Projekt Erhöhung der Transparenz über den Bedarf zum Ausbau der Strom-Übertragungsnetze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt Erhöhung der Transparenz über den Bedarf zum Ausbau der Strom-Übertragungsnetze"

Transkript

1 Projekt Erhöhung der Transparenz über den Bedarf zum Ausbau der Strom-Übertragungsnetze Erste Ergebnisse einer Serie von Stakeholder-Workshops zum Netzausbau und Alternativen Christof Timpe Fachseminar Dezentrale Energiewende für 100 Prozent Erneuerbare Energien des Bund Naturschutz in Bayern e.v. Nürnberg, 7. November 2015

2 Übersicht Herausforderung: Diskurs zum Ausbau der Übertragungsnetze Überblick zum Projekt Transparenz Stromnetze Modell und verwendete Daten Untersuchte Szenarien und Ergebnisse 5 Ausblick 2

3 Ausgangslage des Projekts Kontroverser gesellschaftlicher Diskurs zum Netzausbau Die Transformation der Stromversorgung im Zuge der Energiewende kann einen zeitnahen Umbau der Übertragungsnetze erfordern. Es bestehen sehr unterschiedliche Vorstellungen davon, wie die Energiewende umgesetzt werden soll und welches Netz hierzu erforderlich ist. Der Netzentwicklungsplan (NEP) bietet einen relativ transparenten, partizipativen Prozess. Aber: Szenariorahmen entsprach bisher nicht den klimapolitischen Zielen. Die Berechnungen der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) zum Ausbaubedarf sind für Externe weitgehend intransparent. Auch nach der Beschlussfassung zum Bundesbedarfsplan besteht keine Einigkeit über die Notwendigkeit von Ausbaumaßnahmen im Übertragungsnetz. 3

4 Die Diskussion zum Netzausbau in verschiedenen Verfahrensschritten Energiepolitische Vorgaben (Atomausstieg, Ausbau Erneuerbare, CO 2 -Ziele) Szenariorahmen Modell-Rechnungen Netzentwicklungsplan (+Bundesbedarfsplan) Bundesfachplanung, Raumordnung, Planfeststellung 4

5 Aktuelle Entwicklungen Energiepolitik Vereinbarungen der Koalition zum Netzausbau vom Juli 2015: u.a. Vorrang für Erdverkabelung und Nutzung bestehender Trassen. Zögerliche Beschlüsse der Bundesregierung zur Stilllegung von alten Kohlekraftwerken und zur Reform des Strommarkts. Netzentwicklungsplan NEP 2024 durch die BNetzA im September 2015 genehmigt. Übertragungsnetzbetreiber haben Ende Oktober 2015 den NEP 2025 (1. Entwurf) vorgelegt. Der Szenariorahmen umfasst erstmals Vorgaben zur Erreichung von Klimaschutzzielen im Stromsektor. In 2016 steht die Novellierung des Bundesbedarfsplans an. 5

6 Übersicht Herausforderung: Diskurs zum Ausbau der Übertragungsnetze Überblick zum Projekt Transparenz Stromnetze Modell und verwendete Daten Untersuchte Szenarien und Ergebnisse 5 Ausblick 6

7 Zielstellung des Projekts Transparenz Stromnetze Das Projekt will ein relativ einfaches und transparentes Netzmodell entwickeln, dieses Modell zur Analyse des NEP und anderer Szenarien einsetzen, es ausgewählten gesellschaftlichen Akteuren ermöglichen, mithilfe des Modells eigene Szenarien zu definieren und untersuchen zu lassen, und die Erfahrungen mit dieser erweiterten fachlichen Partizipation auswerten und Vorschläge zur Verbesserung der Planungsprozesse ableiten. Laufzeit erste Projektphase: Mai 2013 Januar 2016 Förderung durch das BMBF-Programm Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems 7

8 Übersicht Herausforderung: Diskurs zum Ausbau der Übertragungsnetze Überblick zum Projekt Transparenz Stromnetze Modell und verwendete Daten Untersuchte Szenarien und Ergebnisse 5 Ausblick 8

9 Netzmodellierung mit dem Strommarktmodell PowerFlex Grid Kraftwerkseinsatzmodell PowerFlex Modell zum optimalen Einsatz von Kraftwerken, Speichern und flexiblen Verbrauchern zur Deckung der Stromnachfrage Zielfunktion: Minimierung der variablen Kosten unter Einhaltung technischer und energiewirtschaftlicher Nebenbedingungen (keine modellendogene Berechnung von Investitionskosten) Stündliche Auflösung, vollständige Voraussicht aller Parameter Erweiterung um die Berücksichtigung der Restriktionen des Übertragungsnetzes Linearisierung durch Verwendung des DC-Ansatzes, Steuerbarer Lastfluss auf HGÜ-Leitungen Vereinfachte Abbildung des Auslands Redispatch wird zugelassen Ex-post-Bewertung des Netzausbaubedarfs 9

10 Eingangsdaten für das Strommarktmodell und typische Parameter für die Bildung von Szenarien Deutschland Europa Last- und Angebotsprofile: Stromnachfrage Fernwärmenachfrage EE-Angebot für Wind, PV und Laufwasser Must-run Stromerzeugung Stündliche Auflösung Räumlicher Verteilschlüssel Konventioneller Kraftwerkspark: Leistung Verfügbarkeit Wirkungsgrad Lastgradienten Mindestlast Brennstoffkosten variable Kosten Emissionsfaktor CO 2 -Preis Koordinaten Speicher: Speicherkapazität Be- und Entladeleistung Wirkungsgrad Koordinaten Lastmanagement: Lastprofil Speicherkapazität Installierte Leistung Wirkungsgrad Räumlicher Verteilschlüssel Last- und Angebotsprofile: Stromnachfrage EE-Angebot für Wind, PV und Laufwasser Must-run Stromerzeugung Konventioneller Kraftwerkspark: Vereinfacht (Brennstoffcluster) Speicher: PSW und SWK Typische Parameter für die Bildung von Szenarien 10

11 Übersicht Herausforderung: Diskurs zum Ausbau der Übertragungsnetze Überblick zum Projekt Transparenz Stromnetze Modell und verwendete Daten Untersuchte Szenarien und Ergebnisse 5 Ausblick 11

12 Entwicklung von Zukunftsszenarien Kernfrage: Welche Auswirkungen haben verschiedene Szenarien auf das Netz? Ein Szenario setzt sich aus verschiedenen Annahmen / Parametern über die Zukunft zusammen. C A B Welche Paramater haben besonders starken Einfluss auf den Netzausbaubedarf? 2014 Jahr 2024 (Fokus)

13 Übersicht zu den bisher untersuchten Szenarien Szenario Charakterisierung Referenzszenario 2024 und 2034 Netzszenarien 2024 und 2034 Verzicht auf Korridor D Netzszenarien 2024 und 2034 Verzicht auf Korridor A Netzszenario 2024 Konverter Mecklar Strommarkt-Basisszenario Rückgang Braunkohle Strommarkt-Basisszenario Lastnahe EE-Verteilung Strommarkt-Szenario Kohleausstieg Strommarkt-Szenario Dezentrale Energiewende Entspricht NEP Szenarien B 2024 und B 2034 Verzicht auf HGÜ-Korridor D ( Südostlink ) Verzicht auf HGÜ-Korridor A Emden Osterath Philippsburg Anbindung des Knotens Mecklar an den HGÜ-Korridor C, Verzicht auf Maßnahme P43 Verringerung der Braunkohle-Leistung auf 6 GW (entsprechend Greenpeace-Szenario) 50% des EE-Zubaus werden lastnah (auf Ebene der Bundesländer) zugebaut Verringerung der Braun- und Steinkohle- Erzeugung (Greenpeace-Szenario) Nachfragerückgang, Kohleausstieg, dezentrale Verteilung EE und Gas-KW, dezentraler Ausgleich 13

14 Szenario Verzicht auf Korridor D (2024 und 2034) Der Korridor D verbindet die UW Gundremmingen und Wolmirstedt mit einer Kapazität von 2 GW. Für das Jahr 2034 wird er bis Güstrow verlängert und auf 4 GW verstärkt. Dadurch soll das AC-Netz zwischen Bayern und Thüringen entlastet und Erzeugungsüberschüsse aus MV, BB und SN nach BY transportiert werden. Fragen u.a.: Ist Korridor D eine Braunkohleleitung? Welchen Nutzen hat Korridor D? 14

15 Referenzszenario B2024 vs. Szenario Verzicht auf Korridor D in 2024: Veränderung im Brennstoffmix Deutschland: Braunkohle (-2,3 TWh), Steinkohle (-1,5 TWh), EE (-0,3) und Erdgas (+0,8 TWh) Europa: Erdgas (+3,5 TWh) 15

16 Referenzszenario B2024 vs. Szenario Verzicht auf Korridor D in 2024: Auswirkungen auf Stromerzeugung aus Braunkohle Stromerzeugung aus Erdgas -2,0 TWh +0,9 TWh +0,2 TWh +0,1 TWh 16

17 Referenzszenario B2034 vs. Szenario Verzicht auf Korridor D in 2034: Veränderung im Brennstoffmix Deutschland: Braunkohle (-2,6 TWh), Steinkohle (-0,6 TWh), EE (-2,0 TWh) und Erdgas (+0,6 TWh) Europa: Erdgas (+5,3 TWh), EE (-0,6 TWh) 17

18 Referenzszenario B2034 vs. Szenario Verzicht auf Korridor D in 2034: Auswirkungen auf Import / Export Zunahme der Stromerzeugung: Land Referenz- Szenario Handelssaldo (TWh) Szenario Verzicht Differenz Interpretation auf Korridor D -1,5 TWh IT 26,4 22,7-3,7 Import sinkt AT -6,0-6,9-0,9 Export steigt HU 4,7 4,1-0,6 Import sinkt +1,3 TWh Abnahme der Stromerzeugung: Land Referenz- Szenario Handelssaldo (TWh) Szenario Verzicht auf Korridor D Differenz Interpretation -0,7 TWh DE -49,2-44,5 +4,7 Export sinkt DK -13,2-12,6 +0,6 Export sinkt PL 13,4 14,0 +0,6 Import steigt SE -22,7-22,2 +0,5 Export sinkt -0,5 TWh +7,6 TWh +0,7 TWh -0,9 TWh -3,9 TWh 18

19 Netzszenarien Verzicht auf Korridor D ( ) Ergebnis und Fazit (1) 1. Es erscheint grundsätzlich denkbar, auf Korridor D zu verzichten. Zur finalen Beurteilung dieser Option sind jedoch vertiefte Untersuchungen der Netzbelastung erforderlich. 2. Das Drehstromnetz und die anderen HGÜ-Korridore können nur einen Teil der wegfallenden Übertragungsleistung des Korridors D übernehmen. Daher kommt es zu zusätzlichem Redispatch und einem reduzierten Stromtransport von Nord- nach Süddeutschland. 3. Die Effekte im Strommarkt sind überschaubar: Es kommt insgesamt zu einer leichten Verschiebung von Stromerzeugung in Deutschland ins europäische Ausland sowie von Kohle zu Erdgas. 4. Bei Verzicht auf Korridor D sinkt die Erzeugung aus Braunkohle in Deutschland im Jahr 2024 nur um 2% und im Jahr 2034 nur um 6% ab. Die Effekte des Korridors D auf die Stromerzeugung aus Braunkohle sind also marginal. 19

20 Netzszenarien Verzicht auf Korridor D ( ) Ergebnis und Fazit (2) 5. Im Jahr 2024 hat Korridor D noch keinen spürbaren Nutzen für die Integration der Stromerzeugung aus EE. Im Jahr 2034 (mit der 2. Ausbaustufe) ist der Nutzen dagegen durchaus messbar (ca. 2,6 TWh im In- und Ausland). 6. Korridor D sollte weder als Braunkohleleitung noch als Leitung zum Transport von EE-Strom nach Süden bezeichnet werden. 7. Die europäischen Nachbarländer werden durch einen Verzicht auf Korridor D belastet. Die Importe von Strom aus Österreich und den dahinter in zweiter Reihe liegenden Ländern nach Süddeutschland steigen deutlich an. 8. Um diese Effekte zu vermeiden, müssten in Süddeutschland zusätzliche flexible Erdgaskraftwerke installiert werden, um die stärkere Belastung des europäischen Auslands zu vermeiden. Einer spürbaren zusätzlichen Abregelung von EE stehen dann zusätzliche CO 2 -Emissionen in der Stromerzeugung gegenüber. 20

21 Was meinen wir mit dezentraler Energiewende? Verschiedene relevante Dimensionen Netzebene der Kraftwerke Räumliche Verteilung der Kraftwerke Netzebene der Flexibilitäten Steuerung des Systems 21

22 Szenario Dezentrale Energiewende (2024) Veränderungen gegenüber dem Szenario des NEP Reduktion der Stromnachfrage um 13% auf 480 TWh/a. Verstärkter Ausbau der EE-Erzeugung gemäß Szenario C Zubau von Wind onshore und PV erfolgt stärker lastnah. Reduktion Braunkohle auf 6 GW; Steinkohle auf 14 GW. Zubau von Erdgas-Kraftwerken und BHKW unter Berücksichtigung einer um 12 GW reduzierten Residuallast. Erhöhung des CO 2 -Preises von 29 EUR/t auf 40 EUR/t. Nutzung von DSM-Potenzialen in der Industrie sowie in Gewerbe und Haushalten (maximale flexible Leistung ca. 4,7 GW). Netzstruktur entspricht dem Zielnetz des NEP B2024. Die Übertragungskapazitäten ins Ausland bleiben auf heutigem Stand. Starker Vorrang für dezentrale Optimierung: Nach Möglichkeit wird Strombedarf durch Anlagen vor Ort gedeckt. 22

23 Referenzszenario B2024 vs. Dezentral-Szenario: Veränderung im Brennstoffmix Deutschland: Braunkohle (-70 TWh), Steinkohle (-64 TWh), Erdgas (+80 TWh) und EE (+52 TWh) Europa: Kohle (-85 TWh), Erdgas (+31 TWh) und EE (-5 TWh) 23

24 Referenzszenario B2024 vs. Dezentral-Szenario: Differenz der EE-Erzeugung Die dezentrale EE-Verteilung sowie das höhere EE-Angebot führen dazu, dass überwiegend mehr EE-Strom eingespeist wird. Vereinzelt kommt es lokal zu einer geringeren EE-Einspeisung. Grund hierfür ist der Vorrang für fossile dezentrale Erzeugung. 24

25 Referenzszenario B2024 vs. Dezentral-Szenario: durchschnittliche Leitungsauslastung (zeitgeordnet) Referenzszenario: 1240 Volllaststunden, 25,9 TWh Leitungsverluste Dezentral-Szenario: 1100 Volllaststunden (-11%), 21,5 TWh Leitungsverluste (-17%) Teilergebnis: Die Leitungsauslastung geht im Dezentral-Szenario deutlich zurück. Zudem nehmen die Leitungsverluste überproportional ab. lastnahe Erzeugung 25

26 Szenario Dezentrale Energiewende (2024) Ergebnis und Fazit (1) 1. Im Dezentral-Szenario (mit EE-Zubau und Nachfragerückgang) kommt es zu folgenden wesentlichen Ergebnissen: Erhöhung der variablen Stromerzeugungskosten in D und im Ausland um ca. 9% (entspricht 8,8 Mrd. /a). Hauptgrund ist der unterstellte höhere CO 2 -Preis. (Investitionskosten wurden nicht berechnet.) Zunahme der Stromerzeugung aus Erdgas und aus EE, Rückgang bei Kohle (entsprechend den Szenarioannahmen). Verringerung der CO 2 -Emissionen in D und im Ausland um ca. 15% (entspricht 177 Mio. t/a). 2. Das deutsche Drehstromnetz wird deutlich entlastet, v.a. zwischen Thüringen und Bayern. Allerdings fallen nur 2 NEP-Ausbauvorhaben unter das Erforderlichkeitskriterium des NEP ab. 3. Die HGÜ-Korridore werden auch im Dezentral-Szenario stark genutzt ( Volllaststunden). 26

27 Szenario Dezentrale Energiewende (2024) Ergebnis und Fazit (2) 4. Aus der Analyse ergeben sich Hinweise auf weitere Optimierungen eines dezentralen Szenarios für die Energiewende: Unter den getroffenen Annahmen für den Ausbau von EE und Erdgas besteht Potenzial für eine schnellere Stilllegung von Kohlekraftwerken. Hierdurch würde der Stromexport aus Deutschland verringert. Der gewählte Ansatz mit starkem Vorrang für dezentrale Optimierung (an jedem der 500 Netzknoten) geht wohl zu weit. Sinnvoller wäre vsl. eine regionale Optimierung, z.b. auf Ebene der Bundesländer. 5. Folgende weitere Tendenzen sind erkennbar: Zur vollständigen Nutzung von Wind (onshore) und insbesondere Wind (offshore) sowie regional geballter PV ist ein ausreichend starkes Übertragungsnetz erforderlich (oder große Speicherkapazitäten). Mit den getroffenen Annahmen wird der weitere Ausbau des Übertragungsnetzes auch in einem stark dezentral ausgerichteten Szenario wohl nicht obsolet, kann aber vsl. reduziert werden. 27

28 Übersicht Herausforderung: Diskurs zum Ausbau der Übertragungsnetze Überblick zum Projekt Transparenz Stromnetze Modell und verwendete Daten Untersuchte Szenarien und Ergebnisse 5 Ausblick 28

29 Ausblick zum Projekt Das Öko-Institut hat eine Verlängerung des Projekts bis März 2017 beantragt. Dies ermöglicht die Analyse des NEP 2025 und weiterer, von Stakeholdern definierten Szenarien. Nach wie vor ist die Datenlage zum Stromnetz unbefriedigend. Die gemäß EnWG bereitgestellten Daten sind schwer zu interpretieren. Geplant ist eine wichtige methodische Neuerung: Anstatt in allen Szenarien die Auslastung des NEP-Zielnetzes zu untersuchen, soll künftig für die Szenarien ein eigenständig optimiertes Netz entwickelt werden. 29

30 Ausblick zum Diskurs um den Netzausbau Wichtig ist, dass realistische Zukunftsbilder der Energiewende entwickelt und gesellschaftlich diskutiert werden, z.b. hinsichtlich Wie stark und in welcher Hinsicht dezentral orientiert? Bedeutung von Technologien wie KWK, Power to Gas Grad der Elektrifizierung der Sektoren Gebäude und Verkehr Die Bewertung und Priorisierung dieser Zukunftsbilder wird schwierig. Zu berücksichtigen sind dabei u.a. Erreichung der energiepolitischen Ziele (incl. Klimaschutz); auch mit Blick auf die langfristige Perspektive 2050 Zuverlässigkeit der Energieversorgung Gesamtkosten der Energieversorgung Gesellschaftliche Mitsprache und Akzeptanz Solange diese Priorisierung nicht erfolgt ist, sollten robuste Pfade verfolgt und evtl. relevante Chancen nicht verbaut werden. 30

31 Projektteam und Website Öko-Institut e.v. Christof Timpe (Projektleitung) Dierk Bauknecht (stv. Projektleitung) Matthias Koch (Leitung Modellentwicklung) Franziska Flachsbarth Sylvie Ludig David Ritter Christoph Heinemann Lothar Rausch Moritz Vogel Christian Winger Falk Schulze Dennis Klink Judith Breuer Bettina Brohmann e-fect eg Christian Hoffmann Hilke Oberhansberg Dirk Scheffler Michelle Platt Projekt-Website www. transparenz-stromnetze.de 31

Welche Auswirkungen hat eine dezentrale Stromerzeugung auf das Netz und den Netzausbau?

Welche Auswirkungen hat eine dezentrale Stromerzeugung auf das Netz und den Netzausbau? Welche Auswirkungen hat eine dezentrale Stromerzeugung auf das Netz und den Netzausbau? Dr. Matthias Koch (m.koch@oeko.de) und Dipl.-Ing. Franziska Flachsbarth (f.flachsbarth@oeko.de) 3. Treffen des Regionalnetzwerks

Mehr

Regionalnetzwerk Stromnetz Nürnberg: Dezentrale Stromerzeugung und/oder Netzausbau?

Regionalnetzwerk Stromnetz Nürnberg: Dezentrale Stromerzeugung und/oder Netzausbau? Regionalnetzwerk Stromnetz Nürnberg: Dezentrale Stromerzeugung und/oder Netzausbau? Strommarktmodellierung am Öko-Institut am Beispiel eines dezentralen Szenarios Dipl.-Ing. Franziska Flachsbarth Nürnberg,

Mehr

Orientierungsrechnung

Orientierungsrechnung Orientierungsrechnung Auswirkungen des neuen EEG Darstellung der Ergebnisse der Marktsimulation und der indikativen Auswirkungen auf das Übertragungsnetz anhand des Szenarios B 2025 Stand 11.06.2014 Einführung

Mehr

Bürgerdialog Stromnetz Regensburg: Dezentrale Stromerzeugung und/oder Netzausbau?

Bürgerdialog Stromnetz Regensburg: Dezentrale Stromerzeugung und/oder Netzausbau? Bürgerdialog Stromnetz Regensburg: Dezentrale Stromerzeugung und/oder Netzausbau? Strommarktmodellierung am Öko-Institut am Beispiel eines dezentralen Szenarios Dipl.-Ing. Franziska Flachsbarth Regensburg,

Mehr

Dezentrale Stromerzeugung und Netzausbau

Dezentrale Stromerzeugung und Netzausbau Dezentrale Stromerzeugung und Netzausbau Vorstellung der Projektergebnisse aus den Projekten BMWi D- Flex, BMBF Stromnetze & UBA Energiemanagementsysteme Moritz Vogel IEWT 2017 Wien, 15.02.17 Motivation

Mehr

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015 EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025 Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015 Marktsimulationen zum NEP 2025 Agenda Zielsetzung der Marktsimulation Weiterentwicklungen der Marktsimulation im NEP

Mehr

Netzplanung, Netzengpässe und Lastenmanagement

Netzplanung, Netzengpässe und Lastenmanagement Netzplanung, Netzengpässe und Lastenmanagement Netzplanung und Netzmodellierung aus der Sichtweise des Öko-Instituts Franziska Flachsbarth Besichtigung der Leitwarte Lehrte Lehrte 13.09.2017 Agenda 1.

Mehr

Zentral Dezentral: Verschiedene Dimensionen und Abbildung in der Modellierung

Zentral Dezentral: Verschiedene Dimensionen und Abbildung in der Modellierung Zentral Dezentral: Verschiedene Dimensionen und Abbildung in der Modellierung Vorhaben Erhöhung der Transparenz über den Bedarf zum Ausbau der Strom-Übertragungsnetze Dierk Bauknecht (d.bauknecht@oeko.de)

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Mario Meinecke / ÜNB

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Mario Meinecke / ÜNB , 2. Entwurf Mario Meinecke Seite 1 Der Netzentwicklungsplan ist der Netzentwicklungsplan für ein Übertragungsnetz an Land. ist eng verzahnt mit dem Offshore-Netzentwicklungsplan. berücksichtigt die Integration

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH FRANKFURT, 14.06.2016 Das Stromsystem muss sich immer mehr an eine stark schwankende Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen

Mehr

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Veranstaltung des Arbeitskreises Zukunftsenergie am 17. Mai 2017 in Berlin MR Schultz Netzausbauvorhaben nach EnLAG und

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie von der Prognos AG und dem IAEW Aachen erstellt im Auftrag von Agora, ECF, RAP (Regulatory Assistance Project)

Mehr

Energiespeicher für die Energiewende

Energiespeicher für die Energiewende Energiespeicher für die Energiewende Speichereinsatz und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz 11.6.212 / 1 Fragestellung der Studie Zukünftiger Ausgleich zwischen Verbrauch und volatiler EE-Erzeugung

Mehr

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz Energie-Workshop der WWU Münster/ITM Netzentwicklungsplan 2012 Gerald Kaendler Gerald.Kaendler@amprion.net INHALT 1. Prozess 2.

Mehr

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe 23 18. Oktober 218, Wien Mio. t CO 2 ä DENA-LEITSTUDIE HERAUSFORDERUNG

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH WIEN, 10.03.2016 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und

Mehr

Modellierung von Speichern im Energiesystem

Modellierung von Speichern im Energiesystem Modellierung von Speichern im Energiesystem Dr. Matthias Koch, Dr. Dierk Bauknecht, Christoph Heinemann und David Ritter Öko-Institut e.v., Freiburg. Jahrestagung Öko-Institut e.v., 13.09.2012, Berlin.

Mehr

Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke!

Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke! Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke! BUND-Analyse zu den Annahmen der Stromerzeugung in Kohlekraftwerken im Netzentwicklungsplan Stand: 29.6.2012 Diese Analyse des BUND zum Netzentwicklungsplan zeigt,

Mehr

Netzentwicklungsplanung in Deutschland

Netzentwicklungsplanung in Deutschland Netzentwicklungsplanung in Deutschland Dr. Sascha Falahat, Referent 2. Dialogveranstaltung mit den kommunalen Spitzenverbänden Münster, 03. Juli 2013 www.bundesnetzagentur.de Themenübersicht - Szenariorahmen

Mehr

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau?

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau? Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau? DI Harald Köhler Abteilungsleiter Betriebsmanagement AUSTRIAN POWER GRID AG Wien,

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), David Echternacht (IAEW) BMWI, 2. APRIL 214 EFFEKTE DER ENERGIEEFFIZIENZ IM

Mehr

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Grundlagen der Bedarfsermittlung Grundlagen der Bedarfsermittlung Infotag der Bundesnetzagentur zum Netzentwicklungsplan 2024 Erfurt, 24.04.2015 www.bundesnetzagentur.de Gesamtprozess der Netzentwicklung ( 12a ff. EnWG) I II III IV V

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

EINFLUSS VON POWER-TO-GAS-ANLAGEN AUF DEN KRAFTWERKSEINSATZ UND DAS ÜBERTRAGUNGS-

EINFLUSS VON POWER-TO-GAS-ANLAGEN AUF DEN KRAFTWERKSEINSATZ UND DAS ÜBERTRAGUNGS- EINFLUSS VON POWER-TO-GAS-ANLAGEN AUF DEN KRAFTWERKSEINSATZ UND DAS ÜBERTRAGUNGS- NETZ IN 2050 Tim Bongers Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft RWTH Aachen 10. Internationale Energiewirtschaftstagung

Mehr

Chancen einer besseren Steuerung des Ausbaus von erneuerbaren Energien

Chancen einer besseren Steuerung des Ausbaus von erneuerbaren Energien Chancen einer besseren Steuerung des Ausbaus von erneuerbaren Energien Dena-Dialogforum Speicher, Netze, Last- und Einspeisemanagement Berlin, 24. April 2013 Dr. Wolfgang Fritz SEITE 0 24.04.2013 Überblick

Mehr

Energiewirtschaftliche Bedeutung des Netzausbaus

Energiewirtschaftliche Bedeutung des Netzausbaus Energiewirtschaftliche Bedeutung des Netzausbaus Dr. Tim Fischer, Referent Volkshochschule Erlangen, 02.03.2015 www.bundesnetzagentur.de Warum Netzausbau? Grundlegender Umbau der Erzeugungsstruktur Wind

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), Christopher Breuer (IAEW) PRESSEKONFERENZ BERLIN, 19. MÄRZ 214 Aufgabenstellung

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland Vorstellung einer Studie im Auftrag von Agora Energiewende Berlin 29.5.213 Christoph Maurer SEITE 29.5.213 Aufgabenstellung Zentrale Fragestellung

Mehr

Energiewende. Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes. Bernd Klöckl

Energiewende. Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes. Bernd Klöckl Energiewende Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes 10.02.2016 Bernd Klöckl Agenda Randbedingungen Netzausbau für die Energiewende Energiewirtschaftliche Bedeutung des Netzausbaus

Mehr

Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäische Stromsystem

Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäische Stromsystem Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäische Stromsystem Projekt: Modellbasierte Szenarienuntersuchung der Entwicklungen im deutschen Stromsystem unter Berücksichtigung

Mehr

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung ONTRAS.Netzforum Boris Schucht (CEO) 25. Oktober 2016 Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer sicheren Stromversorgung

Mehr

Nodal Pricing in der Energiesystemanalyse: Modellierung und Ergebnisse

Nodal Pricing in der Energiesystemanalyse: Modellierung und Ergebnisse Nodal Pricing in der Energiesystemanalyse: Modellierung und Ergebnisse Felix Böing Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. (FfE), Felix Böing CC-BY 4.0 Agenda 1. Kontext: Nodal-Pricing @FfE 2. Nodal-Pricing

Mehr

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Grundlagen der Bedarfsermittlung Grundlagen der Bedarfsermittlung Infotag der Bundesnetzagentur zum Netzentwicklungsplan 2024 München, 21.04.2015 www.bundesnetzagentur.de Gesamtprozess der Netzentwicklung ( 12a ff. EnWG) I II III IV V

Mehr

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland RWTH Aachen Dipl.-Ing. Hendrik Natemeyer Christoph Müller, M.Sc. Dipl.-Wirt.-Ing. Stephan Raths Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Fragestellung

Mehr

Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung

Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung FfE-Tagung Energieeffizienz und Erneuerbare Energien im Wettbewerb Dr. Heinrich Gartmair 30. April 2013 Die Taktrate der Gesetzes- und Planungsänderungen

Mehr

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement Stromspeicher in der Energiewende. Untersuchung zum Bedarf an ne Stromspeichern in Deutschland für den Erzeugungsausgleich, Systemdienstleistungen und im Verteilnetz Herausgeber/Institute: Agora Energiewende,

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie TIM DREES (IAEW) DANIEL FÜRSTENWERTH (AGORA ENERGIEWENDE) BERLIN, 11.12.2014 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im

Mehr

Die Notwendigkeit des Netzausbaus

Die Notwendigkeit des Netzausbaus Die Notwendigkeit des Netzausbaus Bürgerdialog Stromnetz, Bürgerkonferenz, Kassel 22. September 2015 Dr. Markus Doll l Netzentwicklung l Bundesnetzagentur www.bundesnetzagentur.de Warum Netzausbau? Randbedingungen

Mehr

Integration von erneuerbarem Strom

Integration von erneuerbarem Strom Wie kann dieser Überschussstrom vernünftig genutzt werden? Es gibt aber auch Zeiten ohne jeden Wind- und Sonnenstrom: Wie können diese Dunkelflauten überbrückt werden, damit die Lichter nicht ausgehen?

Mehr

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung Jahrestagung des Öko-Instituts 13.09., Berlin Charlotte Loreck Bereich Energie & Klima Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Inhalt Ziele Der Kraftwerkspark

Mehr

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland Vorstellung einer Studie im Auftrag von Agora Energiewende Berlin 28.05.2013 Christoph Maurer SEITE 0 28.05.2013 Szenariendefinition Fünf

Mehr

Pressegespräch AEE. Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt

Pressegespräch AEE. Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt Pressegespräch AEE Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt 4. März 2019 Kerstin Maria Rippel, Leiterin Kommunikation und Politik Zwei Übertragungsnetzbetreiber eine Gruppe DK BE NL

Mehr

Wie Deutschland sein Klimaziel 2020 noch erreichen kann

Wie Deutschland sein Klimaziel 2020 noch erreichen kann Fraunhofer IEE Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik Norman Gerhardt Berlin, 16. August 2018 Wie Deutschland sein Klimaziel 2020 noch erreichen kann Teilergebnisse eines 1,5 C-Szenarios im Auftrag

Mehr

Zukünftige Flexibilitätsanforderungen. an konventionelle Kraftwerke unter Berücksichtigung netzseitiger Restriktionen. Prof. Dr.-Ing. H.

Zukünftige Flexibilitätsanforderungen. an konventionelle Kraftwerke unter Berücksichtigung netzseitiger Restriktionen. Prof. Dr.-Ing. H. Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Lens Zukünftige Flexibilitätsanforderungen an konventionelle Kraftwerke unter Berücksichtigung netzseitiger Restriktionen Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Tagung Mit Kohle in die Zukunft? Königswinter 21. -22. Juni 213 Dr. Joachim Nitsch Energiepolitische Zielsetzungen

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Vorläufig Stromspeicher in der Energiewende Studie von FENES, IAEW, ISEA, ef.ruhr im Auftrag von Agora Energiewende BERLIN, 15.09.2014 Kernergebnisse und Schlussfolgerungen auf einen Blick 2 Führende wissenschaftliche

Mehr

Dezentralität und zellulare Optimierung Auswirkungen auf den Netzausbaubedarf. Veronika Grimm, Frank Peter Nürnberg, 28.

Dezentralität und zellulare Optimierung Auswirkungen auf den Netzausbaubedarf. Veronika Grimm, Frank Peter Nürnberg, 28. Dezentralität und zellulare Optimierung Auswirkungen auf den Netzausbaubedarf Veronika Grimm, Frank Peter Nürnberg, 28. Oktober 2016 Inhalt 01 Überblick über den Stand des NEP 02 Methodischer Überblick

Mehr

ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF

ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF Annahmen und Szenarien Speicherbedarf Europa Speicherbedarf Deutschland Wesentliche Erkenntnisse Mareike Jentsch, Tim Drees Berlin, 11. Dezember

Mehr

Energiewende Outlook 2035

Energiewende Outlook 2035 Energiewende Outlook 2035 Präsentation der Studienergebnisse Haus der Bundespressekonferenz Berlin, 01.07.2016 Dr. Dirk Biermann, CMO Wir wagen einen Blick in die Zukunft 1 Fünf Szenarien der Energiewende

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt Aurora Energy Research GmbH. All rights reserved. Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt Kurzstudie im Auftrag von Zukunft Erdgas e.v., November 8 Emissionen

Mehr

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle? Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Konferenz der Stiftung Mercator Norman Gerhardt Berlin, 19. Mai 2016 Forum 3 Sektorkopplung Erneuerbarer Strom für alle? Unsere langfristigen Klimaziele sind sehr ambitioniert

Mehr

Die Energiewende in Deutschland

Die Energiewende in Deutschland Die Energiewende in Deutschland PD Dr. Dietmar Lindenberger Konferenz Erneuerbare Energie. Sicherheit der Stromversorgung. kelag, Velden, 7.11.212 Energiewirtschaftliches Institut der Universität zu Köln

Mehr

Abschlussveranstaltung des Projekts DEFINE. Auswirkungen von Elektrofahrzeugen auf das deutsche Stromsystem

Abschlussveranstaltung des Projekts DEFINE. Auswirkungen von Elektrofahrzeugen auf das deutsche Stromsystem Abschlussveranstaltung des Projekts DEFINE Auswirkungen von Elektrofahrzeugen auf das deutsche Stromsystem Dr. Wolf-Peter Schill Wien, 12. November 2014 Übersicht 1. Einleitung 2. Der Modellansatz 3. Szenarien

Mehr

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

SZENARIEN UND RAHMENDATEN SZENARIEN UND RAHMENDATEN P. Markewitz, H. Heinrichs, B. Gillessen Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE) KonSTGas-Szenarien

Mehr

Einflussgrößen auf Redispatchmengen in Deutschland

Einflussgrößen auf Redispatchmengen in Deutschland Einflussgrößen auf Redispatchmengen in Deutschland Einleitung und Überblick Verfahren und Modelle Parametrierung und Annahmen Simulationsergebnisse 2024: Ultranet 2025: HGÜ, Offshore, Onshore/PV Kurzfassung

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Stresstest für die Netzausbauplanung

Stresstest für die Netzausbauplanung Stresstest für die Netzausbauplanung Übertragungsbedarf wächst mit Zubau Erneuerbarer 2050 2025 45% 7.200 km 2030 50%?.??? km 80%??.??? km AKZEPTANZ Netzausbaubedarf und Akzeptanz: Die Schere klafft auseinander.

Mehr

Beitrag der konventionellen Energieträger zur Versorgungssicherheit in Schwaben

Beitrag der konventionellen Energieträger zur Versorgungssicherheit in Schwaben r Netzreserve Bedeutung des Bilanzraums Beitrag der konventionellen Energieträger zur in Schwaben Erdgas 8 7 8 7 Kernenergie 2.57 2.39 Mineralölprodukte 6 5 6 5 Gesamt 2.71 2.51 13 11 6 2.57 5 2.39 Mineralölprodukte

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN NETZENTWICKLUNGSPLAN STROM 2012 OLIVIER FEIX, 50HERTZ DER NETZENTWICKLUNGSPLAN legt die Grundlage für Versorgungssicherheit und stabilen Netzbetrieb in den nächsten zehn Jahren.

Mehr

Konventionelle Kraftwerke und Entwicklung des Kraftwerksparks / Amprion

Konventionelle Kraftwerke und Entwicklung des Kraftwerksparks / Amprion Konventionelle Kraftwerke und Entwicklung des Kraftwerksparks Seite 1 Konventioneller Kraftwerkpark und Entwicklung Agenda Konventioneller Kraftwerkpark Aktualisierung und weitere Verbesserung der Datengrundlage

Mehr

Warum braucht die Energiewende den Netzausbau?

Warum braucht die Energiewende den Netzausbau? Warum braucht die Energiewende den Netzausbau? Kongress Bündnis 9 / Die Grünen, Landtagsfraktion Bayern Dr. Michael Ritzau Kurzvorstellung Jahrgang 1956 Studium Elektrotechnik an der RWTH Aachen, 1989

Mehr

Fraunhofer IWES. Windenergie 2030: Musterschüler oder Problemkind der Energiewende? Energiesystemtechnik. Prof. Dr.

Fraunhofer IWES. Windenergie 2030: Musterschüler oder Problemkind der Energiewende? Energiesystemtechnik. Prof. Dr. Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Prof. Dr. Clemens Hoffmann BDEW Kongress 2016 - Berlin, 8. - 9. Juni 2016 Windenergie 2030: Musterschüler oder Problemkind der Energiewende? Musterschüler oder Problemkind?

Mehr

Stromnetzausbau in Deutschland

Stromnetzausbau in Deutschland www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Stromnetzausbau in Deutschland Matthias Janssen, Bundesnetzagentur Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen Hof, 26.01.2013 Themenübersicht

Mehr

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Power-to-Gas Energieinfrastruktur als Energiespeicher Dr.-Ing. Frank Golletz Technischer Geschäftsführer 50Hertz Transmission GmbH Berlin, 22.11.2011

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

Netzentwicklungsplan Strom 2030 (2017) erster Entwurf Einführung und Überblick Peter Barth, Amprion

Netzentwicklungsplan Strom 2030 (2017) erster Entwurf Einführung und Überblick Peter Barth, Amprion Netzentwicklungsplan Strom 2030 (2017) erster Entwurf Einführung und Überblick Peter Barth, Amprion 14.Februar.2017 Seite 1 Netzentwicklungspläne 2030 (2017) Zeitplan wo stehen wir aktuell? Heute 30.06.2016

Mehr

Warum braucht die Energiewende Netzausbau?

Warum braucht die Energiewende Netzausbau? Warum braucht die Energiewende Netzausbau? Rahmenbedingungen Stufenweiser Ausstieg aus der Atomenergie bis 2022 Ausbau der erneuerbaren Energien Abhängigkeit von internationalen Öl- und Gasimporten verringern

Mehr

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland Martin Steurer Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Stellungnahme. zum Szenariorahmen für die Netzentwicklungspläne Strom 2015, erster Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber vom 30.

Stellungnahme. zum Szenariorahmen für die Netzentwicklungspläne Strom 2015, erster Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber vom 30. 20. Juni 2014 Stellungnahme zum Szenariorahmen für die Netzentwicklungspläne Strom 2015, erster Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber vom 30. April 2014 Inhalt 1. Einleitende Bemerkungen... 2 2. Methodik

Mehr

Geplanter Netzausbau versus Energiewende

Geplanter Netzausbau versus Energiewende Prof. Dr. Lorenz JARASS Dipl. Kaufmann (Univ. Regensburg), M.S. (School of Engineering, Stanford Univ., USA) MAIL@JARASS.com, www.jarass.com D:\2017\Energie\Nürnberg, 19.07.2017, Folien, v1.1.docx Wiesbaden,

Mehr

Netzplanung gemäß Netzentwicklungsplan 2030

Netzplanung gemäß Netzentwicklungsplan 2030 Netzplanung gemäß Netzentwicklungsplan 2030 Martin Lips, Referat Netzentwicklung Bürgerdialog Stromnetz Hofheim in Unterfranken, 02.07.2018 www.bundesnetzagentur.de Themenübersicht Warum brauchen wir Netzausbau

Mehr

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik 2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Institut für Regenerative Energietechnik (in.ret)

Mehr

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 1. Entwurf Mario Meinecke, Dr. Christoph Dörnemann / ÜNB

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 1. Entwurf Mario Meinecke, Dr. Christoph Dörnemann / ÜNB Netzentwicklungsplan Strom 2025, 1. Entwurf Mario Meinecke, Dr. Christoph Dörnemann Seite 1 Der Netzentwicklungsplan ist der Netzentwicklungsplan für ein Übertragungsnetz an Land. ist eng verzahnt mit

Mehr

Wie sollte sich die Gaswirtschaft auf die Energiewende einstellen?

Wie sollte sich die Gaswirtschaft auf die Energiewende einstellen? Für Mensch & Umwelt Impuls zum Strategischen Beirat IKEM Wie sollte sich die Gaswirtschaft auf die Energiewende einstellen? Prof. Dr. Uwe Leprich Abteilungsleiter Klimaschutz und Energie Stolpe, 27. Juni

Mehr

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Austrian AUSTRIAN POWER Power GRID Grid AG AG (APG) Windenergiesymposium AWES

Mehr

Marktwirtschaftliche Anforderungen

Marktwirtschaftliche Anforderungen Marktwirtschaftliche Anforderungen Dipl. Ing. Torsten Buddenberg Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH Flexible Kraftwerke für die Energiewende 3. November 2015, Berlin www.rhein-ruhr-power.net

Mehr

Die Bundesnetzagentur: Koordination des bundesweiten Netzausbaus

Die Bundesnetzagentur: Koordination des bundesweiten Netzausbaus www.bundesnetzagentur.de Die Bundesnetzagentur: Koordination des bundesweiten Netzausbaus Dr. Jochen Patt, Leiter Referat Netzentwicklung 18. Juni 2012 Die Ausgangslage Das Energiekonzept der Bundesregierung

Mehr

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Bedeutung für die Energieversorgung und den Klimaschutz Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Informationsabend des Gemeindeverwaltungsverbands Elzach Winden, 1.03.2016

Mehr

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Übersicht Amprion Erkenntnisse aus

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025. Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025. Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015 EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025 Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015 Agenda Basisdaten des Szenariorahmens zum NEP 2025 Methoden zur Aufbereitung der Rahmendaten und Ergebnisse

Mehr

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten CO 2 - MINDERUNG DURCH ERNEUERBARE E NERGIEN IM STROMSEKTOR E r g e b n i s s e d e s G u t a c h t e n s f ü r 2 0 1 0 u n d 2 0 11 M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, F r a u n h o f

Mehr

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske. 14.03.2016 / ÜNB www.netzentwicklungsplan.de

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske. 14.03.2016 / ÜNB www.netzentwicklungsplan.de , 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske Seite 1 Der Netzentwicklungsplan ist der Netzentwicklungsplan für ein Übertragungsnetz an Land. ist eng verzahnt mit dem Offshore-Netzentwicklungsplan. berücksichtigt

Mehr

Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Überschüsse

Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Überschüsse Abschlussworkshop des Forschungsprojekts StoRES Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Berlin, 11. Dezember 2014 Übersicht 1. Motivation und Forschungsfragen 2. Methodik, Szenarien,

Mehr

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Überblick Netzentwicklungsplan

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme aus deutscher Sicht Ministerialrat Dr. Hans-Christoph Pape Leiter d. Referats Internat. Kernenergieorganisationen und Sicherheitsforschung Bundesministerium

Mehr

Netzausbau. Ralph Lenkert, MdB. 06/18. Umweltpolitischer Sprecher Fraktion DIE LINKE

Netzausbau. Ralph Lenkert, MdB.   06/18. Umweltpolitischer Sprecher Fraktion DIE LINKE Netzausbau 06/18 Ralph Lenkert, MdB Umweltpolitischer Sprecher Fraktion DIE LINKE www.ralph-lenkert.de Energiewende: Warum? Atomstrom Atommüll GAU fossiler Strom Extremwetter Trockenheit Klimastress Neue

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Christiane Bernath Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI 15. Symposium

Mehr

Netzentwicklungsplanung Bundesweite Planung neuer Stromtrassen und Ergebnisse für die Ostküstenleitung

Netzentwicklungsplanung Bundesweite Planung neuer Stromtrassen und Ergebnisse für die Ostküstenleitung Netzentwicklungsplanung Bundesweite Planung neuer Stromtrassen und Ergebnisse für die Ostküstenleitung Achim Zerres, Abteilungsleiter Energieregulierung Auftaktkonferenz "Dialogverfahren Ostküstenleitung"

Mehr

Bundesweite Planung neuer Stromtrassen

Bundesweite Planung neuer Stromtrassen www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Bundesweite Planung neuer Stromtrassen Achim Zerres, Abteilungsleiter Energieregulierung Berlin, 15. Mai 2013 Gesamtablauf der Netzentwicklungsplanung Konkrete

Mehr