Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal"

Transkript

1 Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal mit Sitz in der Stadt Osterfeld Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Anhalt Süd, Mertendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau und der Verbandsgemeinde Wethautal Jahrgang 2 Nummer 17 Mittwoch, den 24. August 2011 Eine Rundfahrt durchs Wethautal Nun schon zum 17. Mal hatte Heino Kirbst nach Sieglitz gerufen - und viele, viele kamen. Gerufen - wozu? Zu einem Treffen von Oldies! Das sind alte Fahrzeuge aller Art, die von ihren Besitzern, Liebhabern und Bastlern auf Hochglanz gebracht und funktionsfähig gehalten werden. Manche dieser Fahrzeuge waren kaum noch als solche zu erkennen gewesen, als sie praktisch oft aus dem Schrott oder auch Müll gerettet wurden. Alle Hochachtung für diese aufopferungsvolle Tätigkeit soll hiermit ausgesprochen werden. Und wie sie immer noch, oder wieder, fahren, konnten die vielen Oldtimerfreunde, die zahlreich in Sieglitz erschienen waren sowie die am Straßenrand der dann folgenden Ausfahrtstrecke begeistert wartenden Zuschauer miterleben. Viele saßen mit der ganzen Familie an Tischen und auf Bänken, um dieses bunte Treiben winkend und mit Beifallrufen versehen miterleben zu können. Kurz vor der Ausfahrt kündeten Böllerschüsse vom kommenden Ereignis. Manch altes Auto fuhr sehr leise, manches Motorrad knatterte laut: Da bin ich, könnt mal hören, was ich noch kann! Aber nicht nur die Rundfahrt begeisterte alle. Es gab ein buntes Programm, Essen und Trinken gehörten auch dazu. Sogar ein Teilemarkt am nächsten Tag gehörte zu der Veranstaltung. Aber eines sollte man bei aller Begeisterung für die über 250 Fahrzeuge nicht vergessen: Heinos Raritätenkabinett! Was hier alles zusammengetragen und wieder funktionstüchtig in langwieriger Feierabendszeit gemacht wurde, kann oft jedes Spezialmuseum in den Schatten stellen. Jeder, der all die Gegenstände mit dem Flair vergangener Zeiten betrachtet hat, konnte aus dem Staunen nicht herauskommen! Alle Achtung für Heino und seine Mannschaft, die all dies auf die Beine gebracht haben. Und, wie wäre es, wenn auch Sie sich einmal nach Sieglitz zu Heino Kirbst aufmachen würden? Ein Besuch (oder auch mehrere) würde sich auf jeden Fall lohnen! Dazu wünscht Ihnen der Heimatspiegel viel Freude und einen erlebnisreichen Ausflug in die Vergangenheit. Text und Foto: K. K. Dann wurde das Startband von Prominenz durchschnitten - und los ging es. Hupend, winkend von beiden Seiten, von Fahrern sowie Zuschauern, begleitet mit allen guten Wünschen für eine pannen- sowie regenfreie Hinreise nach Osterfeld und wieder zurück, ging es los. Die nächste Ausgabe erscheint am: Mittwoch, dem 7. September 2011 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Dienstag, der 30. August 2011

2 Heimatspiegel Wethautal 2 Nr. 17/2011 NICHTAMTLICHER TEIL Zusätzliche Sprechzeit des Bürgerbüros der Verbandsgemeinde Wethautal Das Bürgerbüro der Verbandsgemeinde Wethautal bietet am Samstag, 3. September 2011 in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr eine zusätzliche Sprechzeit an. Die Sprechzeit wird in der Außenstelle der Verbandsgemeinde Wethautal in Mertendorf, Naumburger Straße 23, abgehalten. gez. Beckmann Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Wethautal Information zu der Umbaumaßnahme Hort in der Grundschule Stößen Sehr geehrte Eltern, durch das große Interesse Ihrer Kinder, den Hort der Grundschule Stößen besuchen zu wollen, waren umfangreiche Umbaumaßnahmen erforderlich. Bereits zum Ende des vergangenen Schuljahres wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Die Baumaßnahme verläuft planmäßig und wird spätestens in der ersten Oktoberwoche abgeschlossen sein. Deshalb ist mit Behinderungen in den ersten Schulwochen zu rechnen. Seien Sie jedoch versichert, dass sowohl die Schulleitung, als auch die Hortnerinnen, alles unternehmen werden, die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten. Die Bauverwaltung wird zusammen mit dem Ingenieurbüro und den Baufirmen für einen zügigen Baufortschritt sorgen. Ich wünsche allen einen erfolgreichen Schulanfang. gez. Beckmann Verbandsgemeindebürgermeisterin Windenergieanlagenbauer im Schulterschluss mit der Kommune von Wolfgang Börner Über einhundert Stößener Bürger, Unternehmer aus der Region, Feuerwehrangehörige, einschließlich die Kinderfeuerwehr von Stößen und reichlich Prominenz, wie Dieter Stier (MdB), Minister a. D. Curt Becker und der Landtagsabgeordnete a. D. H.-J. Poser, der Landrat des Burgenlandkreises und die Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Kerstin Beckmann, waren der Einladung des Bürgermeisters der Stadt Stößen, Horst Schubert, zur offiziellen Einweihung der drei Windkraftanlagen auf Stößener Flur am Freitag, dem 12. August, gefolgt. Das Team des Feuerwehrfördervereins Stößen, unter Leitung von Lothar Potzwarkowski, hatte zuvor nach dem Winddebakel vom Vortage, bei dem das Festzelt weggeblasen wurde, das Feuerwehrgerätehaus in eine Festmeile verwandelt. Man konnte hier bei Unterhaltung und guten Gesprächen essen und trinken und auf den Spuren der Feuerwehr und der Windkraftanlagenbauer flanieren. (Danke, ihr fleißigen Stößner!) Die Führung des Unternehmens war durch den ENERCON-Geschäftsführer, Hans Dieter Kettwig und Herrn Nehring vertreten. In seiner Ansprache nahm er die Anwesenden mit auf eine Reise durch das Unternehmen und präsentierte die drei 135 Meter hohen (bis Nabenhöhe) E-126 Windenergieanlagen, von der jede mit einer Nennleistung von 7,5 Millionen Watt ausgewiesen ist. Gemessen an dieser Leistung und einem jährlich 500 Mio. KW/h Abnahmebedarf, entfallen 9,6 % des produzierten Stroms auf die Windenergie, so Kettwig. Man sei froh und zugleich dankbar, dass Kommunen wie die Stadt Stößen, namentlich des Bürgermeisters Horst Schubert, sich hier für eine Zusammenarbeit engagieren. Landrat Harri Reiche konnte die Wertung des Geschäftsführers aus Sicht als Vorsitzender der Regionalen Planungsgemeinschaft Halle, wobei um den Standort Stößen in der Abwägung zum Regionalen Entwicklungsplan gerungen wurde, unterstützen und auf immerhin 165 Anlagen im Burgenlandkreis verweisen. 14 Arbeitsplätze sind hierbei entstanden, Steuereinnahmen werden fließen und letztlich ist auch ein ansehnliches Sponsoring entstanden. Highlight war schließlich die Übergabe einer gesponserten modernen Wärmebildkamera BULLARD T 4 MAX an den Feuerwehrförderverein Stößen, der diese mit Vertrag zur Nutzung der Feuerwehr der Verbandsgemeinde übergeben wird. Marko Slamka übernahm dankend diese Kamera und führte sie gleich öffentlich vor.

3 Straßenerneuerung aus dem Schlaglochprogramm Nr. 17/ Der Burgenlandkreis erhielt aus dem Schlaglochprogramm des Landes Sachsen-Anhalt eine Summe von 1,2 Mio, die nach den entsprechenden Anträgen der Gemeinden zugeteilt wurden. Wie vom Bauamt unserer Verbandsgemeinde zu erfahren war, wurden für unsere VG für 3 Maßnahmen 55,500 an Fördermitteln zur Verfügung gestellt. Das sind maximal bis zu 75 % der erforderlichen Gesamtkosten. Es wurden 3 Maßnahmen für ebenfalls 3 Gemeinden durchgeführt. 1. die Verbindungsstraße Molau - Graitschen 2. die Zufahrtsstraße von Meineweh zur B die Verbindungsstraße Droitzen - Löbtiz in der Gemeinde Mertendorf Die Bedingung für die Reparatur der Straßen lautete, keine Flickschusterei, also nur die Schlaglöcher ausflicken, sondern die entsprechenden Straßenabschnitte flächenmäßig zu erneuern. Da die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel nicht für die gesamte Straßendecke ausreichten, mussten eben trotz dieser Maßnahmen einige Schlaglöcher übrigbleiben, sodass dadurch nicht alle Probleme gelöst werden konnten. So sind aber die Strecken, die es betraf, nun in einem sehr ordentlichen Zustand. Heimatspiegel Wethautal Wir hoffen, dass für die nächsten Jahre eine für alle akzeptable Lösung gefunden werden kann, die wir beim ÖPNV des Burgenlandkreises beantragen werden. Auch mit der Busgesellschaft aus Thüringen werden wir Kontakt aufnehmen. K. K. Verbandsgemeindewehr absolvierte Fortbildung im Fire Training Center Stößen/Leipzig-Halle. Als erste Feuerwehr im Burgenlandkreis überhaupt nahm die Verbandsgemeindefeuerwehr Wethautal am vergangenen Sonnabend an einer Fortbildung im seit 2010 bestehenden Fire Training Center der Flughafenfeuerwehr Leipzig-Halle teil. Im hochmodernen Ausbildungszentrum, das derzeit als einziges seiner Art in Deutschland über eine gasbefeuerte Boeing-747-Simulationsanlage verfügt, werden nicht nur die Mitarbeiter der örtlichen Feuerwachen für den Ernst trainiert, auch sämtlichen anderen Wehren steht das Schulungszentrum für theoretische und praktische Ausbildungen zur Verfügung. Auf dem Foto ist die bauausführende Firma, die Naumburger Bauunion, mit großer Technik auf der Strecke zwischen Droitzen und Löbitz tätig. Text und Foto: K. K. Senioren und Behindertenbeirat Nachdem das brennende Problem der Bereitstellung und Besetzung der Arztstelle in Osterfeld gelöst ist, stellt sich nun die Frage: wie können die älteren Bürger, die ja auch oft behindert sind, zu ihrer Arztpraxis hin- und wieder nachhause zurück kommen? Bürger aus unseren Gemeinden stellten diese Frage, und so machten sich Herr Trommer und Herr Krüger, Mitglieder des Seniorenund Behindertenbeirats, auf, um diese Frage zu klären. Sie fuhren nach Naumburg zur Personenverkehrsgesellschaft, um gemeinsam mit der verantwortlichen Kollegin nach Lösungen zu suchen. Dabei erfuhren sie, dass augenblicklich keine Möglichkeit zur Lösung oben genannten Problems besteht: Die Fahrpläne der Busse sind schon fertig und gedruckt, nachdem die Diskussionsphase abgeschlossen worden ist und sie bereits durch den Kreistag beschlossen wurden. Der sogenannte 820er Bus ist ein Bahnbus er ist im PVG-Landesgesetz eingebunden, jetzt auch nicht mehr zu beeinflussen. Es sind außerdem auf unserem Territorium Busse aus Thüringen unterwegs, auf deren Zeitplanung wir jetzt auch keinen Einfluss mehr haben. Als Übergangslösung schlagen wir deshalb vor: 1. in der Arztpraxis Busfahrpläne auszulegen, um gemeinsam - Patienten und Ärztin - nach besten Zeitvarianten zu suchen. 2. um für die nächste Saison gerüstet zu sein, wollen wir uns in die Diskussion um die Busfahrzeiten mit einbringen. Warum erst für später? Da unser Beirat erst in jüngster Zeit einberufen wurde, konnten wir rückwirkend (siehe oben) keine für uns positiven Lösungen erreichen. Von dieser Möglichkeit machten nun jüngst zwölf Kameraden und drei Ausbilder der Wethautalfeuerwehr Gebrauch. Für die hieß es früh aufstehen, denn nach einem kurzen Frühstück in Stößen brachen die Kameraden gegen acht Uhr zum Training Center auf. Die Fortbildung vor Ort begann Punkt neun Uhr zunächst mit einem anderthalbstündigen Briefing, das die Teilnehmer auf die anstehenden Ausbildungseinheiten vorbereitete. Dabei erfuhren sie unter anderem auch, wie Rauchzeichen zu lesen sind. Das aus Westernfilmen bekannte Deuten der Rußwolken zeichnet nämlich nicht nur einen richtigen Indianer aus, sondern ist für Feuerwehrleute oft überlebenswichtig. Nur wer den Rauch richtig zu lesen im Stande ist, kann die Situation korrekt einschätzen und entsprechende Maßnahmen einleiten. Welche Einsatztechniken wendet man an, wie wirkt Wärme, was ist ein Flashover und wie bekämpft man diesen, wie kühlt man Brandrauch richtig und welche Methoden stehen den Feuerwehrleuten hierbei zur Verfügung? Alles Fragen, die erst grundlegend erörtert werden mussten, ehe die sprichwörtlich heiße Phase des Trainings beginnen konnte.

4 Heimatspiegel Wethautal 4 Nr. 17/2011 Sie startete mit einer Wärmegewöhnungsübung, die auch die Grenzen der Schutzbekleidung aufzeigte. Nach und nach wurden die Teilnehmer dann an die taktisch richtige Brandbekämpfung herangeführt. Hierbei kam auch erstmals die neue Wärmebildkamera zum Einsatz, die der Feuerwehr Wethautal erst tags zuvor übergeben worden war. Und da oben von Flashovers die Rede war: Dieses Phänomen - auch Durchzündung genannt - meint den Zeitpunkt während eines Brandes, an dem die Hitze so groß wird, dass sämtliche Gegenstände schlagartig Feuer fangen. Und das erlebten die Kameraden gleich mehrmals während der Ausbildung. Denn diese Art eines Brandes konnten die Teilnehmer im holzbefeuerten Brandcontainer des Training Centers hautnah miterleben und bekämpfen. Nach gut fünf Stunden Training, das von einer Mittagspause, bei der die Flughafenfeuerwehr ein schönes Essen bereithielt, unterbrochen wurde, endete schließlich für die sichtlich geschafften Kameraden die Ausbildung. Einhellig waren sich alle in der Meinung, dass dieser Lehrgang, zusammen mit den anderen Fortbildungsangeboten der Feuerwehr Wethautal, eine gute Vorbereitung darstellt, um künftig bei Ernstfällen strategisch richtig vorzugehen. Ein besonderes Dankeschön gilt daher der Bürgermeisterin Kerstin Beckmann sowie dem Verbandsgemeinderat, wie Jens Dietl von der Verbandsgemeindewehrleitung betont, da nur durch ihre Zustimmung und Bereitstellung der nötigen Finanzmittel diese realitätsnahe Ausbildungsmaßnahme möglich wurde. Derzeit gibt es zudem Planungen, wonach die Verwaltung mit der Flughafenfeuerwehr Leipzig-Halle ei- Fotos: Jens Dietl nen Rahmenausbildungsvertrag anstrebt, der es künftig zwölf Kameraden jährlich ermöglichen soll, in den Genuss einer solchen Fortbildung im Fire Training Center zu kommen. Wer den Übungseinsatz der Kameraden im Übrigen verfolgen möchte, der sollte am 29. September den Fernseher einschalten: Ein Bericht hierüber wird nämlich in der Sendung Donnerwetter um Uhr auf dem MDR ausgestrahlt werden. Tom Zeretzke Lagerhallenbrand in Possenhain Schon von Weitem war am Samstagabend des eine dunkle schwarze Wolke über Possenhain zu sehen. Um 20:27 Uhr wurden die ersten Feuerwehren alarmiert, der Auftrag war Brand in einer Lagerhalle der ehemaligen Milchviehanlage in Possenhain. Als die ersten Einsatzkräfte vor Ort ankamen, mussten sie sehen, dass die Lagerhalle bereits vollständig in Brand stand. Es mussten noch einige Feuerwehren nachalarmiert werden. Die Brandbekämpfung erfolgte über verschiedene Abschnitte. Der 1. Abschnitt Nord war mit dem Schützen der Nebengebäude beauftragt und auch der 2. Abschnitt Süd hatte neben der Brandbekämpfung das Schützen von weiteren Gebäuden zur Aufgabe. Der 3. Abschnitt war für die Löschwasserversorgung verantwortlich. Es wurde von den Hydranten Wasser entnommen und auch vom Teich wurde eine lange Wegstrecke aufgebaut. Für die Drehleiter von Weißenfels wurde eine extra Wasserleitung gelegt. Der 4. Abschnitt vereinte die Atemschutzreserven, denn es wurden insgesamt 18 Atemschutzgeräteträger eingesetzt. Es kamen 36 Atemschutzgeräte zum Einsatz und 72 Flaschen Sauerstoff wurden verbraucht. Im Abschnitt 5 war der Rettungsdienst (Sanitäter) zur Absicherung der Kameraden eingesetzt. In diesem Abschnitt wurde ebenfalls die Versorgung der Kameraden mit Getränken und Speisen vorbereitet, welche an diese weitergereicht wurde. Der 6. Abschnitt sicherte die Vorhaltung des Bereitstellungsraumes für die verschiedenen Gerätschaften ab. Der 7. Abschnitt war mit der Löschwasserrückhaltung beschäftigt. Insgesamt wurden an diesem Abend 170 B-Schläuche und 20 C-Schläuche verlegt. Es wurden Liter Wasser und 400 Liter Schaum verbraucht. 150 Einsatzkräfte aus 16 Feuerwehren der Verbandsgemeinde Wethautal, Weißenfels, Leißling, Gröbitz, Prittitz und Sössen waren vor Ort und 37 Stunden (Einsatzende am um 22:00 Uhr) dauerte der Einsatz. Sonntag wurden dann verschiedene hochgiftige Stoffe in der ausgebrannten Lagerhalle gefunden. Dies führte zur sofortigen Einstellung aller Arbeiten und den Rückzug aus dem Objekt. Die Einsatzstelle wurde an das Umweltamt und Ordnungsamt übergeben. Es lag nun in den Händen des Umweltamtes, hier Klarheit zu schaffen. Auch die Kripo wurde zur Klärung der Brandursache hinzugezogen. Die Auswertung des Einsatzes zeigte, dass es noch viel zu tun gibt. Besonders in der Ausbildung, dem Einhalten der UVV, der Verständigung und auch beim Einsatz der Technik. Dies wird in den nächsten Ausbildungseinheiten der Feuerwehren nochmals besprochen und es wird daran gearbeitet. Sehr lobenswert war die gute Zusammenarbeit der einzelnen Wehren. Alles lief sehr ruhig und kameradschaftlich ab. Hier konnte man die ersten positiven Ergebnisse der Ausbildungstage mit verschiedenen Feuerwehren erkennen. Auch die Führungsgruppe von Sössen leistete gute Arbeit und die Führungskräfte untereinander waren ein gut eingespieltes Team. Deshalb geht ein Dank an alle Kameraden für ihren Einsatz. Nicht zu vergessen sind die Familien der Einsatzkräfte, auch ihnen gebührt ein Dankeschön, denn das Wochenende nahm einen anderen Verlauf als manche geplant hatten. Kerstin Söll Öffentlichkeitsarbeit Besuchen Sie uns im Internet

5 Nr. 17/ Heimatspiegel Wethautal Öffentliche Bekanntmachung Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Wethautal hat in seiner Sitzung am nachfolgende Neugliederung und Besetzung der Schiedsstellen der Verbandsgemeinde Wethautal beschlossen: Schiedsstelle I: angehörende Gemeinden: Sitz der Schiedsstelle: zuständiges Amtsgericht: Schiedspersonen: Schiedsstelle II: angehörende Gemeinden: Sitz der Schiedsstelle: zuständiges Amtsgericht: Schiedspersonen: Schiedsstelle III: angehörende Gemeinden: Sitz der Schiedsstelle: zuständiges Amtsgericht: Schiedspersonen: Schönburg, Stößen, Wethau VerbGem. Wethautal Osterfeld, Corseburger Weg 11 Zeitz Vorsitzende: Hess, Margit (Wethau) Geidel, Steffen (Mertendorf) Riebow, Hans-Peter (Mertendorf) Mertendorf, Molauer Land VerbGem. Wethautal Osterfeld, Corseburger Weg 11 Zeitz Vorsitzende: Röder, Brunhilde (Abtlöbnitz) Häßler, Hans-Jürgen (Kleingestewitz) Krüger, Karl-Joachim (Rathewitz) Meineweh, Osterfeld VerbGem. Wethautal Osterfeld, Corseburger Weg 11 Zeitz Vorsitzender: Wallroth, Rolf-Dieter (Osterfeld) Becker, Hans-Otto (Osterfeld) Hofmann, Dorothea (Stößen) gez. Beckmann Bürgermeisterin Verbandsgemeinde Wethautal Sprechstunden der Schiedsstelle Die Sprechstunden der Schiedsstelle III finden in Osterfeld Corseburger Weg 11 Verwaltung der Verbandsgemeinde Wethautal zu folgenden Terminen statt: Monat September 2011 Dienstag, :00 Uhr bis 18:00 Uhr Dienstag, :00 Uhr bis 18:00 Uhr Sollten Sie die Sprechstunden nicht nutzen können, besteht die Möglichkeit einen Termin telefonisch zu vereinbaren. Schiedsstelle III Wallroth Vorsitzender Die Bedeutung des Ehrenamtes, insbesondere des Schiedswesens für unsere Städte und Gemeinden Für die Kommunen ist das bürgerliche Engagement, die ehrenamtliche Wahrnehmung von gemeinwohlorientierten Aufgaben, also alles das was Bürgerinnen und Bürger freiwillig für ihr Gemeinwesen leisten, unverzichtbar. Der berühmte Schriftsteller Friedrich Schiller schrieb einst: Es kann der Frömmste nicht im Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt. Und in der Tat: Wo Menschen zusammenleben, wird es auch immer Konflikte geben. Unsere Gesellschaft verändert sich, aber diese Tatsache wird wohl immer bleiben. Streitigkeiten über Gartenzwerge in einer Wohnlage, das Krähen von Hähnen und Hausfriedensbruch und vieles andere, können im öffentlichen Gemeinwesen den Rechtsfrieden und damit das gemeindliche Zusammenleben nachhaltig negativ beeinflussen. Nicht selten führen ungelöste nachbarschaftliche Konflikte zu prinzipiellen Fehden, die auf andere Bereiche des öffentlichen Lebens übertragen werden. Dann wird plötzlich aus Prinzip gegen die Baugenehmigung der Nachbarn geklagt oder aus Prinzip ein Projekt vor Ort nicht mehr unterstützt, obwohl man es in der Sache vielleicht sogar begrüßt und sicherlich wäre manche Gemeinde froh, wenn sie nicht durch Medienpräsenz bei spektakulären Nachbarschaftsstreitigkeiten, ich erinnere an den berühmten Maschendrahtzaun, in das öffentliche Blickfeld geraten würde. Hier wird nicht selten die Grenze zur Lächerlichkeit überschritten. Dies alles macht deutlich: Auch wenn die Auswirkungen der Verletzungen von Rechten und Interessen für die eine Schlichtung infrage kommt, auf den ersten Blick für die Gemeinschaft als klein erscheinen, sie sind es nicht. Ein Bürger, der sich im Unrecht und unverstanden fühlt, wendet sich nicht nur enttäuscht und politikverdrossen von seinem Staat ab. Wenn dieses durch Prinzipienreiterei zur Blockade örtlicher Projekte führt, dann setzt sich dieses Empfinden sicherlich bei den hiervon betroffenen Bürgern weiter fort. Eine negative Grundstimmung in unserer Gesellschaft schwächt auch die lokale Demokratie. Ich bin der Überzeugung, dass um diesem entgegenzuwirken, die lokale Politik nicht nur das Gefühl, sondern auch die Gewissheit vermitteln muss, dass man sich in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld um einen solidarischen, sozialen und friedensstiftenden Ausgleich bemüht. Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger. Das Schiedswesen ist in den Köpfen vieler Bürgerinnen und Bürger leider noch gar nicht so präsent, wie wir es uns wünschen. So mancher weiß gar nicht, dass es neben dem Klageweg noch einen Weg gibt, der günstiger und wahrscheinlich sogar von seinen Möglichkeiten her besser ist, um die Streitigkeiten mit Herrn Mustermann, über seine Äußerungen während der Anglersitzung, aus dem Weg zu räumen. Die Mitarbeiter der Schiedsstelle III sehen ihre Aufgabe darin, alles zu unternehmen, die Schlichtungsmöglichkeiten noch besser und intensiver bekannt zu machen. Haben Sie Probleme mit dem Nachbarn oder dem Vermieter, gibt es Ärger und Sie haben das Gefühl, alleine nicht weiterzukommen, dann wenden Sie sich an die Schiedsstelle in Ihrer Gemeinde. Besuchen Sie deren Sprechstunden (Veröffentlichung im Heimatspiegel Wethautal). Wir geben Ihnen Rat oder versuchen zu helfen. Dazu ist es notwendig, den Sachverhalt bzw. Schriftwechsel zu kennen. Dies kann nur im Rahmen der Sprechstunde oder zu vereinbarten Terminen geschehen. In jedem Fall ist das persönliche Gespräch kostenfrei und ohne Öffentlichkeit garantiert. Die Arbeit der Schiedsstelle beinhaltet nicht, dass damit der Rechtsweg versagt werden soll. Selbstverständlich müssen sich diese im Rahmen des Schiedswesens erarbeiteten Lösungen auch im Rahmen rechtsstaatlicher Möglichkeiten bewegen. Gerade Ihre Selbstverpflichtung, unparteiisch zu schlichten, ist im Ergebnis für viele Betroffene zufriedenstellender als ein mit falschen Hoffnungen geführter und im Ergebnis verlorener Prozess. Für die Erarbeitung dieser Artikel wurde die Schiedsamt-Zeitung herangezogen. Wallroth Vorsitzender der Schiedsstelle III Verbandsgemeinde Wethautal

6 Heimatspiegel Wethautal 6 Nr. 17/2011 Mitgliedsgemeinde Molauer Land 16. Oktober 2011 Mitgliedsgemeinde Stadt Osterfeld 6. September 2011 Mitgliedsgemeinde Schönburg 16. Oktober 2011 Mitgliedsgemeinde Stößen 16. Oktober 2011 Mitgliedsgemeinde Wethau 16. Oktober 2011 Azubis gesucht Die Pelletsproduktion Sachsen-Anhalt Süd GmbH sucht noch Auszubildende als Industriemechaniker/-in für das Ausbildungsjahr 2011/12. Bewerbungen bitte an die Pelletsproduktion Sachsen-Anhalt Süd GmbH, Mühlenstraße 2, Osterfeld/OT Roda Heimatfest in Löbitz In Löbitz fand das schon zur schönen Tradition gewordene Heimatfest vom 5. bis 7. August unter reger Beteiligung der Bevölkerung aller Altersklassen statt. Am Freitag wurde der Fackelumzug durchgeführt und für alle Kinder gab es vorher ein Eis und eine Roster frei! Abends wurde zum Tanz gerufen und DJ Thomas heizte ein. Der Samstag war mit Kuchenbasar, Hammel am Spieß und mit Musik der Naumburger Musikanten und deren Tanzgruppe zu einem Höhepunkt geworden. Abends stieg dann die Party. Der Sonntag ließ die Hausfrauen ausruhen, denn wer essen wollte, konnte sich eine (oder mehrere!) Portion(en) aus der Gulaschkanone servieren lassen. Außerdem war Schwein am Spieß und Spanferkel zu haben. Hammel und Spanferkel waren beim Kegeln zu gewinnen, ebenso tolle Preise auf die Eintrittskarten. Hervorgehoben werden muss aber auch der von den Frauen des Dorfes betriebene Kuchenbasar am Sonnabend und Sonntag. Es war wieder ein gelungenes Fest und allen, die mit viel Mühe an der Realisierung dieser Veranstaltung beteiligt waren, sei hiermit ein ganz großes Dankeschön ausgesprochen, besonders den Mitgliedern des Pfingst- und Heimatvereins von Löbitz. K. K. Bekanntmachung Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Süd Mertendorf, August 2011 Die Ausrüstung der Abfallbehälter startet im September 2011 Wie bereits mehrfach darüber informiert, führt die Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Süd - AöR (AW SAS - AöR) zum das Identifikationssystem (Identsystem) im Burgenlandkreis ein. Im nächsten Schritt erfolgt die Ausrüstung der angemeldeten Abfallbehälter mit einem Chip. Wann das sein wird, bekommen die Grundstückseigentümer rechtzeitig und schriftlich mitgeteilt. Weiterhin enthalten die Anschreiben wichtige Informationen, welche zu beachten sind, damit die Ausrüstung der Abfallbehälter reibungslos erfolgen kann. Terminplan Verbandsgemeinde Wethautal Mitgliedsgemeinde Meineweh 6. September 2011 Mitgliedsgemeinde Mertendorf 16. September 2011 Wir bitten unsere Bürgerinnen und Bürger um ihre Unterstützung und aktive Mithilfe. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gern unter den Telefonnummern: / , -29 zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Ihre AW SAS - AöR Antennengemeinschaft Osterfeld Sehr geehrte Neu-Mitglieder, wir möchten Sie darauf hinweisen, dass mit der Benutzung des Antennenanschlusses der Antennengemeinschaft Osterfeld auch Verpflichtungen für den Benutzer entstehen. Wir bitten Sie daher: 1. als Neu-Mitglied der Gemeinschaft eine Beitrittserklärung zu unterschreiben! 2. die Wartungsgebühren in Höhe von monatlich 2,00 Euro (Jahresbeitrag 24,00 Euro) per Lastschrifteinzugsverfahren zu bezahlen bzw. auf das Konto , BLZ bei der Sparkasse Burgenlandkreis zu überweisen. Die Beitrittserklärungen sind bei TV-Monitor Service Burkhardt, Rote Gasse 5, oder bei Frau Petra Kilian, Steinweg 35, zu beziehen. Der Vorstand Ausschreibung: Azubi-Proiekte für öffentliche Einrichtungen, Vereine und Unternehmen Worum geht es? Zur Gewährleistung einer praxisnahen Ausbildung sucht der Förderverein für regionale Entwicklung e. V. interessierte öffentliche Einrichtungen, die kostenfrei eine eigene Homepage erstellen bzw. überarbeiten lassen möchten. Die weitere Betreuung wird bis mindestens 2017 gewährleistet. Der Interessent muss lediglich eine Domain sowie entsprechenden Speicherplatz zur Verfügung stellen. Weitere Informationen sowie Beispiele von bereits fertigen Projekten gibt es unter sachsen-anhalt.azubiprojekte.de. Wer kann mitmachen? Ein paar Beispiele: - Kommunen sowie Ämter/Verwaltungsgemeinschaften/Verbandsgemeinden - Eigenbetriebe, z. B. Wohnungsunternehmen, und Verbände, bspw. Abwasserverbände - Schulen, Kitas, Museen, Bibliotheken, Feuerwehren, Jugendeinrichtungen und andere Einrichtungen - Vereine (Sportvereine, Gewerbevereine, Tourismusvereine etc.) - Unternehmen Wann geht es los? Los geht s immer zu Beginn eines Monats! Mitmachen - aber wie? Bitte schicken Sie einfach eine kurze Projektbeschreibung an uns! Wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung. Weitere Informationen erteilt: Förderverein für regionale Entwicklung e. V. Ansprechpartner: Christian Andreas Am Bürohochhaus 2-4, Potsdam Tel.: 03 31/ Fax: 03 31/ Mail: info@azubi-projekte.de - Web:

7 Nr. 17/ Heimatspiegel Wethautal Baurapport im Hort Stößen Pünktlichkeit ist eine Zier, eine Tugend die schon der Preußenkönig Wilhelm I. ( ) von seinen Untertanen forderte, noch heute bei den Handwerksmeistern gilt, die dienstags Uhr zum Baurapport nach Stößen gerufen werden. Dipl.-Ing. Astrid Kühn vom gleichnamigen Baubüro, führt hier bei dem Bauvorhaben der Verbandsgemeinde, Ausbau des Hortgebäudes im Schulobjekt Stößen, Regie. Mit Kalender und Bauakten unter dem Arm kontrolliert sie erbrachte Leistungen, stellt Fragen und fordert Antworten ein, berät sich mit den Unternehmern, bzw. deren Beauftragten und sie gibt sachkundig Antworten. Die Gewerke Maurer- und Putzarbeiten, Trockenbau und Elektroarbeiten sowie Dach- und Dachklempnerarbeiten sind im Zeitplan. Das Bauvorhaben soll letztlich Ende der 39. Kalenderwoche gemäß Bauzeitplan abgeschlossen sein. Fliesenlegermeister Göhre beginnt ab 22. August mit den Arbeiten seines Gewerks. Ebenso beginnen zu dem Zeitpunkt die Malerarbeiten, wofür rechtzeitig die Farben bestellt werden müssen. Zur Pünktlichkeit gehört auch die termingerechte Meinungsäußerung des Hortpersonals zu Gestaltungswünschen, z. B. für den Farbwunsch für Wände und Fußboden, der am 8. August gerade noch rechtzeitig hergereicht wurde. Andernfalls, so Frau Kühn, wäre meine mit dem Bauamt abgestimmte Farbvariante zum Einsatz gekommen, das bejaht auch Uta Strahl vom Bauamt der VerbGem. der VerbGem, weist Stößen einen steigenden Belegungsbedarf (118 %) aus. Der Bauverlauf zeigt, dass die Entscheidung des Verbandsgemeinderates zu dieser Maßnahme zweckmäßig war. W. Börner Vorsitzender Schul- und Sozialausschuss Nachrichten von den Kleinen Strolchen aus Punkewitz Liebe Leser, wir haben heute recht viel zu berichten, denn wir haben eine aufregende Zeit hinter uns. Unsere Festwoche war einfach toll. Begonnen hatte sie aber diesmal mit einem Grillfest für uns mit unseren Erzieherinnen, unseren Eltern und allen, die uns im Kindergarten auf dem Kinderbauernhof unterstützten. Nach unserem Mittagschlaf kam die große Überraschung: Wir wurden von einem kunterbunten Clown, Namens Herr Huth, aus dem Kindergarten abgeholt. Dann ging es mit viel Radau mit ihm zum Bauernhof, wo schon unsere Gäste warteten. Die große Überraschung war natürlich der Zuckertütenbaum, welcher schon von Weitem gesichtet wurde. Nach einem kleinen Programm, wurden unsere 7 Schulanfänger verabschiedet und durften sich eine Zuckertüte aussuchen. Wie glänzten da die Augen. Aber auch jeder der Kleinen Strolche bekam eine Mini-Zuckertüte. Auch unsere Erzieherinnen bekamen ein tolles Geschenk. Zu ihrer Gartenbank kam jetzt ein großer Holztisch mit den Namen der Schulanfänger dazu - habt vielen Dank, ihr lieben Eltern. Es wurde gegessen, getrunken, gelacht und unser Clown beschäftigte sich den ganzen Nachmittag mit uns. Vielen Dank! Der nächste Tag war viel anstrengender. Unsere Erzieherinnen erzählten uns, dass sie hier in Punkewitz ein paar Märchen- Räuber vorbeilaufen gesehen haben und diese schleppten eine große Kiste mit sich rum. Diese wollten wir natürlich finden. Also machten wir uns auf die Suche. Überall am Wegesrand konnten wir Hinweise und Aufgaben finden und wir kamen dem Schatz immer näher. Das Geschrei war groß, als wir ihn dann fanden. Was für eine Aufregung und für jeden war eine Überraschung drin. Das Bauvorhaben und damit verbundene Planungsleistungen, eine kreditfinanzierte Maßnahme im Schul- und Sozialausschuss unter Beteiligung der Vertreter der bestehenden Fraktionen beraten und vor Ort abgewogen, löste dennoch im Verbandsgemeinderat hinsichtlich der ermittelten Kosten Fragen aus, bis dahin, dass auch eine Vertagung des im Zusammenhang stehenden Tagesordnungspunktes beantragt wurde. Gemessen an den Kapazitäten und Belegungszahlen der Horteinrichtungen in

8 Heimatspiegel Wethautal 8 Nr. 17/2011 Was war nun am folgenden Tag geplant?? Frau Lorenz mit Unterstützung von der Natur- u. Umweltschule aus Wethau kam uns besuchen. Viele interessante Sachen hatte sie mit. Wir stellten aus verschiedenen Materialien Farben her. Es wurde gerieben, gerührt, geschnuppert und jeder stellte die Farben mit her. Danach wurde damit gemalt und gestempelt. Es entstanden herrliche Bilder und für jeden ein Stirnband. Das hat uns großen Spaß gemacht. Es folgte der Oma- und Opa-Tag. Nur für sie backten unsere Erzieherinnen leckeren Kuchen. Wir alle saßen nach unserem Kinderprogramm noch in gemütlicher Runde bei herrlichem Sonnenschein mit Kaffee und Kuchen. Wir führten unsere Großeltern auch auf dem Bauernhof herum und zeigten ihnen unsere Tiere. Weil es allen so gefallen hatte, sammelten die Großeltern noch Geld ein für ein neues Kinderfest. Wir hatten uns sehr darüber gefreut. Es wird natürlich sinnvoll angelegt. Vielen Dank. Der letzte Tag unserer Festwoche sollte der krönende Abschluss werden. Es war ein Seeräuber- Duett von Movie Event eingeladen. Da wir die Außenflächen wegen des strömenden Regens nicht nutzen konnten, ging es bei uns im Haus heiß her. Wer hat auch schon mal eine Hüpfburg im Gruppenraum gehabt? Es wurde Seeräuber- Theater mit vielen Überraschungen und Zaubertricks gezeigt. Unsere Augen wurden immer größer, und dann war s auch wieder zum Totlachen. Mit Kinder-Disco, Wettspielen und Bastelstraße für eine Seeräubermaske rundete sich der turbulente Vormittag ab. Das könnte es so jede Woche geben. Nun haben wir euch wieder recht viel von uns erzählt und wir hoffen ihr hattet Spaß daran, bis zum nächsten Mal, sagen wir: Tschüss Eure Kleinen Strolche Neues vom Besuch bei Familie Huth Die Wirbelwindkinder und Erzieher standen am 29. Juli 2011 pünktlich um 9:30 Uhr zum Abmarsch bereit: Mit einem großen Geschenk auf dem Arm hatten wir an diesem Tag gleich zwei besondere Anlässe, denn alle Kinder und Erzieher wollten Herrn Huth zu seinem Geburtstag gratulieren und ihn gleichzeitig von seinem Amt als Personalleiter verabschieden. Auf dem Hof der Familie Huth angekommen, wurde dem Geburtstagskind sofort ein Geburtstagslied gesungen und alle gratulierten anschließend herzlich. Dankesworte für die jahrelange gute Zusammenarbeit und alle guten Wünsche für die Zukunft folgten vom gesamten Personal unseres Hauses. Danach überreichten die Kinder stolz ihr Geschenk. Dieses war einige Meter lang und wurde sofort aufgebunden und auf dem Pflaster ausgerollt: Auf einer Tapetenrolle waren viele Fuß- und Handabdrücke der Kinder in leuchtenden Farben zu sehen und dazwischen zeigten ganz viele Fotos, wie dieses Werk entstanden ist. Herr Huth und seine Frau waren sichtlich angetan und wollen nach einem dafür geeigneten Platz bei sich zuhause schauen. Damit Herr Huth zukünftig zuhause niemals lange Weile hat, gab es noch unser Eddi-Spagetti Kochund Backbuch dazu, in dem unsere Wirbelwindkinder mit zwei Rezepten vertreten sind. Na dann viel Spaß beim Ausprobieren. Mit vollen Händen gingen wir zu Herrn Huth und mit vollen Händen kamen wir zurück in den Kindergarten. Herr Huth hatte sich nämlich auch etwas einfallen lassen: Er überreichte den Kindern zwei Bücher, die zum einen Experimentierideen für den neu gestalteten Werkstattbereich und zum anderen Anregungen zur Ausgestaltung von Festen und Feiern beinhalten. Außerdem wurden wir für den Nachmittag noch reichlich mit leckerem Kuchen versorgt. Vielen, vielen Dank für all die schönen Dinge sagen ganz laut die Kinder und das Team der Kita Wirbelwind Molau Zuckertütenfest in der Kita Possenhain Auch in diesem Jahr haben wir unsere Schulanfänger mit einem zünftigen Zuckertütenfest von ihrer Kindergartenzeit verabschiedet. Dazu trafen wir uns im Naturkundehaus Schönburg, um gemeinsam mit allen 7 Schulanfängern, ihren Eltern und Erzieherinnen einen schönen Nachmittag zu erleben. Nach einem Buchstaben-Namen-Spiel ging es auf die Suche nach dem Zuckertütenbaum. Und natürlich hing dort für jedes Kind eine Zuckertüte. Unsere Eltern überraschten mit einem selbst verfassten Gedicht. Da kullerte bei manchem Großen beim Vortrag von Frau Hoffmann doch tatsächlich eine Träne. Ein Dankeschön! Hurra, nun bin ich ein Schulkind und schon ganz groß, bald zieh ich mit meinem Ranzen in die Schule los. Doch leider gibt es da ein Problem, ich kann nicht mehr in den Kindergarten geh n. Ob Fuchs, ob Bienchen oder Maus, man fühlte sich dort stets wie zuhaus. Viel gespielt, gelernt und gelacht, viele schöne Dinge gemacht. Von netten Erzieherinnen stets umgeben, ich kann euch sagen, das war ein Leben, Ob Wandertage, Sport mit Herrn Bergner, Rummelbesuch, tolle Erlebnisse die gab es genug. Ganz besonders gut kam bei uns an, eine Fahrt mit der Naumburger Straßenbahn. Und unser Spielplatz, wenn auch nicht ganz nah, war immer für ein Abenteuer da. Uns zog es, wenn s ging, möglichst täglich dahin, zum Buddeln und Springen auf dem Trampolin. Alles in allem war s ne schöne Zeit, Danke, dass ihr uns gemacht für die Schule bereit. Seid nicht zu traurig, denn eigentlich bleibt alles beim Alten, schließlich bleiben wir euch als Hortkinder erhalten. Bei Hufeisenwerfen, Tauziehen, Balancieren und Kämpfen auf dem Holzbalken, bei Knüppelkuchenbacken und Würstchenessen am Lagerfeuer gingen die Stunden schnell vorbei und es hieß Tschüss für alle Eltern. Doch bevor wir in unsere Schlafsäcke im großen Zelt auf Stroh und Heu krochen, ging es erst noch zur Nachtwanderung durch s dunkle Schönburg. Die Turmuhr hatte schon 12-mal geschlagen, bis dann auch beim letzten Kind die Augen zufielen.

9 Nr. 17/ Heimatspiegel Wethautal Am nächsten Morgen frühstückten wir noch gemeinsam im Naturkundehaus und dann ging es zurück in den Kindergarten. Hier wurden wir schon mit großem Hallo empfangen. Denn nun ging die Party weiter. Mit allen Kindern feierten wir in unserem Garten mit einer großen Hüpfburg, Wettspielen und einer Kinderdisco bis zum Mittag. Liebe Leonie M., Greta, Caroline, Leonie S., lieber Nils, Heinrich und Richard, alle Erzieherinnen wünschen euch für euren Start in die Schule viel Erfolg und alles Gute und natürlich eine riesengroße Zuckertüte. Danke auch nochmal allen Eltern und dem Team des Naturkundehauses Schönburg. Hurra ich bin ein Schulkind und nicht mehr klein Deshalb fuhren wir mit unseren Schulanfängern am nach Bad Kösen. 7:30 Uhr holte uns Taxi Marno von unserer Kita ab und wir frühstückten im Tierpark in gemütlicher Runde. Für uns hatte sich Herr Scherling eine Überraschung ausgedacht. Jedes Kind durfte eine Runde auf dem Esel reiten und wir konnten einmal Alpakas streicheln. Vielen Dank für den schönen Tag, auch das Wetter meinte es sehr gut mit uns. Heimatfest in Punkewitz - Zur Einweihung unserer Eiche der Jugend - Vom 2. bis 4. September 2011 möchten wir alle Einwohner der Gemeinde Mertendorf sowie der umliegenden Gemeinden recht herzlich einladen. Wir würden uns freuen, wenn Sie dieses Fest gemeinsam mit uns verbringen würden. Der Lebensbaum für Punkewitz soll dieses Jahr im Mittelpunkt unseres Heimatfestes stehen, welcher am feierlich eingeweiht wird. Neben der Enthüllung einer Gedenktafel werden mehrere Zeitdokumente in einer Urne verschlossen. Vielleicht wird sie dann in 50 Jahren gehoben. Geplant sind - neben weiteren Überraschungen - folgende Veranstaltungen: Freitag, ab Uhr Lampionumzug Treffpunkt: Teich in Punkewitz mit Einweihung der neuen Lebenseiche, anschließend musikalisch umrahmt von den Burgmusikanten Disco mit Peter regional informiert Heimat- und Bürgerzeitungen - hier steckt Ihre Heimat drin. Samstag, ab Uhr sportlicher Wettkampf der Mertendorfer Ortsteile und Vereine - 1. Platz: 50 l Bier - ca Uhr Siegerehrung ab Uhr Mittag: Erbsensuppe & Heißes vom Grill ab Uhr Bunter Nachmittag mit: Unterhaltungsprogramm u. a. Alleinunterhalter, Chorauftritt, Attraktionen und Aktionen für unsere Kleinsten und Kleinen bei Kaffee und Kuchen sowie Kühn`s eiskalten Schleckereien zur Stärkung: Lammgulasch und Heißes vom Grill sowie Braun s Fisch & me(e)hr ab Uhr Tanz mit C&S Sonntag, Uhr Frühschoppen mit den Schönburger Burgmusikanten und einem Auftritt der Kleinen Strolche aus Punkewitz ab Uhr Mittag: Rinderbraten oder Lammbraten und Klöße, Braun s Fisch & me(e)hr, Heißes vom Grill wie gewohnt alles preiswert Ort: Festwiese in Punkewitz Es lädt ein: der Feuerwehrverein

10 Heimatspiegel Wethautal 10 Nr. 17/2011 SV Mertendorf e. V. Alte Herren Freitag Uhr SV Mertendorf Naumburg 05 Freitag Uhr SG Fortuna Leißling SV Mertendorf Freitag Uhr VSG Löbitz SV Mertendorf SV Germania 99 Schönburg/Possenhain Datum Anstoß Heimmannschaft Gastmannschaft Sa., Uhr SV Germania 99 BW Bad Kösen Sa., Uhr SV Germania 99 II. Blau-Weiß Grana II. Sa., Uhr Burgscheid./Memleben SV Germania 99 Pokal Sa., Uhr SG Herrengosserstedt II. SV Germania 99 Sa Uhr SV Germania II. GG Osterfeld II. Sa., Uhr SV Germania FC Nebra II. Sa., Uhr Eintracht Theißen II. SV Germania 99 II. Sa., Uhr SV Germania 99 II. VSG Löbitz So., Uhr Naumburger BC II. SV Germania 99 Alte Herren Schönburg/Possenhain Freitag, den um 18:00 Uhr gegen SG Fortuna Leißling Freitag, den um 18:30 Uhr gegen 1. FC Weißenfels Freitag, den um 18:00 Uhr gegen Goseck Die Evangelischen Kirchspiele Görschen - Stößen und Teuchern laden ein August/September 2011 Gottesdienste Sonntag, Uhr in Teuchern Sonntag, Uhr in Kistritz Sonntag, Uhr in Gröben Uhr in Görschen Sonntag, Uhr in Teuchern Heim Heim Heim Sonntag, Uhr Erntedankfest in Teuchern Andachten im Altenpflegeheim Teuchern Freitag, Uhr Freitag, Uhr Andachten im Seniorenheim Stößen Donnerstag, Uhr Weitere Veranstaltungen Posaunenchor: dienstags in Görschen Uhr Bastelkreis in Teuchern: immer montags im Pfarrhaus Uhr Kirchenchor: nach Vereinbarung im Pfarrhaus Teuchern Uhr Seniorenkreis: Uhr Pfarrbereich Osterfeld Herzliche Einladung zu unseren Gemeindeveranstaltungen So., Keine Gottesdienste (Osterfeld Probsteikirche) Sa., :00 Uhr Familiengottesdienst zum Schuljahresbeginn mit Gemeindefest So., :00 Uhr Gottesdienst Ständige Veranstaltungen Osterfeld - Gemeinderaum: Chor: dienstags, 19:00 Uhr im Gemeinderaum Pfarrhaus Osterfeld Christenlehre: In den Ferien findet keine Christenlehre statt. Erste Christenlehre nach den Ferien: , 15:00-16:00 Uhr dann immer freitags, 15:00-16:00 Uhr (GP Mahler) Kirchspielratssitzung: , 18:00 Uhr Gemeinderaum Osterfeld Haardorf: Gospelchor: mittwochs, 18:00-20:00 Uhr in der Kirche Kontakt für Interessierte: Tel / oder elviramahler@t-online.de Schkölen - Gemeindehaus: Konfirmandenunterricht: Ferien Bibeltreff: , 20:00 Uhr Frauenkreis: Sommerpause Gebet für Stadt und Land: donnerstags, 18:00 Uhr in der Kirche Herzliche Einladung zu unseren Gemeindeveranstaltungen Pfarrbereich Schönburg: :00 Uhr Possenhain: Gottesdienst :00 Uhr Schönburg: Gottesdienst :00 Uhr Possenhain: Gottesdienst zum Erntedankfest Ständige Veranstaltungen: Konfirmanden: Schönburg, donnerstags 16:15 Uhr im Pfarrhaus Christenlehre: Schönburg, dienstags 16:30 Uhr im Pfarrhaus Frauenkiste: letzter Freitag des Monats 19:00 Uhr im Pfarrhaus Schönburg Kinderkiste: Possenhain, dienstags 15:00 Uhr im Kindergarten Pfarrbereich Mertendorf: :00 Uhr Mertendorf: Taufgottesdienst :00 Uhr Wettaburg: Gottesdienst 11:00 Uhr Wethau: Gottesdienst

11 Nr. 17/ :00 Uhr Mertendorf: Familiengottesdienst zum Schuljahresanfang (GP Mahler) :00 Uhr Mertendorf: Gottesdienst :00 Uhr Wethau: Gottesdienst Uhr Wettaburg: Gottesdienst :00 Uhr Mertendorf: Gottesdienst zum Erntedankfest Ständige Veranstaltungen: Chor: dienstags vierzehntäglich 19:30 Chor im Gasthaus Punkewitz, Kontakt Herr Buchheim Seniorenkreis: nach Absprache im Pfarrhaus Mertendorf, Leitung Frau Fritsche Christenlehre: erster Termin nach den Ferien ist der Dann immer freitags Uhr bis Uhr im Pfarrhaus Mertendorf. Bibliothek Haardorf: Jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat jeweils 14:00-15:00 Uhr ist die Bibliothek in der Haardorfer Kirche geöffnet. Auch einen individuellen Termin können Sie vereinbaren. Kontakt: Bärbel Junghans, Tel.: / Kirchspiel Casekirchen Veranstaltungen im August/Sep Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. (L) Römer 12,21 - Jahreslosung 2011 Gottesdienste 28. August Sonntag nach Trinitatis 09:00 Uhr - Graitschen Pfr. Metzner 10:30 Uhr - Neidschütz Pfr. Metzner 13:00 Uhr - Aue Pfr. Metzner 4. Sept Sonntag nach Trinitatis 09:00 Uhr - Prießnitz Pfr. Metzner 10:30 Uhr - Casekirchen Pfr. Metzner 13:00 Uhr - Utenbach Pfr. Metzner 14:00 Uhr - Köckenitzsch Fr. Preußner 18. Sept Sonntag nach Trinitatis 09:00 Uhr - Boblas Pfr. Metzner 10:30 Uhr - Janisroda Pfr. Metzner Weitere Veranstaltungen Musikalisches Zum Neidschützer Liedernachmittag mit Frau Perl-Friedrich sind alle Sangesfreudigen dienstags am und , jeweils um 16:00 Uhr, herzlich eingeladen. Der Kirchenchor Prießnitz unter Leitung von Kantorin Dorothea Greßler trifft sich mittwochs um 20:00 Uhr in der Kirche in Prießnitz. Der Posaunenchor Casekirchen trifft sich freitags um 19:30 Uhr im Pfarrhaus Casekirchen. Konzert des Gospelchores aus Camburg/Prießnitz am um 19:30 Uhr in der Kirche zu Prießnitz Gemeindekreise Der Gemeindekreis Graitschen mit Frau Preußner findet statt am und am , jeweils um 15 Uhr. Der Termin für den gemeinsamen Ausflug ist der NEU: In Prießnitz wird ein Seniorenkreis angeboten: donnerstags am und am um 15 Uhr im Gemeinderaum. Frauenabend mit Göntje Metzner zum Thema Der Apfel in Mythologie und Küche am Sonntag, dem um 19 Uhr im Pfarrhaus Casekirchen mit gemeinsamem Abendessen. Gemeindeleitung Kirchenältesten-Abend am um 19:30 Uhr in Camburg zum Thema: Veränderte Strukturen - wie gehen wir damit um? Am um 19:30 Uhr findet eine große GKR-Runde im Pfarrhaus Casekirchen statt. Heimatspiegel Wethautal Der Kirchspielkreis trifft sich am um 19:30 Uhr in Casekirchen. Kinder/Konfirmation/Jugendliche Die Kinderkirche trifft sich wieder zu einem Projekttag am Samstag, von 10 bis 16 Uhr. Unser Thema ist Wilde Küche - wir wollen im Hinblick auf Erntedank Wildkräuter und -früchte sammeln und gemeinsam am offenen Feuer kochen. Ab 15 Uhr sind auch die Eltern herzlich eingeladen - zum gemeinsamen Essen und um einige organisatorische Dinge zu besprechen. Die nächsten Projekttage für die Konfirmanden sind am: Samstag, von 10 bis 14 Uhr Samstag, von 10 bis 14 Uhr Für die Eltern der Hauptkonfirmanden (8. Klasse) findet am um 19:30 Uhr ein Elternabend im Pfarrhaus Casekirchen statt. NEU: Die Junge Gemeinde Frauenprießnitz lädt unsere JG- Interessenten ein, in Zukunft gemeinsam die JG-Abende zu gestalten - am , und ab 19 Uhr. Näheres s. Jugendseite Regionales Konzerte in Frauenprießnitz: , 19:30 Uhr: Organ Spectacular (Konzertorganist Felix Hell, Baltimore/USA; Vorverkauf 11,-, Abendkasse 13,- ) , 17:00 Uhr: Oh Musica, du edle Kunst (Knabenchor der Jenaer Philharmonie; Eintritt 9,- ) , 17:00 Uhr: Konzert für Streichquartett und Orgel , 17:00 Uhr: Selten gehörte romantische Klänge (Orgel und Gesang) Der Kirchenchor Prießnitz unter Leitung von Kantorin Dorothea Greßler trifft sich mittwochs um 20:00 Uhr in der Kirche in Prießnitz. Der Posaunenchor Casekirchen trifft sich freitags um 19:30 Uhr im Pfarrhaus Casekirchen. Kreis 30+ Jeden letzten Donnerstag im Monat ab Uhr laden wir Menschen, die an Glaubens- und Lebensfragen interessiert sind, zu einem Gesprächskreis nach Casekirchen in den Gemeinderaum ein. Übrigens gibt es auf der Internetseite unter: Unser Kirchenkreis - Region Camburg - mehrere Rubriken, z. B, Gottesdienste, Konzerte, Jahreshöhepunkte. Pfarrer Andreas Metzner Casekirchen, Dorfstraße 21 ( ) oder 01 62/ a_men@web.de Günstige Antreffzeit: mittwochs zwischen 16:00 und 18:00 Uhr Pfarramt Droyßig Gottesdienste 27. August - Samstag Uhr Weißenborn (Taufe Poser) Im August finden keine weiteren Gottesdienste statt, da Pfarrer Roßdeutscher 17 Tage im Urlaub ist und am letzten Wochenende im August private Termine hat. Weitere Veranstaltungen -> Am Freitag, dem 2. September 2011 spielen anlässlich des Kirchplatzfestes in Kretzschau in der St. Wolfgangskirche die Schwarzen Schafe ab Uhr. -> Am Samstag, dem 3. September 2011 wird Herr Gerd Seidel anlässlich des Kirchplatzfestes in der St. Wolfgangskirche ab Uhr einen Vortrag halten zum Thema: Dorfgesichte(n) aus und in Kretzschau.

12 Heimatspiegel Wethautal 12 Nr. 17/2011 Wir gratulieren unseren Seniorinnen und Senioren Gemeinde Meineweh Frau Else Beer Frau Theodora Schmaltz Frau Elfriede Seifert Herrn Bernd Wolf OT Oberkaka Herrn Norbert Hübner OT Pretzsch Herrn Günter Harnisch OT Schleinitz Frau Gisela Hoppert OT Schleinitz Herrn Wolfgang Otto OT Schleinitz Herrn Fritz-Jürgen Schröder OT Schleinitz Frau Irmgard Schröder OT Schleinitz Herrn Günter Zörner OT Schleinitz Herrn Rolf Genze OT Thierbach Frau Ursula Nilewski OT Thierbach Gemeinde Mertendorf Frau Ingeburg Emrich Frau Hildegard Grohall Frau Irma Selig Frau Hildegard Langner OT Cauerwitz Frau Helene Härtel OT Droitzen Frau Hildegard Vattes OT Droitzen Herrn Hans Kmieciak OT Löbitz Frau Rosemarie Knörl OT Löbitz Frau Gisela Einax OT Pauscha Herrn Oskar Schwarz OT Pauscha Herrn Gerd Bohring OT Scheiplitz Frau Rosemarie Kühn OT Wetterscheidt Frau Susanne Schwarz OT Wetterscheidt Gemeinde Molauer Land Frau Ingeburg Schellhase OT Aue Frau Johanna Friedrich OT Leislau Frau Gertrud Otto OT Molau Frau Elsbeth Bormann OT Sieglitz Stadt Osterfeld Frau Christa Gunhold Frau Christa Kalinke Frau Renate Otto Frau Helga Paul zum 70. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 66. Geburtstag zum 68. Geburtstag zum 68. Geburtstag zum 68. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 83. Geburtstag Herrn Erich Reschke Herrn Hubert Vöckler Frau Doris Wegmershausen Herrn Rudi Bloch OT Goldschau Herrn Gerhard Knauth OT Goldschau Frau Lydia Zaumseil OT Goldschau Frau Marianne Schumann OT Haardorf Herrn Günter Dutkowski OT Kleinhelmsdorf Frau Karla Ferchau OT Kleinhelmsdorf Frau Ruth Seliger OT Kleinhelmsdorf Herrn Joachim Niehle OT Roda Frau Isolde Gläser OT Waldau Herrn Hans Brauer OT Weickelsdorf Herrn Günter Kösling OT Weickelsdorf Gemeinde Schönburg Herrn Theo Eichentopf Herrn Norbert Fox Frau Silvia Fox Frau Irene Köhler Herrn Konrad Röhrborn OT Kroppental Stadt Stößen Frau Charlotte Becker Frau Marlen Knabe Frau Ilse Reinshagen Frau Anna Rochau Frau Elli Schiemann Frau Ilse Schmalfuß Frau Johanna Strahl Frau Inge Weipert Frau Helga Arsand OT Nöbeditz Gemeinde Wethau Herrn Harald Gaudig Frau Edith Großer Herrn Botho Möller Herrn Walter Seibt Frau Regina Voigt Frau Lucia Heller OT Gieckau Herrn Gerhard Knabe OT Pohlitz IMPRESSUM zum 78. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 68. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 66. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 83. Geburtstag Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Anhalt Süd, Mertendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau und der Verbandsgemeinde Wethautal Der Heimatspiegel erscheint vierzehntäglich, jeweils in den geraden Wochen. Herausgeber: Verbandsgemeinde Wethautal, Corseburger Weg 11, Osterfeld, Telefon / vertreten durch die Bürgermeisterin, Frau Beckmann Verantwortlicher für den redaktionellen Teil Die Bürgermeisterin, Frau Beckmann Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: ( ) , Telefax: ( ) , Fax-Redaktion: ( ) Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Annett Brunner, Telefon: 01 71/ Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreis liste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Heimatspiegel Verbandsgemeinde. Wethautal

Heimatspiegel Verbandsgemeinde. Wethautal Heimatspiegel Verbandsgemeinde WethautalWethau mit Sitz in der Stadt Osterfeld Mertendorf Schönburg Stößen Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh, Mertendorf, Molauer Land,

Mehr

Bekanntmachung von Umbenennungen von Straßen und Änderung von Hausnummern in der Gemeinde Mertendorf

Bekanntmachung von Umbenennungen von Straßen und Änderung von Hausnummern in der Gemeinde Mertendorf Bekanntmachung von Umbenennungen von Straßen und Änderung von Hausnummern in der Gemeinde Mertendorf Im Folgenden werden die Bescheide über den o.g. Sachverhalt bekannt gemacht. Für die Anlagen (Karten

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal mit Sitz in der Stadt Osterfeld Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh, Mertendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau und der Verbandsgemeinde

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal mit Sitz in der Stadt Osterfeld Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh, Mertendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau und der Verbandsgemeinde

Mehr

Heimatspiegel Verbandsgemeinde

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Heimatspiegel Verbandsgemeinde WethautalWethau mit Sitz in der Stadt Osterfeld Mertendorf Schönburg Stößen Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh, Mertendorf, Molauer Land,

Mehr

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal mit Sitz in der Stadt Osterfeld Wethau Mertendorf Schönburg Stößen Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh, Mertendorf, Molauer Land,

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal mit Sitz in der Stadt Osterfeld Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh, Mertendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau und der Verbandsgemeinde

Mehr

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Hallo liebe Klasse! Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Auftrag Nr. 1: Sammelt die Gegenstände, die das Fragezeichen

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise.

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise. Tagesablauf Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise. 51 Gespräche Einladung zum Kaffee Necla: Hallo, Maria. Wie geht es dir heute? Maria: Danke, gut. Was machst du gerade? Necla: Ich gehe einkaufen. Hast du

Mehr

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal mit Sitz in der Stadt Osterfeld Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh, Mertendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau und der Verbandsgemeinde

Mehr

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Hallo! Ich kann es noch gar nicht glauben, dass das Jahr 2017 schon vorbei ist. Die Zeit verging

Mehr

Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept (IGEK) für das Gebiet der Verbandsgemeinde Wethautal. 1. Beteiligungsstufe für die Gemeinde Meineweh

Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept (IGEK) für das Gebiet der Verbandsgemeinde Wethautal. 1. Beteiligungsstufe für die Gemeinde Meineweh Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept (IGEK) für das Gebiet der Verbandsgemeinde Wethautal 1. Beteiligungsstufe für die Gemeinde Meineweh Bestandsanalyse Gliederung Bevölkerungsprognose Diskussion

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Die Schule.1 Ich besuche Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Christoph Lara Lukas Ich besuche eine Hauptschule für Jungen. Die Schule ist eigentlich ganz alt und klein, es gibt nur 300

Mehr

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen Petra Ouschan Das schaffst du, Anna! Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen Meinungen sind verschieden Anna lebt bei ihrem Vater. Früher ist sie in ein Schule mit Heim gegangen. Weil die Schule so

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück. Hallo, im Monat Februar ist immer bei uns eine Menge los. Ein ganz toller, aber auch aufregender Monat. Wir wollen euch auf den nächsten Seiten davon berichten. Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3

Mehr

Der Baumkronenpfad. kriechen. Nach dem Besuch der Ausstellung ging es mit Bus weiter zur Burg Bodenstein.

Der Baumkronenpfad. kriechen. Nach dem Besuch der Ausstellung ging es mit Bus weiter zur Burg Bodenstein. Der Baumkronenpfad Der Baumkronenpfad liegt im Nationalpark Hainich bei Worbis. Der höchste Punkt auf dem Baumkronenpfad ist 44 m hoch. Wir haben erfahren, dass der Stamm des größten Mammutbaumes einen

Mehr

Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept (IGEK) für das Gebiet der Verbandsgemeinde Wethautal. 1. Beteiligungsstufe für die Stadt Osterfeld

Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept (IGEK) für das Gebiet der Verbandsgemeinde Wethautal. 1. Beteiligungsstufe für die Stadt Osterfeld Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept (IGEK) für das Gebiet der Verbandsgemeinde Wethautal 1. Beteiligungsstufe für die Stadt Osterfeld Bestandsanalyse Gliederung Bevölkerungsprognose Diskussion

Mehr

Programm Februar-Juni 2018

Programm Februar-Juni 2018 Programm Februar-Juni 2018 gleich in euren Kalender eintragen! Das neue TrePuLe-Programm für 2018 ist da! Hallo liebe alle! Zu den Gruppen-Freizeit-Aktivitäten könnt ihr mit oder auch ohne Assistenz kommen.

Mehr

10:38 10:39 10:24 09:38 09:39 09:24 09:14 09:34 09:42 09:44 09:46 09:47 09:48 09:49 09:50 09:51

10:38 10:39 10:24 09:38 09:39 09:24 09:14 09:34 09:42 09:44 09:46 09:47 09:48 09:49 09:50 09:51 Zeitz - (Osterfeld) - Stößen - Naumburg % 820 PVG BLK ă Zeitz, Schützenplatz 2.. Zeitz, Schützenstr. von Gera (550) an von Meuselwitz (844).. an von Leipzig (550) an Zeitz, Busbahnhof 4.. Zeitz, Donaliesstr..

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau Jubelkonfirmation Konfirmation 1966 Seite 6 Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 12. April, feierten wir wieder das schöne Fest der Jubelkonfirmation. Personen, die vor 25 bzw. 50 Jahren konfirmiert wurden,

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft

der Verwaltungsgemeinschaft Heimatspiegel der Verwaltungsgemeinschaft Wethautal Jahrgang 3 Mittwoch, den 4. Juli 2007 Nummer 13 Kommunales Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Casekirchen, Gieckau, Goldschau,

Mehr

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Bei uns im Friedrich- Münch-Kindergarten war viel los! mit nach . Passend zur Taufe sangen wir das Lied Danke für das Geschenk der Taufe und begleiteten

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Heimatspiegel Verbandsgemeinde

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Heimatspiegel Verbandsgemeinde WethautalWethau mit Sitz in der Stadt Osterfeld Mertendorf Schönburg Stößen Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh, Mertendorf, Molauer Land,

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Dezember 2018 Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. (Matthäus 2,10) Herzliche Einladung

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Rückblick. Kita News Juni Liebe Eltern,

Rückblick. Kita News Juni Liebe Eltern, Kita News Juni 2018 Liebe Eltern, das KiTa-Jahr endet bald und unsere Kinder haben viele Dinge in diesem Jahr gemeinsam erlebt. Auch im Monat Juni standen einige Termine und Aktivitäten für die Kinder

Mehr

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal mit Sitz in der Stadt Osterfeld Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh, Mertendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau und der Verbandsgemeinde

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 35/2018 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 35/2018 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 35/2018 Woche vom 27.08.2018 bis 02.09.2018 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 06. September 2018 20. September 2018 KLEINSCHIRMA 07. September

Mehr

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Froh gelaunt trafen wir uns am Samstag morgen im roten outfit auf dem Bahnhof. Nachdem wir in Cannstatt umgestiegen waren, versorgte uns Hildegard

Mehr

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert.

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert. 10. Dezember 2017 Es ist doch noch gar nicht so lange her, dass wir am 1. Januar 2017 das neue Jahr auf dem Hochstein begrüßt haben. Nun treffen wir uns am Jahresende im Dorfzentrum von Lawalde, um das

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

S A T Z U N G über die Kostenerstattung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Wethautal (Feuerwehrgebührensatzung)

S A T Z U N G über die Kostenerstattung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Wethautal (Feuerwehrgebührensatzung) S A T Z U N G über die Kostenerstattung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Wethautal (Feuerwehrgebührensatzung) Auf der Grundlage der 4, 6, 8 und 91 der Gemeindeordnung für

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Newsletter FREUNDESKREIS EHEMALIGER ANGEHÖRIGER PANZERBATAILLON 343 (143) e.v. 1. Termine. Schützenhaus Eitelborn *

Newsletter FREUNDESKREIS EHEMALIGER ANGEHÖRIGER PANZERBATAILLON 343 (143) e.v. 1. Termine. Schützenhaus Eitelborn * Der 1. Vorsitzende Koblenz, im April 2015 An alle Mitglieder Newsletter 2015 1. Termine 19.02.2015 19.03.2015 16.04.2015 21.05.2015 18.06.2015 16.07.2015 Sommerfest 18.07.2015 Gneisenau Kaserne Trad.Raum

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom Dank der Top-Organisation von Hans und Peter durften wir ein herrliches verlängertes Wochenende auf dem erst zwei Jahre alten Campingplatz Sonnencamping Albstadt verbringen. Terrassenförmig angelegt oberhalb

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Besondere Veranstaltungen im Oktober 65. Jahrgang Nr. 10 Oktober 2017 Besondere Veranstaltungen im Oktober 01. Oktober 11.00 Uhr GD mit Kinder-Musical zum Erntedankfest 08. Oktober 11.00 Uhr GD mit Frau Pastorin Reizig 09. Oktober 18.00 Uhr

Mehr

Bericht der ersten Woche in Kefken City

Bericht der ersten Woche in Kefken City Bericht der ersten Woche in Kefken City 30.05. 05.06.2011 Wie gesagt, hier kommt unser zweite Wochenbericht aus Kefken-City Zu Anfang der Woche hat Mesut eine Wette gegen Madeleine verloren, sie kann wohl

Mehr

Um Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren.

Um Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren. Ausflug zum Landesmuseum Um 10.00 Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren. Foto: Till Im Museum gibt es sehr viel anzusehen. Wir haben uns die Fische in den Aquarien angesehen. Aquarien sind

Mehr

Bekanntmachung der Ergebnisse Wahl zum Gemeinderat der Mitgliedsgemeinde Molauer Land vom 27. September 2009

Bekanntmachung der Ergebnisse Wahl zum Gemeinderat der Mitgliedsgemeinde Molauer Land vom 27. September 2009 Bekanntmachung der Ergebnisse Wahl zum Gemeinderat der Mitgliedsgemeinde Molauer Land vom 27. September 2009 Der Gemeindewahlausschuss für die Mitgliedsgemeinde Molauer Land hat in seiner öffentlichen

Mehr

Veranstaltungsmeldungen August 2018 Kirchspiel Schildau Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Sonnenhof Schildau

Veranstaltungsmeldungen August 2018 Kirchspiel Schildau Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Sonnenhof Schildau GOTTESDIENSTE: Veranstaltungsmeldungen August 2018 Kirchspiel Schildau Freitag, 3. August Samstag, 4. August 10.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Sonnenhof Schildau 14.30 Uhr Taufe Isabell & Yvonne Tippmann

Mehr

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal mit Sitz in der Stadt Osterfeld Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Anhalt Süd, Mertendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau und der Verbandsgemeinde

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David

Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David 23.05.2011 Erster Tag Um 11:30 Uhr ging es los zu unserer lang erwarteten Ferienmaßnahme an die Nordsee in den Küstenort Bensersiel. Neben dem eigentlichen

Mehr

Die erste Überraschung gab es dann beim ersten Stopp auf der Raststätte Würzburg:

Die erste Überraschung gab es dann beim ersten Stopp auf der Raststätte Würzburg: Am 19.Juli 2016 pünktlich morgens um 07. Uhr starteten 35 Seniorinnen und Senioren des Golfclub Attighof zu ihrem diesjährigen Seniorenausflug nach Marienbad und Karlsbad in die Tschechische Republik.

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Unsere erste Jugendfreizeit im. Tabalugahaus in Duderstadt. Am ging die vom. Elternverein INTENSIVkinder zuhause

Unsere erste Jugendfreizeit im. Tabalugahaus in Duderstadt. Am ging die vom. Elternverein INTENSIVkinder zuhause Unsere erste Jugendfreizeit im Tabalugahaus in Duderstadt Ein Eindruck der Teilnehmerin Nadine: Am 17.08.2014 ging die vom Elternverein INTENSIVkinder zuhause e.v. seit langem geplante und mit vielen Spenden

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer 2018 Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz 1 1 VORWORT_SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT_LEICHTE SPRACHE... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT...

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Crosspoint-Silvesterfeier

Crosspoint-Silvesterfeier Crosspoint-Silvesterfeier 31.12.2017 Red Carpet - eine Auszeichnung für Gott. Unter diesem Motto trafen wir uns um das alte Jahr 2017 im Crosspoint-Jugendraum mit einer tollen Silvesterparty ausklingen

Mehr

Gemeindebrief August/September 2017

Gemeindebrief August/September 2017 Gemeindebrief August/September 2017 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 6. August 10.15 Uhr 9 Uhr 13. August 10.15 Uhr 20. August 10.15 Uhr 9 Uhr 27. August 10.15 Uhr 3. September

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:... Du hast für die ganze Grammatikprüfung 45 Minuten Zeit. Maximalpunktzahl: 11 1. Bilde die Verbalformen im Präteritum und im Perfekt je Nummer 1 Präteritum Perfekt 1. besuchen sie (Sg.) besuchte... hat

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Heimatspiegel Verbandsgemeinde. Wethautal

Heimatspiegel Verbandsgemeinde. Wethautal Heimatspiegel Verbandsgemeinde WethautalWethau mit Sitz in der Stadt Osterfeld Mertendorf Schönburg Stößen Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh, Mertendorf, Molauer Land,

Mehr

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Rückblick August 2018 Januar 2019 Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Zunächst begrüßten wir jedoch erst die

Mehr

Heimatspiegel. Wethautal

Heimatspiegel. Wethautal Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal mit Sitz in der Stadt Osterfeld Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Anhalt Süd, Mertendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau und der Verbandsgemeinde

Mehr

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a heißt b heißen c bist d heiße

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a heißt b heißen c bist d heiße Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 1 Guten Tag, ich bin Andreas Meier. Und wie Sie? # Davide Mondini. a heißt b heißen c bist d heiße 2 Was du? #

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

LEKTION. Freizeit. Übung 1: Höre die Interviews und kreuze an.

LEKTION. Freizeit. Übung 1: Höre die Interviews und kreuze an. LEKTION 4 Freizeit Übung 1: Höre die Interviews und kreuze an. ein Konzert besuchen fernsehen lesen Segeln joggen einkaufen Musik hören Fahrrad fahren ins Schwimmbad gehen X 25 Übung 2: Hören Sie die folgenden

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

Elternbrief. September 2014

Elternbrief. September 2014 Elternbrief September 2014 Liebe Eltern, nun sind schon zwei Wochen vergangen, seit das neue Kindergartenjahr begonnen hat. Die ersten Spatzenkinder sind schon eingewöhnt und es kommen monatlich immer

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info An alle Mitglieder Mittweida, den 13.06.2018 52. Vereins- Info Liebe Vereinsmitglieder, unsere ungarischen Ikarus- Freunde unter Leitung von Christian Bordez hatten zum 2. Treffen nach Tapolca eingeladen.

Mehr

Gibt s was Neues? November Ja, eine ganze Menge. Zum Beispiel die neuen Schulzeiten, die Mittagspause, das Stille-Band...

Gibt s was Neues? November Ja, eine ganze Menge. Zum Beispiel die neuen Schulzeiten, die Mittagspause, das Stille-Band... Andersen @ktuell Hans-Christian- Andersen-Schule Gibt s was Neues? November 2015 Ja, eine ganze Menge. Zum Beispiel die neuen Schulzeiten, die Mittagspause, das Stille-Band... Andersen @ktuell In dieser

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft Das besteht aus drei Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Während des Hörens gibt es Pausen, in denen du die Aufgaben lösen sollst. Notiere deine Lösungen zuerst auf den

Mehr

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal mit Sitz in der Stadt Osterfeld Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh, Mertendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau und der Verbandsgemeinde

Mehr

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal mit Sitz in der Stadt Osterfeld Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh, Mertendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau und der Verbandsgemeinde

Mehr

Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag.

Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag. Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag. Viel Sport und gutes Essen Dennis geht samstags meistens aus. Darum schläft er am Sonntag lange. Es kann

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

Schüleraustausch Jekaterinburg 2016

Schüleraustausch Jekaterinburg 2016 Schüleraustausch Jekaterinburg 2016 Vom 18.09.2016 bis zum 24.09.2016 besuchten 12 Schüler und 3 Lehrer unserer Schule das Gymnasium 37 in Jekaterinburg. Sonntag, 18.09.2016 Am Sonntag fuhren wir früh

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr