Brauanlagen und Zubehör

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brauanlagen und Zubehör"

Transkript

1 Brauanlagen und Zubehör Stand: 03/2010

2

3 Inhaltsverzeichnis Bezeichnung Seite Einführung 4 Brauanlagen (Übersicht) 5 Typ BBH und Brausteuerung B3 und B4 Typ BBS Typ BBR Typ BBO Typ BBE Typ BBSL Würzekühlung 38 Fülleinrichtung für Flaschen und KEGs 39 Flaschen- und KEG-Reinigung 45 Gärbottiche und Gärtanks 51 Lager und Ausschanktanks 52 Kühlräume und aggregate 55 Malzmühlen 57 Beschreibungen/Erläuterungen Gär und Lagerraum 59 Hefebehandlung 60 Arbeiten im Lagerraum 61 Brauanleitung 62 Hinweise 67 Brauseminar 71 Vorlagen für Zoll und Brauprotokoll 72 Technische Änderungen vorbehalten. Maß, Inhaltsangaben und Beschreibungen unverbindlich. Falls Verkaufsbedingungen nicht bekannt bitte anfordern.

4 Das älteste Reinheitsgebot zum Brauen von Bier ist aus Thüringen. Auszug aus Das erste deutsche Reinheitsgebot für Bier entstand 1434 im thüringischen Weißensee. Für eine Stadtchronik, die zum Jubiläum "800 Jahre Marktrecht" erscheinen sollte, wurden Akten gesichtet, die bis vor Kurzem noch im nahe gelegenen Wernigerode ausgelagert waren. Nachdem die Akten nach Weißensee zurückkehrten, wurde in Weißensee die sensationelle Entdeckung gemacht. Im "Stat Buch" von 1434 entdeckte man die "Statuta thaberna" (Wirtshausgesetz), in der mannigfaltige Gesetze über das Benehmen in Wirtshäusern und das Brauen von Bier enthalten sind. Das Augenmerk galt einer Vorschrift, die dem bayerischen Reinheitsgebot von 1516 gleicht. Im Artikel 12 der "Statuta thaberna" heißt es : "Zu dem Bier brauen soll man nicht mehr nehmen als soviel Malz, als man zu den drei Gebräuen von dreizehn Maltern an ein Viertel Gerstenmalz braucht... Es sollen auch nicht in das Bier weder Harz noch keinerlei andere Ungeferck. Dazu soll man nichts anderes geben als Hopfen, Malz und Wasser ('hophin malcz und wasser'). Das verbietet man bei zwei Mark, und derjenige muss die Stadt für vier Wochen räumen."

5

6 Einführung Brauen wie ein Profi. Unsere Brauanlagen ermöglichen das Brauen von Bier nach dem traditionellen Bierbrauverfahren, wie es in jeder deutschen Brauerei angewendet wird. Bierbrauen nach dem deutschen Reinheitsgebot mit Wasser, Malz und Hopfen Sie haben ganz spezifische Vorstellungen, wie Ihre Brauanlage aussehen und beschaffen sein soll? Sie hätten gerne Ihre eigene Brauanlage? Kein Problem, wir fertigen Ihnen eine Brauanlage nach Ihren Wünschen und passen diese den räumlichen Gegebenheiten an. Profitieren auch Sie von den umfangreichen Möglichkeiten des Bierbrauens. Differenzieren Sie sich durch Ihr eigenes Bier. Unsere Brauanlagen erlauben das Brauen von Bier nach Ihren eigenen Wünschen und Geschmacksvorstellungen. Stellen Sie Ihr ganz persönliches Bier her. Eine Einweisung bzw. ein Brauseminar kann beim Kauf vereinbart werden. Ausführliche Anleitungen zu jeder unserer Anlagen und eine umfangreiche Rezeptsammlung können Sie bei uns erwerben. Nachfolgend sind die wichtigsten technischen Daten unserer Brauanlagen aufgeführt. Kontaktieren Sie uns doch einfach und wir erläutern Ihnen gerne alle wesentlichen Details die Sie benötigen. Individuelle Anfertigungen von Brauanlagen: Unsere Leistungen: Beratung zum Einsatz unserer Standardbrauanlagen und der für Sie konzipierten Brauanlage Individuelle Projekterstellung für die Aufstellung und den Anschluss unserer Brauanlagen Auf Wunsch Projektierung, Bau und Umbau von Gasträumen, Brauräumen, Kühlräumen und Lagerräumen Anlieferung und Aufstellung der Brauanlagen und des Zubehörs Montage der Brauanlage und des Zubehörs Individuelle Brauseminare Seite 6 Mail: mail1@f-sm.de

7 Brauanlagen Wir bieten unseren Kunden 4 verschiedene Grundtypen an. Sie eigenen sich für den manuellen, den teilautomatisierten und den automatisierten Braubetrieb. Die kleinsten Brauanlagen haben eine Kapazität von 20 Liter. Die größte angebotene Brauanlage hat eine Leistung von 6000 Litern/Sud. Die Leistung dieser und der automatisierten Anlagen reichen bis zu hl Bier/Jahr und bei entsprechenden Aufrüstung auch darüber. Für den Hobbybrauer sind die Brauanlagentypen BBH, BBS, BBO, und BBR mit einer Brauleistung/Sud von 20 bis 200 Liter kostengünstig einsetzbar. BBO Brauanlagen gibt es auch als Gasthausbrauanlagen. Die BBSL Brauanlagen sind nur für Gaststätten und kleine Brauereien konzipiert. Die BBS Brauanlage BBO Brauanlage BBR Brauanlage BBH Brauanlage BBSL Brauanlagen Mail: mail1@f-sm.de Seite 7

8 Brauanlagen Typ BBH Sudkapazität und Bestell-Nr.: 25 Liter Liter Betriebsart: Der Maischeprozess ist in der Brausteuerung FSM B1 und FSM B3 vorprogrammierbar. Temperaturen und Zeiten können geändert werden. Beides sind 2- Behältersudwerke mit Maische und Läuterbottich. Nutzungsart: Hobby-Bereich Beschreibung: Eingemaischt wird im Maischebehälter. Es muss während des Maischevorgangs öfters von Hand mit einem Maischepaddel (Rührlöffel) umgerührt werden. Beim Kauf eines Gerätes mit Rührwerk entfällt das Rühren von Hand. 4 Raststufen sind fest programmiert. Das Läutern erfolgt im Läuterbottich bzw. mittels zusätzlichem Läutersack bzw. Läutereinsatz. Für das Maischen sind folgende Werte programmiert. Die können beliebig geändert werden. 1. Raststufe 55 C - 15 min 2. Raststufe 65 C - 15 min 3. Raststufe 73 C - 30 min 4. Raststufe 78 C - 10 min Seite 8 Mail: mail1@f-sm.de

9 Brauanlage Typ BBH Zum Start des Maischevorgangs auf der Brausteuerung den Startknopf drücken. Der Maischeprozess wird entsprechend der programmierten Werte abgefahren. Der aktuelle Stand des Maischeprozess wird mittels Leuchtdioden auf der integrierten Brausteuerung der BBH 25 und auf dem Display der externen Brausteuerung bei der BBH 50 angezeigt. Nach dem Maischen wird der Läutertopf soweit angehoben bis die 3 Arretierungen auf dem Topfrand aufliegen. Die Würze fließt in den Topf die Trester bleiben zurück im Läutereinsatz. Über die Treber heißes Wasser geben. Das Wasser laugt verbliebenen Restzucker aus den Trebern aus. Der Kochvorgang mit den Hopfenpellets oder dem Hopfen kann beginnen. Den Startknopf zum Kochen betätigen. Nach dem Kochen die Würze durch ein Heißtrubsieb laufen lassen. Hopfenbestandteile und Treberreste werden ausgesiebt. Die Würze mit einem Würzekühler herunterkühlen. Weitere Ausführungen finden Sie unter dem Punkt Brauanleitung (Seite 62). Elektroanschluss (230V / 16A): Heizung 25 Liter 1800 W (Stecker) Heizung 50 Liter 3300 W (Direktanschluss bzw. Spezialstecker) Lieferumfang: BBH 25 2 Stück Sudbehälter mit einem Fassungsvermögen von 27 Liter, Elektroheizung unter dem Behälterboden 1 Stück Läutersack 1 Stück programmierte Maische- und Kochsteuerung FSM B-1 1 Stück Bedien und Brauanleitung BBH 50 1 Stück Sudbehälter mit einem Fassungsvermögen von 70 Liter, Elektroheizung unter dem Behälterboden 1 Stück Läuterbottich mit Läutereinsatz 1 Stück programmierte Maische- und Kochsteuerung FSM B-3 1 Stück Bedien und Brauanleitung optional für beide Brauanlagen: 1 Stück zusätzlicher Deckel mit angeflanschtem Rührwerk Mail: mail1@f-sm.de Seite 9

10 Brauanlagen Typ BBH Beschreibung des Brauvorgangs mit der Brauanlage Brauhexe BBH 25-2 B1 (2 Behälter-Brauanlage) zur Herstellung von 20 bis 25 Liter Würze je Braugang Brauen mit der Brauanlage BBH 25-2 B1 Vorbereitung: An den Maischebehälter mit der integrierten Brausteuerung wird der beiliegende Kugelhahn mit 1 -Gewindeanschluss angebaut. Die Dichtung kommt an die Außenseite des Behälters. Von Innen wird der Gewindering (Gewindemutter) von Hand aufgeschraubt. Bitte darauf achten, dass die Dichtung beim Anziehen der Mutter nicht herausgequetscht wird. Den Hahn schließen. Maischen: Den Kunststoffeinsatz in den Maischebehälter einsetzen. Der beiliegende Maischesack wird über den Rand des Behälters gezogen, so dass er straff im Behälter sitzt. Ca. 15 Liter 40 C bis 60 C warmes Wasser einfüllen. Nach Rezept die frisch gemahlenen Malzarten (3,5 bis 5 kg) zugeben. Mit dem beiliegenden Rührlöffel das Malz in das Wasser unterrühren. Den Maischevorgang durch das Drücken des Startknopfes Maischen starten. Der programmierte Maischvorgang läuft automatisch ab. Alle 4 Raststufen werden entsprechend der eingestellten Werte (Temperaturen und Zeiten) durchfahren. Bitte darauf achten, dass das abgesunkene Malz mit dem Holzlöffel alle 5 Minuten kräftig aufgerührt wird. Das ist wichtig um eine gleichmäßige Temperaturverteilung in der Maische zu erreichen. Nach Abschluss des Maischens nach ca. 2 Stunden wird die Würze in den Sudbehälter abgelassen. Der Maischebehälter wird so positioniert, dass der Kugelhahn sich über dem Sudbehälter befindet. Den Hahn öffnen. Die Würze fließt in den Sudbehälter. Sobald die Würze abgeflossen ist, das Malz im Maischebehälter mit heißem Wasser ca. 75 bis 85 C übergießen (Nachguss). Der restliche Zucker wird mit dieser Methode aus dem Malz (Treber) gewaschen. Soviel Wasser nachgießen bis der Sudbehälter bis ca. 5 cm unter dem oberen Rand gefüllt ist. Die Treber abtropfen lassen und im Maischesack aus dem Maischebottich heben. Die Treber zum Brotbacken (Treberbrot), als Tierfutter oder als wertvollen Dünger im Garten verwenden. Soll weiter gebraut werden, können Sie jetzt die nächste Maische im Maischebehälter ansetzen. Kochen Nach Rezept die gewünschte Menge Hopfen in den Sudbehälter zugeben (ca. 35 bis 50g). Günstig ist es den Hopfen in einem Leinensäckchen zu füllen. Den Drehknopf auf Kochen stellen. Die Würze gemeinsam mit dem Hopfen ca. 1,5 Stunden kochen. Trub von der Würze trennen Nach Abschluss des Kochens die Würze kräftig umrühren. Durch den Whirlpool- Seite 10 Mail: mail1@f-sm.de

11 Brauanlage Typ BBH Effekt setzt sich der Trub in der Mitte des Behälters als Kegel ab. Danach nochmals 10 bis 15 min warten und dann die Würze in einen Gärbehälter laufen lassen. Abkühlen der Würze Das Abkühlen kann bereits beim Laufen der Würze in den Gärbehälter über eine Gegenstromkühleinrichtung erfolgen oder anschließend mittels Würzekühler. Würze vergären zu Jungbier Wir empfehlen eine Anstelltemperatur von 20 C für untergärige Biere und 25 C für obergärige Biere. Die mit wenig Zuckerwasser ca. 12 Stunden vorher angesetzte Reinzuchthefe der Bierwürze zugeben. Die Gärbehälter mit untergärigen Bier in einen auf ca. 10 bis 12 C gekühlten Raum stellen. Die Gärbehälter mit obergärigen Bieren bei ca. 20 C vergären. Nach ca. 3 bis 6 Tagen ist die Würze zu Jungbier vergoren. Der Restzuckergehalt darf beim Jungbier maximal 3,5 % Stammwürzgehalt haben. Jungbier vergären zu fertigem Bier Abfüllen des Jungbiers in Druckfässer oder in Flaschen. Durch das Weitergären des Biers in geschlossenen Behältnissen wird das Bier mit Kohlendioxid angereichert. Außerdem finden einige wichtige chemische Prozesse statt die den Geschmack des Bieres erst hervorheben. Nach ca. 2 bis 6 Wochen haben Sie ein ausgereiftes Bier. Wichtig ist, dass die Reifetemperatur bei 10 C liegen sollte. Zur Klärung des Biers ist zum Schluss des Reifeprozess die Temperatur unter 5 C abzusenken. Schwebstoffe und die Hefe setzen sich ab. Die Fässer sollten unter Druck umgestochen werden, um so ein klares Bier zu erhalten. Die Flaschen sollten sehr vorsichtig ausgegossen werden, um das Aufwirbeln der Hefebestandteile zu vermeiden. Mail: mail1@f-sm.de Seite 11

12 Brauanlagen Typ BBH Funktionsweise der Brauanlage Brauhexe BBH 50-1-R B3.1 1 Stück kombinierter Maische-, Sudund Läuterbottich mit elektrischer Heizung (Leistung ca. 3,2 kw/230v) - Fassungsvermögen 70 Liter (Brutto 90 Liter) - Deckel mit Dichtung, Spannring und Rührwerk - Klarablauf Kugelventil 3/4 " und Restauslauf Kugelhahn 1" - Läutereinsatz (Topfform) mit Schlitzblech im Boden Abmessung Gesamthöhe 98 cm, Durchmesser 45 cm Masse 27 kg Brauanlage "Brauhexe" mit einem Behälter zur Herstellung von 50 Liter Würze je Brauvorgang Bestehend aus: 1 Stück Steuerung FSM-B3.1 mit einem NTC Kombifühler für Temperatur und Füllstand - Temperaturen und Zeiten für die einzelnen Raststufen sind einstellbar - Grundprogrammierung ist vorhanden Behälter, Deckel, Rührwerk und Fuß sind aus Edelstahl (Werkstoff ). Brauart: Traditionelles Brauverfahren mit Maische herstellbare Biersorten: Es können alle ober- und untergärige Biersorten gebraut werden Elektroanschluss Die Steuerung wird direkt an das Elektronetz 230V/ 16A oder über einen Spezialstecker angeschlossen. Die geeignete Steckdose wird mitgeliefert. Bitte diese von einem Elektrofachmann anschließen lassen. Seite 12 Mail: mail1@f-sm.de

13 Brauanlage Typ BBH Bedienung: Deckel mit Rührwerk wird abgenommen. Der Läutereinsatz verbleibt im Maische-Sudbehälter. Als erstes das Rührwerk anschalten. Danach den Maischevorgang starten. Der Maischevorgang ist mit 4 Raststufen vorprogrammiert. Alle Temperaturen und Zeiten dieser Raststufen lassen sich entsprechend des gewünschten Rezeptes sehr einfach ändern. Änderungen werden gespeichert. Wasser wird entsprechend der gewünschten Einmaischtemperatur und Menge in die Brauanlage gegeben. Das gemahlene Malz kommt in den im Maischebehälter befindlichen Läutereinsatz. Malz von Hand unterrühren. Deckel mit Rührwerk aufsetzen und diesen mit dem Spannring befestigen. NTC-Fühler (300 bzw. 500 mm) in den Deckel einsetzen und Festspannen, so dass dieser in die Maische eintaucht. Nach dem Start werden die Maischestufen automatisch entsprechend der eingestellten Werte durchfahren. Nach Ende des Maischprozess stoppt die Brauanlage. Das Rührwerk abschalten und den Deckel mit dem Rührwerk abnehmen. Läutereinsatz anheben, die beiden Haltebügel auf den Außenrand des Sud-Maischebehälters einhängen und den Läutereinsatz auf diese aufsetzen. Malztreber mit ca. 70 bis 80 C warmen Wasser übergießen, so dass der Mail: mail1@f-sm.de Seite 13

14 Brauanlagen Typ BBH restliche Zucker aus den Trebern gewaschen wird. Bei Bedarf Treber mit einem Rührlöffel auflockern. Nach dem Abtropfen der Treber den Läutereinsatz herausheben, die Haltebügel entfernen, den Hopfen entsprechend des Rezepts zugeben, den Deckel aufsetzen und verschließen, den Kochprozess starten. Der Kochprozess läuft automatisch ab. Wenn Sie kurz vor Schluss nochmals Aromahopfen zugegeben. Das Rührwerk ausschalten falls es in Betrieb ist, Deckel öffnen, den Hopfen hinzugeben, Deckel schließen und das Rührwerk falls gewünscht anschalten. Wenn die Würze fertig gekocht ist, Rührwerk ausschalten, Deckel öffnen, Deckel herunternehmen, mit Würzekühler die Würze auf 20 C kühlen, mit Rührlöffel Würze kräftig umrühren (Whirlpooleffekt), nach ca. 15 min die Würze über den Klarablauf in Gärbottich laufen lassen und im Gärbottich die Würze mit Hefe ansetzen. Bei obergärigem Bier bei 20 C vergären und bei untergärigem Bier die Würze in einen Kühlraum (Kühlschrank) stellen und bei ca. 10 C vergären. Hinweis: Die Brauanlagenausführung mit 2 Behältern lässt sich effektiver einsetzen. Sie besteht aus einem Sud- Maische-Behälter und einem Läuter- Gärbehälter. Seite 14 Mail: mail1@f-sm.de

15 Brausteuerung Typ FSM B3 Bedienungsanleitung der FSM Brausteuerungen B3 und B4 0. Allgemeine Hinweise Bevor Sie die Brauanlage am Elektronetz anschließen, ist sicher zustellen, dass der Hauptschalter seitlich an der Steuerung ausgeschaltet ist. Bei Leistungen bis 6 kw ist dieser nicht vorhanden. Bitte alle Zuleitungen und Abgänge in der vorgeschriebenen Reihenfolge an die Steuerung anschließen. Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme, dass die zugehörigen Thermostate, Temperatursensoren und Füllstandsensoren am richtigen Behälter angeschlossen sind. Die Heizungen können bei falschem Anschluss Schaden nehmen. 1. Hauptmenü Lesen Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung vor der Aufstellung - Installation Inbetriebnahme der Brauanlage und der Brausteuerung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrer Brauanlage. Gewährleisten Sie, dass die Zuleitung und die Absicherung der Elektroenergie den Erfordernissen entspricht, so dass gefahrlos die Leistung von 3, 6, 12 oder 32 kw bei einer Spannung von 400V (bzw. 230V) übertragen werden kann. Lassen Sie diese Arbeiten von einem Elektrofachbetrieb ausführen. Nach dem Einschalten des Gerätes erscheint das Hauptmenü. Ist eine andere Anzeige beim Betrieb der Anlage eingestellt, kann das Hauptmenü jederzeit durch das Drücken der Taste A aufgerufen werden. Diese Funktion ist nicht im Editiermodus möglich. Durch Drücken der Funktionstasten F1, F2 und F3 werden die 3 Betriebsarten Maischen, Kochen und Gären angewählt. Verwendbar sind die Funktionen Maischen und Kochen. Die optionale Funktion Gären ist ebenfalls programmiert. Zur Nutzung bedarf es einer Nachrüstung mit einer gesonderten 230 V Steckdose am Schaltkasten und einem zusätzlichen Anschluss für einen Temperatursensor an der Steuerung sowie der Lieferung eines zusätzlichen NTC-Meßfühlers. Es kann ein Kühlaggregat bis 1,5 kw Mail: mail1@f-sm.de Seite 15

16 Brausteuerung Typ FSM B3 direkt angesteuert werden. 2. Maischen (F1) 2.1 Braumodus Maischen Nach Anwahl der F1-Taste erscheint Nach dem Starten können die Soll- Werte durch Drücken der B-Taste geändert werden. Soll-Temperatur = Temperatur bei der die Heizung abschaltet Delta = Temperaturtoleranz ( C) Sinkt die Temperatur nach dem automatischen Abschalten, so wird bei einer Soll-Temperatur von 53 C und Delta T = 2 C, bei 51 C die Heizung automatisch wieder eingeschaltet. Der Vorgang wiederholt sich bis zum Ende der jeweiligen Raststufe. folgende Anzeige im Display. Im Menü Maischen werden die Sollwerte der einzelnen Raststufen angezeigt, zunächst RS1 und 2, für RS3 und 4 drücken Sie die B-Taste. Mit OK wird der Maischvorgang gestartet. Nun werden die Soll- und Istwerte angezeigt. Nach Erreichen der jeweiligen Temperatur beginnt der Zähler zu zählen. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet die Steuerung in die nächste Raststufe. Alle Raststufen werden so durchfahren. Nach Abschluss der 4. Raststufe schaltet die Brausteuerung den Maischebehälter aus Editiermodus Maischen Sie wählen mit den +/ Tasten den jeweiligen Wert aus (blinkt dunkel), bestätigen mit der OK Taste (Wert blinkt hell), mit den +/ Tasten den Wert ändern, mit OK bestätigen. Durch Drücken der OK Taste länger als 5 Sekunden wird zur nächsten Raststufe zum Editieren weitergeschaltet. Wenn im Editiermodus innerhalb von 10 Sekunden keine Taste gedrückt wird, schaltet sich dieser automatisch ab. Durch erneutes Drücken der B- Taste schalten Sie den Editiermodus wieder ein. Soll der Maischevorgang vorzeitig gestoppt werden, bitte im Menü Maischen auf ESC drücken, und mit OK bestätigen. Seite 16 Mail: mail1@f-sm.de

17 Brausteuerung Typ FSM B3 3. Kochen (F2) 3.1 Braumodus Kochen Nach dem Drücken der F2-Taste wird das Kochmenü mit den die Soll- und Istwerte für das Kochen angezeigt. den jeweiligen Wert aus (blinkt dunkel), bestätigen mit der OK Taste (Wert blinkt hell), mit den +/ Tasten den Wert ändern, mit OK bestätigen. Wenn im Edit-Mode innerhalb von 10 Sekunden keine Taste gedrückt wird, schaltet sich der Edit Mode automatisch ab. Mit OK wird der Kochvorgang gestartet. Erst nach Erreichen der Soll- Temperatur beginnt die Zeit zu zählen. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich der Kochvorgang automatisch aus. Vorzeitiges Stoppen des Kochvorganges im Menü Kochen auf ESC drücken, und mit OK bestätigen. 4. Gären (F3) diese Zusatzfunktion ist optional nutzbar bei zusätzlicher Steckdose und zusätzlichem NTC- Fühler 3.2 Editiermodus Kochen Die Soll-Werte können durch Drücken der B-Taste geändert werden. 4.1 Braumodus Gären Im Menü Gären werden die Soll- und Istwerte für das Gären angezeigt. Soll-Aus = Heizung schaltet ab (in C) Soll-An = Heizung schaltet wieder ein (in C) Zeit = Kochzeit in Minuten Hier wählen Sie mit den +/ Tasten Mit OK wird der Gärvorgang gestartet, dieser muss manuell durch Drücken der ESC- Taste beendet werden. Es erfolgt keine automatische Abschaltung. Mail: mail1@f-sm.de Seite 17

18 Brausteuerung Typ FSM B3 4.2 Editiermodus Gären Die Soll-Werte können durch Drücken der B-Taste geändert werden. Soll = Kühlung schaltet ab, zum Wiedereinschalten = 2 C. Kochen: Soll-Aus= 98 C Soll-An= 96 C Zeit= 90 min Gären: Die Funktion ist optional nutzbar bei Installation einer zusätzlichen Steckdose und dem Anschluss eines zusätzlichen NTC-Fühlers. Delta = Temperaturtoleranz bis zum Wiedereinschalten Hier wählen Sie mit den +/ Tasten den jeweiligen Wert aus (blinkt dunkel), bestätigen mit der OK Taste (Wert blinkt hell), mit den +/ Tasten den Wert ändern, mit OK bestätigen. Wird im Edit-Mode innerhalb von 10 Sekunden keine Taste gedrückt schaltet sich der Edit Mode automatisch aus. 5. Programmierte Werte im Auslieferungszustand Folgende Sollwerte sind voreingestellt: Temperatur= 12 C, Temperaturtoleranz (Delta T) = 2 C 6. Hinweis zum Würzekochen Kochtemperatur ändert sich mit der Höhenlage. Zur Vermeidung von zu großer Dampfentwicklung sollte die beiden Sollwerte für das Ein- und Ausschalten der Höhenlage angepasst werden. Außerdem ist es für den Kochprozess vollkommen ausreichend, wenn der Wert zwischen 94 C bis 98 C liegt. Der eingestellte Wert von 98 C entspricht einer Höhenlage von ca. 500 m. Schwankungen durch Hoch- und Tiefdruckgebiete sind dabei nicht berücksichtigt. Maischen: Raststufe 1: Raststufe 2: Raststufe 3. Raststufe 4: Temperatur = 53 C /Zeit = 15min Temperatur = 63 C /Zeit = 20min Temperatur = 72 C / Zeit = 30min Temperatur = 78 C / Zeit = 10min Temperaturtoleranz (Delta T) Seite 18 Mail: mail1@f-sm.de

19 Brausteuerung Typ FSM B3 7. Lieferumfang der Brausteuerung FSM-B3 und FSM-B4 1 Stück Brausteuerung die entsprechend der Heizleistung der Brauanlage wie folgt konfiguriert ist angeschlossen oder dieser ist defekt. Aus Sicherheitsgründen wird die jeweilige Heizung automatisch abgeschaltet. In der Anzeige erscheint: Warnung: Überhitzen. Maischebehälter 3,3 kw/ 230 V (nur FSM-B3) 2x3 kw/ 230 V (400 V) 6 kw/ 400 V 12 kw / 400 V 32 kw / 400 V (nur FSM-B4) mit Thermostat und Rührwerk Kochbehälter 3,3 kw/ 230 V (nur FSM-B3) 2x3 kw/ 230 V 6 kw/ 400 V oder 12 kw / 400 V 32 kw / 400 V (nur FSM-B4) mit Thermostat Bis zu 2 NTC-Temperatursensoren mit integrierter Füllstandsüberprüfung für jeden Behälter 1 Stück Bedienungsanleitung Ursache 1: Die Heizung erreichte unzulässige Werte, z.b. wenn zuwenig oder keine Flüssigkeit im Behälter ist. Zur Sicherheit wird die jeweilige Heizung abgeschaltet, die Heizung könnte sonst durchbrennen. Fehlerbehebung: Behälter mindestens bis zum Eintauchen des NTC-Fühlers füllen. Ursache 2: Thermostat im Maischeoder Kochbehälter ist nicht angeschlossen. Da dieser Kontakt fehlt kommt es ebenfalls zu der Übertemperaturanzeige. Fehlerbehebung: Den Thermostat des entsprechenden Behälters an die Steuerung anschließen. Warnung! Erst nach Fehlerbeseitigung den Vorgang wieder manuell durch das Drücken von ESC starten! 6. Fehleranzeigen In der Anzeige erscheint:????? statt der Ist-Temperatur. Ursache: Es ist kein Temperaturfühler Mail: mail1@f-sm.de Seite 19

20 Brauanlagen Typ BBS Sudkapazität und Bestell-Nr.: 25 Liter Liter Betriebsart: Maische und Sudprozess sind programmierbar, die übrigen Arbeiten werden manuell ausgeführt. Pumpe 23 W bzw. 2x23 W Lieferumfang: 1x BBS incl. Bedien und Brauanleitung Nutzungsart: Hobby-Bereich Beschreibung: Der Braumeister der Fa. Speidel wurde speziell für den Hobby- und Heimbrauer entwickelt. Der besondere Vorteil liegt vor allem an der im Vergleich zu den sonstigen Heimbrauverfahren relativ einfachen Anwendung. Der Hauptunterschied ist, dass das Malz nicht durch ein Rührwerk sondern durch schonendes Umpumpen der Würze ausgewaschen wird. Für das Abläutern wird beim Braumeister einfach das Malzrohr samt Inhalt herausgehoben und zum Abtropfen in den Auflagebügel gehängt. Dieser sonst sehr aufwendige Prozess dauert hier nur wenige Minuten und kann ohne jegliches weiteres Gefäß durchgeführt werden. Seid 2007 kommt eine verbesserte Steuerung zum Einsatz. Elektroanschluss (240V / 16A): Heizung 25 Liter 3000 W Heizung 50 Liter 3200 W Seite 20 Mail: mail1@f-sm.de

21 Brauanlage Typ BBS Braubeispiel/ Kurzanleitung Nachfolgend wollen wir anhand eines konkreten Rezeptes das Brauen mit dem Braumeister aufzeigen und Schritt für Schritt durch den ersten Brauprozess führen: Weizenbier hell/ obergärig Biermenge: 20l fertiges Bier Stammwürze: Plato Zutaten: 4,5 kg grob geschrotetes Braumalz (60% Weizenmalz, 40% Gerstemalz, ggf. etwas Karamalz) 30l mittelhartes Brauwasser bzw. Leitungswasser (25l zu Beginn und der Rest zum Nachgießen) 40-45g Hopfen mit 3% Alphasäure (ca. 33g sofort nach Kochbeginn und ca. 10g einige Minuten vor Kochende) 7g obergärige Trockenhefe Zutaten besorgen gemäß obigen Angaben. Hopfen in geeignete große Teebeutel ebenso gemäß obiger Verteilung verpacken. Mail: Seite 21

22 Brauanlagen Typ BBS Braumeister reinigen und standsicher in Küche oder auf Terrasse aufstellen. Weitere benötige Gerätschaften wie Malzschaufel, Kochlöffel, Würzespindel, Kühlspirale, Gärfass mit Zubehör usw. ebenso reinigen und griffbereit halten. 25l Brauwasser einfüllen bis zur oberen Markierung an der Zugstange bzw. am Füllstandsmesser. Pumpe einschalten und durch mehrmaliges Ein- und Ausschalten solange entlüften, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Pumpe eingeschaltet lassen und Wasser auf 38 C erhitzen. Pumpe ausschalten wenn 38 C erreicht sind. Malzrohr einsetzen (mit aufgezogener Dichtung nach unten). Darauf achten, dass Dichtung mit Malzrohr zentriert und absolut eben auf dem Kesselboden aufsitzt. Siebblech bis auf unteren Rand einschieben (Rohr nach oben). Darauf Filtertuch einlegen (im Wasser unten auflegen). 4,5kg Malz in Malzrohr einschütten. Wichtig dabei ist, dass kein Malz daneben geht, was die Pumpe verstopfen könnte. Das Malz mit einem Kochlöffel gut einrühren und einige Minuten aufquellen lassen. Pumpe bleibt noch ausgeschaltet. Danach zweites Filtertuch auf Malz und darauf zweites Siebblech aufschieben (Rohr wieder nach oben). Niederhaltebügel aufsetzen und mit Flügelmutter gut festziehen. Pumpe einschalten. Hell gefärbtes Brauwasser steigt auf und läuft über. Der Kreislauf hat begonnen. Temperatur auf 52 C hochfahren Temperatur nach Erreichen 5min halten. Temperatur auf 62 hochfahren Temperatur Seite 22 Mail: mail1@f-sm.de

23 Brauanlage Typ BBS 40min halten. Pumpe während dieser Phase 2-3mal kurz für eine Minute abschalten. Neue Malzwolken steigen auf. Temperatur auf 72 C hochfahren Temperatur 40min halten. Ebenso 2-3mal Pumpe kurz abschalten. Temperatur auf 78 C hochfahren Temperatur 15min halten. Pumpe nicht mehr abschalten vor dem Läutern. Der Deckel kann bei allen Phasen aufgelegt werden. Achtung Kondenswasser an Unterseite!!! Pumpe abschalten, Flügelschraube und Niederhalterohr entfernen. Da alle Teile sehr heiß sind, empfiehlt sich unbedingt die Verwendung von Küchenhandschuhen. Auflagebügel auf Kessel auflegen. Malzrohr mit Aushebebügel beidhändig herausziehen und an den unteren Bolzen in Auflagebügel hängen. Malz abtropfen lassen. Mit Kochlöffel mehrmals das Malz nach unten hin aufstechen, damit Bierwürze besser ablaufen kann. Nach 15 bis 20 min Malzrohr mit Malz komplett entfernen. Pumpe ausgeschaltet lassen. Temperatur auf 99 C einstellen und Hochkochen lassen. Deckel nicht auflegen. Vermeiden Sie ein Überkochen. Gesamtdauer des Kochens sind 80 min. Die erste Hopfengabe von 33g 10min nach Kochbeginn hinzugeben (in großen Teebeuteln o.ä. verpackt). Deckel auch beim Hopfenkochen nicht auflegen. Dämpfe müssen entweichen können. Verdampfte Wassermenge nachgießen bzw. Stammwürze einstellen. Die letzte Hopfengabe von 10g erfolgt 10 min vor Kochende. Die Hopfenbeutel vorsichtig entnehmen. Kühlspirale (Zubehör) sofort nach Kochende mittig in Kessel stellen. Spirale an Kaltwasser anschließen und Kühlung beginnen. Achtung: Aus Kühlspirale fließt zu Beginn kochend heißes Wasser. Bierwürze auf 20 C abkühlen. Ab jetzt müssen Sie wegen der Infektionsgefahr steril arbeiten. Die ausgeschiedenen Trubstoffe am Boden absetzen lassen. Erschütterungen vermeiden. Dauer ca. 20 min. Pumpe und Heizung bleibt Mail: mail1@f-sm.de Seite 23

24 Brauanlagen Typ BBS ausgeschaltet. Würze mittels Trichter (siehe Bild) oder Schlauch in ein steriles 30l Kunststofffass abfüllen. Fass und Abfüllhilfen zuvor mit schwefliger Säure desinfizieren. Am Kesselboden befindlicher Trub nicht mit abfüllen. 7g Trockenhefe in die Würze geben und Gärfass mit Gärspund und oben eingefüllter schwefliger Säure verschließen. Eingefrorene Würze auftauen und vorsichtig 1 Std. vor dem Abfüllen in Gärfass schütten. Zuvor oben aufschwimmender Schaum mit Schöpfkelle etwas abschöpfen. Fass vor dem Abfüllen nicht mehr bewegen. Mit Schlauch in Flaschen abfüllen. Flaschen nur zu 90-95% füllen. Flaschen bei gleicher Temperatur 1-2 Tage stehen lassen und täglich kurz entlüften (nur bei hohem Überdruck). Danach bei C das Bier noch 3-4 Wochen reifen lassen. Behälter dunkel und bei C lagern. Gärung beginnt nach ca. 12 Stunden. Nicht vergessen: 1,5l Würze in Tupperschüssel o.ä. abfüllen und einfrieren (vor der Hefezugabe). Gärdauer 3-5 Tage. Gärende ist erreicht, wenn keine Gärgase mehr entweichen. Während der Gärung müssen schon die Reifeflaschen vorbereitet sein. Bügelflaschen im Backofen bei 130 C sterilisieren und im Backofen abkühlen lassen. Gummidichtungen abkochen. Seite 24 Mail: mail1@f-sm.de

25 Brauanlage Typ BBR Bestell-Nr.: Sudkapazität: Betriebsart: Nutzungsart: 50, 100, 150 Liter manuell Hobby-Bereich Lieferumfang: 1 Stück BBR 50, 100 oder Stück Brenner mit ca. 16 kw 1 Stück Bedienungsanleitung Beschreibung: Die Maischepfanne dient auch als Würzepfanne. Im Deckel sind der Rührwerksflansch, der Dunstabzugsstutzen und die Befüllöffnung angeordnet. Unten befindet sich der Ablasshahn für die Maische mit 40 mm Durchgang (R1 ½"). Das Bimetall-Zeigerthermometer befindet sich seitlich in einer Anschlussmuffe R½". Der Läuterbottich mit konischem Läuterboden hat mittig im Unterboden einen Ablasshahn mit 25 mm Durchgang (R 1"). Innen ist ein Auflagering für den Läuterboden eingeschweißt. Der herausnehmbaren Läuterboden ist aus Lochblech mit Randversteifung. Beheizung: Die Maischepfanne (Würzepfanne) wird mittels regelbaren Gasbrenner mit ca. 16 KW Heizleistung erhitzt. Gasbrenner hat eine Zündsicherung (1 m langem Gasschlauch und Druckminderer) Elektroanschluss (220V/ 16A): Motor für Rührwerk 500 W Mail: mail1@f-sm.de Seite 25

26 Brauanlagen Typ BBO Baugrößen: 100, 200, 300 und 500 Liter Ausführung: 2 und 3 Behälter-Sudwerk Die Maischepfanne dient bei den 2 Behälteranlagen auch als Würzepfanne. Dieser Behälter ist mit einer elektrischen Mantelheizung versehen. Der Läuterbottich kann auch als Gärbottich eingesetzt werden. Er ist kühlbar. Die Brauanlagen ohne Hubeinrichtung benötigen eine Pumpe zum Umpumpen der Maische und der Würze. Die komplette Anlage ist aus rostfreiem lebensmittelechtem Stahl (Werkstoff ). Auf Wunsch wird der Außenmantel und Deckel aus Kupfer gefertigt. Elektroanschluss (230 oder 400V ): elektrischer Anschlusswert für den Maische- /Sudbehälter BBO B3 Steuerung des Maischeprozess: 50 Liter 3 kw 100 Liter 6 kw 200 Liter 12 kw 300 Liter 18 kw 500 Liter 30 kw B3 oder B4 = programmierbare Steuerung Zeiten und Temperaturen der Raststufen werden programmiert Maische und Kochprozess laufen automatisch Nutzungsart: Gaststätten-Bereich und Hobbybereich Beschreibung: Die Brauanlagen mit 100 Liter werden in 3 Ausführungen angeboten. Es gibt BBO- Anlagen ohne Hubeinrichtung, mit einer Hubeinrichtung oder mit 2 Hubeinrichtungen. Das Umpumpen bzw. Umschöpfen der Würze entfällt bei den Brauanlagen mit Hubeinrichtungen. Motoren für Rührwerke: 100 W/230 V bzw. 250 W / 400 V Seite 26 Mail: mail1@f-sm.de

27 Brauanlage Typ BBO Brauanlage mit programmierbarer Steuerung und manueller hydraulischer Hubeinrichtung Maische-/Sudbehälter mit programmierbarer Steuerung BBO-MS 200 B4 BBO H B3 Maische-/Sudbehälter mit programmierbarer Steuerung BBO-MS 500 B4 Steuerung FSM-B4 für Brauanlage vom Typ BBO Maische -/Sudbehälter mit Dom und programmierbarer Steuerung BBO-MSD 100 B3.1 Mail: Seite 27

28 Brauanlagen Typ BBO 100 Beschreibung der Brauanlage BBO B3 (3 Behälter-Brauanlage) zur Herstellung von 80 bis 100 L Würze je Braugang Unsere Empfehlung sind max. 500 hl/jahr. Das Volumen der Reife- und Lagerbehälter sollte in dem Fall min. 40 hl betragen. Das ist das 4-fache Volumen der von uns empfohlenen der durchschnittlichen Brauleistung/Woche. Bei Zukauf von weiteren Gär-, Lager- und Reifebehältern ist eine vertretbare Leistung von 1000 hl/jahr möglich. Eine größere Anlage wäre in dem Fall allerdings zweckmäßig. Aufbau der Brauanlage: 1 Stück 100 Liter Maischebehälter mit elektrischer Mantelheizung (6 kw) um den Innenbehälter, darüberliegende Isolierung, abnehmbarerer rostfreier Außenmantel, Deckel mit Rührwerk und Luke Leistungsparameter: Am Tag können max. 500 Liter Würze gebraut werden mit dem beschleunigten Brauverfahren. Das sind 5 bis 7 Braugänge. Das beschleunigte Brauverfahren hat nur 2 Raststufen und das Wasser zum Einmaischen hat bereits die Temperatur der ersten Raststufe. Die Haltezeiten liegen bei 20 und 30 min. 1 Stück 100 Liter Sudbehälter mit elektrischer Mantelheizung (6 kw) um den Innenbehälter, darüberliegende Isolierung, abnehmbarerer rostfreier Außenmantel, Deckel, 1 Stück 100 Liter Läuterbottich auch als Gärbehälter nutzbar, Wasser-Kühlung um den Innenbehälter, rostfreier Außenmantel, Deckel Wir empfehlen die Brauanlage bis zu 1000 Liter/Woche einzusetzen (2 Tage Brauzeit). Es können natürlich auch mehr Tage gebraut werden. In dem Fall ist es günstig fortlaufend 24 Stunden zu brauen (Schichtbetrieb). Theoretisch sind dann 1000 Liter Bierwürze /Tag möglich. Das Säubern der Anlage entfällt bei fortlaufenden Brauen. Seite 28 Mail: mail1@f-sm.de

29 Brauanlage Typ BBO 100 Ein mittig geteilter Läuterbehälter aus Lochblech befindet sich im Läuterbottich. Er gewährleistet eine schnelle und sichere Läuterung der Maische und erleichtert aufgrund der Teilung ein leichteres Herausheben der beiden Einsätze mit den Trebern. Komplette Anlage ist aus rostfreiem lebensmittelechtem Stahl (Werkstoff ) Brauart: Traditionelles Brauverfahren mit Maische Motor für Rührwerk: 100 W /230 V Lieferumfang: 1x BBO B3 1x Brauanleitung Programmierbare Steuerung für den Maische- und den Sudbehälter (bereits vorprogrammiert) Mail: mail1@f-sm.de Seite 29

30 Brauanlagen Typ BBO Beispiel Herstellung von 80 bis 110 Liter Bier mit der BBO kg Pilsner Malz 2 kg Münchner Malz 60 g Bitterhopfen-Pellets mit 15% Alphasäure 40 g Aromahopfen-Pellets mit 7% Alphasäure 100 g Trockenhefe Nachdem man alle Gerätschaften zurechtgelegt und gereinigt hat und über die Rohstoffe verfügt, kann man mit dem Brauen beginnen. Das Schroten Damit im Malz die Umwandlung von Stärke zu Zucker besser gelingt, muss dieses grob geschrotet werden. Es sollte zum einen nur frisch geschrotetes Malz verwendet werden, zum Zweiten bedeutet in diesem Fall feiner nicht gleich besser. Malzmühle Einmaischen und die Eiweißrast in der Maischpfanne Füllen Sie 50 Liter Brauwasser mit einer Temperatur von 55 C in die Maischpfanne. Geben Sie nun zügig bei laufendem Rührwerk das geschrotete Malz in das Wasser. Füllen Sie danach nochmals 20 Liter, 55 C warmes Wasser, zu. Am Rand anhaftendes trockenes Malz mit diesem Wasser in die Maische spülen. Jetzt erst das Programm starten. Die Temperatur von 50 bis 52 C wird 20 Minuten gehalten. Diese Phase wird auch Eiweißrast genannt. Maltoserast Die Maltoserast dient der Bildung des Zuckers. Sie findet bei 65 C statt und dauert 30 Minuten. Die Temperatur wird, wie schon bei der Eiweißrast, genau gehalten. Verzuckerungsphasen Die Maische muss nun weiter erhitzt werden, und zwar auf 72 C bis 74 C. In dieser Phase geht es darum, die Maltose in der Flüssigkeit vollständig aufzulösen. Diese Temperatur wird 40 Minuten gehalten. Aufheizen auf 78 C (ca. 10 min) und dann die Maische in den Läuterbottich pumpen. Zuvor kann der Umwandlungsgrad der Stärke in Zucker mit der Jodprobe geprüft werden. Läutern der Maische im Läuterbottich Sie pumpen jetzt die Maische aus dem Maischebehälter in den Läuterbottichs. Danach spülen Sie den Maischebottich mit warmen Wasser (ca. 5 Liter) aus. Dieses Wasser ebenfalls in den Läuterbottich pumpen. Lassen Sie jetzt die abtropfende Würze aus dem Läuterbottich in den unterhalb vom Tisch stehenden Sudbehälter laufen. Hierzu schwenken Sie den Läuterbottich mit dem Hahn über den Sudbehälter. Öffnen Sie den Hahn des Läuterbottichs und lassen Sie die Würze in die Sudpfanne. Die Treber verbleiben in den beiden Läutereinsätzen. Zum zusätzlichen Auslaugen der Treber werden diese, nachdem die Würze in den Sudbehälter geflossen ist mit ca. 30 Litern, 60 C warmen Wasser, ausgelaugt. Nach dem Abtropfen werden die Läutereinsätze mit den Trebern aus dem Läuterbottich herausgehoben und in eine Wanne geschüttet. Seite 30 Mail: mail1@f-sm.de

31 Brauanlage Typ BBO Messen des Würzegehalts Den Würzegehalt misst man mit der Bierspindel. Der Würzegehalt bestimmt die Art des entstehenden Biers. Ein Vollbier besitzt einen Würzegehalt zwischen 11 und 14%, ein Starkbier über 16%. Sie können den Würzegehalt verringern, indem Sie der Würze zusätzlich Wasser zu führen. Durch Eindampfen beim späteren Kochen der Würze in der Würzpfanne erhöht sich der Würzegehalt. Mit dem vorliegenden Rezept können Sie ca. 100 l bis 110 Liter Würze mit 12 bis 13% bzw. 80 bis 90 Liter Würze mit 14 bis 16% Würzegehalt herstellen. Hopfen der Würze in der Würzpfanne Hopfen bestimmt den Geschmack des Bieres wesentlich. Kleine Hopfenmengen erzeugen ein mildes Bier, große Mengen ein kräftiges und bitteres Bier. Der Hopfen wird in die Würze eingerührt. In unserem Fall geben wir 60 g Bitterhopfenpellets (15% Alphasäure) zu Beginn des Kochvorgangs zu. Etwa 10 min vor Ende des Kochvorgangs werden 40 g Aromahopfenpellets zugegeben. Das Kochen der Würze in der Würzpfanne Die Würze wird nun zusammen mit dem Hopfen gekocht. Dieser Vorgang dauert etwa 60 bis 90 Minuten. Natürlich verdunstet bei einer solch langen Kochphase eine ganze Menge Flüssigkeit, die mit frischem heißem Wasser (min 70 C) wieder aufgefüllt werden muss. Mit der Zugabe des Wassers legen Sie Ihren gewünschten Würzegehalt fest. Das zweite Filtern Ab sofort muss sehr sauber gearbeitet werden, da jeder Fremdkörper die ganze Mühe zunichte machen könnte. Die Würze wird durch einen Heißtrubfilter durchgelassen. Die Würze wird dabei von restlichen Hopfen- und Eiweißresten befreit. Die angeschlossene Kühlvorrichtung bringt die Würze auf die erforderliche Anstelltemperatur. Die Temperatur, auf die abgekühlt werden muss, hängt dabei von der verwendeten Hefe ab. Bei obergärigen Hefen muss die Würze auf 16 bis 22 C abgekühlt werden, bei untergäriger Hefe auf 8 bis 12 C. Entsprechend dürfte klar sein, dass sich obergäriges Bier leichter herstellen lässt. Hauptgärung im Gärbottich Die Würze wurde über die Kühlvorrichtung in einen 120 l Gärbottich gepumpt. Unser Vorschlag auch die Würze für Pilsnerbiere erst auf ca. 20 C abkühlen, die Hefe hinzu geben und gut verrühren. Nachdem der Gärprozess eingesetzt hat, innerhalb von 12 bis 24 Stunden auf die vorgeschriebene Gärtemperatur von 12 C herunterkühlen. Der Gärbottich sollte abgedeckt, jedoch nicht luftdicht verschlossen werden, da beim Gären Gase entstehen. Nach etwa einer Woche ist die Hauptgärung abgeschlossen. Ein Zeichen für das Ende der Gärung der entstandene Schaum ist in sich zusammengefallen und die Hefe befindet sich am Boden des Behälters. Bei obergärigem Bier schwimmt die Hefe auf dem Jungbier. Wer ganz sicher gehen will, kann auch mit der Bierspindel nachmessen. Mail: mail1@f-sm.de Seite 31

32 Brauanlagen Typ BBO Sie sollte einen Wert von 5-6% anzeigen. Liegen die Werte über diesen, sollte man die Hauptgärung entsprechend verlängern. Nachgärung des Bieres im Fass Nach der Hauptgärung haben wir ein Jungbier. Das wird in Fässer abgefüllt in denen die Nachgärung erfolgt. Wichtig! Die Fässer müssen sterilisiert sein bevor das Bier eingefüllt wird. Wir empfehlen KEG-Fässer aus Edelstahl. Die Reinigung dieser Fässer ist einfacher als die von Holzfässern. Auch hier ist auf die Einhaltung der Temperatur bei der weiteren Lagerung der Fässer zu achten. Untergäriges Bier sofort nach dem Einfüllen bei 6 bis 10 C reifen lassen. Obergäriges Bier 3 Tage bei 16 bis 22 C danach ebenfalls bei 6 bis 10 C reifen. Bei der Nachgärung werden die restlichen Kohlenhydrate (Zucker), die nach der Hauptgärung verblieben sind, umgewandelt. Die Nachgärung ist somit ein wichtiger Bestandteil des Brauprozesses. Erst durch die Nachgärung entsteht die notwendige Kohlensäure, die für die Schaumbildung des Bieres notwendig ist, und erst jetzt entwickelt es seinen ureigenen Geschmack. Außerdem trägt die Nachgärung zur Klärung des Bieres bei. Um keinen zu großen Druck in den Fässern aufzubauen ist eine Spundungskolonne erforderlich. Alle Fässer werden an die Spundungskolonne angeschlossen. Ein Überdruckventil an der Spundungskolonne, dass je nach Biersorte auf 0,9 bis 1,5 bar eingestellt wird, gewährleistet die weitere Vergärung und damit Reifung des Bieres. Denn während sich die Hefe mit der Zeit am Boden des Fasses absetzt, zieht sie während des Absinkens trübende Bestandteile mit sich und lagert diese als Sediment ab. Ein Herunterkühlen des Bieres nahe 0 C am Ende der Gärung unterstützt die Klärung des Bieres. Ein Umspunden auf ein neues steriles Fass sichert, dass Sie nur geringe Anteile von Hefe und Sedimenten im neuen Fass haben und nur wenig Hefe und Sedimente beim Bewegen des Fasses aufgewirbelt werden. Mit der Spundungskolonne können Sie ohne zusätzliche Hilfsmittel das Bier unter Druck von einem zum anderen Fass umspunden. Das Bier kann nach ca. 2 bis 4 Wochen Nachgärzeit getrunken werden. Bei kühler Lagerung bei 3 bis 6 C ist das Bier 3 bis 6 Monate haltbar. Sie haben ein naturtrübes Bier. Durch ein zusätzliches Filtern erhalten Sie ein "blankes" Bier. Seite 32 Mail: mail1@f-sm.de

33 Brauanlage TYP BBE 80 B3 Sudkapazität: 80 Liter Betriebsart: Nutzungsart: programmierbare Temperaturführung Gaststätten-Bereich Beschreibung: Kombinierte Brauanlage mit übereinander angeordneter Maischepfanne, Läuterbottich und Sudpfanne. Es ist kein Umpumpen der Würze erforderlich. Die Elektroheizung ist in Maische und die Würzepfanne integriert. In einem Zwischenboden unter Maische und Sudpfanne befindet sich Öl als Wärmeübertragungsmittel. In das Öl ragt jeweils eine Heizpatrone. Die Außenhülle kann wahlweise aus rostfreiem Stahl oder Kupfer hergestellt werden. Elektroanschluss (400V / 3x16 A): BBE 80 ca. 8 kw Lieferumfang: 1x BBE (mit programmierbarer Temperaturführung) 1x Brauanleitung Mail: mail1@f-sm.de Seite 33

34 Schnittdarstellung der Brauanlage BBE Vorschlag für Wasserzufuhr Brauanlage BBE Wasseruhr T Seite 34 Mail: mail1@f-sm.de

35 Montageanleitung der Brauanlage BBE Lfd.- Nr. Montagearbeit Beschreibung 0 Brauanlage aufstellen und verankern Mit beiliegenden Dübeln und Schrauben befestigen. Auf festen Untergrund achten. 1 Anschluss an das Wasserleitungsnetz vornehmen. Eine Wasseruhr in den Zulauf montieren. 1/2 -Anschluss 2 An Wasserleitungsnetz anschließen und eine Wasseruhr in den Zulauf montieren. 1/4 Anschluss 3 An Wasserleitungsnetz anschließen und eine Wasseruhr in den Zulauf montieren. 1/4 Anschluss Wasseruhr dient der genauen Dosierung des kalten bzw. warmen Wassers. Wasseruhr dient der genaue Dosierung von warmen Wasser für die Rückspülung. Wasseruhr dient der genaue Dosierung von warmen Wasser für das Nachschwänzen. 4 Abluftleitung nach außen führen 1/2 5 Motor mit 0,16 KW Zum Rühren der Maische 6 Heizung 1 - ca. 4 KW Zur Erwärmung der Maische 7 Heizung ca. 4 KW Kochen der Würze 8 für Abwasser Fußbodeneinlauf vorsehen Beim Säubern der Brauanlage erforderlich Vor dem ersten Braugang Anmeldung beim zuständigen Zollamt zwecks Abführung der Biersteuer vornehmen (siehe letzte Seite). Mail: mail1@f-sm.de Seite 35

36 Brauanlage Typ BBSL Brauanlage BBSL 003 bis BBSL 050 Bestellangaben: 6 hl hl hl ,5 hl hl hl hl Betriebsart: manueller bis vollautomatisierter Braubetrieb Nutzungsart: Industriebereich Gaststättenbereich und Sudkapazität: 600 bis 5000 Liter Würze/Sud Je nach Größe: 500 bis (40.000) hl/jahr Ausführung Es handelt sich um ein 2 Behälter Sudwerk in Blockbauweise. Auf einen Grundrahmen sind die Behälter, die Treppe, die Bühne, die Pumpe, alle Zu und Ableitungen sowie die Steuertafel installiert. Der rechte Behälter ist die Maische und Sudpfanne und ist auch als Whirlpool einsetzbar. Er hat eine Haube mit Dunstabzug und ein Rührwerk. Das Beheizen des Behälters erfolgt mit 150 C heißen Dampf. Über Wärmetauscherbleche erfolgt die Übertragung der Wärme. Der obere Behälter wird als Läuterbottich eingesetzt und hat im unteren Bereich einen Boiler für heißes Wasser, das durch die Würze erhitzt wird. Die Brauanlage kann sowohl für das Dekoktions als auch das Infusionsverfahren eingesetzt werden. Die Treber werden mittels speziellem Hackwerk beim Läutervorgang aufgelockert. Wird die Drehrichtung umgekehrt, kann mit dem Hackwerk durch das obere seitliche Mannloch ausgetrebert werden. Seite 36 Mail: mail1@f-sm.de

37 Brauanlage TYP BBSL Bestellangaben für 6-Behälter Sudwerke: 6 hl hl hl ,5 hl hl hl hl Beide Behälter sind aus rostfreien Stahl (1.4301) und haben eine außen liegende Isolierung. Der äußere Mantel kann aus Kupfer oder ebenfalls aus rostfreiem Blech sein. Rührwerke: 400 V Drehstrom Elektroanschluss: 400V, 3x20A Die Brauanlagen sind auch als 6 Behältersudwerk lieferbar. Die Leistung verdoppelt sich gegenüber der 2 Behältersudwerke. Mail: mail1@f-sm.de Seite 37

38 Würzekühleinrichtungen Plattenwärmetauscher Typ KPH Leistung Bestell-Nummer Würzetemperatur von 95 C auf 14 C Nutzung des Kühlwassers als Brauwasser (Erwärmung auf ca. 80 C) Gegenstromprinzip 2 hl/h Rohrtauchkühleinrichtungen Typ KTS Leistung Bestell-Nummer 2 hl/h hl/h hl/h hl/h hl/h Gegenstromkühleinrichtung Typ KGO Würzetemperatur wird von 95 C auf <25 C gesenkt. Das Kühlwassers kann als Brauwasser eingesetzt werden. Würzetemperatur von 95 C auf 20 C Kühlschlange wird direkt in die Würze getaucht Hoher Wasserverbrauch Leistung Bestell-Nummer 25 Liter/h Liter/h Liter/h m lange Kupferwendel befindet sich im Inneren des Behälters. Durch diese wird von oben nach unten die Würze geleitet. Das Kühlwasser fließt von unten nach oben im umschließenden Behälter. Seite 38 Mail: mail1@f-sm.de

39 Flaschenfülleinrichtung Typ FFS Fülleinrichtung für Flaschen, Siphons und 5- Literdosen Leistung: Beschreibung: 100 Flaschen/Std. 30 Siphons / Std. 20 Dosen / Std. Standrahmen, auf Wunsch fahrbar mit bis zu drei Füllsystemen lieferbar Hubzylinder mit Standteller und Splitterschutz Fülleinsatz mit Steigrohr Steigrohr auf verschiedene Flaschengrößen einstellbar Bierhahn und Schaumlaterne Vorspannventil Nadeldrosselventil und Manometer zur Abluftregulierung Differenzdruckmanometer Füllstopp mit Trigger Standfläche zum Einschlagen der Dosendichtungen Handhabung: System entlüften Hubzylinder abfahren Die Umstellung auf Dosen oder Flaschen erfolgt durch einfaches Einsetzen von Reduzierstücken auf dem Flaschenteller. Das Steigrohr ist verschiebbar und wird auf den Flaschen oder Dosenboden eingestellt. Die Füllung erfolgt unterschichtend. Zusätzlich lieferbar: Standhalterung für Co2- Flasche Lichtleiste zur Füllstandkontrolle. Einsatz zur Systemreinigung Auch als 2, 4 und 6 Kopffülleinrichtung lieferbar. Siphon, Flasche oder Dose auf Hubteller aufsetzen, Hubzylinder betätigen Vorspannventil öffnen nach Erreichen des Vorspanndruckes Ventil schließen und Bierhahn öffnen Differenzdruck mittels Nadeldrossel und Manometer einstellen Füllende durch Füllstopp Bierhahn schließen Mail: mail1@f-sm.de Seite 39

40 Flaschenfüller Typ IGDF 2 Gegendruck-Linearfüllanlage für Flaschen mit 2 und 4 Füllköpfen Edelstahl. Bedienung: Einsatzgebiet Der Füller ist geeignet um alle kohlensäurehaltigen Getränke wie Sekt, Soft- Drinks, Bier, und Mineralwasser in Flaschen abzufüllen. Der Gegendruckfüller ist für Glas- und PET-Flaschen mit 0,5 (0,33) bis 1,5 Liter geeignet. Er zeichnet sich durch ein einfaches Verstellprinzip für die unterschiedlichen Flaschengrößen aus. Alle Flaschenstandflächen werden in der Höhe gemeinsam auf die jeweilige Flaschengröße, mittels eines verschiebbaren Stegs, der auf 2 Arretierugsleisten geführt ist, eingestellt. Alle Teile des Füllers die mit den Getränken in Kontakt sind aus rostfreiem Die Flaschen werden leicht geneigt von Hand auf den Stößel der jeweiligen Füllstation aufgesetzt. Durch das Betätigen des Spannhebels wird die Flasche gegen die Dichtung des jeweiligen Füllkopfes gedrückt. Der Plexiglasfrontschutz wird geschlossen. Der Füllhebel wird betätigt. Der Füllvorgang beginnt. Wenn die Flasche gefüllt ist, wird der Füllvorgang automatisch beendet. Die Flasche wird herausgenommen und verschlossen. Leistungsparameter: Gegendruck-Linearfüllanlage mit 2 Füllköpfen je nach Flaschengröße 100 bis 150 Flaschen/h Gegendruckfüllanlage mit 4 Füllköpfen je nach Flaschengröße 200 bis 300 Flaschen/h Abmessung: Anlage mit 2 Füllköpfen Breite: 700 mm Höhe: 930 mm Tiefe: 600 mm Anlage mit 4 Füllköpfen Breite: 1250 mm Höhe: 930 mm Tiefe: 600 mm Seite 40 Mail: mail1@f-sm.de

Brauanlagen Typ BBS. Tel.: 03683/ Pumpe 23 W bzw. 2x23 W. Sudkapazität und Bestell-Nr.: 25 Liter Liter

Brauanlagen Typ BBS. Tel.: 03683/ Pumpe 23 W bzw. 2x23 W. Sudkapazität und Bestell-Nr.: 25 Liter Liter Sudkapazität und Bestell-Nr.: 25 Liter 101.001-020.101 50 Liter 101.001-050.101 Betriebsart: Maische und Sudprozess ist programmierbar die übrigen Arbeiten werden manuell ausgeführt. Pumpe 23 W bzw. 2x23

Mehr

Brauanlage BBO 100-3-0 HA (3 Behälter-Brauanlage) zur Herstellung von 80 bis 100 L Würze je Braugang. Leistungsparameter:

Brauanlage BBO 100-3-0 HA (3 Behälter-Brauanlage) zur Herstellung von 80 bis 100 L Würze je Braugang. Leistungsparameter: Brauanlage BBO 100-3-0 HA (3 Behälter-Brauanlage) zur Herstellung von 80 bis 100 L Würze je Braugang Leistungsparameter: In ca. 10 Stunden können bis 500 Liter Würze gebraut werden mit dem beschleunigten

Mehr

2006 Edition. Zuhause das eigene Bier brauen mit. 20 Liter NEU! 50 Liter

2006 Edition. Zuhause das eigene Bier brauen mit. 20 Liter NEU! 50 Liter Zuhause das eigene Bier brauen mit 2006 Edition Braumeister 20 Liter NEU! 50 Liter Gültig ab 02/2006 Ein wenig Geschichte des Bierbrauens Nachgewiesen ist, dass um 5000 vor der Zeitwende von den Sumerern,

Mehr

Brauprozess mit Malzschrot für Fortgeschrittene. Zur Herstellung von zirka 20 Liter Bier

Brauprozess mit Malzschrot für Fortgeschrittene. Zur Herstellung von zirka 20 Liter Bier Brauprozess mit Malzschrot für Fortgeschrittene Zur Herstellung von zirka 20 Liter Bier Malz schroten Rund 4.5 kg Malz werden mit einer einfachen Malzmühle geschrotet. Einmaischen Das geschrotete Malz

Mehr

Original Brauanleitung Sauerstoffarmes Brauen Low oxygen brewing. Art-Nr.: ,

Original Brauanleitung Sauerstoffarmes Brauen Low oxygen brewing. Art-Nr.: , Original Brauanleitung Sauerstoffarmes Brauen Low oxygen brewing Art-Nr.: 47070-10, 45050-10 Stand Juni 2018 1 WAS IST SAUERSTOFFARMES BRAUEN?... 3 2 LO IM GESAMTEN BIERHERSTELLUNGSPROZESS... 3 3 NUTZUNG

Mehr

Brew your own! ANLEITUNG / Customized Drinks GmbH Landsbergerstr. 318 D D München

Brew your own! ANLEITUNG / Customized Drinks GmbH Landsbergerstr. 318 D D München Brew your own! ANLEITUNG www.braufaesschen.com info@braufaesschen.com 089 / 589 7886-21 Customized Drinks GmbH Landsbergerstr. 318 D D-80687 München Lieferumfang Alles was du brauchst ist in deinem Paket:

Mehr

Bier-Brau-Set - Brauen Sie jetzt Ihr Lieblingsbier ganz einfach selbst!

Bier-Brau-Set - Brauen Sie jetzt Ihr Lieblingsbier ganz einfach selbst! Bier schmeckt!! Das weiss doch jeder - oder? Bier ist nämlich nicht nur einfach ein Getränk oder ein Durstlöscher; Bier ist Genuss auf höchstem Niveau! Bier ist seit dem Altertum ein ehrwürdiges Getränk.

Mehr

Schulung mit BREW STAR und LAUTER STAR Brauanlage (Deutsche Fassung)

Schulung mit BREW STAR und LAUTER STAR Brauanlage (Deutsche Fassung) Schulung mit BREW STAR und LAUTER STAR Brauanlage (Deutsche Fassung) Brauereitechnik HOYER Brauereitechnik Lilienthalstraße 44 D - 15831 ahlow Deutschland Tel.: +49-(0)3379-20 48 54 Fax: +49-(0)3379-20

Mehr

Betriebsanleitung der Brauanlage BBO 100-2-1H B4-PT (2-Behälter-Brauanlage) zur Herstellung von 50 bis 110 Litern Würze je Braugang

Betriebsanleitung der Brauanlage BBO 100-2-1H B4-PT (2-Behälter-Brauanlage) zur Herstellung von 50 bis 110 Litern Würze je Braugang Betriebsanleitung der Brauanlage (2-Behälter-Brauanlage) zur Herstellung von 50 bis 110 Litern Würze je Braugang 1 ALLGEMEINE HINWEISE UND BEMERKUNGEN 1.1 ALLGEMEINE HINWEISE Lesen Sie mit Aufmerksamkeit

Mehr

Brauanleitung für ca. 16 Liter Bier nach Grönwohlder Art Vorbereitung: Geräte: Zutaten: Sonstiges:

Brauanleitung für ca. 16 Liter Bier nach Grönwohlder Art Vorbereitung: Geräte: Zutaten: Sonstiges: Brauanleitung für ca. 16 Liter Bier nach Grönwohlder Art Vorbereitung: Das Bier braut sich nicht alleine. Für den Brauvorgang bis zum Abkühlen der Würze sind 6 bis 8 Stunden einzuplanen. Vor dem Brauen

Mehr

für das Amihopfen Braupaket SIERRA NADA PALE ALE im Kombirastverfahren

für das Amihopfen Braupaket SIERRA NADA PALE ALE im Kombirastverfahren Brauanleitung für das Amihopfen Braupaket SIERRA NADA PALE ALE im Kombirastverfahren Stammdaten: Stammwürze: 13,1 P Ausschlagmenge: 20l Bittere: 38 IBU Farbe: 20 EBC Schüttung und Wasser: 4,05kg Malzmischung,

Mehr

Brauen mit dem Speidel Braumeister

Brauen mit dem Speidel Braumeister Brauen mit dem Speidel Braumeister Auswahl der Rohstoffe und des Rezepts: Pils Helles Bier mit schlankem Körper und kräftiger Hopfennote von deutschem Tettnanger Aromahopfen Hefeweizen Helles, schlankes

Mehr

Brauanlagen. und Zubehör. FSM Günter Braband. Brauanlagen. Neuer Weg 10 98597 Heßles. Telefon: 03683/467 872 Fax: 03683/467 873

Brauanlagen. und Zubehör. FSM Günter Braband. Brauanlagen. Neuer Weg 10 98597 Heßles. Telefon: 03683/467 872 Fax: 03683/467 873 Brauanlagen und Zubehör FSM Günter Braband Brauanlagen Neuer Weg 10 98597 Heßles Telefon: 03683/467 872 Fax: 03683/467 873 E-Mail: mail1@f-sm.de Internet: http://bierbrauen.q-sm.de http://www.f-sm.de Stand:

Mehr

Wie entsteht unser Bier?

Wie entsteht unser Bier? Wie entsteht unser Bier? Rohstoffe: Wasser: Wasser (Brauwasser) ist der Hauptbestandteil des Bieres (mehr als 90%). Meist ist dieses Wasser besser als das normale Trinkwasser. Brauwasser Malz: Das Malz

Mehr

Rezepte der Siegerbiere 2010

Rezepte der Siegerbiere 2010 Rezepte der Siegerbiere 2010 Die Sorten für die Bierprämierung bei den 15. HHBT waren: - Westfälisches Landbier (untergärig) - India Pale Ale (obergärig) - Dunkles Westfälisches Bockbier (untergärig) Hier

Mehr

Bedienungsanleitung/ Brauanleitung für Speidel s Braumeister. Stand Januar 06

Bedienungsanleitung/ Brauanleitung für Speidel s Braumeister. Stand Januar 06 Bedienungsanleitung/ Brauanleitung für Speidel s Braumeister Stand Januar 06 1 ALLGEMEINES... 1 2 VORSTELLUNG DES BRAUMEISTERS... 2 2.1 Bauteile und Lieferumfang... 2 2.2 Aufstellung des Braumeisters...

Mehr

Rezepte der Siegerbiere 2012

Rezepte der Siegerbiere 2012 Rezepte der Siegerbiere 2012 Die Sorten für die Bierprämierung bei den 17. HHBT waren: - Brown Ale (obergärig) - Kellerbier hell (untergärig) - Hefeweizen hell (obergärig) Hier findet Ihr die Publikation

Mehr

Bedienungs-/ Brauanleitung für Speidel s Braumeister

Bedienungs-/ Brauanleitung für Speidel s Braumeister Bedienungs-/ Brauanleitung für Speidel s Braumeister Stand September 2007 1 ALLGEMEINES... 1 2 VORSTELLUNG DES BRAUMEISTERS... 2 2.1 Bauteile und Lieferumfang... 2 2.2 Aufstellung des Braumeisters... 2

Mehr

BrauProtokoll. Das Gruben No. 40 gebraut am: zurück zur Hompage Rezept von Helmut Walczak

BrauProtokoll. Das Gruben No. 40 gebraut am: zurück zur Hompage Rezept von Helmut Walczak ProjektName Pils 01 Bewertung des Bieres Gruben No. 40 Projekt-Id Beschreibung Pilsener Malz - das StandardPils obergärig 1 erstellt 06..2011 Rezept von Helmut Walczak Auswertung: Menge EBU Würze Stromverbrauch

Mehr

Bierherstellung. Inhalt: - Brauprozess - Schroten - Rast - Filtration - Hopfenzugabe - Gärung - Abfüllung

Bierherstellung. Inhalt: - Brauprozess - Schroten - Rast - Filtration - Hopfenzugabe - Gärung - Abfüllung Bierherstellung ein Projekt der Klasse 10d Inhalt: - Brauprozess - Schroten - Rast - Filtration - Hopfenzugabe - Gärung - Abfüllung - Nachweisreaktionen - Materialien - Versuchsziel - Durchführung - Ergebnis

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! BräuRup Seit 1681 Herzlich willkommen! Machen Sie es sich bequem beim Bräurup. Egal, was Sie darunter verstehen. Für den Einen ist es Verwöhntwerden mit kulinarischen Schätzen, gemütliche Stunden in einem

Mehr

Weib s Brauhaus Dinkelsbühl. Unser Brauprozess

Weib s Brauhaus Dinkelsbühl. Unser Brauprozess Weib s Brauhaus Dinkelsbühl Unser Brauprozess 2 Unsere Biere Der Brauprozeß: Die Malzherstellung Die Malzherstellung ist der erste Schritt der Bierherstellung und dem eigentlichen Brauprozeß vorgelagert.

Mehr

Stand Februar Original Betriebs-/ Brauanleitung für Speidels Braumeister Art-Nr.: 47070, 45050

Stand Februar Original Betriebs-/ Brauanleitung für Speidels Braumeister Art-Nr.: 47070, 45050 Stand Februar 2011 Original Betriebs-/ Brauanleitung für Speidels Braumeister Art-Nr.: 47070, 45050 1 ALLGEMEINES... 3 2 SICHERHEITSHINWEISE:... 3 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 2.2 Spezielle

Mehr

BrauProtokoll. Gruben No. 41. Projekt-Id. Beschreibung. 1,5 gebraut Brau [ltr] Kommentar. Verlobungsbier

BrauProtokoll. Gruben No. 41. Projekt-Id. Beschreibung. 1,5 gebraut Brau [ltr] Kommentar. Verlobungsbier ProjektName Pils 16 Bewertung des Bieres Hefe von der Brauerei Vormann Beschreibung Gruben No. 41 Projekt-Id erstellt Hövels Clone - untergärige Hefe Vormann / Verlobungsbier 13.02.17 Menge EBU Würze Stromverbrauch

Mehr

Emotion: System: ULTRA Premium

Emotion: System: ULTRA Premium Emotion: System: ULTRA Premium Rudolf Koller GmbH Rudolf Koller Straße 1 A-3902 Vitis Tel. +43/2841/8207 Fax. +43/2841/8221 E-Mail: office.vitis.at@rkoller.com Emotion: System Ultra Premium 1315 Rev.1

Mehr

Einleitung Der Titel unseres Projekts

Einleitung Der Titel unseres Projekts Unser Versuch im Labor Einleitung Der Titel unseres Projekts im Unterrichtsgegenstand Projektmanagement lautet Bergsteigerhalbe wir wollen ein regionales Bier produzieren. Unser Grundgedanke war es, die

Mehr

PASTEURISATOR, KÄSE- UND JOGHURT- KESSEL FJ 45 & FJ 90

PASTEURISATOR, KÄSE- UND JOGHURT- KESSEL FJ 45 & FJ 90 PASTEURISATOR, KÄSE- UND JOGHURT- KESSEL FJ 45 & FJ 90 Bedienungsanleitung Franz Janschitz Ges.m.b.H, Eisenstraße 81, A-9330 Althofen T: +43 4262-2251-0, F: +43 4262-2251-13, E: office@janschitz-gmbh.at,

Mehr

Stand Februar Original Betriebs-/ Brauanleitung Speidels Braumeister Art-Nr.: 41010, 47070, Art-Nr.: ,

Stand Februar Original Betriebs-/ Brauanleitung Speidels Braumeister Art-Nr.: 41010, 47070, Art-Nr.: , Stand Februar 2017 Original Betriebs-/ Brauanleitung Speidels Braumeister Art-Nr.: 41010, 47070, 45050 Art-Nr.: 47070-10, 45050-10 1 ALLGEMEINES... 3 2 SICHERHEITSHINWEISE:... 3 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise...

Mehr

RLX HEIßWASSER/DAMPFMODUL

RLX HEIßWASSER/DAMPFMODUL Bravilor Bonamat RLX HEIßWASSER/DAMPFMODUL 700.403.277 Bravilor Bonamat 12 2001 Bravilor Bonamat Pascalstraat 20 1704 RD Heerhugowaard Niederlande Inhaltsverzeichnis 1. Modul 4 und 8 (Heißwasser/Dampf)...............................

Mehr

FUN POP 4oz #2404EX. Bedienungsanleitung. Popcornmaschine. Hersteller: Gold Medal Corp. Seriennr.:

FUN POP 4oz #2404EX. Bedienungsanleitung. Popcornmaschine. Hersteller: Gold Medal Corp. Seriennr.: Bedienungsanleitung Popcornmaschine FUN POP 4oz #2404EX Hersteller: Gold Medal Corp. Seriennr.: Stand 01/2006 Seite 2 Achtung! Vor Inbetriebnahme der Maschine unbedingt diese Bedienungsanleitung aufmerksam

Mehr

Lohstr Hemer / Postfach Hemer Telefon: Fax: DEUTSCHLAND. Bedienungsanleitung.

Lohstr Hemer / Postfach Hemer Telefon: Fax: DEUTSCHLAND. Bedienungsanleitung. Lohstr. 13-58675 Hemer / Postfach 4063-58663 Hemer Telefon: +49 2372 9274-0 Fax: +49 2372 3304 DEUTSCHLAND Bedienungsanleitung Popcornmaschine Euro Pop 8 oz Art.-Nr. 00-51538 www.neumaerker.de Seite 2

Mehr

Speidels Braumeister

Speidels Braumeister Original Betriebs-/ Brauanleitung Speidels Braumeister Item No.: 41010, 47070, 45050 10-20 - 50 ltr. Stand November 2014 Korspelsesteenweg 86 B-3581 Beverlo, Belgium Tel. +32 11 40 14 08 Fax +32 11 34

Mehr

Bravilor Bonamat RLX HEIßWASSERMODUL

Bravilor Bonamat RLX HEIßWASSERMODUL Bravilor Bonamat RLX HEIßWASSERMODUL 700.403.276A Bravilor Bonamat 04 2002 Bravilor Bonamat Pascalstraat 20 1704 RD Heerhugowaard Niederlande Inhaltsverzeichnis 1. Modul 3 und 7 (Heißwasser)......................................

Mehr

ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN LIFE SCIENCE UND FACILITY MANAGEMENT KULTURTAGE HEIDELBERG BIER UND WEIN

ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN LIFE SCIENCE UND FACILITY MANAGEMENT KULTURTAGE HEIDELBERG BIER UND WEIN ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN LIFE SCIENCE UND FACILITY MANAGEMENT KULTURTAGE HEIDELBERG BIER UND WEIN Datum: 24.05.2014 1 EINLEITUNG Heidelberg als bekannte deutsche Universitätsstadt

Mehr

BrauProtokoll. Projekt-Id Beschreibung. Dunkles Export obergäriges Bier. 3 gebraut Brau [ltr] Kommentar. Brauexperiment

BrauProtokoll. Projekt-Id Beschreibung. Dunkles Export obergäriges Bier. 3 gebraut Brau [ltr] Kommentar. Brauexperiment ProjektName Export 03 Bewertung des Bieres Gruben No. 45 Projekt-Id Beschreibung 23 Dunkles Export obergäriges Bier erstellt 28.06.2017 Auswertung: Menge EBU Würze Stromverbrauch Beurteilung lfd 3 gebraut

Mehr

Info. Die Biermaschine.

Info. Die Biermaschine. Info holzeis Kellereibedarf GmbH Aussermanzing 28 3033 Altlengbach info@holzeis.com Tel +43 2774 20470 Fax +43 2774 20470-50 Die Biermaschine 1. Kurzanleitung 2. Montage 3. Reinigung 4. Brauen 5. Flaschenabfüllanleitung

Mehr

Ausrüstung für die Bier - Produktion

Ausrüstung für die Bier - Produktion Ausrüstung für die Bier - Produktion 2017 über uns Das Unternehmen Letina produziert Edelstahltanks und Ausrüstung für Wein, Bier, Lebensmittel und chemische Industrie. In unseren eigenen Fertigungsstätten,

Mehr

Hochstraße München Tel.: BIERSPEZIALITÄTEN

Hochstraße München Tel.: BIERSPEZIALITÄTEN Hochstraße 77 81541 München mail@nockherberg.com Tel.: 089 54 72 66 901 www.paulaner-nockherberg.com BIERSPEZIALITÄTEN SERVUS! DIE BAYERISCHE BRAUKUNST mit unserer Hausbrauerei kehrt die Brautradition

Mehr

Brauen mit unseren Bierbrausets

Brauen mit unseren Bierbrausets Brauen mit unseren Bierbrausets Allgemeines - Reinigung Gut gereinigt ist halb gebraut! Das Wichtigste beim Hobbybrauen ist die gründliche Reinigung aller Utensilien. Denn durch mangelnde Hygiene können

Mehr

Bedienungs-/ Brauanleitung für Speidel s Braumeister

Bedienungs-/ Brauanleitung für Speidel s Braumeister Bedienungs-/ Brauanleitung für Speidel s Braumeister Stand Dezember 2006 1 ALLGEMEINES... 1 2 VORSTELLUNG DES BRAUMEISTERS... 2 2.1 Bauteile und Lieferumfang... 2 2.2 Aufstellung des Braumeisters... 2

Mehr

Unserer Braugruppe Vierbräu bietet ebenfalls gute Brauprotokolle (auch den Kochmaischverfahren) an.

Unserer Braugruppe Vierbräu bietet ebenfalls gute Brauprotokolle (auch den Kochmaischverfahren) an. Brauprotokoll Brauprotokoll Aufzeichnungen über den Brauprozess sind immer dann sinnvoll, wenn man ein Bier noch Nachbrauen möchte oder auch um später eine Fehleranalyse durchführen zu können. Hier eine

Mehr

V a k u u m - V e r p a c k u n g s m a s c h i n e W e b e r. Achtung: Foto kann vom Original abweichen

V a k u u m - V e r p a c k u n g s m a s c h i n e W e b e r. Achtung: Foto kann vom Original abweichen V a k u u m - V e r p a c k u n g s m a s c h i n e W e b e r Achtung: Foto kann vom Original abweichen 2 Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 4 2 Betrieb 4 3 Inbetriebnahme 4 4 Auffüllen und Entleeren

Mehr

gastro-brauen.de Hallo Hobbybrauer Qualität vom Fachmann Präzision vom Fass bis in Glas

gastro-brauen.de Hallo Hobbybrauer Qualität vom Fachmann Präzision vom Fass bis in Glas gastro-brauen.de Qualität vom Fachmann Präzision vom Fass bis in Glas Gaststätteneinrichtungen und Schankanlagenbau Geschäftsführer: Eckhard Brennecke Am Hafen 1 D-16269 Wriezen E-Mail: kontakt@gastro-brauen.de

Mehr

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I Artikel - Nr.: 06-111 Achtung - Wärmeschutzhandschuhe verwenden! Achtung Brandgefahr bei unbeaufsichtigtem Betrieb! Bedienelemente Thermostat: zur Kontrolle oder Aufrechterhaltung

Mehr

Sandfilteranlage Mini

Sandfilteranlage Mini Sandfilteranlage Mini Installationsund Benutzerhandbuch 2.2012 Gebrauchs- und Montageanleitung der Sandfilteranlage Sicherheitshinweise: 1. Die Sandfilteranlage ist für einen Einsatz bei einer Wassertemperatur

Mehr

Die Bezeichnung für obergäriges englisches Bier. Das Ale hat einen hohen Alkoholgehalt und ist nur wenig oder gar nicht mit Hopfen versetzt.

Die Bezeichnung für obergäriges englisches Bier. Das Ale hat einen hohen Alkoholgehalt und ist nur wenig oder gar nicht mit Hopfen versetzt. Das Bier-Lexikon Erläuterungen wichtiger Fachbegriffe zum Thema Bier A Ale Die Bezeichnung für obergäriges englisches Bier. Das Ale hat einen hohen Alkoholgehalt und ist nur wenig oder gar nicht mit Hopfen

Mehr

Gebrauchsanweisung HEIßWASSERGERÄT

Gebrauchsanweisung HEIßWASSERGERÄT Gebrauchsanweisung HEIßWASSERGERÄT DE 1 2 3 4 5 Gebrauchsanweisung (Deutsch) Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, damit das Heißwassergerät gut und sicher benutzt wird. 1.1 Einleitung Dieses

Mehr

Hagen Rudolph. Edition. überarbeitete. Auflage. Heimbrauen. Schritt für Schritt zum eigenen Bier

Hagen Rudolph. Edition. überarbeitete. Auflage. Heimbrauen. Schritt für Schritt zum eigenen Bier Hagen Rudolph Edition 4 überarbeitete. Auflage Heimbrauen Schritt für Schritt zum eigenen Bier Hagen Rudolph Heimbrauen Für Marie und Laura. Und für Dagmar... Heimbrauen Schritt für Schritt zum eigenen

Mehr

hoferbierparty wie braut man eigentlich Bier?

hoferbierparty wie braut man eigentlich Bier? hoferbierparty wie braut man eigentlich Bier? Werbung Heute verrate ich euch nicht nur wie man Bier braut, sondern nehme euch mit auf die HoferBierParty und gebe euch am Ende des Beitrages sogar noch einen

Mehr

Konstruktion einer Bierbrauanlage für den Heimbrauer

Konstruktion einer Bierbrauanlage für den Heimbrauer Konstruktion einer Bierbrauanlage für den Heimbrauer Alexander Hihn, Leon Heinen St. Michael Gymnasium KONSTRUKTION EINER BIERBRAUANLAGE FÜR DEN HEIMBRAUER!1 Inhaltsverzeichnis: 1. Kurzfassung 2. Zielsetzung

Mehr

DESTILLIERGERÄT. Gebrauchsanweisung Revisionsstand Druck Art. Nr

DESTILLIERGERÄT. Gebrauchsanweisung Revisionsstand Druck Art. Nr DESTILLIERGERÄT Gebrauchsanweisung Revisionsstand 01. 2012 Druck 01. 2012 Art. Nr. 8010701 Liebe Kundinnen und Kunden, bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig die Gebrauchsanweisung. Bitte

Mehr

gebraut in der eigenen hausbrauerei seit 2007

gebraut in der eigenen hausbrauerei seit 2007 bier booklet gebraut in der eigenen hausbrauerei seit 2007 Die Brauerei befindet sich direkt im Restaurant Steinfels. Dank der vielen Glasscheiben kann man während dem Essen auch gleich zuschauen, wie

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Was brauchen wir? Großer Kochlöffel zum Umrühren. Eimer oder Topf als Läuterbottich mit Senkboden oder Passiertuch oder eine Stoffwindel

Was brauchen wir? Großer Kochlöffel zum Umrühren. Eimer oder Topf als Läuterbottich mit Senkboden oder Passiertuch oder eine Stoffwindel Was brauchen wir? Sudhaus bestehend aus Glühweintopf mit einstellbarer Heizung oder ein ähnliches Behältnis (wir benutzen den Speidel Braumeister 50 Liter) Großer Kochlöffel zum Umrühren Eimer oder Topf

Mehr

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL Bedienungsanleitung E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL Version 11/2012 Features Voll funktionsfähige mobile Elektroheizzentrale für den universellen Einsatz bei Heizungsstörungen als

Mehr

Bedienungsanleitung. Touch Flow.

Bedienungsanleitung. Touch Flow. Bedienungsanleitung Touch Flow www.suter.ch 1 Inhaltsverzeichnis: Willkommen.Seite 3 Bevor Sie den Touch Flow in Betrieb nehmen.seite 4 Touch Flow das erste Mal in Betrieb nehmen...seite 4-5 Reinigung

Mehr

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen Montage 015-4813-00-E Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 2011-03 Inhaltsverzeichnis Typen von Lambdasonden...3 Lieferumfang HuS118...3 Softwarestand

Mehr

Creativ Brauerei. An einem Tag zum eigenen Bier. Erleben Sie Bierkultur hautnah und besuchen Sie die Mohren Creativ Brauerei.

Creativ Brauerei. An einem Tag zum eigenen Bier. Erleben Sie Bierkultur hautnah und besuchen Sie die Mohren Creativ Brauerei. Creativ Brauerei Creativ Brauerei An einem Tag zum eigenen Bier Erleben Sie Bierkultur hautnah und besuchen Sie die Mohren Creativ Brauerei. Interessierte Biergenießer können unter Aleitung eines erfahrenen

Mehr

Auf dem Weg zum guten Karlsberg Bier.

Auf dem Weg zum guten Karlsberg Bier. Auf dem Weg zum guten Karlsberg Bier. Rohstoffe Der Hopfen das grüne Gold Edler Hopfen verleiht den Karlsberg Bieren ihr typisches Aroma, ihren charakteristischen, frischen Geschmack sowie die Festigkeit

Mehr

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. Modell MTE

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. Modell MTE DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN Modell MTE Filterkaffeemaschine mit manueller Wassereinfüllung Kapazität 1.8 Liter und separatem 3 Liter Heisswassertank Einfache

Mehr

Brauanleitung BEER MAKING KIT von Brooklyn Brew Shop

Brauanleitung BEER MAKING KIT von Brooklyn Brew Shop Brauanleitung BEER MAKING KIT von Brooklyn Brew Shop Inhalt des Beer Making Kit Glas-Gärbehälter 1 Gallone (ca. 3,8 Liter) Kunststoff-Drehverschluß Gärspund (Airlock) Abfüllröhrchen (racking cane) Gummischlauch

Mehr

Rezepte der Siegerbiere 2011

Rezepte der Siegerbiere 2011 Rezepte der Siegerbiere 2011 Die Sorten für die Bierprämierung bei den 16. HHBT waren: - Rauchweizenbock dunkel (obergärig) - Grafschafter Kupfer (untergärig) - Norddeutsches Pilsener (untergärig) Hier

Mehr

Wolfgang Schmidt: Bierbrauen Zuhause

Wolfgang Schmidt: Bierbrauen Zuhause Wolfgang Schmidt: Bierbrauen Zuhause 1 VORAUSSETZUNGEN 2 2 BENÖTIGTE GERÄTSCHAFTEN FÜR 2 2.1 MAISCHEN: 2 2.2 ABLÄUTERN: 2 2.3 HAUPTGÄRUNG: 2 2.4 LAGERUNG: 2 3 BIERBRAUEN 3 3.1 UNTERGÄRIGES VOLLBIER 3 3.1.1

Mehr

Stand September Original Betriebs-/ Brauanleitung Speidels Braumeister Art-Nr.: 45200, 46500

Stand September Original Betriebs-/ Brauanleitung Speidels Braumeister Art-Nr.: 45200, 46500 Stand September 2016 Original Betriebs-/ Brauanleitung Speidels Braumeister Art-Nr.: 45200, 46500 1 ALLGEMEINES... 3 2 SICHERHEITSHINWEISE:... 3 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 2.2 Spezielle Sicherheitshinweise...

Mehr

Schul-Bier-Brauen. Projektbericht Bruckner Karl BG Zwettl Gymnasiumstraße Zwettl. 1. Ausgangslage

Schul-Bier-Brauen. Projektbericht Bruckner Karl BG Zwettl Gymnasiumstraße Zwettl. 1. Ausgangslage Schul-Bier-Brauen Projektbericht 2014 Bruckner Karl BG Zwettl Gymnasiumstraße 1 3910 Zwettl 1. Ausgangslage Zwettl hat mit der Privatbrauerei der Familie Schwarz einen Vorzeigebetrieb, dessen Bier sowohl

Mehr

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT BEDIENUNGSANLEITUNG COFFEE QUEEN. Modell A-1, A-2

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT BEDIENUNGSANLEITUNG COFFEE QUEEN. Modell A-1, A-2 DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT BEDIENUNGSANLEITUNG COFFEE QUEEN Modell A-1, A-2 Filterkaffeemaschine mit automatischer Wassereinfüllung Kapazität 1.8 Liter Einfache Installation und einfache Handhabung

Mehr

Steam Buggy. Platinum Serie. Gebrauchsanleitung

Steam Buggy. Platinum Serie. Gebrauchsanleitung Steam Buggy Platinum Serie Gebrauchsanleitung Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise Verletzungen/Beschädigungen vermeiden Ausziehbares Stromkabel Bestandteile/Funktion des Steam Buggy Platinum

Mehr

START. Öffnen Sie den Wasserabsperrhahn und schalten Sie die Maschine am Hauptschalter ein. Der Hauptschalter befindet sich rechts unter der Maschine.

START. Öffnen Sie den Wasserabsperrhahn und schalten Sie die Maschine am Hauptschalter ein. Der Hauptschalter befindet sich rechts unter der Maschine. 1 START 1 Öffnen Sie den Wasserabsperrhahn und schalten Sie die Maschine am Hauptschalter ein. Der Hauptschalter befindet sich rechts unter der Maschine. Die Maschine wird automatisch auf AUS umgeschaltet;

Mehr

TURBO-PRO3. Eine professionelle und trotzdem einfach zu bedienende Disk Reparatur Maschine für alle optischen Disks (CD, DVD, Blu-Ray Disc, HD-DVD).

TURBO-PRO3. Eine professionelle und trotzdem einfach zu bedienende Disk Reparatur Maschine für alle optischen Disks (CD, DVD, Blu-Ray Disc, HD-DVD). TURBO-PRO3 Eine professionelle und trotzdem einfach zu bedienende Disk Reparatur Maschine für alle optischen Disks (CD, DVD, Blu-Ray Disc, HD-DVD). Bedienungsanleitung Seite 2 von 10 Beschreibung der Maschine

Mehr

INHALT SICHERHEITSHINWEISE. Sicherheitshinweise... 3 Bedienung Technische Daten... 9 MD

INHALT SICHERHEITSHINWEISE. Sicherheitshinweise... 3 Bedienung Technische Daten... 9 MD REISKOCHER MD 40963 10/04 MTC Medion Technologie Center Freiherr-vom-Stein-Str. 131 D-45473 Mülheim/Ruhr Hotline: 01805 / 633 633 Fax: 01805 / 665 566 (0,12 Euro/Minute innerhalb des deutschen Festnetzes)

Mehr

Bier und. Gesundheit... 8

Bier und. Gesundheit... 8 BRAUKURS Inhalt Geschichte des Bieres... 2 Rohstoffe... 3 Brauprozess... 4 Bierkunde... 6 Bierdegustation... 7 Bier und Gesundheit... 8 Rezepte.................. 9 Geschichte des Bieres Die frühesten Nachweise

Mehr

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden! 667-642 Profi Steamer Artikel-Nummer: 562-355 Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden! Sicherheitshinweise Lesen und beachten Sie die folgenden

Mehr

Rezept Dortmunder Export 1. Platz

Rezept Dortmunder Export 1. Platz Rezept Dortmunder Export 1. Platz Brauer: Matthias Walz 13,5 kg Pilsener Malz 4,8 kg Münchener Malz 1 kg Caramalz, hell 63 L Hauptguss 65 L Nachguss Einmaischen bei 62 C 1. Rast: 60 Minuten bei 60 C 2.

Mehr

ˈeɪtʃ ˈtu ɡoʊ. H 2 water H 2 O 2

ˈeɪtʃ ˈtu ɡoʊ. H 2 water H 2 O 2 ˈeɪtʃ ˈtu ɡoʊ H 2 water H 2 O 2 Bei einem Gerät für unterwegs ist klar: Je kleiner, je besser. Daher haben wir den AquaVolta Wasserstoff Booster so konzipiert, dass er nicht auf eine einzige Wassersorte

Mehr

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 4 Zeilen Display. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 4 Zeilen Display. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 4 Zeilen Display Montage 001-4813-01-E Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 2011-03 Inhaltsverzeichnis Tausch der Lambdasonden In dieser Anleitung wird der Tausch

Mehr

Vorbereitung der Nahrungsmittel GAREN

Vorbereitung der Nahrungsmittel GAREN DE GAREN Gerät niemals leer betreiben. Überladen Sie den Gargutbehälter nicht, halten Sie die empfohlenen Mengen ein. Dieses Produkt ist nicht für klassisches Frittieren bestimmt (der Ölbehälter darf

Mehr

Dampfwachsschmelzer WACHS-FIX und Desinfektionswanne

Dampfwachsschmelzer WACHS-FIX und Desinfektionswanne Dampfwachsschmelzer WACHS-FIX und Desinfektionswanne Am Angertor 9 D-97618 Wülfershausen Telefon: 0 97 62 / 3 05 Telefax: 0 97 62 / 64 48 info@bienen-ruck.de www.bienen-ruck.de Gebrauchsanweisung: A) Setzen

Mehr

A TASTE OF THE FUTURE Bedienungsanleitung für Verbraucher COFFEE QUEEN. M-2 V_DE manuell befüllbare Kaffeemaschine mit 1,8 Liter Glaskanne

A TASTE OF THE FUTURE Bedienungsanleitung für Verbraucher COFFEE QUEEN. M-2 V_DE manuell befüllbare Kaffeemaschine mit 1,8 Liter Glaskanne A TASTE OF THE FUTURE Bedienungsanleitung für Verbraucher COFFEE QUEEN M-2 V_DE manuell befüllbare Kaffeemaschine mit 1,8 Liter Glaskanne Kaffeemaschine mit geringem Energieverbrauch. Kapazität 1,8 Liter

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... INHALTSVERZEICHNIS Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... 5 1 BESCHREIBUNG Display Aus Sicherheitsgründen trennen Sie die

Mehr

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Dodocus Design Elektronische Uhren Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...2 Bei Betriebsstörungen...2 Allgemeine Hinweise...2 Steckernetzteil...3 Installation...4

Mehr

Grundsätzliches. Vorbereitung. Erklärung

Grundsätzliches. Vorbereitung. Erklärung Grundsätzliches Das A und O beim Brauen ist peinlichste Sauberkeit! Um spätere Braufehler von vorne herein auszuschalten,sollten alle Gerätschaften unmittelbar vor ihrem Einsatz noch einmal heiß gespült

Mehr

Bevor Sie den mandelprofi mini in Betrieb nehmen, diese Betriebsanleitung unbedingt aufmerksam durchlesen.

Bevor Sie den mandelprofi mini in Betrieb nehmen, diese Betriebsanleitung unbedingt aufmerksam durchlesen. BEDIENUNGSANLEITUNG MANDELBRENNER mandelprofi -mini 1k- Inhaltsverzeichnis 0 Vorbemerkung 1 Allgemeines 2 Technische Daten 3. Lagerung 4. Sicherheitshinweise 5 Betrieb 5.1 Inbetriebnahme 5.2 Normalbetrieb

Mehr

Eine Privatbrauerei stellt sich vor

Eine Privatbrauerei stellt sich vor Eine Privatbrauerei stellt sich vor D Der Neue 11er-Kasten tragefreundlich platzsparend kombinierbar Ob Dachterrasse, Keller oder Berggipfel. Den neuen 11er Kasten können Sie leicht mitnehmen. Ob in der

Mehr

MikroBrauerei MONOBLOCK BRAUHAUS SYSTEM

MikroBrauerei MONOBLOCK BRAUHAUS SYSTEM MikroBrauerei MONOBLOCK BRAUHAUS SYSTEM ÜBER LETINA MIKRO-BRAUEREIEN Letina Mikro-Brauereien sind Zwei-Kessel-Sudwerk Systeme, zusammengesetzt auf einen einzigen, vollständig zusammenhängenden Block und

Mehr

Bier brauen. Wie braue ich Bier? Projektarbeit. Cristian Rauseo Löwengartenstrasse 27 9400 Rorschach. Abgabe am 15.06.2012

Bier brauen. Wie braue ich Bier? Projektarbeit. Cristian Rauseo Löwengartenstrasse 27 9400 Rorschach. Abgabe am 15.06.2012 Bier brauen Wie braue ich Bier? Projektarbeit Cristian Rauseo Löwengartenstrasse 27 9400 Rorschach Abgabe am 15.06.2012 Mentoren Alexandra Hug & Robert Kern Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung 2

Mehr

FACTS & FIGUR ES BIER. rund um das

FACTS & FIGUR ES BIER. rund um das FACTS & FIGUR ES BIER rund um das 1 HISTORY Bereits vor ca. 6'000 Jahren erfreuten sich die Gaumen unserer Vorfahren am Geschmack der ersten bierartigen Getränke. Was seither geschah, gibt es hier im Überblick:

Mehr

Reinigung der Pelletsheizung TopLight der Firma BioTech

Reinigung der Pelletsheizung TopLight der Firma BioTech Reinigung der Pelletsheizung TopLight der Firma BioTech (KMV-BL_TK_26.1.2012/ar) Vorgehen bei der Reinigung : 1. Betriebszustand der Anlage überprüfen (HEIZUNG AUS) 2. Kamin & Rauchrohr reinigen 3. Oben

Mehr

Bild kann vom Original abweichen.

Bild kann vom Original abweichen. Eismaschine Kibernetik 12A Bild kann vom Original abweichen. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 4 2 Gerätebeschreibung 5 3 Bedienungspanel 6 4 Sicherheit 6 5 Voreinstellungen 8 6 Anschluss 8 7 Bedienung

Mehr

VORANSICHT. Texte visualisieren Strukturbilder und Diagramme erstellen

VORANSICHT. Texte visualisieren Strukturbilder und Diagramme erstellen Texte visualisieren 1 von 30 Texte visualisieren Strukturbilder und Diagramme erstellen Ein Bild sagt mehr als tausend Worte?! Von Petra Schappert, Stuttgart Kernaussagen extrahieren und Texte visualisieren

Mehr

Rezepte der Siegerbiere 2013

Rezepte der Siegerbiere 2013 Rezepte der Siegerbiere 2013 Die Sorten für die Bierprämierung bei den HHBT 2013 in Blaubeuren waren: - Spezial Hell (untergärig) - Roggenbier dunkel (obergärig) - Weizenbock dunkel (obergärig) Hier findet

Mehr

EMa Fermenter BETRIEBSANLEITUNG. Gültig ab Version 2. Art. Nr. Inhalt ,4 l ,4 l ,0 l 1923.

EMa Fermenter BETRIEBSANLEITUNG. Gültig ab Version 2. Art. Nr. Inhalt ,4 l ,4 l ,0 l 1923. EMa Fermenter Gültig ab 0.0.06 Version Art. Nr. Inhalt 90.000 6,4 l 9.000 0,4 l 9.000 0,0 l 9.000 60,0 l BETRIEBSANLEITUNG Handelsname: EMIKO EMa Fermenter verfügbare Größen: 6,4 l, 0,4 l, 0 l und 60 l

Mehr