Q-Fieber (Krimfieber, Balkangrippe)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Q-Fieber (Krimfieber, Balkangrippe)"

Transkript

1 Seltenere zeckenübertragene Infektionen in Mitteleuropa: Q-Fieber, Rickettsiosen, Anaplasmose, Babesiosen Peter Kimmig, Kathrin Hartelt, Silvia Pluta, Rainer Oehme & Ute Mackenstedt Seltenere zeckenübertragene Infektionen in Mitteleuropa: Q-Fieber, Rickettsiosen, Anaplasmose, Babesiose: Zecken-übertragene Erkrankungen wie die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und die Lyme-Borreliose sind seit vielen Jahren in Deutschland allgemein bekannt. Neuere Untersuchungen haben jetzt aber Erkenntnisse über weitere Zecken-übertragene erbracht. Dazu gehören Coxiella burnetii, der des Q-Fiebers, einer mit Pneumonie und Hepatitis einhergehenden Infektion, verschiedene Rickettsienarten die Verursacher von Zeckenstichfiebern Anaplasma (früher Ehrlichia) phagocytophilum, Auslöser der granulocytären Anaplasmose sowie Babesien, einzellige Parasiten, die eine malariaähnliche Erkrankung verursachen können. Es ist zu erwarten, dass die globale Klimaveränderung auch das Auftreten und Wiederauftreten von Arthropoden assoziierten Erkrankungen beeinflussen wird. Die Kenntnis der Prävalenz von Infektionserregern in Zecken und Reservoirwirten ist daher eine wesentliche Voraussetzung zur Kontrolle humaner Erkrankungen. Uncommon tick- borne infections in middle Europe: Tick transmitted diseases like tick-borne encephalitis (TBE) and Lyme Borreliosis have been well known in Germany for decades. Ongoing research now gives new insights into further tick-borne microorganisms. Among these are Coxiella burnetii which can cause Q-fever, an infection with pneumonia and hepatitis, different rickettsiae, the causative agents of spotted fevers, Anaplasma (formerly Ehrlichia) phagocytophilum which can lead to the granulocytic anaplasmosis and species of Babesia, the causative agents of babesioses, malaria-like diseases. Global climate changes may influence the emergence and re-emergence of arthropod borne diseases. Therefore the knowledge about the prevalence of infectious agents in ticks and their reservoir hosts is an important prerequisite for risk assessment of human diseases. In Mitteleuropa spielen die Borreliose und die FSME die mit Abstand bedeutendste Rolle unter den zeckenübertragenen Infektionen. Indessen sind hier in den letzten Jahren noch weitere Infektionserreger in Zecken nachgewiesen worden, bei denen die Rolle der Zecken bzw. der als Krankheitsverursacher allerdings noch nicht ausreichend geklärt ist. An erster Stelle ist hier das Q-Fieber zu nennen, dazu kommen Rickettsiosen, die Anaplasmose und Babesiosen. Q-Fieber (Krimfieber, Balkangrippe) Bei dem des Q-Fiebers Coxiella burnetii (nach den Erstbeschreibern Cox, USA und Burnet, Australien) handelt es sich um ein obligat intrazelluläres Bakterium. Als spezifische Wirtszellen fungieren beim Menschen Makrophagen, in denen sich die Coxiellen dank verschiedener Evasionsmechanismen weiter vermehren können. C. burnetii weist Ähnlichkeiten zu den Rickettsien auf, denen es lange zugeordnet wurde. Weitere Parallelen bestehen zu gramnegativen Bakterien, da Coxiellen ebenfalls eine äußere Lipopolysacharid- Membran (LPS) besitzen. Veränderungen der LPS sind die Grundlage eines für die serologische Diagnostik bedeutsamen Phasenwechsels. Aufgrund von molekularbiologischen Analysen werden Coxiellen heute jedoch in die Nähe der Legionellen gestellt, C. burnetii stellt die einzige Spezies in der Familie der Coxiellaceae dar. Ungeachtet der systematischen Zuordnung weist C. burnetii jedoch eine artspezifische biologische Besonderheit auf die Ausbildung von 2 verschiedenen Erscheinungsformen: Die vegetative intrazelluläre Form, auch als LCV (large cell variant) bezeichnet, entspricht weitgehend sonstigen gramnegativen Bakterien; sie weist nur eine geringe Widerstandsfähigkeit an der Außenwelt auf. Bei schlechter werdenden Verhältnissen, etwa beim Eintrocknen des Materials können die vegetativen Zellen am Polende jedoch sporenähnliche Körperchen (SCV, small cell variant) absprossen, die über Monate in der Umwelt überleben und bei heißem trockenem Klima über den Staub zu Infektionen führen können (Maurin & Raoult 1999, Bauerfeind et al. 2013) Krankheitsbild Nach aerogener oder alimentärer Aufnahme (s.u.) gelangen die Coxiellen über Lymph-und Blutbahnen in die Makrophagen des retikuloendothelialen Systems. Q-Fieber-Infektionen führen -in Abhängigkeit von der Infektionsdosis- zu subklinischen, akuten oder chronischen Verläufen. Ca. 60% der Infektionen verlaufen unbemerkt. In anderen Fällen kommt es nach einer Inkubationszeit von 1 4 Wochen zur Generalisationsphase mit Bakteriämie, die sich in einem Sommergrippen-artigen Krankheitsbild mit Fieber, Schüttelfrost, Mattigkeit, Kopf- und Gliederschmerzen sowie heftigen Retroorbitalschmerzen äußert, eine Symptomatik, auf die der Name Balkangrippe oder Krimfieber Bezug nimmt. Nur in ca 10% der akuten Erkrankungen kommt es anschließend zu einer Organmanifestion, die sich

2 Kimmig et al. am häufigsten in Form einer atypischen, interstitiellen Pneumonie und/oder einer granulomatösen Hepatitis äußert. Als lebensbedrohende Komplikationen können allerdings sehr viel seltener eine Meningoenzephalitis, Myokarditis und Perikarditis auftreten. Am gefürchtetsten ist jedoch die Entwicklung eines chronischen Q- Fiebers, dies manifestiert sich klinisch in erster Linie als Endokarditis mit Befall v.a. der Mitral- und Aortenklappen und/oder als chronische granulomatöse Hepatitis. Dies kommt im Normalfall jedoch nur in 1 5% der Erkrankungen vor (Maurin & Raoult 1999). Ein großes Problem stellen Q-Fieber-Infektionen indessen für spezielle Risikogruppen dar Herzklappen Patienten und v. a. Schwangere. Bei Schwangeren kommt es durch das Q-Fieber zu Fehlgeburten und Frühgeburten, Missbildungen sind jedoch nicht bekannt. Schwangere sind aufgrund der physiologischerweise verminderten Immunantwort besonders infektionsgefährdet. Vor allem aber entwickelt sich bei einer Q-Fieber-Infektion in der Schwangerschaft mit 30 50%iger Wahrscheinlichkeit ein chronisches Q-Fieber, das ohne Behandlung weitere Fehlgeburten zur Folge hat. Auch bei Herzklappenpatienten besteht eine erhöhte Gefahr der Chronifizierung (Raoult et al. 2002). Übertragung Die beiden morphologischen Erscheinungsformen von C. burnetii LCV und SCV sind die Grundlage der außerordentlich komplexen Infektionswege und des breiten Wirtsspektrums, das Zecken, Nager, Wild, Vögel und epidemiologisch besonders bedeutsam die meisten Haustiere umfasst (Kimmig 2010). Weltweit kommen über 40 Zeckenarten als Überträger in Frage, in Deutschland ist es v.a. die Schafzecke, Dermacentor marginatus (Abb ). Für Mitteleuropa hat Liebisch (1977) ein Übertragungsmodell postuliert, das auf der Entwicklung von Naturherden fußt: Zwischen den Larven und Nymphen von D. marginatus und deren Wirtstieren, Nagern, Igeln, Hasen u.a. soll sich ein basaler Naturherd bilden, der, Reservoir, Überträger und Wirte umfasst. Zweimal im Jahr, im März/April sowie August/September kommt es zu einer Erweiterung des Wirtsspektrums. Zu dieser Zeit treten nämlich die adulten Zecken auf, die größere Wirtstiere benötigen; neben Rehen und Hirschen sind dies v.a. Haustiere wie Schafe und Ziegen. Die Zecken bleiben lebenslang infiziert, die können auch transovariell auf die Nachkommenschaft übertragen werden. Coxiellen können sich im Zeckendarm stark Abb : Weibchen von Dermacentor spec. (li) und Ixodes spec.(re). Dermacentor-Zecken sind anhand von Größe und Aussehen deutlich von Ixodes zu unterscheiden. Dermacentor marginatus stellt in Mitteleuropa den wichtigsten Überträger des Q-Fiebers dar. Foto: Bechtel, Heidelberg. 2

3 vermehren, Zeckenkot kann bis 100 Mio infektiöse Einheiten/Gramm enthalten. Im trockenen Kot, der bei Dermacentor in großen Mengen abgegeben wird, bleiben die in Form der sporenähnlichen Körperchen bei durchschnittlichen Temperaturen mindestens 1 Jahr infektionsfähig und können dann auf aerogenem Weg weiterverbreitet werden. Durch neuere Untersuchungen sind diese zentrale Stellung von Zecken und die Bedeutung von Naturherden für die Epidemiologie des Q-Fiebers relativiert worden (s.u.). Aerogene Infektion durch Tiere: Als primäre Infektionsquellen für Tier und Mensch sind infizierte Haustiere anzusehen, dies erklärt das Auftreten von Q- Fieber-Epidemien auch in Dermacentor freien Gebieten (s.u.) Bei Haustieren Schafe Ziegen, Rinder die i.d.r. aerogen infiziert werden, verläuft die Infektion meist inapparent, die können jedoch mit Kot und Urin, alerdings in geringen Mengen. ausgeschieden werden. Kommt es durch die Coxiellen jedoch zu einer Infektion des trächtigen Uterus, kann es in der Folge zu Fehl- und Totgeburten kommen (Dedié et al. 1993). Fruchtwasser, Nachgeburten und Lochialflüssigkeiten enthalten dann massenhaft und sind extrem kontagiös; sie können bei direktem Kontakt etwa bei Tierhaltern und Tierärzten zur Infektion führen. Aber auch indirekter Kontakt wie etwa kontaminierte Spreu ist durch die Bildung von sporenähnlichen Körperchen als hochgefährlich anzusehen. So kam es etwa auf einem Bauernmarkt in Soest über ein infiziertes Mutterschaf auf diesem indirekten Weg zur Infektion von über 300 Besuchern. Alimentärer Infektionsweg: Bei Rindern kommt es durch eine Coxiellen-Infektion zusätzlich auch zu einer nichteitrigen Mastitis, so dass die Milch über 100 Tausend Coxiellen/ml enthalten kann. In Nahrungsmitteln aus nicht pasteurisierter Milch, z.b. Käse, können Coxiellen für 1 2 Monate vermehrungsfähig bleiben. Nach einer Studie in Baden-Württemberg ist der Infektionsweg über rohe Milch zwar auch hier möglich, offenbar kommt es auf diese Weise aber nur selten zu Erkrankungen. Epidemiologie Das Q-Fieber kommt weltweit vor und ist v.a. in trockenen, heißen Klimazonen verbreitet. Deutschland war früher kein Q-Fieber Gebiet; nach dem 2. Weltkrieg jedoch, vermutlich mit unkontrollierten Tiertransporten, sind Coxiellen und wahrscheinlich auch die Dermacentor-Zecken nach Deutschland eingeschleppt worden und haben sich in der Folge im warmen Süddeutschland fest etabliert. Q-Fieber ist eine meldepflichtige Erkrankung, indessen werden meist nur Ausbrüche mit vielen Personen erfasst; Einzelerkrankungen, v.a. wenn sie»nur«als Sommergrippe verlaufen, werden i.d.r. nicht als Q-Fieber Erkrankungen registriert. Zur Erfassung der Verbreitung und Häufigkeit des Q-Fiebers sind daher seroepidemiologische Untersuchungen wertvoll. Dies zeigt eine Studie aus Südfrankreich; hier fand sich bei der Landbevölkerung insgesamt Personen eine Seroprävalenz von 30% (Maurin & Raoult 1999). Aus Deutschland lagen lange nur 2 kleinere Studien aus den Jahren 1983 in Seebronn /Baden-Württemberg (n = 715) sowie 1998 in Rollshausen/Hessen (n = 200) vor, die im Anschluss an eine lokale Epidemie durchgeführt wurden und Prävalenzen von 19% bzw. 23% ergaben. Eine Ermittlung der allgemeinen Seroprävalenz wurde in Deutschland erstmals 2007 im Raum Leutkirch (Baden-Württemberg) durchgeführt. Obwohl es sich hier nicht um ein spezielles Q-Fieber Endemiegebiet handelt, fand sich bei einer statistisch abgesicherten Stichprobe von Personen eine Seroprävalenz von 7,8% (Frangoulidis et al. 2007). In Q-Fieber Endemiegebieten liegen die Werte erheblich höher. So fanden sich bei einer Studie bei Soldaten in Stetten a.k.m. auf der Schwäbischen Alb, einem bekannten Q-Fieber- Endemiegebiet, nach einem 3 jährigem Aufenthalt in diesem Gebiet Seroprävalenzen von über 40%. Aus diesen Untersuchungen muss man den Schluss ziehen, dass das Q-Fieber in Mitteleuropa speziell in Süddeutschland weitaus häufiger ist, als es aus den offiziellen Meldungen hervorgeht. Um eine wirkliche Vorstellung von der Häufigkeit des Q-Fiebers zu erhalten, müssen großflächigere Untersuchungen durchgeführt werden; von besonderer Bedeutung wären darüber hinaus seroepidemiologische Studien bei Schwangeren, um einen Zusammenhang von Q-Fieber zu Fehl- und Frühgeburten quantitativ erfassen zu können. Auch über die Häufigkeit und Lage von Naturherden, in denen Coxiellen-Infektionen zwischen Zecken und Nagern zirkulieren, gibt es kaum aktuelle Daten. Aus den Arbeiten von Liebisch (1977) ist bekannt, dass Dermacentor marginatus v.a in der Oberrheinischen Tiefebene verbreitet ist, eine Region, in der sich die Winterweiden von Wanderschafherden befinden, die über Flusstäler wie die Kinzig dann die Schwäbische Alb erreichen. Bei einer aktuellen Studie in Baden- Württemberg, bei der über vollgesogene Dermacentor-Zecken von Schafen aus diesen Regionen mittels PCR auf Coxiellen untersucht wurden, ließ sich indessen nur im Bereich Lörrach in einer Zecke dieser nachweisen (Sting et al. 2004). Bei der Untersuchung von ungesogenen Dermacentor-Freilandzecken in mutmaßlichen Naturherden im Rheintal und Kinzigtal fand sich mit der PCR nicht eine 3

4 Kimmig et al. Coxiellen-haltige Zecke (Pluta 2011). Auch bei insgesamt 119 Nagern aus diesen Regionen waren mittels PCR und ELISA keine Coxiellen bzw. Anti-Coxiellen- Antikörper nachweisbar. Man muss daher davon ausgehen, dass Naturherde auf dem Weg der Wanderschafe der Herden nur sehr lokal auftreten und nicht ohne weiteres zu finden sind. Möglicherweise wird die Bedeutung der Zecken in Mitteleuropa als Vektoren aber auch überschätzt und dürfte mehr in einer Multiplikatorfunktion (Kahl, pers. Mitteilung) infolge der Coxiellen-Vermehrung im Zeckendarm zu suchen sein. So ist In Süddeutschland auch kein Zusammenhang zwischen Dermacentor-Verbreitungsgebieten und dem Auftreten von sporadischen humanen Q-Fieber-Fällen zu erkennen, wohingegen die Schafdichte eine deutliche Korrelation dazu zeigt. Schließlich sprechen auch die größten Ausbrüche der vergangenen Jahre in Soest und Jena gegen ein obligates Mitwirken von Zecken bei der Q-Fieber Epidemiologie. In beiden Gebieten handelte es sich um eine aerogene Verbreitung, die von infizierten Tieren ausging, da Dermacentor marginatus hier nicht vorkommt; Ixodes ricinus (Abb ) hingegen ist offenbar kein Vektor für C. burnetii, wie in mehrfachen Studien in der Schweiz, in Hessen und in Baden-Württemberg festgestellt wurde. So bleiben bezüglich der Epidemiologie des Q-Fiebers in Mitteleuropa noch viele Fragen offen. Rickettsiosen Bei den Rickettsien (benannt nach dem Erstbeschreiber Ricketts, USA) handelt es sich um kleine, unbewegliche, gramnegative Bakterien, die zu ihrer Replikation auf lebende eukaryote Zellen von Wirbeltieren und Arthropoden angewiesen sind. Beim Menschen stellen Endothelzellen die bevorzugten Wirtszellen der Rickettsien dar, in denen sie sich dank spezieller Evasionsmechanismen erfolgreich vermehren können und diese schließlich zerstören. Die verschiedenen Spezies der Gattung Rickettsia werden in 2 Gruppen eingeteilt: Die Fleckfiebergruppe (engl. typhus group) umfasst die des epidemischen Fleckfiebers (R. prowazekii) und des endemischen Fleckfiebers (R. typhi), als Überträger fungieren Kleiderläuse bzw. Rattenflöhe. Die Zeckenbissfiebergruppe (engl. spotted fever group) enthält Rickettsien, die fast ausschließlich von Zecken bzw. Milben übertragen werden. Die Infektionen sind mit verschiedenen Arten und Vektoren weltweit verbreitet, in Südeuropa am bedeutendsten ist R. conorii, der des Mittelmeerfiebers (fièvre boutonneuse) In Mitteleuropa sind seit dem Ende der Läuse-Fleckfieberepidemien Rickettsiosen zunächst kaum bekannt geworden. Erst seit den 1970er Jahren wurden in Dermacentor spp. und Ixodes spp., später z.t. auch in Nagern verschiedene Rickettsienspezies entdeckt; sie wurden anfangs für apathogen gehalten, haben sich später aber doch als prinzipiell humanpathogen erwiesen. In Deutschland sind derzeit 5 Rickettsienspezies in Zecken nachgewiesen: R. slovaca, R. raoultii,. R. helvetica, R. massiliae und R. monacensis. Es handelt sich sämtlich um»neue«rickettsienarten, die wie R. monacensis und R. raoultii erst 2002 bzw einen Speziesstatus erhielten. Erkrankung Grundlage der durch Rickettsien verursachten Erkrankungen ist der Befall des Endothels der kleinen Gefäße. Als Folge kommt es zu einer Vaskulitis mit Verschluss der Kapillaren und zu Mikrozirkulationsstörungen. Bedingt durch die Gefäßschäden treten die roten Blutkörperchen aus und führen bei Befall der Haut zu dem namensgebenden Bild des Fleckfiebers. Je nach Art und Virulenz der verschiedenen Rickettsien können aber auch innere Organe wie Lunge, Herz, Zentralnervensystem, Pankreas, Leber u.a. befallen werden, so dass sich ein lebensbedrohendes Krankheitsbild entwickeln kann. Unter den Zeckenstichfiebern ist besonders das Zeckenstichfieber der Neuen Welt (Rocky Mountain- Spotted fever, R. rickettsii) durch schwere Verläufe mit letalem Ausgang charakterisiert, das Zeckenstichfieber der Alten Welt (Mittelmeerfieber, R. conorii) verläuft i.d.r. als gutartige, fieberhafte Erkrankung mit Exanthem, schwere und letale Verläufe sind jedoch auch bei dieser Rickettsiose bekannt. In Mitteleuropa traten Erkrankungen durch Rickettsien bisher nur sporadisch auf. So kam es etwa in Rheinland-Pfalz bei einer Patientin nach Stich durch D. marginatus zu einer fieberhaften Erkrankung mit Lymphknotenschwellung und lokalem Erythem (Tick borne Lymphadenopathie: TIBOLA) hervorgerufen durch R. slovaca (Pluta 2011). Übertragung und Epidemiologie Rickettsien kommen nur als intrazelluläre, vegetative Formen vor und können daher nur über Vektoren übertragen werden. In Europa fungieren Zecken der Gattung Rhipicephalus, Dermacentor und Ixodes als Überträger. Im mediterranen Gebiet stellt die»braune Hundezecke«Rhipicephalus sanguineus den wichtigsten Überträger des Mittelmeerfiebers dar. Diese Zeckenart ist ein typischer Parasit des Hundes, der auch als Reservoirwirt für diese dient (Bauerfeind et al. 2013). Auch in Zecken der Gattung Dermacentor ist im Mittelmeerraum mehrfach Rickettsia conorii nachgewiesen worden. In Baden-Württemberg 4

5 fanden sich bei Untersuchung von Ixodes ricinus (n = 1.187) auf Rickettsien Befallsraten bis zu 13% Durch Sequenzanalysen ließen sich diese als R. helvetica identifizieren (Hartelt et al. 2004). Molekularbiologische Untersuchungen von Dermacentor spp. in Süddeutschland ergaben eine Gesamtprävalenz von 31,4%; dabei entfielen 30,6% auf R. raoultii und 0,8% auf R. slovaca, R. conorii konnte bisher ausgeschlossen werden (Pluta 2011). Bei den Dermacentor-Rickettsien ist eine gewisse Wirtsspezifität festzustellen. So fand sich in anderen Untersuchungen R. slovaca vorzugsweise in D. marginatus (Prävalenz bis zu 15%), R. raoultii in D. reticulatus (Prävalenz bis zu 39%).Bei Untersuchungen in Bayern fanden sich in Ixodes ricinus Prävalenzen von R. massiliae und R. monacensis von 1,7% und 0,6%. (zit. nach Bauerfeind et al. 2013) Während Ixodes ricinus ein sehr breites Wirtsspektrum einschließlich des Menschen hat, befällt Dermacentor spp. vorzugsweise Tiere (Schafe, Hunde). Die bei I. ricinus häufigste Rickettsie, R. helvetica, hat offenbar nur eine geringe pathogene Bedeutung. Nichtsdestoweniger sind Infektionen relativ häufig, wie Untersuchungen von Waldarbeitern im Elsass zeigten, bei denen Seroprävalenzraten gegen R. helvetica von mehr als 9% bestimmt wurden; soweit bisher bekannt sind Erkrankungen jedoch selten und äußern sich allenfalls in Form einer fieberhaften Allgemeininfektion, wie bei einer Studie in der Schweiz festgestellt wurde. Humane Infektionen durch R. monacensis und R. massiliae sind in Deutschland nicht bekannt geworden, aufgrund von Erkrankungen, die andernorts auftraten, wurde die prinzipielle Humanpathogenität dieser Arten indessen unter Beweis gestellt (Bauerfeind et al. 2013). Ehrlichiosen/Anaplasmosen Ehrlichien sind kleine, kokkoide, obligat intrazellulär lebende, gramnegative Bakterien, die den Rickettsien nahe stehen. Von der Gattung Ehrlichia sind nach neuer Taxonomie die Gattung Anaplasma und die Gattung Neorickettsia abgetrennt worden, alle drei gehören zu der neu geschaffenen Familie der Anaplasmataceae. Ehrlichien sind seit langem als veterinärmedizinische Krankheitserreger bekannt, erst Ende des 19. Jahrhunderts wurden unter ihnen auch humanpathogene Arten identifiziert; in erster Linie sind dies Anaplasma phagocytophilum, der der Anaplasmose (früher: humane granulocytäre Ehrlichiose (HGE) und Ehrlichia chaffeensis, der Verursacher der humanen monocytären Ehrlichiose (HME) (Bauerfeind et al. 2013, Löscher & Burchard 2012). Krankheitsbild Bei den genannten humanpathogenen Ehrlichien/Anaplasmen fungieren Monozyten bzw. Granulozyten als Wirtszellen, in denen sich die innerhalb von Vakuolen vermehren und dann als sog. Morulae mikroskopisch nachweisbar werden. Erkrankungen durch diese sind in erster Linie aus den USA bekannt, in Europa wurden nur vereinzelt Fälle von Anaplasmose beschrieben. Die Ehrlichiose und die Anaplasmose manifestieren sich übereinstimmend als grippeartiges Krankheitsbild mit Fieber, Kopf und Muskelschmerzen, als typisch gelten rezidivierende Fieberschübe. Bei schweren Verläufen kommen noch Leukopenien und Thrombopenien hinzu, als Zeichen einer Leberbeteilung finden sich Transaminasenerhöhungen. Die Letalität wird in den USA mit bis zu 5% angegeben, in Europa sind schwere Erkrankungen durch Anaplasmen offenbar unbekannt. Übertragung und Epidemiologie Bei den Ehrlichiosen/Anaplasmosen handelt es sich um Vektor-übertragene Zoonosen. Die Infektion erfolgt über verschiedene Zeckenarten. Die in Europa ausschließlich vorkommende Art Anaplasma phagocytophilum wird durch Ixodes-Zecken übertragen. Während in Europa Erkrankungen durch A. phagocytophilum offenbar nur sporadisch vorkommen, müssen Infektionen relativ häufig sein. Darauf weisen serologische Untersuchungen an Waldarbeitern (n = 4.332) in Baden Württemberg hin. Dabei fanden sich Seroprävalenzen zwischen 5% und 16%, durchschnittlich 10,7%. Anaplasmenfreie Gebiete kommen offenbar kaum vor (Oehme et al. 2002). Auch serologische Untersuchungen aus der Schweiz, Dänemark und Skandinavien sowie Bulgarien mit Seroprävalenzen bis über 20% deuten darauf hin, dass Anaplasmen in ganz Europa verbreitet sind. Dies deckt sich mit den Zeckenbefallsraten: Bei der Untersuchung von Ixodes ricinus (n = 5.424) in verschiedenen Landkreisen Baden-Württembergs wurden Befallsraten zwischen 0,2% und 1,5%, im Durchschnitt von 1,0% ermittelt (Hartelt et al. 2004). Bei weiteren Zeckenuntersuchungen in Deutschland und in anderen europäischen Ländern wurden regelmäßig Anaplasmen nachgewiesen, wobei die Befallsraten mit bis zu 24% z.t. erheblich höher lagen. Als Reservoirwirte fungieren in Süddeutschland fast ausschließlich wühlmausartige Nager (Arviculidae). In Baden-Württemberg waren mittels PCR in 13,4% der Rötelmäuse (n = 149) und 6,2% der Feldmäuse (n = 97) Anaplasmen nachzuweisen. Unter den echten Mäusen (Muridae) war unter 259 Nagern nur eine einzige Anaplasmen- positiv (Hartelt et al. 2008). Als weitere Reservoirwirte kommen Rehe und Schafe 5

6 Kimmig et al. in Frage, wie aus Untersuchungen aus der Schweiz und England hervorgeht. Babesiosen Babesien sind einzellige, taxonomisch den Plasmodien nahestehende Parasiten (Apicomplexa) und befallen wie diese im Vertebratenwirt die Erythrozyten, in denen sie sich durch Sprossung vermehren. Sie werden jedoch sämtlich durch Schildzecken übertragen. Morphologisch lassen sich sog. Große Babesien (>2,5 µm darunter die Rinderbabesie B. divergens und»kleine Babesien«(< 2,5 µm) darunter die Nagerbabesie B. microti unterscheiden. Molekularbiologisch werden die Babesien noch weiter differenziert, so dass heute Verwandtschafts-Komplexe unterschieden werden. Unter den zahlreichen tierpathogenen Arten haben v.a. B. divergens und B. venatorum sowie B. microti zoonotische Eigenschaften und können auch den Menschen infizieren. Krankheitsbild Aufgrund der vergleichbaren Pathogenese Zerstörung der Erythrozyten- entsteht bei der akuten Babesiose ein malariaähnliches Krankheitsbild mit hämolytischer Anämie und Hämoglobinurie. In Abhängigkeit von der Babesienart und dem Immunstatus verlaufen Babesieninfektionen häufiger jedoch asymptomatisch oder oligosymptomatisch in Form einer»sommergrippe«, auch latente Verläufe mit Rekrudeszenzen kommen vor. Milde Verläufe finden sich v.a. bei Infektionen mit B. microti, die in den USA auch bei immunkompetenten Personen häufiger vorkommen. In Europa dagegen werden Babesiosen fast ausschließlich durch B. divergens verursacht, die bei splenektomierten oder anderweitig immundefizienten Personen zu einem akuten, lebensbedrohenden (Letalität bis 40%) Krankheitsbild mit septischen Fieber und Hämolyse führen können. Bei immunokompetenten Personen werden Babesiosen dagegen sehr selten diagnostiziert, was angesichts einer Seroprävalenz von mehreren Prozent (3,6% in Westdeutschland, Hildebrandt et al. 2013) auf weitgehend subklinische Verläufe schließen läßt. Übertragung und Epidemiologie In Europa können Babesien von verschiedenen Schildzecken übertragen werden, der weitaus wichtigste Vektor ist jedoch Ixodes ricinus. Die Befallsraten bei I. ricinus sind i.d.r. niedrig. Bei einer Studie in Südwestdeutschland fanden sich bei I. ricinus (n = 3113) Werte von durchschnittlich 1%, wobei 0,9% auf B. divergens, 0,1% auf B. microti entfielen. Beide Babesienarten waren in ganz Südwestdeutschland verbreitet, überraschenderweise fanden sich keine erhöhten Befallsraten mit B. divergens in Gebieten im Südschwarzwald in denen das»weiderot«, eine durch Babesien verursachte Hämoglobinurie bei Rindern, noch verbreitet ist (Hartelt et al. 2004). Vergleichbare Werte fanden sich bei späteren Untersuchungen in Frankreich, der Schweiz und Italien deutlich höhere Werte bis 20% wurden in Polen, in Österreich sogar bis 51% gemessen. Zur Erfassung der Reservoirwirte wurden in Süddeutschland 509 Nager auf Babesien untersucht. Dabei fand sich B. microti in 1,6% von Wühlmausartigen (Arviculidae, n = 253) in echten Mäusen (n = 255) wurden keine Babesien nachgewiesen (Hartelt et al. 2008). In östlicheren Regionen Europas sind Babesien offenbar verbreiteter. Dies zeigt sich neben der Zeckenprävalenz auch bei der Nagerprävalenz von 10 20%, darüberhinaus kommen Babesien hier auch bei Muridae vor. Schlussbetrachtung: Einfluss der globalen Erwärmung Es ist davon auszugehen, dass die globale Erwärmung auch Auswirkungen auf die oben dargestellten zeckenübertragenen Infektionen haben wird, die Gründe hierfür sind jedoch unterschiedlich: Q-Fieber: Bei dem Überträger des Q-Fiebers, Dermacentor marginatus handelt es sich um eine thermophile Zecke. Bei weiterer Erwärmung ist daher mit einer weiteren Verbreitung dieses Q-Fieber-Überträgers zu rechnen. Dieser Prozess hat bereits begonnen, so wird diese Zeckenart bereits am Fuß der Schwäbischen Alb angetroffen, wo sie in früheren Jahren nie heimisch war. Bei Erreichen der Hochfläche der Schwäbischen Alb, einer Region mit intensiver Schafhaltung, ist mit erhöhten Problemen zu rechnen. Nach den Klimaprognosen für Deutschland sind für die nächsten Jahre verstärkt heiße trockene Sommer zu erwarten (Werner & Gerstengarbe 2007). Dies wird die aerogene Verbreitung des Q-Fiebers begünstigen, wie dies etwa bei dem Q-Fieber-Ausbruch 2005 in Jena der Fall war, bei dem 350 Personen über diesem Weg infiziert wurden und erkrankten. Ungeachtet dessen, welche Rolle Zecken in der Epidemiologie des Q-Fiebers spielen, muss man daher in den nächsten Jahren mit eine Ausbreitung des Q-Fiebers und einer zunehmenden Erkrankungshäufigkeit rechnen. Rickettsiosen: Derzeit ist die Situation in Mitteleuropa bzgl. Rickettsiosen noch unbedenklich. Man muss indessen im Auge behalten, dass mit der Etablierung des Mittelmeerfiebers jederzeit zu rechnen ist. Zwar kann sich der Hauptvektor, die»braune Hundeze 6

7 cke«(rhipicephalus sanguineus), die mit Hunden häufig eingeschleppt wird, bei den derzeitigen Temperaturen noch nicht im Freien halten, bei weiterer Temperaturerhöhung kann sich dies aber rasch ändern. Schon jetzt kommt es in Deutschland immer wieder zu massiven Ansiedlungen der»braunen Hundezecke«in Häusern, von der eine Infektionsgefahr ausgehen kann. Eine weitere Gefahr geht von den Hunden selbst aus, da sie Reservoirwirte für Rickettsien, speziell R. conorii darstellen (Bauerfeind et al. 2013). Angesichts eines unkontrollierten Imports von Hunden aus dem Mittelmeerraum muss man die Übertragung des s auf die sich in Mitteleuropa seit ca 10 Jahren kontinuierlich ausbreitenden Zecken der Gattung Dermacentor, deren prinzipielle Vektorkapazität für Rickettsien außer Frage steht, als durchaus realistisch für die Bildung von Naturherden ansehen. Eine direkte Übertragung von Rickettsien aus Dermacentor-Zecken auf den Menschen, wie im Falle der beschriebenen R. slovaca-infektion dürfte allerdings auch weiterhin nur sporadisch vorkommen. Anaplasmose, Babesiosen: Anaplasma phagocytophilum und die humanpathogenen Babesien werden durch Ixodes ricinus übertragen. Bei dieser Zeckenspezies wurde in den letzten 20 Jahren eine deutliche Arealerweiterung in den Norden Europas sowie in größere Höhenlagen Mitteleuropas festgestellt. Da Ixodes aber eine Luftfeuchtigkeit von wenigstens 80% benötigt, die bei den prognostizierten trockenen Sommern zurückgeht, ist zu erwarten, dass I. ricinus aus manchen Gebieten verschwinden wird. (Dautel 2010). Die Ausbreitung des Holzbocks ist darüberhinaus noch von anderen Faktoren, v.a. der Wirtsverbreitung, abhängig. Die ursprüngliche Vorstellung, dass warme Winter die Vermehrung von Zecken und Nagern und damit den Infektionskreislauf zwischen diesen Tieren begünstigen würden, hat sich im Nachhinein als nicht haltbar erwiesen (Kimmig et al. 2014). Derzeit können die Daten aus Süddeutschland nur als status quo festgehalten werden. Eine Kontrolle einer eventuellen weiteren Ausbreitung des Holzbocks ist angesichts seiner großen Vektorkapazität unbedingt erforderlich. Literatur BAUERFEIND, R., KIMMIG, P., SCHIEFER, H., G., SCHWARZ, T., SLENCZKA, W. & H. ZAHNER (2013): Zoonosen, zwischen Tier und Mensch übertragbare Infektionskrankheiten. Deutscher Ärzteverlag, Köln, 4. Auflage. DAUTEL, H. (2010): Zecken und Temperatur. In: H. Aspöck (Hrsg.): Krank durch Arthropoden, Denisia 30, DEDIÉ, K., BOCKEMÜHL, J., KÜHN, H., VOLKMER, K.-J. & T. WEINKE (Hrsg.) (1993): Bakterielle Zoonosen bei Tier und Mensch. Ferdinand Enke Verlag Stuttgart. FRANGOULIDIS, D., SCHRÖPFER, E., PIECHOTOWSKI, I., WAGNER-WIENING, C., KRATZER, W., SPLETTSTÖßER, W., KIMMIG, P., ZIMMERMANN, P., MEYER H. & S. O. BROCKMANN (2007): New data on seroprevalence, incidence and risk factors for Q-fever in Germany. Int. Meeting on Emerging Diseases and Surveillance, Vienna. HARTELT, K., OEHME, R., FRANK, H., BROCKMANN, S., HASSLER, D. & P. KIMMIG (2004): Pathogens and symbionts in ticks: prevalence of Anaplasma phagocytophilum (Ehrlichia sp.), Wolbachia sp., Rickettsia sp. and Babesia sp. in Southern Germany. Int. J. Med. Microbiol. 293 suppl.37, HARTELT, K., PLUTA, S., OEHME, R. & P. KIMMIG (2008): Spread of ticks and tick-borne diseases in Germany due to global warming. Parasitol. Res. Suppl , HILDEBRANDT, A., GRAY, J. S., & K. P. HUNFELD (2013): Human Basiosis in Europe: what clinicians need to know. Infection 41, KIMMIG, P., PLUTA, S., SILVA-GONZALES, R., OEHME, R., WAGNER-WIENING, C. & U. MACKENSTEDT (2014): Epidemiologie von Hantaviren in Baden-Württemberg Bundesgesundheitsbl eingereicht. KIMMIG, P (2010): Q-Fieber, eine Infektion mit komplexer Epidemiologie. In : H. Aspöck (Hrsg.): Krank durch Arthropoden, Denisia 30, LIEBISCH, A. (1977): Das Q-Fieber als Naturherdinfektion in Süddeutschland. Bundesgesundheitsblatt 20, Nr. 14, LÖSCHER, T. & G. D. BURCHARD (2010): Tropenmedizin in Klinik und Praxis. Thieme Stgt, N Y, 4. Auflage. MAURIN, M. & D. RAOULT (1999): Q-fever. Clin. Microbiol. 12, OEHME, R., HARTELT, K., BACKE, H., BROCKMANN. S. P. KIMMIG (2002): Foci of tick-borne diseases in Southwest Germany. Int. J Med Microbiol 291 (Suppl. 33) PLUTA S (2011): Epidemiologie von Coxiella burnetii, Rickettsia spec., FSME- und Hanta-Viren in Süddeutschland unter Berücksichtigung klimatischer Veränderungen (2011). Inaug. Diss. Univ. Hohenheim RAOULT, D., FENOLLAR, F. & A. STEIN (2002): Q-Fever during pregnancy. Arch. Intern. Med. 162, STING, R., BREITLING, N., OEHME, R. & P. KIMMIG (2004): Untersuchungen zum Vorkommen von Coxiella burnetii bei Schafen und Zecken der Gattung Dermacentor in Baden-Württemberg. Dtsch. Tierärztl. Wschr. 111, WERNER, P. C. & F. W. GERSTENGARBE (2007): Welche Klimaänderungen sind in Deutschland zu erwarten? In: Endlicher W. & F.-W. Gerstengarbe (Hrsg.) Der Klimawandel Einblicke, Rückblicke und Ausblicke. Potsdam-Inst. f. Klimafolgenforschung Kontakt: Prof. Dr.med. Dr.rer.nat. Peter Kimmig Fachgebiet Parasitologie Universität Hohenheim kimmigpeter@t-online.de Kimmig, P., K. Hartelt, S. Pluta, R. Oehme & U. Mackenstedt (2014): Seltenere zeckenübertragene Infektionen in Mitteleuropa: Q-Fieber, Rickettsiosen, Anaplasmose, Babesiosen. In: Lozán, J.L., Grassl, H., Karbe, L. & G. Jendritzky (Hrsg.). Warnsignal Klima: Gefahren für Pflanzen, Tiere und Menschen. 2. Auflage. Elektronische Veröffentlichung (Kap ) - 7

Ausbreitung zeckenübertragener Infektionen: Dermacentor spp. als Überträger von Q-Fieber und Rickettsiosen

Ausbreitung zeckenübertragener Infektionen: Dermacentor spp. als Überträger von Q-Fieber und Rickettsiosen Ausbreitung zeckenübertragener Infektionen: Dermacentor spp. als Überträger von Q-Fieber und Rickettsiosen Silvia Pluta Universität Hohenheim Hintergrund - Änderung des Klimas (Temperatur, Niederschlag)

Mehr

Klimawandel und die Ausbreitung von Zecken-übertragenen Infektionskrankheiten

Klimawandel und die Ausbreitung von Zecken-übertragenen Infektionskrankheiten Klimawandel und die Ausbreitung von Zecken-übertragenen Infektionskrankheiten Q-Fieber, Rickettsiosen, Peter Kimmig RPS/ Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, Stuttgart Coxiella burnetii vegetative

Mehr

Wetter Gefährlichere Zeckenstiche in wärmerem Klima?

Wetter Gefährlichere Zeckenstiche in wärmerem Klima? Wetter Gefährlichere Zeckenstiche in wärmerem Klima? Patrick Schmid 2 Globale Klimaveränderung Es ist zu erwarten, dass die globale Klimaveränderung das Auftreten von Arthropoden assoziierten Erkrankungen

Mehr

Q-Fieber Eine Infektion mit komplexer Epidemiologie

Q-Fieber Eine Infektion mit komplexer Epidemiologie Q-Fieber Eine Infektion mit komplexer Epidemiologie Peter K IMMIG Abstract: Q-fever An infection with a complex epidemiology. Coxiella burnetii is a small, obligate intracellular bacterium which has an

Mehr

Prävalenz, Risikofaktoren und klinischer Verlauf des Q-Fiebers beim Menschen

Prävalenz, Risikofaktoren und klinischer Verlauf des Q-Fiebers beim Menschen Prävalenz, Risikofaktoren und klinischer Verlauf des Q-Fiebers beim Menschen S. Brockmann, C. Wagner-Wiening, I. Kompauer, P. Kimmig, I. Piechotowski Nationales Symposium für Zoonosenforschung, Berlin,

Mehr

Fachinformation Babesiose synlab.vet

Fachinformation Babesiose synlab.vet Werte für Menschen, Tiere und Umwelt Fachinformation Babesiose synlab.vet Babesiose Erreger und Pathogenese Babesien sind Sporozoen (Protozoa), die in Erythrozyten von Wirbeltieren parasitieren. Entwicklung

Mehr

1. Borreliose. Erreger und Überträger. Die Borreliose wird durch den Holzbock übertragen.

1. Borreliose. Erreger und Überträger. Die Borreliose wird durch den Holzbock übertragen. Die Zeckensaison steht vor der Tür!!! Auch heuer werden sie durch den viel zu milden Winter wieder zur Plage! Sie sind nicht nur für uns Menschen eine Gefahr, sondern auch Tiere können mit heimtückischen,

Mehr

Die Schafzecke (Dermacentor Marginatus) ist eine im deutschsprachigen Raum weit verbreitete Zeckenart.

Die Schafzecke (Dermacentor Marginatus) ist eine im deutschsprachigen Raum weit verbreitete Zeckenart. Die Schafzecke (Dermacentor Marginatus) ist eine im deutschsprachigen Raum weit verbreitete Zeckenart. Sie gehört zur Gattung der Buntzecken (Dermacentor) und ist eng verwandt mit der Auwaldzecke. Es ist

Mehr

Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr Herzlich willkommen zum Vortrag Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr Deutsches Grünes Kreuz e.v. 2019 Borreliose Die unterschätzte Gefahr man kann sich überall in Deutschland mit Borrelien infizieren.

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag. Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

Herzlich willkommen zum Vortrag. Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr Herzlich willkommen zum Vortrag Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr Deutsches Grünes Kreuz e.v. 2006 Borreliose Die unterschätzte Gefahr man kann sich überall in Deutschland mit Borrelien infizieren.

Mehr

Zecken - Umwelt - Pathogene: ein komplexes System

Zecken - Umwelt - Pathogene: ein komplexes System Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/zecken-umwelt-pathogeneein-komplexes-system/ Zecken - Umwelt - Pathogene: ein komplexes System In Europa sind Zecken

Mehr

Q-Fieber Ausbruch in den Niederlanden:

Q-Fieber Ausbruch in den Niederlanden: Institut für Veterinärbakteriologie Nancy Shaver Q-Fieber Ausbruch in den Niederlanden: Relevanz für die Schweiz M. M. Wittenbrink N Shaver, http://www.flora.org/nancy/work/ Nancy Shaver The world largest

Mehr

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) 1 15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) Die FSME ist eine durch Viren hervorgerufene Erkrankung des zentralen Nervensystems. Entsprechend der Verbreitung werden drei

Mehr

Zecken als Vektoren. Überblick. Zecken als Vektoren. Zecken als Vektoren. Wichtige Zecken in Europa. Wichtige Zecken in Europa. Zecken.

Zecken als Vektoren. Überblick. Zecken als Vektoren. Zecken als Vektoren. Wichtige Zecken in Europa. Wichtige Zecken in Europa. Zecken. Überblick Julia Walochnik Abteilung für Medizinische Parasitologie Klinisches Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Zecken Verbreitung Lebenszyklus Erreger Viren Bakterien Protozoen Schildzecken

Mehr

Information Mittelmeerkrankheiten

Information Mittelmeerkrankheiten Information Mittelmeerkrankheiten Ehrlichiose In den letzten Jahren verstärkt bei Hunden diagnostiziert Symptome wie Nasenbluten kann auch Jahre nach Auslandsaufenthalt auftreten Erreger Ehrlichia canis,

Mehr

Bericht über das IX. Internationale Jena-Symposium Klimawandel und Zecken-übertragbare Erkrankungen

Bericht über das IX. Internationale Jena-Symposium Klimawandel und Zecken-übertragbare Erkrankungen Bericht über das IX. Internationale Jena-Symposium 2007 Klimawandel und Zecken-übertragbare Erkrankungen Die Besprechung ist am Tagungsablauf orientiert, der unter http://www.ijstd-ips.fli.bund.de/pdf/ijstd_ix_progr.pdf

Mehr

Infektionen durch Zecken (und Mücken) beim Pferd

Infektionen durch Zecken (und Mücken) beim Pferd Infektionen durch Zecken (und Mücken) beim Pferd Dr. med. vet. Gunter Wiese Reitverein Luzern, 9.5.2019 Inhalt Lyme Disease (Borreliose) Anaplasmose (Ehrlichiose) Piroplasmose- Babesiose FSME Potomac Horse

Mehr

Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen

Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen Untertitel, Autoren etc. J. Hunninghaus, I. Magkouras, M.M. Wittenbrink, G. Schüpbach Jahreskonferenz

Mehr

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten. BORRELIOSE RATGEBER Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

3. Wie hat sich die Zahl der gemeldeten FSME-Erkrankungen seit dem Jahr 2001 landesweit und in den einzelnen Großstädten des Landes entwickelt?

3. Wie hat sich die Zahl der gemeldeten FSME-Erkrankungen seit dem Jahr 2001 landesweit und in den einzelnen Großstädten des Landes entwickelt? Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 5003 18. 08. 2009 Kleine Anfrage der Abg. Andrea Krueger CDU und Antwort des Ministeriums für Arbeit und Soziales Ausbreitung von Zecken Kleine

Mehr

4.5 Q-Fieber Information zum Erreger. Mikrobiologie

4.5 Q-Fieber Information zum Erreger. Mikrobiologie 4 Bekannte Erreger Q-Fieber 4.5 Q-Fieber Erkrankung: Bakterium: Q-Fieber, Balkangrippe Coxiella burnetii C. burnetii wurde in Biowaffenprogrammen verschiedener Länder beforscht. Bedeutsam als BT-Agens

Mehr

Potentielle Vektoren in Mitteleuropa. Vektorübertragene Erreger in Mitteleuropa. Von Arthropoden übertragene Erreger & Krankheiten

Potentielle Vektoren in Mitteleuropa. Vektorübertragene Erreger in Mitteleuropa. Von Arthropoden übertragene Erreger & Krankheiten Klimawandel, Globalisierung und neue durch Arthropoden übertragene Infektionen beim Menschen in Mitteleuropa Julia Walochnik Abteilung für Medizinische Parasitologie Klinisches Institut für Hygiene und

Mehr

Weltweit kommen über 900 Zeckenarten vor ungefähr 15 davon findet man im deutschen Sprachraum.

Weltweit kommen über 900 Zeckenarten vor ungefähr 15 davon findet man im deutschen Sprachraum. Weltweit kommen über 900 Zeckenarten vor ungefähr 15 davon findet man im deutschen Sprachraum. Davon befallen vor allem sieben Arten den Menschen, sowie Nutz- und Haustiere. Wichtige Zeckenarten in Europa:

Mehr

1.1. Die Bakteriengattungen Ehrlichia und Anaplasma: Morphologie, Übertragung und Lebenszyklus

1.1. Die Bakteriengattungen Ehrlichia und Anaplasma: Morphologie, Übertragung und Lebenszyklus 1. Einleitung Infektionskrankheiten sind heute die weltweit häufigste Todesursache von Kindern und jungen Erwachsenen. Die WHO gibt in ihrem Infectious Diseases Report 1999 mehr als 13 Millionen Todesfälle

Mehr

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) 95 West-Nil-Virus Foto: CNN West-Nil-Virus (WNV) DEFINITION Das West Nile Fieber ist eine wenig charakteristische grippeartige Infektion, die von

Mehr

Durch Parasiten übertragene Infektionserkrankungen des Hundes

Durch Parasiten übertragene Infektionserkrankungen des Hundes Hintergrundinformation Durch Parasiten übertragene Infektionserkrankungen des Hundes Durch Zecken übertragene Erkrankungen: Borreliose Borreliose stellt nicht nur die häufigste durch Zecken übertragene

Mehr

Q-Fieber. Erreger. Vorkommen. Reservoir. Infektionsweg

Q-Fieber. Erreger. Vorkommen. Reservoir. Infektionsweg Erreger Erreger des s (Query fever) ist Coxiella (C.) burnetii, ein kleines, unbewegliches, polymorphes, gramnegatives Bakterium aus der Familie der Rickettsiaceae. Vorkommen ist eine mit Ausnahme von

Mehr

Klimawandel und die Ausbreitung von vektorübertragenen Infektionskrankheiten

Klimawandel und die Ausbreitung von vektorübertragenen Infektionskrankheiten TIERSEUCHEN UND ZO ONOSEN 109 Klimawandel und die Ausbreitung von vektorübertragenen Infektionskrankheiten FSME, Q-Fieber, Hantavirosen, Rickettsiosen, Leishmaniosen, Sandmückenfieber P. Kimmig, S. Pluta,

Mehr

Zyklus von Ixodes ricinus (4-6 Jahre)

Zyklus von Ixodes ricinus (4-6 Jahre) Zur Verbreitung und Abundanz von Zecken und ihrer Vektorkapazität für humanpathogene Erreger unter dem Vorzeichen des Klimawandels am Beispiel des Bienwaldes Dr. Ulrich Matthes Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum

Mehr

Mücken und damit auf andere Hunde (und Menschen!) zu verhindern. Lassen Sie sich zu den Präventivmaßnahmen von Ihrem Tierarzt beraten.

Mücken und damit auf andere Hunde (und Menschen!) zu verhindern. Lassen Sie sich zu den Präventivmaßnahmen von Ihrem Tierarzt beraten. Urlaubszeit Reisezeit. Viele Tierbesitzer möchten ihren besten Freund auch im Urlaub nicht missen. Bei Reisen in südliche Regionen besteht für Hunde jedoch die Gefahr einer Infektion mit verschiedenen

Mehr

Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland

Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland Für Mensch & Umwelt Gesundheitliche Belastungen im Arbeitsalltag, Berlin, 11.07.2016 in Deutschland Dr. Hans-Guido Mücke UBA-Außenstelle, Berlin-Dahlem Fachgebiet II 1.5 Umweltmedizin, gesundheitliche

Mehr

Was Sie über REISEKRANKHEITEN beim Hund wissen müssen

Was Sie über REISEKRANKHEITEN beim Hund wissen müssen Was Sie über REISEKRANKHEITEN beim Hund wissen müssen Der Check nach dem Urlaub Wo kann Ihr Hund sich anstecken? Die häufigsten Krankheitserreger Wie können die Krankheiten an Ihrem Tier aussehen? Wie

Mehr

Reisekrankheiten bei Hunden

Reisekrankheiten bei Hunden Reisekrankheiten bei Hunden Als sogenannte Reisekrankheiten bezeichnet man Erkrankungen deren Erreger hauptsächlich in subtropischen und/oder tropischen Regionen vorkommen und werden alle durch Insekten

Mehr

Dr. Jochen Süss. Was man über FSME und Borreliose wissen muss RISIANA. Prophylaxe Impfung - -neueste Behandlungsmethoden

Dr. Jochen Süss. Was man über FSME und Borreliose wissen muss RISIANA. Prophylaxe Impfung - -neueste Behandlungsmethoden Dr. Jochen Süss Was man über FSME und Borreliose wissen muss Prophylaxe Impfung - -neueste Behandlungsmethoden RISIANA öoulhic Vorwort 9 Zaclkoira EktopssrasofeffUj IBlyftsaiyges' mondl Kirainiklhieiiftsülbeirfträgeir

Mehr

Informationen über Q-Fieber

Informationen über Q-Fieber Informationen über Q-Fieber Durch was wird Q-Fieber ausgelöst? Erreger des Q-Fiebers (Query fever) ist Coxiella burnetii, ein kleines Bakterium. Es weist eine relativ hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber

Mehr

Erforderliche Maßnahmen beim Auftreten von humanen Q-Fieber-Epidemien

Erforderliche Maßnahmen beim Auftreten von humanen Q-Fieber-Epidemien Eine Information des Landesgesundheitsamtes in Zusammenarbeit mit dem Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart und dem Schafherdengesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Erforderliche Maßnahmen

Mehr

Leptospiren-Antikörper- Diagnostik bei Pferden

Leptospiren-Antikörper- Diagnostik bei Pferden Leptospiren-Antikörper- Diagnostik bei Pferden Dipl. Tzt. Jutta Pikalo, BSc. Institut für Veterinärmedizinische Untersuchung Abteilung Virologie Infektionskrankheiten beim Pferd Mödling, 02.12.2015 Österreichische

Mehr

Die Seroprävalenz der humanen granulozytären Anaplasmose im Raum Berlin-Brandenburg und ihre Beeinflussung durch das Klima

Die Seroprävalenz der humanen granulozytären Anaplasmose im Raum Berlin-Brandenburg und ihre Beeinflussung durch das Klima Medizinische Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus dem Institut für Infektionsmedizin Abteilung für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsimmunologie Direktor:

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

Bolfo SPOT-ON. ZECKE- FF.

Bolfo SPOT-ON. ZECKE- FF. Bolfo SPOT-ON. ZECKE- FF. Erhältlich in Ihrer Apotheke BOLFO SPOT-ON. Einfach wirksam gegen Zecken und Flöhe. Effektiver Zecken- und Flohschutz für Katze & Hund Einfache und gut verträgliche Anwendung

Mehr

Erforschung der molekularen Pathogenese des Q-Fiebers Q Anwendung in der Diagnostik und Epidemiologie in Deutschland

Erforschung der molekularen Pathogenese des Q-Fiebers Q Anwendung in der Diagnostik und Epidemiologie in Deutschland Epidemiologie des Q-Fiebers Q beim Menschen Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. P. Kimmig Konsiliarlaboratorium für Coxiella burnetii Landesgesundheitsamt BW Q-Fieberausbruch Jena: Deskriptive Analyse, Evaluierung

Mehr

Leishmaniose (Kala-Azar, Organleishmaniose, Viszerale / Innere Leishmaniose)

Leishmaniose (Kala-Azar, Organleishmaniose, Viszerale / Innere Leishmaniose) Leishmaniose (Kala-Azar, Organleishmaniose, Viszerale / Innere Leishmaniose) In Südeuropa ist Leishmaniose heute ein sehr ernst zu nehmendes Problem. Die Leishmaniose-Situation hat im mediterranen Raum

Mehr

Mit der Sonne kommen die Zecken

Mit der Sonne kommen die Zecken Mit der Sonne kommen die Zecken Foto: KTraintinger Mit der wärmer werden Sonne sind sie wieder da, verlässlich wie eh und je, die Zecken, die Mitbewohner, die eigentlich niemand so richtig mag und bei

Mehr

Die Auwaldzecke ist bisher im deutschen Sprachraum noch nicht flächendeckend verbreitet.

Die Auwaldzecke ist bisher im deutschen Sprachraum noch nicht flächendeckend verbreitet. Die Auwaldzecke ist bisher im deutschen Sprachraum noch nicht flächendeckend verbreitet. Doch in einigen Regionen tritt sie lokal gehäuft auf, zum Beispiel im Großraum Berlin. Ursprünglich war die Auwaldzecke

Mehr

Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom. Postweaning Multisystemic Wasting Disease

Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom. Postweaning Multisystemic Wasting Disease Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom PDNS Postweaning Multisystemic Wasting Disease PMWS Ätiologie (1): - derzeitig wird eine Reihe von Krankheitsbildern mit dem Porcinen Circovirus-2 assoziiert -

Mehr

Zecken und zeckenübertragene Erkrankungen in der veterinärmedizinischen Praxis

Zecken und zeckenübertragene Erkrankungen in der veterinärmedizinischen Praxis Zeckenübertragene Erkrankungen Übersicht der vektorübertragenen Erkrankungen bei Hund und Katze Zecken und zeckenübertragene Erkrankungen in der veterinärmedizinischen Praxis Zeckenexposition und Zeckenprophylaxe

Mehr

Department für Virologie

Department für Virologie ZikaVirus Stephan Aberle, Medizinsiche Universität Wien Nationale Referenzzentrale für Arboviren Zika Virus Flavivirus Nah verwandt mit Dengue, West Nil, Gelbfieber, FSME Virus Zwei Subtypen: afrikanisch

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/16 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/16 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Vorbeugender Schutz vor Zecken und Flöhen

Vorbeugender Schutz vor Zecken und Flöhen Vorbeugender Schutz vor Zecken und Flöhen Mini Aufwand für Maxi Wirkung: Bewegungsfreude ohne Risiko Zecken Zecken gehören zu den Spinnentieren und ent wickeln sich über mehrere Stadien. Sie ernähren sich

Mehr

Zecken-Impfung. KKF-Verlag. Gegen Zecken schützen. Mit der Spezialkarte die Zecke sicher entfernen. Vorsicht: Lyme-Borreliose.

Zecken-Impfung. KKF-Verlag. Gegen Zecken schützen. Mit der Spezialkarte die Zecke sicher entfernen. Vorsicht: Lyme-Borreliose. Zecken-Impfung Gegen Zecken schützen Mit der Spezialkarte die Zecke sicher entfernen. Vorsicht: Lyme-Borreliose. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, Zecken können gefährliche Krankheiten

Mehr

Infektionen durch intrazelluläre Erreger Coxiella burnetii

Infektionen durch intrazelluläre Erreger Coxiella burnetii Infektionen durch intrazelluläre Erreger Coxiella burnetii Diskussionsforum Forschung trifft Praxis: Transfer und Herausforderung der Zoonosenforschung 10.02.2014 Berlin Folie 1 Dr. Gisela Ballmann Abteilung

Mehr

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland Klaus Stark Abt. für Infektionsepidemiologie FG Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen und tropische Infektionen Robert Koch-Institut Zoonosen

Mehr

Anaplasmose. Eine Gefahr für mein Tier? Petra Friedrich, Tierheilpraktikerin Tierheilpraxis für Mykotherapie

Anaplasmose. Eine Gefahr für mein Tier? Petra Friedrich, Tierheilpraktikerin Tierheilpraxis für Mykotherapie Anaplasmose Eine Gefahr für mein Tier? Petra Friedrich, Tierheilpraktikerin Tierheilpraxis für Mykotherapie Anaplasmose Vorkommen: Deutschland und anderen europäischen Ländern (Österreich, Schweiz, Norditalien,

Mehr

Zecken-Schutz. übertragen Zecken diese Krankheitserreger beim Stich, bzw. während des

Zecken-Schutz. übertragen Zecken diese Krankheitserreger beim Stich, bzw. während des PARASITOLOGIE Zecken-Schutz ESCCAP-Empfehlungen bei Hund und Katze Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna, Direktor des Institutes für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin der tierärztlichen Fakultät

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/18 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 4/8 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Die häufigsten Reisekrankheiten bei Hunden. Informationen für Hunde & Hundehalter

Die häufigsten Reisekrankheiten bei Hunden. Informationen für Hunde & Hundehalter Die häufigsten Reisekrankheiten bei Hunden Informationen für Hunde & Hundehalter Durch die zunehmende Reisemobilität und Import von Hunden aus südlichen Ländern treten auch in Deutschland vermehrt Erkrankungen

Mehr

Klimawandel und vektorübertragene Infektionskrankheiten in Bayern Optionen zum Risikomanagement

Klimawandel und vektorübertragene Infektionskrankheiten in Bayern Optionen zum Risikomanagement VICCI-Projekt Klimawandel und vektorübertragene Infektionskrankheiten in Bayern Optionen zum Risikomanagement Prof. Dr. Manfred Wildner, Dr. Christina Klinc, Dr. Wolfgang Hautmann Bayerisches Landesamt

Mehr

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Hunden. Zum Schutz von Tier und Mensch

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Hunden. Zum Schutz von Tier und Mensch Zum Schutz von Tier und Mensch 2 Inhaltsverzeichnis Warum muss mein Hund entwurmt werden? Warum muss mein Hund entwurmt werden?...2 Was ist gefährlich an Magen-Darm-Würmern?...3 Was bedeutet Zoonose?...4

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 12/15

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 12/15 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 12/15 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr.

Mehr

Eine Fallstudie zur Prävalenz von Borrelien in Zecken nach gehäuftem Vorkommen von Lyme-Borreliose bei Mitarbeitern von Forstämtern in Niedersachsen

Eine Fallstudie zur Prävalenz von Borrelien in Zecken nach gehäuftem Vorkommen von Lyme-Borreliose bei Mitarbeitern von Forstämtern in Niedersachsen Eine Fallstudie zur Prävalenz von Borrelien in Zecken nach gehäuftem Vorkommen von Lyme-Borreliose bei Mitarbeitern von Forstämtern in Niedersachsen Martin Runge*, Sabine Baumann, Ingola von Keyserlingk,

Mehr

Lyme Borreliose Prophylaxe: Wie funktioniert der Impfstoff und wie sinnvoll ist die Impfung

Lyme Borreliose Prophylaxe: Wie funktioniert der Impfstoff und wie sinnvoll ist die Impfung Bild: H.D.Volz Fotolia.com Lyme-Borreliose-Prophylaxe: Wie funktioniert der Impfstoff und wie sinnvoll ist die Impfung Prof. Dr. Reinhard K. Straubinger, Ph.D. Lehrstuhl für Bakteriologie und Mykologie

Mehr

Allergie gegen rotes Fleisch - Einführung in das Krankheitsbild unter besonderer Berücksichtigung der Situation in Deutschland

Allergie gegen rotes Fleisch - Einführung in das Krankheitsbild unter besonderer Berücksichtigung der Situation in Deutschland Allergie gegen rotes Fleisch - Einführung in das Krankheitsbild unter besonderer Berücksichtigung der Situation in Deutschland J. Fischer Webinar 17.06.2015 Alpha-GAL-Syndrom in Deutschland Übersicht Entdeckung

Mehr

Coxiella burnetii (Phase II) IgG/IgM Coxiella burnetii (Phase I) IgA/IgG. Sehr geehrte Damen und Herren,

Coxiella burnetii (Phase II) IgG/IgM Coxiella burnetii (Phase I) IgA/IgG. Sehr geehrte Damen und Herren, Nr. 34, 2014 Coxiella burnetii (Phase II) IgG/IgM Coxiella burnetii (Phase I) IgA/IgG Sehr geehrte Damen und Herren, Coxiella burnetii ist der Erreger des Q-Fiebers, das sich mit grippeähnlichen Symptomen,

Mehr

Hitzschlag. Sonnenbrand

Hitzschlag. Sonnenbrand Hitzschlag Durch große Hitze kommt es zum akuten Kreislaufversagen mit Übelkeit, Schwäche, Kollaps und Schock. Ohne Therapie kann es zum Tod kommen. Besonders gefährdet sind Kaninchen, Meerschweinchen

Mehr

Millionenfach bewährt!

Millionenfach bewährt! Millionenfach bewährt! Borreliose-Impfung von MERIAL JETZT IMPFEN! E IHRE FRAGEN SI / IHREN TIERÄRZTINARZT TIER www.merial.com Was ist Zecken-Borreliose? Die Borreliose ist eine durch Zecken übertragene

Mehr

Erreger. Verbreitung. Vorkommen. Infektionsweg. Dauer der Inkubation. Symptomatik. Leptospirose (Morbus Weil, Schweinehüterkrankheit)

Erreger. Verbreitung. Vorkommen. Infektionsweg. Dauer der Inkubation. Symptomatik. Leptospirose (Morbus Weil, Schweinehüterkrankheit) Erreger Leptospira interrogans ist ein gramnegatives Bakterium (>50 Serovare, 25 Serogruppen). Verbreitung Weltweit. Vorkommen Hauptsächlich im feuchten Milieu (Süßwasserseen, Reisfelder u.ä.). Als Reservoir

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 22/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 22/17 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 22/7 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Afrikanische Schweinepest

Afrikanische Schweinepest Informationsveranstaltung für Jäger Meiningen 21.03.2018 FD Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Dipl.vet.med. Petra Hoffmann Obertshäuser Platz 1 98617 Meiningen 03693/485170 vet.amt.@lra-sm.de Gliederung:

Mehr

Reise, Rückkehr und Rickettsien

Reise, Rückkehr und Rickettsien Reise, Rückkehr und Rickettsien Woran denken bei Reiserückkehr und Fieber? Diagnostik und Behandlung von Rickettsien Ph. Rafeiner, Infektiologie / Spitalhygiene 2 Inhalt Reiserückkehrer mit Fieber Rickettsien

Mehr

Geschrieben von: Jenny Groß Mittwoch, den 10. August 2011 um 21:27 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 11. August 2011 um 22:46 Uhr

Geschrieben von: Jenny Groß Mittwoch, den 10. August 2011 um 21:27 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 11. August 2011 um 22:46 Uhr Einen Hund aus dem Ausland mit nach Deutschland zu bringen oder mit dem eigenen Hund ins Ausland zu verreisen ist heutzutage nicht unüblich, jedoch sollte man sich im Vorfeld über bestimmte Risiken eines

Mehr

Stille Wasser sind gefährlich

Stille Wasser sind gefährlich Stille Wasser sind gefährlich Zeitgemäßer Schutz vor Leptospirose www.leptospirose-hund.de Leptospirose gefahrvoll für Hund und Mensch Bei der Leptospirose handelt es sich um eine Zoonose, das bedeutet,

Mehr

verschiedener Wirtsspezies für die Verbreitung zeckenassoziierter Krankheitserreger

verschiedener Wirtsspezies für die Verbreitung zeckenassoziierter Krankheitserreger Zur Bedeutung des Vektors Ixodes ricinus und verschiedener Wirtsspezies für die Verbreitung zeckenassoziierter Krankheitserreger DISSERTATION Zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium

Mehr

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Influenza eine unterschätzte Krankheit Influenza eine unterschätzte Krankheit Cornelia Otto Abteilung Hygiene und Umweltmedizin, Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München Infektionshygiene.rgu@muenchen.de

Mehr

Zeckenvorsorge? Aber natürlich!

Zeckenvorsorge? Aber natürlich! Zeckenvorsorge? Aber natürlich! Zecken können gefährliche Krankheitserreger übertragen. Mit FSME*-Verbreitungskarte für Deutschland und Europa * Frühsommer-Meningoenzephalitis Inhaltsverzeichnis Sie gehen

Mehr

Zecke ade! Kiltix. Auch in Ihrer Apotheke. Meine Waffe gegen Zecken! Schützen Sie Ihren Hund vor Zecken

Zecke ade! Kiltix. Auch in Ihrer Apotheke. Meine Waffe gegen Zecken! Schützen Sie Ihren Hund vor Zecken Kiltix Meine Waffe gegen Zecken! Auch in Ihrer Apotheke Für Hunde: Unterstützt den Gelenkstoffwechsel und den Gelenkaufbau von innen. Bolfo Zecken- und Flohschutz-Spray, 2,5 mg / g für Hunde und Katzen.

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 21/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 21/18 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 2/8 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Katzen. Zum Schutz von Tier und Mensch

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Katzen. Zum Schutz von Tier und Mensch Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Katzen Zum Schutz von Tier und Mensch Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Katzen 2 Inhaltsverzeichnis Warum muss meine Katze entwurmt werden? Warum muss meine

Mehr

Aktuelle Zoonosen bei Hund und Katze. Häufige Fragen zu Zoonosen

Aktuelle Zoonosen bei Hund und Katze. Häufige Fragen zu Zoonosen Aktuelle Zoonosen bei Hund und Die Weltgesundheitsorganisation (WHO, 1958) definiert Zoonosen als Krankheiten, welche natürlicherweise zwischen Wirbeltieren und en (und damit auch von zu ) übertragen werden.

Mehr

Verordnung über ein Überwachungsprogramm zur Bekämpfung der klinischen Paratuberkulose. Dr. Mario Winkler

Verordnung über ein Überwachungsprogramm zur Bekämpfung der klinischen Paratuberkulose. Dr. Mario Winkler Verordnung über ein Überwachungsprogramm zur Bekämpfung der klinischen Paratuberkulose Dr. Mario Winkler Paratuberkulose (Johne sche Krankheit) Erreger: Mykobacterium avium ssp. Paratuberculosis Epidemiologie:

Mehr

Klimaänderung und die Schweiz Gesundheit

Klimaänderung und die Schweiz Gesundheit OcCC Organe consultatif sur les changements climatiques Beratendes Organ für Fragen der Klimaänderung Klimaänderung und die Schweiz 2050 Gesundheit Anke Huss Institut für Sozial- und Präventivmedizin der

Mehr

Mit Reh und Hirsch gegen Borreliose

Mit Reh und Hirsch gegen Borreliose Mit Reh und Hirsch gegen Borreliose Heimische Pflanzenfresser wirken zweifach positiv gegen infizierte Zecken 28. Mai 2014, Berlin (DJV). Die Zecken-Experten Dr. Dania Richter und Professor Franz-Rainer

Mehr

FSME*-Vorsorge? Selbstverständlich für die ganze Familie!

FSME*-Vorsorge? Selbstverständlich für die ganze Familie! Mit FSME- Verbreitungskarte für Deutschland und Europa Wir Minivampire lauern fast ÜBERALL! * Frühsommer-Meningoenzephalitis FSME*-Vorsorge? Selbstverständlich für die ganze Familie! FSME kann lebensgefährlich

Mehr

LÄNGER GESCHÜTZT, BESSER UNTERWEGS Das Seresto Halsband für Hunde bis zu 8 Monate Schutz vor Zecken und Flöhen

LÄNGER GESCHÜTZT, BESSER UNTERWEGS Das Seresto Halsband für Hunde bis zu 8 Monate Schutz vor Zecken und Flöhen WM-Nr: 85672460/02/17 AWB 2045939259 1 Genaue Spezifi kation siehe Pfl ichttext. 2 Pressemitteilung der Tierärztlichen Hochschule Hannover vom 19.07.2016. Erstnachweis im Raum Hannover: Zeckenenzephalitis

Mehr

Untersuchung zur Infektionsgefahr mit Borrelioseerregern durch Zeckenstich auf Golfplätzen in der Region Augsburg

Untersuchung zur Infektionsgefahr mit Borrelioseerregern durch Zeckenstich auf Golfplätzen in der Region Augsburg Untersuchung zur Infektionsgefahr mit Borrelioseerregern durch Zeckenstich auf Golfplätzen in der Region Augsburg Zielstellung: Morphologische und molekularbiologische Untersuchung von Zecken zur Bestimmung

Mehr

Dauerhafte Wirksamkeit durch kontrollierte Wirkstoff-Abgabe bis zu 8 Monate lang

Dauerhafte Wirksamkeit durch kontrollierte Wirkstoff-Abgabe bis zu 8 Monate lang Seresto 1,25 g + 0,56 g Halsband für Hunde 8 kg, Seresto 4,50 g + 2,03 g Halsband für Hunde > 8 kg. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung (Ctenocephalides felis) und Vorbeugung (Ctenocephalides felis, C. canis)

Mehr

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR)

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR) Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR) Allgemeines (1): - aufgrund von IBR-Bekämpfungsprogrammen ist das Vorkommen der Krankheit deutlich reduziert - derzeitig in Bayern ca. 98% der Betriebe IBR-frei

Mehr

Coxielleninfektionen beim Tier und ihr zoonotisches Potential

Coxielleninfektionen beim Tier und ihr zoonotisches Potential Coxielleninfektionen beim Tier und ihr zoonotisches Potential K. Henning 1, R. Sting 2 und P. Kimmig 3 1 Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere, Wusterhausen, 2 CVUA Stuttgart und 3 Konsiliarlabor

Mehr

Zecken. Bedrohung für den Imker

Zecken. Bedrohung für den Imker Zecken Bedrohung für den Imker Bild: Zecken.de Die sechs häufigsten Irrtümer über Zecken Nach wie vor kursieren viele falsche Vorstellungen von Zecken und den von ihnen übertragenen Krankheiten.. 1.

Mehr

Seltenere zeckenübertragene Krankheiten Teil I: Die Familie der Rickettsien: Rickettsiosen, Ehrlichiosen und Q-Fieber D. Hassler, R. Braun, P.

Seltenere zeckenübertragene Krankheiten Teil I: Die Familie der Rickettsien: Rickettsiosen, Ehrlichiosen und Q-Fieber D. Hassler, R. Braun, P. Seltenere zeckenübertragene Krankheiten Teil I: Die Familie der Rickettsien: Rickettsiosen, Ehrlichiosen und Q-Fieber D. Hassler, R. Braun, P. Kimmig Zusammenfassung: Neben den relativ bekannten Erkrankungen

Mehr

Seresto. Dauerhafte Wirksamkeit durch kontrollierte Wirkstoff-Abgabe bis zu 8 Monate lang. gegen Zecken, Flöhe und Haarlinge

Seresto. Dauerhafte Wirksamkeit durch kontrollierte Wirkstoff-Abgabe bis zu 8 Monate lang. gegen Zecken, Flöhe und Haarlinge Seresto Dauerhafte Wirksamkeit durch kontrollierte Wirkstoff-Abgabe bis zu 8 Monate lang gegen Zecken, Flöhe und Haarlinge Zecken: Vielfältig und weitverbreitet Für kleine Hunde. Für große Hunde. Weltweit

Mehr

Institut für Sozial- und Präventivmedizin. Neue übertragbare Krankheiten durch Zecken und Mücken im Kanton Zürich?!

Institut für Sozial- und Präventivmedizin. Neue übertragbare Krankheiten durch Zecken und Mücken im Kanton Zürich?! Institut für Sozial- und Präventivmedizin Neue übertragbare Krankheiten durch Zecken und Mücken im Kanton Zürich?! Mücken und Asiatische Buschmücke Tigermücke Gemeine Steckmücke Zecken Holzbock Schildzecke

Mehr

Listeriose-Infektionen Aktuelle Trends

Listeriose-Infektionen Aktuelle Trends Listeriose-Infektionen Aktuelle Trends 2001-2006 Judith Koch Abteilung für Infektionsepidemiologie Lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten, Zoonosen und Tropische Erkrankungen Übersicht Krankheitsbilder

Mehr

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 07. Mai Agenda. Hygienisch relevante Erreger. 07. Mai 2014 von 13:30 16:30 Uhr.

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 07. Mai Agenda. Hygienisch relevante Erreger. 07. Mai 2014 von 13:30 16:30 Uhr. 10. Treffen Hygiene Netzwerk Bern 07. Mai 2014 Agenda 07. Mai 2014 von 13:30 16:30 Uhr Traktandenliste Begrüssung und Programm Informationen zum Netzwerk Organisatorisches Fachlicher Input: Hygienisch

Mehr

Vorbeugen + Schützen RZ_Virbagen_canisB_seb.indd :58:40 Uhr

Vorbeugen + Schützen RZ_Virbagen_canisB_seb.indd :58:40 Uhr Schon immun gegen Borreliose? Vorbeugen + Schützen Nehmen Sie Zecken den Schrecken Beugen Sie den Folgen von Zeckenbissen vor und schützen Sie Ihren Hund vor Erkrankungen. Es liegt auch in Ihrer Hand,

Mehr

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Q-Fieber: Übertragung des Erregers Coxiella (C.) burnetii in Tierbeständen und durch Lebensmittel auf den Menschen Stellungnahme des BfR vom 17. Juni 2003 Das Q-Fieber

Mehr

Häufung von Hantavirus-Infektionen in Baden-Württemberg im Winter Epidemiologie und Risikofaktoren

Häufung von Hantavirus-Infektionen in Baden-Württemberg im Winter Epidemiologie und Risikofaktoren Häufung von Hantavirus-Infektionen in Baden-Württemberg im Winter 2010 - Epidemiologie und Risikofaktoren Hintergrund Die Gattung Hantavirus aus der Familie der Bunyaviridae umfasst verschiedene humanpathogenen

Mehr

Aufstellbare Pipette für freie Hände

Aufstellbare Pipette für freie Hände 01/12 2.0 Aufstellbare Pipette für freie Hände Bewährter Wirkstoff gegen Flöhe und Zecken Verträglich für Katzen und Hunde Clever aufgestellt gegen Flöhe und Zecken FIPROCAT 50 mg Spot on Katze/FIPRODOG

Mehr

FSME * -Vorsorge? Na selbstverständlich. Denn FSME kann ursächlich nicht behandelt werden. Mit FSME-Verbreitungskarte für Deutschland und Europa

FSME * -Vorsorge? Na selbstverständlich. Denn FSME kann ursächlich nicht behandelt werden. Mit FSME-Verbreitungskarte für Deutschland und Europa FSME * -Vorsorge? Na selbstverständlich. Denn FSME kann ursächlich nicht behandelt werden. Mit FSME-Verbreitungskarte für Deutschland und Europa *Frühsommer-Meningoenzephalitis zecken.de zeckenschule.de

Mehr

Informationen für Tierhalter

Informationen für Tierhalter Informationen für Tierhalter Bluetongue (BT) - Blauzungenkrankheit Die Blauzungenkrankheit ist eine Erkrankung von Schafen und anderen Wiederkäuern, die bis vor wenigen Jahren in Europa nur im Mittelmeerraum

Mehr