Gebrauchsanweisung. KaVoLUX 540 LED U / T

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gebrauchsanweisung. KaVoLUX 540 LED U / T"

Transkript

1 Gebrauchsanweisung KaVoLUX 540 LED U / T

2 Vertrieb: KaVo Dental GmbH Bismarckring 39 D Biberach Tel. +49 (0) Fax +49 (0) Hersteller: Kaltenbach & Voigt GmbH Bismarckring 39 D Biberach

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Benutzerhinweise Benutzerführung Abkürzungen Symbole Zielgruppe Service Garantiebestimmungen Transport und Lagerung Aktuell gültige Verpackungsverordnung Transportschäden Angaben auf der Verpackung: Lagerung und Transport Sicherheit Beschreibung der Sicherheitshinweise Warnsymbol Struktur Beschreibung der Gefahrenstufen Sicherheitshinweise Entsorgung Angaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit Elektronik- und Elektrogeräteentsorgung Produktbeschreibung Zweckbestimmung Bestimmungsgemäße Verwendung Behandlungsleuchte KaVoLUX 540 LED U Behandlungsleuchte KaVoLUX 540 LED T Abmessungen und Schwenkbereiche Typenschilder Technische Daten und Anforderungen Montage Verpackung Transport und Lagerung Packstücke Entnahme aus der Verpackung Voraussetzungen zur Montage Anschlag an Schwenkarm montieren Voraussetzungen zur Gerätemontage Voraussetzungen zur Deckenmontage Gerätemontage der KaVoLUX 540 LED U ESTETICA E50 / E50 Life ESTETICA E70 / ESTETICA E ESTETICA E70/E80 Vision KaVoLUX 540 LED U im Servicemodus aktivieren Gerätemontage der KaVoLUX 540 LED T ESTETICA E Primus Primus 1058 Life ESTETICA Standard 1063 / Comfort 1065 / Sensus / 112

4 Inhaltsverzeichnis Globus 1078 S, Status 1080 TM/C Deckenmontage der KaVoLUX 540 LED T Centromontage der KaVoLUX 540 LED Mechanische Einstellungen Schwenkarmbremse einstellen Federarmbremse einstellen Leuchtenkopfbremsen einstellen Drehbewegung und 3D-Gelenk-Bewegung einstellen Leuchtenkopfbremse einstellen Bedienung Behandlungsleuchte KaVoLUX 540 LED U bedienen Behandlungsleuchte ein- bzw. ausschalten Helligkeit einstellen Zwischen COMPOsave-Modus bzw. gedimmten Licht und Normallicht wechseln COMPOsave-Modus einschalten Helligkeit der Dimmung einstellen (COMPOsave-Modus oder Normallicht) Farbtemperatur einstellen Laser-Modus ein- bzw. ausschalten D-Gelenk bedienen Behandlungsleuchte KaVoLUX 540 LED T bedienen Behandlungsleuchte ein- bzw. ausschalten Helligkeit einstellen Zwischen COMPOsave-Modus bzw. gedimmtem Licht und Normallicht wechseln COMPOsave-Modus einschalten Helligkeit der Dimmung einstellen Farbtemperatur einstellen Laser-Modus ein- bzw. ausschalten D-Gelenk bedienen Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO Allgemeine Pflegehinweise Leuchte, Glasabdeckung und Spiegel reinigen und desinfizieren Griffe reinigen und desinfizieren Sterilisation Griffe sterilisieren Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung Gerätemontage Deckenmontage Einleitung Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle Prüfprotokoll Sicherheitstechnische Kontrolle [STK] Beheben von Störungen Angaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit gemäß EN Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Aussendung Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit / 112

5 Inhaltsverzeichnis 10.4 Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und der KaVoLUX 540 LED / 112

6 1 Benutzerhinweise 1.1 Benutzerführung 1 Benutzerhinweise 1.1 Benutzerführung Voraussetzung Diese Anweisung vor der ersten Inbetriebnahme des Produktes lesen, um Fehlbedienungen und Schädigungen zu vermeiden Abkürzungen Kurzform GA PA MA TA STK IEC RA NRS EBS BT EMV VA Erklärung Gebrauchsanweisung Pflegeanweisung Montageanweisung Technikeranweisung Sicherheitstechnische Kontrolle International Electrotechnical Commission Reparaturanweisung Nachrüstsatz Einbausatz Beilegteile Elektromagnetische Verträglichkeit Verarbeitungsanleitung Symbole Siehe Abschnitt Sicherheit/Warnsymbole Wichtige Informationen für Anwender und Techniker CE-Kennzeichnung nach EG-Richtlinie 93/42 Medizinprodukte Aktion erforderlich Elabeling-Kennzeichnung Zielgruppe Dieses Dokument richtet sich an Zahnärzte, das Praxispersonal und den Service- Techniker. 1.2 Service 6 / 112

7 1 Benutzerhinweise 1.3 Garantiebestimmungen KaVo Technischer Service: +49 (0) oder Bitte bei Anfragen immer die Seriennummer des Produktes angeben! Weitere Informationen unter: Garantiebestimmungen KaVo übernimmt dem Endkunden gegenüber für das im Übergabeprotokoll genannte Produkt die Garantieleistung für einwandfreie Funktion, Fehlerfreiheit des Materials oder der Verarbeitung auf die Dauer von 12 Monaten ab dem Kaufdatum zu folgenden Bedingungen: Bei begründeten Beanstandungen wegen Mängeln oder Minderlieferung leistet KaVo Garantie nach ihrer Wahl durch kostenlose Ersatzlieferung oder Instandsetzung. Andere Ansprüche, gleich welcher Art, insbesondere auf Schadenersatz sind ausgeschlossen. Im Falle des Verzuges und des groben Verschuldens oder Vorsatzes gilt dies nur, soweit nicht zwingende gesetzliche Vorschriften entgegenstehen. KaVo haftet nicht für Defekte und deren Folgen, die entstanden sind durch natürliche Abnutzung, unsachgemäße Reinigung oder Wartung, Nichtbeachtung der Bedienungs-, Wartungs- oder Anschlussvorschriften, Verkalkung oder Korrosion, Verunreinigung in der Luft- und Wasserversorgung oder chemische oder elektrische Einflüsse, die ungewöhnlich oder nach den Werksvorschriften nicht zulässig sind. Die Garantieleistung erstreckt sich generell nicht auf Lampen, Glasware, Gummiteile und auf die Farbbeständigkeit von Kunststoffen. Eine Haftung ist ausgeschlossen, wenn Defekte oder ihre Folgen darauf beruhen können, dass der Kunde oder Dritte Eingriffe oder Veränderungen am Produkt vornehmen. Ansprüche aus dieser Garantieleistung können nur geltend gemacht werden, wenn das zu dem Produkt gehörende Übergabeprotokoll (Durchschlag) an KaVo eingesandt wurde und das Original durch den Betreiber/Anwender vorgelegt werden kann. 1.4 Transport und Lagerung Aktuell gültige Verpackungsverordnung Gilt nur für die Bundesrepublik Deutschland. Verkaufsverpackungen gemäß der gültigen Verpackungsverordnung über Entsorgungsbetriebe/Recyclingfirmen sachgerecht entsorgen. Dabei das flächendeckende Rücknahmesystem beachten. Dafür hat KaVo seine Verkaufsverpackungen lizenzieren lassen. Regionales öffentliches Entsorgungssystem beachten Transportschäden In Deutschland Ist bei Anlieferung ein Schaden an der Verpackung äußerlich erkennbar, muss wie folgt vorgegangen werden: 7 / 112

8 1 Benutzerhinweise 1.4 Transport und Lagerung 1. Der Empfänger hält den Verlust oder die Beschädigung in der Empfangsbescheinigung fest. Der Empfänger und der Mitarbeiter des Transportunternehmens unterzeichnen diese Empfangsbescheinigung. 2. Produkt und Verpackung unverändert lassen. 3. Produkt nicht benutzen. 4. Schaden beim Transportunternehmen melden. 5. Schaden bei KaVo melden. 6. Beschädigtes Produkt keinesfalls vor Rücksprache mit KaVo zurücksenden. 7. Die unterzeichnete Empfangsbescheinigung an KaVo senden. Ist das Produkt beschädigt, ohne dass bei der Anlieferung ein Schaden an der Verpackung erkennbar war, muss wie folgt vorgegangen werden: 1. Schaden unverzüglich, spätestens am 7. Tag, dem Transportunternehmen melden. 2. Schaden bei KaVo melden. 3. Produkt und Verpackung unverändert lassen. 4. Beschädigtes Produkt nicht benutzen. Verletzt der Empfänger eine ihn nach der vorstehenden Bestimmung treffende Pflicht, so gilt ein Schaden als erst nach der Ablieferung entstanden (gemäß den Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen, Artikel 28). Außerhalb Deutschlands KaVo haftet nicht für Transportschäden. Sendung muss sofort nach Erhalt geprüft werden. Ist bei Anlieferung ein Schaden an der Verpackung äußerlich erkennbar, muss wie folgt vorgegangen werden: 1. Der Empfänger hält den Verlust oder die Beschädigung in der Empfangsbescheinigung fest. Der Empfänger und der Mitarbeiter des Transportunternehmens unterzeichnen diese Empfangsbescheinigung. Nur aufgrund dieser Tatbestandsaufnahme kann der Empfänger gegenüber dem Transportunternehmen Schadensersatzansprüche geltend machen. 2. Produkt und Verpackung unverändert lassen. 3. Produkt nicht benutzen. Ist das Produkt beschädigt, ohne dass bei der Anlieferung ein Schaden an der Verpackung erkennbar war, muss wie folgt vorgegangen werden: 1. Schaden unverzüglich, spätestens am 7. Tag nach Anlieferung, dem Transportunternehmen melden. 2. Produkt und Verpackung unverändert lassen. 3. Beschädigtes Produkt nicht benutzen. Verletzt der Empfänger eine ihn nach der vorstehenden Bestimmung treffende Pflicht, so gilt ein Schaden als erst nach der Ablieferung entstanden (gemäß CMR-Gesetz, Kapitel 5, Artikel 30). 8 / 112

9 1 Benutzerhinweise 1.4 Transport und Lagerung Angaben auf der Verpackung: Lagerung und Transport Für den eventuellen Versand zum Service oder zur Reparatur die Verpackung aufbewahren. Die außen aufgedruckten Symbole gelten für Transport und Lagerung und haben folgende Bedeutung: Aufrecht transportieren; oben in Pfeilrichtung! Vor Stößen schützen! Vor Nässe schützen! Zulässige Stapellast Temperaturbereich Luftfeuchtigkeit Luftdruck 9 / 112

10 2 Sicherheit 2.1 Beschreibung der Sicherheitshinweise 2 Sicherheit 2.1 Beschreibung der Sicherheitshinweise Warnsymbol Warnsymbol Struktur GEFAHR Die Einführung beschreibt Art und Quelle der Gefahr. Dieser Abschnitt beschreibt mögliche Folgen einer Missachtung. Der optionale Schritt enthält notwendige Maßnahmen zur Vermeidung von Gefahren Beschreibung der Gefahrenstufen Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden werden in diesem Dokument Sicherheitshinweise in drei Gefahrenstufen verwendet. VORSICHT VORSICHT bezeichnet eine gefährliche Situation, die zu Sachschäden oder leichten bis mittelschweren Verletzungen führen kann. WARNUNG WARNUNG bezeichnet eine gefährliche Situation, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. GEFAHR GEFAHR bezeichnet eine maximale Gefährdung durch eine Situation, die unmittelbar zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. 2.2 Sicherheitshinweise GEFAHR Explosionsgefahr. Lebensgefahr. KaVo Produkt nie in explosionsgefährdeten Bereichen aufstellen oder betreiben. 10 / 112

11 2 Sicherheit 2.2 Sicherheitshinweise WARNUNG Unerwünschte Aktivierung des KaVo KEY Laser III und KEY Laser 3+. Zeitgleiche Verwendung der Behandlungsleuchte KaVoLUX 540 LED und des KaVo KEY Laser III oder KEY Laser 3+ kann zu einer nicht gewünschten Aktivierung des KaVo KEY Laser III und KEY Laser 3+ führen. Bei Verwendung des KaVo KEY Laser III oder KEY Laser 3+ die Behandlungsleuchte in den Laser-Modus schalten. Oder Behandlungsleuchte ausschalten, KaVo KEY Laser III oder KEY Laser 3+ und Behandlungsleuchte KaVoLUX 540 LED nicht gleichzeitig verwenden. VORSICHT Unerwünschte Aktivierung des Sensors der Behandlungsleuchte KaVoLUX 540 LED durch Laser oder Fremdlicht. Verwendung von Laser oder Fremdlicht kann zu Fehlfunktionen oder zum Auslösen des Sensors der KaVoLUX 540 LED führen und die Behandlungsleuchte unerwünscht ein- oder ausschalten. Sensor durch autorisierten Techniker deaktivieren lassen. VORSICHT Stroboskopischer Effekt des drehenden Instruments. Bei Verwendung der KaVoLUX 540 LED kann bei drehenden Instrumenten bei einer bestimmten Drehzahl ein stroboskopischer Effekt auftreten. Dabei handelt es sich um eine optische Täuschung, bei der es so scheint, als ob das Instrument still steht oder sich nur sehr langsam dreht. Verletzungsgefahr. Bei Auftreten des stroboskopischen Effekts, Drehzahl minimal ändern und wie gewohnt weiterarbeiten. VORSICHT Vorzeitiges Aushärten von Compositfüllungen. Zu große Lichtintensität kann sich negativ auf die Dauerhaftigkeit der Versorgung auswirken. Geeignete Dimmstufe in Abhängigkeit der Verarbeitungszeit wählen. VORSICHT Fehlmessung in Verbindung mit KaVo DIAGNOdent. Zeitgleiche Verwendung der Behandlungsleuchte KaVoLUX 540 LED und des KaVo DIAGNOdent kann zu Fehlmessungen führen. Bei Verwendung des KaVo DIAGNOdent die Behandlungsleuchte in den Laser- Modus schalten. Oder Behandlungsleuchte ausschalten, KaVo DIAGNOdent und Behandlungsleuchte KaVoLUX 540 LED nicht gleichzeitig verwenden. VORSICHT Sachschaden durch ungeeignetes Zubehör. Die Verwendung von anderem Zubehör, anderen Komponenten und Leitungen als den angegebenen mit Ausnahme der Komponenten und Leitungen, die KaVo als Ersatzteile für interne Komponenten verkauft, kann zu einer erhöhten Aussendung oder einer reduzierten Störfestigkeit des Produkts führen. Nur von KaVo empfohlene Zubehörteile verwenden! 11 / 112

12 2 Sicherheit 2.3 Entsorgung Die Leuchte in den Behandlungspausen abschalten, um die Lebensdauer der LED- Leuchte zu erhöhen. Bei dem Gebrauch des Gerätes sind die nationalen gesetzlichen Bestimmungen zu beachten, insbesondere: die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen die geltenden Unfallverhütungsmaßnahmen Der Anwender muss folgende Pflichten erfüllen: Nur fehlerfreie Arbeitsmittel benutzen Sich, den Patienten und Dritte vor Gefahren schützen Eine Kontamination durch das Gerät vermeiden Bei Deckenmontage der KaVoLUX 540 LED T müssen folgende Bestimmungen beachtet werden: Baubehördliche und baupolizeiliche Vorschriften Nur Befestigungselemente (Schwerlastdübel) verwenden, die von der Baubehörde zugelassen sind Die elektrische Installation darf nur von einem behördlich zugelassenen Elektroinstallateur ausgeführt werden Die elektrische Installation muss den Anforderungen und Festlegungen der VDE entsprechen Bei der Montage der KaVoLUX 540 LED U / T an einer Behandlungseinheit müssen folgende Bestimmungen beachtet werden: Die elektrische Installation muss den Anforderungen und Festlegungen der VDE entsprechen Die Sicherheitstechnischen Kontrollen (STK) sind in einem Abstand von 24 Monaten durchzuführen. Siehe auch: 2 8 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung, Seite Entsorgung Die entstehenden Abfälle für Mensch und Umwelt gefahrfrei der stofflichen Verwertung oder der Beseitigung zuführen, dabei die geltenden nationalen Vorschriften einhalten. Fragen zur sachgerechten Entsorgung des KaVo Produkts beantwortet die KaVo Niederlassung. 12 / 112

13 2 Sicherheit 2.4 Angaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2.4 Angaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit Aufgrund der IEC (DIN EN ) zur elektromagnetischen Verträglichkeit von elektromedizinischen Geräten müssen wir auf folgende Punkte hinweisen: Elektrische Medizingeräte unterliegen besonderen Vorsichtsmaßnahmen zur elektromagnetischen Verträglichkeit und müssen gemäß den Anforderungen der KaVo Montageanweisung in Betrieb genommen werden. Hochfrequente Kommunikationseinrichtungen können elektrische Medizingeräte beeinflussen. Nähere Angaben zur technischen EMV-Beschreibung können auf Anforderung zur Verfügung gestellt werden. Siehe auch: 2 10 Angaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit, Seite 106 Für nicht von KaVo mitgeliefertes Zubehör, Leitungen und sonstige Komponenten macht KaVo keine Übereinstimmungen mit den EMV-Anforderungen der IEC (DIN EN ) geltend. 2.5 Elektronik- und Elektrogeräteentsorgung Auf Basis der EU-Richtlinie 2012/19 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte weisen wir darauf hin, dass das vorliegende Produkt der genannten Richtlinie unterliegt und innerhalb Europas einer speziellen Entsorgung zugeführt werden muss. Nähere Informationen unter oder vom Fachhandel für Dentalprodukte. Für die endgültige Entsorgung: In Deutschland Um eine Rücknahme des Elektrogeräts zu veranlassen, muss wie folgt vorgegangen werden: 1. Sie finden auf der Homepage der enretec GmbH unter dem Menüpunkt eom ein Formular für einen Entsorgungsauftrag. Diesen Entsorungsauftrag herunterladen oder als Online-Auftrag ausfüllen. 2. Füllen Sie den Auftrag mit den entsprechenden Angaben aus und senden Sie ihn als Online-Auftrag oder per Telefax +49 (0) an enretec GmbH. Alternativ stehen Ihnen für die Auslösung eines Entsorgungsauftrages und für Fragen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: Telefon: +49 (0) eom@enretec.de und Post: enretec GmbH, Geschäftsbereich eomrecycling Kanalstraße Velten 3. Ein nicht festinstalliertes Gerät wird in der Praxis abgeholt. Ein festinstalliertes Gerät wird an der Bordsteinkante Ihrer Anschrift nach Terminvereinbarung abgeholt. Die Demontage-, Transport- und Verpackungskosten trägt der Besitzer/Anwender des Geräts. 13 / 112

14 2 Sicherheit 2.5 Elektronik- und Elektrogeräteentsorgung International Landesspezifische Auskünfte zur Entsorgung können Sie beim dentalen Fachhandel erfragen. 14 / 112

15 3 Produktbeschreibung 3.1 Zweckbestimmung Bestimmungsgemäße Verwendung 3 Produktbeschreibung 3.1 Zweckbestimmung Bestimmungsgemäße Verwendung Die dentalen Behandlungsleuchten KaVoLUX 540 LED U und T sind für die Ausleuchtung der Mundhöhle eines Patienten während der zahnärztlichen Behandlung vorgesehen. Die Montage erfolgt an dentalen Behandlungseinheiten, die Nutzung ist auf medizinisches Fachpersonal in medizinische genutzten Räumen festgelegt. Unabhängig von einer Behandlungseinheit kann die Behandlungsleuchte vom Typ 540 LED T mit einem Adapter auch an der Decke montiert werden. Die Bedienung der Behandlungsleuchte ist vom Typ der Behandlungsleuchte abhängig und erfolgt über: Typ 540 LED U: Bedienteil einer dafür vorgesehenen Behandlungseinheit und Bewegungssensor der Leuchte Typ 540 LED T: Tastenfeld am Leuchtenkopf und Bewegungssensor der Leuchte Das Produkt entspricht den Anforderungen der DIN EN ISO Die KaVoLUX 540 LED U kann an folgende Behandlungseinheiten montiert werden: ESTETICA E80 / E80 Vision ESTETICA E70 / E70 Vision ESTETICA E50 / E50 Life Die KaVoLUX 540 LED T kann an folgenden Positionen/Behandlungseinheiten montiert werden: an der Decke Primus 1058 / 1058 Life Status 1080 Globus 1078 ESTETICA Sensus 1066 ESTETICA Comfort 1065 ESTETICA Standard 1063 ESTETICA E30 DSEclinical Trägersystem CENTRO Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Beachten aller e aus der Gebrauchsanweisung sowie die Einhaltung der Inspektions- und Instandhaltungssarbeiten. Es sind die für Medizinprodukte zutreffenden übergreifenden Richtlinien und/oder nationalen Gesetze, nationalen Verordnungen und die Regeln der Technik zur Inbetriebnahme und während des Betriebes auf das KaVo Produkt entsprechend der vorgeschriebenen Zweckbestimmung anzuwenden und zu erfüllen. Für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung der von KaVo gelieferten Komponenten wird Verantwortung übernommen, sofern: Montage, Einweisung, Erweiterungen, Neueinstellungen, Änderungen oder Reparaturen durch von KaVo oder von KaVo autorisierten Dritten geschulte Techniker oder durch Personal von autorisierten Händlern durchgeführt wurde. 15 / 112

16 3 Produktbeschreibung 3.1 Zweckbestimmung Bestimmungsgemäße Verwendung das Gerät in Übereinstimmung mit der Gebrauchs-, Pflege- und der Montageanweisung betrieben wird. die vom Betreiber beigestellten Komponenten der Informationstechnik den in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen technischen Anforderungen an Hard- und Software entsprechen und dieser entsprechend den für diese Komponenten geltenden Beschreibungen installiert und eingerichtet wurden. bei Instandsetzung die Anforderungen der IEC (DIN VDE ) Wiederholungsprüfungen und Prüfungen vor der Inbetriebnahme von medizinischen elektrischen Geräten und Systemen - allgemeine Vorschriften in vollem Umfang erfüllt werden. Es ist die Pflicht des Anwenders: nur fehlerfreie Arbeitsmittel zu benutzen sich, den Patienten und Dritte vor Gefahren zu schützen eine Kontamination durch das Produkt zu vermeiden Bei der Benutzung sind die nationalen gesetzlichen Bestimmungen zu beachten, insbesondere folgende: Geltende Bestimmungen für den Anschluss und die Inbetriebnahme von Medizinprodukten. Geltende Arbeitsschutzbestimmungen. Geltende Unfallverhütungsmaßnahmen. Zur dauerhaften Aufrechterhaltung der Betriebs- und Funktionssicherheit des KaVo Produktes und zur Vermeidung von Schäden und Gefahren ist das regelmäßige Durchführen von Wartungen und Sicherheitstechnischen Kontrollen erforderlich. Prüf- und Wartungsfristen: Der Wartungsdienst muss jährlich durchgeführt werden, die Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) in einem Abstand von 2 Jahren. Kürzere Abstände für die STK werden bei Bedarf durch den Prüfer festgelegt. Befugt zur Durchführung von Reparatur und Wartung sowie der STK am KaVo-Produkt sind folgende Personen: Techniker der KaVo-Niederlassungen mit entsprechender Produktschulung. Speziell von KaVo geschulte Techniker der KaVo-Vertragshändler. In Deutschland sind Betreiber, Geräteverantwortliche und Anwender verpflichtet, ihre Geräte unter Berücksichtigung der MPG-Bestimmungen zu betreiben. Die Wartungsdienste umfassen alle Prüfungsaufgaben wie in der Betreiberverordnung (MPBetreiberV) 6 gefordert. Vor längeren Nutzungspausen muss das Produkt nach Anweisung gepflegt und gereinigt werden. Ist die Funktionssicherheit oder der ordnungsgemäße Zustand des Gerätes nicht gewährleistet, darf die Behandlungsleuchte nicht weiter betrieben werden. 16 / 112

17 3 Produktbeschreibung 3.2 Behandlungsleuchte KaVoLUX 540 LED U 3.2 Behandlungsleuchte KaVoLUX 540 LED U Die Behandlungsleuchte KaVoLUX 540 LED U ist ausschließlich zur Montage an die KaVo Behandlungseinheiten ESTETICA E80, E70, E50 und E50 Life geeignet, da diese direkt über die Behandlungseinheit gesteuert werden kann. Bestandteile der KaVoLUX 540 LED U: 1 Aufbaustange 2 Schwenkarm 3 Federarm 4 3D-Gelenk 5 Griffe 6 Spiegel (optional) 7 Leuchtenkopf 17 / 112

18 3 Produktbeschreibung 3.3 Behandlungsleuchte KaVoLUX 540 LED T 3.3 Behandlungsleuchte KaVoLUX 540 LED T Die Behandlungsleuchte KaVoLUX 540 LED T ist ausschließlich zur Deckenmontage und zur Montage an die KaVo Behandlungseinheiten Primus 1058 / 1058 Life, Status 1080, Globus 1078, ESTETICA Sensus 1066, ESTETICA Comfort 1065, ES TETICA Standard 1063, ESTETICA E30 sowie zur Montage an die dentalen Simulationseinheiten DSEclinical geeignet. Für die Montage wird der Bausatz Aufbauträger (Mat.-Nr ) benötigt. Bestandteile der KaVoLUX 540 LED T: 1 Leuchtenkopf 2 Griffe 3 3D-Gelenk 4 Bedienfolie 5 Federarm 6 Schwenkarm 7 Deckenmontagesatz (Mat.-Nr ) 8 Spiegel (optional) 3.4 Abmessungen und Schwenkbereiche VORSICHT Kollision mit Personen oder Einrichtungsgegenständen. Durch die erforderlichen Freiheitsgrade und den großen Schwenkbereich kann es zu Kollisionen kommen. Behandlungsleuchte immer mit großer Sorgfalt bewegen oder schwenken. 18 / 112

19 Gebrauchsanweisung KaVoLUX 540 LED U / T 3 Produktbeschreibung 3.4 Abmessungen und Schwenkbereiche Maße (Angaben in mm) Schwenkbereiche (Angaben in mm) 19 / 112

20 3 Produktbeschreibung 3.5 Typenschilder 3.5 Typenschilder Es gibt ein Typenschild für die Behandlungsleuchte und bei Deckenmontage zusätzlich ein Typenschild für den Deckenmontagesatz. Das Typenschild für die Behandlungsleuchte befindet sich an der Oberseite des Schwenkarmes. Typenschild KaVoLUX 540 LED 1 Geräte-Typ 2 Materialnummer, abhängig vom Gerätetyp 3 Herstelljahr - Monat - Serien-Nummer 4 Versorgungsspannung und Leistung 5 Referenznummer zum Produkt 6 HIBC-Code 7 Typenbezeichnung 8 VDE-Kennzeichnung 9 Entsorgungshinweis (siehe Bestimmungsgemäße Verwendung) 10 Elabeling-Kennzeichnung 11 CE-Kennzeichnung 12 Begleitpapiere beachten Das Typenschild des Deckenmontagesatzes ist an der Deckenmontagestange angebracht. Typenschild KaVoLUX 540 LED T Deckenmontage 1 Geräte-Typ 2 Materialnummer 3 Herstelljahr - Monat - Serien-Nummer 4 Versorgungsspannung und Leistung 5 Referenznummer zum Produkt 6 HIBC-Code 7 Entsorgungshinweis (siehe Bestimmungsgemäße Verwendung) 8 VDE-Kennzeichnung 9 Elabeling-Kennzeichnung 10 CE-Kennzeichnung 11 Begleitpapiere beachten 20 / 112

21 3.6 Technische Daten und Anforderungen Gebrauchsanweisung KaVoLUX 540 LED U / T 3 Produktbeschreibung 3.6 Technische Daten und Anforderungen Photobiologische Sicherheit (IEC 62471) Risikogruppe 1 (geringes Risiko) Die Produkte sind unter den meisten Nutzungsumständen sicher, außer für sehr lang andauernde Expositionen mit möglicher direkter Augenexposition. Elektrik bei Gerätemontage Eingangsspannung Frequenz Leistungsaufnahme 24 V AC 50/60 Hertz max. 35 VA Elektrik bei Deckenmontage Eingangsspannung Frequenz Leistungsaufnahme V AC 50/60 Hertz max. 50 VA Elektrische Zuleitung 3x1,5 mm 2 nach DIN VDE Freies Ende am Montagepunkt Absicherung bauseitig Hauptsicherung der Sicherungsklemme 1000 mm Automat C 16 oder Schraubsicherung 10 A. Anschluss am Automat der Dentaleinheit möglich T 500mA H / 250 V Farbwiedergabe und Beleuchtungsstärke Farbtemperatur Normallicht ca bis Kelvin; voreingestellt Kelvin (Tageslichtqualität) Farbwiedergabewert CRI >93 bei Kelvin Δc < Normallicht COMPOsave (kompatibler Modus mit lichtaktivierbaren Restaurationsmaterialien) Gedimmtes Licht Typische Beleuchtungsstärkeverteilung ca bis Lux; voreingestellt Lux nach ISO 9680:2015 ca bis Lux nach ISO 9680:2015 ca bis Lux / ca K blau 75%, grün 50%, gelb 10% der Beleuchtungsstärke 21 / 112

22 3 Produktbeschreibung 3.6 Technische Daten und Anforderungen Umgebungsbedingungen Betriebsumgebung / Temperatur +10 C bis +40 C Relative Luftfeuchtigkeit 30 % bis 75 % Luftdruck Betriebshöhe 700 bis 1060 hpa max m Transport- und Lagerbedingungen Umgebungstemperatur Relative Luftfeuchtigkeit Luftdruck: -20 o C bis + 55 o C 5 % bis 95 %, nicht kondensierend 700 bis 1060 hpa 22 / 112

23 4 Montage 4.1 Verpackung 4 Montage 4.1 Verpackung Transport und Lagerung Die Verpackung besteht aus Styropor und ist zusätzlich in Superwell-Karton verpackt. Die außen aufgedruckten e gelten für Transport und Lagerung und haben folgende Bedeutung: 1. Aufrecht transportieren; Pfeile zeigen nach oben 2. Vor Stößen schützen 3. Vor Nässe schützen 4. Temperatur -20 C bis + 55 C 5. Luftfeuchtigkeit 5% bis 95%, nicht kondensierend 6. Luftdruck 700 hpa bis 1060 hpa Packstücke Für Gerätemontage Packstück Behandlungsleuchte mit Zubehör und Aufbaustange. Länge Breite Höhe Gewicht brutto Gewicht netto 975 mm 545 mm 370 mm ca. 18,4 kg ca. 13,4 kg Für Deckenmontage bis 2,7 m Deckenhöhe 1 Packstück: Behandlungsleuchte mit Zubehör, Deckenadapter und Haltestange. Länge: Breite: Höhe: Gewicht brutto: Gewicht netto: 1100 mm 600 mm 470 mm ca. 32 kg ca. 25 kg Für Deckenmontage ab 2,7 m Deckenhöhe Bei Raumhöhen über 2,7 m ist die Haltestange separat verpackt. 2 Packstücke: 1. Behandlungsleuchte mit Zubehör und Deckenadapter. 23 / 112

24 4 Montage 4.1 Verpackung Länge: Breite: Höhe: Gewicht brutto: Gewicht netto: 2. Haltestange Länge: Breite: Höhe: Gewicht brutto: Gewicht netto: 1100 mm 600 mm 470 mm ca. 25 kg ca. 18 kg 930/1300 mm 280 mm 230 mm ca. 13 kg ca. 10 kg 24 / 112

25 4.1.3 Entnahme aus der Verpackung Gebrauchsanweisung KaVoLUX 540 LED U / T 4 Montage 4.1 Verpackung VORSICHT Feder steht unter Spannung. Verletzungsgefahr. Beim Entfernen des Kabelbinders Schwenkarm und Federarm festhalten. Um die Behandlungsleuchte bei der Entnahme aus der Verpackung und bei der Montage nicht zu beschädigen, sind Federarm und Schwenkarm mit einem Kabelbinder verbunden. Kabelbinder erst nach der Montage des Schwenkarms lösen. Bei der Entnahme aus der Verpackung muss die nachfolgende Reihenfolge eingehalten werden. Styroporfüllungen 1 von der Behandlungsleuchte abnehmen Behandlungsleuchte am Leuchtenbügel 3 und am Federarm 4 anfassen und mit Schutzhülle senkrecht nach oben aus der Verpackung herausnehmen. 25 / 112

26 4 Montage 4.1 Verpackung Leitungen in Aufbaustange einführen. Behandlungsleuchte in Aufbaustange schieben. Kabelbinder erst nach der Montage des Schwenkarms lösen. Schutzhülle von Behandlungsleuchte erst nach der Montage des Schwenkarms abnehmen. Siehe auch: Schwenkarm montieren, Seite Schwenkarm montieren, Seite / 112

27 4 Montage 4.2 Voraussetzungen zur Montage 4.2 Voraussetzungen zur Montage Anschlag an Schwenkarm montieren Anschlag an Schwenkarm montieren Silikonabdeckung 1 montieren. Schutzleiter 2 demontieren. Anschlagblech 3 aus Zubehör entnehmen und mit beigelegten Schrauben festschrauben. Abdeckung 4 aufstecken und mit Rechtsdrehung arretieren Voraussetzungen zur Gerätemontage Die Bestimmungen nach IEC 601 beachten. Vor Montage Hauptschalter ausschalten. Die Gerätemontage der KaVoLUX 540 LED umfasst folgende Schritte in der angegebenen Reihenfolge: Aufbaustange montieren Schwenkarm montieren 27 / 112

28 4 Montage 4.3 Gerätemontage der KaVoLUX 540 LED U Leitungen anschließen Voraussetzungen zur Deckenmontage Für die Deckenmontage wird ein Deckenmontagesatz und eine der Deckenhöhe entsprechende Haltestange mit Abdeckung benötigt. Bei der Angabe der Deckenhöhe in der Bestellung sind Deckenmontagesatz und Haltestange automatisch im Lieferumfang enthalten. Bei der Angabe der Deckenhöhe in der Bestellung angeben, ob die Decke abgehängt ist. 4.3 Gerätemontage der KaVoLUX 540 LED U ESTETICA E50 / E50 Life WARNUNG Elektrischer Strom. Tod oder Körperverletzung durch elektrischen Schlag. Bei Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen bzw. Gerät allpolig vom Netzanschluss trennen und damit stromlos machen! Nach dem Umbau Überprüfung der elektrotechnischen Sicherheit gemäß IEC (DIN VDE ) durchführen. 28 / 112

29 4 Montage 4.3 Gerätemontage der KaVoLUX 540 LED U Aufbaustange montieren Hintere Serviceklappe abnehmen. Vordere Abdeckung des Anschlusspunkts abnehmen. Abdeckung 1 abschrauben. Schraube 2 unterhalb des Hauptschalters lösen. Befestigungsschrauben der Verkleidungen (siehe Pfeile) lösen und Verkleidungen abnehmen. 29 / 112

30 4 Montage 4.3 Gerätemontage der KaVoLUX 540 LED U Schrauben 3 am Entkeimungsbehälter lösen und Entkeimungsbehälter 4 abnehmen. Sicherstellen, dass Schutzleiterschraube 6 und Befestigungsschrauben 5 und 7 nicht in die Leuchtenaufnahme ragen. Wenn die Aufbaustange in die Leuchtenaufnahme hineinrutscht, können Lackschäden entstehen. Tiefenanschlagschraube 8 vollständig eindrehen. Abdeckring 1 auf Aufbaustange 2 schieben. Aufbaustange in die Leuchtenaufnahme einführen. Positionierung der Aufbaustange: Höhe der Oberkante vom Fußboden beträgt etwa 1680 mm Bohrung für die Schwenkarmbremse zeigt in Richtung 6 Uhr Schutzleiterschraube 6 und Befestigungsschrauben 5 und 7 fest anziehen. Entkeimungsbehälter 4 wieder einhängen und mit Schrauben 3 fixieren. Gerätekörper so ausrichten, dass Aufbaustange exakt senkrecht steht (siehe MA zum Gerät). Mittels Wasserwaage überprüfen. Abdeckring an der Aufbaustange nach unten schieben. 30 / 112

31 4 Montage 4.3 Gerätemontage der KaVoLUX 540 LED U Schwenkarm montieren Anlaufscheibe 1 (Mat.-Nr ) mit dem Falz nach unten auf den Ansatz der Leuchtenaufbaustange (Mat.-Nr ) montieren. Leitungen der Lampe 2 von oben durch die Leuchtenaufbaustange führen. Tragarm mit Leuchte und Federarm von oben in die Leuchtenaufbaustange einführen. Schraube 3 (Mat.-Nr ) auf Anschlag einschrauben. ð Der Tragarm muss sich um ca. 270 drehen lassen. Bremse 4 einschrauben und auf die gewünschte Bremskraft einstellen. Leitungen anschließen Schutzleiter an Schutzleiterklemme anschrauben. 31 / 112

32 4 Montage 4.3 Gerätemontage der KaVoLUX 540 LED U Leitung für Steuerung und Versorgung durch die Einheit zur Platine Zentrale Steuerung verlegen und auf der Platine Zentrale Steuerung an Steckplatz 1 (X12) einstecken. Abschließende Arbeiten Abdeckkappen an Schwenk- und Federarm anbringen. Funktionstest durchführen. Sicherheitstechnische Kontrolle gemäß der Behandlungseinheit durchführen. Geräteabdeckungen montieren ESTETICA E70 / ESTETICA E80 WARNUNG Elektrischer Strom. Tod oder Körperverletzung durch elektrischen Schlag. Bei Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen bzw. Gerät allpolig vom Netzanschluss trennen und damit stromlos machen! Nach dem Umbau Überprüfung der elektrotechnischen Sicherheit gemäß IEC (DIN VDE ) durchführen. 32 / 112

33 4 Montage 4.3 Gerätemontage der KaVoLUX 540 LED U Aufbaustange montieren 33 / 112

34 4 Montage 4.3 Gerätemontage der KaVoLUX 540 LED U Gerätekörperverkleidung abnehmen (siehe Montageanweisung der Behandlungseinheit). Abdeckring 1 über die Aufbaustange schieben. Aufbaustange in die Leuchtenaufnahme bis zum Anschlag 2 einführen. Aufbaustange so ausrichten, dass Bohrung für Bremse auf 6-Uhr-Position (6-Uhr- Position entspricht Richtung Hauptschalter der Einheit) zeigt. Aufbaustange mit Klemmschrauben 3 und Schutzleiterschraube 4 fixieren. Abdeckring 1 bis zum Anschlag auf den Gerätekörper führen. Wenn die Aufbaustange in die Leuchtenaufnahme hineinrutscht, können Lackschäden entstehen. Aufbaustange beim Einführen festhalten! Darauf achten, dass keine Leitungen gequetscht werden. Schwenkarm montieren Siehe auch: Schwenkarm montieren, Seite / 112

35 Leitungen anschließen Schutzleiter an Schutzleiterklemme 1 anschrauben. Gebrauchsanweisung KaVoLUX 540 LED U / T 4 Montage 4.3 Gerätemontage der KaVoLUX 540 LED U Leitung für Steuerung und Versorgung 1 an Leitungsadapter 2 einstecken. Steuerleitung 4 (X87) auf der Platine Zentrale Steuerung an Steckplatz 5 (X87) einstecken. Versorgungsstecker 3 (X8) auf der Platine Zentrale Steuerung an Steckplatz 6 (X8) einstecken. CAN Abschluss-Widerstände einstellen Um eine fehlerfreie Funktion der ESTETICA E70 und E80 zu gewährleisten, müssen die CAN-Abschlusswiderstände richtig eingestellt werden. Die Einstellung ist von der Gerätekonfiguration abhängig. An jeder Behandlungseinheit gibt es zwei CAN-Kreise, den CAN-Kreis Gerät und den CAN-Kreis Patientenstuhl. Die Kreise können unabhänging voneinander eingestellt werden. Nach der Montage der KaVo LUX 540 LED muss nur der CAN-Kreis Gerät eingestellt werden. 35 / 112

36 4 Montage 4.3 Gerätemontage der KaVoLUX 540 LED U 1 CAN-Kreis Gerät / 2 CAN-Kreis Patientenstuhl CAN-Kreis Gerät einstellen Gerätetyp mit Serialnummer aus folgender Tabelle auswählen und Schalterstellung auf der jeweiligen Platine einstellen. Steuerung Unit Steuerung Dentist Display Controler Assistent KL-Elektronik Schalter S2 S5 S5 SW1 S2 Display Controler Dentist KaVoLUX 540 LED E80 ohne 540 SN 100xxxxx LED on off** off off on n. a.* mit 540 LED off off off off on fix (on) E70 ohne 540 SN 200xxxxx LED n. a.* on off off on n. a.* mit 540 LED n. a.* off off off on fix (on) * not available / nicht vorhanden ** mit Display Memospeed am Assistenzelement muss dieser Schalter auf "on" stehen CAN-Bus Gerät Schalter Steuerung Unit Steuerung Dentist KaVoLUX 540 LED S5 E70 SN 201xxxxx E80 SN 101xxxxx ohne 540 LED on fix (on) n. a.* mit 540 LED off fix (on) fix (on) * not available / nicht vorhanden Um den CAN-Widerstand zu messen, muss die Einheit ausgeschaltet und die Leitung aufgesteckt sein. Einheit ausschalten, um den CAN-Widerstand zu messen. Zur Kontrolle CAN-Widerstand zwischen Anschluss X86.A1 und X86.A2 messen. ð Der Widerstandswert muss 60 Ohm betragen. 36 / 112

37 4 Montage 4.3 Gerätemontage der KaVoLUX 540 LED U Am CAN-Kreis Patientenstuhl sind keine Änderungen nötig. Die nachfolgende Tabelle ist zur vollständigen Information. CAN-Kreis Patientenstuhl Steuerung Stuhl Motorsteuerung Hub Motorsteuerung Rückenlehne Motorsteuerung Längsvertorische Kopf Steuerung moschiebunstütze Schalter S1 SW200 SW200 SW200 S2 E80 alle SN mit mot. Kopfstütze ohne mot. Kopfstütze off on off off on on on off off n. a.* E70 alle SN mit mot. Kopfstütze ohne mot. Kopfstütze off on n. a.* n. a.* on on on n. a.* n. a.* n. a.* * not available / nicht vorhanden Abschließende Arbeiten Abdeckkappen an Schwenk- und Federarm anbringen. Funktionstest durchführen. Sicherheitstechnische Kontrolle gemäß der Behandlungseinheit durchführen. Geräteabdeckungen montieren. 37 / 112

38 4 Montage 4.3 Gerätemontage der KaVoLUX 540 LED U ESTETICA E70/E80 Vision WARNUNG Elektrischer Strom. Tod oder Körperverletzung durch elektrischen Schlag. Bei Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen bzw. Gerät allpolig vom Netzanschluss trennen und damit stromlos machen! Nach dem Umbau Überprüfung der elektrotechnischen Sicherheit gemäß IEC (DIN VDE ) durchführen. Leuchtenaufbaustange montieren Der Halter 2 der Leuchtenaufbaustange stellt kein Höhenanschlag für die Leuchtenaufbaustange dar. 38 / 112

39 4 Montage 4.3 Gerätemontage der KaVoLUX 540 LED U Die Höhe der Leuchtenaufbaustange muss in Verbindung mit dem Monitor oder dem Panoramaröntgenbildbetrachter so eingestellt werden, dass der Griff nicht den Mundglaseinlauf abscheren kann. Abdeckring 1 entnehmen und über die Leuchtenaufbaustange stülpen. Aufbaustange in die Leuchtenaufnahme bis zum Anschlag 2 einführen. Aufbaustange so ausrichten, dass Bohrung für Bremse auf 6-Uhr-Position (6-Uhr- Position entspricht Richtung Hauptschalter der Einheit) zeigt. Aufbaustange auf entsprechende Höhe einstellen und mit den Klemmschrauben 3 und Schutzleiterschraube 4 fixieren. Abdeckring 1 bis zum Anschlag auf den Gerätekörper führen. Wenn die Aufbaustange in die Leuchtenaufnahme hineinrutscht, können Lackschäden entstehen. Aufbaustange beim Einführen festhalten! Darauf achten, dass keine Leitungen gequetscht werden. 39 / 112

40 4 Montage 4.3 Gerätemontage der KaVoLUX 540 LED U Schwenkarm montieren Siehe auch: Schwenkarm montieren, Seite 31 Leitungen anschließen Schutzleiter an Schutzleiterklemme 1 anschrauben. Leitung für Steuerung und Versorgung durch die Einheit zur Platine Zentrale Steuerung verlegen und auf der Platine Zentrale Steuerung an Steckplatz 1 (X12) einstecken. 1 Abschließende Arbeiten Abdeckkappen an Schwenk- und Federarm anbringen. Funktionstest durchführen. Sicherheitstechnische Kontrolle gemäß der Behandlungseinheit durchführen. Geräteabdeckungen montieren. 40 / 112

41 4 Montage 4.3 Gerätemontage der KaVoLUX 540 LED U Die Behandlungsleuchte KaVoLUX 540 LED U wird von der Behandlungseinheit E70/E80 Vision automatisch erkannt. Es müssen keine weiteren Einstellungen an der Behandlungseinheit durchgeführt werden KaVoLUX 540 LED U im Servicemodus aktivieren Um die KaVoLUX 540 LED U Behandlungsleuchte an der Behandlungseinheit ES TETICA E50/E50 Life/E70/E80 zu aktivieren, muss die Behandlungsleuchte im Servicemodus aktiviert werden. Voraussetzung Folgende Firmwareversionen sind für den Betrieb der KaVoLUX 540 LED U erforderlich: Behandlungseinheit SN Einheit Ab Firmware E50/E50 Life - Media-Gateway V1.6.0 E70 200xxxxx Unit V2.3.0 Dentist Display Dentist V2.1.3 V2.3.0 E70 Ab 201xxxxx Unit V2.3.0 Dentist V1.5.0 E80 100xxxxx Unit V2.3.0 Dentist Display Assist & Dentist V2.1.3 V2.3.0 E80 Ab 101xxxxx Unit V2.3.0 KaVoLUX 540 LED Dentist Falls notwendig, Firmwareupdate durchführen. Siehe auch: 2 TA der entsprechenden Behandlungseinheit V1.5.0 V1.2.1 ESTETICA E50/E50 Life, ESTETICA E70 ab SN und ESTETICA E80 ab SN Servicemodus starten Taste "Funktionsebene" drücken und gedrückt halten. Taste "Remote Control" drücken. 41 / 112

42 4 Montage 4.3 Gerätemontage der KaVoLUX 540 LED U Servicemodus wird angezeigt. Wenn der Servicemodus bereits aktiv ist, wird dieser beendet. Taste "Remote Control" so oft drücken, bis am Display "U04" angezeigt wird. disnf. kit ENABLED 1 Index 1 bis 39 2 Bit 0 oder 1 Funktionstaste S2 S3 S4 S5 Beschreibung Index verringern Index erhöhen Index auf 0 setzen Merkbit ändern ESTETICA E50/E50 Life Um die KaVoLUX 540 LED U Behandlungsleuchte an der Behandlungseinheit ES TETICA E50/E50 Life zu aktivieren, muss im Servicemodus U04 Index 9 das Merkbit OP-Light LED auf "0" eingestellt werden. Taste "Remote Control" so oft drücken, bis am Display "U04" angezeigt wird. Taste "S3" drücken, um den Index auf 9 zu erhöhen. Taste "S5" drücken, um das Merkbit auf "0" zu setzen. ð Am Display wird "OP light LED" angezeigt. Um den Servicemodus zu beenden, Taste "Funktionsebene" drücken und gedrückt halten. Taste "Remote Control" drücken. ESTETICA E70 ab SN und E80 ab SN Um die KaVoLUX 540 LED U Behandlungsleuchte an der Behandlungseinheit ES TETICA E70/E80 zu aktivieren, muss im Servicemodus U04 Index 28 das Merkbit OP-Light LED auf "1" eingestellt werden. Taste "Remote Control" so oft drücken, bis am Display "U04" angezeigt wird. 42 / 112

43 4 Montage 4.3 Gerätemontage der KaVoLUX 540 LED U Taste "S3" drücken, um den Index auf 28 zu erhöhen. Taste "S5" drücken, um das Merkbit auf "1" zu setzen. ð Am Display wird "OP light LED" angezeigt. Um den Servicemodus zu beenden, Taste "Funktionsebene drücken und gedrückt halten. Taste "Remote Control" drücken. ESTETICA E70 bis SN Um die KaVoLUX 540 LED U Behandlungsleuchte an der Behandlungseinheit ES TETICA E70/E80 zu aktivieren, muss im Servicemodus U04 Index 28 das Merkbit OP-Light LED auf "1" eingestellt werden. Um Einstellungen im Servicemodus vornehmen zu können, wird der KaVo-Service- Tester (Mat.-Nr ) benötigt. Service-Tester: Servicetester I²C Mat.-Nr Siehe auch: 2 TA Behandlungseinheit: Servicemodus starten, weiterschalten und beenden Um Servicemodus zu starten, Tasten Wert verringern und Wert erhöhen drücken und gedrückt halten. Fußpedal drücken. ð Servicemodus U1 wird angezeigt. Taste Ebenenvorwahl so oft drücken, bis auf dem Display U04 angezeigt wird. Taste Wert verringern oder Wert erhöhen drücken, um den Index auf "28" einzustellen. Taste Uhr drücken, um das Merkbit auf "1: OP-Light LED" einzustellen. Um Servicemodus zu verlassen, Tasten Wert verringern und Wert erhöhen drücken und gedrückt halten. 43 / 112

44 4 Montage 4.3 Gerätemontage der KaVoLUX 540 LED U Fußpedal drücken. ð Servicemodus wird beendet. ESTETICA E80 bis SN Um die KaVoLUX 540 LED U Behandlungsleuchte an der Behandlungseinheit ES TETICA E70/E80 zu aktivieren, muss im Servicemodus U04 Index 28 das Merkbit OP-Light LED auf "1" eingestellt werden. Siehe auch: 2 TA Behandlungseinheit: Servicemodus starten, weiterschalten und beenden Taste Timer-Menü und Taste Patienten-Menü drücken und gedrückt halten. Taste MEMOdent-Menü kurz drücken. ð Taste "Instrumenten-Menü" so oft drücken, bis Servicemodus U04 angezeigt wird. Funktionstasten Beschreibung S2 Index erhöhen S3 Index verringern S4 Index = 0 setzen S5 Merkbit setzen / löschen Taste S2 oder S3 drücken, um Index auf "28" zu erhöhen bzw. zu verringern. Taste S5 drücken, um das Merkbit auf "1: OP-Light LED" einzustellen. Taste Timer-Menü und Taste Patienten-Menü drücken und gedrückt halten. Taste MEMOdent-Menü kurz drücken, um Servicemodus wieder zu beenden. 44 / 112

45 4.4 Gerätemontage der KaVoLUX 540 LED T Gebrauchsanweisung KaVoLUX 540 LED U / T 4 Montage 4.4 Gerätemontage der KaVoLUX 540 LED T ESTETICA E30 WARNUNG Elektrischer Strom. Tod oder Körperverletzung durch elektrischen Schlag. Bei Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen bzw. Gerät allpolig vom Netzanschluss trennen und damit stromlos machen! Nach dem Umbau Überprüfung der elektrotechnischen Sicherheit gemäß IEC (DIN VDE ) durchführen. Aufbaustange montieren Um die Behandlungsleuchte zu montieren, muss der Patientenstuhl nach unten gefahren werden. Taste "links" und "rechts" am Fußanlasser gleichzeitig drücken und Kreuzschalter nach unten drücken, um den Patientenstuhl nach unten zu fahren Wenn die Befestigungsschrauben 6 in die Aufnahme hineinragen, Abdeckung 5 anheben und die Schrauben zurückdrehen. Einzughilfe 1 am Aufnahmerohr abnehmen und durch die Lampenaufbaustange 3 schieben. Lampenaufbaustange 3 in Aufnahmerohr bis zum Anschlag einstecken. Lampenaufbaustange so ausrichten, dass das Befestigungsloch 2 Richtung 12 Uhr (zum Kopfende) zeigt. Lampenaufbaustange mit drei Befestigungsschrauben 6 festschrauben. 45 / 112

46 4 Montage 4.4 Gerätemontage der KaVoLUX 540 LED T Schutzleiter-Schraube 4 festschrauben. Anlaufscheibe auf die Lampenaufbaustange stecken Abdeckung 2 über die Lampenaufbaustange fädeln. 46 / 112

47 4 Montage 4.4 Gerätemontage der KaVoLUX 540 LED T Versorgungsleitung und Schutzleiter mit der Einzugshilfe 1 verbinden und komplett durch die Lampenaufbaustange ziehen. Schwenkarm der Behandlungsleuchte in die Lampenaufbaustange einsetzen. Schutzleiter 3 anschließen. Versorgungsleitung an Klemmen anschließen und wie dargestellt in Schlauch einpacken. Den Schlauch an beiden Enden fest mit Kabelbindern verschließen. Leitungen zurückziehen und dabei darauf achten, dass die Anschlussklemmen mit Schrumpfschlauch im Tragarm Unit liegen bleiben. 47 / 112

48 4 Montage 4.4 Gerätemontage der KaVoLUX 540 LED T Überlänge der Schutzleiter und Versorgungsleitungen durch die Multimedia-Öffnung der Lampenaufbaustange zurückziehen Anschießend die Leitungen in kleinen Schlaufen wieder durch die Multimediaöffnung in die Lampenaufbaustange schieben 2. Schwenkarm der Lampe drehen, bis die Gewinde hinter den Löchern 1 erscheinen. 1 Bremse und Anschlag in die Lampenaufbaustange schrauben. 48 / 112

49 4 Montage 4.4 Gerätemontage der KaVoLUX 540 LED T Leitungen anschließen Leitung 1 der Behandlungsleuchte in Kabelhalterung einlegen und an X24 anschließen (0V und 24V). 0V 24V 1 Abschließende Arbeiten Abdeckkappen an Schwenk- und Federarm anbringen. Funktionstest durchführen. Sicherheitstechnische Kontrolle gemäß der Behandlungseinheit durchführen. Geräteabdeckungen montieren Primus 1058 WARNUNG Elektrischer Strom. Tod oder Körperverletzung durch elektrischen Schlag. Bei Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen bzw. Gerät allpolig vom Netzanschluss trennen und damit stromlos machen! Nach dem Umbau Überprüfung der elektrotechnischen Sicherheit gemäß IEC (DIN VDE ) durchführen. 49 / 112

50 4 Montage 4.4 Gerätemontage der KaVoLUX 540 LED T Aufbaustange montieren Geräteabdeckungen 1 abnehmen. 1 Schrauben 3 am Entkeimungsbehälter lösen und Entkeimungsbehälter 4 abnehmen. Sicherstellen, dass Schutzleiterschraube 6 und Befestigungsschrauben 5 und 7 nicht in die Leuchtenaufnahme ragen. 50 / 112

51 4 Montage 4.4 Gerätemontage der KaVoLUX 540 LED T Wenn die Aufbaustange in die Leuchtenaufnahme hineinrutscht, können Lackschäden entstehen. Tiefenanschlagschraube 8 vollständig eindrehen. Abdeckring 1 auf Aufbaustange 2 schieben. Aufbaustange in die Leuchtenaufnahme einführen. Positionierung der Aufbaustange: Höhe der Oberkante vom Fußboden beträgt etwa 1680 mm Bohrung für die Schwenkarmbremse zeigt in Richtung 6 Uhr Schutzleiterschraube 6 und Befestigungsschrauben 5 und 7 fest anziehen. Entkeimungsbehälter 4 wieder einhängen und mit Schrauben 3 fixieren. Gerätekörper so ausrichten, dass Aufbaustange exakt senkrecht steht (siehe MA zum Gerät). Mittels Wasserwaage überprüfen. Abdeckring an der Aufbaustange nach unten schieben. Schwenkarm montieren Siehe auch: Schwenkarm montieren, Seite 31 Leitungen anschließen Schutzleiter 8 verlegen und an Gerätebasis anschließen. 8 Bedienung der Behandlungsleuchte manuell über die Bedienfolie der KaVoLUX 540 LED T: Der Anschluss der Behandlungsleuchte erfolgt direkt an der Klemmleiste. Dieser Anschluss muss gewählt werden, wenn das DCA-Relais bereits belegt ist (z. B. mit ERGOcom light). 51 / 112

52 4 Montage 4.4 Gerätemontage der KaVoLUX 540 LED T Leitung 9 und 10 an Klemmleiste 24 V AC und 0 V AC anschließen (Polung ist nicht relevant) Behandlungsleuchte Automatik, Ein-/Ausfunktion über die AP Positionen der Behandlungseinheit: Der Anschluss der Behandlungsleuchte erfolgt über das DCA-Relais. ERGOcom light darf bei dieser Anschlussmöglichkeit nicht am DCA-Relais (X28) angeschlossen sein. ERGOcom light wird sonst beschädigt. Leitung 1 an Klemmleiste 24 V AC anschließen. Leitung 2 an DCA-Relais, Steckplatz 12 4 anschließen. 52 / 112

53 4 Montage 4.4 Gerätemontage der KaVoLUX 540 LED T Drahtbrücke legen von DCA-Relais, Steckplatz 13 5 an Klemmleiste 0 V AC 6. X KaVoLUX 540 LED T KaVoLUX 540 LED T Abschließende Arbeiten 53 / 112

54 4 Montage 4.4 Gerätemontage der KaVoLUX 540 LED T Abdeckkappen an Schwenk- und Federarm anbringen. Funktionstest durchführen. Sicherheitstechnische Kontrolle gemäß der Behandlungseinheit durchführen. Geräteabdeckungen montieren Primus 1058 Life WARNUNG Elektrischer Strom. Tod oder Körperverletzung durch elektrischen Schlag. Bei Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen bzw. Gerät allpolig vom Netzanschluss trennen und damit stromlos machen! Nach dem Umbau Überprüfung der elektrotechnischen Sicherheit gemäß IEC (DIN VDE ) durchführen. 54 / 112

55 4 Montage 4.4 Gerätemontage der KaVoLUX 540 LED T Aufbaustange montieren Hintere Serviceklappe abnehmen. Vordere Abdeckung des Anschlusspunkts abnehmen. Abdeckung 1 abschrauben. Schraube 2 unterhalb des Hauptschalters lösen. Befestigungsschrauben der Verkleidungen (siehe Pfeile) lösen und Verkleidungen abnehmen. 55 / 112

56 4 Montage 4.4 Gerätemontage der KaVoLUX 540 LED T Schrauben 3 am Entkeimungsbehälter lösen und Entkeimungsbehälter 4 abnehmen. Sicherstellen, dass Schutzleiterschraube 6 und Befestigungsschrauben 5 und 7 nicht in die Leuchtenaufnahme ragen. Wenn die Aufbaustange in die Leuchtenaufnahme hineinrutscht, können Lackschäden entstehen. Tiefenanschlagschraube 8 vollständig eindrehen. Abdeckring 1 auf Aufbaustange 2 schieben. Aufbaustange in die Leuchtenaufnahme einführen. Positionierung der Aufbaustange: Höhe der Oberkante vom Fußboden beträgt etwa 1680 mm Bohrung für die Schwenkarmbremse zeigt in Richtung 6 Uhr Schutzleiterschraube 6 und Befestigungsschrauben 5 und 7 fest anziehen. Entkeimungsbehälter 4 wieder einhängen und mit Schrauben 3 fixieren. Gerätekörper so ausrichten, dass Aufbaustange exakt senkrecht steht (siehe MA zum Gerät). Mittels Wasserwaage überprüfen. Abdeckring an der Aufbaustange nach unten schieben. 56 / 112

Montageanweisung Nachrüstsatz motorisches Patiententeil E70 REF Immer auf der sicheren Seite.

Montageanweisung Nachrüstsatz motorisches Patiententeil E70 REF Immer auf der sicheren Seite. Montageanweisung Nachrüstsatz motorisches Patiententeil E70 REF 1.007.5096 Immer auf der sicheren Seite. Vertrieb: KaVo Dental GmbH Bismarckring 39 D-88400 Biberach Tel. +49 7351 56-0 Fax +49 7351 56-1488

Mehr

Verarbeitungsanleitung. Material-Verarbeitungsanleitung für KaVo CAM Systeme. Immer auf der sicheren Seite.

Verarbeitungsanleitung. Material-Verarbeitungsanleitung für KaVo CAM Systeme. Immer auf der sicheren Seite. Verarbeitungsanleitung Material-Verarbeitungsanleitung für KaVo CAM Systeme Immer auf der sicheren Seite. Hersteller: Kaltenbach & Voigt GmbH Bismarckring 39 D-88400 Biberach www.kavo.com Vertrieb: KaVo

Mehr

Gebrauchsanweisung ARCUSevo. Immer auf der sicheren Seite.

Gebrauchsanweisung ARCUSevo. Immer auf der sicheren Seite. Gebrauchsanweisung ARCUSevo Immer auf der sicheren Seite. Vertrieb: KaVo Dental GmbH Bismarckring 39 D-88400 Biberach Tel. +49 7351 56-0 Fax +49 7351 56-1488 Hersteller: Kaltenbach & Voigt GmbH Bismarckring

Mehr

Gebrauchsanweisung Ersatzturbine für SMARTtorque , , , Immer auf der sicheren Seite.

Gebrauchsanweisung Ersatzturbine für SMARTtorque , , , Immer auf der sicheren Seite. Gebrauchsanweisung Ersatzturbine für SMARTtorque 1.008.4165, 1.008.4163, 1.008.4166, 1.008.4164 Immer auf der sicheren Seite. Vertrieb: KaVo Dental GmbH Bismarckring 39 D-88400 Biberach Tel. +49 (0) 7351

Mehr

Reparaturanweisung MULTIflex LUX Kupplung 456 CN - REF Immer auf der sicheren Seite.

Reparaturanweisung MULTIflex LUX Kupplung 456 CN - REF Immer auf der sicheren Seite. Reparaturanweisung MULTIflex LUX Kupplung 456 CN - REF 0.553.1580 Immer auf der sicheren Seite. Vertrieb: KaVo Dental GmbH Bismarckring 39 D-88400 Biberach Tel. +49 7351 56-0 Fax +49 7351 56-1488 Hersteller:

Mehr

Gebrauchsanweisung. PHYSIO Evo/Evo F/One. Immer auf der sicheren Seite.

Gebrauchsanweisung. PHYSIO Evo/Evo F/One. Immer auf der sicheren Seite. Gebrauchsanweisung PHYSIO Evo/Evo F/One Immer auf der sicheren Seite. Vertrieb: KaVo Dental GmbH Bismarckring 39 D-88400 Biberach Tel. +49 (0) 7351 56-0 Fax +49 (0) 7351 56-1488 Hersteller: Kaltenbach

Mehr

Gebrauchsanweisung K-POWERgrip Handstück Immer auf der sicheren Seite.

Gebrauchsanweisung K-POWERgrip Handstück Immer auf der sicheren Seite. Gebrauchsanweisung K-POWERgrip Handstück 4941 Immer auf der sicheren Seite. Vertrieb: KaVo Dental GmbH Bismarckring 39 D-88400 Biberach Tel. +49 7351 56-0 Fax +49 7351 56-1488 Hersteller: Kaltenbach &

Mehr

Gebrauchsanweisung. K-ERGOgrip 4944. Immer auf der sicheren Seite.

Gebrauchsanweisung. K-ERGOgrip 4944. Immer auf der sicheren Seite. Gebrauchsanweisung K-ERGOgrip 4944 Immer auf der sicheren Seite. Vertrieb: KaVo Dental GmbH Bismarckring 39 D-88400 Biberach Tel. +49 (0) 7351 56-0 Fax +49 (0) 7351 56-1488 Hersteller: Kaltenbach & Voigt

Mehr

Gebrauchsanweisung K5 plus-handstück Immer auf der sicheren Seite.

Gebrauchsanweisung K5 plus-handstück Immer auf der sicheren Seite. Gebrauchsanweisung K5 plus-handstück 4911 Immer auf der sicheren Seite. Vertrieb: KaVo Dental GmbH Bismarckring 39 D-88400 Biberach Tel. +49 7351 56-0 Fax +49 7351 56-1488 Hersteller: Kaltenbach & Voigt

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Betriebsanleitung Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Version: Draft () - de Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1, 96138 Burgebrach, Germany www.thomann.de Inhalt Inhalt 1 Sicherheit...4 1.1

Mehr

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010 Bedienungsanleitung Gabellichtschranke OPU70x OPU70x / 00 05 / 010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 1. Verwendete Warnhinweise...3 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...4

Mehr

Installationsanweisung Everest Therm 4180 Software V Immer auf der sicheren Seite.

Installationsanweisung Everest Therm 4180 Software V Immer auf der sicheren Seite. Installationsanweisung Everest Therm 4180 Software V 2.04 Immer auf der sicheren Seite. Vertrieb: KaVo Dental GmbH Bismarckring 39 D-88400 Biberach Tel. +49 7351 56-0 Fax +49 7351 56-1488 Hersteller: Kaltenbach

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

Gebrauchsanweisung Ersatzturbine für GENTLEsilence 8000 B, 8000 C, 8000 BM, 8000 BS, 8000 BN, 8000 B Midwest, 8000 B Gold - 1.003.6883, 1.003.

Gebrauchsanweisung Ersatzturbine für GENTLEsilence 8000 B, 8000 C, 8000 BM, 8000 BS, 8000 BN, 8000 B Midwest, 8000 B Gold - 1.003.6883, 1.003. Gebrauchsanweisung Ersatzturbine für GENTLEsilence 8000 B, 8000 C, 8000 BM, 8000 BS, 8000 BN, 8000 B Midwest, 8000 B Gold - 1.003.6883, 1.003.6884 Immer auf der sicheren Seite. Vertrieb: KaVo Dental GmbH

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW Art.-Nr.: 1713DSTE Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich.

Mehr

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602) Original-Betriebsanleitung BM1000 Bus-Modul Katalognummer: 560-315, 560-316, 560-317, 560-318 Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602) INFICON GmbH Bonner Strasse 498 50968 Köln, Deutschland INFICON

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

SpectraDim 64/V Handbuch

SpectraDim 64/V Handbuch SpectraDim 64/V Handbuch @8.2014 LDDE SpectraDim 64/V Version 2.3 Technische Änderungen vorbehalten / Technical details are subject to chance 1 Inhalt Dimensionen... 2 Anschlussbelegung... 3 Adressierung

Mehr

/2006 DE Für das Fachhandwerk. Montageanleitung. Digitaler Feuerungsautomat DKG für G124E/224E/324E. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2006 DE Für das Fachhandwerk. Montageanleitung. Digitaler Feuerungsautomat DKG für G124E/224E/324E. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 604 4640 0/006 DE Für das Fachhandwerk Montageanleitung Digitaler Feuerungsautomat DKG für G4E/4E/4E Bitte vor Montage sorgfältig lesen Sicherheit Sicherheit. Zu dieser Anleitung Die vorliegende Anleitung

Mehr

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! GB F NL i-light Sensor D GB F NL Bedienungsanleitung............. Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung............. Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung.............

Mehr

Bedienungsanleitung für Schwanenhals LED Leuchten Baujahr: 2015

Bedienungsanleitung für Schwanenhals LED Leuchten Baujahr: 2015 Bedienungsanleitung für Schwanenhals LED Leuchten Baujahr: 2015 ACHTUNG! Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig. Sie ist Bestandteil des Produktes und enthält wichtige Hinweise zur

Mehr

Steuergerät Luxotherm 2

Steuergerät Luxotherm 2 Steuergerät Luxotherm 2 Betriebs- und Montageanleitung Mounting and operating instructions 5 21 070 1 Das Steuergerät ist ein elektronisches Gerät zum Schalten von Farblichtquellen in Saunakabinen oder

Mehr

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: 56.112 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Lieferumfang

Mehr

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V Dosier- und Mischtechnik Bedienungsanleitung 990235A - Heizungssteuerung 230 V Made in Germany 1 Version 2017/08-01 GmbH Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Vielen Dank für Ihren Einkauf dieser Heizungssteuerung.

Mehr

Bedienungsanleitung. Controller. Technische Daten: Empfänger: (Art ) Anschlussdiagramm: (ohne Fernbedienung)

Bedienungsanleitung. Controller. Technische Daten: Empfänger: (Art ) Anschlussdiagramm: (ohne Fernbedienung) Bedienungsanleitung Controller Technische Daten: Empfänger: (Art. 101868) Eingangsspannung: 12-24 V DC 4 Kanäle zu je 8A (96-192W), Konstantvolt Länge x Breite x Höhe: 170 x 58 x 20 mm Gewicht: 0,2 kg

Mehr

Deckenleuchte, Silberfarben/ Grau

Deckenleuchte, Silberfarben/ Grau Deckenleuchte, Silberfarben/ Grau Neue Art.-Nr. 001723 / bisherige Art.-Nr. 6014291 Deckenleuchte, Silberfarben/Grau Neue Art.-Nr. 001723 / bisherige Art.-Nr. 6014291 1 Die Leuchte ist ausschließlich nach

Mehr

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523 SEKTIONALGARAGENTOR DE 60520/60521/60522/60523 DE Inhaltsverzeichnis DE Sicherheit und Hinweise... Garantiebedingungen... Technische Daten... Optionales Zubehör... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang...

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

Montageanleitung Sensorbrücke

Montageanleitung Sensorbrücke Montage- und Bedienungsanleitung Anschrift Oelschläger Metalltechnik GmbH Hertzstraße 1-3 27318 Hoya - Germany Tel.: +49 (0) 4251-816 - 0 Fax: +49 (0) 4251-816 - 81 Email: info@oelschlaeger.de Internet:

Mehr

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG Betriebsanleitung Fischdurchleuchtungsgerät Artikel Nr.: 36FDG Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung. Kein Teil dieser Anleitung darf

Mehr

Gebrauchsanleitung. LED-Deckenleuchte Art.-Nr.: 6510/02/3 D V~, 50 Hz / 3 x 3,6 W LED-Module

Gebrauchsanleitung. LED-Deckenleuchte Art.-Nr.: 6510/02/3 D V~, 50 Hz / 3 x 3,6 W LED-Module XII/05/2013 6510/02/3 Leuchtenservice Oesterweg 20 D-59469 Ense Tel.: 0 29 38 97 25 25 Mo.- Fr. 8:00 bis 20:00 Uhr Fax: 0 29 38 97 25 29 E-Mail: leuchtenservice@melitec.de Internet: www.melitec.de LED-Deckenleuchte

Mehr

Gebrauchsanleitung 8218/04/1

Gebrauchsanleitung 8218/04/1 8218/04/1 02/13/2012 Deckenleuchte mit Energiesparlampen Art. Nr. 8218/04/1 (D43) Durchmesser ca. 37 cm 230V~, 50Hz / 3 x max. 25W, C35, E14 Inkl. 11W Energiesparlampen Varilux Gebrauchsanleitung Leuchtenservice

Mehr

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII Deckenleuchte de Montageanleitung 93594HB1XVIII 2017-10 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion MS 2500 5-fach Alu-Steckdosenleiste mit Master-/Slave-Funktion Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 5 Geräte mit einer Anschlussleistung von insgesamt 3680 Watt an

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

Version 2.0 vom GR 3000 Grindometer

Version 2.0 vom GR 3000 Grindometer Version 2.0 vom 05.01.2015 GR 3000 Grindometer 1 Inhaltsverzeichnis Haftungsausschluss... 2 1. Sicherheits- und Arbeitshinweise.. 3 1.1 Gefahren... 3 1.2 Arbeitshinweise... 3 2. Gerätelieferung... 4 2.1

Mehr

Deckenleuchte. Montageanleitung 96228HB43XVIII

Deckenleuchte. Montageanleitung 96228HB43XVIII Deckenleuchte de Montageanleitung 96228HB43XVIII 2018-01 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Arbeitssicherheit...4 4. Montage und Anschluss... 5 4.1 Anschlussschaltbilder... 5 4.2 Vorsicherungen... 8 5. Wartung... 8 6. Entsorgung... 8 7. Service...

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT Wichtige Informationen und Hinweise Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Produkts genau durch und beachten Sie sämtliche Vorschriften und Hinweise. Die ZETLIGHT LANCIA

Mehr

Betriebs- und Montageanleitung. EASYLAB Erweiterungsmodul Typ EM-LIGHT Anschlussbuchse für Laborabzugsbeleuchtung

Betriebs- und Montageanleitung. EASYLAB Erweiterungsmodul Typ EM-LIGHT Anschlussbuchse für Laborabzugsbeleuchtung Betriebs- und Montageanleitung EASYLAB Erweiterungsmodul Typ EM-LIGHT Anschlussbuchse für Laborabzugsbeleuchtung D06 NO TRF PE TRF N D06 C TRF L The art of handling air Inhalt 1 Allgemeine Hinweise 3 Mitgeltende

Mehr

TM Lifestyle. 1L Cooler. Bedienungsanleitung

TM Lifestyle. 1L Cooler. Bedienungsanleitung TM Lifestyle 1L Cooler Bedienungsanleitung 1 Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie die Anleitung an einen Nachbesitzer des Geräts weiter.

Mehr

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung www.dynatherm-heizfolien.de Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung................................. 1 1.2 Lieferumfang............................... 2 1.3 Vor der Inbetriebnahme.........................

Mehr

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55 TOSHIBA Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55 TOSHIBA VF-S11 IP 55 Sicherheitsmaßnahmen Bevor Sie weiter lesen, beachten Sie bitte folgende Anweisungen im allgemeinen Produkthandbuch zum VF-S11 im Kapitel

Mehr

Zubehör Beleuchtung für Bildverarbeitung

Zubehör Beleuchtung für Bildverarbeitung 1 Abmessungen 520 x 178 x 20mm LED-Beleuchtung Weißlicht Hochleistungs-LED Geeignet für Auflichtbeleuchtung Gleichmäßige Lichtverteilung Schutzart IP51 M8-Steckanschluss 4polig Aluminiumgehäuse Acryl-Frontscheibe

Mehr

TN-3 Autostart. Gebrauchsanweisung Im Fahrzeug mitzuführen! Seite 2

TN-3 Autostart. Gebrauchsanweisung Im Fahrzeug mitzuführen! Seite 2 TN-3 Autostart Gebrauchsanweisung Im Fahrzeug mitzuführen! Seite 2 Gebläse TN-3 Autostart Verwendetes Symbol Hinweis mit Informationen und Tipps. Sicherheitshinweise Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen

Mehr

Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , ,

Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , , ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Typenbez. BM1000 Produktbeschreibung Bus-Modul PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP Katalog-Nr. Dokumenten-Nr. 560-315, 560-316 560-317, 560-318 jiqb10de1-05 (1512) 2 Nachdruck,

Mehr

Montageanleitung Hub-System 4644

Montageanleitung Hub-System 4644 Montageanleitung Hub-System 4644 Original-Montageanleitung 4644.71-01 Version 1.3 / Stand Juli 2014 Copyright by B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Sicherheitshinweise...

Mehr

Gebrauchsanweisung. QUATTROcare PLUS 2124 A Immer auf der sicheren Seite.

Gebrauchsanweisung. QUATTROcare PLUS 2124 A Immer auf der sicheren Seite. Gebrauchsanweisung QUATTROcare PLUS 2124 A - 1.008.3805 Immer auf der sicheren Seite. Vertrieb: KaVo Dental GmbH Bismarckring 39 D-88400 Biberach Tel. +49 (0) 7351 56-0 Fax +49 (0) 7351 56-1488 Hersteller:

Mehr

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Viesmann Löscheinrichtung für Vitoligno 300-H Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen

Mehr

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730 Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.de

Mehr

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE IV/26/2007 Edelstahl-Außenleuchte Art. Nr. 8302.07.2 (100) Wandausführung stehend 230V~, 50Hz Netzanschluss G9 max. 40W Gebrauchsanleitung Leuchtenservice Oesterweg 22 D-59469 Ense-Höingen

Mehr

/2003 DE/CH/AT

/2003 DE/CH/AT 60 989 0/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanweisung Funktionsmodule xm0 für Wandhängende und bodenstehende Heizkessel sowie Wandmontage Bitte vor Montage sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anweisung

Mehr

Gebrauchsanleitung 8350/01/6

Gebrauchsanleitung 8350/01/6 8350/01/6 06/10/2013 LED-Wandleuchte mit Dämmerungsschalter Art.-Nr. 8350/01/6 122 230 V~, 50 Hz / 2 x max. 5 W Energiesparlampe GU10 Inkl. 2 x 3 W LED-Lampe Gebrauchsanleitung Leuchtenservice Oesterweg

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG 8-2016 INSTALLATIONSANLEITUNG 2 DEUTSCH ENGLISH SICHERHEIT UND KORREKTER GEBRAUCH Um eine sichere und dauerhaft korrekte Funktion des Produktes gewährleisten zu können, sind die beigefügten Hinweise strikt

Mehr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr Gebrauchsanweisung XKM RS232 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de-de M.-Nr. 07531000

Mehr

Version-D Anleitung

Version-D Anleitung Version-D100902 Anleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und enthält wichtige

Mehr

Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL

Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL Montageanleitung SRC20-MO-IDE121010 IMDE-SRC20 Version 1.0 DE SMA Solar Technology AG 1 Hinweise zu diesem Dokument 1 Hinweise zu diesem Dokument Gültigkeitsbereich Dieses

Mehr

Pendelleuchte. Montageanleitung 91060AB4X4VII

Pendelleuchte. Montageanleitung 91060AB4X4VII Pendelleuchte de Montageanleitung 91060AB4X4VII 2017-04 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus Version-D110609 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

Tischleuchte Art.-Nr. 2011/03/02 T V~, 50 Hz / 1 x max. 11 W, E14 inkl. LED-Leuchtmittel Gebrauchsanleitung

Tischleuchte Art.-Nr. 2011/03/02 T V~, 50 Hz / 1 x max. 11 W, E14 inkl. LED-Leuchtmittel Gebrauchsanleitung 2011/03/2 221215 5/6 03/21/2016 11 MeLiTec GmbH Leuchtenservice Oesterweg 20 D-59469 Ense Tel.: 0 29 38 97 25 25 Mo.- Fr. 8:00 bis 18:00 Uhr Fax: 0 29 38 97 25 29 E-Mail: leuchtenservice@melitec.de www.melitec.de

Mehr

Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT

Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT INHALT DEUTSCH ZU IHRER SICHERHEIT... 3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE

Mehr

Bedienungsanleitung. LED-Schreibtischleuchte 7816/05/13. Art.-Nr. 7816/05/13 T V~; 50/60 Hz; 9 x 0,3 W LED

Bedienungsanleitung. LED-Schreibtischleuchte 7816/05/13. Art.-Nr. 7816/05/13 T V~; 50/60 Hz; 9 x 0,3 W LED 7816/05/13 I/19/2015 Artikel 41309 11 Leuchtenservice Oesterweg 20 D - 59469 Ense Tel.: 0 29 38 97 25 25 Mo.- Fr. 8:00 bis 20:00 Uhr Fax: 0 29 38 97 25 29 E-Mail: leuchtenservice@melitec.de www.melitec.de

Mehr

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter SL 2640 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer Anschlussleistung von

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... Inhaltsverzeichnis KH 801 125W 24V 1. 2. 3. 4. 6. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... 1/6 2 2 3 4 5 1. Betriebsanleitung Die vorliegende

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

/2002 DE/CH/AT

/2002 DE/CH/AT 6301 636 07/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanweisung Funktionsmodule xm10 für Wandhängende Heizkessel und Wandmontage Bitte vor Montage sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anweisung Diese Anweisung

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung Version-D160401 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. DALI- mit integriertem Netzteil, DALI- DALI- mit integriertem Netzteil Best.-Nr. : 2030 00 DALI- Best.-Nr. : 2020 00 Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte

Mehr

Gebrauchsanweisung KaVo SPRAYrotor 3 N N - REF Immer auf der sicheren Seite.

Gebrauchsanweisung KaVo SPRAYrotor 3 N N - REF Immer auf der sicheren Seite. Gebrauchsanweisung KaVo SPRAYrotor 3 N - 2103 N - REF 0.411.7710 Immer auf der sicheren Seite. Vertrieb: KaVo Dental GmbH Bismarckring 39 D-88400 Biberach Tel. +49 7351 56-0 Fax +49 7351 56-1488 Hersteller:

Mehr

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG GETRÄNKEAUSGABERAUM ATLANTE - CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG GETRÄNKEAUSGABERAUM ATLANTE - CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB EINBAUSATZ BELEUCHTUNG GETRÄNKEAUSGABERAUM ATLANTE - CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB ACHTUNG: Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung

Mehr

Art.-Nr. 2011/01/2 T V~; 50 Hz; 1 x max. 11 W, E14, nur Energiesparlampen

Art.-Nr. 2011/01/2 T V~; 50 Hz; 1 x max. 11 W, E14, nur Energiesparlampen I/19/2015 Artikel 41309 Schreibtischleuchte inkl. 5 W LED-Leuchtmittel Art.-Nr. 2011/01/2 T77 230 V~; 50 Hz; 1 x max. 11 W, E14, nur Energiesparlampen Bedienungsanleitung Garantiebedingungen 1 Vor der

Mehr

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig. SICHERHEITSHINWEISE

Mehr

Reparaturanweisung Winkelstück O-drive OD 30. Immer auf der sicheren Seite.

Reparaturanweisung Winkelstück O-drive OD 30. Immer auf der sicheren Seite. Reparaturanweisung Winkelstück O-drive OD 30 Immer auf der sicheren Seite. Vertrieb: KaVo Dental GmbH Bismarckring 39 D-88400 Biberach Tel. +49 7351 56-0 Fax +49 7351 56-1488 Hersteller: Kaltenbach & Voigt

Mehr

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOVOLT 300. für den Anlagenbetreiber DE 10/2016 Bitte aufbewahren!

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOVOLT 300. für den Anlagenbetreiber DE 10/2016 Bitte aufbewahren! Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber VIESMANN VITOVOLT 300 10/2016 Bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und

Mehr

Montage- und Gebrauchsanweisung Hygocare Sensor

Montage- und Gebrauchsanweisung Hygocare Sensor Montage- und Gebrauchsanweisung 9000-616- 09/ 30 2007/05 Wichtige Informationen 1. Allgemeines 1.1 Konformitätsbewertung Das Produkt wurde nach der Richtlinie 98/37/EC der europäischen Union einem Konformitätsbewertungsverfahren

Mehr

Dämpfungsringe DT und DTV

Dämpfungsringe DT und DTV 1 von 5 Der Dämpfungsring DT dient zur Körperschalltrennung zwischen den Antriebsaggregaten (Motor-Pumpenträger-Pumpe) und Behälterdeckel bzw. Grundplatte. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise

Mehr

Gebrauchsanleitung. LED-Deckenleuchte. Art.-Nr. 6510/06/ V~, 50 Hz / 3 x 3,6 W LED-Modul

Gebrauchsanleitung. LED-Deckenleuchte. Art.-Nr. 6510/06/ V~, 50 Hz / 3 x 3,6 W LED-Modul Art.-Nr. 6510/06/3 11/13/2014 11 Leuchtenservice Oesterweg 20 D - 59469 Ense Tel.: 0 29 38 97 25 25 Mo.- Fr. 8:00 bis 20:00 Uhr Fax: 0 29 38 97 25 29 E-Mail: leuchtenservice@melitec.de www.melitec.de Diese

Mehr

Gebrauchsanweisung. Haartrockner

Gebrauchsanweisung. Haartrockner Gebrauchsanweisung Haartrockner D 8 1 7 6 2 3 4 5 2 D Haartrockner Anschluss Den Haartrockner nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose anschließen. Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild

Mehr

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung Alarmbox 0554 6722 für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter Bedienungsanleitung de 2 Sicherheit und Umwelt Sicherheit und Umwelt Zu diesem Dokument Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen

Mehr

Outdoor LED Par 9 x 3W

Outdoor LED Par 9 x 3W Bedienungsanleitung Outdoor LED Par 9 x 3W Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Daten... 4 3. Bedienung... 4 3.1.

Mehr

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 91709HB54XVII

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 91709HB54XVII LED-Pendelleuchte de Montageanleitung 91709HB54XVII 2017-06 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

tranchierstation D GB

tranchierstation D GB GeBrauchsanweisunG instructions for use tranchierstation D GB aufbau der tranchierstation Steinplatte Heizlampenhalterung M5 Schraube M5 Mutter Kabelabdeckung 2 inhalt Seite 1 Vor dem ersten Gebrauch 4

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung 6304 1892 10/2005 DE Für den Bediener Montage- und Bedienungsanleitung Regelgerät Logamatic 2104 Bitte vor Montage und Bedienung sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit...........................................

Mehr

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Bei halbautomatischen oder automatischen Schweißanlagen erfolgt die Bedienung und Steuerung des Schweißkopfes meist von einem Leitstand aus.

Mehr

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04 REMKO KF Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780 Bedienung Technik Ausgabe D-U04 Inhalt Sicherheitshinweise 4 Umweltschutz und Recycling 5 Gewährleistung 5 Beschreibung 5 Bedienung 5 Montageanweisung

Mehr

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung Powerplant netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 22.07.2015,

Mehr

Netzteil NF 45 RLC 24 VDC Typ Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung. Static Line

Netzteil NF 45 RLC 24 VDC Typ Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung. Static Line Netzteil NF 45 RLC 24 VDC Typ 01.9702.001 Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung Static Line Inhaltsverzeichnis 1 Benutzerhinweise... 4 2 Sicherheit... 5 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...

Mehr

ACS-CB-SENS. Datenblatt. Sicherheitssystem für Motorsteuerungen. Rev 0

ACS-CB-SENS. Datenblatt. Sicherheitssystem für Motorsteuerungen. Rev 0 Datenblatt Sicherheitssystem für Motorsteuerungen ACS-CB-SENS Rev 0 Irrtümer und technische Änderungen sind vorbehalten. LOGICDATA übernimmt keinerlei Haftung bei Fehlbedienung oder nicht bestimmungsgemäßem

Mehr

Kurzanleitung. XL3000flex. Dichtheitsprüfgerät. Katalognummern Ab Software-Version V2.72. jima83de1-01-(1810)

Kurzanleitung. XL3000flex. Dichtheitsprüfgerät. Katalognummern Ab Software-Version V2.72. jima83de1-01-(1810) Kurzanleitung XL3000flex Dichtheitsprüfgerät Katalognummern 520-200 Ab Software-Version V2.72 jima83de1-01-(1810) INFICON GmbH Bonner Straße 498 50968 Köln, Deutschland INFICON Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Deckenleuchte. Montageanleitung 91712HB54XVII

Deckenleuchte. Montageanleitung 91712HB54XVII Deckenleuchte de Montageanleitung 91712HB54XVII 2017-06 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

Gebrauchsanweisung K-Control TLC 4955, 4956, Immer auf der sicheren Seite.

Gebrauchsanweisung K-Control TLC 4955, 4956, Immer auf der sicheren Seite. Gebrauchsanweisung K-Control TLC 4955, 4956, 4957 Immer auf der sicheren Seite. Vertrieb: KaVo Dental GmbH Bismarckring 39 D-88400 Biberach Tel. +49 7351 56-0 Fax +49 7351 56-1488 Hersteller: Kaltenbach

Mehr

Gebrauchsanleitung. Art.-Nr. 8250/04/8

Gebrauchsanleitung. Art.-Nr. 8250/04/8 Art.-Nr. 8250/03/8 Art.-Nr. 8250/04/8 weiß chrom matt X/06/2014 LED Wand- und Deckenleuchte mit integriertem 4-Stufen Dimmer Art.-Nr. 8250/03/8 D48-2 weiß Art.-Nr. 8250/04/8 D48-3 chrom-matt 230 V~, 50

Mehr

867 M-TYPE Zusatzanleitung. Abfrage Nadelbereich-Abdeckung

867 M-TYPE Zusatzanleitung. Abfrage Nadelbereich-Abdeckung 867 M-TYPE Zusatzanleitung Abfrage Nadelbereich-Abdeckung WICHTIG VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich

Mehr