Vorwort 21 DIE CASPARINI-SCHÜLER UND -NACHFOLGER 23

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort 21 DIE CASPARINI-SCHÜLER UND -NACHFOLGER 23"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 21 DIE CASPARINI-SCHÜLER UND -NACHFOLGER 23 JOHANN PREUSS ( ) 23 Leben und Berufsausbildung 23 Ausbildung 23 Selbständig in Angerburg und Königsberg 24 Das Verhältnis zwischen Preuß und Casparini - die KönigsbergerKonkurrenzsituation 28 Die Nachfolgesituation in Königsberg nach Casparinis Tod Charakteristische Unterschiede zwischen der Bauweise von Casparini und Preuß 33 Zur Gehäusegestaltung bei Johann Preuß 34 Die Werke (Verzeichnis) 40 Einzelbeschreibungen Jesau (Kreis Preußisch Eylau), Ev. Kirche Arys (Kreis Johannisburg), Ev. Kirche 1755/ Mühlhausen (Kreis Preußisch Eylau) Heilsberg (Kreisstadt), Schlosskapelle Kraplau (Kreis Osterode) um Insterburg, Lutherkirche 1762/ Drengfurt (Kreis Rastenburg) 1765/ Georgenburg (Kreis Insterburg) Langheim (später Gudnick, Kreis Rastenburg) Heiligenwalde (Kreis Königsberg) Mallwischken/Mallwen (Kreis Schlossberg/Pillkallen) 1767/ Schmoditten (Kreis Preußisch Eylau) Ragnit (Kreis Tilsit) 1772/ Kruglanken (Kreis Angerburg) Löwenstein (Kreis Gerdauen) 1773/ Rosengarten (Kreis Angerburg) Königsberg-Löbenicht 1778/ Werden (Kreis Heydekrug, heute Crottingen) Waltersdorf (Kreis Heiligenbeil) 1785/ Bladiau (Kreis Heiligenbeil) um Königsberg, Löbenichtsche Hospitalkirche Tilsit, Reformierte Kirche 1793 (?) 88

2 JOHANN CHRISTOPH UNGER (UM ) 91 Nachgewiesene Arbeiten 91 Einzelbeschreibungen Wenden (Kreis Rastenburg) 1766/68 91 Gab es eine Orgelbauerfamilie Unger? 95 CHRISTOPH WILHELM BRAWELEIT (UM ) 97 Biographie 97 Die Werke (Verzeichnis) 100 Einzelbeschreibungen Edwahlen (lett. Edole) Kurland (Lettland), Ev. Luth.Kirche Goldingen (Kurland/Lettland), Kath. Kirche ca Königsberg, Sackheimer Kirche 1788/ Königsberg, Katholische Propsteikirche 1790/ Königsberg, Tragheimer Kirche 1792/ Heiligenbeil, Evangelische Stadtkirche 1794/ JACOB PREUSS (UM 1770-NACH 1833) 122 Biographie 122 Die Werke (Verzeichnis) 128 Einzeldarstellungen Groß Wolfsdorf (Kreis Rastenburg) Liebstadt (Kreis Mohrungen) GEORGE ADAM NEPPERT (UM 1762-NACH 1847) 134 Biographie 134 Die Werke (Verzeichnis) 136 Einzeldarstellungen Wielitzken (Kr. Oletzko) Griskabudis, (Litauen) CARL DAVID AMSTEL (AMSTELL) (NACHGEWIESEN ) Biographie 142 Die Werke (Verzeichnis) 143 JOHANN CHRISTOFF UNGEFUG (UM ODER 1788) 144 Biographie 144 Die Werke (Verzeichnis) 146 Einzeldarstellungen Grabnick (Kreis Lyck) Neu Jucha (Kreis Lyck)

3 DANIEL WROBLEWSKY ( ) 152 Biographie 152 Die Werke (Verzeichnis) 155 Einzeldarstellungen Nysted (Lolland, Dänemark) stre Porsgrunn kirke (Norwegen) Skaslskor (Dänemark) Kragere kirke (Norwegen) Store Heddinge (Norwegen) Skanderborg, Schlosskirche (Dänemark) DIE ORGELBAUWERKSTÄTTEN VOM AUSGEHENDEN 18. JAHRHUNDERT BIS DIE ORGELBAUERFAMILIE SCHERWEIT (NACHGEWIESEN ) 166 Biographisches 166 Die Werke 174 Werkverzeichnisse 174 Wilhelm Scherweit 174 Johann Scherweit 175 Ferdinand Scherweit...; 177 Einzeldarstellungen Langheim (Kreis Rastenburg) 1820/ Schwarzstein (Kreis Rastenburg) Thierenberg (Kreis Fischhausen) Königsberg, Brüderkirche Bäslack (Kreis Rastenburg) Nikolaiken (Kreis Sensburg), Ev. Kirche Bischofsburg (Kreis Rössel), Ev. Kirche Lichtenhagen (Kreis Königsberg) Herrndorf (Kreis Preußisch Holland) Allenau (Kreis Bartenstein) Schwentainen (Kreis Oletzko), Ev. Kirche 1819/ Kurzbeschreibungen 195 WILHELM (?)OSTERMEIER (NACHGEWIESEN CA ) 196 Biographie und Werke 196 DIE ORGELBAUERFAMILIE RÖHN (NACHGEWIESEN CA CA. 1893) 197 Biographisches 197

4 Die Werke 203 Werkverzeichnisse 203 Orgelbauerfamilie Röhn 203 Otto Wilhelm, Nachfolger Röhn 205 Einzeldarstellungen Braunsberg, Königliches Schullehrer-Seminar Alt Wartenburg, Katholische Kirche 1837/ Rogehnen (Kreis Preußisch Holland) Groß Purden (Kreis Allenstein), Kath. Kirche Rössel, Kath. Pfarrkirche 1839/ Wormditt (Kreis Braunsberg), Kath. Pfarrkirche Memel (Memelland, heute Litauen), Ev. Kirche Wuslack (Kreis Heilsberg), Kath. Kirche 1849/ca Zallenfelde (Kreis Preußisch Holland) Schönau (Kreis Preußisch Holland) Postnicken (Kreis Königsberg) Bartenstein, St. Johannes Baptist Gallingen (Kreis Bartenstein) Kumilsko (Kreis Johannisburg), Ev. Kirche Lindenau (Kreis Gerdauen) um 1860/1870? Tiefensee (Kreis Heiligenbeil) Deutsch Wilten (Kreis Bartenstein) Heilsberg, Evang. Stadtkirche 1823/43 (Zuschreibung) Oletzko/Marggrabowa/Treuburg, Kath. Kirche Unbekannter Ort bei Königsberg vor Lotzen (Kreisstadt), Ev. Kirche um 1830? Wormditt (Kreis Braunsberg), Evang. Kirche Einzelbeschreibungen zu Otto Wilhelm, Nachfolger Röhn Dietrichswalde (Kreis Alienstein), Kath. Kirche Hohenstein (Kreis Osterode) Roggenhausen (Kreis Heilsberg), Kath. Kirche Silberbach (Kreis Mohrungen), Ev. Kirche um Raunau (Kreis Heilsberg), Kath. Kirche um Kurzbeschreibungen 246 DIE ORGELBAUERFAMILIE SCHURICHT-HEINRICHSDORFF (TÄTIG ) 248 Biographisches 248 Die Werke 254 Werkverzeichnisse 254 Familie Schuricht 254

5 Otto Heinrichsdorff'( C.Schuricht Nachf.") 256 Einzeldarstellungen Schuricht Chmielno (Kreis Kalthaus), Kath. Kirche Karthaus, Kath. Kirche (ehemalige Kartäuserkirche) Karthaus, alte Ev. Kirche Deutsch Thierau (Kreis Heiligenbeil), Ev. Kirche Bobau (Kr. Preuß. Stargard), Kath. Kirche Danzig, St. Marien, große und kleine Orgel Trutenau (Kreis Danziger Niederung), Ev. Kirche Wonneberg (Kreis Danziger Höhe), Ev. Kirche Danzig, St. Brigitten 1874/ Schwanau (Kreis Karthaus) 269 Einzeldarstellungen Otto Heinrichsdorff Danzig, St. Annenkapelle bei St. Trinitatis Danzig, St. Elisabeth Danzig, St. Trinitatis JULIUS WITT (1856-NACH 1926) 277 Biographisches 277 Die Werke (Verzeichnis) 279 Einzeldarstellungen Chmielno (Kreis Karthaus), Kath. Kirche Strasburg, Wpr., Franziskanerkirche Karthaus, Ev. Kirche am Markt Schönberg (Kreis Karthaus), Ev. Kirche um Schwetz (Weichsel), ehem. Bernhardinerkloster Kulmsee, Dom Mechau (Kreis Putzig) um Thornisch Papau (Kreis Thorn), Kath. Kirche Ende 19. Jh 297 DIE ORGELBAUERFAMILIE TERLETZKI: JOACHIM, AUGUST UND MAX TERLETZKI (TÄTIG ) 298 Biographie 298 Die Werke 301 Werkverzeichnis Joachim Terletzki, Schönbrück, Kr. Allenstein 302 Einzeldarstellungen Joachim Terletzki Allenstein, St. Jakobi, große Orgel 1851/ Schönbrück (Kreis Allenstein), Kath. St. Nikolaikirche Groß Simnau (Kreis Mohrungen), Ev. Kirche Werkverzeichnis A. Terletzki, Elbing, Inh. Ed. Wittek 308 Einzeldarstellungen Gebrüder Terletzki 325

6 1. Elbing, Ev. Kirche St. Marien 1865/ Elbing, Ev. Kirche Heilig-Geist Glottau (Kreis Heilsberg), Kath. Wallfahrtskirche Orgel für die Industrieausstellung, Kassel Ausgewählte Einzeldarstellungen August Terletzki, Elbing Elbing, Mennonitenkirche II Lokau (Kreis Rössel), Kath. Kirche Jäskendorf (Kreis Mohrungen), Ev. Kirche Seeburg (Kreis Rössel), Kath. Pfarrkirche Albrechtsdorf (Kreis Landsberg), Ev. Kirche 1877/ Schöneberg a.d. Weichsel (Kr. Marienburg), Ev. Kirche Marienburg, Ev. Stadtkirche St. Georg Löwenhagen (Kreis Königsberg), Ev. Kirche Elbing, Reformierte Kirche Elbing, Heilige Drei Könige Fischau (Kreis Marienburg), Ev. Kirche 1885/ Danzig, Große Synagoge an der Reitbahn" Danzig, St. Peter und Paul 1886/ Marienfelde (Kreis Preuß. Holland), Ev. Kirche Danzig, St. Marien, Große Orgel Hagenau (Kreis Mohrungen), Ev. Kirche Tiegenort (Kreis Marienburg), Ev. Kirche 1892/ Goldap (Goldap), Kath. Kirche Kurzbeschreibungen 367 Werkverzeichnis Victor Terletzki, Königsberg 367 MAX TERLETZKI ( ) 368 Die Werke 368 Max Terletzki, Königsberg, Selbständige Arbeiten Einzeldarstellungen Bartenstein, Kath. Kirche St. Bruno um 1875? Allenstein, Ev. Kirche 1877? Allenstein, St. Jakobi, große und kleine Orgel (um 1870/71) Thorn, Kath. Kirche St. Johann, große Orgel Ostrokollen (Kreis Lyck) um 1880 (1890?) Johannisburg (Kreisstadt), Ev. Kirche Kumehnen (Kreis Fischhausen) 1881/ Rastenburg (Kreisstadt), Ev. Kirche St. Georg 1882/ Schönfließ (Kreis Rastenburg) Ev. Kirche 1882/ Drengfurt (Kreis Rastenburg) Steinbeck (Kreis Königsberg), Ev. Kirche Medenau (Kreis Fischhausen), Ev. Kirche

7 13. Königsberg, Dom Falkenau (Kreis Bartenstein) (?) um 1890 (?) lnsterburg, Reformierte Kirche Königsberg, Sackheimer Kirche Gonsken (Kreis Oletzko), Ev. Kirche Seckenburg (Kreis Elchniederung), Ev. Kirche Kruglanken (Kreis Angerburg), Ev. Kirche Königsberg-Neuendorf (ohne Datum) 408 Kurzbeschreibungen 409 DIE ORGELBAUERFAMILIE EDUARD UND GERHARD WITTEK EDUARD WITTEK (TÄTIG CA ) 410 Biographie 410 Die Werke 421 Werkauswahl 421 Einzeldarstellungen Danzig-Langfuhr, Lutherkirche Graudenz, Ev. Garnisonskirche Zoppot, Ev. Erlöserkirche Liebemühl (Kreis Osterode), Ev. Kirche Saalfeld (Kreis Mohrungen), Ev. Kirche Zeyer (Kreis Elbing), Ev. Kirche Mohrungen, Ev. Stadtkirche Goßlershausen (Kreis Strasburg/Wpr.), Ev. Kirche Putzig (Kreisstadt), Kath. Pfarrkirche Elbing, St. Nikolai, Kath. Pfarrkirche Danzig, St. Katharinen, große Orgel Weinsdorf (Kreis Mohrungen), Ev. Kirche Auglitten (Kreis Lyck), Ev. Kirche Bärwalde (Kreis Marienburg), Kath. Kirche Allenstein, Garnisonskirche Danzig-Oliva, Ev. Versöhnungskirche 1913/ Ungenannte Standorte Schimonken (Kreis Sensburg), Ev. Kirche 1921/ Widminnen (Kreis Lotzen), Ev. Kirche Pillupönen (Kreis Stallupönen), Ev. Kirche Heydekrug (Kreisstadt), Ev. Kirche Kurzbeschreibungen 451 GERHARD WITTEK (TÄTIG 1927 BIS 1945) 453 Biographisches und Einzeldarstellungen Naugard/Pommem, St. Marien 1927/28 456

8 2. Danzig, St. Salvator Schivelbein (Kreis Belgard), St. Marien Nicht genannte Gemeinde im Ausland Wotzlaff (Kreis Danziger Niederung), Ev. Kirche Elbing, Pädagogische Akademie Eichhorn (Kreis Oletzko), Ev. Kirche Skarzinnen (Kreis Johannisburg), Ev. Kirche 1928/ Königsberg-Unterhaberberg, Methodistenkirche Wehlau, Aula des Gymnasiums Unbekannter Standort in Ostpreußen um Peitschendorf (Kreis Sensburg), Ev. Kirche Kahlau (Kreis Mohrungen), Ev. Kirche Verzeichnis der von Gerhard Wittek gebauten Orgeln 473 ORGELBAU GOEBEL, KÖNIGSBERG UND DANZIG 475 BRUNO GOEBEL ( ) 475 Biographie 475 Die Werke 486 Werkverzeichnis Bruno Goebel 487 Werkverzeichnis Josef Goebel 498 Addenda et Corrigenda Einzeldarstellungen Bruno Goebel Arnsdorf (Kreis Heilsberg), Kath. Kirche 1894/ Diwitten (Kreis Allenstein), Kath. Kirche Groß Ramsau (Kreis Allenstein), Kath. Kirche 1894/ Glockstein (Kreis Rössel), Kath. Kirche Benern (Kreis Heilsberg), Kath. Kirche 1895/ Queetz (Kreis Heilsberg), Kath. Kirche 1895/ Mehlsack (Kreis Braunsberg), Kath. Kirche Fleming (Kreis Rössel), Kath. Kirche Danzig-Neufahrwasser, Ev. Himmelfahrtskirche Lyck (Kreisstadt), Kath. Kirche Prositten (Kreis Rössel), Kath. Kirche Lokau (Kreis Rössel), Kath. Kirche Lipowitz (Kreis Orteisburg), Ev. Kirche Kassuben (Kreis Stallupönen), Ev. Kirche Berlin-Lichtenberg, Kath. St.Mauritius-Kirche 1909/ Rastenburg (Kreisstadt), Kath. Kirche St. Katharina Alt Schöneberg (Kreis Allenstein), Kath. Kirche Rosenberg/Oberschlesien, alte Kath. Kirche Rosenberg/Oberschlesien, neue Kath. Kirche

9 20. Königsberg-Maraunenhof, Herzog-Albrecht-Gedächtnisk Barloschno (Kreis Preußisch Stargard), Kath. Kirche Alienstein (Kreisstadt), Kath. Herz-Jesu-Kirche 1915/ Wuttrienen (Kreis Allenstein), Kath. Kirche Drygallen (Kreis Johannisburg), Ev. Kirche Grabowen (Kreis Goldap), Ev. Kirche Elbing, Kath. Nikolaikirche Heilsberg, Kath. Stadtkirche St. Peterund Paul Guttstadt (Kreis Heilsberg), Kath. Kollegiatskirche Stablack (Kreis Preußisch Eylau), Ev. Kirche 1936/ Allenstein (Kreisstadt), Kath. Christkönigskirche 1936/ Elbing, Ev. Kirche Hl. Drei Könige Königsberg-Quednau, Ev. Kirche Königsberg, Neuroßgärter Gemeindehaus Nusstal (Kreis Allenstein), Kath. Kirche Königsberg-Amalienau, Kath. Kirche St. Adalbert 1939/ Königsberg, Stadthalle, großer Saal 1939/ Leipzig, Reichssender, Orgel der Tonmeisterschule 1939/ Ludwigsort (Kr. Heiligenbeil), Volksgemeinschaftshaus Einzeldarstellungen von Neu- und Umbauten von Josef Goebel Danzig, Kath. Kirche St. Joseph Posen (Poznan), Ev. Kreuzkirche 1927/ Honig (Wojwodschaft Posen), Ev. Kirche Danzig, Kath. Kirche St. Nikolai 1907/ Danzig-Langfuhr, Polnische St. Stanislauskirche Danzig-Oliva, Kathedrale 1934/ Danzig, Halbe Allee, Christkönigskirche Neuteich (Kr. Marienburg), Kath. Kirche St. Matthäus Neustadt (Wpr.), Kath. Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit CARL NOVAK( ) 588 Biographie 588 Die Werke 594 Werkverzeichnis 594 Einzeldarstellungen Eisenberg (Kreis Heiligenbeil) Groß Koschlau (Kreis Neidenburg) Ev. Kirche Passenheim (Kreis Orteisburg, Ev. Pfarrkirche Rogahlen (Kreis Angerapp/Darkehmen), Ev. Kirche Schareiken (Kreis Oletzko), Ev. Kirche Dubeningken (Kreis Goldap), Ev. Kirche Czychen (Kreis Oletzko), Ev. Kirche um

10 8. Insterburg, Melanchthon-Kirche Tharau (Kreis Preuß. Eylau) um Sankt Lorenz (Kreis Fischhausen) Rossitten (Kreis Königsberg) gegen Exkurs: Die Reise nach Rossitten Bartenstein, Baptistenkapelle Nicht mehr erinnerlicher Standort 610 E. KEMPER & SOHN - LÜBECK/BARTENSTEIN (TÄTIG )..612 Biographisches 612 Die Werke 615 Werkliste Kemper in Ost- und Westpreußen 615 Orgelneubauten 615 Historische Orgelwerke 616 Umbauten 616 Einzeldarstellungen Verschiedene Standorte ab Bartenstein, Ev. Stadtpfarrkirche 1929/ Eichhorn (Kreis Preußisch Eylau), Ev. Kirche Borchersdorf (Kreis Königsberg), Ev. Kirche 1931/ Groß Wolfsdorf (Gemeinde Dönhoffstädt), Ev. Kirche Königsberg-Löbenicht 1932/ Lengwethen (Kreis Tilsit), Ev. Kirche Pobethen (Kreis Fischhausen), Ev. Kirche 1933/ Frauenburg, Dom 1934/ Neuhoff (Kreis Lotzen), Ev. Kirche Danzig, St. Marien, Große Orgel und Chororgel 1935/ Danzig-Langfuhr, Ev. Pauluskirche KLEINERE OST- UND WESTPREUSSISCHE ORGELBAU- UND REPARATUR-WERKSTÄTTEN DES 19. UND BEGINNENDEN 20. JAHRHUNDERTS 645 GUSTAV ZIEGLER ( ) 645 ORGELBAUERFAMILIE SCHEFFLER (NACHGEWIESEN VOR 1825 BIS 1898) 647 LUDWIG WILHELM PAPENDIECK (NACHGEWIESEN VOR 1833 BIS 1869) 648 SCHMERBERG, GUMBINNEN (NACHGEWIESEN ) 649

11 KOMINATZKI, MARIENBURG (NACHGEWIESEN ) 650 JOSEPH JANZEN (NACHGEWIESEN ) 651 Die Werke (Verzeichnis) 651 Einzeldarstellungen Eichhorn (Kreis Preußisch Eylau), Ev. Kirche 1860/ Borchersdorf (Kreis Königsberg), Ev. Kirche Schlobitten (Kreis Preußisch Holland), Ev. Kirche P. BERNSDORFF (NACHGEWIESEN 1887) 654 WITTKOWSKY, RAGNIT (NACHGEWIESEN ) 655 G. GEHLHAR (GEHLHAAR) (NACHGEWIESEN ) 656 Nachgewiesene Tätigkeiten 656 Einzeldarstellungen Heinrichsdorf (Kreis Neidenburg), Ev. Kirche (ohne Jahr) Petershagen (Kreis Preußisch Eylau), Ev. Kirche ca Königshöhe (Kreis Lotzen), Ev. Kirche ca W. BIENERT (NACHGEWIESEN UM 1929) 662 VINZENZ STANGE (NACHGEWIESEN ) 663 Nachgewiesene Tätigkeiten 663 Einzeldarstellungen Kobulten (Kreis Orteisburg), St. Josef ca Groß Bertung (Kreis Allenstein), St. Johannes Süßenthal (Kreis Alienstein), St. Nikolai Warpuhnen (Kreis Sensburg), Hl. Antonius, ohne Datum 668 IN OST- UND WESTPREUSSEN VERTRETENE AUSWÄRTIGE ORGELBAUFIRMEN 669 FRIEDRICH LADEGAST, WEISSENFELS 669 Einzeldarstellung 669 Memel, Litauische Landkirche St. Jakobi 1856/ CARL AUGUST BUCHHOLZ, BERLIN 673 Einzeldarstellungen Willenberg (Kreis Orteisburg), Ev. Kirche 1827 oder ca Schabienen (Kreis Angerapp), Ev. Kirche Schippenbeil (Kreis Bartenstein), Ev. Kirche

12 WILHELM SAUER, FRANKFURT A. D. ODER 676 Tätigkeit in Ost- und Westpreußen Einzeldarstellungen von Sauer-Orgeln in Ost- und Westpreußen Rydzewen (Kreis Lotzen), Ev. Kirche Tilsit, Litauische Kirche Rosengarten (Kreis Angerburg), Ev. Kirche 1863/ Marienwerder, Ev. Dom, Alt-Ukta (Kreis Sensburg), Ev. Kirche Uderwangen (Kreis Preuß. Eylau), Ev. Kirche Groß Schöndamerau (Kreis Orteisburg), Ev. Kirche Heiligenwalde (Kreis Preuß. Holland), Ev. Kirche Gehsen (Kreis Johannisburg), Ev. Kirche Sirotzken (Kreis Schwetz Wpr.), Ev. Kirche Sorquitten (Kreis Sensburg), Ev. Kirche Kazanitz (Kr. Löbau Wpr.), Kath. Kirche ca Sobbowitz (Kreis Danziger Höhe), Ev. Kirche Aweyden (Kreis Sensburg), Ev. Kirche Seehesten (Kreis Sensburg), Ev. Kirche Danzig-Schidlitz, Ev. Kirche Scharnau (Kreis Neidenburg), Kath. Kirche Possessern (Großgarten) (Kreis Angerburg), Ev. Kirche Königsberg Pr., Auditorium Maximum der Universität Kurzbeschreibungen 703 E. F. WALCKER, LUDWIGSBURG 704 Einzelbeschreibung 704 Danzig, St. Johann, große Orgel 1899/ SCHLAG & SÖHNE, SCHWEIDNITZ 706 Einzelbeschreibungen Grabau (Kreis Löbau) ca Steegen (Kreis Danziger Niederung), Ev. Kirche FIRMA VOELKNER 709 Biographisches und Tätigkeit in Preußen 709 Danzig-Langfuhr, Ev. Christuskirche 1915/ FURTWÄNGLER & HAMMER, HANNOVER 711 Tätigkeit in Ostpreußen 711 Einzeldarstellungen Lyck (Kreisstadt), Ev. Kirche Kallinowen (Kreis Lyck), Ev. Kirche 1924/26 713

13 3. Ebenfelde [Pissanitzen] (Kreis Lyck), Ev. Kirche JEHMLTCH, DRESDEN 716 Einzeldarstellung 716 Gdingen [Gotenhafen], Stadthalle 1943/ ORGELN VON NICHT GENANNTEN ORGELBAUERN ( )718 Kurzbeschreibungen in chronologischer Reihenfolge 718 ERGÄNZUNGEN ZU RENKEWITZ/JANCA, BD Die Orgeln des 16. Jahrhunderts und ihre Meister 720 Adrian Zickermann (der Jüngere), I, S Wartenburg Kr. Allenstein 720 Julius Anthoni (Friese), 1, S Danzig, St. Marien 722 In Ost- und Westpreußen nachgewiesene Orgelbauer des 17. Jahrhunderts 724 Merten Friese, 1, S Danzig, St. Johann, große Orgel 724 Johann Hellwig, 1, S Thorn, St. Marien, 17. Jh 726 Danzig, St. Katharinen 728 Joachim Thiele, I, S Angerburg 729 Kleinmeister und Werke ungenannter Meister des 17. und 18. Jahrhunderts 731 Marienau Kr. Marienburg, kath. Kirche, I, S Tiege Kr. Marienburg, kath. Kirche, I, S Heimsoot Kr. Thorn 735 Leisten Kr. Könitz 738 Danzig-Langfuhr 739 Bromberg, Staatl. Philharmonie 741 Topolno Kr. Schwetz 742 Pilten, Kurland (Lettland) 744 In Westpreußen tätige Orgelbauer vom ausgehenden 17. bis zum frühen 19. Jahrhundert 745 Tobias Lehmann u.a., I, S Danzig, St. Trinitatis 745 Andreas Hildebrandt, Danzig, I, S. 192, 195, 204, Preußisch Holland 1717/ Danzig-Praust

14 Danzig, St. Barbara 1746/ Heia, Ev. Kirche Christoph Heinrich Obuch, I, S Saalfeld Kr. Mohrungen 763 Schadwalde Kr. Marienburg 764 Die Orgelbauerfamilie Wolff, I, S Krossen Kr. Braunsberg 765 Friedrich Rudolf Dalitz, Danzig, I. S Danzig, Hl. Leichnam 769 Christian Ephraim Ahrendt (Arendt), I, Elbing, St. Nikolai um Danzig, Mennonitenkirche am Schwarzen Meer" Gebrüder Wiszniewski 778 ADDENDA ET CORRIGENDA ZU BAND I UND II, ERGÄNZUNGEN ZU RENKEWITZ/JANCA/FISCHER, BAND II, Adam Gottlob Casparini 784 Königsberg-Haberberg, 11,1 S Königsberg-Altstädtische Kirche, II, 1 S VERZEICHNISSE 786 Karte Westpreußen 786 Abkürzungen häufig verwendeter Quellen und Literatur 787 Literaturverzeichnis 788 Abbildungsnachweis 796 Ortsverzeichnis 798 Personenverzeichnis 817

Übersicht über ostpreußische Konfirmanden-Tabellen

Übersicht über ostpreußische Konfirmanden-Tabellen Übersicht über ostpreußische Konfirmanden-Tabellen Marianne Stanke hat eine Aufstellung von Konfirmanden-Tabellen von ganz Ostpreußen ausgearbeitet. Diese Aufstellung wird auf unserer Internetseite unter

Mehr

Historische. Topographische Karten Kartenverzeichnis

Historische. Topographische Karten Kartenverzeichnis Historische Topographische Karten Kartenverzeichnis Einführung Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Kartenverzeichnis der Historischen Topo graphischen Kar ten erhalten Sie alle Informationen über

Mehr

Die Leiter der. preußischen Katasterämter bis ~ 1939

Die Leiter der. preußischen Katasterämter bis ~ 1939 Die Leiter der preußischen Katasterämter bis ~ 1939 Stand: 31. Dezember 2013 Die preußischen Regierungsbezirke mit Katasterinspektoren und Katasteramtsleitern 1. Nachtrag: Grundsätzliche Überarbeitung

Mehr

Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen Veröffentlichungen des Vereins Schriftenverzeichnis, Stand: 2015

Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen Veröffentlichungen des Vereins Schriftenverzeichnis, Stand: 2015 Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen Veröffentlichungen des Vereins Schriftenverzeichnis, Stand: 2015 1 Der "Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.v." wurde am 19.11.1925

Mehr

Provinz Ostpreußen ( / )

Provinz Ostpreußen ( / ) Provinz Ostpreußen (1820-1828 / 1878-1914) Gebiet Die preußische Provinz Ostpreußen ist mit Ausnahme der Jahre 1848-1851 nicht Teil des Deutschen Bundes und gehört zu den östlichen Gebieten des Königreichs

Mehr

2.15 Kloster Sankt Augustini - Wallonerkirche 2.17 Französisch-reformierte Kirche 2.18 Pfarrkirche Sankt Jakobi

2.15 Kloster Sankt Augustini - Wallonerkirche 2.17 Französisch-reformierte Kirche 2.18 Pfarrkirche Sankt Jakobi 169 2.12 Pfarrkirche Sankt Petri 2.13 Kloster Mariae Magdalenae 2.14 Fronleichnams- oder Magdalenenkapelle 2.15 Kloster Sankt Augustini - Wallonerkirche 2.17 Französisch-reformierte Kirche 2.18 Pfarrkirche

Mehr

Mitgliederverzeichnis des ostpreußischen Provinziallandtages 1919 bis 1933

Mitgliederverzeichnis des ostpreußischen Provinziallandtages 1919 bis 1933 Vorläufiges Mitgliederverzeichnis des ostpreußischen Provinziallandtages 1919 bis 1933 zusammengestellt von Norbert Korfmacher, Münster Stand: 23. Februar 2012 Dieses Verzeichnis darf ohne ausdrückliche

Mehr

Karten als Werkzeug der Familienforschung - Handout zum Vortrag von Wolfgang Brozio

Karten als Werkzeug der Familienforschung - Handout zum Vortrag von Wolfgang Brozio Karten als Werkzeug der Familienforschung in Ost- und Westpreußen Seminar der Academia Baltica und des VFFOW, 7. Februar 2009 Handout zum Vortrag von Wolfgang Brozio Überblick zum Vortrag, mit dem ich

Mehr

A. Kreisgebiet und Nachbarschaft:

A. Kreisgebiet und Nachbarschaft: A. Kreisgebiet und Nachbarschaft: Hinweis: MOB = Martin-Opitz-Bibliothek Herne Donner (Hrsg.): "Alle-Pregel-Deime-Gebiet". Heimatkunde und Heimatschutz in den Kreisen Wehlau, Friedland und Labiau, erschienen

Mehr

Wir wünschen wieder viel Vergnügen an dieser Lektüre und hoffen, dass wir Ihnen Anreize für Ihre

Wir wünschen wieder viel Vergnügen an dieser Lektüre und hoffen, dass wir Ihnen Anreize für Ihre DIE MASURISCHE BIENE Mitteilungen der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg und Ortelsburg (GeAGNO) / Historische Masurische Vereinigung (HMV) und benachbarter Kirchspiele zum Aufbau der Historischen-Einwohner-Datenbank

Mehr

Abgekürzt zitierte Literatur/Abkürzungen s. 10

Abgekürzt zitierte Literatur/Abkürzungen s. 10 Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 8 Abgekürzt zitierte Literatur/Abkürzungen 10 Künstler alphabetisch 12 Zuordnung der dargestellten Personen (Claudia Jäger) 15 Kleine Einführung in geschichtliche Zusammenhänge

Mehr

Polen. Baedeker. c\?s. www.baedeker.com Verlag Karl Baedeker. Allianz (i'l'i) Reiseführer

Polen. Baedeker. c\?s. www.baedeker.com Verlag Karl Baedeker. Allianz (i'l'i) Reiseführer Baedeker Allianz (i'l'i) Reiseführer c\?s 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Polen www.baedeker.com

Mehr

Zu den hier aufgeführten Personen sind auch alle Urkunden vorhanden. Bei Bedarf gebe ich, oder das zuständige Stadtarchiv, Auskunft.

Zu den hier aufgeführten Personen sind auch alle Urkunden vorhanden. Bei Bedarf gebe ich, oder das zuständige Stadtarchiv, Auskunft. Auf dieser Seite befindet sich ein Register über Personen die in Ost und Westpreußen geboren, und in Kamen und Bergkamen, Kreis Unna Deutschland verstorben sind. Zu den hier aufgeführten Personen sind

Mehr

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997 Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997 Diese Daten sind nachfolgend kursiv wiedergegeben Johann Philipp

Mehr

Öffnungszeiten. keine regulären Öffnungszeiten

Öffnungszeiten. keine regulären Öffnungszeiten der n am Mönchsweg nbüro / nbüros Glückstadt Stadtkirche St. Marien Borsfleth-Ivenfleth St. Urban- Sollte die Tür verschlossen sein, so wenden Sie sich bitte an unser nbüro nebenan im Gemeindehaus. keine

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Kindertageseinrichtungen und Spielgruppenangebote

Kindertageseinrichtungen und Spielgruppenangebote Auflage 2010 / 2011 Kindertageseinrichtungen und angebote Sozialraum Sozialraum A Hamm-Mitte, Hamm-Süden Städt. Kita Zauberblume, Im Rosenhag 1 Tel: 23720, kiga-zauberblume@t-online.de Städt. Kita Villa

Mehr

I 0 DIE REICHSTAGS-WAHLEN VON 1867 BIS 1883- STATISTIK DER WÄHLEN ZUM KONSTITUIERENDEN UND NORDDEUTSCHEN REICHSTAGE ZUM ZOLLPARLAMENT SOWIE ZU DEN FÜNF ERSTEN LEGISLATUR PERIODEN DES DEUTSCHEN REICHSTAGES

Mehr

Die Krone Posthorn Stempel der ostpreußischen Hilfspostanstalten

Die Krone Posthorn Stempel der ostpreußischen Hilfspostanstalten Arge Deutsche Ostgebiete RS 220 / 041 Beilage 1068 / 01 Hartmut Saager Die Krone Posthorn Stempel der ostpreußischen Hilfspostanstalten sind immer wieder Gegenstand der Betrachtung in unseren Rundschreiben

Mehr

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herrschername Fürstenhäuser im Fürstentum Jägerndorf Troppau sowie Leobschütz Ehefrauen / Bemerkungen Literatur Quellen Fürstenhaus der Premysliden

Mehr

Heller Glanz in allen Häusern

Heller Glanz in allen Häusern Norbert Schnabel (Hrsg.) Heller Glanz in allen Häusern Die schönsten deutschen Weihnachtsgedichte 2010 SCM Collection im SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten Umschlag: Provinzglück GmbH www.provinzglueck.com

Mehr

Grafik Berner Fotografen

Grafik Berner Fotografen Grafik Berner en Diese Tabelle bildet die Grundlage für die Grafik auf den Seiten 31-33 im Passepartout Nr. 7 zu Carl Durheim. Wie die ie nach Bern kam. Es ist eine vorläufige Liste der bisher bekannten

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Ortsindex (Register of villages)

Ortsindex (Register of villages) There are no translations available. Verzeichnis der Kirchenbücher, der östlichen Kirchenprovinzen der Evangelischen Kirche der altpreussischen Union, im Evangelischen Zentralarchiv in Berlin (EZA) Ortsindex

Mehr

ALLGEMEINES. Pressewesen, Journalismus. Deutschland. Ostpreußen HANDBUCH

ALLGEMEINES. Pressewesen, Journalismus. Deutschland. Ostpreußen HANDBUCH A AR ARA ALLGEMEINES MEDIEN Pressewesen, Journalismus Deutschland Ostpreußen 1623-1945 HANDBUCH 16-4 Ostpreußische Presse von den Anfängen bis 1945 : Titel, Bestände, Daten, Biographien, Literatur / Gert

Mehr

Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands

Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands Beiheft 8 1990 Ernst Federau Die Abiturienten des Braunsherger Gymnasiums von 1916 bis 1945 Federau Die Abiturienten des Braunsherger Gymnasiums

Mehr

Internationaler Fachhändler für gebrauchte Pfeifenorgeln

Internationaler Fachhändler für gebrauchte Pfeifenorgeln Internationaler Fachhändler für gebrauchte Pfeifenorgeln Wir über uns Andreas Ladach, Inhaber Unsere abendländische Kultur befindet sich in Zeiten des Umbruchs. Christliche Gemeinschaften sind konfrontiert

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Heilige Familie Lessingstrasse 19 65189 Wiesbaden www.st-bonifatius-wiesbaden.de. Heiligabend 18:00 Uhr Christmette

Heilige Familie Lessingstrasse 19 65189 Wiesbaden www.st-bonifatius-wiesbaden.de. Heiligabend 18:00 Uhr Christmette Heilige Familie Lessingstrasse 19 65189 Wiesbaden St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 15:30 Uhr Krippenfeier für Familien Wortgottesdienst. 17:00 Uhr Kinderchristmette mit Chor Lateinisches

Mehr

1 Erläuterungen zu den Verzeichnissen

1 Erläuterungen zu den Verzeichnissen 5 Einführung Die Geschichte der Beurkundung des Personenstandes in Form von amtlichen Einwohnerregistern reicht in das christliche Altertum zurück. Jedoch erst gegen Ende des Mittelalters hat man angefangen,

Mehr

Zeittafel zur Großpfarrei St. Marien Bad Homburg - Friedrichsdorf

Zeittafel zur Großpfarrei St. Marien Bad Homburg - Friedrichsdorf Zeittafel zur Großpfarrei St. Marien Bad Homburg - Friedrichsdorf Peter Braun Aufgrund der vielen historischen Daten im Artikel des letzten Heftes war die Anregung gekommen, diesbezüglich eine Zeittafel

Mehr

Abfahrt zum Stadion Niederrhein 9.30 Uhr St. Barbara Haltestelle Hartmannschule (vor Netto)

Abfahrt zum Stadion Niederrhein 9.30 Uhr St. Barbara Haltestelle Hartmannschule (vor Netto) Bus 1 St. Barbara Herz Jesu Sterkrade St. Katharina 9.30 Uhr St. Barbara Haltestelle Hartmannschule (vor Netto) 10.20 Uhr Herz Jesu Sterkrade Haltestelle Herz Jesu-Kirche (Richtung Sterkrade) 11.00 Uhr

Mehr

IM LAND DER VIELEN TAUSEND SEEN

IM LAND DER VIELEN TAUSEND SEEN Masuren IM LAND DER VIELEN TAUSEND SEEN Jetzt mit EXTRA für Reisegäste über 50 Jahre Deutsche Ordensritter Themen-Rundfahrt ehemaliges Ostpreußen und romantische Schifffahrt Masurischer Schmaus Kutschfahrt

Mehr

Vorfahren von Helga Kirchner

Vorfahren von Helga Kirchner 1 Helga Kirchner * 25.12.1941 in Biebrich Eltern 2 Jakob Kirchner * 09.06.1903 in Frei-Weinheim 17.07.1982 in Wiesbaden 3 Christine Christ * 27.01.1899 in Biebrich 29.08.1969 in Wiesbaden Großeltern 4

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

1. Ackermann-Gemeinde Jägerschlößchenstr Chemnitz. 2. Akademie für Bildung und Wissenschaft Leipzig e. V. Ringstraße

1. Ackermann-Gemeinde Jägerschlößchenstr Chemnitz. 2. Akademie für Bildung und Wissenschaft Leipzig e. V. Ringstraße 1. Ackermann-Gemeinde Jägerschlößchenstr. 64 09125 Chemnitz 2. Akademie für Bildung und Wissenschaft Leipzig e. V. Ringstraße 14 04838 Jesewitz OT Pehritzsch 3. Arbeitsgemeinschaft Junge Musik Hendrichstrasse

Mehr

Stadtpläne von Danzig / Gdańsk

Stadtpläne von Danzig / Gdańsk Stadtpläne von Danzig / Gdańsk Danzig am Ende der Ordensherrschaft [um 1454]. - 1 : 11.500. - Breslau [1893]. - 1 Kt.: einfg.; 36 x 29 cm. - In: Köhler, Gustav: Geschichte der Festungen Danzig und Weichselmünde

Mehr

Inhalt. Geleitwort. Vorwort und Danksagung

Inhalt. Geleitwort. Vorwort und Danksagung Inhalt Geleitwort Vorwort und Danksagung Einführung Gegenstand und Zielsetzung Arbeitsmethoden und Problemstellung Aufbau der Arbeit Forschungsstand Territoriale Zusammensetzung Niedersachsens Denkmalpflege

Mehr

Mahn- und Gedenkstätten

Mahn- und Gedenkstätten Mahn- und Gedenkstätten Rheinland-Pfalz Bund der Vertriebenen 1 55232 Alzey Inschrift: Im Gedenken an die Umsiedlung aus Rumänien 1940-1990. Landsmannschaft Rhld.-Pfalz-Saar Buchenlanddeutsche. Standort:

Mehr

II. HA., Abt.7 Ostpreußen und Litauen (Gen. Dir.)

II. HA., Abt.7 Ostpreußen und Litauen (Gen. Dir.) II. HA., Abt.7 Ostpreußen und Litauen (Gen. Dir.) Zu bestellen auf gelben Zetteln, da die Akten in Westhaven sind (dauert bis zu 3 Tage...) - am besten per Email vorbestellen! Materien: Gen.Dir. II Materien

Mehr

1. Kirchenbücher und andere Links

1. Kirchenbücher und andere Links Link-Sammlung Ich weise ausdrücklich darauf, daß die folgenden Links, sowie weitere Links auf meinen Seiten, auf fremde Seiten führen. Der Anbringung dieser Links darf keinesfalls entnommen werden, daß

Mehr

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Nationalität. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Schuberth, Ludwig andere Schreibweisen

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Nationalität. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Schuberth, Ludwig andere Schreibweisen Basisdaten Namensgebung Anzeigename Schuberth, Ludwig andere Schreibweisen Geschlecht Nationalität Schuberth, Louis?ubert, Lûdvig Bogdanovi? männlich Primäre Nationalität

Mehr

Hoffnung heißt Nadjeschda von Stephanie Kuhlmann

Hoffnung heißt Nadjeschda von Stephanie Kuhlmann von Stephanie Kuhlmann Wandsbeker Autorin Stephanie Kuhlmann 1971 in Hamburg geboren, getauft in der Christuskirche in Wandsbek 1986 konfirmiert in der Kreuzkirche in Wandsbek besuchte das Matthias-Claudius-Gymnasium,

Mehr

Erbbaurecht. Erbbaurecht

Erbbaurecht. Erbbaurecht Erbbaurecht Lessingstraße 8, 13, 21 (Lessinghof) Erbbaurecht Goethestraße 5 33 Aus den Erträgen dieser Vermögenswerte werden erbracht. Jährlich werden mehrere 100.000,- bereitgestellt. Die stiftungsgemäße

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Borcke, (Borck) Caspar Wilhelm von Diplomat und Gelehrter, * 30.8.1704 Gersdorf (Pommern), 8.3.1747 Berlin. (evangelisch) Genealogie V Georg Matthias (1671

Mehr

Hilfenetze beteiligte Kirchengemeinden

Hilfenetze beteiligte Kirchengemeinden Hilfenetze beteiligte Kirchengemeinden Hilfenetz Unterliederbach / Sossenheim / Höchst Verein Caritas der Gemeinde St. Johannes Apostel e. V. Euckenstraße 1a, 65929 Frankfurt am Main Tel.: 069-33 37 59;

Mehr

Inhalt. Die Idee des öffentlichen Denkmals 11 1 Johann Georg Sulzer: Denkmal (Zeichnende Künste)(1773)

Inhalt. Die Idee des öffentlichen Denkmals 11 1 Johann Georg Sulzer: Denkmal (Zeichnende Künste)(1773) Inhalt Vorwon 5 Einleitung 9 Die Idee des öffentlichen Denkmals 11 1 Johann Georg Sulzer: Denkmal (Zeichnende Künste)(1773) 12 2 Rudolph Eickemeyer: Ueber den Sittlichen- und KunstwenhöffentlicherDenkmäler(1820)....

Mehr

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg 1 Bernhard Ludwig Bekmann (Hg.): Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg Erster Teil, Berlin 1751 2 Balthasar König: Annalen der Juden

Mehr

Deutsches Chorfest Stuttgart 2016 Informationen zu Ihren Auftrittsorten

Deutsches Chorfest Stuttgart 2016 Informationen zu Ihren Auftrittsorten Deutsches Chorfest Stuttgart 2016 Informationen zu Ihren Auftrittsorten Liebe Chorfest-Ensembles, nachfolgend haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu allen Spielstätten und Auftrittsorten zusammengestellt,

Mehr

ZEITABSCHNITT

ZEITABSCHNITT Geleitwort und Einführung... 19 Vorwort... 23 Die Neurologie an der Universität Leipzig die Entwicklung im Überblick... 27 ZEITABSCHNITT 1880 1945 1. Die Grundlagenfächer der naturwissenschaftlichen Neurologie

Mehr

Danziger Architektur

Danziger Architektur Danziger Architektur Band I Was von Danzig übrig blieb Leseprobe Von Gerhard Jeske Edition Lumen Edition Lumen Rosenweg 5 D-79865 Grafenhausen / Hochschwarzwald Tel. 07748-9295790 Fax 03212-1059200 www.edition-lumen.de

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm von Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Abb. 1 Rudolf Suhrlandt, Portrait Johann Georg Barca, Ölgemälde um 1809, Privatbesitz

Abb. 1 Rudolf Suhrlandt, Portrait Johann Georg Barca, Ölgemälde um 1809, Privatbesitz Abb. 1 Rudolf Suhrlandt, Portrait Johann Georg Barca, Ölgemälde um 1809, Privatbesitz 176 Abb. 2 Rudolf Suhrlandt, Portrait der Elisabeth Barca, geb. Corty, entstanden um 1809. Ölgemälde, Privatbesitz

Mehr

Berlin als Hauptstadt

Berlin als Hauptstadt Berlin als Hauptstadt bis 1701 Residenz der Kurfürsten von Brandenburg 1701 1871 Hauptstadt des Königreichs Preußen 1871 1918 Sitz des Deutschen Kaisers 1918 Räterepublik 1918 1933 Hauptstadt der Weimarer

Mehr

Frühstück 9.00 Uhr Stadtrundgang in Thorn mit Marek Pluto Prądzyński. Rathaus und Rathausplatz in Thorn

Frühstück 9.00 Uhr Stadtrundgang in Thorn mit Marek Pluto Prądzyński. Rathaus und Rathausplatz in Thorn PROGRAMM POLITISCHE BILDUNG BILDUNGSWERK POTSDAM VERANSTALTUNGS-NR. B14-280413-1 Studienreise Ortserkundungen in West- und Ostpreußen Auf den Spuren deutscher Geschichte in die Gegenwart Polens Termin:

Mehr

Historiker Staatswissenschaftler

Historiker Staatswissenschaftler Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Friedrich Ludwig Georg von Historiker Staatswissenschaftler

Mehr

Lieder für Ostpreussen. Nach meiner Heimat zieht s mich wieder /Lied1

Lieder für Ostpreussen. Nach meiner Heimat zieht s mich wieder /Lied1 Lieder für Ostpreussen Nach meiner Heimat zieht s mich wieder /Lied1 Nach meiner Heimat zieht`s mich wieder, es ist die alte Heimat noch, dieselbe Luft, die gleichen frohen Lieder und alles ist ganz anders

Mehr

Die Bergischen Stahlgesetze (1847/54)

Die Bergischen Stahlgesetze (1847/54) Rechtsgeschichtliche Schriften 27 Die Bergischen Stahlgesetze (1847/54) Der Beginn des modernen Markenschutzes von Christian-Henner Hentsch 1. Auflage Die Bergischen Stahlgesetze (1847/54) Hentsch schnell

Mehr

Geschichte der Diakonie in Deutschland

Geschichte der Diakonie in Deutschland Geschichte der Diakonie in Deutschland Bearbeitet von Dr. Georg-Hinrich Hammer 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 384 S. Paperback ISBN 978 3 17 022999 0 Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm Gewicht: 563 g Weitere

Mehr

Titel. Termine. Vorspann

Titel. Termine. Vorspann Titel Von Ostpreußen nach Pommern: Störche, Ordenskirchen und einsame Alleen Fähranreise 15-tägige Autorundreise ab / bis (inkl. Fähre ab Kiel) 01.03.-31.10.2017 (täglich) Termine Vorspann Das Ende des

Mehr

Königsberg - Städtereise nach Ostpreußen - 9 Tage

Königsberg - Städtereise nach Ostpreußen - 9 Tage Königsberg - Städtereise nach Ostpreußen - 9 Tage Königsberg - Kurische Nehrung - Pillau - Palmnicken Königsberg (Kaliningrad) liegt am Fluss Pregel, der ins Frische Haff mündet und ist durch den Seekanal

Mehr

Gliederung Stammbäume Darstellungen zur Familiengeschichte Allgemeines R. de Marées Georg de Marées (Hofmaler)

Gliederung Stammbäume Darstellungen zur Familiengeschichte Allgemeines R. de Marées Georg de Marées (Hofmaler) Gliederung 1.1. Stammbäume 1.2. Darstellungen zur Familiengeschichte 1.2.1. Allgemeines 1.2.2. R. de Marées 1.2.3. Georg de Marées (Hofmaler) 1.3. Auszüge aus amtlichen Registern 2. Dokumente zu einzelnen

Mehr

Die Geschichte des Deutschen Ordens

Die Geschichte des Deutschen Ordens Klaus Militzer Die Geschichte des Deutschen Ordens Verlag W. Kohlhanimer Inhalt 1 Einleitung 9 2 Entstehung und Ausbreitung des Deutschen Ordens im 13. Jahrhundert : 12 2.1 Die Ordensgründung 12 2.2 Die

Mehr

Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule

Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule Pädagogik Dr. Gerold Schmidt-Callsen Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule Vor dem Hintergrund der Merkmale biografischer Arbeit von Hans-Georg Ruhe Studienarbeit Gerold

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Franz Josef von Stein

Franz Josef von Stein Geisteswissenschaft Josef Haslinger Franz Josef von Stein Bischof von Würzburg (1879-1897) und Erzbischof von München und Freising (1897-1909) Studienarbeit UNIVERSITÄT REGENSBURG, KATHOLISCH-THEOLOGISCHE

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Müller, Ernst Ferdinand Statistiker, * 10.3.1889 Schilleningken Kreis Gumbinnen (Ostpreußen), 4.11.1957 Frankfurt/Main. (evangelisch) Genealogie Die Fam. wanderte

Mehr

Nördliches Ostpreußen und Memelland

Nördliches Ostpreußen und Memelland Studienreisen mit Eduard Politiko und dem Adebar-Reiseteam Auskunft im Königsberger Gebiet:007 9 06 21 87 72 26 Auskunft in Deutschland: (02 28) 18 08 95 18 Internet: www.nordostpreussen-und-baltikum-reisen.de

Mehr

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011 PAPSTBESUCH 2011 Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011 Die 21. Auslandsreise führt Papst Benedikt XVI. in das Erzbistum Berlin, in das Bistum

Mehr

Liste der Patenschaften

Liste der Patenschaften 1 von 6 01.07.2013 Liste der Patenschaften Quellen: Beiträge zur Geschichte der Juden in Dieburg, Günter Keim / mit den Ergänzungen von Frau Kingreen Jüdische Bürgerinnen und Bürger Strasse Ergänzungen

Mehr

Nördliches Ostpreußen und Memelland

Nördliches Ostpreußen und Memelland Studienreisen mit Eduard Politiko und dem Adebar-Reiseteam Auskunft im Königsberger Gebiet:007 9 06 21 87 72 26 Auskunft in Deutschland: (02 28) 18 08 95 18 Internet: www.nordostpreussen-und-baltikum-reisen.de

Mehr

Inhalt. 1 Von Kotobrzeg nach Dartowo 94. Q Stettin (Szczecin) ~ und Umgebung Die Insel Wolin 44. DasSlowinzische Küstenland 118

Inhalt. 1 Von Kotobrzeg nach Dartowo 94. Q Stettin (Szczecin) ~ und Umgebung Die Insel Wolin 44. DasSlowinzische Küstenland 118 Inhalt Vorwort 4 Kartenverzeichnis 12 Hinweise zur Benutzung 13 Die Regionen im Überblick 16 Q Stettin (Szczecin) ~ und Umgebung 20 Geschichte 26 Sehenswertes 28 Praktische Tipps 35 Stargard Szczecinski

Mehr

Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit.

Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit. Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit. 4 Martin Luther: Jugend und Turmerlebnis 2 1. Das Lutherbild im Wandel a) Luther

Mehr

Sehr ausführlich daher im Originaldruck beschäftigt sich Friedrich Grünhagen in der «Alpreußischen Geschlechterkunde», 13.

Sehr ausführlich daher im Originaldruck beschäftigt sich Friedrich Grünhagen in der «Alpreußischen Geschlechterkunde», 13. Sehr ausführlich daher im Originaldruck beschäftigt sich Friedrich Grünhagen in der «Alpreußischen Geschlechterkunde», 13. Jahrgang Heft 3, Königsberg 1939, Seite 49 ff. mit der Frage über: Zwei Jahre

Mehr

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125 22. November 2015, 18 Uhr Messa per Rossini Adréana Kraschewski, Sopran Julia Mattheis, Alt Niclas Oettermann, Tenor Krum Galabov, Bariton Ulrich Schneider, Bass Einstudierung: Christopher Brauckmann Leitung:

Mehr

Abt Alice Karl-Marx-Straße 55. Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55. Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1. Basch Karoline Richardstraße 86

Abt Alice Karl-Marx-Straße 55. Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55. Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1. Basch Karoline Richardstraße 86 Name Vorname Straße Nr. Abt Alice Karl-Marx-Straße 55 Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55 Adler Max Sanderstraße 20 Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1 Ascher Lisette Jonasstraße 66 Basch Karoline Richardstraße

Mehr

Ortsplan von Neuhain und Wittigwalde - Stand vor

Ortsplan von Neuhain und Wittigwalde - Stand vor ~------------------------., "., Ortsplan von Neuhain und Wittigwalde - Stand vor 1945 - Durch Mithilfe früherer Bewohner von Neuhain, wobei besonders Wi/Ii Wirth zu nennen ist, konnte der vorliegende Ortsplan

Mehr

Schillers Werke. Nationalausgabe

Schillers Werke. Nationalausgabe Schillers Werke. Nationalausgabe Band 41/II: Lebenszeugnisse. Zweiter Teil. Dokumente, Text. Bearbeitet von Norbert Oellers 1. Auflage 2006. Buch. lii, 666 S. Hardcover ISBN 978 3 7400 0798 0 Format (B

Mehr

PRESSENACHBERICHT für die NEUMEISTER Sonderauktion AUS WITTELSBACHISCHEN UND HABSBURGISCHEN NACHLÄSSEN vom 24. September 2014

PRESSENACHBERICHT für die NEUMEISTER Sonderauktion AUS WITTELSBACHISCHEN UND HABSBURGISCHEN NACHLÄSSEN vom 24. September 2014 1/ PRESSENACHBERICHT für die Sonderauktion AUS WITTELSBACHISCHEN UND HABSBURGISCHEN NACHLÄSSEN vom 24. September 2014 Die Sonderauktion Aus wittelsbachischen und Habsburgischen Nachlässen am 24. September

Mehr

Konzertkalender 2014. Mittwoch, 5. November 2014, 20.00 Uhr Borken, Propsteikirche St. Remigius Orgeljubiläum - 2. Konzert Iveta Apkalna, Riga

Konzertkalender 2014. Mittwoch, 5. November 2014, 20.00 Uhr Borken, Propsteikirche St. Remigius Orgeljubiläum - 2. Konzert Iveta Apkalna, Riga Konzertkalender 2014 Sonntag, 2. November 2014, 16.00 Uhr Manuel Cardoso: Requiem, Missa pro defunctis Kammerchor St. Lamberti Alexander Toepper, Leitung Mittwoch, 5. November 2014, 20.00 Uhr Borken, Propsteikirche

Mehr

(îtcf?iv fut d?(e(i d?«ritcfaengem?icj?te

(îtcf?iv fut d?(e(i d?«ritcfaengem?icj?te (îtcf?iv fut d?(e(i d?«ritcfaengem?icj?te BAND XVIII Ira Auftrage des Instituts für ostdeutsche Kultur- und Kirchengeschichte herausgegeben von Dr. Kurt Engelbert HILDESHEIM 1960 AUGUST LAX VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Sattler, Johann Christian Wilhelm Unternehmer * 13.5.1784 Kassel, 15.6.1859 Mainberg bei Schonungen (Landkreis Schweinfurt). (evangelisch) Genealogie V Gottlieb

Mehr

Ortsplan von Brigidau Kreis Stryj Stand 1939

Ortsplan von Brigidau Kreis Stryj Stand 1939 Ortsplan von Brigidau Kreis Stryj Stand 1939 Geografische Lage: 49 19 Breite 23 46 Länge Höhe über NN 290 m Nach handgezeichneten Vorlagen von Rudolf Unterschütz und Dorflehrer Hagersheimer Nachgezeichnet

Mehr

Geschichtsverein Adliswil

Geschichtsverein Adliswil Veröffentlichungen zur Adliswiler Geschichte, Teil 4: Materialien zur Adliswiler Geschichte B: Adliswiler Auswanderung nach USA, 1892 1924 bearbeitet von Christian Sieber 2007 Vorbemerkung Das Verzeichnis

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung

Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung 1 200. Geburtstag Wilhelm von Humboldt Katalognummer 1982 (2,4783 /DM)* Katalogwerte 2002 2012 1967 20 Mark st Jäger 1520 20,00 179,00

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Tafeln 1-8 Die Kürassier- und Schweren Reiter-Regimenter der alten Armee. Feldgrau, 6. Jahrgang 1958, Sonderheft 10 Regiment der Gardes du Corps Tafel 9: Friedrich

Mehr

Georg Schwedt. Goethe als Chemiker. Mit 23 Abbildungen. Springer

Georg Schwedt. Goethe als Chemiker. Mit 23 Abbildungen. Springer Georg Schwedt Goethe als Chemiker Mit 23 Abbildungen Springer V INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 3 Annäherung an den Natur(er)forscher Goethe 3 1 DIE CHEMISCHEN EXPERIMENTE DES JUNGEN GOETHE 7 Student in

Mehr

Berliner Mieterverein e.v.

Berliner Mieterverein e.v. Berliner Mieterverein e.v. Straßenliste der Berliner Milieuschutzgebiete Stand: 14.06.2016 Fhain-Krzb.: Weberwiese, Boxhagener, Bergmannstr.-Nord, Chamissoplatz, Graefestr. Hornstr. Luisenstadt, Petersburger

Mehr

Werner Buchholz (Hrsg.) Die Universität Greifswald und die deutsche Hochschullandschaft im 19. und 20. Jahrhundert

Werner Buchholz (Hrsg.) Die Universität Greifswald und die deutsche Hochschullandschaft im 19. und 20. Jahrhundert Werner Buchholz (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Universität Greifswald und die deutsche

Mehr

»Das war mal unsere Heimat «

»Das war mal unsere Heimat « Beitrag 3»Das war mal unsere Heimat «Jüdische Geschichte im preußischen Osten Begleitband zur Internationalen Tagung am 2. und 3. November 2011 in Berlin Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung Stiftung

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

MGV Liederkranz 1904 Heidelberg-Rohrbach e.v.

MGV Liederkranz 1904 Heidelberg-Rohrbach e.v. MGV Liederkranz 1904 Heidelberg-Rohrbach e.v. Großer Vereinsausflug nach Polen : Stettin, Danzig, Masuren, Posen vom 08.09.-15.09.2015 1.Tag / Dienstag, 08.September : Heidelberg Stettin Ziel, die Hafenstadt

Mehr

Gold Antike. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Reichsmünzen. Kelten Belgica, Ambiani. Schlesien-Liegnitz-Brieg, Herzogtum

Gold Antike. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Reichsmünzen. Kelten Belgica, Ambiani. Schlesien-Liegnitz-Brieg, Herzogtum Gold Antike Kelten Belgica, Ambiani 4 Dukat 1787, Wien. 3,37 g. +19% Her. 29, Jl. 21, Fbg. 439. Kopf re. / Gekr. Doppeladler. Fassungsspuren ss 100,- 1 Stater. (65-55 v.chr.). 6,09 g. Delestrée/Tache 236.

Mehr

Illustrationen von. Titel: Münchhausen. Autor: Bürger, G.A. Verlag: A. Weichert Verlag Berlin Format Nr. r145

Illustrationen von. Titel: Münchhausen. Autor: Bürger, G.A. Verlag: A. Weichert Verlag Berlin Format Nr. r145 Illustrationen von Verlag: A. Weichert Verlag Berlin Format Nr. r145 Illustrationen von Volksbücher für die Jugend, Band 16 Verlag: Schaffstein Verlag Köln Format Nr. r146 Illustrationen von Titel: Die

Mehr

Daten & F Fakten Daten Fakten 1 9 8 1 1 9 8 2 1 9 8 3 Daten & Fakten 1 9 8 4

Daten & F Fakten  Daten Fakten 1 9 8 1 1 9 8 2 1 9 8 3 Daten & Fakten 1 9 8 4 Daten Fakten 1981 05. 11. Januar Sing- und Musizierwoche für Jugendliche, Bayer. Musikakademie, Hammelburg 10. Januar Geistliches Konzert, Hammelburg, Klosterkirche 1982 03. 10. Januar Sing- und Musizierwoche

Mehr

1. Erinnern und Verstehen

1. Erinnern und Verstehen 1517 2017 Reformationsjubiläum in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz 1. Erinnern und Verstehen 1.1 weder Rom, noch Wittenberg Brandenburgs langer Weg zur Reformation Kurfürst

Mehr

DIE MASURISCHE BIEE. Guten Tag, liebe Leserin und lieber Leser! 1 Begleitworte der Herausgeber. 2 Aus der Arbeitsgemeinschaft

DIE MASURISCHE BIEE. Guten Tag, liebe Leserin und lieber Leser! 1 Begleitworte der Herausgeber. 2 Aus der Arbeitsgemeinschaft DIE MASURISCHE BIEE Mitteilungen der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg und Ortelsburg (GeAGNO) / Historische Masurische Vereinigung (HMV) und benachbarter Kirchspiele zum Aufbau der Historischen-Einwohner-Datenbank

Mehr