Clever sparen. Mex -Moderatorin Claudia Schick über Luxus und Finanzen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Clever sparen. Mex -Moderatorin Claudia Schick über Luxus und Finanzen."

Transkript

1 Die Zeitung des Hessischen Rundfunks Nr. 05 September/Oktober 2010 Wetter im Wandel Gute Aussichten: Im Oktober startet das Funkkolleg Mensch und Klima Backstage für alle! Das hr-sinfonieorchester lädt Musikinteressierte und Familien zum Tag der offenen Tür ins hr-funkhaus ein gratis Essen ist Leben Wie steuert die Psyche das Ess-Verhalten? Bei der ARD-Themenwoche geht es in diesem Jahr um Ernährung Clever sparen Mex -Moderatorin Claudia Schick über Luxus und Finanzen

2 2 05 September/Oktober 2010 inhalt titel Clever sparen 4 Mex -Moderatorin Claudia Schick über Luxus und Finanzen funkkolleg Mensch und Klima: Wetter im Wandel 6 Ein Besuch beim Deutschen Wetterdienst in Offenbach Und: VIP-Geflüster neue konzertsaison Geigenstunde mit Janine Jansen 7 Die Stargeigerin im Interview highlights 8 Das Beste aus Radio, TV und Konzert live dabei Veranstaltungen September/Oktober 9 kultur Ich fand das Buch gut 13 Die Literateens und mehr zur Frankfurter Buchmesse hr-sinfonieorchester Backstage für alle! 14 Instrumente zum Nachbauen und Informationen zum Tag der offenen Tür hr2-themenwoche Hilfe für Werther 15 Guter Rat von hr-moderatoren für Goethes leidenden Jüngling ratgeber Rücken in Not 16 Tipps für einen gesunden Rücken, das Lieblingsrezept von hr-info-moderator Werner Schlierike und weitere Ratgeberthemen Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, bis zu Zuschauer verfolgen jede Woche unser Wirtschaftsmagazin Mex im hr-fernsehen. Das Erfolgsrezept: Statt über abstrakte Zahlenspiele zu informieren, greifen die Reporter die Lebenswelt der Hessen auf und berichten aus Sicht der Dr. Helmut Reitze Verbraucher, ganz lebensnah. Präsentiert wird Mex, das kürzlich mit der 250. Ausgabe Jubiläum feierte, von Claudia Schick. Im Interview verrät sie, woran sie zuletzt gespart hat, worauf sie nicht verzichten möchte und was Surimi ist. Es gibt noch mehr zu entdecken: In diesem Herbst startet das neue Funkkolleg zum Thema Mensch und Klima, das hr-sinfonieorchester lädt zum Tag der offenen Tür ein, in der ARD-Themenwoche geht es um Ernährung, und wir freuen uns auf die Internationale Frankfurter Buchmesse, die wir im Programm und mit Veranstaltungen begleiten. Mehr dazu in diesem hr-journal. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und hoffe, dass wir Sie mit unserem Programm umfassend informieren und gut unterhalten. Ihr Dr. Helmut Reitze, Intendant des Hessischen Rundfunks Moderatorenhobby: Niemand kennt Hessens Straßen besser als Tim Frühling. Der hr3-moderator hat das komplette Straßennetz im Kopf, zeichnet Stadtpläne und kann orientierungslose Kollegen per telefonischer Ferndiagnose nach Hause lotsen. -Sommerhit: Das meistgespielte Lied in war diesen Sommer Basta Basta von Destivo. Mitschnittanfrage: Einer der gefragtesten Mitschnitte war die Gesprächssendung hr2-doppel- Kopf mit dem Psychologen Egon Fabian zum Thema Angst am 10. August, als Podcast auch unter nachzuhören. Kultur für alle Bedürftigen Menschen und ihren Kindern die Teilnahme am kulturellen Leben zu ermöglichen das ist das Ziel des Frankfurter Vereins Kultur für ALLE und auch eine der Kernaufgaben des Hessischen Rundfunks. Die hr-orchester unterstützen daher die Initiative und bieten Inhabern des Kulturpasses ermäßigte Konzertkarten. Bei hr-bigband-konzerten im hr-sendesaal sowie bei den hr-sinfoniekonzerten, den Jungen Konzerten, den Kinderkonzerten und den Konzerten der Reihe Debüt und Forum Neue Musik erhalten Inhaber des Kulturpasses jeweils Karten für einen Euro an der Abendkasse. n hr-orchesterkonzerte bei Kultur für ALLE, Infos unter ard-themenwoche Kalorien machen glücklich 17 Ernährungspsychologe Thomas Ellrott im Gespräch menschen vom hr Die Alles-Beschafferin 18 Requisiteurin Sonja Werner bei der Arbeit pop & party Poptalk mit Lidia Antonini 19 Und: Party-Kalender Frequenzen, Adressen 18 Gewinnspiele, Quiz 3, 11, 18 hr Gebühren für gutes Programm Impressum hr-journal Herausgeber: Hessischer Rundfunk, Pressestelle, Bertramstraße 8, Frankfurt am Main, Tel.: 069/ , Fax: 069/ , hr-journal@hr-online.de Verantwortlich: Tobias Häuser Redaktion: Sabine Renken (sr), Jeanette Sallwey (js), Bettina Kübler (kü) live dabei: sr, Angelika Bieck Anzeigen: hr werbung gmbh, Barbara Simon, Tel.: 069/ Layout und Lithografie: Hessischer Rundfunk Grafik-Design /Martin Brandt Druck: Frankfurter Societätsdruckerei, Frankenallee 71-81, Frankfurt am Main Erscheinungsweise: zweimonatlich gratis bei den Lotto-Verkaufsstellen, Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers Titelmotiv: hr-moderatorin Claudia Schick Titelfoto: hr/ben Knabe Bombi sucht Coverbands Hessen, aufgepasst! Vom 22. Oktober an ist er wieder On Air hr3-chef Jörg Bombach. Immer freitags sitzt er dann höchstpersönlich von 5 bis 10 Uhr hinter dem Mikro, gemeinsam mit Mirko Förster, männerfeindlichen Frauengruppen, hilflosen Zauberern, Schaf Manfred und... mit einer hessischen Coverband. Genau die sucht Bombach nun. Also: Musiker, die Mut haben, Humor nicht scheuen und berühmt werden wollen, vor! Ein Morgen in der Bombi-Show ist ein Erlebnis, denn wo sonst warten sprechende Schafe, Stau-Gymnastik mit der Kettensäge und bis zu einer Million begeisterte hr3- Hörerinnen und Hörer?! Zur besten Radiozeit, von 6 bis 9 Uhr, können die ausgewählten Bands gleich sechs ihrer Coversongs prä- Bloß nicht verschlafen! Die hr3-kultshow mit Jörg Bombach (li.) und Mirko Förster Foto: hr/sascha Rheker sentieren. Einfach ein Demoband mit Coversongs und eine kurze Bandinfo an yschoen@hr3.de schicken oder auf dem Postweg an: hr3, Programmleitung, Yvonne Schön, Bertramstr. 8, Frankfurt. n Cover-Bands für die hr3-bombi-show gesucht, Infos auch unter

3 05 September/Oktober wir in hessen Entdecker gesucht Neufindland ist das Motto des Wettbewerbs zur diesjährigen ARD-Radionacht für Kinder. Junge Abenteurer zwischen 7 und 13 Jahren können mitmachen und von einem unbekannten Land berichten, das in noch keinem Atlas steht. Beschrieben werden soll, wie es dort aussieht liegt es beispielsweise am Meer oder am Pol, hat es Sehenswürdigkeiten? Es müssen keine langen Texte sein, auf die Ideen kommt es an. Aus den besten Einfällen entstehen Werbespots. Und die preisgekrönten Länder stellt die Zeitschrift GEOlino vor, die zusammen mit zu dem Wettbewerb aufruft. n Neufindland, Einsendungen bis 15. Okt. an: hr2-domino, Frankfurt, Infos unter (Rubrik Programm/Kinder) Irland ahoi! Wer zwischen Mo, 6., und Fr, 24. September, ganz viel hr1 hört und Glück hat, gewinnt und schippert von Sa, 9., bis Mi, 13. Oktober, mit anderen hr1-hörern den längsten Fluss Irlands, den Shannon, hinunter. n gewinnzone Dinner for One auf Nordhessisch Also so wie alszus? (Alles so wie im letzten Jahr?) Beinahe! Nah am Original aber mit einer eigenen Note produziert der hr den Silvesterklassiker Dinner for One auf Nordhessisch. Mundart-Kabarettist Karl Garff spielt den Butler James, die Kasseler Schauspielerin Eva-Maria Keller die Miss Sophie. Karten für die Aufzeichnungen im hr-studio Kassel werden ausschließlich verlost, zum Beispiel hier: 5 x 2 Karten für die Aufzeichnungen am Do, 16. Sept., 16 Uhr Erst spontan, dann akribisch: Jesko von Schwichow (li.) und Michael Kasper Langweilen verboten! Foto: hr/ben Knabe Sie lassen den Musikchef knebeln und die Hörer aufhorchen: die Trailer-Macher von hr1. Viel Zeit haben sie nicht. Aber die nutzen sie! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter des hr sind nicht teilnahmeberechtigt. +++ kurz & gut Die hr-info ModeraTour : Dirk Wagner erforscht den Frankfurter Flughafen. Er testet in Raunheim und Neu-Isenburg, wie viel Fluglärm er erträgt, will wissen, wessen Herz für den Flughafen schlägt und schaut über die Bauzäune der Nordwestlandebahn. Zu hören in hr-info, Mo, 20., bis Fr, 24. Sept., zwischen 7 und 9 Uhr sowie 17 und 19 Uhr. +++ Das wahre Leben geht weiter: In seinem zweiten Buch zum hr3-polizeireport erzählt hr3-polizeireporter Sascha Lapp neue skurrile und unglaubliche Geschichten. Es erscheint im Oktober und ist im Buchhandel erhältlich. Bei hr3 nachzuhören auch unter Ein Termin zum Vormerken: Am Mi, 15. Sept., beginnt um 14 Uhr der Vorverkauf für die -Weihnachtskonzerte. +++ Dreißig Sekunden ungefähr so lange, wie Sie brauchen, um sich die Schuhe zuzubinden oder eine Tasse Kaffee durchs Pad laufen zu lassen mehr Zeit haben die beiden Herren auf dem Foto oben nicht, um erstens Ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen, Ihnen zweitens das Was?, Wann?, Wo? so fesselnd zu Gehör zu bringen, dass Sie sich drittens auch nach Ihrer Tasse Kaffee noch daran erinnern, was Sie nun auf keinen Fall verpassen wollen. Trailer heißen diese kleinen Werbespots, mit denen Radioprogramme auf ihre besonderen Sendungen, Veranstaltungen oder Aktionen hinweisen. Bei hr1 entwickeln und produzieren Michael Kasper und Jesko von Schwichow diese Mini-Hörspiele. Einer zum Beispiel fing so an: Das ist Manfred, hört man Michael Kasper sagen, der viele hr1-trailer auch spricht. Hmmm (Manfred Staiger geknebelt). Manfred ist Musikchef, sagt Kasper. Hmmmm (hr1-musikchef bestätigt). Aber Manfred hat am nächsten Samstag nichts zu sagen. Hmmmm mmmm (Manfred empört). Denn da bestimmen die Hörer, was gespielt wird. Hmmmm mmmm mmmm! (Ihr werdet schon sehen, was ihr davon habt!)... Egal, ob es um die Sendung hr1-talk geht oder das hr1-konzert von Foreigner, um den hr1-dancefloor, die Buchmesse oder den Aufruf zum Anfeuern der hr1-staffel beim Frankfurt Marathon wir wollen für die Arbeit unserer Kollegen begeistern, sagt Jesko von Schwichow. Deswegen macht immer derjenige den nächsten Spot, der mit der Musik oder dem Thema am meisten anfangen kann. Denn es sei wichtig, das Ganze mit Leben und Emotion zu füllen, erklärt von Schwichow. Die Ideen entstehen oft spontan, so Michael Kasper. Aber an manchen 30-Sekündern feilen sie stundenlang, bis alles stimmt. Die Kollegen aus den Produktionsstudios komponieren und produzieren die Musiken für alle Trailer. Mit welcher Musikalität und professionellem Gespür unsere Textideen dort umgesetzt werden, ist toll, sagt Kasper. Überraschen, Gefühle wecken und auf keinen Fall langweilen das seien die Zutaten für einen guten Spot. Wenn ein Trailer besonders gut gelungen ist, bleibt neben der Botschaft auch der Spot selbst in Erinnerung. So war das auch bei dem Musikwunsch-Samstag. Ich freue mich, dass Manfred wieder da ist, mailte am Tag danach ein Hörer. Das wiederum freute den hr1-musikchef. Und die hr1-trailer-macher. [sr] n hr1-trailer, täglich im Programm von hr1 und einige Beispiele unter

4 4 05 September/Oktober 2010 titel Zur Person: Claudia Schick wusste früh, dass sie Journalistin werden wollte. Schon während ihres Romanistikund Politik-Studiums jobbte sie als Radiomoderatorin und volontierte im Anschluss beim NDR. Sie arbeitete beim RTL-Nachtjournal, als ARD- Tagesschau - und Tagesthemen - Reporterin und moderierte vier Jahre lang für den hr das Hessenjournal. Zurzeit moderiert sie das ARD-Politmagazin Report München, im hr-fernsehen Hessenschau kompakt und Mex. Foto: hr/ben Knabe

5 05 September/Oktober Bembel und Banken bei Mex werden Wirtschaftsthemen nicht in abstrakte Zahlen verpackt, sondern lebensnah erklärt. Präsentiert wird Mex von Claudia Schick. Die Moderatorin über Sparschweine, Schnäppchen- Schnitzel und gute Ratschläge. Frau Schick, woran haben Sie zuletzt gespart? Ganz ehrlich? An Schuhen. An Schuhen? Ich weiß, es klingt wie ein Klischee. Aber ich war der Meinung, dass ich jetzt genug Schuhe habe. Da habe ich gesagt: Jetzt werden wirklich keine mehr gekauft! Hört sich an, als sei Ihnen das schwer gefallen. Ja! Es lebe das Klischee. (lacht) Fällt Ihnen Sparen auch sonst schwer? Ich komme aus einer Schauspielerfamilie und bin da sehr bewusst erzogen worden, auch was das Sparen angeht: Mit einem kleinen Sparschwein, das mit dem Hammer zerstört wurde, und mit einem Kindersparbuch. Auch heute spare ich manchmal noch auf etwas hin. Vor ein paar Jahren wollte ich einen schönen Ring haben. Da habe ich jeden Monat Geld zurückgelegt. Nach einiger Zeit hatte ich den Ring ein schönes Gefühl. Mussten Sie öfter im Leben zur Pfennigfuchserin werden? Ja, während des Studiums. Bafög habe ich nicht bekommen. Damals habe ich morgens für wenig Geld in Hamburg bei einem Privatradio moderiert. Nachmittags studiert. Ich fuhr ein Motorrad und lebte in einer winzigen Wohnung. Es war alles klein, klein, klein und im Urlaub haben wir dann eben überwiegend am Strand geschlafen. Was ist von dieser Zeit geblieben? Ich mache immer noch einfachen Urlaub. Im vergangenen Jahr waren wir in Kroatien. Wir haben in kleinen Gasthäusern übernachtet, mit Bad auf dem Flur und herzlichen Menschen. Altersvorsorge, Sparen das sind klassische Mex - Themen. Wie kommen diese Themen bei Ihren Zuschauern an? Jeder hat ja sein Stimmungsbarometer dafür. Bei mir ist das René. Er ist der Kioskverkäufer in meiner Straße, bei dem ich mir morgens die Zeitung hole. Immer am Tag nach der Sendung sagt er mir, welche Beiträge er besonders interessant fand. Wie kommen Sie bei Mex auf Ihre Themen? Unsere Reporter haben einen Riecher dafür. Einem war zum Beispiel aufgefallen, dass immer mehr Möbelhäuser mit Schnitzeltagen locken. Wir haben dann gefragt: Sind das gute Schnitzel? Wie finanzieren die das? Und in der Tat: Durch den Masseneinkauf kommen die recht günstig an gutes Fleisch. Ein echtes Schnäppchen. Man muss nur aufpassen, dass man auf dem Weg aus dem Möbelhaus nicht ausgibt, was man gespart hat. Das ist der Trick dabei. Wenn man die Leute fragt, habt ihr nur gegessen, zeigen sie, was sie noch gekauft haben. Dieses Beispiel zeigt aber vor allem, wie wir die Themen angehen: aus Sicht der Verbraucher. Jetzt Hand aufs Herz befolgen Sie alle Ratschläge, die in der Sendung gegeben werden? Ich würde gerne Ja sagen. Aber bei so einem großen Angebot wäre das schwer, alles eins zu eins umzusetzen. Aber ich komme selbst immer wieder ins Staunen, deshalb macht mir die Sendung auch so viel Spaß. ist geil nicht gefallen, weil Leute dadurch animiert wurden, zu viel Geld auszugeben. Wir haben in Mex über Menschen berichtet, die auf Nullzins-Angebote reingefallen sind und so in Schuldenkrisen reingetrieben wurden. Wir sind halt ein Volk von Schnäppchenjägern. Ja, ich habe mich auch gefragt, warum reagieren wir immer so darauf siehe mein Schuhproblem. Heute sage ich mir: Ich gehe einkaufen, aber ich gebe mir einen gewissen Etat dafür. Und wenn ich das schaffe, freue ich mich. Sie sehen, mein Leben hat sich gewandelt durch Mex. Wissen Sie, was Surimi ist? Woran man nie sparen sollte? An Zeit für den Liebsten, für Familie und Freunde. Nein. Das ist ganz fies: Da werden Fischreste zu Garnelen gepresst. Wir bei Mex haben auch berichtet, dass der meiste Fetakäse mit Kuhmilch gestreckt ist. Und mein Kioskhändler René hat durch uns erfahren, dass ein winziger Anteil an Vollkorn reicht, damit seine Brötchen Vollkornbrötchen heißen dürfen. Das hat ihn dann doch überrascht. Als Journalistin beschäftigen Sie sich auch mit Finanzpolitik. Können Sie das Wort Sparpaket noch hören? Mex ist ja kein klassisches Wirtschaftsmagazin. Wenn wir die Sendung kurz beschreiben sollen, sagen wir: Bembel und Banken. Das heißt, wir behandeln die Themen aus der Sicht der Leute. Natürlich berichten wir da auch über Sparpakete, etwa im Gesundheitswesen. Wir fragen dann zum Beispiel: Kassenwechsel ja oder nein? Wir machen keine abstrakten Zahlenspiele. Das hilft. Ist ja auch günstiger so... Da geht es mir nicht ums Sparen. Ich bin überhaupt nicht dieser Fünf-Sterne-Luxushotel-Typ. Statt in einer Suite zu hocken und am Strand nur Touristen zu treffen, sitze ich lieber in einer kleinen Pension und rede über die Tomatenernte. Also ist Sparsamkeit auch schön? Wenn sie freiwillig ist. Das ist der entscheidende Punkt. Wenn man gezwungen ist, weil etwa der Vater oder die Mutter in einer Familie keine Arbeit hat, ist das überhaupt nicht vergleichbar. Was machen Sie mit dem zurückgelegten Geld? Ich gehöre ja zu der Generation, die bis 67 arbeitet und keine große Rente erwarten kann. Das heißt: Vorsorgen! Gibt es denn einen Mex -Tipp, auf den Sie besser gehört hätten? Ja, Mex -Finanzexperte Frank Lehmann sagt zum Beispiel jedes Mal: Komm, mach Tagesgeld, das ist eine sichere Sache. Aber dann mache ich es doch nicht. Sondern? Ich bin eine konservative Anlegerin. Vor 15 Jahren habe ich mal den Fehler gemacht, kopflos Aktien zu kaufen. Hätte ich schon damals bei Mex gearbeitet, hätte ich diesen Unsinn nie gemacht. Konservative Anlegerin hin oder her gibt es für Sie eine Grenze, wo Sparsamkeit zum Geiz wird? Ich hoffe nicht, dass ich geizig bin. Geiz ist so negativ besetzt. Mir hat auch diese viel zitierte Werbung Geiz Bei allen Spartipps haben Sie schon einmal am falschen Ende gespart? Ja, bei meiner Badewannentür. Ich dachte, wenn man so eine Glasscheibe kauft, muss man die immer sauber machen und teurer ist sie auch. Jetzt ärgere ich mich, dass ich ein hässliches Plastikding gekauft habe. Da hätte ich mehr ausgeben sollen. An was sollte man nie sparen? An Zeit für den Liebsten, für Familie und Freunde. [Interview: Frank van Bebber] Mex das Marktmagazin, hr-fernsehen, mittwochs, Uhr, im Internet: Geldfragen an den hr-finanzexperten Frank Lehmann per an: fraglehmann@hr-online.de

6 6 05 September/Oktober 2010 funkkolleg VIP-GEFLÜSTER Von Holger Weinert Und jetzt: das Wetter Gute Aussichten: Am 30. Oktober startet das Funkkolleg Mensch und Klima: Wetter im Wandel. In einer Folge geht es um moderne Wetterprognosen wie sie entstehen, wie zuverlässig sie sein können, und was Vorhersagen mit Lego-Steinen zu tun haben. Holger Weinert moderiert im hr-fernsehen die Hessenschau, täglich, Uhr, und dreht gerade Hessische Hoheiten. Foto: hr Adel verpflichtet Es wimmelt ja von falschen Aristokraten in Hessen eine wundersame Vermehrung. Michael Prinz von Anhalt beispielsweise, der über ein Sportstudio in Groß-Zimmern verfügt, über die entsprechende Adoptionsurkunde und einen Rolls mit Wappen. Der echte alte Hochadel, der uns Hessen einst in Dutzenden Kleinstaaten regierte, hat andere Sorgen. Wie Fabian Sittich von Berlepsch in Witzenhausen. Der Graf versucht, sein Märchenschloss aus dem 14. Jahrhundert wieder auf Vordermann zu bringen. Die Grafen zu Eltz in Eltville restaurieren ihr berühmtestes Erbstück, die Burg Eltz an der Mosel. Und Prinz und Prinzessin zu Wied, auf dem Felsen über der Lahn in Runkel zu Hause, haben jeden Tag zu tun, um das mächtige Gemäuer in Schuss zu halten. Im Schloss zu Laubach schmettert der Graf Opernarien zum Opernevent. Vor kurzem hat er einen Naturpark für Kinder gebaut, das Grüne Meer ganz anders als Disneyland! Sie sind Staatsbürger mit besonderer Familiengeschichte. Vorbei scheint aber die Zeit, in denen die Grafen und ihre Frauen in Frack und mit Hüten wie ein Wagenrad Honneurs entgegennehmen und das Volk sich so unterwürfig gibt, als feiere es immer noch Kaisers Geburtstag. Es geht um Geschichte und auch um Marketing. Moderne Menschen mit besonderen Aufgaben. Vergleichen wir Schlösser in Familienbesitz und solche, die von einem Hotelkonzern übernommen wurden: Sprinkleranlagen und Sanitärzellen passen in kein Märchenschloss. Und ein Schloss ist eben auch kein Sportstudio. Der Vorhersagehorizont hat sich deutlich erweitert Das Rechenzentrum ist das Herz des Deutschen Wetterdienstes in Offenbach: so groß wie eine Turnhalle, darin Supercomputer der neuesten Generation mit der Rechenpower von PCs. Sie zählen zu den schnellsten der Welt. Die Prozessoren laufen heiß, um die Wettervorhersage für die nächsten Tage auszuspucken. Denn die klimatischen Prozesse sind derart komplex, dass man sie selbst für diese Superrechner noch massiv vereinfachen muss. Um zu einem mathematischen Modell zu kommen, überziehen die Meteorologen den Erdball mit einer Art Gitternetz. Wer mal mit Lego gespielt hat, kennt die kleinen Lego-Steinchen. So muss man sich das auch hier vorstellen: Wir füllen die ganze Atmosphäre mit lauter fiktiven Lego-Steinchen. Und für jede dieser Miniboxen berechnen wir das zukünftige Wetter, erklärt Detlev Majewski. Er leitet die Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung. Je feiner die Maschenweite des Netzes, umso genauer die Prognose Rund Bodenstationen weltweit messen das Wetter über Land, die meisten in Europa und Amerika. Auf dem Wasser erfassen Bojen und Schiffe die Werte. Radiosonden, die an Ballons hängen, registrieren während des Aufstiegs in 30 Kilometer Höhe und während des Abstiegs Temperatur, Druck und Feuchte. Außerdem kreisen etwa 30 Wettersatelliten um die Erde. Sie machen Aufnahmen von Erde und Wolkenfeldern. Wir kriegen mehrere Millionen Daten pro Tag von allen diesen Systemen, sagt Detlev Majewski. Mit ihnen starten die Experten ihre Simulation. Gleichzeitig wird das Modell rund um die Uhr mit aktuellen Wetterdaten gefüttert. Majewski steuert die Schaltzentrale des Deutschen Wetterdienstes an: ein Großraumbüro mit Dutzenden von Arbeitsplätzen. Auf den Monitoren sind Landkarten, Satellitenbilder, Zahlenkolonnen und Diagramme zu erkennen. An den Wänden hängen Großbildschirme mit den wichtigsten Daten. Hier arbeiten die Meteorologen, die die Vorhersagen bereitstellen. Wettervorhersagen, sagt Detlev Majewksi, sind im Laufe der Jahre immer besser geworden. Das ist eng gekoppelt an den Fortschritt der Computer. Denn größere Rechenleistung heißt: Die Maschenweite, mit denen die Computer rechnen, wird immer enger und damit die Simulationen immer genauer. Computerprogramme, die die Weltmeere in ihre Simulationen einbeziehen, versprechen deutlich weitsichtigere Vorhersagen. Außerdem verstehen die Meteorologen physikalische Wetterprozesse wie Luftwirbel, Sonneneinstrahlung oder Wolkenbildung besser als früher. Die Folge: Wenn man früher erst am Freitag planen konnte: Kann ich am Samstag Foto: pa/dpa Jede Wetterprognose beruht auf mehreren Millionen Daten einen Ausflug machen?, dann kann ich das heute schon am Montag entscheiden. Der Vorhersagehorizont hat sich deutlich erweitert. Heute versuchen die Forscher sogar zu prognostizieren, wie das Wetter in einigen Monaten wird. Eines der Ziele: eine bessere Katastrophenvorsorge für Regionen, die unter extremen Wetterkapriolen leiden unter Wirbelstürmen, Überschwemmungen oder monatelangen Dürren. Allerdings überlassen die Wetterexperten niemals einem Computer allein etwa die Entscheidung über eine Unwetterwarnung. Hier kommt auch die Urteilskraft eines erfahrenen Meteorologen in Spiel. Ob es eines Tages die perfekte Wetterprognose geben wird? Das wird nie möglich sein, dafür ist das Wetter einfach zu chaotisch. Was wir aber voraussagen können, sind Wahrscheinlichkeiten, sagt Majweski. Es wird also auch in Zukunft Gelegenheit geben, ab und zu auf die Wetterfrösche zu schimpfen. [Frank Grotelüschen] n Mensch und Klima, Funkkolleg 2010/11,, vom 30. Okt. an, Sa, 9.25 Uhr (Wh. hr-info, So, 8.25 Uhr), Infos und Podcast: Begleitbuch: Wetter im Wandel, Thimm/Oehler/Wellmann (Hrsg.), im Buchhandel und Gewinnspiel S. 18

7 05 September/Oktober neue konzertsaison Geigenstunde mit Janine Jansen Diese Frau hat den Bogen raus. Janine Jansen, eine der besten Geigerinnen der Welt, ist in der neuen Saison Artist in Residence des hr-sinfonieorchesters. Philipp Engel, der im hr-fernsehen die Sendung Hauptsache Kultur moderiert, hat versucht, der charmanten Niederländerin das Geheimnis ihres Erfolgs zu entlocken. Bei einer Geigenstunde. Philipp Engel: Ich übe jetzt schon seit zehn Minuten, und es klingt immer noch so bescheiden. Ist Geige eigentlich ein besonders schwer zu erlernendes Instrument, oder bin ich nur besonders untalentiert? Janine Jansen: Vielleicht dauert es am Anfang länger, bis man etwas schön Klingendes rausbekommt. Hm, wie habe ich das früher gelernt? Zuerst mal die Haltung. Sie soll ganz natürlich sein und bequem. (Engel greift zur Geige.) Ja, aber die Geige höher auf die Schulter nehmen. Und jetzt der Bogen, da muss dieser kleine Finger... Mann, ist das kompliziert: Die Geige einklemmen, dabei selbst nicht verklemmen, den Bogen korrekt führen, die Finger an die richtige Stelle und dann? Dann fängt man an. (spielt) Wie viele Stunden muss man eigentlich täglich üben, wenn man so gut werden will? Mit sechs Jahren waren das vielleicht zwanzig, dreißig Minuten. Mit zehn Jahren habe ich ungefähr zwei bis zweieinhalb Stunden täglich geübt. Und mit 18, 19 Jahren? Drei, vier Stunden. Aber es kommt nicht nur auf die Länge des Übens an. Sehr wichtig ist die Konzentration. Man kann fünf Stunden üben und über andere Sachen nachdenken. Da ist es besser, drei Stunden wirklich konzentriert zu üben und zu wissen, warum ich beispielsweise eine Stelle wiederhole. Bei Ihnen klingt das so viel besser als bei einem Alltagsgeiger. Ich spiel jetzt schon 26 Jahre Geige! (lacht) Und wenn der technische Aspekt erstmal in den Hintergrund gerückt ist, kann man wirklich Musik machen. Wenn ich ein Stück spiele, höre ich es im gleichen Moment im ganzen Körper. Es ist eine Emotion, übersetzt durch die Geige. Ich muss darüber nicht nachdenken. Kann man einen Ton emotional oder trocken oder aggressiv spielen? Wenn ich jetzt beispielsweise emotional spielen will (streicht über eine Saite). Es überträgt sich nichts... (lacht) Na ja, Ihr Gesicht und der verzückte Blick waren sehr emotional (greift zur Geige und spielt ein Stück aus Vivaldis Vier Jahreszeiten ). So klingt zum Beispiel Sturm, Gewitter. Stimmt. Aber es kann natürlich auch sein, dass meine Geige nicht so gut klingt, weil Ihre viel wertvoller ist. Wie alt ist die? Sie ist von Antonio Stradivari. Ich hab diese Geige vor ungefähr zehn Jahren von einer holländischen Stiftung bekommen. Es gibt noch ungefähr 570 Stradivari auf der Welt. Wow. Was kostet so eine Geige? Ganz viel. Da kann man ein schönes Auto für kaufen? Oder Haus? Haus! Dann spielen wir doch noch ein Stück. Ich muss sagen, langsam komme ich auf den Geschmack... hr-konzerte mit Janine Jansen: Lunchkonzert, So, 7. Nov., Junges Konzert / hr-sinfoniekonzert, Do 9./Fr, 10. Dez., Barock+, Fr, 4./ Sa, 5. März 2011, hr-sinfoniekonzert, Do, 16./Fr, 17. Juni 2011 Karten beim hr-ticketcenter, Tel. 069/ Video der Geigenstunde: (Rubrik: Media/Videos) Die Konzertsaison 2010/11 hr-sinfonieorchester (Chefdirigent Paavo Järvi): Sinfoniekonzerte, Konzertreihen wie Barock+ oder Debüt, Sonderprojekte wie Music Discovery Project oder Musik und Film etc. Konzertbroschüre in den hr-studios, beim Hörerservice (Tel. 069/ ) und unter hr-bigband (Chefdirigent Örjan Fahlström): Konzerte, Tanz-, Kinder- und Jugendprojekte etc. Konzertbroschüre in den hr-studios, beim Hörerservice (Tel. 069/ ) und unter Charmante Stargeigerin: Janine Jansen Foto: hr/felix Broede

8 8 05 September/Oktober 2010 highlights TV-TIPP für den großen Auftritt Königin der Abendrobe Schauspielerin Sonya Kraus (li.) und Modemacherin Conny Singh bei der Anprobe Das enge Rote? Oder doch lieber das Weiße mit den vielen Glitzersteinchen? Schauspielerin Sonya Kraus ist noch ein bisschen unschlüssig und sucht Rat bei der Chefin. Kein Problem, Conny Singh hat einen sicheren Blick für ihre Kunden. Das weiße Abendkleid, sagt sie, sei für die Fernsehfrau das Richtige. Der Hessenreporter ist zu Gast bei Ella Singh. Unter diesem Label wird in Neu-Isenburg seit über 30 Jahren gezaubert, was auf Opern- oder Pressebällen, Galas und sonstigen Rote-Teppich-Events bewundernde Blicke erntet. Die modebegeisterte Kunststudentin Ella Singh und ihr indischer Ehemann Ramesh gründeten 1974 das Unternehmen. Schon bald waren die feinen Roben welt- KONZERT-TIPP für Schlagerfreunde Lieder, die ich mag Foto: hr/vincenzo Mancuso bekannt. Inzwischen führt Schwiegertochter Conny Singh das Erbe fort. Zweimal im Jahr reist sie nach Neu Delhi. Dort steht heute die Fabrik, in der bis zu Angestellte das umsetzen, was in Neu-Isenburg entworfen wird. Allein am Vorderteil des weißen Glitzerkleids stickten drei Arbeiter mehrere Tage. Die Reportage zeigt, wie eine Kollektion in Neu-Isenburg und Neu Delhi entsteht. Die Herausforderung ist groß: Nicht nur auf der Modemesse in Düsseldorf muss sich zeigen, ob die neuen Entwürfe ankommen. Auch den Kunden muss es gefallen. n Ella Singh Modequeen für Taft und Seide, Hessenreporter, hr-fernsehen, So, 31. Okt., Uhr VERANSTALTUNGSTIPP für Sternengucker Beam mich hoch, Scotty Satellitenschrott, Weltraumwetter, eine Verkehrspolizei fürs All beim Wissenschaftstag in Darmstadt erklärt die Europäische Weltraumbehörde, womit sie sich beschäftigt. Drei Fragen dazu an den hr-info Moderator und Raumfahrtexperten Dirk Wagner: hr-journal: Sie haben im hr den Spitznamen Weltraum-Wagner was fasziniert Sie an der Raumfahrt? Dirk Wagner: Das fing früh an. Irgendwann entdeckte ich im Bücherregal meines Vaters ein Buch über die Mondlandung mit tollen Fotos. Das hat mich fasziniert. Ich wollte wissen: Was ist da draußen?. Es ist auch heute noch eine Mischung aus kindlicher Neugier und der Faszination von Technik. Was ist das Spannende an dem Wissenschaftstag? Es gibt ganz viel Raumfahrtkompetenz in Hessen, zum Beispiel mit der Raumfahrtbehörde esa in Darmstadt. Was die dort eigentlich machen, möchten wir einem breiten Publikum zeigen. Und zwar so, dass es verständlich ist und Spaß macht. Lauern im Weltraum wirklich so viele Gefahren? Kommt darauf an, wo man hinschaut. Es könnten uns tatsächlich Gesteinsbrocken auf den Kopf fallen die Frage ist nur, wann und wo. Auch das Weltraumwetter geht uns etwas an. Sonnenstürme können zu Funkstörungen führen oder zu Stromausfällen. Und umherfliegender Weltraumschrott gefährdet Satelliten. [Interview: js] n esa Wissenschaftstag, Vortrag und Diskussion, Moderation Dirk Wagner, Centralstation Darmstadt, Di, 7. Sept., 19 Uhr, Eintritt frei Im Radio: hr-info, Di, 7. Sept. RADIO-TIPP für Nachfrager Ryanair hebt ab Ryanair-Chef Michael O Leary verdankt seine satten Gewinne auch den niedrigen Abfertigungsgebühren in Frankfurt-Hahn. Der Flughafen macht dagegen jährlich knapp 20 Millionen Euro Miese, die vor allem das Land Rheinland-Pfalz trägt. Das Feature recherchiert die Subventionsströme und zeigt, wie es dem gewieften Ryanair-Chef gelingt, Politiker auszutricksen. n Ryanair hebt ab, ARD-Radiofeature,, So, 31. Okt., Uhr Ute Freudenberg exklusiv bei Emotionen garantiert: Ute Freudenberg singt in einem exklusiven -Konzert ihre Lieblingslieder. Dazu gehören Stücke von Milva, Wolfgang Petry, Alexandra, Jacques Brel, Dalida, Edith Piaf, Whitney Houston oder auch Barbra Streisand. Aber auch eigene Titel von ihrer CD Das ist Leben werden die Gäste hören. Und natürlich darf die Jugendliebe nicht fehlen Freudenbergs Riesenhit. Begleitet wird sie von ihrem langjähriger Keyborder Micki. Durch den Abend führt -Moderator Tobias Hagen. Die Konzertkarten gibt es nicht zu kaufen, sondern nur bei oder im hr-journal (s. Live Dabei, S. 11) zu gewinnen. n Foto: pa/dpa -Studiokonzert mit Ute Freudenberg, Hessischer Rundfunk, Frankfurt, Fr, 22. Okt., Uhr, Kartenverlosung unter und bei von 6. Sept. an TV-TIPP für Tatort -Fans Ein böser Verdacht Nach zwanzig Jahren kommt der todkranke Bankräuber Nick Graf aus dem Gefängnis frei. Er will sich an Rudi Fromm rächen, der ihn damals hinter Gitter gebracht hat. Fromm, der Ex-Chef der Tatort -Kommissare Charlotte Sänger und Fritz Dellwo, ist inzwischen im Ruhestand. Als er von den Racheplänen hört, taucht er unter und versucht den Bankräuber auf eigene Faust zu finden. Um das Schlimmste zu verhindern, machen sich Sänger und Dellwo auf die Suche nach den beiden. In ihrem letzten Fall erfahren die Tatort -Ermittler pikante Details über ihren ehemaligen Boss und geraten in einen persönlichen Konflikt. n Am Ende des Tages, Tatort, das Erste, So., 5. Sept., Uhr

9 hr-live dabei September hr-live dabei Mittwoch, 1.9., Uhr > Frankfurt, Main Tower Service: Tr nds Das Verbrauchermagazin Marmor, Laminat oder Parkett Traumfußböden für jeden Geschmack; Mod.: Anne Brüning Jeden Mittwoch im Main Tower, Neue Mainzer Str Eintritt frei; Reservierung: Tel. 0800/ (kostenlos) Mittwoch, 1.9., 20 Uhr > Marburg, Waggonhalle, Theatersaal Ortsgespräch Anne Chaplet trifft Christine Brückner Mit Anne Chaplet und Maren Kroymann; Maren Kroymann liest Auszüge aus dem Werk von Christine Brückner; Mod.: Hadwiga Fertsch-Röver; Rudolf-Bultmann-Str. 2a; Eintritt: 6,50 Karten unter Tel /62554 oder unter Donnerstag, 2.9., Uhr > Frankfurt, Main Tower Service: Gesundheit Besser hören alles Gute für Ihre Ohren!; Mod.: Anne Brüning Jeden Donnerstag im Main Tower, Neue Mainzer Str Eintritt frei; Reservierung: Tel. 0800/ (kostenlos) Donnerstag, 2.9., Uhr > Sulzbach, Festzelt, Heinrich-Kleber-Park -Club Präsentation 975 Jahre Sulzbach Mod.: Britta Lohmann Karten an der Abendkasse Donnerstag, 2.9., 20 Uhr > Frankfurt, Alte Oper hr-fernsehen hr-fernsehen hr-sinfonieorchester hr-sinfoniekonzerte Werke von Chopin und Schostakowitsch; um 19 Uhr Konzerteinführung; mit Ewa Kupiec (Klavier) und dem hr-sinfonieorchester; Dirigent: Stanislaw Skrowaczewski; Eintritt: 49,-/40,-/32,-/23,50/16,-/ erm. halber Preis Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ ; Sdg.: 3.9., Uhr, (Wh , 20 Uhr) Freitag, 3.9., 20 Uhr > Frankfurt, Alte Oper hr-sinfoniekonzerte live dabei hr-sinfonieorchester Werke von Chopin und Schostakowitsch; 19 Uhr Konzerteinführung; mit Ewa Kupiec (Klavier) und dem hr-sinfonieorchester; Dirigent: Stanislaw Skrowaczewski; Eintritt: 49,-/40,-/32,-/23,50/16,-/ erm. halber Preis Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ ; live in (Wh , 20 Uhr) Freitag, 3.9., Uhr > Weiterstadt, Festzelt am Feuerwehrhaus hr3 clip party Kerb Mod.: Tim Frühling Eintritt: 5,- an der Abendkasse Freitag, 3.9., Uhr > Bad Wildungen, Festzelt, Brunnenallee YOU FM PARTYALARM Fest der Begegnung Mod.: Rob Green Karten an der Abendkasse Sonntag, 5.9., 15 Uhr > Gladenbach - Mein Verein -Wettbewerb Verein des Jahres 2010/11 veranstaltungen September/Oktober Literaturland Hessen Ortsgespräch Foto: hr/agentur Charis September In der Veranstaltungsreihe Ortsgespräch lädt zu einer fiktiven Begegnung der Schriftstellerin Anne Chaplet mit der 1996 verstorbenen Bestsellerautorin Christine Brückner in Marburg ein. Schauspielerin Maren Kroymann (Foto) liest die Texte Brückners. Am 29. Okt. widmet sich Peter Härtling in Darmstadt Paul Kornfeld. Infos zur Reihe Ortsgespräch als Flyer unter Tel. 069/ und unter hr3 YOU FM Livesendung mit Wettkampfcharakter; mit Vereinsmitgliedern und Gästen des SC Gladenbach Mod.: Britta Wiegand; Eintritt frei nähere Informationen zum Veranstaltungsort unter oder beim Hörertelefon, Tel. 069/ Samstag, 4.9. und Sonntag, 5.9., jeweils Uhr > Frankfurt, hr hr2-kinderkonzerte Happy Birthday, Jim Knopf! Musical zum 50. Jubiläum von Jim Knopf; mit Musik von Konstantin Wecker; Sendesaal, Bertramstr. 8 Eintritt: Kinder: 7,50, Erwachsene: 11,- Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ /5.9. Happy Birthday, Jim Knopf Wenn Jim Knopf (Foto, li.), sein bester Kumpel Lukas und dessen Lokomotive Emma auf Abenteuerreise gehen, steht ganz Lummerland Kopf. Rund um das Jubiläum von Jim Knopf, der seit 50 Jahren Kinderaugen zum Leuchten bringt, wird das hr2-kinderkonzert Happy Birthday, Jim Knopf mit Musik von Konstantin Wecker nach dem Klassiker von Michael Ende zweimal aufgeführt. Sonntag, 5.9., Uhr > Bad Nauheim, Goldsteinpark -Tanz im Garten Landesgartenschau 2010 Tanzveranstaltung mit -Hörern, Tanzpaaren aus der Region und der Band Black Velvet Quintett Mod.: Tobias Hagen; Eintritt: Karten der Landesgartenschau gelten; Karten: Bad Nauheim Stadtmarketing und Tourismus GmbH, Tel / Bad Nauheim: -Tanz im Garten (So, 5. Sept.) Bei der Landesgartenschau spielt die Coverband Rhythm Company inmitten bezaubernder Blütenpracht zum Tanz auf. Vier Musiker und die charmante Sängerin Sabina Cristal sorgen für den passenden musikalischen Rahmen rund um Rumba, Cha-Cha-Cha, Jive & Co. Bei Regen wird ein Zelt aufgebaut. Kassel: -Tanzboot (Sa, 11. Sept.) Die Freunde des Discofox kommen bei dieser Ausgabe des -Tanzboots voll auf ihre Kosten. Einmalig: der Flair der Flussfahrt und die schwungvolle Musik. Stargast des Abends ist Li Belle, die in ihrer Debut-Single Insel der Sehnsucht zu einem Flug über den großen Teich der Gefühle angesetzt hat. Hilders: -Tanzparty (Sa, 25. Sept.) Sie haben bei der -Aktion Mach mit beim Hit gewonnen: die Gemeinde Hilders. Gefeiert wird bei dieser -Tanzparty mit Schlager-, Rock- und Popmusik für Jung und Alt. Star des Abends ist Schlagersänger Michael Heck. Vellmar: -Tanztreff (So, 3. Okt.) In Vellmar beginnt die neue -Tanztreff-Saison: Präsentiert werden Tanzstile unterschiedlicher Jahrzehnte. Die Reise beginnt mit den Tanz-Evergreens der 20er-Jahre. Die Karl Schmidt Band spielt live und sorgt dafür, dass das persönliche Tanzvergnügen im Vordergrund steht. Montag, 6.9., Uhr > Frankfurt, Main Tower Service: Familie Tipps für Familien Mod.: Mathias Münch Jeden Montag im Main Tower, Neue Mainzer Str Eintritt frei; Reservierung: Tel. 0800/ (kostenlos) Montag, 6.9., Uhr > Frankfurt, hr-funkhaus, Bertramstr. 8 Heimspiel! Geschichten, Gesichter, Gespräche Reportagen, Berichte und Talk rund ums hessische Sportgeschehen Jeden Montag im Studio 1 Eintritt frei; Reservierung: Tel. 069/ , heimspiel@hr-online.de Dienstag, 7.9., Uhr > Frankfurt, hr, Bertramstr. 8 Stadtgespräch Das hr-bürgerforum Jeden Dienstag im Studio 1 Eintritt frei Karten: Tel. 069/ , stadtgespraech@hr-online.de Freitag, 10.9., 21 Uhr > Usingen, Neuer Marktplatz hr3 clip party Laurentiuskerb Mod.: Tim Frühling Karten an der Abendkasse Foto: hr/petra Bruder Foto: pa/dpa hr-fernsehen hr-fernsehen hr-fernsehen hr3

10 hr-live dabei September hr-live dabei 24. September - 1. Oktober Freitag, 10.9., 21 Uhr > Waldkappel -Club Tanzparty Tanzparty der Gewinnergemeinde aus der hr-aktion Dolles Dorf 2010 ; Mod.: Tobias Hagen Festzelt am Sport- und Freizeitzentrum Bischhausen Eintritt: 5,-; Karten vor Ort Freitag, 10.9., 22 Uhr > Limburg, Festzelt, Am Wingert YOU FM PARTYALARM Kirmes Mod.: Rob Green Eintritt: 6,-; Karten an der Abendkasse Samstag, 11.9., Uhr > Kassel, MS Hessen, Die Schlagd 11 -Tanzboot: Discofox-Party Mit Volldampf auf der Fulle! Tanzabend mit der -Diskothek; an Bord des hr-tanzbootes auf der Fulda, Mod.: Tobias Hagen Eintritt: 12,- im VVK Samstag, 11.9., 21 Uhr > Pfungstadt, Parkplatz, Eberstädter Str. 17 hr3 disco party Pfungstädter Kerb Mod.: Peter Lack Eintritt frei Sonntag, 12.9., 15 Uhr > Büdingen - Mein Verein -Wettbewerb Verein des Jahres 2010/11 Livesendung mit Wettkampfcharakter; mit Vereinsmitgliedern und Gästen des 1. FC Lorbach/Wetterau ; Mod.: Britta Lohmann; Eintritt frei; nähere Informationen zum Veranstaltungsort unter oder beim Hörertelefon, Tel. 069/ Donnerstag, 16.9., 20 Uhr > Frankfurt, Literaturhaus Ein Abend mit Margarete Mitscherlich Mod.: Ruth Fühner Schöne Aussicht 2 Karten an der Abendkasse YOU FM hr3 Freitag, 17.9., 20 Uhr > Frankfurt, hr, Sendesaal, Bertramstr. 8 hr-sinfonieorchester Barock+ Werke von Christoph Willibald Gluck, Hector Berlioz und Ludwig v. Beethoven; um 19 Uhr Konzerteinführung; mit: Anna Larsson (Mezzosopran) und dem hr-sinfonieorchester; Dirigent: Antonello Manacorda; Eintritt: 23,-/18,-/13,50/erm. halber Preis; Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ ; live in Samstag, 18.9., 18 Uhr > Frankfurt, Literaturhaus Shortlist des Deutschen Buchhandels Autorengespräche mit sechs Shortlist-Autoren; Mod.: Alf Mentzer, Maike Albath, Gerwig Epkes Schöne Aussicht 2 Eintritt frei; Sendungen: bis 25.9., jeweils um 9.30 Uhr in Samstag, 18.9., 20 Uhr > Frankfurt, hr, Sendesaal, Bertramstr. 8 hr-sinfonieorchester Barock+ Werke von Christoph Willibald Gluck, Hector Berlioz und Ludwig v. Beethoven; um 19 Uhr Konzerteinführung; mit: Anna Larsson (Mezzosopran) und dem hr-sinfonieorchester; Dirigent: Antonello Manacorda Eintritt: 23,-/18,-/13,50/erm. halber Preis; Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ Sonntag, 19.9., 11 Uhr > Frankfurt, hr, Bertramstr. 8 hr-sinfonieorchester Backstage für alle! Blick hinter die Kulissen des hr-sinfonieorchesters und in die Produktionsstudios; Konzerte und Gespräche mit den Musikern; um 18 Uhr Abschlusskonzert mit Werken von Sparke, Marcello, Piazzolla, Bizet und Lawrence; mit dem Hába Quartett, der Brass Band Hessen u.a.; Eintritt frei Backstage für alle! Anschauen, anfassen, sich informieren und mitmachen ist die Devise beim Tag der offenen Tür, zu dem das hr-sinfonieorchester Familien und Musikinteressierten aller Altersgruppen einlädt. Zu erleben sind Konzerte, Instrumente zum Ausprobieren, Klangspiele, Talkrunden und Führungen. Das Orchester mit seinen mehr als 115 Musikerinnen und Musikern stellt sich vor und gibt Einblicke in seine Arbeit. Der Eintritt ist frei. Sonntag, 19.9., 15 Uhr > Dudenhofen - Mein Verein -Wettbewerb Verein des Jahres 2010/11 Livesendung mit Wettkampfcharakter; mit Vereinsmitgliedern und Gästen des Musikvereins Dudenhofen ; Eintritt frei nähere Informationen zum Veranstaltungsort unter oder beim Hörertelefon, Tel. 069/ Donnerstag, 23.9., 9.45 Uhr > Bad Nauheim, Sprudelhof Haus und Garten Auf der Landesgartenschau 2010 Foto: hr/rodriguez Viele Ideen und wertvolle Tipps rund ums Haus und den Garten mit anschließender Fragestunde an einen Experten vor Ort; Mod.: Isabella von der Recke Eintritt frei Donnerstag, 23.9., 20 Uhr > Frankfurt, Alte Oper, Großer Saal hr-sinfonieorchester hr-sinfoniekonzerte Auftakt Werke von Furrer, Brahms und Nielsen; um 19 Uhr Konzerteinführung; mit: Leonidas Kavakos (Violine), Camilla Tilling (Sopran), Michael Nagy (Bariton), hr-sinfonieorchester; Dirigent: Paavo Järvi; Eintritt: 49,-/40,-/32,-/ 23,50/16,-/erm. halber Preis; Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ ; Sendung: 24.9., Uhr, Freitag, 24.9., 19 Uhr > Frankfurt, LAB, Schmidtstr. 12 hr-bigband And So What! Jugendtanzprojekt Öffentliche Generalprobe Veranstaltung des Tanzlabor_21 in Zusammenarbeit mit der hr-bigband; Junge Amateure und gestandene Profis lassen sich auf eine neue Begegnung von Tanz und Musik ein; Ltg.: Ed Partyka; Choreografie: Guido Markowitz; Eintritt: 5,-; Karten unter Tel. 069/ und an der Abendkasse 24./25./26.9. And So What! Jugendtanzprojekt Es ist ein großes Abenteuer: Sechzig Schüler habe die Profis des Tanzlabor_21 gecastet. Mit den jungen Amateurtänzern erarbeiten sie und der Choreograf Guido Markowitz fünf Wochen lang eine Performance, bei der es um Beziehungen und die damit verbundenen Verwicklungen geht: Streit, Versöhnung, Liebe, Freundschaft. Getanzt wird zur Live-Musik der hr-bigband. Das Ergebnis ist Ende September in Frankfurt zu erleben. Freitag, 24.9., 19 Uhr > Frankfurt, Literaturhaus Streitfall Autoren in der Kontroverse Die neuen Bücher von Raphael Gross, Ulrike Jureit/Christian Schneider und Christian Meier mit: Franziska Augstein, Micha Brumlik, Raphael Gross und Martin Lüdke; Mod.: Peter Kemper Schöne Aussicht 2; Eintritt frei; Sendung: , 12 Uhr, Freitag, 24.9., 20 Uhr > Frankfurt, Alte Oper, Großer Saal hr-sinfoniekonzerte Auftakt hr-sinfonieorchester Werke von Furrer, Brahms und Nielsen; um 19 Uhr Konzerteinführung; mit: Leonidas Kavakos (Violine), Camilla Tilling (Sopran), Michael Nagy (Bariton), hr-sinfonieorchester; Dirigent: Paavo Järvi; Eintritt: 49,-/ 40,-/32,-/23,50/16,-/erm. halber Preis; Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ ; live in 23./24.9. hr-sinfonieorchester/auftakt Die gemeinsame Brahms-Arbeit von Chefdirigent Paavo Järvi (Foto) und dem hr-sinfonieorchester fand bereits ein starkes Echo: im Konzert wie auf CD. Nach den Sinfonien, dem 2. Klavierkonzert und dem Brahms schen Requiem widmen sie sich in dieser Saison dem Violinkonzert des großen deutschen Romantikers. Dabei kommt es zur Wiederbegegnung mit dem gefeierten griechischen Geiger Leonidas Kavakos. Freitag, 24.9., 20 Uhr > Wiesbaden, Thalhaus, Südliches Nerotal 18 hr1 Dancefloor Hits der 70er, 80er und 90er Jahre; mit DJ Thorsten Mathieu Eintritt: 5,- vor Ort Samstag, 25.9., 19 Uhr > Frankfurt, LAB, Schmidtstr. 12 hr-bigband And So What! Jugendtanzprojekt Premiere Veranstaltung des Tanzlabor_21 in Zusammenarbeit mit der hr-bigband; Junge Amateure und gestandene Profis lassen sich auf eine neue Begegnung von Tanz und Musik ein; Ltg.: Ed Partyka; Choreografie: Guido Markowitz; Eintritt: 17,-/erm.: 8,-; Karten unter Tel. 069/ und an der Abendkasse Samstag, 25.9., 20 Uhr > Kassel, Gleis 1, Bahnhofsvorplatz 1 hr1 Dancefloor Hits der 70er, 80er und 90er Jahre; mit DJ Thorsten Mathieu Eintritt: 5,- vor Ort Samstag, 25.9., 20 Uhr > Fulda, Buchhandlung Uptmoor, Friedrichstr. 20 Literatur im Kreuzverhör Mit Peter Härtling Eine literarische Schnitzeljagd zum Mitmachen und Mitraten; mit: Irene Ruttmann, Ulrich Karthaus, Manfred Amend und Gast; Sprecher: Peter Heusch Eintritt frei; Reservierung unter Tel. 0661/ Samstag, 25.9., 20 Uhr > Hilders, Ulstersaal, Findloser Weg 2 -Tanzparty Tanzparty der Gewinnergemeinde aus der -Aktion Mach mit beim Hit ; Schlager-, Rock- und Popmusik für Jung und Alt; mit: Michael Heck; Mod.: Tobias Hagen Karten an der Abendkasse Sonntag, 26.9., 12 Uhr und 19 Uhr > Frankfurt, LAB, Schmidtstr. 12 hr-bigband And So What! Jugendtanzprojekt Veranstaltung des Tanzlabor_21 in Zusammenarbeit mit der hr-bigband; Junge Amateure und gestandene Profis lassen sich auf eine neue Begegnung von Tanz und Musik ein; Ltg.: Ed Partyka; Choreografie: Guido Markowitz; Eintritt: 17,-/erm.: 8,-; Karten unter Tel. 069/ und an der Abendkasse Sonntag, 26.9., 15 Uhr > Diemelstadt - Mein Verein -Wettbewerb Verein des Jahres 2010/11 Livesendung mit Wettkampfcharakter; mit Vereinsmitgliedern und Gästen des TV Germania e.v Rhoden ; Eintritt frei; nähere Informationen zum Veranstaltungsort unter oder beim Hörertelefon, Tel. 069/ hr1 hr1 Freitag, 1.10., 17 Uhr, 18 Uhr und 19 Uhr > hr-studio Kassel hr-fernsehen Strassen Stars Das Comedy-Quiz mit Roberto Cappelluti Comedy-Quiz rund um Menschenkenntnis, zum Mitraten; mit: Susanne Fröhlich, Anja Reschke, Bodo Bach, Henni Nachtsheim, Ingo Naujoks, Jörg Thadeusz u.a.; Mod.: Roberto Cappelluti; Wilhelmshöher Allee 347; Eintritt frei; kostenlose Karten unter Foto: hr/sheila Rock Foto: Jörg Baumann

11 hr-live dabei Oktober hr-live dabei Oktober Freitag, 1.10., 20 Uhr > Frankfurt, hr, Sendesaal, Bertramstr. 8 hr-sinfonieorchester Debüt Johannes Brahms: Tragische Ouvertüre, Béla Bartók: 1. Violinkonzert, Antonín Dvorák: 5. Sinfonie; mit: Kirill Troussov (Violine) und dem hr-sinfonieorchester; Dirigent: Krzysztof Urbansk Eintritt: 16,-/erm. halber Preis; Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ ; live in Samstag, 2.10., 9 Uhr > Neu-Anspach, Hessenpark, Laubweg 5 Apfelfest im Hessenpark Ernte- und Apfelfest Apfelfest mit zahlreichen Ausstellern rund um den Apfel sowie buntem Bühnenprogramm und Musik mit der Kelterei Heil; Mod.: Carsten Gohlke Eintritt: 5,-; Karten an der Tageskasse Samstag, 2.10., Uhr, Uhr u Uhr > hr-studio Kassel hr-fernsehen Strassen Stars Das Comedy-Quiz mit Roberto Cappelluti Comedy-Quiz rund um Menschenkenntnis, zum Mitraten; mit: Susanne Fröhlich, Anja Reschke, Bodo Bach, Henni Nachtsheim, Ingo Naujoks, Jörg Thadeusz u.a.; Mod.: Roberto Cappelluti; Wilhelmshöher Allee 347; Eintritt frei; kostenlose Karten unter Sonntag, 3.10., 11 Uhr > Frankfurt, hr, Sendesaal, Bertramstr. 8 Lunchkonzert 1 Tastenzauber Werke von Bach, Liszt, Grieg, Albeniz und Rachmaninow; mit Boris Giltburg (Klavier) Eintritt: 16,-/inklusive Lunch: 42,- Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ Sonntag, 3.10., Uhr, Uhr u Uhr > hr-studio Kassel hr-fernsehen Strassen Stars Das Comedy-Quiz mit Roberto Cappelluti Comedy-Quiz rund um Menschenkenntnis, zum Mitraten; mit: Susanne Fröhlich, Anja Reschke, Bodo Bach, Henni Nachtsheim, Ingo Naujoks, Jörg Thadeusz u.a.; Mod.: Roberto Cappelluti; Wilhelmshöher Allee 347; Eintritt frei; kostenlose Karten unter Sonntag, 3.10., 15 Uhr > Fulda - Mein Verein -Wettbewerb Verein des Jahres 2010/11 Livesendung mit Wettkampfcharakter; mit Vereinsmitgliedern und Gästen des Aquarien- und Terrarienvereins SCALARE 1925/55 e.v. Fulda. ; Mod.: Britta Lohmann; Eintritt frei nähere Informationen zum Veranstaltungsort unter oder beim Hörertelefon, Tel. 069/ Sonntag, 3.10., Uhr > Vellmar, Bürgerhaus, Holländische Str Tanztreff 2010 Tanzen Sie mit durch den Sonntag! -Tanzveranstaltung mit -Hörern, einer Tanzformation aus der Region und der Karl Schmidt Band ; Mod.: Carsten Gohlke Eintritt: 16,-; Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ und an der Tageskasse Mittwoch/Donnerstag, 6. und 7.10., 20 Uhr > Frankfurt, Römer Literatur im Römer Lesungen und Gespräche mit Literaten im 15-Minuten-Takt; Mod. am Mittwoch: Sigrid Löffler und Gerwig Epkes (SWR2); Mod. am Donnerstag: Cécile Schortmann und Alf Mentzer (); in den Römerhallen; Eintritt frei 6. bis Der hr und die Buchmesse Auch in diesem Jahr lädt der hr wieder zu Veranstaltungen rund um die Frankfurter Buchmesse ein: Los geht es am 6. und mit Lesungen und Gesprächen bei Literatur im Römer. Über ihre aktuellen Bücher sprechen Autoren am im Rahmen der ARD Radionacht der Bücher, die von Peter Zudeick und Ruth Fühner (Foto) moderiert wird. Auch bei der hr2-hörbuchnacht am geht es um die wichtigsten Neuerscheinungen. Foto: hr/rheker Freitag, , 20 Uhr > Frankfurt, hr, Sendesaal, Bertramstr. 8 hr-bigband hr-bigband Afrika im Exil Südafrikanischer Jazz, arrangiert für Bigband; mit der hr-bigband, Thebe Lipere (Perkussion) Leitung: Julian Argüelles Eintritt: 17,-; Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ Freitag, , Uhr > Bebra, Festzelt, Mühlwiesenweg YOU FM PARTYALARM Kirmes Mod.: Marcel Wagner Eintritt: 6,- Karten an der Abendkasse YOU FM Donnerstag, , 20 Uhr > Frankfurt, hr, Sendesaal, Bertramstr. 8 Gastkonzert 50 Jahre Städtepartnerschaft Frankfurt Lyon Hector Berlioz: Harold in Italien, Maurice Ravel: Une barque sur l océan, Claude Debussy: La mer mit dem Orchestre National de Lyon und Antoine Tamestit (Viola); Dirigent: Jun Märkl Eintritt: noch offen; Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ Donnerstag, , 20 Uhr > Frankfurt, Alte Oper, Mozart Saal Kammerkonzerte in Hessen Konzertmitschnitt in Verbindung mit der Frankfurter Museums-Gesellschaft e.v.; Werke von Ludwig van Beethoven; mit dem Artemis Quartett; Eintritt: 18,- bis 37,-; Karten: Frankfurt Ticket Rhein Main GmbH, Tel. 069/ , Internet: Sendung: , Uhr, gewinnzone Schlagersängerin Ute Freundenberg singt in diesem exklusiven -Konzert am vor kleinem Publikum ihre Lieblingslieder. Das hr-journal verlost: 3 x 2 Karten Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter des hr sind nicht teilnahmeberechtigt. Freitag, , Uhr > Frankfurt, hr, Bertramstr. 8 -Studiokonzert mit Ute Freudenberg Exklusives -Studiokonzert mit ca. 100 Gästen, mit Ute Freudenberg, Nic und Pianist Mod.: Tobias Hagen im Hörfunkstudio II, Karten werden verlost unter und OnAir in anzeige Freitag, 8.10., 20 Uhr > Frankfurt, hr, Sendesaal, Bertramstr. 8 ARD-Radionacht der Bücher Live aus dem hr-sendesaal Veranstaltung zur Frankfurter Buchmesse mit Lesungen, Autorengesprächen und musikalischer Unterhaltung; Mod.: Ruth Fühner und Peter Zudeick Eintritt: 13,-/15,- ; Karten ab 15.9.: hr-ticketcenter, Tel. 069/ Freitag, 8.10., Uhr > Naumburg, Halle Flachsrose, Bergstr. YOU FM PARTYALARM Kirmes Mod.: Marcel Wagner Eintritt: 6,50 Karten an der Abendkasse Samstag, 9.10., 20 Uhr > Frankfurt, hr, Sendesaal, Bertramstr. 8 YOU FM hr2-hörbuchnacht Gespräche mit Schauspielern, Verlegern, Autoren u. a., Auszüge aus Werken live vorgetragen mit: Burghart Klaußner, Maren Kroymann, Ulrich Matthes; Mod.: Manuela Reichart Eintritt: 13,-/15,-; Karten ab 15.9.: hr-ticketcenter, Tel. 069/ ; Sendung; , 21 Uhr, Samstag, 9.10., 20 Uhr > Bensheim, Parktheater, Promenadenstr. 25 Kammerkonzerte in Hessen Mit leidenschaftlichem Ausdruck Werke von Robert Schumann, César Franck und Alfred Schnittke; mit: Linus Roth (Violine) und José Gallardo (Klavier); Eintritt: 20,-/erm.: 8,-; Karten: Bensheimer Bücherstube Deichmann, Tel / und an der Abendkasse Donnerstag, , 20 Uhr > Gießen, Stadttheater, Berliner Platz hr-bigband hr-bigband Afrika im Exil Südafrikanischer Jazz, arrangiert für Bigband; mit der hr-bigband, Thebe Lipere (Perkussion) Leitung: Julian Argüelles; Eintritt: noch offen Karten: Stadttheater Gießen GmbH, Tel. 0641/

12 hr-live dabei Oktober hr-live dabei Oktober Freitag, , 20 Uhr > Frankfurt, hr, Sendesaal, Bertramstr. 8 Forum Neue Musik 75. Geburtstag Helmut Lachenmann Werke von Enno Poppe, Rebecca Saunders, Franz Martin Olbrisch und Helmut Lachenmann; mit: Gérard Buquet (Tuba); Dirigent: Roland Kluttig; Eintritt: 16,-/erm. halber Preis; Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ , Sendung: 2.11., Uhr, Freitag, , Uhr > Wartenberg, Wartenberg Oval YOU FM PARTYALARM Kirmes Mod.: Daniel Boschmann; Stangenweg 26 Eintritt: 5,- Karten an der Abendkasse Samstag, , 20 Uhr > Mörfelden, Jugend- und Kulturcafé Literatur im Kreuzverhör Mit Peter Härtling Eine literarische Schnitzeljagd zum Mitmachen und Mitraten; mit: Irene Ruttmann, Ulrich Karthaus, Manfred Amend und Gast; Sprecher: Peter Heusch; Bahnhofstr. 38 Eintritt frei; Reservierung unter Tel. 069/ Sonntag, , 15 Uhr > Rodgau - Mein Verein -Wettbewerb Verein des Jahres 2010/11 YOU FM Livesendung mit Wettkampfcharakter; mit Vereinsmitgliedern und Gästen des TGM SV Jügesheim e.v. Mod.: Heinz Günter Heygen; Eintritt frei nähere Informationen zum Veranstaltungsort unter oder beim Hörertelefon, Tel. 069/ Sonntag, , 18 Uhr > Frankfurt, hr, Sendesaal, Bertramstr. 8 hr-sinfonieorchester Kammerkonzerte Liebe Sehnsucht Tod Werke von Vincent d Indy, Marius Lange, Bohuslav Martinu und Alexander Zemlinsky mit dem Frankfurter Streichsextett und Andrea Reuter (Sopran) Eintritt: 16,-/erm. halber Preis; Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ Mittwoch, , 19 Uhr > Frankfurt, Alte Oper, Großer Saal hr-sinfonieorchester Junge Konzerte Werke von Ravel, Bartók, Weber und Hindemith; mit: Yefim Bronfman (Klavier) und dem hr-sinfonieorchester; Dirigent: Paavo Järvi; Eintritt: 14,50 für Schüler, Studierende und Auszubildende; Karten: Jugend- und Sozialamt Frankfurt, Tel. 069/ , Abendkasse; Sendung: , Uhr, Donnerstag, bis Samstag, , ab 19 Uhr > Frankfurt, hr 41. Deutsches Jazzfestival Frankfurt 2010 Diverse Konzerte; nähere Informationen unter Sendesaal, Bertramstr. 8 Eintritt: Einzelkarte: 37,50 (Do/Fr/Sa); Kombiticket: 95,50; Kinderkonzert am um Uhr Eintritt: Kinder: 7,50, Erwachsene: 10,-; Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ anzeige 28. bis Deutsches Jazzfestival Frankfurt Foto: hr/hisashi Uchida Jazz im globalen Dorf: Musikalische Einflüsse aus entlegenen Regionen prägen das 41. Deutsche Jazzfestival Frankfurt Zu hören sind profilierte Jazz-Stile aus Europa, USA und Indien, außerdem Obertongesänge aus der Mongolei, afrikanisches Balaphon-Spiel und hawaiianische Ukulele-Klänge. überträgt die Konzerte live. Eine After-Show-Party im Mousonturm Frankfurt am 30. Okt. und ein hr2-kinderkonzert am 31. Okt. ergänzen das Angebot. Donnerstag, , 19 Uhr > Frankfurt, hr, Sendesaal, Bertramstr. 8 hr-bigband 41. Deutsches Jazzfestival Tuvawabohu! hr-bigband Mongolia 41. Deutsches Jazzfestival Frankfurt 2010; mit der hr-bigband; einem Solistenensemble aus der Mongolei; Leitung: Steffen Schorn Eintritt: Tageskarte: 37,50, Festivalkarte: 95,50; Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ Donnerstag, , 20 Uhr > Frankfurt, Alte Oper, Großer Saal hr-sinfonieorchester hr-sinfoniekonzerte Werke von Ravel, Bartók, Weber und Hindemith; um 19 Uhr Konzerteinführung; mit: Yefim Bronfman (Klavier) und dem hr-sinfonieorchester; Dirigent: Paavo Järvi; Eintritt: 49,-/40,-/32,-/23,50/16,-/erm. halber Preis Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ ; Sendung: , Uhr, (Wh , 20 Uhr) Freitag, , 19 Uhr > Frankfurt, hr, Sendesaal, Bertramstr. 8 hr-bigband 41. Deutsches Jazzfestival Die Musik von Eric Dolphy 41. Deutsches Jazzfestival Frankfurt 2010; mit der hr-bigband, Aki Takase (Piano) und Rudi Mahall (Bassklarinette); Leitung: Örjan Fahlström Eintritt: Tageskarte: 37,50, Festivalkarte: 95,50; Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ Freitag, , 20 Uhr > Darmstadt, Ev. Stadtkirche, Kirchstr. 11 Dieses Buch hat mich beschenkt Peter Härtling trifft Paul Kornfeld Mod.: Ruth Fühner Eintritt: 5,-/erm.: 4,- Karten: ab September erhältlich über die Ev. Stadtkirche, Internet: Freitag, , 20 Uhr > Frankfurt, Alte Oper, Großer Saal hr-sinfonieorchester hr-sinfoniekonzerte Werke von Ravel, Bartók, Weber und Hindemith; um 19 Uhr Konzerteinführung; mit: Yefim Bronfman (Klavier) und dem hr-sinfonieorchester; Dirigent: Paavo Järvi; Eintritt: 49,-/40,-/32,-/23,50/16,-/erm. halber Preis Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ ; Sendung: , Uhr, (Wh , 20 Uhr) Freitag, , 20 Uhr > Heppenheim, Kurmainzer Amtshof Kammerkonzerte in Hessen Shooting Star Werke von Claude Debussy und Maurice Ravel; mit: Benjamin Moser (Klavier) Kurfürstensaal, Amtsgasse 5; Eintritt: 18,-/erm.: 12,- Karten: Geschäftsstelle von Forum Kultur, Tel / Kammerkonzert in Heppenheim Ein pianistischer Shooting-Star präsentiert sich in Heppenheim: Benjamin Moser (Foto) wurde beim Tschaikowsky- Wettbewerb in Moskau ausgezeichnet und gewann den Young Concert Artists-Wettbewerb in New York. Bei diesem Konzert stellt er Klavierwerke des französischen Impressionismus vor. Das Spektrum reicht von Debussys Children s Corner und Estampes bis zu Ravels Pavane pour une Infante défunte und Gaspard de la Nuit. Foto: Agentur Freitag, , 20 Uhr > Wiesbaden, Thalhaus, Südliches Nerotal 18 hr1 Dancefloor Hits der 70er, 80er und 90er Jahre mit DJ Thorsten Mathieu Eintritt: 5,- vor Ort Samstag, , 20 Uhr > Kassel, Gleis 1, Bahnhofsvorplatz 1 hr1 Dancefloor Hits der 70er, 80er und 90er Jahre mit DJ Thorsten Mathieu Eintritt: 5,- vor Ort Sonntag, , Uhr > Frankfurt, hr, Sendesaal, Bertramstr. 8 hr2-kinderkonzerte 41. Deutsches Jazzfestival Frankfurt 2010 Ein musikalischer Abenteuerspielplatz mit Jan Klare und seiner Band You Are So Me Eintritt: Kinder: 7,50, Erwachsene: 11,- Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ Sonntag, , 17 Uhr > Flörsheim, St. Gallus Kirche, Hauptstr. 28 Kammerkonzerte in Hessen Zum 250. Todestag von Christoph Graupner Werke von Christoph Graupner und Johann Sebastian Bach mit: Klaus Mertens (Bass-Bariton) und dem Ensemble Accademia Daniel Eintritt: 13,- bis 25,-; Karten: Stadtbüro im Bahnhof, Tel / hr1 hr1 hr-ticketcenter Bertramstraße 8, Frankfurt Hotline: 069/ ; Mo-Fr, 9 bis 19 Uhr Ticketverkauf: Mo-Fr, Uhr

13 05 September/Oktober kultur Hörtipps Günter Grass im hr1-talk Kurz vor der Buchmesse bekommt hr1 prominenten literarischen Besuch: Der Nobelpreisträger Günter Grass ist am Sonntag, 3. Oktober, von 10 bis 12 Uhr im hr1-talk zu hören. In dem Gespräch geht es unter anderem um sein neues Buch Grimms Wörter eine Liebeserklärung und die Frage, was das Medium Buch heute noch leisten kann. hr1-talk bringt immer sonntags außergewöhnliche Gespräche, in denen Künstler, Sportler oder Politiker auch ihre verborgenen Seiten offenbaren. Last Night of the Proms Zum Abschluss der Londoner Promenadenkonzerte wird es ausgelassen: die BBC-Orchester und -Chöre präsentieren klassische Musik, und die sonst zurückhaltenden Briten singen mit, hupen und schwenken Fahnen. überträgt das Musikereignis live aus London am Samstag, 11. September, von 20 Uhr an. Die Leiden des jungen Werthers hr2-redakteur Manfred Hess hat Goethes Briefroman als Hörspiel bearbeitet. Die Ursendung ist an den Sonntagen, 12. und 19. September, in zu hören. Sie erzählt die Geschichte Werthers aus dessen Perspektive und aus der des Herausgebers seiner nachgelassenen Briefe. Der hr und die Buchmesse (Auswahl) ARD-Radionacht der Bücher, Fr, 8. Okt., 20 bis 24 Uhr, hr-sendesaal, Bertramstr. 8, Frankfurt, Karten ab 15. Sept. beim hr-ticketcenter, Tel. 069/ hr2 überträgt live hr2-hörbuchnacht, hr-sendesaal, Sa., 9. Okt., 20 Uhr, Karten ab 15. Sept. beim hr-ticketcenter, Tel. 069/ hr2 sendet am 16. Okt., Uhr Literatur im Römer, Autorengespräche und Musik, Römer, Frankfurt, Mi, 6., und Do, 7. Okt., 20 Uhr, Eintritt frei Hauptsache Kultur, hr-fernsehen, Do, 7. Okt., Uhr Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels an David Grossman, das Erste und hr-fernsehen, So, 10. Okt., 11 Uhr. Auch hr2 überträgt live büchermatinee, hr-fernsehen, So, 10. Okt., 9 Uhr ttt - Titel, Thesen, Temperamente, das Erste, Nacht von So auf Mo, 10. Okt., 00 Uhr (von 17. September an) Manchmal brauchen wir nur unsere Fantasie, um glücklich zu sein. Literateen bei der Lektüre Ich fand das Buch gut Die Jugend liest nicht mehr? Von wegen! Während der Frankfurter Buchmesse machen zahlreiche hr-veranstaltungen und Sendungen Lust auf die neuen Bücher. Die jungen Leser haben bei der hr-online -Aktion Literateens das Wort und reden Klartext. Das Buch erzeugt eine Atmosphäre, in der man selbst nicht weiß, was los ist, aber oft das Gefühl hat, dass alle anderen mehr wüssten! Die Worte eines 16-Jährigen, der einen Fantasy-Thriller rezensiert. Seine 11-jährige Kollegin schreibt weniger mystisch. Die gelesene Liebesgeschichte findet sie schlicht knapp an der Grenze zu schlecht. Ihre Begründung: Spätestens nach dem dritten Kapitel kann sich sowieso jeder denken, wie es ausgeht. Beide sind Literateens Teilnehmer einer Aktion, bei der Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 13 sowie 14 und 18 Jahren freiwillig ein neu veröffentlichtes Buch kritisieren. In diesem Jahr findet der Wettbewerb bereits zum vierten Mal statt. Die Idee kommt an. 70 hessische Schulen meldeten sich bis Februar auf zehn fiel im März das Los. Die besten der circa 200 Kritiken werden dann im Oktober auf der Buchmesse prämiert. Initiatorin der Aktion ist die hronline-redakteurin Nicole Rodriguez. Vor fünf Jahren raste ich über die Messe von einem Termin zum nächsten. Da fiel mir bei einer Verschnaufpause in der Kinder- und Jugendliteratur auf: Mein Gott, dieser ganze Bereich fehlt uns! Ein echtes Problem, denn keiner in der Redaktion kannte sich in der Bücherwelt der Heranwachsenden aus. Schließlich hatte Nicole Rodriguez die rettende Idee: Die Jugendlichen selbst soll-ten den Job des Kritikers übernehmen, ein Job, der mit der Bücherauswahl beginnt. Im Frühjahr schicken die Kinder- und Jugendbuchverlage Nicole Rodriguez einen Berg Neuerscheinun-gen. Die nimmt sie mit zu den ausgewählten Schulen und breitet sie vor den Kindern aus ohne dass sie oder die Lehrer eine pädagogische Vorauswahl treffen. Noch gut kann ich mich an eine 12-Jährige erinnern, die aufgeregt um den Tisch hopste und meinte: Ich will was Glitzerndes! Der Erwachsenenblick bleibt außen vor. Gleiches gilt für die Kritiken. Immer wieder erklärt Nicole Rodriguez den Jugendlichen, dass deren persönliche Sicht von Bedeutung sei. Sie wolle wissen, was das Buch bei ihnen bewirkt, ob es etwas mit ihrem Leben zu tun hat. Das Ergebnis: Toll fand ich, dass der Autor spricht wie ein Pferd, schrieb ein 12-Jähriger und meinte, dass das Buch aus der Sicht eines Pferds geschrieben ist. Ich konnte das Buch Toll fand ich, dass der Autor spricht wie ein Pferd Foto: dpa/pa nicht mehr aus der Hand legen, obwohl meine Blase schon geschrieen hat, schrieb eine Schülerin. Das Buch will vermitteln, dass der Wunsch nach einem Pferd oder einer neuen Playstation oft gar nicht so wichtig ist, sondern dass wir manchmal nur unsere Fantasie brauchen, um glücklich zu sein. Die Ansichten der Literateens bewegen Nicole Rodriguez. Lachend ruft sie: Herrlich!. Dann wieder ernst: Sehr beeindruckend!. Geschrieben sind die Texte für Gleichaltrige. Ein Erfolgskonzept. Die Rezensionen der jungen Kritiker werden eifrig angeklickt und nach Lektüre des Buches auch kommentiert. Die weit verbreitete Auffassung, dass Jugendliche nicht mehr lesen, kann Nicole Rodriguez daher nicht teilen. Die sogenannte Computer-Generation will auf jeden Fall mehr als Games und Chatten. Sie will sich auseinandersetzen, hat etwas zu sagen, und zwar eine ganze Menge. [Corinna Pfeifer] n Die Literateens 2010 im Internet: (vom ##. Sept. an)

14 14 05 September/Oktober 2010 backstage für alle Musik zum Anfassen Backstage für alle! heißt das Motto am 19. September. Dann lädt das hr-sinfonieorchester alle Musikinteressierten und Familien zu einem Tag der offenen Tür ein. Zu erleben sind mitreißende Musik, kuriose Klänge und die Hinterzimmer des Orchesters bei freiem Eintritt. Mehr als Besucher nutzten 2006 und 2008 bei Backstage für alle! die Gelegenheit, das Orchester mit seinen mehr als 115 Musikerinnen und Musikern näher kennenzulernen. Anschauen, anfassen, sich informieren und mitmachen ist wieder die Devise. Auch für Kinder gibt es zahlreiche Angebote. Wer auf den Geschmack gekommen ist: Mit diesen vier selbstgebastelten Instrumenten lässt sich Zuhause wunderbar Musik machen. Backstage für alle! Der hr-sinfonieorchester-erlebnistag für Groß und Klein Uhr: eröffnungskonzert mit dem hr-sinfonieorchester 18 Uhr: Abschlusskonzert Euphonium & Friends III Außerdem: Konzerte, Instrumente zum Ausprobieren, Klangspiele, Talkrunden mit Musikern, Führungen und vieles mehr So, 19. Sept., Hessischer Rundfunk, Bertramstr. 8, Frankfurt, 11 bis 18 Uhr, Programm unter: Eintritt frei Flaschenxylofon Auf den gestimmten Flaschen wird die Melodiestimme geschlagen. Zutaten: ca. acht gleichgroße Flaschen, Besenstil (oder Ast), Schnur, Wasser, Klöppel (oder Löffel) So geht s: Flaschen an den Besenstil hängen und unterschiedlich hoch mit Wasser füllen. Alternativ: Glasgefäße aufreihen und mit Wasser füllen. Fertig. Die Nusskastagnette Das rhythmische Klappern der Kastagnette gibt den Takt an. Zutaten: Farbige Pappe (5 x 15 cm), zwei halbe Walnussschalen, einen Faden (ca. 12 cm), Schere, Klebstoff So geht s: Pappe mittig knicken, in eine Hälfte zwei Löcher stechen für Fingerschlaufe, Nussschalen aufkleben, Faden durch die Löcher ziehen, verknoten. Fertig. Illustrationen: hr/kaan Karca Die Gummizither Die gezupften Töne können Begleitung oder Melodiestimme sein. Zutaten: ein Blumentopf (alternativ: eine Blechdose, eine kleine Kiste, ein Büroablagekasten), einige unterschiedlich breite und lange Gummis So geht s: Die Gummibänder um das Gefäß spannen. Fertig. Der Regenmacher Dreht man das Rohr um, rauschen die Linsen wie Regentropfen. Zutaten: ein Versandrohr aus Pappe mit Deckeln (ca. 7 x 70 cm) / 500 g Linsen / ca. 200 Nägel (ca. 4 cm lang) / Hammer So geht s: Nägel spiralfrömig in die Rolle schlagen. Deckel drauf. Linsen rein. Eventuell anmalen. Fertig.

15 05 September/Oktober hr2-themenwoche Hilfe für Werther Was tun gegen Liebeskummer? Werther, einer der berühmtesten Problemfälle der Weltliteratur, leidet furchtbar und sieht schließlich nur einen Ausweg: Selbstmord. widmet Goethes Briefroman eine Themenwoche. Wir haben hr-moderatoren gefragt: Wie gehen Sie mit Liebeskummer um, und was hat Werther falsch gemacht? Der Klassiker in Kürze Der junge Werther zieht nach seinem Studium aufs Land. Er geht viel spazieren und lernt Lotte kennen. Für Werther ist es bald mehr als Freundschaft. Dabei ist er gewarnt: Lotte ist mit einem gewissen Albert verlobt. Werther besucht die beiden fast täglich und verliebt sich immer heftiger in Lotte. Ich habe kein Gebet mehr als sie, schreibt er, aber davon verschwindet Albert nicht. Werther beschließt: Ich werde sie nicht wiedersehen. Er verabschiedet sich tränenreich, geht in eine Stellung bei Hofe, leidet dort aber unter einem pedantischen Chef und der Missachtung der Adligen. Werther kehrt zurück ohne die Liebe zu Lotte überwunden zu haben. Albert und Lotte haben inzwischen geheiratet. Der Ort des vergangenen Glücks erscheint Werther nun wie ein ausgebranntes Schloss. Werther ist immer noch überzeugt, dass Lotte eigentlich für ihn bestimmt ist. Seine unstillbare Sehnsucht lässt ihn verzweifeln. Immer häufig denkt er an Selbstmord. Nach einer leidenschaftlichen Begegnung, bei der Werther Lotte umarmt und küsst, sie sich aber losreißt, leiht er sich Alberts Pistolen und erschießt sich. [Rainer Dachselt] n Werthers Welten Goethes Werther und die Folgen,, So, 12., bis So, 19. Sept., Infos: und in der Broschüre Programmtipps, gratis unter Tel. 069/ Joachim E. Lask (hr1): Abstand herstellen! Werthers Fehler? Werther hätte nach kurzer Zeit am Hof in eine neue Stellung wechseln sollen, denn nur erfolgreiche Erlebnisse Foto: privat stärken das Selbstwertgefühl und helfen bei Liebeskummer. Stattdessen wurde die Rückkehr zu Lotte für ihn zu einem Alles-oder-Nichts-Spiel. Das Problem? Unerfüllbare Liebe ist ein Verlusterlebnis, vergleichbar mit dem Tod. Doch die Krux ist, dass der geliebte Mensch lebt, eine Beziehung also theoretisch möglich wäre. Was hilft? Abstand herstellen: Alles, was an diesen Menschen aktiv erinnert, an einen anderen Ort bringen und Kontakte mit der Person verhindern. Den Gefühlen aktiv Ausdruck verleihen in Gesprächen, beim Musikmachen, Tagebuch- oder Gedichteschreiben. Dies führt zu der Erfahrung, den Liebeskummer aushalten zu können. Und: Nach Möglichkeiten suchen, mit sich selbst glücklich zu sein, sich beispielsweise einer Reisegruppe anschließen, Sport machen, eine Weiterbildung beginnen. Wenn der Liebeskummer über mehrere Monate anhält, kann eine psychologische Beratung hilfreich sein. Eigene Erfahrungen? Ja! Das erste Mal in der Konfirmandenzeit. Ich war einen Kopf kleiner, zwei Jahren jünger und hatte 0,0 Chancen. Zum Glück verliebte ich mich ein Jahr später in ein anderes Mädchen und lernte: Liebeskummer kommt und geht. (Joachim E. Lask ist Psychologe und hr1-profiteamexperte für Beziehungsfragen) n Abbildung: pa/dpa Peter Lack (hr3): Ablenken hilft Werthers Fehler? Er hat sich in eine Tabuzone die Beziehung anderer eingemischt. Hilfe für Werther? Nun, zu der Zeit gab es Foto: hr doch reizvolle Ablenkung für Hitzköpfe: in den Krieg ziehen, zur See fahren, einen neuen Kontinent entdecken. Zur Not auch sich bemitleiden. Nur eben auf keinen Fall sich erschießen ob mit Alkohol oder Schrot. Das beste Rezept bei Liebeskummer? Da fragt ihr den denkbar Falschen. Ich lebe in einer sehr glücklichen Beziehung, bin schon sehr lange unsterblich in mich verliebt und erwidere all meine Gefühle. Die letzte unglückliche Liebe? Ich bin der festen Überzeugung, dass jetzt wird s sehr privat! Pamela Anderson für mich bestimmt ist. Da ginge was, jede Wette. Aber weil das Ziel in arger Ferne liegt, bin ich gelegentlich schon ein wenig angegriffen. Wenn die Sehnsucht dann zu groß wird, stürze ich mich in meine Arbeit. Auch habe ich eine tolle Kollegin, die mich in schwachen Momenten immer wieder aufpeppelt. (Peter Lack moderiert bei hr3) n Daniel Boschmann (YOU FM): Nichts als Selbstmitleid Werthers Fehler? Fantasie und Realität Werther schätzt sein Verhältnis zu Lotte permanent falsch ein, obwohl sie ihm schon im Foto: G. Schmidt ersten Moment einen Riegel vorschiebt. Und: Er liebt nicht Lotte als Person, sondern ihn macht an, dass er sie nicht haben kann. Das Tückische an Liebeskummer? Selbstmitleid. Verdauen zu müssen, dass man für eine andere Person nicht (mehr) das Ein und Alles ist, schmerzt. Leider sieht man genau dann immer nur glückliche Pärchen. Bloß nicht: Keine Kurzmitteilungen nach oder inmitten einer durchzechten Nacht romantischste, generationenprägende Jahrhunderttexte sind am nächsten Morgen eher Konsonantenmüll. Und: nie, nie, nie im Web auf ihrem/seinem Profil herumschnüffeln. Zuletzt unglücklich verliebt? Gestern für fünf Minuten in der Kassenschlange: Unsere Blicke trafen sich, sie lächelte und ich dachte, für dich hebe ich die Welt aus den Angeln. Dann kam ihr Freund mit einem Glas Gurken. Aus lauter Ärger gefühlte 30 Schokoriegel gekauft. Draußen ging es wieder. Die Sonne schien. (Daniel Boschmann moderiert bei YOU FM) n Philipp Engel (hr-fernsehen): Ein unglaubliches Gefühl Werthers Fehler? Der Selbstmord. Liebeskummer kann wirklich grauenhaft sein wie ein kleiner Tod. Aber im Gegensatz zum realen Foto: privat Tod kann Liebeskummer eben auch wieder verschwinden. Und dann wäre es doch jammerschade, wenn man nicht mehr am Leben ist. Das Problem? Liebeskummer ist ein so unglaublich starkes Gefühl, gegen das der Verstand nur wenig Chancen hat. Ich glaube, deshalb dauert es auch oft so lange, damit klar zu kommen. Ein Rezept? Patentrezepte kenne ich keine. Manchen hilft Ablenkung, andere finden es sogar ganz schön, sich ne Zeitlang im eigenen Leid zu suhlen. Langfristig muss man mit der unglücklichen Liebe innerlich abschließen. Damit man wieder frei wird für andere Menschen. Eigene Erfahrungen? Ja. Und es war jedes Mal die Hölle. Aber zum Glück ist jetzt alles gut. (Philipp Engel moderiert im hr-fernsehen Hauptsache Kultur ) n

16 16 05 September/Oktober 2010 ratgeber das LIEBLINGSREZEPT von hr-info-moderator Werner Schlierike Rücken in Not! Der Sitz-Alltag rächt sich: verspannte Schultern, steifer Nacken und das Kreuz mit dem Kreuz. Im September zeigt Service: Gesundheit, wie Sie Ihrem Rücken Gutes tun können. Ein paar Tipps vorab: Herings-Bohnen- Kartoffel-Salat Foto: hr Die meisten runzeln bei diesem Rezept erst mal die Stirn, weil die Zusammenstellung der Zutaten ziemlich seltsam wirkt. Aber am Ende schmeckt es allen! Außer denen, die eine Fischallergie haben oder grundsätzlich keine Bohnen essen. Zutaten Für die Mayonnaise: 1 Ei, 2 EL Senf, ¼ Liter geschmacksneutrales Öl, Salz, Pfeffer, Zitronensaft, Prise Zucker Für den Salat: festkochende Pellkartoffeln, Joghurt, Dillspitzen, Petersilie, eingelegte Heringsfilets, grüne Bohnen (frisch, TK oder aus der Dose nur nix mit Fäden. Man wird sonst wahnsinnig) Zubereitung Rückengesundheit fängt schon am frühen Morgen an: Am besten mit einem langsamen Start in den Tag, denn auch Bänder und Muskeln müssen erst wach werden. Drücken Sie beispielsweise morgens den Kopf an ihre Handflächen, einmal nach rechts, dann nach links. Danach ziehen Sie die Knie an den Brustkorb. Aber langsam, denn abrupte Bewegungen sind Gift für den Rücken. Beim Aufstehen erst aufsetzen, die Füße leicht spreizen, nach vorne beugen und die Hände auf den Oberschenkeln abstützen. Das bringt den Rücken in eine gerade Haltung. Auch das rückenschonende Einsteigen ins Auto hilft. Noch besser wäre es natürlich, aufs Fahrrad umzusteigen, denn Bewegung ist das A und O für einen gesunden Rücken. Aber wer unbedingt ins Auto muss: Seitlich auf den Sitz setzen und beide Beine gemeinsam in den Fußraum schwingen. Der Oberkörper dreht sich dabei mit ins Wageninnere. Beim Aussteigen erst die Beine nach außen drehen, dann aufstehen. Auch im Haushalt heißt es: Haltung wahren. Ob beim Putzen, Kochen, Bügeln auf die richtige (Arbeits-)Höhe kommt es an. Stellen Sie den Staubsauger auf Ihre Körpergröße ein und das Bügelbrett auf Beckenhöhe. So wird der Rücken automatisch gerade gehalten. Den Wäschekorb stellen Sie am besten auf einen Stuhl oder Hocker. Damit entfällt das lästige Bücken, und die Wirbelsäule wird Foto: dpa-infografik geschont. Wer Schweres hebt, etwa einen Wasserkasten, sollte in die Hocke gehen und den Rücken gerade machen das weiß eigentlich jeder. Aber auch für einen heruntergefallenen Kuli lohnt es sich, in die Knie zu gehen den sensiblen Bandscheiben zuliebe. n Service: Gesundheit, hr-fernsehen, donnerstags, Uhr, Thema Gesunder Rücken am 30. Sept. Zunächst mal die Mayonnaise selbst machen geht, muss aber nicht sein. Falls man selbst Hand anlegen will: Ei und Senf verrühren, weiterrühren und langsam das Öl dazugeben. Die Mayonnaise mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und mit einer ganz kleinen Prise Zucker würzen. Währenddessen können die Bohnen und die Kartoffeln kochen. Wenn sie gar sind: Die Kartoffeln pellen und in Scheiben schneiden. Bevor man die Kartoffeln in die Schüssel gibt, die selbstgemachte Mayonnaise mit Joghurt strecken, damit es etwas frischer und leichter wird. Darunter reichlich Dillspitzen und noch viel reichlicher kleingehackte Petersilie mischen. Eingelegte Heringsfilets in nicht zu kleine Stücke schneiden, zusammen mit den Kartoffeln und grünen Bohnen in die Schüssel geben, verrühren und fertig ist der unvergleichliche Herings-Bohnen- Kartoffel-Salat! n Werner Schlierike moderiert aktuelle Sendungen in hr-info Handcreme fürs Sofa Couchgarnituren aus Leder waren meist richtig teuer und sollen deshalb auch entsprechend lange gut aussehen. Service: Trends gibt Tipps für die richtige Pflege: Hartnäckige Schmutzränder entfernt man mit einem Reinigungsschaum, der mehrfach aufgetragen wird. Bleiben die Flecken, hilft Ledergummi oder Sattlerseife. Gebrauchs- und Reinigungsspuren machen die Sitzflächen matt und glanzlos. Bei Glattleder fettreiche Handcreme sparsam auftragen und gut einreiben. Kleine Fettspritzer nimmt das Leder meist spurlos auf. Hartnäckige Fettflecken lassen sich mit einem Ledergummi entfernen, den es im Schuhgeschäft gibt. Grundsätzlich gilt: Flecken immer vom äußeren Rand nach innen reinigen. Und: Nie zu lösungsmittelhaltigen Mitteln wie Fleckentferner oder Terpentin greifen. n Service: Trends, hr-fernsehen, mittwochs, Uhr, Thema Polsterpflege am 6. Okt. Vier von vielen: Holunderbeeren Foto: pa/dpa Heilender Holunder Früher standen sie in jedem Bauerngarten: Hollerbüsche, also Holunderbüsche. Denn darin sollen beschützende Hausgeister wohnen. Schützen können die Beeren auf jeden Fall vor Grippe. Holunder enthält nämlich Stoffe, die Grippeviren blockieren. Und auch wen s erwischt hat, dem kann Holundersaft helfen bei Hals-, Ohrenschmerzen und Fieber möglichst heiß trinken. Wer den Saft selber machen möchte: Im Dampfentsafter geht s am schnellsten. Da die pechschwarzen Beeren Brechreiz und Durchfall auslösen können, sollte man sie niemals roh essen oder trinken. Die wichtigen Inhaltsstoffe gehen durch das kurze Erhitzen nicht verloren, sondern entfalten sich erst richtig. Und der Holunder kann noch mehr: als Kompott heiße Hefeklöße versüßen oder als Gelee den Toast beglücken. Die Blüten eignen sich für Erkältungstees, die Rinde als Abführmittel. Nur die Flecken, die der Holunder auf der Kleidung hinterlässt, lassen sich leider nicht so leicht wegzaubern. n -Hörerstunde, Mo und Mi, 10 bis 11 Uhr, Thema Alles zum Holunder am Mi, 8. Sept., Hörertel (14 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz)

17 05 September/Oktober ard-themenwoche Kalorien machen glücklich Die ARD-Themenwoche informiert rund um das Thema Ernährung. Wie die Psyche das Essverhalten steuert, weiß Dr. Thomas Ellrott. Der Ernährungspsychologe über sinnlose Verbote und grasende Menschen. hr-journal: Herr Ellrott, wann haben Sie zum letzten Mal zwei Tafeln Schokolade auf einmal gegessen? Thomas Ellrott: Mmh, da muss ich überlegen. Das kommt schon mal vor aber Sorgen mache ich mir deswegen nicht. Und das sagen Sie als Ernährungspsychologe? Unbedingt, denn das tägliche Essen ist entscheidender für die Gesundheit als die Ausnahmen. Auch die wissenschaftliche Forschung zeigt, dass Menschen mit Verhaltensspielräumen langfristig erfolgreicher und glücklicher sind als diejenigen, die sich vieles kategorisch verbieten. Eigentlich wissen wir ja genau, dass es gesünder wäre, abends vorm Fernseher ein paar Möhren zu knabbern als eine Riesenschüssel Chips. Warum entscheiden wir uns trotzdem so oft für das Ungesunde? Verkürzt gesagt: Kalorien machen uns glücklich. Diese Vorliebe ist unserer Evolutionsgeschichte geschuldet. Wir sind darauf optimiert, die Nahrungsmittel zu mögen, die besonders viele Kalorien liefern. Denn das war über Zehntausende von Jahren ein unglaublicher Überlebensvorteil in Hunger- und Dürrezeiten. Oft gehört und trotzdem falsch: Abends essen macht dick Nein, höchstens schlechte Träume. Für die Figur ist es nicht wichtig, wann man isst, sondern wie viel. Am Ende des Tages zählt die Gesamtenergiebilanz. Kein Wasser auf Steinobst Diese Weisheit hat sich überholt. Früher war das Trinkwasser stärker mit Keimen belastet. Das konnte im Magen in Verbindung mit Steinbost zu Durchfall oder Blähungen führen. Mehr populäre Ernährungsirrtümer während der ARD-Themenwoche in hr1-vita (s. Info-Kasten) Lebensfreude und Genuss sind für ein normales Essverhalten wichtig. Letztlich steuern also die Gefühle, was wir essen? Ja, Geschmack, Genuss und Emotionen beeinflussen unser Essverhalten weit mehr als sachliche Informationen über gesunde Ernährung. Die aber stehen bei Diäten im Vordergrund. Daher wirken Diäten meistens nur kurzfristig. Und sie machen das Essen in Gemeinschaft praktisch unmöglich, weil man durch die Einschränkungen zum Außenseiter wird. Das klingt wenig ermutigend. Welche psychologischen Tricks gibt es, um da herauszukommen? Das Wichtigste ist, dass man sich beim Essen auf keinen Fall radikal beschränken darf. Man muss sich selbst Verhaltensspielräume offen halten. Wer zum Beispiel gewohnt ist, jeden Abend beim Fernsehen eine Tüte Chips zu essen, der sollte sich die Chips nicht komplett verbieten. Er sollte beispielsweise versuchen, mit drei Packungen in der Woche auszukommen. Alle Genuss-Lebensmittel drakonisch zu streichen, führt in der Regel nur dazu, dass man nach einiger Zeit seine eigenen Verbote bricht. Und dann setzt der berühmte Jojo- Effekt ein? Genau. Auf die Zeit der Verbote folgen dann oft Essanfälle, nach dem Motto Jetzt habe ich eh schon gesündigt, jetzt Ernährungspsychologe Thomas Ellrott Foto: privat Foto: pa/dpa ist es auch egal. Dann wird zügellos ganz viel gegessen. Später ist man darüber sehr unglücklich und macht genau das Falsche: Man beginnt wieder von vorne mit Verboten. Lebensfreude und Genuss durch Essen und Trinken bleiben komplett auf der Strecke. Ist das extrem ausgeprägt, spricht man von Essstörungen. Es wird uns aber auch nicht leicht gemacht: Essen ist heutzutage überall und zu jeder Tageszeit verfügbar. Und das Essen ist mehr und mehr von den Mahlzeiten entkoppelt. Wir essen nebenbei, vorm Fernseher, vorm Computer, beim Telefonieren. Das ist fatal, denn dann nehmen wir auch die Rückkopplungssignale gar nicht mehr wahr: Wir merken nicht, dass wir eigentlich längst satt sind und essen einfach weiter. Grazing (grasen) nennt man dieses Verhalten, wie bei Pferden oder Schafen, die den ganzen Tag vor sich hin grasen. Psychologisch hilft es, einen geregelten Mahlzeitenrhythmus einzuhalten und sich bewusst aufs Essen zu konzentrieren. Am besten natürlich in netter Runde. [Interview: Judith Kösters] n Ein ausführliches Gespräch mit dem Göttinger Privatdozenten und Ernährungspsychologen ist zu hören in hr2-doppel-kopf,, Mo, 25. Okt, Uhr ARD-Themenwoche Essen ist Leben Bei der ARD-Themenwoche geht es in diesem Jahr vom 23. bis 29. Oktober um die Bereiche Ernährung und Hunger. Dazu gehören Aspekte wie Übergewicht bei Kindern genauso wie ökologische Landwirtschaft oder fairer Handel. Während beispielsweise im Supermarkt um die Ecke Wein aus Neuseeland oder Erdbeeren im Winter angeboten werden, leiden Menschen woanders an Unterernährung. All diese Aspekte sollen in der ARD-Themenwoche behandelt werden. Der hr ist mit zahlreichen Radio- und Fernsehsendungen dabei. Angebote des Hessischen Rundfunks (kleine Auswahl) Fernsehen hr-fernsehen: Konsum Nein, Danke!, Hessenreporter, hr-fernsehen, So, 24. Okt., Uhr Das Erste: SOS Ernährung Essen unter dem Scanner, der hr für das Erste, Mi, 27. Okt., Uhr Radio hr1: Entdeckungsreise spezial geht täglich populären Ernährungsirrtümern auf den Grund, hr1-vita, Mo bis Fr, 10 Uhr : Alles Bio oder was Wie gesund sind unsere Lebensmittel?, hr2-kontrovers Die Sendung zum Mitreden, Sa, 23. Okt., Uhr/ Die klimafreundliche Küche, hr2-wissenswert, Mo, 25. Okt. bis Mi, 27. Okt., jeweils 8.30 Uhr hr3: Alphons Schuhbeck zu Gast bei Bärbel Schäfer live. Talk mit dem Starkoch über Essen, Gesundheit und Gewürze, So, 24. Okt., 10 Uhr : Woher kommt unser Essen? Zum Beispiel Kokosfett aus tropischen Plantagen, wo Pestizide und Kinderarbeit an der Tagesordnung sind, -Hörerstunde, Mi, 27. Okt., 10 Uhr hr-info: Von der Knolle zum Knödel wie aus der Wetterauer Bio- Kartoffel ein thüringischer Knödel wird, Reportagen, 25. bis 29. Okt., zwischen 16 und 19 Uhr. YOU FM: YOU FM informiert über Essstörungen und fragt: Wie ernähren sich die YOU-FM-Stars? Und: Worauf würden YOU-FM- Hörer niemals verzichten? Internet (ab 13. Sept.)

18 18 05 september/oktober 2010 menschen im hr Schnitzeljagd Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter des hr sind nicht teilnahmeberechtigt. Gewinner Mai/Juni... für Rätsel-Fans. Zu gewinnen gibt es 6 x 1 Buch Wetter im Wandel, das Begleitbuch zum neuen Funkkolleg Mensch und Klima (s. Seite 6). Radtour: G. Eßer, Aarbergen / O. Helbing, Michelstadt / C. Knappman, Babenhausen / M. Witt, Schwalbach DVD: I. Gross, Biebergemünd / G. Haese, Biebergemünd / F. Lötzerich, Schauenburg / R. Stula, Petersberg / I. Trampert, Losheim / A. Werner, Frankfurt / R.-M. Lohse, Schmitten / M. Trott, Asbach / A. Walter, Solms / A. Vella, Maxdorf Buch: H. Höhle, Bad Arolsen / M. Kuzdat, Homberg/Ohm / T. Vehring, Hasselroth Die Alles-Beschafferin Morgenstern, Häkeldeckchen, Filmblut dafür ist Sonja Werner zuständig. Als Requisiteurin achtet sie darauf, dass bei Veranstaltungen, Fernsehsendungen oder Spielfilmproduktionen die Ausstattung stimmt. Vieles findet sie im riesigen hr-fundus. Aber wo bitte gibt s gebratene Schlangen? Gebratene Schlangen die bekommt man in einem indianischen Restaurant in Frankfurt- Sachsenhausen, sagt Sonja Werner. Die 30-Jährige ist nicht so leicht aus der Ruhe zu bringen. Selbst wenn die strassen stars - Redaktion merkwürdige Leckerbissen bestellt. Stressresistent müssen Requisiteure schon sein. Dafür ist meine Arbeit unglaublich abwechslungsreich. Im normalen Tagesgeschäft geht es vor allem darum, regelmäßige hr-sendungen zu bestücken: Studiodekoration organisieren, Obst für einen Vitamincheck ranschaffen, einen Weihnachtsbaum schmücken. Wo sie all diese Dinge schnell und günstig leihen, kaufen oder herstellen lassen kann, das hat die frisch gebackene Requisiteurin in ihrem Volontariat gelernt. Neben hr-veranstaltungen und -Sendungen hat Sonja Werner in der zweijährigen Ausbildung auch bei fünf Fernsehfilmen mitgearbeitet. Vor Drehbeginn gehen Requisiteure, Regisseur und Szenenbildner das Drehbuch durch, erzählt sie. Die Außenrequisite möbliert Filmsets, organisiert Ausstattungs- und Spielrequisiten und arbeitet eng mit den Szenenbildnern zusammen. Die Innenrequisite ist während des Drehs immer am Set dabei. Da gibt es keine geregelten Arbeitszeiten, aber es sind spannende Tage und Nächte. Sie musste für jede Aufnahme alles immer wieder so herrichten, dass es für die Kamera gut aussieht. Zum Beispiel Tische neu eindecken Vom Apfel bis zum Xylophon alles da. Und mittendrin die frischgebackene Requisiteurin Sonja Werner. Foto: hr/b. Knabe oder Gläser auffüllen und zwar bitte exakt so wie beim letzten Take. Oder Hunde ausführen. Hunde? Ja, auch die gehören zur Requisite. Für eine Filmproduktion sind unglaublich viele Dinge nötig. Man braucht grundsätzlich immer ganz, ganz viel. Eine LKW-Ladung ist da nichts. Zum Glück gibt es den Fundus. In einer Halle am Rande Frankfurts lagern vor allem große Stücke wie Möbel. Die Kleinrequisiten stapeln sich auf dem hr- Gelände in deckenhohen Metallregalen. Da liegen Plastikhähnchen neben Brotkörben, stehen ganze Bembel-Kollektionen, nostalgische Reisekoffer, diverse Generationen von Schreibmaschinen. Liebevoll tätschelt Sonja Werner einen Totenkopf. So einen habe ich auch mal modelliert, es sollte ein ausgegrabener alter Menschenschädel sein, in dem noch eine Speerspitze steckte. Manchmal ist von der vielen Mühe dann im Film wenig zu sehen der Schädel stand ganz hinten in einer Vitrine. Außer mir hat den wohl keiner bemerkt. Enttäuscht? Nein, davon muss man sich lösen. Außerdem: Wenn eine Requisite gelungen ist, fällt sie keinem auf es stimmt dann einfach alles für den Zuschauer, sagt Sonja Werner. Und wenn der Tatort -Kommissar eine Flasche Milch aus dem Kühlschrank holt den sie vorher eingeräumt hat klebt da ein selbstentworfenes Etikett drauf. Wir wollen ja keine Werbung machen. Ihr größter Wunsch: Einen opulenten Märchenfilm ausstatten!, sagt die Requisiteurin mit leuchtenden Augen. Und falls die Hexe laut Drehbuch gebratene Schlangen essen sollte, weiß Sonja Werner ja, wo es die gibt. [js] n Frequenzen und service hr1 UKW Südhessen 94,4/90,6/88,1/98,3 Mittelhessen 94,4/91,0/104,8 Nord-/Osthessen 99,0/91,0/104,8/ 94,3/88,9 UKW Südhessen 96,7/95,3/97,4/ 87,9/93,1 Mittelhessen 96,7/99,6/95,0/100,8 Nord-/Osthessen 95,5/99,6/95,0/ 93,7/106,6 hr3 UKW Südhessen 89,3/92,7/89,7/91,1 Mittelhessen 89,3/87,6/106,2/105,6 Nord-/Osthessen 89,5/101,2/87,6/ 106,2/88,5/88,9/102,9/105,7 UKW Südhessen 101,6/102,5/103,8 hr-studio Darmstadt Mittelhessen 104,3/102,8/ 90,5/97,1/97,9 hr-studio Gießen Nord-/Osthessen 91,9/101,7/ 103,2/107,3/103,9 hr-studio Fulda YOU FM UKW Rimberg 97,7 Bensheim Auerbach 90,2 Bingen 92,3 Darmstadt 104,3 Eltville 96,2 Eschwege 106,6 Frankfurt 90,4 Friedberg 94,0 Fulda 93,6 Gelnhausen 99,4 Gießen 97,9 Kassel 100,1 Korbach 91,6 Limburg 90,7 Marburg 93,9 Michelstadt 91,0 Schlüchtern 88,2 Wetzlar 105,5 Wiesbaden 99,7 Witzenhausen 91,1 hr-info UKW Biedenkopf 102,3 Alsfeld 104,0 Bad Hersfeld 106,9 Bad Orb 89,8 Bensheim Auerbach 91,2 Darmstadt 107,0 Frankfurt 103,9 Friedberg 92,1 Fritzlar 106,6 Fulda 89,7 Gießen 99,2 Kassel 107,5 Korbach 102,6 Limburg 99,2 Marburg 98,5 Reinhardshain 92,9 Rotenburg 96,8 Schlüchtern 91,5 Seeheim 88,2 Sontra 90,8 Wiesbaden 97,2 Radio und Fernsehen digital Im digitalen ARD-Angebot sind das hr-fernsehen und alle Hörfunkprogramme zu empfangen. Infos unter Kabelanlagen in Hessen Auf welchen Frequenzen die Programme in die Kabelanlagen der Unitymedia eingespeist werden, ist unter Tel / (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz) zu erfahren. Anschrift Hessischer Rundfunk Bertramstraße 8, Frankfurt Tel. 069/155-1, Fax 069/ Internet: Hörer- und Zuschauertelefon 069/ (Hörfunk) 069/ (Fernsehen) Mo bis Fr: 8 bis 22 Uhr Sa, So: 9 bis 21 Uhr hzs@hr-online.de Frequenz-Broschüre Unter erhältlich oder gratis anzufordern bei hrtechnik@hr-online.de. DVB-T Infos: Hotline: 01805/ (14 Ct./Min. a. d. dt. Festnetz) hr-text: ab Seite 390 hr-ticketcenter Mo bis Fr, Tel. 069/ (9 bis 19 Uhr) Öffnungszeiten des Shops in der Bertramstraße 8, Frankfurt: Mo bis Fr, 14 bis 19 Uhr Internet: hr-führungen Tel. 069/ , Mo bis Fr, 9.30 bis und 13 bis 15 Uhr fuehrungen@hr-online.de hr werbung gmbh Werbung in Radio oder Fernsehen: Tel. 069/ , werbung@hr-online.de Internet Im Internet-Angebot des Hessischen Rundfunks sind auf über Seiten alle Informationen zum hr abrufbar. hr-text Aktuelle Programmhinweise für Hörfunk und Fernsehen auf über 750 Tafeln. Unter der Faxnummer 069/ können auch private Geburtstagsgrüße übermittelt werden. hr-shop Das aktuelle hr-shop-angebot kann unter Tel. 069/ (Mo bis Fr, 9 bis 16 Uhr), Fax 069/ oder unter bestellt werden. hrshop@hr-online.de Öffnungszeiten des Shops in der Bertramstraße 8, Frankfurt: Mo bis Fr, 11 bis 14 Uhr, Uhr bis Uhr, Tel. 069/ (Änderungen vorbehalten)

19 05 september/oktober pop & party POPTALK mit Lidia Antonini Ein Geschichtenerzähler mit Rapper-Stimme, ein phänomenaler Songwriter und ein nachdenklicher Sänger hr3-musikexpertin Lidia Antonini traf Plan B, Uncle Kracker und Phil Collins. veranstaltungen September (Auswahl) hr1 präsentiert Leonard Cohen, Wiesbaden, Bowling Green hr3 präsentiert The Baseballs, Offenbach, Capitol YOU FM präsentiert Kate Nash, Neu-Isenburg, Hugenottenhalle hr1 präsentiert Melody Gardot, Frankfurt, Alte Oper Fotos: hr3/sven-oliver Schibat Plan B Hinter Plan B steckt Benjamin Paul Ballance-Drew. In diesem Jahr kam The Defamation of Strickland Banks auf den Markt ein großartiges Soulalbum, das das Beste von Motown, Stax und vom Phillysound vereint und in Kombination mit Hip-Hop bestens ins 21. Jahrhundert passt. Strickland Banks ist eine fiktive Figur. Alle Songs auf dem Album handeln von ihm. Er landet im Gefängnis, wo er erst zu sich und dann zum Guten findet. Plan B ist sozusagen der Schauspieler, der Strickland Banks spielt. Ganz England staunt darüber, dass Plan B seine Stimme so lange versteckt hat, in der neben der Wut eines Gangster-Rappers so unglaublich viel Wärme steckt. Seine Stärke: Er ist Geschichtenerzähler, seine Songs sind Kino im Kopf, und er hat vor, diese Songs zu verfilmen. Er will das alleine machen. Nein, Guy Ritchie hat er nicht getroffen, das war eine blöde Zeitungsmeldung. Vorher will er sechs Hip-Hop-Songs verfilmen, er will auf Tour gehen und am nächsten Album arbeiten. Er ist ein vielseitiger, talentierter Mann, der selbst dann viel zu erzählen hat, wenn seine Augen vor Müdigkeit fast zufallen. Dieses Treffen hat mich noch einige Zeit verfolgt, am Ende sagt er: You can call me Ben. Uncle Kracker Uncle Kracker ist ein bodenständiger Typ, sehr sympathisch und ganz locker. Seit 2001 hängt in unserem Büro eine Platinauszeichnung für Follow me, und wir sind begeistert, dass Uncle Kracker endlich bei uns ist. Seine Songs sind echte Ohrwürmer. Für Uncle Kracker heißt die Zauberformel: einfach sein. Vielleicht weil er aus Detroit kommt und als Kind immer Motown und Southern Rock gehört hat. Das hat ihn beeinflusst. Uncle Krackers wichtigste Beraterin für das neue Album Happy Hour war seine älteste Tochter. Zu Beginn der Arbeit war sie acht Jahre alt, und nachdem Uncle Kracker das Album schon fast fertig hatte, sagte seine Tochter ihm, dass sie an seiner Musik gar keinen Spaß hat und viel lieber Taylor Swift und Justin Bieber hört. Danach hat Uncle Kracker ein komplett neues Album gemacht. Eines Tages hörten seine Töchter (und er hat inzwischen drei), wie Taylor Swift sagte, dass ihr Lieblingssong auf ihrem ipod Smile von Uncle Kracker sei, und da waren sie wie verwandelt... Als er diese Geschichte bei einer Musikveranstaltung zum Besten gab, hat Taylor Swift allen drei Töchtern Autogramme geschickt. Das hat gesessen! Phil Collins Phil Collins zu treffen, ist für mich wie ein altes Familienmitglied wiederzusehen. Phil kennt dieses Gefühl und sagt, er sei dabei meistens der alte, langweilige Onkel, den man nur deshalb trifft, weil er Geschenke mitgebracht hat! Phil hat sehr abgenommen. Ja, er hat öfter versucht abzunehmen, bevor er auf Tour gegangen ist. Jetzt tourt er zwar nicht, isst aber trotzdem nicht viel, und er macht auch keinen Sport. Er würde gerne Golf spielen, aber sein Problem mit der linken Hand hindert ihn daran. Und mit seinem Hund sollte er öfter Gassi gehen, weil der Hund das mag. Er macht immer noch kleine Witze, doch man merkt, dass er ernster und nachdenklicher geworden ist. Acht Jahre ist es her, dass Phil Collins sein letztes Studioalbum aufgenommen hat. Damals hatte er außerdem seine letzte Live-Tour angekündigt: The First Farewell Tour Die erste Abschiedstournee. Einer der Gründe dafür war seine Gesundheit. Und er wollte sich dem Familienleben widmen. Zu dieser Zeit hatte Phil einen Schlussstrich unter seine Karriere gezogen. Mit dem Kapitel Genesis habe er nach deren Comebacktour komplett abgeschlossen, sagt er. Doch dann änderten sich einige Dinge in seinem Privatleben und das nicht immer zum Guten. Sein Manager sagte: Warum machst du nicht ein Coveralbum? Ein Album mit Motown Songs. Zunächst dachte Phil, keiner würde ihn das machen lassen, aber dann hat er es einfach getan und großen Spaß dabei gehabt. Und egal, was Phil Collins singt es ist immer der alte Phil. Oktober (Auswahl) hr1 präsentiert Supertramp, Frankfurt, Festhalle hr1 präsentiert Steve Winwood, Frankfurt, Alte Oper hr3 präsentiert Patrice & The Supowers, Wiesbaden, Schlachthof YOU FM präsentiert Blumentopf, Wiesbaden, Schlachthof hr1 präsentiert Roger Cicero, Frankfurt, Alte Oper hr3 präsentiert Marius Müller- Westernhagen, Frankfurt, Festhalle hr3 präsentiert Michael Bublé, Frankfurt, Festhalle hr3 präsentiert Sting, Frankfurt, Festhalle YOU FM präsentiert Donots, Wiesbaden, Schlachthof YOU FM präsentiert Tocotronic, Kassel, Musiktheater hr3 clip party in Weiterstadt (03.09.), Usingen (10.09.), Pfungstadt (11.09.). Infos unter Tel. 069/ und YOU FM PARTYALARM in Bad Wildungen (03.09.), Limburg (10.09.), Naumburg (08.10.), Bebra (15.10.), Wartenberg (22.10.). Infos unter YOU FM Sounds YOU FM Sounds mit Kaya Foto: hr/annika Löwe Die allerneueste Musik mit Kaya: Montags bis donnerstags gibt es von 21 Uhr an zwei Stunden lang in YOU FM Sounds, DIE neuen Songs des YOUniverse aus Rock, Pop und Black auch abseits von Mainstream. YOU FM-Moderatorin Kaya stellt die Alben vor, hat jede Menge Stars im Interview und präsentiert neue musikalische Trends. Da ist garantiert für jeden Musikgeschmack etwas dabei, verspricht Kaya. Im Internet sind unter die Interviews mit den Künstlern nachzuhören. n YOU FM Sounds, Mo bis Do, 21 Uhr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Sendetermin war der 15. November 2017 Moderation: Wilfried Schäper Hallo und einen schönen guten Abend. Ich möchte Sie in den nächsten

Mehr

Jugendliche und Internet

Jugendliche und Internet Jugendliche und Internet Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Im Internet surfen 3 Soziale Netzwerke 4 Alters-Grenzen bei sozialen Netz-Werken 5 Privates im Internet

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

AL A MUSIC & ENTERTAINMENT PRESENTS. Sänger DJ Entertainer

AL A MUSIC & ENTERTAINMENT PRESENTS. Sänger DJ Entertainer AL A MUSIC & ENTERTAINMENT PRESENTS Sänger DJ Entertainer Vorwort Musik und Unterhaltung bilden die wichtigsten Bestandteile einer erfolgreichen Feier. Und mein Anspruch besteht darin, Ihnen absolut Großartiges

Mehr

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt?

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? Niveau A2 Fragen Lektion 1 Eine Stadt 1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? 3. Welche Besonderheiten

Mehr

Highlight September 2017

Highlight September 2017 Aktuelle Angebote 1 Highlight September 2017 Unsere Stars! In Unsere Stars! dreht sich eine Stunde lang alles um einen Top-Star mit seinen größten Hits, Konzerten und Clip-Raritäten. Nun startet GoldStar

Mehr

Blick hinter die Kulissen Schlagerreisen - Tour 1. Alle Wetter. Hessenschau. Blick hinter die Kulissen Schlagerreisen - Tour 1

Blick hinter die Kulissen Schlagerreisen - Tour 1. Alle Wetter. Hessenschau. Blick hinter die Kulissen Schlagerreisen - Tour 1 Freitag, 5. Juni 12:00 18:00 19:15 19.30 Samstag, 6. Juni 16:00 Schlagerreisen - Tour 1 mit Künstlern Alle Wetter und Alle Wetter Moderation: Constanze Angermann Schlagerreisen - Tour 1 mit Bata Illic,

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Presseinformation Klaus Hoffmann Leise Zeichen Chanson

Presseinformation Klaus Hoffmann Leise Zeichen Chanson Presseinformation Chanson 27. und 29. September / 13. 15. Oktober 2017, Di Sa 20.00 Uhr, So 19 Uhr Leise Töne und feine Zeichen sind die Stärke des großen Chansonniers. Der Schauspieler und Sänger, der

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 16. Oktober 2017 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2017/391 wöchentlich, außer in den Ferien Jenny Sturm / Fotolia.com

Mehr

Fiva Dein Lächeln verdreht Köpfe

Fiva Dein Lächeln verdreht Köpfe Dein Lächeln verdreht Köpfe Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Titelbild: Copyright Kopfhörer Recordings Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

T R A N S K R I P T I T E K S T O V A

T R A N S K R I P T I T E K S T O V A T R A N S K R I P T I T E K S T O V A Guten Tag! Jetzt beginnt die Prüfung zum Hörverstehen. Dieser Prüfungsteil besteht aus vier Höraufgaben. Jede Aufgabe beginnt und endet mit einem Ton. Vor jedem Hörtext

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

MEDIEN UND WIR MITTENDRIN

MEDIEN UND WIR MITTENDRIN Nr. 1583 Mittwoch, 12. Dezember 2018 MEDIEN UND WIR MITTENDRIN Hallo, wir sind die Kinder der Volksschule Münchendorf und gehen in die 4B. Wir besuchten heute die Demokratiewerkstatt, um über Medien zu

Mehr

Lektion 08 über Aktivitäten sprecehn

Lektion 08 über Aktivitäten sprecehn über Aktivitäten sprecehn Interviewen Sie Ihre Freunde. Wer macht was? trifft gern Freunde. geht manchmal ins Kino. kocht gern. spielt oft Tennis. hört gern Jazz. geht gern spazieren. macht gern Ausflüge.

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt 19.05 19.15 Uhr Was für ein Pech, dass Mila vor lauter Regen nicht mit Tante Marga in den Zoo gehen kann. Sie hatte sich so darauf gefreut. Was soll sie nun mit dem langweiligen Tag anfangen? Da steht

Mehr

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man?

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? Hast du Zeit? 1 Fragt und sucht die Informationen in den Texten. Wann beginnt? Hat Telefon? Ist am Samstag? Kann man am Sonntag? Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? DAS NEUE CAPITOL

Mehr

Philipp Poisel Wo fängt dein Himmel an?

Philipp Poisel Wo fängt dein Himmel an? Ellen Schmauss Philipp Poisel Wo fängt dein Himmel an? Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.philipp-poisel.de

Mehr

Das Wetter zum Sieben-Schläfer

Das Wetter zum Sieben-Schläfer Das Wetter zum Sieben-Schläfer Am 27. Juni ist Sieben-Schläfer Tag. Man sagt: Wenn es am Sieben-Schläfer Tag regnet, regnet es 7 Wochen lang. Oder wenn: Am Sieben-Schläfer Tag die Sonne scheint, ist das

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Urlaub mit Papa. Roman in Einfacher Sprache

Urlaub mit Papa. Roman in Einfacher Sprache Urlaub mit Papa Roman in Einfacher Sprache Spaß am Lesen Verlag www.spassamlesenverlag.de Diese Ausgabe ist eine Bearbeitung des Buches Urlaub mit Papa von Dora Heldt. Lizenzausgabe mit Genehmigung der

Mehr

Super! Einstufungstest 3 (Modul 6 7) Aufgabenblatt

Super! Einstufungstest 3 (Modul 6 7) Aufgabenblatt Super! Einstufungstest 3 (Modul 6 7) Aufgabenblatt Markier deine Lösungen bitte auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 51 Mein Freund letztes Jahr Monat in Italien. a) wart einen b) wär

Mehr

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Friederike Wilhelmi Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Mit Aufgaben von Şeniz Sütçü und Illustrationen von Maya Franke Hueber Verlag 5 10 15

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Super! Einstufungstest 5 (Modul 11 12) Aufgabenblatt

Super! Einstufungstest 5 (Modul 11 12) Aufgabenblatt Super! Einstufungstest 5 (Modul 11 12) Aufgabenblatt Markier deine Lösungen bitte auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 101 Was du nach dem Abitur machen? Ich gern eine Weltreise machen,

Mehr

Das Projekt dauert drei Jahre:

Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre, bis Februar 2018. Das Geld für das Projekt bezahlen die Aktion Mensch und die Lebens hilfe Amberg-Sulzbach e. V. Text: Monika Ehrenreich, gar

Mehr

Büttenrede Klänge

Büttenrede Klänge Büttenrede 2018 Klänge Ihr wisst, das Schönste am Gesang, Wenn sich die Stimmen klangvoll mischen und wenn kein falscher Ton dazwischen. Wenn der Gesang wie Soft- Eis schmeckt, wenn Christian ruft: Das

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:... Du hast für die ganze Grammatikprüfung 45 Minuten Zeit. Maximalpunktzahl: 11 1. Bilde die Verbalformen im Präteritum und im Perfekt je Nummer 1 Präteritum Perfekt 1. besuchen sie (Sg.) besuchte... hat

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

gelernt. knjigarna.com swis721

gelernt. knjigarna.com swis721 WIR... live, Modul 1 Ich, du, wir Wir, Familie Weigel Tina: Hallo, ich bin Tina, Tina Weigel. Stefan: Ja, und ich bin der Stefan. Wir wohnen hier in Augsburg, Jakoberstr. 18. Wir gehen beide in die Schule,

Mehr

MEDIEN DURCHSCHAUT. Nr. 1414

MEDIEN DURCHSCHAUT. Nr. 1414 Nr. 1414 Mittwoch, 11. Oktober 2017 MEDIEN DURCHSCHAUT Wir sind die Klasse 4A der VS Alxingergasse 8. Wir sind heute zum ersten Mal in der Demokratiewerkstatt und haben eine Zeitung über die Medien in

Mehr

Mo., Di., Mi., Do., Fr., x x x

Mo., Di., Mi., Do., Fr., x x x Bücherliste Sylvia Englert Aus diesen Büchern wird Sylvia Englert während der Schülerlesetage Göttingen 2016 zum Motto Schöne neue Welt? - Endzeit, Umbruch, Aufbruch lesen: Sylvia Englert Bücher im Überblick

Mehr

Joris Herz über Kopf. Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1)

Joris Herz über Kopf. Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Titelbild: Copyright Florian Miedl Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman Joris Hast mich lang nicht mehr so

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N13 Geschlecht: Frau D (Anfang 30, Immobilienverwalterin) Institution: FZMK, offenen Krabbelgruppe Datum: 10.03.2011 nach der Gruppe -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

MEDIOTHEK JANUAR - JULI 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

MEDIOTHEK JANUAR - JULI 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION MEDIOTHEK JANUAR - JULI 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION Bilderbücher machen groß! Bilderbücher sind eine Schatzgrube zum Entdecken, Staunen und Lachen - sie fördern die

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Bildung: nicht umsonst!

Bildung: nicht umsonst! bildung ist mehr wert Bildung: nicht umsonst! Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des MATERIAL FÜR DIE SCHULE IN LEICHTER SPRACHE dieser Text: Dieser Text ist in leichter Sprache.

Mehr

Die Rafaelschule feiert ihren 60. Geburtstag!

Die Rafaelschule feiert ihren 60. Geburtstag! Die faelschule feiert ihren 60. Geburtstag! Nr. 2 April 2011 Inhalt: Exklusiv: Interviews zum 60. Geburtstag Seite 3-5 Autos: Ford RS! Seite 6 Schulleben: Der Projektnachmittag Seite 8 Rätsel: Knobelspass

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Welt im Jahr Spektrum neo Nr. 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Welt im Jahr Spektrum neo Nr. 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Welt im Jahr 2050 - Spektrum neo Nr. 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de In Kooperation mit Nr. 2 Die Welt

Mehr

Mein bester Urlaub LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch

Mein bester Urlaub LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch Mein bester Urlaub LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch Lernziele Einen interessanten Text zum Thema Reisen verstehen Gelernte Vokabeln und Konnektoren im Text erfassen 2 Es gibt soviel

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

Tim Bendzko Wenn Worte meine Sprache wären

Tim Bendzko Wenn Worte meine Sprache wären Alexander Gnädinger Tim Bendzko Wenn Worte meine Sprache wären Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman

Mehr

Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1. Julia und die Reise. in die LWL-Klinik Münster.

Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1. Julia und die Reise. in die LWL-Klinik Münster. Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1 Julia und die Reise in die LWL-Klinik Münster www.lwl-klinik-muenster.de 2 Julia und die Reise in die LWL-Klinik Münster Julia und die Reise in die LWL-Klinik

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:... Du hast für alle Teile der Textarbeit 45 Minuten Zeit. 1. Textverständnis Die Frau in der Bar (Leonhard Thoma) 1a. Ordne die Textabschnitte A, B, C, D, E sinnvoll und gib die richtige Reihenfolge der Buchstaben

Mehr

Was ist aus dem Frosch geworden?

Was ist aus dem Frosch geworden? Was ist aus dem Frosch geworden? von Peter Härtling Vor zwei Jahren war ich mit meinem Kind in Holland am Meer. Das Wetter war gut, wir gingen oft baden. Mein Sohn Clemens, der damals fünf Jahre alt war,

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 6 - März 2016 Mut zur Inklusion machen! ich bin martin hackl hurra ich lebe ich bin martin hackl ich bin 51 Jahre alt von 1973 bis 2014 habe ich in einer groß einrichtung gelebt dort wohnten nur menschen

Mehr

Verlag mit Kind? Fragen an Rena von Rundfux Interviewreihe #2

Verlag mit Kind? Fragen an Rena von Rundfux Interviewreihe #2 Verlag mit Kind? Fragen an Rena von Rundfux Interviewreihe #2 Dies ist Teil 2 meiner Interview-Reihe Das irre Ding mit der Vereinbarkeit. Ich sollte gleich am Anfang sagen, dass ich mich ein bisschen verliebt

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Carmen Dusemund-Brackhahn

EINSTUFUNGSTEST. Carmen Dusemund-Brackhahn EINSTUFUNGSTEST Carmen Dusemund-Brackhahn Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1. + Wie heißen Sie? - Mein Name... Hannah Schreiber. a) ist

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Carmen Dusemund-Brackhahn Cornelsen Verlag GmbH, Berlin. Persönliche Ausgabe Evangelos Koukidis

EINSTUFUNGSTEST. Carmen Dusemund-Brackhahn Cornelsen Verlag GmbH, Berlin. Persönliche Ausgabe Evangelos Koukidis EINSTUFUNGSTEST Carmen Dusemund-Brackhahn Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1. + Wie heißen Sie? - Mein Name... Hannah Schreiber. 2. +...

Mehr

Er frisst gerne Wurst. Mein Hund heißt Bello. Es ist grau. Es ist sehr groß. Es lebt in Afrika und in Indien. Das ist ein Elefant!

Er frisst gerne Wurst. Mein Hund heißt Bello. Es ist grau. Es ist sehr groß. Es lebt in Afrika und in Indien. Das ist ein Elefant! 1 Tiere beschreiben Lest vor. Welche Sätze passen zusammen? Mein Hund heißt Bello. Er frisst gerne Wurst. A 1. Mein Hund heißt Bello. 2. Meine Katze ist schwarz. 3. Meine Fische sprechen nicht viel. 4.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werther: Leseheft mit Audio-Datei - Goethes große Liebesgeschichte neu erzählt, Niveau A2 Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites.

Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites. Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites. Dann sind wir frustriert, weil unsere Kinder nicht alt genug sind und glauben

Mehr

Parkrestaurant IM KURHAUS BAD LIEBENZELL

Parkrestaurant IM KURHAUS BAD LIEBENZELL Parkrestaurant IM KURHAUS BAD LIEBENZELL Tanzkalender 2 019 Die Künstler DanceHour Egal ob alleine oder zu zweit wenn DanceHour spielt, will man nur noch tanzen! HP Weiß Vielseitig, professionell und Stimmgewaltig

Mehr

Einstiegsseite. Thema: Freizeit. Aufbau:

Einstiegsseite. Thema: Freizeit. Aufbau: Seite 1 von 6 Einstiegsseite Thema: Freizeit Aufbau: 1. 20-Minuten-Vorentlastung 2. 15-Minuten-Unterichts-Einheit 3. 15-Minuten-Unterrichts-Einheit 4. 15-Minuten-Unterrichts-Einheit 5. Szenario mit Format

Mehr

We will rock you. Eine der besten deutschen Livebands.

We will rock you. Eine der besten deutschen Livebands. We will rock you. Für Ihre Gäste wollen Sie das Allerbeste. Das Besondere. Etwas, das in Erinnerung bleibt. Das geht uns ganz genauso. Wir kennen das gute Gefühl, wenn alles perfekt zusammenpasst, und

Mehr

ΚΠγ B spezial Transkriptionen Test 5 (B1+B2)

ΚΠγ B spezial Transkriptionen Test 5 (B1+B2) Track 3 AUFGABE 1 Sie hören drei Ausschnitte aus Radiosendungen. Sie beziehen sich auf unterschiedliche Themen (A-E). Sie hören jeden Ausschnitt nur einmal. Um welche Themen handelt es sich? Kreuzen Sie

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

I GRUPA. Visoka turistička škola strukovnih studija - Beograd

I GRUPA. Visoka turistička škola strukovnih studija - Beograd I GRUPA 1. Er spricht Deutsch, als ob er ein Deutscher. a. würde b. wäre c. sei 2. Oh, ist die neu? - Ja, mit der Kamera konnte ich keine guten Fotos mehr machen. a. altem b. alte c. alten 3. Von meinen

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 17. September 2018 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2018/427 wöchentlich, außer in den Ferien Monkey Business / Fotolia.com

Mehr

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Přepisy poslechových nahrávek v PS 2 Lekce, 4 Lampe, Fahrrad, Gitarre, bald, da oder, kommen, Foto, toll, Monopoly und, du, Fußball, Rucksack, Junge 3 Lekce, 5 Wie heißt du? Ich bin Laura. Und wer bist du? Ich heiße Nico. Woher kommst du?

Mehr

Hessischer Rundfunk 31. Programmwoche

Hessischer Rundfunk 31. Programmwoche Montag, 31.07.2017 06:05 hr4 - Die Neuen am Morgen 09:45 Haus und Garten Nachrichten, Wetter, ; Analysen, Meinungen Die Tagesschau zum Hören Das Wichtigste des Tages in 12 Minuten. 20:35 Wissenswert Hintergründe,

Mehr

D L K. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag. Karneval in Venedig... Mehr auf Seite 2

D L K. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag. Karneval in Venedig... Mehr auf Seite 2 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 20. Februar 2017 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2017/367 wöchentlich für Kinder ab 6 Jahren Foto: Blickfang / Fotolia.com

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

B M. illkommen auf dem 2.Alzeyer Oktoberfest 2018!

B M. illkommen auf dem 2.Alzeyer Oktoberfest 2018! W illkommen auf dem 2.Alzeyer Oktoberfest 2018! A m FR.12 & Sa.13.09.2017 sowie der 20.10.2018 feiern wir das 2. Alzeyer Oktoberfest, dann heißt es wieder "O zapft is! Nach dem grandiosen Erfolg im letzten

Mehr

Hessischer Rundfunk 29. Programmwoche

Hessischer Rundfunk 29. Programmwoche Montag, 17.07.2017 06:05 hr4 - Die Neuen am Morgen 09:45 Haus und Garten Nachrichten, Wetter, ; Analysen, Meinungen Die Tagesschau zum Hören Das Wichtigste des Tages in 12 Minuten. 20:35 Wissenswert: "By

Mehr

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate Vorwort Liebe Fans und Freunde, dieses Mal dauerte es gewiss ein bisschen länger, aber nun endlich kann ich euch mein neues Fanmagazin präsentieren. Mein nächstes Fanmagazin erscheint erst wieder 2014,

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 2. Dezember 2017, und Sonntag, 3. Dezember 2017 19.05 19.15 Uhr Wozu ist der Regen da? Von Moritz Wulf Lange Uli sitzt am Fenster und schaut in den Regen, der einfach nicht aufhören will. Er langweilt

Mehr

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. music for wedding Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. Ein ganz besonderer Tag Ob in Bali am Strand, in Italien auf einem Schloss

Mehr

German MYP 7. Summer exam review

German MYP 7. Summer exam review German MYP 7 Summer exam review Glockenarbeit: Rewrite the following sentences correctly. Ich möchtet Käse. Der Junge durfen esse einen Schinken. Das ist einen Computer. Wir wollen geht essen. Heute ist

Mehr

Frieden. geht anders! Ausstellung mit Begleitprogramm. 10. Juni bis 26. Juni Ausstellung. Aber wie? Beispiele ziviler Konfliktlösung

Frieden. geht anders! Ausstellung mit Begleitprogramm. 10. Juni bis 26. Juni Ausstellung. Aber wie? Beispiele ziviler Konfliktlösung Ausstellung Frieden geht anders! Aber wie? Beispiele ziviler Konfliktlösung Ausstellung mit Begleitprogramm im Gerberhaus (Löherplatz) in Idstein 10. Juni bis 26. Juni 2016 Mo bis Fr: 9. 00 bis 19.00 Uhr

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:... Du hast für die ganze Grammatikprüfung 45 Minuten Zeit. 1. Bilde die Verbalformen im Präteritum und im Perfekt Präteritum Perfekt 1. besuchen sie (Sg.)...... 2. trinken wir...... 3. fahren du...... 4.

Mehr

Kinderreiseführer Lohens Abenteuer in Kleve

Kinderreiseführer Lohens Abenteuer in Kleve Hallo liebe Kinder, mein Name ist Lohen und ich möchte mich mit euch auf eine Reise durch die Stadt Kleve machen. Ich zeige euch meine Lieblingsplätze und erkläre, warum ich hier so gerne bin. Wir werden

Mehr

Schriftliche Prűfung in Deutsch. Niveau B1

Schriftliche Prűfung in Deutsch. Niveau B1 Schriftliche Prűfung in Deutsch Niveau B1... 1 I. Lesen Sie bitte den Brief und kreuzen Sie an, ob die Sätze richtig oder falsch sind. Studium Języków Obcych Lieber Tom, Berlin, den 198.07.2009 wie geht

Mehr

Medien WORTSCHATZ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2055V_DE Deutsch

Medien WORTSCHATZ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2055V_DE Deutsch Medien WORTSCHATZ NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2055V_DE Deutsch Lernziele Lerne neue Wörter über das Thema Medien kennen Lerne die neuen Wörter im Alltag zu verwenden 2 Im Internet steht es, dass

Mehr

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. Damit es leicht bleibt ändern wir Dinge: Wir schreiben oft Politiker. Und

Mehr

Natalie Brüne arbeitet am Lehrstuhl für Betriebswissenschaften an der HHU. Nebenbei hat sie die alternative Online-Plattform Friendsome

Natalie Brüne arbeitet am Lehrstuhl für Betriebswissenschaften an der HHU. Nebenbei hat sie die alternative Online-Plattform Friendsome Natalie Brüne arbeitet am Lehrstuhl für Betriebswissenschaften an der HHU. Nebenbei hat sie die alternative Online-Plattform Friendsome gegründet, wo Nutzer für Freunde, Familie und Bekannte Freizeit-Kontakte

Mehr

Kinder Theater 2015/2016

Kinder Theater 2015/2016 Kinder Theater 2015/2016 Freitag, 23.10.2015 Findus zieht um nach Sven Nordqvist Jeden Morgen um vier wacht Pettersson auf, weil Findus in seinem Bett hüpft. So geht das einfach nicht weiter. Vielleicht

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 06.01.2018 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

Keine andere Kneipen-Musik-Show ist in Deutschland so erfolgreich das ist Fakt!

Keine andere Kneipen-Musik-Show ist in Deutschland so erfolgreich das ist Fakt! Postanschrift Verberger Str. 9 D-47800 Krefeld Booking Live-Gesang Liebe Veranstalter! Die Bierkistentour ist seit nunmehr 2013 ein echter Renner. Das Angebot, ein Programm über den gesamten Abend zu präsentieren,

Mehr

Mein Leben in Hamburg

Mein Leben in Hamburg die Reise Mein Leben in Hamburg Am 31.März 2012 bin ich nach Deutschland geflogen. Ich war glücklich, aber ich hatte auch Angst. Einerseits war ich noch nie so lange ohne meine Familie weggegangen. Ich

Mehr

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Erfolg ist eine Dauerwelle Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen Zwei Männer sitzen auf einem Boot, das im Sonnenuntergang auf einem Seitenarm

Mehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Aidin Aidin, Du machst eine Ausbildung zum Gärtner. Was zeichnet den Beruf für Dich aus? Aidin: Ich würde sagen, das was den Beruf am meisten prägt ist

Mehr

Theater Tag 2. Theaterszene Die Vase

Theater Tag 2. Theaterszene Die Vase Theater Tag 2 Theaterszene Die Vase Nach dem Lied kommt Alfred, der Butler des Schlosses, herein. In den Händen hält er Putzzeug (Staubwedel, Eimer, Lappen). Während er zu den Kindern spricht, putzt er

Mehr

Plätzchen, Punsch. Plätzchen, Punsch und Pulverschnee. Genießen Sie das. im Schlossrestaurant Sayner Zeit. passende Weihnachtsmenü

Plätzchen, Punsch. Plätzchen, Punsch und Pulverschnee. Genießen Sie das. im Schlossrestaurant Sayner Zeit. passende Weihnachtsmenü Rheinisches und Förderkreis. Die Reservierung erfolgt über das Rheinische unter A e Jahre wieder Auch in diesem Jahr veranstaltet das Rheinische in Kooperation mit seinem Förderkreis das beliebte Weihnachtsstück

Mehr