OBJEKTE AUS METALL METALL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OBJEKTE AUS METALL METALL"

Transkript

1 METALL *1029 Quadratischer Ziegel. Stempel der Legio I oder II Italica. Römisch, kaiserzeitlich. Ca. 17,5 X 17 cm. Etwas bestoßen *1030 Fliese aus hellem Ton mit türkiser Glasur. Islamisch. 21,3 X 21,0 cm. Intakt OBJEKTE AUS METALL *1031 Spiegelstütze in Form einer langgewandten Frau. Bronzevollguß. Die Frau steht auf einer runden, seitlich dekorierten Basis und trägt einen an den Schultern von Scheibenfibeln gehaltenen Peplos. Mit der Rechten greift sie sich ins Haar, die Linke hält einen zylindrischen Gegenstand. Die Attasche über dem Kopf trägt an der Rückseite ein Gogoneion, die beiden seitlichen Fortsätze enden in Rosetten. Etruskisch, 4./3. Jh. H. 18,1 cm. Intakt Ex Slg. van der Aa, Belgien, vormals Niederlande 1960er Jahre. FO: Bolsena. *1032 Tanzender Lar. Bronzevollguß. Er trägt eine kurze gegürtete Tunika, in der erhobenen Linken hält er eine Handtrommel. Der Gegenstand in der vorgestreckten Rechten ist nicht erhalten. Römisch, 2./3. Jh. H. 12,5 cm. Auf Sockel montiert *1033 Statuette eines sitzenden Jünglings. Bronzevollguß. Er ist bis auf die über der rechten Schulter gefibelte Chlamys unbekleidet. Er hielt in der vorgestreckten Linken einen Gegenstand. Römisch, 1./2. Jh. H. 8,7 cm. Rechter Arm, rechter Fuß und linker Unterschenkel fehlen. Auf Sockel montiert Ex GM 163, 2007, Los Nr Möglicherweise handelt es sich um Mercur oder um einen jugendlichen Heros. *1034 Herculesstatuette. Bronzevollguß. Der unbekleidete Heros stützt sich auf seine Keule, über die das Löwenfell drapiert ist. In der Rechten hält er hinter dem Rücken die Äpfel der Hesperiden. Römisch, 2./3. Jh. H. 11,2 cm. Intakt *1035 Herculesstatuette. Bronzevollguß. Der unbekleidete jugendliche Heros trägt über dem angewinkelten linken Arm das Löwenfell, die vorgestreckte Rechte lag wohl auf der separat gearbeiteten und nicht erhaltenen Keule auf. In der Linken hält er die Äpfel der Hesperiden. Römisch, 1./2. Jh. H. 10,5 cm. Intakt. Auf Sockel montiert *1036 Heraklesstatuette. Bronzevollguß. Über dem linken Arm das Löwenfell, in der erhobenen Rechten hielt er die Keule, von der nur noch der Griff erhalten ist. Italisch, Jh. H. 11,6 cm. Auf Holzsockel montiert *1037 Mercurstatuette mit Flügelpetasus, Chlamys, Geldbörse und Flügelschuhen. Bronzevollguß. In der Linken hielt er ursprünglich den Caduceus. Römisch, 2./3. Jh. H. 10,1 cm. Intakt. Sehr qualitätvolle Arbeit *1038 Jupiterstatuette. Bronzevollguß auf hohl gearbeiteter Basis. Der belorbeerte Göttervater hat den Mantel über die linke Schulter gelegt, in der abgesenkten Rechten hält er den Blitz, die Linke ist auf Schulterhöhe erhoben. Details aufwendig in Kaltarbeit ausgeführt. Römisch, 1./2. Jh. H. 9,3 cm. Intakt. Sehr qualitätvolle Arbeit Aus alter belgischer Sammlung. Der Göttervater hält gewöhnlich in der Linken den Zepter. *1039 Mercurstatuette mit Flügelpetasus, Chlamys, Caduceus und Geldbörse. Bronzevollguß. Die Statuette ist mehrfach unregelmäßig mit einem tordierten Silberdraht umwickelt, dessen abgeflachte Enden gelocht sind. Separates vierfüßiges Podest. Römisch, 2./3. Jh. H. gesamt 8,8 cm. Caduceus fehlt teilweise *1040 Jupiterstatuette. Bronzevollguß auf hohl gearbeiteter Basis. Der Göttervater hielt in der erhobenen Rechten ursprünglich den Zepter, in der vorgestreckten Linken den Blitz. Der Mantel liegt über der rechten Schulter und gibt teilweise den Oberkörper frei. Römisch, 2./3. Jh. H. 9,5 cm. Zepter und Blitz fehlen Aus alter belgischer Sammlung. *1041 Telesphorosstatuette. Bronzehohlguß. Der Knabe ist vollständig von seinem Kapuzenmantel verhüllt. Römisch, Jh. H. 9,0 cm. Intakt Die nahezu rechteckige Grundfläche der Statuette macht eine Verwendung als Zieraufsatz wahrscheinlich. 21

2 METALL *1042 Griff in Form einer Statuette. Bronzevollguß. In Tunica gewandete Gestalt, in der erhobenen Rechten einen Kranz, in der Linken einen Palmzweig haltend. Provinzialrömisch. H. 11,4 cm. Bruchstelle am Griffortsatz, Statuette intakt Aus österreichischer Sammlung. Kleidung und Gestus passen zu Victoria, die aber gewöhnlich geflügelt dargestellt ist. *1043 Venusstatuette. Bronzevollguß. Die unbekleidete Liebesgöttin trägt ein Diadem. Römisch, 2./3. Jh. H. 12,3 cm. Unterarme, rechter Fuß und linker Unterschenkel fehlen *1044 Jupiterstatuette. Bronzevollguß. Der belorbeerte unbekleidete Göttervater hält in der Rechten den Blitz, die Linke hielt das nicht erhaltene Zepter. Römisch, 2. Jh. n. Chr. H. 8,0 cm. Linke Hand fehlt, sonst intakt *1045 Mercurstatuette mit Flügelpetasus, Chlamys, Caduceus und Geldbörse. Bronzevollguß. Römisch, 2./3. Jh. H. 7,1 cm. Intakt *1046 Minerva-Statuette. Bronzevollguß. Die langgewandte stehende Göttin trägt einen Helm mit hohem Busch und vor der Brust die Aegis. Die erhobene Rechte hielt den Speer während sich die Linke auf den Schild stützte. Römisch, Jh. H. 7,7 cm. Rechte Hand, Speer und Schild fehlen, kleine Schürfspur, sonst intakt *1047 Statuette einer langgewandten Frau. Bronzevollguß. An der Unterseite Zapfen. Italisch, Jh. H. 6,7 cm. Rechter Arm fehlt. Auf Steinsockel montiert Ex Slg. van der Aa, Belgien, vormals Niederlande 1960er Jahre. FO: Toskana. *1048 Fortuna-Tychestatuette. Bronzevollguß. Die Göttin trägt einen Polos und hält Ruder und Füllhorn. Römisch, 2./3. Jh. H. 7,5 cm. Rechte Hand und ein Teil des Ruders fehlen *1049 Priapusstatuette. Bronzevollguß auf hohl gearbeiteter Basis. Der Gott hält mit beiden Händen seinen mit Früchten gefüllten Gewandbausch, den er zusätzlich mit seinem übergroßen Phallus stützt. Römisch, 2./3. Jh. H. 7,0 cm. Intakt Aus alter belgischer Sammlung. *1050 Heraklesstatuette. Bronzevollguß. Über dem linken Arm das Löwenfell, in der erhobenen Rechten schwingt er die Keule. Italisch, Jh. H. 10,0 cm. Intakt *1051 Heraklesstatuette. Bronzevollguß. Über dem linken Arm das Löwenfell, in der erhobenen Rechten schwingt er die Keule. Italisch, Jh. H. 9,2 cm. Intakt. Auf Kunststoffsockel montiert *1052 Mercurstatuette mit Flügelpetasus, Chlamys, Caduceus und Geldbörse. Bronzevollguß. Römisch, 2./3. Jh. H. 5,7 cm. Minimal bestoßen, sonst intakt *1053 Mercurstatuette mit Flügelpetasus, Chlamys, Caduceus und Geldbörse. Bronzevollguß auf hohl gearbeiteter Basis. Römisch, 2./3. Jh. H. 6,6 cm. Intakt *1054 Heraklesstatuette. Bronzevollguß. Über dem linken Arm das Löwenfell, in der erhobenen Rechten schwingt er die Keule. Italisch, 5./4. Jh. H. 8,1 cm. Keule fehlt teilweise. Modern auf einem byzantinischen Follis befestigt Aus deutscher Sammlung. *1055 Mercurstatuette mit Flügelpetasus, Chlamys, Caduceus und Geldbörse. Bronzevollguß. Römisch, 2./3. Jh. H. 6,4 cm. Linker Fuß fehlt *1056 Unbekleideter Knabe sitzt auf einer Volute. Silbervollguß. Römisch, 1./2. Jh. Jh. H. 5,4 cm. Minimal bestoßen Möglicherweise handelt es sich um einen kleinen figürlichen Gerätefuß. *1057 Statuettengruppe. Bronzevollguß. Hercules würgt den nemeischen Löwen. Gegen sein rechtes Bein lehnt die Keule. Provinzialrömisch. H. 5,3 cm. Schwanzspitze und eine Teil der Basisplatte fehlen. Auf Plexisockel montiert

3 METALL *1058 Erosstatuette. Bronzevollguß. Geflügelter unbekleideter Knabe; auf dem Kopf trägt er eine Blüte. In der Linken hält er einen Apfel, der Gegenstand in der Rechten ist verloren. Römisch, 2./3. Jh. Dazu eine quaderförmige Bronzebasis auf 4 Füßen. H. 6,8 und 2,0 cm. Zusammen 2 Exemplare *1059 Erosstatuette. Silber. Der als unbekleideter geflügelter Knabe dargestellte Liebesgott hält in der Linken einen Beutel. Römisch, 2./3. Jh. H. 3,3 cm. Ein Flügelende und die rechte Hand fehlen. Auf Plexisockel montiert *1060 Figürliche Stütze. Bronzevollguß. Unbekleideter bärtiger Mann sitzt auf einem Felsen, in der Linken hält er einen Kantharos, den er auf seinem linken Knie abstellt. An der Unterseite Dornfortsatz. Römisch, 1./2. Jh. H. 5,3 cm. Minimal bestoßen, sonst intakt Aus bayerischem Kunsthandel. Der abgeflachte Schädel legt nahe, daß die Figur als Stütze diente. Es könnte sich um einen Silen handeln, der jedoch gewöhnlich dickbäuchiger dargestellt ist. *1061 Statuette eines unbekleideten Knaben. Bronzevollguß. Er ist in rennender Haltung dargestellt. Römisch, östliche Provinzen oder parthisch. H. 4,5 cm. Füße fehlen Ex Pescheteau-Badin 06/03/2013 Los Nr *1062 Statuette eines gefangenen Barbaren. Bronzevollguß. Der Barbar trägt Beinkleider, er kniet auf dem rechten Bein, seine Hände sind auf dem Rücken gefesselt. Römisch, Jh. H. 4,7 cm. Intakt *1063 Statuette in Form eines langgewandten bärtigen Mannes in Sitzhaltung. Bronzevollguß. Der Gegenstand in der angewinkelten vorgestreckten Rechten ist nicht erhalten, möglicherweise ein Zepter. Die Linke liegt vor dem Bauch. Urartu, 9./8. Jh. H. 6,0 cm. Intakt Aus bayerischem Kunsthandel. Dargestellt ist wohl ein Herrscher oder eine Gottheit. *1064 Priapusstatuette. Bronzevollguß. Der Gott hält mit beiden Händen seinen mit Früchten gefüllten Gewandbausch, den er zusätzlich mit seinem übergroßen Phallus stützt. Römisch, 2./3. Jh. H. 7,8 cm. Intakt. Auf Kunststoffsockel montiert Aus französischer Sammlung. *1065 Hermenartige Priapusstatuette. Bronzevollguß. Der Gott hält mit beiden Händen sein mit Früchten gefülltes Gewand, das er zusätzlich mit seinem Phallus stützt. Römisch, Jh. H. 6,7 cm. Intakt *1066 Jupiterstatuette. Bronzevollguß. Der Göttervater hat den Mantel über die linke Schulter gelegt, in der Rechten hält er den Blitz, die Linke hielt den nicht erhaltenen Zepter. Römisch, Jh. H. 7,0 cm. Intakt *1067 Torso einer Frauenstatuette. Blei. Die langgewandte Frau hält in der linken Armbeuge eine Lyra. Römisch, Jh. H. 7,2 cm. Oben und unten jeweils moderne Eisenzapfen. Auf Plexisockel Erworben in einem Londoner Auktionshaus. Es handelt sich wohl um eine Darstellung der Muse Calliope. *1068 Knabenstatuette. Bronzevollguß. Der unbekleidete Knabe ist in bewegter Haltung dargestellt. Römisch, Jh. H. 5,1 cm. Rechter Unterarm, linke Hand und linker Unterschenkel fehlen *1069 Heraklesstatuette. Bronzevollguß. Über dem linken Arm das Löwenfell, in der erhobenen Rechten hielt er ursprünglich die Keule, von der noch der Griff erhalten ist. Italisch, Jh. H. 8,8 cm. An Plexigestell *1070 Beschlag mit Statuette eines lagernden Mannes. Bronze. Provinzialrömisch. H. 4,5 cm. Öse an der Unterseite der Basisscheibe gebrochen, sonst intakt *1071 Bacchusbüste. Bronzehohlguß. Der Gott trägt einen Weinkranz im Haar und ist mit der Nebris bekleidet, die über der linken Schulter liegt. Pupillen in Silber eingelegt. Römisch, 2./3. Jh. H. 16,1 cm. Kleines Loch und Bruchstelle am Basisfortsatz. Auf Kunststoffsockel montiert

4 METALL *1072 Erosapplike. Bronzehohlguß. Drapierte Büste des Gottes mit Weinkranz und kunstvollem Scheitelzopf. Auf dem Kopf 3 Ösen, in einer hängt noch eine Drahtschlaufe. Details schön in Kaltarbeit ausgeführt. Römisch, 2./3. Jh. H. 11,5 cm. Augeneinlagen fehlen, einige Fehlstellen am Hinterkopf, sonst intakt. Auf Sockel montiert Aus luxemburgischer Privatsammlung der er Jahre. Ex GM 206, 2012, Los Nr *1073 Dianaapplike. Bronzehohlguß. Drapierte Büste der Göttin mit kunstvoller hoher Frisur. Sie trägt über der linken Schulter ein Tierfell und den Köcher. Details schön in Kaltarbeit ausgeführt. Römisch, 2./3. Jh. H. 11,8 cm. Augeneinlagen fehlen, sonst intakt. Auf Sockel montiert Aus französischer Sammlung. Ex GM 206, 2012, Los Nr *1074 Aufsatz in Form eines Solkopfes mit Strahlenkranz. Bronze. Große Augen, Haare und Augen mit feiner Ritzung angegeben. Rückseitig vierkantige Tülle. Römisch, 3./4. Jh. L. 7,0 cm. Intakt Aus ungarischer Sammlung. *1075 Aufsatz in Form einer negroiden Knabenbüste. Bronze. Die Haarkallotte ist in Strähnen gegliedert, wulstige Lippen und Halsschmuck mit Anhänger. Rückseitig vierkantige Tülle. Römisch, ca. 2. Jh. n. Chr. H. 9,2 cm. Intakt *1076 Kopf des jugendlichen Mars mit italisch-korinthischem Helm, unter dem das Haar hervorquillt. Bronzehohlguß. Römisch, 2./3. Jh. H. 5,2 cm. Kratzer auf der linken Wange *1077 Applike in Form einer behelmten Jünglingsbüste. Bronze. Späthellenistisch oder frühe Kaiserzeit. H. 5,8 cm. Intakt *1078 Dianaapplike. Bronze. Drapierte Büste der Göttin mit Haarschleife. Sie hat den Köcher geschultert. Römisch, 2./3. Jh. H. 4,6 cm. Intakt *1079 Serapisapplike. Bronze. Drapierte Büste des Gottes mit hohem Polos. Details in Kaltarbeit ausgeführt. Römisch, 2./3. Jh. H. 7,1 cm. Intakt Aus deutscher Sammlung vor *1080 Serapisapplike. Bronze. Drapierte Büste des Gottes mit hohem Polos. Details in Kaltarbeit ausgeführt. Römisch, 2./3. Jh. H. 4,3 cm. Intakt *1081 Applike in Form einer drapierten Büste. Bronze. Römisch, 2./3. Jh. H. 4,7 cm. Intakt Es könnte sich um Diana handeln. *1081a Behelmte Minervaapplike. Bronze. Rückseitiger Zapfen. Provinzialrömisch. H. 4,7 cm. Bruchstelle am Zapfen, sonst intakt *1082 Medusenkopfapplike. Bronzeblech mit Treibarbeit. 3 Befestigungslöcher. Römisch, Jh. H. 8,8 cm. Winzige Löcher, randlich kleine Fehlstelle Aus deutscher Sammlung vor *1083 Applike in Form einer Theatermaske. Bronze. Die Haare sind zu langen Zöpfen verbunden und über dem Kopf zu einer hohen Frisur aufgetürmt. Reste eines rückseitigen Eisenzapfens. Römisch, ca. 2. Jh. n. Chr. H. 7,9 cm. Intakt Aus österreichischer Sammlung. *1084 Applike in Form eines Bacchus- oder Mänadenkopfes. Bronze. Kopfbinde aus Weinlaub mit Korymben. Römisch, 2./3. Jh. B. 4,9 cm. Intakt *1085 Frauen- oder Jünglingskopfapplike mit Diadem. Bronze. Provinzialrömisch. H. 3,6 cm. Intakt *1086 Attiskopfapplike mit phrygischer Mütze. Bronze. Römisch, Jh. H. 4,0 cm. Intakt *1087 Attiskopfapplike mit phrygischer Mütze. Bronze. Römisch, Jh. H. 3,6 cm. Minimal bestoßen *1088 Gefäßattasche in Form eines bärtigen Dionysoskopfes. Bronze. Der Gott trägt einen Weinkranz mit Korymben. 2 seitliche Tüllen zur Aufnahme der Henkelzapfen. Römisch, Jh. H. 4,7 cm. Intakt *1089 Applike in Form eines bärtigen Silenskopfes. Bronze. Römisch, Jh. H. 4,8 cm. Randlich etwas bestoßen

5 METALL *1090 Applike in Form eines vollbärtigen Kopfes (Oceanus?). Bronze. Römisch, Jh. H. 5,6 cm. Kleine randliche Scharte. Schöne dunkle Patina Ex Hirsch 265, 2010, Los Nr Bei einem Oceanuskopf würde man kleine Krebsscheren im Haar erwarten. *1091 Medusenkopfapplike mit Kopfflügeln. Bronze. Oben Öse, rückseitig gelochter Zapfen. Römisch, 2./3. Jh. H. 4,8 cm. Intakt Aus österreichischer Sammlung. *1092 Panskopfapplike. Bronze. Detailreiche Ausführung mit hohem Gehörn. Römisch, Jh. H. 4,1 cm. Intakt mit schöner Patina *1093 Janusartige Doppelherme. Bronzevollguß. Langbärtiger Kopf des Hermes oder des Dionysos. Männliches Genital und anthropomorphes Fußteil. Römisch, 1./2. Jh. H. 12,3 cm. Intakt Aus bayerischem Kunsthandel. Der Kopf mit den schulterlangen Zöpfen orientiert sich an griechischen Vorbilder und soll dadurch altehrwürdig wirken. Hermen hatten ursprünglich eine kultische und apotropäische Bedeutung. das vorliegende Exemplar könnte anhand der Fußform als Griff gedient haben. *1094 Finger. Fragment einer lebensgroßen Bronzestatue. Römisch, kaiserzeitlich. L. 7,5 cm Aus deutscher Sammlung. *1095 Gerätestütze in Form eines Delphins. Bronze mit 2 Eisenfragmenten des Geräts verbunden. Details wie Augen etc. schön in Kaltarbeit ausgeführt. Römisch, Jh. L. ca. 27 cm. Spitze der Schwanzflosse fehlt. Schöne dunkelgrüne Patina. Auf Marmorsockel montiert Ex GM 194, 2010, Los Nr *1096 Gerätefuß in Form eines Delphins, dessen Schnauze in eine Muschel übergeht. Bronze. Römisch, Jh. L. ca. 23,5 cm. Der hintere Teil fehlt. Schöne grüne Patina. Auf Marmorsockel montiert Ex GM 168, 2008, Los Nr *1097 Anhänger in Form einer janusartigen doppelten Tierprotome mit Verzierungen. Bronze. Auf dem Rücken Öse. Iran, Luristan, 8./7. Jh. L. 6,5 cm. Intakt Aus deutscher Sammlung. *1098 Anhänger in Form einer janusartigen doppelten Pferdeprotome mit Verzierungen. Bronze. Auf dem Rücken Öse. Iran, Luristan, 8./7. Jh. L. 7,0 cm. Intakt *1099 Pferd auf profiliertem pfeilerartigem Podest. Bronzehohlguß. Bewegte Darstellung. der rechte Vorderhuf erhoben. Römisch, 2./3. Jh. H. 13,6 cm. Ausbruch am Pfeilerfuß *1100 Steigendes gezäumtes Pferd. Bronzevollguß. Römisch, kaiserzeitlich. L. 10,7 cm. Beine und Schwanz fehlen teilweise *1101 Gesatteltes und gezäumtes Pferd. Bronzevollguß. Zwischen Maul und Körper Öse. Provinzialrömisch. L. 6,0 cm. Intakt Aus französischer Sammlung. Ex Hirsch 274, 2011, Los Nr *1102 Pferd mit erhobenem linkem Vorderhuf auf verziertem Podest. Bronze. Römisch, Jh. H. 6,7 cm. Intakt *1103 Applike in Form einer Pferdeprotome. Bronze. Provinzialrömisch. H. 4,2 cm. Intakt *1104 Aufsatz in Form eines Pferdekopfes. Bronze. Provinzialrömisch. H. 5,2 cm. Auf Bronzesockel montiert Ex Slg. E.B., 1970er Jahre. *1105 Stier. Bronzevollguß. An den Hufen Dornfortsätze. Östlicher Mittelmeerraum, hellenistisch oder kaiserzeitlich. L. 8,5 cm. Stellenweise Fundverkrustung. Intakt *1106 Stier. Bronze. Östlicher Mittelmeerraum, 2. Jt. v. Chr. L. 8,7 cm. Intakt Aus alter französischer Sammlung. *1107 Stier. Bronzevollguß. Vorderasien, wohl Iran, 1. Hälfte 1. Jt. v. Chr. L. 8,4 cm. Intakt *1108 Buckelstier. Bronzevollguß. Vorderaisen, 1. Jt. v. Chr. L. 4,7 cm. Intakt *1109 Stier mit langem Gehörn auf 4-füßigem Podest. Bronze. Römisch, kaiserzeitlich. Jh. L. 4,3 cm. Intakt

6 METALL *1110 Aufsatz in Form eines Bovidenkopfes. Bronzehohlguß. Fell etc. in Kaltarbeit aufwendig angegeben. B. 16,5 cm. Auf Plexisockel Zeitliche und regionale Zuordnung unklar. Es handelt sich wohl um den Kopf eines asiatischen Wasserbüffels mit nach unten gebogenen Hörnern, wie sie im südlichen Asien, etwa in Sri Lanka oder in Thailand, vorkommen. *1111 Stilisierter Capride. Hohl aus Bronze gearbeitet. Der Körper ist in 3 bikonische Segmente gegliedert. Iran, Ende 2. Jt. v. Chr. L. 22,1 cm. Intakt Zeitliche und regionale Zuordnung unklar. Evtl. Iran oder Zentralasien. *1112 Widder. Hohl aus Blei gearbeitet. Das Fell ist durch Tremolierstrichgravur angegeben. An der Brust 2 weibliche Brüste. Sassanidisch. L. 16,9 cm. Gedrückt. Restauriert Ex Pescheteau-Badin 06/03/2013 Los Nr *1113 Räucherschale auf 3 profilierten Füßen mit zoomorphem Griff. Bronze. Der Griff ist als springender Capride gestaltet. Die Vorderhufe verbindet eine Attasche, die mit 2 Nieten an der Schale befestigt ist. Parthisch. L. 24,2 cm. Die Hornenden fehlen Ex Pescheteau-Badin 06/03/2013 Los Nr *1114 Capride. Aus Silber(?)blech über Füllmaterial gearbeitet. Aufwendige Angabe des Fells etc. Wohl Parthisch. L. 11,3 cm. Etwas rissig. Fundverkrustung *1115 Aufsatz in Form eines Capriden. Bronze, Körper vertikal gelocht. Auf dem Hinterteil sitzt ein stilisierter Vogel. Vorderasien (möglicherweise Iran), spätes 2./1. Jt. L. 5,5 cm. Beine fehlen großteils *1116 Capride. Bronzevollguß. Der Schwanz bildet auf dem Rücken eine Öse. Iran, spätes 2.-frühes 1. Jt. L. 5,3 cm. Ein Horn fehlt *1117 Anhänger in Form eines stilisierten Buckelstiers. Bronze. Iran, spätes Jt. L. 5,6 cm. Restauriert *1118 Beschlag in Form eines liegenden Widders mit untergeschlagenen Beinen. Bronze. Auf dem Körper 2 Rosetten. An der Rs. 2 Zapfenreste. Wohl parthisch oder etwas früher. L. 6,6 cm. Etwas bestoßen *1119 Doppelter Riemendurchzug mit vollplastischem Ibexkopf. Bronze. Wohl parthisch oder etwas früher. H. 5,3 cm. Intakt *1120 Liegender Molosserhund. Bronzevollguß. Römisch, 2./3. Jh. L. 5,1 cm. Intakt *1121 Springender Hund. Bronzevollguß. Römisch, kaiserzeitlich. L. 10,3 cm. Vorderbeine fehlen großteils *1122 Zoomorpher Beschlag. möglicherweise von der Antyx eines Wagens. Bronzehohlguß. Kreisausschnittförmige Platte mit 2 Befestigungslöchern, darauf vollplastischer liegender Panther. Details wie Fell etc. in aufwendiger Kaltarbeit ausgeführt. Die Raubkatze hat den Kopf leicht nach l. gewendet, die Zunge hängt aus dem offenen Rachen. Der Schwanz liegt neben der linken Hinterpranke. Späthellenistisch oder frühe Kaiserzeit, 1. Jh. v.-1. Jh. n. Chr. L. 17,2 cm. Intakt Aus französischer Sammlung. Bemerkenswert ist die Art und Weise, wie der Künstler in der Statuette einen bewegten Augenblick festgehalten hat. Man meint geradezu zu ahnen, wie sich die Raubkatze nach anstrengender Jagd ausruht, den Rachen weit geöffnet um tief Luft zu holen, die Bewegung des Schwanzes ist durch die kraftvolle Biegung angegeben. Ein Meisterwerk der antiken Tierskulptur. *1123 Sitzender Eber. Bronzehohlguß. Römisch, kaiserzeitlich. L. 7,1 cm. Unterseite minimal beschädigt, sonst intakt *1124 Eber. Bronzevollguß. Fell durch zahlreiche kleine Punzen angegeben. Römisch, Jh. L. 5,7 cm. Intakt *1125 Löwin. Bronzevollguß. Die Raubkatze hat die linke Vorderpranke erhoben und den Kopf leicht nach l. gewendet. Auf dem Rücken trägt sie eine Reit(?)decke. Römisch, Jh. L. 6,4 cm. Intakt

7 METALL *1126 Löwin auf Standplatte. Bronzevollguß. Die Raubkatze hat die linke Vorderpranke erhoben und den Kopf leicht nach l. gewendet. Römisch, Jh. L. 6,3 cm. Standplatte fragmentarisch erhalten, sonst intakt. Auf Marmorsockel montiert Aus deutscher Sammlung vor *1127 Löwe. Bronzevollguß. Langgestreckter Körper. Römisch, östliche Provinzen oder parthisch. L. 8,5 cm. Intakt *1128 Lagernder Löwe(?). Bronze. Etruskisch, ca. 6. Jh. v. Chr. L. 5,1 cm. Hinterteil fehlt Ex Slg. van der Aa, Belgien, vormals Niederlande 1960er Jahre. FO: Orvieto. *1129 Pantherkopf. Statuettenfragment aus Bronze. Römisch, 2. /3. Jh. H. 3,0 cm *1130 Zoomorpher Geräte- oder Möbelfuß. Bronze mit Bleifüllung. an der Unterseite Reste eines Eisenzapfens. Raubtierpranke entwickelt sich zu einer Blüte, aus der Kopf und Hals eines Panthers hervorgehen. Darüber Fortsatz. Römisch, Jh. H. 12,9 cm. Etwas rissig und kleiner Ausbruch Aus österreichischer Sammlung. *1131 Pantherkopf mit geöffnetem Rachen. Bronzehohlguß. Fell teilweise durch gepunzte Punktkreise angegeben. Römisch, 2. /3. Jh. L. 7,3 cm. Bruchstelle am Halsansatz *1132 Aufsatz in Form eines Hundes mit erhobenem Schwanz. Bronze. Der nach hinten offene Körper dient als Tülle. Mittelalter oder frühe Neuzeit. L. 8,3 cm. Intakt Aus französischer Sammlung. *1133 Adler mit seitlich gewandtem Kopf und geschlossenen Schwingen. Bronzevollguß. Gefieder etc. detailreich in Kaltarbeit ausgeführt. Römisch, Jh. H. 9,8 cm. Füße und Schwanzspitze fehlen. Auf Plexibasis montiert *1134 Adler kämpft mit Schlange. Bronze. Römisch, Jh. B. 5,3 cm. Eine Klaue fehlt *1135 Adler kämpft mit Schlange. Bronzevollguß. Aufwendige Detailangaben. Römisch, Jh. H. 4,6 cm. Intakt *1136 Adler schlägt Jungtier, wohl ein Rehkitz. Bronze. Gefieder etc. detailreich in Kaltarbeit ausgeführt. Römisch, Jh. H. 4,8 cm. Intakt. Auf Holzbasis montiert *1137 Rabe. Bronze. Sitzender Vogel mit geschlossenen Flügeln, den Kopf nach links oben gewendet. Römisch, Jh. L. 7,8 cm. Füße und Schwanzspitze fehlen * Vögel sitzen nebeneinander auf einer 4-füßigen Basisplatte. Bronze. Römisch, Jh. B. 3,2 cm. Fundverkrustung. Etwas bestoßen *1139 Adler auf Basisplatte. Silbervollguß. Seitlich gewandter Kopf. Römisch, kaiserzeitlich. L. 3,9 cm. Schwanz bestoßen, sonst intakt *1140 Adler auf 4-füßiger Basisplatte. Bronze. Provinzialrömisch. H. 8,2 cm. 2 Basisfüße fehlen *1141 Gans. Bronzevollguß. Gefieder in Kaltarbeit angegeben. Römisch, Jh. L. 8,6 cm. Füße und Schwanzende fehlen *1142 Sitzender Rabenvogel. Bronzehohlguß. Römisch, kaiserzeitlich. H. 7,6 cm. Augeneinlagen und Schwanz fehlen *1143 Hahn auf 4-füßigem Pfeiler. Bronze. Details ausführlich in Kaltarbeit angegeben. Römisch, kaiserzeitlich. H. 12,6 cm. Intakt Pfeiler wohl nicht original zugehörig. *1144 Brütende Henne. Bronze. Details durch Gravur und Punzen angegeben. Byzantinisch-islamisch. L. 8,0 cm. Intakt Aus alter französischer Sammlung. Ex Hirsch 262, 2009, Los Nr *1145 Pfau. Bronzehohlguß. Islamisch. H. 7,0 cm. Etwas bestoßen

8 METALL *1146 Greifenprotome. Bronze mit rückseitigem Eisenbeschlag. Römisch, kaiserzeitlich. H. 5,3 cm. Beine und ein Flügel fehlen *1147 Stilisierte Eule. Hohl aus Bronze gearbeitet. Islamisch. H. 8,6 cm. Intakt *1148 Stilisierter Löwe mit geöffnetem Rachen. Bronze über wohl mineralischem Kern. Islamisch. H cm. Pranken und hinterer Teil fehlen Ex Slg. John Moore. *1149 Ibex. Hohl aus Bronzeblech gearbeitet. Der rechte Vorderhuf ist angehoben, der Körper reich mit gravierter Rankenornamentik verziert. Islamisch, ca. 12. Jh. n. Chr. L. 21,3 cm. Etwas gedrückt, aber intakt *1150 Räuchergefäß in Form eines Löwen. Bronze. Der Körper ist durchbrochen gearbeitet, der Kopf ist am Halsansatz über ein Scharnier aufklappbar. Der geschwungene Schwanz dient als Griff. Iran, ca. 12. Jh. n. Chr. L. ca. 28 cm. Leicht restauriert Ex Hirsch 274, 2011, Los Nr *1151 Zoomorphes Scheingefäß. Bronze. Vogelartiges Phantasiewesen mit Hörnern, der Kopf ist abnehmbar und dient als Deckel. Griff in Form einer stilisierten Schlange. Reiche Gravur und Reliefverzierung mit Tieren, Phantasiewesen und Ornamenten. Islamisch. H. 34,9 cm. Minimal bestoßen, sonst intakt *1152 Große Omphalosschale mit ausladender Mündung. Silber. Verzierung in Treibarbeit. Auf der Außenseite sind 14 tropfenförmige Buckel um eine zentrale Rosette angeordnet, die mit einem Sternornament kombiniert ist, deren Strahlen in Blüten enden. Etwas nach innen abgesetzte ausladende Mündung. Wohl achämenidisch, 5./4. Jh. Dm. 19,6 cm. Intakt Aus altem österreichischem Familienbesitz. Vgl. M. Kunze, Meisterwerke antike Bronzen und Metallarbeiten aus der Sammlung Borowski I, Ruhpolding/Mainz 2007 Nr. C45. Die Omphalosschalen, auch Phialen genannt, sind Spendegefäße für Opfer und wurden auch oft als Votivgabe einer Gottheit geweiht. *1153 Kelchartige Schale. Silber mit teilweise erhaltener Vergoldung. Auf der Mündung sind 18 vollplastische langhalsige Wasservögel appliziert. Islamisch. Dm. 16,5 cm. Intakt *1154 Silberschale. Verzierung in Treibarbeit. Bukrania, Rosetten und florale Ornamente. Hellenistisch. Dm. 10,7 cm. Teile fehlen *1155 Rundbodige Schale mit leicht überkragender Mündung. Silber. Auf der Außenseite Relieffries mit einer Prozession von l. gehenden Gestalten, Phantasiewesen und Tieren. Östlicher Mittelmeerraum, wohl hellenistisch. Dm. 8,3 cm. Kleine Wandungslöcher *1156 Bauchige kleine Rippenschale. Silber. Unter der Mündung graviertes Rautenband. Islamisch, wohl Iran. Dm. 8,2 cm. Intakt Aus bayerischem Kunsthandel. *1157 Omphalosschale. Silber. Griechisch, ca Jh. Dm. 14,9 cm. Intakt *1158 Rippenschale. Bronze. Hellenistisch. Dm. 15,9 cm. Intakt Aus österreichischer Sammlung. *1158a Ein Paar Omphalosschalen mit ausladender Mündung. Bronze mit teilweise erhaltener Vergoldung. Verzierung in Treibarbeit. Rosette aus 12 großen Buckeln. Wohl achämenidisch, ca. 6./5. Jh. Dm. 13,9 cm. Intakt Aus französischer Sammlung. Auf beiden Buckeln späterer Stempel in arabischer(?) Schrift. *1159 Halbkugelige Schale. Bronze. Die Außenseite ist durch konzentrische Reihen von eng gesetzten getriebenen Buckeln verziert. Anatolien, 1. Hälfte 1. Jt. v. Chr. Dm. 17,5 cm. Intakt Aus deutscher Sammlung. *1160 Halbkugelige Schale. Bronze. Die Außenseite ist durch konzentrische Reihen von eng gesetzten getriebenen Buckeln verziert. Anatolien, 1. Hälfte 1. Jt. v. Chr. Dm. 16,7 cm. Intakt Aus deutscher Sammlung. *1161 Rundbodige Schale. Bronze. Die Außenseite ist durch konzentrische Reihen von eng gesetzten getriebenen Buckeln verziert. Anatolien, 1. Hälfte 1. Jt. v. Chr. Dm. 14,9 cm. Intakt Aus deutscher Sammlung. 28

9 METALL *1162 Kleeblattkanne. Bronze. Körper mit ausgeprägten Schultern und konischem Hals. Der Griff ist unten über eine Blattattasche und oben über 2 Nieten mit dem Gefäß verbunden. Eine über 2 Nieten geschlossene Verstärkung verbindet Griff und Hals. Spätantik-byzantinisch. H. 23,4 cm. Intakt *1163 Bauchige Kleeblattkanne. Bronze. Der hohe Griff ist am unteren Ansatz mit einer Sirenenattasche verziert. Hellenistisch. H. 11,5 cm. Intakt *1164 Flache Schale mit horizontalem Rand. Bronze. Blattattasche mit beweglichem profiliertem Henkel. Vorderasien, 2. Hälfte 1. Jt. v. Chr. Dm. 29,5 cm. Etwas rissig. Griffhalterung gebrochen Aus alter französischer Sammlung. *1164a Sieb mit ruderförmigem Griff. Bronze. Das Siebblech wurde sekundär appliziert. Römisch, kaiserzeitlich. L. 32,3 cm. Sieb etwas rissig Sehr interessante antike Konstruktion. *1165 Großer Teller mit flachem Boden. steiler Wandung und verdicktem Rand. Bronze. Auf der Innenseite gravierte Verzierung. Konzentrische Ornamentbänder mit Vogeldarstellungen etc. um zentrale Rosette. Islamisch. Dm. 65,5 cm. Intakt Aus bayerischem Kunsthandel. *1166 Räuchergefäß auf 4 zoomorphen Beinen. Bronze. In der Grundform quaderförmiges Gefäß, an den Ecken 4 vollplastische Raubtierköpfe. Langer kantiger Griff mit graviertem Ornamentdekor und Blütenknauf. Islamisch. L. 34,8 cm. Deckel fehlt *1167 Ornamentale Schnabelkanne. Getriebene Bronze nahezu vollständig mit gravierter und z.t. in Silber eingelegter Verzierung bedeckt. Der kugelige Körper wird durch Vertikalgrate gegliedert, wobei sich in jedem Zwischenraum ein Medaillon zwischen 2 Zungen befindet. Gestalten, Tiere und Phantasiewesen zwischen reicher Ornamentik. Islamisch, ca. 12. Jh. H. 30,5 cm. Intakt *1168 Kanne. Bronze. Ovoider Körper und deutlich abgesetzter spuhlenförmiger Hals. Geperlter Henkel mit Daumenrast in Form eines Miniaturgefäßes. Islamisch. H. 35,0 cm. Intakt *1169 Kleine Kiste auf 4 Füßen. Bronzeblech mit Silbereinlagen. Scharnierverschluß. Die Oberfläche ist vollständig in versenktem Relief mit Gravur verziert. Ornamentbänder und kufische Schrift, auf dem Deckel 2 nimbierte Gestalten mit Krummschwertern. Auf der Unterseite androkephales geflügeltes Phantasiewesen. Islamisch. L. 21,5 cm. Einriss am Deckel, sonst intakt *1170 Kapselgefäß auf 3 Kugelfüßen. Bronze mit Silbereinlagen. Schale und Deckel sind über ein Scharnier verbunden und ergeben eine Kugel. Profilierter Deckelgriff. Die Außenseite ist vollständig mit Reliefverzierungen und Gravur bedeckt. Florale und geometrische Ornamente. Islamisch. H. 16,7 cm. Intakt *1171 Kugelkapsel. Bronze mit Silbereinlagen. 2 Halbkugeln sind über ein Scharnier verbunden. Die Außenseite ist vollständig mit Rankenornamentik, Tieren und Phantasiewesen, Medaillons mit menschlichen Gestalten und kufischer Schrift verziert. Islamisch, ca. 18. Jh. Dm. 12,0 cm. Intakt *1172 Weihrauchgefäß mit Standfuß. Bronze. Schale und Deckel ergeben eine Kugel mit 8 tropfenförmigen durchbrochen gearbeiteten Ausbuchtungen. Profilierter Deckelgriff. Die Außenseite ist vollständig mit Reliefverzierungen und Gravur bedeckt. Jagdszenen und reiche Floralornamentik. Islamisch, wohl Iran, Jh. H. 30,2 cm. Intakt *1173 Schale auf konischem Fuß. Bronze mit teilweise erhaltenen Silbereinlagen. Die Oberfläche ist vollständig in versenktem Relief mit Gravur verziert. Ornamente und kufische Schrift. Islamisch. Dm. 18,4 cm. Intakt *1174 Tellerartige Schale auf 3 Kugelfüßen. Bronze. Die Innenseite ist in versenktem Relief verziert. Rankenornamentik und zentrales Medaillon mit Vogeldarstellung. Islamisch. Dm. 19,8 cm. Kleiner Riss im Boden. Restauriert Aus alter französischer Sammlung. 29

10 METALL *1175 Flache Schale mit ausladender Mündung. die mit nach innen gertriebenen Buckeln verziert ist. Bronze. Innenseite reich mit gravierten Ornamenten verziert. Islamisch. Dm. 18,5 cm. Intakt Aus alter französischer Sammlung. *1176 Deckel aus Bronze. Ornamentverzierung in Treibarbeit. Islamisch. Dm. 16,2 cm. Intakt Ex Slg. John Moore. *1177 Flache Schale. Bronze. Innenseite mit gravierter Verzierung. Zentrale Rosette und Floralornamentik. Römisch, ca. 3./4. Jh. Dm. 12,5 cm. Kleiner randlicher Ausbruch Aus deutscher Sammlung. *1178 Kelch. Bronze. Graviertes Flechtband in versenktem Relief. Islamisch. H. 9,1 cm. Restauriert *1179 Stierkopfrhyton oder zoomorpher Aufsatz. Bronze. Trichtermündung. außen profilierter kugelförmiger Körper mit Gravur und umlaufenden Nietenbändern. Das untere Ende ist als Stierkopf gestaltet. Zentralasien, wohl islamisch. H. 9,6 cm. Intakt *1180 Flasche. Bronzeblech. Kurzer Fuß, birnenförmiger Körper mit tropfenförmigen Nuppen und Trichtermündung mit Noppenrand. Islamisch. H. 11,0 cm. Mündung etwas gedrückt, sonst intakt Aus alter französischer Sammlung. *1181 Dosierschaufel zur Ausgabe eines Pulvers o.ä. Bronzeblech. Länglich-pyramidale, im Schaufelbereich offene Form. 2 Zierknöpfe, der hintere mit beweglicher Öse. Die Außenseite ist reich mit gravierten Ornamenten und kufischer Schrift verziert. Islamisch. L. 24,6 cm. Intakt *1182 Instrument. Schiene aus Eisenblech mit 2 Querstegen. Unten herausziehbarer Boden aus Bronzeblech mit aufgenieteter Verzierung. Funktion unklar. Ohne Datierung. L. 25,2 cm. Eisen korrodiert. Etwas bestoßen, sonst intakt Aus alter französischer Sammlung. *1183 Kleines hornförmiges Gefäß. Bronze mit Versilberung. Obere und seitliche Mündung sind durch einen kleinen Henkel verbunden. Gravierte Verzierungen. Elephanten mit Reitern, Phantasiewesen und Rankenornamentik. 2 Flechtbandrahmen mit identischer Darstellung: 2 sitzende Gestalten zu beiden Seiten eines Baumes. Islamisch. H. 13,2 cm. Intakt *1184 Öllampe aus Bronze. Diskuslampe mit peltenförmiger Volutenschnauze und Ringgriff. Blattförmige Daumenrast. Römisch, 1./2. Jh. L. 15,9 cm. Intakt *1185 Öllampe aus Bronze. Birnenförmig mit runder Schnauze und Griffring. An diesem ein Ahornblatt mit Punktdekor. Im Boden ein Zapfenloch für Kandelaber. Spätantik oder frühbyzantinisch. L. 18,7 cm. Intakt mit schöner grüner Patina Ex Hirsch 274, 2011, Los Nr *1186 Öllampe aus Bronze. Diskuslampe mit peltenförmiger Schnauze und Griff. Römisch, Jh. L. 9,4 cm. Griff gebrochen, Deckel fehlt Aus österreichischer Sammlung. *1187 Zoomorphe Öllampe aus Bronze. Runde Volutenschnauze, der Körper ist als stehende Ente gestaltet. Römisch, ca. 2. Jh. n. Chr. L. 7,2 cm. Füße fehlen *1188 Öllampe aus Bronze. Hoher Fuß, kugeliger Körper mit Blattschnauze und Ringgriff mit Daumenrast in Form einer Blüte. Der Deckel ist als Raubkatzenkopf gestaltet. Rankenband. Islamisch. L. 17,4 cm. Kleines Loch in der Schnauze, sonst intakt Aus altem österreichischem Familienbesitz. *1189 Öllampe aus Bronze. Rundbodige Hanglampe in offener Schalenform mit Dochtführung. Die 3 Ketten vereinen sich in einer Aufhängung in Form eines stilisierten Vogels. Spätantik-byzantinisch. L. 19,7 cm. Kleiner Riss, sonst intakt Aus alter französischer Sammlung. * schnäuzige Öllampe aus Bronze. 3-füßiger kurzer Kandelaber mit Rosette und Floraldekor sowie Glaseinlagen. Im Querschnitt rechteckiger Zapfen passt in die Aufnahme am Lampenboden. Blattförmige Schnauzen, auf dem Deckel vollplastischer Adler. Islamisch. H. gesamt 18,4 cm. Eine Glaseinlage fehlt, Deckel und Griff wohl nicht original zugehörig Ex Slg. John Moore. * schnäuzige Öllampe. Bronze mit Silbereinlagen. Flacher Körper mit blattförmigen Schnauzen, der Griff ist als Hals und Kopf eines Vogels gestaltet. Der blattförmige Deckel ist über ein Scharnier verbunden. Kufische Schrift und Ornamente. Islamisch. L. 26,0 cm. Intakt

11 METALL *1192 Dreifüßiger Kandelaber oder Thymiaterion. Bronze mit Gravur und Durchbruchsarbeit. Fuß, Schaft und Kragenteller separat gearbeitet und über Knebel miteinander verbunden. Reiche Verzierung mit Ornamenten und kufischer Schrift. Islamisch. H. 33,4 cm. Intakt *1193 Octogonale Schale mit rechteckigem Rand. Bronzeblech, Verzierung in Treibarbeit. Ornamente, Tiere und kufische Schrift. Islamisch. L. 29,1 cm. Etwas rissig *1194 Prunkbeschlag. möglicherweise vom Zaumzeug eines Pferdes. Bronze. Medaillon mit Gravur und Treibarbeit, oben und unten Dreiecksfortsätze mit Floraldekor. Medusenhaupt mit Kopfflügeln, unter dem Hals 2 Schlangen. 4 scheibenförmige Ösen. In den beiden unteren Ösen jeweils eine Kette, die das Medaillon mit einem weiteren Zierblech in Form eines sechseckigen Pektorals verbindet. 5 gravierte Medaillons mit drapierten, zierlich geflügelten Jünglingsbüsten, das größte zentrale Medaillon ist von einem Kranz umgeben. 10 Befestigungslöcher. Spätantik, 3./4. Jh. B. 26,5 cm. Etwas rissig und winzige Fehlstellen, sonst intakt Aus bayerischem Kunsthandel. Zu einer ähnlichen gravierten Jünglingsdarstellung mit den eigentümlich schmalen Flügeln auf einem Kästchenbeschlag vgl. Die Welt von Byzanz. Europas östliches Erbe, München 2004 Nr *1195 Runder Beschlag mit seitlichen Zierfortsätzen. Bronze. 2 Nietlöcher und rückseitiger Zapfen. Gepunzte Verzierung mit Floralornamenten. Im Zentrum frontales Medusenhaupt im Relief mit Silberblech überzogen. Römisch, Jh. H. 16,7 cm. Einige Fehlstellen im Silberblech *1196 Trense mit 2 phalerenartigen Knebeln. Eisen und Bronze mit Resten von Verzinnung. Phaleren mit Rankendekor im Relief. In einer Öse Riemenbeschlag. in der anderen je ein Teil des eisernen Bißstücks. Römisch, Jh. L. ca. 42 cm. Verbindung des Bißstücks gebrochen, ein Riemenbeschlag beschädigt Aus österreichischer Sammlung. *1197 Tordierte Pferdetrense. Kaiserzeitlich oder byzantinisch. L. 18,1 cm. Intakt Ex Slg. van der Aa, Belgien, vormals Niederlande 1960er Jahre. FO: Rom. *1198 Hahnkegel, sog. Küken. Bronze. Beweglicher Ring in einer Öse zu Öffnen und Schließen mittels einer Drehbewegung. Römisch, kaiserzeitlich H. 8,5 cm. Intakt Aus europäischer Sammlung. *1199 Trense mit aufgerollten Enden. Bronze. Die beweglichen Seitenstücke mit je 2 Dornen auf der Innenseite sind als androkephale gehörnte und geflügelte Phantasiewesen gestaltet. In den Enden bewegliche Ösenringe zur Aufnahme der Riemen. Iran, Jh. L. 20,1 cm. Dornspitzen fehlen teilweise, sonst intakt *1200 Kannelierter Schalengriff mit Prunkattasche. Bronze. Der Knauf ist als fein ausgearbeiteter Widderkopf gestaltet. Details in Kaltarbeit ausgeführt. Römisch, Jh. L. 17,1 cm. Intakt Aus bayerischem Kunsthandel. *1201 Kannelierter Schalengriff mit Attasche. Bronze. Der Knauf ist als Widderkopf gestaltet. Details in Kaltarbeit ausgeführt. Römisch, Jh. L. 16,0 cm. Teile der Attasche fehlen *1202 Griff einer Öllampe, der in 2 geschmückten Pferdeköpfen endet. Bronze. Römisch, Jh. H. 10,5 cm *1203 Lot von 4 Wagenaufsätzen. Bronze. Alle mit flankierenden Schwanenköpfen. 3 Exemplare enden in profilierten Zierköpfen, das vierte in einem Knabenkopf im Relief. Römisch, Jh. H. 9,9-9,7 cm. Ein Exemplar intakt, sonst leichte Beschädigungen an der Unterseite Die Aufsätze dienten zur Aufhängung der Wagenkabine. *1204 Lot von 2 ähnlichen profilierten Hydriengriffen mit Fuchskopfattaschen. Bronze. Reicher Punzdekor. Römisch, Jh. L. 18,5 und 18,0 cm. Intakt *1205 Ein Paar Schwanenköpfe. Bronze. Fragmente eines Wagenaufsatzes. Römisch, Jh. H. 7,3 und 5,9 cm * massive Truhenbeschläge, herzförmig mit großen Ringen. Römisch, kaiserzeitlich. H. mit Ringen je ca. 17 cm Ex Hirsch 219, 2002, Los Nr

12 METALL *1207 Kannenhenkel. Bronze. Blattattasche und Daumenrast. Römisch, kaiserzeitlich. H. 16,0 cm. Intakt Ex Slg. van der Aa, Belgien, vormals Niederlande 1960er Jahre. FO: Bolsena. *1208 Bronzeinstrument oder Beschlag. Das schuhlöffelförmige Blatt endet in einem gezäumten Pferdekopf, der von einer Hundeprotome und einer menschlichen Büste flankiert wird. Möglicherweise eurasische Steppenkultur. H. 7,5 cm. Intakt Aus Berliner Sammlung 1970er Jahre. *1209 Figürlicher Henkel in Form von 2 Fischen, die einen Medusenkopf flankieren. Bronze. Römisch, 2./3. Jh. L. 15,0 cm. Minimal bestoßen, sonst intakt Aus alter französischer Sammlung. *1210 Zierelement, möglicherweise ein Griff. Bronze. Längliche Attasche und Griffstück mit Noppenbesatz, das in 3 Vögeln endet. Südosteuropa, ca. 1. Hälfte 1. Jt. v. Chr. H. 13,7 cm. Intakt *1211 Ein Paar Füllhörner, aus denen Früchte etc. quellen. Bronze. Möglicherweise Gandharakultur. H. ca. 6 cm. Etwas bestoßen *1212 Zierelement. Bronze mit Bleifüllung. Möglicherweise Verbindungsstück einer Leitung o.ä. Wohl römisch-byzantinisch. H. 4,2 cm Aus alter französischer Sammlung. *1213 Zoomorpher Ausguß. Bronze. Menschen- und Pferdekopf über einander gestaffelt. Islamisch. H. 9,5 cm *1214 Lot: Kannenhenkel. Attasche mit gravierter Verzierung. Die Mündungsfassung endet beidseitig in kleinen Scheiben. Etruskisch, 7./6. Jh. Etwas rissig und kleine randliche Fehlstellen. Dazu ein ovaler Riemendurchzug. Römisch, kaiserzeitlich. Intakt. Beides Bronze. 14,8 und 7,8 cm. Zusammen 2 Exemplare Ex Slg. van der Aa, Belgien, vormals Niederlande 1960er Jahre. FO: Bolsena und Metapont. *1215 Lot von 2 Schellen, davon eine mit 2 frontalen Gesichtern im Relief, die andere mit stilisiertem Gesicht und 2 Schlangen. Zentralasien, evtl. Baktrien, ca Jh. H. 7,5 und 5,8 cm. Dazu ein Anhänger mit Ringöse und 2 frontalen Gesichtern. Iran, 1. Hälfte 1. Jt. v. Chr. H. 4,1 cm. Des Weiteren ein islamischer Beschlag mit polychromen einlagen. L. 5,9 cm. Alles Bronze. Beschlag etwas bestoßen, sonst intakt. Zusammen 4 Exemplare *1216 Strigilis. Bronze. Römisch, kaiserzeitlich. L. ca. 20 cm. Intakt *1217 Lot aus einem Deckel mit Griff und einem Griff mit Ölivenzweigdekor. Bronze. Deckel wohl islamisch, Griff früher. L. 23,2 und 13,4 cm. Zusammen 2 Exemplare *1218 Axtkopf. Bronze. Östlicher Mittelmeerraum, 2. Jt. v. Chr. L. 15,3 cm. Etwas schartig. sonst intakt *1219 Tüllenbeil mit kleinem Fenster. Bronze. Südosteuropa, L. 13,5 cm. Intakt Ex Slg. John Moore. *1220 Tüllenbeil mit breiter Klinge und Öse. Bronze. Südosteuropa, L. 10,9 cm. Klinge minimal schartig. sonst intakt Ex Slg. John Moore. *1221 Tüllenbeil mit Öse. Bronze. Südosteuropa, L. 11,0 cm. Klinge minimal schartig. sonst intakt Ex Slg. John Moore. *1222 Tüllenbeil mit Öse. Bronze. Südosteuropa, L. 11,1 cm. Intakt Ex Slg. John Moore. *1223 Lot von 2 Tüllenbeilen mit Öse. Bronze. Südosteuropa, L. 13,1 cm. Intakt Ex Slg. John Moore. *1224 Sog. Entenschnabelaxt mit 2 Fenstern. Bronze. Vorderasien, 2. Jt. v. Chr. L. 11,7 cm. Intakt Aus alter französischer Sammlung. *1225 Sog. Entenschnabelaxt mit 2 Fenstern. Bronze. Vorderasien, 2. Jt. v. Chr. L. 10,2 cm. Intakt Aus alter französischer Sammlung. *1226 Sog. Entenschnabelaxt mit 2 Fenstern. Bronze. Vorderasien, 2. Jt. v. Chr. L. 10,9 cm. Minimal schartig. sonst intakt Aus alter französischer Sammlung. 32

13 METALL *1227 Sog. Entenschnabelaxt mit 2 Fenstern. Bronze. Vorderasien, 2. Jt. v. Chr. L. 9,9 cm. Intakt Aus alter französischer Sammlung. *1228 Lot von 5 sog. Entenschnabeläxten mit 2 Fenstern. Bronze. Vorderasien, 2. Jt. v. Chr. L. 10,6-8,4 cm. Intakt Aus alter französischer Sammlung Entfällt. *1230 Axtkopf aus Bronze. Lange geschwungene Klinge und kurze Tülle. Südosteuropa, 2. Jt. v. Chr. L. 15,0 cm. Intakt *1231 Lot von 5 Axtköpfen mit Tülle. Bronze. Iran, 3./2. Jt. L. 9,1-6,5 cm. Teilweise intakt *1232 Axtkopf. Bronze. Lange schmale Klinge und 2 spitze untere Schaftlappen. Iran, 3./2. Jt. L. 17,5 cm. Intakt Aus deutscher Sammlung. *1233 Lot von 2 Axtköpfen mit rückseitiger Hacke. Bronze. Tülle mit Ornamenten verziert. Iran, Jh. L. ca. 14,2 und 13,2 cm. Etwas bestoßen, aber intakt Aus bayerischem Kunsthandel. *1234 Axtkopf mit rückseitiger Hacke. Bronze. Tülle mit Ornamenten verziert. Iran, Jh. L. ca. 18,4 cm. Minimal schartig. sonst intakt Aus deutscher Sammlung. *1235 Lot von 2 Axtköpfen, 2 Beilklingen und 2 Sicheln(?). Bronze. Östlicher Mittelmeerraum, 2. Jt. v. Chr. 20,5-13,7 cm. 3 Exemplare intakt. Zusammen 6 Exemplare *1236 Streitaxtkopf mit Bartklinge und kurzer Tülle mit seitlichen und rückseitigen Schaftlappen. Eisen. Südosteuropa, Völkerwanderungszeit. L. 12,7 cm. Intakt *1237 Prunkaxtkopf. Bronze. Mondsichelförmige Klinge, der Übergang zur verzierten Tülle ist als janusartiger Raubkatzenkopf gestaltet. An der Rs. der Tülle ein plastischer liegender Vierfüßler. Iran, Luristan, Jh. B. 15,8 cm. Intakt. Auf Plexiständer *1238 Axtkopf aus silbern glänzender Weißbronze. Breite Schneide mit volutenartig eingerollten Enden und 3 runden Fenstern. Lange Tülle mit 2 rückseitigen vollplastischen Tierfiguren. China, 2./1. Jt. L. 18,9 cm. Stellenweise Fundverkrustung. Kleiner Ausbruch an der Klinge, sonst intakt *1239 Prunkvoller Doppelaxtkopf. Bronze mit Silbereinlagen. Breite Klingen mit runder Schneide und vierkantige Tülle. Beidseitig kufische Schrift und florale Füllornamentik in versenktem Relief. Islamisch. B. 27,0 cm. Intakt *1240 Streitkolbenkopf mit Vier- und Dreikantdornen. Bronze. Mittelalter. H. 4,5 cm. Ausbruch an der Tülle, sonst intakt Aus deutscher Sammlung vor *1241 Streitkolbenkopf mit Vier- und Dreikantdornen. Bronze. Gepunzter Punktkreisdekor. Mittelalter. H. 3,2 cm. Intakt *1242 Streitkolbenkopf mit vertikalen Schlagrippen. Bronze. Mittelalter, ca. 12./13. Jh. Dm. 4,7 cm. Intakt Ex Slg. John Moore. *1242a Streitkolbenkopf mit 2 klingenartigen stumpfen Fortsätzen. Bronze. Islamisch. L. 7,1 cm. Intakt Aus alter französischer Sammlung. *1243 Dolch. Bronze. Schön geschwungene Klinge mit kurzer gelochter Griffangel. Iran, spätes 2. Jt. v. Chr. L. 39,6 cm. Intakt *1244 Sichel mit langer Tülle. Eisen. Römisch-byzantinisch. L. 44,9 cm. Spitze minimal bestoßen, sonst intakt *1245 Schlanke Lanzenspitze mit Tülle. Bronze. Südosteuropa, 1. Hälfte 1. Jt. v. Chr. L. 31,3 cm. Intakt

14 METALL *1246 Lot von 30 Pfeilspitzen. Bronze. Teilweise umgebogener Schäftungsdorn und Widerhaken. Iran, 2. /1. Jt. L. 15,2-4,0 cm. Meist intakt *1247 Lanzenspitze mit Tülle. Bronze. Südosteuropa, L. 17,1 cm. Einige Fehlstellen Ex Slg. John Moore. *1248 Antike Harpunenspitze mit Widerhaken und Öse am Ende des Einsatzzapfens. Bronze. L. 21,3 cm. Spitze etwas bestoßen, sonst intakt Aus alter französischer Sammlung. *1249 Plumbataspitze. Eisen mit Bleiummantlung. Spitze mit Widerhaken. Kaiserzeitlich-Völkerwanderungszeit. L. 13,3 cm. Bruchstelle an der Bleibeschwerung *1250 Lanzenspitze mit breitem, durchbruchsverziertem Blatt. Bronze. Islamisch. L. 23,1 cm. Intakt Ex Slg. John Moore. *1251 Lanzenspitze mit breitem, durchbruchsverziertem Blatt. Bronze. Tief eingravierte Ornamente und 2 seitliche Ösen. Islamisch, ca. 12. Jh. n. Chr. L. 27,1 cm. Intakt *1252 Lot von 14 Lanzen-, Pfeil- und Bolzenspitzen. Eisen. Mittelalter und frühe Neuzeit. 14,1-5,2 cm. Wenige Exemplare intakt, sonst meist Ausbruch an der Tülle Aus deutscher Sammlung. *1253 Spatha. Eisen. Schmales Langschwert mit anhaftenden Resten der Holzscheide und der hölzernen Griffschalen an der Angel. Römisch-völkerwanderungszeitlich. L. 99 cm. Korrodiert, Ende der Griffangel fehlt *1254 Fächerknaufschwert. Bronze. Gekehlte Klinge. 4-kantiger Griff, der Fächerknauf endete in 2 großen Scheiben. Iran, spätes 2. Jt. v. Chr. L. 78,7 cm. Spitze fehlt, sonst intakt *1255 Lot von 2 Schwertern und einem Dolch. Bronze. 2 Exemplare mit Kelchknauf in einem Stück gegossen, die Klingen mit 3-fachem Mittelgrat. Das 3. Exemplar mit Scheibenknauf. Iran, 2./1. Jt. L. 61, 60 und 40 cm. 2 Spitzen minimal bestoßen, sonst intakt. Zusammen 3 Exemplare *1256 Pilzknaufschwert. Silbern glänzende Weißbronze. Klinge mit Mittelgrat, der Griff ist durch 2 quergestellte Scheiben gegliedert. China, 1. Jt. v.-1. Jt. n. Chr. L. 51,0 cm. Minimaler Ausbruch an der Spitze, sonst intakt Ex Slg. John Moore. *1257 Dolch. Bronze. Durchbrochen gearbeiteter konvexer Hohlgriff und gerade Klinge. Bronze. Iran oder Kaukasusgebiet, frühes 1. Jt. v. Chr. L. 38,5 cm. Intakt Ex Slg. John Moore. *1258 Dolch. Bronze. Griff mit umlaufenden Randleisten. Iran, spätes 2. Jt. v. Chr. L. 34,5 cm. Klinge schartig. Griffschalen fehlen Ex Slg. John Moore. *1259 Dolch mit tordiertem Griff. Bronze. Klinge mit Mittelgrat. Iran, frühes 1. Jt. v. Chr. L. 37,3 cm. Intakt Ex Slg. John Moore. *1260 Dolch. Bronze. Griff mit umlaufenden Randleisten. Iran, spätes 2. Jt. v. Chr. L. 29,2 cm. Griffschalen fehlen Ex Slg. John Moore. *1261 Dolch. Bronze. Griff mit umlaufenden Randleisten. Iran, spätes 2. Jt. v. Chr. L. 31,5 cm. Klinge minimal schartig. Fehlstellen an den Randleisten, Griffschalen fehlen Ex Slg. John Moore. *1262 Dolch. Bronze. Der Griff endet in 2 peltenförmigen Platten. Iran, spätes 2. Jt. v. Chr. L. 35,1 cm. Klinge etwas schartig. sonst intakt *1263 Kleines Eisenmesser mit polygonalem Bronzegriff. Römisch, kaiserzeitlich. L. 10,2 cm. Spitze fehlt *1264 Kleines Eisenmesser mit Bronzegriff, der in einem Vogelkopf endet. Römisch, kaiserzeitlich. L. 9,1 cm. Intakt

15 METALL *1265 Eisenmesser mit tordiertem Bronzegriff. Römisch, kaiserzeitlich. L. 18,4 cm. Klinge stark korrodiert *1266 Lot von 2 dakischen Sichelmessern (Falx). Eisen. Ein Exemplar mit anhaftendem Ortbeschlag. das andere mit anhaftendem Scheidenmundbeschlag. 2. Jh. v.-1. Jh. n. Chr. L. ca. 34,5 und 33,5 cm. Bei einem Exemplar fehlt ein Teil der Griffangel *1267 Ringknaufmesser. Keltisch, Jh. L. 34,1 cm. Klinge schartig. Spitze fehlt Ex Slg. John Moore. *1268 Messer mit langer Griffangel. Eisen. Römisch, kaiserzeitlich. Der organische Griff ist nicht erhalten. L. 31,6 cm. Korrodiert *1269 Dolch mit geschwungener Griffzunge. Eisen. Ostkeltisch, Latenezeit. L. 39,1 cm. Etwas bestoßen. Die organischen Griffschalen sind nicht erhalten *1270 Großes Hiebmesser. Eisen mit Bronzegriff, der sich nach unten verbreitert und in einem großen halbkugeligen Knauf endet. Römisch-byzantinisch. L. 37,4 cm. Intakt *1271 Messer mit Beingriff. Eisen mit bronzenem Kugelknauf. Der Griff ist mit eingravierten Punktkreisen verziert. Römisch-byzantinisch. L. 30,6 cm. Klinge schartig. sonst intakt *1272 Yatagan. Schmale Eisenklinge mit bronzenen Griffplatten und hölzernen Griffschalen. Fächerknauf. Osmanisch. L. 54,4 cm. Kleine Ausbrüche an den Griffschalen, Klinge korrodiert, sonst intakt *1273 Rebmesser. Eisen. Befestigungsnieten erhalten. Römisch-byzantinisch. L. 20,7 cm. Restauriert Aus alter französischer Sammlung. *1274 Lot von 4 Bronzesicheln. Urnenfelderzeit. L. 18,2-15,5 cm. Schartig. sonst intakt Ex Slg. John Moore. *1275 Lot aus 4 Messerklingen mit Griffangeln und 4 Lanzenspitzen mit Tüllen. Eisen. Antike-Mittelalter ,5 cm. Zusammen 8 Exemplare. Teilweise intakt WAAGEN UND GEWICHTE *1276 Gewichtsente mit zurückgelegtem Kopf. Schwarzer Stein. Vorderasien, 2./1. Jt. L. 25,0 cm, 5102 g. Intakt Aus französischer Sammlung. Das Gewicht würde knapp 10 babylonischen Minen entsprechen. *1277 Henkelgewicht. Grauer Stein. Auf der einen Seite 2 gegenständige kämpfende Raubtiere flankiert von jeweils 2 ineinander verwundenen Schlangen. Auf der anderen Seite Floralornamentik. Iran oder Baktrien, spätes 3./frühes 2. Jt. B. 23,7 cm, 3150 g. Intakt Die Funktion als Gewicht ist nicht gesichert. *1278 Große Waagschale zum Einhängen. Bronze. Die Schale ist über 3 Ketten mit einer Stange verbunden, die in einem Haken endet, der in eine Schnellwaage eingehängt werden konnte. Das untere Ende der Stange ist als liegender Löwe gestaltet, an dessen Unterseite sich die Öse für die 3 Ketten befindet. Römisch, kaiserzeitlich. Dm. der Schale 18,2 cm. H. gesamt ca. 66 cm. Intakt Aus deutscher Sammlung. *1279 Schnellwaage. Bronze. Konisches und bikonisches Balkenende. 3 Drehpunkte mit Haken und Kette mit 2 Haken zum Aufhängen des Wiegegutes. Römisch, kaiserzeitlich. Balkenlänge 36,8 cm. Intakt Aus bayerischem Besitz. *1280 Schnellwaage. Bronze. Konische Balkenenden. Ein Drehpunkt mit Haken und 2 Ketten mit Haken zum Aufhängen des Wiegegutes. Ovoides Laufgewicht (490,02 g). Lateinische Skala. Römisch, kaiserzeitlich. Balkenlänge 34,0 cm. Verbindungsglieder der Ketten zur Waage modern, sonst intakt

16 METALL *1281 Schnellwaage. Bronze. Ovoides und scheibenförmiges Balkenende. 3 Drehpunkte mit Haken und eine Waagschale an 3 Ketten. Dazu 3 Laufgewichte aus Bronze und eines aus Blei. Römisch, kaiserzeitlich. Balkenlänge 13,8 cm. Intakt. Auf Gestell *1282 Balkenwaage mit separaten Schalen. Gelochte Balkenenden. Römisch-byzantinisch. Balkenlänge 22,7 cm. Zusammen 3 Exemplare. Schalenaufhängung fehlt, eine Schale leicht eingerissen, sonst intakt *1283 Kugelzonengewicht. Bronze mit Bleifüllung. Auf der Seitenfläche frontales Gesicht im Relief. Römisch. H. 8,2 cm, 3300 g. Bronzemantel fehlt teilweise Das erhaltene Gewicht entspricht gut 10 römischen Librae. Das Gewicht war ursprünglich aber schwerer. *1284 Lot von 6 spitz zulaufenden oder halbkugeligen Gewichten. Achat, Sarder und Chalcedon. Vorderasien, 2. Jt. v. Chr. H. 2,8-1,4 cm. Intakt oder leicht bestoßen *1285 Lot von 2 Kugelzonengewichten. Bronze, ein Exemplar in Silber eingelegtes Monogramm für OV (Unze). 6 und 3 Unzen. Römisch-byzantinisch. Dm. 3,2 und 2,8 cm, 162,99 und 78,97 g. Intakt Aus österreichischer Sammlung. *1286 Lot von 2 Kugelzonengewichten. Bronze mit in Silber eingelegten Nennwertangaben. 3 und 2 Unzen. Römisch-byzantinisch. Dm. 2,6 und 2,4 cm, 79,62 und 55,31 g. Einlagen bei einem Exemplar ausgebrochen, sonst intakt Aus europäischer Sammlung. *1287 Lot von 12 Kugelzonengewichten. Bronze mit eingravierten und z.t. in Silber eingelegten Nennwertangaben. Eine Unze bis 2 Grammata. Dm. 1,9-0,8 cm. Intakt *1288 Lot von 4 Gewichten. Bronze. Rund und polyedrisch. Byzantinisch-islamisch. 2,8-1,7 cm. Intakt Aus österreichischer Sammlung. *1289 Lot von 4 Gewichten. Bronze. Eingravierte und z.t. in Silber eingelegte Kreuze und Buchstaben. Rund und hexagonal. Wohl byzantinische Zeit. 3,8-2,7 cm. Intakt Die Buchstabenkombinationen AP (101) und NI (2 Nomismata) entsprechen nicht den tatsächlichen Gewichten im römisch-byzantinischen Gewichtssystem. *1290 Quadratisches Gewicht. Bronze. 4 eingravierte Kreuze. Byzantinisch. Seitenlänge 3,0 cm, 105,16 g. Intakt Das Gewicht entspricht etwa 4 Unzen, die Angabe des Gewichts durch die Zahl der Kreuze ist sehr ungewöhnlich. *1291 Lot von 2 runden Gewichten. Bronze mit eingravierten Nennwertangaben und Kreuzen. 2 Unzen und 6 Nomismata. Dm. 3,3 und 2,8 cm, 50,88 und 25,27 g. Intakt Aus europäischer Sammlung. *1292 Lot von 3 Gewichten. Bronze. Quaderförmig und polyedrisch. Byzantinisch-islamisch. 2,2, 1,5 und 0,9 cm. Intakt Aus europäischer Sammlung. *1293 Lot von 5 Gewichten. Bronze. 3 Exemplare mit eingepunzten oder eingravierten Nennwertangaben. Byzantinisch-islamisch. 1,7-0,8 cm. Intakt Aus europäischer Sammlung. *1294 Lot von 11 Gewichten. Bronze. Quadratisch. Teilweise gravierte oder gepunzte und in Silber eingelegte Nennwertangaben. Byzantinisch. Seitenlänge 3,4-1,3 cm. Intakt *1295 Lot von 8 Gewichten. Bronze. Rund und 4 runde Einsatzgewichte. Ein Exemplar mit in Silber eingelegtem Nennwert zu 3 Grammata. Römisch-byzantinisch. Dm. 3,4-1,3 cm. Meist intakt *1296 Lot von 12 Gewichten. Bronze und Blei. Quadratisch. Teilweise gravierte oder gepunzte, einmal in Silber eingelegte Nennwertangaben. Meist byzantinisch. Seitenlänge 2,2-1,0 cm. Intakt *1297 Lot von 3 Gewichten. Bronze. Polyeder. Islamisch. 3,6, 2,2 und 1,9 cm. Intakt *1298 Senklot aus Bronze. Römisch-byzantinisch. H. 6,3 cm. Intakt Aus europäischer Sammlung. 36

17 METALL *1299 Senklot aus Bronze. Römisch-byzantinisch. H. 3,0 cm. Intakt SCHLÖSSER UND SCHLÜSSEL *1300 Hangschloss mit Bügelverschluss. Wohl Spreizfedermechanismus. Dazu ein Schlüssel. Eisen. Islamisch. L. 15,8 und 14,4 cm. Schlüssel intakt, Schloss festkorrodiert. Zusammen 2 Exemplare *1301 Hangschloss. Bronze. Klappbügelverschluss. Islamisch. H. 4,7 cm. Verschluss gebrochen *1302 Schlüssel mit gesägtem Bart. Bronze. Römisch, kaiserzeitlich. L. 7,9 cm. Intakt Aus europäischer Sammlung. *1303 Schlüssel mit vielzinkigem Bart. Bronze. Römisch, kaiserzeitlich. L. 6,8 cm. Intakt Aus europäischer Sammlung. *1304 Lot aus einem Hohldornschlüssel, einem Schlüssel mit gesägtem Bart und einem Schlüsselring. Bronze. Römisch-byzantinisch. 7,3, 6,9 und 2,9 cm. Intakt. Zusammen 3 Exemplare *1304a Lot von 5 Schlüsseln. Bronze. Römisch, kaiserzeitlich. L. 5,9-3,6 cm. Intakt *1305 Lot von 2 Schlüsseln, 2 Ringschlüsseln und einem Schlüsselring. Bronze und Eisen. Römisch-byzantinisch. 4,9-2,2 cm. Zusammen 5 Exemplare. Intakt *1306 Lot aus einer Schlempe und einem Schlossbeschlag. Bronze, Reste eines eisernen Scharnierstiftes. Römisch, kaiserzeitlich. 5,9 und 5,5 cm. Schlempe intakt. Zusammen 2 Exemplare Aus alter französischer Sammlung. *1307 Schlempe in Form einer stehenden Gestalt. Bronze. Römisch, kaiserzeitlich. L. 9,5 cm. Intakt Erworben in einem Londoner Auktionshaus. *1307a Lot von einem Schlüssel, 3 Ringschlüsseln und 2 Schlüsselringen. Bronze. Römischbyzantinisch. 4,6-2,1 cm. Zusammen 6 Exemplare. Intakt *1308 Lot aus einem Schlüssel, einer Pfeilspitze, einem Anhänger, 2 Glocken und einer Schelle. Eisen und Bronze. Verschiedene antike Epochen. 7,7-2,2 cm. Zusammen 6 Exemplare. Teilweise intakt KREUZE *1309 Goldener Kreuzanhänger. Hohl aus Goldblech gearbeitet. Scheibenförmige Kreuzarmenden mit Fassungen für kleine Granate und einen Jaspis. Frühbyzantinisch. 4,9 X 3,3 cm, 9,83 g. Intakt. G O L D Aus österreichischer Sammlung. *1310 Goldener Kreuzanhänger. Massiv. Zwickel und Kreuzarmenden mit Globuli verziert. Eingepunzte griechische Buchstaben und Monogramme. Frühbyzantinisch. 3,9 X 3,4 cm, 9,04 g. Intakt. G O L D Aus deutscher Sammlung. *1311 Goldener Kreuzanhänger. Hohl aus Goldblech gearbeitet. Auf einer Seite 5 Fassungen für Granate und einen Prasem. Auf der anderen Seite getriebener Noppenrand und 4 Noppenkreuze, im Zentrum Fassung für Granat. Frühbyzantinisch. 4,1 X 2,7 cm, 6,58 g. Intakt. G O L D *1312 Goldener Kreuzanhänger. Hohl aus Goldblech gearbeitet. Auf einer Seite und auf der Öse filigraner Volutendekor. Zentrale Fassung für einen runden Granat. Frühbyzantinisch. 3,1 X 2,6 cm, 5,72 g. Intakt. G O L D Aus deutscher Sammlung vor *1313 Goldener Kreuzanhänger. Goldblech mit Punzdekor, Perldrahtrand und 7 Globuli. Frühbyzantinisch. 3,9 X 3,0 cm, 3,53 g. Intakt. G O L D *1314 Goldener Kreuzanhänger. Hohl aus Goldblech gearbeitet. Scheibenförmige Kreuzarmenden mit filigranen Perldrahtkreisen. Zentrale Fassung für runden Granat. Frühbyzantinisch. 3,1 X 2,5 cm, 3,31 g. Intakt. G O L D

18 METALL *1315 Goldener Kreuzanhänger. Kreuzarme mit dunkler Glaseinlage und zentrale Globulitraube. Frühbyzantinisch. 2,0 X 1,8 cm. Intakt. G O L D Aus US-amerikanischem Besitz. *1316 Kreuzanhänger. Teilweise vergoldetes Silber. Stehende Gottesmutter mit dem Christuskind umgeben von den Köpfen der 4 Evangelisten. Postbyzantinisch. 3,8 X 2,4 cm. Öse fehlt. Aus europäischer Sammlung. G O L D *1317 Silberner Kreuzanhänger. Eingravierte Darstellung der Gottesmutter im Gebetsgestus. Mittelbyzantinisch. 5,4 X 3,4 cm. Intakt *1318 Silberner Kreuzanhänger mit Darstellung des Gekreuzigten. Byzantinisch. 3,5 X 1,4 cm. Etwas bestoßen *1319 Kreuzanhänger aus hellem opakem Glas. Blütenartig geschweifte Kreuzarmenden. Byzantinisch. 7,2 X 4,9 cm. Intakt *1320 Kreuzanhänger aus Bein mit Silberbeschlägen und Granulationsdekor. In der Mitte konkaver grünlicher Stein. Postbyzantinisch. 5,7 X 5,1 cm. Intakt Aus französischer Sammlung. Ex Hirsch 274, 2011, Los Nr *1321 Enkolpion. Bronze. Auf der einen Seite Reliefdarstellung des Gekreuzigten, auf der anderen die Gottesmutter mit dem Christuskind. In den Kreuzarmenden Frontalbüsten. Mittelbyzantinisch. 11,9 X 5,2 cm. Intakt *1322 Enkolpion. Bronze. Auf der einen Seite der Gekreuzigte zwischen 2 kleinen Gestalten, auf der anderen die Gottesmutter umgeben von den Büsten der 4 Evangelisten. Mittelbyzantinisch. 9,7 X 5,2 cm. Minimale Ausbrüche, sonst intakt Aus österreichischer Sammlung. *1323 Enkolpion. Bronze. Gravierte Darstellung des Gekreuzigten. Mittelbyzantinisch. 8,9 X 5,2 cm. Oberer Scharnierstift fehlt, sonst intakt *1324 Lot von 2 ähnlichen Enkolpionhälften. Bronze. Gottesmutter im Gebetsgestus, in den Kreuzarmenden Frontalbüsten der 4 Evangelisten. Mittelbyzantinisch. H. 7,6 und 7,5 cm *1325 Enkolpion. Bronze. Auf der einen Seite der Gekreuzigte, auf der anderen die Gottesmutter im Gebetsgestus, in den Kreuzarmenden Medaillons mit Heiligenbüsten. Mittelbyzantinisch. 8,7 X 5,3 cm. Restauriert *1326 Enkolpion. Auf beiden Seiten Heilige im Gebetsgestus. Mittelbyzantinisch. 6,4 X 2,9 cm. Unterer Scharnierstift fehlt, sonst intakt Aus alter französischer Sammlung. *1327 Enkolpion. Bronze. Ohne Darstellung. Mittelbyzantinisch. 8,4 X 4,4 cm. Oberes Scharnier korrodiert, unterer Scharnierstift fehlt *1328 Enkolpionhälfte. Bronze. Frontal stehende Gestalt, die Hände im Gebetsgestus. Mittelbyzantinisch. 9,9 X 5,8 cm *1329 Enkolpionhälfte. Bronze. Gottesmutter im Gebetsgestus, in den Kreuzarmenden Medaillons mit den Frontalbüsten der 4 Evangelisten. Mittelbyzantinisch. 7,3 X 5,2 cm *1330 Kreuzanhänger. Bronze. Byzantinisch. 5,8 X 2,5 cm. Intakt *1331 Kreuzanhänger. Bronze. Byzantinisch. 3,2 X 2,4 cm. Intakt Aus europäischer Sammlung. *1332 Byzantinisches Prozessionskreuz aus Eisen. Tülle und 3 axtförmige Kreuzarme. 17,8 X 11,7 cm. Intakt Ex Hirsch 268, 2010, Los Nr Möglicherweise handelt es sich hier nicht um ein Vortragkreuz sondern um ein kreuzförmiges Werkzeug. In diesem Fall wäre die Datierung unklar. *1333 Lot aus Kreuzanhängern, Kreuzbeschlägen etc. Bronze. Byzantinisch-Neuzeit. 3,7-1,3 cm. Zusammen 28 Exemplare

19 METALL *1333a Lot von 2 Enkolpionhälften. Nimbierte stehende Gottesmutter und Hl. Georg im Gebetsgestus. Mittelbyzantinisch. H. 7,3 und 5,7 cm Aus US-amerikanischem Besitz. *1334 Lot aus 2 Enkolpionhälften und 6 Kreuzanhängern. Bronze. Byzantinisch. 4,8-2,7 cm. Zusammen 8 Exemplare PLAKETTEN *1335 Rechteckige Plakette aus Goldblech mit Treibarbeit. Die umgebogenen Ränder dienten als Tüllen zur Befestigung des Plättchens an Textil o.ä. Dargestellt ist der frontal stehende nimbierte Erzengel Michael in militärischer Tracht mit Kreuzglobus und Labarum. Die mächtigen, detailreich ausgearbeiteten Flügel flankieren den Körper auf der gesamten Länge. Auf dem Oberkörper 2 breite gekreuzte Riemen mit Beschlägen, der Wehrrock mit den Pteryges ist ebenfalls sorgfältig ausgeführt. Mittelbyzantinisch. 4,0 X 3,4 cm, 4,36 g. Intakt. Seit ca. 30 Jahren in alter deutscher Sammlung. G O L D Vgl eine ähnliche Darstellung des Erzengels Uriel in ziviler Tracht in: Die Welt von Byzanz. Europas östliches Erbe, München 2004 Nr *1336 Medaillon mit Reliefdarstellung. Getriebenes Goldblech über Bronze. Büste der Aphrodite mit hohem Diadem und Schleier, das Gewand liegt über der linken Schulter und gibt die rechte Brust frei. Über ihrer rechten Schulter ist der Oberkörper eines Eros mit geöffneten Flügeln und seitlich ausgestreckten Armen zu sehen. Hellenistisch, ca. 3. Jh. v. Chr. Dm. 5,0 cm. Goldblech etwas rissig. G O L D Vgl. H. Hoffmann/P. Davidson, Greek Gold, Mainz 1965, Nr. 91. *1337 Rechteckiges Goldblech mit Treibarbeit. Aedicula mit 5 Registern griechischer Schrift, wohl gekürzte Beschwörungsformeln. Im Giebel frontales Gesicht. Spätantik-byzantinisch. H. 5,1 cm, 1,25 g. Intakt. G O L D Aus US-amerikanischem Besitz. *1338 Kreuzförmiger Beschlag. Teilweise vergoldetes Silber mit Nielloeinlagen. Medaillon mit 4 Ösen und Volutenornamenten in Kerbschnittverzierung. auf dem Rand Dreiecksmuster. Daran 4 kreuzförmig angeordnete Schlangenköpfe. Spätantik-Völkerwanderungszeit. H. 5,6 cm. Intakt. G O L D *1339 Lot von 7 buddhistischen Votivblechen. Silber. Stehender Buddha, die Rechte im Segensgestus erhoben. Randliche Befestigungslöcher. 10,0-7,2 cm. Rissig und einige Fehlstellen *1340 Rechteckige Plakette mit beidseitiger Reliefdarstellung. Blei. Auf der einen Seite ein stehender Heiliger, auf der anderen eine liegende Gestalt. Postbyzantinisch. H. 3,6 cm. Teile fehlen Aus europäischer Sammlung. *1341 Zierbeschlag. Blei. 2 kämpfende Gladiatoren. Römisch, Jh. H. 6,1 cm. Intakt *1342 Plakette mit Stempelabdruck. Blei. Kopf r. Römisch, 2. Jh. n. Chr. H. 3,8 cm. Intakt Aus US-amerikanischem Besitz. *1343 Beinschnitzarbeit. Behelmte und langgewandte Halbfigur der Athena-Minerva, den Kopf nach r. gewendet. Provinzialrömisch. H. 5,9 cm. Restauriert, in Holzrahmen Aus alter französischer Sammlung. *1344 Quadratische Plakette. Beinschnitzarbeit. 2 drapierte und nimbierte Heiligenbüsten nebeneinander, umgeben von einem Zierrahmen. 4 Befestigungslöcher. Byzantinisch. Seitenlänge 4,9 cm. Kleiner Riss, sonst intakt *1345 Rechteckige Plakette. Beinschnitzarbeit. Langgewandter Mann steht l. unter einer Arkade, hält mit beiden Händen ein Buch. Byzantinisch. H. 6,6 cm. Intakt *1346 Rechteckige Plakette. Beinschnitzarbeit. 2 Felder, in jedem eine drapierte und nimbierte Heiligenbüste, der eine hält ein Kreuz, der andere einen Globus. Byzantinisch. B. 6,1 cm. Intakt *1347 Relief. Beinschnitzarbeit, durch Bodenlagerung in der Nähe von Bronze grün verfärbt. Drapierte und nimbierte Frontalbüste eines Heiligen. Byzantinisch. H. 3,6 cm. Intakt

20 METALL *1348 Rechteckige Plakette. Beinschnitzarbeit, durch Bodenlagerung in der Nähe von Bronze grün verfärbt. Frontal thronende nimbierte Gottesmutter mit dem Christuskind auf dem Arm. Ihr Kopf wird von 2 sich verneigenden Engeln flankiert. 4 Befestigungslöcher. Byzantinisch. H. 6,6 cm. Intakt * Tafeln eines Triptychons. Beinschnitzarbeit, durch Bodenlagerung in der Nähe von Bronze z.t. grün verfärbt. Auf der Mitteltafel der Gekreuzigte zwischen 2 nimbierten langgewandten Gestalten, wohl Maria und Johannes. Der Kopf des Gekreuzigten wird von 2 Engelsbüsten flankiert. In den Seitentafel stehender Heiliger mit Kreuz und Militärheiliger mit Lanze und Speer, darüber jeweils Heiligenbüste mit Kreuz. Mittelbyzantinisch. H. 9,8 cm. Intakt Die wohl bronzene Einfassung mit den Scharnieren ist nicht erhalten. * fach-Diptychon in Form einer Kirche. Dunkler Steatit. Jedes Diptychon bildet eine der 4 Türen der Kirche. Dargestellt sind der Gekreuzigte, die Gottesmutter mit dem Christuskind und weitere nimbierte Gestalten. Auf der Außenseite Ornamente, Kreuze und Büsten. Byzantinisch. H. 13,5 cm. Fehlstelle an einer Tür, die Verbindungsschnüre sind ergänzt, sonst intakt *1351 Danubische Mysterienplakette aus Blei. Rechteckig. Menschliche Gestalten, Reiter, Tiere etc. um zentrales Standbild, darüber Sol frontal in Quadriga. Ca. 3. Jh. n. Chr. 9,5 X 7,7 cm. Intakt Aus europäischer Sammlung. *1352 Danubische Mysterienplakette aus Blei. Rechteckig. Menschliche Gestalten, Reiter, Tiere etc. um zentrales Standbild, darüber Sol frontal in Quadriga. Ca. 3. Jh. n. Chr. 9,7 X 7,8 cm. Randlich leicht bestoßen Aus europäischer Sammlung Danubische Mysterienplakette aus Blei. Quadratisch. Menschliche Gestalten, Reiter, Tiere etc. um zentrales Standbild, darüber Sol frontal in Quadriga. Ca. 3. Jh. n. Chr. 7,8 X 7,5 cm. Intakt Aus europäischer Sammlung. *1354 Danubische Mysterienplakette aus Blei. Rechteckig. Menschliche Gestalten, Reiter, Tiere etc. um zentrales Standbild, darüber 2 Schlangen, in den Zwickeln Sol- und Lunabüste. Ca. 3. Jh. n. Chr. 8,8 X 7,9 cm. Intakt Aus europäischer Sammlung. *1355 Danubische Mysterienplakette aus Blei. Quadratisch mit oberem Wellenrand. Menschliche Gestalten, Reiter, Tiere etc. um zentrales Standbild, darüber Sol- und Lunabüste. Ca. 3. Jh. n. Chr. 9,2 X 7,9 cm. Intakt Aus europäischer Sammlung. *1356 Danubische Mysterienplakette aus Blei. Quadratisch mit oberem Wellenrand. Menschliche Gestalten, Reiter, Tiere etc. um zentrales Standbild, darüber Sol- und Lunabüste. Ca. 3. Jh. n. Chr. 9,0 X 7,7 cm. Intakt Aus europäischer Sammlung. *1357 Danubische Mysterienplakette aus Blei. Quadratisch mit oberem Wellenrand. In Medaillon menschliche Gestalten, Reiter, Tiere etc. um zentrales Standbild, in den Zwickeln Sol- und Lunabüste. Ca. 3. Jh. n. Chr. 8,8 X 7,4 cm. Minimal bestoßen, sonst intakt Aus europäischer Sammlung. *1358 Danubische Mysterienplakette aus Blei. Quadratisch. 4 Register mit menschlichen Gestalten, Reiter, Tiere etc., in den oberen Zwickeln Sol- und Lunabüste. Ca. 3. Jh. n. Chr. Seitenlänge 9,5 cm. Restauriert, Teile fehlen Erworben in einem Londoner Auktionshaus. *1359 Lot von 2 Danubischen Mysterienplaketten aus Blei. Quadratisch mit oberem Wellenrand und aediculaförmig. Menschliche Gestalten, Reiter, Tiere etc. um zentrales Standbild, oben Solund Lunabüste. Ca. 3. Jh. n. Chr. H. 8,8 und 8,3 cm. Ein Exemplar nur minimal bestoßen, bei dem anderen fehlt eine Ecke *1360 Rechteckiger Beschlag. Bronzeblech mit Treibarbeit. Greif r. in Zierrahmen. Byzantinisch. B. 9,7 cm. Kleine randliche Ausbrüche *1361 Rechteckiger Beschlag. Bronzeblech mit Treibarbeit. 4 Felder mit je 2 gleichen Darstellungen. Venus und Jupiter. Römisch, kaiserzeitlich. B. 5,5 cm. Intakt Aus europäischer Sammlung. 40

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( + ! # %! # & ( ( ) ( +,,,+ ( + A N T I K E K U N S T 9600 9601 9604 9603 9605 9606 9602 9609 9607 9608 UR-UND FRÜHGESCHICHTE-BRONZEZEIT 9600 Armreif 16.-15. Jh. v. Chr. Dm. ca. 10 cm. Massiver Rundstab,

Mehr

Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo.

Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo. Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo. H. 70 cm. Der Mann sitzt auf einem grossen Würfel, der weiss, schwarz u. rot-fleckig bemalt ist, in Nachahmung von Holz. Die Plinthe vorn vor dem Würfel

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 906 Süddeutscher Bildhauer, 19. Jh. Figur einer Heiligen. Lindenholz vollrund geschnitzt mit Resten einer Vergoldung. Auf einer Halbkugel stehend wird die Heilige mit zum Gebet gefalteten

Mehr

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm.

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Teppiche 1254 Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x 134 1255 Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Außereuröpäische Kunst 1256 Ahnenfigur. China. 50,- Holz, polychrom überfangen, ursprüngliche

Mehr

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 1 von 6 INVNR: 24436, Ort: Zillingtal, Bezirk: Eisenstadt-Umgebung, Bundesland: Burgenland, Land: Österreich. Gefäß: Topf, Gefäßpartie: nicht näher zuordenbar, Technologie: nicht näher zuordenbar,

Mehr

4. Münzen. Reichsmünzen der Faustina minor nach RIC:

4. Münzen. Reichsmünzen der Faustina minor nach RIC: 4. Münzen Reichsmünzen der Faustina minor nach RIC: RIC 668. Faustina minor. 147-176 unter Marcus Aurelius. Denar (3,04 g), Rom. Av.: FAVSTINA AVGVSTA, diademierte drapierte Büste rechts. Rev.: CERES,

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

40 JAHRE AUS MEINEM ANGEBOT II 2015 FÜR HISTORISCHE WAFFEN GRÖSSTES KUNSTHAUS

40 JAHRE AUS MEINEM ANGEBOT II 2015 FÜR HISTORISCHE WAFFEN GRÖSSTES KUNSTHAUS 40 JAHRE GRÖSSTES KUNSTHAUS FÜR HISTORISCHE WAFFEN HOCHWERTIGE OBJEKTE FACHWISSEN UND KOMPETENZ DIE ADRESSE FÜR SAMMLER UND MUSEEN HISTORISCHE WAFFEN JÜRGEN H. FRICKER Öffentlich bestellter und vereidigter

Mehr

I. Sammlung Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen auf Schloss Sigmaringen, Inventarnummer in rotem Lack

I. Sammlung Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen auf Schloss Sigmaringen, Inventarnummer in rotem Lack Ein bedeutender Streitkolben, süddeutsch, um 1550 Länge: 58,7 cm. Länge Dolchklinge: 25,5 cm. Gewicht: ca. 1190 g mit Dolch, 1030 g ohne. Inventarnummer in rotem Lack: 2463 7. Provenienz I. Sammlung Fürst

Mehr

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen 470 4501 4501. Schildpattdose mit Portraitminiatur des Niklaus Friedrich von Steiger (1729 1799), dem letzten regierenden Schultheiss der Stadt und Republik Bern. Runde, gerade Form in vergoldeter Montierung.

Mehr

HISTORISCHE WAFFEN ÜBER 40 JAHRE GRÖSSTES KUNSTHAUS FÜR HISTORISCHE WAFFEN HOCHWERTIGE OBJEKTE JÜRGEN H. FRICKER DIE ADRESSE

HISTORISCHE WAFFEN ÜBER 40 JAHRE GRÖSSTES KUNSTHAUS FÜR HISTORISCHE WAFFEN HOCHWERTIGE OBJEKTE JÜRGEN H. FRICKER DIE ADRESSE ÜBER 40 JAHRE GRÖSSTES KUNSTHAUS FÜR HISTORISCHE WAFFEN HOCHWERTIGE OBJEKTE DIE ADRESSE HISTORISCHE WAFFEN JÜRGEN H. FRICKER Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für historische Waffen

Mehr

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 1 von 5 INVNR: 18459, Ort: Petronell-Carnuntum, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich. Gegenstand: Gefäß, Typ: Randstück, Material: Keramik, Datierung: Römische

Mehr

Dokumentation. Bad Saulgau Ewiglichtampel. HJ Bleier Metallrestaurierung Karmeliterstr Rottenburg

Dokumentation. Bad Saulgau Ewiglichtampel. HJ Bleier Metallrestaurierung Karmeliterstr Rottenburg Dokumentation Bad Saulgau Ewiglichtampel HJ Inhalt 1. Objektbeschreibung 1.1 Objekt-Daten Seite 3 2. Befund 2.1 Beschreibung Seite 4 2.2 Befund Seite 6 2.3 Konzept Seite 7 2.4 Maßnahmen Seite 8 Impressum

Mehr

Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst

Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst 234 Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst 772 Präkolumbianische Kunst 772. Stehender Hund, Colima, westliches Mexiko, 200 v. Chr. 300 n. Chr. Rotbraune Terrakotta mit Orange. Mit erhobenem

Mehr

40 JAHRE FÜR HISTORISCHE WAFFEN GRÖSSTES KUNSTHAUS HOCHWERTIGE OBJEKTE FACHWISSEN UND KOMPETENZ DIE ADRESSE FÜR SAMMLER UND MUSEEN JÜRGEN H.

40 JAHRE FÜR HISTORISCHE WAFFEN GRÖSSTES KUNSTHAUS HOCHWERTIGE OBJEKTE FACHWISSEN UND KOMPETENZ DIE ADRESSE FÜR SAMMLER UND MUSEEN JÜRGEN H. 40 JAHRE GRÖSSTES KUNSTHAUS FÜR HISTORISCHE WAFFEN HOCHWERTIGE OBJEKTE FACHWISSEN UND KOMPETENZ DIE ADRESSE FÜR SAMMLER UND MUSEEN HISTORISCHE WAFFEN JÜRGEN H. FRICKER Öffentlich bestellter und vereidigter

Mehr

AUS MEINEM ANGEBOT I 2018

AUS MEINEM ANGEBOT I 2018 ÜBER 40 JAHRE GRÖSSTES KUNSTHAUS FÜR HISTORISCHE WAFFEN HOCHWERTIGE OBJEKTE FACHWISSEN UND KOMPETENZ DIE ADRESSE FÜR SAMMLER UND MUSEEN HISTORISCHE WAFFEN JÜRGEN H. FRICKER Öffentlich bestellter und vereidigter

Mehr

Gemälde/Mischtechniken Mindestgebot 100 Euro Nummerierung Titel Technik Datierung 1 Frau sitzend Öl 2 Tänzerin Öl Frau auf rotem Stuhl Öl 1952

Gemälde/Mischtechniken Mindestgebot 100 Euro Nummerierung Titel Technik Datierung 1 Frau sitzend Öl 2 Tänzerin Öl Frau auf rotem Stuhl Öl 1952 Gemälde/Mischtechniken Mindestgebot 100 Euro Nummerierung Titel Technik Datierung 1 Frau sitzend Öl 2 Tänzerin Öl 1965 3 Frau auf rotem Stuhl Öl 1952 4 Frau auf Sessel Aquarell 1952 5 Portrait Frau Öl

Mehr

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,-

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- Ringe Gold 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- 2. Ring Gold 585 dickwandig mit Diamant 0,25 Karat, ca.1.200 3. Ring Gold 585

Mehr

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox. Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox. Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox Inhalt: 12 Tiere von Safari Ltd.(Braunbär, Elefant, Giraffe, Gorilla, Kamel, Krokodil, Löwe, Nashorn, Nilpferd, Panther, Tiger und Zebra) 12 Namenskärtchen der Tiere 12 Lesekarten mit Informationen zu

Mehr

Teilnehmerin 1 : Sie ist genau sozusagen mittig dargestellt und zwar...man kann natürlich den Kopf sehen...dekoltee...

Teilnehmerin 1 : Sie ist genau sozusagen mittig dargestellt und zwar...man kann natürlich den Kopf sehen...dekoltee... Teilnehmerin 1 : Na ich fang mal an Teilnehmerin 2 : Okay Blinde Moderatorin: Fang an! Teilnehmerin 1 : Also es ist ein rechteckiges Bild und von der Größe würd ich sagen - etwa 70 cm in der Breite und

Mehr

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) 17,32 x 23,1 cm (2046 x 2728 Pixel) Format TIFF, eine Ebene Kupferschmied Meissen, 19. Jh. Aus der Handwerkerserie KMF_00196.tif (3,89 MB) 15,57 x 10,16 cm (1839 x 1200

Mehr

07 Grundübung Oberkörper

07 Grundübung Oberkörper 07 Grundübung Oberkörper Stützen in der Mitte, nahe zusammen, Gesäß senkrecht freihängend Handgelenke gerade, Arme gestreckt, Schulter stark nach unten ziehen Arme, Brust, Rücken Beine gestreckt in der

Mehr

Das neueste Objekt entsteht

Das neueste Objekt entsteht Das neueste Objekt entsteht Beigesteuert von Administrator Dienstag, 11. März 2008 Letzte Aktualisierung Freitag, 24. Mai 2013 Ein Meisterwerk der Schiffsbaukunst Mein neuestes Objekt ist eine Rekonstruktion

Mehr

Dossier zu den Kaiserfrauen des Hadrian (Auswahl)

Dossier zu den Kaiserfrauen des Hadrian (Auswahl) Dossier zu den Kaiserfrauen des Hadrian (Auswahl) 1. Vibia Sabina 1.1. Reichsprägungen Av.: SABINA AVGVSTA, Rv.: CONCORDIA AVG, Concordia stehend, hält Patera und Füllhorn RIC 390 Av.: SABINA AVGVSTA,

Mehr

Öpfelhäx und Krokodilrüebli

Öpfelhäx und Krokodilrüebli Öpfelhäx und Krokodilrüebli oder wie man Früchte und Gemüse schnitzt Text: Corinne Knuchel Fotos: Melanie Jung Krokodilrüebli Rücken: Das dünne Ende der Karotte keilförmig einschneiden Zwei kleine Kreise

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Mobilisation der geraden Rückenmuskulatur Übung 1: Knien Sie sich hin und stützen Sie sich vorne mit etwas gebeugten Armen ab. Wechseln Sie dann langsam zwischen "Pferderücken" (leichtes Hohlkreuz) und

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 954 Paar große Putti Holz geschnitzt, naturalistisch gefasst. H.: 80 cm. Ein Flügel mit 2 Bruchstellen. (34549) 2.300 955 Heilige Barbara Süddeutsch 18. Jh. Lindenholz, vollrund geschnitzt,

Mehr

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Besuchen Sie uns im Internet: www.hhnitsche.de oder senden Sie ein e-mail unter info@hhnitsche.de D-60437 Frankfurt/M Genfer Strasse 2 Tel 069-5071011 Fax 069-5072612

Mehr

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Besuchen Sie uns im Internet: www.hhnitsche.de oder senden Sie ein e-mail unter info@hhnitsche.de D-60437 Frankfurt/M Genfer Strasse 2 Tel 069-5071011 Fax 069-5072612

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 826 Büste Friedrich des Großen Meissen um 1935, Entw. von Wolfgang Kranichbein, Berliner Bildhauer geb. 1884. Unbemaltes Porzellan. Auf schwarzgefaßtem Holzsockel die Büste des greisen Königs.

Mehr

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86 1 Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86 Engelchen 2 Stück Papier im Format 10x15 cm ein Stück Schnur eine Perle mit Durchmesser 3 cm Für die Engel nimmt man 2 Stück Papier in der Größe 10

Mehr

sbz Grab innerhalb der fbz Siedlung Ozni

sbz Grab innerhalb der fbz Siedlung Ozni 87 Fundort: sbz Grab innerhalb der fbz Siedlung Ozni Literatur: Grabungsjahr: Lage: Beschreibung: Kuftin 1948, 33-35 1947 innerhalb der fbz Fundschichten der Siedlung Ozni am Hang eines Berges Bestattung

Mehr

POSING TIPPS FÜR FOTOGRAFIE EINSTEIGER. Inhaber & Fotograf Peter Sturn ST. GALLEN ZÜRICH CHUR

POSING TIPPS FÜR FOTOGRAFIE EINSTEIGER. Inhaber & Fotograf Peter Sturn ST. GALLEN ZÜRICH CHUR 30 POSING TIPPS FÜR FOTOGRAFIE EINSTEIGER Inhaber & Fotograf Peter Sturn ST. GALLEN ZÜRICH CHUR Rücken gerade Ellenbogen leicht nach aussen Hände leicht auf die Hüften legen Wenn du frontal Menschen fotografierst,

Mehr

Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung, München, Auktion 168 Objekte der Antike

Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung, München, Auktion 168 Objekte der Antike PRESSEINFORMATION Auktion 168, 24.06.2008, Vorbericht Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung, München, Auktion 168 Objekte der Antike Am 24. Juni beginnt um 11.00 in den Geschäftsräumen von Gorny & Mosch,,

Mehr

Joller / Raab / Stanisavljevic: Partitur zur Stelzereien 1

Joller / Raab / Stanisavljevic: Partitur zur Stelzereien 1 00:00 1 2 Kamera Maro Lorin Ferda Elda Bildaussch nitt. Im Zentrum: Maro: Totale, rechts von der Bildmitte. Kamera wackelt leicht, ändert die Position nicht. In legerer Kleidung, blauer Kapuzenpulli, Jeans

Mehr

EN R H U E / H C EPPI T

EN R H U E / H C EPPI T TEPPICHE / UHREN 0380 Keschan Wolle. 419 x 340 cm. Roter Grund mit zwei ovalen Medaillons entlang der Mittelachse. In den Ecken jeweils ein aufwendiges Viertel eines Medaillons. An den Längsseiten jeweils

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

Schneemann mit Schal rot/ grün aus Poly 9x4, h= 16 cm CHF 5.40 VE 12 CHF 4.80 VE 24

Schneemann mit Schal rot/ grün aus Poly 9x4, h= 16 cm CHF 5.40 VE 12 CHF 4.80 VE 24 238-1125 Metallglocke Eule kl., 8x6,5x11 cm CHF 5.40 VE 12 CHF 4.80 VE 24 238-1127 Metallglocke Eule gr.,10,5x9x14,5 cm CHF 8.-- VE 8 CHF 7.10 VE 16 238-1196 Metalleule kl. zum Hängen, 9x13 cm CHF 4.75

Mehr

Blick von Nordosten auf die Kirche

Blick von Nordosten auf die Kirche 005394BAD2012_11_13_01 Blick von Nordosten auf die Kirche Blick auf die romanische Kirche mit dem Turm aus dem 12. Jahrhundert, dem Chor, der gleichfalls ältere Elemente aus dem 12. Jahrhundert beinhaltet,

Mehr

Römisch - Kaiserliche Prägungen

Römisch - Kaiserliche Prägungen Römisch - Kaiserliche Prägungen RIC 327 Denar, 139 n. Chr. Vs: FAVSTINA AVG ANTONINI AVG P P. Drapierte Büste Rs: CONCORDIA. Concordia mit Patera in der Rechten auf dem Tron nach links sitzend, den linken

Mehr

Silberfarbene Kette ähnlich einer Königs-Kette mit ovalem Karabiner-Verschluss.

Silberfarbene Kette ähnlich einer Königs-Kette mit ovalem Karabiner-Verschluss. Silberfarbene Kette ähnlich einer Königs-Kette mit ovalem Karabiner-Verschluss. Silberfarbene Kette, ähnlich einer Venezianer-Kette mit ovalem Karabiner-Verschluss. Silberfarbene flache Kette mit ovalem

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Laternenstab nieder gebogen mit 2 Beinen h= 100 cm Pokal rund auf Fuss mit Baumrand mittel h= 75 cm

Laternenstab nieder gebogen mit 2 Beinen h= 100 cm Pokal rund auf Fuss mit Baumrand mittel h= 75 cm 019-160139 Laternenstab nieder gebogen mit 2 Beinen h= 100 cm CHF 6.40 VE 5 CHF 5.60 VE 10 019-160120 Pokal rund auf Fuss mit Baumrand mittel h= 75 cm CHF 35.10 VE 1 CHF 30.75 VE 4 019-160122 Pokal rund

Mehr

Art précolombien Vente aux enchères du 30 mai 2018 Collection de Mme Elsa Bloch-Diener

Art précolombien Vente aux enchères du 30 mai 2018 Collection de Mme Elsa Bloch-Diener Art précolombien Vente aux enchères du 30 mai 2018 Collection de Mme Elsa Bloch-Diener Une collection de 33 objets rassemblés par une antiquaire suisse de renom. Lot 798 Figure assise «cream-ware», Chinesco,

Mehr

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Andreas Schardt Personal Training  Business Fitness Andreas Schardt Personal Training www.andreasschardt.com Business Fitness Lockere Schultern (Entspannungsübung) Stellen Sie sich gerade hin, die Arme hängen locker am Körper herab. Atmen Sie ein und ziehen

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Rassestandard der Nubischen Ziege Ausgabe des FCNG Mai 2003

Rassestandard der Nubischen Ziege Ausgabe des FCNG Mai 2003 Rassestandard der Nubischen Ziege Ausgabe des FCNG Mai 2003 Rasstandaard Nubische Geiten Nubische Ziege A B C Kopf und Hals A=Vorderhand B=Mittelteil C=Hinterhand D=Oberlinie E=Unterlinie D E Nubische

Mehr

Teppiche. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm.

Teppiche. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm. 133 Kaukasier. 250,- Gold-orange Grundfarbe. Geb.spuren. 285 x 239 cm. 134 Heriz/Persien, 40-60 Jahre alt. 400,- 260 000-320 000/m²,

Mehr

PRESSEINFORMATION Vorbericht Auktion 243: Kunst der Antike, 14. Dezember Umfangreiche Sammlungen von antikem Schmuck, Glas und Ägyptiaca

PRESSEINFORMATION Vorbericht Auktion 243: Kunst der Antike, 14. Dezember Umfangreiche Sammlungen von antikem Schmuck, Glas und Ägyptiaca PRESSEINFORMATION Vorbericht Auktion 243: Kunst der Antike, 14. Dezember 2016 Umfangreiche Sammlungen von antikem Schmuck, Glas und Ägyptiaca Das Auktionshaus Gorny & Mosch offeriert in seiner aktuellen

Mehr

AUS MEINEM ANGEBOT I 2017

AUS MEINEM ANGEBOT I 2017 ÜBER 40 JAHRE GRÖSSTES KUNSTHAUS FÜR HISTORISCHE WAFFEN HOCHWERTIGE OBJEKTE FACHWISSEN UND KOMPETENZ DIE ADRESSE FÜR SAMMLER UND MUSEEN HISTORISCHE WAFFEN JÜRGEN H. FRICKER Öffentlich bestellter und vereidigter

Mehr

Afrikanische Kunst Figur der Ba-Kongo, Demokratische Republik. Elfenbein, geschnitten und patiniert. Auf Holzsockel. H = 51 cm /1200.

Afrikanische Kunst Figur der Ba-Kongo, Demokratische Republik. Elfenbein, geschnitten und patiniert. Auf Holzsockel. H = 51 cm /1200. 327 8001. Maske der Tschokwe, Angola. Hartholz, braun patiniert. H = 28 cm. 700. /800. 8002. Maske der Tschokwe, Angola. Hartholz mit rostroter Bemalung. H = 24 cm. 300. /400. 8003. Schild, Äthiopien.

Mehr

21 Goldener Ohrring. FUNDORT Saalburg, im aufgefüllten westlichen Wallgang der Praetentura, wohl mit Erdaushub aus dem Dorf vor dem Kastell verlagert.

21 Goldener Ohrring. FUNDORT Saalburg, im aufgefüllten westlichen Wallgang der Praetentura, wohl mit Erdaushub aus dem Dorf vor dem Kastell verlagert. 21 Goldener Ohrring Der rosettenförmige Ohrring ist aus Goldblech gefertigt und in zwei Reihen in Durchbruchtechnik verziert. Die äußere Reihe ähnelt kleinen, nach innen geöffneten Halbmonden bzw. Pelten.

Mehr

Scheranleitung für Rechtshänder

Scheranleitung für Rechtshänder Scheranleitung für Rechtshänder 1. Bauch: Das Entfernen der Bauchwolle ist einer der wichtigsten Aufgaben des Scherens, da man damit gleichzeitig den Anfang für den Hals, Rücken und die rechte Seite schafft.

Mehr

Stabkerzenhalter Hirsch klein stehend, 14x4, h= 21 cm AUSVERKAUFT

Stabkerzenhalter Hirsch klein stehend, 14x4, h= 21 cm AUSVERKAUFT 248-8523 Hirsch klein stehend, 14x4, h= 21 cm 849-7932 Hirsch gross stehend, 25,5x8,h= 33 cm CHF 28.70 VE 2 CHF 25.50 VE 8 248-8524 Hirsch klein liegend, 16x4, h= 14 cm CHF 8.10 VE 6 CHF 7.20 VE 36 089-1359

Mehr

Straubing, Friedhof St. Peter Generalinstandsetzung

Straubing, Friedhof St. Peter Generalinstandsetzung 1 Kurzdokumentation -Metallkonservierung- Grabmal TK-003 Oktober 2008 Das Wandgrabmal wurde eingerüstet um einen vollständigen und sicheren Zugang zu allen Stellen zu Gewährleisten. Das Grabmal wurde durch

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt,

Mehr

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren.

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren. 291 7091 7095 7097 7093 7094 7091., Louis XIV. Holz, profiliert, geschnitzt, grundiert, graviert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit Eckverzierungen. Altes facettiertes Glas. 68:57 cm. 2000. /3000.

Mehr

Die Landeswappen der Bundesländer

Die Landeswappen der Bundesländer Die Landeswappen der Bundesländer Nordrhein-Westfalen Das Landeswappen zeigt in gespaltenem Schild vorne in grünem Feld einen linksschrägen silbernen Wellenbalken, hinten im roten Feld ein springendes

Mehr

Bastelbedarf. verpacken schützen dämmen

Bastelbedarf. verpacken schützen dämmen Bastelbedarf verpacken schützen dämmen Granulat 2 20698 Granulat 50g Kugeln 20698-3 Kugel 30mm 20698-4 Kugel 40mm 20698-5 Kugel 50mm 20698-6 Kugel 60mm 20698-7 Kugel 70mm 20698-8 Kugel 80mm 20698-10 Kugel

Mehr

Expander Gymnastikband Art.-Nr

Expander Gymnastikband Art.-Nr Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Expander Gymnastikband Art.-Nr. 22.022 Zu Ihrer Sicherheit: Lassen Sie vor Aufnahme des Trainings durch Ihren

Mehr

17 Übungen. Schulterschule

17 Übungen. Schulterschule 17 Übungen aus der Schulterschule Freigabe Dr. Ullrich / Dr. Authorsen Stand 24.11.2009 Med. Zentrum Villa Nonnenbusch / Alexander Fräcke Nachdruck nur zum persönlichen Gebrauch. Jegliche weitere Vervielfältigung,

Mehr

Tai Chi Chuan Traditioneller Yang-Stil 103er Form

Tai Chi Chuan Traditioneller Yang-Stil 103er Form 1. Vorbereitung Schulterbreiter Stand, Füße parallel, Beine natürlich gestreckt, Hände seitlich der Beine, Arme leicht nach außen gewölbt, Kopf aufrecht 2. Beginn (Wecke das Qi) - Arme drehen, Handflächen

Mehr

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Südholländer Seite 1 von 11 Südholländer Diese Rasse kleinerer, gebogener Frisierter stammt wahrscheinlich aus dem Süden Frankreichs. Hollandais du Sud, übersetzt als Südlicher Frisierter, könnte aus dem

Mehr

Abbildungen ausgewählter Funde

Abbildungen ausgewählter Funde Abbildungen ausgewählter Funde (Die Abbildungen wurden erstellt von Frau Angeline Bauer, Grassau) Funde von Josef Bock aus Marquartstein I Ringbarren Unterwössen, S-BRZ Armreifen Staudach, S-BRZ 3 Schmuckscheiben

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman aktiv Hand in Hand-Workout Hand in Hand Text und Übungen: Sylvia Krieg Zu zweit macht das Training einfach mehr Spaß. Unser Partner-Workout ist auch in einer weiteren Hinsicht doppelt effektiv, weil man

Mehr

Orden und Ehrenzeichen

Orden und Ehrenzeichen 108 Deutschland 2547 Baden, Auszeichnungsgruppe eines Leutnants der Reserve. 8. Batt. Res. FAR 55 Rastatt : Eisernes Kreuz I. Klasse 1914. Eisenkern, Silberzarge, Punze "KO", Rückseitig entspr. Gravur.

Mehr

Mein Nachbar Totoro Amigurumi Häkelanleitung

Mein Nachbar Totoro Amigurumi Häkelanleitung Mein Nachbar Totoro Amigurumi Häkelanleitung Übersetzung der Anleitung von Lucy Collin mit eigenen Kommentaren (blau) Material: Etwa 80 g graue Wolle: 3,5 Nadelstärke etwa 10 g cremé-farbene Wolle: 3,5

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

Wo ist der/die/das...?

Wo ist der/die/das...? TRPS #1 die tasse steht auf dem tisch 1 TRPS #2 der apffel iust in der schale 2 TRPS #3 die briefm. klebt auf dem brief 3 TRPS #4 die schleife ist an der kerze 4 TRPS #5 der hut ist auf dem kopf 5 TRPS

Mehr

Griechische und römische Kunstgeschichte

Griechische und römische Kunstgeschichte Griechische und römische Kunstgeschichte Lernkärtchen Erstellt von: Klasse: Fach: Lehrer: Paula Reinhart 13/1 des Wirtschaftsgymnasiums an der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim Deutsch OSR. Schenck

Mehr

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich?

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich? Klasse 5 - Hocker Wackelpeter Rückenlage auf der Matte Unterschenkel liegen auf dem Hocker auf Tritt abwechselnd rechts und links in kurzen kleinen Bewegungen nach vorn, ohne die Unterschenkel vom Hocker

Mehr

42 Noch eine Wildgans schiessen. rechten Fuss auf der Ferse 45 ausdrehen (S); Hände trennen (kommen neben die Achsel) / drehen Schwert und linke Hand

42 Noch eine Wildgans schiessen. rechten Fuss auf der Ferse 45 ausdrehen (S); Hände trennen (kommen neben die Achsel) / drehen Schwert und linke Hand Tai Chi - Schwertform Teil 3, Der Wind weht die Pflaumenblüten Figuren 40-52, Details: 40 Der Phönix breitet den rechten Flügel aus Gewicht ist auf beiden Füssen, TT NW, B SS, 40.1 Einsinken / LF auf der

Mehr

Rückseite: Deutlich sichtbar die Reibefläche auf der Rückseite

Rückseite: Deutlich sichtbar die Reibefläche auf der Rückseite B. Figürliche Streichholzhalter (Go To -Bed) 1. Streichholzhalter aus Bronze Vermutlich waren die kleinen Ritter aus Berlin (s. S. 48) die ersten figürlichen Streichholzhalter, die um 1835/45 von den Königlich

Mehr

Alle Informationen. NH Nr Talglicht

Alle Informationen. NH Nr Talglicht NH Nr. 1999.565 9.5 x 7.5 cm Objektmass NH 1999 23/20A Kulturgüterschutzraum Gekauft v. Brosi-Brosi, Au 1924 für Fr. 6.-- "Uenschlettliächt" Eisen. Zum Aufhängen oder Einstecken. Gedrehter Henkel. Lichtteller

Mehr

Reifenziehen mit Seil

Reifenziehen mit Seil Reifenziehen mit Seil Oberkörper: Schultermuskulatur, Armbeuger Schulterbreiter Stand bei den Seilenden (Blick zum Reifen), leichte Kniebeuge, mit den Händen beide Enden des Seils fassen, der am Seil befestigte

Mehr

Trainingsanleitung STIL-FIT Kabelzug ESSENCE PURE

Trainingsanleitung STIL-FIT Kabelzug ESSENCE PURE Trainingsanleitung STIL-FIT Kabelzug ESSENCE PURE Fitness I Design I Interior Kabelauszugslänge Die ersten 6 Gewichtsabstufungen betragen 1,25 kg. Die folgenden Stufen sind 2,5 kg. Das Startgewicht beträgt

Mehr

Sonnenschirme. lackierte Baumwolle. Bambus. Sonnenschirm Ø/h 200 x 240 cm. Sonnenschirmfuß b/t/h 32 x 32 x 50 cm.

Sonnenschirme. lackierte Baumwolle. Bambus. Sonnenschirm Ø/h 200 x 240 cm. Sonnenschirmfuß b/t/h 32 x 32 x 50 cm. Sonnenschirme. lackierte Baumwolle. Bambus Sonnenschirmfuß 62 535 b/t/h 32 x 32 x 50 cm Sonnenschirm 20 119 Ø/h 200 x 240 cm Decorama 2 Sonnenschirme. lackierte Baumwolle. Bambus Sonnenschirm 20 119 20

Mehr

Freiburgstrasse 555, 3172 Niederwangen +41 (0)

Freiburgstrasse 555, 3172 Niederwangen +41 (0) Freiburgstrasse 555, 3172 Niederwangen +41 (0)31 982 00 83 info@porzellanders.ch www.porzellanders.ch Inhaltsverzeichnis (1) Salz und Pfeffer... 4 Dosen (1)... 5 Dosen (2)... 6 Schalen und Teller (1)...

Mehr

Material: 1 kleine Matte A) B)

Material: 1 kleine Matte A) B) Akrobatik-Zirkusnummern Material: 1 kleine Matte A) B) In der Schwebe 7 A) Schüler 1 (S1) und Schüler 2 (S2) stellen sich hintereinander auf. S1 umfasst die Hüfte / die Oberschenkel von S2. Nun stellt

Mehr

auf links verlagern / flacher Schlag mit Schwert (Kf) in die Ecke (SW, B SS); RF 45 eindrehen;

auf links verlagern / flacher Schlag mit Schwert (Kf) in die Ecke (SW, B SS); RF 45 eindrehen; Tai Chi - Schwertform Teil 2, Die Sternschnuppe jagt den Mond Figuren 25-39, Details: 25 Im Gegenwind Staub wegwischen Gewicht ist auf beiden Füssen, Beine gestreckt, TT W, B W, 25.1 Einsinken / RF 45

Mehr

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft Beweglich bleiben mit der KKH Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft Inhalt Allgemeine Übungsanleitung 4 Armbeuger (Bizeps) 5 Armstrecker (Trizeps) 5 Nackenmuskeln 6 Rückenmuskeln 6 Bauchmuskeln

Mehr

Asiatische Kunst Paravent mit Hinterglasmalereien, China, 1. Hälfte 20. Jh.

Asiatische Kunst Paravent mit Hinterglasmalereien, China, 1. Hälfte 20. Jh. Asiatische Kunst 3820 3820* Paravent mit Hinterglasmalereien, China, 1. Hälfte 20. Jh. Holz, reich geschnitzt. Sechs einzelne Paneele können zu einem Ganzen zusammengesteckt werden. Die Malereien zeigen

Mehr

PRESSEINFORMATION Vorbericht Auktion 252 Kunst der Antike, 13. Dezember Hoch bedeutende Sammlung griechischer Vasen bei Gorny & Mosch

PRESSEINFORMATION Vorbericht Auktion 252 Kunst der Antike, 13. Dezember Hoch bedeutende Sammlung griechischer Vasen bei Gorny & Mosch PRESSEINFORMATION Vorbericht Auktion 252 Kunst der Antike, 13. Dezember 2017 Hoch bedeutende Sammlung griechischer Vasen bei Gorny & Mosch Bei Gorny & Mosch wird am 13. Dezember 2017 die wohl bedeutendste

Mehr

GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) NANA HOLLANDAISE

GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) NANA HOLLANDAISE Holländische Zwerghühner Bilder Holländische Zwerghühner Bilder Holländische Zwerghühner Bilder Holländische Zwerghühner Bilder Holländische Zwerghühner Bilder Holländische Zwerghühner Bilder Holländische

Mehr

MÖBEL / TEPPICHE UHREN

MÖBEL / TEPPICHE UHREN MÖBEL / TEPPICHE UHREN 0418 Barock Schrank sog. Hamburger Schapp Hamburg, um 1750. Nussbaum. 215 x 212 x 85 cm. Rest. Auf vier gedrungenen Kugelfüßen. Gerade Zarge mit einer Schublade. Korpus mit zwei

Mehr

VERSPIELTE ANTIKE BILDER EINER AUSSTELLUNG

VERSPIELTE ANTIKE BILDER EINER AUSSTELLUNG BILDER EINER AUSSTELLUNG VERSPIELTE ANTIKE Im Römerkastell Saalburg ist zu sehen, dass Puppen, Rasseln und Würfel nicht nur dem Spiel dienten, sondern auch den Göttern geweiht waren. Ob Homer, Platon,

Mehr

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Führen Sie alle Übungen langsam und kontrolliert durch. Achten Sie darauf, Ihre Bauchmuskeln anzuspannen und nicht ins Hohlkreuz zu fallen. Halten Sie Ihre Schultern

Mehr

AUS MEINEM ANGEBOT II 2018

AUS MEINEM ANGEBOT II 2018 ÜBER 40 JAHRE GRÖSSTES KUNSTHAUS FÜR HISTORISCHE WAFFEN HOCHWERTIGE OBJEKTE FACHWISSEN UND KOMPETENZ DIE ADRESSE FÜR SAMMLER UND MUSEEN HISTORISCHE WAFFEN JÜRGEN H. FRICKER Öffentlich bestellter und vereidigter

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox Inhalt: 12 Tiere von Safari Ltd.(Alligator, Eisbär, Elefant, Giraffe, Gorilla, Leopard, Nashorn, Nilpferd, Panda, Schimpanse, Tiger, Zebra) 12 Zuordnungskarten mit leerer Stellfläche 12 Lesekarten mit

Mehr