4. Elektronik-Technologie-Forum-Nord 30. / Hamburg Eröffnungsvortrag Poren in SMT - Lötstellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Elektronik-Technologie-Forum-Nord 30. / 31.01.2013 Hamburg Eröffnungsvortrag Poren in SMT - Lötstellen"

Transkript

1 4. Elektronik-Technologie-Forum-Nord 30. / Hamburg Eröffnungsvortrag Poren in SMT - Lötstellen Dr. Sonja Wege Rolf L. Diehm 1

2 Daten und Fakten gegründet 1976 eigentümergeführt = Flexibilität und Kreativität für unsere Kunden Hauptsitz und Fertigung in Deutschland Tochtergesellschaften und Offices: - SEHO North America, Inc. - SEHO UK Ltd. - SEHO Office Mexico - SEHO Office China - SEHO Office India 180 Mitarbeiter weltweit 2

3 Inhalt des Vortrages Entstehung von Poren Porosität in Lötverbindungen Einflüsse auf die Porenbildung Auswirkungen auf die Zuverlässigkeit Prozesstechnische Maßnahmen zur Porenreduzierung Löten unter Überdruck Versuche und Lötergebnisse Zusammenfassung 3

4 Entstehung von Poren Fehlstellen in Lötverbindungen Lunker Benetzungsfehler Poren Entstehung durch Volumenschwund bei der Erstarrung Entstehung durch Behinderung des Lotflusses Entstehung durch sprunghaft abnehmende Gaslöslichkeit bei der Erstarrung Quelle: Fraunhofer-IZM, OPH 4

5 Porosität in Lötstellen Abnahmekriterien der IPC A 610 (Revision E) BGA-Bauteile Zulässig Klasse 1, 2 und 3 Die Poren belegen 25 % oder weniger von der Fläche einer beliebigen Kugel im Röntgenbild Fehler Klasse 1, 2 und 3 Die Poren belegen mehr als 25 % der Fläche einer beliebigen Kugel im Röntgenbild Vom Design verursachte Poren, z.b. an Microvias in der Anschlussfläche, sind von diesem Anforderungskriterium ausgeschlossen. In solchen Fällen müssen die Abnahmekriterien zwischen Hersteller und Anwender vereinbart werden. Für Lötstellen von SMD-Standardbauteilen existieren noch keine Angaben zur zulässigen Porosität. Für Anwendungen in Klasse 3 wird teilweise von Firmen ebenfalls ein Porenanteil unter 25 % oder sogar von % gefordert (bezogen auf das Volumen der Lötstelle). 5

6 Porosität in Lötstellen Vorgaben der IPC 7095 Design and Assembly Process Implementation for BGA s Klassifizierung der Voids bezüglich ihres Auftretens in den Balls BGA-Bauteile im Ausgangszustand nach dem Lötprozess 6

7 Porosität in Lötstellen Vorgaben der IPC 7095 Definition unterschiedlicher Poren in einer BGA-Lötstelle 1: die größten vorkommenden Voids 2: kleine Voids in der Nähe der Verbindungsflächen 3: rissähnliche Voids vor allem in bleifreien Loten 4: verursacht durch Microvias in Pads 5: sehr kleine Voids in der intermetallischen Phase, (meist nach thermischer Alterung) 6: verursacht durch kleinste Löcher in der Kupferoberfläche der Leiterplatte 7

8 Porosität in Lötstellen IEC Evaluation criteria for voids in soldered Joints of BGA and LGA 8

9 Porosität in Lötstellen Einfluss - Leiterplattendesign Quelle: FhG-IZM, ZVE Maßnahme zur Porenvermeidung: gefüllte Microvias Quelle: IPC

10 Porosität in Lötstellen Abnahmekriterien der IPC A 610 (Revision E) BTC-Bauteile 10

11 Porosität in Lötstellen Abnahmekriterien der IPC A 610 (Revision E) BTC-Bauteile sichtbar gute Benetzung Für Bauteile die keine durchgehend lötbare Oberfläche besitzen, kann an der Spitze keine Lötstelle ausgebildet werden und somit ist dort auch keine Benetzung gefordert. Angaben zur Seitenlänge und Höhe der Lötstellen sind nicht festgelegt. Angaben zur Bedeckung der Lötfläche unterhalb des Bauteils liegen nicht vor. Die Lotbedeckung der thermal pads ist zwischen Hersteller und Anwender zu vereinbaren. Poren in der Kühlfläche sind üblich. Es existieren keine weiteren Vorgaben zur Porosität in den Lötstellen. 11

12 Porosität in Lötstellen Vorgaben der IPC 7093 Design and Assembly Process Implementation for Bottom Termination SMT Components Lotbedeckung der thermal pads Die Lotbedeckung muss so sein, dass die geforderte Wärmeableitung gewährleistet ist. Normalerweise wird eine Lotbedeckung von 50 % angestrebt. Erst bei einer Lotbedeckung unterhalb von 50 % ergeben sich größere Einflüsse auf die Wärmeableitung. Angaben zur maximal zulässigen Größe der Voids existieren nicht. 12

13 Porosität in Lötstellen Bottom Termination Components Vorgaben der IPC 7093 Die ermittelten Werte gelten beim Vorhandensein kleinerer Voids. Große Voids sind zu vermeiden. Vorhandene Vias sollten deshalb abgedeckt werden. 13

14 Porosität in Lötstellen Baugruppen für die Leistungselektronik Quelle: Heraeus Die Vorgaben der IPC-7093 für die Lotbedeckung gelten nicht für Baugruppen der Leistungselektronik. Die hohen Verlustleistungen erfordern andere Kriterien. Die Forderungen liegen hier im Bereich von ca. 3 %. 14

15 Porosität in Lötstellen Bottom Termination Components Vorgaben der IPC 7093 Lotbedeckung der thermal pads Die Lotbedeckung der Thermal pads kann durch die Schablonenvariante beeinflusst werden. Quelle: IPC

16 Porosität in Lötstellen 16

17 Porosität in Lötstellen Inspektion Zur Beurteilung der Porosität in Lötverbindungen und der Lotbedeckung von thernal pads ist eine Röntgeninspektion erforderlich Anwendung: für die Evaluierung eines Prozesses in der Start-up-Phase zur Stichprobenüberwachung bei stabilen Prozessen; 100 %-Prüfung bei sehr hohen Qualitätsanforderungen an das Produkt und den Prozess Quelle: Fraunhofer-IZM, OPH 17

18 Porosität in Lötstellen Röntgeninspektion Bestimmung Porenanteil Einflüsse auf das Ergebnis ergeben sich durch: die gewählte X-Ray-Spannung die Kalibrierung der Porengröße zu Beginn der Messung die Qualität der Software Quelle: Fraunhofer-IZM, OPH Einfluss der X-Ray-Spannung auf die Porengröße Quelle: IPC

19 Porosität in Lötstellen Einflussparameter beim Reflowprozess Metallgehalt Lotlegierung Lötatmosphäre Profil (Linear-, Sattelprofil) Leiterplattenoberfläche Lagertemperatur der Lotpaste Lagerzeit der Lotpaste Beispiel: Lötergebnisse gleiche Lotpaste, verschiedene Reflowprofile Quelle: FhG-IZM, OPH 19

20 Porosität in Lötstellen BTC-Bauteile Einflussparameter Lotpastenmenge Bei einer optimierten Lotpastenmenge sind alle Pads vollständig und gleichmäßig mit Lot bedeckt und die Lötfläche unterhalb des Bauteils weist nur einen geringen Porenanteil auf. Wird zu wenig Lotpaste verwendet sind die Lötstellen sehr unregelmäßig ausgebildet und die Lötfläche unterhalb des Bauteiles zeigt einen hohen Porenanteil. Quelle: Fraunhofer-IZM, OPH 20

21 Porosität Einfluss auf die Zuverlässigkeit thermomechanische Belastungen: Der tragfähige Querschnitt der Lötverbindung wird reduziert Es kommt zu einer Reduzierung der Zuverlässigkeit. elektrische Funktion: Einfluss auf die HF-Eigenschaften Erhöhung der lokalen Stromdichte Wärmeschäden, Elektromigration thermische Eigenschaften: Erhöhung des thermischen Widerstandes Reduzierung der lokalen Entwärmung, Hot Spots 21

22 Porosität Einfluss auf die Zuverlässigkeit Der Einfluss auf die thermomechanische Zuverlässigkeit ist abhängig von der Porenanzahl und von der Lage und Größe der Poren. Liegen die Poren an Stellen, an denen bei Belastung erhöhte Spannungen innerhalb der Lötverbindungen auftreten, kann die Zuverlässigkeit reduziert werden. BGA-Bauteile: an den Grenzflächen zur Leiterplatte bzw. zum Bauteil Chip-Bauteile: im Lotspalt zwischen Leiterplatte und Bauteil BTC-Bauteile: im Lotspalt zwischen Leiterplatte und Bauteil 22

23 Porosität Einfluss auf die Zuverlässigkeit Einfluss von Poren auf die Rissbildung in BGA- Lötverbindungen nach TW-Belastung Thermoschockbelastung 40 bis C, 500 Zyklen Einfluss von Poren auf die Schädigung der Lötstellen von Chipbauteilen Quelle: Fraunhofer-IZM, OPH 23

24 Maßnahmen zur Porenreduzierung Prozesseinflüsse beim Reflowlöten gute und schnelle Benetzung der Oberflächen Minimierung der Rückstände in der Leiterplatten- und Bauteilmetallisierung Lotpasten mit optimierten Eigenschaften (angepasste Lösemittel) Optimierung des Schablonen-Layouts (bei flächigen Verbindungen) Optimierung des Temperatur-Zeit-Profils Optimierung des Leiterplatten-Layouts Diese Maßnahmen können den Porenanteil verringern. Eine völlige Vermeidung der Poren ist nicht zu erreichen. 24

25 Maßnahmen zur Porenreduzierung Vakuumlöten Gas-und Flussmitteleinschlüsse werden aus der Verbindung herausgesaugt solange das Lot noch flüssig ist. Zum Heizen und Kühlen wird eine Infrarotstrahlung oder die Dampfphase genutzt Konvektion ist nicht möglich. Beispiel für einen Temperatur / Druck- / Zeit-Verlauf (schematisch) Quelle: 25

26 Maßnahmen zur Porenreduzierung Vakuumlöten Quelle: K. Wilke, Siemens AG 26

27 Löten unter Überdruck Verschiedene Betrachtungen zeigten, dass zum Entfernen der Poren auch die Druckdifferenz zwischen Pore und Umgebung entscheidend ist. Es sollte deshalb auch möglich sein eine Pore die bei Überdruck entstanden ist bei Normaldruck zu entfernen. Entwicklung einer Reflow-Lötanlage mit einer Konvektionsheizung im Vorheizbereich und einer Druckkammer im Peakbereich 27

28 Löten unter Überdruck erste Testversuche mit einer Laboranlage großflächige Lötverbindungen auf Basis FR4, chem. Sn ohne Überdruck 1 bar ab 180 C 1 bar ab 200 C 1 bar ab 220 C 28

29 Löten unter Überdruck Überdruck Reflow Lötanlage (MaxiReflow HP) Der Vorheizbereich entspricht einer herkömmlichen Konvektionsanlage und verfügt über sechs Zonen. Der modifizierte Lötbereich besteht aus einer speziell konstruierten Druckkammer, kombiniert mit einer Konvektions-Heizzone. 29

30 Löten mit Überdruck Die MaxiReflow HP verfügt in jeder Heizzone - auch in der Druckkammer - über Tangentiallüfter, die mit einem hohen Gasumwälzvolumen für eine absolut homogene Temperaturverteilung sorgen. Die Form der Austrittsdüsen und das optimierte Gasführungsprinzip FDS (Flow Dynamic System) ermöglichen eine hocheffiziente Wärmeübertragung auf die Flachbaugruppen, so dass mit niedrigen, bauteilschonenden Einstelltemperaturen gearbeitet werden kann. Mit insgesamt sechs oberen und unteren Heizzonen vor der Druckkammer und zwei oberen und unteren Heizzonen im Überdruck-Bereich kann vollkommen flexibel auf alle material- und prozessbedingten Gegebenheiten reagiert werden. Im temperaturgeregelten Kühlbereich, der aus zwei separat einstellbaren Zonen besteht, können Kühlgradienten gezielt beeinflusst und die Baugruppen somit stressfrei abgekühlt werden. Die Anlage verfügt über separat regelbare Transportsegmente für den Vorheizbereich, die Druckkammer und die Kühlzone. Damit können die Prozesse individuell optimiert und Durchsätze maximiert werden. 30

31 Löten mit Überdruck Druckkammer und Prozessablauf Die Druckkammer, ist so aufgebaut, dass die Gaskonvektion zur Baugruppenerwärmung genutzt werden kann. Dadurch können konventionelle Komponenten verwendet werden und die Gestaltung üblicher Temperaturprofile ist problemlos möglich. Die Kammer ist bei einem Gesamtvolumen von 240 Litern für einen Überdruck von max. 4,2 bar ausgelegt. Der Druckaufbau erfolgt mit Stickstoff und wird über ein Magnetventil gesteuert. Der Prozess kann so gestaltet werden, dass das Lot beim Einfahren in die erste Druckzone schon aufgeschmolzen ist oder erst in der Druckkammer die Liquidustemperatur überschritten wird. Vorteil der 2. Variante ist, dass keine Übergabe der Baugruppe mit aufgeschmolzenem Lot auf ein weiteres Transportsystem erfolgt. In der ersten Zone der Druckkammer wird das flüssige Lot mit einem Überdruck (max. 4 bar) beaufschlagt. Der Druck wird nach kurzer Zeit ruckartig wieder abgebaut, wodurch vorhandene Poren aus dem flüssigen Lot verdrängt werden. Mit dem getakteten Transport wird die Baugruppe anschließend in die zweite Konvektionszone der Druckkammer gefahren und erneut ein Überdruck aufgebaut. In dieser Zone liegt die eingestellte Temperatur bereits unter dem Solidus, so dass das Lot unter Druck erstarren kann. 31

32 Löten mit Überdruck Prozessablauf schematisch 32

33 Löten unter Überdruck gemessenes Temperaturprofil in einer Lötanlage mit Überdruck Druck: 2 bar Unterschreiten der Solidustemperatur geschieht unter Druck geschieht. 33

34 Löten unter Überdruck Merkmale des Verfahrens Die Wärmeübertragung erfolgt über Konvektion. Die Problematik der Strahlungssysteme ist nicht vorhanden. Die Anlage ist sowohl als Druckanlage, aber auch als normale Reflowanlage nutzbar, d.h. die Peakzone kann im Durchlauf auch als normale Reflowzone eingesetzt werden. Da keine Schleusen notwendig sind liegt keine Höhenbegrenzung für die Flachbaugruppen vor. Da der Dichtbedarf relativ gering ist ist eine einfache, wartungsarme Abdichtung ausreichend. Die Verunreinigung durch Materialabscheidungen ist gering, so dass auch der Reinigungsbedarf gering ist. 34

35 Löten unter Überdruck Merkmale des Verfahrens Der Arbeitsbereich liegt bei 1 10 bar. Es ist ein Stufendruck oder Mehrfachdruck möglich. Der Nutzung von Aktivgasen ist möglich. Der Lötprozess erfolgt nahezu Spritzer- und Lötperlenfrei Einschränkungen bei der Verarbeitung spezieller Bauteile (wie z.b. von Elektrolytkondensatoren) sind nicht vorhanden. Auch das Diffusionslöten, das sich als ein Verbindungsprozess für Baugruppen der Leistungselektronik etabliert, ist mit dem Überdruckverfahren realisierbar. 35

36 Versuche und Lötergebnisse Testboards Oberfläche: Cu Bauteil: Bare Die Bauteilmetallisierung. Ag Lotpaste: SnAgCu Oberflächen: NiP/Au chemisch Zinn Cu / OSP 36

37 Versuche und Löterergebnisse Versuchsmatrix Lotpasten: verschiedene Heraeus-Pasten SAC 305 F 640, F 680, F 610 Prozessparameter: ohne Überdruck mit Überdruck 1 bar, 3 bar und 5 bar verschiedene Druckprofile (ohne Entlüften, Druck ab Peak, Normaldruck ab Peak) 37

38 Versuche und Lötergebnisse Lötergebnis ohne Überdruck Lötergebnis mit Überdruck 38

39 Temperatur, C Kammerdruck, bar Versuche und Lötergebnisse 350 3,0 Heizplatte T 1 T 2 T 3 T 4 T 5 T 6 T 7 T 8 Druck 300 2, , , , ,5 50 0, Versuchsdauer, s -0,5 Temperatur- und Druckprofil mit dazugehörigem Röntgenbild einer ausgewählten Lötstelle eines Versuches ohne Überdruck. Der Porenanteil liegt bei etwa 11%. 39

40 Temperatur, C Kammerdruck, bar Versuche und Lötergebnisse 350 3,0 Heizplatte T 1 T 2 T 3 T 4 T 5 T 6 T 7 T 8 Druck 300 2, , , , ,5 50 0, Versuchsdauer, s -0,5 Temperatur- und Druckprofil mit dazugehörigem Röntgenbild einer ausgewählten Lötstelle bei dem der Druck von Beginn des Lötprozesses bis nach dem Erstarren über 1 bar betragen hat ( ohne Entlüften ). Der Porenanteil liegt bei etwa 12%. 40

41 Temperatur, C Kammerdruck, bar Versuche und Lötergebnisse 350 3,0 Heizplatte T 1 T 2 T 3 T 4 T 5 T 6 T 7 T 8 Druck 300 2, , , , ,5 50 0, Versuchsdauer, s -0,5 Temperatur- und Druckprofil mit dazugehörigem Röntgenbild einer ausgewählten Lötstelle bei dem der Druck nach dem Erreichen der Peaktemperatur auf 1 bar erhöht wurde ( Druck ab Peak ). Nach der Erstarrung wurde der Druck wieder auf Normaldruck abgesenkt wurde. Der Porenanteil liegt bei unter 10% 41

42 Temperatur, C Kammerdruck, bar Versuche und Lötergebnisse 350 Heizplatte T 1 T 2 T 3 T 4 T 5 T 6 T 7 T 8 Druck 5, , , , ,5 50 0, Versuchsdauer, s -0,5 Temperatur- und Druckprofil mit dazugehörigem Röntgenbild einer ausgewählten Lötstelle bei dem der Druck von Beginn des Lötprozesses an bis nach dem Erstarren 5 bar betragen hat, aber bei Erreichen der Peaktemperatur kurz auf Normaldruck abgesenkt wurde. Der Porenanteil liegt bei etwa 1%. 42

43 Löten unter Überdruck Porenreduzierung - Potential durch die Prozessführung VP ohne Druck Druckprofil 1 Druckprofil 2 Druckprofil 3 Druckprofil 4 Druckprofil 5 Druckprofil 6 43

44 Versuche und Lötergebnisse Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse zum Überdrucklöten mit verschiedenen Druckprofilen und unterschiedlichen Maximaldrücken. Alle Versuche wurden auf Cu- Oberflächen (Cu/OSP) durchgeführt. Jeder Balken gibt das Ergebnis eines einzelnen Versuchs wieder. 44

45 Versuche und Lötergebnisse Porenanteil von flächigen Lötverbindungen in Abhängigkeit des Druckverlaufes und der verwendeten Paste. Verwendet wurden drei Pasten von Heraeus, die sich im Flussmittelsystem unterscheiden. 45

46 Löten unter Überdruck Versuche zum Überdrucklöten am IAVT der TU Dresden Der Einfluss des Überdrucklötens auf den Voidgehalt konnte bestätigt werden. Normaldruck: 22,4 % Voids Bauelement: Fläche: Dicke: zus. Metallisierung: Substrat: Fläche: Dicke: zus. Metallisierung: Cu-Plättchen 10x10 mm² 1 mm keine Cu-Platte 20x20 mm² 1 mm keine Überdrucklöten: 3,8 % Voids Prozessgas: Stickstoff Lotpaste: SnCu0,7 Typ 3 Depotdicke: 150µm Druckverfahren: Handdruck T. Zerna, A.Klemm 46

47 Löten unter Überdruck Bei Osram wurden Chips auf Panels aufgelötet unter Verwendung des Überdrucklötens und des Vakuumlötens. Bezüglich der Porenbildung waren die besten Ergebnisse, die beim Überdrucklöten erreicht wurden mit den Ergebnissen des Vakuumlötens vergleichbar. Beim Überdrucklöten zeigten sich nur im Randbereich um die verlöteten Chips Spuren von Flussmittelrückständen, beim Vakuumlöten verteilen sich die Flussmittelrückstände auf der Paneloberfläche und auf den LED-Pads, was eine Reinigung vor einem anschließenden Bondprozess notwendig macht. Zum Nachweis der Serientauglichkeit sind noch weitere Versuche unter Variation der Druckparameter erforderlich. 47

48 Löten unter Überdruck Auswirkungen beim Diffusionslötprozess Beim Diffusionslöten (Solid-Liquid-Interdiffusion) wird die niedrig schmelzende Lotschicht, die zwischen zwei hochschmelzenden Metallschichten oder Substraten platziert ist, vollständig in intermetallische Phasen umgewandelt. Die Verbindung besteht dann ausschließlich aus intermetallischer Phase mit einem Schmelzpunkt 400 C. Haupteinflussfaktoren im Prozess sind Temperatur und Zeit. Erste Versuche mit zusätzlichem Überdruck weisen darauf hin, dass dadurch der Diffusionslötprozess positiv beeinflusst wird. Vorgänge beim Diffusionslöten schematisch 48

49 Löten unter Überdruck Bewertung der Ergebnisse Die Untersuchungen mit einer Anlage, in der sich ein Überdruck einstellen lässt, haben gezeigt, dass insbesondere bei großflächigen Lötstellen eine deutliche Porenreduzierung erzielt werden kann, wenn geeignete Druckvariationen, während das Lot im flüssigen Zustand ist, vorgenommen werden. Die Versuche zeigten, dass bereits ein Überdruck von 1 bar einen signifikanten Einfluss auf die Ausbildung der Poren in flächigen Lötstellen hat. Ein Überdruck von 5 bar kann bei geeigneter Prozessführung sogar zu einer Porenreduzierung derart führen, dass weniger als 1% der Fläche mit Poren bedeckt ist. 49

50 Zusammenfassung Poren in Lötverbindungen können zu einer Beeinträchtigung des mechanischen, elektrischen und thermischen Funktion führen. Bei Bauteilen mit Kühlfächen ist eine bestimmte Lotbedeckung notwendig, um die geforderte Wärmeableitung zu gewährleisten. Deshalb wird, abhängig vom Anwendungsbereich, häufig eine nahezu porenfreie Flächenlötung angestrebt. Im Reflowprozess kann durch prozesstechnische Maßnahmen eine Porenreduzierung erreicht werden. Eine vollständige Vermeidung von Poren ist nicht möglich. Eine Alternative bietet hier das Vakuumlöten. Eine weitere Alternative ist ein neu entwickeltes Verfahren, das mit Überdruck arbeitet. Hier haben die bisherigen Untersuchungen gezeigt, dass bei geeigneten Druckvariationen flächige Lötverbindungen mit weniger als 1 % Porenanteil zu erreichen sind. 50

51 Fragen? 51

Einflussfaktoren auf die Porenbildung

Einflussfaktoren auf die Porenbildung Einflussfaktoren auf die Porenbildung VIERLING Electronic Engineering and Manufacturing Day (EED) VIERLING Production GmbH, Ebermannstadt 25. Juli 2017 Paul Wild VisionX Konvektionslöten CondensoX Kondensationslöten

Mehr

4. Europäisches Elektronik- Technologiekolleg vom März 2001 in Colonia de Sant Jordi Erika Gehberger

4. Europäisches Elektronik- Technologiekolleg vom März 2001 in Colonia de Sant Jordi Erika Gehberger 4. Europäisches Elektronik- Technologiekolleg vom 14.-18. März 2001 in Colonia de Sant Jordi 1 Eigenschaften bleifreier Lote Ersatz für Zinn/Blei-Lote Keine offensichtlich gleichwertige Legierung derzeit

Mehr

Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik

Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik Erfahrungen mit beifreien Loten Prozessverhalten & verhaltene Prozesse Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik Dr.-Ing. Sonja Wege Dipl.-Ing. Thomas Lauer Kontakt: sonja.wege@zve.izm.fhg.de /

Mehr

Pin-in-Paste - für klein- und großvolumige AluminiumElektrolytkondensatoren

Pin-in-Paste - für klein- und großvolumige AluminiumElektrolytkondensatoren H394 H394 Pin-in-Paste - für klein- und großvolumige AluminiumElektrolytkondensatoren 03.09.2015 IMM Elektronik GmbH www.imm-gruppe.de Agenda Vorstellung IMM Gruppe Mittweida Motivation Pin in Paste von

Mehr

Technische Daten LMPA -Q6

Technische Daten LMPA -Q6 Technische Daten LMPA -Q6 Halogenfreie Lotpaste mit niedrigem Schmelzpunkt Seite 1 Beschreibung LMPA - Q6 ist eine no-clean, absolut halogenfreie und bleifreie Lotpaste mit den mit angemeldetem Patent

Mehr

Through Hole Reflow Reduction of Hazardous Substances

Through Hole Reflow Reduction of Hazardous Substances THR und RoHS Through Hole Reflow Reduction of Hazardous Substances 24.02.2004 01.03.2004 01.06.2004 01.09.2004 01.12.2004 01.01.2005 01.02.2005 01.03.2005 01.04.2005 01.05.2005 01.06.2005 01.07.2005 01.08.2005

Mehr

Vakuum-Reflow: Die einfache Lösung für Porenreduktion in Lötstellen durch Inline-Reflow-Anlagen

Vakuum-Reflow: Die einfache Lösung für Porenreduktion in Lötstellen durch Inline-Reflow-Anlagen Vakuum-Reflow: Die einfache Lösung für Porenreduktion in Lötstellen durch Inline-Reflow-Anlagen Christian Ulzhöfer, Geschäftsleitung, SMT Wertheim, E-Mail: christian.ulzhoefer@smt-wertheim.de Der Continental

Mehr

BSR. Ein innovatives Verfahren. Classification: INTERNAL 12.02.2008. D.Birgel. Folie 1

BSR. Ein innovatives Verfahren. Classification: INTERNAL 12.02.2008. D.Birgel. Folie 1 BSR Ein innovatives Verfahren Folie 1 Was wusste Michelangelo über BSR? Überkopf- Technik physikalische Grundbedingung (unten kalt oben heiß) erstes 3 dimensionales Layout Einbeziehung der Schwerkraft

Mehr

Häusermann, Light&Building, Frankfurt - Halle 4, Stand G14. HSMtec-Leiterplatten attraktive Alternative zur IMS-Technologie

Häusermann, Light&Building, Frankfurt - Halle 4, Stand G14. HSMtec-Leiterplatten attraktive Alternative zur IMS-Technologie Häusermann, Light&Building, Frankfurt - Halle 4, Stand G14 LED-Technik/Wärmemanagement HSMtec-Leiterplatten attraktive Alternative zur IMS-Technologie Das österreichische Unternehmen Häusermann erreicht

Mehr

Reaktionslote in der Elektronik Erfahrungen und Potentiale

Reaktionslote in der Elektronik Erfahrungen und Potentiale Reaktionslote in der Elektronik Erfahrungen und Potentiale Prof., Universität Rostock, Speziallotpaste, Freiberg Prof., Fraunhofer IZM, Berlin Dr., TU Dresden 1 Lehrstuhl Zuverlässigkeit und Sicherheit

Mehr

Die Zuverlässigkeit von Lötverbindungen in Abhängigkeit von ihrem Porenanteil

Die Zuverlässigkeit von Lötverbindungen in Abhängigkeit von ihrem Porenanteil 57. Treffen des Arbeitskreises Systemzuverlässigkeit von Aufbau- und Verbindungstechnologien Die Zuverlässigkeit von Lötverbindungen in Abhängigkeit von ihrem Porenanteil 1, Ping Xu 2 1, Hochschule Aschaffenburg

Mehr

DP Lotpaste. Delphine series. n o c l e a n u n d b l e i f r e i e

DP Lotpaste. Delphine series. n o c l e a n u n d b l e i f r e i e DP 5505 Delphine series n o c l e a n u n d b l e i f r e i e Lotpaste Eigenschaften Anti hidden pillow defect Chemie die geringe Lunkerbildung verursacht Hohe Stabilität Hohe Widerstand gegen Feuchte

Mehr

Temperaturprofils auf die Reflowqualität

Temperaturprofils auf die Reflowqualität rehm Anlagenbau GmbH Der Einfluss des Temperaturprofils p auf die Reflowqualität Hamburger Lötzirkel, Kappelner Werkstätten 01.10.2009 Dr. Hans Bell Rehm Thermal Systems GmbH Grundlagen der Temperaturprofilierung

Mehr

DIE ZUVERLÄSSIGKEIT VON WELLENLOTLEGIERUNGEN

DIE ZUVERLÄSSIGKEIT VON WELLENLOTLEGIERUNGEN DIE ZUVERLÄSSIGKEIT VON WELLENLOTLEGIERUNGEN von Dr. Frank-Peter Schiefelbein Siemens AG, Berlin, Deutschland Tel./Fax: +49 30 386 29166 / -28776 frank.schiefelbein@siemens.com Zusammenfassung Ein ausgewähltes

Mehr

Qualität von Lötstellen - Worauf muss man achten beim Löten

Qualität von Lötstellen - Worauf muss man achten beim Löten 16. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg am 22. März 2013 Qualität von Lötstellen - Worauf muss man achten beim Löten Dr.-Ing. Matthias Hutter 1 Inhalt Variationen von Loten, Lötverfahren und Lotverbindungen

Mehr

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lotpasten. für die Elektronik-fertigung

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lotpasten. für die Elektronik-fertigung Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör Lotpasten für die Elektronik-fertigung Wir haben für jede Anwendung die richtige lotpaste. BLEIHALTIGE

Mehr

12. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg. 19. bis 21. März 2009

12. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg. 19. bis 21. März 2009 12. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg 19. bis 21. März 2009 Workshop 1, Materialien Es wurden die Anforderungen und Probleme rund um die Materialien für die Baugruppenproduktion diskutiert. 7 Fragen

Mehr

SEHO POWERREPAIR. Technisches Datenblatt. Selektives Reparatur-Lötsystem. Technisches Datenblatt PowerRepair

SEHO POWERREPAIR. Technisches Datenblatt. Selektives Reparatur-Lötsystem. Technisches Datenblatt PowerRepair Technisches Datenblatt Selektives Reparatur-Lötsystem SEHO POWERREPAIR PowerRepair Seite 1 von 6 09.07.2014 Bild enthält Optionen 1. Einsatzgebiet Die SEHO PowerRepair wurde für das professionelle Auslöten

Mehr

PORENFREIE LÖTTECHNOLOGIE

PORENFREIE LÖTTECHNOLOGIE PORENFREIE LÖTTECHNOLOGIE EINE ALTERNATIVE ZUM VAKUUM Rolf Diehm, SEHO Systems GmbH, Kreuzwertheim; Mathias Nowottnick, Universität Rostock; Uwe Pape, Fraunhofer IZM, Berlin Abstract Insbesondere für die

Mehr

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lotpasten. für die Elektronik-fertigung

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lotpasten. für die Elektronik-fertigung Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör Lotpasten für die Elektronik-fertigung Wir haben für jede Anwendung die richtige lotpaste. BLEIHALTIGE

Mehr

Was bietet Löten mit Vakuumprofilen? Teil 1

Was bietet Löten mit Vakuumprofilen? Teil 1 Was bietet Löten mit Vakuumprofilen? Teil 1 Helmut Öttl, Applikation und Projekt-Management, Rehm Thermal Systems GmbH Einleitung Im Bereich der Elektronikfertigung steigen ständig die Anforderungen an

Mehr

15. FED- Konferenz MSL KLASSIFIZIERUNG FÜR ROHS-KONFORME BAUTEILE GEGEN POPCORNEFFEKT. von. Eckard Schöller

15. FED- Konferenz MSL KLASSIFIZIERUNG FÜR ROHS-KONFORME BAUTEILE GEGEN POPCORNEFFEKT. von. Eckard Schöller microtec GmbH 15. FED- Konferenz testlab for opto + microelectronics MSL KLASSIFIZIERUNG FÜR ROHS-KONFORME BAUTEILE GEGEN POPCORNEFFEKT von microtec GmbH testlab for opto + microelectronics, Stuttgart

Mehr

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lotpasten. für die Elektronik-fertigung

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lotpasten. für die Elektronik-fertigung Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör Lotpasten für die Elektronik-fertigung Wir haben für jede Anwendung die richtige lotpaste. BLEIHALTIGE

Mehr

HEISSLUFT KONVEKTIONS REFLOW OFEN

HEISSLUFT KONVEKTIONS REFLOW OFEN Mid Volume HEISSLUFT KONVEKTIONS REFLOW OFEN RO400FC RO-CONTROL Software zur Simulation, Regelung, Kontrolle und Dokumentation perfekter Lötprofile Reine Konvektionsheizung für standard und bleifreie Applikationen

Mehr

Frank Schröer, Geschäftsführer der Felder GmbH Löttechnik in Oberhausen

Frank Schröer, Geschäftsführer der Felder GmbH Löttechnik in Oberhausen Frank Schröer, Geschäftsführer der Felder GmbH Löttechnik in Oberhausen SAC im Fokus Die Auswirkungen von Silber (Ag), Nickel (Ni) und Germanium (Ge) auf löttechnische und mechanische Eigenschaften bleifreier

Mehr

INTERFLUX SOLDER NV T E C H N I C A L D A T A

INTERFLUX SOLDER NV T E C H N I C A L D A T A INTERFLUX NX 9900 No Clean Lotpaste ist speziell entwickelt für Anwendung in offenen (Rakelsysteme) und geschlossenen Systeme PuckPack TM der Firma Paste Puck Ltd. Dank ihrer Rheologie und ihres Aktivationspakets

Mehr

b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck:

b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck: b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck: = Druck einer senkrecht über einer Fläche A Stehenden Substanz (auch Flächen innerhalb der Flüssigkeit, nicht nur am Boden) Schweredruck steigt linear

Mehr

Einführung in Werkstoffkunde Phasenumwandlungen

Einführung in Werkstoffkunde Phasenumwandlungen Einführung in Werkstoffkunde Phasenumwandlungen Magnesium Innovations Center (MagIC) GKSS Forschungszentrum Geesthacht GmbH Dr.-Ing. Norbert Hort norbert.hort@gkss.de Inhalte Über mich Einführung Aufbau

Mehr

Selektives Löten von Leistungsbauteilen. Volker Spieß, 24. März 2006, Colonia de Sant Jordi

Selektives Löten von Leistungsbauteilen. Volker Spieß, 24. März 2006, Colonia de Sant Jordi Selektives Löten von Leistungsbauteilen Volker Spieß, 24. März 2006, Colonia de Sant Jordi Projektveranlassung Selektivlötverfahren Selektivlötautomat Anforderungen Ablaufbeschreibung Fielderfahrungen

Mehr

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar. 7. Zusammenfassung Anhand der vermessenen Röntgenschädelaufnahmen in zwei Ebenen von 130 Patienten mit chronischer Mittelohrentzündung und 130 Patienten aus der chirurgischen Ambulanz (einem Vergleichskollektiv

Mehr

Löten ist ein stoffschlüssiges Fügen und Beschichten von Werkstoffen mit Hilfe eines geschmolzenen Zusatzmetalls, dem Lot.

Löten ist ein stoffschlüssiges Fügen und Beschichten von Werkstoffen mit Hilfe eines geschmolzenen Zusatzmetalls, dem Lot. Das Löten Das Löten: Löten ist ein stoffschlüssiges Fügen und Beschichten von Werkstoffen mit Hilfe eines geschmolzenen Zusatzmetalls, dem Lot. Die Schmelztemperatur des Lotes liegt unterhalb der Schmelztemperatur

Mehr

Anforderungen an AOI-Systeme zur Prüfung kleinster Bauteile und Lötstellen

Anforderungen an AOI-Systeme zur Prüfung kleinster Bauteile und Lötstellen AOI mit Scharfblick Anforderungen an AOI-Systeme zur Prüfung kleinster Bauteile und Lötstellen Jens Kokott, André Hacke GÖPEL electronic GmbH Durch die ständige Miniaturisierung elektronischer Baugruppen

Mehr

Technologieentwicklung und Qualifizierung von Aluminium-Elektrolytkondensatoren für den Pin-in-Paste-Prozess

Technologieentwicklung und Qualifizierung von Aluminium-Elektrolytkondensatoren für den Pin-in-Paste-Prozess Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik Technologieentwicklung und Qualifizierung von Aluminium-Elektrolytkondensatoren für den Pin-in-Paste-Prozess

Mehr

Was muss beim Bau eines IP20 Umgehäuses für einen Panel PC 677 / 677B beachtet werden?

Was muss beim Bau eines IP20 Umgehäuses für einen Panel PC 677 / 677B beachtet werden? Was muss beim Bau eines IP20 Umgehäuses für einen Panel PC 677 / 677B beachtet werden? Einsatz des Panel PC 677 in IP 20-Umgehäusen In diesem Dokument wird die Dimensionierung eines IP 20-Umgehäuses für

Mehr

Design in der Bleifrei-Technologie

Design in der Bleifrei-Technologie SMT Hybrid Packaging 2006 30.05 bis 0.06.2006 Klaus Dingler, Gerd Gröner Fachverband Elektronik-Design e.v. Gliederung. Generelle Aussagen zum Design 2. Ergebnisse aus dem Arbeitskreis SMT Hybrid Design,

Mehr

Praxiserprobung Prüfung von EuK-Vorrichtungen

Praxiserprobung Prüfung von EuK-Vorrichtungen Praxiserprobung Prüfung von EuK-Vorrichtungen Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Meier, Produktmanagement Arbeitsschutz, DEHN + SÖHNE Neumarkt Prüfung von EuK-Vorrichtungen Praxisbeispiel A Praxisbeispiel B Fazit

Mehr

Erwärmungs- und Schaltverhalten von NH-Sicherungen bei Beanspruchung mit mittelfrequenten Strömen

Erwärmungs- und Schaltverhalten von NH-Sicherungen bei Beanspruchung mit mittelfrequenten Strömen Erwärmungs- und Schaltverhalten von NH-Sicherungen bei Beanspruchung mit mittelfrequenten Strömen Prof. Dr.-Ing. Norbert Grass Dipl.-Ing. Michael Hausmann Projektbetreuung im Auftrag des NH/HH-Recycling

Mehr

SMT 2008 <Optics meets Electronics>

SMT 2008 <Optics meets Electronics> microtec GmbH SMT 2008 testlab for opto + microelectronics KOMPETENZ FEHLERANALYSE RUND UM LÖTPROZESS UND LEITERPLATTE von microtec GmbH testlab for opto + microelectronics,

Mehr

Gasblasen in gelöteten Anschlußballs von BGAs

Gasblasen in gelöteten Anschlußballs von BGAs Gasblasen in gelöteten Anschlußballs von BGAs Dr. Gert Vogel, Siemens AG, A&D CD CP TW1, Amberg Fehlerbild - Inline Röntgen - Feinfokus-Röntgen - metallographische Schliffe Analyse der Fehlerursache -

Mehr

Einfluss von Poren auf die Zuverlässigkeit

Einfluss von Poren auf die Zuverlässigkeit 49. Treffen des Sächsischen S Arbeitskreises Elektronik-Technologie im Hause Qimonda Dresden GmbH & Co. OHG Einfluss von Poren auf die Zuverlässigkeit in CSP-Lötverbindungen Thomas Ahrens, Fraunhofer ISIT,

Mehr

CM Glimmer-Chip-Kondensatoren

CM Glimmer-Chip-Kondensatoren Innovative Technik aus Bayern CM Glimmer-Chip-Kondensatoren Die überlegenen stabilen elektrischen und hochfrequenztechnischen Eigenschaften des Naturglimmers als Dielektrikum sind die Voraussetzungen für

Mehr

Löten und Whiskerbildung

Löten und Whiskerbildung rehm Anlagenbau GmbH Löten und Whiskerbildung Technologietag Zuverlässigkeit Eltroplan, Endingen 07.04.2011 Helmut Öttl Rehm Thermal Systems GmbH 2008 Whisker: (engl. für Barthaar, Backenhaar bei Menschen

Mehr

Package- und Chiplevel

Package- und Chiplevel Simulation von Ausfallmechanismen auf Package- und Chiplevel HABILITATIONSSCHRIFT zur Erlangung der venia legendi FAKULTÄT für Elektrotechnik und Informatik der Gottfried Willielm Leibniz Universität Hannover

Mehr

Vakuum-Schaltkammern und Embedded Poles

Vakuum-Schaltkammern und Embedded Poles und Kompetenz in der Vakuumschalttechnik. Made by ABB Komponenten für Ihre Anwendungen Die Stromunterbrechung im Vakuum ist das ideale Schaltprinzip in der Mitelspannung und wird auch in ausgewählten Anwendungen

Mehr

Porenausbildung in großflächigen Weichlötverbindungen am Beispiel von Leistungsmodulen

Porenausbildung in großflächigen Weichlötverbindungen am Beispiel von Leistungsmodulen 17. Werkstofftechnisches Kolloquium, Chemnitz, 2014 187 Porenausbildung in großflächigen Weichlötverbindungen am Beispiel von Leistungsmodulen S. Weis, V. Fedorov, B. Wielage Institut für Werkstoffwissenschaft

Mehr

SMD-Fertigung Spezialist für Großserien.

SMD-Fertigung Spezialist für Großserien. SMD-Fertigung Spezialist für Großserien. Metz mecatech modernste Technik für SMD-Großserien. Metz hat fast 80 Jahre Erfahrung in der Elektronikbranche. Das macht den Unterschied aus. Peter Kaul Leiter

Mehr

Sterilisationsprozesse mit Wasserstoffperoxid

Sterilisationsprozesse mit Wasserstoffperoxid Sterilisationsprozesse mit Wasserstoffperoxid Grundlagen der Prozessführung und Validierung im Vergleich zur Dampfsterilisation Kernfrage zur Validierung von H 2 O 2 -Sterilisationsprozessen Warum wird

Mehr

Bestückung elektronischer Baugruppen

Bestückung elektronischer Baugruppen Bestückung elektronischer Baugruppen ERNI Systemtechnik Systemlösungen -alles aus einer Hand- www.erni.com Themen-Übersicht ERNI Systemtechnik Löttechniken SMT-Löten THR-Löten THT-Löten - Reflow-Löten

Mehr

Workshop 5. Diskutieren Sie den Problemfall Bauelement (Fehler bei der Verarbeitung)

Workshop 5. Diskutieren Sie den Problemfall Bauelement (Fehler bei der Verarbeitung) Diskutieren Sie den Problemfall Bauelement (Fehler bei der Verarbeitung) Moderator: Rainer Taube Unterstützt von: Fa. rehm, G. Grossmann Kurzbeitrag: J. Denzel Problemfall Bauelement : Fehler bei der Verarbeitung

Mehr

Durostone Lötmasken für die Handhabung von Leiterplatten Durostone

Durostone Lötmasken für die Handhabung von Leiterplatten Durostone Lötmasken für die Handhabung von Leiterplatten Faserverstärkte Kunststoffe Lötmaskenqualitäten Lötmaskenqualitäten wurden speziell für die Fertigung von Leiterplatten entwickelt. Drei Qualitäten, CHP760,

Mehr

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress Neue Waschanlagenkonzepte zur Reduzierung der Waschzeiten erfordern optimierte Waschvliese In den letzten Jahren wurde der Druckmaschinenbau

Mehr

Kompaktes Mosfet Hochspannungsnetzteil

Kompaktes Mosfet Hochspannungsnetzteil Kompaktes bis 400V Hochspannungs-Netzteil für Röhrenverstärker perfekter Klang durch gesiebte und stabilisierte Spannung, mit optional ultraschnellen Gleichrichterdioden. Die Ausgangsspannung ist über

Mehr

Vorbereiten des Betonierens

Vorbereiten des Betonierens Vorbereiten des Betonierens Vorbereiten des Betonierens BETONIERPLAN Reinigen der Schalung von Metallteilen. Entfernen von Abfällen aus der Schalung. VORBEREITEN DES BETONIERENS Schalöl dünn und gleichmä

Mehr

Die perfekte Verbindung

Die perfekte Verbindung Die perfekte Verbindung Ihr erfahrener EMS-Partner für elektronische Baugruppen, Geräte und Systeme High-End Beratung und -Service SMT/THT Bestückung Von Prototyping bis Großserienfertigung Willkommen

Mehr

ERNI D-Sub Steckverbinder für THR (through hole reflow) Verfahren

ERNI D-Sub Steckverbinder für THR (through hole reflow) Verfahren ERNI D-Sub Steckverbinder für THR (through hole reflow) Verfahren Allgemeines Das THR-Verfahren stellt eine attraktive Möglichkeit dar, bedrahtete Bauteile im SMT Bestückungsprozeß zu verarbeiten, ohne

Mehr

Leistungselektronik Schweizer Electronic AG SE/ SM Weitergabe und Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Schweizer Electronic AG Seite 1

Leistungselektronik Schweizer Electronic AG SE/ SM Weitergabe und Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Schweizer Electronic AG Seite 1 Leistungselektronik 10.10.2011 Schweizer Electronic AG SE/ SM Weitergabe und Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Schweizer Electronic AG Seite 1 Hohe Nachfrage nach High Power Applikationen ecar/ Hybrid

Mehr

Lötbare Leiterplattenoberflächen im Vergleich. Dr. L. Weitzel 8. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg 2005

Lötbare Leiterplattenoberflächen im Vergleich. Dr. L. Weitzel 8. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg 2005 Lötbare Leiterplattenoberflächen im Vergleich Dr. L. Weitzel 8. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg 2005 1. Einführung 2. Lötoberflächen 3. Eigenschaften und Besonderheiten 4. Normen 5. Zusammenfassung

Mehr

HIGHLIGHTS. Stark in der Region - erfolgreich in der Welt

HIGHLIGHTS. Stark in der Region - erfolgreich in der Welt HIGHLIGHTS Stark in der Region - erfolgreich in der Welt Röhrenlote Typ X3, X4 und X5 ELSOLD Röhrenlote werden seit Jahrzehnten erfolgreich im Bereich der Elektronik eingesetzt. Sie ermöglichen die gleichzeitige

Mehr

WTN. Know-how perfektioniert. Nur das Auge zählt! PECM Präzise Elektrochemische Metallbearbeitung

WTN. Know-how perfektioniert. Nur das Auge zählt! PECM Präzise Elektrochemische Metallbearbeitung WTN. Know-how perfektioniert. Nur das Auge zählt! PECM Präzise Elektrochemische Metallbearbeitung 2 Neu Innovativ Vorteilhaft Lieber Kunde, WTN, Ihr Hersteller hochpräziser Stahl- und Hartmetall-Werkzeuge

Mehr

Martin Buchholz Vertriebsingenieur pb tec GmbH

Martin Buchholz Vertriebsingenieur pb tec GmbH Zur Person Martin Buchholz Vertriebsingenieur pb tec GmbH Die pb tec GmbH Prozesslösungen für die Elektronikfertigung Optische Inspektion, 3D Lotpasteninspektion Zuführtechnologie, Feeder-Bevorratung Bauteil-Programmierung

Mehr

LED s im Einsatz: Fehler erkennen - Fehler vermeiden

LED s im Einsatz: Fehler erkennen - Fehler vermeiden LED s im Einsatz: Fehler erkennen - Fehler vermeiden testlab for opto + microelectronics Reinhard Pusch 03.06.2008 Überblick allgemein LED s im Einsatz Auswahl - Charakterisierung Fehler erkennen Fehler

Mehr

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz 6.8.2.4.6 RID (Bern, 13. Mai 2008)

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz 6.8.2.4.6 RID (Bern, 13. Mai 2008) ORGANISATION INTERGOUVERNEMENTALE POUR LES TRANSPORTS INTERNATIONAUX FERROVIAIRES OTIF ZWISCHENSTAATLICHE ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR INTERGOVERNMENTAL ORGANISATION FOR INTER-

Mehr

Aktuelle IPC Standards Einsatz im Produktentstehungsprozess

Aktuelle IPC Standards Einsatz im Produktentstehungsprozess Aktuelle IPC Standards Einsatz im Produktentstehungsprozess Elektronik Design Leiterplattenfertigung Baugruppenfertigung IZM Arbeitskreis Systemzuverlässigkeit von Aufbau und Verbindungstechnologien 18.

Mehr

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen Der Verdampfungs- oder Kondensationspunkt jedes Stoffes ist von der Temperatur und dem Druck abhängig. Für jede Verdampfungstemperatur gibt es nur einen zugehörigen Verdampfungsdruck und für jeden Verdampfungsdruck

Mehr

Workshop "Baugruppenreparatur"

Workshop Baugruppenreparatur Workshop "Baugruppenreparatur" Einführung: Anlass und Hintergrund Themen Bewertung des Handlötprozesses Thomas Ahrens; Tel: 04821 17-4605 Fraunhofer ISIT, Fraunhoferstr. 1, 25524 Itzehoe www.isit.fraunhofer.de,

Mehr

2012 Copyright by 1hoch4 UG (haftungsbeschränkt) bei Fragen: webmaster@1hoch4.com. 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4

2012 Copyright by 1hoch4 UG (haftungsbeschränkt) bei Fragen: webmaster@1hoch4.com. 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4 Details / Funktionen 2s bis 6s Lipos I2C Schnittstelle kompatibel zum SkyQuad, MK, 60A Einfache Einstellung mittels Jumper (kein Löten oder SW-Download nötig) motor-id 1-8

Mehr

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lotpasten. für die Elektronik-fertigung

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lotpasten. für die Elektronik-fertigung Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör Lotpasten für die Elektronik-fertigung Wir haben für jede Anwendung die richtige lotpaste. BLEIHALTIGE

Mehr

Entfernung von Ausblühungen und Verschmutzungen von Betonpflastersteinoberflächen

Entfernung von Ausblühungen und Verschmutzungen von Betonpflastersteinoberflächen von Betonpflastersteinoberflächen Ausblühungen werden im Laufe der Zeit durch Witterungseinflüsse beseitigt. Die Länge des Abwitterungsprozesses hängt von den klimatischen Bedingungen ab, auch von den

Mehr

Bleifreie Aufbautechnik für die Elektronik. Randbedingungen und Erfahrungen

Bleifreie Aufbautechnik für die Elektronik. Randbedingungen und Erfahrungen Bleifreie Aufbautechnik für die Elektronik Randbedingungen und Erfahrungen 5. Europäisches Elektronik-Technologie- Kolloquium Bleifreie Aufbautechnik für die Elektronik Forschung & Technologie Wolfgang

Mehr

Penetrationstests Risiko Sicherheitslücken in IT-Netzwerken

Penetrationstests Risiko Sicherheitslücken in IT-Netzwerken Penetrationstests Risiko Sicherheitslücken in IT-Netzwerken Penetrationstests Risiko Sicherheitslücken in IT-Netzwerken Unbefugter Zugriff auf Systeme und Daten Ihres Unternehmens, Know-how-Abfluss oder

Mehr

Webinar: HDI 2 HDI in Perfektion Optimaler Einsatz der HDI Technologie Würth Elektronik Circuit Board Technology

Webinar: HDI 2 HDI in Perfektion Optimaler Einsatz der HDI Technologie Würth Elektronik Circuit Board Technology Webinar: HDI 2 HDI in Perfektion Optimaler Einsatz der HDI Technologie Würth Elektronik Circuit Board Technology www.we-online.de Seite 1 04.09.2013 Agenda Zusammenfassung Webinar HDI 1 Entflechtung BGA

Mehr

Dampfphasen Vakuum-Reflowlöten

Dampfphasen Vakuum-Reflowlöten Dampfphasen Vakuum-Reflowlöten Lunkerfreie Lötverbindungen bei thermisch hoch belasteten Bauteilen, Zweck und Nutzen. ETFN 2015 asscon.de Referent: Claus Zabel Die Herausforderung Ausbildung einer optimalen

Mehr

Prüfbericht Pufferspeicher Bestimmung der Wärmeverlustrate für vier verschiedene Wärmedämmungen

Prüfbericht Pufferspeicher Bestimmung der Wärmeverlustrate für vier verschiedene Wärmedämmungen FORSCHUNGS- UND TESTZENTRUM FÜR SOLARANLAGEN Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Universität Stuttgart in Kooperation mit Prüfbericht Pufferspeicher Bestimmung der Wärmeverlustrate für vier verschiedene

Mehr

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen Physikalische Grundlagen Gesucht wird F M : Masse m = 1000 kg Beschleunigung a = 7,9 m/s 2 2. 3. Gewichtskraft Eine spezielle Kraft ist die Gewichtskraft (F G ), diese bezeichnet die Kraft, mit der ein

Mehr

Anlagen und Systeme zum lunkerfreien Löten mit Vakuum

Anlagen und Systeme zum lunkerfreien Löten mit Vakuum Anlagen und Systeme zum lunkerfreien Löten mit Vakuum Löttechnik PINK GmbH Thermosysteme Ein Unternehmen mit Kompetenz in der Vakuumtechnik Anforderungen der internationalen Kunden im Fokus Die PINK GmbH

Mehr

Webinar Drahtbonden 2016

Webinar Drahtbonden 2016 Webinar Drahtbonden 2016 Würth Elektronik Circuit Board Technology 04.05.2016 Seite 1 Your Speaker Dipl.-Ing. (FH), MBA Philipp Conrad Bei Würth Elektronik CBT seit 2008 Produktmanager Drahtbonden Kooperation

Mehr

Das Löten in der Elektrotechnik

Das Löten in der Elektrotechnik Das Löten in der Elektrotechnik Friedrich Niemeier 12. September 2013 1 Löten (Weichlöten) Das Löten ist das Verbinden von Metallteilen durch eine Metalllegierung (das Lot) unter Einfluss von Wärme/Hitze.

Mehr

Verbindungswerkstoffe in der Leistungselektronik

Verbindungswerkstoffe in der Leistungselektronik Fachartikel Hanau, 21.04.2011 Verbindungswerkstoffe in der Leistungselektronik Leistungselektronik kommt in einer Vielzahl von Applikationen zur Anwendung. Soll eine Frequenz oder eine Spannung angepasst

Mehr

Bedienungsanleitung. ph Elektrode PHE03

Bedienungsanleitung. ph Elektrode PHE03 Bedienungsanleitung ph Elektrode PHE03 Inhalt 1. Einleitung 2. Spezifikationen 3. Erklärung 4. Anwendungstechnische Hilfen 5. Kalibrierung und Messung 6. Aufbewahrung 7. Reinigung 8. Wiederaufbereitung

Mehr

Leinwände. Warum sich eine qualitativ hochwertige Leinwand immer lohnt. Audiovisuelle Systemlösungen Beratung Projektierung Realisierung Service

Leinwände. Warum sich eine qualitativ hochwertige Leinwand immer lohnt. Audiovisuelle Systemlösungen Beratung Projektierung Realisierung Service Audiovisuelle Systemlösungen Beratung Projektierung Realisierung Service Postweg 61 75015 Bretten Tel.: 07252-93 91-0 Fax: 07252-93 91 11 info@domann-heissler.de www.domann-heissler.de Leinwände Warum

Mehr

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher 2016

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher 2016 Herstellererklärung für Komponenten Hiermit bestätigt die Firma......., dass PV-Wechselrichter des Typs* kompatibel zu allen gängigen PV-Wechselrichtern, Batterie-Wechselrichter des Typs* nicht zutreffend.........,

Mehr

In-Situ Röntgenuntersuchungen an Lötstellen der Leistungselektronik

In-Situ Röntgenuntersuchungen an Lötstellen der Leistungselektronik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik In-Situ Röntgenuntersuchungen an Lötstellen der Leistungselektronik Dresden, 22.04.2015 Alexander

Mehr

Temperaturprofile für das Reflowlöten. 1 Das Labyrinth der Reflowprofile

Temperaturprofile für das Reflowlöten. 1 Das Labyrinth der Reflowprofile Temperaturprofile für das Reflowlöten Dr. Hans Bell, rehm Anlagenbau Dr. Max Poech, FhG ISIT Christian John, globalpoint ICS 1 Das Labyrinth der Reflowprofile Eine sehr häufig gestellte Frage in der Produktionswelt

Mehr

Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern

Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern In den letzten Jahren werden gehäuft Schäden an Spargel sichtbar, die durch Abdrift spezieller Maisherbizide verursacht werden. Dabei

Mehr

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7 Montag, 10.11.1997 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Physikalisches Anfängerpraktikum Teil II) zu Versuch 7 Spezifische Wärmekapazität des Wassers 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung

Mehr

Revision der Norm EN 50110-1 (VDE 0105-1) Betrieb von elektrischen Anlagen

Revision der Norm EN 50110-1 (VDE 0105-1) Betrieb von elektrischen Anlagen Revision der Norm EN 50110-1 (VDE 0105-1) Betrieb von elektrischen Anlagen Hans-Peter Steimel BG ETEM, Köln Von der deutschen Vorlage zur europäischen Norm und nationale Umsetzung 1903 erste Norm Sicherheitsvorschrift

Mehr

von Fußböden (Systemböden)

von Fußböden (Systemböden) Messverfahren zur Messung des Ableitwiderstandes von Fußböden (Systemböden) GIT ReinRaumTechnik 02/2005, S. 50 55, GIT VERLAG GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com/go/reinraumtechnik In Reinräumen

Mehr

Wärmemanagement Cooling Tools Referent: Bert Heinz

Wärmemanagement Cooling Tools Referent: Bert Heinz 20.03.2018 Referent: Bert Heinz www.we-online.de/waermemanagement Seite 1 21.03.2018 20. März 2018 I 09.30 Uhr Wärmemanagement Cooling Tools Referent: Bert Heinz Der Einsatz von Bauelementen mit hoher

Mehr

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere Mind your digital future MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere MindSphere wandeln Sie Daten in Mehrwert Maschinen- und Anlagenbauer können mit der Plattform weltweit verteilte Maschinenflotten

Mehr

WESTO Hydraulik GmbH August-Euler-Straße 5 D-50259 Pulheim T +49 2238 3022-0 info@westo.de www.westo.de

WESTO Hydraulik GmbH August-Euler-Straße 5 D-50259 Pulheim T +49 2238 3022-0 info@westo.de www.westo.de NACHWEIS VON WASSER IN ÖLEN Der Sensor NP330-F eignet sich zur OnlineMessung des absoluten Wassergehaltes in Mineral- und Esterölen. Er hat sich seit Jahren u.a. zur Erkennung von Wassereinbrüchen an Ölkühlern

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD, 23.04.2005 1

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD, 23.04.2005 1 Korrosion in der Hausinstallation Korrosion von THD, 23.04.2005 1 Normung Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung

Mehr

Klaus Heißenberg. Folie 2/31. LTM Universität Paderborn. Universität Paderborn. Klaus Heißenberg

Klaus Heißenberg. Folie 2/31. LTM Universität Paderborn. Universität Paderborn. Klaus Heißenberg Entwicklung eines interaktiven, plattformunabhängigen und frei programmierbaren Messdatenerfassungs-, Analyse- und Visualisierungssystems am Beispiel eines Druckmessfolien-Sensors Folie 2/31 Inhalt Einleitung

Mehr

SMD und THT-Bestückung Schaltschrankbau Bauteildistribution Komplettgerätemontage Selektive Verlackung... Speziallösungen www.aundb-electronic.

SMD und THT-Bestückung Schaltschrankbau Bauteildistribution Komplettgerätemontage Selektive Verlackung... Speziallösungen www.aundb-electronic. Vielfalt mit System SMD und THT-Bestückung Schaltschrankbau Bauteildistribution Komplettgerätemontage Selektive Verlackung... Speziallösungen www.aundb-electronic.de A+B Electronic heute und in Zukunft.

Mehr

Elektroniklötdraht Fair und Nachhaltig in enger Zusammenarbeit mit

Elektroniklötdraht Fair und Nachhaltig in enger Zusammenarbeit mit Elektroniklötdraht Fair und Nachhaltig in enger Zusammenarbeit mit Fair Ökologisch Zuverlässig 2 Fair Möglichkeiten zum fairen Handel mit Metallen zur Zeit nicht vorhanden Zinn wird nur an Metallbörsen

Mehr

TEPZZ 9759_6A_T EP 2 975 916 A1 (19) (11) EP 2 975 916 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ 9759_6A_T EP 2 975 916 A1 (19) (11) EP 2 975 916 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (19) TEPZZ 979_6A_T (11) EP 2 97 916 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 20.01.2016 Patentblatt 2016/03 (21) Anmeldenummer: 117284.0 (1) Int Cl.: H0K 1/0 (2006.01) H0K 1/18 (2006.01)

Mehr

Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager

Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager 1. Einführung 2. Übersicht der Alternativen Lote 2.1. Reinzinn 2.2. Zinn Silber 2.3. Zinn Bismut 2.4. Zinn Kupfer 2.5. Zinn

Mehr

Bleifreie Lötstellen, neue Bauformen

Bleifreie Lötstellen, neue Bauformen Automatische Inspektion Bleifreie Lötstellen, neue Bauformen Beitrag zum Europäischen Elektroniktechnologie Kolleg: RoHS, WEEE, ElektroG, bleifreie Prozesse... Haben wir die Übersicht verloren? 21. 24.

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Einführung Stoffe Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

Messung der Verwindung und Verwölbung von Bauelementen mittels Schatten-Moire-Technik

Messung der Verwindung und Verwölbung von Bauelementen mittels Schatten-Moire-Technik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik Messung der Verwindung und Verwölbung von Bauelementen mittels Schatten-Moire-Technik Dr.-Ing.

Mehr

Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden?

Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden? Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden? Nein. Das Pflichtenheft ist eine Weiterentwicklung des Lastenhefts und beschreibt das WIE und WOMIT. Die Anforderungen des Kunden (WAS und

Mehr