Nicht nur die Wiederkäuer Die Reservoire für Coxiella burnetii (Q-Fieber)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nicht nur die Wiederkäuer Die Reservoire für Coxiella burnetii (Q-Fieber)"

Transkript

1 Nicht nur die Wiederkäuer Die Reservoire für Coxiella burnetii (Q-Fieber) Klaus Henning 1, Martin Runge 2 und Angela Hilbert 1 1 Friedrich-Loeffler-Institut, Wusterhausen 2 LAVES, Veterinärinstitut Hannover

2 Anzahl der an Q-Fieber erkrankten Personen Deutschland Woche 144 Niederlande: Quelle: RKI Woche 2145 Quelle: rivm

3 Reservoire für Q-Fieber Die wichtigste Quelle für Infektionen mit Coxiella burnetii stellen zweifelsohne die Wiederkäuer dar. Hierbei spielen eine besonders wichtige Rolle: - in Deutschland: Schafe - in den Niederlanden: Ziegen zusätzliches Reservoir in Süddeutschland: Zecken

4 Die bekannten Infektketten: Coxiella burnetii: Infektketten zwischen Naturherden, Haustieren und Menschen Zecke <-> Zecke <-> Zecke <-> Zecke <-> Rind Wild, Nager Schaf, <-> Hund, Ziege Katze Zeckenkot, infiz. Staub Rind Aerosol, infiz. Staub Mensch nach Schmeer et al. (1987)

5 Aber es muss noch andere Quellen für Infektionen geben: Beispiel: Q-Fieber-Erkrankungen in den Niederlanden: For some clusters, a clear epidemiological link could be established to small ruminant farms with clinical Q fever cases in animals presented as abortion waves. For other clusters, such a link was less obvious... In 2008, a dairy goat farm with abortions due to Q fever was suspected as the source, but in there were no veterinary notifications from the area. Quelle: Eurosurveillance ; 14(19): 1-3, 14 May

6 Erklärungsversuche: It remains unclear whether the same source is involved, whether the bacteria have persisted and survived in the local environment, whether the primary source in 2008 has resulted in secondary sources in, or whether there is increased awareness among health professionals in this part of the city based on the 2008 experience. Quelle: Eurosurveillance ; 14(19): 1-3, 14 May

7 It remains unclear whether the same source is involved. andere Quellen für Q-Fieber-Infektionen: Außer dem Menschen werden vor allem Wiederkäuer, aber auch Pferd, Esel, Hund, Katze und Geflügel befallen. Quelle: Rolle/Mayr: Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre

8 1. Literaturstudie Q-Fieber bei Haus- und Wildtieren (außer Hauswiederkäuer)

9 Haustiere (ohne Wiederkäuer) Spezies Land Antikörper Antigennachweis / spezifische DNA Hund Belgien Deutschland Griechenland Italien Katze Deutschland Schweiz Pferd Deutschland Frankreich Schwein Deutschland Hühner Tschechoslowakei Enten Tschechoslowakei Gänse Tschechoslowakei Truthühner Tschechoslowakei Tauben Tschechoslowakei Frankreich

10 Wildtiere Spezies Land Antikörper Antigennachweis / spezifische DNA Reh (Capreolus capreolus) Rothirsch (Cervus elaphus) Tschechien Spanien Deutschland Tschechien Spanien Damhirsch (Dama dama) Tschechien Mufflon (Ovis musimon) Tschechien Deutschland Wildschwein (Sus scrofa) Tschechien Fuchs (Vulpes vulpes) Deutschland Tschechoslowakei

11 Nager und Insektenfresser Spezies Land Antikörper Antigennachweis / spezifische DNA Wanderratte (Rattus norvegicus) UK Ratte (Rattus rattus) Tschechoslowakei Rötelmaus (Clethrionomys glareolus) Tschechoslowakei Feldmaus (Microtus arvalis) Tschechoslowakei Hausmaus (Mus musculus) Tschechoslowakei Kaninchen (Oryctolagus cuniculus). Tschechoslowakei Igel (Erinaceus europaeus) Rumänien

12 Wildvögel Spezies Land Antikörper Antigennachweis / spezifische DNA Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) Bachstelze (Motacilla alba) Rauchschwalbe (Hirundo rustica) Mehlschwalbe (Delichon urbica) Tschechoslowakei Haussperling (Passer domesticus) Goldammer (Emberiza citrinella) Grünfink (Carduelis chloris syn. Chloris chloris) Buntspecht (Dryobates maior)

13 2. Eigene Untersuchungen

14 Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Nachweis von Coxiella burnetii im abortierten Pferdefetus Coxiellen als Aborterreger beim Pferd? Martin Runge, LAVES Veterinärinstitut Hannover Michael Brügmann, Axel Nöckler LAVES Veterinärinstitut Oldenburg

15 Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Stutenabort Pathomorphologische Untersuchung des Fetus Makroskopisch - verdichtete Lunge - geschwollene Milz und Leber Histologisch - nekrotisierende Bronchopneumonie - ausgedehnte zentrofollikuläre Herdnekrosen in Milz - multiple Herdnekrosen in Leber

16 Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Kulturell-mikrobiologische Untersuchungen - negativ PCR von Leber, Lunge, Magen und Brusthöhlenerguss auf Neospora caninum, Chlamydien, Coxiella burnetii, EHV und EAV - Nachweis von C. burnetii und EHV - keine Nachweis von N. caninum, Chlamydien und EAV

17 Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Stutenabort Ätiologisches Agens: EHV (histopathologische Befunde) Pathogenetische Bedeutung von C. burnetii?

18 Coxiella burnetii bei Pferden Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Anzahl Test Positiv Ref. Italien (Schlachthof)?? 10% Kaplan & Hulse 1951 Frankreich? KBR 50% Pferde, deren Besitzer eine C. burnetii-induzierte Pneumonie aufweisen Giroud 1951 Rumänien??? Zarnea et al Kalifornien 121 Aggl.-Test 31 (26%) Willeberg et al Ost-Kanada 123 IFT 13 (10,5%) George & Marrie 1987 Süd-Afrika?? Sporadische Aborte und nekrotische Plazentitis AVMA Home-page

19 Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Coxiella burnetii bei Pferden Klinische Symptome? Reservoir für Humaninfektionen? Bioindikator für das Vorkommen von C. burnetii?

20 Q-Fieber bei Katzen Erste Untersuchungen zur Seroprävalenz werden von der University of California zwischen 1973 und 1975 durchgeführt, Ergebnis: 7 von 80 Katzen sind serologisch positiv (9%) T. J. Marrie stellt 1988 Daten über Q-Fieber-Ausbrüche in Kanada zusammen, Ergebnis: in mehr als 20% der Fälle liegt der Verdacht nahe, dass der Kontakt mit Katzen für eine Infektion des Menschen verantwortlich war Im gleichen Jahr untersucht T.J. Marrie einen Ausbruch in Nova Scotia, Kanada, bei dem 33 Personen erkranken, Ergebnis: Als Infektionsursache wird eine gebärende C. burnetii infizierte Katze beschrieben.

21 Langberg et al. beschreiben, ebenfalls 1988, 12 Erkrankungsfälle und einen Todesfall ausgehend von einer Katze in New England, C. burnetii kann aus dem Uterusmaterial der Katze isoliert werden 1990 erscheint eine Veröffentlichung von J. Embil et al. über die Erkrankung von 16 Personen nach Kontakt mit einer gebärenden Katze 2006 untersucht K. Cairns in Colorado/USA Vaginalproben gesunder Katzen Ergebnis: in 8,5% der Proben wird DNA von C. burnetii nachgewiesen (4 von 47 Proben) 2008 führt S. Klc eine serologische Studie in Anatolien durch Ergebnis: Von 143 untersuchten Katzen sind 7 serologisch positiv (4,9%)

22 Q-Fieber bei der Katze Katzenblutproben, Kleintierpraxis in Freudenstadt Die Proben wurden im Zusammenhang mit Q-Fieber- Erkrankungen beim Menschen genommen. Ausgangspunkt für die Humanfälle soll eine Wanderschafherde gewesen sein. Proben-Nr. Tierart Probenart ELISA PCR 1 Katze Serum positiv n.d 2 Katze Serum positiv n.d 3 Katze Serum positiv n.d 4 Katze EDTA Blut positiv positiv

23 Schlussfolgerungen: Ausgangspunkt für Q-Fieber-Erkrankungen beim Menschen sind in der Regel Q-Fieber-infizierte Wiederkäuer. Das Wirtsspektrum von Coxiella burnetii ist allerdings wesentlich umfangreicher. In besonderen Fällen, insbesondere wenn der Ausgangspunkt für die Infektion unklar ist, kann eine Untersuchung von anderen Tierspezies sowie von Proben aus der Umwelt erforderlich sein.

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Coxiella burnetii bei Ziegen und Schafen Übertragungsrisiken auf den Menschen

Coxiella burnetii bei Ziegen und Schafen Übertragungsrisiken auf den Menschen Coxiella burnetii bei Ziegen und Schafen Übertragungsrisiken auf den Menschen Klaus Henning Friedrich-Loeffler-Institut, Wusterhausen Q-Fieber in den Schlagzeilen: Q-Fieber in den Schlagzeilen: Q-Fieber

Mehr

Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen

Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen Untertitel, Autoren etc. J. Hunninghaus, I. Magkouras, M.M. Wittenbrink, G. Schüpbach Jahreskonferenz

Mehr

Ausbreitung zeckenübertragener Infektionen: Dermacentor spp. als Überträger von Q-Fieber und Rickettsiosen

Ausbreitung zeckenübertragener Infektionen: Dermacentor spp. als Überträger von Q-Fieber und Rickettsiosen Ausbreitung zeckenübertragener Infektionen: Dermacentor spp. als Überträger von Q-Fieber und Rickettsiosen Silvia Pluta Universität Hohenheim Hintergrund - Änderung des Klimas (Temperatur, Niederschlag)

Mehr

Informationen über Q-Fieber

Informationen über Q-Fieber Informationen über Q-Fieber Durch was wird Q-Fieber ausgelöst? Erreger des Q-Fiebers (Query fever) ist Coxiella burnetii, ein kleines Bakterium. Es weist eine relativ hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber

Mehr

Tierversuchsstatistik 2012

Tierversuchsstatistik 2012 Tierversuchsstatistik 2012 TABELLE 1: NACH HERKUNFT AUFGESCHLÜSSELTE ANZAHL DER VERWENDETEN TIERE Herkunft/ 1.1 1.2 1.3 Tiere aus registrierten Zuchtoder Liefereinrichtungen des berichterstattenden Landes

Mehr

Coxielleninfektionen beim Tier und ihr zoonotisches Potential

Coxielleninfektionen beim Tier und ihr zoonotisches Potential Coxielleninfektionen beim Tier und ihr zoonotisches Potential K. Henning 1, R. Sting 2 und P. Kimmig 3 1 Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere, Wusterhausen, 2 CVUA Stuttgart und 3 Konsiliarlabor

Mehr

Prävalenz, Risikofaktoren und klinischer Verlauf des Q-Fiebers beim Menschen

Prävalenz, Risikofaktoren und klinischer Verlauf des Q-Fiebers beim Menschen Prävalenz, Risikofaktoren und klinischer Verlauf des Q-Fiebers beim Menschen S. Brockmann, C. Wagner-Wiening, I. Kompauer, P. Kimmig, I. Piechotowski Nationales Symposium für Zoonosenforschung, Berlin,

Mehr

TIER-STECKBRIEF BRAUNBÄR

TIER-STECKBRIEF BRAUNBÄR TIER-STECKBRIEF BRAUNBÄR 2 bis 3 Meter bis 50 km/h 150 bis ca. 700 kg max. 20-30 Jahre Wurzeln, Pilze, Beeren, Früchte, Nüsse, Insekten, Nagetiere und Fische Selten auch: Hirsche, Elche und Moschusochsen

Mehr

Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung

Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung (LDV-Länderliste) vom 2. Dezember 2003 (Stand am 10. Juni 2011) Das Bundesamt für

Mehr

Amtliche Methodensammlung. Q-Fieber. 1. Charakterisierung der Infektion 2. Untersuchungsmaterial 3. Untersuchungsgang

Amtliche Methodensammlung. Q-Fieber. 1. Charakterisierung der Infektion 2. Untersuchungsmaterial 3. Untersuchungsgang Amtliche Methodensammlung Q-Fieber 1. Charakterisierung der Infektion 2. Untersuchungsmaterial 3. Untersuchungsgang Amtliche Methodensammlung FLI Stand 13.06.2016 1. Charakterisierung des Befalls 1.1 Erreger

Mehr

2,5 Kilometer weit riechen

2,5 Kilometer weit riechen 2015: 15 Jahre Wölfe in Deutschland Schleswig- Holstein Bremen Niedersachsen Hamburg Mecklenburg- Vorpommern Brandenburg Berlin POLEN Typisch Wolf dunkler Sattelfleck auf dem Rücken heller Schnauzenbereich

Mehr

Q-Fieber Ausbruch in den Niederlanden:

Q-Fieber Ausbruch in den Niederlanden: Institut für Veterinärbakteriologie Nancy Shaver Q-Fieber Ausbruch in den Niederlanden: Relevanz für die Schweiz M. M. Wittenbrink N Shaver, http://www.flora.org/nancy/work/ Nancy Shaver The world largest

Mehr

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Q-Fieber: Übertragung des Erregers Coxiella (C.) burnetii in Tierbeständen und durch Lebensmittel auf den Menschen Stellungnahme des BfR vom 17. Juni 2003 Das Q-Fieber

Mehr

Q-Fieber eine andauernde Herausforderung für Wissenschaft und Öffentliches Gesundheitswesen

Q-Fieber eine andauernde Herausforderung für Wissenschaft und Öffentliches Gesundheitswesen Q-Fieber eine andauernde Herausforderung für Wissenschaft und Öffentliches Gesundheitswesen Professor Dr. med. vet. Heinrich Neubauer Institut für bakterielle Infektionen und Zoonosen, Jena TMF Jahreskonferenz

Mehr

Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung

Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung (LDV-Länderliste) vom 2. Dezember 2003 (Stand am 10. August 2004) Das Bundesamt

Mehr

Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung

Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung (LDV-Länderliste) vom 2. Dezember 2003 (Stand am 17. Januar 2006) Das Bundesamt

Mehr

Stolpersteine in der serologischen Routinediagnostik des Rindes im peripartalen Zeitraum

Stolpersteine in der serologischen Routinediagnostik des Rindes im peripartalen Zeitraum Stolpersteine in der serologischen Routinediagnostik des Rindes im peripartalen Zeitraum Einführung wie sind wir auf das Thema gestoßen Versuchsgruppe mit Ergebnissen Einzeltierergebnisse Fragen und Literatur

Mehr

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Mäuse (Mus musculus) 975.885 1.024.413 1.151.053 1.180.355 1.316.628

Mehr

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Mäuse 975.885 1.024.413 1.151.053 1.180.355 1.316.628

Mehr

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung (LDV-Länderlisten) vom 16. Februar 2016 (Stand am 1. August 2016) Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), gestützt

Mehr

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere Stand: 01.12.2014 Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Mäuse 975.885 1.024.413 1.151.053

Mehr

TABELLE 1: ANZAHL DER VERWENDETEN TIERE BEZOGEN AUF IHRE HERKUNFT

TABELLE 1: ANZAHL DER VERWENDETEN TIERE BEZOGEN AUF IHRE HERKUNFT TABELLE 1: ANZAHL DER VERWENDETEN TIERE BEZOGEN AUF IHRE HERKUNFT Gegenüberstellung Ursprung und 50 51 52 53 54 55 4 3b Tiere, die aus Mitgliedstaaten Tiere, deren Europarates Herkunft gem. Tiere, die

Mehr

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung (LDV-Länderlisten) vom 16. Februar 2016 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), gestützt auf Artikel 7 Absatz

Mehr

Aus dem Ausland importierte Tollwutfälle bei Haustieren wurden in diesem Jahr in Hundetollwut-freien Ländern in Europa nicht verzeichnet.

Aus dem Ausland importierte Tollwutfälle bei Haustieren wurden in diesem Jahr in Hundetollwut-freien Ländern in Europa nicht verzeichnet. Jahresbericht der Schweizerischen Tollwutzentrale 2006 Im Jahr 2006 wurden der Schweizerischen Tollwutzentrale am Institut für Veterinär-Virologie insgesamt 104 Tiere resp. einzelne andere Proben zur Untersuchung

Mehr

Salmonella Bedeutung als Zoonose- Erreger in der Lebensmittel-Kette

Salmonella Bedeutung als Zoonose- Erreger in der Lebensmittel-Kette Karlsruher Futtermitteltag 14.07.2016 Teil I Zoonose: Bedeutung, Beispiele Salmonellen bei Nutztiere: Bekämpfungsprogramme, Nachweis, Prävalenz Dr. Pablo Hernando Fachtierarzt für Mikrobiologie Zoonose

Mehr

Tierärztliches Labor Freiburg GmbH

Tierärztliches Labor Freiburg GmbH Tierärztliches Labor Freiburg GmbH Kotuntersuchung: Material und Methoden (Stand: 01.08.2017) Untersuchung Menge Material Methode Kotuntersuchungen Kot alle Verfahren (alle Tierarten) 20 g Kot Direktnachweis

Mehr

«Nachweis von Mycoplasma bovigenitalium

«Nachweis von Mycoplasma bovigenitalium «Nachweis von Mycoplasma bovigenitalium bei Kühen und Färsen mit Vulvovaginitis und Fruchtbarkeitsstörungen Ein Zufallsbefund oder eine ernstzunehmende Erkrankung des weiblichen Geschlechtstraktes?» A.

Mehr

Erforderliche Maßnahmen beim Auftreten von humanen Q-Fieber-Epidemien

Erforderliche Maßnahmen beim Auftreten von humanen Q-Fieber-Epidemien Eine Information des Landesgesundheitsamtes in Zusammenarbeit mit dem Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart und dem Schafherdengesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Erforderliche Maßnahmen

Mehr

Infektionen durch Zecken (und Mücken) beim Pferd

Infektionen durch Zecken (und Mücken) beim Pferd Infektionen durch Zecken (und Mücken) beim Pferd Dr. med. vet. Gunter Wiese Reitverein Luzern, 9.5.2019 Inhalt Lyme Disease (Borreliose) Anaplasmose (Ehrlichiose) Piroplasmose- Babesiose FSME Potomac Horse

Mehr

Campylobacter : Erreger, Übertragungswege, Erkrankung

Campylobacter : Erreger, Übertragungswege, Erkrankung Campylobacter : Erreger, Übertragungswege, Erkrankung Sandra Jelovcan Institut für medizinische Mikrobiologie u. Hygiene Graz/ Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Campylobacter entlang

Mehr

Merkblatt. Abklärung erregerbedingter Abortursachen

Merkblatt. Abklärung erregerbedingter Abortursachen Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MecklenburgVorpommern Abteilung Tierseuchendiagnostik Merkblatt Rostock, März 2014 Abklärung erregerbedingter Abortursachen 1. Allgemeines

Mehr

Erforschung der molekularen Pathogenese des Q-Fiebers Q Anwendung in der Diagnostik und Epidemiologie in Deutschland

Erforschung der molekularen Pathogenese des Q-Fiebers Q Anwendung in der Diagnostik und Epidemiologie in Deutschland Epidemiologie des Q-Fiebers Q beim Menschen Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. P. Kimmig Konsiliarlaboratorium für Coxiella burnetii Landesgesundheitsamt BW Q-Fieberausbruch Jena: Deskriptive Analyse, Evaluierung

Mehr

Afrikanische Schweinepest

Afrikanische Schweinepest Afrikanische Schweinepest Bleiben Sie aufmerksam Quelle: LAV Quelle: FLI Blome Quelle: FLI Blome Quelle. Pixabay 1 Erreger Afrikanisches Schweinepestvirus Familie Asfarviridae (Doppelstrang DNA Virus,

Mehr

Bedeutung von Salmonellen Veterinärmedizin -Tiergesundheit

Bedeutung von Salmonellen Veterinärmedizin -Tiergesundheit Bedeutung von Salmonellen 2004-2014 Veterinärmedizin -Tiergesundheit Univ. Prof. Dr. Friedrich Schmoll Geschäftsfeldleitung Tiergesundheit Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Untersuchungsangebot, methode + benötigtes Probenmaterial

Untersuchungsangebot, methode + benötigtes Probenmaterial Untersuchungsangebot, methode + benötigtes Probenmaterial Seite 1 von 6 Nicht tierartspezifische Untersuchungen Parasitologische Untersuchungen Cryptosporidien Mikroskopie Kot Ektoparasiten Mikroskopie

Mehr

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) 1 15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) Die FSME ist eine durch Viren hervorgerufene Erkrankung des zentralen Nervensystems. Entsprechend der Verbreitung werden drei

Mehr

Problemfelder (Top 3)

Problemfelder (Top 3) Ist ein ABORTUS-Fall ein Risiko für die Herde? Häufige Aborterreger und Fallbeispiele Dr. VET Rindertag, 6.2.2016 1 Problemfelder (Top 3) Reihen Sie die größten Tiergesundheits-Probleme in Ihrem Betrieb

Mehr

LEISTUNGSKATALOG UND PREISLISTE

LEISTUNGSKATALOG UND PREISLISTE INSTITUT FÜR PARASITOLOGIE Biomedizinisches Forschungszentrum Seltersberg Justus-Liebig-Universität Gießen Schubertstraße 81 35392 Gießen Germany Sekretariat: +49 (0) 641 99 38461 Fax: +49 (0) 641 99 38469

Mehr

LEISTUNGSKATALOG UND PREISLISTE

LEISTUNGSKATALOG UND PREISLISTE INSTITUT FÜR PARASITOLOGIE Biomedizinisches Forschungszentrum Seltersberg Justus-Liebig-Universität Gießen Schubertstraße 81 35392 Gießen Germany Sekretariat: +49 (0) 641 99 38461 Fax: +49 (0) 641 99 38469

Mehr

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz Johannes Bachmann, Silvia Keilholz Spring mortality *common carps die with few or without any pathological signs *average body condition *no death causing organisms/ explanations *First detection of CEV

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 8 / 2009, 28. August 2009 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten

Mehr

BULGARIEN ALLGEMEINE PREISLISTE

BULGARIEN ALLGEMEINE PREISLISTE BULGARIEN ALLGEMEINE PREISLISTE ARRANGEMENTKOSTEN - EINZELJAGD 7 Reisetage / 6 Übernachtungen / 5 Jagdtage 1 Jäger ab 2 Jäger Preis pro Jäger 1.690 1.490 Verlängerungstag 250 220 Nichtjagende Begleitung

Mehr

LEISTUNGSKATALOG UND PREISLISTE

LEISTUNGSKATALOG UND PREISLISTE INSTITUT FÜR PARASITOLOGIE Biomedizinisches Forschungszentrum Seltersberg Justus-Liebig-Universität Gießen Schubertstraße 81 35392 Gießen Germany Sekretariat: +49 (0) 641 99 38461 Fax: +49 (0) 641 99 38469

Mehr

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg STUDIE ZUR KLINISCHEN EVALUATION EINES DNA-MICROARRAY ZUR DETEKTION UND IDENTIFIKATION FUNGALER DNA IN BLUT-, BAL- UND GEWEBE-PROBEN NEUTROPENISCHER PATIENTEN D. BUCHHEIDT 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 00624

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 00624 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2017 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2018 Institut für Virologie und Immunologie (IVI) Standort Bern Länggass-Strasse 122 3012 Bern Leiter: Standortleiter Diagnostik

Mehr

Zu Anlage (zu 7 und 72 Absatz 1)

Zu Anlage (zu 7 und 72 Absatz 1) - 115 - Zu Anlage (zu 7 und 72 Absatz 1) Die Anlage enthält die Aufstellung der dem Gesetz unterstellten Tierarten nach 7 Absatz 1 (Aufstellung Spalte 1). Es handelt sich um die Arten der Wildtiere im

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14329-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 11.10.2017 bis 10.10.2022 Ausstellungsdatum: 11.10.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Der sogenannte Frische Effekt im Ceditest CSFV 2.0

Der sogenannte Frische Effekt im Ceditest CSFV 2.0 Der sogenannte im Ceditest CSFV 2.0 1 Geschichte der Cedi CSFV Testkits Cedi-Diagnostics B.V. hat seit langem Erfahrung mit dem Entwickeln, Produzieren und Vermarkten von Diagnostika für klassische Schweinepest

Mehr

Schlafkrankheit der Karpfen: Eine neue Erkrankung oder Enttarnung eines alten Erregers?

Schlafkrankheit der Karpfen: Eine neue Erkrankung oder Enttarnung eines alten Erregers? Fortbildungstagung für Fischhaltung und Fischerei am Institut für Fischerei in Starnberg Schlafkrankheit der Karpfen: Eine neue Erkrankung oder Enttarnung eines alten Erregers? Dieter Steinhagen, Institut

Mehr

Leistungskatalog Diagnostik. Tierart: Rind Stand:

Leistungskatalog Diagnostik. Tierart: Rind Stand: CHEMISCHES UND VETERINÄRUNTERSUCHUNGSAMT FREIBURG Leistungskatalog Diagnostik Tierart: Rind Stand: 17.04.2015 Pathologisch-anatomische Untersuchung Untersuchungsmaterial Methode Tierkörper Tierkörper (Kalb,

Mehr

Flächenfraß und kein Ende - das geplante Baugebiet Aischbühl

Flächenfraß und kein Ende - das geplante Baugebiet Aischbühl Flächenfraß und kein Ende - das geplante Baugebiet Aischbühl Verschiedene Planungsebenen - FNP (Flächennutzungsplan) kein Baurecht in ausgewiesenen Flächen - Landschaftsplan (gehört verpflichtend zum FNP)

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 12/15

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 12/15 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 12/15 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr.

Mehr

TOP Klassische Schweinepest - Status und Rechtsrahmen

TOP Klassische Schweinepest - Status und Rechtsrahmen Fortbildungsveranstaltung der für Tierseuchenbekämpfung zuständigen obersten Landesbehörden und der Tierärztekammern der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 1. Falldefinition 2. Problemkreis vor

Mehr

8669/J XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

8669/J XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE 8669/J XXIV. GP - Anfrage (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 8669/J XXIV. GP Eingelangt am 24.05.2011 ANFRAGE der Abgeordneten Jannach und weiterer Abgeordneter an den Bundesminister für Gesundheit

Mehr

Was leisten Coxiella burnetii-phasen-spezifische und kommerzielle Antikörpertests?

Was leisten Coxiella burnetii-phasen-spezifische und kommerzielle Antikörpertests? Was leisten Coxiella burnetii-phasen-spezifische und kommerzielle Antikörpertests? Britta Janowetz, Benjamin Motsch, Vanessa Turowski, Ursula Domes, Benjamin Bauer, Jens Böttcher Gefördert aus Mitteln

Mehr

Antibiotika- Leitlinien als Teil der Deutschen Antibiotikaresistenzstrategie DART

Antibiotika- Leitlinien als Teil der Deutschen Antibiotikaresistenzstrategie DART Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Antibiotika- Leitlinien als Teil der Deutschen Antibiotikaresistenzstrategie DART Dr. Doris Heim Schlemmin, 08.06.2011 1 SCHWERPUNKTE

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

Kontaktdaten Labordienstleistungen

Kontaktdaten Labordienstleistungen daten 1. Labordiagnostik (ISO-Zertifizierung 9001:2008) Hämatologie und Blutgerinnung klinische Chemie Endokrinologie Zytologie chemische und mikroskopische Harn- und Kotuntersuchungen Der Befund ist bei

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

SÄUGETIERKUNDE WESER-EMS

SÄUGETIERKUNDE WESER-EMS 1 SÄUGETIERKUNDE WESER-EMS FG Die Säugetier-Arten im Raume Weser-Ems und ihr Schutzstatus 2 Die Säugetier-Arten im Raume Weser-Ems Art wissenschaftl. Name EG FFHIV Bund RNi RD Igel Erinaceidae Igel Erinaceus

Mehr

Schmallenbergvirus-Infektion und deren aktueller Stand in Rheinland-Pfalz

Schmallenbergvirus-Infektion und deren aktueller Stand in Rheinland-Pfalz und deren aktueller Stand in Rheinland-Pfalz Karl Zimmer Landesuntersuchungsamt Institut für Tierseuchendiagnostik Fortbildungsveranstaltung der Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz

Mehr

Verordnung über ein Überwachungsprogramm zur Bekämpfung der klinischen Paratuberkulose. Dr. Mario Winkler

Verordnung über ein Überwachungsprogramm zur Bekämpfung der klinischen Paratuberkulose. Dr. Mario Winkler Verordnung über ein Überwachungsprogramm zur Bekämpfung der klinischen Paratuberkulose Dr. Mario Winkler Paratuberkulose (Johne sche Krankheit) Erreger: Mykobacterium avium ssp. Paratuberculosis Epidemiologie:

Mehr

Preisliste. 1. Haarprobe / Federprobe / Hautgeschabsel Lebend- / Totnachweis Ektoparasiten 10, Klebestreifenpräparat Nachweis Ektoparasiten 5,00

Preisliste. 1. Haarprobe / Federprobe / Hautgeschabsel Lebend- / Totnachweis Ektoparasiten 10, Klebestreifenpräparat Nachweis Ektoparasiten 5,00 Ektoparasiten Preisliste (gültig ab 01.01.17) zzgl. Aktuelle Mehrwertsteuer bei externen Untersuchungen 19% Institut für Parasitologie An den Tierkliniken 35 04103 Leipzig Tel.: 0341-97 38086 1. Haarprobe

Mehr

Leistungskatalog Diagnostik

Leistungskatalog Diagnostik CHEMISCHES UND VETERINÄR- UNTERSUCHUNGSAMT KARLSRUHE Leistungskatalog Diagnostik Tierart: Rind Stand: 01.09.2016 Pathologisch-anatomische Untersuchung: Untersuchungsmaterial Methode Gebührenziffer Tierkörper

Mehr

Equine Herpesviren. Virusabort der Stuten, (Rhinopneumonitis, Abort) Rhinopneumonitis, (Rhinopneumonitis, Abort)

Equine Herpesviren. Virusabort der Stuten, (Rhinopneumonitis, Abort) Rhinopneumonitis, (Rhinopneumonitis, Abort) Ätiologie: EHV-1 EHV-4 Virusabort der Stuten, (Rhinopneumonitis, Abort) Rhinopneumonitis, (Rhinopneumonitis, Abort) EHV-3 EHV-2 Koitalexanthem Equines Zytomegalie-Virus (Nase, Konjunktiva) EHV-5 Equine

Mehr

LEISTUNGSKATALOG UND PREISLISTE

LEISTUNGSKATALOG UND PREISLISTE INSTITUT FÜR PARASITOLOGIE Biomedizinisches Forschungszentrum Seltersberg Justus-Liebig-Universität Gießen Schubertstraße 81 35392 Gießen Germany Sekretariat: +49 (0) 641 99 38461 Fax: +49 (0) 641 99 38469

Mehr

Die Zukunft der Prävention des Zervixkarzinoms. Dr. Bodo Kanne Teningen

Die Zukunft der Prävention des Zervixkarzinoms. Dr. Bodo Kanne Teningen Die Zukunft der Prävention des Zervixkarzinoms Dr. Bodo Kanne Teningen Alternative diagnostische Methoden zum Pap-Smear HPV-Diagnostik: Hybridisierungs-Verfahren Versch. PCR Anbieter Molekularbiolog.Marker:

Mehr

Einleitung. Canine Ceroid Lipofuszinose, CCL (neuronale Ceroid- Lipofuszinose, neuronal ceroid lipofuscinosis, NCL)

Einleitung. Canine Ceroid Lipofuszinose, CCL (neuronale Ceroid- Lipofuszinose, neuronal ceroid lipofuscinosis, NCL) Molekulargenetische Untersuchungen zur Aufklärung der caninen CeroidLipofuszinose beim Tibet Terrier A. Wöhlke1, R. Brahm2 und O. Distl1 1 2 Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung, Stiftung Tierärztliche

Mehr

TRACES. Transportdauer, Wasserund. Futterbedarf. LAVES, Dezernat 31. Niedersachsen

TRACES. Transportdauer, Wasserund. Futterbedarf. LAVES, Dezernat 31. Niedersachsen TRACES Niedersachsen Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Transportdauer, Wasserund Futterbedarf LAVES, Dezernat 31 Innergemeinschaftliches Verbringen von Tieren

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Urkundeninhaber: NSF Erdmann Analytics GmbH Amselweg 1, 33378 Rheda-Wiedenbrück Prüfungen in den Bereichen: molekularbiologische und immunologische

Mehr

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen Werner Nicklas Detmold, 30. März 2012 Hygiene beschreibt ganz allgemein alle Maßnahmen, die zur Erhaltung der Gesundheit

Mehr

Fruchtbarkeitsprobleme bei kleinen Wiederkäuern

Fruchtbarkeitsprobleme bei kleinen Wiederkäuern Klinikum Veterinärmedizin Fruchtbarkeitsprobleme bei kleinen Wiederkäuern Henrik Wagner Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Geburtshilfe, der Groß- und Kleintiere mit der JLU Gießen 1 Problemfelder Niedrige

Mehr

Zum Nachweis von Coxiella burnetii mittels Zellkultur und PCR. Klaus Henning 1 und Reinhard Sting 2

Zum Nachweis von Coxiella burnetii mittels Zellkultur und PCR. Klaus Henning 1 und Reinhard Sting 2 Aus der 1 Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere, Institut für Epidemiologie, Wusterhausen und dem 2 Chemischen und Veterinäruntersuchungs-amt Stuttgart, Sitz Fellbach Zum Nachweis von

Mehr

Introduction FEM, 1D-Example

Introduction FEM, 1D-Example Introduction FEM, D-Example /home/lehre/vl-mhs-/inhalt/cover_sheet.tex. p./22 Table of contents D Example - Finite Element Method. D Setup Geometry 2. Governing equation 3. General Derivation of Finite

Mehr

Notification of changes New packaging for snap-in capacitors from Xiamen, China

Notification of changes New packaging for snap-in capacitors from Xiamen, China May 18, 2012 Notification of changes New packaging for snap-in capacitors from Xiamen, China From November 2012, new standard packages will be introduced for the following EPCOS snap-in capacitors from

Mehr

Bekämpfung der PRRS. Gesetzliche Vorgaben. Auszurottende Seuche. Tierseuchenverordnung vom 27. Juni 1995

Bekämpfung der PRRS. Gesetzliche Vorgaben. Auszurottende Seuche. Tierseuchenverordnung vom 27. Juni 1995 7.0.0 Bekämpfung der PRRS Gesetzliche Vorgaben TVL-Frühjahrstagung Luzern, 8. April 0 Auszurottende Seuche Tierseuchenverordnung vom 7. Juni 995 Art. Auszurottende Seuchen Als auszurottende Seuchen gelten

Mehr

Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS

Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS IT Advisory Group AG Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS Arslan Brömme Dipl.-Inform., B.Sc. 1 AK GenericIAM Stuttgart, 20. Juni 2006

Mehr

Informationen zum Schmallenberg-Virus

Informationen zum Schmallenberg-Virus Informationen zum Schmallenberg-Virus SHGD Freiburg Tierseuchenkasse Baden-Württemberg Schafherdengesundheitsdienst Dr. Dieter Spengler Eine neue Krankheit der Wiederkäuer Im Sommer und Herbst 2011 waren

Mehr

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen Herr Dr. med. Marcus Berkefeld Frau Dr. med. Ilka Engelmann Klassische Methoden des Virusnachweis 1. direkter Immun-Fluoreszenz-Test

Mehr

Q-Fieber eine andauernde Herausforderung für Wissenschaft und Öffentliches Gesundheitswesen

Q-Fieber eine andauernde Herausforderung für Wissenschaft und Öffentliches Gesundheitswesen Forschung trifft Praxis: Transfer und Herausforderungen der Zoonosenforschung Q-Fieber eine andauernde Herausforderung für Wissenschaft und Öffentliches Gesundheitswesen Professor Dr. med. vet. Heinrich

Mehr

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus Stephan Aberle Department für Virologie, Medizinische Universität Wien Nationale Referenzzentrale für Influenza und respiratorische Virusinfektionen

Mehr

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/883. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/883. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung Anfrage der Abgeordneten Dana Guth (AfD) Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Mehr

Numbers and Counting at the Farm Part 2

Numbers and Counting at the Farm Part 2 Hallo, mein Name ist Jojo _ Hello, my name is Jojo Da ist Lulu. Guten Morgen Lulu! _ There's Lulu. Good morning Lulu! Guten Morgen Jojo! _ Good morning Jojo! Was siehst du? _ What do you see? Ich sehe

Mehr

Legionellose-Surveillance und technische Prävention

Legionellose-Surveillance und technische Prävention -Surveillance und technische Prävention Bonita Brodhun Robert Koch Institut Berlin Benedikt Schaefer Umweltbundesamt Bad Elster Überblick Teil I Legionellose - Surveillance in Deutschland Teil II Technische

Mehr

LumpySkin Disease Dermatitsnodularis. Lumpy~ dtsch: klumpig. Fachbereich Veterinärmedizin Kerstin Albrecht

LumpySkin Disease Dermatitsnodularis. Lumpy~ dtsch: klumpig. Fachbereich Veterinärmedizin Kerstin Albrecht LumpySkin Disease Dermatitsnodularis Lumpy~ dtsch: klumpig 1 Wann sollte man den Verdacht auf Lumpy Skin haben Die Hautveränderungen sind 10 bis 20 mm im Durchmesser, z.t. konfluierend zu Plaques. Abheilung

Mehr

GR3T/GR3V. General Certificate of Education June 2008 Advanced Subsidiary Examination. Unit 3 People and Society. Candidate s Material

GR3T/GR3V. General Certificate of Education June 2008 Advanced Subsidiary Examination. Unit 3 People and Society. Candidate s Material General Certificate of Education June 2008 Advanced Subsidiary Examination GERMAN Unit 3 People and Society Candidate s Material To be conducted by the teacher examiner between 7 March and 15 May 2008

Mehr

Maßnahmen zur Zoonosebekämpfung in der Primärproduktion

Maßnahmen zur Zoonosebekämpfung in der Primärproduktion Fachbereich Veterinärmedizin, Maßnahmen zur Zoonosebekämpfung in der Primärproduktion Uwe Rösler Seite 1 Zoonose- und Infektions- Prophylaxe Maßnahmen? Optimierte Hygiene Selektion inf./erkr. Tiere Impfung

Mehr

Leistungskatalog Diagnostik

Leistungskatalog Diagnostik CHEMISCHES UND VETERINÄR- UNTERSUCHUNGSAMT KARLSRUHE Leistungskatalog Diagnostik Tierart: Schaf und Ziege Stand: 01.09.2016 Pathologisch-anatomische Untersuchung: Untersuchungsmaterial Methode Gebührenziffer

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/07

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/07 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/07 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. F.X. Heinz, Prof. DDr. Ch. Mandl Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie

Mehr

Leistungskatalog Diagnostik

Leistungskatalog Diagnostik CHEMISCHES UND VETERINÄR- UNTERSUCHUNGSAMT KARLSRUHE Leistungskatalog Diagnostik Tierart: Hund, Katze und sonstige Heimtiere; Stand: 01.09.2016 Zootiere; Exoten, Ziervögel Pathologisch-anatomische : smaterial

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Christiane Höller Bavarian Health and Food Safety Authority Legal regulations 1979 Federal Law on

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 9 / Mai SARS- Surveillance in Hamburg Stand 1.05.

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 9 / Mai SARS- Surveillance in Hamburg Stand 1.05. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen INFEKT-INFO Herausgeber:

Mehr

Hantavirus-Diagnostik

Hantavirus-Diagnostik Hantavirus-Diagnostik A. Lucht, D. Münstermann, R. Geisel --------------------------------------------- Labor Dr. Krone & Partner Medizinaluntersuchungsstelle Bad Salzuflen, Herford Hanta-Virusstruktur

Mehr

Bericht zur Exkursion durch die Streuobstwiesen. zwischen Oppelsbohm und Bretzenacker. am

Bericht zur Exkursion durch die Streuobstwiesen. zwischen Oppelsbohm und Bretzenacker. am Bericht zur Exkursion durch die Streuobstwiesen zwischen und Bretzenacker am 22.05.2011 Teilnehmer: Leitung: Treffpunkt: Ende: 13 Personen u.a.: Gabi Stein-Elsner, Rainer Siegle, Inge und Walter Weinbrenner,

Mehr

Rev. Proc Information

Rev. Proc Information Rev. Proc. 2006-32 Information 2006, CPAs 1 Table 1-Total loss of the home Table 2- Near total loss is water to the roofline. Completely gut the home from floor to rafters - wiring, plumbing, electrical

Mehr

Fragen- Aufgabenkatalog:

Fragen- Aufgabenkatalog: Fragen- Aufgabenkatalog: Alle Fragen zu den Wild- und Haustierarten können anhand von Informationstafeln im Park gelöst werden. Zum Thema Wald und Bäume bestehen bisher keine Tafeln. Suchen Sie sich also

Mehr