Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen Veröffentlichungen des Vereins Schriftenverzeichnis, Stand: 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen Veröffentlichungen des Vereins Schriftenverzeichnis, Stand: 2015"

Transkript

1 Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen Veröffentlichungen des Vereins Schriftenverzeichnis, Stand: Der "Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.v." wurde am in Königsberg i. Pr. gegründet. Seine erste Veröffentlichung war ein im Jahre 1926 erschienenes 36 Seiten starkes "1. Sonderheft für Ost- und Westpreußen" in der Zeitschrift "Kultur und Leben". Von 1927 bis 1943 gab der Verein unter dem Titel "Altpreußische Geschlechterkunde" eine eigene Zeitschrift heraus. Außerdem erschienen während dieser Zeit drei Einzelschriften. Nach 1945 wurden diese Veröffentlichungen nachgedruckt. Der Verein wurde nach dem Krieg von Hamburg aus fortgesetzt und nahm im Jahre 1953 seine Publikationstätigkeit wieder auf. Er führte zunächst seine Zeitschrift mit neuer Zählung der Jahrgänge und dem Zusatz "Neue Folge" fort. Seither hat der Umfang der Veröffentlichungen sehr stark zugenommen, weil der Verein sich wegen der räumlichen Zerstreuung seiner Mitglieder entschloß, den Schwerpunkt seiner Arbeit auf die Publikationstätigkeit zu legen. Seit dem Jahre 1977 erscheinen seine Schriften in vier verschiedenen Reihen. Ihr Umfang beträgt meist über Seiten jährlich. Ziel des Vereins ist es, das nötige Rüstzeug für die Familienforschung bereitzustellen. Hierzu gehören zunächst vielfältige Aufsätze zu den Forschungsmöglichkeiten, umfangreiche Besprechungen der relevanten in- und ausländischen Literatur sowie der Neudruck grundlegender Werke, insbesondere von älteren Orts- und Kirchspielverzeichnissen. Den breitesten Raum nehmen unterschiedlichste Quellenveröffentlichungen ein. Hinzu kommt der Nachdruck ganzer Zeitschriften, so der Zeitschrift "Altpreußische Forschungen" aus den Jahren 1924 bis 1943 der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung in zehn Bänden, der "Mitteilungen des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreußen" aus den Jahren 1926 bis 1944 in vier Bänden und der Zeitschrift "Danziger familiengeschichtliche Beiträge" aus den Jahren 1929 bis Dadurch wurden heute noch wichtige Beiträge zur Landes- und Familienforschung wieder leichter zugänglich gemacht. Letztlich werden in der Reihe "Altpreußische Geschlechterkunde. Familienarchiv" die Arbeitsergebnisse der Mitglieder publiziert. Die bis zum Jahre 2000 erschienenen Veröffentlichungen sind in den Sonderschriften 98, 99 und 100 durch systematisch gegliederte Verzeichnisse inhaltlich erschlossen. Darüber hinaus enthalten alle einzelnen Bände Orts- und Personennamenverzeichnisse. Ein geschlossenes Gesamtnamenverzeichnis für sämtliche Veröffentlichungen gibt es nicht. Mitglieder erhalten die neu erscheinenden Schriften, von wenigen Ausnahmen abgesehen, gegen den Mitgliedsbeitrag von jährlich EUR 41,-- / Inland und EUR 47,-- / Ausland. Buchbestellungen sind an die Bestelladresse zu richten: Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.v. Postfach 2102, Gevelsberg (Fax: ) vffow.buchverkauf@t-online.de

2 2 Verzeichnis der Veröffentlichungen des Vereins Die mit (X) gekennzeichneten Schriften sind nur noch auf CD-ROM lieferbar. 1. Altpreußische Geschlechterkunde (APG). Blätter des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen Jahrgang bis 1943 (X). Die 17 Jahrgänge der in Königsberg erschienenen Vereinszeitschrift sind im Jahre 1987 in vier Bänden mit zusammen Seiten als Faksimiledruck nachgedruckt worden, die Inhaltsverzeichnisse und Register dieser Jahrgänge außerdem bereits 1972 als Sonderschrift 21. (Ersetzt durch Sonderschrift 99). Im folgenden sind die größeren Aufsätze aufgelistet. Bd. 1 ( ) (X). Gollub: Preußische Salzburger-Forschung. Guttzeit: Die Einwohner der Städte Heiligenbeil und Zinten i.d. Jahren 1539 u v.d.oelsnitz: Aus den älteren Kirchenbüchern der Gemeinde Sommerau mit Herzogswalde, Krs. Rosenberg in Westpr. Schulz: Die Mälzenbräuer zu Alt-Königsberg in Pr. im Jahre Tiesler: Scharwerksbauern im Amte Pr. Eylau um die Mitte des 17. Jahrhunderts. Ziesemer: Von deutschen Personennamen. Eine Übersicht. Krollmann: Personalien der samländischen Bischöfe des 14. Jahrhunderts. Meyer: Aus einer Werderchronik. Stackelberg u.a.: Eine preußische Dienstaltersliste von Schulz: Die Sammelakten der Standesämter. de la Chaux: Die "Schweizer-Kolonie" in Ostpreußen. v. Wildemann: Altpreußische Eheschließungen in Libau v. Staszewski: Die Königsberger Kirchenbücher. Wiehen: Das Blutgericht in Königsberg. Zur Geschichte der Weinhandlung David Schindelmeisser. Bd. 2 ( ) (X). Preuschhof: Ermländische Familienforschung. Werner: Die Untertanen der Alt-Gerdauen'schen Güter im Jahre Anderson: Ernst Wichert, dem Dichter ostpreußischer Geschichte, zum 100. Geburtstag. Kessler: Die ältesten deutschen Familien von Tilsit. Schmid: Zur Adelsgeschichte Ostpreußens. Kessler: Altpreußische Familien in den "Ahnentafeln berühmter Deutscher". Methner: Die Namen der Kulmer Bürger im ersten Drittel des 15. Jahrhunderts. Schmid: Familiengeschichtliche Quellen in der Stadt Marienburg. Seuberlich: Nachrichten über den letzten baltischen Kant. Birch-Hirschfeld: Familiengeschichtliche Quellen im Bischöflichen und Domkapitulärischen Archiv in Frauenburg. Grigoleit: Die kirchlichen und städtischen Archivalien in Darkehmen. Kessler: Daniel Heinrich Arnoldt und der Pietistenkreis in Königsberg. Mit Anlagen: Ahnen u. Nachkommen Arnoldts. Bd. 3 ( ) (X). Clos: Ein Beitrag zur Geschichte des Kirchenbuchs im Herzogtum Preußen während des 16. Jahrhunderts. Hein: Die Bürgerbücher der Provinz Ostpreußen. Seeberg-Elverfeldt: Die Auswertung ostpr. Stipendien- und Stiftungsakten für die Familienforschung. Tiesler: Kirchengeldrechnungen als Hilfsmittel für die Familien- und Ortsgeschichte; ein Beispiel aus Pr. Holland. Schmid: Die Nachkommen Karls des Großen. Seeberg-Elverfeldt: Die Bürger der Stadt Angerburg Seuberlich: Die reformierten Prediger in Memel. Buchholz: Königsberger Familiendrucke aus der Rokokozeit. Laskowski: Militärische Trauungen in der Alten Kirche zu Goldap

3 3 Schulz: Die Bürgerrolle der Stadt Labiau von Hartung: Altpreußen in der "Roland"-Kartei. Verkartete ostpr. Quellenwerke. Schulz: Die Kirchenrechnung der Stadt Labiau von 1685/86 in ihrer Bedeutung für Familien- und Ortsgeschichte. Bd. 4 ( ) (X). Heidecke: Die heimatkundlichen Beilagen der ostpreußischen Zeitungen. Heidecke: Alte Maße Altpreußens. Samulski: Altpreußen an der Olmützer Hochschule von Heidecke: Opfer der Pest. Ein unbekanntes Verzeichnis altpreußischer Pfarrer aus dem Jahre Samulski: Altpreußische Studenten an der Breslauer Leopoldina ( ). Weinreich: Das Pflanzgeld als familienkundliche Quelle. Blank: Die Kirchenbuchführung auf dem Lande. Blank: Die Kirchenbücher der ev.-ausgsburgischen Gemeinden des Regierungsbezirks Zichenau und des Kreises Sudauen (Suwalki). Gerhardt: Nichtermländer in ermländischen Kirchenbüchern. Rohr: Personennamen um die Goye Ruhnke: Ein Frauenschicksal während des 30-jährigen Krieges. Franz: Ost- und westpreußische Familiennamen. Weinreich: Königsberger Bürgerlisten Altpreußische Geschlechterkunde. Neue Folge (APG-NF). Blätter des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen. (Ein Gesamtregister für Personen- und Ortsnamen der APG ist auf CD-ROM erhältlich) Die ursprüngliche Erscheinungsweise mit mehreren getrennten Jahrgangsheften als ein Band wurde ab 1980 auf Jahrbücher umgestellt. Diese sind im Umfang auf regelmäßig über 500 Seiten angewachsen. Die Vielgestaltigkeit der Themen mag die in der nachstehenden Auflistung wiedergegebene Auswahl der größeren Beiträge illustrieren. Nachdrucke sind dabei mit (N) gekennzeichnet. Darüber hinaus werden in den "Literaturhinweisen" wichtige deutsche und polnische Arbeiten einschließlich der Veröffentlichungen der Heimatkreisgemeinschaften vorgestellt und teilweise umfangreich besprochen. Ferner wird in loser Folge über für die Familienforschung wichtige "Einrichtungen und Veranstaltungen" berichtet. Bd (1953) S. 1-52, 2. (1954) S. 1-48, 3. (1955) S. 1-52, 4. (1956) S (X) Hitzigrath: Die Nassauer-Pfälzer-Kolonie Müller-Dultz: Aus den Haus-, Ingrossationsund Protocoll-Büchern von Königsberg (Pr) (Fortsetzungen bis Bd. 5). Stahl: Die Einwanderung in ostpreußische Städte Farnsteiner: Auswanderer aus Hessen-Darmstadt nach Ostpreußen Kenkel: Die Auswanderung von Siegerländern nach Ostpreußen 1714 u Bd (1957) S. 1-76, 6. (1958) S , 7. (1959) S , 8. (1960) S (X) Ehmer/Farnsteiner: Quellenkunde zur Einwanderung nach Ostpreußen Hitzigrath: Preußische Ansiedlerlisten 1724 u und Auswandererlisten 1723 u Farnsteiner: Auswanderer aus der Grafschaft Wittgenstein nach Ostpreußen 1724/1725. Müller-Dultz: Aus der Leichenpredigtensammlung in Marienburg/Westpr. (Forts. bis Bd.4). Hitzigrath: Die ostpreußische Schweizerkolonie Kenkel: Neubürger in Tilsit. Bd (1961) S. 1-82, 10. (1962) S , 11. (1963) S (X) Grunert: Insterburger Kirchengelder um Philipp: Auswanderer aus Hessen-Kassel nach Ostpreußen 1724 u. 1725, aus der Grafschaft Hanau- Münzenberg im 18. Jahrhundert. Müller-Dultz: Das älteste Traubuch von Wonneberg bei Danzig (Forts. bis Bd. 6) Müller-Dultz: Beiträge zur Familiengeschichte westpreußischer Pfarrer (Forts. bis Bd.4). Gollub: Die Lycker Bürger (N). Bd (1964) S. 1-88, 13. (1965) S , 14. (1966) S (X) Forstreuter: Der Ursprung der ostpreußischen Familie Gisevius.

4 4 Goertz: Über die Mennoniten Altpreußens. Jendreyczyk: Zur Geschichte der priviligierten Apotheken in Königsberg (N). Schulz: Familienkundliches aus dem Contributionsregister des Kneiphofs 1622 (N). Kenkel: Tilsiter Geburtsbriefe. Bd (1967) S , 16. (1968) S (X) Farnsteiner: Auswanderer aus der Grafschaft Wittgenstein nach Ostpreußen 1724 und 1725 Ehrhardt: Die schwäbische Colonie in Westpreußen Rathke: Die ev.-luth. Kirche in Grabowen Krs. Goldap und ihre Pfarrer Goertz: Taufen in der Mennoniten-Gemeinde Montau Krs. Schwetz/Westpr.; Taufen i. d. Mennonitengem. Montau Schinz: Ergänzung zur Geschichte der privil. Apotheken in Königsberg Bartsch: Die Dach aus Memel und ihre Nachkommen; Neues über die Familie Dach aus Memel Froelich: Namen und Herkunft der Fremdlinge, welche Bürger von Graudenz wurden Müller-Dultz: Walter Grundert 80 Jahre; Beiträge zur Familiengeschichte altpreuß. Pfarrer; Aus den Haus-, Ingrossat.- u. Protokollbüchern von Königsberg/Pr.; Sonderfunde in den Kirchenbüchern von Riesenburg/Wpr.; Aus den Akten des Etats-Ministeriums, Amt Insterburg; Das älteste Traubuch von Wonneberg bei Danzig, ; Die evangel. Prediger im Superintendenturbezirk Elbing von der Reformation bis 1753 Teßmer: Der Kreis Zempelburg/Westpr. Grunert: Kammeramt Saalau 1680 Neumann: Die Abiturienten des Königl. Gymnasiums zu Nakel a. d. Netze Heubach: Über die Gründung der Schweizer Kolonien in Brandenburg und Ostpreußen im 17. u. 18. Jahrh. Lölhöffel, v.: Lölhöffel-Lelewel, eine preußisch-polnische Familienverbindung Müller-Dultz: Ernst von der Oelsnitz zum Gedächtnis ( ) Bürger: Das Gewerk der Schirr-, Stell- und Rademacher in Liebemühl Diehlmann: Die schwäbischen Vorfahren der ostpreußischen v. Königsegg Konietzko: Wer war Feodor Olshausen? Bd (1969) S , 18. (1970) S , 19. (1971) S (X) Hipler: Auszüge aus dem Ingrossationsbuch des Kammeramts Mehlsack (Fortsetzungen). Müller-Dultz: Aus dem Innungsbuch der Buchbinderzunft in Königsberg/Pr. Müller-Dultz: Aus den Akten des Etatsministeriums "Geistliche Sachen". Teßmer: Das Traubuch der evangelischen Kirchengemeinde Zempelburg Wallsdorff: Die Huldigungen von 1570, 1578 u Bartsch: Die samländische Familie Dous. Kenkel: Familiennamen im nördlichen Ostpreußen. Boenke: Land- und Krugverschreibungen zu Kulmer Recht im Ksp. Pillkallen bis Bd (1972) S , 21. (1973) S (X) Arnold: Copernicus als Preuße Centner: Geehrte u. Gelehrte Thorner ausser ihrer Vaterstadt (1763) Engelberg: Die Glottauer Bauern in den Jahren 1521 und Freytag: Das geistige Leben Thorns um 1755 Gercken: Reizvolle Schilderung Danziger Lebens in einem finnischen Buch Goertz: Trauungen der Mennonitengemeinde Tragheimerweide Krs. Stuhm Guttzeit: Sicherstellung von Urkundenabschriften Guttzeit: Deutsche Ostsiedlung, bes. in Preußen, aus der Sicht eines Genealogen Heling: Vorfahren der Anna Maria Suchland geb. Riga Hennemann: Schwieriger Forschungsfall Hippler: Auszüge aus dem Ingrossationsbuch des Kammeramts Mehlsack Hofer: Die Salzburger Vorfahren von Agnes Miegel Huß: Kirchenbücher, unsere wertvollsten bevölkerungspolitischen Quellen Kenkel: Ergänzung d. Salzburger Vorfahren von Agnes Miegel Moeller: Auszüge a. d. Amtsblatt der kgl. Regierung in Gumbinnen, Fortsetzung

5 Müller-Dultz: Das Depositum d. Stadt Gerdauen Schultz: Die Prediger Wittwen Teßmer: Nicolaus Copernicus Walsdorff: Die Bürger von Kreuzburg i. J Walsdorff: Die Schulzen der Schweizerkolonie 1732 Weller: Aus dem Traubuch Lötzen 1651 Westren-Doll: Das Elbinger Totenbuch 1945/46 Wichmann: Auszüge aus Tauf- Trau- u. Sterbereg. Kirchspiel Kutten/Ostpr. Wichmann: Register zu: Das Kirchspiel Grabowen-Arnswalde Bd (1975) (Sonderband) S (X) Arnold: Aufgaben und Perspektiven ostdeutscher Landesgeschichtsschreibung in der Gegenwart. Aberger: Aus den Goldaper Kirchenrechnungen Diehlmann: Die Stammtafeln Gallandis. Heling: Familienkundliche Streifzüge durch das alte Schippenbeil. Kenkel: Kolonisten im Amt Insterburg Mechow: Prußische Namen als deutsche Familiennamen (Fortsetzungen). Merten: Ermländische Bauernfamilien. - Wenskus: Aufstieg und Fall der Familie von Perschkau. Koeppen: Das "Adelsarchiv" des Staatsarchivs Königsberg (N). Bd (1974) S , 23. (1975) S , 24. (1976) S (X) Bürger: Ingrossations- und Protokollbücher des Amtes Mohrungen (Fortsetzungen). Teßmer: Immanuel Kant (Ahnen- und Nachfahrentafel). Walsdorff: Akten über "Pest- und Sterbesachen" (EM 107). Beckherrn: Schaffers Chronik von Rastenburg (N). Schönbeck: Das Trauregister von Böttchersdorf Kr. Bartenstein Kenkel: Neusiedler aus Magdeburg und Halberstadt 1723/24. Konietzko: Einige Hinweise zur Familienforschung in unserem Forschungsgebiet heute. Hippler: Auszüge aus dem Ingrossationsbuch des Kammeramts Mehlsack Weinknecht: Das Kirchspiel Alpenrod im Westerwald und die Auswanderung nach Ostpreußen. Bd (1977) S , 26. (1978) S (X) Kenkel: Schotten in Ostpreußen. Kenkel: Lehrer und Abiturienten am Gymnasium zu Tilsit. Kenkel: Lehrer und Abiturienten des Gymnasiums Neustadt/Westpr. Diehlmann: Die von Krösten. NN: Die Haus- und Grundbesitzer Memels im Jahre 1768 (N). Ritter: Notizen aus den Amtsblättern des Reg. Bez. Marienwerder. Weinreich: Ratspersonen der ostpreußischen Städte 1718 und Bd (1979) S , 28. (1980) S (X) Berner: Gawaiten, Kreis Goldap Bürger: Lehr- und Geburtsbriefe des Bäcker- und des Tischlergewerks in Osterode Bürger: Die Schneider von Osterode Kling: Schönberg, Amt Pr. Holland Heling: Das Musterregister "aufm Lande im Ambt Rastenburgk" 1608 Heling: Die Eskadron von Bonin im 7-jährigen Krieg Walsdorff: Die untertänigen Leute in den Fresinschen Gütern 1797 Triller: Familienforschung heute im ostpreußischen Ermland Wichmann: Stammfolgen Nietzki Grygier: Die kartographische Sammlung des Wojewodschaftsarchivs in Allenstein (Literaturbericht) Bd (1981) S (X) Bartsch: Das Amt Grünhof im Samland 1600 und Berner: Beiträge zur Geschichte der Stadt und des Kirchspiels Goldap (N). Bürger: Jahresrechnung der Kirche zu Hohenstein 1784/85. Diehlmann: Die Austke in Preußen. 5

6 6 Goertz: Lutherische Trauungen in Elbing, St. Annen. Heling: Die Einwohner von Kotzargen im Kirchspiel Eichmedien Heling: Eine Seelentabelle der Stadt Rößel Walsdorff: Pfarrer Albert Rembovius in Seehesten und seine Nachkommen. Decker: Wilhelm Schlemüller, Hofprediger in Königsberg (Pr.) Wunder: Masurische Namen oder über den Umgang mit Quellen. Berndt: Die Kolonisation des Ermlands bis 1410 (N). Bd (1982) S (X) Jähnig: Militärgeschichtliche Quellen des Staatsarchivs Königsberg im GStAPK. Wenskus: Studien zur Geschichte der Ritterschaft in Preußen (I. von Manstein). Walsdorff: Zur Geschichte des Kirchspiels Heiligenwalde (Fortsetzungen). Gundermann: Coelestin Mislenta. Luthertum und Calvinismus in Preußen. Janczik: Zur Geschichte des tatarischen Einfalls (Amt Johannisburg u. Amt Rhein). Kwalo: Schäden durch den Tatareneinfall im Kirchspiel Jucha Wank: Untersuchung des Amtes Seehesten Bürger: Die ostpreußischen Folianten 421 und 422 (Amt Mohrungen). Bd (1983) S (X) Kwalo: Die Spezifikation der Kleinen Freien im Amt Oletzko Mehrere Beiträge zur Familienkunde in Ostmasuren, u. a. Casimir: Einige alte Bauernsippen des Kreises Lyck (N). Janczik: Familienkundliche Forschungen heute im Kreis Johannisburg. Quassowski: Die Grundbücher als familienkundliche Quellen. Heling: Wohnhäuser in den Grundakten von Gumbinnen. Horn: Die Gerichte Litauens und Masurens (N). Mertens: Die Familien Schenkendorff/Schenkendorf. Armgart: Handwerker, Eigenkätner, Inst- und Losleute im Amt Laukischken. Aberger: Aus den Grundakten von Szameitkehmen. Bd (1984) S , 33. (1985) S (X) Wenskus: Studien zur Geschichte der Ritterschaft im Ordensland Preußen (II. Die "Sieben Geschlechter"). Diehlmann: Die Hausbücher des Amtes Rhein (Fortsetzung in Bd. 16). Herder: Mühlenconsignationen des Amtes Mohrungen (1714) und der Ämter Dollstädt und Pr. Holland (1756 u. 1774). Janczik: Die Extrakte der Protokolle über den Generalhufenschoß 1719 in den Ämtern Rhein, Seehesten, Lötzen, Angerburg (Fortsetzung in Bd. 16). Kwalo: Der Tatareneinfall 1656 in das Amt Lyck. Vogel: Untertanen adeliger Güter (Ämter Rastenburg u. Pr. Eylau). Gramberg: Das älteste Traubuch von Wenden 1681 bis Armgart: Die Mühlenconsigantion des Amtes Tapiau von Mertens: Königsberger Zeitungen und Publikationen 1785 bis Wank: Kirchen- und Schulvisitation von 1579 im Amt Ortelsburg. Bd (1986) S (X) Diehlmann: Hausbücher des Amtes Rein. - Rotes Hausbuch des Amtes Rein (Ostpr. Fol. 334); - Amt Rein. Topographischstatistische Übersichten; - Adeliges Hausbuch des Amtes Rein (Ostpr. Fol. 335) Janczik / Naunheim: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte zur Zeit der großen Pest Berichte und Tabellen der Ämter Die oberländischen Ämter; Amt Ortelsburg mit Kammeramt Mensguth; Amt Neidenburg mit Kammeramt Willenberg und Amt Soldau; Amt Soldau; Amt Osterode und Amt Hohenstein; Amt Deutsch Eylau; Amt Schönberg; Amt Marienwerder; Amt Riesenburg und Amt Marienwerder; Amt Pr. Mark; Amt Mohrungen und Amt Liebstadt; Amt Pr. Holland mit Kammeramt Behlenhof Janczik: Die Protokolle über den Generalhufenschoß in den Ämtern - Angerburg, Lötzen und Neuhof Walsdorf: Das Kirchspiel Kremitten im Spiegel der Kirchenrechnungen von 1689 bis 1726

7 7 Meier: Fünf Jahresrechnungen der Kirche zu Kremitten 1689 bis 1726 Armgart: Nachrichten über die Skottauer Pfarrer bis 1875 Müller-Heynen: Ein Predigerschicksal im alten Ostpreußen Hanck / Heegewaldt: Chronik der evangelischen Kirchengemeinde Tuchel / Westpr Geilert: Bericht über die große Pest im Kirchenbuch von Groß Tromnau Armgart: Über den genealogischen Aussagewert eines Bürgertestaments; Ein Beitrag zu den ältesten Ermgarts in Königsberg Spehr: Landwirtschaftliche Adreßbücher, eine Quelle für den Familienforscher Gramberg: Aus der Sammlung amtlicher Verlautbarungen bei der Kirche zu Wenden Wank: Heutige Quellen für die Familien- und Heimatforschung im Kirchspiel Drengfurth Hipler: Zur Herkunft und Bedeutung des Namens Hipler in Ostpreußen Schmid: Nachfahren des Salzburger Emigranten Martin Forstreuter Aberger: 250 Jahre Kunigunden Schramm: Salzburger Emigrantinnen 1732 in Ostpreußen mit dem Vornamen Ursula Grigoleit: Die ältesten Siedler im Kreise Angerburg Sommerfeld: Wo liegen die Ortschaften Wolka und Wolla? Friedrich: Auswanderer aus Ost- und Westpreußen über Hamburg aus den Jahren [Nachdruck] Friedrich Tribukeit's Chronik. Hrsg. von Justizrat A. Horn und Rechtsanwalt P. Horn. Insterburg 1894 Bd (1987) S Bürger: Die Haus-, Ingrossations- u. Protokollbücher des Amts Liebemühl Bürger: Die Abiturienten des Kgl. Gymnasiums in Elbing Vogel: Die älteste Präsationstabelle und Mühlenconsignation des ermländischen Amtes Rößel (1773). Trunz: Die Apotheken im Kreise Bartenstein. Janczik: Beschreibung des Amts Johannisburg Diehlmann: Beiträge zu den Stammtafeln Gallandis (V. von Krösten, von Hohendorf, von Eppingen, von Prostka). Janczik: Invalide Militärpersonen als Zivilbeamte Kleinert: Die Familien Bergius und Nicolovius (reformierte Hofpredigerfamilien). Bd (1988) S (X) Naunheim: Das Schullehrerseminar in Marienburg in Westpreußen (Teil I: Fortsetzung in Bd. 21). Rohfleisch: Die älteste Prästationstabelle und Mühlenconsignation des ermländischen Amtes Wormditt (1773). Schiewe: Bürger und Neubürger in Neuteich Simmenroth: Lebensbeschreibung des Rentiers Kling zu Groß Zünder Chamier Gliscinski: Über Adelsnamen aus zwei Wörtern im königlichen Preußen. von Roy: Mennonitische Familiengräber im 19. Jahrhundert in Rosenort Kreis Elbing. Armgart: Veröffentlichungen von Adalbert Goertz zur ost- und westpreußischen Landesgeschichte und Genealogie. Goertz: Lutherische (Gr. Zünder, Osterwick, Müggenhahl, Käsemarck, Wossitz) und menonitische (Thiensdorf, Montau, Ladekopp) Trauungen von Wilckens: Bevölkerungsbilder aus dem Netzegau (Nachdruck). Thies: Taufregister der Altstädter Kirche Gumbinnen Zischke: Die Einwohner von Klobschin im Kreise Karthaus. Bd (1989) S Diehlmann: Lehnbuch des Amtes Rhein (Ost.Fol. 454). Janczik: Rolle der Musketiere und Verzeichnis der Dienste des Adels und der Freidörfer des Amtes Rhein Janczik: Einnahme- und Ausgaberechnung der Kirche zu Arys Janczik: Die Spezifikation der Kleinen Freien im Amt Lyck Thimm/Vogel: Die älteste Prästationstabelle und Mühlenconsignation des ermländischen Amtes Heilsberg (1773).

8 8 Wolski: Königsberg heute - mit polnischen Augen gesehen. Hungerecker: Reisekosten für Einwanderer nach Preußen 1722/23. Hungerecker: Kirchenrechnungen des Pfarramtes Budwethen (Altenkirch) Schnewitz: Verzeichnis der Absolventen und Direktoren und Lehrer des Lehrerseminars Karalene und weitere Beiträge zur Geschichte des Seminars. Brausch: Kurt Forstreuter zum Gedächtnis. Bd (1990) S Heling: Notizen und Gedanken zum 65. Gründungstag des Vereins. Wenskus: Namengebung und Namenwechsel im nordöstlichen Ostpreußen in der frühen Neuzeit. Janczik/Naunheim: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte zur Zeit der großen Pest (II. Die nördlichen Ämter: Memel, Tilsit, Ragnit, Georgenburg, Salau). Hungerecker: Nachrichten über die Einwanderung in das nördliche Ostpreußen nach der großen Pest von 1711, insbesondere aus dem Fürstentum Halberstadt, dem Herzogtum Magdeburg und den daran angrenzenden Gebieten und aus Pommern. Neitmann: Die Handfesten des Deutschen Ordens in Preußen. Neitmann: Handfesten des Hochmeisters Michael Küchmeister Wank: Quellenkundlicher Beitrag zur Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte des Kreises Sensburg. Diehlmann: Vasallentabellen des Hauptamtes Rhein. Hartmann: Zur Bevölkerungs- und Sozialstruktur der Tilsiter Judenschaft. Mertens: Stammbücher - eine Quelle für den Familienforscher. Das Stammbuch Kurella. Rohfleisch: Die älteste Prästationstabelle d. ermländischen Amtes Allenstein (1773). Rexheuser: Aus dem Archiv des Vereins. Bd (1991) S Diehlmann: Lehnbuch des Amtes Tapiau. Ostpr. Fol Kwalo: Die magdeburgischen Freien im Amt Lyck 1723/1726. Janczik: Das Lehnregister der magdeburgischen Freien im Amt Lyck. Ostpr. Fol. 423d (1723/1726). Wank: Ostpreußische Kolonistentabellen von Vogel: Die ältesten Prästationstabelle und Mühlenconsignation des ermländischen Amtes Braunsberg (1773). Hungerecker: "Judensachen" - Quellen zur Erforschung jüdischer Familien im 18. Jh. Jähnig: Das Historische Staatsarchiv Königsberg als Quelle für Salzburger Personen- und Famlienforschung. Roemer: Beiträge zur Genealogie altpreußischer Papiermacherfamilien (Riedel und Günther). Letkemann: Zur Geschichte des Elbinger Stadtarchivs. Naunheim: Das Schullehrerseminar in Marienburg in Westpreußen (II. Die Zeit von ). Heling: Zu den reformierten Gemeinden des Oberlands und ihren Kirchenbüchern. Vogelsang: Über Postillione und Posthalter im Ostpreußen des 19. Jahrhunderts. Friedrich: Auswanderer aus Ost- und Westpreußen über Hamburg Walsdorff: Beiträge zur Familiengeschichte altpr. Pfarrer. Nemmersdorf u. Gawaiten. Erinnerung an Bernhard Schmid. Bd (1992) S Hungerecker: Die Schulzen in den Ämtern des Litauischen Kammerdepartements und in den Herrschaften Serrey und Tauroggen im Jahre Wenzel: Aufzeichnungen aus der Kirchengemeinde Schönbruch Janczik/Naunheim: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte zur Zeit der großen Pest (III. Die nordwestlichen Ämter: Fischhausen, Neuhausen, Schaaken, Tapiau, Labiau, Taplacken, Gerdauen, Barten, Rastenburg, Pr. Eylau, Balga, Brandenburg). Decker: Die Familien Krulle und Voglerus und das Stammbuch von Georg Ludwig Krulle. Hungerecker: Wandernde Handwerkergesellen aus Ost- und Westpreußen in Mecklenburg und Vorpommern ( Jahrhundert). Wenzel: Die Herrnhuter in Ost- und Westpreußen.

9 9 Wasserberg: Königsberger Dorfgeschlechter nach den Hubenbüchern im 17. u.18. Jh. Rohfleisch: Die älteste Prästationstabelle und Mühlenconsignation des ermländischen Amtes Frauenburg (1773). Lingenberg: Die Lehrkräfte an den Höheren Schulen Danzigs in den Jahren 1910, 1930 und Schiewe: Bürger und Neubürger in Neuteich Goertz: Grunderwerb durch Mennoniten in Westpreußen. Beiheft S Rohfleisch: Die älteste Mühlenconsignation des ermländischen Amtes Allenstein aus dem Jahre Bd (1993) S Garber: Auf den Spuren verschollener Königsberger Handschriften und Bücher. Dahm: Aus dem Königsberger Geistesleben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Kleinert: Der ostpreußische Landbaumeister Carl Ludwig Bergius ( ). Jähnig: Die Stadtwerdung von Arys. Wank: Einwohnerlisten der Stadt Sensburg 1539, 1585, 1635, 1736 und Trunz: Die Apotheken im Kreise Lyck. Heling: Über Verzeichnisse ost- und westpreußischer Kirchenbücher und Personenstandsregister. Kirchenbücher und andere Personenstandsunterlagen aus Ost-u.Westpreußen in außerdeutschen Archiven (Allenstein, Danzig, Kulm, Stettin, insbesondere: Wolski: Personenkundliche Quellen in den Beständen des Staatsarchivs in Allenstein). Sander: Das Evangelische Zentralarchiv in Berlin und seine Quellen für die Familienforschung. Wörster: Kulturgemeinschaft "Borussia" in Allenstein. Wolski: Adlige Vorfahren aus Polen. Ein Sach- und Literaturführer. Naunheim: Das Schullehrerseminar in Marienburg in Westpreußen (III. Die Zeit von ). Lingenberg: Die Lehrkräfte an den Höheren Schulen Zoppots und Danzigs in den Jahren 1910, 1930 und Körner: Nachrichten über Ansiedler in Westpreußen (Westdeutsche und Württemberger) (N). Tepperis: Proselytentaufen in Memel. Beiträge zur Besiedlungs- und Bevölkerungsgeschichte in der Heiligenbeiler Zeitung (N). Emil Johs. Guttzeit: Geschichtliche Ortsverzeichnisse der Kreise Heiligenbeil (A-E) und Pr.-Eylau (A-B) (weitere nicht erschienen) (N). Franz/Heidecke: Über altpreußische Familiennamen und Maße in Altpreußen (N). Hungerecker: Alphabetisches Verzeichnis der Konfirmanden- und Beichtregister Budwethen und , Kranz: Ahnenreihensammlung Ost- und Westpreußen. Beiheft S Vogel: Die ältesten Prästationstabellen des Ermlands. 7. Tabelle des Amtes Mehlsack Bd (1994) S Schreiner: Zum Weihefest des neuen Universitäts-Gebäudes am 20. und 21. Juli Einweihung des neuen Gebäudes der Universität Königsberg. Bartsch/Legien: Das Amt Fischhausen im Samland von 1561 bis Nach den Amtsrechnungen in den Ostpr. Fol Wank: Bevölkerungsfluktuation zwischen Ostpreußen und den Nachbarländern vom 16. bis 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte mit zugehörigen Namenlisten. Fox: Die ältesten Prästationstabellen des Ermlands. 8. Tabelle des Amtes Wartenburg. Jähnig: Max Töppens Bedeutung für die Erforschung der Geschichte des Preußenlandes, insbesondere hinsichtlich der historisch-kritischen Methode. Blank: Erinnerungen an Ernst von der Oelsnitz. Pillauer Totenbuch - Zu den Aufzeichnungen von Hugo Kaftan. - Kaftan: Beim Standesamt Seestadt Pillau in der Zeit vom 1. Jan. bis 31. März 1945 beurkundete Sterbefälle von Zivilpersonen. Bd (1995) S Janczik: Die Protokolle über den Generalhufenschoß des Amtes Johannisburg 1718.

10 10 Zum 350. Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte an die Stadt Johannisburg Pisanski: Collectanea zu einer Beschreibung der Stadt Johannisburg i. Pr. - Conrad: Die Verschreibung über die Erhebung des Fleckens Johannisburg zur Stadt Siebers: Kulturgeschichte Ostpreußens in der Frühen Neuzeit. Interdisziplinäres Kolloquium in Svetlogorsk/Rauschen. Deichelmann: Ich sah Königsberg sterben. Aus dem Tagebuch eines Arztes. Heling: Splitter und Scherben. Versprengte Teile des Historischen Staatsarchivs Königsberg. Wolf: Die ältesten Prästationstabellen des Ermlands. 9. Tabelle des Amtes Guttstadt Ströfer: Von Werfen nach Uschdeggen, ein Salzburger Emigrantenschicksal. Bartsch/Legien: Das Cammeramt Laptau im Samland von /51. Nach Amtsrechnungen in den Ostpr. Fol bis Bd (1996) S Wank: Chronik masurischer Bauernhöfe vom 16. bis 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Siedlungs-, Bevölkerungs- und Wirtschaftsgeschichte Ostpreußens. Lehmbruch: Neu-Perlswalde: Eine reformierte Kolonie im nördlichen Masuren. Lehmbruch: Die ersten deutschen Kolonisten in Christiankehmen. Eine quellenkritische Anmerkung zu "Tribukeits Chronik". Wenzel: Auswanderer aus Ost- und Westpreußen über Bremen und Bremerhaven. Naunheim: Das Schullehrerseminar in Marienburg in Westpreußen Die Zeit von Dequin: Herkunft und Werdegang von Hermann Balk, dem ersten Landmeister des Deutschen Ordens in Preußen. Fünfeich: Familienkundliche Quellen in den Beständen des Staatsaarchivs Bromberg und anderer Einrichtungen. Kling: Im Kirchenbuch der evgl. Pfarrei Pr.Holland vermerkte Hinrichtungen Fecker: Die Gründungsmitglieder der freien evang.-kath. Gemeinde zu Königsberg/Pr Dobers: Westpreußische Nehrungsfischer. Wlodarski: Das Totenbuch der Schuhmacherzunft der Neustadt Braunsberg im Ermland Wolf: Die ältesten Prästationstabellen des Ermlandes. 9. Tabelle der Kapitelsdörfer des Amtes Guttstadt. Wolf: Die ältesten Prästationstabellen des Ermlandes. 10. Tabelle des Amtes Seeburg Bd (1997) S Hungerecker: Die Übernahme der Schatullsiedlungen im Amt Oletzko im Jahre Tutlies: Das Klassenbuch der Schule Sokolken Wenau: Das Bürgerbuch von Goldap 1835 bis Fecker: Das "Bladiauer Kirchenblatt" 1934 bis 1941 und sein Wert für die altpreußische Orts- und Familienforschung. Demanowski: Chronikalische Aufzeichnungen aus der Zeit des Konsistorialrats Zacha in den Kirchenbüchern der Domkirche Marienwerder. Eckert/Wenzel: Kirchenbücher und Personenstandsunterlagen im Staatsarchiv Danzig. Wolf: Katholische und evangelische Kirchenbücher im Staatsarchiv Bromberg. Kling: Zufallsfunde in Druckwerken des 19. Jh Danzig und Italien. Kapahnke:Das Gewerk der Kannegießer, Rotgießer und Grapengießer zu Danzig. Goertz: Mennoniten im Kirchenbuch von Reichenberg bei Danzig Goertz: Mennonitische Taufen 1759 von Graudenz bis Thorn. Goertz: Mennonitentrauungen in Gr. Mausdorf, Kr. Elbing. Goertz: Prediger und Älteste der Mennonitengemeinde Montau, Kr. Schwetz. Vogelsang: Die Competenz und Reklamationsgesuche der königlichen Unterstützungsgelder aus dem Mohrung'schen Kreise betreffend (1816). Kwalo: Beiträge zur Bevölkerungsfluktuation zwischen Ostpreußen und den Nachbarländern: Hauptämter Lyck und Oletzko 1717/1719. Vogel: Die Prästationstabelle und Mühlenkonsignation des Amtes Barten Mischke: Gedanken zur "korrekten" Schreibweise von Ortsnamen. Schött: Namenvorkommen "Müller" in Alt-Passarge, Krs. Heiligenbeil.

11 11 Kallnischkies: Vor-Konfirmanden 1781 im Kirchspiel Rosenberg/Westpreußen. Wenzel: 50 Jahre Rückführung von Archivalien in das heutige Polen. Fecker: Deutsche Grabinschriften aus der Zeit bis 1945 auf Friedhöfen in Ost- und Westpreußen: Danzig (Olivaer Tor) und Leunenburg. Naunheim: Das Schullehrerseminar in Marienburg in Westpreußen (Die Zeit von ) - Wie Preußen seine Lehrerbildungsanstalten auflöste. Bd (1998) S Wank: Die Ansiedlung der Philipponen, ein Zeugnis der religiösen Toleranz in Preußen. Mit Listen der alten russischen und der neuen Familiennamen. Vogelsang: Genealogisches zur Mohrunger Synagogengemeinde im Spiegel der Akten des Amtsgerichts, der Notariate und anderer Quellen. Goertz: Mennonitenhöfe 1839 im Regierungsbezirk Marienwerder. Mennonitentrauungen in Fürstenau bei Elbing. Trauungen in der Mennonitengemeinde Gruppe. Taufen in der Mennonitengemeinde Montau, Kreis Schwetz/Westpreußen. Jahnke: Chronikalische Aufzeichnungen in Altpreußischen Kirchenbüchern. 6. Aufzeichnungen zu den Pfarrern, Kirchenvätern, Schulzen, Lehrern, Organisten, Totengräbern und Calcanten in Rambeltsch, Kr. Dirschau. Slevogt: Altpreußische und litauische Familiennamen an der Küste Ostpreußens. Fecker: ein Jahr merkwürdiger Trauungen in Deutsch Thierau. Fecker: Konfirmationen im Kirchspiel Reichwalde 1832 und Tepperis: Die Parochie Vitte in Memel Janczik/Naunheim: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte zur Zeit der großen Pest Berichte und Tabellen der Ämter IV. Die südöstlichen Ämter. 1. Amt Angerburg mit Kammeramt Sperling. 2. Amt Lötzen. 3. Amt Oletzko. 4. Amt Sehesten. 5. Amt Rein. 6. Amt Johannisburg. 7. Amt Lyck. Fünfeich: Weitere Mitteilungen zu familienkundlichen Quellen in den Beständen des Staatsarchivs Bromberg und anderer Einrichtungen. Pletzing: Prästationstabellen im Bestand "Domänenrentämter" des Staatsarchivs Allenstein. Detmer: Die Bestände der röm.-kath. Pfarreien der Diözese Ermland im Staatsarchiv Allenstein. Fecker: Der genealogische Nachlaß von Erich Hippler in der Bibliothek des Historischen Vereins für Ermland in Münster. Kling: Drei Pfarrernekrologe aus den "Preußischen Provinzialblättern". Reimann: Die Religionsgemeinschaften in Thorn und ihr Dienstpersonal Roemer: Beiträge zur Genealogie Altpreußischer Papiermacherfamilien. Die Papiermacherfamilie Kohtz. Meinhard: Rektor Moresius und Pfarrer Nuber. Probleme und Ergebnisse einer Forschung. Hußmann: Justona im Kirchspiel Albrechtsdorf und seine Einwohner. Dulias: Personenkundliche Auszüge aus der Zeitschrift "Die Polizei" 1907/1908. Bd (1999) S Hungerecker: Verschreibungen im Ostpreußischen (Königsberger) und Litauischen (Gumbinner) Kammerdepartement im 18. Jahrhundert. Fecker: Der "Oeffentliche Anzeiger" - eine wertvolle familienkundliche Quelle. Ein Beispiel aus dem Regierungsbezirk Königsberg Wenzel: Alteingesessene Bauerngeschlechter in Ostpreußen. Wenzel: Die Israelitische Erziehungs=Anstalt zu Ahlem bei Hannover und ihre personellen Beziehungen zu Ost- und Westpreußen. Wenzel: Ost- und Westpreußen und die Landsmannschaft Palaeomarchia in Halle. Wenzel: Ost- und Westpreußen im Sondershäuser Verband. Dulias: Personenkundliche Auszüge aus der Zeitschrift "Die Polizei" 1908/1909. Wenzel: Steckbriefe im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen (Jg. 1816) mit Bezug zu Ost- und Westpreußen. Gribnau: Ein leidenschaftlicher Genealoge im 18. Jh. in Elbing: Abraham Grübnau. Stein: Die ostpreußischen Vorfahren u. Verwandten des "Hauptmanns von Köpenick". Fecker: Die Elendenbruderschaft zu Bludau, Kr. Braunsberg. Wenzel: Gedenktafeln für die Gefallenen aus Königsberg der Kriegsjahre

12 12 Kallnischkies: Juden, Mennoniten und Kirchspielsfremde im Taufregister der ev. Kirche Kaukehmen, Kr. Niederung/Ostpr und Ramm: "Sittliche Verfehlungen" im Amt Preußisch Eylau 1588 und Kallnischkies: Die Spezifikation der Kleinen Freien im Amt Angerburg Teil I. Kwalo: Die Mühlenkonsignationen des Amtes Lyck von Schlevoigt/Schulte-Paßlack: Die Schule in Wiersbau bei Sensburg und ihre Lehrer. Schiewe: Auswanderer aus den Regierungsbezirken Bromberg und Posen Schneider: Die Geschichte der Lepra im Kreise Memel und das Lepraheim in Memel. Goertz: Trauungen 1753 und in der Mennonitengemeinde Montau. Goertz: Mennonitische Trauungen im ev. Kirchenbuch der Pfarrei Jungfer Kling: Die ersten Taufen im Kirchenbuch von Pomehrendorf, Krs. Elbing. Bastemeyer: Drei Eintragungen für eine Heirat des Schneiders Lessing in den ältesten Kirchenbüchern des Kreises Niederung: Bemerkungen zur Unzuverlässigkeit der Kirchenbücher von Neukirch. Triller: Ermländische Originalkirchenbücher in der Bibliothek des Historischen Vereins für Ermland. Dirschauer: Chronikalische Aufzeichnungen in altpreußischen Kirchenbüchern. 7. Geschichte von Tiegenort. Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Herrnhuter in Ost- u. Westpreußen: - Wenzel: Beiträge zur Geschichte der Herrnhuter in Königsberg/Pr. - Reich: Geschichte der Königsberger Societät Im wesentlichen nach Gruhl, vervollständigt durch J. Fürstenberger. - Wenzel: Statut der Königsberger Brüdergemeine 1836/37. - Balckmann: Ältester Bericht über die Königsberger Brüdersozietät v. 10. Aug Cunow: Aus dem Diarium der Brüdersozietät in Königsberg, Pr. i.d. J Spangenberg: Schreiben August Gottlieb Spangenbergs: An die in Königsberg in Preußen mit den evangelischen Brüdergemeinen verbundene Societät. Kirchenbücher u. andere Personenstandsunterlagen aus Ost- u. Westpreußen in außerdeutschen Archiven: - Pareigis: Ostpreußische Grundbücher und Personenstandsunterlagen im Staatlichen Historischen Archiv Litauens in Wilna. - Donder / Eckert: Prussica im Staatlichen Kreisarchiv in Lyck (Stand: 1973). - Erdt: Standesamtsunterlagen von Standesämtern aus dem Kreis Lötzen im polnischen Staatlichen Kreisarchiv in Lyck/Elk. Bd (2000) S Böttcher: Der ostpreußische Pfarrer und Schiffsforscher Siegfried Fornaçon - Sein Leben, sein Werk, seine Vorfahren und Anverwandten. Detmer: Auszüge aus dem verschollenen Traubuch von Braunsberg ( ). Strade: Taufen, Trauungen und Beerdigungen im Kirchspiel Inse u. Kallningken Vogelsang: Die Bürgermatrikel von Mohrungen ( ). Fecker: Familiäres und Zeitgeschichte in einer Königsberger Hausbibel des 18. Jahrhunderts. Kallnischkies: Eine Schadensliste der Stadt Goldap aus dem Siebenjährigen Krieg. Messmer: Professoren der Albertina in Königsberg/Pr Willamowius: Ein ostpreußischer Dichter am Zarenhof. Groth, Wanta, Wlodarski: Ein Einwohnerverzeichnis der Stadt Danzig aus dem Jahre Die Altstadt. Ramm: Die Lehensherren in Bandels, Kirchspiel Albrechtsdorf und ihre Gutsuntertanen im Jahre Schiewe: Die südpreußischen Kolonien Goertz: Mennoniten im Elbinger Territorium Zur Regulierung der Grundstücke im Regierungsbezirk Marienwerder. Trauungen Mennonitengemeinde Plauschwarren, Memelniederung. Wittenberg: Mennonitische Geburten im Kirchenbuch der evangelischen Gemeinde Heinrichswalde Hungerecker: Auswanderer aus Ostpreußen nach Rußland in den Jahren

13 13 Glombiewski: Schulakten von Gr. Bertung, Kr. Allenstein Seutter: Personenstandsfälle in der evangelischen Strafanstalts-Beamten-Kirchen-Gemeinde zu Insterburg Ramm: Standesamt Albrechtsdorf, Kr. Preußisch Eylau: Geburten Roemer: Altpreußen als Absolventen der Königl. Gärtner-Lehranstalt am Wildpark bei Potsdam Dulias: Personenkundliche Auszüge aus der Zeitschrift "Die Polizei" 1910/1911. Wenzel: Mitglieder des Wingolfbundes mit Beziehungen zu Ost- und Westpreußen im Jahre Gymnasiasten des Ratsgymnasiums zu Hannover und deren Beziehungen zu Ost- und Westpreußen. Abiturienten des Katharineums zu Lübeck von 1807 bis 1907 mit Beziehungen zu Ost- und Westpreußen. Gymnasiasten des Johanneums zu Lüneburg und deren Beziehungen zu Ost- und Westpreußen. Arbusauskaite: Die Deportation der alteingesessenen Familien der Kurischen Nehrung Pranz: Ein Familienverzeichnis des Dorfes Gemlitz Kr. Danziger Niederung um Wenzel: Enteignungen anläßlich des Eisenbahnbaues Heydekrug-Kolleschen Michels: Jahrestagung 1999 der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung. Böttcher: Neue Recherche-Möglichkeiten bei den Beständen der "Mormonen". Kirchenbücher u. andere Personenstandsunterlagen aus Ost- u. Westpreußen in außerdeutschen Archiven: - Donder: Neue Angaben zu Beständen des Staatlichen Kreisarchivs in Lyck. - Mordas: Akten über Salzburger Emigranten im Staatsarchiv Allenstein. - Mauter: Kirchenakten der Pfarreien Lenzen und Dörbeck im Staatsarchiv Danzig. Stritzel: Beiträge zur Familiengeschichte altpreußischer Pfarrer: Pfarrer in den Kirchenbüchern von Albrechtsdorf, Kr. Pr. Eylau. Bd (2001) S Jähnig: Die Blütezeit des Deutschen Ordens in Preußen im 14. Jahrhundert. Festvortrag anläßlich der Gründung des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen vor 75 Jahren am 19. November Diehlmann: Neue Erkenntnisse über die schwäbischen Vorfahren der ostpreußischen von Königsegg. v. Pock: Wie finde ich Informationen über adelige Vorfahren aus Ost- und Westpreußen? Vogelsang: Hausbuch von der Stadt Mohrungen. Dargel: Die Dargel's und ihre wichtigsten Zeitgenossen im Kirchspiel Reichau, Kr. Mohrungen, im 17. und 18. Jahrhundert. Wenzel: Der Lehrer Wilhelm Kadoch aus Passenheim. Willamowius: Adel - Pfarrer - Bauern. Grundzüge der Geschichte der ostpreußischen Familie Willamowius. Roemer: Beiträge zur Genealogie Altpreußischer Papiermacherfamilien. Die Papiermacherfamilie Putz. Kornmaier: Der "Hauptmann von Köpenick" und der Stadtbrand von Donaueschingen Messmer: Die Königsberger Professoren Reinhold Friedrich von Sahme, Daniel Heinrich Arnoldt und Martin Knutzen Gribnau: Erinnerungen an das vergangene Jahrhundert zu Elbing am 1. Jan Groth: Ein Elbinger Bürgerverzeichnis aus dem Jahre Zischke: Grundstücksinhaber und ihre Familien 1773 und 1939 in Fustpetershütte, Kr. Karthaus. Reimann: Behörden und ihr Dienstpersonal in Thorn Goertz: Trauungen in der Mennonitengemeinde Tiegenhagen/Westpr. Goertz: Grunderwerb durch Mennoniten in Königsberg in Preußen. Goertz: Über Hypothekenakten beim Oberlandesgericht Marienwerder. Goertz: Mennonitenhöfe im Regierungsbezirk Danzig im Jahre Pranz: Ein Einwohnerverzeichnis des Dorfes Langenau Kr. Danziger Höhe um das Jahr Kawlath: Hinrichtungen von Ost- und Westpreußen in Hamburg Glombiewski: Die Firmlinge im Kirchspiel Gr. Bertung, Kr. Allenstein 1902.

14 14 Glombiewski: Gefallene aus dem Ksp. Schönbrück / Kr. Allenstein Fecker: Die Schüler des Braunsberger Gymnasiums im Schuljahr 1864/65. Kuß: Klein Koslau im Amt Soldau: Was Bischof Johannes Wigand um 1580 von diesem Kirchspiel berichtete. Gregorowius: Die Freimaurerloge "Zur festen Burg an der Neide" und ihre Mitglieder 1820/21. Kallnischkies: Königliche Magistrats-Bediente und -Unterbediente in den Städten des lithauischen Regierungs-Departments 1805/06. Wenzel: Ost- und Westpreußen im Verein alter Hildesheimer Landwirtschaftsschüler Seutter: Personenstandsfälle in der Anstaltsparochie des Lehrerseminars Karalene bei Insterburg Wenzel: Neue ausbildungsberechtigte Lehrer im Regierungsbez. Gumbinnen Hinz: Vorstandspersonen im Ostpreußischen Provinzial-Lehrerverein Wenzel: Höhere Beamte in der Provinz Preußen im Jahr Dulias: Personenkundliche Auszüge aus der Zeitschrift "Die Polizei" 1912/1913. Wenzel: Brunnengäste aus Ost- und Westpreußen zu Marienbad im Jahre Beiträge zur Familiengeschichte altpreußischer Pfarrer: - 1. Bastemeyer: Sie ging zu den blühenden Seerosen... Auf den Spuren des Pfarrers E. A. Noetzel von Karkeln und seiner Frau Marie Spangehl. Bd (2002) S Hungerecker: Die Schulzen in den Ämtern des Ostpreußischen Kammerdepartements im Jahre 1779 Hungerecker: Krugverleihungen im Distrikt Insterburg 1722 Pareigis: Nichtkonfirmierte Kinder im nördlichen Teil des Kreises Heydekrug 1838 Schrage: Erinnerungen an mein Großeltern- und Elternhaus (Stern) in Grabowen und Oletzko (Treuburg) Heling: Zu den Aufzeichnungen von Emilie Schrage geb. Stern Schmid: Die Seelenbeschreibung von Großarl aus dem Jahr 1653 Vogelsang: Die Tabellen der Konfirmanden des Kirchspiels Miswalde Vogelsang: Auszüge aus den Hauptregistern des Standesamts Mohrungen zur dortigen Synagogengemeinde Mauter: Akten des Amtsbezirks Dörbeck im Staatsarchiv Danzig Mauter: Behörden und ihr Dienstpersonal in Elbing 1848 Goertz: Trauungen in der Mennonitengemeinde Heubuden/Westpreußen Goertz: Aus den Hypothekenakten des Amtsgerichts Neuenburg in Westpreußen Wenzel: Ein Bericht über das Leben der Evangelischen im Marienburger Werder seit 1660 aus dem Jahre 1723 Wenzel: Brandschäden im Regierungsbezirk Danzig 1825 Matzkun: Beerdigungen in der Sowchose Sodehnen (Kr. Angerapp) 1945/46 Bd (2003) S (X) Brozio: Ost- und westpreußische Familien masowischer Herkunft. Möglichkeiten und Probleme ihrer Erforschung. Fecker: Die "Collectanea genealogica" des ermländischen Pfarrers Paul Anhuth im Ermländischen Erzdiözesanarchiv in Allenstein. Fecker: Die genealogische Sammelmappe AB H 211b im Ermländischen Erzdiözesanarchiv in Allenstein. Goertz: Aus den Regulierungsakten des Kreises Schwetz, Westpreußen. Wenzel: Die Mitglieder der Johannis-Loge "Constantia zur gekrönten Eintracht zu Elbing" 1930/31. Mauter: Beerdigungen in Lenzen, Kr. Elbing, im Zeitraum Hahn: Haushaltsvorstände in Grünhagen, Kr. Preußisch Holland, 1519 bis Bulitta, Plessa, Jend: Seelenregister der Dorfschaft Kukukswalde (Kreis Ortelsburg) aus dem Jahre Wondollek: Deutsche Grabinschriften in Masuren. Schmid-Frederich: Trauungen im Königlichen Landarmen-Verpflegungsinstitut zu Tapiau

15 15 Pechbrenner: Amtshandlungen d. Altlutheraner in Nemonien, Kr. Labiau, Dargel: Die Dargels und ihre wichtigsten Zeitgenossen im Kirchspiel Reichau, Kr. Mohrungen, im 19. Jahrhundert. Rudel: Bergleute aus Ost- und Westpreußen in Belegschaftsbüchern der Zeche Zollverein, Essen. Ramm: Supplik des brandgeschädigten Jacob Kohn aus Gr. Glandau Willamowius: Gregor von Willamow ( ), ein russischer Staatsrat ostpreußischer Herkunft. Vogel: Die Schmiededynastie Davied/Schultz in Schippenbeil Roemer: Lebensbild des Königsberger Sprachwissenschaftlers und Vorgeschichtlers Adalbert Bezzenberger ( ). Vogelsang: Ein Fund aus alten Postakten. Die Bewerbung des Adolph Wannowius von Vogelsang: Genealogisches zur Mohrunger Synagogengemeinde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert. Feyerabend: Eine Schulordnung des Kirchspiels Löwenhagen aus dem 18. Jahrh. Kallnischkies: Ost- und Westpreußen in Kirchenbüchern der ev. Kirche Schlagsdorf, Mecklenburg- Strelitz (Land Ratzeburg). Dulias: Personenkundliche Auszüge zu Ost- und Westpreußen aus dem "Hannoverschen Polizeiblatt" ab Wenzel: Das ärztliche Vereinswesen in Ost- und Westpreußen im Jahre Beiträge zur Familiengeschichte altpreußischer Pfarrer: - Bastemeyer: Die Pfarrer Pauli und Pusch im ältesten Kirchenbuch der ev. Kirchengemeinde Heinrichswalde, Kr. Niederung/Ostpr. ( ). - Pranz: Ein Predigerverzeichnis aus dem Kirchenbuch der ev. Gemeinde Ladekopp, Kr. Großes Werder / Westpreußen. - Pranz: Ein Predigerverzeichnis der ev. Gemeinde in Marienau, Kr. Gr. Werder. - Bastemeyer: Neues zum Pfarrer E. A. Noetzel von Karkeln. Kirchenbücher und andere Personenstandsunterlagen aus Ost- und Westpreußen in außerdeutschen Archiven: - Mauter: Akten der Gemeinde Pomehrendorf im Staatsarchiv Danzig. Bd (2004) S Pareigis: Litauische Namen in Ostpreußen. Brozio: Notizen eines germanisierten Masuren zur polnischen Sprache und zu polnischen Familiennamen in Ost- und Westpreußen. Heinrich: Orte mit der Bezeichnung "Wolka" im Kreis Rößel/Ostpreußen. Rudel: Fischereizins im Amt Allenstein Korczak: Firmungen im ermländischen Kirchspiel Süßenthal Fecker: Neubürger der Stadt Frauenburg im Ermland Flade: Auswertung des Bürgerbuchs der Stadt Frauenburg Bulitta: Gefallene und vermißte Soldaten des Zweiten Weltkrieges aus dem katholischen Kirchspiel St. Anna in Wartenburg. Vogelsang: Personenkundliche Auszüge aus dem Depositum Innungsarchiv Mohrungen des historischen Staatsarchivs Königsberg (Pr.) ( ). Pachollek: In Taufbüchern vom dritten Viertel des 19.Jahrhunderts der Pfarreien Tannenberg und Mühlen (Kr. Osterode) dokumentierte amtliche Namensänderungen. Plessa: Passenheimer Konfirmandenlisten und 1847 und Schülerlisten Lippky: Aus Lübeck gekommen! Über den Herkunftsort der westpr. Familie Lippky. Groth: Fünf Zins- und Kirchenzehnt-Verzeichnisse von Marienwerder aus dem Zeitraum Groth: Ausschnitt aus der Bewohnerschaft der Stadt Konitz für 1771/1772. Groth: Brandgeschädigte in der Stadt Konitz Pranz: Eine Verordnung gegen den Kleiderluxus in den Marienburger Werdern aus dem Jahr Schiewe: Acta wegen z. Etablissement sich gemeldeter Kolonisten. Kirchenbücher und andere Personenstandsunterlagen aus Ost- und Westpreußen in außerdeutschen Archiven: - Spehr: Ost- und westpreußische Kirchenbücher in polnischen Staatsarchiven. - Spehr: Evangelische Kirchenakten aus dem nördlichen Ostpreußen im Staatsarchiv Allenstein.

16 16 Musch: Im pommerschen Kirchspiel Wendisch-Silkow (Schwerinshöhe) 1944/45 verstorbene Flüchtlinge aus Ost- und Westpreußen. Pigorsch: Ost- und westpreußische Flüchtlinge im Kirchspiel Glowitz, Kr. Stolp/Pommern, Sürig-Beilker: Ostpreußen auf der Landwirtschaftlichen Fortbildungsschule (Winterschule) Freckenhorst in Westfalen Beiträge zur Familiengeschichte altpreußischer Pfarrer: - Grigoleit: Beiträge zur Genealogie der ostpreußischen Fleischmann. - Bastemeyer: Funde zum Pfarrer Fleischmann (gest. 1777) und seinem Umfeld im Kirchenbuch Heinrichswalde, Kr. Niederung/Ostpr. - Bastemeyer: Kinder evangelischer Geistlicher im Taufbuch Schakuhnen Schawaller: Auf den Spuren des Pfarrers Ferdinand Louis Fritz Schawaller (gest. 1923) und seiner Frau Mathilde Herfurth. Bastemeyer: Die Karte der Neusassen des Amtes Tilsit von Zur Besiedlung der Domänenämter Linkuhnen und Heinrichswalde. Goertz: Taufen in der Mennonitengemeinde Plauschwarren, Memelniederung. Vogel: Eine Bittschrift des Organisten Vogel aus Schönfließ an die Königlich Preußische Schulkommission Nikulski: Gedenktafel für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in der Kirche zu Ostrokollen, Kr. Lyck. Bd (2005) 568 Seiten Arnold: Die historische Forschung über Ost- und Westpreußen heute. Meyer: Die evangelischen Kirchensprengel in Königsberg Grigoleit: Die Grundbesitzer in Königsberg-Hinterroßgarten im Jahre Goertz: Trauungen in der Mennonitengemeinde Königsberg. Fecker: Eintragungen im Königsberger Judenbürgerbuch Wenzel: Die Teilnehmer an den Jubiläumsfeierlichkeiten zum 350jährigen Bestehen der Universität Königsberg im Jahre Seutter: Personenstandsfälle der altkatholischen Gemeinde in Königsberg in ihrer Anfangszeit in den 1870er Jahren. Wenzel: Die preuß. Königskrönung von 1701 im Werke von "Germanus Adlerhold". Kayss: Die Königskrönung in Königsberg in Preußen 1701 in einer 1720 veröffentlichten Darstellung. Mauter: Haushalte in Elbing im Jahre Rudel: Instleute im Amt Allenstein 1818/19. Vogel: Die königlichen Bauern im Amt Pr. Eylau und ihr Besatz an Vieh Spehr: Stammrollen des adligen Guts Kilgis, Kr. Pr. Eylau, 1821 und Gancewski: Die Einwohner der Stadt Sensburg um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert nach einer Liste der in der Stadt Sensburg zwischen Trinitatis 1773 und 1809 angekommenen und abgegangenen Bürger. Surkau: Die Elterleute und Mitglieder der Gewerke in Wehlau 1732 und die Kirchenrevision von Surkau: Die Lehrer an der Wehlauer Stadtschule von der Reformation bis Surkau: Die Absolventen der Wehlauer Stadtschule Schawaller: Zur Besiedlung und Neueinrichtung des Dorfes Skroblienen im späteren Kreis Gumbinnen ab Erdt/Liebrecht: Eine gut dokumentierte Einwanderung im Jahr Niclauß Erdt aus Nordeck in Hessen und seine Nachkommen in Barannen/Keipern, Kreis Lyck, Ostpreußen. Mordas: Böhmische Kolonisten in Ostpreußen Michajlov: Willamows in Rußland. Nachkommen des ostpreußischen Dichters Johann Gottlieb Willamow ( ). Pranz: Die Aufzeichnungen der Pfarrer der ev. Kirchengem. Löwenstein, Kr. Gerdauen. Nowack: Forschungsergebnisse zu Pfarrer Paul Boettcher und seinem Sohn, Pfarrer Friedr. Wilh. Boettcher (Rauschken, Kr. Osterode, u. Kl. Koslau, Kr. Neidenburg).

17 17 Anhang: Neuester Plan und Wegweiser von Königsberg nebst Tabelle zum Auffinden der Strassen. Königsberg: Hübner & Matz Plan der Königl. Haupt- und Residenzstadt Königsberg aus dem Jahr 1888 (zum Wegweiser dazugehörend). Bd (2006) 463 Seiten Farrenkopf: Bergbau und Zuwanderung aus den preußischen Ostprovinzen. Zur Quellenlage in den Archiven des Ruhrgebiets. Wittenberg: Mennonitische Familienforschung in Preußisch-Litauen Beinert / Storek: Die Mühlenconsignation des Amtes Linkuhnen von Mordas / Seutter: Die Arten der Einwohner des Amts Taplacken im Jahr 1777 und ihre Rechte und Pflichten. Eine zeitgenössische Beschreibung sozialer und ständischer Gruppen. Paschedag: Die Mitglieder und personenkundliche Vorträge der Altertumsgesellschaft Insterburg im Jahre Schmidt-Frederich: Häuser, Eigentümer, Besitzer und Mieter auf der Königsberger Burgfreiheit Kittel: Zur Quellen- und Überlieferungslage von zivilen Personenstandsunterlagen aus der Stadt und dem Landkreis Königsberg/Ostpr. Vogel: Aus der ältesten Amtsrechnung des Amtes Barten. Strade: Das sogenannte Familienbuch von Barranowen, Kreis Sensburg, Plessa: Passenheimer Stadtbrände 1746 und Kudrzycki: An der Grenze zwischen Preußen und Polen vom 17. bis 20. Jahrhundert. Aus der Geschichte des Grenzlandes zwischen Masuren und Kurpie in der Zeit vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Bulitta: Auszüge aus der Personalchronik des Kreises Allenstein in den Jahren 1847, 1851, 1852, 1853, 1855, 1858 und Rudel: Lehrer und Pfarrer im Kreis Allenstein Glombiewski: Das Verlöbnisregister der Jahre von Gr. Bertung im Kreis Allenstein. Bulitta: Ein Beitrag zur Organisation der Volksabstimmung im Jahre 1920 Im Stadtkreis Allenstein. Glombiewski: Liste der Zivilverschollenen des Kreises Allenstein/Ostpreußen Lippky: Warum wurde die Bürgerschaft von Pr. Holland im Jahre 1679 vorgeführt? Vogelsang Ein Stadtplan von Saalfeld in Ostpreußen aus dem Jahr Vogelsang: Familienchronik und Lebenslauf des Mohrunger Stadtältesten Heinrich Eduard Loepke von 1876/1886. Wenzel: Ein Verzeichnis der Beamten u. Mitglieder der St. Johannis-Freimaurer-Loge. Zur Einigkeit im Orient zu Danzig aus dem Jahre Gribnau: Die Bezirkseinteilung der Stadt Elbing im Jahr Wenzel: Die Bildung der Landgemeinde Montig, Kr. Rosenberg, im Jahre Goertz: Zur Einrichtung der Grund- und Hypothekenakten 1783 Klein Lubin, Amt Graudenz. Schött: Einige Dokumente zur Geschichte der Schmiede-Zünfte in Ost- und Westpreußen. v. Pock: Das westpreußische Kontributionskataster von 1772/73 im Internet. Bd (2007) 494 Seiten Welniak: Das Staatsarchiv Elbing mit Sitz in Marienburg und seine Bestände aus der Zeit vor 1945 Welniak: Gerichtsakten aus der Zeit vor 1945 im Bestand des Staatsarchivs Elblag (Elbing) mit Sitz in Malbork (Marienburg) Welniak: Index der in den Grundbüchern verzeichneten Besitzer der Freien Bürgergüter der Stadt Elbing Pranz: Zwei standesamtliche Register aus der napoleonischen Freistaatszeit der Stadt Danzig: Gemlitz ( ) und Hela ( ) Zischke: Namentlich bekannte Einwohner von Chielshütte, Kr. Karthaus, im 18. und 19. Jahrhundert Goertz: Aus den Grund- und Hypothekenakten von Kommerau, Amt Neuenburg, Westpreußen Rechenberg-Mietz: Ein methodisches Beispiel. Recherchen zu Vorfahren und Nachkommen von Michael Mietz (geb. ca. 1765) und Florentine Röder (geb. ca. 1772) in Südpommerellen Schmidt: Die Müller der Mühle Steinbotten im Ermland Heinrich: Schüler und Abiturienten des Gymnasiums Rößel im 19. und 20. Jahrhundert (bis 1945)

18 18 Bulitta: Aufzeichnungen im Verlöbnisregister der Katholischen Pfarrkirche St. Johann zu Gillau im Landkreis Allenstein (Ostpreußen) Plessa: Das Passenheimer Haus- und Ingrossationsbuch Jankowski: Die Chronik der Schulsozietät Gehland, Kr. Sensburg, Seutter: Verstorbene im Kirchspiel Enzuhnen 1816 Wenzel: Ost- und Westpreußen in der Sammlung der Hochzeitsgedichte und Leichenpredigten in der Commerzbibliothek Hamburg Bd (2008) 502 Seiten Surkau:... ein Dragoner des hochlöblichen v. Möllendorfschen Regimentes... Zur Nutzung militärischer Quellen und Archivalien für die Familienforschung Wenzel: Liste der Verwundeten aus dem Bezirk des ersten Armeekorps im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 Vogelsang: Personenkundliche Auszüge (Vorstand, Mitglieder, Beschäftigte) aus den Akten des Tannenberg-National-Denkmal-Vereins Bastemeyer: Liste der Neubürger der Stadt Tilsit Faak: Zur Herkunft und Bedeutung des ostpreußischen Familiennamens Faak Schmidt-Frederich: Personenstandsfälle in den ersten überlieferten Kirchenbuchjahrgängen des Kirchspiels Groß Friedrichsdorf, Kr. Niederung ( ) Seutter: Taufen, Trauungen und Beerdigungen im Kirchspiel Norkitten, Kr. Insterburg, 1853 Roemer: Die Papiermühle Neuendorf, Kr. Lyck, in Ostpreußen Pachollek: Einwohner preußischer Orte in den Kirchenbüchern von Chorzele/Polen vom Ende des 17. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Plessa: Konfirmanden in Groß Schöndamerau, Kreis Ortelsburg, Bulitta: Katholiken der Landgemeinde Graskau im Landkreis Allenstein in den Jahren 1900 bis 1902 Rudel: Tote des Infanterieregiments 13 im Weltkrieg 1914/18 aus den Kreisen Allenstein und Neidenburg Vogel: Aus der Geschichte der Dorfschule Plensen im Kirchspiel Bartenstein Liedtke: Verstorbene Mitglieder des Ostpreußischen Provinzial-Lehrervereins Casper: Ostpreußische Flüchtlinge in Werne, Landkreis Bochum, 1916 Dulias: Schweizer Kolonisten in Stasswinnen, Amt Lötzen Zdrenka: Gefallene im Ersten Weltkrieg aus Schwente, Neu-Schwente, Wonzow, Kreis Flatow, Westpreußen Bd (2009) 474 Seiten Lippky: Mitteilungen aus den altpreußischen Kirchenvisitationsberichten des 16. Jahrhunderts, insbesondere über die evangelischen Prediger Wenzel Ost- und westpreußische Domänen und ihre Pächter in den Jahren 1898 und 1904 Groth: Anfänge der evangelischen Gemeinde in Tuchel 1824 Bürger Studenten aus Ost- und Westpreußen an der Universität Marburg ( ). Ergänzungen und Berichtigungen. Zdrenka: Gefallene Flatower im Ersten Weltkrieg Gefallene Flatower im Zweiten Weltkrieg ( ) Mauter: Eheschließungen im Standesamt Pomehrendorf, Kreis Elbing, Rudel: Inhaber von Jagdscheinen im Kreis Allenstein in der Zeit von 1851 bis 1865 Bulitta: Sicherung der Ernte und der landwirtschaftlichen Entschuldung im Rahmen der Osthilfe im Landkreis Allenstein (Ostpr.) in den Jahren 1931 bis 1933 Plessa: Kriegsteilnehmer von Lipowitz, Kreis Ortelsburg, Vogelsang: Die Konfirmandenlisten des Kirchspiels Mohrungen Rathke: Ein Eigenkäthnerverzeichnis der adelich Peistenschen Güter von 1843 Vogel: Nachträgliches zur Geschichte der Dorfschule Plensen im Kirchspiel Bartenstein Rechenberg: Die Schweizer Familie Seiler und ihr Umfeld in Thuren bei Gumbinnen und in Spannegelen im 18. Jahrhundert Kallnischkies: Flüchtlinge des Siebenjährigen Krieges in den Totenregistern der evangelischen Kirchen Kaukehmen und Lappienen

19 19 v. Pock: Rechtsverhältnisse der Güter in Preußen im 18. und 19. Jahrhundert. Ein Wiederabdruck zweier zeitgenössischer Darstellungen Preuschhof: Die Preuschoff-Familien aus Ostpreußen. Neue Erkenntnisse durch Analysen Y- chromosomaler DNA Paschedag: Mitglieder des Vereins zur Hebung des Fremdenverkehrs in Ostpreußen 1904 Casper: Ost- und Westpreußen in den Kirchenbüchern von Apenrade und Sonderburg in Dänemark Bd (2010) 476 Seiten Lehmbruch: Mentalitäten, soziale Strukturen und regionale politische Kulturen: Im ländlichen Protestantismus Ostpreußens. Vorbemerkungen zu den Lebenserinnerungen des Pfarrers Friedrich Wilhelm Müller ( ) Müller: Mein Lebensweg Rechenberg: Die Schweizer Kolonistenfamilien Britt und ihre Höfe in Brakupönen im 18. Jahrhundert Oloff: Die Familien Heldt, Nippa, Obst, Stern und ihre Nachkommenschaften Spehr: Identifizierung einiger Siedlungen im Hauptamt Ragnit. Ergänzungen zu: Die Türkensteuer des Herzogtums Preußen 1540, Bd. 3 Seutter: Schülerverzeichnis der Schule in der Festung Pillau Bulitta: Raubmord in Langenwalde und Kindesmisshandlung mit Todesfolge in Lipowitz (Kr. Ortelsburg) 1921 Plessa: Die Schultheißen und Bürgermeister der Stadt Passenheim Lippky: Aus den pomesanischen Kirchenvisitationsberichten. Die Einwohner des Amtes Holland und der Anteil der Täufer im Jahre 1578 Liedtke: Mitteilungen aus den Zweigvereinen des Ostpreußischen Provinzial-Lehrervereins im Kreise Pr. Holland 1881 bis 1932 Rudel: Instleute und Losweiber im Amt Allenstein 1783/84 Schmidt-Frederich: Hypothekenangelegenheiten zwischen der Kirche in Gr. Bertung und der Besitzerin des Gutes Kellaren Heinrich: Ermländer in den ältesten Traubüchern (1662 bis 1739) der Pfarrei St. Nicolai in Elbing Mauter: Eheschließungen im Standesamt Trunz, Kreis Elbing, Hinz: Angela Merkels Danziger und Elbinger Vorfahren Oloff: Ein Forschungsergebnis nach langer Erwartung vor Ort in Thorn Oloff: Korrekturen zu einer Veröffentlichung über die Pfarrerfamilie Oloff Karstens: Verzeichnis der eingesegneten Schulkinder in der Zeit des Schullehrers Krause Thorn Karstens: Thorner Konfirmierte 1835 und 1836 Zdrenka: Gefallene im Zweiten Weltkrieg auf Grund des Verzeichnisses der katholischen Kirche zu Flatow Surkau: Verluste an Ost- und Westpreußen im Deutsch-Dänischen Krieg Nach den im Militär-Wochenblatt (MW) und im Kgl. Preußischen Staatsanzeiger veröffentlichten offiziellen Verlustlisten Wenzel: Rückkehrunwillige deutsche Kriegsgefangene und ostpreußische Zivilverschleppte des Ersten Weltkrieges in Sibirien im Jahre 1926 Casper: Ost- und Westpreußen in den Kirchenbüchern von Hadersleben in Dänemark Plessa: Im Departement der Ostpreußischen Kammer legitimierte uneheliche Kinder. Hinweis auf einen interessanten Aktenbestand Schmidt: Gedichte von Michael Kongehl ( ) als Fundstellen für familienkundliche Forschungen Decker: Neue Funde zur Bibliographie von A. H. Sahme (gest. 1734) Gallandi: Nachrichten über die Familie von Scheffer. Höfer-Kielbassa: Aus den im Staatsarchiv Allenstein überlieferten Akten des Königsberger Staatsarchivs. Antwort auf eine Anfrage zur Familie Schimmelpfennig von der Oye Bd (2011) 476 Seiten Haupt: Heinrich von Schwichel. Ein Glocken- und Geschützgießer in Preußen zu Beginn des 16. Jahrhunderts und Urahn der ostpreußischen Familie Schweichler.

20 20 Günther Schmidt: Über Unstimmigkeiten und Manipulationen in den Taufbüchern von , und dem Heiratsbuch von aus dem Kirchspiel Neukirch in der Niederung Schlusnus: Das Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Gumbinnen als genealogische und heimatkundliche Quelle aufgezeigt am Kreis Darkehmen Spehr: Die Schul- und Gemeindechronik von Preußendorf (Pruszischken) bei Gumbinnen in Ostpreußen Wolfgang Lippky: Aus den samländischen Kirchenvisitationsberichten der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts namentlich Hufner und Gärtner Wasserberg: Die Namen von ca. 820 Bewohnern der Hufenallee von Königsberg/Pr. von 1550 bis 1750 Surkau: Gestellungspflichtige im Kreis Preußisch Eylau 1886 Höfer-Kielbassa: Das Sterberegister der Strafanstalt zu Rhein, Kr. Lötzen, 1854 bis 1904 Plessa: Das Grundbuch des Amtes Mensguth 1779 Rudel: Wahlen zum preußischen Abgeordnetenhaus von 1849 bis 1858 im Kreis Allenstein Zdrenka: Gefallene im Ersten Weltkrieg aus dem Standesamtsbezirk Battrow, Kreis Flatow Richau: Die Einwohner der Stadt Tuchel/Westpreußen 1772/73 Oloff: Eintragungen von Frau Amtsrat Pauline Wundsch, geb. Hanisch in die Familienbibel der Familie Wundsch Marti: Dissertationen als personen- und familiengeschichtliche Quellen. Das Beispiel Königsberg eine Datenbank der Arbeitsstelle für kulturwissenschaftliche Forschungen in Engi/Glarus Süd (Schweiz) Kreplin: Preußenland digital: Adressbücher Böttcher: Das KZ Stutthof und seine Außenlager, das Massaker von Palmnicken und die Bewältigung der Vergangenheit Casper: Ost- und Westpreußen in den Kirchenbüchern von Althadersleben in Dänemark Wenzel: Ein Verzeichnis 1914 verschleppter ostpreußischer Zivilisten Riedel: Milch und Käse im Landkreis Tilsit Bd (2012) 501 Seiten Böttcher: Zur Familienforschung in Ostpreußen, zur Landeskunde Ostpreußens und zur Geschichte des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen bis 1943 Surkau: Magister Michael Lilienthal ( ). Ein preußischer Gelehrter in Königsberg zur Zeit des Umbruchs zwischen Orthodoxie, Pietismus und Aufklärung Lilienthal: Die Familie Lilienthal aus dem Oberland und ihre Nachkommen Schmidt: Erbhuldigungsliste der Tilsiter Bürgerschaft vom Peuster: Die Kirchenbücher von Karkeln der Jahre Beinert: Der personenkundliche Inhalt der Vermessungskarte von Aschpalten 1664 Flothow: Berichte zur Geschichte von drei Bauernhöfen im Kreis Treuburg in der Ostpreußischen Zeitung 1934 Opretzka / Plessa: Die Kinderlandverschickung von Berlin nach Ostpreußen im Ersten Weltkrieg am Beispiel von Lipowitz und Passenheim, Kr. Ortelsburg Vogelsang: Personenkundliche Auszüge zu 45 Häusern mit den Nummern 1 bis 45 aus den Grundakten Mohrungen Rudel: Die Tätigkeit des Gesinde-Prämien-Vereins im Kreis Allenstein in den Jahren Rudel: Brandunglück im Gut Cronau, Landkreis Allenstein, 1844 Zdrenka: Gefallene im Ersten Weltkrieg aus dem Standesamtsbezirk Groß Butzig, Kreis Flatow, Westpreußen Richau: Juncza, Malachin, Wojthal drei Orte im Amt Tuchelund ihre Einwohner im Jahr 1773 Kostro: Jacob(us) Kostro ( ) Bürger und Sattlermeister zu Thorn Beiträge zur Familiengeschichte altpreußischer Pfarrer Hoffmann: Die Pfarrer Christian und Wilhelm Skrodzki in Sommerau und Herzogswalde. Eintragungen im Kirchenbuch von Sommerau, Kirchenkreis Rosenberg/Wpr., im 18. Jahrhundert Lippky: Zu den Stellenbesetzungen an den evangelischen Kirchen Altpreußens: Quellenvergleiche für das Amt Preußisch Eylau im 17. Jahrhundert Plessa: Dr. Andreas Samuel, Pfarrer in Passenheim Kallnischkies: Pastoren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen mit Herkunft aus bzw.

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Verzeichnis der Veröffentlichungen des Vereins (Stand 2017) (X) nur als CD Nachdrucke: (N) Abschrift, (FN) Faksimile * nicht als Jahreslieferung

Verzeichnis der Veröffentlichungen des Vereins (Stand 2017) (X) nur als CD Nachdrucke: (N) Abschrift, (FN) Faksimile * nicht als Jahreslieferung Die Veröffentlichungen des Vereins Der "Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.v." wurde am 19.11.1925 in Königsberg i. Pr. gegründet. Seine erste Veröffentlichung war ein im Jahre 1926

Mehr

512-7. St. Michaeliskirche

512-7. St. Michaeliskirche 512-7 St. Michaeliskirche Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Protokolle 1 Memorialbücher 1 Geburts- und Taufbücher 1 Proklamations- und Kopulationsbücher 5 Leichenbücher 7 Grabbücher 8 Varia 9 512-7

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Bedeutung der Bestände

Bedeutung der Bestände Erfassung von Beständen des Österreichischen Staatsarchivs Die wirtschaftliche Ausplünderung der österreichischen Juden zwischen 1938 und 1940 Hintergrund Yad Vashem hat sich seit seiner Gründung das Ziel

Mehr

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945)

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Workshop vom 10. 12. Dezember 2008 Veranstaltungsort: Rathaus Kamenz Ausgerichtet von der Arbeitsstelle

Mehr

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen Fragebogen zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten I. Angaben zum Ansprechpartner Nachname Vorname Institution E-Mail-Adresse II. Auswahl von elektronischen Publikationen 1a) Wertet Ihre Institution

Mehr

6.1 Kirchliche Datenschutzordnung (KDO) und weitere datenschutzrechtliche Bestimmungen

6.1 Kirchliche Datenschutzordnung (KDO) und weitere datenschutzrechtliche Bestimmungen Kapitel 6 Datenschutz 6.1 Kirchliche Datenschutzordnung (KDO) und weitere datenschutzrechtliche Bestimmungen Vorbemerkungen... 2 Ausführungsrichtlinien zur Anordnung über den kirchlichen Datenschutz für

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

1.1 Geschichte: Die Standorte

1.1 Geschichte: Die Standorte 1.1 Geschichte: Die Standorte [?] = Die Daten sind nicht nachweisbar bzw. es handelt sich um Vermutungen. 1. Lambertikirchplatz 4, (21a) Coesfeld (Westf.) 4. April 1943 [März 1945?] Vor 1900»Colonialwaren

Mehr

Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung

Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung Die bisher geltende Anordnung über das kirchliche Meldewesen (KMAO) war (in den westdeutschen Diözesen)

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Familienforschung mit

Familienforschung mit Familienforschung mit So einfach geht es! Familienstammbaum Ihren Familienstammbaum können Sie auf ancestry.de kostenlos und ganz einfach erstellen. Sie können dabei auch ein Fotoalbum anlegen, Familiengeschichten

Mehr

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen Einst haben auch in Bremerhaven und umzu viele Windmühlen gestanden. Einige haben als Museum den Sprung in die Gegenwart geschafft, andere sind längst in Vergessenheit geraten. Nur noch die Namen von Straßen

Mehr

Künstlerfreunde am Hochrhein

Künstlerfreunde am Hochrhein Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Frühjahrsausstellung Künstlerfreunde am Hochrhein Hans Sturzenegger: Landgut Belair in Schaffhausen (Gut der Familie Sturzenegger), o.j. 1. Text

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Projektdokumentation. Rund um die Familie die spezielle Projektwoche für alle siebenten Klassen

Projektdokumentation. Rund um die Familie die spezielle Projektwoche für alle siebenten Klassen Projektdokumentation Pädagogische Begründung Ziel der Arbeit des Teams 7 ist es, den Schülerinnen und Schülern der siebenten Klassen die Eingewöhnung in der für sie neuen Schulform des Gymnasiums zu erleichtern.

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff So heißt der Namensgeber unserer Schule. 1788 1857 Geboren: Montag, den 10.03.1788 Geburtsort: Schloss Lubowitz bei Ratibor (heute: Racibórz, Polen) Gestorben:

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herrschername Fürstenhäuser im Fürstentum Jägerndorf Troppau sowie Leobschütz Ehefrauen / Bemerkungen Literatur Quellen Fürstenhaus der Premysliden

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

In der Schule rauchen nicht nur die Köpfe

In der Schule rauchen nicht nur die Köpfe 7. Rauchen (9./10. Schulstufe) 1 Thema: Rauchen Schreibauftrag 1 In der Schule rauchen nicht nur die Köpfe Verfassen Sie eine Erörterung. Situation: In Ihrer Schule wird gerade über ein generelles Rauchverbot

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

LITERATUR- UND MEDIENLISTE DES (ALT-)KREISES WITTGENSTEIN

LITERATUR- UND MEDIENLISTE DES (ALT-)KREISES WITTGENSTEIN Die Übersicht ist alphabetisch sortiert nach den Ortschaften (Ortsteilen), sodann nach Erscheinungsdatum. Veröffentlichungen ohne Jahresangabe am Ende der Aufstellung. Balde Siehe - ein Heimatbuch des

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Auswertung zu Projektmanagement B, SS08 Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08" Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihres Seminars. Zu dieser Veranstaltung wurden 30 Bewertungen (bei 30 TeilnehmerInnen)

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Abraham Osias Landau 1875-1935 Großmutter väterlicherseits Regina Landau (geb. Liebster) 1868-Holocaust Großvater mütterlicherseits Karl Tebich 1865-1935

Mehr

Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte

Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte 1859-1909 Von Julius Parreidt Zahnarzt in Leipzig Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1909 ISBN 978-3-662-40524-6 DOI 10.1007/978-3-662-41001-1 ISBN

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet

Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet 17.2.2010 Online in Studieren in MV 27. November 2009 Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet Der Kanzler Frank Ivemeyer und Professor Hartmut Möller von der Hochschule für

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016 Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch Auswahl an Themen und an Fragen Rückblick (In diesem Teil soll noch einmal das vorangegangene Mitarbeitergespräch betrachtet werden. Machen Sie sich Notizen zu

Mehr

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn -- Durchgeführt zwischen dem 31.10. und 10.11.2014 (5 Öffnungstage) -- 55 Besucher/innen haben an der Befragung teilgenommen - die durchschnittliche

Mehr

BILDUNGSURLAUB IN POTSDAM

BILDUNGSURLAUB IN POTSDAM BILDUNGSURLAUB IN POTSDAM Das DGB-Bildungswerk Nordrhein-Westfahlen bietet alljährlich interessante Studienreisen mit politischem und geschichtlichem Hintergrund an. Für diese Reisen kann Bildungsurlaub

Mehr

a) Name und Vorname:...

a) Name und Vorname:... Regionaldienst Unfallmeldung Artikel 36, 2 und 3 koordiniertes Gesetz vom 4.7.94 Artikel 24 K.E. vom 3.7.96 Identifizierung der Berechtigten a) Name und Vorname:... b) Eintragungsnummer beim Regionaldienst:

Mehr

Persönliches Tagebuch

Persönliches Tagebuch Mein Schüleraustausch mit Hamburg (6. April 1 6. April 201 1 ) Persönliches Tagebuch Schweiz Österreich 2 ICH STELLE MICH VOR! Ich heiße.. Ich wohne in. Ich besuche die Klasse des Gymnasiums... Trento

Mehr

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, 40215 Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, 40215 Düsseldorf (Raum Beijing) ein. An die Geschäftsführung Chinesischer Unternehmen im Raum, 24. Mai 2012 JCI International Networking Chinesisch-Deutsches Abendessen Sehr geehrte Damen und Herren, Hiermit laden die Sie und Ihre jungen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

Sehr geehrte (r) Frau/Herr, Motivationsfragebogen Sehr geehrte (r) Frau/Herr, Sie haben sich um die Aufnahme im Rehabilitationszentrum für Menschen mit seelischer Erkrankung Häuser am Latterbach beworben. Wir haben die Erfahrung

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Die heutige Stadt Haan besteht aus den früher selbstständigen Orten Haan und Gruiten.

Die heutige Stadt Haan besteht aus den früher selbstständigen Orten Haan und Gruiten. STADTCHRONIK Die heutige Stadt Haan besteht aus den früher selbstständigen Orten Haan und ca. 2200 v. Chr. Möglicherweise erste Siedlung in "Hagen"-Form im heutigen Bereich zwischen Rathaus und Alter Markt

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19. Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.00 Uhr Sehr geehrter Herr Prof. Grube, sehr geehrter Herr Prof. Bürger,

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER Umfrage unter Eltern zur Kinder-Betreuung nach der Trennung Match-patch.de die Partnerbörse für Singles mit Familiensinn hat im Juni eine Umfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Bei der Befragung,

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro.

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro. GUT. Für die Gemeinschaft. Wir fördern Vereine, Verbände, soziale Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Jugendstätten, Hilfsorganisationen und sonstige Institutionen, die sich mit ihrem Vorhaben für die

Mehr

Um den polytechnischen Unterricht zu verbessern, wurde 1969 das neu errichtete Polytechnische Zentrum in der Berliner Straße eröffnet.

Um den polytechnischen Unterricht zu verbessern, wurde 1969 das neu errichtete Polytechnische Zentrum in der Berliner Straße eröffnet. Die Theodor-Fontane-Oberschule (EOS) wird 1958 nach Rüdersdorf verlegt. 1958 Aus schulorganisatorischen Gründen werden 1963 die Heinrich-Heine- und die Theodor-Fontane- Schule zusammengeschlossen. Um den

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/9408 20. Wahlperiode 27.09.13 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Eva Gümbel (GRÜNE) vom 19.09.13 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - Version vom 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1. KANN ICH BEI EINER EIGENEN LEKTION NACHTRÄGLICH NOCH NEUE LERNINHALTE ( WAS WURDE BEHANDELT? ) EINFÜGEN?...

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf Ziel der KUW Im Anschluss an oder auch als Vorbereitung auf die Taufe, will die KUW lebensnah und altersgerecht Grundlagen

Mehr

JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25

JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25 LINKS JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25 Ein Unterrichtsentwurf von Rainer E. Wicke EINSTIEG 2 Ein Kunstwerk 1 Büroklammer oder Skulptur? Ihr Kursleiter zeigt Ihnen nun ein Kunstwerk, das

Mehr

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung Oberflächenspannung Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern Bezug zum Bildungsplan 2004 der Realschule: Ein wichtiges Ziel des Bildungsplans 2004 bezüglich des Faches NWA ist es, die Schüler und

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig Die Daten des Geläutes Glocke I II III Glockenname Michaelisglocke kein Name kein Name Schlagton f +8 g +7 b +8 Prim f +4 g -1 b 0 Terz

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Zusammenführen mehrerer Dokumente zu einem PDF In drei Abschnitten erstellen Sie ein Dokument aus mehreren Einzeldokumenten:

Zusammenführen mehrerer Dokumente zu einem PDF In drei Abschnitten erstellen Sie ein Dokument aus mehreren Einzeldokumenten: Zusammenführen mehrerer Dokumente zu einem PDF In drei Abschnitten erstellen Sie ein Dokument aus mehreren Einzeldokumenten: 1. Das erste Dokument drucken 2. Weitere Dokumente hinzufügen 3. Alle Dokumente

Mehr

50 Jahre GV. "Ein Blick zurück und in die Zukunft" Ausstellung im Foyer des Rathauses von Oberursel vom 1.10. bis 3.11.2012

50 Jahre GV. Ein Blick zurück und in die Zukunft Ausstellung im Foyer des Rathauses von Oberursel vom 1.10. bis 3.11.2012 "Ein Blick zurück und in die Zukunft" Ausstellung im Foyer des Rathauses von Oberursel vom 1.10. bis 3.11.2012 Liebe Besucherinnen und Besucher! 50 Jahre Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen Liebe Lehrer_innen und Schüler_innen, wir haben für Sie / Euch einige Arbeitsblätter erstellt, die genutzt werden können,

Mehr

Ariernachweise zwischen Genealogie und Ideologie eine Quellengruppe wird hinterfragt. Vortrag am 18.11.2013 Dr. Annette Hennigs

Ariernachweise zwischen Genealogie und Ideologie eine Quellengruppe wird hinterfragt. Vortrag am 18.11.2013 Dr. Annette Hennigs Ariernachweise zwischen Genealogie und Ideologie eine Quellengruppe wird hinterfragt Vortrag am 18.11.2013 Dr. Annette Hennigs 2013 Gliederung Arier? Arier in der Rassenideologie des 19. und 20. Jahrhunderts

Mehr

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr. 4499. Urteil Nr. 106/2009 vom 9. Juli 2009 U R T E I L S A U S Z U G

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr. 4499. Urteil Nr. 106/2009 vom 9. Juli 2009 U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 4499 Urteil Nr. 106/2009 vom 9. Juli 2009 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf Artikel 14 1 Absatz 1 Nr. 2 der koordinierten Gesetze

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme S c h u l j a h r 2 0 1 6 / 1 7 Die Anmeldung meines / unseres Kindes erfolgt an der Name der Schule 1. Unser / Mein Kind Familienname:... Vorname(n):...

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan ! Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan Ideentitel: Namen: Portal für Nachilfevermittlung unter dem Namen der ETH Daniel Niederberger, Timo Looser! 1. Bestehendes Problem Aus meiner

Mehr

Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das?

Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das? Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das? RHOMBOS-VERLAG BERLIN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr