II. HA., Abt.7 Ostpreußen und Litauen (Gen. Dir.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "II. HA., Abt.7 Ostpreußen und Litauen (Gen. Dir.)"

Transkript

1 II. HA., Abt.7 Ostpreußen und Litauen (Gen. Dir.) Zu bestellen auf gelben Zetteln, da die Akten in Westhaven sind (dauert bis zu 3 Tage...) - am besten per vorbestellen! Materien: Gen.Dir. II Materien H-L - Gen.Dir. Ostpr. II Nummer Betroffene Ortschaften Zeitraum bearbeitet Handwerker-Sachen 3740 Acta wegen der im Amte Friedrichsfelde /2008 angesetzten Handwerker 3760 Acta wegen der im Amte Mensguth /2007 angesetzten Handwerker 3762 Acta wegen der im Amte Neidenburg angesetzten Handwerker 3764 Acta wegen der im Amte Ortelsburg /2008 angesetzten Handwerker 3769 Acta wegen der in dem Amte Rössel etablierten Handwerker 3773 Acta wegen der in dem Amte Seeburg etablierten Handwerker 3775 Acta wegen der im Amte Soldau angesetzten Handwerker 3780 Acta wegen der im Amte Willenberg angesetzten Handwerker Kirchen- und Schul-Sachen 5212 Acta wegen Freigebung der zu den /2008 Regimenter eingezogenen Land-Schul-Meister 5216 Acta wegen den Ermländischen Schulmeister 5262 Acta betr. die Anlage neuer Schulen in Schuttschenofen, Dembowitz, Schwartzofen und Layss im Jedwabnoschen Kirchspiel Neidenburgschen Inspection 5272 Acta wegen der Beschwerde des Pfarrers Riemer zu Klein Jerutten, Amts Friedrichsfelde, wegen des ihm verweigerten Calende-Holzes 5281 Acta wegen Reparatur der 2 Kirchen in 1726 Borchersdorf und Narzym im Amte Soldau 5320 Vorwerk Kraussen, Amt Seeburg Acta wegen des dem Schullehrer in dem adel Dorfe Kobulten beizulegenden Schul-Morgens 5342 Extract wegen der, dem Schullehrer in 1805 Mensguth zu überlassenden 2 Morgen 47 Ruthen Magdeburg. in Gemenge liegenden Vorwerks-Landes vid. Wegen des Amts Mensguth 5343 Copie. Wegen des Schulmorgens für den 1806 Schullehrer im Dorfe Mensguth 5352 Schulhaus-Bau in Puppen Acta betr. den Bau einer neuen Schule zu

2 Klein Przeszenck im Amte Willenberg 5363 Acta wegen Wiederaufbauung der ruinierten Kirche zu Scottau Amts Soldau 5396 Acta betr. die Reparatur der Kirche und des Thurmes zu Aweiden in Litauen Kreissachen Neidenburg Nr Kreissachen Seehesten Nr Acta wegen Wiederherstellung des wüst gewordenen adel. Guts Blandau im Amte Angerburg 5722 Acta betr. den Kauf welchen den Generalleutnant v. Katte über sein bei Angerburg belegenes Gut mit dem polnischen Cron-Schatzmeister Grafen von Ossolinski getroffen 5723 Acta wegen des Retablissements des Guts Koacken dem Obrist Leutnant v. Nolde gehörig 5724 Acta wegen der Verwitweten v. Boyen bewilligten Unterstützung, wegen der auf ihrem Gute Bosem erlittenen Brandes 5725 Acta wegen Wiederaufbau des dem Leut. v. Gorck zugehörigen Gut Katzkowen 5726 Acta wegen der dem poln. Rittmeister Grafen v. Stanislawski bewilligten 2 Frei-Jahren zu Instandsetzung des gekauften Guts Skatniken 5727 Acta betr. das Gesuch des Tribunals-Raths von Grabowski seinen Gütern Lenckuk und Frankenorth die Jagd- Krug- und Mühlen- Gerechtigkeit zu bewilligen 5728 Acta wegen der der verwitweten Stach von Golzheim zu erlassenen schuldigen Contribution von 74 Talern 2 Groschen 8 Pfennig 5729 Acta wegen Dismembration unserer Güter im Seehestenschen Kreise 5730 Acta wegen Besitzveränderungen der adel. Güter im Seehestenschen Kreise 5731 Acta wegen der bei den Contributions-Ämtern des Seehestenschen Kreises angeschaften Utensilien; imgl. bei der Landräthlichen Registratur 5732 Acta betr. das Gesuch des p. v. Drygalsky wegen Verkaufung seines adel. cöll. Guts Thiergarten an Bürgerliche 5733 Acta wegen der von der Rittmeisterin von Tyba in ihren adel. Gütern Kammer- Amts Neuhoff vorgenommenen Besitz- Veränderungen 5734 Acta wegen der von der verwitweten Frau v. Foller Sr. Maj. dem Könige zum Kauf offerierten Sorquittenschen Güter 5735 Acta wegen der in dem zu den adelichen Kowalckenschen Gütern gehörigem Dorfe /

3 Philipsberg eingezogenen 5 Bauernhöfe Legitimationssachen Wegen ertheilter Legitimation für unehelich geborene in dem Department der Ostpreuß. Kammer Wegen ertheilter Legitimation für unehelich geborene in dem Department der Litauischen Kammer Lehnssachen des Kreises Nr Neidenburg Lehnssachen des Kreises Nr Seehesten 5895 Acta wegen der Gerechtsame des Guts Glombowen, Rheinischen Amts, der verwitweten Gräfin von Dönhoff zugehörig 5896 Acta wegen 5 dubieuser Casuum im Amte Angerburg die streitigen Gerechtsamen betreffend, als 1. beim Freidorfe Aldenbuch 2. Freidorf Schützen Hufen zu Regellen Hufen des Guts Sakautschen 5. 6 Hufen des Guts Mintischken oder Sunckeln 5897 Acta wegen des von dem Lorent v. Lau gesuchten Allodificierung der Gurni schen Lehngüter 5898 Acta wegen der Lehngüter Nossutten u. Konopcken so der Tribunalrath v. Grabonsky anzunehmen willens ist. Wegen der von demselben nachgesuchten Verschreibung zu adelich köllmischen Rechten über seine Güter Linkuck und Frankenorth 5899 Acta wegen der vom Leutnant von Brunner gesuchten Bebauung des wüsten adelichen Guts Rosinsko. Leutnant v. Schäzel 5900 Acta wegen des Lehnguts Cosarcken im Amte Seehesten dem Fähnrich von Rechenberg zugehörig 5901 Acta betr. das Project zur Verschreibung zu adelich köllmischen Rechten für des Oberstleutnant v. Rauter hinterlassenen Kinder und deren Erben und Erbnehmer, über die von ihrem verstorbenen Vater pfandweise besessenen Lehngüter Dzingeln und Sottigken Amts Angerburg 5902 Acta betr. das Gesuch des v. Sydow, seinem köllmischen Gute Ogrodtcken im Amt Lötzen die adeliche Gerichtssame nebst der Brau- und Branntwein-Brennerei- Gerechtigkeit beizulegen, und den Antrag des g. von Konarsky sein adelich Gut Ublick einem /

4 Bürgerlichen verkaufen zu dürfen Linnen- und Garn-Sachen 6005 Acta in der Untersuchungssache wieder den Groß-Bürger Browanzig in Ortelsburg und den Krüger Michael Hannutta in Rummy wegen Contravention mit Garn Materien M-Z - Gen.Dir. Ostpr. II (Nr sind nicht im Bestand) Privilegien u. Concessions-Sachen, Gewerksprivilegien Lit. P. U Nummer Betroffene Ortschaften Zeitraum bearbeitet Militaria 6338 Acta die Erbauung einer neuen Festung bei 1805/ /2007 Ortelsburg betreffend 6339 Acta wegen der Bauten an der Festung 1806 Ortelsburg Weiß-Gerber 7372 Ortelsburg / Passenheim / Soldau / Willenberg / Sensburg 7376 Tilsit Glasermeister 7381 Tilsit 1734/ Neidenburg 1755 Hutmacher 7392 Tilsit 1752 Klempner 7395 Tilsit 1752 Knopfmacher 7397 Tilsit 1752 Kürschner 7410 Tilsit Willenberg 1775 Maurer 7419 Tilsit 1752 Müller 7423 Tilsit 1767/68 Sattler 7445 Soldau Tilsit Schächter 7448 Neidenburg / Soldau 1729 Schlosser 7460 Soldau Anker- und Nagelschmiede 7464 Tilsit Grobschmiede und Schlosser 7466 Tilsit etc. Stell und Radmacher 7494 Ortelsburg /2004 Tischler 7508 Passenheim /2004 Tuchmacher

5 7530 Passenheim Zimmerleute 7545 Ortelsburg / Willenberg / Passenheim /2004 Remissionsakten Generalia 7899 Neidenburg, Ortelsburg /2004 Schätze 8012 in Rummy gefundene alte Münzen Schifffahrt-Sachen Schmieden 8159 Friedrichsfelde Neidenburg 8189 Muschaken 8208 Soldau Willenberg Vasallentabellen Vasallentabellen litauische Vasallentabelle, Gumbinnen / ostpreußische Vasallentabelle / litauische Vasallentabelle / ostpreußische Vasallentabelle / litauische Vasallentabelle / ostpreußische Vasallentabelle / litauische Vasallentabelle / ostpreußische Vasallentabelle / litauische Vasallentabelle / ostpreußische Vasallentabelle /

6 Ämtersachen: Gen. Dir. III Band 1 1. Ämtersachen Kammerdep. Königsberg Ämter Allenstein bis Liebstadt, Nr Amt Nummer Allenstein 1-41 Balga Barten Bartenstein Behlenhof Brandenburg Braunsberg Drischkeim Dollstädt Fischhausen Frauenburg Friedrichsberg Friedrichsfelde Friedrichsgraben (Amt Seckenburg) Erbgut Gerdauen (s. III 2029) Erbgut Gilgenburg (s. II Materien 8025) Großhof (s. Tapiau) Grünhoff Guttstadt Heilsberg Hohenstein Kalthof Karpon Karben Karschau Kaymen Kleinhof ( s. Amt Tapiau ) Kobbelbude Kargan Labiau Lappönen Laptau Laukischken Liebemühl Liebstadt Amt Friedrichsfelde ( ) 371 Brückenbauten und reparaturen im Amt Friedrichsfelde Erblicher Verkauf der Amtskrüge in Kososken, Schwentainen und Liebenberg 373 Erblicher Verkauf des Kruges in Puppen an den Krüger Siegmund Kirschenberg 374 Die Qualität der Einsassen im Amt Friedrichsfelde Beschwerde der Schatulldorfschaft Farienen über Mangel an 1777 Weide 376 Wegen der den Einsassen des Amtes Friedrichsfelde fehlenden /2005

7 Erbverschreibungen Darin: Einwohnerlisten 377 Untersuchung des Amtes Friedrichsfelde Untersuchung des Amtes Friedrichsfelde 1777 Verweis Separation der Forsten Korpellen und Puppen von den Ämtern Friedrichsfelde, Ortelsburg und Willenberg siehe III 2085, Erbverschreibung für die Dorfschaft Groß Jerutten über 10 Hufen Übermaßland Verweis Erteilung von renovierten Erbverschreibungen für die Einsassen 1782 Friedrich Kiewieth, Joreck Knieszewsky, Johann Wiesky und Jacob Murach aus dem Amt Ortelsburg Wegen des Besitzes der Gebrüder Schlonsky an Schatulland im Amt Friedrichsfelde siehe III Verleihung der Brau- und Brennergerechtigkeit an den Krüger 1782 Woitek Patz aus Klein Jerutten 381 Erbverschreibung für einige Dorfschaften über ihre Besitzungen /2005 Privileg für die Dorfschaft Piassutten über 10 Hufen Waldland Wegen des im Amt Friedrichsfelde befindliche Übermaßland 382 Unterhaltung der Zäune um Predigergehöft und garten durch die 1783 zur Kirche von Friedrichow Eingewidmeten 383 Lieferung von Wintersaat für den Prediger von Klein Jerutten und 1783 Friedrichow von den Eingewidmeten im Amt Friedrichsfelde 384 Konzession für die Dorfschaft Gawrzialken zur Anlegung einer 1783 Schmiede 385 Wegen der im Amt Friedrichsfelde befindlichen 1783 zusammengezogenen Höfe 386 Ausfall beim Waldbautenzins im Amt Friedrichsfelde. Ausfall an Bienenzins der Dorfschaft Schwentainen 387 Wegen des im Amt Friedrichsfelde abgehaltenen Gerichtstagsprotokolls Erbliche Austuung des zum Amt Friedrichsfelde gehörenden Übermaßlandes, Ziegenwald genannt, an die Dorfschaft Piassutten 388 Familienetablissements der Besitzer des Landes Wierslong Verweis Wegen der Schmieden in einigen Dörfern des Amtes Friedrichsfelde siehe II 8159 Verweis Wegen der durch Mangel an Wiesenwachs in ihrem Nahrungs und Wohlstand zurückstehenden Einsassen der Dörfer Wawrochen, Olschienen, Piassutten, Puppen und Plosen siehe III 4615 Verweis Wegen der den Einsassen im Amt Friedrichsfelde zu verpachtenden Scheffelplätze siehe III

8 Band 2 Ämter Lochstädt bis Wormditt, Nr Amt Nummer Lochstädt Mehlauken Mehlsack Mensguth Mohrungen Natangen Neidenburg Neuhausen Ortelsburg Osterode Palmicken Petersdorf ( s. Amt Taplacken ) Preußisch Eylau Preußisch Holland Preußisch Mark Rastenburg Rössel Rossitten Saalau Schaacken Schippenbeil ( s. Amt Rastenburg ) Seckenburg ( s. Amt Friedrichsgraben ) Seeburg Soldau Tapiau Taplacken Uderwangen Waldau Wandlacken Wartenburg Willenberg Wormditt Amt Mensguth ( ) Verweis Verweiszettel 1199 Erbverpachtung wüster Hufen Bd / Erbverpachtung wüster Hufen Bd / Verschreibung von 7 wüsten Bauernhufen an 7 Schulzen / Erblicher Verkauf der Wassermühle und Schmiedemühle in Scheufelsdorf an Christoph Mortzfeld 1203 Erblicher Verkauf der Ober- und Untermühle an Michael Treder Fluss- und Grabenräumungen / Erbverpachtung Vorwerk Schützendorf, Nutzung des Rossgartens bei Passenheim, Erlass der Handdienste für Matthes Sembek und Michael Iwonsky Verweis Verweiszettel 1206 Die Qualität der Einsassen des Amtes Mensguth / Wegen der den Einsassen des Amtes Mensguth fehlenden /2007 Verschreibungen 1208 Untersuchung des Amtes Mensguth

9 1209 Untersuchung des Amtes Mensguth Scharwerkseinrichtung /2007 Verweis Verweiszettel 1211 Erbverschreibung für Jacob Thomeick, Michael Piechotta, Franzeck Larwowsky und die Dorfschaft Krzywonoggen / Erbverschreibung für 48 Einsassen des Amtes Mensguth / Erbverpachtung der Amtsfischerei Dismembrationen / Beitrag der Dörfer zur Unterhaltung der Wolfsgärten / Zusammengezogene Höfe im Amt Mensguth / Erbverpachtung des Malschöwer Sees an die Dorfschaft Malschöwen Erbverschreibung an die Hochzinser in Malschöwen und /2005 Schützendorf über ihre Bauernerbe 1219 Erbverpachtung des Kruges in Rummy an Michael Hannutha Gesuch der Dorfschaften um Befreiung vom Scharwerk / Erbverschreibung für Saborowen über 12 Hufen Unterhaltung der Brücken Ziehung eines Grenzgrabens zwischen dem Vorwerk Mensguth und dem adeligen Gut Malschöwen Amt Neidenburg ( ) 1281 Erbverschreibung von wüsten Hufen im Amt Neidenburg, Bd Erbverschreibung von wüsten Hufen im Amt Neidenburg, Bd Erbverschreibung von wüsten Hufen im Amt Neidenburg, Bd Erbverschreibung von wüsten Hufen im Amt Neidenburg, Bd , Erbverschreibung von wüsten Hufen im Amt Neidenburg, Bd /2005 (auch Amt Ortelsburg!) 1286 Erbverschreibung von wüsten Hufen im Amt Neidenburg, Bd Erbverschreibung von wüsten Hufen im Amt Neidenburg, Bd Zinserlass für die Büdner aus Napiwodda und Jedwabno Gesuch der Ortschaft Sendrowen (Amt Willenberg) um Überlassung von 2 Hufen Acker und Wiese gegen Zins oder zum Abbau 1304 Erbliche Überlassung von Acker- und Wiesenland an den Pfarrer Rüdell aus Jedwabno 1307 Die Qualität der Einsassen des Amtes Neidenburg Untersuchung des Amtes Neidenburg 1777 Amt Ortelsburg ( ) Verweiszettel: Stadt Passenheim gegen das Amt Ortelsburg 1720 wegen des Verbotes für die Amtsuntertanen zum Bierholen aus der Stadt 1369 Kontrakt mit Michael Stoppa über das wüste Gut Lontzig Erbverpachtung der wüsten Hufen 1725, 08/ Erbverpachtung der wüsten Hufen / Erbverpachtung der wüsten Hufen / Bau einer Hilfswindmühle für die Wassermühle bei Mensguth Zurückkauf der erbverpachteten Wassermühle in Rudau und

10 erblicher Verkauf derselben an den Müller Brückner 1375 Erblicher Verkauf der Wassermühle in Alt Keykuth an Martin Heyn 1386 Erblicher Verkauf der Amtskrüge in Olschienen, Gr. Und Kl Jerutten und Piassutten 1387 Erbverpachtung von 2 wüsten Hufen in Achodden Erbverpachtung von 11 Morgen Land am Kammerkrug an den Köllmer Joseph Dominick aus Waplitz 1391 Gesuch des Freidorfs Lehlesken um Befreiung von der 1777 Fouragelieferung und den Postfuhren 1392 Die Qualität der Einsassen des Amtes Ortelsburg Wegen der den Einsassen des Amtes Ortelsburg fehlenden 1778 Verschreibungen und Annahmebriefe 1395 Untersuchung des Amtes Ortelsburg Untersuchung des Amtes Ortelsburg 1777 Verweis 1397 Scharwerkseinrichtung im Amt Ortelsburg Konfirmationen der von der ostpreußischen Kriegs- und Domänenkammer ausgefertigten Erbverschreibungen über wüstes /2007 Verweis Land Benennung der Einwohner von Lehlesken in der Prästationstabelle ohne Unterschied als Köllmer 1410 Erbverschreibung für den Hochzinser Christoph Hüncke aus Schöndamerau über das ihm von seinem Schwiegervater dem Schulzen Michael Reich abgetretene erbfreie Bauernland 1783 Siehe III Erbverschreibungen für verschiedene Einsassen Bau eines Grützganges in der Erbpachtmühle in Hamerudau Amt Soldau ( ) 1801 Erbverpachtung und Bebauung von wüsten Hufen, Band Erbverpachtung und Bebauung von wüsten Hufen, Band Erbverpachtung und Bebauung von wüsten Hufen, Band Erbverpachtung und Bebauung von wüsten Hufen, Band Untersuchung des Amtes Soldau 1777 Amt Willenberg (2066a-2115) 2066a Anschlag des Amtes Willenberg Erbverschreibung für Paul David aus Lipowitz 1788

11 Band 3 Kammerdep. Gumbinnen Ämter Althof - Insterburg bis Kassigkehmen, Nr Amt Nummer Althof- Insterburg Althof - Memel Althof -Ragnit Angerburg( vgl.amt Popiollen ) Arys Ballgarden Baubeln Brakupönen Bredauen Bredupönen Budwetschen Buylien Czychen Czymochen Danzkehnen Didlacken(Amt Gaudischkehmen ) Dinglauken Dörschkehmen Drygallen Gaudischkehmen (s. Amt Didlacken ) Georgenburg Gerskullen Göritten Grünweitschen( Amt Mattischkehmen ) Grumbkowkaiten ( vgl. Amt Uszpiauen ) Gudwallen Heinrichswalde Heydekrug Insterburg (s. Amt Althof - I. ) Johannisburg (3153 vact) Jurgaitschen Kasigkehmen Amt Althof - Insterburg 2141 Einteilung des Amtes Insterburg in 20 Spezialämter Darin: Teilungskarte, Karte ist zu bestellen : X I. HA E Erbverschreibungen für 12 bei Stobingen etablierte Eigenkätner. Beschwerden der Eigenkätner über Abgaben u. Gesuch um Überlassung von Weideland Amt Arys ( ) 2340 Befreiung der köllmischen Dorfschaft Rostken von der Zahlung der Heidemiete Amt Jurgaitschen Bau einer Hilfswindmühle bei der Wassermühle in Kepuren

12 Band 4 Ämter Kattenau bis Fürstlich Anhalt - Dessauische Güter, Nr Amt Nummer Kattenau Kiauten Klemmenhof Königsfelde Kukerneese Kussen Lesgewangminnen Linkuhnen Löbegallen Lötzen Lyck Mattischkehmen ( s. Amt Grünweitschen ) Maygunischken Memel ( s. Amt Althof - Memel ) Molienen Nassawen Norkitten ( s. Fürstlich Anhalt - Dessauische Güter ) Oletzko Plicken Polommen Popiollen (s. Amt Angerburg) Prökuls Ragnit ( s. Amt Althof Ragnit ) Rhein Ruß Schnittken ( vgl. Amt Rhein ) Schreitlauken Seehesten Sommerau Sperling Stannaitschen Stradaunen Szirgupönen Tilsit / Tollmingkehmen Uszpiaunen ( vgl. Amt Grumbkowkaiten ) Waldaukadel Weedern Winge Fürstlich Anhalt - Dessauische Güter Amt Seehesten Wegen der 8 Taler Lagergeld für 6 Tonnen Bier, die dem Generalpächter des Amtes Seehesten bezüglich des dem Rittmeister Gonsiorowsky zustehenden Kruges in Wiedrinnen zu Ungebühr mit angeschlagen sind 4045 Erbliche Austuung der wüsten Hufen Bd

13 4046 Bd, Febr Bd. 3 Febr.-März Bd. 4 März-April Bd. 5 März Bd Kauf des Platzes mit der Amtskalkscheune bei Seehesten von dem 1725 Köllmer Michael Rentzig 4052 Reparatur der Mühlen und der dazugehörigen Schleusen, Dämme und Brücken 4053 Streitige Fischerei zwischen dem Amt Seehesten und den Mi[ul]ackschen und Si[o]rquittischen Gütern Erbverschreibung für den Hauptmann v. Polentz über das Lehngut 1730 Henrichau 4055 Erbverpachtung und späterer erblicher Verkauf der Mühlen des Amtes Seehesten 4056 Unterhaltung der Brücken und Dämme Erblicher Verkauf des Kruges in Langendorf an Michael Podlesch Erbverpachtung der Vorwerke Mertensdorf und Sdrojowen an Jakob Jäckel und Michael Braun 1765, 1778, Erblicher Verkauf der Krüge in Peitschendorf, Borowen und 1766 Seehesten 4060 Decharge über Mißwachsvergütung für die bäuerlichen Einsassen 1766 des Amtes Seehesten 4061 Abbau und Erbverpachtung des Vorwerks Montowen Beschwerde der Akquirenten 4062 Überlassung von 2 Hufen von den Hilfshufen beim Dorf 1777 Langendorf an Jan Tyszka 4063 Beschwerden der Dorfschaft Sawadden über die Fischerei im 1778 Juxtsee 4064 Erbliche Überlassung von Wiesen an die Dorschaft Zierspienten Erbliche Überlassung eines Scheffelplatzes, Zerawola genannt, an die Dorfschaft Pruszinowa 4066 Untersuchung des Amtes Seehesten Entrichtung des Weidegeldes durch die Dorfschaft Proberg 4067 Untersuchung des Amtes Seehesten (Kommissionsakten) Planscharwerkseinrichtung im Amt Seehesten 1779, 4069 Erbverschreibung für den Bauern Christoph Xionseck aus Krummendorf über das wüst gewordenen Kurtzzigsche Bauernerbe 1782, Erbverschreibungen für Einsassen über ihre Besitzungen 1780, Erbverschreibungen für Akquirenten über ihre Besitzungen Erbverschreibung für den Erbmüller Gorontzky und die Eigenkätner Jakob Krentzeg, Witwe Preuss, Jakob Pokorra, Jan Krentzeg und Matthes Ornowsky aus Babienten Erbverschreibung für die Dorfschaft Macharren über das separate Land Zamosoie Abtretung desselben an die Dorfschaft Babienten (Amt Ortelsburg) und Verlegung des zum Amt Seehesten gehörigen

14 Dorfanteils von Babienten zum Amt Ortelsburg Verlegung der bisher zur Opuvel-Mühle geschlagenen Einsassen von Babienten zu der in ihrem Dorf gelegenen Amtsmühle von Seehesten 4074 Erbverschreibung für den Müller Mertzwich über einen Gartenplatz von einem Morgen Dismembration von Grundstücken Erbverschreibung für den Bauern Christoph Zimmecke aus Langendorf über einen Gartenplatz 4077 Abtretung eines Gartenplatzes vom Vorwerksland an die Schule im Kirchdorf Seehesten 4078 Erbverschreibungen für Eigenkätner Erbliche Austuung und besondere Bebauung der bei 1783, 1786 verschiedenen Bauernhöfen befindlichen Hilfshufen 4080 Urbarmachung des Bruches beim Dorf Kerstinowen 1784, 1790, Erbverschreibung für den Müller Gorontzky aus Babienten über ein ihm von der Dorfschaft Macharren verkauftes Stück Land 4082 Dorfschaft Göllingen gegen das Amt Seehesten wegen adliger Qualität 4083 Gesuch des Stabsrittmeisters v. Sierakowsky wegen des Ankaufs 1800, 1802 des köllmischen Gutes Sdrojowen Darin: Lageplan des Gutes 4084 Aufräumung des Mühlengrabens bei der Mühle in Seehesten 1802, 1805

15 Band 5 2. Ämterverpachtungen Kammerdep. Königsberg Ämter Allenstein bis Wormditt, Nr Amt Nummer Allenstein Balga Barten Bartenstein Behlenhof Brandenburg Braunsberg Dirschkeim Dollstädt Fischhausen Frauenburg Friedrichsberg Friedrichsfelde Friedrichsgraben ( Amt Seckenburg ) Großhof ( s. Tapiau ) Grünhoff Guttstadt Heilsberg Hohenstein Kalthof Karpon Karben Karschau Kaymen Kleinhof ( s. Amt Tapiau ) Kobbelbude Kargan Labiau Lappönen Laptau Lankischken Liebemühl Liebstadt Lochstädt Mehlauken Mehlsack Mensguth Mohrungen Natangen Neidenburg Neuhausen Ortelsburg Osterode Palmicken Petersdorf ( s. Amt Taplacken ) Preußisch Eylau Preußisch Holland Preußisch Mark Rastenburg

16 Rössel Rossitten Saalau Schaacken Schippenbeil ( s. Amt Rastenburg ) Seckenburg ( s. Amt Friedrichsgraben ) Seeburg Soldau Tapiau Taplacken Uderwangen Waldau Wandlacken Wartenburg Willenberg Wormditt Amt Friedrichsfelde ( ) 4609 Verpachtung des Amtes Friedrichsfelde an Adam Gotzheim von Trinitatis 1769 bis Trinitatis Verpachtung des Amtes Friedrichsfelde an Adam Gotzheim von Trinitatis 1775 bis Trinitatis Verpachtung des Amtes Friedrichsfelde an Adam Gotzheim von Trinitatis 1781 bis Trinitatis Einrichtung und Veranschlagung des Amtes Friedrichsfelde zur 1780 Verpachtung von Trinitatis 1781 bis Trinitatis Verpachtung des Amtes Friedrichsfelde an Adam Gotzheim von Trinitatis 1787 bis Trinitatis Einrichtung und Veranschlagung des Amtes Friedrichsfelde zur 1786 Verpachtung von Trinitatis 1787 bis Trinitatis Verpachtung des Amtes Friedrichsfelde an Adam Gotzheim von Trinitatis 1799 bis Trinitatis 1811 Erbverpachtung der Getränkefabrikation an den Amtsrat Gotzheim Einrichtung und Veranschlagung des Amtes Friedrichsfelde zur Verpachtung von Trinitatis 1799 bis Trinitatis Band Band Veranschlagung der Mühle in Puppen (Bystrz) für Trinitatis Amt Mensguth ( ) 4964 Verpachtung des Amtes Mensguth an den Kammerverwandten Christian Fischer von Trinitatis 1729 bis Trinitatis Amt Neidenburg ( ) Amt Ortelsburg ( )

17 Amt Soldau ( ) Amt Willenberg ( ) 5367 Verpachtung des Amtes Willenberg an den Amtmann Johann Friedrich Hintz von Trinitatis 1729 bis Trinitatis Verpachtung des Amtes Willenberg an den Amtmann Carl Gottlieb Crüger von Trinitatis 1741 bis Trinitatis Verpachtung des Amtes Willenberg an den Amtmann Johann Wilhelm Bierstaedt von Trinitatis 1763 bis Trinitatis Verpachtung des Amtes Willenberg an Juliana Bierstaedt und 1769 ihrem Sohn aus erster Ehe Friedrich Daniel Crüger von Trinitatis 1769 bis Trinitatis Verpachtung des Amtes Willenberg an die Amtmänner Gottlieb Jacob Crüger und Friedrich Daniel Crüger von Trinitatis 1775 bis Trinitatis Verpachtung des Amtes Willenberg an den Amtmann Friedrich Daniel Crüger von Trinitatis 1781 bis Trinitatis 1787 Einrichtung und Veranschlagung des Amtes Willenberg zur Verpachtung von Trinitatis 1781 bis Trinitatis Band Band Verpachtung des Amtes Willenberg an den Amtmann Friedrich Daniel Crüger von Trinitatis 1787 bis Trinitatis 1799 Übernahme der Generalpacht durch den Amtmann Maschke Einrichtung und Veranschlagung des Amtes Willenberg zur Verpachtung von Trinitatis 1787 bis Trinitatis Band Band Verpachtung des Amtes Willenberg an den Amtmann Johann Samuel Maschke von Trinitatis 1799 bis Trinitatis 1817 Abtretung der Generalpacht an den Amtmann Halle Aufhebung der Scharwerksdienste Einrichtung und Veranschlagung des Amtes Willenberg zur Verpachtung von Trinitatis 1799 bis Trinitatis Band Band Veranschlagung der Mühlen des Amtes Willenberg für Trinitatis 1805 bis Trinitatis

18 Band 6 Kammerdep. Gumbinnen Ämter Althof - Insterburg - Winge, Nr Amt Nummer Althof- Insterburg Althof - Memel Althof -Ragnit Angerburg( vgl.amt Popiollen ) Arys Ballgarden Baubeln Brakupönen Bredauen Bredupönen Budwetschen Buylien Czychen Czymochen Danzkehnen Didlacken(Amt Gaudischkehmen ) Dinglauken Dörschkehmen Drygallen Gaudischkehmen (s. Amt Didlacken ) Georgenburg Gerskullen Göritten Grünweitschen( Amt Mattischkehmen ) Grumbkowkaiten ( vgl. Amt Uszpiauen ) Gudwallen Heinrichswalde Heydekrug Insterburg (s. Amt Althof - I. ) Johannisburg Jurgaitschen Kasigkehmen Kattenau Kiauten Klemmenhof Königsfelde a Kukerneese Kussen Lesgewangminnen Linkuhnen Löbegallen Lötzen Lyck Mattischkehmen ( s. Amt Grünweitschen ) Maygunischken Memel ( s. Amt Althof - Memel ) Molienen Nassawen Oletzko Plicken

19 Polommen Popiollen Prökuls Ragnit ( s. Amt Althof Ragnit ) Rhein Ruß Schnittken ( vgl. Amt Rhein ) Schreitlauken Seehesten Sommerau Sperling Stannaitschen Stradaunen Szirgupönen Tilsit Tollmingkehmen Uszpiaunen ( vgl. Amt Grumbkowkaiten ) Waldaukadel Weedern Winge Amt Althof - Insterburg ( ) 5408 Beilagen zum Bericht der Kriegs - u. Domänenkammer 1802 Königsberg über die Aufhebung der Scharwerksdienste im Amt Althof - Insterburg von 11. Januar Veranschlagung der Mühlen des Amtes Althof - Insterburg für Trinitatis 1805 bis Trinitatis Amt Seehesten Verpachtung des Amtes Seehesten an den Amtmann Friedrich 1729 Pohl von Trin.1729 bis Trin Verpachtung des Amtes Seehesten an den Amtmann Friedrich Pohl von Trin.1735 bis Trin.1741 und an den Amtmann Christian Ernst Krause von Trin.1741 bis Trin Verpachtung des Amtes Seehesten an den Amtmann Johann Braun von Trin.1747 bis Trin.1753 und an den Amtmann Wilhelm Erdmann von Trin.1753 bis Trin Verpachtung des Amtes Seehesten an den Amtsrat Wilhelm Erdmann von Trin.1763 bis Trin Verpachtung des Amtes Seehesten an den Amtsrat Wilhelm Erdmann von Trin.1775 bis Trin.1782 Abtretung der Pacht an den Oberamtmann Stabbert Ansetzung eines dritten Beritt- oder Amtsschulzen im Dorf Kehlbunken (Kelbonken) 6209 Verpachtung des Amtes Seehesten an den Oberamtmann Karl Stabbert von Trin.1782 bis Trin.1801 Mühlenveranschlagung für 1800 bis Einrichtung und Veranschlagung des Amtes Seehesten zur Verpachtung von Trin.1782 bis Trin

20 Bd Bd Verpachtung des Amtes Seehesten an den Oberamtmann Karl Stabbert von Trin.1801 bis Trin.1807 Aufhebung der Scharwerksdienste 6213 Einrichtung und Veranschlagung des Amtes Seehesten zur 1799 Verpachtung von Trin.1801 bis Trin Veranschlagung der Mühlen des Amtes Seehesten von Trin.1806 bis Trin

21 Stadtsachen: Gen. Dir. IV Neidenburg ( ), Anstellung der Akzisebedienten Bericht des Regimentsquartiermeisters Johann Nitze über die 1738 Stadt Neidenburg Verweis Abriss der Mauern der Schlösser Neidenburg und Ortelsburg mit Grundrissen s. IV Wegen des Brandes in Neidenburg Wegen des Brandes in Neidenburg Kämmereibediente 2971 Bestellung der Magistratbedienten Bestellung der Magistratsunterbedienten Ortelsburg ( ), Wegen der Stadtgerechtigkeit des Fleckens Ortelsburg Die Freiheiten der 1714 Abgebrannten Anstellung der Akzisebedienten Gesuch von Karl Gabriel Weichenhaen um Übertragung der 1724 Akzisekontrolleurbedienung in Ortelsburg 3008 Gesuch des Kammerverwandten Christian Fischer um Gewährung von Braufreiheitsgeldern für sein Haus; Wegen des Akziseertrages 3009 Gesuche um Übertragung der vakanten Akziseeinnehmerstelle in Ortelsburg (Christoph Krüger, Friedrich Reimer, Balthasar Binder) 3010 Konzession für den Sergeanten Gottfried Alexander Hickmann 1736 für die Hökerei und den Gewürzhandel 3011 Akzisebauten 1738, Zuerkennung der Braugerechtigkeit auf das Haus des 1739 Wachtmeisters Christoph Hoffmann 3013 Zuerkennung der Braugerechtigkeit auf das Haus des Färbers 1739 Christian Friedrich 3014 Beilegung der perpetuierlichen Braugerechtigkeit auf das Haus 1745 des Bürgermeisters von Rhein, Christian Schachtmeyer, in Ortelsburg 3015 Erwerbung von 2 köllmischen Hufen im Stadtgebiet durch die Bürgerschaft von Ortelsburg 3016 Bewilligung von Bauholz für die Neuanbauenden Aufnahme eines Plans von Ortelsburg Genehmigung für die Kammerverwandte Maria Regina Fischer, 1753 gegen Erlegung der Akzise alle zwei Monate zu ihrem eigenen Bedürfnis von einem Scheffel Malz zu brauen 3019 Gewährung von Kolonistenbenefizien für die sich in Ortelsburg niederlassenden Handwerker 3020 Beschwerden des Drechslers Dietrich Otto Abriss der Mauern der Schlösser Neidenburg und Ortelsburg mit /2004 Grundrissen 3022 Gesuch der vorstädtischen Bürger von Ortelsburg um Belassung 1777 der Brau- und Branntweinbrennereigerechtigkeit 3023 Beantwortung der Indaganda von Ortelsburg

22 Verweis Anschaffung der Edicktensammlung für die Städte des Kreises 1779 Neidenburg (Neidenburg, Ortelsburg, Willenberg, Gilgenburg, Hohenstein, Soldau und Passenheim) siehe IV Anschaffung eines neuen Braukessels Ansetzung des Weißgerbers Johann Gottlieb Kupitz in Ortelsburg Garnisonsbauten und Anschaffung der Wach- und Lazarettutensilien 3027 Polizeibürgermeister Crüger gegen das Kürschnergewerk in 1788 Ortelsburg 3028 Erbverpachtung des alten Schlossgrabens Unterhaltung der Brunnen 1793, Steinpflasterung der Straßen Aufbau und Erweiterung des Schulhauses Stadtkämmerer Fingerhut gegen den Kürschnermeister Michael 1801 Vincenti 3033 Versuch einer Brandstiftung Reparatur des Brauhauses und Gesuch der Kämmerei um 1804 Gewährung eines Darlehns von 1000 Thalern aus der kleinstädtischen Extraordinarienkasse dafür Verweis Aufhebung des Reihebrauens in den Städten des Kreises 1805 Neidenburg (Gilgenburg, Hohenstein, Neidenburg, Ortelsburg, Passenheim, Soldau) siehe IV 666 Kämmereisachen 3035 Verpachtung von Kämmereipertinenzen Verpachtung der Stand-, Markt, Tor und Brückengelder Inventar der rathäuslichen Utensilien 1779 Verweis Anfertigung der Repositorien für die Registratur von Ortelsburg Wegen der Kurkosten für die Chirurgen Sedel und Schuchardt für 1782 die in Ortelsburg und Neidenburg behandelten Kranken 3039 Erbverpachtung des Wartenackers an Martin Langa Instruktion und Reglement für den Magistrat von Ortelsburg Kämmereibediente 3041 Bestellung der Magistratsbedienten (Hoffmann, Linck, Falck, Taubert, Czibursky, Kyhr, Wollschläger, Karwatka, Crusius, Stobianka, Sarg, Arndt, Hoffmann, Sarg, Hoffmann, Crüger, Volckner, Ziffer, Volckner, Krzossa, Quandt, Kadgien, Fingerhut, Grangot, Felbinger) Bestellung der Magistratsunterbedienten (Klimeck, Mitschel, Guttenhoff) 3043 Wegen des Gehalts für den Stadtchirurgen Untersuchung gegen den Polizeibürgermeister Kadgiehn wegen Missbrauch und schlechter Verwaltung seines Amtes Interimistische Verwaltung seines Postens durch den Richter Grangot Passenheim ( ), Anstellung der Akzisebediensteten / Stadt Passenheim gegen das Amt Ortelsburg wegen des Verbots für die Amtsuntertanen Bier aus der Stadt zu holen / Bau einer Schule und eines Witwenhauses. Wiederaufbau der /2007

23 verfallenen öffentlichen Schulgebäude 3096 Förderung der Neuanbauenden / Bau einer Wohnung für den Diakon / Wiederaufbau der abgebrannten Häuser /2004 Darin: Plan der Umgebung des Marktes von Passenheim Grund- und Aufriss einiger Bürgerhäuser 3099 Unterhaltung der Garnisonsgebäude / Wegen des Brandes in Passenheim / Gewährung von Kolonistenbenefizien für den aus Bischofsburg /2008 gekommenen Lohgerber Johann Melchior Otther 3102 Angebliche Erbschaftsforderung in Berlin des Glasers Peter /2008 Eberhard Turr 3103 Schließung der Avenues in der Stadtmauer / Vorschussgesuch des Tuchmachers Christian Thiel / Bau eines neuen Rathauses / Reparatur der Stadtuhr und Bau eines Schuppens für die Feuerlöschgeräte / Beantwortung der Indaganda von Passenheim /2007 Verweis Anschaffung der Ediktensammlung für die Städte des Kreises 1779 Neidenburg (Neidenburg, Ortelsburg, Willenberg, Gilgenburg, Hohenstein, Soldau und Passenheim) siehe IV Beschwerde von Gottfried Luck über Bestrafung für die Nichtbezahlung der Akzise von einer geschlachteten Kuh 3109 Bau einer Holzbrücke über den Mühlenfluss bei Passenheim Anfertigung einer neuen Feuerspritze Bau eines Brunnens Dispensation des Hutmachergesellen Jacob Paykowsky von den Wanderjahren Untersuchung gegen den Polizeimagistrat von Passenheim /2008 Verweis Aufhebung des Reihebrauens in den Städten des Kreises 1805 Neidenburg (Gilgenburg, Hohenstein, Neidenburg, Ortelsburg, Passenheim, Soldau) siehe IV 666 Kämmereisachen 3114 Erbverpachtung eines Stückes Waldacker an den Waldwart 1744, 1781 Martin Wischolleck 3115 Verpachtung der öffentlichen Stadtwaage Verpachtung der Stand-, Markt- und Torgelder Erbverpachtung der Kämmereimahl-, Walk- und Schneidemühle Maßnahmen gegen Wassermangel bei der Mühle 3118 Verpachtung des Kämmereibleichplatzes, des Wein- und Metschanks und der Ziegelei 3119 Verpachtung der Fischerei auf dem Kämmereisee Inventar der rathäuslichen Utensilien Erbliche Austuung zweier Kammereiäcker an die Waldwarten Martin Wischolleck und Michel Dominick 3122 Erbverpachtung einer Kämmereiwiese am Mühlenfluss an Andreas David Verpachtung von 5 wüsten Bürgeräckern bei Passenheim / Wegen der Kosten in der Inquisitionssache des ehemaligen 1780 Akzisevisitators Christian Holm 3125 Verpachtung des Honigbruchs im Stadtwald

24 3126 Instruktion und rathäusliches Reglement für den Magistrat von Passenheim 3127 Verpachtung der Wiese am Mühlenfluss 1784, Beschwerden der Kämmereidorfschaft Kukukswalde / Verpachtung des Vorwerkackers und des Ziegelwerdeackers 1785, Erbliche Überlassung eines wüsten Kasernenplatzes zum Aufbau eines Salzspeichers an den Gewürzhändler Andreas Krajewsky 3131 Aufnahme von 500 Talern aus der kleinstädtischen 1802 Extraordinarienkasse 3132 Absetzung von Geldern vom Kämmereietat Erbverpachtung eines Kämmereiplatzes an den Färber Mager 1806 Kämmereibedienstete 3134 Bestellung der Magistratsbedienten (Gregorovius, Schröter, /2005 Meltzer, Schultz, Stertz, Rauscher, Rauscher, Gehrmann, Posfeldt, Madeyka, Lorreck, Schmidt, Herbig, Schultz) 3135 Bestellung der Magistratsunterbedienten (Kühl, Stolp, Nogaschewsky, Biallas) / Urteil gegen den Stadtkämmerer Gehrmann / Urteil gegen den Stadtkämmerer Lork und den Polizeibürgermeister Schmidt /2008 Soldau ( ), Willenberg ( ), Erhebung der Marktflecken Brandenburg, Rhein und Willenberg zu Städten und Einführung der Akzise 3972 Anschaffung und Unterhaltung der Braugeräte Bau einer Kirche /2005 Darin: Grund- und Aufriss der Kirche 3974 Wegen des Prozesses in der Nesselbeckschen Krugsache Bewilligung der Braugerechtigkeit für den ratsverwandten 1735 Borowski 3976 Beförderung der Ausfuhr der in Willenberg angefertigten Tuche 1737 nach Polen 3977 Anstellung der Akzisebedienten Wegen der Feuerbrunst in Willenberg und der auf der Insel Ruda /2005 liegenden Vorstadt Darin: Grund- und Aufrissen der abgebrannten Häuser 3979 Forderung von rückständigen Bauvergütungsgeldern durch die 1744 Witwe Hintz 3980 Bestellung des invaliden Unteroffiziers Mey zum 1750 Akziseeinnehmer in Willenberg und des Wnorowsky zum Kontrolleur in Domnau 3981 Verkauf des Kämmereikruges an die brauenden Bürger von 1750 Willenberg 3982 Heilung venerischer Kranker Niederlassung fremder Kolonisten / Pflasterung des Marktes Anbau einer neuen Vorstadt Erteilung eines Stadtsiegels 1747

25 4014 Bestellung der Magistratsbedienten Bestellung der Magistratsunterbedienten

-

- Akten aus Masuren im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Zu beachten ist, dass der Lesesaal bis 15:30 Uhr geöffnet hat, aber Bestellungen für Kopien bis 15:00 Uhr abgegeben werden müssen. Die

Mehr

Übersicht über ostpreußische Konfirmanden-Tabellen

Übersicht über ostpreußische Konfirmanden-Tabellen Übersicht über ostpreußische Konfirmanden-Tabellen Marianne Stanke hat eine Aufstellung von Konfirmanden-Tabellen von ganz Ostpreußen ausgearbeitet. Diese Aufstellung wird auf unserer Internetseite unter

Mehr

GSTAPK Findbuch der Findbücher

GSTAPK Findbuch der Findbücher GSTAPK Findbuch der Findbücher Abkürzungen: Fb. - Findbuch, HA - Hauptabteilung, OBA - Ordensbriefarchiv, OF - Ost(preußen)foliant, OBA - Ordensbriefarchiv Saal, Referat und Zettelrepertorium geben die

Mehr

Landkreis Ortelsburg. Ort von Form Zusatz Erg Jahr * UB Schrift Größe bis

Landkreis Ortelsburg. Ort von Form Zusatz Erg Jahr * UB Schrift Größe bis Lndkreis Ortelsburg Ort von Form Zustz Erg hr * UB Schrift Größe bis Achodden 3. Reich R 2 über Ortelsburg Admsverdruss Vorphil K 2 27 Alt Keykuth Weimr R 2 Ortelsburg Lnd ntiqu Alt Keykuth 3. Reich R

Mehr

Saaben WP Preußisch Stargard Preußisch Stargard Kokoschken Saadau OP Ortelsburg Kobulten Bischofsburg Saagen OP Preußisch Eylau Klein Dexen

Saaben WP Preußisch Stargard Preußisch Stargard Kokoschken Saadau OP Ortelsburg Kobulten Bischofsburg Saagen OP Preußisch Eylau Klein Dexen Saaben WP Preußisch Stargard Preußisch Stargard Kokoschken Saadau OP Ortelsburg Kobulten Bischofsburg Saagen OP Preußisch Eylau Klein Dexen Bartenstein Saalau OP Insterburg Saalau Insterburg Saalau, Groß

Mehr

48. Johann Heinrich KRAUS oo Eva Maria Sophia WOLFRUM

48. Johann Heinrich KRAUS  oo Eva Maria Sophia WOLFRUM 48. Johann Heinrich KRAUS, * 27.06.1817, Maurergeselle und angehender Einwohner in Bösenbrunn, ältester Sohn des Johann Heinrich Kraus, Einwohner und Maurer in Dehles oo 21.04.1844 1 49. Eva Maria Sophia

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

XX. HA. Etatministerium (EM)

XX. HA. Etatministerium (EM) XX. HA. Etatministerium (EM) Normal zu bestellen, die Akten sind vor Ort gelagert. Findbücher 154 Etatministerium Abt. 4 4u Nr.500 Der Pole Nicolaus von Resisiewski./. den in Passenheim als Leinenweber

Mehr

Vorwort 21 DIE CASPARINI-SCHÜLER UND -NACHFOLGER 23

Vorwort 21 DIE CASPARINI-SCHÜLER UND -NACHFOLGER 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 21 DIE CASPARINI-SCHÜLER UND -NACHFOLGER 23 JOHANN PREUSS (1722-1798) 23 Leben und Berufsausbildung 23 Ausbildung 23 Selbständig in Angerburg und Königsberg 24 Das Verhältnis

Mehr

Die Absenderfreistempel der Provinz Ostpreußen

Die Absenderfreistempel der Provinz Ostpreußen Die Absenderfreistempel der Provinz Ostpreußen Hartmut Saager I. Einleitung 1 Über die "Erfindung" der Absenderfreistempel, ihre langsame Einführung ist viel geschrieben worden, nicht erst seit heute ist

Mehr

Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien.

Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien. Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien. Die Familie Scharf in Görtelsdorf, in früherer Zeit oft Scharff geschrieben, ist insbesondere wegen ihrer exzellenten

Mehr

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet MAURER in BÜRGEL Neben der Innungsdatei der Bürgeler Maurerinnug ist auf dieser Seite noch einmal eine Zusammenstellung aller in Bürgel ansässig gewesenen Maurermeister und Maurergesellen zu finden. Die

Mehr

Historische. Topographische Karten Kartenverzeichnis

Historische. Topographische Karten Kartenverzeichnis Historische Topographische Karten Kartenverzeichnis Einführung Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Kartenverzeichnis der Historischen Topo graphischen Kar ten erhalten Sie alle Informationen über

Mehr

XX. HA. Etatministerium (EM) Normal zu bestellen, die Akten sind vor Ort gelagert. Findbücher 154

XX. HA. Etatministerium (EM) Normal zu bestellen, die Akten sind vor Ort gelagert. Findbücher 154 XX. HA. Etatministerium (EM) Normal zu bestellen, die Akten sind vor Ort gelagert. Findbücher 154 Etatministerium Abt. 4 Amtssachen Nummer Beschreibung Zeitraum bearbeitet 4u Nr.500 Der Pole Nicolaus von

Mehr

Käbers OP Mohrungen Reichau ******** Kabienen OP Rössel Rössel Groß Köllen Kabilunken, Groß WP Graudenz Piasken-Rudnick Okonin Kable WP Karthaus

Käbers OP Mohrungen Reichau ******** Kabienen OP Rössel Rössel Groß Köllen Kabilunken, Groß WP Graudenz Piasken-Rudnick Okonin Kable WP Karthaus Käbers OP Mohrungen Reichau ******** Kabienen OP Rössel Rössel Groß Köllen Kabilunken, Groß WP Graudenz Piasken-Rudnick Okonin Kable WP Karthaus Karthaus Seefeld Kackscheiten OP Tilsit Tilsit, Land ********

Mehr

Die Personen sind alphabetisch, innerhalb eines Familiennamens chronologisch geordnet (BB) kennzeichnet die Daten aus dem Brandenburger Bürgerbuch

Die Personen sind alphabetisch, innerhalb eines Familiennamens chronologisch geordnet (BB) kennzeichnet die Daten aus dem Brandenburger Bürgerbuch Einwohner in Wust bei Brandenburg im 18. Jh. von Hartmut Conrad, Oktober 2011, ergänzt März 2012 Für Wust bei Brandenburg gibt es leider nur ein Gesamtkirchenbuch ab 1780 und davor noch ein Taufbuch von

Mehr

Die Gründungsurkunde Hohengrieben (1752) Abschrift vom Brandenburg-Preußen Museum zu Wustrau (2012) Seite 1/8

Die Gründungsurkunde Hohengrieben (1752) Abschrift vom Brandenburg-Preußen Museum zu Wustrau (2012) Seite 1/8 Seite 1/8 Erb-Zins-Verschreibung über das neue Dorf Hohengrieben im Amt Diesdorf, Berlin, 30. August 1752 Wir Friderich von Gottes Gnaden König in Preußen, Markgraf zu Brandenburg, des Heil. Röm. Reichs

Mehr

Die Leiter der. preußischen Katasterämter bis ~ 1939

Die Leiter der. preußischen Katasterämter bis ~ 1939 Die Leiter der preußischen Katasterämter bis ~ 1939 Stand: 31. Dezember 2013 Die preußischen Regierungsbezirke mit Katasterinspektoren und Katasteramtsleitern 1. Nachtrag: Grundsätzliche Überarbeitung

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

Berufe. Name Geburtsdatum Beruf Datum Ort Notiz

Berufe. Name Geburtsdatum Beruf Datum Ort Notiz Seite 1 von 5 Johann Gottfried Adler 1753 Karabinier von der Kompanie des Major von Josef Albrecht um 1724 Karabinier und Eigentümer Philipp Antonius vor 1768 Karabinier Johann Michael Bange vor 1768 Karabinier

Mehr

Schmiede in Sommin/ Kreis Bütow

Schmiede in Sommin/ Kreis Bütow Schmiede in Sommin/ Kreis Bütow Die Schmiede in Sommin für 2 Jahrhunderte und über mindestens 7 Generationen (fast ununterbrochen) in Familienbesitz (siehe Ahnenfolge am Ende der Datei) Der Ort: gegründet

Mehr

Actum im Dorfe Groß Skattiggirren, den

Actum im Dorfe Groß Skattiggirren, den Actum im Dorfe Groß Skattiggirren, den 23.3.1783 1. Namen und Grenzen des Dorfes Das Chatoul Köllmische Dorf Groß Skattiggirren liegt 3 Meilen vom Amt Ballgarden, wozu es auch gehört, und ebenso weit von

Mehr

Paadern OP Stallupönen Kassuben ******** Paaris OP Rastenburg Paaris Rastenburg Paarishof OP Rastenburg Paaris Rastenburg Paaschken OP Memel

Paadern OP Stallupönen Kassuben ******** Paaris OP Rastenburg Paaris Rastenburg Paarishof OP Rastenburg Paaris Rastenburg Paaschken OP Memel Paadern OP Stallupönen Kassuben ******** Paaris OP Rastenburg Paaris Rastenburg Paarishof OP Rastenburg Paaris Rastenburg Paaschken OP Memel Wannaggen Memel Paballen OP Ragnit Szillen ******** Paballen

Mehr

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 Name Vornamen Sterbejahr Blatt Am Ende

Mehr

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

- siehe Nr. 31 (Thierbach) 62. Christian Heinrich BLUMENSTEIN, Einwohner und Zimmergeselle in Oberböhmsdorf, Sohn des Christian Heinrich Blumenstein, Einwohner und Zimmergeselle allhier, ältester Sohn oo 30.01.1862 in Schleiz 63.

Mehr

Grenzlandtheater Tilsit Spielzeit 1939/40

Grenzlandtheater Tilsit Spielzeit 1939/40 Grenzlandtheater Tilsit Spielzeit 19/ Okt Tilsit Abstecher Tilsit Abstecher SO 1 1 E MO 16 2 MO 2 DI 17 1 6 Fliegerhorst Eichwalde DI 3 MI 18 4 E / Gumbinnen MI 4 2 E DO 19 2 / Gumbinnen DO 2 FR 20 4 FR

Mehr

DIE MASURISCHE BIEE. Guten Tag, liebe Leserin und lieber Leser! 1 Begleitworte der Herausgeber. 2 Aus der Arbeitsgemeinschaft

DIE MASURISCHE BIEE. Guten Tag, liebe Leserin und lieber Leser! 1 Begleitworte der Herausgeber. 2 Aus der Arbeitsgemeinschaft DIE MASURISCHE BIEE Mitteilungen der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg und Ortelsburg (GeAGNO) / Historische Masurische Vereinigung (HMV) und benachbarter Kirchspiele zum Aufbau der Historischen-Einwohner-Datenbank

Mehr

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2 Hof Nr. 11 Hof Name: Hilmer Art: Vollhof Besitzer: Suderburger Str. 2 1482 wurde Godeke Helmers als erster Hilmer erwähnt. (1. Generation) 1530 Hilmer 1558 Hans Hylmer 1590 (keinen Namen gefunden) 1614

Mehr

Finanzdirektion Hannover

Finanzdirektion Hannover 430-51 Finanzdirektion Hannover Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Vorakten hannoverscher Behörden 1 Finanzdirektion, Abt. für Domänen 2 430-51 Finanzdirektion Hannover Vorwort I. Verwaltungssgeschichte

Mehr

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum.

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum. 248. Christian Friedrich BLUMENSTEIN, Nachbar und Einwohner in Krölpa, 2. Sohn des Johann Michael Blumenstein, Nachbar und Amtsschulze oo 26.05.1806 in Chursdorf 1 249. Anna Maria WOLSCHENDORF, älteste

Mehr

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Großmutter Marie Elisabeth Bruchwitz, Mutter von Heinz Bruchwitz, war eine geborene Herrmann. Seit dem Großvater Gottlieb Herrmann waren die

Mehr

Haack OP Mohrungen Weinsdorf Mohrungen Haarszen OP Angerburg Possessern Goldap Haarszen, Neu OP Angerburg Possessern Goldap Haasenberg OP Ortelsburg

Haack OP Mohrungen Weinsdorf Mohrungen Haarszen OP Angerburg Possessern Goldap Haarszen, Neu OP Angerburg Possessern Goldap Haasenberg OP Ortelsburg Haack OP Mohrungen Weinsdorf Mohrungen Haarszen OP Angerburg Possessern Goldap Haarszen, Neu OP Angerburg Possessern Goldap Haasenberg OP Ortelsburg Kobulten Kobulten Haasznen OP Oletzko Czychen ********

Mehr

Familienarchiv Jendreizik

Familienarchiv Jendreizik Familienarchiv Jendreizik Sippe 001 Ursprungsort: Wiersba Kirchspiel / Masuren MICHAEL JENDRZEYZYK * ca. 1670 Dietmar Jendreyzik Georg-Kaiser-Str. 3 50829 Köln Tel.: 0221-50 14 44 Eltern: Michael J. (*

Mehr

als Vater angegeben. Es wird vermutet, dass es immer der gleiche Christoph Reiß ist.

als Vater angegeben. Es wird vermutet, dass es immer der gleiche Christoph Reiß ist. Krausendorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: George REIß, Gärtner in Krausendorf, vor Ehefrau verstorben oo Christina, 08.02.1695 1 um 1656 George - siehe II. Generation Zweig A 28.12.1659

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein Tafeln 1 2: Alfred Arent. Geschichte der preußischen Ulanen von ihren ersten Anfängen bis auf die Gegenwart; Köln 1893 1. Garde-Ulanen-Regiment Tafel 3: Tafel 4: Altwig

Mehr

Aufgabestempel - Ostpreußen

Aufgabestempel - Ostpreußen Aufgbestempel - Ostpreußen Abbrden Weimr R 2 Friedlnd (Ostpr) Lnd Lndpost ntiqu 3. Reich R 2 über Friedlnd ( Ostpr ) Lndpost frktur Abelischken Preußen K 2 bis Krone Adler Germni KG (KR. GERDAUEN) bis

Mehr

Victor Knell Collection

Victor Knell Collection Victor Knell Collection Surname First Name Year of Birth Adolf Alexander 1866 Adolf Alexander 1866 Adolf August 1896 Adolf August 1896 Adolf Emil 1899 Adolf Ewald 1901 Adolf Gustav 1897 Adolph Heinrich

Mehr

Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost - und Westpreußen e. V.. - Hamburg : Selbstverlag des Vereins,

Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost - und Westpreußen e. V.. - Hamburg : Selbstverlag des Vereins, Altpreussische Geschlechterkunde : Blätter des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen : Neuen Folge / herausgegeben von William Meyer [et al.]. - Hamburg : Im Selbstverlag des Vereins, 1953-.

Mehr

Schloss Maiwaldau/Maciejowa

Schloss Maiwaldau/Maciejowa Mai 2004 Maiwaldau Schloss Maiwaldau/Maciejowa Eines der schönsten Barock-Schlösser des Hirschberger Tales wurde 1686 von Graf Johann Ferdinand von Karwath zu einem repräsentativen Schloss ausgebaut. Das

Mehr

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: Christoph BAUMERT, * ca. 1655 an unbekanntem Ort 1, ab 1687/88 (nach der Vertreibung der hartnäckigen Lutheraner) Bauer

Mehr

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Von Stadtrat Paul Lürmann, Greußen 1940 ( Greussen ) Namensregister Abdecker, Nachrichter, Scharfrichter und Knechte mit Wirkungsort Feldmeisterei in Greußen ab

Mehr

Provinz Ostpreußen ( / )

Provinz Ostpreußen ( / ) Provinz Ostpreußen (1820-1828 / 1878-1914) Gebiet Die preußische Provinz Ostpreußen ist mit Ausnahme der Jahre 1848-1851 nicht Teil des Deutschen Bundes und gehört zu den östlichen Gebieten des Königreichs

Mehr

Sammlung Guy Bragard / Alfred Minke

Sammlung Guy Bragard / Alfred Minke BE-A0531_705920_702223_FRE Sammlung Guy Bragard / Alfred Minke Het Rijksarchief in België Archives de l'état en Belgique Das Staatsarchiv in Belgien State Archives in Belgium This finding aid is written

Mehr

Lüdenscheid, Sonntag, d. 14. Mai 2017

Lüdenscheid, Sonntag, d. 14. Mai 2017 Erweckung und Erbauung zur Sauerländischen Erweckungsbewegung in weiteren Beispielen aus dem Gebiet des heutigen Märkischen Kreises im Zeitraum von 1745 bis 1900 Lüdenscheid, Sonntag, d. 14. Mai 2017 1.

Mehr

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere alte slawische Dörfer wie Krekow, Tantow und Klein-Reinkendorf

Mehr

Zur Geschichte des Ortes Lauterbach, Kreis Reichenbach

Zur Geschichte des Ortes Lauterbach, Kreis Reichenbach Zur Geschichte des Ortes Lauterbach, Kreis Reichenbach Ortsname: Lauterbach ist einer der verbreitesten Ortsnamen in Deutschland. Man nimmt an, dass der Ortsname Lauterbach Krs. Reichenbach von dem Adelsgeschlecht

Mehr

DIE MASURISCHE BIEE. Guten Tag, liebe Leserin und lieber Leser! 1 Begleitworte der Herausgeber. 2 Aus der Arbeitsgemeinschaft

DIE MASURISCHE BIEE. Guten Tag, liebe Leserin und lieber Leser! 1 Begleitworte der Herausgeber. 2 Aus der Arbeitsgemeinschaft DIE MASURISCHE BIEE Mitteilungen der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg und Ortelsburg (GeAGNO) / Historische Masurische Vereinigung (HMV) und benachbarter Kirchspiele zum Aufbau der Historischen-Einwohner-Datenbank

Mehr

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle)

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) (von 1553 bis 1879 zugleich Superintendenten) 1539 Andreas Schmidt (+ 1952) 1553 Konrad Mäusel (1519-1565) 1565 Andreas Göch (1518-1581) 1575 Matthias Detzschel (1542-1607)

Mehr

Unvergessene Heimat ostpr_1_koenigsberg.indd 1 ostpr_1_koenigsberg.indd : :34

Unvergessene Heimat ostpr_1_koenigsberg.indd 1 ostpr_1_koenigsberg.indd : :34 Unvergessene Heimat 1. Auf lage ISBN: 978-3-8094-3111-4 2013 by Bassermann Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, 81673 München Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise,

Mehr

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen Barth Carl Gottlob Hohendorf 1838 64 6 Bauer Friedrich August Joh. Gottlieb Schneider Göritzberg 1824 34 10 Bauer Joh. Carl Fr. Traug. Joh. Gottlieb x Rauschwitz 1813 9 4 Bauer Traugott Leberecht Joh.

Mehr

Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA) (2. Hälfte) (1) Behörden und Institutionen in den Territorien Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1808/16

Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA) (2. Hälfte) (1) Behörden und Institutionen in den Territorien Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1808/16 Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA) (2. Hälfte) (1) Behörden und Institutionen in den Territorien Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1808/16 A. KURMARK (Fortsetzung aus Band 1) II. Untere Behörden

Mehr

Fürstliches Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich: König Wilhelm II. von Württemberg (reg ) und die Förderung der Stuttgarter Kulturszene

Fürstliches Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich: König Wilhelm II. von Württemberg (reg ) und die Förderung der Stuttgarter Kulturszene Medien Martin Eckert Fürstliches Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich: König Wilhelm II. von Württemberg (reg. 1891-1918) und die Förderung der Stuttgarter Kulturszene Theodor Fischers Kunstgebäude am

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bandl. I. Von der prußischen Vorzeit bis zum Dreizehnjährigen Krieg ( )

Inhaltsverzeichnis. Bandl. I. Von der prußischen Vorzeit bis zum Dreizehnjährigen Krieg ( ) Bandl Nachrichten aus einer untergegangenen Welt - Warum dieses Buch? Geleitwort des Auftraggebers (Rolf Dyckerhoff) Einleitung - Zur Erforschung eines ostpreußischen Rittergutes anhand archivalischer

Mehr

Besitzerfolge des VORWERKS in TRAUTLIEBERSDORF, gehörig zum Kloster Grüssau, Kreis Landeshut, Schlesien:

Besitzerfolge des VORWERKS in TRAUTLIEBERSDORF, gehörig zum Kloster Grüssau, Kreis Landeshut, Schlesien: Besitzerfolge des VORWERKS in TRAUTLIEBERSDORF, gehörig zum Kloster Grüssau, Kreis Landeshut, Schlesien: I. Christoph SCHEL, 1595 1 genannt als Vorwerksbesitzer Trautliebersdorf 2 II. Balzer FRIEDRICH,

Mehr

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 Danksagung 7 1 Wie alles begann 8 1.1 Oma, erzähl von früher" 8 1.2 Das erste Wiedersehen von Gurnern nach 65 Jahren 9 1.3 Erstes Wiedersehen 10 1.4 Einwohnerliste von Gurnen

Mehr

Ahnenliste Günter Fritz Krieger

Ahnenliste Günter Fritz Krieger Ahnenliste Günter Fritz Krieger (Polschendorf, Kreis Sensburg, Masuren, Ostpreußen) Mitgeteilt von Lothar Krieger Nach einer Familienüberlieferung soll die "Familie Krieger" - "Salzburger Emigranten" sein.

Mehr

abgegangenes Wohnhaus (Anbau an Amtsgerichtsgasse 1)

abgegangenes Wohnhaus (Anbau an Amtsgerichtsgasse 1) http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/203510473518/ ID: 203510473518 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 3 Amtsgerichtsgasse Lage des Wohnplatzes

Mehr

Forscherliste Ostpreußen-Namen-Orte-Kreise

Forscherliste Ostpreußen-Namen-Orte-Kreise FN, VN Mailadresse Familiennamen Gitzke, Marion mailto:marion.gitzke@t-online.de Thiel Gitzke, Marion mailto:marion.gitzke@t-online.de Trojan Gitzke, Marion mailto:marion.gitzke@t-online.de Trojan Gitzke,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches.) Nr.

Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches.) Nr. Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Tafeln 1 6: Alexander Carl v. der Oelsnitz. Geschichte des Königlich Preußischen Ersten Infanterie-Regiments seit seiner Stiftung

Mehr

Neuer Ortsplan von Pulfnick mit Orts teilen Eissingsmühle und Kl. Eissings (Stand vor 1945)

Neuer Ortsplan von Pulfnick mit Orts teilen Eissingsmühle und Kl. Eissings (Stand vor 1945) Neuer Ortsplan von Pulfnick mit Orts teilen Eissingsmühle und Kl. Eissings (Stand vor 1945) Dieser Ortsplan ersetzt den' in der Osteroder Zeitung, Folge 35/1971, S. 318-321 veröffentlichten Dorfplan von

Mehr

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges I Das Ende des Dreißigjährigen Krieges 1660 In Marxheim Marxheim gehörte in diesen Zeiten zu dem Gebiet, das im Jahre 1581 von Kaiser Rudolph dem Erzstift Mainz übertragen worden war. Nach Beendigung des

Mehr

Ortspläne und Einwohnerlisten

Ortspläne und Einwohnerlisten Ortspläne und Einwohnerlisten Heimatkreisgemeinschaft Sensburg Heimatkreisgemeinschaft Sensburg Quelle: Archiv im Sensburger Zimmer in der Stadtverwaltung Remscheid Erstellt: Erstellt: Ortspläne Ortspläne

Mehr

DIE MASURISCHE BIEE. Guten Tag, liebe Leserin und lieber Leser! 1 Begleitworte der Herausgeber. 2 Aus der Arbeitsgemeinschaft

DIE MASURISCHE BIEE. Guten Tag, liebe Leserin und lieber Leser! 1 Begleitworte der Herausgeber. 2 Aus der Arbeitsgemeinschaft DIE MASURISCHE BIEE Mitteilungen der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg und Ortelsburg (GeAGNO) / Historische Masurische Vereinigung (HMV) und benachbarter Kirchspiele zum Aufbau der Historischen-Einwohner-Datenbank

Mehr

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390- St. Maria Magdalena Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße Teil 1 -bis 1390- Seit wann gab es in (Ober)-Bergstraße eine Kapelle? Wo hat sie gestanden? Wie hat sie ausgesehen? Größe? Einfacher Holzbau

Mehr

Verwaltung und Behörden bis 1945

Verwaltung und Behörden bis 1945 Verwaltung und Behörden bis 1945 Kämmereirechnungen, Stiftungen, Hospitalrechnungen und Armenkasse Bestandsgröße: 21 lfm Laufzeit: 1674 1897 Bearbeitungsstand: geordnet Findhilfsmittel: Karteikarten Magistrat

Mehr

B XVI/50 Nr. 1 Seite 32ff Häuserliste Stadt Bürgel 1680/82 (vor Brand)

B XVI/50 Nr. 1 Seite 32ff Häuserliste Stadt Bürgel 1680/82 (vor Brand) B XVI/50 Nr. 1 Seite 32ff Häuserliste Stadt Bürgel 1680/82 (vor Brand) Anmerkung: Die Zeitbestimmung ergibt sich u.a. sicher daraus, dass am 14.3.1682 Paul Bocks Witwe genannt wird, während in der Häuserliste

Mehr

Vogtland-Touristen aus der Familie Spitzner im Januar 2009

Vogtland-Touristen aus der Familie Spitzner im Januar 2009 Reisebericht 2009 Am frühen Morgen des 6. Januar 2009 flogen meine Frau Sylvia Jahn und ich von Düsseldorf nach Leipzig, wo uns nach einem einstündigen Lufthansa-Flug mein Cousin Helmut Spitzner und seine

Mehr

Christian Gottfried Nees von Esenbeck

Christian Gottfried Nees von Esenbeck r 4um m?~m ACTA HISTORICA LEOPOLDINA Herausgegeben von Menso FOLKERTS im Auftrag des Präsidiums der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina Nummer 40 2003 Christian Gottfried Nees von Esenbeck

Mehr

Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin

Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin Margarethe Granzow ( ) Abb. 1: Familie Herbert und Margarethe Granzow, Pamplin mit den Kindern (v.l.n.r.) Margarethe, Johanna und Dorothea

Mehr

Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr Varia 1. Serie Dokumentation über die Familie Gadient, Trimmis

Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr Varia 1. Serie Dokumentation über die Familie Gadient, Trimmis Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr. 180-209 Varia 1. Serie Dokumentation über die Familie, Trimmis Staatsarchiv Graubünden Dokumentation über die Familie Seite: 1 16.12.1754 A Sp III/10.1 Nr. 180

Mehr

Drei Teilungen Polens

Drei Teilungen Polens Drei Teilungen Polens Die Habsburgermonarchiebeanspruchte schon im Herbst 1770 die Reinkorporation von 13 Städten oder Marktflecken und 275 Dörfern in der Zipser Gespanschaft (župa, ispánság). Diese Ortschaften

Mehr

Wohnhaus, vormals Scheune

Wohnhaus, vormals Scheune http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/172851197614/ ID: 172851197614 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 31 Vorstadt Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

Ortsamt Vier- und Marschlande

Ortsamt Vier- und Marschlande 443-2 Ortsamt Vier- und Marschlande Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Allgemeine Verwaltung 1 Verfassung und Verwaltung der Freien und Hansestadt Hamburg 1 Repräsentationsangelegenheiten 1 Ortsausschuss

Mehr

Der Genealogische Abend Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe e.v.

Der Genealogische Abend Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe e.v. Um 1550 Geltende Münze: ein Taler = 14 Mark, eine Mark = 12 Schillinge der Fischer 4 Taler 5 Mark ein Knecht 2 Taler - Mark bis 5 Taler 5 Mark der Hofmeister 8 Taler 5 Mark die Meyersche 4 Taler 5 Mark

Mehr

Schwedt (Oder), Brandenburg

Schwedt (Oder), Brandenburg 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 20.5.2019) Schwedt (Oder), Brandenburg Schwedt wurde von Widukind von Corvey in der Sachsengeschichte erstmals 955 erwähnt. Im Anschluss an die landesherrliche

Mehr

Oderberg, Brandenburg

Oderberg, Brandenburg 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 18.1.2019) Oderberg, Brandenburg Stadtentwicklung aus Burgflecken bei der um 1214 errichteten askanischen Burg bis 1259 zur civitas, Untergericht seit 1634 im Besitz

Mehr

S a t z u n g der Landsmannschaft Ostpreußen e. V.

S a t z u n g der Landsmannschaft Ostpreußen e. V. S a t z u n g der Landsmannschaft Ostpreußen e. V. P r ä a m b e l Die Landsmannschaft Ostpreußen ist die Dachorganisation der heimatvertriebenen Ostpreußen, deren Nachkommen und aller, die sich Ostpreußen

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/174380989511/ ID: 174380989511 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 33 Hauptstraße Lage des Wohnplatzes

Mehr

Hamburg erwirbt die Alster

Hamburg erwirbt die Alster Hamburg erwirbt die Alster 1306-1310 Hamburg dehnte sich entlang der Elbe, der Alster und der Bille aus. Durch die Stadt floss aber die Alster. An ihr lag der Binnenhafen der Stadt. Doch sie wurde noch

Mehr

DIE MASURISCHE BIEE. Guten Tag, liebe Leserin und lieber Leser! 1 Begleitworte der Herausgeber. 2 Aus der Arbeitsgemeinschaft

DIE MASURISCHE BIEE. Guten Tag, liebe Leserin und lieber Leser! 1 Begleitworte der Herausgeber. 2 Aus der Arbeitsgemeinschaft DIE MASURISCHE BIEE Mitteilungen der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg und Ortelsburg (GeAGNO) / Historische Masurische Vereinigung (HMV) und benachbarter Kirchspiele zum Aufbau der Historischen-Einwohner-Datenbank

Mehr

Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen Veröffentlichungen des Vereins Schriftenverzeichnis, Stand: 2015

Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen Veröffentlichungen des Vereins Schriftenverzeichnis, Stand: 2015 Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen Veröffentlichungen des Vereins Schriftenverzeichnis, Stand: 2015 1 Der "Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.v." wurde am 19.11.1925

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

Ida Gertrud Busch geb. Träger

Ida Gertrud Busch geb. Träger Ida Gertrud Busch geb. Träger Ida Gertrud Busch (geb. Träger) Aufnahme vom 29.01.1928 Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit der Ahnenforschung meiner Familie, so dass ich heute einiges über das Leben

Mehr

Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe Seite 1

Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe Seite 1 Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe 1946-1955 Seite 1 (dt) Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war die Bevölkerung ausgehungert. Hunger hatte sie nicht nur auf Nahrungsmittel,

Mehr

Das Deutschordensland Preußen eine historische Einführung 5. Die Architektur der Burgen im Preußenland 23

Das Deutschordensland Preußen eine historische Einführung 5. Die Architektur der Burgen im Preußenland 23 INHALTSVERZEICHNIS Das Deutschordensland Preußen eine historische Einführung 5 Die Architektur der Burgen im Preußenland 23 KATALOG 43 Konventsburgen des Deutschen Ordens 53 Amtsburgen des Deutschen Ordens

Mehr

Heid. Hs Nachlass August Boeckh ( )

Heid. Hs Nachlass August Boeckh ( ) Heid. Hs. 2129-2132 Nachlass August Boeckh (1785-1867) Professor der Klass. Philologie und Altertumsforscher in Heidelberg) Korrespondenz Heid. Hs. 2129-2132 Heid. Hs. 2129,... 1 Arnim, Achim von 1809-1811

Mehr

Register zum Kirchenbuch Serba II 1678 ff Bestattungen

Register zum Kirchenbuch Serba II 1678 ff Bestattungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37??? Anna Sabina Nicolaus Serba 03 1686 211 3??? Helena Elisabeth Christoph Gastwirt Klengel Kind 1716

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus mit Scheune

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus mit Scheune http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/166319108019/ ID: 166319108019 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 35 Vorstadt Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

Was waren die Kennzeichen einer Stadt im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit?

Was waren die Kennzeichen einer Stadt im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit? Was waren die Kennzeichen einer Stadt im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit? Plan der Stadt Gernsbach aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Deutlich kann man die Murg und den ummauerten Stadtkern

Mehr

P A P I E R G E L D L O T S L O T S L O T S

P A P I E R G E L D L O T S L O T S L O T S P A P I E R G E L D 239 D E U T S C H E K O L O N I E N Deutsch Südw estafrika 5237 944 20 Mark 8.8.1914. Rückseitig Abstempelung mit Paginiernummer. Ros. DSW-3a...Sehr stark gebraucht 70,- L O T S L O

Mehr

Findbuch 154 Etatministerium Abt.100 (Amt Neidenburg)

Findbuch 154 Etatministerium Abt.100 (Amt Neidenburg) 100d Findbuch 154 Etatministerium Abt.100 (Amt Neidenburg) Jägersdorf 269 Drei Bauern aus Jägersdorf um einjährige Befreiung der Abgaben und Dienste und um Korn wegen erlittenen Feuers. 1583 Jankowen 270

Mehr

DIE MASURISCHE BIE E. Guten Tag, liebe Leserin und lieber Leser! 1 Begleitworte der Herausgeber. 2 Aus der Arbeitsgemeinschaft

DIE MASURISCHE BIE E. Guten Tag, liebe Leserin und lieber Leser! 1 Begleitworte der Herausgeber. 2 Aus der Arbeitsgemeinschaft DIE MASURISCHE BIE E Mitteilungen der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg und Ortelsburg (GeAGNO) / Historische Masurische Vereinigung (HMV) und benachbarter Kirchspiele zum Aufbau der Historischen-Einwohner-Datenbank

Mehr

A m t s = B l a t t. Einpfarrungs=Dekret für die zur evangelischen Kirche in Groß=Leistenau gehörigen Ortschaften.

A m t s = B l a t t. Einpfarrungs=Dekret für die zur evangelischen Kirche in Groß=Leistenau gehörigen Ortschaften. A m t s = B l a t t der Königl. Preuß. Regierung zu Marienwerder. No. 24. Marienwerder, den 12. Juni 1829. Verordnung der Königl. Preuß. Regierung. Einpfarrungs=Dekret für die zur evangelischen Kirche

Mehr

17. September Kaufvertrag Todtenhausen No 70 Seite 1

17. September Kaufvertrag Todtenhausen No 70 Seite 1 17. September 1853 - Kaufvertrag Todtenhausen No 70 Seite 1 Verhandelt Minden, den Siebenzehnten September des Jahres Achtzehnhundert drei und fünfzig. Vor dem unterzeichneten Königlich Preußischen Rechts

Mehr

Ev Marquardt Carl Gustav Adolph Stettin Bootsmannsmaat 2. Klasse 26+1 Ev.

Ev Marquardt Carl Gustav Adolph Stettin Bootsmannsmaat 2. Klasse 26+1 Ev. 1 Koch Johann Stralsund Bootsmannsmaat 1. Klasse 33+1 2 Gaffron Carl Friedrich Wilhelm Pleß Kreis Oppeln Bootsmannsmaat 1. Klasse 28+6 3 Marquardt Carl Gustav Adolph Stettin Bootsmannsmaat 2. Klasse 26+1

Mehr