Erforderliche Maßnahmen beim Auftreten von humanen Q-Fieber-Epidemien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erforderliche Maßnahmen beim Auftreten von humanen Q-Fieber-Epidemien"

Transkript

1 Eine Information des Landesgesundheitsamtes in Zusammenarbeit mit dem Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart und dem Schafherdengesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Erforderliche Maßnahmen beim Auftreten von humanen Q-Fieber-Epidemien Teil 1: Q-Fieber: Erreger, Krankheitsbild, Epidemiologie Das Q-Fieber (Query-Fieber), in Deutschland auch als Balkangrippe oder Krimfieber bekannt, wird durch Coxiella burnetii, ein gramnegatives Bakterium (systematisch neuerdings zu den Legionellen gestellt), übertragen. Coxiella burnetii lebt intrazellulär parasitisch und tritt in 2 Formen auf (Abb. 1): Abb. 1 Entwicklungszyklus von Coxiella burnetii Coxiellen treten in 2 Formen auf, größere vegetative Formen und kleine, sehr resistente, sporenähnliche Formen, die von diesen am Polende gebildet und unter Auflösung der Mutterzelle freigesetzt werden. Beide Formen können sich durch Zweiteilung weiter vermehren. Abb.: Bergey`s manual 1984

2 Erforderliche Maßnahmen beim Auftreten von humanen Q-Fieber-Epidemien 2 / 9 Die größeren Formen weisen den Aufbau einer vegetativen Bakterienzelle auf; am Polende können diese kleinere sporenähnliche Formen bilden, die unter Auflösung der Mutterzelle freigesetzt werden. Diese sporenartigen Körperchen sind in erster Linie für die hohe Tenazität von Coxiella burnetii verantwortlich, die bis zu 1,5 Jahren betragen kann. Beim Menschen verursacht eine Infektion mit Coxiella burnetii bei vollausgeprägtem Krankheitsbild eine atypische Pneumonie mit hohem Fieber und heftigem retroorbitalen Kopfschmerz; häufig verläuft die Infektion jedoch ohne Symptome oder äußert sich nur in Form einer Sommergrippe mit Fieber und Gliederschmerzen. Beim Q-Fieber handelt es sich um eine Zoonose mit einem außerordentlich großen Wirtsspektrum. Als Überträger fungieren Zecken; weltweit kommen über 50 Zeckenarten in Frage, in Mitteleuropa ist die Schafzecke Dermacentor marginatus der weitaus wichtigste Vektor. Als Wirtstiere kommen Nager, Wild, Vögel die meisten Haustiere und der Mensch in Betracht. Die Übertragungswege beim Q-Fieber sind außerordentlich vielfältig und verzweigt (Abb.2). Abb. 2 Infektionskreislauf von Coxiella burnetii Der basale Infektionskreislauf von C. burnetii entwickelt sich zwischen Larven und Nymphen der Dermacentor-Zecken und kleinen Nagern. Zweimal im Jahr, mit Auftreten der adulten Stadien, erfährt der Kreislauf eine Erweiterung, wobei dann größere Wildtiere sowie Haustiere befallen werden. Zusätzlich erfolgt die Verbreitung der Coxiellen auf aerogenem Wege über eingetrockneten Zeckenkot und kontaminierten Staub. Abb.: Prof. Dr. Liebisch, Tierärztliche Hochschule, Hannover Zwischen den Larven und Nymphen von Dermacentor und deren Wirtstieren, kleinen Nagern, entwickelt sich ein basaler Kreislauf, der indessen zweimal im Jahr, in Deutschland in März -April und im August-September eine Erweiterung erfährt. Zu dieser Zeit nämlich treten die adulten Dermacentor-Zecken auf und befallen dann ihre Wirte - größere Wildtiere wie Rotwild und Füchse aber auch Haustiere wie Schafe, Ziegen,

3 Erforderliche Maßnahmen beim Auftreten von humanen Q-Fieber-Epidemien 3 / 9 Rinder. Dies führt zu einer erheblichen Intensivierung der Coxiellen-Übertragung. Die adulten Zecken geben in das Fell der Tiere Kot ab (Abb.3). Abb. 3 Zecken und Zeckenkot im Schaf-Vlies. Der Erreger-haltige Zeckenkot kann über Wochen im Vlies verbleiben und als Staub aerogen verbreitet werden; auf diese Weise können Schafe zu passiven Vektoren werden, ohne selbst erkrankt zu sein. Abb.: Dr. Steng, SHGD, Stuttgart Dieser enthält große Mengen an Erregern und wird nach dem Eintrocknen als Staub verbreitet, was zur aerogenen Infektion weiterer Tiere sowie des Menschen führen kann. Die hohe Resistenz der Coxiellen sowie die Abgabe großer Erregerzahlen bei gleichzeitig nur geringer Infektionsdosis führt zu einer außerordentlich hohen Kontagiosität dieser Infektion. Dies wird noch durch den Umstand verstärkt, daß Coxiellen-Infektionen v.a. bei Schafen zu Aborten führen. Die Fruchthäute des Abortmaterials enthalten dann massenhaft Erreger, die zu einer weiteren Verbreitung führen. Eingetrocknete Fruchthäute, die auf der Weide verbleiben, können zu einer monatelangen Verseuchung des Geländes führen. Nichtsdestoweniger spielen die Zecken als Reservoir die größte Rolle, die Bildung von Naturherden ist mit ihrem Vorkommen verbunden. Naturherde finden sich v.a. in warmen und trockenen Klimazonen; in Deutschland kommt diese Infektion ganz überwiegend in Bayern, und den angrenzenden Bundesländern vor, wohingegen sie nach Norden zu zunehmend seltener wird. In Mitteleuropa sind menschliche Q-Fieber -Erkrankungen am häufigsten in Verbindung mit Schafen bekannt geworden, in Deutschland kommt es speziell im Bereich der Triebwege von Wanderschafen bzw. im Gebiet der Winterquartiere dieser Haustiere zu Epidemien; dabei wurde über eine aerogene Übertragung der Erreger über großen Strecken berichtet. Einen Höhepunkt von Q-Fieber-Fällen gab es in den 40-er bis 60er Jahren. In dieser Zeit wurden in der Bundesrepublik 3868 humane Fälle von Q-Fieber registriert. Seither ist die Zahl der Fälle gesunken, möglicherweise ist aber auch die Aufmerksamkeit geringer geworden. Bei aktiver Suche nach Q-Fieber- Epidemien wurden in den letzten 2 Jahren mehrfach Q-Fieber-Epidemien mit bis zu 100 Erkrankten aufgedeckt. Mit einer erheblichen Dunkelziffer von Infektionen ist zu rechnen. Derzeit (Stand Juli 2000) ist die Erkrankung und der Tod an Q-Fieber meldepflichtig ( 3 BseuchG). Nach Inkrafttreten des IfSG wird der direkte oder indirekte Nachweis von Coxiella burnetii meldepflichtig sein, soweit der Nachweis auf eine akute Infektion hindeutet.

4 Erforderliche Maßnahmen beim Auftreten von humanen Q-Fieber-Epidemien 4 / 9 Teil 2: Maßnahmen-Katalog beim Auftreten von Q-Fieber-Epidemien Beim Q-Fieber handelt es sich um eine Zoonose, von der Tiere und Menschen gleichermaßen betroffen sein können. Dies bedeutet, daß hier eine Kooperation der verantwortlichen medizinischen und veterinärmedizinischen Behörden erforderlich ist. Isolierte Maßnahmen etwa nur im medizinischen Bereich sind nur wenig effektiv. Oberstes gemeinsames Ziel ist es, die Q-Fieber-Epidemie zu stoppen und ein Wiederaufflackern zu vermeiden. Bei Verdacht auf einen Ausbruch von Q-Fieber sollte nach einem einheitlichen Schema vorgegangen werden. Die erforderlichen und möglichen Maßnahmen wurden von Vertretern des MLR, SM, LGA, CVUA sowie der Schafherden-Gesundheitsdienste BW in einer Besprechung am im MLR erarbeitet und sollen als Richtschnur für die Vertreter der medizinischen und veterinärmedizinischen Behörden dienen. 1. Sicherung der Diagnose Q-Fieber bzw. Abklärung des Verdachts (atypische Pneumonie) durch Laboruntersuchungen Die Diagnose einer Q-Fieber-Infektion wird auf serologischem Wege unter Verwendung von Coxiella-Phase I und -Phase II-Antigenen gestellt. Im Falle eines Q-Fieber Verdachts muß von den Erkrankten Serum an ein geeignetes Labor gesandt werden. Mit dem Auftreten von Antikörpern ist ab der 2. Woche post infectionem zu rechnen. 2. Beim Auftreten von 2 und mehr humanen Fällen Klärung der Situation vor Ort mit Methoden der aufsuchenden Epidemiologie Fragen zur Erkrankung Suche nach möglichen Infektionsquellen (Schafe, Rinder, Damwild, Hunde) Befragung der Hirten bzw. der Besitzer nach: Verlammen, Verkalben Frage nach Zeckenbefall 3. Aktive Suche nach weiteren humanen Fällen in der betroffenen Region, Abklärung der verdächtigen Erkrankungen durch Laboruntersuchungen Erfahrungsgemäß wird wenn überhaupt- nur ein Teil der Q-Fieber-Infektionen auf dem regulären Meldeweg bekannt. Bei der Q-Fieber-Epidemie in Freiburg 1998 wurden nur 8 Fälle über Meldung an das Gesundheitsamt ermittelt. Nach aktiver Fallsuche erhöhte sich die Zahl der Erkrankten auf ca 100. Eine möglichst weitgehende Erfassung der Erkrankungsfälle ist die Grundlage für eine effektive Durchführung von Punkt 4.

5 Erforderliche Maßnahmen beim Auftreten von humanen Q-Fieber-Epidemien 5 / 9 4. Befragung des erweiterten betroffenen Personenkreises, ggf. Fall- Kontroll-Studie Die Befragung des betroffenen Personenkreises erfolgt mittels standardisierter Fragebögen; die anschließende Auswertung dient der Ermittlung der wahrscheinlichen Infektionsquelle und der Einleitung geeigneter Schutzmaßnahmen. 5. Eingrenzung von Großtieren als möglicher Infektionsquelle: Coxiella burnetii hat ein sehr breites Wirtsspektrum und führt bei zahlreichen Säugetierarten zur Infektion. Von den Haustieren sind am häufigsten Wiederkäuer betroffen, dagegen nur selten Einhufer und Schweine; Schafherden sind in jedem Fall in die Untersuchungen zur epidemiologischen Klärung einzubeziehen. Eine Verbreitung der Coxiellen durch Schafherden kann über zwei unbedingt zu unterscheidende Wege zustandekommen: A. Passive Vektor-Funktion: Hierbei sind die Schafe selbst nicht klinisch erkrankt, tragen aber infektiösen Zeckenkot im Vlies, der zu aerogenen Infektionen z.b. des Menschen führen kann. B. Aktive Vektor-Funktion: Hierbei sind die Schafe selbst in das Krankheitsgeschehen einbezogen; über ein Q-Fieber-bedingtes Abortgeschehen kommt es zu einer Vermehrung und Verbreitung der Coxiellen durch infizierte Feten, Plazenten und Lochialsekrete in der Umwelt 6. Abklärung der Infektionsquelle Schaf A. Ermittlung der aktiven Vektor-Funktion Serologische Untersuchungen: Schafe, die sich mit Coxiella burnetii infiziert oder sogar verlammt haben, bilden in der KBR und im ELISA nachweisbare Antikörper. Bei der Auswertung der Serologie deuten KBR-Titerstufen 1:40 auf eine kürzlich stattgefundene Infektion und Titerstufen von < 1:40 auf eine länger zurückliegende Infektion oder auf den Beginn einer Infektion hin. Es ist hierbei zu bedenken, daß KBR-Titerstufen beim Schaf innerhalb von ca einem halben Jahr abfallen können. Die Auswertung der Serologie ist auf die gesamte Schafherde zu beziehen: Bei einer Herde mit aktueller Infektion weist wenigstens die Hälfte aller Tiere Titerstufen 1:20 in der KBR oder positive Ergebnisse im ELISA auf. Zur Ermittlung einer Herden-Infektion ist ein Stichprobenumfang von 5-10% der Tiere erforderlich. Beim Vorkommen nur einzelner Seroreagenten (i. d. R. Titerstufen < 1:40 in der KBR) ist von einer Coxiellen- Ausscheidung durch die untersuchte Herde nicht auszugehen.

6 Erforderliche Maßnahmen beim Auftreten von humanen Q-Fieber-Epidemien 6 / 9 Ein negatives Ergebnis der Serologie (Titerstufen < 1:10 in der KBR) schließt nur ein akutes Infektionsgeschehen innerhalb der Schafherde aus; eine Aussage hinsichtlich der passiven Vektorenrolle der Schafe läßt sich hingegen anhand der Serologie nicht treffen. Mikrobiologische Untersuchungen: Bei infizierten Schafen ist ein direkter Nachweis von Coxiellen mit Hilfe von Färbeverfahren (Stamp-Färbung)sowie durch Antigennachweis möglich; als Untersuchungsmaterial eignen sich Nachgeburten sowie Genitalabstriche. Auch bei letzteren führen die Teste nur zur Zeit des Ablammens und bis zu 4-6 Wochen danach zu verwertbaren Ergebnissen. B. Ermittlung der passiven Vektor-Funktion Treten in der Umgebung einer Schafherde gehäufte menschliche Erkrankungen auf, und sind die Tiere serologisch unauffällig, ist die Beobachtung von Zeckenkot im Vlies (dunkle Verfärbungen im tieferen Vlies, Abb. 3) als hinreichender Verdacht für eine Vektorrolle der Schafe zu werten. Darüberhinaus sind folgende Untersuchungen grundsätzlich möglich, derzeit sind sie jedoch nur als flankierende Maßnahme zu betrachten. Grundsätzlich ist die Durchführung erforderlicher Maßnahmen schon bei hinreichendem Verdacht angezeigt. Untersuchung des Zeckenkots auf den Schafen mit Hilfe der PCR: Dieses Verfahren hat sich in ersten Untersuchungen als praktikabel erwiesen; bei bestehendem Verdacht sind entsprechende Untersuchungen von zeckenkothaltigen Vliesproben angezeigt. Positive Ergebnisse sind auch Wochen nach dem Verschwinden der adulten Dermacentor-Zecken noch zu erwarten. Untersuchung von adulten Zecken auf Coxiellen Adulte Zecken lassen sich mit Hilfe der PCR und von Zellkulturen auf Coxiellen untersuchen. Dieses Verfahren ist zum Zeitpunkt des Auftretens der adulten Dermacentor-Zecken zum Eingrenzen der Endemiegebiete sinnvoll. Untersuchung von Staub des Weidelandes auf Coxiellen: Eine Untersuchung von Staub mit Hilfe der PCR ist prinzipiell möglich; entsprechende methodische Untersuchungen werden derzeit vorgenommen, mit der Etablierung des Verfahrens ist in Bälde zu rechnen.

7 Erforderliche Maßnahmen beim Auftreten von humanen Q-Fieber-Epidemien 7 / 9 7. Maßnahmen nach Ermittlung von Großtieren, speziell Schafen, als wahrscheinlicher Infektionsquelle: A. Maßnahmen bei aktiver Vektor-Funktion Maßnahmen zur Verringerung des Erregereintrags in die Umwelt: Verbringung der hochtragenden Schafe in den Stall zum Ablammen Nachgeburtbeseitigung (Absammeln in festen Behältern, Entsorgung durch die Tierkörperbeseitigungsanstalt) Metaphylaktische Tetrazyklinbehandlung Mit einer Tetrazyklinbehandlung wird es kaum gelingen, den Erreger aus der Herde zu eliminieren. Dagegen ist ein Tetrazyklineinsatz geeignet, bei hochtragenden Schafen die Aborte zu reduzieren Kontrollierte Akarizidbehandlung Dieses Verfahren stellt eine prophylaktische Maßnahme dar und ist i.d.r. nicht geeignet, die aktuelle Situation zu beeinflussen; sie ist folgendermaßen einzusetzen: a. In den Herden, von denen mutmaßlich eine Infektion ausging vor der nächsten Zeckenbefalls Saison b. bei Herden in den bekannten Dermacentor-Biotopen alljährlich zu Beginn einer Dermacentor-Befallszeit Für eine Akarizid-Behandlung existieren derzeit 3 Applikationsverfahren: Pour on Verfahren mit Pyrethroiden Kamm-Verfahren mit Organophosphaten Injektions-Verfahren mit makrozyklischen Laktonen Impfung gegen Coxiellen: Derzeit ist nur der gegen Chlamydien/Coxiellen gerichtete französische Impfstoff Chlamyvax FQ verfügbar. Da er für Rinder vorgesehen ist, ist er nicht in praxisgerechter und kostengünstiger Abpackung für Schafe verfügbar. Indikationen: a. Impfung zur Reduktion der Aborte vor der nächsten Deckzeit b. Impfung der Schafe in den Q-Fieber-Endemiegebieten Eine generelle Impfung der Schafe in den Q-Fieber Endemiegebieten ist zur Eindämmung der Infektionen zwar sehr wünschenswert, sie dürfte aus praktischen Gründen indessen bis zur Verfügbarkeit eines geeigneten Impfstoffes schwer durchzusetzen sein; gleichwohl sollte eine Coxiellen-Impfung zumindest auf lange Sicht angestrebt werden.

8 Erforderliche Maßnahmen beim Auftreten von humanen Q-Fieber-Epidemien 8 / 9 B. Maßnahmen bei passiver Vektor-Funktion Desinfektion der infektiösen Schafherde: Das Verfahren ist als Sofortmaßnahme gegen die Verbreitung weiterer Infektionen in Betracht zu ziehen. Voraussetzung hierfür ist begründeter Verdacht der Infektiosität der Tiere. (Humane Erkrankungen/Zeckenkot im Vlies; ggf. positive PCR aus Zeckenkot) Derzeit existieren keine ausgewerteten Feldversuche zur Feststellung der Wirksamkeit. Nichtsdestoweniger ist bei Anwendung eines gegen Coxiellen wirksamen Desinfekionsmittels zumindest mit einer Reduktion der Keimbelastung zu rechnen. Die Desinfektion kann mit einer geeigneten Anlage vorgenommen werden; hierbei empfiehlt sich die Hinzuziehung des Schafgesundheitsdienstes. Akarizidbehandlung vor der nächsten Zeckenbefalls-Saison: Indikation und Durchführung s.o. Weitere Maßnahmen: Je nach Situation und je nach Untersuchungsergebnissen sind folgende weitere Maßnahmen in Betracht zu ziehen: Unterbinden von Publikumsverkehr auf kontaminierten Standorten mit erhöhtem Risiko Bei Verlammen auf begrenzten Standort ist diese Maßnahme in Betracht zu ziehen Scheren in geschlossenen Räumen Bei Schafen, die mit begründetem Verdacht als passive Vektoren anzusehen sind, ist das Scheren in geschlossenen Räumen vorzunehmen. Die kontaminierte Wolle ist unschädlich (z.b. Verbrennen) zu beseitigen Sperren von Weiden in Wohngebieten Diese Maßnahme ist nach Durchführung der oben angegebenen Maßnahmen i.d.r. nicht erforderlich. Erteilung von Triebgenehmigungen Die Erteilung von Triebgenehmigungen soll von der Durchführung der oben angegebenen Maßnahmen abhängig gemacht werden.

9 Erforderliche Maßnahmen beim Auftreten von humanen Q-Fieber-Epidemien 9 / 9 Kontakt: Prof. Dr. Dr. Kimmig, Landesgesundheitsamt BW, Stuttgart Tel.: Dr. Pfaff, Landesgesundheitsamt BW, Stuttgart Tel.: Dr. Sting, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt, Stuttgart Tel.: Dr. Steng, Schafherdengesundheitsdienst Stuttgart der Tierseuchenkasse BW, Tel.: 0711/ Stand: November 2004

Ausbreitung zeckenübertragener Infektionen: Dermacentor spp. als Überträger von Q-Fieber und Rickettsiosen

Ausbreitung zeckenübertragener Infektionen: Dermacentor spp. als Überträger von Q-Fieber und Rickettsiosen Ausbreitung zeckenübertragener Infektionen: Dermacentor spp. als Überträger von Q-Fieber und Rickettsiosen Silvia Pluta Universität Hohenheim Hintergrund - Änderung des Klimas (Temperatur, Niederschlag)

Mehr

Informationen über Q-Fieber

Informationen über Q-Fieber Informationen über Q-Fieber Durch was wird Q-Fieber ausgelöst? Erreger des Q-Fiebers (Query fever) ist Coxiella burnetii, ein kleines Bakterium. Es weist eine relativ hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber

Mehr

Coxielleninfektionen beim Tier und ihr zoonotisches Potential

Coxielleninfektionen beim Tier und ihr zoonotisches Potential Coxielleninfektionen beim Tier und ihr zoonotisches Potential K. Henning 1, R. Sting 2 und P. Kimmig 3 1 Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere, Wusterhausen, 2 CVUA Stuttgart und 3 Konsiliarlabor

Mehr

Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen

Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen Untertitel, Autoren etc. J. Hunninghaus, I. Magkouras, M.M. Wittenbrink, G. Schüpbach Jahreskonferenz

Mehr

Klimawandel und die Ausbreitung von Zecken-übertragenen Infektionskrankheiten

Klimawandel und die Ausbreitung von Zecken-übertragenen Infektionskrankheiten Klimawandel und die Ausbreitung von Zecken-übertragenen Infektionskrankheiten Q-Fieber, Rickettsiosen, Peter Kimmig RPS/ Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, Stuttgart Coxiella burnetii vegetative

Mehr

Prävalenz, Risikofaktoren und klinischer Verlauf des Q-Fiebers beim Menschen

Prävalenz, Risikofaktoren und klinischer Verlauf des Q-Fiebers beim Menschen Prävalenz, Risikofaktoren und klinischer Verlauf des Q-Fiebers beim Menschen S. Brockmann, C. Wagner-Wiening, I. Kompauer, P. Kimmig, I. Piechotowski Nationales Symposium für Zoonosenforschung, Berlin,

Mehr

Eckpunkte für einen Maßnahmenkatalog bei Auftreten von Q-Fieber

Eckpunkte für einen Maßnahmenkatalog bei Auftreten von Q-Fieber Eckpunkte für einen Maßnahmenkatalog bei Auftreten von Q-Fieber Bundesverband Praktizierender Tierärzte e. V. (bpt) Der Maßnahmenkatalog dient dem Schutz der Menschen und Tiere vor einer Q-Fieber- Infektion;

Mehr

Infektionen durch intrazelluläre Erreger Coxiella burnetii

Infektionen durch intrazelluläre Erreger Coxiella burnetii Infektionen durch intrazelluläre Erreger Coxiella burnetii Diskussionsforum Forschung trifft Praxis: Transfer und Herausforderung der Zoonosenforschung 10.02.2014 Berlin Folie 1 Dr. Gisela Ballmann Abteilung

Mehr

Coxiella burnetii bei Ziegen und Schafen Übertragungsrisiken auf den Menschen

Coxiella burnetii bei Ziegen und Schafen Übertragungsrisiken auf den Menschen Coxiella burnetii bei Ziegen und Schafen Übertragungsrisiken auf den Menschen Klaus Henning Friedrich-Loeffler-Institut, Wusterhausen Q-Fieber in den Schlagzeilen: Q-Fieber in den Schlagzeilen: Q-Fieber

Mehr

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft Diana Kysela Definition Borrelien Borrelien sind schraubenförmige Bakterien und gehören zusammen mit den Treponemen und Leptospiren zur Familie der Spirochäten.

Mehr

Verordnung über ein Überwachungsprogramm zur Bekämpfung der klinischen Paratuberkulose. Dr. Mario Winkler

Verordnung über ein Überwachungsprogramm zur Bekämpfung der klinischen Paratuberkulose. Dr. Mario Winkler Verordnung über ein Überwachungsprogramm zur Bekämpfung der klinischen Paratuberkulose Dr. Mario Winkler Paratuberkulose (Johne sche Krankheit) Erreger: Mykobacterium avium ssp. Paratuberculosis Epidemiologie:

Mehr

Die Schafzecke (Dermacentor Marginatus) ist eine im deutschsprachigen Raum weit verbreitete Zeckenart.

Die Schafzecke (Dermacentor Marginatus) ist eine im deutschsprachigen Raum weit verbreitete Zeckenart. Die Schafzecke (Dermacentor Marginatus) ist eine im deutschsprachigen Raum weit verbreitete Zeckenart. Sie gehört zur Gattung der Buntzecken (Dermacentor) und ist eng verwandt mit der Auwaldzecke. Es ist

Mehr

4.5 Q-Fieber Information zum Erreger. Mikrobiologie

4.5 Q-Fieber Information zum Erreger. Mikrobiologie 4 Bekannte Erreger Q-Fieber 4.5 Q-Fieber Erkrankung: Bakterium: Q-Fieber, Balkangrippe Coxiella burnetii C. burnetii wurde in Biowaffenprogrammen verschiedener Länder beforscht. Bedeutsam als BT-Agens

Mehr

Amtliche Methodensammlung. Q-Fieber. 1. Charakterisierung der Infektion 2. Untersuchungsmaterial 3. Untersuchungsgang

Amtliche Methodensammlung. Q-Fieber. 1. Charakterisierung der Infektion 2. Untersuchungsmaterial 3. Untersuchungsgang Amtliche Methodensammlung Q-Fieber 1. Charakterisierung der Infektion 2. Untersuchungsmaterial 3. Untersuchungsgang Amtliche Methodensammlung FLI Stand 13.06.2016 1. Charakterisierung des Befalls 1.1 Erreger

Mehr

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Q-Fieber: Übertragung des Erregers Coxiella (C.) burnetii in Tierbeständen und durch Lebensmittel auf den Menschen Stellungnahme des BfR vom 17. Juni 2003 Das Q-Fieber

Mehr

Fokusthema "Druse beim Pferd

Fokusthema Druse beim Pferd Fokusthema "Druse beim Pferd Einleitung...2 Handlungsempfehlungen beim Auftreten von Druse...2 Vorsorgemaßnahmen...3 Übertragung...3 Anzeichen...4 Behandlung der Druse...4 Impfung...5 Durchführung der

Mehr

8669/J XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

8669/J XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE 8669/J XXIV. GP - Anfrage (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 8669/J XXIV. GP Eingelangt am 24.05.2011 ANFRAGE der Abgeordneten Jannach und weiterer Abgeordneter an den Bundesminister für Gesundheit

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 8 / 2009, 28. August 2009 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten

Mehr

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) 1 15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) Die FSME ist eine durch Viren hervorgerufene Erkrankung des zentralen Nervensystems. Entsprechend der Verbreitung werden drei

Mehr

Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B

Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, Berlin, 26.-28. März 2014 Dr. med. Cornelius Remschmidt

Mehr

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Gesundheit und Umwelt. Tuberkulose in meiner Umgebung - was bedeutet das für mich?

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Gesundheit und Umwelt. Tuberkulose in meiner Umgebung - was bedeutet das für mich? Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Gesundheit und Umwelt Tuberkulose in meiner Umgebung - was bedeutet das für mich? Tuberkulose in meiner Umgebung - was bedeutet das? Diese Broschüre wendet sich an

Mehr

3. Wie hat sich die Zahl der gemeldeten FSME-Erkrankungen seit dem Jahr 2001 landesweit und in den einzelnen Großstädten des Landes entwickelt?

3. Wie hat sich die Zahl der gemeldeten FSME-Erkrankungen seit dem Jahr 2001 landesweit und in den einzelnen Großstädten des Landes entwickelt? Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 5003 18. 08. 2009 Kleine Anfrage der Abg. Andrea Krueger CDU und Antwort des Ministeriums für Arbeit und Soziales Ausbreitung von Zecken Kleine

Mehr

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung 1/5 Meldepflicht: Lt. 6 (1) bei Verdacht, Erkrankung, Tod beim Auftreten von Varizellen und laut 7 (1) der direkte o. indirekte Nachweis von Varizellen-Zoster-Viren, sofern er auf eine akute Infektion

Mehr

Zecken übertragen Krankheiten

Zecken übertragen Krankheiten Zecken übertragen Krankheiten Bevor die Zecke sticht - macht Impfen Sinn? Dr. Willi Kohlhepp - Bad Waldsee Neurologe u Psychiater Gesundheitstag in Bad Waldsee am 24. April 2013 Zecken stellen eine große

Mehr

Q-Fieber Eine Infektion mit komplexer Epidemiologie

Q-Fieber Eine Infektion mit komplexer Epidemiologie Q-Fieber Eine Infektion mit komplexer Epidemiologie Peter K IMMIG Abstract: Q-fever An infection with a complex epidemiology. Coxiella burnetii is a small, obligate intracellular bacterium which has an

Mehr

Schmallenberg-Virus. Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung in der Schweiz. Informationsveranstaltung Bern, 09.

Schmallenberg-Virus. Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung in der Schweiz. Informationsveranstaltung Bern, 09. Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Schmallenberg-Virus Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung in der Schweiz Bern, 09. Februar 2012 Früherkennung

Mehr

Afrikanische Schweinepest

Afrikanische Schweinepest Afrikanische Schweinepest Bleiben Sie aufmerksam Quelle: LAV Quelle: FLI Blome Quelle: FLI Blome Quelle. Pixabay 1 Erreger Afrikanisches Schweinepestvirus Familie Asfarviridae (Doppelstrang DNA Virus,

Mehr

Afrikanische Schweinepest

Afrikanische Schweinepest Informationsveranstaltung für Jäger Meiningen 21.03.2018 FD Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Dipl.vet.med. Petra Hoffmann Obertshäuser Platz 1 98617 Meiningen 03693/485170 vet.amt.@lra-sm.de Gliederung:

Mehr

Infobrief November 2013

Infobrief November 2013 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit BIS Infobrief November 2013 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns recht herzlich bei Ihnen für Ihre Teilnahme am Bayern

Mehr

MRSA und Schul-, Kindergartenbesuch?

MRSA und Schul-, Kindergartenbesuch? MRSA und Schul-, Kindergartenbesuch? PD Dr. Ursel Heudorf MRE-Netz Rhein-Main Amt für Gesundheit Frankfurt/M (zusammengestellt auf Basis der Publikation Nassauer, Januar 2011, Epidemiologisches Bulletin)

Mehr

Informationen zum Schmallenberg-Virus

Informationen zum Schmallenberg-Virus Informationen zum Schmallenberg-Virus SHGD Freiburg Tierseuchenkasse Baden-Württemberg Schafherdengesundheitsdienst Dr. Dieter Spengler Eine neue Krankheit der Wiederkäuer Im Sommer und Herbst 2011 waren

Mehr

Hantavirus-Diagnostik

Hantavirus-Diagnostik Hantavirus-Diagnostik A. Lucht, D. Münstermann, R. Geisel --------------------------------------------- Labor Dr. Krone & Partner Medizinaluntersuchungsstelle Bad Salzuflen, Herford Hanta-Virusstruktur

Mehr

Q-Fieber. Erreger. Vorkommen. Reservoir. Infektionsweg

Q-Fieber. Erreger. Vorkommen. Reservoir. Infektionsweg Erreger Erreger des s (Query fever) ist Coxiella (C.) burnetii, ein kleines, unbewegliches, polymorphes, gramnegatives Bakterium aus der Familie der Rickettsiaceae. Vorkommen ist eine mit Ausnahme von

Mehr

Die häufigsten Reisekrankheiten bei Hunden. Informationen für Hunde & Hundehalter

Die häufigsten Reisekrankheiten bei Hunden. Informationen für Hunde & Hundehalter Die häufigsten Reisekrankheiten bei Hunden Informationen für Hunde & Hundehalter Durch die zunehmende Reisemobilität und Import von Hunden aus südlichen Ländern treten auch in Deutschland vermehrt Erkrankungen

Mehr

Chlamydien - Problemkeim und keine Strategien

Chlamydien - Problemkeim und keine Strategien Chlamydien - Problemkeim und keine Strategien Berlin (16. Februar 2011) - Chlamydieninfektionen sind mit etwa 300.000 Neuerkrankungen pro Jahr die häufigste sexuell übertragbare Erkrankung in Deutschland.

Mehr

Q-Fieber Ausbruch in den Niederlanden:

Q-Fieber Ausbruch in den Niederlanden: Institut für Veterinärbakteriologie Nancy Shaver Q-Fieber Ausbruch in den Niederlanden: Relevanz für die Schweiz M. M. Wittenbrink N Shaver, http://www.flora.org/nancy/work/ Nancy Shaver The world largest

Mehr

Fortbildungsveranstaltung

Fortbildungsveranstaltung Fortbildungsveranstaltung Update: Durch Zecken übertragbare Erkrankungen Mittwoch, 7. Oktober 2015 16.00-19.30 Uhr Medizinisches Versorgungszentrum Labor PD Dr. Volkmann und Kollegen GbR Kriegsstraße 99

Mehr

Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten

Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten Bekanntmachung des Umweltbundesamtes Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Umweltbundesamtes

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION Merilym 3 Injektionssuspension für Hunde

GEBRAUCHSINFORMATION Merilym 3 Injektionssuspension für Hunde GEBRAUCHSINFORMATION Merilym 3 Injektionssuspension für Hunde 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST Zulassungsinhaber:

Mehr

TGD MERKBLATT. zur equinen Herpesinfektion. Der Tierseuchenkasse

TGD MERKBLATT.  zur equinen Herpesinfektion. Der Tierseuchenkasse MERKBLATT des PferdeGesundheitsdienstes www.tsk-bw-tgd.de Seite 1 Was ist unter der Herpesvirusinfektion des Pferdes zu verstehen? Im Wesentlichen werden beim Pferd vier verschiedene Herpesviren im Zusammenhang

Mehr

Infektiöse Ursachen für Fruchtbarkeitsprobleme beim Rind

Infektiöse Ursachen für Fruchtbarkeitsprobleme beim Rind Infektiöse Ursachen für Fruchtbarkeitsprobleme beim Rind Dr. Mirjam Lenz LHL Kassel Coxiella burnetii Charakterisierung des Erregers Erkrankung bei Rindern (Coxiellose) Vorstellung betroffener Betriebe

Mehr

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt! Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt! Grippe die unterschätzte Gefahr. Jedes Jahr suchen viele Personen wegen einer Influenza oder einer grippeähnlichen Erkrankung eine Arztpraxis

Mehr

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 9 / Mai SARS- Surveillance in Hamburg Stand 1.05.

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 9 / Mai SARS- Surveillance in Hamburg Stand 1.05. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen INFEKT-INFO Herausgeber:

Mehr

Antibiotika- Leitlinien als Teil der Deutschen Antibiotikaresistenzstrategie DART

Antibiotika- Leitlinien als Teil der Deutschen Antibiotikaresistenzstrategie DART Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Antibiotika- Leitlinien als Teil der Deutschen Antibiotikaresistenzstrategie DART Dr. Doris Heim Schlemmin, 08.06.2011 1 SCHWERPUNKTE

Mehr

BHV1 Bovines Herpesvirus Typ 1

BHV1 Bovines Herpesvirus Typ 1 BHV1 Niedersachsen ist seit dem 15.12.2015 frei von BHV1 Deutschland ist seit dem 06.06.2017 frei von BHV1 BHV1 Bovines Herpesvirus Typ 1 Häufigstes klinisches Bild: IBR = Infektiöse bovine Rhinotracheitis

Mehr

Technische Weisung zum Chlamydien-Impfprogramm

Technische Weisung zum Chlamydien-Impfprogramm Technische Weisung zum Chlamydien-Impfprogramm Ziel des Chlamydien-Impfprogramms Mit der Zulassung des Impfstoffes Ovilis Enzovax wird auch in der Schweiz eine sinnvolle Bekämpfung des Chlamydienabortes

Mehr

Nicht nur die Wiederkäuer Die Reservoire für Coxiella burnetii (Q-Fieber)

Nicht nur die Wiederkäuer Die Reservoire für Coxiella burnetii (Q-Fieber) Nicht nur die Wiederkäuer Die Reservoire für Coxiella burnetii (Q-Fieber) Klaus Henning 1, Martin Runge 2 und Angela Hilbert 1 1 Friedrich-Loeffler-Institut, Wusterhausen 2 LAVES, Veterinärinstitut Hannover

Mehr

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich 1/5 Meldepflicht: Namentlich zu melden: o lt. 6 (1) IfSG der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an einer zoonotischen o lt. 6 (2) IfSG bei 2 oder mehr Erkrankungen, bei denen ein epidemischer

Mehr

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Die Paratuberkulose ist eine Tierseuche und Zoonose mit wachsender

Mehr

TB , 1865, 1943 TB

TB , 1865, 1943 TB TB 1 Ordnen Sie die Jahreszahlen den Entdeckungen zu: 1882, 1865, 1943 TB ist ansteckend Entdeckung von Drogen, die den TB Erreger töten Entdeckung des TB Erregers TB 2 Welche(r) dieser Organismen verursacht

Mehr

Leistungsverzeichnis molekulare Infektionsdiagnostik

Leistungsverzeichnis molekulare Infektionsdiagnostik Leistungsverzeichnis molekulare Infektionsdiagnostik Borrelien-DNA Zecke; humanes Serum; Liquor Zecke mit einer geeigneten Pinzette am Kopf greifen und entfernen, keinen Alkohol oder Kleber auf die Zecke

Mehr

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen Werner Nicklas Detmold, 30. März 2012 Hygiene beschreibt ganz allgemein alle Maßnahmen, die zur Erhaltung der Gesundheit

Mehr

TETANUS RATGEBER. Alles zum Thema Tetanus Impfung

TETANUS RATGEBER. Alles zum Thema Tetanus Impfung TETANUS RATGEBER Alles zum Thema Tetanus Impfung Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile

Mehr

Umgang mit der PRRS in Baden-Württemberg

Umgang mit der PRRS in Baden-Württemberg Umgang mit der PRRS in Baden-Württemberg Dr. Katja Großmann Schweinegesundheitsdienst Situation vor November 2012 - in Abhängigkeit von der regionalen Schweinedichte ca. 50 80 % der Betriebe PRRS positiv

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen den Milzbrand und den Rauschbrand

Verordnung zum Schutz gegen den Milzbrand und den Rauschbrand Verordnung zum Schutz gegen den Milzbrand und den Rauschbrand MilzbRbV Ausfertigungsdatum: 23.05.1991 Vollzitat: "Verordnung zum Schutz gegen den Milzbrand und den Rauschbrand vom 23. Mai 1991 (BGBl. I

Mehr

Was leisten Coxiella burnetii-phasen-spezifische und kommerzielle Antikörpertests?

Was leisten Coxiella burnetii-phasen-spezifische und kommerzielle Antikörpertests? Was leisten Coxiella burnetii-phasen-spezifische und kommerzielle Antikörpertests? Britta Janowetz, Benjamin Motsch, Vanessa Turowski, Ursula Domes, Benjamin Bauer, Jens Böttcher Gefördert aus Mitteln

Mehr

Humanpathogene Yersinia enterocolitica, Y. pseudotuberculosis (gramnegative Bakterien).

Humanpathogene Yersinia enterocolitica, Y. pseudotuberculosis (gramnegative Bakterien). Erreger Humanpathogene Yersinia enterocolitica, Y. pseudotuberculosis (gramnegative Bakterien). Verbreitung Weltweit, hauptsächlich in gemäßigten Klimazonen. Yersinien sind Zoonose-Erreger. Sie können

Mehr

Infektionskrankheiten während der Schwangerschaft

Infektionskrankheiten während der Schwangerschaft Infektionskrankheiten während der Schwangerschaft Dr. med. Peter Böhi Facharzt FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe Chefarzt am Kantonalen Spital Altstätten TORCH TORCH ist ein Akronym für: Toxoplasmose

Mehr

Q-Fieber eine andauernde Herausforderung für Wissenschaft und Öffentliches Gesundheitswesen

Q-Fieber eine andauernde Herausforderung für Wissenschaft und Öffentliches Gesundheitswesen Q-Fieber eine andauernde Herausforderung für Wissenschaft und Öffentliches Gesundheitswesen Professor Dr. med. vet. Heinrich Neubauer Institut für bakterielle Infektionen und Zoonosen, Jena TMF Jahreskonferenz

Mehr

Krankheiten beim Schaf, welche Maßnahmen sind zu setzen?

Krankheiten beim Schaf, welche Maßnahmen sind zu setzen? Krankheiten beim Schaf, welche Maßnahmen sind zu setzen? Dr. Michael Dünser Institut für Veterinärmedizinische Untersuchungen LINZ www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Wie oft muss ich gegen Flöhe & Zecken behandeln? Aktuelle Empfehlungen zum Schutz vor Ektoparasiten

Wie oft muss ich gegen Flöhe & Zecken behandeln? Aktuelle Empfehlungen zum Schutz vor Ektoparasiten Wie oft muss ich gegen Flöhe & Zecken behandeln? Aktuelle Empfehlungen zum Schutz vor Ektoparasiten Warum behandeln? Zecken und Flöhe führen bei Hunden und Katzen nicht nur zu Hautirritationen und/oder

Mehr

Prävention Lyme-Borreliose.

Prävention Lyme-Borreliose. Prävention Lyme-Borreliose. Einfache Möglichkeiten für effektiven Schutz. Ergebnisse Warum der Untersuchung. Lyme-Borreliose-Prävention? Zecken an sich sind zwar lästige Parasiten, aber im Grunde harmlos.

Mehr

D R U S E. Dr. Clemens Mahringer Pferdeklinik Tillysburg www.pferdeklinik.at

D R U S E. Dr. Clemens Mahringer Pferdeklinik Tillysburg www.pferdeklinik.at D R U S E Dr. Clemens Mahringer Pferdeklinik Tillysburg www.pferdeklinik.at 19.10.2012 Streptococcus equi subsp. equi Inkubationszeit: 3 14 Tage Krankheitsdauer 3 4 Wochen und länger Morbidität bis zu

Mehr

Maßnahmen zur Zoonosebekämpfung in der Primärproduktion

Maßnahmen zur Zoonosebekämpfung in der Primärproduktion Fachbereich Veterinärmedizin, Maßnahmen zur Zoonosebekämpfung in der Primärproduktion Uwe Rösler Seite 1 Zoonose- und Infektions- Prophylaxe Maßnahmen? Optimierte Hygiene Selektion inf./erkr. Tiere Impfung

Mehr

Afrikanische Schweinepest. 1. September 2017 Christin Hesse Amtliche Tierärztin

Afrikanische Schweinepest. 1. September 2017 Christin Hesse Amtliche Tierärztin Afrikanische Schweinepest 1. September 2017 Christin Hesse Amtliche Tierärztin Afrikanische Schweinepest - ASP Krankheitsbild der ASP Aktuelle Seuchensituation in Europa Maßnahmen im Ausbruchsfall Diskussion

Mehr

Trichinellose Ausbruch durch Wildschweinfleisch und Effektivität der Postexpositionsprophylaxe 2. Teil

Trichinellose Ausbruch durch Wildschweinfleisch und Effektivität der Postexpositionsprophylaxe 2. Teil Trichinellose Ausbruch durch Wildschweinfleisch und Effektivität der Postexpositionsprophylaxe 2. Teil Dr. Mirko Faber Abteilung für Infektionsepidemiologie Fachgebiet Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen,

Mehr

INFEKT-INFO. Ausgabe Oktober Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

INFEKT-INFO. Ausgabe Oktober Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit FREIE UND HANSESTADT HAMBURG Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie des Hygiene Institutes Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit INFEKT-INFO Herausgeber: Infektionsepidemiologie

Mehr

Fachinformation Babesiose synlab.vet

Fachinformation Babesiose synlab.vet Werte für Menschen, Tiere und Umwelt Fachinformation Babesiose synlab.vet Babesiose Erreger und Pathogenese Babesien sind Sporozoen (Protozoa), die in Erythrozyten von Wirbeltieren parasitieren. Entwicklung

Mehr

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus Informationen über Infektionen mit dem Norovirus Norwalk-like-Viren GESUNDHEIT PERSÖNLICH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, eine ansteckende Magen- und Darmerkrankung, im Volksmund auch als

Mehr

Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS)

Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) Ausgabe: Juni 2000 Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe Landwirtschaftliche Nutztierhaltung TRBA 230 Die Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA) geben den Stand der sicherheitstechnischen,

Mehr

Zulassung nach Krankheit (gilt für die Betreuer und die zu Betreuenden)

Zulassung nach Krankheit (gilt für die Betreuer und die zu Betreuenden) Meldepflichtige Infektionskrankheit Inkubationszeit Dauer der Ansteckungsfähigkeit Cholera 1-5 Tage Solange Erreger im Stuhl nachweisbar sind. Diphtherie 2-5 Tage Solange der Erreger in Sekreten und Wunden

Mehr

Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern

Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern In den letzten Jahren werden gehäuft Schäden an Spargel sichtbar, die durch Abdrift spezieller Maisherbizide verursacht werden. Dabei

Mehr

Tröpfcheninfektion Gegebenenfalls aerogene Übertragung Kontaktinfektion möglich

Tröpfcheninfektion Gegebenenfalls aerogene Übertragung Kontaktinfektion möglich 1/5 Meldepflicht: Namentlich zu melden laut o 6 (1) IfSG der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an einer zoonotischen o 6 (5b) IfSG von 2 oder mehr gleichartigen Erkrankungen, bei denen ein

Mehr

1. Wie bewertet sie die aktuellen Tularämie-Ausbrüche (unter Berücksichtigung der Faktoren Herkunft, Ursache und Ausbreitungstendenz)?

1. Wie bewertet sie die aktuellen Tularämie-Ausbrüche (unter Berücksichtigung der Faktoren Herkunft, Ursache und Ausbreitungstendenz)? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 4052 15. 05. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Manuel Hagel CDU und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Umgang mit

Mehr

Einleitung. Canine Ceroid Lipofuszinose, CCL (neuronale Ceroid- Lipofuszinose, neuronal ceroid lipofuscinosis, NCL)

Einleitung. Canine Ceroid Lipofuszinose, CCL (neuronale Ceroid- Lipofuszinose, neuronal ceroid lipofuscinosis, NCL) Molekulargenetische Untersuchungen zur Aufklärung der caninen CeroidLipofuszinose beim Tibet Terrier A. Wöhlke1, R. Brahm2 und O. Distl1 1 2 Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung, Stiftung Tierärztliche

Mehr

3.17 Schilddrüse. Kernaussagen

3.17 Schilddrüse. Kernaussagen 124 Ergebnisse zur Schilddrüse 3.17 Schilddrüse Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: An Schilddrüsenkrebs erkrankten in Deutschland nach der tausendwende pro etwa 3.500 und 1.500, die meisten von ihnen

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Einhufer-Blutarmut- Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Einhufer-Blutarmut- Verordnung) Verordnung zum Schutz gegen die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Einhufer-Blutarmut- Verordnung) BlutArmV 2010 Ausfertigungsdatum: 04.10.2010 Vollzitat: "Einhufer-Blutarmut-Verordnung vom 4. Oktober

Mehr

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen Schwangeren ein HIV-Test angeboten?

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen Schwangeren ein HIV-Test angeboten? Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen Schwangeren ein HIV-Test angeboten? Was passiert bei einem HIV-Test? Für einen HIV-Test wird eine Blutprobe entnommen und in einem Labor untersucht.

Mehr

Afrikanische Schweinepest

Afrikanische Schweinepest Neue Schweineseuchen bedrohen Österreich Afrikanische Schweinepest Epizootische Virusdiarrhoe Dr. Wolfgang Schafzahl Fachtierarzt f. Ernährung u. Diätetik Fachtierarzt f. Schweine www.styriavet. at Afrikanische

Mehr

Pasteurellen einmal anders" Die Hämorrhagische Septikämie oder Wild- und Rinderseuche in Rinderbeständen in MV

Pasteurellen einmal anders Die Hämorrhagische Septikämie oder Wild- und Rinderseuche in Rinderbeständen in MV Pasteurellen einmal anders" Die Hämorrhagische Septikämie oder Wild- und Rinderseuche in Rinderbeständen in MV Dr. U. Falkenberg RGD der TSK MV Veranstaltung des bpt Landesverbandes MV und LTÄK MV am 19.10.16

Mehr

TOP Klassische Schweinepest - Status und Rechtsrahmen

TOP Klassische Schweinepest - Status und Rechtsrahmen Fortbildungsveranstaltung der für Tierseuchenbekämpfung zuständigen obersten Landesbehörden und der Tierärztekammern der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 1. Falldefinition 2. Problemkreis vor

Mehr

Ein Vergleich von Coxiellose und Paratuberkulose. dient dem Verständnis

Ein Vergleich von Coxiellose und Paratuberkulose. dient dem Verständnis Ein Vergleich von Coxiellose und Paratuberkulose dient dem Verständnis Jens Böttcher, Senator-Gerauer-Str. 23, D-85586 Poing, C. burnetii und M. avium ssp. paratuberculosis Intrazelluläre Erreger Infektion

Mehr

Stille Wasser sind gefährlich

Stille Wasser sind gefährlich Stille Wasser sind gefährlich Zeitgemäßer Schutz vor Leptospirose www.leptospirose-hund.de Leptospirose gefahrvoll für Hund und Mensch Bei der Leptospirose handelt es sich um eine Zoonose, das bedeutet,

Mehr

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) 95 West-Nil-Virus Foto: CNN West-Nil-Virus (WNV) DEFINITION Das West Nile Fieber ist eine wenig charakteristische grippeartige Infektion, die von

Mehr

Jährliche Grippe- Informationen zur jährlichen Grippeimpfung 2010 impfung

Jährliche Grippe- Informationen zur jährlichen Grippeimpfung 2010 impfung Jährliche Grippe- Informationen zur jährlichen Grippeimpfung 2010 impfung Grippe Jeden Winter erkrankt im Durchschnitt einer von zehn Menschen an Grippe. Die Grippe wird vom Grippevirus verursacht, auch

Mehr

Fruchtbarkeitsprobleme bei kleinen Wiederkäuern

Fruchtbarkeitsprobleme bei kleinen Wiederkäuern Klinikum Veterinärmedizin Fruchtbarkeitsprobleme bei kleinen Wiederkäuern Henrik Wagner Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Geburtshilfe, der Groß- und Kleintiere mit der JLU Gießen 1 Problemfelder Niedrige

Mehr

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland Juni 2016 (22.-26. Kalenderwoche) Stand: 20. Juli 2016 Zusammenfassung und Bewertung Dieser

Mehr

Neue Influenza A/H1N1:

Neue Influenza A/H1N1: Neue Influenza A/H1N1: Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 Anpassung der Strategie zum Umgang mit - Verdachtsfällen - Erkrankungsfällen und - Kontaktpersonen Dr. M. Pulz

Mehr

Einleitung und Aktuelles aus der STIKO

Einleitung und Aktuelles aus der STIKO Einleitung und Aktuelles aus der STIKO J. Leidel 7. Impftag NRW Dortmund, 21.10.2015 Themen: Aktueller Impfkalender. Was ist neu 2015? Warum gibt es nicht mehr Neues? Was ist in der Pipeline? Womit beschäftigt

Mehr

Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH PACKUNGSBEILAGE FÜR Insol Dermatophyton, Injektionssuspension für Pferde, Hunde und Katzen 1. NAME/FIRMA UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE

Mehr

Stolpersteine in der serologischen Routinediagnostik des Rindes im peripartalen Zeitraum

Stolpersteine in der serologischen Routinediagnostik des Rindes im peripartalen Zeitraum Stolpersteine in der serologischen Routinediagnostik des Rindes im peripartalen Zeitraum Einführung wie sind wir auf das Thema gestoßen Versuchsgruppe mit Ergebnissen Einzeltierergebnisse Fragen und Literatur

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Infektionsepidemiologisches Landeszentrum INFEKT - INFO Ausgabe 2 / 204, 24. Januar 204 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Mehr

Das infektiöse Welpensterben beim Hund! Eine Impfung der Hündin zum Schutz der Welpen!

Das infektiöse Welpensterben beim Hund! Eine Impfung der Hündin zum Schutz der Welpen! Das infektiöse Welpensterben beim Hund! Eine Impfung der Hündin zum Schutz der Welpen! WAS VERSTEHT MAN UNTER INFEKTIÖSEM WELPENSTERBEN (CANINE HERPESINFEKTION)? Das infektiöse Welpensterben ist eine tödliche

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/2074 7. Wahlperiode 02.07.2018 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Christel Weißig, Fraktion der BMV Infektionen mit dem Clostridium botulinum, Botulismus und viszeraler

Mehr

Coxiella burnetii (Phase II) IgG/IgM Coxiella burnetii (Phase I) IgA/IgG. Sehr geehrte Damen und Herren,

Coxiella burnetii (Phase II) IgG/IgM Coxiella burnetii (Phase I) IgA/IgG. Sehr geehrte Damen und Herren, Nr. 34, 2014 Coxiella burnetii (Phase II) IgG/IgM Coxiella burnetii (Phase I) IgA/IgG Sehr geehrte Damen und Herren, Coxiella burnetii ist der Erreger des Q-Fiebers, das sich mit grippeähnlichen Symptomen,

Mehr

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland Klaus Stark Abt. für Infektionsepidemiologie FG Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen und tropische Infektionen Robert Koch-Institut Zoonosen

Mehr

Neospora Caninum (ein Hunde-Parasit?)

Neospora Caninum (ein Hunde-Parasit?) Neospora Caninum (ein Hunde-Parasit?) Ende der achtziger Jahre wurde in den Vereinigten Staaten im Gehirn eines Hundes ein neuer Parasit beschrieben, welcher danach sinngemäß, und seiner Entdeckung wegen,

Mehr