Ausbildungsrichtlinien der Deutschen Qigong Gesellschaft e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildungsrichtlinien der Deutschen Qigong Gesellschaft e.v."

Transkript

1 Ausbildungsrichtlinien der Deutschen Qigong Gesellschaft e.v. Präambel Qigong basiert auf jahrtausendealten chinesischen Gesundheits- und Entspannungsübungen und beinhaltet darüber hinaus Aspekte der Kampfkunst und der Meditation. Auch heute sind die Zahl der Qigong-Methoden und ihre Anwendungsmöglichkeiten äußerst vielfältig. Qigong hat sich im Laufe der Menschheitsgeschichte auf dem Hintergrund fernöstlicher Tradition und Lebensphilosophie entwickelt, findet jedoch seit geraumer Zeit auch in der westlichen Bewegungskultur und Denkweise breite Resonanz. Qigong ist eine Form der Lebenspflege! Es fördert den harmonischen Fluss der Lebensenergie Qi durch eigenes Bemühen und Üben Gong. Qigong ist ein ganzheitliches Übungssystem, das die körperlichen, seelischen und geistigen Aspekte des menschlichen Lebens in Harmonie und Einklang zu bringen sucht. Qigong ist als lebensbegleitendes Übungssystem im Rahmen einer institutionalisierten Ausbildung nur beschränkt vermittelbar. War früher im Fernen Osten das persönliche Meister-Schüler-Verhältnis kennzeichnend für den Übertragungsweg, so hat sich heute im Westen eine Ausbildungskultur entwickelt, die die Befähigung zur Weitergabe von Qigong durch Kurse und Ausbildungslehrgänge mit entsprechenden Zertifikaten regelt. Je nach Anbieter und Standort sind die organisatorischen und inhaltlichen Anforderungen dabei unterschiedlich. Mit den Allgemeinen Ausbildungsleitlinien für Qigong des Deutschen Dachverbandes für Qigong und Taijiquan e.v. (DDQT), dem die Deutsche Qigong Gesellschaft e.v. (DQGG) seit 2004 angehört, sind Rahmenbedingungen geschaffen worden, die Qualitätsstandards als Mindestanforderungen für das Ausbildungswesen in ganz Deutschland beinhalten. Dies dient der Qualitätssicherung unseres Ausbildungsangebotes, dem Schutz der von unseren ausgebildeten Lehrkräften zukünftig unterrichteten SchülerInnen, der Transparenz und Vereinheitlichung - nicht Uniformierung - unserer Ausbildungsinhalte. Grundsätzliches Im Gegensatz zu anderen Ausbildungsträgern in Deutschland ist die DQGG keinem speziellen Übungssystem oder chinesischen MeisterIn verpflichtet. Dies garantiert eine breite Angebotsvielfalt an Methoden und Übungssystemen. Die Organisation und Durchführung der Ausbildung erfolgt durch AusbilderInnen, die Mitglieder der DQGG sind und über eine langjährige Erfahrung im Praktizieren und Unterrichten von Qigong verfügen. Die Vergabe bzw. der Entzug der Ausbildungsrechte erfolgt nach den im Anhang beigefügten Richtlinien zur Ausbilderanerkennung (Anhang 2). Diese Ausbildung ist für die DQGG grundsätzlich kostenneutral. Sie finanziert sich über die Seminargebühren der TeilnehmerInnen, wobei derzeit eine einheitliche

2 Kursgebühr von mindestens 11 bis maximal 15 pro Seminarzeitstunde erhoben wird. Eine Änderung der Höhe der Kursgebühren obliegt der Mitgliederversammlung. Überregionale Dienstleistungen der DQGG, wie z.b. Werbung, die Website, Benutzung des Logos, Erstellung eines überregionalen Veranstaltungskalenders, Veranstaltung eines jährlichen Ausbildertreffens zur Fort- und Weiterbildung, Supervision und Betreuung bei Fragen und Problemen durch den Ausbildungsbeirat und Zertifikatsausstellungen etc. werden durch eine Ausbildungsabgabe von 5% der Kursgebühren finanziert. Diese Abgabe ist regelmäßig in mindestens halbjährlichem Turnus von den jeweiligen AusbilderInnen anhand des Abrechungsformulars auf das Ausbildungskonto der DQGG abzuführen. Die Einhaltung überprüft der Ausbildungsbeirat. Ausbildungsorganisation Die DQGG bietet eine umfassende Ausbildung zum Qigong Lehrer an. Die Ausbildung kann in zwei Stufen erfolgen, die als in sich abgeschlossene, aber aufeinander aufbauende und sich ergänzende Einheiten konzipiert sind. Die Mindestausbildungsoder Unterrichtszeiten sind wahlweise unterteilt in: Stufe 1: KursleiterIn = 250 / 300 Unterrichtsstunden = 187,5 / 225 Zeitstunden Stufe 2: LehrerIn = 250 / 200 Unterrichtsstunden = 187,5 / 150 Zeitstunden Gesamt = 500 Unterrichtsstunden = 375 Zeitstunden Die Ausbildung erfolgt in regional organisierten Ausbildungsgruppen, die von mindestens zwei anerkannten AusbilderInnen vor Ort durchgeführt werden. Die Veranstaltungen der regionalen Ausbildungsgruppen sind auch für die TeilnehmerInnen anderer Ausbildungsgruppen offen. Die Veranstalter vor Ort sind verpflichtet ihre Ausbildungsorganisation detailliert offen zu legen und die Inhalte pro Ausbildungseinheit - in der Regel das Wochenendseminar - konkret zu benennen, um eine Vergleichbarkeit und Transparenz der Ausbildungen zu ermöglichen. Auszubildende, die nicht regelmäßige Teilnehmer einer Ausbildungsgruppe sind, können nach Rücksprache mit den Ausbildern vor Ort an den Ausbildungen teilnehmen. Die Begleitung der individuellen Ausbildung übernimmt eine/r der verantwortlichen AusbilderInnen. Die regional veranstalteten Ausbildungen sollten so organisiert sein, dass der Abschluss in der Regel auf Stufe 1 KursleiterIn frühestens nach 2 Jahren, der Abschluss auf Stufe 2 frühestens nach 4 Jahren erreicht wird. Eingangsvoraussetzungen Zugang zur Ausbildung haben in der Regel nur Personen, die eine mindestens 2jährige Übungserfahrung mit Qigong oder Qigong-verwandten Methoden (z.b. Taijiquan, Meditation, Yoga etc.) nachweisen können. Alle TeilnehmerInnen müssen außerdem Mitglied der DQGG sein bzw. werden.

3 Anerkennung von sonstigen Qigong-Seminaren In der Regel werden Seminare anerkannt, die von den Ausbildendern der DQGG als Ausbildungsveranstaltungen ausgewiesen sind. Sie finden als Wochenendseminare oder mehrtäglichen Blockseminaren statt; es können nach Absprache auch fortlaufende Kurse oder Einzelstunden zur Anrechnung kommen, wenn sie relevante Ausbildungsinhalte abdecken. Fallweise können auch Veranstaltungen chinesischer GastdozentInnen berücksichtigt werden, sofern sie in Inhalt und Qualität den Zielen des Ausbildungsplanes entsprechen. Die regionalen AusbildungsleiterInnen entscheiden über die Anerkennung. Abschlüsse/Zertifikate Am Ende einer jeweiligen Ausbildungsstufe findet ein Abschlusscolloquium statt. Auf der Stufe 1 wird der/die KursleiterIn eine schriftliche Prüfung, eine praktische Lehrprobe von 30 min Dauer und ein mündliches Prüfungsgespräch durchführen. Außerdem wird die Vorlage einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von 5-20 DIN A4- Seiten zu einem Qigong-relevanten Thema erwartet. Das Abschlusscolloquium auf Stufe 2 beinhaltet eine schriftliche Prüfung (ca.15 Fragen zur TCM und 15 Fragen zur Übungspraxis), eine Lehrprobe von 30 min Dauer und ein Prüfungsgespräch. Auch auf dieser Stufe ist die Vorlage einer schriftlichen Hausarbeit Voraussetzung zur Teilnahme am Abschlusscolloquium. Desweiteren müssen 60 Zeitstunden (= 80 Unterrichtsstunden) eigenverantwortlicher Kursunterricht nachgewiesen werden, die auch teilweise nach dem Abschlusscolloquium erbracht werden können. Die Kosten für die Colloquien tragen die TeilnehmerInnen, wobei ein einheitlicher Preis von 160 berechnet wird. Die 5% ige Ausbildungsabgabe an die DQGG entfällt hierbei. Bei erfolgreicher Teilnahme an den Abschlusscolloquien erhalten die Absolventen Zertifikate, die als Ausbildungsnachweise dienen. Nach Abschluss der Stufe 1 wird das Zertifikat KursleiterIn der DQGG, nach Abschluss der Stufe 2 das Zertifikat LehrerIn der DQGG verliehen. Die Zertifikate berechtigen Qigong eigenverantwortlich zu unterrichten und weiterzugeben. Von der ebenfalls mit einem Zertifikat abzuschließenden SpezialkursleiterInnenausbildung Qigong für Kinder und Jugendliche werden Teile für die allgemeine KursleiterInnenausbildung anerkannt. Noch fehlende Ausbildungsinhalte sind auf der Basis eines Vergleiches der Curricula nachzuholen. Das Nähere regelt eine Ausführungsvorschrift (Anhang 3). Die DQGG veröffentlicht eine ständig aktualisierte Liste der KursleiterInnen und LehrerInnen. Alle berechtigten Lehrkräfte werden hier aufgeführt, sofern sie den Mitgliedsbeitrag für KursleiterInnen und LehrerInnen jährlich leisten. Nicht von der DQGG ausgebildete Personen können auf Antrag unter Einreichung ihrer Bewerbungsunterlagen in die Liste der KursleiterInnen und LehrerInnen aufgenommen werden. Die Entscheidung hierüber trifft der Ausbildungsbeirat unter Be-

4 rücksichtigung bzw. Anwendung der im Anhang dokumentierten Richtlinien zur Anerkennung extern ausgebildeter Lehrkräfte (Anhang 1). Alle lehrenden Mitglieder der DQGG haben die Pflicht zur ständigen Weiterbildung von mindestens 12 Stunden im Jahr. Diese Verpflichtung obliegt der eigenen Verantwortung der lehrenden Mitglieder. Die DQGG bemüht sich u.a. durch den Beirat für Weiterbildung, ein attraktives und reichhaltiges Weiterbildungsangebot zur Verfügung zu stellen. Ausbildungsplan/-inhalte Die Ausbildung der DQGG vermittelt praktische und theoretische, aber auch pädagogische und didaktische Inhalte. Im Einzelnen ergeben sich folgende Ausbildungsinhalte: Stufe 1: KursleiterIn Qigong-Praxis Sicheres Können einer längeren Übungsform aus dem Bereich des bewegten Qigong (Donggong) Erlernen mehrerer kürzerer, in sich geschlossener Basisübungen, die für den eigenen Anfängerunterricht von Bedeutung sind. Grundlagen des Qigongstandes Kenntnis elementarer Übungsprinzipien und ihrer Anwendung in verschiedenen Übungsformen. Basiserfahrungen aus dem Übungsspektrum des Stillen Qigong (Jinggong), z.b.: Inneres Lächeln, Heilende Laute, Visualisierungstechniken etc. Grundlagenkenntnisse aus dem Bereich der Qigong-Massage und Selbstmassage Die Ausbildung sollte von einer regelmäßigen, intensiven Übeerfahrung begleitet sein (täglich ca. 0,5 Stunden), um den Einfluss von Qigong auf das eigene Befinden zu erfahren. Qigong-Theorie Grundbegriffe des Qigong Kenntnis der 3 Säulen/Regulationen (Körper, Atmung, Geist) des Qigong Geschichte und Tradition des Qigong (Richtungen, Stile, Systeme) Innere und äußere Haltung beim Qigong Möglichkeiten und Grenzen des Qigong Umgang mit Notfällen, Kenntnisse in Erster Hilfe Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Grundlagenwissen zur Lehre von Yin und Yang, den 5 Wandlungsphasen, den Vitalsubstanzen und dem Meridiansystem Erfassung grundlegender Zusammenhänge von TCM-Theorie und Qigong-Praxis Anwendung und Verdeutlichung der TCM anhand praktischer Übungen

5 Pädagogik/Didaktik Allgemeine Theorie und Praxis des Qigong-Unterrichts Unterrichtsführung/-stile/-formen Erlernen der Fähigkeit zur Schaffung einer positiven Unterrichtsatmosphäre, Entwicklung der Lehrpersönlichkeit didaktisch-methodische Kompetenz, Stoff- und Methodenauswahl Erwartungshorizont der Übenden erste eigenständige Unterrichtserfahrungen werden empfohlen, sind jedoch nicht Pflicht Bewegungslehre, Anatomie, Physiologie Ein Grundverständnis anatomischer Zusammenhänge wird erwartet, um die Bewegungsweise im Qigong und die dazugehörigen Prinzipien besser verstehen zu können. Kenntnisse aus der westlicheren Bewegungslehre und dem Bereich des Sports können dabei ebenso behilflich sein. Die grundlegenden Wechselwirkungen zwischen Körper (Haltung), Geist (Vorstellungskraft/Aufmerksamkeit) und Emotionen (Gefühlsausdruck) sollten bekannt sein und im eigenen Qigong-Unterricht bearbeitet werden. Stufe 2: LehrerIn Qigong-Praxis Kenntnis von mindestens einer weiteren längeren Übungsreihe aus dem Bereich des bewegten Qigong (Donggong). Hierunter fallen auch Qigong-Reihen in Fortbewegung wie z.b. das GuoLin Qigong oder das System der Organschritte. Die Lehrenden sollten über Wirkungsweise und Zielsetzung der jeweiligen Übung Bescheid wissen und auf mögliche Nebenwirkungen und Fehler eingehen können. Vertiefte Erfahrungen mit dem Stillen Qigong (Jinggong) und der Qigong- Meditation z.b.: Kleiner Kreislauf, Einsatz bestimmter Atemtechniken wie Dantian-Atmung etc. Basiserfahrungen mit dem System des Spontanen Qigong (Zifagong) Spezielle ergänzende Übungen zur Schulung von Imagination, Aufmerksamkeit und Atemführung Auch auf dieser Stufe wird eine regelmäßige individuelle Selbstübungspraxis erwartet (0.5 Stunden täglich) Qigong-Theorie Vertiefung der Inhalte aus Stufe 1 Philosophische und theoretische Grundlagen des Qigong (Daoismus, Konfuzianismus, Buddhismus) Vertiefte Geschichte und Tradition des Qigong Möglichkeiten und Grenzen von Qigong in verschiedenen Einsatzbereichen Grenzen der eigenen Möglichkeiten

6 Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Vertiefung der Inhalte aus Stufe 1 Das chinesische Körper-Energie-Modell (Meridiane, ausserordentliche Leitbahnen, usw.) Die Zang/Fu-Organe als energetische Funktionskreise Einführung in die Diagnostik und Pathologie der TCM Es gilt ein Verständnis zu schaffen für die ganzheitliche Betrachtungsweise des Menschen anhand der TCM, für die Ansichten der TCM über Krankheitsentstehung, -vorbeugung, -therapie, sowie den Stellenwert von Qigong in diesem Zusammenhang. Pädagogik/Didaktik Auseinandersetzung mit der eigenen Motivation Qigong zu unterrichten Kenntnis gruppendynamischer Gestaltungsprozesse und Training eines angemessenen Umgangs mit den Rollen, Funktionen und emotionalen Bewegungen von TeilnehmerInnen in Qigong-Gruppen (z.b. Widerstand, Kritik, Frustration, Resignation etc.). Didaktische Kompetenz: z.b. Themenschwerpunkte setzen zu können, stoffliche Reduktion, Methodenauswahl, Medieneinsatz, Anpassung der Übungen an spezifische Bedürfnisse der TeilnehmerInnen, etc. Die Polaritätsprinzipien von Yin und Yang als Gestaltungsmittel im Unterricht einsetzen können z.b.: Theorie - Praxis, Ruhe - Bewegung, Lernen - Üben, Anleitung - erläuterungsfreie Übungsgestaltung, Spannung - Entspannung, etc. Erlernen der Fähigkeit zur korrigierenden Unterstützung und Hilfe Beherrschung der verschiedenen Organisationsformen des Qigong-Unterrichts: Frontal-, Gruppen-, Einzelunterricht, Binnendifferenzierung, etc. Fähigkeit zum Kulturtransfer: Übertragung von Sprach- und Denkmustern aus China in den Westen. Fähigkeit innere und äußere Bewegungen mit stimmigen Bildern und Vorstellungen zu unterlegen. Fähigkeit, unterschiedliche Lernkanäle zu bedienen. Optisch: exakte Vorführung; akustisch: genaue Erklärung; taktil: Erspüren und Erfühlen von Bewegungsabläufen. Mit zunehmender Dauer der Ausbildung auf Stufe 2 sollte der Umfang der eigenverantwortlichen Unterrichtstätigkeit größer werden. Regelmäßige Lehrproben bzw. Unterrichtsversuche und deren kollegialer Intervision bzw. Supervision in den Ausbildungsgruppen selbst, sind ebenfalls wichtige Bausteine der Ausbildung. Abschlussbemerkung Qigong-LehrerIn wird man nicht allein durch eine gute und fundierte Ausbildung! Die Ausbildung kann allenfalls einen Grundstein legen für einen verantwortlichen und qualifizierten Unterricht, der Wegbegleitung, Selbstentfaltung und Kreativität als oberste Ziele hat. Eine Auseinandersetzung mit ethischen und humanitären Aspekten des Unterrichtens und LehrerInnenseins ist dabei ebenso vonnöten wie die Beachtung und Einhaltung rechtlicher Grenzen.

7 Anhang 1 Richtlinien zur Anerkennung extern ausgebildeter Lehrkräfte Eine Anerkennung als LehrerIn der DQGG soll in Zukunft unter folgenden Voraussetzungen erfolgen: 1. mindestens einjährige Mitgliedschaft in der DQGG vor Antragstellung 2. schriftliche Vorlage von Unterrichtsnachweisen über insgesamt 375 Zeitstunden (500 Unterrichtsstunden), die sich auf einen Zeitraum von mindestens 4 Ausbildungsjahren erstrecken, darin enthalten: *Unterrichtsnachweise zu Grundlagen der TCM, soweit sie für Qigong relevant sind *Unterrichtsnachweise zu Themen aus der Pädagogik/Didaktik des Qigong - Unterrichts, sowie mehrmalige Lehrproben und kollegialer Intervisonen bzw. Supervisionen *Unterrichtsnachweise zu Inhalten und Themen des Stillen Qigong *Unterrichtsnachweise für mindestens zwei längere Übungsreihen, darunter evtl. Übungen zum Qigong-Gehen, Qigong in Fortbewegung. Zur schnelleren Erfassung der Daten ist ein von der DQGG ausgearbeiteter Fragebogen zu beantworten. 3. Vorlage mindestens einer schriftlichen Referenz/Empfehlung eines/r anerkannten Ausbilders/in der DQGG 4. Einmalige Aufnahmegebühr von 200 als Ausgleich zur 5%igen Ausbildungsabgabe der im Rahmen der DQGG Ausgebildeten 5. Bereitschaft zur regelmäßigen, freiwilligen Fort- und Weiterbildung 6. Der Ausbildungsbeirat kann zusätzlich verlangen: *Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit über ein Qigong-relevantes Thema im Umfang von 5-10 Din A 4 Seiten bei einer/m AusbilderIn der DQGG. *Teilnahme an einer LehrerInnenabschlussprüfung der DQGG mit entspr - chendem Vorbereitungswochenende Die Anerkennung als KursleiterIn der DQGG wird entsprechend den Voraussetzungen unserer Ausbildungsrichtlinien für KursleiterInnen erfolgen. Die Aufnahmegebühr beträgt 200.

8 Anhang 2 Allgemeines: Richtlinien zur Anerkennung als AusbilderIn Die Erlaubnis für die DQGG als AusbilderIn zu arbeiten, ist an die Mitgliedschaft in der Gesellschaft gebunden und erstreckt sich ausschließlich auf die Ausbildungsarbeit innerhalb der Gesellschaft. Eine Ernennung zum/zur AusbilderIn ist somit grundsätzlich an eine regelmäßige Ausbildungstätigkeit im Rahmen des Ausbildungssystems der DQGG gekoppelt unter Einhaltung der von der Mitgliederversammlung jeweils beschlossenen Ausbildungsrichtlinien. Sie beinhaltet auch die Verpflichtung zu gemeinsamer Fort- und Weiterbildung, die durch den Aus- und Weiterbildungsbeirat jährlich organisiert wird. Die Ernennung erfolgt nach schriftlicher und persönlicher Vorstellung beim Ausbildungsbeirat unter Berücksichtigung der unten aufgeführten Ernennungskriterien, die im Übrigen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Dachverbandes (DDQT) entsprechen. Die Bezeichnung AusbilderIn der DQGG ist eine reine Funktionsbeschreibung und somit kein lebenslang erworbener Status oder Titel. Nach mindestens 3jähriger Nichtausübung der Ausbildungstätigkeit für die DQGG erlischt die Berechtigung im Namen der DQGG auszubilden. Der Status als AusbilderIn kann auch durch Weiter- und Fortbildungen im Namen der DQGG gewahrt werden. Anerkennungskriterien: Erwartet wird: eine mindestens 3 jährige Mitgliedschaft in der DQGG eine Übe-Erfahrungszeit von mindestens 10 Jahren eine mindestens 4 jährige LehrerInnenausbildungszeit mit insgesamt mindestens 375 Zeitstunden reiner Ausbildungszeit Er / Sie muss Lehrer / Lehrerin der DQGG sein. eine 8 jährige Lehrtätigkeit, die eine mindestens 6-jährige Unterrichtserfahrungszeit nach Abschluss einer Lehrerausbildung enthält. Diese beinhaltet die Erteilung von Kursen, Wochenend- und Wochenblockseminaren. eine zusätzliche Einarbeitungszeit wird vom Ausbildungsbeirat unter der Berücksichtigung der vorliegenden Qualifikationen zeitlich festgelegt und kann in Form von Mitarbeit bzw. Assistenz an der Ausbildung von KursleiterInnen und LehrerInnen bei schon praktizierenden AusbilderInnen der DQGG erbracht werden. es sollte eine Einbindung eines/r anerkannten AusbilderIn in der neuen Ausbildung erfolgen Ausschlusskriterien: In Fällen der Nichteinhaltung der Ausbildungsrichtlinien der DQGG kann der Ausbildungsbeirat in Absprache mit dem Vorstand die Anerkennung zum/zur AusbilderIn zurücknehmen. Der/die Betroffene ist dabei vorher anzuhören. Anhang 3

9 Anerkennung von SpezialkursleiterInnen für "Qigong mit Kindern und Jugendlichen" als allgemeine KursleiterInnen Absolventen der Spezialausbildung "Qigong mit Kindern und Jugendlichen", welche die Anerkennung zum/r allgemeinen KursleiterIn anstreben, müssen die in der Spezial-Qigong-Ausbildung nicht enthaltenen oder zu wenig thematisierten Lehrinhalte in der Form von 6 Aufbaublöcken à 12 Zeitstunden ergänzen. Diese beinhalten folgende Lehrinhalte: 36 Zeitstunden Übung einer längeren Übungsform. 12 Zeitstunden aus dem Übungsspektrum des Stillen Qigong. 24 Zeitstunden aus dem Bereich der Pädagogik mit Didaktik für Erwachsene. Diese Aufbauausbildung wird mit der Prüfung zum/r KursleiterIn abgeschlossen. Stand 12. November 2011 laut Beschluss der Jahreshauptversammlung der DQGG e.v. in Hamburg

Zertifizierungsprozesse in der Ausbildung

Zertifizierungsprozesse in der Ausbildung Zertifizierungsprozesse in der Ausbildung Allgemeines Qigong basiert auf jahrtausendealten chinesischen Gesundheits- und Entspannungsübungen und beinhaltet darüber hinaus Aspekte der Kampfkunst und der

Mehr

Ausbildungsrichtlinien der DEUTSCHEN QIGONG GESELLSCHAFT e.v.

Ausbildungsrichtlinien der DEUTSCHEN QIGONG GESELLSCHAFT e.v. Ausbildungsrichtlinien der DEUTSCHEN QIGONG GESELLSCHAFT e.v. Stand: November 2016, Neufassung beschlossen zur Jahreshauptversammlung der DEUTSCHEN QIGONG GESELLSCHAFT e.v. im November 2015, letzte Änderung

Mehr

Qigong. Allgemeine Ausbildungsleitlinien (AALL) Fassung vom März 2013

Qigong. Allgemeine Ausbildungsleitlinien (AALL) Fassung vom März 2013 Deutscher Dachverband für Qigong und Taijiquan e.v. - Geschäftsstelle - Am Leinekanal 4 D-37073 Göttingen Telefon: 0551 / 201 99 00 E-Mail: info@ddqt.de www.ddqt.de Allgemeine Ausbildungsleitlinien (AALL)

Mehr

Kursleiter- Ausbildung nach den AALL der DDQT (Deutschland)

Kursleiter- Ausbildung nach den AALL der DDQT (Deutschland) Kursleiter- Ausbildung nach den AALL der DDQT (Deutschland) Die Kursleiter- Ausbildung der WenWu Schule lehrt den traditionellen Taijiquan Chenstil nach den AALL der DDQT (Allgemeine Ausbildungsleitlinien

Mehr

Wir bieten drei modular aufgebaute Ausbildungsstufen an:

Wir bieten drei modular aufgebaute Ausbildungsstufen an: Curriculum Taichi Haus Überlingen T ai Chi Ch uan /Qi Gong ÜbungsleiterIn An wen richtet sich die Ausbildung: Unser Ausbildungsangebot ist als Fort- und Weiterbildungsmaßnahme für Menschen im Gesundheitswesen

Mehr

N e. r k. t z w. Allgemeine Ausbildungsleitlinien. Deutschland. Qigong 2013

N e. r k. t z w. Allgemeine Ausbildungsleitlinien. Deutschland. Qigong 2013 Allgemeine Ausbildungsleitlinien Taijiquan N e t z w Qigong e r k Deutschland Qigong 2013 Qigong ist eine aus China stammende Methode, deren Ausübung die Möglichkeit zur persönlichen Entfaltung enthält

Mehr

Die Aufbau- Module können bei Interesse einzeln gebucht werden.

Die Aufbau- Module können bei Interesse einzeln gebucht werden. Qigong Ausbildung Die Ausbildung besteht aus einem Basis- Modul sowie fünf Aufbau- Modulen. Die Aufbau- Module können bei Interesse einzeln gebucht werden. Wer alle Module erfolgreich abgeschlossen hat,

Mehr

Ausbildungs- Programm

Ausbildungs- Programm Shaolin Chi Kung Lehrer Ausbildungs- Programm Was ist das Ziel von Qi Gong / Chi Kung? - körperliches Wohlbefinden, Gesundheit - emotionaler Ausgleich - Vitalität - geistige Weiterentwicklung - spirituelle

Mehr

Tàijíquán Lehrer - / Kursleiter - Ausbildung in der Tai Chi Schule Osnabrück

Tàijíquán Lehrer - / Kursleiter - Ausbildung in der Tai Chi Schule Osnabrück Tàijíquán Lehrer - / Kursleiter - Ausbildung in der Tai Chi Schule Osnabrück Das Erlernen des Tàijíquán hat drei Standbeine: Den Unterricht bei einem guten Lehrer Das selbständige Üben Und das Lehren Das

Mehr

Die Ausbildung entspricht den Richtlinien der IQTÖ und berechtigt zum Unterrichten von Qigong.

Die Ausbildung entspricht den Richtlinien der IQTÖ und berechtigt zum Unterrichten von Qigong. Qigong Ausbildung Investition: 3900 Die Ausbildung entspricht den Richtlinien der IQTÖ und berechtigt zum Unterrichten von Qigong. Die Lehrgangsleiterin Angela Cooper ist zertifizierte Qigong-Ausbilderin

Mehr

Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz

Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz der QFG gemäß Qigong Fachgesellschaft e. V. Zertifizierungsstandards Erwerb

Mehr

Qigong Ausbildung. Ausbildung zum/zur Qigong Kursleiter/in Aufbaujahr. Raiffeisenstraße Leinfelden-Echterdingen

Qigong Ausbildung. Ausbildung zum/zur Qigong Kursleiter/in Aufbaujahr. Raiffeisenstraße Leinfelden-Echterdingen Qigong Ausbildung Ausbildung zum/zur Qigong Kursleiter/in Aufbaujahr Raiffeisenstraße 14 70771 Leinfelden-Echterdingen www.vhs-bw.de Tel.: 0711 75900-0 Fax: 0711 75900-41 info@vhs-bw.de Qigong ist eine

Mehr

Qigong Ausbildung. Basisjahr 2018/2019. zum/zur Qigong Kursleiter/in. Raiffeisenstraße Leinfelden-Echterdingen

Qigong Ausbildung. Basisjahr 2018/2019. zum/zur Qigong Kursleiter/in. Raiffeisenstraße Leinfelden-Echterdingen Qigong Ausbildung zum/zur Qigong Kursleiter/in Basisjahr 2018/2019 Raiffeisenstraße 14 70771 Leinfelden-Echterdingen www.vhs-bw.de Tel.: 0711 75900-0 Fax: 0711 75900-41 info@vhs-bw.de Qigong ist eine umfassende

Mehr

Weiterbildung Viniyoga

Weiterbildung Viniyoga SCHWEIZER YOGA ZENTRUM INSTITUT FÜR AUSBILDUNG WEITERBILDUNG THERAPIE Weiterbildung Viniyoga Yoga individuell und Yoga therapeutisch 2-jährige Weiterbildung für YogalehrerInnen SCHWEIZER YOGA ZENTRUM Calvinstrasse

Mehr

Qigong Ausbildung. Qigong Kursleitung. Aufbaujahr 2019/20

Qigong Ausbildung. Qigong Kursleitung. Aufbaujahr 2019/20 Qigong Ausbildung Qigong Kursleitung Aufbaujahr 2019/20 Qigong ist eine umfassende Übungslehre basierend auf den Konzepten der Traditionellen Chinesischen Medizin. Es handelt sich, um ein ganzheitliches,

Mehr

Allgemeine Ausbildungsleitlinien

Allgemeine Ausbildungsleitlinien Allgemeine Ausbildungsleitlinien Taijiquan N e t z w Qigong e r k Deutschland Inhaltliche Prüfkriterien zur Zertifizierung von Taijiquan-Kursleitern Taijiquan-Lehrern Taijiquan-Ausbildern wird. Dies führt

Mehr

Allgemeine Ausbildungsleitlinien für Taijiquan

Allgemeine Ausbildungsleitlinien für Taijiquan Allgemeine Ausbildungsleitlinien für Taijiquan Präambel Taijiquan ist eine aus China stammende Bewegungskunst, deren Ausübung die Möglichkeit zur persönlichen Entfaltung enthält und in sich Aspekte der

Mehr

Rücken Qi Gong LEHRERAUSBILDUNG bewegungsart

Rücken Qi Gong LEHRERAUSBILDUNG bewegungsart Rücken Qi Gong LEHRERAUSBILDUNG 2016-2018 1 Rücken Qi Gong LEHRERAUSBILDUNG 2016-2018 Das Besondere an unserer Ausbildung: Kompakte, praxisorientierte Ausbildung Max. Teilnehmerzahl: 12 300 UE (Unterrichtseinheiten

Mehr

Unterricht, Ausbildung & mehr... Ping Dietrich-Shi

Unterricht, Ausbildung & mehr... Ping Dietrich-Shi Zhineng Qigong Unterricht, Ausbildung & mehr... Ping Dietrich-Shi Ausbildung zum Zhineng Qigong-Kursleiter Die Ausbildung zum Kursleiter dauert zwei Jahre und umfasst 154 Zeitstunden (3 fünftägige Ausbildungsseminare,

Mehr

Die Zusammenfassung der Ausbildung zum medizinischen Zhineng Qigong LehrerIn nach Dr. Pang Ming

Die Zusammenfassung der Ausbildung zum medizinischen Zhineng Qigong LehrerIn nach Dr. Pang Ming 1 Inhalt Die Zusammenfassung der Ausbildung zum medizinischen Zhineng Qigong LehrerIn nach Dr. Pang Ming.. 2 Ausbildungskonzept... 2 Die Ausbildung zum medizinischen Zhineng Qigong LehrerIn Stufe 1 nach

Mehr

Taijiquan. Allgemeine Ausbildungsleitlinien (AALL) Fassung vom März 2013

Taijiquan. Allgemeine Ausbildungsleitlinien (AALL) Fassung vom März 2013 Deutscher Dachverband für Qigong und Taijiquan e.v. - Geschäftsstelle - Am Leinekanal 4 D-37073 Göttingen Telefon: 0551/201 99 00 E-Mail: info@ddqt.de www.ddqt.de Allgemeine Ausbildungsleitlinien (AALL)

Mehr

RÜCKEN Qi Gong - Lehrer/innen - Ausbildung

RÜCKEN Qi Gong - Lehrer/innen - Ausbildung ganzheitlich authentisch traditionell angepasst bewegungsart / Bölschestrasse 10 / 12587 Berlin Das BESONDERE dieser Ausbildung: kompakte, praxisorientierte Ausbildung max. Teilnehmerzahl: 12 300 UE (Unterrichtseinheiten

Mehr

Qigong. Einzelunterricht zu Hause. Entspannung Stressabbau innere Kraft Körpertraining Spiritualität

Qigong. Einzelunterricht zu Hause. Entspannung Stressabbau innere Kraft Körpertraining Spiritualität Qigong Einzelunterricht zu Hause Entspannung Stressabbau innere Kraft Körpertraining Spiritualität Was ist Qigong? Qigong ist eine Art der Selbstkultivierung und zielt im Grundsatz auf Gesunderhaltung,

Mehr

Modulare Grundausbildung TriloChi Kursleiter/in

Modulare Grundausbildung TriloChi Kursleiter/in Modulare Grundausbildung TriloChi Kursleiter/in Ein zeitgemäßes Bewegungs- und Entspannungskonzept für den Menschen von heute! Unsere Gesellschaft vollzieht gerade einen grundlegenden Wandel: Der Trend

Mehr

Qi Gong Akademie Dresden Anerkanntes Ausbildungsinstitut für Qi Gong DDQT

Qi Gong Akademie Dresden Anerkanntes Ausbildungsinstitut für Qi Gong DDQT Qi Gong Akademie Dresden Anerkanntes Ausbildungsinstitut für Qi Gong DDQT Qi Gong Akademie, Ludwig-Richter-Allee 23, 01445 Radebeul Ausbildung an der Qi Gong Akademie Dresden (QGA) 2017-2019 Aus der Praxis

Mehr

Weiterbildung. Yoga individuell und Yoga therapeutisch. 2-jährige Weiterbildung für YogalehrerInnen SCHWEIZER YOGA ZENTRUM

Weiterbildung. Yoga individuell und Yoga therapeutisch. 2-jährige Weiterbildung für YogalehrerInnen SCHWEIZER YOGA ZENTRUM SCHWEIZER YOGA ZENTRUM INSTITUT FÜR AUSBILDUNG WEITERBILDUNG THERAPIE Weiterbildung Yoga individuell und Yoga therapeutisch 2-jährige Weiterbildung für YogalehrerInnen SCHWEIZER YOGA ZENTRUM Calvinstrasse

Mehr

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen! Das Fachseminar für Altenpflege Im staatlich anerkannten Fachseminar werden bis zu 336 Teilnehmer/-innen in den Berufen Altenpfleger/-in und Altenpflegehelfer/-in ausgebildet. Die AWO Oberhausen engagiert

Mehr

Aufnahme-Antrag. Name:... Vorname:... Straße/Nr.:...PLZ Ort:... Praxisadresse:... Geburtstag:... Beruf:... (Berufsurkunde bitte beifügen!

Aufnahme-Antrag. Name:... Vorname:... Straße/Nr.:...PLZ Ort:... Praxisadresse:... Geburtstag:... Beruf:... (Berufsurkunde bitte beifügen! Aufnahme-Antrag Name:... Vorname:... Straße/Nr.:...PLZ rt:... Praxisadresse:... Geburtstag:... Beruf:... (Berufsurkunde bitte beifügen!) Fon (privat):... Fax (privat):... Fon (Praxis):... Fax (Praxis):...

Mehr

Ausbildungsordnung für Yoga-Lehrer/innen im DRK

Ausbildungsordnung für Yoga-Lehrer/innen im DRK Ausbildungsordnung für Yoga-Lehrer/innen im DRK Voraussetzungen für die Teilnahme an der Kursleiterausbildung Interessierte sollen über eine mindestens zweijährige Erfahrung mit Hatha-Yoga verfügen diese

Mehr

Die Zusammen Fassung der Ausbildung zum medizinischen Zhineng Qigong LehrerIn nach Dr. Pang Ming

Die Zusammen Fassung der Ausbildung zum medizinischen Zhineng Qigong LehrerIn nach Dr. Pang Ming 1 Inhalt Die Zusammen Fassung der Ausbildung zum medizinischen Zhineng Qigong LehrerIn nach Dr. Pang Ming 2 Ausbildungskonzept... 2 Die Ausbildung zum medizinischen Zhineng Qigong LehrerIn Stufe 1 nach

Mehr

Name:... Straße/Nr.:... Fon:

Name:... Straße/Nr.:... Fon: Aufnahme-Antrag Name:... Vorname:... Straße/Nr.:... PLZ rt:... Geburtstag:... Fon:... Fax:... E-Mail:... Homepage:... Hiermit beantrage ich die Aufnahme in den CSVD e.v. als Fördermitglied (z.b. Einzelpersonen,

Mehr

Tai Ji Ausbildung 2010 Liebe sagt, ich bin alles. Weisheit sagt, ich bin nichts. Zwischen diesen beiden fliesst mein Leben. Nisargadatta Maharaj

Tai Ji Ausbildung 2010 Liebe sagt, ich bin alles. Weisheit sagt, ich bin nichts. Zwischen diesen beiden fliesst mein Leben. Nisargadatta Maharaj Tai Ji Ausbildung 2010 Tai Ji Ausbildung 2010 Liebe sagt, ich bin alles. Weisheit sagt, ich bin nichts. Zwischen diesen beiden fliesst mein Leben. Nisargadatta Maharaj Tai Ji kann als Meditation in Bewegung

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung Erste Hilfe/Breitenausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung Gemäß der Empfehlung des Ausschusses Ehrenamtlicher Dienst vom 05.05.2011 des Beschlusses

Mehr

Richtlinie. des Beirats für Mediation. über die. Kriterien zur Eintragung in die Liste der Ausbildungseinrichtungen und Lehrgänge

Richtlinie. des Beirats für Mediation. über die. Kriterien zur Eintragung in die Liste der Ausbildungseinrichtungen und Lehrgänge R E P U B L I K Ö S T E R R E I C H B U N D E S M I N I S T E R I U M F Ü R J U S T I Z BMJ-A604.02/0043-III 5/2004 Richtlinie des Beirats für Mediation über die Kriterien zur Eintragung in die Liste der

Mehr

ENTSPANNUNGSPÄDAGOGE BERUFSBEGLEITEND

ENTSPANNUNGSPÄDAGOGE BERUFSBEGLEITEND BERUFSBEGLEITEND 1 2 INHALTE UND UMFANG 3 TEILNAHMEVORAUSSETZUNG UND ANMELDUNG 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften im DRK Nordrhein Gemäß

Mehr

Die Ausbildung vermittelt ein umfassendes und fundiertes Grundlagenwissen über den Yoga und seine verschiedenen Stile und Traditionen.

Die Ausbildung vermittelt ein umfassendes und fundiertes Grundlagenwissen über den Yoga und seine verschiedenen Stile und Traditionen. Allgemeines zur Yogalehrerausbildung Die Ausbildung zum Yogalehrer/in ist ganzheitlich-therapeutisch orientiert und erfasst das gesamte Menschenbild. Die Quellengrundlagen sind die Philosophien der Upanishaden,

Mehr

ZenHaus ZEN QIGONG TCM KULTUR

ZenHaus ZEN QIGONG TCM KULTUR ZEN QIGONG TCM KULTUR INHALT ZENHAUS PHILOSOPHIE ZEN QIGONG TCM KULTUR DOKUHO J. MEINDL KONTAKT 3 DER PLATZ IN DEM DAS HERZ ZUR RUHE KOMMT ZENHAUS Am 08.09.1991 gründete Dokuho J. Meindl nach langjährigem

Mehr

XXIII. QIGONG GRUNDAUSBILDUNG

XXIII. QIGONG GRUNDAUSBILDUNG Ausbildungsleitung: XXIII. QIGONG GRUNDAUSBILDUNG Prof. (TCM) h.c. Sui, Qingbo und Du Hong Lena Ausbildungsort: Turnhalle der Volksschule, Schwarzenberg am Böhmerwald 141 4164 Schwarzenberg am Böhmerwald,

Mehr

Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für die Weiterbildung in. Klientenzentrierter Psychotherapie

Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für die Weiterbildung in. Klientenzentrierter Psychotherapie Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für die Weiterbildung in Klientenzentrierter Psychotherapie Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für die Weiterbildung in Klientenzentrierter Psychotherapie

Mehr

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen Systemischer Pädagoge (Berater) (DGsP) / Systemische Pädagogin (Beraterin) (DGsP) 1 Die Mindeststandards legen verbindlich fest, unter welchen

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes DRK-Generalsekretariat Bonn, 24.02.2000 Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Betreuungsdienst Gliederung: Seite 0. Präambel 2 1. Grundausbildung Betreuungsdienst

Mehr

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017 UNSER ANGEBOT: ENTSPANNUNG HAT VIELE FACETTEN - Yoga in Gruppen - Yoga als Einzelunterricht - Kinder- und Teenie-Yoga - Yoga für Schwangere - Yoga nach der Geburt - Yoga für den Beckenboden - Yin Yoga

Mehr

Fortbildungsrichtlinien des. Berufsverbandes Rhythmische Massage nach Dr. med. Ita Wegman e.v.

Fortbildungsrichtlinien des. Berufsverbandes Rhythmische Massage nach Dr. med. Ita Wegman e.v. Fortbildungsrichtlinien des Berufsverbandes Rhythmische Massage nach Dr. med. Ita Wegman e.v. Strukturübersicht: 1. Präambel 2. Verbandsspezifische Ebene und Ziele 3. Rechtliche Ebene 4. Bewertungs Ebene

Mehr

Mit Shaolin Talente entdecken

Mit Shaolin Talente entdecken Mit Shaolin Talente entdecken SHAOLIN TALENTS SEMINARE In der Shaolin Philosophie ist die energetische Balance aus Bewegung, Atmung und mentaler Einstellung ein wichtiges Fundament. Diese besondere Balance

Mehr

Richtlinien für die Iyengar-Yoga- Ausbildung in der Schweiz Version 1.0, 23. April 2017

Richtlinien für die Iyengar-Yoga- Ausbildung in der Schweiz Version 1.0, 23. April 2017 Richtlinien für die Iyengar-Yoga- Ausbildung in der Schweiz Version 1.0, 23. April 2017 1. Einleitung... 1 2. Aufbau und Umfang... 2 3. Zulassungsvoraussetzungen... 3 4. Inhalte und Ziele... 3 5. Aufgaben

Mehr

Zusatz-Qualifizierung in der MRT des Herzens (Stand: )

Zusatz-Qualifizierung in der MRT des Herzens (Stand: ) Zusatz-Qualifizierung in der MRT des Herzens (Stand: 17.09.2014) Die Durchführung von MRT-Untersuchungen des Herzens setzt gute Kenntnisse der kardiovaskulären Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie

Mehr

Qi Gong Diplom-Ausbildung 2014

Qi Gong Diplom-Ausbildung 2014 ispace Qi Gong Diplom-Ausbildung 2014 Qi Gong Diplomausbildung Einführung in Qi Gong Qi Gong wurde als Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist als Gesundheitsvorsorge entwickelt. Die Atem-,

Mehr

Tai-Chi-Kursleiter Ausbildung. Xiaojia Chen Taijiquan

Tai-Chi-Kursleiter Ausbildung. Xiaojia Chen Taijiquan Tai-Chi-Kursleiter Ausbildung Xiaojia Chen Taijiquan Struktur der Ausbildung Zeitstruktur: - 21 Wochenenden - 3 Jahre - 7 Wochenenden jährlich - 10 Unterrichtstunden (60 Min.) pro Wochenende - jeweils

Mehr

Tai Ji Do - Ausbildung 2014

Tai Ji Do - Ausbildung 2014 Tai Ji Do - Ausbildung 2014 mit Annette Kaiser Tai Ji Do - Ausbildung 2014 Im Gesang des Windes - nichts - Im Schrei des Adlers - alles - Blitz- und Donnerschlag! Was ist - Ist - Die eine untrennbare Wirklichkeit

Mehr

Tai Ji Do - Ausbildung 2013

Tai Ji Do - Ausbildung 2013 Tai Ji Do - Ausbildung 2013 mit Annette Kaiser Tai Ji Do - Ausbildung 2013 Im Gesang des Windes - nichts - Im Schrei des Adlers - alles - Blitz- und Donnerschlag! Was ist - Ist - Die eine untrennbare Wirklichkeit

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil : Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Stand: 29./30.03.2012 Gemäß Beschluss

Mehr

Richtlinien über die Verleihung von Fachtiteln FSP

Richtlinien über die Verleihung von Fachtiteln FSP Ersetzt durch das Weiterbildungsreglement (WBR-FSP) per 1. März 2015. Richtlinien über die Verleihung von Fachtiteln FSP gültig ab 01.01.2001 1. Anforderungen für einen Fachtitel FSP AbsolventInnen einer

Mehr

Praxis Biner. Tao Yoga-Kurse Universal Healing Tao System nach Mantak Chia. Basiskurs Aufbaukurs Praxiskurs Übungsgruppe.

Praxis Biner. Tao Yoga-Kurse Universal Healing Tao System nach Mantak Chia. Basiskurs Aufbaukurs Praxiskurs Übungsgruppe. Praxis Biner Tao Yoga-Kurse 2017 Universal Healing Tao System nach Mantak Chia Basiskurs Aufbaukurs Praxiskurs Übungsgruppe Energie im Fluss Energiearbeit und geistiges Heilen Ich verstehe den Menschen

Mehr

DaZ und Alphabetisierung

DaZ und Alphabetisierung http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ und Alphabetisierung Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge Lehrgang DaZ und Alphabetisierung

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. an unserer Schule bestmöglich auf den Beruf Im Austausch mit allen Lehrerinnen und Lehrern

Mehr

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen Mindeststandards der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen März 2016 Grundverständnis Die Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Gemäß Beschluss des Bundesausschuss der Bereitschaften

Mehr

Programm für die Ausbildung in YIQUAN

Programm für die Ausbildung in YIQUAN Programm für die Ausbildung in YIQUAN Stufe 2: Lehrer/in für YIQUAN (Stand: April 2017 Änderungen vorbehalten) 1. Ausbildungsziele Die Ausbildung zur/zum YIQUAN-Lehrer/in vertieft die Kenntnisse in den

Mehr

Purusha s Yoga für inneren Frieden im Allgäu

Purusha s Yoga für inneren Frieden im Allgäu Purusha s Yoga für inneren Frieden im Allgäu Yogalehrer für eine neue Zeit Ausbildungsprogramm ab Januar 2018 Yoga ist wie Musik. Der Rhythmus des Körpers, die Melodie des Geistes und die Harmonie der

Mehr

Umfassende Ausbildung mit Abgabe eines anerkannten Zertifikats zur Führung des Titels einer Naildesignerin

Umfassende Ausbildung mit Abgabe eines anerkannten Zertifikats zur Führung des Titels einer Naildesignerin Programm des vollständigen Berufskurses: 6 Tage Umfassende Ausbildung mit Abgabe eines anerkannten Zertifikats zur Führung des Titels einer Naildesignerin Der Berufskurs eignet sich für Interessierte,

Mehr

AUSBILDUNGSSTANDARDS DER IQTÖ

AUSBILDUNGSSTANDARDS DER IQTÖ AUSBILDUNGSSTANDARDS DER IQTÖ (Interessenvertretung der Qigong-,Taijiquan- und Yiquan- Lehrenden Österreichs) Gültig ab Februar 2017 Präambel zu den Ausbildungsstandards der IQTÖ Begründung Definition

Mehr

Erläuterungen zu den Qualitätsstandards für KiSS-Leiter und -Lehrkräfte

Erläuterungen zu den Qualitätsstandards für KiSS-Leiter und -Lehrkräfte Erläuterungen zu den Qualitätsstandards für KiSS-Leiter und -Lehrkräfte Es wird grundsätzlich zwischen der Qualifikation zum KiSS-Leiter und zur KiSS-Lehrkraft unterschieden, weil von den unterschiedlichen

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Helferausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Gemäß Beschluss

Mehr

Kursleiter Ausbildung

Kursleiter Ausbildung Kursleiter Ausbildung 1 Ausbildung zur Kursleiterin / zum Kursleiter für Qi Gong Ausbildung zur Kursleiterin / zum Kursleiter für Tai Chi Chuan Leitung: Veranstaltungsort: Pia Bitsch Schule für Tai Chi

Mehr

QIGONG LEHRERAUSBILDUNG

QIGONG LEHRERAUSBILDUNG QIGONG LEHRERAUSBILDUNG AUSBILDUNG ZUM / ZUR DIPLOMIERTEN QIGONG LEHRER / LEHRERIN Die Ausbildung beginnt mit einem 1-jährigen Vorlauf bestehend aus drei Wochenend-Kursen (Kennenlern-Seminare), in denen

Mehr

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule der Peter-Lenné-Schule Oberstufenzentrum Natur und Umwelt 1. Einleitung 1.1 Bedeutung der Fortbildung 1.2 Fortbildung ist Pflicht 2. Fortbildungsgrundsätze 3. Organisation von Fortbildung 3.1 Allgemeines

Mehr

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent)

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent) Grundlage für die Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband ist die Lehrordnung (LEO) des Deutschen Leichtathletik Verbandes (DLV). Die Lehrordnung regelt die Aus- und Weiterbildung von Trainern

Mehr

Qigong - Die Pflege der Lebensenergie Von Foen Tjoeng Lie

Qigong - Die Pflege der Lebensenergie Von Foen Tjoeng Lie Artikel aus dem «Archiv des Wissens» auf www.kolibri-seminare.ch Qigong - Die Pflege der Lebensenergie Von Foen Tjoeng Lie Qigong gehört zu den sanften, meditativen Atem- und Bewegungstherapien der traditionellen

Mehr

Diplom-Ausbildung Kinesiologie mit YESolution

Diplom-Ausbildung Kinesiologie mit YESolution Diplom-Ausbildung Kinesiologie mit YESolution Sie begleiten mit Begeisterung Menschen, um deren Lebensqualität zu verbessern? Sie stehen für persönliche Entwicklung und nehmen Ihr Leben selbst in die Hand?

Mehr

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG FÜR GESTALTTHERAPIE (DVG) FÜR DIE AUFNAHME VON MITGLIEDERN (Stand: Mai 2015)

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG FÜR GESTALTTHERAPIE (DVG) FÜR DIE AUFNAHME VON MITGLIEDERN (Stand: Mai 2015) 1. Kriterien für die ordentliche Mitgliedschaft (von Personen) 1.1. Die DVG gibt sich Richtlinien für die Ausbildung und Aufnahme von GestalttherapeutInnen / GestaltsupervisorInnen / GestaltberaterInnen.

Mehr

Berufliche Möglichkeiten in der TCM in Österreich

Berufliche Möglichkeiten in der TCM in Österreich Berufliche Möglichkeiten in der TCM in Österreich Andrea Zauner-Dungl Grundsätzliches Arzt Medizinisch krank & gesund MTD Physio, Ergo, Diät,.. Gesundheits- berufe DGKS Med./Heil-Mass Gewerblich gesund

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2017/2018

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2017/2018 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2017/2018 Gültig im Wintersemester 2017/2018 - MHB erzeugt

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Faszination Akupunktur 2 Die Lehre vom Qi 3 Chinesische Heilkräuter 3 Chinesische Diätetik 4 Kritische Fragen 4

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Faszination Akupunktur 2 Die Lehre vom Qi 3 Chinesische Heilkräuter 3 Chinesische Diätetik 4 Kritische Fragen 4 IX Einleitung 1 Faszination Akupunktur 2 Die Lehre vom Qi 3 Chinesische Heilkräuter 3 Chinesische Diätetik 4 Kritische Fragen 4 I Grundlagen 1 DasYijing 11 2 Mikrokosmos - Makrokosmos 15 2.1 Wetterabhängigkeit

Mehr

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ-Lehrgang Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge DaZ-Lehrgang 2 Ziel des Lehrgangs Der Lehrgang

Mehr

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ-Lehrgang Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge DaZ-Lehrgang 2 Ziel des Lehrgangs Der Lehrgang

Mehr

Yoga für Alle. Yoga-Tradition nach Krishnamacharya und Desikachar. Viniyoga.

Yoga für Alle. Yoga-Tradition nach Krishnamacharya und Desikachar. Viniyoga. für Alle Gesundheit erhalten und fördern Yoga für Alle. Wenn wir uns auf die Suche nach einer gesünderen Lebensweise und nach positiver Veränderung begeben, finden wir im Yoga ein Angebot, das uns dabei

Mehr

Das Ausbildungsprogramm Studiengang TC I: Taijiquan KursleiterIn

Das Ausbildungsprogramm Studiengang TC I: Taijiquan KursleiterIn Das Ausbildungsprogramm Studiengang TC I: Taijiquan KursleiterIn Akademie-GBP Akademie Gesundheit-Bewegung-Pädagogik für Qigong und Taijiquan An den Deichwiesen 15-30659 Hannover Fon.: 0511/65 00 684 Fax:0511/65

Mehr

Erlass vom II Gült. Verz. Nr. 7014

Erlass vom II Gült. Verz. Nr. 7014 Richtlinien für die Ausbildung und Überprüfung von Lehrkräften für die Berechtigung zum Unterrichten in Schulski- und Schulsnowboardkursen und für die Leitung dieser Kurse Erlass vom 15.10.2006 II.6 170.000.076

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie

Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie Kriterien zur Ernennung als Dozent, Leiter eines Weiterbildungszentrums und Supervisor PRÄAMBEL Die Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie

Mehr

Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. [1] Mit den Anlagen 1. Zielstellung 1 - Richtlinien für die Ausbildung von Trainerassistenten im TVV 2 - Ausbildungsprogramm des TVV für Trainerassistenten

Mehr

1 Einführung: Was ist Qigong?

1 Einführung: Was ist Qigong? 1 Einführung: Was ist Qigong? 1.1 "Lebenspflege" (yangsheng): Begriffsklärung und historischer Überblick 1.1.1 Zum Begriff Yangsheng 1.1.2 Yangsheng zwischen Han- und Tang-Zeit 1.1.3 Sui- und Tang-Zeit

Mehr

Zusatz-Qualifizierung in der CT des Herzens (Stand: )

Zusatz-Qualifizierung in der CT des Herzens (Stand: ) Zusatz-Qualifizierung in der CT des Herzens (Stand: 17.09.2014) Die Durchführung von CT-Untersuchungen des Herzens setzt gute Kenntnisse der kardiovaskulären Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie,

Mehr

Konzept für die Ausbildung zur Jugendleiterin/zum Jugendleiter beim Kinder- und Jugendring Swisttal e.v.(kjr)

Konzept für die Ausbildung zur Jugendleiterin/zum Jugendleiter beim Kinder- und Jugendring Swisttal e.v.(kjr) Konzept für die Ausbildung zur Jugendleiterin/zum Jugendleiter beim Kinder- und Jugendring Swisttal e.v.(kjr) Dieses Konzept basiert u.a. auf folgenden Grundlagen: 1. Runderlass zur Einführung einer bundeseinheitlichen

Mehr

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Stand 10/2014 Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Diese Richtlinien legen fest, unter welchen Bedingungen der Weiterbildungsgang eines

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz. Teil: Notfalldarstellung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz. Teil: Notfalldarstellung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung Gemäß der Empfehlung des Ausschusses Ehrenamtlicher Dienst vom 05. Mai 2011 des Beschlusses des Präsidiums des

Mehr

Lizenzerklärung. des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von. Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance

Lizenzerklärung. des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von. Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance Lizenzerklärung des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance Landeslizenz der ersten Lizenzstufe Gliederung 1. Aufgabenorientierung

Mehr

Gesuch zur Anerkennung von Einzelpersonen mit Ausbildungen in Lehrgängen ohne SDM-FSM-Anerkennung

Gesuch zur Anerkennung von Einzelpersonen mit Ausbildungen in Lehrgängen ohne SDM-FSM-Anerkennung Stand 1.1.2012 Gesuch zur Anerkennung von Einzelpersonen mit Ausbildungen in Lehrgängen ohne SDM-FSM-Anerkennung Die nachfolgenden Fragen richten sich nach Abschnitt III. Artikel 13 bis 15 des Anerkennungsreglements

Mehr

Berufsbild Qigong- und Taiji Quan Lehrer/in

Berufsbild Qigong- und Taiji Quan Lehrer/in Berufsbild Qigong- und Taiji Quan Lehrer/in Berufsbild des Qigongund Taiji Quan Lehrers Inhaltsverzeichnis 1 GENERELLE FESTSTELLUNG...2 1.1 PRÄAMBEL... 2 1.2 CHARAKTERISTIKA DES QIGONG UND TAIJI QUAN

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2018 Gültig im Sommersemester 2018 - MHB erzeugt am 08.03.2018

Mehr