Waschbären in Deutschland Meister Minipetz auf dem Vormarsch. Frank-Uwe Michler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Waschbären in Deutschland Meister Minipetz auf dem Vormarsch. Frank-Uwe Michler"

Transkript

1 Waschbären in Deutschland Meister Minipetz auf dem Vormarsch

2 Übersicht Waschbärenforschung in Deutschland Verbreitung des Waschbären Hinweise auf Waschbären im Gebiet Hinweise zur Bejagung des Waschbären

3 Waschbärenforschung in Deutschland 4 Forschungsprojekte Gesellschaft für Wildökologie und Naturschutz e.v. (GWN)

4 Waschbärenforschung in Deutschland Müritz-Nationalpark Waldgebiet Solling Stadtgebiet Bad Karlshafen Stadtgebiet Kassel

5 Forschungsschwerpunkte 1. Raumverhalten (Streifgebietsgrößen, SP-Strukturen, Raum-Zeit-Verhalten, Habitatnutzung, Dismigrationsverhalten) 2. Nahrungsökologie/Parasitologie (saisonales Nahrungsspektrum, koproskopische Analysen zum Endoparasitenbefall) 3. Sozialverhalten (Interaktionsanalysen, Sozioethologie von Mutterfamilien, Verwandtschaftsverhältnisse) 4. Reproduktionsbiologie (Paarungs- u. Fortpflanzungszeiten, Wurfgrößen, WP-Strukturen, Elternschaften, MHC-abhängige Partnerwahl) 5. Populationsdichtebestimmung (Capture-Mark-Recapture-Methode, Fotofallenmonitoring) 6. Populationsstruktur (Altersklassenaufbau, Geschlechterverhältnis, phänotypische Charakteristika) 7. Epidemiologische & Todesursachenanalysen histo-pathologische & serologische Untersuchungen 8. Landschaftsgenetische Untersuchungen (Auswirkungen räumliche Bewegungsmuster landschaftsgenetische Ergebnisse) 9.

6 Forschungsschwerpunkte 1. Raumverhalten (Streifgebietsgrößen, SP-Strukturen, Raum-Zeit-Verhalten, Habitatnutzung, Dismigrationsverhalten) 2. Nahrungsökologie/Parasitologie (saisonales Nahrungsspektrum, koproskopische Analysen zum Endoparasitenbefall) 3. Sozialverhalten (Interaktionsanalysen, Sozioethologie von Mutterfamilien, Verwandtschaftsverhältnisse) 4. Reproduktionsbiologie (Paarungs- u. Fortpflanzungszeiten, Wurfgrößen, WP-Strukturen, Elternschaften, MHC-abhängige Partnerwahl) 5. Populationsdichtebestimmung (Capture-Mark-Recapture-Methode, Fotofallenmonitoring) 6. Populationsstruktur (Altersklassenaufbau, Geschlechterverhältnis, phänotypische Charakteristika) 7. Epidemiologische & Todesursachenanalysen histo-pathologische & serologische Untersuchungen 8. Landschaftsgenetische Untersuchungen (Auswirkungen räumliche Bewegungsmuster landschaftsgenetische Ergebnisse) 9.

7 Forschungsschwerpunkte 1. Raumverhalten (Raum-Zeit-Verhalten, Habitatnutzung, Streifgebietsgrößen, SP-Strukturen, Dismigrationsverhalten) 2. Nahrungsökologie/Parasitologie (saisonales Nahrungsspektrum, koproskopische Analysen zum Endoparasitenbefall) 3. Sozialverhalten (Interaktionsanalysen, Sozioethologie von Mutterfamilien, Verwandtschaftsverhältnisse) 4. Reproduktionsbiologie (Paarungs- u. Fortpflanzungszeiten, Wurfgrößen, WP-Strukturen, Elternschaften, MHC-abhängige Partnerwahl) 5. Populationsdichtebestimmung (Capture-Mark-Recapture-Methode, Fotofallenmonitoring) 6. Populationsstruktur (Altersklassenaufbau, Geschlechterverhältnis, phänotypische Charakteristika) 7. Epidemiologische & Todesursachenanalysen histo-pathologische & serologische Untersuchungen 8. Landschaftsgenetische Untersuchungen (Auswirkungen räumliche Bewegungsmuster landschaftsgenetische Ergebnisse) 9.

8 Forschungsschwerpunkte 1. Raumverhalten (Raum-Zeit-Verhalten, Habitatnutzung, Streifgebietsgrößen, SP-Strukturen, Dismigrationsverhalten) 2. Nahrungsökologie/Parasitologie (saisonales Nahrungsspektrum, koproskopische Analysen zum Endoparasitenbefall) 3. Sozialverhalten (Untersuchungen zur Sozioethologie, Interaktionsanalysen, Verwandtschaftsverhältnisse) 4. Reproduktionsbiologie (Paarungs- u. Fortpflanzungszeiten, Wurfgrößen, WP-Strukturen, Elternschaften, MHC-abhängige Partnerwahl) 5. Populationsdichtebestimmung (Capture-Mark-Recapture-Methode, Fotofallenmonitoring) 6. Populationsstruktur (Altersklassenaufbau, Geschlechterverhältnis, phänotypische Charakteristika) 7. Epidemiologische & Todesursachenanalysen histo-pathologische & serologische Untersuchungen 8. Landschaftsgenetische Untersuchungen (Auswirkungen räumliche Bewegungsmuster landschaftsgenetische Ergebnisse) 9.

9 Forschungsschwerpunkte 1. Raumverhalten (Raum-Zeit-Verhalten, Habitatnutzung, Streifgebietsgrößen, SP-Strukturen, Dismigrationsverhalten) 2. Nahrungsökologie/Parasitologie (saisonales Nahrungsspektrum, koproskopische Analysen zum Endoparasitenbefall) 3. Sozialverhalten (Interaktionsanalysen, Sozioethologie von Mutterfamilien, Verwandtschaftsverhältnisse) 4. Reproduktionsbiologie (Paarungs- u. Fortpflanzungszeiten, Wurfgrößen, WP-Strukturen, Elternschaften, MHC-abhängige Partnerwahl) 5. Populationsdichtebestimmung (Capture-Mark-Recapture-Methode, Fotofallenmonitoring) 6. Populationsstruktur (Altersklassenaufbau, Geschlechterverhältnis, phänotypische Charakteristika) 7. Epidemiologische & Todesursachenanalysen histo-pathologische & serologische Untersuchungen 8. Landschaftsgenetische Untersuchungen (Auswirkungen räumliche Bewegungsmuster landschaftsgenetische Ergebnisse) 9.

10 Forschungsschwerpunkte 1. Raumverhalten (Raum-Zeit-Verhalten, Habitatnutzung, Streifgebietsgrößen, SP-Strukturen, Dismigrationsverhalten) 2. Nahrungsökologie/Parasitologie (saisonales Nahrungsspektrum, koproskopische Analysen zum Endoparasitenbefall) 3. Sozialverhalten (Interaktionsanalysen, Sozioethologie von Mutterfamilien, Verwandtschaftsverhältnisse) 4. Reproduktionsbiologie (Paarungs- u. Fortpflanzungszeiten, Wurfgrößen, WP-Strukturen, Elternschaften, MHC-abhängige Partnerwahl) 5. Populationsdichtebestimmung (Capture-Mark-Recapture-Methode, Fotofallenmonitoring) 6. Populationsstruktur (Altersklassenaufbau, Geschlechterverhältnis, phänotypische Charakteristika) 7. Epidemiologische & Todesursachenanalysen histo-pathologische & serologische Untersuchungen 8. Landschaftsgenetische Untersuchungen (Auswirkungen räumliche Bewegungsmuster landschaftsgenetische Ergebnisse) 9.

11 Forschungsschwerpunkte 1. Raumverhalten (Raum-Zeit-Verhalten, Habitatnutzung, Streifgebietsgrößen, SP-Strukturen, Dismigrationsverhalten) 2. Nahrungsökologie/Parasitologie (saisonales Nahrungsspektrum, koproskopische Analysen zum Endoparasitenbefall) 3. Sozialverhalten (Interaktionsanalysen, Sozioethologie von Mutterfamilien, Verwandtschaftsverhältnisse) 4. Reproduktionsbiologie (Paarungs- u. Fortpflanzungszeiten, Wurfgrößen, WP-Strukturen, Elternschaften, MHC-abhängige Partnerwahl) 5. Populationsdichtebestimmung (Capture-Mark-Recapture-Methode, Fotofallenmonitoring) 6. Populationsstruktur (Altersklassenaufbau, Geschlechterverhältnis, phänotypische & morphometrische Charakteristika) 7. Epidemiologische & Todesursachenanalysen histo-pathologische & serologische Untersuchungen 8. Landschaftsgenetische Untersuchungen (Auswirkungen räumliche Bewegungsmuster landschaftsgenetische Ergebnisse) 9.

12 Forschungsschwerpunkte 1. Raumverhalten (Raum-Zeit-Verhalten, Habitatnutzung, Streifgebietsgrößen, SP-Strukturen, Dismigrationsverhalten) 2. Nahrungsökologie/Parasitologie (saisonales Nahrungsspektrum, koproskopische Analysen zum Endoparasitenbefall) 3. Sozialverhalten (Interaktionsanalysen, Sozioethologie von Mutterfamilien, Verwandtschaftsverhältnisse) 4. Reproduktionsbiologie (Paarungs- u. Fortpflanzungszeiten, Wurfgrößen, WP-Strukturen, Elternschaften, MHC-abhängige Partnerwahl) 5. Populationsdichtebestimmung (Capture-Mark-Recapture-Methode, Fotofallenmonitoring) 6. Populationsstruktur (Altersklassenaufbau, Geschlechterverhältnis, phänotypische & morphometrische Charakteristika) 7. Epidemiologische & Todesursachenanalysen (Sektionsanalysen & Monitoring, Histopathologie) 8. Landschaftsgenetische Untersuchungen (Auswirkungen räumliche Bewegungsmuster landschaftsgenetische Ergebnisse) 9.

13 Forschungsschwerpunkte 1. Raumverhalten (Raum-Zeit-Verhalten, Habitatnutzung, Streifgebietsgrößen, SP-Strukturen, Dismigrationsverhalten) 2. Nahrungsökologie/Parasitologie (saisonales Nahrungsspektrum, koproskopische Analysen zum Endoparasitenbefall) 3. Sozialverhalten (Interaktionsanalysen, Sozioethologie von Mutterfamilien, Verwandtschaftsverhältnisse) 4. Reproduktionsbiologie (Paarungs- u. Fortpflanzungszeiten, Wurfgrößen, WP-Strukturen, Elternschaften, MHC-abhängige Partnerwahl) 5. Populationsdichtebestimmung (Capture-Mark-Recapture-Methode, Fotofallenmonitoring) 6. Populationsstruktur (Altersklassenaufbau, Geschlechterverhältnis, phänotypische & morphometrische Charakteristika) 7. Epidemiologische & Todesursachenanalysen (Sektionsanalysen & Monitoring, Histopathologie) 8. Landschaftsgenetische Untersuchungen (Auswirkungen räumliche Bewegungsmuster landschaftsgenetische Ergebnisse) 9.

14 Forschungsschwerpunkte 1. Raumverhalten (Raum-Zeit-Verhalten, Habitatnutzung, Streifgebietsgrößen, SP-Strukturen, Dismigrationsverhalten) 2. Nahrungsökologie/Parasitologie (saisonales Nahrungsspektrum, koproskopische Analysen zum Endoparasitenbefall) 3. Sozialverhalten (Interaktionsanalysen, Sozioethologie von Mutterfamilien, Verwandtschaftsverhältnisse) 4. Reproduktionsbiologie (Paarungs- u. Fortpflanzungszeiten, Wurfgrößen, WP-Strukturen, Elternschaften, MHC-abhängige Partnerwahl) 5. Populationsdichtebestimmung (Capture-Mark-Recapture-Methode, Fotofallenmonitoring) 6. Populationsstruktur (Altersklassenaufbau, Geschlechterverhältnis, phänotypische & morphometrische Charakteristika) 7. Epidemiologische & Todesursachenanalysen (Sektionsanalysen & Monitoring, Histopathologie) 8. Landschaftsgenetische Untersuchungen (Auswirkungen räumliche Bewegungsmuster landschaftsgenetische Ergebnisse) 9. Dokumentation der Verbreitungssituation in Deutschland (Ausbreitungsverhalten, Entwicklungsgeschehen)

15 Übersicht Waschbärenforschung in Deutschland Verbreitung des Waschbären Hinweise auf Waschbären im Gebiet Hinweise zur Bejagung des Waschbären

16 systematische Eingliederung Ordnung: Carnivora Überfamilie: Musteloidea Familie Ailuridae (Roter Panda) Mephitidae (Skunks) Mustelidae (Marderartige) I. Bartussek Procyonidae (Kleinbären)

17 Grafik verändert nach Hohmann & Bartussek 2001

18 Verbreitung des Waschbären

19 Verbreitung des Waschbären

20 Verbreitung des Waschbären

21 Verbreitung des Waschbären

22 Aktuelle Verbreitung in Europa? 1934 Stand 2004

23 Aktuelle Verbreitung in Europa 12. April 1934 Forstamt Vöhl (Revier Asel) Aussetzungsort Karte: NP Edersee-Kellerwald Foto: C. Haag

24 Aktuelle Verbreitung in Europa? Stand

25 Aktuelle Verbreitung in Europa? Jagdstrecke Deutschland 2008/2009 insgesamt Stück Jagdstrecke Schweiz 2008/2009 keine erlegten Waschbären Stand 2004 Jagdstrecke Österreich 2008/2009 insgesamt 12 Stück

26 Jagdstreckenentwicklung des Waschbären in Deutschland Quelle:

27 Aktuelle Verbreitung in Deutschland Waschbärstrecke I. Bartussek Grafik:

28 Aktuelle Verbreitung in NRW Jagdstreckenentwicklung des Waschbären in NRW erlegte Tiere pro Jagdjahr (2001/02 bis 2011/12)

29 Aktuelle Verbreitung in Deutschland Entwicklung 2001 bis 2012 Grafiken: M. Hiery

30 Übersicht Waschbärenforschung in Deutschland Verbreitung des Waschbären Hinweise auf Waschbären im Gebiet Hinweise zur Bejagung des Waschbären

31 Hinweise auf das Vorkommen von Waschbären I. Bartussek

32 Nachweise im Gebiet Erster Hinweis meist Verkehrsopfer F. Michler I. Bartussek

33 Nachweise im Gebiet Spuren I. Bartussek I. Bartussek

34 Nachweise im Gebiet Spuren I. Bartussek

35 Nachweise im Gebiet Kratzspuren

36 Nachweise im Gebiet Kratzspuren

37 Nachweise im Gebiet Sichtnachweis

38

39 Nachweise im Gebiet Sichtnachweis Verwechslungsgefahr

40 Nachweise im Gebiet Sichtnachweis I. Bartussek

41 Nachweise im Gebiet Losung Latrinen finden sich meist auf erhöhten Stellen F. Michler

42 Nachweise im Gebiet Losung Latrinen finden sich meist auf erhöhten Stellen F. Michler

43 Hinweise im Siedlungsraum

44 Hinweise im Siedlungsraum

45 Hinweise im Siedlungsraum

46 Hinweise im Siedlungsraum

47 Hinweise im Siedlungsraum Offene Dachziegel Kletterspuren an Fallrohren Verwüstete Dachböden Latrinen auf dem Dachboden Lärmbelästigung im Haus Verwüstete Gartenteiche Geöffnete Bio- u. Abfalltonnen Aufgerissene Müllsäcke Abgeerntete Kirschbäume etc. I. Bartussek

48 Übersicht Waschbärenforschung in Deutschland Verbreitung Waschbären Hinweise auf Waschbären im Gebiet Hinweise zur Bejagung des Waschbären

49 Hinweise zur Bejagung K.-H. Volkmar

50 Waschbärenjagd in Amerika Coon-hounds Jahresstrecke: 1 bis 1,5 Mill. Waschbären Jagdzeit: Mitte Oktober bis Anfang Februar

51 Waschbärenjagd in Deutschland Ansitzjagd Fallenjagd

52 Ansitzjagd Problem: sehr heimliche, nachtaktive Lebensweise nur als Lockjagd möglich

53 Ansitzjagd an der Kirrung Luderplatz wenig Erfolg versprechend Reizjagd, Duftstoffe keine charakteristische Lockwirkung F. Michler

54 Ansitz am Schlafplatz Sehr vorsichtig verlässt Schlafplatz bei Anzeichen von Störung nicht Ausneuen Ausklopfen funktioniert nicht F. Michler

55 Ansitzjagd (Kirrung) Beachten: Schrotschuss Waschbären sind schusshart max. 20 bis 25 Meter; 3,5 mm Schrotstärke Kugelschuss zerstörte Rauchware

56 Fallenjagd 19 Abs. 1 Ziff. 9 des BJagdG Fallen, die nicht unversehrt fangen oder nicht sofort töten, sind verboten!

57 Taktile Fähigkeiten Foto: I. Bartussek

58 Foto: I. Bartussek

59 I. Bartussek Nahrung wird stets mit den Vorderpfoten aufgenommen. Sehr kleine Gegenstände ergreift der Waschbär mit einem Präzisionsgriff.

60 Fallenjagd Problem Totschlagfallen (Abzugseisen): Brantenfänge! Abzugseisen aller Art sind zum Waschbärfang ungeeignet, ihre Verwendung ist vorsätzliche Tierquälerei!

61 Fallenjagd Conibearfallen, Scherenfalle, Schlagbaum etc. theoretisch möglich spielen aber in der Praxis eine untergeordnete Rolle Wichtig: ausreichende Schlagkraft!

62 Fallenjagd Effektive Fallenjagd nur mit Lebendfalle möglich Alle Kastenfallen ab einer Mindestgröße von 100 x 40 x 40 cm geeignet Wichtig: stabile Fallen, die passgenau schließen

63 Fallenjagd W. Voltmer

64 Baujagd mit Bauhunden Waschbär gelegentlich auch im Fuchs-/Dachsbau (teilweise zusammen) springt so gut wie nie Achtung: gefährlicher Gegner für Bauhunde F. Michler K.-H. Volkmar

65 Baujagd mit Bauhunden Waschbären sind wehrhaft! (Scharfe Krallen) F. Michler

66 Bewegungsjagden M. Mende D. Honsalek D. Honsalek

67 Wann soll der Waschbär bejagt werden? 22 BJagdG Abs. 4 Elterntiere dürfen bis zum Selbstständigwerden der Jungtiere nicht gejagt werden I. Bartussek

68 Auflösung Mutterfamilien I. Bartussek Muschik et al (Beitr. Jagd- u. Wildf. Bd. 36)

69 Wann soll der Waschbär bejagt werden? 22 BJagdG Abs. 4 Elterntiere dürfen bis zum Selbstständigwerden der Jungtiere nicht gejagt werden Jungtiere sehr lange vom Muttertier abhängig (mind. bis 4. Lebensmonat) Bejagung sollte nicht vor Anf. September beginnen I. Bartussek

70 Zusammenfassung Bejagung Zwei Erfolg versprechende Jagdarten Ansitz an der Kirrung Fallenjagd Keine Abzugseisen verwenden (Pfotenfänge!) Stabile Kastenfallen

71 Zusammenfassung Bejagung Zwei Erfolg versprechende Jagdarten Ansitz an der Kirrung Fallenjagd Keine Abzugseisen verwenden (Pfotenfänge!) Stabile Kastenfallen Jagzeit: Ende August bis Ende Februar

72

73 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Übersicht. Verbreitung & Biologie des Waschbären. Charakteristische Hinweise auf Waschbären Hinweise zur Bejagung des Waschbären

Übersicht. Verbreitung & Biologie des Waschbären. Charakteristische Hinweise auf Waschbären Hinweise zur Bejagung des Waschbären Waschbären in urbanen Räumen Lebensweise, Konflikte & Management Übersicht Verbreitung & Biologie des Waschbären Waschbären im menschlichen Siedlungsraum Charakteristische Hinweise auf Waschbären Hinweise

Mehr

Prädatorenmanagement. in Nationalparks? Notwendigkeit und Machbarkeit regulativer Eingriffe am Beispiel des Neubürgers Waschbär.

Prädatorenmanagement. in Nationalparks? Notwendigkeit und Machbarkeit regulativer Eingriffe am Beispiel des Neubürgers Waschbär. Prädatorenmanagement in Nationalparks? Notwendigkeit und Machbarkeit regulativer Eingriffe am Beispiel des Neubürgers Waschbär I. Bartussek Übersicht Prädatorenmanagement in deutschen Nationalparks Beispiel

Mehr

Neubürger auf dem Vormarsch aktuelle Erkenntnisse zur Lebensweise des Waschbären (Procyon lotor) in Deutschland

Neubürger auf dem Vormarsch aktuelle Erkenntnisse zur Lebensweise des Waschbären (Procyon lotor) in Deutschland Fakultät Umweltwissenschaften, Professur für Forstzoologie Neubürger auf dem Vormarsch aktuelle Erkenntnisse zur Lebensweise des Waschbären (Procyon lotor) in Deutschland R. Vitt Berit Michler Drachhausen,

Mehr

Frank-Uwe Michler. Möglichkeiten & Grenzen der Datenerfassung mittels Fotofallen am Beispiel der Waschbärforschung

Frank-Uwe Michler. Möglichkeiten & Grenzen der Datenerfassung mittels Fotofallen am Beispiel der Waschbärforschung Frank-Uwe Michler Möglichkeiten & Grenzen der Datenerfassung mittels Fotofallen am Beispiel der Waschbärforschung Das Projekt Waschbär Übersicht Methoden Fragestellungen allgemeine Probleme Grenzen der

Mehr

Zusammen ist man weniger allein Raum- und Sozialverhalten juveniler Waschbären im Müritz-Nationalpark

Zusammen ist man weniger allein Raum- und Sozialverhalten juveniler Waschbären im Müritz-Nationalpark IRINA MUSCHIK, KATJA GABELMANN, DIRK SCHÄUBLE BERIT KÖHNEMANN & FRANK-UWE MICHLER Zusammen ist man weniger allein Raum- und Sozialverhalten juveniler Waschbären im Müritz-Nationalpark Jungtieren auf der

Mehr

Der Waschbär ist ein Vertreter der Kleinbären und stammt aus Nordamerika. Im

Der Waschbär ist ein Vertreter der Kleinbären und stammt aus Nordamerika. Im (Procyon lotor) Steckbrief Körperlänge Gewicht Paarungszeit (Ranz) Wurfzeit Anzahl Jungtiere Rechtlicher Status 40 bis 95 cm (ohne Rute) Sechs bis acht kg Februar/März April/Mai Ein bis acht, meist drei

Mehr

Der Waschbär in Mecklenburg-Strelitz

Der Waschbär in Mecklenburg-Strelitz 50 Der Waschbär in Mecklenburg-Strelitz -Eine wildbiologische Forschungsstudie im Müritz-Nationalpark- Berit A. Köhnemann & Frank-Uwe F. Michler, Goldenbaum Vorbemerkung Berit A. Köhnemann und Frank-Uwe

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse zur Nahrungsökologie des Waschbären (Procyon lotor L.) in der nordostdeutschen Tiefebene Ingo Bartussek

Aktuelle Erkenntnisse zur Nahrungsökologie des Waschbären (Procyon lotor L.) in der nordostdeutschen Tiefebene Ingo Bartussek Aktuelle Erkenntnisse zur Nahrungsökologie des Waschbären (Procyon lotor L.) in der nordostdeutschen Tiefebene Ingo Bartussek Dipl.-Biol. Das Projekt Waschbär freilandbiologischen Untersuchungen fanden

Mehr

Todesursachen sendermarkierter Waschbären im Müritz-Nationalpark. F.-U. Michler, B.A. Köhnemann, M. Roth, G. Wibbelt

Todesursachen sendermarkierter Waschbären im Müritz-Nationalpark. F.-U. Michler, B.A. Köhnemann, M. Roth, G. Wibbelt Todesursachen sendermarkierter Waschbären im Müritz-Nationalpark F.-U. Michler, B.A. Köhnemann, M. Roth, G. Wibbelt Eine wildbiologische Forschungsstudie im Müritz-Nationalpark Themenschwerpunkte Methoden.

Mehr

Technische Universität Dresden

Technische Universität Dresden Technische Universität Dresden Fakultät Umweltwissenschaften Kurzfassung der Dissertation Säugetierkundliche Freilandforschung zur Populationsbiologie des Waschbären (Procyon lotor Linnaeus, 1758) in einem

Mehr

Andreas Graue. Wildgänse.

Andreas Graue. Wildgänse. Andreas Graue Wildgänse. und Jagd Wasserwildjagd. aus Sicht der Kritiker! Grundsätzliche Kritik:... wise use (Nachhaltigkeit)... Schadensmanagement Kritik am handwerklichen Können der Jäger: Waidgerechtigkeit...

Mehr

Schwarzwildsituation in Hessen

Schwarzwildsituation in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bestandessituation Hintergründe & Ursachen Folgen & Schlussfolgerungen zur zeitgemäßen Schwarzwildbejagung Hessisches

Mehr

Systematische Erfassung von Baummarder und Iltis MuD Vorhaben im Verbund mit:

Systematische Erfassung von Baummarder und Iltis MuD Vorhaben im Verbund mit: Systematische Erfassung von Baummarder und Iltis MuD Vorhaben im Verbund mit: TU Dresden Gefördert durch: Baummarder, Iltis, Jagd und FFH-Richtlinie Fangjagd einzigartige Möglichkeit Marderartige zu erfassen

Mehr

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Jagdstatistik Kanton Solothurn Jagdstatistik Kanton Solothurn (DB Version 2008) bitte eintragen Revier Nummer: Revier Name: Namen gemäss Vollzugsverordnung zum kantonalen Jagdgesetz (Anhang 1) Der Eintrag des Reviernamens erfolgt automatisch

Mehr

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Jagdstatistik Kanton Solothurn Jagdstatistik Kanton Solothurn (DB Version 2008) bitte eintragen Revier Nummer: Revier Name: Namen gemäss Vollzugsverordnung zum kantonalen Jagdgesetz (Anhang 1) Der Eintrag des Reviernamens erfolgt automatisch

Mehr

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Jagdstatistik Kanton Solothurn Jagdstatistik Kanton Solothurn (DB Version 2008) bitte eintragen Revier Nummer: Revier Name: Namen gemäss Vollzugsverordnung zum kantonalen Jagdgesetz (Anhang 1) Der Eintrag des Reviernamens erfolgt automatisch

Mehr

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Jagdstatistik Kanton Solothurn Jagdstatistik Kanton Solothurn (DB Version 2008) bitte eintragen Revier Nummer: Revier Name: Namen gemäss Vollzugsverordnung zum kantonalen Jagdgesetz (Anhang 1) Der Eintrag des Reviernamens erfolgt automatisch

Mehr

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Jagdstatistik Kanton Solothurn Jagdstatistik Kanton Solothurn (DB Version 2008) bitte eintragen Revier Nummer: Revier Name: Namen gemäss Vollzugsverordnung zum kantonalen Jagdgesetz (Anhang 1) Der Eintrag des Reviernamens erfolgt automatisch

Mehr

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Jagdstatistik Kanton Solothurn Jagdstatistik Kanton Solothurn (DB Version 2008) bitte eintragen Revier Nummer: Revier Name: Namen gemäss Vollzugsverordnung zum kantonalen Jagdgesetz (Anhang 1) Der Eintrag des Reviernamens erfolgt automatisch

Mehr

WILDTIERERFASSUNG IN NIEDERSACHSEN

WILDTIERERFASSUNG IN NIEDERSACHSEN 19.4.216 WILDTIERERFASSUNG IN NIEDERSACHSEN 1991-215 Vorkommen und Verbreitung von Dachs, Iltis, Stein- und Baummarder Dr. Egbert Strauß Landesjägerschaft Niedersachsen Institut für Terrestrische und Aquatische

Mehr

Der Waschbär (Procyon lotor) -

Der Waschbär (Procyon lotor) - I. MUSCHIK, B. KÖHNEMANN & F.U. MICHLER Der Waschbär (Procyon lotor) - eine invasive Art in Deutschland? Geschichte des Neubürgers Waschbär Einbürgerung 1934 (Edersee, Hessen) aus Pelzfarmzuchten (2 Paare)

Mehr

Die Großräuber in Deutschland

Die Großräuber in Deutschland Großräuber in Deutschland Die Großräuber in Deutschland http://wwww.naturlexikon.de http://www.lcie.org http://www.wolfsregion-lausitz.de 1 Großräuber in Deutschland Gliederung 1. Der Wolf in Kultur und

Mehr

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern In Zusammenarbeit mit: Frau Charlotte Pirner, 91257 Pegnitz Herrn Winckelmann, 90480 Nürnberg 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel: Inhalt: Folien: Manuskriptseite:

Mehr

Störfaktor Jagd wissen Tiere wo und wann es gefährlich wird?

Störfaktor Jagd wissen Tiere wo und wann es gefährlich wird? Störfaktor Jagd wissen Tiere wo und wann es gefährlich wird? Marek 1 Was ist Störung bei Wildtieren: Bei Störungen handelt es sich um äußere Einwirkungen, die sich negativ auf das Energie- und/ oder Zeitbudget

Mehr

Jagdzeiten im europäischen Vergleich

Jagdzeiten im europäischen Vergleich Jägertagung 2012 in Aigen/Ennstal Zentralstelle Österreichischer Landesjagdverbände 14. Februar 2012 Aigen/Ennstal Jagdzeiten im europäischen Vergleich Jägertagung 2012 Wann geht die Jagd in Europa auf?

Mehr

Moderne Fangjagd. Holger Fiedler Dipl. Ing. FH (Forstwirtschaft)

Moderne Fangjagd. Holger Fiedler Dipl. Ing. FH (Forstwirtschaft) Moderne Fangjagd Holger Fiedler Dipl. Ing. FH (Forstwirtschaft) Inhaltsangabe Das bin ich! Totschlagfallen, ein Relikt aus der Vergangenheit Moderne Fangjagd - Fangen durch Neugierde - Meldesysteme / Wildkamera

Mehr

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/13474 29.08.2012 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 04.04.2012 Jagd auf Rabenvögel in Bayern Seit 1990

Mehr

Brennpunkt Schwarzwild

Brennpunkt Schwarzwild Brennpunkt Schwarzwild Praktibilitätstest Nachtzielgeräte und Taschenlampen im Test Otto Storbeck 1. Vorsitzender Kreisgruppe Nittenau 1 www.redenwelt.de Brennpunkt Schwarzwild - Projekt zur Entwicklung

Mehr

Neues Jagdgesetz NRW. Aus der Sicht der Jagdpraxis. HR Siebengebirge e.v.

Neues Jagdgesetz NRW. Aus der Sicht der Jagdpraxis. HR Siebengebirge e.v. Neues Jagdgesetz NRW Aus der Sicht der Jagdpraxis Jagdbare Arten ( 2) Von über 100 auf 29 reduziert Es bleiben Waldschnepfe, Höckerschwan und Rebhuhn Schnepfen mit fünfjähriger Schonzeit Jagdfreigabe in

Mehr

Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus. Peter Hamers, Forstamt Neuhaus

Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus. Peter Hamers, Forstamt Neuhaus Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus Peter Hamers, Forstamt Neuhaus Gliederung Intervalljagd Porträt Forstamt Neuhaus Organisation von Ansitz-Intervallen

Mehr

Wildschwein: Situation*in*der*Schweiz

Wildschwein: Situation*in*der*Schweiz Eidgenössisches+Departement+für+ Umwelt,+Verkehr,+Energie+und+Kommunikation+UVEK Bundesamt*für*Umwelt*BAFU Abteilung+Arten,+Ökosysteme,+Landschaften Wildschwein: Situation*in*der*Schweiz +fotolia Thomas*Gerner,+Biologe+MSc

Mehr

ASP-Management in Wildschweinpopulationen welchen Beitrag können die Jäger leisten

ASP-Management in Wildschweinpopulationen welchen Beitrag können die Jäger leisten ASP-Management in Wildschweinpopulationen welchen Beitrag können die Jäger leisten Matthias Neumann, Dr. Frank Tottewitz & Grit Greiser Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin 25. Januar 2018 Seite 0

Mehr

Willkommen. Jungjägerkurs 2015 Jagd/Jagdausübung: Kurs 2

Willkommen. Jungjägerkurs 2015 Jagd/Jagdausübung: Kurs 2 Willkommen Jungjägerkurs 2015 Jagd/Jagdausübung: Kurs 2 Ablauf 1. Die Jagdsysteme der Schweiz 2. Die Jagdarten 3. Jagdliche Einrichtungen 4. Unfallverhütung Die Jagdsysteme der Schweiz Patentjagd Der/die

Mehr

Die Aaskrähe und die Elster in Oberösterreich

Die Aaskrähe und die Elster in Oberösterreich Die Aaskrähe und die Elster in Oberösterreich Lebensweise / rechtliche Situation in OÖ / Maßnahmen gegen Schäden/Schadensmeldung LK OÖ / Wildschadensberatung Lebensweise Die in Oberösterreich vorkommende

Mehr

Willkommen. Jungjägerkurs Jagd/Jagdausübung: Kurs 2

Willkommen. Jungjägerkurs Jagd/Jagdausübung: Kurs 2 Willkommen Jungjägerkurs Jagd/Jagdausübung: Kurs 2 Ablauf 1. Die Jagdsysteme der Schweiz 2. Die Jagdarten 3. Jagdliche Einrichtungen 4. Unfallverhütung Die Jagdsysteme der Schweiz Patentjagd Der/die Jäger/Jägerin

Mehr

Reproduktion und Bejagung des Schwarzwilds. Dr. Oliver Keuling Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung. Wachset und mehret euch!

Reproduktion und Bejagung des Schwarzwilds. Dr. Oliver Keuling Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung. Wachset und mehret euch! Reproduktion und Bejagung des Schwarzwilds Dr. Oliver Keuling Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung Wachset und mehret euch! ASP Afrikanische Schweinepest 2011 Transporte 2014 2013

Mehr

Jagdkonzeption im Waldumbauprojekt der mittleren Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes. FoA Oberhof/FFK Gotha

Jagdkonzeption im Waldumbauprojekt der mittleren Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes. FoA Oberhof/FFK Gotha Jagdkonzeption im Waldumbauprojekt der mittleren Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes FoA Oberhof/FFK Gotha Ausgangssituation Orkan- und Borkenkäferkatastrophe (1946 1954) Aufforstung mit häufig ungeeigneten

Mehr

Die drei wichtigsten Gründe für die Jagd

Die drei wichtigsten Gründe für die Jagd Die drei wichtigsten Gründe für die Jagd Wildregulierung zum Schutz des Waldes, der Natur- und Kulturlandschaft nachhaltige Nutzung der Wildtierbestände Erhalt eines artenreichen und gesunden Wildbestandes

Mehr

Schonzeitverkürzung für Schwarzwild

Schonzeitverkürzung für Schwarzwild Schonzeitverkürzung für Schwarzwild Dienstbesprechung Jagd Juli / Oktober 2015 Aktuelle Rechtslage Jagd- und Schonzeiten Jagdzeit Schwarzwild Keiler, Bachen (älter als 24 Monate) vom 16. Juni bis 31. Januar;

Mehr

Rotwildgebiet Riedforst

Rotwildgebiet Riedforst Abschuss 214-15 Abschussplanung 215-16 Vortrag vom Rotwildsachkundigen Jürgen Goldmann anlässlich des Rotwildtages am 21.3.215 Abschuss im Jagdjahr 214-15 Landkreise Männlich Weiblich Sa. Kl. I Kl. II

Mehr

Prüfungsfragen Jagbetriebslehre

Prüfungsfragen Jagbetriebslehre 1. Wie kann eine Wildzählung bei unseren heimischen Wildarten erfolgen? Bei der Fütterung im Winter, im Frühjahr, bei Feldhasen mittels Scheinwerferzählung 2. Wie sollte das Geschlechtsverhältnis bei unseren

Mehr

Untersuchungen zur Entwicklung des Raum- und Sozialverhaltens von Waschbär-Mutterfamilien (Procyon lotor L.)

Untersuchungen zur Entwicklung des Raum- und Sozialverhaltens von Waschbär-Mutterfamilien (Procyon lotor L.) Untersuchungen Beiträge zur Jagd- zur Entwicklung und Wildforschung, des Raum- Bd. und 36 (2011) Sozialverhaltens 573 585... 573 Beiträge zur forschung 36 IRINA MUSCHIK, Bochum; BERIT A. KÖHNEMANN, FRANK-UWE

Mehr

INHALT. Waidmannssprache 37. DER NORDISCHE UND DER ALPENSCHNEEHASE Naturgeschichte 117 Jagd 119

INHALT. Waidmannssprache 37. DER NORDISCHE UND DER ALPENSCHNEEHASE Naturgeschichte 117 Jagd 119 INHALT DAS REH Jagdrechtliche Stellung 19 Naturgeschichte 21 Systematik 21 - Lebensraum 21 - Färbung 22 - Gewichte 22 - Haarwechsel 22 - Altersbestimmung 25 - Gehörn 26 - Fortpflanzung 29 - Feinde 30 -

Mehr

Der Biber in Nordrhein-Westfalen Bestandsentwicklung und Prognosen

Der Biber in Nordrhein-Westfalen Bestandsentwicklung und Prognosen Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Foto: S. Venske, Biberzentrum Rheinland-Pfalz Der Biber in Nordrhein-Westfalen Bestandsentwicklung und Prognosen NUA-Seminar Der Biber kommt! Information und Austausch 30.-31.

Mehr

Raus aus der Prädationsfalle

Raus aus der Prädationsfalle Raus aus der Prädationsfalle Zusammenhänge zwischen Prädationsdruck, Artenrückgang und Niederwildbesätzen Fuchsbejagung im Ammerland das Ammerländer Modell Von Günther Wemken und Jens Kleinekuhle, Fotos

Mehr

Schriftenreihe des Landesjagdverbandes Bayern e. V.

Schriftenreihe des Landesjagdverbandes Bayern e. V. Schriftenreihe des Landesjagdverbandes Bayern e. V. Band 16 Fachbeiträge des Landesjagdverbandes Bayern e.v. und der Bayerischen Akademie für Tierschutz, Umwelt- und Jagdwissenschaften Tierschutz in der

Mehr

Ökologischer Jagdverein Brandenburg e.v. Konsequente und effektive Bejagung von Schwarzwild

Ökologischer Jagdverein Brandenburg e.v. Konsequente und effektive Bejagung von Schwarzwild Ökologischer Jagdverein Brandenburg e.v. Konsequente und effektive Bejagung von Schwarzwild Welche Grundsätze und welche Technik sind dafür erforderlich? Gliederung: Ziel der Schwarzwildbejagung Konsequente

Mehr

Der Waschbär Eine Neubürger in Deutschlands Wildbahn

Der Waschbär Eine Neubürger in Deutschlands Wildbahn Der Waschbär Eine Neubürger in Deutschlands Wildbahn Frank G. Wörner Im den letzten Jahrhundert gelangten eine ganze Reihe von Tierarten aus anderen Faunenkreisen in die deutsche Wildbahn und bürgerten

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/2026 7. Wahlperiode 07.05.2018 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Ralf Borschke, Fraktion der BMV Fuchspopulation in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

Genetische Strukturen einer Waschbärpopulation im Müritz- Nationalpark: Landschaftseinflüsse oder barrierefreie Liebe?

Genetische Strukturen einer Waschbärpopulation im Müritz- Nationalpark: Landschaftseinflüsse oder barrierefreie Liebe? Genetische Strukturen einer Waschbärpopulation im Müritz- Nationalpark: Landschaftseinflüsse oder barrierefreie Liebe? N. Balkenhol, S. Sommer (Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin) F.-U.

Mehr

jagd auf murmeltier österreich 2018

jagd auf murmeltier österreich 2018 Jagd - Passion - Nachhaltigkeit jagd auf murmeltier österreich 2018 www.premium-jagdreisen.de jagdland mit tradition... das revier niedertal Eine Jagd im Gebirge hat immer etwas Faszinierendes an sich.

Mehr

Fuchsjagd ERFOLGREICH JAGEN MIT BÜCHSE, FLINTE UND FALLE CHRISTOF JANKO KONSTANTIN BÖRNER. Empfohlen von

Fuchsjagd ERFOLGREICH JAGEN MIT BÜCHSE, FLINTE UND FALLE CHRISTOF JANKO KONSTANTIN BÖRNER. Empfohlen von Fuchsjagd ERFOLGREICH JAGEN MIT BÜCHSE, FLINTE UND FALLE Empfohlen von CHRISTOF JANKO KONSTANTIN BÖRNER CHRISTOF JANKO KONSTANTIN BÖRNER Fuchsjagd ERFOLGREICH JAGEN MIT BÜCHSE, FLINTE UND FALLE K Inhalt

Mehr

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant.

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant. Rotwild 1. Bewirtschaftungsziel Erhaltung eines gesunden, in den Altersklassen ausgewogenen Rotwildbestandes, der dem Lebensraum zahlenmäßig so angepaßt ist, daß Wildschäden in einem tragbaren Maß gehalten

Mehr

Wald Wild - Konflikt. Reh hat kein Problem. Wald hat kein Problem

Wald Wild - Konflikt. Reh hat kein Problem. Wald hat kein Problem Süddeutsche Zeitung 4.3.2015 Süddeutsche Zeitung 4.3.2015 Wald Wild - Konflikt Reh hat kein Problem Wald hat kein Problem Wald Wild - Konflikt Reh hat kein Problem Wald hat kein Problem Mensch Mensch -

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/910 30.01.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Dietmar Krause (CDU) Waschbär in Sachsen-Anhalt Kleine

Mehr

Aufwand und Erfolg der Schwarzwildjagd in einem stadtnahen Gebiet

Aufwand und Erfolg der Schwarzwildjagd in einem stadtnahen Gebiet WFS-MITTEILUNGEN Nr. 2/2005 WILDFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Postfach 1252, 88322 Aulendorf,

Mehr

Massnahmenplan für die Arbeitskreise Fricktal, Laufenburg und Studenland

Massnahmenplan für die Arbeitskreise Fricktal, Laufenburg und Studenland Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei 24. Oktober 2006 Pilotprojekt zur regionalen Optimierung der Verhütung von Wildschweinschäden an landwirtschaftlichen Kulturen

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/7229. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/7229. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 17/7229 17. Wahlperiode 29. 09. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann, Eva Bulling-Schröter, Jan Korte, weiterer Abgeordneter

Mehr

Wild - Biologie. Bisher sind die Besätze der Europäischen

Wild - Biologie. Bisher sind die Besätze der Europäischen Wild - Biologie Foto: Werner Nagel Bisher sind die Besätze der Europäischen Waldschnepfe trotz Bejagung fast im gesamten Verbreitungsgebiet stabil. Die Jagd ist also weiterhin verantwortbar. Der jagdliche

Mehr

Nutriabejagung in Niedersachsen

Nutriabejagung in Niedersachsen Warum ein Symposium über die Nutriabejagung? skammer betroffen wegen ökonomischer Schäden: - Schäden an Kulturfrüchten - Schäden an Deichen Dämmen Ufern (Hochwassergefahren, Einbrechen von landw. Geräten)

Mehr

Waschbären in Sachsen. Tipps für Hausbesitzer

Waschbären in Sachsen. Tipps für Hausbesitzer Waschbären in Sachsen Tipps für Hausbesitzer Neue Verbreitungsgebiete Auch im Freistaat Sachsen wird die Population des gesellig lebenden Kleinbären ständig größer. Eine Zählung der Tiere ist jedoch nicht

Mehr

Zum Einfluss des Waschbären auf den Graureiher-Brutbestand im ehemaligen Landkreises Bernburg

Zum Einfluss des Waschbären auf den Graureiher-Brutbestand im ehemaligen Landkreises Bernburg Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 44. Jahrgang 2007 Heft 2: 45 52 Zum Einfluss des Waschbären auf den Graureiher-Brutbestand im ehemaligen Landkreises Bernburg Sabine Henze & Uwe Henkel 1 Einleitung Im

Mehr

Fachtagung Schwarzwild München,

Fachtagung Schwarzwild München, Fachtagung Schwarzwild München, 28.11.2014 Erkenntnisse zu Schwarzwildkirrungen aus den Modellregionen Bayerischer Untermain, Nittenau, Kulmbach und Pottenstein / Schnabelwaid Rudolf Zwicknagl (stellvertretend

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. der Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

HESSISCHER LANDTAG. der Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/6361 06. 06. 2018 Kleine Anfrage der Abg. Knell (FDP) vom 03.05.2018 betreffend Jagdstrecke in hessischen Jagdbezirken und Antwort der Ministerin für Umwelt,

Mehr

Prof.Dr.Dr. Sven Herzog. Rotwild im Wald

Prof.Dr.Dr. Sven Herzog. Rotwild im Wald Prof.Dr.Dr. Sven Herzog Rotwild im Wald Die Probleme Welche Lebensräume gestehen wir dem Rotwild zu? Fraßeinwirkungen im Wald (und in der Landwirtschaft)? Bestandeserfassung? Sozialstrukturen? Bejagungszeiten

Mehr

Keilerjagd in der Südheide 2015

Keilerjagd in der Südheide 2015 Jagd - Passion - Nachhaltigkeit K&K Premium Jagd Keilerjagd in der Südheide 2015 www.premium-jagdreisen.de Keiler auf Gut bokel Kapitale Keiler mitten in deutschland Zwischen Celle und Gifhorn liegt das

Mehr

Erkenntnisse zur Jagdpraxis. Strategien der Schwarzwildbejagung Bewirtschaftung oder Reduktion

Erkenntnisse zur Jagdpraxis. Strategien der Schwarzwildbejagung Bewirtschaftung oder Reduktion Strategien der Schwarzwildbejagung Bewirtschaftung oder Reduktion Frank Christian Heute In der Schwarzwildbejagung geht das Land Nordrhein-Westfalen einen Sonderweg (RWJ/2015). Es erlaubt sich als einziges

Mehr

Für mehr Tierschutz im Jagdrecht

Für mehr Tierschutz im Jagdrecht Hessisches Ministerium für Tierschutzverein Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft TierfreundLich e.v. und Verbraucherschutz Gottlieb-Daimler-Str. 4 Mainzer Str. 80 35423 Lich 65189 Wiesbaden Tel.: 0700 84375424

Mehr

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung)

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung) Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung) Sachbereich Allgemeine Sicherheit und Ordnung als untere Jagdbehörde Abschussplanung von Schalenwild 1. Grundlagen

Mehr

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald?

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald? Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald? Beispiel einer rfolgskontrolle aus dem Kanton Basel-Landschaft Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin, 26. September 2015 Christoph Bühler, Hintermann

Mehr

Von der Theorie zur Praxis

Von der Theorie zur Praxis Von der Theorie zur Praxis Aufklärung vor der Jagd Wetter Tarnung Lockkrähen Confidence Decoys Flinte und Munition Hund Impressionen Wichtig: Die Beobachtung der Krähenflüge in den Tagen vor der Jagd sowie

Mehr

Nachtaufheller/ Restlichtverstärker

Nachtaufheller/ Restlichtverstärker Brennpunkt Schwarzwild Nachtaufheller/ Restlichtverstärker Stefan Köhler Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbandes im Landkreis Aschaffenburg Expertenhearing des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung,

Mehr

Grundwasserschutzprogramm Graz bis Bad Radkersburg

Grundwasserschutzprogramm Graz bis Bad Radkersburg I36 658/2 147 0 100 155 152/1 150 151/2 153/2 152/2 149 148 211/1 566 210 200 300 Meter nlage 2-50 Karte 1 von 10 J13 378/1 344/6 390/7 343/5 376 482/3 377 343/7 344/5 343/12 495 344/7 353/4 353/1 505

Mehr

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Kurzreferat anlässlich der gemeinsamen Arbeitssitzung von Gemeinde- und Städtebund e.v. Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.v. Bauern- und Winzerverband Süd e.v. Landwirtschaftskammer MWVLW MUFV

Mehr

Informationsveranstaltung für Jäger Afrikanische Schweinepest

Informationsveranstaltung für Jäger Afrikanische Schweinepest Informationsveranstaltung für Jäger Afrikanische Schweinepest beim Hausschwein Landratsamt Schmalkalden-Meiningen Fachdienst Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Amtstierärztin Claudia Debernitz Telefon:

Mehr

Herausforderung Biber Garant für mehr Wildnis am Gewässer & wie gehen wir damit um? Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v.

Herausforderung Biber Garant für mehr Wildnis am Gewässer & wie gehen wir damit um? Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v. Herausforderung Biber Garant für mehr Wildnis am Gewässer & wie gehen wir damit um? Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v. Übersicht Der Biber Bestandsentwicklung NRW Wildnisgarant Biber

Mehr

Kanton Basel-Landschaft. Schwarzwildkonzept Kanton Basel-Landschaft Richtlinien und Empfehlungen

Kanton Basel-Landschaft. Schwarzwildkonzept Kanton Basel-Landschaft Richtlinien und Empfehlungen BJV Vorstand Schwarzwildkommission Volkswirtschafts- und Sanitätsdirektion Kanton Basel-Landschaft Veterinär-, Jagd- und Fischereiwesen Schwarzwildkonzept Kanton Basel-Landschaft Richtlinien und Empfehlungen

Mehr

Offener Brief Schonzeiten Tierschutz Jägerlatein

Offener Brief Schonzeiten Tierschutz Jägerlatein Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Tierschutzverein Landwirtschaft und Verbraucherschutz TierfreundLich e.v. Frau Ministerin Priska Hinz Gottlieb-Daimler-Str. 4 Mainzer Str. 80 35423 Lich

Mehr

Luchs und Wolf - Biologie, Verbreitung und Monitoring

Luchs und Wolf - Biologie, Verbreitung und Monitoring Information zu Luchs und Wolf Sabrina Streif Luchs und Wolf - Zwei Großraubtiere in der Kulturlandschaft Raumnutzung und Verhalten Jagdtechnik und Nahrungsbedarf Einfluss auf Beutetiere Biologie, Verbreitung

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1978 16.10.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Guido Heuer (CDU) Management invasiver Arten Kleine

Mehr

Waschbären Die Tiere mit der Zorromaske

Waschbären Die Tiere mit der Zorromaske Waschbären Die Tiere mit der Zorromaske Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Jürgen Kaiser Bürgermeister zumeist erfreut uns im ersten Moment die Begegnung mit Waschbären sind sie doch ansehnliche, possierliche

Mehr

Rahmenausbildungsordnung (RAO)

Rahmenausbildungsordnung (RAO) Rahmenausbildungsordnung (RAO) für die Fortbildung zum geprüften Hegemeister in der Fassung vom 02.01.2018 1. Ernennungsvoraussetzungen Um die Anerkennung zum geprüften Hegemeister zu erwerben, hat jeder

Mehr

Jagd ist Handwerk. Präzision und Reaktionsschnelligkeit,

Jagd ist Handwerk. Präzision und Reaktionsschnelligkeit, wald vor wild Jagd ist Handwerk. Präzision und Reaktionsschnelligkeit, Verantwortungsbewusstsein und Erfahrung zeichnen einen guten Jäger aus. Und Respekt vor Wild und Natur. Wald vor Wild so lautet unser

Mehr

Steffen Hartmann. Alter : 40. seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005

Steffen Hartmann. Alter : 40. seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005 Steffen Hartmann Alter : 40 Fam. Stand: verheiratet 1Kind Beruf: seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer Fangjagdschein: seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005 Fangjagd aus

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 922.013 Jahrgang 2017 Nr. 123 ausgegeben am 12. Mai 2017 Verordnung vom 9. Mai 2017 über den Abschussplan für das Jagdjahr 2017/2018 Aufgrund von Art. 32, 33 und 59

Mehr

Jagd - Natur - Wildtierschützerverband Baden-Württemberg e.v. Namensänderung mit Einführung des JWMG am 01.April

Jagd - Natur - Wildtierschützerverband Baden-Württemberg e.v. Namensänderung mit Einführung des JWMG am 01.April Namensänderung mit Einführung des JWMG am 01.April 2015 www.wildtierschützer-bw.de Der Stadtjäger Der Jagd - Natur - Wildtierschützerverband strebt für Baden-Württemberg eine einheitliche Ausbildung zum

Mehr

Marten Winter, Deutsches Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (idiv) Leipzig

Marten Winter, Deutsches Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (idiv) Leipzig Der Waschbär - Eine Erfolgsgeschichte und die Frage wieviel Schaden richtet er wirklich an? Marten Winter, Deutsches Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (idiv) Leipzig Nordamerikanischer Waschbär

Mehr

KOMITEE GEGEN DEN VOGELMORD e.v. CABS Committee Against Bird Slaughter. Operation Futterneid

KOMITEE GEGEN DEN VOGELMORD e.v. CABS Committee Against Bird Slaughter. Operation Futterneid KOMITEE GEGEN DEN VOGELMORD e.v. CABS Committee Against Bird Slaughter Operation Futterneid Fotodokumentation über das Ergebnis einer Suche nach illegale Fallen für die Frühlingsjagd auf Säugetiere und

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2009/2010

Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2009/2010 WFS-MITTEILUNGEN Nr. 4/21 LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRUM FÜR RINDERHALTUNG, GRÜNLANDWIRTSCHAFT, MILCHWIRTSCHAFT, WILD UND FISCHEREI BADEN-WÜRTTEMBERG (LAZBW) - WILDFORSCHUNGSSTELLE AULENDORF - 88326 Aulendorf,

Mehr

elektronische Vorab-Fassung*

elektronische Vorab-Fassung* Deutscher Bundestag Drucksache 17/13016 17. Wahlperiode 10. 04. 2013 Antwort der Bundesregierung Seite 1, April 17, 2013, /data/bt_vorab/1713016.fm, Frame auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia

Mehr

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten Wölfe fressen gerne Fisch Wölfe fressen Beeren und Früchte Wölfe sind Raubtiere Wölfe sind Vegetarier Wölfe halten Winterschlaf Wölfe haben einen tiefen Schlaf Die

Mehr

jagd auf elch estland 2018

jagd auf elch estland 2018 Jagd - Passion - Nachhaltigkeit jagd auf elch estland 2018 www.premium-jagdreisen.de Europäischer Elch... auf zur elchjagd Immer wieder werden wir nach Erfolg versprechenden Elchjagden in Europa gefragt.

Mehr

Brennpunkt Schwarzwild. Kirrung

Brennpunkt Schwarzwild. Kirrung Brennpunkt Schwarzwild Kirrung Georg Sachsenhauser Sprecher der ARGE der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer des Bayerischen Bauernverbandes im Bezirk Niederbayern Expertenhearing des Bayerischen

Mehr

Prädatorenmanagement in deutschen Nationalparks? Notwendigkeit und Machbarkeit regulativer Eingriffe am Beispiel des Waschbären (Procyon lotor)

Prädatorenmanagement in deutschen Nationalparks? Notwendigkeit und Machbarkeit regulativer Eingriffe am Beispiel des Waschbären (Procyon lotor) Prädatorenmanagement in deutschen Nationalparks? Notwendigkeit und Machbarkeit regulativer Eingriffe am Beispiel des Waschbären (Procyon lotor) Unter dem Begriff Prädatorenmanagement sind in den deutschen

Mehr

Jagd auf Wildenten in der Grossstadt Mittelland

Jagd auf Wildenten in der Grossstadt Mittelland Nachhaltige Jagd Sind wir auf Kurs? 15. Juni 2007 Château d Oex Jagd auf Wildenten in der Grossstadt Mittelland Dr. Dominik Thiel dominik.thiel@ag.ch Aargauische Jagd- & Fischereiverwaltung Foto: Volkmar

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Raubkatzen Reihe: Tiere, Pflanzen,

Mehr