geehrte Eltern und Lehrkräfte, liebe Schülerinnen und Schüler, Sie werden in allen sehgeschädigtenspezifischen Fragen kompetent

Mehr

Friedrich Grundschule Weinheim. Elternratgeber fur den Schulanfang.

Friedrich Grundschule Weinheim. Elternratgeber fur den Schulanfang. Friedrich Grundschule Weinheim Elternratgeber fur den Schulanfang www.friedrich-grundschule-weinheim.de Version 2011 Wichtige Termine für Sie: Schulanmeldung: Freitag 18.03.2011, 14.00-16.00 Uhr Schulbeginn

Mehr

Eichstätter Str. 11, Nürnberg HAUSORDNUNG

Eichstätter Str. 11, Nürnberg HAUSORDNUNG Eichstätter Str. 11, 90453 Nürnberg HAUSORDNUNG Miteinander gut umgehen Ich möchte mich an meiner Schule wohlfühlen. So kann ich es erreichen: Ich grüße freundlich. Ich nehme Rücksicht auf andere. Ich

Mehr

Unser Haus Unsere Leistungen

Unser Haus Unsere Leistungen Unser Haus Unsere Leistungen 2 Der Mensch ist Mittelpunkt unseres Handelns für uns Aufgabe und Verpflichtung. 3 Unser Haus ist Ihr Haus Das Senioren- und Pflegeheim Waldblick Diekholzen liegt in ruhiger

Mehr

RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. Schulordnung. Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule. Regeln unserer Wiestorschule RuWi.

RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. Schulordnung. Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule. Regeln unserer Wiestorschule RuWi. Schulordnung Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule Regeln unserer Wiestorschule Wir achten den Anderen. Deshalb gehen wir so miteinander um, wie wir auch behandelt werden wollen: freundlich

Mehr

Bei schulischen Veranstaltungen gelten bei Busfahrten sowie an den Haltestellen die im Unterricht besprochenen Verhaltensregeln.

Bei schulischen Veranstaltungen gelten bei Busfahrten sowie an den Haltestellen die im Unterricht besprochenen Verhaltensregeln. Anmeldung / Abmeldung: Ansprechpartner: Autos: Außerunterrichtliche Veranstaltungen: Beurlaubung: Busfahrten: Computer: Elternbeirat: Elternsprechzeit: Elternvertreter: Bei Zu- oder Wegzug müssen die Kinder

Mehr

Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017

Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017 Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017 Ringheim, 13.9.2016 Sehr geehrte Eltern, ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start in das neue Schuljahr, vor allem auch unseren Erstklässlern, die

Mehr

Albertville-Realschule Winnenden

Albertville-Realschule Winnenden Liebe Eltern der Viertklässler/-innen, die Entscheidung zum Besuch einer weiterführenden Schule will gut überlegt sein. Nach Abschluss der Klassen 4 werden Weichen gestellt, die unterschiedliche Wege in

Mehr

KLEINE FIBEL FÜR DIE ELTERN. Schuljahr 2018 / Grundschule Am Albertschacht Freital-Wurgwitz

KLEINE FIBEL FÜR DIE ELTERN. Schuljahr 2018 / Grundschule Am Albertschacht Freital-Wurgwitz KLEINE FIBEL FÜR DIE ELTERN Schuljahr 2018 / 2019 Grundschule Am Albertschacht Freital-Wurgwitz Zur Quäne 11, 01705 Freital Tel.: 0351/6502882, Fax: 0351/6504113 e-mail: gs-wurgwitz@gmx.de Liebe Eltern,

Mehr

Kindertagesstätte Villa Kunterbunt. Kinderkrippe Krümelkiste. Öffnungszeiten:

Kindertagesstätte Villa Kunterbunt. Kinderkrippe Krümelkiste. Öffnungszeiten: Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Kinderkrippe Krümelkiste Information und Anmeldung: In der Hembach, 35799 Merenberg Telefon: 06471-52866 Fax: 06471 52866 Email: kita.villakunterbunt@gmx.de Ansprechpartner:

Mehr

Berufsorientierung in der Alemannen- Realschule. Ein themenorientiertes Projekt (TOP-BORS) in der Jahrgangsstufe 9

Berufsorientierung in der Alemannen- Realschule. Ein themenorientiertes Projekt (TOP-BORS) in der Jahrgangsstufe 9 Berufsorientierung in der Alemannen- Realschule Ein themenorientiertes Projekt (TOP-BORS) in der Jahrgangsstufe 9 Die Ziele von BORS Fähigkeiten und Neigungen erkennen verschiedene Berufe näher kennen

Mehr

Informationen zum Schulanfang an der. Bernadette Behr

Informationen zum Schulanfang an der. Bernadette Behr Informationen zum Schulanfang an der. Bernadette Behr Eine Grundschule mit Musik- und Sportprofil Musik ohne Instrument mit Violine mit Blockflöte Die Schule am Martinsberg ist eine zertifizierte Grundschule!

Mehr

KLEINE FIBEL FÜR DIE ELTERN. Schuljahr 2017 / Grundschule Am Albertschacht Freital-Wurgwitz Steigerstraße Freital (OT Kleinnaundorf)

KLEINE FIBEL FÜR DIE ELTERN. Schuljahr 2017 / Grundschule Am Albertschacht Freital-Wurgwitz Steigerstraße Freital (OT Kleinnaundorf) KLEINE FIBEL FÜR DIE ELTERN Schuljahr 2017 / 2018 Grundschule Am Albertschacht Freital-Wurgwitz Steigerstraße 14 01705 Freital (OT Kleinnaundorf) Liebe Eltern, für Ihr Kind und vielleicht auch für Sie

Mehr

Das Fanny-Leicht-Gymnasium. Unsere Leitgedanken

Das Fanny-Leicht-Gymnasium. Unsere Leitgedanken Das Fanny-Leicht-Gymnasium Die Schule wurde 1940 gegründet. Robert Leicht jun. erfüllte 1939 das Vermächtnis seiner Eltern Robert und Fanny Leicht und schenkte der Gemeinde Vaihingen das elterliche Anwesen:

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgaben AG Oktober 2015 Inhalt 1. Grundsätze zu den Hausaufgaben an der KLS... 2 a. Was sollen Hausaufgaben leisten?...

Mehr

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Wir bieten Hilfe an. JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main 2 Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main / Stand 06. Februar 2013 LEICHTE SPRACHE

Mehr

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen Schulvertrag Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen den Schülerinnen und Schülern den Lehrkräften und Mitarbeitern den Erziehungsberechtigten Präambel Die Schule ist

Mehr

Kleines ABC für Schulanfänger-Eltern. der Kardinal-von-Galen-Europaschule, Grundschule Laggenbeck. Schuljahr 2016/2017

Kleines ABC für Schulanfänger-Eltern. der Kardinal-von-Galen-Europaschule, Grundschule Laggenbeck. Schuljahr 2016/2017 Kleines ABC für Schulanfänger-Eltern der Kardinal-von-Galen-Europaschule, Grundschule Laggenbeck Schuljahr 2016/2017 A wie Anfang Der Unterricht beginnt um 07:55 Uhr. Die Kinder werden ab 07:30 Uhr auf

Mehr

Seite 1 Einladung: Inklusion hat keine Grenzen

Seite 1 Einladung: Inklusion hat keine Grenzen Seite 1 Einladung: Inklusion hat keine Grenzen Am 30.November gibt es ein Treffen in Berlin. Bei dem Treffen reden wir über Inklusion. Manche Menschen mit Behinderung brauchen sehr viel Hilfe. Wir reden

Mehr

Unser Leitbild. Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schottenplatz 2 78462 Konstanz Tel.: 07531.90500 Fax.: 07531.905024 www.humboldt-konstanz.

Unser Leitbild. Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schottenplatz 2 78462 Konstanz Tel.: 07531.90500 Fax.: 07531.905024 www.humboldt-konstanz. Unser Leitbild Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schottenplatz 2 78462 Konstanz Tel.: 07531.90500 Fax.: 07531.905024 www.humboldt-konstanz.de Sponsor: TARTSCH und TARTSCH GmbH Werbeagentur Mainaustraße

Mehr

Herzlich Willkommen in der ROCHUSSCHULE! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge

Herzlich Willkommen in der ROCHUSSCHULE! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge Herzlich Willkommen in der ROCHUSSCHULE! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge Informationen über die Schule und das Schulleben finden Sie auf unserer Homepage unter: http:www.rochusschule-glessen.de

Mehr

Schul-ABC. Grundschule Warngau. Infos. rund um die Schule. für die

Schul-ABC. Grundschule Warngau. Infos. rund um die Schule. für die Schul-ABC für die Grundschule Warngau Infos rund um die Schule Aufenthalt im Schulhaus Während der Unterrichtszeiten ist der Aufenthalt im Schulhaus nur den Lehrkräften und Schülern gestattet. Hier geht

Mehr

Schuljahres-ABC für die Grundschule der. Schuljahr 2018/2019

Schuljahres-ABC für die Grundschule der. Schuljahr 2018/2019 Anschrift IGS-Eschersheim Zehnmorgenstr. 20 60433 Frankfurt Tel.: 069-212-38751 Fax: 069-212-32343 Email: poststelle.igs-eschersheim@stadt-frankfurt.de Schulleitung: Schuljahres-ABC für die Grundschule

Mehr

der Verlässlichen Grundschule an der Pfaffenwaldschule Stand: März 2014 Die Betreuungskräfte sind zu erreichen unter: Handy: 0172 / 6396612

der Verlässlichen Grundschule an der Pfaffenwaldschule Stand: März 2014 Die Betreuungskräfte sind zu erreichen unter: Handy: 0172 / 6396612 der Verlässlichen Grundschule an der Pfaffenwaldschule Stand: März 2014 Die Betreuungskräfte sind zu erreichen unter: Handy: 0172 / 6396612 A Abholen: Wenn Ihr Kind nach Hause geht, verabschiedet es sich

Mehr

Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Landkreis Konstanz Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat der Gemeinde Öhningen

Mehr

Hausaufgabenkonzept. der Grundschule am Weinberg Liebenwalde. 1. Vorwort

Hausaufgabenkonzept. der Grundschule am Weinberg Liebenwalde. 1. Vorwort Hausaufgabenkonzept der Grundschule am Weinberg Liebenwalde 1. Vorwort Das Hausaufgabenkonzept beschreibt, wie alle an der Hausaufgabenbetreuung Beteiligten in die gemeinsame Arbeit eingebunden werden.

Mehr