Wärmequellen. Modul 2.4 Baukonstruktion Teilmodul Klimadesign Sommersemester 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wärmequellen. Modul 2.4 Baukonstruktion Teilmodul Klimadesign Sommersemester 2011"

Transkript

1 V 5 Wärmequellen Seite: 1

2 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite 03 Wärmeverluste Seite Solare Gewinne Seite Wärmegewinne durch Nutzung Seite Heizwärmebedarf Seite Seite: 2

3 Grundlagen Begriffe Folgende Maszregeln sind bei der Bewertung von Fenstern zu Berücksichtigen: - Die Größe des Fensters ist immer die Rohbauöffnung, also nicht die Glasfläche, die ja für den Energiedurchgang von Bedeutung ist. - der Rahmenanteil wird durch einen Reduktionsfaktor berücksichtigt (in der Regel 0,7) - Die Eigenverschattung des Fensters (Laibung wird auch durch einen Reduktionsfaktor berücksichtigt (in der Regel 0,9) - Die Verschmutzung wird durch einen Reduktionsfaktor von 0,9 berücksichtigt. Fassadenfläche Wand- und Fensterfläche Fensterfläche (Kürzel W = window) =Fläche des Fensters inklusive Rahmen und Glas (Rohbaumasz) Fensterflächenanteil = Verhältnis Fensterfläche (Rohbaumasze) zu Fassadenfläche Rahmenfläche (Kürzel f = frame) = Fensterfläche minus Glasfläche Glasfläche (Kürzel g = glas) = Fensterfläche minus Rahmenfläche Rahmenanteil = Prozentualer Anteil an Fensterfläche Anschlüsse = Wärmebrücken durch Randverbund Seite: 3

4 Wärmeverluste Berechnung Die Wärmeverluste für ein Fenster werden nach DIN EN ISO durch drei Werte beschrieben: - Der U- Wert der verglasten Fläche wird als produktspezifische Kennzahl vom Glashersteller ermittelt und kann dort abgelesen werden (Ug) - Der U-Wert des Rahmens hängt vom Material und der Beschaffenheit des Rahmens ab. Holzrahmen haben je nach Dicke und Holzart U-Werte von 1,4 1,7 W/m2K. Alurahmen und Kunststoffrahmen liegen in ähnlichen Bereichen Thermisch verbesserte Rahmen können U-Werte bis 0,9 W/m2K erreichen. Interessante Holzrahmen bietet die Firma Holz-Schiller5 an ( - Berücksichtigt wird auch der Randverbund zwischen Glas und Rahmen als typische Schwachstelle im Fenster. Der sogenannte Psi-Wert liegt je nach Ausbildung Materila - des Randverbundes bei 0,08 0,04 W/mK. Berechnung: Seite: 4

5 Übung: Ein Fenster aus Aluminium hat nach Herstellerangaben einen U f -Wert von 1,74 W/m 2 K, es ist mit einem Dreifachglas verglast, das einen U g -Wert von 0,7 W/m 2 K hat. Das Glas hat einen thermisch verbesserten Randverbund (Abstandshalter aus Kunststoff) und eine glasteilende Quersprosse. Der Rahmen und die Sprosse haben eine Breite von 10 cm, der Fensterflügel hat die gleiche Rahmenbreite. Die Größe des Fensters (Rohbauöffnung) beträgt 1,00 m x 2,20 m. Bestimmen Sie den Rechenwert U w,bw Seite: 5

6 Solare Gewinne Klimadaten Seite: 6

7 Kennwerte Die Bedeutung von verglasten Flächen liegt primär im nicht messbaren Bereich der Aufenthalts- oder auch Raumqualität. Die Lichtausbeute von Verglasungen wird durch den T-Wert beschrieben. Energetisch gesehen verhält sich der Baustoff Glas ambivalent. Sonnenenergie gelangt ausschließlich über verglaste Flächen in den Raum. Physikalisch betrachtet gelangt die kurzwellige Strahlung durch das Glas in den Raum, erwärmt dort Masse, wird zur langwelligen Strahlung die dann wiederum den Raum erwärmt. Durch die Glasbeschichtung kann die Durchlässigkeit von Fenstern hinsichtlich langwelliger Strahlung (U-Wert) und kurzwelliger Strahlung (g-wert) optimiert werden. Der Wärmeverlust charakterisiert durch den U-Wert - bei Verglasungen ist im Vergleich zu opaken Flächen deutlich höher, der höhere Wärmeverlust wird aber teilweise wieder kompensiert durch den Wärmegewinn, der nur bei transparenten Flächen realisiert werden kann. Südfassaden sind bei entsprechender Verglasung im Winter Energiegewinnfassaden, vorausgesetzt sie sind unverschattet der Sonne ausgesetzt. Im Sommer tragen verglaste Flächen zu einem bauklimatisch eher unerwünschten Wärmeeintrag bei, der durch Art des Sonnenschutzes sowie durch Orientierung und Anteil der Glasflächen lediglich beeinflusst werden kann. Die Optimierung der Glasflächen muss deshalb unter Berücksichtigung folgender Parameterdurchgeführt werden - U-Wert: Definiert den Wärmeverlust durch das Glas - g- Wert: Definiert den solaren Wärmegewinn - T- Wert: Definiert den Lichtdurchgang Seite: 7

8 Gegenseitige Abhängigkeit der unterschiedlichen die Qualität von Glas bestimmenden Parameter. Der augenblickliche technische Standard bei Isolierverglasung - Wärmeschutzverglasung - kann wie folgt beschriebenen werden: U-Wert: (DIN EN 673) g-wert: 62 % (DIN EN 410) T- Wert: 80 % (DIN EN 410) Dreifach Glas: U-Wert: 1,2 W/m 2 K (Ar) 1,1 W/m 2 K (Kr) (Krypton) 0,5 W/m 2 K (Kr) 0,6 W/m 2 K (Ar) g-wert: 52 % T-Wert: 71 % Ein hinsichtlich Selektivität optimiertes Sonnenschutzglas hat den Wert: U-Wert: 1,1 W/m 2 K g- Wert 37 % T- Wert 68 % Die Entwicklung bei der Glastechnologie geht in immer schnelleren Schritten voran, sodass eine ständige Aktualisierung der Daten über Herstellerangaben erforderlich ist. Seite: 8

9 Berechnung Die solare Einstrahlung auf transparente Flächen ist das Produkt aus Fläche (Rohbauöffnung des Fensters A), Korrekturfaktor für Rahmenanteil (FF), Gesamtenergiedurchlassgrad des Fensters (g-wert Glas, Abminderung durch Sonnenschutz, Verschmutzung, nicht senkrechter Strahlungseinfall), die monatliche solare Einstrahlung sowie die Zeit (24 h): Der Wert g eff wird je nach Art des Sonnenschutzes unterschiedlich beschrieben. Im Winterfall ist bei der Berechnung der solaren Einträge der Sonnenschutz nicht in Aktion. Fs = bauliche Verschattung/ i.d.r. 0,9, Fw = Abminderung nicht senkrechter Strahlungseinfall/ i.d.r. 0,9 Fv = Abminderung durch Verschmutzung / i.d.r. : 0,9 g senkrecht: = g- Wert des Fensters (s. Produktangabe) Seite: 9

10 Anrechnung Solare Gewinne können nur angerechnet werden, wenn sie auch wirklich auftreten. Zu prüfen ist deshalb immer, ob und in welcher Dauer die Fassade eines Gebäudes von der Sonne beschienen wird. Wird eine Süd- West- oder Ostfassade durch andere Gebäude verschattet, dann müßen für diese Fassaden die Einstrahlungswerte für die Nordfassade angesetzt werden. 21. März 21. Juni 23. Sept. 21. Dez. Sonnenaufgang Sonnenuntergang Sonnenscheindauer Sonne steht im Süden Sonneneinstrahlung für Südfassade 6:20 18:22 12h 02min 12:21 06h 01min 5:20 21:11 15h 51min 13:15 07h 56min 7:06 19:06 12h 13:06 06h 8:08 16:16 08h 08min 12:12 04h 04min Ansicht Isometrie Verschattung um 18:00 Bild: Simulation einer Verschattung mit sketch-up. Seite: 10

11 Bilanz Glasflächen sind in zweierlei Hinsicht von Bedeutung für das Passivkonzept. Sie verlieren relativ viel Wärme, sind aber als einziger Baustoff auch in der Lage solare Wärme zu nutzen. Die Orientierung der Glasflächen, die Größe der Glasflächen und die Art der Verglasung sind wichtige Bausteine eines optimierten Passivkonzeptes. Die Optimierung der Glasflächen muss unter Berücksichtigung folgender Parameter durchgeführt werden - Energieverlust (definiert über U Wert) - Energiegewinn (definiert über g - Wert) Am Beispiel einer Südverglasung kann dieser Sachverhalt für den Monat März wie folgt dargestellt werden: Glaskennwerte: U-Wert Gesamtfenster 1, 3 W/m2 / K Energiedurchgang: 80 % Solarer Eintrag im März (s. Tabelle auf Seite 6): 111 W/m2 Außentemperatur im März: 3 Grad Innentemperatur: 20 K Temperaturdifferenz: 17 K Wärmeverlust über einen Quadratmeter: 1,3 W/m2 *1 m2 * 17 K * 31 * 24 h / 1000 = 16,50 kwh/m2 Wärmegewinn Auf das Fenster im März auftreffende Energie: 111 W/m2 * 31 * 24 h /1000 = 82 kwh Energiedurchgang durch das Fenster: 82 kwh * 0,8 (g-wert) * 0,7 (Korrektur Rahmenanteil)* 0,9*0,9 (Korrektur Verschattung) * 0,9 (Korrektur Verschmutzung = 37,20 kwh Bilanz Fenster: Ein voll besonntes Südfenster hat im März einen Energieüberschuß von 20,70 kwh/m2 (Fensterfläche) Die solaren Energiegewinne durch Fenster sind sehr unterschiedlich, so dass die Größe und Orientierung der Fensterflächen einen großen Einfluss auf den Wärmeeintrag haben. Gerade bei dichter Bebauung ist zu prüfen, ob und inwieweit die Fensterflächen verschattet sind. In diesem Fall muss der rechnerisch ermittelte Wert entsprechend reduziert werden. Wärmegewinne werden in neuen Verfahren immer monatsweise ermittelt, und mit den ebenfalls monatsweise ermittelten Verlusten verrechnet. Zur effektiven Nutzung der solaren Energiegewinne ist Speichermasse (Massivbauteile)grundsätzlich hilfreich, ihre Bedeutung wird bei der Ermittlung der solaren Wärmegewinne aber häufig überschätzt. Seite: 11

12 Übung Sie haben ein 10 m 2 großes Fenster auf der Ostseite. Wieviel Energie gelangt durch das Fenster im Februar bzw. in der Heizzeit von Oktober bis April durch dieses Fenster in den Raum (g-wert 0,7). Der Standort des Hauses ist München. Seite: 12

13 Übung Berechnen Sie den Wärmegewinn und den Wärmeverlust durch das Südfenster in der Heizzeit von Oktober April und bilanzieren Sie die Werte (Holzfenster, U g = 1,1 W/m 2 K / g-wert 0,7). Seite: 13

14 Übung Wie würde sich die Bilanz verändern, wenn Sie eine Dreifach-Isolierverglasung verwenden würden? Seite: 14

15 Wärmegewinne durch Nutzung Wohngebäude Die Abwärme von Menschen, elektrischen Geräten und Beleuchtung trägt zur Beheizung eines Raumes bei. Die so genannte innere Wärme oder auch innere Last ist nutzungsabhängig und kann mit baulichen Mitteln nicht beeinflusst werden. Die Wärmegewinne durch die Nutzung eines Raumes werden als Durchschnittswerte angenommen. So bewohnen im Durchschnitt 3 Personen eine Wohnung von 100 m 2. Jeder der Bewohner ist im Mittel 16 Stunden zu Hause. Aufgrund der Heizleistung von 100 W / Person ergibt sich eine durchschnittliche Wärmeleistung von 3 Watt/m 2 bezogen auf 16 Stunden - bezogen auf 24 Stunden eine Leistung von 2 Watt/ m 2, Durch Beleuchtung und andere Elektrogeräte kommt nochmals eine durchschnittliche Leistung von 18 Watt/ m 2 dazu, die jedoch im Mittel nur 4 Stunden in Betrieb ist. Bezogen auf 24 Stunden beträgt dann die Leistung 3 W/m 2 Insgesamt geht man bei einer durchschnittlichen Nutzung eines Gebäudes von einer Wärmeleistung resultierend aus der Nutzung von 5 W/m2 aus. Bei einer angenommenen Heizzeit von 185 Tage führt das zu einem Wärmegewinn durch innere Lasten in der Größe von 22 kwh/m 2 führt. Die Berechnung lautet wie folgt: 5 W/m 2 X 185 * 24 h = Wh/ m 2 = 22 kwh/ m 2 Betrachtet man nur den Zeitraum von einem Monat mit 31 Tagen so berechnet sich der Wert wie folgt: 5 W/ m 2 x 31 x 24 h = 3,72 kwh / m 2 Würde man nur einen Tag betrachten, so würde der Wärmegewinn durch die Nutzung wie folgt berechnet: 5 W/m2 x 24 h = 0,12 kwh/m 2 Berechnungen werden bei Wohngebäuden immer mit dem Pauschalwert von 5 W/m2 durchgeführt. Differenzierte Berechnungen würden entsprechend definierte Nutzerprofile erfordern. Die daraus resultierenden Werte unterscheiden sich nur geringfügig von den Durchschnittswerten, sodass dieser Aufwand bei der Bilanzierung nicht betrieben wird. Unterschiedliche Wärmeeinträge entstehen bei den sogg. Nichtwohngebäuden. Beispielsweise können diese aufgrund der Nutzung stark schwankend sein - auch können durch Produktionsprozesse (z.b. Bäckerei) hohe Wärmeeinträge entstehen. Seite: 15

16 Nichtwohngebäude Bei den sogenannten NIchtwohngebäuden ist der Wärmeeintrag durch Nutzung oft deutlich höher. Hier entstehen dann vor allem im Sommer im Zusammenspiel mit solaren Wärmeeinträgen Behaglichkeitsprobleme im Raum aufgrund von Überhitzung. Aufstellung Innere Lasten Nr. V in m³ A in m³ Nutzung Installierte PersonenInterne Last Geräte Bel. Total max. pro Tag W / m² W / m² W / m² W / m² Wh/ m² x d Verwaltung 51,4 27,9 79,3 2 20,1 157, Verwaltung 12,2 33,9 46,1 2 18,8 190, Admin. 69,8 9,5 79,3 4 20,4 288, Ing. Büro 11,9 20,1 32,0 4 8,4 54, Sekretariat 26,7 12,1 38,8 3 13,3 148, Ing. Büro 6,9 35,6 42,5 2 15,2 78, Admin. 22,1 26, ,1 134, Admin. 129,4 45,8 175,2 2 31,3 315, Schule 5,5 19,0 24, ,7 185, Fabrik 9,0 9, ,4 71,1 Differenzierte Aufstellung der Inneren Lasten. Quelle: TAB 3/2002 Innere Last: Geräte 5,5 W/ m 2 Beleuchtung 19 W/m 2 Personen 37 W/m 2 Gesamt 61,5 W/m 2 Der mit damit zusammenhängende Wärmeeintrag stellt sich am Beispiel des Klassenzimmers in Zeile 9 wie folgt dar: Geräte 319 W * 2 h = 0638 Wh Beleuchtung 1102 W * 1,5 h = 1653 Wh Personen 85 W * 25 P * 4 h = 8500 Wh Summe: Wh spezifisch: 186,5 Wh/m 2 Seite: 16

17 Übung Wie hoch ist der Wärmeeintrag durch die Wärmegewinne durch Nutzung in kwh bei einer Wohnung mit 160 m2 (Heizzeit Oktober - März). Seite: 17

18 Übung Schätzen Sie den Wärmeeintrag durch die Nutzung in ihrer Wohnung ab (sie benötigen hierfür die Anschlußleistungen und die Betriebsdauer der in der Wohnung installierten Elektrogeräte sowie die Bewohneranzahl und deren durchschnittliche Verweildauer). Seite: 18

19 Heizwärmebedarf Berechnung Der Heizwärmebedarf ist das Ergebnis aus Verlusten und Gewinnen und beschreibt die Wärmemenge, die dem Haus zugeführt werden muss, damit eine bestimmte Temperatur erreicht wird. Er setzt sich wie folgt zusammen: Verluste: - Transmissionswärmeverlust - Lüftungswärmeverlusr Gewinne: - Solare Energieeinträge durch Fenster - Wärmeeinträge durch die Nutzung des Hauses Ein optimiertes bauliches Konzept (Passivkonzept) führt zu geringem Heizwärmebedarf. Folgender Wert ist durch bauliche Maßnahmen wirtschaftlich erreichbar: - Jahresheizwärmebedarf: kwh/m 2 Gebäude, die einen Heizwärmebedarf von 15 kwh/m2 im Jahr besitzen sind sogenannte Passivhäuser. Seite: 19

20 Übung: Berechnen Sie den Heizwärmebedarf für das von Ihnen ausgewählte Beispiel aus Übung 1 mit Hilfe einer selbst erstellten Excel- Tabelle: Seite: 20

21 Übung: Optimieren Sie den Heizwärmebedarf so, dass er den Wert von 40 kwh/m 2 nicht überschreitet. Seite: 21

22 Übung: Wieviele Freunde müssten Sie wie lange einladen, damit der Wärmeverlust eines trüben Tages im Januar (0 Grad Außentemperatur) ausgeglichen werden kann? Seite: 22

Wärmequellen Heizwärmebedarf / Excel-Tabelle

Wärmequellen Heizwärmebedarf / Excel-Tabelle V 5 V 6 Wärmequellen Heizwärmebedarf / Excel-Tabelle Hochschule München / Fakultät Architektur / Professor Clemens Richarz / 18./ 20. April 2012 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite 03 Wärmeverluste

Mehr

Themenblock 3: Bilanzierung Heizwärmebedarf Berechnung der Heizzeit

Themenblock 3: Bilanzierung Heizwärmebedarf Berechnung der Heizzeit Themenblock 3: Bilanzierung Heizwärmebedarf Berechnung der Heizzeit 17. November 2011 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Übersicht Seite 3 Schritt 1 Seite 4 Schritt 2 Seite 5 Schritt 3 Seite 6 Schritt 4 Seite

Mehr

Themenblock 3: Bilanzierung Heizwärmebedarf

Themenblock 3: Bilanzierung Heizwärmebedarf Themenblock 3: Bilanzierung Heizwärmebedarf Hochschule München Architektur Fachgebiet Klimadesign Dipl.-Ing. (FH) Bauphysik Philipp Park 25. November 2010 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Übersicht Seite 3

Mehr

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Lehrveranstaltung Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Prof. Dr.-Ing. Mario Adam Dipl.-Ing. Klaus Backes E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute Inhalt Ausgangslage Entwicklung der Fenster Nachweis nach gesetzlichen Vorgaben Energiebilanz Fenster / Energiegewinn Fenster

Mehr

hilzinger ThermoSolar

hilzinger ThermoSolar hilzinger ThermoSolar 4 5 Hilzinger ThermoSolar 1480 Materialien: 1230 PVC-hart, 88 mm Bautiefe, 6 Kammer-Profil, Wärmeschutz-Verglasung (Ausführung: Beispiele siehe Tabelle) Eigenschaften: Farbe: Fugendurchlässigkeit/Schlagregendichtheit:

Mehr

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute Inhalt Ausgangslage Entwicklung der Fenster Nachweis nach gesetzlichen Vorgaben Energiebilanz Fenster / Energiegewinn Fenster

Mehr

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute REFERENT Geschäftsführer / Leiter Technik FFF Energieeffizienz Bauproduktegesetz Geschäftsführer / Leiter Technik FFF 1

Mehr

Optimierung der solaren Gewinne

Optimierung der solaren Gewinne 4.1 Optimierung der solaren Gewinne Fenster und Wärmegewinn Primäre und sekundäre Speicherung passiv-solarer Gewinne 4.1.1 Quelle: O. Humm 1990 Der Glashauseffekt 4.1.2 Quelle: LBL 1992 Abhängigkeiten

Mehr

Die GAYKO-Produktphilosophie

Die GAYKO-Produktphilosophie GAYKO WÄRMESCHUTZ INFO Die GAYKO-Produktphilosophie TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION - GAYKO WÄRMESCHUTZ 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 03 GAYKO WÄRMESCHUTZ...04-13 3 GAYKO WÄRMESCHUTZ

Mehr

Glas in der Energiebilanzierung

Glas in der Energiebilanzierung Glas in der Energiebilanzierung Arch. DI Dr. Renate Hammer, MAS Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems, Krems Farnsworth-House Ludwig Mies van der Rohe Plano Illinoise, 1950/51 Edith Farnsworth:

Mehr

Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit

Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit IDsolutions Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit Leitfaden für die Sanierung mit Innendämmung Teil 5: Parameterstudien Steiner, T.

Mehr

Arbeit Heizwärmebedarf Q H

Arbeit Heizwärmebedarf Q H EUTegbArbeit S301ugabensteung.pd 20171101 Arbeit Heizwärmebedarf Q H Berechnung gemäss Norm SIA 380/1, Ausgabe 2016 für ein Mehrfamilienhaus Aufgabenstellung: Berechnen Sie den Heizwärmebedarf Q H in kwh/m

Mehr

Das energieeffiziente Haus

Das energieeffiziente Haus Das energieeffiziente Haus Untersuchung verschiedener Einflussfaktoren auf den Heizwärmebedarf in Gebäuden. 4.12.2018 Seite 1 Einleitung zum Thema Analysen und Untersuchungen zum energieeffizienten Haus

Mehr

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Lehrveranstaltung Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule Düsseldorf

Mehr

Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren

Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren nach DIN V 4108-6 (Juni 2003) Anhang D3 1. Transmissionswärmeverluste H T : 1.1 Berechnung des vorhandenen spezifischen Transmissionswärmeverlustes H T H

Mehr

Wie viel Fenster braucht das Haus?

Wie viel Fenster braucht das Haus? ECKELT I Wie viel Fenster braucht das Haus? I Seite 1 Wie viel Fenster braucht das Haus? Größere Fenster halbieren den Energieverbrauch Der Generationswechsel von Wärmeschutz auf Energiespargläser CLIMATOP

Mehr

EnEV 2014 und Sommerlicher Wärmeschutz Vorgaben, Anforderungen und Auswirkungen

EnEV 2014 und Sommerlicher Wärmeschutz Vorgaben, Anforderungen und Auswirkungen energiekonsens Bremer Impulse Bauen und Energie Bremen, 03.05.2017 EnEV 2014 und Sommerlicher Wärmeschutz Vorgaben, Anforderungen und Auswirkungen IPJ Ingenieurbüro P. Jung GmbH www.jung-ingenieure.com

Mehr

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN AKTIV IN DIE ZUKUNFT M I T D E M B Ü R O U N D A U S S T E L L U N G S H A U S I N P A S S I V H A U S B A U W E I S E FASZINATION PASSIVHAUS ENERGIEEFFIZIENT NACHHALTIG Das Passivhaus hat einen Heizwärmebedarf

Mehr

PaXsolarWhite und PaXsolarWhite Plus

PaXsolarWhite und PaXsolarWhite Plus Weg mit dem Grauschleier Mehr Tageslicht genießen Mehr Sonnenenergie ins Haus PaXsolarWhite und PaXsolarWhite Plus weitere Informationen Tel. (0 53 73) 5 02 33 Die Energiegew innfenster Energiegewinnfenster

Mehr

Ragonesi Strobel & Partner AG Bauphysik und Technische Kommunikation Wärmetechnisch-energetische Kriterien beim Fenster

Ragonesi Strobel & Partner AG Bauphysik und Technische Kommunikation Wärmetechnisch-energetische Kriterien beim Fenster Ragonesi Strobel & Partner AG Bauphysik und Technische Kommunikation Wärmetechnisch-energetische Kriterien beim Fenster Energie Apéro Schwyz 21. März 2011 1 Was macht ein Gebäude energieeffizient? Anforderungswert

Mehr

EnEV Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation

EnEV Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation EnEV 2014 Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation Steffen Rühl SOLAR-COMPUTER Bayern GmbH Geislbach 12, 84416 Taufkirchen Tel. 08084 / 94100 www.solar-computer.de Steffen Rühl SOLAR-COMPUTER

Mehr

Was bringt das Zehntel beim U-Wert? Energetische Einflüsse am Bauteil Fenster

Was bringt das Zehntel beim U-Wert? Energetische Einflüsse am Bauteil Fenster Seite 2 von 10 Was bringt das Zehntel beim U-Wert? Energetische Einflüsse am Bauteil Fenster Anforderungen Mit dem Inkrafttreten der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) am 01. 09.2009, sind die wärmetechnischen

Mehr

Leistung, Energie und Klima. Die physikalischen Größen Leistung und Energie Klimadaten

Leistung, Energie und Klima. Die physikalischen Größen Leistung und Energie Klimadaten Leistung, und Klima Die physikalischen Größen Leistung und Klimadaten Was Sie erwartet Zusammenhang von Leistung und Graphische Darstellung von Leistung und Verschiedene Einheiten der, Umrechnung von Joule

Mehr

EnEV in der Praxis PROBELEKTION

EnEV in der Praxis PROBELEKTION ONLINE-ZERTIFIKATS-SCHULUNG PROBELEKTION Welche Berechnungsverfahren gibt es und wie setzen Sie diese ein? www.akademie-herkert.de Haben Sie noch Fragen? Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie einfach

Mehr

3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden

3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden 3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden Dr. Stephan Schlitzberger Überblick Einführung Projekthintergrund Status

Mehr

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme Ulrich Lang Anforderungen Hitzeschutz Schallabsorption Regenschutz Gestaltung Blendschutz Transparenz liefern Sonnenschutz Einbruchschutz Insektenschutz

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung I. Objektbeschreibung Bezeichnung Reihenendhaus Nutzungsart Wohngebäude PLZ, Ort 21614 Buxtehude Straße, Haus-Nr. Beispielstraße 3a Baujahr 2003 Jahr

Mehr

Wiegand Fensterbau. Thema: Neuste Fenster-Generation für Passivhäuser

Wiegand Fensterbau. Thema: Neuste Fenster-Generation für Passivhäuser Wiegand Fensterbau Thema: Neuste Fenster-Generation für Passivhäuser Referent: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen Tel.: 06452/ 9336 0

Mehr

Das Kunststofffenster

Das Kunststofffenster Das Kunststofffenster Das erste Fenster aus Kunststoff wurde 1954 von Heinz Pasche erfunden. Er hatte einst zu Beginn den Einfall ein Fenster aus Metall zu fertigen, das wetterbeständig und widerstandsfähig

Mehr

Fenster und Türen Der Menüpunkt Ausrichtung dient zur Erfassung der Fenster sowie der Haustür.

Fenster und Türen Der Menüpunkt Ausrichtung dient zur Erfassung der Fenster sowie der Haustür. Fenster und Türen Der Menüpunkt Ausrichtung dient zur Erfassung der Fenster sowie der Haustür. Ausrichtung 1) Fenster hinzufügen Erfassung eines neuen Fensters oder einer neuen Terrassentür. 2) Haustür

Mehr

Energieeffizienz: statisches versus dynamisches Modell. Werner Waldhauser dipl. HLK-Ing. HTL/SIA Waldhauser Haustechnik, Basel

Energieeffizienz: statisches versus dynamisches Modell. Werner Waldhauser dipl. HLK-Ing. HTL/SIA Waldhauser Haustechnik, Basel Energieeffizienz: statisches versus dynamisches Modell Werner Waldhauser dipl. HLK-Ing. HTL/SIA Waldhauser Haustechnik, Basel Energiebedarfsprognosen Prognose Verbrauch? kleiner U-Wert = kleiner Verbrauch?

Mehr

Wiegand Fensterbau. Thema: Passivhausfenster - Transparenz und Effizienz vom richtigen U-Wert bis zur optimalen Montage

Wiegand Fensterbau. Thema: Passivhausfenster - Transparenz und Effizienz vom richtigen U-Wert bis zur optimalen Montage Wiegand Fensterbau Thema: Passivhausfenster - Transparenz und Effizienz vom richtigen U-Wert bis zur optimalen Montage Referent: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße

Mehr

Tageslichtnutzung in der Sanierung

Tageslichtnutzung in der Sanierung Tageslichtnutzung in der Sanierung Wilfried Pohl, Bartenbach LichtLabor Tageslichtnutzung i. d. Sanierung 1 Tageslichtnutzung energiesparend und ökologisch sinnvoll > Tageslichtumlenkung spart Energie

Mehr

Das Kunststoff-Fenster

Das Kunststoff-Fenster Das Kunststoff-Fenster Das allererste Fenster aus Kunststoff wurde 1954 entwickelt. Der Erfinder Heinz Pasche wollte ein Fenster bauen, das beständig gegen Korrosion ist. Dazu wollte er das Eisenprofil

Mehr

Gebäude und Wärmelasten

Gebäude und Wärmelasten Gebäude und Wärmelasten Dr.-Ing. K.-H. Dahlem ASUE/EOR-Fachtagung Das richtige Klima im Gebäude - umweltschonende passive und aktive Maßnahmen Mainz, 14.02.2006 EP_2006_1-1 bisher nach Energieeinsparverordnung

Mehr

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz Thermischer Komfort 1 Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Thermischer Komfort Eigene Darstellung; Inhaltlich Klaus Daniels

Mehr

Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse

Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke Gliederung 1. Problembeschreibung 2. Verwendete Software 3. Randbedingungen 4. Vorgehensweise 5.

Mehr

MicroShade. EnEV 2014 Anleitung

MicroShade. EnEV 2014 Anleitung MicroShade EnEV 2014 Anleitung MicroShade ist ein effektiver Sonnenschutz, der aus Mikrolamellen in einem Band aus rostfreiem Stahl besteht. Das MicroShade Band wird innen in eine 2-oder 3-fach Low-E-Verglasung

Mehr

Fachtagung EnEV Holzfenster. ibat Fachtagung Uniglas GmbH & Co KG 2

Fachtagung EnEV Holzfenster. ibat Fachtagung Uniglas GmbH & Co KG 2 Fachtagung 2013 EnEV Holzfenster 25.06.2013 Uniglas GmbH & Co KG 2 Randverbundsysteme Temperaturen am Randverbund Aluprofil thermisch verbessertes System 25.06.2013 Copyright UNIGLAS GmbH & Co. KG 3 Randverbundsysteme

Mehr

Fenster und Fassaden als Solarkraftwerk

Fenster und Fassaden als Solarkraftwerk Seite 1 von 7 ift Rosenheim Solar Power contra Sonnenschutz und Behaglichkeit 1 Solare Gewinne überall Der Begriff erneuerbare Energien ist in aller Munde und zum Synonym für saubere Energien geworden.

Mehr

Schaltbare Wärmedämmung zur Solarenergienutzung

Schaltbare Wärmedämmung zur Solarenergienutzung Schaltbare Wärmedämmung zur Solarenergienutzung Zur Entlastung der konventionellen Gebäudeheizung wurde im Rahmen des Projektes Schaltbare Wärmedämmung zur Nutzung der Sonnenenergie in Gebäuden am ZAE

Mehr

Wärmeschutz I. Fachbereich D Lehr- und Forschungsgebiet Baukonstruktion und Holzbau. Wärmeschutz II, Dipl. - Ing. Architekt Thomas Duzia

Wärmeschutz I. Fachbereich D Lehr- und Forschungsgebiet Baukonstruktion und Holzbau. Wärmeschutz II, Dipl. - Ing. Architekt Thomas Duzia Wärmeschutz I Übung 4 Wärmeschutz II, Dipl. - Ing. Architekt Thomas Duzia Aufgabe 4: nach DIN 4108-2 Voraussetzung: Wohnhaus in Krefeld kein Sonnenschutz vorhanden Klima Region B Schwere Bauart 41/12 Aufgabe

Mehr

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM 1464 ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM 1. Bestandsaufnahme: Aufnahme des Gebäudebestands

Mehr

Glas Der Baustoff für Lösungen der Umweltprobleme Wärme- und Sonnenschutzglas

Glas Der Baustoff für Lösungen der Umweltprobleme Wärme- und Sonnenschutzglas Thermografie Forum Eugendorf 2016 Samstag, den 27. September 2016 Glas Der Baustoff für Lösungen der Umweltprobleme Wärme- und Sonnenschutzglas Wärmeschutzglas Wärmeschutzgläser bestehen aus mindestens

Mehr

Entsprechend werden im folgenden typische mittlere Wärmedurchgangskoeffizienten und Energiedurchlassgrade zusammengestellt.

Entsprechend werden im folgenden typische mittlere Wärmedurchgangskoeffizienten und Energiedurchlassgrade zusammengestellt. Kennwerte Fenster 1. Kurzinfo Fensterflächen in mehrfacher Hinsicht die Energiebilanz. Zum einen legen sie die Höhe passiver solarer Fremdwärme ( siehe Solarstrahlung) fest, zum anderen sind Sie verantwortlich

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN Baukonstruktion Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN 4108-2 Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel 1 2 Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes Sommerlicher Wärmeschutz Quelle:

Mehr

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT.

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. INNENLIEGENDER. ROLLOS & CO. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. 2 3 Wussten Sie, dass 46% 1) der Energie weltweit in der Nutzung von Gebäuden verbraucht wird? Oder, dass 7% 1) des gesamten Energiebedarfs

Mehr

6.2.6 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN

6.2.6 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN Modul 6 Erläuterung des Nachweisverfahrens 79 6.2.6 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN 4108-2 Nicht nur zu geringer Wärmeschutz im Winter, sondern auch ungenügender Sonnenschutz im Sommer können zu erhöhtem

Mehr

BF-Information 007 / Änderungsindex 0 - März U w -Wert Berechnung von Sprossenfenstern

BF-Information 007 / Änderungsindex 0 - März U w -Wert Berechnung von Sprossenfenstern Berechnung von Sprossenfenstern Uw -Wert Berechnung von Sprossenfenstern 1.0 Einleitung Nicht nur der Abstandhalter im Randverbund, auch Sprossen sind wärmetechnische Störstellen, die bei der Ermittlung

Mehr

2.2. Grundprinzipien. Optimierung der solaren Gewinne. Eine Initiative des Bundesministeriums Für Verkehr, Innovation und Technologie

2.2. Grundprinzipien. Optimierung der solaren Gewinne. Eine Initiative des Bundesministeriums Für Verkehr, Innovation und Technologie 2.2 Grundprinzipien Optimierung der solaren Gewinne Passive Solarenergienutzung - Grundprinzip 2.2.2 Quelle: O. Humm 1990 Bedeutung der solaren Gewinne 2.2.3 40 { } Anteil der solaren Gewinne Solargewinn

Mehr

WÄRMEDÄMMUNG AM FENSTER

WÄRMEDÄMMUNG AM FENSTER WIE WIRD DER WÄRMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT U RICHTIG ERMITTELT? WAS IST BEZÜGLICH DER ENEV UND DES MINDESTWÄRMESCHUTZES ZU BEACHTEN? www.rehau.de Bau Automotive Industrie Gliederung Wie wird der Wärmedurchgangskoeffizient

Mehr

Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus

Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus 1. Beispiele und Folgen für schlechte Fensteranschlüsse 2. Was ist der PSI Wert? 3. Vergleich Passivhausfenster und Standardfenster 4. Passivhaustauglicher Fensteranschluss

Mehr

thermisch getrennter Balkon, Sanierungsprojekt in Nürnberg, Arch. B. Schulze-Darup

thermisch getrennter Balkon, Sanierungsprojekt in Nürnberg, Arch. B. Schulze-Darup Entschärfung der Wärmebrücke Balkon Auszug aus : M. Ploss: Sanierung mit Passivhauskomponenten im gemeinnützigen Wohnbau Entwicklung eines Planungstools Endberichte an die beteiligten Ministerien Problemstellung

Mehr

Energiegewinn durch Verglasung und wärmebrückenfreie Montage in der Praxis

Energiegewinn durch Verglasung und wärmebrückenfreie Montage in der Praxis 1 Energiegewinn durch Verglasung und wärmebrückenfreie Montage in der Praxis Autorennamen: Dirk Wiegand 1 und Markus Graf CoAutor 2 1 Adresse: Wiegand Fensterbau, Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden Gebäudehüllensanierung - energieeffizient und ohne Bauschäden Rieska Dommann, dipl. Arch. FH SIA STV, Martinelli + Menti AG, Meggen 1 Energieeffizienz 1.1 Anforderungen,

Mehr

U-Wert - Wärmedurchgangskoeffizient

U-Wert - Wärmedurchgangskoeffizient Merkblatt 2014-034 U-Wert - Wärmedurchgangskoeffizient Ralf Maus www.glas-fandel.de 15.09.2014 U-Wert - Wärmedurchgangskoeffizient U-Wert Wärmedurchgangskoeffizient Dieser Wert charakterisiert den Wärmeverlust

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN Seite 1 von 6 ift Rosenheim Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN 14351-1 Sprossen im Fenster ein Thema? Fenster mit Sprossenverglasungen gehören zum landschaftlichen Erscheinungsbild vieler Regionen

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde: ---

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde: --- Seite 1 von 5 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde: --- Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U g -Berechnungen für Verglasung

Mehr

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen 1 Energiegewinne und -verluste am Gebäude Energieverluste über die Bauteile, beispielsweise Fenster und Wände

Mehr

Fassadenforum Kaffeebörse Hamburg, 06. Mai Zukunft Isolierglas. EnEV k Dreifach Wärmedämmglas. Dreifach Funktionsgläser

Fassadenforum Kaffeebörse Hamburg, 06. Mai Zukunft Isolierglas. EnEV k Dreifach Wärmedämmglas. Dreifach Funktionsgläser Fassadenforum 2010 Kaffeebörse Hamburg, 06. Mai 2010 Zuunft Isolierglas EnEV 2009 Dreifach Wärmedämmglas Energieeffizienz verschiedener Gläser Dreifach Funtionsgläser Absturzsicherung mit Dreifachglas

Mehr

EnEV 2014 Anleitung. EnEV Über MicroShade

EnEV 2014 Anleitung. EnEV Über MicroShade EnEV 2014 Anleitung Dies ist eine Leitlinie für EnEV Berechnungen mit MicroShade Fassadenglas. Die Leitlinie beschreibt, wie der Sonnenenergiedurchlassgrad (G-Wert) nach DIN 4108 und DIN-V 18599, sowie

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 65 Anlage 6 (zu 6) Muster Energieausweis Wohngebäude Gültig bis: Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden. Andreas Behne Stand April 2010

Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden. Andreas Behne Stand April 2010 Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden Andreas Behne Stand April 2010 Grundsätzliches zur EnEV 2009 Engergieeffizienz und Energieeinsparung sind unsere

Mehr

Neubebauung Karl-Lederer-Platz

Neubebauung Karl-Lederer-Platz Neubebauung Karl-Lederer-Platz Besonnungsuntersuchung Auftraggeber Stadtverwaltung Geretsried Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Tourismus Karl-Lederer-Platz 1 82538 Geretsried Endbericht, Variante

Mehr

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3)

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3) EnEV 2004 - Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3) 1. Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissionswärmeverlusts (zu 3 Abs.

Mehr

Fenster und Türen Der Menüpunkt Ausrichtung dient zur Erfassung der Fenster sowie der Haustür.

Fenster und Türen Der Menüpunkt Ausrichtung dient zur Erfassung der Fenster sowie der Haustür. Fenster und Türen Der Menüpunkt Ausrichtung dient zur Erfassung der Fenster sowie der Haustür. Ausrichtung 1) Fenster hinzufügen Erfassung eines neuen Fensters oder einer neuen Terrassentür. 2) Haustür

Mehr

Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN (2013) Dr.-Ing. Karl-Heinz Dahlem

Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN (2013) Dr.-Ing. Karl-Heinz Dahlem Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2 (2013) Energieberatertag 2013 Neustadt/Wstr., 05.12.2013 Rathausstr. 2 67688 Rodenbach Tel. 06374/70266 www.bauphysik-dahlem.de 1 VON WELCHEN FAKTOREN

Mehr

Solare Überhitzung im Gewerbe Verschattung als Lösung für angenehmes Klima in Arbeitsräumen auch zum Nachrüsten

Solare Überhitzung im Gewerbe Verschattung als Lösung für angenehmes Klima in Arbeitsräumen auch zum Nachrüsten Solare Überhitzung im Gewerbe Verschattung als Lösung für angenehmes Klima in Arbeitsräumen auch zum Nachrüsten https://www.manpower.de Faktencheck: Wann ist ein Betriebsgebäude von sommerlicher Überhitzung

Mehr

Publikation des LIW Rosenheim. Einfluss von unterschiedlichen Sprossenkonstruktionen auf den Wärmedurchgang von Fenstern

Publikation des LIW Rosenheim. Einfluss von unterschiedlichen Sprossenkonstruktionen auf den Wärmedurchgang von Fenstern Publikation des LIW Rosenheim Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Hartmann (ift Rosenheim) Dipl.-Ing. (FH) Konrad Huber (ift Rosenheim) Dipl.-Phys. Norbert Sack (ift Rosenheim) Dipl.-Ing. (FH) Hans Froelich (freier

Mehr

380/1-Nachweis :49 Projektwert = 69 MJ/m2

380/1-Nachweis :49 Projektwert = 69 MJ/m2 Akten-Nr: Projekt: Mustergebäude in Zürich Haus: Testbeispiel Eco - Standardgebäude Projektadresse: Musterstrasse 10, 8000 Zürich Kanton: Zürich Bauherrschaft: Kontaktperson: evt. BauherrschaftvertreterIn:

Mehr

Martinelli + Menti AG Beilage 1.1. Sanierungspaket 2.2 mit Zustazmassnahmen für gesetzlicher Mindestwärmeschutz

Martinelli + Menti AG Beilage 1.1. Sanierungspaket 2.2 mit Zustazmassnahmen für gesetzlicher Mindestwärmeschutz Beilage 1.1 Bauvorhaben/Projekt: Auftragsnummer: Sanierung Gemeindehaus Horw 0/1 FALSCH Variante: Sanierungspaket 2.2 mit Zustazmassnahmen für gesetzlicher Mindestwärmeschutz Sachbearbeiter: M. Meyer ordimensionierung

Mehr

Die EnEV Gültig ab

Die EnEV Gültig ab Die EnEV 2009 Gültig ab 01.10.2009 BE Bauelemente GmbH 02.07.2009 Hoher Energieverbrauc h Hoher CO2 -Ausstoß Klimawandel Treibhauseffek t 02.07.2009 BE Bauelemente GmbH 2 Inhalt EnEV 2007 / 2009 Stand

Mehr

Fenster: Solare Energiegewinne

Fenster: Solare Energiegewinne Fachbeitrag Fenster: Solare Energiegewinne Eine gute Dämmung ist nicht alles Fenster erhöhen nicht nur die Wohnqualität und sorgen für Licht, Luft und Ausblick, sondern erzielen durch die Sonneneinstrahlung

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Tradition und Innovation

Tradition und Innovation Tradition und Innovation vom Standardfenster über Wärmezugewinnfenster zum Multifunktionsfenster Gültig für die Neue Fenstergeneration der Fa. Timm Fensterbau GmbH & Co. KG ist: Hoher Hohe Energiegewinn

Mehr

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer : Energiebedarfsausweis nach 13 der Energieeinsparverordnung für den Neubau eines Gebäudes mit normalen Innentemperaturen Nachweis nach Anhang 1 Ziffer 2 der EnEV (Monatsbilanzverfahren) 1. Objektbeschreibung

Mehr

Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen

Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen Referent: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen

Mehr

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324 Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Aigenstraße 29 Thalheim 4600 Thalheim 51237 288/1 324 980 m² N 0.42 W/m²K 784 m² 199 d schwer 2843 m³ 3621.5 K d KWL 1541.1 m² -16.0 C ja 0.54 m ¹ 20.0 C

Mehr

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde EnEV- Nachweis Projekt : 2014_NB_001 Keckeis Dorfstr. 18, 82110 Germering S e i t e 25 4. Energiebilanz Energiebedarf: Im Folgenden werden alle Energieverluste und Gewinne des Gebäudes dargestellt. ENERGIEBILANZEN

Mehr

Altes Haus wird wieder jung - Energiekosten reduzieren Wohnkomfort steigern

Altes Haus wird wieder jung - Energiekosten reduzieren Wohnkomfort steigern Altes Haus wird wieder jung - Energiekosten reduzieren Wohnkomfort steigern Vortrag Altbausanierungstage Moosburg Fenster erneuern energetische und optische Gebäudeaufwertung am 14.04.2010 Beweis für die

Mehr

11.2 Sommerlicher Wärmeschutz

11.2 Sommerlicher Wärmeschutz 11.2 Sommerlicher Wärmeschutz Aufgabenstellung Die Sicherstellung der Behaglichkeit in Räumen im Sommer ist Aufgabe des sommerlichen Wärmeschutzes. Besonders wichtig ist das Schlafen bei angenehmen Temperaturen

Mehr

Das PVC-Fenster. Schüco VEKA Gealan Inoutic Deceunic Aluplast Wicona Profine produziert die Marken: Aufbau eines Kunststoff-Fensters

Das PVC-Fenster. Schüco VEKA Gealan Inoutic Deceunic Aluplast Wicona Profine produziert die Marken: Aufbau eines Kunststoff-Fensters Das PVC-Fenster Das erste Kunststoff-Fenster wurde 1954 von Heinz Pasche erfunden. Sein Gedanke war es ein Fenster zu entwickeln, das wetterfest und unempfindlich sein sollte.. Pasche entwickelte gemeinsam

Mehr

Die besten Fenster. Kompakt

Die besten Fenster. Kompakt Die besten Fenster 1 Die besten Fenster Bauten der 2-Watt-Gesellschaft respektive nach Minergie-P brauchen zur Befensterung Spitzenprodukte mit einem Wort: Topfenster. Auszug aus dem Buch «Minergie-P»

Mehr

WinSLT / SommerGlobal. Wärmetechnische und strahlungsphysikalische. Glas in Kombination mit Sonnenschutz

WinSLT / SommerGlobal. Wärmetechnische und strahlungsphysikalische. Glas in Kombination mit Sonnenschutz WinSLT / SommerGlobal Wärmetechnische und strahlungsphysikalische Berechnungen für Glas und Glas in Kombination mit Sonnenschutz Roland Steinert, Dipl.-Ing. (FH) Sommer Informatik GmbH Rosenheim Änderung

Mehr

er wesentlich n i e d in s r Die Fenste des Passiv-Hauses n e il Bestandte durch das Ausnutz n und leiste -Energie einen n g der Sonne eitrag zur Senkun B n. wichtige erbrauchs V ie g r e n des E DW -

Mehr

Gebäudetechnik Ansätze zur Ermittlung des Energiebedarfs im Rahmen der Projekte GeoPot, Heizen2050 und ReCO2NWK

Gebäudetechnik Ansätze zur Ermittlung des Energiebedarfs im Rahmen der Projekte GeoPot, Heizen2050 und ReCO2NWK Gebäudetechnik Ansätze zur Ermittlung des Energiebedarfs im Rahmen der Projekte GeoPot, Heizen2050 und ReCO2NWK Arbeitsgruppe für Energieeffiziente Gebäude Richard Heimrath, Angela Dröscher April 2010

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Gebäude mit hohem Glasanteil Behaglichkeit und Energieeffizienz

Gebäude mit hohem Glasanteil Behaglichkeit und Energieeffizienz Merkblatt 2021 Gebäude mit hohem Glasanteil Behaglichkeit und Energieeffizienz schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società svizzera degli ingegneri

Mehr

Das Passivhaus - Funktionsweise

Das Passivhaus - Funktionsweise Das Passivhaus - Funktionsweise Dr. Harald Krause B.Tec Dr. Krause & Kirmayr, Rosenheim www.btec-rosenheim.de 1. Passivhaustagung Tirol 27./28. Juni 2003 1 Grundlagen Projektierung Haustechnik Beispiele

Mehr

Hydraulischer Abgleich InDiGuD Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer Hydraulischer Abgleich 10/2016 -

Hydraulischer Abgleich InDiGuD Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer Hydraulischer Abgleich 10/2016 - Hydraulischer Abgleich 2016 InDiGuD Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer Hydraulischer Abgleich 10/2016-1 Ohne hydraulischen Abgleich 2016 InDiGuD Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer Hydraulischer

Mehr

Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen

Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen 07. Oktober 2010 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite 03 Wärmeschutzverordnung 17.08.1977 Seite 04 07 Wärmeschutzverordnung 24.02.1982 Seite 08 09 Wärmeschutzverordnung

Mehr

Passivhaus in Neufahrn

Passivhaus in Neufahrn Passivhaus in Neufahrn Thermische Solaranlage Südseite Photovoltaikanlagen In der guten alten Zeit benötigte man pro Quadratmeter Wohnfläche noch über 200 kwh an Heizenergie pro Jahr, das entspricht ca.

Mehr

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Stand: 12.06.2015 Roland Steinert, BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik Jacek Goehlmann und Wolfram Kommke, Planungsteam Bauanschluss Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Die Vervielfältigung

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Wohnungen Straße Angeligasse

Mehr

Folgende Kriterien wurden für die Zuerkennung des Zertifikates geprüft:

Folgende Kriterien wurden für die Zuerkennung des Zertifikates geprüft: gültig bis 31.12. 2008 Komponente: Verbundfensterfahmen Hersteller: Internorm International GmbH, A-4050 Traun Produktname: ed[it]ion 4 passiv -Behaglichkeitskriterium: Unter folgenden Vorraussetzungen

Mehr