Elsa Brändström zum 125. Geburtstag Der «Engel von Sibirien» wirkte ein Jahrzehnt in Sachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elsa Brändström zum 125. Geburtstag Der «Engel von Sibirien» wirkte ein Jahrzehnt in Sachsen"

Transkript

1 Elsa Brändström zum 125. Geburtstag Der «Engel von Sibirien» wirkte ein Jahrzehnt in Sachsen (Quelle: Library of Congress) Il faut payer de sa personne Diesen strengen Leitsatz hat General Brändström, schwedischer Gesandter in St. Petersburg seinen Kindern mit auf den Weg gegeben. Er bedeutet in etwa: wirf Dich bei allem, was Du tust, ganz und gar in die Waagschale Deine Persönlichkeit ist die Währung Deines Lebens. Seine Tochter Elsa, zu der er eine besonders innige Verbindung hatte, nahm diesen Leitsatz sehr ernst und richtete ihr Leben danach. Bei Ausbruch des ersten Weltkrieges lebte sie mit Ihrer Familie in St. Petersurg und gehörte als Diplomatentochter zur exklusiven Gesellschaft der Stadt. Einen kleinen Unterschied zu

2 anderen vornehmen Häusern gab es aber doch. So wie General Brändström seine Kinder völlig ungezwungen und frei erzogen hatte, so ließ er auch in seinem Hause die in Russland besonders krassen Standesunterschiede nicht zu und führte ein offenes und gastliches Haus für alle, die ihn und seine Hilfe brauchten. So war es bei Ausbruch des ersten Weltkrieges für Elsa selbstverständlich, sich zur Krankenschwester ausbilden zu lassen und als Schwester des russischen St.-Georgs-Ordens verwundete russische Soldaten zu pflegen. Als sie zufällig im Krankenhaus die Abteilung mit den verwundeten deutschen und österreichischen Kriegsgefangenen sah, war sie erschüttert. Nicht nur, dass die Unterbringung und medizinische Versorgung schlecht war, die Bedingungen, unter denen die Verwundeten bei z.t. -40 C auf den langen Weg in die Gefangenenlager geschickt wurden, waren katastrophal. Gemeinsam mit ihrer Freundin Ethel von Heidenstam begann sie den langen und zähen Kampf um das Überleben und die Heimkehr dieser Männer. Vom Anblick der mit Sommeruniformen gekleideten und medizinisch schlecht versorgten Soldaten bei bitterer Kälte im Freien in tiefster Seele berührt, verfiel sie nicht in larmoyantes Mitleid, sondern analysierte mit kühlem Verstand, was von Nöten war und suchte unglaublich kreativ und engagiert nach Mitteln und Wegen, um Hilfe zuwege zu bringen. Sie packt einen Musterrucksack mit folgenden Gegenständen: 2 Hemden, 2 Paar Unterhosen, 2 Paar Strümpfe, Sweater, Handschuhe, Pulswärmer, Strickmütze ( Nansenkappe ), Schal, Taschentücher, Hosenträger, Filzschuhe, Seife, Löffel und Essschale, Zahnbürste, Kamm, ein Paket Nähzeug mit Nadeln und Knöpfen, Insektenpulver Wie nötig genau diese Sachen für die Gefangenen sein sollten, erwies sich später. Um jeden Gefangenen in St. Petersburg für die ungewisse Reise mit einem solchen Rucksack ausstatten zu können, sammelte sie in Russland und Deutschland private Gelder und übernahm auch die Verwaltung staatlicher Gelder aus Deutschland. Von da an erweiterte sich ihr Aufgabenfeld unentwegt. Sie begleitete mit Ethel von Heidenstam die ersten Invalidentransporte zum Austausch Schwerverwundeter zwischen Deutschland und Russland. In Deutschland besuchte sie nicht nur russische Kriegsgefangene, sondern nutzte auch auf eigene Faust die Gelegenheit, für ihren Musterrucksack zu werben. In einem Monat wurde Geld für mehr als Ausrüstungen gesammelt, und das Schwedische Rote Kreuz übernahm die Aufgabe, diese Rucksäcke unversehrt bis zu den Gefangenen zu bringen. Die beiden Frauen tauschten die russische St-Georgs-Tracht mit der des Schwedischen Roten Kreuzes und stellten sich dieser Aufgabe. Von 1915 bis 1920 reiste Elsa Brändström allein oder in Begleitung verschiedener Vertreter von Rot-Kreuz-Organisationen mit der Haager Konvention über die Behandlung der Kriegsgefangenen in der Tasche tausende Kilometer unter strapaziösen Umständen durch das Russische Reich. Sie war äußerst geschickt, hilfreiche Verbindungen zu knüpfen, die vom Vertreter der Schutzmacht USA Knox bis zu Trotzki reichten. Das war auch lebensnotwendig, denn nach 1917 herrschte in Russland Bürgerkrieg und die Reise ging oft genug durch die Rot-Weiße Front. Dabei entkam sie einmal nur deshalb mit knapper Not der Erschießung als Spionin, weil sie ein früherer Gefangener wiedererkannt hatte. Ein andermal verhinderte sie selbst durch ihr beherztes Eingreifen die Erschießung von Gefangenen. Elsa Brändström brachte unter Entbehrungen und immer unter der Gefahr ausgeraubt zu werden, große Mengen Geldes für die Verbesserung der Lebensbedingungen in die

3 Gefangenenlager. Sie scheute sich nicht, Zutritt zu einem Lager zu verlangen, in dem aufgrund der unglaublichen Zustände von Gefangenen starben. Sie warf Ihre ganze Person in die Waagschale und erreichte durch couragiertes Auftreten, dass Lagerkommandanten ersetzt wurden oder begannen, die Konvention einzuhalten. In einem Lager erreichte sie, dass die Gefangenen aus Erdbehausungen in eine leer stehende Kaserne umziehen konnten und setzte hygienischer Maßnahmen wie ausreichend sauberes Wasser, Trennung Kranker von Gesunden, Bekämpfung von Ungeziefer sowie die Annahme ausländischer medizinischer Hilfe durch. So sank die Sterblichkeit im Lager innerhalb kurzer Zeit von 80% auf 18%. Sie selbst erkrankte an Fleckthyphus und überlebte nur durch die aufopferungsvolle Fürsorge ihrer Mitschwester Ethel von Heidenstam. Ihr Augenmerk galt aber nicht nur der notwendigen physischen Hilfe, sondern vor allem der Stärkung des Lebenswillens der Gefangenen. Sie trachtete danach, den Gefangenen ihre Würde zurückzugeben. Sie erreicht, dass die Gefangenen sich beschäftigen durften und regte die Einrichtung von Bibliotheken, Theatern und Orchestern an, für die sie auch die nötigen Materialien beschaffte. Erst 1920, als sich der Völkerbund der Heimkehr der Kriegsgefangenen annahm, verließ Elsa Brändström Russland. Tausenden von Kriegsgefangenen der verschiedenen Nationen der Mittelmächte wurde sie zur mittelbaren und unmittelbaren Lebensretterin. Das brachte ihr unter den Soldaten den Namen Engel von Sibirien ein. Sie selbst sagte einmal dazu: "Damals habe ich oft gehört, dass die Gefangenen mich 'Engel von Sibirien' nannten. Nun, ein Engel war ich wirklich nicht. Wenn notwendig, konnte ich fluchen wie ein Droschkenkutscher und befehlen wie ein Unteroffizier der deutschen Armee. Das war erforderlich, denn die russische Verwaltung ist unendlich langwierig. Erschwerend kommt hinzu, dass ich eine Frau bin. Frauen, so hat man mir oft genug gesagt, gehören an den Herd." Durch ihr Leben in Kriegsgefangenenlagern erkannte sie die Bedeutung der seelischen Traumatisierung von Kriegsteilnehmern. Aus diesem Grunde richtete sie 1922 ein Arbeitssanatorium in der Uckermark und ein Kurheim in Bad Marienborn (Landkreis Bautzen) ein, um den Heimkehrern zu helfen die den Kampf mit dem Leben noch nicht aufnehmen können und doch nicht zu denen gehören, die wegen ihrer vollständigen Invalidität vom Staate versorgt werden. Außerdem löste sie das Versprechen ein, was sie sterbenden Kriegsgefangenen in Sibirien gegeben hatte: sie gründete ein Heim für Kinder und Waisen in Alt-Mittweida, in dem in den 7 Jahren des Bestehens 2933 Kinder betreut wurden. Davon waren 60 Stammkinder, die ständig im Heim wohnten.

4 Die Mittel dafür warb sie durch den Verkauf Ihres Buches Unter Kriegsgefangenen in Russland und Sibirien und durch eine Vortragsreise in den USA ein. Das Heim Neusorge in Altmittweida galt in den zwanziger Jahren als außerordentlich modern, sowohl in Bezug auf die Unterbringung der Schützlinge, als auch in Bezug auf den pädagogischen Ansatz bei der Betreuung und Ausbildung der Kinder. Aus diesem Grunde fanden sich regelmäßig prominente Gäste in Schloß Neusorge ein, um sich zu informieren und gewissermaßen weiterzubilden. Ein oft und gern gesehener Gast war Ministerialrat Robert Ulich, Professor für Pädagogik und Philosophie an der Technischen Hochschule Dresden, der öfters mit seinen Studenten ins Kinderheim kam. Im Laufe der Zeit kam er nicht nur wegen der Pädagogik, sondern auch wegen Elsa Brändström nach Neusorge. Was ihre vielen Verehrer niemals glaubten Elsa Brändström war nicht nur eine Institution, die allen Hilfsbedürftigen gehörte, sondern ein Frau, die vielleicht zum ersten Mal im Leben auch einmal nur für sich selbst und den geliebten Mann da sein wollte. In aller Verschwiegenheit ließen sich die beiden im November 1929 im Kreis weniger Freunde im Bibliothekszimmer des Kurheimes Bad Marienborn trauen. Auf Wunsch Elsa Brändströms traute sie Pfarrer Eduard Juhl, den Elsa Brändström als Gefangenen in Sibirien kennengelernt hatte und der später zu ihren verläßlichen Mitstreitern gehörte. Das Ehepaar Ulich zog nach Dresden. Nach fast 10jähriger unermüdlicher Arbeit hielt Elsa Brändström ihre Aufgabe für weitgehend vollbracht. Sie löste 1931 das Kinderheim Neusorge auf. Ihre Schützlinge vermittelte sie in andere Einrichtungen. Sie gründete die Elsa- Brändström-Werbegemeinschaft der Frauen, einen Fonds für Studiengelder ehemaliger Kinder aus Neusorge. Dafür setzte sie den Erlös aus dem Verkauf des Gutes in der Uckermark ein. Wie immer, sorgte sie aber nicht nur materiell für ihre Kinder, sondern kümmerte sich gemeinsam mit einer weiteren Vertrauten, der Schwester Anni Rothe, warmherzig um die Integration der Neusorger Kinder in die neuen Einrichtungen und das neue Leben. Das änderte sich auch nicht, als das Ehepaar Ulich endlich das lang ersehnte eigene Kind bekam. Am 3. Juli 1932 erblickte Tochter Brita das Licht der Welt. Die Geborgenheit in Dresden konnte die Familie jedoch nicht lange genießen. Robert Ulich gehörte zur Gruppe der religiösen Sozialisten und legte nach der Machtergreifung Hitlers aus Protest seine Ämter nieder. Als er 1934 eine Gastprofessur von der Havard-Universität in Cambridge angeboten bekam, nahm er an und ging gemeinsam mit seiner Familie in die USA. Elsa Brändström entzog sich so dem Zugriff der Nationalsozialsten, die sie auf höchster Ebene zur propagandistischen Zusammenarbeit eingeladen hatten. In den USA angekommen, half sie trotz eigener schwieriger Verhältnisse sofort wieder Notleidenden. Sie stand vor den Nazis flüchtenden Menschen bei, die in den USA eine neue

5 Heimat zu finden hofften. Der erste und besonders schwere Schritt dazu war meist, einen Bürgen für die Immigranten zu finden. Elsa Brändström beschränkte sich auch in dieser neuen Situation nicht nur auf die materielle Seite, sondern initiierte Hilfe zur Selbsthilfe und trug damit zur Bewahrung der Würde der Flüchtlinge bei. So ermutigte sie zum Beispiel Immigrantenfrauen, die gewohnt waren, von ihren Männern ernährt zu werden, sich nun auf ihre Fähigkeiten zu besinnen und diese zum Unterhalt der Familie und zur Unterstützung anderer Notleidender einzusetzen. Beredtes Ergebnis ist der durch Immigranten betriebene Window-Shop in Cambridge. Am Ende des zweiten Weltkrieges versuchte Elsa Brändström, die Not der Kinder in Deutschland zu lindern. Auch wenn sie in den USA dabei zunächst auf Unverständnis und Ablehnung stieß, begann sie mit ihrem Sinn für das Nötige und Praktische Lebensmittel und Kleidung in große Holzkisten zu packen, die sich auch gut als Hilfskleiderschrank verwenden ließen und organisierte, wieder einmal unter höchstem persönlichen Einsatz, den Transport über Schweden nach Deutschland. Im Winter 1945/46 kommen die ersten Kisten per Schiff in Lübeck an. Die Organisation nannte sich Save the Children Fund, Kinderhilfswerk und später Cooperative of American Relief in Europe oder kurz CARE, die vielen Deutschen in der Wortkombination CARE-Pakete noch in guter Erinnerung ist. Sie hatte noch viele andere Pläne, doch der Knochenkrebs macht sie alle zunichte. Am 4. März 1948, drei Wochen vor ihrem 60. Geburtstag, starb Elsa Brändström. An ihre Tochter Britta schrieb sie:"es ist schon merkwürdig, wenn man die letzten Tage spürt. Ich sehne mich so nach dem Leben, ich möchte am liebsten von vorne anfangen. Ich würde am liebsten allen jungen Menschen sagen: Habt vor nichts Angst! Das Leben ist aufregender, schöner und kraftvoller als ihr es Euch vorstellen könnt. Wir sind viel stärker als wir glauben." Elsa Brändström forderte in ihrem kurzen Leben viel, aber sie forderte von anderen nur, was sie auch selbst leistete. Das begann in Sibirien mit der Versorgung Schwerstverwundeter und Flecktyphuserkrankter, vor denen sich alle anderen ekelten oder fürchteten, und ging bis zum Kohleschaufeln im Kinderheim Neusorge oder dem Bedienen von Gästen im Café des Window-Shops in Cambridge. Sie war eine Frau mit großer Tatkraft. Ihre Hilfe war unsentimental und praktisch. Gleichzeitig besaß sie eine ungewöhnliche Ausstrahlung und hatte die Gabe, jedem einzelnen das Gefühl der Zuwendung und Annahme zu vermitteln, Hoffnung zu wecken und Würde zu verleihen. General Alfred Knox, der damalige Chef der britischen Militärmission in Sibirien, schrieb über sie: Der Krieg hat viele Heldinnen in den verschiedenen Nationen hervorgebracht, aber nach meiner Meinung nie wieder jemanden, der mehr wert wäre, verehrt zu werden, als Elsa Brandström. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen und wurde fünfmal für den Friedensnobelpreis nominiert.

6 Die Stadt Mittweida widmete Elsa Brändström zu ihrem 125. Geburtstag eine Ausstellung, die sich vor allem mit dem Wirken Elsa Brändströms für die Kinder im Heim Neusorge in Altmittweida/Zschöppichen beschäftigte. Die Feierstunde zum Ende der Ausstellung stand unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich und hatte den Wahlspruch Elsa Brändströms zum Thema: Lehrt das Kind, im Leben etwas zu wagen. Literatur Brändström, Elsa Unter Kriegsgefangenen in Rußland und Sibirien , Koehler & Amelang, Leipzig ; 1927 Lieker-Wentzlau, Hanna Elsa Brändström-Dank, Heliand-Verlag Berlin, 6. Auflage 1941 Juhl, Eduard; Elsa Brändström, Weg und Werk einer großen Frau, Klante Margarete, Quell-Verlag Stuttgart, 1. Auflage 1962 Epstsein, Herta Padberg, Magdalena Das Leben der Elsa Brändström, Ein Hilfswerk in 3 Erdteilen Herder Taschenbuch-Verlag Freiburg im Breisgau 1989 Kohlhagen, Norgard, Elsa Brändström, Die Frau, die man Engel nannte, Quell-Verlag Stuttgart 2. Auflage 1992 Kruczek, Dietmar Eine Frau zwischen den Fronten; Das Leben der Elsa Brändström, Aussaat-Verlag Neukirchen-Vluyn 2000 Panke-Kochinke, Birgit; Frontschwestern und Friedensengel Krankenpflege im Ersten Schaidhammer-Placke, und Zweiten Weltkrieg Monika Mabuse-Verlag FF Main 2002 Kuring, Gertrud Filmdokumentation über Elsa Brändström (aus Cannewitz in der Nähe von Bad Marienborn) Dokumente aus der Ausstellung Elsa Brändström Erinnerungen zum 125. Geburtstag im Museum Alte Pfarrhäuser Mittweida Eric M. Warburg Elsa Brandström zum Gedenken, Die Zeit 1948 Petra Löschke

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Albert Einstein. Albert Einstein wurde am 14.März 1879 in Ulm geboren. Die Eltern von Albert hießen Pauline und Hermann Einstein.

Albert Einstein. Albert Einstein wurde am 14.März 1879 in Ulm geboren. Die Eltern von Albert hießen Pauline und Hermann Einstein. Albert Einstein Albert Einstein wurde am 14.März 1879 in Ulm geboren. Die Eltern von Albert hießen Pauline und Hermann Einstein. Albert und seine Schwester Marie Als Albert 2 Jahre alt war, kam seine jüngere

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Copyright: Julia Gilfert 2017

Copyright: Julia Gilfert 2017 Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bilde. Gedenkgottesdienst für die Opfer der NS- Euthanasie in der Hephata-Diakonie Schwalmstadt-Treysa am Buß- und Bettag 2017 Redebeitrag in Leichter Sprache von

Mehr

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen. Sperrfrist: 16. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Schule im Kaiserreich

Schule im Kaiserreich Schule im Kaiserreich 1. Kapitel: Der Kaiser lebte hoch! Hoch! Hoch! Vor 100 Jahren regierte ein Kaiser in Deutschland. Das ist sehr lange her! Drehen wir die Zeit zurück! Das war, als die Mama, die Oma,

Mehr

Hast du den Verstand verloren?, schrie ich und trommelte mit meinen Fäusten auf Pawluschas Brust. Er wird sterben! Du weißt, am dritten Tag kommt das

Hast du den Verstand verloren?, schrie ich und trommelte mit meinen Fäusten auf Pawluschas Brust. Er wird sterben! Du weißt, am dritten Tag kommt das Hast du den Verstand verloren?, schrie ich und trommelte mit meinen Fäusten auf Pawluschas Brust. Er wird sterben! Du weißt, am dritten Tag kommt das Grundwasser nach oben! Das bedeutet, dass das Wasser

Mehr

Hendrikus van den Berg

Hendrikus van den Berg Hendrikus van den Berg 1936 (Privatbesitz Beatrice de Graaf) *23.2.1910 (Putten/Niederlande), 31.7.1975 (Putten) Goldschmied; Oktober 1944 nach deutscher Strafaktion gegen sein Dorf ins KZ Neuengamme deportiert;

Mehr

Arbeitsblatt 3 Der Krieg als Weltkrieg

Arbeitsblatt 3 Der Krieg als Weltkrieg Arbeitsblatt 3 Der Krieg als Weltkrieg Arbeitsaufträge 1. Ihr bekommt jeweils zu zweit ein Blatt mit einer Weltkarte. Schaut euch die Karte gemeinsam an. Überlegt gemeinsam, ob die Ländergrenzen so aussehen

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

2. Der Dreißigjährige Krieg:

2. Der Dreißigjährige Krieg: 2. Der Dreißigjährige Krieg: 1618 1648 Seit der Reformation brachen immer wieder Streitereien zwischen Katholiken und Protestanten aus. Jede Konfession behauptete von sich, die einzig richtige zu sein.

Mehr

Gedenkworte Volkstrauertag Kriegsgräberstätte Ysselsteyn/ NL 16. November 2014, Uhr

Gedenkworte Volkstrauertag Kriegsgräberstätte Ysselsteyn/ NL 16. November 2014, Uhr Gedenkworte Volkstrauertag Kriegsgräberstätte Ysselsteyn/ NL 16. November 2014, 13.30 Uhr Verehrter Herr Botschafter Kremp, sehr geehrter Herr Bürgermeister Dr. Gilissen, lieber Herr Minister Kutschaty,

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Analyse einer Psychotherapie!

Analyse einer Psychotherapie! Analyse einer Psychotherapie! Copyright by Manuela Schumann Vor einiger Zeit fühlten Sie sich Leben war voller Probleme und Sie immens schlecht. Sie waren sehr traurig, Ihr wußten nicht wer oder was Ihnen

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. bei der Festveranstaltung aus Anlass des Jubiläums der Unterzeichnung der 1.

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. bei der Festveranstaltung aus Anlass des Jubiläums der Unterzeichnung der 1. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei der Festveranstaltung aus Anlass des Jubiläums der Unterzeichnung der 1. Genfer

Mehr

Einzelschicksale. Rahel

Einzelschicksale. Rahel Einzelschicksale Rahel Rahel ist das Kind einer geistesgestörten Mutter, ihr Vater ist gestorben. Rahel wurde geschlagen, kaum versorgt, war völlig verunsichert. Rahel hatte keine älteren Geschwister oder

Mehr

Am Dienstag, besuchte der Foto-eGK von Herrn Fecht die Gedenkstätte Point-Alpha. Dieser Ort ist etwas ganz Besonderes. Er bildet ein Stück

Am Dienstag, besuchte der Foto-eGK von Herrn Fecht die Gedenkstätte Point-Alpha. Dieser Ort ist etwas ganz Besonderes. Er bildet ein Stück Am Dienstag, 10.04.2018 besuchte der Foto-eGK von Herrn Fecht die Gedenkstätte Point-Alpha. Dieser Ort ist etwas ganz Besonderes. Er bildet ein Stück Geschichte ab, die auf den ersten Blick wie stehen

Mehr

Religions- Unterricht a GMS

Religions- Unterricht a GMS Religions- Unterricht a. 20-4-16 GMS 1 Diakonie vom Wort zur Tat! von Wolfgang Engel Diakonieverband Schwäbisch Hall 2 3 Das Diakonische Werk ist ein selbstständiges Werk und der soziale Dienst der Evangelischen

Mehr

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus Bibel für Kinder zeigt: Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Bibel für Kinder zeigt: Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus Bibel für Kinder zeigt: Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for

Mehr

Thema: Maria Magdalena Frage an Alle: Was wisst ihr über Maria Magdalena?

Thema: Maria Magdalena Frage an Alle: Was wisst ihr über Maria Magdalena? 1 Thema: Maria Magdalena Frage an Alle: Was wisst ihr über Maria Magdalena? Das erste Mal wird sie in Lukas 8,2 erwähnt.... und auch etliche Frauen, die von bösen Geistern und Krankheiten geheilt worden

Mehr

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein Aufgewachsen bin ich als der Ältere von zwei Kindern. Mein Vater verdiente das Geld, meine Mutter kümmerte sich um meine Schwester und mich. Vater war unter der

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

DRK-Kreisverband Wolfsburg e.v. Walter-Flex-Weg Wolfsburg. Die Geschichte des Roten Kreuzes

DRK-Kreisverband Wolfsburg e.v. Walter-Flex-Weg Wolfsburg. Die Geschichte des Roten Kreuzes 1859 Vor 150 Jahren: Die Schlacht von Solferino Folie 2 1862 Erinnerungen an Solferino Der tragische Anblick des Schlachtfeldes und das beispielhafte Zusammengehörigkeitsgefühl von Seiten der Bevölkerung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vorbilder für uns heute! Mutter Theresa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vorbilder für uns heute! Mutter Theresa Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vorbilder für uns heute! Mutter Theresa Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Vorbilder - Mutter Theresa

Mehr

MEDIZIN MIT SEELE DER WEG DER WERTE

MEDIZIN MIT SEELE DER WEG DER WERTE www.vinzenzgruppe.at IMPRESSUM: Vinzenz Gruppe Krankenhausbeteiligungs- und Management GmbH Gumpendorfer Straße 108, 1060 Wien Tel.: (+43)1/599 88 3000, Fax: (+43)1/599 88 4044, office@vinzenzgruppe.at,

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets

Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Gottes Verheißung an Abraham

Bibel für Kinder zeigt: Gottes Verheißung an Abraham Bibel für Kinder zeigt: Gottes Verheißung an Abraham Text: Edward Hughes Illustration: Byron Unger und Lazarus Adaption: M. Maillot und Tammy S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children

Mehr

Petrus und die Kraft des Gebets

Petrus und die Kraft des Gebets Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Trauerzeremonien. Alexander Schott. Das einzige Wichtige im Leben sind die Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir weggehen.

Trauerzeremonien. Alexander Schott. Das einzige Wichtige im Leben sind die Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir weggehen. Das einzige Wichtige im Leben sind die Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir weggehen. Albert Schweitzer Trauerzeremonien Alexander Schott Asternweg 15 83569 Vogtareuth Tel.: Mobil: 0160-4355281

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 3/11 Lebe in der Schatzkammer Gottes Jesus spricht: Ich bin der Weinstock, und ihr seid die Reben. Wer bei mir bleibt, so wie ich bei ihm bleibe, der trägt viel

Mehr

David, Der König (Teil 2)

David, Der König (Teil 2) Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2) Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion:

Mehr

Pro Anima Newsletter Januar/Februar Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Pro Anima Newsletter Januar/Februar Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Pro Anima Newsletter Januar/Februar 2018 - Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Im Januar und Februar hat sich sehr viel getan. Ich erzähle Euch gleich die wichtigsten Neuigkeiten. Ich war im Januar ziemlich

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2)

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2) Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2) Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion:

Mehr

Und vor allem: WARUM geschieht uns das alles? Was in aller Welt habe ich getan, um so viel Schmerz und Leid über meine Familie zu bringen?

Und vor allem: WARUM geschieht uns das alles? Was in aller Welt habe ich getan, um so viel Schmerz und Leid über meine Familie zu bringen? Und vor allem: WARUM geschieht uns das alles? Was in aller Welt habe ich getan, um so viel Schmerz und Leid über meine Familie zu bringen? Dies ist nicht der Ort, um auf Details einzugehen dramatische

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort! Verabschiedung des Ärztlichen Direktors der Uniklinik Würzburg, Prof. Dr. Christoph Reiners am 11. Dezember 2015 Festvortrag von Barbara Stamm MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Glücklich Zuhause. 24 Stunden Betreuung & Pflege.

Glücklich Zuhause. 24 Stunden Betreuung & Pflege. Glücklich Zuhause. 24 Stunden Betreuung & Pflege. www.wirhelfen24.eu - info@wirhelfen24.eu Plötzlich Pflegefall und nun? Viele Menschen handeln fahrlässig. Sie sind der Meinung, dass man nie alt, schwer

Mehr

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24. Du#, Flückiger Workshop Refebejuso 2016 Heimseelsorge & PalliaAve Care PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Mehr

WORKSHOP: Psychiatrie meets Jugendhilfe Offene Sprechstunde für Eltern in der Psychiatrie durch Sozialpädagogen

WORKSHOP: Psychiatrie meets Jugendhilfe Offene Sprechstunde für Eltern in der Psychiatrie durch Sozialpädagogen WORKSHOP: Psychiatrie meets Jugendhilfe Offene Sprechstunde für Eltern in der Psychiatrie durch Sozialpädagogen Prof. Dr. Georg Juckel LWL-Universitätsklinikum Bochum Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna

Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna Biographische Angaben Klavdija Petrovna wurde 1925 geboren. Ihr Vater war Abteilungsleiter in einer Firma, die Kanonen herstellte,

Mehr

Petrus und die Kraft des Gebets

Petrus und die Kraft des Gebets Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung TEXT IN EINFACHER SPRACHE Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung 1. Was ist Palliativ-Medizin? Wenn ein Mensch krank ist, geht er zum Arzt. Der soll ihn wieder gesund machen. Es gibt auch Menschen, die

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Heute vor zehn Jahren starb Mutter Teresa von Kalkutta. Sie ist eine der bedeutendsten Frauen des letzten Jahrhunderts.

Heute vor zehn Jahren starb Mutter Teresa von Kalkutta. Sie ist eine der bedeutendsten Frauen des letzten Jahrhunderts. Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst anlässlich des 10. Todestages von Mutter Teresa von Kalkutta am 5. September 2007 in München St. Margaret Heute vor zehn Jahren starb

Mehr

David, der Hirtenjunge

David, der Hirtenjunge Bibel für Kinder zeigt: David, der Hirtenjunge Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: David, der Hirtenjunge

Bibel für Kinder zeigt: David, der Hirtenjunge Bibel für Kinder zeigt: David, der Hirtenjunge Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Gestorben im Russenlager. Rückführung der Zwangsarbeiter aus der Region

Gestorben im Russenlager. Rückführung der Zwangsarbeiter aus der Region Gestorben im Russenlager Rückführung der Zwangsarbeiter aus der Region Beim Herforder Standesamt wurde am 11. Mai 1945 der Todesfall des Polenkinds Tamara Wurblenka beurkundet. Das am 4. April 1943 in

Mehr

Gottes Verheißung an Abraham

Gottes Verheißung an Abraham Bibel für Kinder zeigt: Gottes Verheißung an Abraham Text: Edward Hughes Illustration: Byron Unger und Lazarus Adaption: M. Maillot und Tammy S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children

Mehr

Mutter Teresa Der Engel der Armen Eine Heilige der heutigen Zeit

Mutter Teresa Der Engel der Armen Eine Heilige der heutigen Zeit Mutter Teresa Der Engel der Armen Eine Heilige der heutigen Zeit Was ihr getan habt einem der Geringsten, Mutter Teresa Jesus das habt ihr mir getan!" Mutter Teresa Mutter Teresa lebte bei den Armen. Die

Mehr

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma. Der Familien-Blues Bis 15 nannte ich meine Eltern Papa und Mama. Danach nicht mehr. Von da an sagte ich zu meinem Vater Herr Lehrer. So nannten ihn alle Schüler. Er war Englischlehrer an meiner Schule.

Mehr

Sie haben Gäste aus Israel eingeladen, die mit Ihnen gemeinsam über Wege der Erinnerung nachdenken.

Sie haben Gäste aus Israel eingeladen, die mit Ihnen gemeinsam über Wege der Erinnerung nachdenken. Grußwort von Präsident André Kuper Zum Gesprächsforum zum Themenkreis Erinnerungskultur, Anti-Semitismus und Israel-Freundschaft am 16. Februar 2018, 11:00 Uhr im Landtag NRW Meine sehr geehrten Damen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus Bibel für Kinder zeigt: Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for

Mehr

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH ANNE FRANK TAG 2017 75 JAHRE TAGEBUCH Am 12. Juni ist Anne Franks Geburtstag. Vor 75 Jahren, zu ihrem 13. Geburtstag, hat sie von ihren Eltern ein Tagebuch geschenkt bekommen. Darin schrieb sie ihre Erlebnisse,

Mehr

Noah baut die Arche 1. Mose / Genesis 6 8

Noah baut die Arche 1. Mose / Genesis 6 8 2 Noah baut die Arche 1. Mose / Genesis 6 8 Auf der Erde ging es drunter und drüber. Die Menschen vergaßen Gott, sie stritten und schlugen sich und taten Böses. Nur einer war anders: Noah. Er lebte, wie

Mehr

D R E C K franz rieder

D R E C K franz rieder DRECK franz rieder Er: ich glaube, die schweren zeiten sind jetzt ein für alle mal vorbei. sie sieht ihn überrascht an, weil sie gerade gemeinsam geschwiegen hatten. dann beginnt sie zu lächeln. er:

Mehr

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich?

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich? Interview mit Stefan Rinshofer Was machst du beruflich? Ich habe eine Ausbildung zum Koch und eine Ausbildung zum Erzieher gemacht. Darüber hinaus habe ich mich viel weitergebildet. Zuletzt war ich als

Mehr

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

OST-WEST- PASSAGEN FRIEDENSROUTEN IN GOTTES NAMEN.

OST-WEST- PASSAGEN FRIEDENSROUTEN IN GOTTES NAMEN. OST-WEST- PASSAGEN FRIEDENSROUTEN IN GOTTES NAMEN. GEOGRAPHIE UND THEOLOGIE IM WEIHNACHTSEVANGELIUM WEIHNACHTSVORLESUNG 2017 THOMAS SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT

Mehr

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling Leben und Sterben mit ALS Dr. med. Dagmar Röhling Die Familie und das Miteinander waren ihr immer das Wichtigste! Lebensinhalte und Lebenseinstellungen für andere da sein Familienmanagerin kreatives Arbeiten

Mehr

Feedback zum Vortrag vom Roten Kreuz am

Feedback zum Vortrag vom Roten Kreuz am Feedback zum Vortrag vom Roten Kreuz am 12.12.13 Am 12. Dezember 2013 haben wir einiges Neues über das Rote Kreuz insbesondere Entstehungsgeschichte sowie Genfer Konventionen dazugelernt und altes Wissen

Mehr

Für Amber hatte ich sogar im November 2015 die Geschichte des Monats veröffentlicht, denn sie hatte großes Glück.

Für Amber hatte ich sogar im November 2015 die Geschichte des Monats veröffentlicht, denn sie hatte großes Glück. Amber und Tonka, zwei Hunde, die mit dem Vermerk Abgabehunde in der Liste der Eckihunde geführt wurden. Doch hinter diesem Wort verbirgt sich eine dramatische Situation in ihrem ehemaligen Zuhause. Nein,

Mehr

Norbert Rauch gestorben am 8. Mai 2017

Norbert Rauch gestorben am 8. Mai 2017 In stillem Gedenken an Norbert Rauch gestorben am 8. Mai 2017 Thomas und Stefan schrieb am 27. Mai 2017 um 23.25 Uhr Wenn ihr mich sucht, dann sucht in euren Herzen. Wenn ihr mich dort findet, dann lebe

Mehr

Norbert Rauch gestorben am 8. Mai 2017

Norbert Rauch gestorben am 8. Mai 2017 In stillem Gedenken an Norbert Rauch gestorben am 8. Mai 2017 Thomas und Stefan schrieb am 27. Mai 2017 um 23.25 Uhr Wenn ihr mich sucht, dann sucht in euren Herzen. Wenn ihr mich dort findet, dann lebe

Mehr

Wissenswert. Frauen im Ersten Weltkrieg Teil 3 - Elsa Brändström. von Michaela Wunderle. Sendung: , hr-info

Wissenswert. Frauen im Ersten Weltkrieg Teil 3 - Elsa Brändström. von Michaela Wunderle. Sendung: , hr-info Hessischer Rundfunk hr-info Redaktion: Heike Ließmann Wissenswert Frauen im Ersten Weltkrieg Teil 3 - Elsa Brändström von Michaela Wunderle Michaela Wunderle Sendung: 19.07.14, hr-info Copyright Dieses

Mehr

Download. Jesus erzählt von Gott. Klasse 1-4. Renate Maria Zerbe. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Jesus erzählt von Gott. Klasse 1-4. Renate Maria Zerbe. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Renate Maria Zerbe Jesus erzählt von Gott Klasse 1-4 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Jesus erzählt von Gott Klasse 1-4 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Jesus Geburt,

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr

Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt! Zum 67. Mal stehen wir heute, 66 Jahre nach. gedenken der Zerstörung der Stadt Pforzheim

Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt! Zum 67. Mal stehen wir heute, 66 Jahre nach. gedenken der Zerstörung der Stadt Pforzheim Ausführungen Oberbürgermeister Gert Hager anlässlich der Gedenkfeier 23.02.2011 auf dem Hauptfriedhof Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt! Zum 67. Mal stehen wir heute, 66 Jahre nach dem Geschehen 1, an

Mehr

Doch Jesus sagte: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn Menschen wie ihnen gehört das Himmelreich.

Doch Jesus sagte: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn Menschen wie ihnen gehört das Himmelreich. Jesus-Worte Mt 4,23 Jesus verkündet und heilt Er zog in ganz Galiläa umher, lehrte in den Synagogen, verkündete das Evangelium vom Reich und heilte im Volk alle Krankheiten und Leiden. Mt 6,24 Gott oder

Mehr

Wenn ich Königin wär. Die Superhumans

Wenn ich Königin wär. Die Superhumans Wenn ich Königin wär Die Superhumans Prolog Habt ihr auch manchmal die Tage an denen ihr euch wünscht einfach normal zu sein? So einen Tag habe ich heute. Ich sitze im Baum und beobachte die Menschen Kinder,

Mehr

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus Wir sind eine KiTa in katholischer Trägerschaft, und so gehört es für

Mehr

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel Gedenkveranstaltung am 29. 4. 2017 Lagerfriedhof Sandbostel - Begrüßung zunächst möchte ich mich bei der Stiftung Lager Sandbostel bedanken, dass ich heute anlässlich des72. Jahrestages der Befreiung des

Mehr

Kinderrechte- Reisepass

Kinderrechte- Reisepass Mein Kinderrechte- Reisepass Mein Foto Mein Reisestempel Mein Name Mein Geburtsdatum Meine Adresse Meine Schule Meine Klasse Meine Vertrauensperson Meine Reise zur Entdeckung der Kinderrechte. Rechte und

Mehr

Folie 1. Rotkreuzeinführungsseminar

Folie 1. Rotkreuzeinführungsseminar Folie 1 Rotkreuzeinführungsseminar Inhaltsverzeichnis 1. Die Geschichte des Roten Kreuzes 2. Die Genfer Abkommen 3. Die Grundsätze 4. Die Aufgaben des DRK 5. Der Leitsatz 6. Zusammenfassung Folie 2 1.

Mehr

Einstimmung auf den Reformationstag

Einstimmung auf den Reformationstag Einstimmung auf den Reformationstag... mit der Lutherrose Einleitung: Martin hat sich ein Wappen für seine Familie ausgedacht. In seinem Wappen stecken Ideen verborgen, die für ihn besonders wichtig waren.

Mehr

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs lebten rund 3,3 Millionen Juden in Polen. Nach dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939

Mehr

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus Bibel für Kinder zeigt: Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Übersetzung: Importantia Publishing Adaption: Ruth Klassen Deutsch Geschichte 59 von 60 www.m1914.org

Mehr

Es werden mehrere Jahrtausende von Liebe nötig sein, um den Tieren ihr durch uns zugefügtes Leid heimzuzahlen! Arthur Schopenhauer

Es werden mehrere Jahrtausende von Liebe nötig sein, um den Tieren ihr durch uns zugefügtes Leid heimzuzahlen! Arthur Schopenhauer Es werden mehrere Jahrtausende von Liebe nötig sein, um den Tieren ihr durch uns zugefügtes Leid heimzuzahlen! Arthur Schopenhauer Die Geschichte vom 13. Dezember ist eine ganz besondere und mir fällt

Mehr

Für eine bessere Gesundheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Österreich

Für eine bessere Gesundheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Österreich Für eine bessere Gesundheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Österreich Das ist ein Memorandum Ein Memorandum ist ein Text. Jemand schreibt etwas Wichtiges auf, damit sich alle daran erinnern können.

Mehr

NICHT OHNE DICH. Rainer Gothe Jg.: 2015

NICHT OHNE DICH. Rainer Gothe Jg.: 2015 NICHT OHNE DICH Rainer Gothe Jg.: 2015 Texte und Fotos: Rainer Gothe Bibeltexte wurden übernommen aus: Lutherbibel 1984 (Lut), Hoffnung für alle (Hfa), Neues Leben Bibel (NLB) Denn Gott hat die Menschen

Mehr

August Macke: Mädchen unter Bäumen, Franz Marc: Blaues Pferd

August Macke: Mädchen unter Bäumen, Franz Marc: Blaues Pferd Einführung: Franz Marc und August Macke zwei bedeutende deutsche Künstler zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Wegbereiter des Expressionismus. Ihre Werke sind farbenfroh, lebendig und voller Lebensfreude.

Mehr

Erich Kleeberg. ca (Privatbesitz Ruth Gröne)

Erich Kleeberg. ca (Privatbesitz Ruth Gröne) Erich Kleeberg ca. 1939 (Privatbesitz Ruth Gröne) Erich Kleeberg * 3.5.1902 (Boffzen/Weser), Ende April 1945 (Sandbostel) Ausbildung zum Bankkaufmann; 1931 Eheschließung nach jüdischem Brauch mit einer

Mehr

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Wassilij auf dem Weg zu Gott Wassilij auf dem Weg zu Gott Teil 1: Wassilij war ein armer Bauer. Er lebte mit seiner Frau und seinem kleinen Sohn Aljoscha in einem kleinen Dorf mitten in Russland. (Bild 1) Das Haus war klein aber es

Mehr

Eröffnung der Ausstellung Bocholt, für viele Juden ein Tor nach Palästina - Das Palestine Transit Camp im Stadtwald

Eröffnung der Ausstellung Bocholt, für viele Juden ein Tor nach Palästina - Das Palestine Transit Camp im Stadtwald Jüdische Gemeinde Klosterstraße 8/9 48143 Münster Grußwort zur Weiterleitung An Josef Niebur Stadt Bocholt Klosterstraße 8/9 48143 Münster Telefon: (02 51) 4 49 09 Fax: (02 51) 51 15 52 Mail: JGMMST@t-online.de

Mehr

Familie. Meine Mutter

Familie. Meine Mutter Familie Meine Mutter Meine Mutter war sehr fürsorglich. Am Wochenende wurde stets ein großer Kuchen gebacken und wenn wir sonntags morgens noch im Bett lagen, bekamen wir große Stücke Streusel- oder Zuckerkuchen

Mehr

Kinderrechtequiz KINDERRECHTE SIND MENSCHENRECHTE. 1. Gleichheit. Haben alle Kinder auf der Welt die gleichen Rechte?

Kinderrechtequiz KINDERRECHTE SIND MENSCHENRECHTE. 1. Gleichheit. Haben alle Kinder auf der Welt die gleichen Rechte? Kinderrechtequiz KINDERRECHTE SIND MENSCHENRECHTE 1. Gleichheit Haben alle Kinder auf der Welt die gleichen Rechte? Nein, die Kinder in den reichen Ländern haben mehr Recht als in ärmeren Ländern. Ja,

Mehr

Befragung von Frau Fw. (Displaced Person) über das Leben im Lager Reckenfeld. Schülerarbeit aus dem Jahr 2000 von Kathrin Haves

Befragung von Frau Fw. (Displaced Person) über das Leben im Lager Reckenfeld. Schülerarbeit aus dem Jahr 2000 von Kathrin Haves Schülerarbeit aus dem Jahr 2000 von Kathrin Haves Frau Fw. wurde mit 19 Jahren aus Polen zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt. Zuerst arbeitete sie in Rheine. Danach kam sie durch das Arbeitsamt

Mehr

Petrus und die Kraft des Gebets

Petrus und die Kraft des Gebets Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Übersetzung: Importantia Publishing Adaption: Ruth Klassen Deutsch Geschichte 57 von 60 www.m1914.org

Mehr

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Der Erste Weltkrieg: Ein Konflikt gekennzeichnet durch massenhafte Gewalt 1. Raum: Die Bilanz: eine zerstörte Generation

Mehr

Gräbern der gefallenen Mut und Kraft zu segensreicher Arbeit am Volke und des Vaterlandes Zukunft erwachse. Dies sind die ersten beiden Zahlen.

Gräbern der gefallenen Mut und Kraft zu segensreicher Arbeit am Volke und des Vaterlandes Zukunft erwachse. Dies sind die ersten beiden Zahlen. Nun haben wir uns heute in alter Tradition am Volkstrauertage wieder vor diesem Stein versammelt und möchten der Gefallenen und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen gedenken, so wie es auch gerade

Mehr

Von Mel möchte ich hier erzählen, Wasabi und Minni haben ihr Zuhause schon gefunden.

Von Mel möchte ich hier erzählen, Wasabi und Minni haben ihr Zuhause schon gefunden. Wer den Ort Torredembara in Spanien sucht, wird ein Paradies für sonnenhungrige Touristen finden, die Sonne, Sand und das Mittelmeer genießen wollen. Doch das ist nicht alles, es gibt da eine sehr dunkle

Mehr

Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert

Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert Ein Buch für den König Es war einmal ein König, der sehr mächtig war. Aber der König war nicht zufrieden. Er wollte noch mehr

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

Die BTHG-Umsetzung begleiten

Die BTHG-Umsetzung begleiten Die BTHG-Umsetzung begleiten Eine Projekt-Beschreibung in Leichter Sprache Inhalt Was sind UN-BRK und BTHG?... 2 Was ändert sich bei der Eingliederungs-Hilfe?... 3 Warum wird die BTHG-Umsetzung begleitet?...

Mehr

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache DER LWV STELLT SICH VOR Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fachbereich für Menschen

Mehr