Steuerthemen Donnerstag, den 10. Mai 2012 um 12:29 Uhr - Aktualisiert Montag, den 20. Oktober 2014 um 07:51 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steuerthemen Donnerstag, den 10. Mai 2012 um 12:29 Uhr - Aktualisiert Montag, den 20. Oktober 2014 um 07:51 Uhr"

Transkript

1 Wer Wohnraum vermietet, kann sich nicht nur über die Miete freuen. Er hat auch eine ganze Reihe von Pflichten. Dazu gehört, dass er Steuern und Abgaben tragen muss, die durch sein Grundstück und die darauf befindliche Immobilie entstehen. Eine dieser Abgaben ist die Grundsteuer. Der Mieter zahlt nur bei Vereinbarung Der Mieter hat zunächst nichts mit der Grundsteuer zu tun. Nur wenn Sie im Mietvertrag vereinbart haben, dass der Mieter die Grundsteuer als Betriebskosten trägt, ist er zur Zahlung verpflichtet. Treffen Sie keine Vereinbarung, bleibt die Steuer an Ihnen hängen. Die Betriebskostenverordnung nennt in 2, Ziffer 1 die laufenden öffentlichen Lasten des Grundstücks als auf den Mieter abwälzbare Betriebskosten. Dort wird sogar darauf hingewiesen, dass hierzu namentlich auch die Grundsteuer gehört. Führen Sie also die Grundsteuer als Betriebskosten auf oder verweisen Sie auf die Aufstellung der Betriebskostenverordnung. Bei mehreren Mietparteien empfiehlt es sich, die Grundsteuer nach der Wohnfläche der einzelnen Parteien aufzuteilen. Was ist die Grundsteuer? Die Grundsteuer ist eine von den Kommunen erhobene Steuer auf Grundstücke. Mit Ausnahme der Bundesländer Berlin, Hamburg und Bremen kommt deshalb der Grundsteuerbescheid von der zuständigen Gemeinde, an die die Steuer auch abzuführen ist. Bei den Stadtstaaten wird die Grundsteuer von den Finanzämtern erhoben. Man unterscheidet die Grundsteuer A für unbebaute und die Grundsteuer B für bebaute Grundstücke. In diesem Artikel ist bei dem Begriff der Grundsteuer immer die Grundsteuer B gemeint. Wie wird die Grundsteuer berechnet? Die Grundsteuer wird nach dem sogenannten Einheitswert berechnet. Der Einheitswert beruht auf Festlegungen aus dem Jahre 1964 und ist um einiges niedriger, als der tatsächliche Wert des Grundstücks (Verkehrswert). Darum wollen die Länder eine Grundsteuerreform durchsetzen, wonach die Grundsteuer nach dem Verkehrswert berechnet werden soll. Noch ist hier aber keine endgültige Entscheidung gefallen. Der sogenannte Grundsteuermessbetrag wird deshalb derzeit immer noch nach der Formel Einheitswert x Steuermesszahl berechnet. Die Steuermesszahl ergibt sich aus den 14 und 15 des Grundsteuergesetzes (GrStG). Sie beläuft sich für 1 / 11

2 Einfamilienhäuser für die ersten ,89 ( DM) 2,6 des Einheitswert 3,5 für den Rest des Einheitswerts Zweifamilienhäuser 3,1 alle restlichen Grundstücke 3,5. Beispiel: Beläuft sich der Einheitswert einer Immobilie mit drei Wohneinheiten auf ergäbe sich hieraus ein Grundsteuermessbetrag von x 3,5 = 315,00. Wichtig Da es für die neuen Bundesländer keinen Einheitswert von 1964 gibt, wird hier entweder soweit vorhanden ein Einheitswert von 1935 zugrunde gelegt oder die Grundsteuer nach der Wohnfläche berechnet. Die notwendigen Berechnungen stellt das Finanzamt an und schickt Ihnen hierüber einen Einheitswert- und einen Grundsteuermessbescheid. Gegen diese Bescheide können Sie binnen eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch einlegen. Erkennen Sie die Bescheide an, sind diese die Basis für die Berechnung der Grundsteuer. Sie können dann im Grundsteuerbescheid nicht mehr angefochten werden. In der Kommunalverwaltung wird der Grundsteuermessbetrag mit dem sogenannten Hebesatz der jeweiligen Kommune multipliziert. Dies ergibt dann die zu zahlende Grundsteuer. Hat die Kommune einen Hebesatz von 400 %, würde sich im obigen Beispiel eine Grundsteuer von 1.260,00 ergeben. Gegen den Grundsteuerbescheid der Kommune haben Sie die Möglichkeit des Widerspruchs, der innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe erfolgen muss. Ein Widerspruch gegen den Grundsteuermessbetrag ist hier aber nicht mehr möglich. In einigen Bundesländern kann kein Widerspruch eingelegt werden. Hier müssen Sie binnen eines Monats vor dem Verwaltungsgericht gegen den Bescheid klagen. In der Vergangenheit verschickten die Gemeinden jedes Jahr einen Grundsteuerbescheid. Um hier zu sparen verzichten inzwischen viele Kommunen auf den Versand der Bescheide und geben die Festsetzung nur noch öffentlich bekannt (Anzeige in der Tageszeitung, dem Mitteilungsblatt der Gemeinde oder ähnlich). Ihre Widerspruchsfrist beginnt dann mit dem auf die Veröffentlichung folgenden Tag. Nur wenn es zu tatsächlichen Veränderungen kommt, erhalten Sie einen schriftlichen Bescheid. Zahlung in vier Raten Die Grundsteuer wird in vier gleich hohen Raten erhoben. Sollten Sie der Gemeinde 2 / 11

3 einen Einzugsermächtigung erteilt haben, wird die Steuer jeweils zum 15. Februar, Mai, August und November von Ihrem Konto abgebucht. Darf die Gemeinde nicht abbuchen, müssen Sie selbst für die pünktliche Zahlung sorgen, sonst müssen Sie mit Säumniszuschlägen rechnen. Sie verkaufen und müssen doch zahlen Die Grundsteuer muss derjenige zahlen, der am im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist. Selbst wenn Sie am aus dem Grundbuch gelöscht werden, sind Sie doch noch für die Grundsteuer des gesamten Jahres verantwortlich. Sie können dann nur im Rahmen des Verkaufs eine Regelung mit dem neuen Eigentümer treffen, dass er die Grundsteuer an Sie zurückzahlt. Die Kommune wird sich aber in jedem Fall an Sie halten. Wichtig Kaufen Sie ein Grundstück, bei dem noch Grundsteuerforderungen offen stehen, haften Sie allerdings gegenüber der Kommune für die rückständigen Zahlungen. Das gilt sogar für Zahlungen, die ein Jahr vor dem Verkauf nicht geleistet wurden. Kann die Kommune das Geld bei Vorbesitzer nicht eintreiben, wird sie sich dann an Ihnen schadlos halten. Bei mehreren Eigentümern hat die Kommune freie Wahl Gehört die Immobilie mehreren Personen, haften alle Eigentümer für die Grundsteuerschuld. Jeder haftet für die gesamte Schuld, nicht nur für einem seinem Eigentumsanteil entsprechenden Teil der Grundsteuer. Die Gemeinde hat jetzt die freie Wahl, von wem sie die Grundsteuer verlangt. Der Ausgewählte" muss die gesamte Steuer zahlen. Dass er sein Geld von den anderen Eigentümern wieder bekommt, ist dann ganz allein seine Sache. Wenn Sie Ihre Steuererklärung erstellen, kann es sein, dass sich spätestens jetzt herausstellt, dass Sie mit Ihrer Immobilie im abgelaufenen Jahr kein Geld verdient haben. Da ist es zumindest ein kleines Trostpflaster, dass Sie die Verluste aus der Immobilienvermietung steuermindernd geltend machen können. Dieser Beitrag gibt Ihnen hierzu einen Überblick. Negative Einkünfte Die Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung müssen Sie in Ihrer Steuererklärung angeben. Dabei werden von den Einnahmen also den Mieten die Kosten abgezogen. Zu den Ausgaben gehören neben den Betriebs- und Instandhaltungskosten auch Schuldzinsen, Abschreibungen und Ähnliches. Entsteht bei der Berechnung ein negatives Ergebnis, haben Sie Verlust gemacht. Die Steuerfachleute sprechen dann von sogenannten negativen Einkünften. Diese negativen Einkünfte können Sie in anderen Einkunftsbereichen geltend machen. Sie können also den Verlust beispielsweise von Ihren Einkünften aus nicht selbständiger oder 3 / 11

4 selbständiger Arbeit abziehen. So zahlen Sie wenigstens weniger Steuern. So kann es sich für den Hauseigentümer, der selbst in der Immobilie wohnt, lohnen, wenn er die Ausgaben für den vermieteten Teil über seine Hausbank oder anderweitig fremdfinanziert, während die im selbst genutzten Teil des Hauses anfallenden Kosten aus dem privaten Vermögen finanziert werden. Denn die auf das Darlehen anfallenden Zinsen sind steuerlich absetzbar. In welchem Umfang sich solche Modelle letztlich rechnen, ist jedoch nicht so einfach zu klären. Hier sollte in jedem Fall ein Steuerberater oder anderer Finanzexperte hinzugezogen werden. Nicht nur die Miete zählt Zu versteuern sind grundsätzlich alle Einnahmen, die im Zusammenhang mit der Immobilie entstehen. Das sind neben den Mieteinnahmen aus den Wohnungen auch jene für Fahrzeugstellplätze oder Garagen. Auch andere Einnahmen müssen angegeben werden. Wenn Sie beispielsweise eine Hauswand zur Anbringung von Werbetafeln vermietet haben, sind auch diese Einnahmen anzugeben. Ja selbst die Umlagen für die Betriebskosten müssen zunächst versteuert werden. Da diesen Einnahmen jedoch auch die Ausgaben gegenüberstehen (Müllgebühren, Wassergeld usw.) müssten sich diese Posten ausgleichen und deshalb steuerlich auf Null laufen. Werbungskosten Als Werbungskosten bezeichnet man alle absetzbaren Kosten, die durch Herstellung, Anschaffung und Erhalt der Immobilie entstehen. Bei der Herstellung beziehungsweise Anschaffung entsteht für Sie die Möglichkeit der Abschreibung (auf dieses Thema gehen wir in diesem Beitrag noch detaillierter ein). Da eine Immobilie meist nicht komplett selbst finanziert werden kann, können die Zinsen abgesetzt werden, die auf Darlehen anfallen, die zur Finanzierung der Anschaffung oder Herstellung einer Immobilie aufgenommen werden. Aber nur die Zinsen können Sie geltend machen, der Abtrag für das geliehene Kapital kann nicht steuerlich abgesetzt werden. Wurde Ihnen der Kreditbetrag jedoch nicht voll ausgezahlt, können Sie den Differenzbetrag ebenfalls steuerlich geltend machen. Man spricht dann vom Disagio, Damnum oder Abgeld. Zur Verdeutlichung ein Beispiel: Sie haben ein Darlehen von ,00 aufgenommen, die Bank berechnet jedoch ein Disagio von 10 % und zahlt Ihnen nur ,00 aus. Dann können Sie die von der Bank einbehaltenen ,00 steuersenkend geltend machen. Außerdem können Sie die Kosten geltend machen, die Ihnen durch Instandhaltungen und Reparaturen an der Immobilie entstanden sind. Außerdem sind die Kosten absetzbar, für die Sie von den Mietern eine Umlage erhoben haben. Wie bereits verdeutlicht, hebt sich damit die Versteuerung der Umlagen wieder auf. 4 / 11

5 Die Abschreibung für Abnutzung Steuerlich geht man davon aus, dass auch eine Immobilie über die Jahre an Wert verliert und letztlich nichts mehr wert ist. Darum räumt Ihnen der Fiskus die Möglichkeit ein, diese Abnutzung steuermindernd geltend zu machen. Man spricht hier von der Abschreibung für Abnutzung, kurz AfA. Diese AfA bezieht sich aber nur auf die Kosten der Immobilie nicht auf die Kosten des Grundstücks, da sich dieses ja nicht abnutzen kann. Selbst wenn die Immobilie abgerissen wird, bleibt das Grundstück erhalten und kann erneut genutzt werden. Außerdem können Sie nur den vermieteten Raum abschreiben. Selbst genutztes Eigentum kann nicht abgeschrieben werden. Wenn keine getrennten Kaufverträge für Grundstück und Immobilie vorliegen, wird meist der Wert entsprechend der Bodenrichtwert-Tabelle der Gemeinde zugrunde gelegt, in der sich das Haus befindet. Haben Sie ein Haus gekauft, kommt es auf das Alter des Gebäudes an, wie viel Sie abschreiben dürfen. Gebäude, die ab 1925 errichtet wurden, können jährlich mit 2 % des Anschaffungswertes abgeschrieben werden. Häuser, die davor errichtet wurden, werden mit 2,5 % abgeschrieben. Da hier immer vom Anschaffungswert ausgegangen wird und der Abschreibungsbetrag unverändert bleibt, spricht man hier von der linearen Abschreibung. Neubauten werden linear mit 2 % des Erstellungswertes abgeschrieben. Bis 2005 gab es hier noch die Möglichkeit der degressiven Abschreibung. Dabei wird immer vom Restwert abgeschrieben. Der Abschreibungsbetrag ändert sich also in jedem Jahr. Bis 2005 konnten in den ersten zehn Jahren 4,00 % abgeschrieben werden. In den folgenden acht Jahren wurden dann 2,50 % abgeschrieben und schließlich 1,25 % in den folgenden 32 Jahren. Abschreibung für Modernisierungsmaßnahmen Modernisierungsmaßnahmen nutzen sich ebenfalls ab und können deshalb auch abgeschrieben werden. Je nach Art der Maßnahme kann die Abschreibung bei kleineren Maßnahmen direkt in einer Summe erfolgen. Bei größeren Maßnahmen erfolgt die Abschreibung innerhalb eines Zeitraums von zwei bis fünf Jahren. Einen Sonderfall stellen Gebäude dar, die unter Denkmalschutz stehen. Die hier entstehenden reinen Renovierungs- beziehungsweise Modernisierungskosten können in den ersten acht Jahren mit 9,00 % abgeschrieben werden. In den folgenden vier Jahren können sie dann mit 7,00 % abgeschrieben werden. Hinzu kommt dann noch die Abschreibung für Abnutzung. Anschaffungsnaher Aufwand Erwerben Sie eine Immobilie, die von Grund auf saniert werden muss, müssen Sie aufpassen. Hier können Sie die bei der Sanierung entstehenden Kosten in den ersten drei Jahren nur dann über einen kurzen Zeitraum (siehe Modernisierungsmaßnahmen) abschreiben, wenn sie innerhalb von drei Jahren nicht mehr als 15 % der Anschaffungskosten betragen. Es kann deshalb sinnvoll sein, die Sanierungsmaßnahmen so auf die Jahre zu verteilen, dass die Grenze nicht überschritten wird und weitere Sanierungen erst ab dem vierten Jahr nach dem Kauf durchgeführt werden. 5 / 11

6 Die Grundsteuer ist eine Steuer, die Sie zahlen müssen, wenn Ihnen ein Grundstück gehört. Ist dieses Grundstück unbebaut, zahlen Sie die Grundsteuer A, bei einem bebauten Grundstück wird Grundsteuer B fällig. Empfänger der Grundsteuer ist die jeweilige Kommune, in der sich das Grundstück befindet. In den letzten Jahren haben viele Kommunen versucht, über die Grundsteuer ihre Haushaltslage zu verbessern. Im Klartext: Die Grundsteuer wurde angehoben. Wichtig Haben Sie im Mietvertrag die Abrechnung der Betriebskosten nach 2 der Betriebskostenverordnung vereinbart, können Sie die Grundsteuer auf die Mieter umlegen. So berechnet man die Grundsteuer Basis für die Berechnung der Grundsteuer ist der Einheitswert Ihres Grundstückes. Der Einheitswert von dem für Sie zuständigen Finanzamt ermittelt und Ihnen in Form des Einheitswertbescheids mitgeteilt. Der Einheitswert spiegelt nicht den aktuellen Wert Ihres Grundstücks wieder, sondern den von Es wird zwar immer wieder mal diskutiert, ob der Einheitswert nicht abgeschafft und durch den aktuellen Verkehrswert des Grundstücks ersetzt werden soll. Doch bisher ist es zu keiner Veränderung gekommen. Der Einheitswert wird mit der sogenannten Steuermesszahl multipliziert. Das Ergebnis ist dann der Grundsteuermessbetrag. Die Steuermesszahl für private Grundstücke ergibt sich aus dem 15 des Grundsteuergesetzes (GrStG). 15 Steuermesszahl für Grundstücke (1) Die Steuermesszahl beträgt 3,5 vom Tausend. (2) Abweichend von Absatz 1 beträgt die Steuermesszahl 1. 1.für Einfamilienhäuser im Sinne des 75 Abs. 5 des Bewertungsgesetzes mit Ausnahme des Wohnungseigentums und des Wohnungserbbaurechts einschließlich des damit belasteten Grundstücks 2,6 vom Tausend für die ersten ,89 Euro des Einheitswerts oder seines steuerpflichtigen Teils und 3,5 vom Tausend für den Rest des Einheitswerts oder seines steuerpflichtigen Teils; 2. 2.für Zweifamilienhäuser im Sinne des 75 Abs. 6 des Bewertungsgesetzes 3,1 vom Tausend. Der (vom Finanzamt ermittelte) Grundsteuermessbetrag wiederum wird von der Kommune mit dem Hebesatz multipliziert. Das Ergebnis ist die jährlich zu zahlende Grundsteuer. 6 / 11

7 Den Hebesatz legt jede Gemeinde eigenständig fest. Der Hebesatz wird im Rahmen der Haushaltssatzung oder ersatzweise in einer speziellen Hebesatz-Satzung festgeschrieben. Er gilt jeweils vom 1. Januar eines Jahres an. Der Beschluss über die Festsetzung oder Änderung des Hebesatzes ist bis zum 30. Juni eines Kalenderjahres mit Wirkung vom Beginn dieses Kalenderjahres zu fassen. Nach diesem Zeitpunkt kann der Beschluss über die Festsetzung des Hebesatzes gefasst werden, wenn der Hebesatz die Höhe der letzten Festsetzung nicht überschreitet ( 25 Abs. 3 GrStG). Die meisten Kommunen sind dazu übergegangen, nur einen Grundsteuerbescheid zu erteilen, wenn sich etwas ändert. So lange die Hebesätze unverändert bleiben, genügt es, wenn die Grundsteuer öffentlich bekanntgemacht wird ( 27 Abs. 3 GrStG). Widerspruch gegen den Bescheid der Kommune Von Ihrer Kommune erhalten Sie den Grundsteuerbescheid. Sollten Sie der Meinung sein, dass dieser nicht korrekt sei, können Sie hiergegen Widerspruch einlegen. Nach 70 der Verwaltungsgerichtsordnung ist der Widerspruch innerhalb eines Monats, nachdem der Verwaltungsakt dem Beschwerten bekanntgegeben worden ist, schriftlich oder zur Niederschrift bei der Behörde zu erheben, die den Verwaltungsakt erlassen hat. Die Frist wird auch durch Einlegung bei der Behörde, die den Widerspruchsbescheid zu erlassen hat, gewahrt. Dem Grundsteuerbescheid wegen eines zu hohen Hebesatzes zu widersprechen ist so gut wie aussichtslos. Die Gerichte legen die Möglichkeiten der Anhebung des Hebesatzes zugunsten der Kommunen äußerst weit aus. Bis heute wurde noch kein Hebesatz von den Gerichten wegen seiner Höhe verworfen. Wird die Grundsteuer durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt, beginnt die Widerspruchsfrist einen Tag nach der Bekanntmachung. Einspruch gegen die Bescheide des Finanzamtes Sie erhalten vom Finanzamt zwei Bescheide: Einen über den Einheitswert und einen über den Grundsteuermessbetrag. Bei den Bescheiden handelt es sich um sogenannte Verwaltungsakte, gegen denen Sie das Recht des Einspruchs haben. Dies ergibt sich aus 347 der Abgabenordnung (AO). Hierbei müssen Sie aber die Einspruchsfrist von einem Monat beachten, die sich aus 355 AO ergibt. Der Einspruch ist innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Verwaltungsakts einzulegen ( 355 AO Abs.1). Zahlungspflicht und Fälligkeit Die Grundsteuer hat immer derjenige zu zahlen, der am 1. Januar des Jahres als Eigentümer im Grundbuch steht. Auch wenn das Grundstück im Laufe des Jahres veräußert wird, muss 7 / 11

8 derjenige zahlen, dem das Grundstück zu diesem Stichtag gehörte. Verkaufen Sie also Ihr Grundstück, müssen Sie vertraglich regeln, dass der Käufer Ihnen die zu zahlende Grundsteuer anteilig erstattet. Gegenüber der Kommune bleiben jedoch weiterhin Sie der Steuerschuldner. Kann die Gemeinde die Steuerschuld beim ehemaligen Eigentümer nicht eintreiben, wird Sie sich jedoch an den neuen Eigentümer halten. Nach 11, Abs. 2 GrStG haftet der neue Eigentümer für die Grundsteuer, die für die Zeit seit dem Beginn des letzten vor der Übereignung liegenden Kalenderjahres zu entrichten ist. Haben Sie beispielsweise eine Immobilie im Jahr 2014 erworben, haften Sie auch noch für die Steuerschuld aus dem Jahr Dies gilt aber nur, wenn die Grundsteuer vom Voreigentümer nicht eingetrieben werden kann. Stehen mehrere Eigentümer im Grundbuch haften diese gesamtschuldnerisch. Die Gemeinde teilt dann die Steuerschuld nicht auf die Eigentümer auf sondern kann willkürlich bestimmen, wen sie als Zahlungspflichtigen aus der Gruppe herausnimmt. Der Zahlungspflichtige muss sich dann über die anteilige Zahlung mit den anderen Eigentümern einigen. Er bleibt aber für die Kommunalverwaltung der Zahlungspflichtige. Die Grundsteuer muss nicht in einer Summe gezahlt werden. Jeweils zum 15. Februar, Mai, August und November wird ein Viertel der zu zahlenden Summe fällig. Grundsteuererlass Ist es in Ihrer Immobilie zu Leerstand gekommen, den Sie nicht zu verantworten haben, können Sie einen teilweisen Erlass der Grundsteuer bei Ihrer Kommune beantragen. Allerdings muss sich dann der Rohertrag Ihrer Immobilie gegenüber dem Vorjahr um mindestens 50 % verringert haben ( 33 Abs. 1 GrStG). Eine Minderung der Grundsteuer um 25 % ist dann möglich. Hatten Sie überhaupt keine Einnahmen kann die Steuerschuld halbiert werden. Da derjenige Steuerschuldner ist, der am 1. Januar im Grundbuch eingetragen ist, kann auch nur diese Person einen entsprechenden Antrag bei der Kommune stellen. Lediglich in den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg sind die Finanzämter zuständig. Wichtig Wichtig: Der Antrag auf Grundsteuererlass muss bis spätestens 31. März des folgenden Jahres formlos gestellt werden. Nur wenn die Kommune die Grundsteuer rückwirkend nach dem 31. März des folgenden Jahres festsetzt können Sie den Antrag noch binnen eines Monats nach Kenntnis des Steuerbescheids stellen. Doch das ist eine seltene Ausnahme. Entstehen einem Vermieter Kosten bei der Vermietung oder Verpachtung seiner Immobilie, kann er diese steuerlich geltend machen. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass er eine sogenannte Einkunftserzielungsabsicht verfolgt. Das bedeutet, dass er nachweislich beabsichtigt, nachhaltig und dauerhaft Gewinne bzw. Überschüsse mit seinem Mietobjekt zu 8 / 11

9 erzielen. Fehlt Ihnen diese Einkunftserzielungsabsicht, erkennen die Finanzbehörden die durch die Immobilie entstanden Kosten nicht steuerlich an. Es ist deshalb wichtig zu wissen, nach welchen Kriterien das Finanzamt bestimmt, ob eine Einkunftserzielungsabsicht vorliegt oder nicht. Wann prüft das Finanzamt die Einkunftserzielungsabsicht? Werden Wohnungen auf Dauer vermietet, geht der Fiskus davon aus, dass eine Einkunftserzielungsabsicht besteht. Das gilt auch, wenn die Wohnung verbilligt vermietet wird. Anders sieht es aus, wenn Gewerbeobjekte oder unbebaute Grundstücke vermietet werden. Wenn Sie beispielsweise Ihre Eigentumswohnung vermietet haben und dabei auch über einen längeren Zeitraum von mehreren Jahren Verluste machen, können Sie davon ausgehen, dass der Fiskus dennoch von einer Einkunftserzielungsabsicht ausgeht. Die entstandenen Verluste können dann steuerlich geltend gemacht werden, ohne dass Sie mit einer Prüfung rechnen müssen. Von einer dauerhaften Vermietung wird ausgegangen, wenn die Vermietung nach den bei Vermietungsbeginn vorliegenden Umständen keiner Befristung unterliegt. Dies wäre beispielsweise bei einem unbefristeten Mietvertrag der Fall. Vermietet der Immobilieninhaber zunächst die Wohnung, um sie dann zu verkaufen oder selbst zu nutzen, wird von einer Einkunftserzielungsabsicht ausgegangen, wenn der Verkauf bzw. die Selbstnutzung auf einem neuen Entschluss beruht. Von einem solchen steuerunschädlichen Motivwechsel kann beispielsweise bei einer Scheidung oder einer eingetretenen finanziellen Notlage ausgegangen werden. Was spricht gegen eine Einkunftserzielungsabsicht? Es gibt verschiedene Anlässe, bei denen das Finanzamt nicht mehr davon ausgeht, dass bei der Vermietung eine Einkunftserzielungsabsicht besteht. Solche Anlässe können beispielsweise sein: Die Vermietung ist nur vorübergehend und es entstehen während dieser Zeit lediglich Verluste. Das wäre beispielsweise der Fall, wenn sich der Eigentümer an einem Mietkaufoder Bauherrenmodell beteiligt hat, das ein Rückkaufangebot oder eine Verkaufsgarantie beinhaltet. Es wurde ein befristeter Mietvertrag (z. B. Zeitmietvertrag) abgeschlossen. Der Vermieter hat eine kurzfristige Fremdfinanzierung abgeschlossen. Das Objekt wird nach Anschaffung/Herstellung zeitnah veräußert oder selbstgenutzt. Als zeitnah wird hier normalerweise ein Zeitraum von bis zu fünf Jahren angenommen. Das Objekt wird außergewöhnlich lange renoviert. Je nach Art der Renovierung wird hier 9 / 11

10 ein Zeitraum von bis zu fünf Jahren zugrunde gelegt. Ihre Immobilie steht leer Leerstehende Immobilien sind dem Fiskus verdächtig. Hier wird er die Einkunftserzielungsabsicht in jedem Fall prüfen, wenn Kosten steuerlich geltend gemacht werden. Für diese Fälle sollten Sie nachweisen können, dass Sie sich um die Vermietung bemüht haben. Beweise hierfür wären etwa geschaltete Immobilienanzeigen oder der Auftrag an einen Makler. Allerdings wird das Finanzamt die Einkunftserzielungsabsicht verneinen, wenn der Vermieter trotz der gescheiterten Bemühungen an einer überhöhten Miete festhält. Wenn das Finanzamt zweifelt Bezweifelt das Finanzamt Ihre Einkunftserzielungsabsicht zum Beispiel weil die Wohnung nur befristet vermietet wurde, verlangt man von Ihnen eine Überschussprognose. Anhand dieser Überschussprognose soll festgestellt werden, ob Sie letztendlich mit Ihrem Mietobjekt überhaupt einen Überschuss erzielen können. Üblicherweise wird von einem Prognosezeitraum von 30 Jahren ausgegangen (bei einer befristeten Vermietung kürzer). In die Prognose werden alle in dieser Zeitspanne voraussichtlich erzielbaren steuerpflichtigen Einnahmen und anfallenden Werbungskosten aufgenommen. Dabei sind alle objektiv erkennbaren Umstände einzubeziehen. Zukünftig eintretende Faktoren werden aber nur dann berücksichtigt, wenn sie auch bei objektiver Betrachtung vorhersehbar sind. Nicht berücksichtigt werden die Wertsteigerungen des Objekts oder ein zu erwartender Veräußerungsgewinn. Die billige Wohnung für den Verwandten Haben Sie eine Wohnung zu einer besonders günstigen Miete zur Verfügung gestellt, prüft das Finanzamt zunächst, ob die Miete mindestens 66 % der ortsüblichen Miete beträgt. Ist diese Grenze erreicht beziehungsweise überschritten, können Sie die Ihnen durch die Wohnung entstehenden Kosten zu 100 % steuerlich geltend machen. Liegt die Miete niedriger, können Sie Kosten nur anteilmäßig geltend machen. Beispiel: Die ortsübliche Vergleichsmiete beträgt 400,00 /Monat. 66 % der ortsüblichen Vergleichsmiete wären dann 264,00. Es entstehen Kosten von 500,00 im Jahr. Sie vermieten die Wohnung für 265,00. Die Grenze ist überschritten. Sie können 500,00 steuerlich geltend machen. Sie vermieten die Wohnung für 250,00. Das sind 62,5 % der ortsüblichen Vergleichsmiete. Sie können dann nur 62,5 % der Kosten = 312,50 steuerlich geltend machen. Die ortsübliche Vergleichsmiete kann beispielsweise durch folgende Belege nachgewiesen werden: 10 / 11

11 Mietspiegel oder andere amtliche Mietpreissammlungen Vergleichswohnungen Informationen der Vermieter- und Mieterverbände Mietangaben in Zeitungsanzeigen, auf Internetplattformen u. Ä. Wurde die Wohnung an einen Angehörigen vermietet, ist das in der Anlage V der Steuererklärung anzugeben. Außerdem müssen Sie nachweisen können, dass der Vertrag wirksam geschlossen wurde und die Vermietung auch tatsächlich durchgeführt wurde (der Angehörige die Miete an Sie gezahlt hat). 11 / 11

Steuerthemen Donnerstag, den 10. Mai 2012 um 12:29 Uhr - Aktualisiert Montag, den 29. Mai 2017 um 13:42 Uhr

Steuerthemen Donnerstag, den 10. Mai 2012 um 12:29 Uhr - Aktualisiert Montag, den 29. Mai 2017 um 13:42 Uhr Wer Wohnraum vermietet, kann sich nicht nur über die Miete freuen. Er hat auch eine ganze Reihe von Pflichten. Dazu gehört, dass er Steuern und Abgaben tragen muss, die durch sein Grundstück und die darauf

Mehr

Merkblatt zur Grundsteuer

Merkblatt zur Grundsteuer Merkblatt zur Grundsteuer für Grundstückskäufer und auch -verkäufer 1 Die Grundsteuer Zur Finanzierung ihrer Aufgaben erheben die Gemeinden von den Grundstückseigentümern die sogenannte Grundsteuer. Als

Mehr

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung and 01/2012... Begriffsbestimmung Ermittlung der Einkünfte Bei der Feststellung, ob vorliegen, sind folgende Punkte relevant: Gemeinsames Merkmal von Vermietung und ist die zeitlich befristete Gebrauchsüberlassung

Mehr

STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER JOCHEN H. KNAPP

STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER JOCHEN H. KNAPP Informationsbrief 11/2014 für Unternehmer und Freiberufler 1. Neues zum Reverse-Charge-Verfahren Die Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen steht seit Monaten im Fokus: Nachdem der Bundesfinanzhof die

Mehr

Grundsteuer in Berlin

Grundsteuer in Berlin Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 22679 Grundsteuer in Berlin Die Gemeinden (in Berlin: das Land Berlin) erheben von den Grundstückseigentümern zur Finanzierung ihrer

Mehr

Mietverträge unter nahen Angehörigen

Mietverträge unter nahen Angehörigen Mietverträge unter nahen Angehörigen Häufig werden Verträge mit nahen Angehörigen (Eltern, Kinder, Enkelkinder) geschlossen. Bei Verträgen mit nahen Angehörigen sind besondere Bedingungen zu erfüllen,

Mehr

Buch Seite 266 Einkunftserzielungsabsicht BMF vom

Buch Seite 266 Einkunftserzielungsabsicht BMF vom Seite 266 Einkunftserzielungsabsicht BMF vom 08.10.2004 Bei einer auf Dauer angelegten Vermietung ist grundsätzlich ohne weitere Prüfung von einer Überschusserzielungsabsicht auszugehen. Selbst bei Veräußerung

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Grundbesitzabgabenbescheid

Häufig gestellte Fragen zum Grundbesitzabgabenbescheid Häufig gestellte Fragen zum Grundbesitzabgabenbescheid Wer muss die Grundsteuer zahlen? Personen mit eigenem Grundbesitz unterliegen der Grundsteuer. Steuerschuldner ist derjenige, dem das Grundstück bei

Mehr

Das Steueramt informiert!

Das Steueramt informiert! Das Steueramt informiert! Grundsteuer - Hinweis bei Eigentümerwechsel Die Grundsteuer wird nach den Verhältnissen zu Beginn des Kalenderjahres (01.01.) für das jeweilige Kalenderjahr festgesetzt ( 9 Grundsteuergesetz

Mehr

Inhaltsübersicht. A Steuervorteile durch Haus und Grundbesitz (Geltendes Recht) Inhaltsübersicht. Seite Vorwort 5

Inhaltsübersicht. A Steuervorteile durch Haus und Grundbesitz (Geltendes Recht) Inhaltsübersicht. Seite Vorwort 5 Inhaltsübersicht Vorwort 5 A Steuervorteile durch Haus und Grundbesitz (Geltendes Recht) I. Steuervergünstigungen durch Erwerb und Herstellung von Wohngebäuden 1 Allgemeines 13 2 Die Abschreibungen 15

Mehr

Bescheid über Einheitswert/ Zurechnungsfortschreibung

Bescheid über Einheitswert/ Zurechnungsfortschreibung Bescheid über Einheitswert/ Zurechnungsfortschreibung Zurechnungsfortschreibung Basisinformationen Ändern sich die Eigentumsverhältnisse eines Grundstücks, eines Betriebes der Land- und Forstwirtschaft

Mehr

Stadt Albstadt. Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) in der Fassung vom 24.

Stadt Albstadt. Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) in der Fassung vom 24. - 1-64.1 Stadt Albstadt Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) in der Fassung vom 24. Juni 2010 - 2-64.1 Aufgrund 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i. V.

Mehr

FRAGENLISTE - STEUERN

FRAGENLISTE - STEUERN FRAGENLISTE - STEUERN 1. Erkläre die folgenden Begriffe a. Steuerschuldner oder Steuerzahler (4 Punkte) = Person oder Körperschaft die das Gesetz verpflichtet die Steuer an das Finanzamt abzuführen Beispiel

Mehr

Zweitwohnungssteuersatzung der Gemeinde Wildau

Zweitwohnungssteuersatzung der Gemeinde Wildau Zweitwohnungssteuersatzung der Gemeinde Wildau Gemäß der 5 (1) und 35 (2) Ziffer 10 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.Oktober 2001 (GVBl. I S. 154),

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Wustrow

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Wustrow Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Wustrow Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg Vorpommern (KV M-V) vom 18. Februar 1994 (GVOBl. M-V S. 249), in

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

Hundesteuersatzung der Gemeinde Lauenbrück

Hundesteuersatzung der Gemeinde Lauenbrück Hundesteuersatzung der Gemeinde Lauenbrück (Präambel) 1 Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von mehr als drei Monate alten Hunden im Gemeindegebiet. Wird das Alter eines Hundes nicht

Mehr

Satzung. über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Gransee

Satzung. über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Gransee Auf der Grundlage des 3 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.12.2007 (GVBl. I/07 vom 21.12.2007, S. 286), zuletzt geändert durch den Artikel

Mehr

KEMPTENER STADTRECHT

KEMPTENER STADTRECHT KEMPTENER STADTRECHT Nr. II/1 _ S a t z u n g für die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) Vom 12. Dezember 2005 Bekannt gemacht: 23. Dezember 2005 (StABl KE 35/05) Auf Grund

Mehr

Vorlage zur Kenntnisnahme

Vorlage zur Kenntnisnahme 7.3 Vorlage von Mietverträgen im Besteuerungsverfahren eines Vermieters 0038-28 Drucksache 16/2576 03.08.2009 16. Wahlperiode Vorlage zur Kenntnisnahme zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz

Mehr

Satzung. über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Großwoltersdorf

Satzung. über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Großwoltersdorf Auf der Grundlage des 3 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.12.2007 (GVBl. I/07 vom 21.12.2007, S. 286), zuletzt geändert durch den Artikel

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011 Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow Nummer 01/2011 17. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen 2. zur Grundsteuer A und B, Hundesteuer und Zweitwohnungssteuer

Mehr

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) (Zweitwohnungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) (Zweitwohnungssteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) (Zweitwohnungssteuersatzung) Gemäß der 3 Abs. 1 und 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg

Mehr

Einkunftserzielung bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung. vom 15. August 2003 (BStBl I S. 427) und vom 20. November 2003 (BStBl I S.

Einkunftserzielung bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung. vom 15. August 2003 (BStBl I S. 427) und vom 20. November 2003 (BStBl I S. POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, Postfach 1308, 53003 Bonn Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Dienstsitz Bonn Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn +49 (0) 18 88 6 82-0 E-MAIL

Mehr

Ist der Säumniszuschlag in Höhe von 50 gegenüber der B entstanden?

Ist der Säumniszuschlag in Höhe von 50 gegenüber der B entstanden? Die Eheleute A und B geben für das Jahr 2013 fristgerecht im Mai 2014 eine gemeinsame Steuererklärung ab und beantragen die gemeinsame Veranlagung. Noch im selben Monat entbrennt zwischen A und B ein heftiger

Mehr

Steuern sparen mit Immobilien Dienstag, den 09. Februar 2010 um 16:36 Uhr - Aktualisiert Freitag, den 16. Januar 2015 um 13:04 Uhr

Steuern sparen mit Immobilien Dienstag, den 09. Februar 2010 um 16:36 Uhr - Aktualisiert Freitag, den 16. Januar 2015 um 13:04 Uhr Mit einer Immobilie kann man auch einiges an Kosten steuerlich geltend machen. Allerdings müssen Sie hier aufpassen. Häufig werden Steuervorteile, die für selbst genutztes Eigentum gelten mit den Möglichkeiten

Mehr

Richtlinien der Stadt Alsdorf über Härtebestimmungen bei der Geltendmachung. nach dem KAG und nach dem BauGB vom

Richtlinien der Stadt Alsdorf über Härtebestimmungen bei der Geltendmachung. nach dem KAG und nach dem BauGB vom Härtebestimmungen Mitteilungsblatt Richtlinien der Stadt Alsdorf über Härtebestimmungen bei der Geltendmachung von Beiträgen und Erstattungsansprüchen nach dem KAG und nach dem BauGB vom 20.09.2016 28

Mehr

Erlassantrag der Grundsteuer wegen wesentlicher Ertragsminderung für das Jahr nach 33 Grundsteuergesetz (GrStG)

Erlassantrag der Grundsteuer wegen wesentlicher Ertragsminderung für das Jahr nach 33 Grundsteuergesetz (GrStG) Erlassantrag der Grundsteuer wegen wesentlicher Ertragsminderung für das Jahr nach 33 Grundsteuergesetz (GrStG) Dieser Antrag ist je Kassenzeichen auszufüllen. Antragsteller (Stpfl. Lt. Abgabenbescheid)

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid vom in der Fassung vom

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid vom in der Fassung vom Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid vom 04.04.1996 in der Fassung vom 21.12.2005 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Satzung des Landkreises Donnersbergkreis über die Erhebung einer Jagdsteuer vom

Satzung des Landkreises Donnersbergkreis über die Erhebung einer Jagdsteuer vom Satzung des Landkreises Donnersbergkreis über die Erhebung einer Jagdsteuer vom 16.05.2013 Der Kreistag hat auf Grund des 17 der Landkreisordnung (LKO) i. d. F. vom 31.01.1994 (GVBl. S. 188), zuletzt geändert

Mehr

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 13

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 13 - 221 - AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 03.08.2016 Nummer 13 Bebauungsplan Zeltplatz Badesee, Gemeinde Höchheim, Gemeindeteil

Mehr

Holen Sie sich Ihr Geld zurück

Holen Sie sich Ihr Geld zurück Steuererklärung 2015 Spezial Inhalt Holen Sie sich Ihr Geld zurück Immobilien sind schwer in Mode. Die Preise für Häuser und Eigentumswohnungen steigen in den meisten Regionen Deutschlands. Ebenso die

Mehr

Satzung der Stadt Angermünde über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

Satzung der Stadt Angermünde über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer Satzung der Stadt Angermünde über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg - Gemeindeordnung - in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) In der Fassung vom 29.08.2005 Aufgrund des Art. 22 Abs. 2 der Bayerischen Gemeindeordnung und des Art. 3 Abs. 1 des Bayerischen

Mehr

Ratgeber Betriebskostenabrechnung. Foto: dessauer/fotolia.com. Tel.:

Ratgeber Betriebskostenabrechnung. Foto: dessauer/fotolia.com.  Tel.: Ratgeber Betriebskostenabrechnung Foto: dessauer/fotolia.com Betriebskostenabrechnung Jedes Jahr steht Sie an und sorgt immer wieder für Unstimmigkeiten zwischen Mieter und Vermieter die Betriebskostenabrechnung.

Mehr

- ABl StK 2015, S. 299, 2016, S

- ABl StK 2015, S. 299, 2016, S Satzung die Erhebung von Elternbeiträgen zu Kindertageseinrichtungen, der Kindertagespflege und außerunterrichtlichen Angeboten der Offenen Ganztagsschulen vom 03.07.2015 in der Fassung der 1. Satzung

Mehr

Amtsblatt Nr. 15 vom 9. April 2019

Amtsblatt Nr. 15 vom 9. April 2019 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Merkblatt zur Erhebung der Tourismusabgabe - ("Citytax")

Merkblatt zur Erhebung der Tourismusabgabe - (Citytax) Merkblatt zur Erhebung der Tourismusabgabe - ("Citytax") Stand: 18.12.2012 Magistrat der Stadt Bremerhaven Stadtkämmerei Steuerabteilung Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: infocitytax@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Beitragsordnung des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Sachsen-Anhalt e. V.

Beitragsordnung des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Sachsen-Anhalt e. V. Gültig ab 01.01.2017 Beitragsordnung des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Sachsen-Anhalt e. V. 1 Grundsatz Zur Finanzierung seiner satzungsmäßigen Aufgaben erhebt der Kommunale Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Steuerliche Änderungen

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Steuerliche Änderungen Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Alle Steuersparmöglichkeiten ausschöpfen... 7 Steuerliche Änderungen 2013... 7 Vorläufige

Mehr

Tenor. Tatbestand. FG München, Urteil v. 13.01.2015 2 K 3067/12. Titel: (Verlust aus privaten Veräußerungsgeschäften)

Tenor. Tatbestand. FG München, Urteil v. 13.01.2015 2 K 3067/12. Titel: (Verlust aus privaten Veräußerungsgeschäften) FG München, Urteil v. 13.01.2015 2 K 3067/12 Titel: (Verlust aus privaten Veräußerungsgeschäften) Normenketten: 42 FGO 351 AO 171 Abs 10 AO 10d EStG 2002 175 Abs 1 S 1 Nr 1 AO 23 Abs 1 S 1 Nr 1 EStG 2002

Mehr

der Stadt Peine in der Fassung vom 25. September 2003, zuletzt geändert durch Satzung vom 17. Dezember 2015

der Stadt Peine in der Fassung vom 25. September 2003, zuletzt geändert durch Satzung vom 17. Dezember 2015 Seite 1 von 5 H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Stadt Peine in der Fassung vom 25. September 2003, zuletzt geändert durch Satzung vom 17. Dezember 2015 Aufgrund der 6, 40 und 83 Abs. 1 der Niedersächsischen

Mehr

Verbindliche Erklärung zum Elterneinkommen für den Besuch der offenen Ganztagsschule OGS

Verbindliche Erklärung zum Elterneinkommen für den Besuch der offenen Ganztagsschule OGS Anlage 2 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag: 8.30-12.00 Uhr 14.00 15.30 Uhr Donnerstag: 8.30-12.00 Uhr und 14.00 17.00 Uhr Freitag: 8.30 12.30 Uhr Mittwochs: g e s c h l o s s e n Gelsenkirchener Kindertagesbetreuung

Mehr

Steuerliche Aspekte zur Leerstandsoffensive in Sanierungsgebieten

Steuerliche Aspekte zur Leerstandsoffensive in Sanierungsgebieten Josefine Lutz, Steuerberaterin 12.03.2017 Steuerliche Vorteile in extra ausgewiesenen Sanierungs- und Entwicklungsgebieten Gebäude (fremd-) vermietet Nutzung für eigenen Betrieb Selbstgenutzt (= zu eigenen

Mehr

Satzung. über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer. in der Gemeinde Bad Zwischenahn. (Zweitwohnungssteuersatzung)

Satzung. über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer. in der Gemeinde Bad Zwischenahn. (Zweitwohnungssteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Bad Zwischenahn (Zweitwohnungssteuersatzung) Bei Detailfragen wenden Sie sich bitte an die Kämmerei (04403/604 200) veröffentlicht im Amtsblatt

Mehr

Satzung der Stadt Sigmaringen über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung)

Satzung der Stadt Sigmaringen über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) Satzung der Stadt Sigmaringen über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) Inhaltsübersicht 1 Allgemeines 2 Steuergegenstand 3 Steuerbefreiungen 4 Steuerschuldner 5 Steuermaßstab

Mehr

Erlassantrag der Grundsteuer wegen wesentlicher Ertragsminderung für das Jahr nach 33 Grundsteuergesetz (GrStG)

Erlassantrag der Grundsteuer wegen wesentlicher Ertragsminderung für das Jahr nach 33 Grundsteuergesetz (GrStG) Erlassantrag der Grundsteuer wegen wesentlicher Ertragsminderung für das Jahr nach 33 Grundsteuergesetz (GrStG) Dieser Antrag ist je Kassenzeichen auszufüllen. Antragsteller (Stpfl. Lt. Abgabenbescheid)

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer (Zweitwohnungsteuersatzung ZwStS-) vom 04. Dezember 2012

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer (Zweitwohnungsteuersatzung ZwStS-) vom 04. Dezember 2012 Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer (Zweitwohnungsteuersatzung ZwStS-) vom 04. Dezember 2012 Aufgrund des Art. 22 Abs. 2 der Bayerischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Lösung Übung Klausur

Lösung Übung Klausur Fall 1 Lösung Übung Klausur A) Strukturierung des Sachverhalts Subjekte: A n.p.; Wohnsitz in Frankfurt offenkundig in Dtschl., da Studium in Frankfurt Behinderung zu 55% verwitwet, Kind 3 Jahre Gegenstände:

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer in der Universitätsstadt Tübingen (Zweitwohnungsteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer in der Universitätsstadt Tübingen (Zweitwohnungsteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer in der Universitätsstadt Tübingen (Zweitwohnungsteuersatzung) vom 1. Dezember 2008 in der Fassung vom 18. November 2013 Inhaltsübersicht Seite 1 Allgemeines

Mehr

Prüfungsteil: Abgabenordnung/Beratungsbefugnis September 2011

Prüfungsteil: Abgabenordnung/Beratungsbefugnis September 2011 Sachverhalt 1 (5½ Punkte) Der Steuerpflichtige Michael Müller kommt am 21.07.2011 in Ihre Beratungsstelle und bringt den bestandskräftigen Einkommensteuerbescheid 2009 mit. Er hatte die Steuererklärung

Mehr

Mieterhöhung. Checkliste

Mieterhöhung. Checkliste Mieterhöhung Checkliste A leswassiewissenmüssen Mieterhöhung: Hilfreiche Checkliste zum Ausdrucken & zum täglichen Gebrauch Erhöhte Betriebskosten Ein häufiger Grund für eine Mieterhöhung sind gestiegene

Mehr

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Roetgen vom

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Roetgen vom Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Roetgen vom 12.08.2013 Aufgrund des 7 in Verbindung mit 41 Abs. 1 Satz 2 Buchst. f) der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Gebührensatzung der Stadt Geilenkirchen für die Abfallbeseitigung. Vom

Gebührensatzung der Stadt Geilenkirchen für die Abfallbeseitigung. Vom Gebührensatzung der Stadt Geilenkirchen für die Abfallbeseitigung Vom 19.12.1996 in der Fassung der Änderungssatzungen vom 18.12.1997, 17.12.1998, 13.12.2000, 12.12.2001, 22.12.2005, 14.12.2006, 27.12.2010,

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer (Zweitwohnungsteuersatzung - ZwStS- )

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer (Zweitwohnungsteuersatzung - ZwStS- ) Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer (Zweitwohnungsteuersatzung - ZwStS- ) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...2 2 Steuergegenstand...2 3 Steuerpflichtiger...2 4 Steuermaßstab...2 5 Steuersatz...3

Mehr

SATZUNG. der Stadt Biesenthal über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung )

SATZUNG. der Stadt Biesenthal über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung ) Stadt Biesenthal SATZUNG der Stadt Biesenthal über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung ) Aufgrund der 5 und 35 Abs.2 Ziff.10 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg

Mehr

(Zweitwohnungssteuersatzung ZwStS) vom zuletzt geändert am

(Zweitwohnungssteuersatzung ZwStS) vom zuletzt geändert am vom 19.09.2011 zuletzt geändert am 28.09.2015 Inhalt 1 Allgemeines... 1 2 Steuergegenstand... 2 3 Steuerbefreiungen... 2 4 Steuerschuldner... 2 5 Entstehung und Ende der Steuerpflicht... 2 6 Bemessungsgrundlage...

Mehr

- Information zum Ausgleichsbetrag -

- Information zum Ausgleichsbetrag - Sehr geehrte Eigentümerinnen und Eigentümer, - Information zum Ausgleichsbetrag - seit 1993 hat die städtebauliche Sanierung unser Innenstadtgebiet unübersehbar verändert. Das Zentrum ist schöner und attraktiver

Mehr

BESCHLUSS DES VERWALTUNGSRATS vom 10. Dezember 2014 zur Aufhebung seines Beschlusses CA/D 14/08 mit Wirkung zum 1. Januar 2015

BESCHLUSS DES VERWALTUNGSRATS vom 10. Dezember 2014 zur Aufhebung seines Beschlusses CA/D 14/08 mit Wirkung zum 1. Januar 2015 CA/D 11/14 BESCHLUSS DES VERWALTUNGSRATS vom 10. Dezember 2014 zur Aufhebung seines Beschlusses CA/D 14/08 mit Wirkung zum 1. Januar 2015 DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION, gestützt

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer in der Gemeinde Feldafing (Zweitwohnungsteuersatzung - ZwStS -) 1

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer in der Gemeinde Feldafing (Zweitwohnungsteuersatzung - ZwStS -) 1 Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer in der Gemeinde Feldafing (Zweitwohnungsteuersatzung - ZwStS -) 1 vom 20.07.2010 Aufgrund des Art. 22 Abs. 2 der Bayerischen Gemeindeordnung in der Fassung

Mehr

Steuerliche Aspekte der energetischen Sanierung für Eigentümer von selbstgenutzten und vermieteten Wohnungen München

Steuerliche Aspekte der energetischen Sanierung für Eigentümer von selbstgenutzten und vermieteten Wohnungen München Steuerliche Aspekte der energetischen Sanierung für Eigentümer von selbstgenutzten und vermieteten Wohnungen München Büro Nürnberg Bernhardstraße 10 90431 Nürnberg Büro Würzburg Karmelitenstraße 5-7 97070

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Grundsteuer Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Grundsteuer Deutscher Bundestag WD /16 Einzelfragen zur Grundsteuer 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelfragen zur Grundsteuer Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 15. März 2016 Fachbereich: WD 4: Haushalt und Finanzen Die Wissenschaftlichen

Mehr

1. Mandantenauswertung (in Euro)

1. Mandantenauswertung (in Euro) 1. Mandantenauswertung (in Euro) Jahr 2003 2004 2005 2006 2007 I n v e s t i t i o n + Gebäudekosten 654.000 0 0 0 0 = Anschaffungs-/Herstellungskosten 654.000 0 0 0 0 F r e m d f i n a n z i e r u n g

Mehr

Umsatzsteuer; Steuerschuldnerschaft eines Leistungsempfängers nach 13b Abs. 2 Satz 2 UStG, der selbst Bauleistungen erbringt

Umsatzsteuer; Steuerschuldnerschaft eines Leistungsempfängers nach 13b Abs. 2 Satz 2 UStG, der selbst Bauleistungen erbringt Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße

Mehr

J A G D S T E U E R S A T Z U N G. für den Schwalm-Eder-Kreis

J A G D S T E U E R S A T Z U N G. für den Schwalm-Eder-Kreis 2007_05_07_Satzungswortlaut nach I. Änderung J A G D S T E U E R S A T Z U N G für den Schwalm-Eder-Kreis Aufgrund der 5 und 30 Ziffer 5 der Hessischen Landkreisordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Immobilien und Steuern. Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de

Immobilien und Steuern. Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de Inhaltsverzeichnis Erwerb von Immobilien Nutzung von Immobilien Veräußerung von Immobilien Sonderthemen Erwerb von Immobilien Grunderwerbsteuer Eigennutzung

Mehr

SATZUNG. über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Dahlem. vom 26. Juli 1999

SATZUNG. über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Dahlem. vom 26. Juli 1999 SATZUNG über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Dahlem vom 26. Juli 1999 in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 16.12.2005 (Inkrafttreten: 01.01.2006) 1 Allgemeines Die Gemeinde

Mehr

Gebührensatzung. zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Leverkusen. vom 22. Dezember 1993

Gebührensatzung. zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Leverkusen. vom 22. Dezember 1993 Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Leverkusen vom 22. Dezember 1993 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung. des Landkreises Vulkaneifel. über die Erhebung einer. Jagdsteuer

Satzung. des Landkreises Vulkaneifel. über die Erhebung einer. Jagdsteuer Satzung des Landkreises Vulkaneifel über die Erhebung einer Jagdsteuer vom 04.03.2013 Inhaltsübersicht 1 Steuergegenstand 2 Steuerschuldner, Haftung 3 Steuerjahr, Entstehung der Steuer 4 Steuermaßstab,

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: letzte Aktualisierung: BFH, IX R 24/03. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, Satz 3 Nr. 7, 7 Abs.

DNotI. Dokumentnummer: letzte Aktualisierung: BFH, IX R 24/03. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, Satz 3 Nr. 7, 7 Abs. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: letzte Aktualisierung: 13.12.2005 BFH, 13.12.2005 - IX R 24/03 EStG 9 Abs. 1 Satz 1, Satz 3 Nr. 7, 7 Abs. 1; HGB 255 Ablösekosten für Erbbaurecht als Herstellungskosten

Mehr

Vom 18. Juli Geltungsbereich

Vom 18. Juli Geltungsbereich Satzung der Stadt Geringswalde über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen (Elternbeitragssatzung) Vom 18. Juli 2017 * (Geringswalder

Mehr

Ich bin in Mannheim mit Nebenwohnsitz gemeldet. Muss ich von mir aus aufgrund der Einführung der Nebenwohnsitzsteuer etwas tun?

Ich bin in Mannheim mit Nebenwohnsitz gemeldet. Muss ich von mir aus aufgrund der Einführung der Nebenwohnsitzsteuer etwas tun? FAQs zur Mannheimer Nebenwohnsitzsteuer (Stand April 2017) Ich bin in Mannheim mit Nebenwohnsitz gemeldet. Muss ich von mir aus aufgrund der Einführung der Nebenwohnsitzsteuer etwas tun? Nein, derzeit

Mehr

IMMOBILIEN UND STEUERN Seite 1

IMMOBILIEN UND STEUERN Seite 1 IMMOBILIEN UND STEUERN 20.11.2017 Seite 1 IMMOBILIEN UND STEUERN EIGENNUTZUNG IMMOBILIEN VERMIETUNG IMMOBILIEN (VORSORGEWOHNUNG) BEISPIEL 20.11.2017 Seite 2 EIGENNUTZUNG IMMOBILIEN 20.11.2017 Seite 3 EIGENNUTZUNG

Mehr

23. Jahrgang Nr. 21 /2013

23. Jahrgang Nr. 21 /2013 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 23. Jahrgang 30.12.2013 Nr. 21 /2013 Inhalt Seite 1.Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Querfurt für das Haushaltsjahr 2013 1 Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Stadt Brilon Der Bürgermeister. Hundesteuersatzung. der Stadt Brilon

Stadt Brilon Der Bürgermeister. Hundesteuersatzung. der Stadt Brilon Stadt Brilon Der Bürgermeister Hundesteuersatzung der Stadt Brilon vom 06.11.2001 geändert durch die 1. Satzung vom 25.11.2005 zur Änderung der Hundesteuersatzung der Stadt Brilon vom 06.11.2001 geändert

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Ostseebad Zinnowitz

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Ostseebad Zinnowitz Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Ostseebad Zinnowitz Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Lampertheim

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Lampertheim Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Lampertheim (amtlich bekannt gemacht am 19. Dezember 2009) Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom

Mehr

HUNDESTEUERSATZUNG. der Stadt Papenburg. Hundesteuersatzung Seite 1 von 6. in der Fassung vom

HUNDESTEUERSATZUNG. der Stadt Papenburg. Hundesteuersatzung Seite 1 von 6. in der Fassung vom Hundesteuersatzung Seite 1 von 6 HUNDESTEUERSATZUNG der Stadt Papenburg in der Fassung vom 03.07.2003 Inhaltsverzeichnis: Seite 1 Steuergegenstand...2 2 Steuerpflichtiger...2 3 Steuermaßstab und Steuersätze...2

Mehr

S a t z u n g ü b e r d i e E r h e b u n g e i n e r. Z w e i t w o h n u n g s s t e u e r

S a t z u n g ü b e r d i e E r h e b u n g e i n e r. Z w e i t w o h n u n g s s t e u e r Magistrat der Barbarossastadt Gelnhausen S a t z u n g ü b e r d i e E r h e b u n g e i n e r Z w e i t w o h n u n g s s t e u e r i m G e b i e t d e r B a r b a r o s s a s t a d t G e l n h a u s

Mehr

DBU Naturerbe GmbH. Rechtsanwalt Josef Feldmann Prokurist der DBU Naturerbe GmbH

DBU Naturerbe GmbH. Rechtsanwalt Josef Feldmann Prokurist der DBU Naturerbe GmbH DBU Naturerbe GmbH Rechtsanwalt Josef Feldmann Prokurist der DBU Naturerbe GmbH 1 Grundsteuer auf Flächen des NNE Erfahrungen der DBU Naturerbe GmbH 2 Was ist die Grundsteuer? - Grundsteuer = Realsteuer;

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Moringen

Hundesteuersatzung der Stadt Moringen 21.0 Hundesteuersatzung der Stadt Moringen Aufgrund der 6, 40 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) und des 3 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG), in der jeweils geltenden

Mehr

- die Deichverbandsbeitragspflicht neu begründet wurde oder weggefallen ist

- die Deichverbandsbeitragspflicht neu begründet wurde oder weggefallen ist Grundsteuer Grundsteuerbescheide Basisinformationen Wer Grundbesitz hat, ist grundsteuerpflichtig. Im Unterschied zur Grunderwerbsteuer, die nur einmal beim Kauf eines Grundstücks anfällt, muss die Grundsteuer

Mehr

Mustervorlage Einspruch zum Finanzamt

Mustervorlage Einspruch zum Finanzamt Mustervorlage Einspruch zum Finanzamt Autor: Jürgen Leske Immer auf der sicheren Seite Von unserer Fachredaktion geprüft Die Inhalte dieses Downloads sind nach bestem Wissen und gründlicher Recherche entstanden.

Mehr

Pflichtübung aus Finanzrecht Sommersemester 2017 Dr. Andreas Kauba. XI. Abschreibungen

Pflichtübung aus Finanzrecht Sommersemester 2017 Dr. Andreas Kauba. XI. Abschreibungen XI. Abschreibungen 1. Eine Maschine wird um 5.000,- angeschafft. Die Nutzungsdauer beträgt 5 Jahre. Im ersten Jahr werden 2000,- im zweiten Jahr 1.000,- im dritten Jahr 1.000,- im vierten und fünften Jahr

Mehr

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer Satzung für die Erhebung der Hundesteuer vom 01. Juli 2010 Der Stadtrat Rodalben hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO), des 1 Abs. 1 des Landesgesetzes über die Ermächtigung der Gemeinden zur

Mehr

Lösung: 1. Bekanntgabe am dritten Tag nach Aufgabe zur Post nach 122 Abs. 2 Nr. 1 AO am 06. März 2006 oder tatsächlich nachweisb.

Lösung: 1. Bekanntgabe am dritten Tag nach Aufgabe zur Post nach 122 Abs. 2 Nr. 1 AO am 06. März 2006 oder tatsächlich nachweisb. 2007, Prüfungsteil Abgabenordnung Sachverhalt 1 (10 Punkte) Am Donnerstag, 06. April 2006 erscheinen in Ihrer Beratungsstelle die Neumitglieder Hans und Sabine Weiß. Sie haben Ihren Einkommensteuerbescheid

Mehr

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge.

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge. Satzung der Stadt Meißen über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Rheinsberg. (Zweitwohnungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Rheinsberg. (Zweitwohnungssteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Rheinsberg (Zweitwohnungssteuersatzung) Aufgrund 3 Absatz 1 und 28 Absatz 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

Insbesondere für Hausverwaltungen ist der folgende Fall interessant:

Insbesondere für Hausverwaltungen ist der folgende Fall interessant: Mandantenrundschreiben Mietrecht 4. Quartal 2010 vom 06.12.2010 Sehr geehrte Mandanten, im letzten Quartal des Jahres 2010 möchten wir Sie wie gewohnt gern wieder über einige interessante Entscheidungen

Mehr

Was tun bei Ärger mit der Nebenkostenabrechnung?

Was tun bei Ärger mit der Nebenkostenabrechnung? Michels & Klatt informiert: Was tun bei Ärger mit der Nebenkostenabrechnung? Häufige Fragen und Antworten Die sogenannten Nebenkosten werden immer mehr zur zweiten Miete, nicht zuletzt auch wegen gestiegener

Mehr

Beitragsordnung des Ärztlichen Kreisverbandes Weilheim-Schongau

Beitragsordnung des Ärztlichen Kreisverbandes Weilheim-Schongau Ärztlicher Kreisverband Weilheim-Schongau Körperschaft des öffentlichen Rechts Beitragsordnung des Ärztlichen Kreisverbandes Weilheim-Schongau 1 Beitragspflicht (1) Der Ärztliche Kreisverband Weilheim-Schongau

Mehr

Ortsrecht-Sammlung. Neufassung Landkreis Wittmund

Ortsrecht-Sammlung. Neufassung Landkreis Wittmund Gemeinde Utarp Ortsrecht-Sammlung Vorschrift: Beschließendes Organ: Zuständig in der Verwaltung: Gemeinderat Utarp Kämmerei Fundstellennachweis: Bezeichnung Datum vom Beschluss vom Genehmigung Veröffentlichung

Mehr

STEUERFIBEL GEWERBESTEUER

STEUERFIBEL GEWERBESTEUER GEWERBESTEUER Die Gewerbesteuer ist eine Gemeindesteuer und stellt die wichtigste direkte Einnahmequelle der Gemeinden dar. Sie gehört zu den sogenannten Real-, Objekt- oder Sachsteuern. Bei der Gewerbesteuer

Mehr