Nachweis einer ausreichenden Verbrennungsluftversorgung. Der rechnerische Nachweis der ausreichenden Verbrennungsluftversorgung raumluftabhängiger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachweis einer ausreichenden Verbrennungsluftversorgung. Der rechnerische Nachweis der ausreichenden Verbrennungsluftversorgung raumluftabhängiger"

Transkript

1 Quelle: Hase Kaminofenbau Nachweis einer ausreichenden erbrennungsluftversorgung Der rechnerische Nachweis der ausreichenden erbrennungsluftversorgung raumluftabhängiger Gasfeuerstätten ist eine Aufgabe, die auf den ersten Blick einfach aussieht, aber von den Nachweisführenden ein ausgeprägtes Fachwissen verlangt. Dies gilt insbesondere dann, wenn die erbrennungsluft über die Undichtigkeiten in der Gebäudehülle in die seinheit geführt wird. m folgenden Beitrag werden die Probleme dargestellt und die Möglichkeiten der Berechnung einer ausreichenden erbrennungsluftversorgung mit Hilfe von Außenluftdurchlasselementen (ALD) beschrieben. Die Feuerungsverordnung und in gewissem Sinn auch die DGW- täuschen ein einfaches erfahren der erbrennungsluftversorgung über Außenfugen vor. Die Regel, dass je inhalt eines erbrennungsluftraumes zur erbrennungsluftversorgung von je Nennleistung raumluftabhängiger Feuerstätten genügen, erscheint zunächst sehr simpel. Räume ausmessen und feststellen, ob diese ein Fenster oder eine Tür ins Freie haben, kann Tabelle : Auszug aus der Tabelle der Luftströme; Luftvolumenstrom in Abhängigkeit vom Differenzdruck am Fenster (Firmenangabe NNOPERFORM zu REGEL-air) Differenzdruck (Pa) Luftvolumenstrom /h,0,,,,,,,,0 Quelle: nnoperform GmbH jeder Laie. Das Ergebnis durch teilen ist auch kein Problem. Wenn dann in allen Zwischentüren Öffnungen von cm hergestellt werden, ist die erbrennungsluftversorgung klar. Selbst die Ermittlung der n Leistung unter Berücksichtigung der Ausführung der Türen der erbrennungslufträume mit Hilfe der n der, wenn man durchlöcherte Türen nicht mag, sollte jeder können. Das ermitenergie wasser-praxis /00

2 TECHNK Tabelle : Berechnung Beispiel bis kleiner : Ermittlung der ausreichenden erbrennungsluftversorgung im erbrennungsluftverbund bis unter Berücksichtigung von Außenluftdurchlasselementen (ALD) Kinder Feuerstätte(n) RL Erfüllung Schutzziel 0 0 in 0 0 DWH B B in 0 0,, 7 neu in Bad,7,,7 ), ),7 LR erbrennungsluftraum, RL -Leistungs-erhältnis (größe durch Nennleistung), R erbundraum ) darf in Aufstellräumen nicht größer sein als, ) darf max. mit angerechnet werden, ) ergibt sich aus dem fiktiven inhalt der ALD (Anzahl x Luftmenge je ALD x,) addiert mit dem der LR ( ) und ggf. bei vorhandenem Restrauminhalt eines Aufstellraumes der Differenz zwischen minus ( 0 x ), Tabelle : Berechnung Beispiel bis größer : RL neu,0,0 0 ),,7, an den Türen x cm Tür wird R für Ermittlung der ausreichenden erbrennungsluftversorgung im erbrennungsluftverbund bis unter Berücksichtigung von Außenluftdurchlasselementen (ALD) Kinder Feuerstätte(n) RL Erfüllung Schutzziel in DWH B B in 0 0,, 7 RL neu in neu,0,0 0 ),,,,7 an den Türen x cm Tür wird R für 0,,,, 0,,,7 Anzahl fiktiver in ) Anzahl 0 + = + 7, = + 7, = fiktiver in ) + = + 7, = Bad,7, + 7, =,0 ) 0, ), LR erbrennungsluftraum, RL -Leistungs-erhältnis (größe durch Nennleistung), R erbundraum ) darf in Aufstellräumen nicht größer sein als, ) darf max. mit angerechnet werden, ) ergibt sich aus dem fiktiven inhalt der ALD (Anzahl x Luftmenge je ALD x,) addiert mit dem der LR ( ) und ggf. bei vorhandenem Restrauminhalt eines Aufstellraumes der Differenz zwischen minus ( 0 x ), energie wasser-praxis /00

3 inhalt,, erbrennungsluft über ALD von,0 /h bei Pa einem fiktiven volumen von 7, ),7 0, 7,0,,, Weitere n an den Türen 7 ) der fiktive inhalt ergibt sich aus erbrennungsluft je ALD in /h x, in telte Ergebnis ist aber eben nur relevant, wenn in den erbrennungslufträumen beim Betrieb der Feuerstätten ein mindestens 0,-facher Luftwechsel stattfindet. Genau das weiß aber nur der wirkliche Fachmann. Anwendbarkeit der : -Regel Die n zur Energieeinsparung haben zu immer dichteren Gebäuden geführt. Es ist daher sehr wichtig, dass sich Planer und nstallateure über die Unzulänglichkeiten der : -Regel ( inhalt je ein Nennleistung aller raumluftabhängigen Feuerstätten) im Klaren sind. Sowohl in der als auch im Kommentar zur wird daher sehr deutlich darauf hingewiesen, dass der Grundsatz et: Je Nennleistung werden, /h erbrennungsluft benötigt. Der mindestens 0,-fache Luftwechsel der erbrennungslufträume ist daher oraussetzung für die Anwendung der Regel. inhalt mal 0, /h strömende Außenluft je ergeben die geforderten, /h erbrennungsluft. Früher musste man nur wissen, dass die Regel in Kellerräumen wegen der sehr kleinen Fensterfläche und der damit geringen Fugenlänge nicht anwendbar ist. Heute ist sie in den meisten neu errichteten Gebäuden und in Gebäuden mit energetisch verbesserten Fassaden (neue Fenster und Wärmedämmung) auch in Aufenthaltsräumen nur bedingt zutreffend. Quelle: nnoperform GmbH Quelle: nnoperform GmbH Abb. : Fensterfalzlüfter im eingebauten Zustand Abb. : Fensterfalzlüfter REGEL-air nungsluft nicht ausreicht. Ergibt sich hier z. B. ein -Leistungs-erhältnis von : (ist also z. B. ein inhalt der erbrennungslufträume von 0 für eine inhalt 7 7, erbrennungsluft über ALD von,0 /h bei Pa einem fiktiven volumen von 7, ),,,,7 Weitere n an den Türen 7 Damit ergibt sich folgende Situation. Die : -Regel ist noch immer die sinnvollste Möglichkeit, die ausreichende erbrennungsluftversorgung überschlägig zu ermitteln. Der Fachmann wird aber schon bei der Besichtigung des Objektes vor Ort einschätzen können, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass das Ergebnis der Berechnung auch zutrifft bzw. ob die erbrennungsluft ausreichend sein wird. Bei Gasgeräten mit Strömungssicherung wird in der Regel die Funktionsprüfung der Abgasanlage auf fehlende erbrennungsluft hinweisen. Damit ist auch gleich gesagt, dass die erbrennungsluftversorgung zwei wesentliche Funktionen hat. Zum einen wird der Sauerstoff für die erbrennung des Brennstoffes benötigt, zum anderen benötigt man die zur Feuerstätte strömende Luft, um das Abgas aus dieser abführen zu können.,,, ) der fiktive inhalt ergibt sich aus erbrennungsluft je ALD in /h x, in Bei seinheiten mit alten Fenstern wird das Ergebnis der Berechnung der : -Regel meist zutreffen. Bei seinheiten in Gebäuden mit neuen Fenstern sind Zweifel angebracht. Dies bedeutet aber noch nicht, dass die erbren- Quelle: nnoperform GmbH Abb. : Strömung der Luft seitlich von außen ins Fenster und oben in den energie wasser-praxis /00

4 Tabelle : Ermittlung der ausreichenden erbrennungsluftversorgung im erbrennungsluftverbund bis Ermittlung der ausreichenden erbrennungsluftversorgung im erbrennungsluftverbund bis (Kommentar der DGW- Seite ) Tabelle : Ermittlung der ausreichenden erbrennungsluftversorgung im erbrennungsluftverbund bis unter Einbeziehung von ALD Ermittlung der ausreichenden erbrennungsluftversorgung im erbrennungsluftverbund bis unter Einbeziehung von ALD bei einer mit dem ausführlichen erfahren DGW-Arbeitsblatt G ermittelten Luftergiebigkeit bei Pa Kinder Bad Feuerstätte(n) RL Erfüllung Schutzziel 0 0 Feuerstätte(n) RL Erfüllung Schutzziel in 0 0 in 77 DWH B B B in in Leistung, die entsprechend der Messung G versorgt werden kann Fehlende, durch ALD zu realisierende Nennleistung,7,, Bad,7, + 7, = 77 7,7,7 ), ), - =, LR erbrennungsluftraum, RL -Leistungs-erhältnis (größe durch Nennleistung), R erbundraum ) darf in Aufstellräumen nicht größer sein als, ) darf max. mit angerechnet werden, ) ergibt sich aus dem fiktiven inhalt der ALD (Anzahl x Luftmenge je ALD x,) addiert mit dem der LR ( ) und ggf. bei vorhandenem Restrauminhalt eines Aufstellraumes der Differenz zwischen minus ( 0 x ), 0,,7 7 neu in 7 neu in Zusätzlich versorgbare LR erbrennungsluftraum, RL -Leistungs-erhältnis (größe durch Nennleistung), R erbundraum ) darf in Aufstellräumen nicht größer sein als, ) darf max. mit angerechnet werden, ) ergibt sich aus dem fiktiven inhalt der ALD (Anzahl x Luftmenge je ALD x,) addiert mit dem der LR ( ) und ggf. bei vorhandenem Restrauminhalt eines Aufstellraumes der Differenz zwischen minus ( 0 x ), RL neu RL neu, 0 ),0,,, 0 ),,,,7 ) 7, an den Türen x cm Tür wird R für an den Türen x cm Tür für Schutzziel,,,, 0,,, ), 0 Anzahl Anzahl fiktiver in ) + = 0 + = 0 + 7, = + 7, = fiktiver in ) + = + 7, = + 7, = + 7, = energie wasser-praxis /00

5 inhalt 7 7, 7,, erbrennungsluft über ALD von,0 /h bei Pa einem fiktiven volumen von 7, ) inhalt 7 7 7, 7,,,7,,7,0 7, -, =, erbrennungsluft über ALD von,0 /h bei Pa einem fiktiven volumen von 7, ),,,0,, -, = 7, Weitere n an den Türen 7 + cm gekürzt, -, = 7, ) der fiktive inhalt ergibt sich aus erbrennungsluft je ALD in /h x, in Weitere n an den Türen 7 Zusätzlich versorgbare ) der fiktive inhalt ergibt sich aus erbrennungsluft je ALD in /h x, in,7,,7,0 geplante Leistung von nur 0 vorhanden), genügt ja ein 0,-facher Luftwechsel zur ausreichenden erbrennungsluftversorgung. 0 inhalt x 0, /h einströmende Luft je = /h einströmende erbrennungsluft. Diese je, /h für jedes der 0. Da ein 0,-facher Luftwechsel meist auch bei dichter Fassade vorhanden ist, wird die erbrennungsluft ausreichen, wenn sie den Aufstellraum der Feuerstätte erreicht. Es kann also sein, dass an den Zwischentüren etwas mehr als gefordert geändert werden muss. Damit wird es zweitrangig, ob die : -Regel funktioniert. Ergibt die Berechnung jedoch ein volumen von nur wenig über je, kann davon ausgegangen werden, dass die erbrennungsluft wegen der zu dichten Gebäudehülle nicht ausreicht. Einsatz von ALD zur Ergänzung der erbrennungsluft Eine Möglichkeit, die fehlende Luftzufuhr auszugleichen, sind ALD. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten. Man baut ALD ein und hofft, dass die dadurch einströmende Luft die mangelhafte erbrennungsluftversorgung auf Grund der zu dichten Hülle ausgleicht. Oder man ermittelt die Luftergiebigkeit der seinheit und ersetzt die fehlende Luftmenge gezielt durch ALD. Auf diese Möglichkeit wird später eingegangen. Bis zum Erscheinen der DGW- 00 durften ALD nur beim Einbau im Aufstellraum der Feuerstätte angerechnet werden. Außerdem durfte nur maximal die Hälfte der benötigten erbrennungsluft, nämlich 0, je Stunde je Nennleistung, über die ALD angerechnet werden. Für die andere Hälfte (die weiteren 0, je Stunde je Nennleistung) waren mindestens inhalt des Aufstellraumes erforderlich. Der Grund für diese Einschränkungen ist so simpel wie einleuchtend: Es sollte eine Möglichkeit geschaffen werden, raumluftabhängige Gasfeuerstätten auch in Aufstellräumen mit weniger als inhalt je ein Nennleistung der Gasfeuerstätten aufzustellen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme der ALD in die kannte aber keiner der bei der Erstellung beteiligten Fachleute die Zuverlässigkeit dieser Bauteile sowie die Auswirkungen auf die Behaglichkeit in den Räumen mit ALD. Es waren auch keine ALD bekannt, deren Hersteller konkrete Aussagen zur zugeführten Luftmenge bei Pa machen konnten. Die Gebäude waren aber noch so undicht, dass die : -Regel völlig unproblematisch anzuwenden war. Daher hat man wenigstens zur Hälfte auf die als sicher bekannte Regel, nämlich das volumen der erbrennungslufträume, gesetzt. Außerdem wurde der Einsatz der ALD auf den Aufstellraum beschränkt. Seit mehreren Jahren sind ALD auf dem Markt, bei denen die Hersteller die konkrete dem zugeführte erbrennungsluftmenge bei einem Unterdruck von Pa durch Gutachten neutraler Prüfstellen weisen können. Außerdem gibt es ALD zum Einbau in Fenster, bei denen der Einfluss z. B. auf Schalldämmung und Schlagregensicherheit gewiesen ist. Auf Grund immer dichterer Gebäudehüllen kann die Zuverlässigkeit der : -Regel in Einzelfällen in Frage gestellt werden, was durch den Einsatz von ALD mit gewiesenem olumenstrom ausgeglichen werden kann. Die Sicherheit des rechnerischen Nachweises hat sich also vom volumen der erbrennungslufträume zu den ALD hin verschoben. Dies hat dazu geführt, dass die zwei wesentlichen Einschränkungen beim Einsatz von ALD weggefallen sind. ALD können jetzt also auch für mehr als die Hälfte der erbrennungsluft und beim Einbau in erbrennungslufträumen angerechnet werden. n der 00 wird jetzt zudem die Möglichkeit beschrieben, raumluftabhängige Feuerstätten mit einer Gesamtnennleistung bis im erbrennungsluftverbund aufzustellen. Dabei muss aber die erbrennungsluft der über Nennleistung hinausgehenden Leistung weislich über ALD realisiert werden. Als günstige Möglichkeit, ALD einzusetzen, sind z. B. die in den Abbildungen bis dargestellten, in die Fenster einzubauende Elemente zu nennen. Diese haben den orteil, dass sie mit geringem Aufwand in Kunststofffenster und mit relativ geringem Aufwand (hier ist die Einarbeitung durch einen Tischler erforderlich) in Holzfenster eingebaut werden können. Die Elemente werden am oberen Fensterrahmen befestigt. Die den Elementen gegenüber liegende am Fensterflügel wird durch eine andere ausgetauscht. An den Seiten des Fensterrahmens wird durch Austausch eines Teiles der der Lufteintritt in das Fenster von außen ermöglicht. Die Elemente sind sehr einfach gestaltet und daher bei Bedarf leicht zu reinigen, bei geschlossenem Fenster nicht mehr zu sehen und mit verschiedenen Fenstertypen bezüglich Schlagregendichtheit und Schalldämmung geprüft. Das Fenster behält damit seine wesentlichen Eigenschaften. Die energie wasser-praxis /00

6 TECHNK Kinder Bad Abb. : mit Lage und Nummerierung der Räume zimmer dringen zu lassen, wird darauf verzichtet, die in der Kinderzimmertür zu entfernen. Beispiel bis (Tab. ) Luft wird im Fenster so geführt, dass sie an der Oberkante des Fensters oben austritt. Ein weiterer wesentlicher orteil dieser Elemente ist die selbsttätige Regelung der einströmenden Luftmenge. Durch zwei unterschiedlich gestaltete Regelklappen wird der Luftstrom bei steigendem Winddruck an der Fassade gedrosselt. Damit ist die angegebene Mindestluftmenge für die erbrennungsluft gewährleistet, Zugerscheinungen werden aber weitestgehend vermieden (Tab. ). Zur Erläuterung der verschiedenen Möglichkeiten des Einsatzes der ALD werden in der Folge mehrere Beispiele dargestellt. Als Grundlage für alle Beispiele dient die Darstellung der Wohnung im Anhang (Seite ) der DGW- 00, jedoch mit einer geänderten Nummerierung der Räume (Abb. ), mit geänderten volumina und geänderten Nennleistungen der Feuerstätten. und sind ohne Fenster bzw. Außentür, alle Türen haben dreiseitig umlaufende en. Beispiel dem im Kommentar auf Seite beschriebenen Beispiel und im Beispiel gibt es kein Kinderzimmer. Beispiel bis bei einem -Leistungs-erhältnis von < : und Nachweis der fehlenden erbrennungsluft durch ALD (Tab. ) Bei dieser Berechnung wird vorausgesetzt, dass in den erbrennungslufträumen ein 0,-facher Luftwechsel vorliegt. Das - Leistungs-erhältnis der n in liegt unter. Damit kann eine ausreichende erbrennungsluftversorgung im Luftverbund nicht gewiesen werden, selbst wenn in allen nnentüren Öffnungen von je cm hergestellt würden. Es wird der durch das : -erhältnis rechnerisch weisbare Anteil der erbrennungsluft ermittelt. Der Rest wird durch den Einbau von ALD gewiesen. Durch die Erhöhung der Luftergiebigkeit der erbrennungslufträume (Einbau von insgesamt ALD) wird außerdem erreicht, dass nur die zur Erfüllung des Schutzzieles erforderlichen zwei Öffnungen von je cm in der ntür hergestellt werden müssen. Bei allen anderen erbrennungslufträumen müssen keine Öffnungen hergestellt werden. Es werden nur die en. Beispiel bis bei einem -Leistungs-erhältnis von > : und Erhöhung der Luftergiebigkeit der erbrennungslufträume zur ermeidung von Öffnungen von je cm in allen Türen (Tab. ) Bei dieser Berechnung wird vorausgesetzt, dass in den erbrennungslufträumen ein 0,-facher Luftwechsel vorliegt. Das -Leistungs-erhältnis der n in liegt über. Damit ist eine ausreichende erbrennungsluftversorgung im Luftverbund anzunehmen. Zur ausreichenden erbrennungsluftversorgung müssten aber in allen nnentüren Öffnungen von je cm hergestellt werden. Durch die Erhöhung der Luftergiebigkeit einzelner erbrennungslufträume (Einbau von insgesamt ALD) wird dies vermieden. Um möglichst wenige Geräusche ins Kinder- 00 Bei dieser Berechnung wird vorausgesetzt, dass in den erbrennungslufträumen ein 0,-facher Luftwechsel vorliegt. Es wird die erbrennungsluft des über liegenden Anteils der Gesamtnennleistung der Gasfeuerstätten durch die ALD gewiesen. Es ist folgendes besonders zu beachten: Die Gesamtnennleistung der Feuerstätten ( ) beträgt 7,7. Da nur über das -Leistungs- erhältnis versorgt werden dürfen, bleibt eine Leistung von,7, die zwingend über ALD mit erbrennungsluft versorgt werden muss. Die der zeigt, dass selbst wenn die Beschränkung der nicht bestehen würde, das olumen aller erbrennungslufträume nicht für das : -erhältnis ausreichen würde. Nach Entfernen der en aus den Türen aller erbrennungslufträume ergibt sich eine Leistung von,. Davon dürfen aber nur angerechnet werden. Es müssen also später die hier zu viel angesetzten, bei der n Leistung abgezogen werden. Nach Einbau von 7 ALD ergibt sich eine Leistung von 7,. Diese liegt über den vorhandenen 7,7. Da man von der in aber nur anrechnen darf, müssen von diesen 7,, abgezogen werden. erbleiben,, diese reichen nicht aus. Aus diesem Grund ist mindestens eine weitere erforderlich. m Beispiel wird die Wohnzimmertür um cm gekürzt. Die der ergibt nun eine Leistung von,. Minus, verbleiben 7, Leistung. Es fehlen theoretisch noch 0, Leistung. Unter dem Gesichtspunkt, dass der 0,- fache Luftwechsel in allen erbrennungslufträumen angenommen wurde, jedoch mit Sicherheit nicht genau zutrifft, wäre eine weitere Berechnung Erbsenzählerei. Beispiel bei ge- energie wasser-praxis /00

7 wiesener fehlender Luftergiebigkeit der seinheit (Tab. ) Bei diesem Beispiel hat die Berechnung der erbrennungsluft eine ausreichende erbrennungsluftversorgung ergeben (siehe in ). Die Funktionsprüfung der Abgasanlage zeigt aber, dass die Abgase der Gasfeuerstätte nicht ordnungsgemäß abgeführt werden. Bei geöffnetem Fenster in der ziehen die Abgase einwandfrei ab. Bei geschlossenen Fenstern und geöffneten Zwischentüren ist dagegen noch ein leichter Abgasaustritt festzustellen. Dies gibt zu der ermutung Anlass, dass auch Öffnungen von cm in allen Türen das Problem nicht lösen, weil kein 0,-facher Luftwechsel vorhanden, also die Luftergiebigkeit der seinheit zu gering ist. Um eine sichere Aussage zu erhalten, wird die Luftergiebigkeit entsprechend DGW-Arbeitsblatt G Entwurf ermittelt. Die Messung dem ausführlichen erfahren ergibt, dass sich bei Absaugung der für die Nennleistung der Feuerstätte von erforderlichen Luftmenge ein Unterdruck von 7 Pa im Aufstellraum einstellt. Der gemessene Unterdruck liegt auch bei geöffneten Zwischentüren noch über Pa. Nach Entfernen der en in den Türen und mehrfacher Änderung der abgesaugten Luftmenge kann festgestellt werden, dass sich bei geschlossenen Zwischentüren und bei /h, also dem G--Entwurf (hier werden, /h je angesetzt) für 0 erforderlichen Luftstrom, ein Unterdruck von Pa in der seinheit einstellt. Dieser Wert wird in der vorletzten Zeile des erweiterten Formulars eingetragen. Damit ist klar, dass die Luftergiebigkeit der seinheit durch ALD um eine Leistung von erhöht werden muss (Eintrag in, letzte Zeile). Der Einbau der ALD wird wie in allen vorangegangenen Beispielen berücksichtigt. Die in ergibt nun eine Leistung von,. Dieser Wert liegt um 7,7 über dem der aus. Damit sind die erforderlichen mindestens erreicht. Zweifel, ob dies denn ausreicht, dürften bei dem genannten Beispiel nicht aufkommen. Durch die fünf eingebauten ALD wurde die Luftergiebigkeit der seinheit um weislich /h ( x,0 /h) erhöht. Diese erbrennungsluftmenge würde für, ausreichen, wenn sie in vollen Umfang im Aufstellraum ankäme. Autor: Dipl.-ng. (FH) Stefan Gralapp Bezirksschornsteinfegermeister Technischer Landesinnungswart des L Sachsen Mitglied im TK Gasinstallation des DGW Sommerfelder Weg 0 Leipzig Tel.: 0 - Fax: stefan.gralapp@t-online.de n GOLATH Einer für Alles! Die nächste bbr Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau erscheint am. März 00 mit einem Spezial zur bauma 00 und Beiträgen u. a. zu folgenden Themen: Leitungsbau Flexibles Navigationssystem für den Bau von er- und Entsorgungstunneln Geothermie Bohrerfahrungen bei Deutschlands größtem Geothermieprojekt Brunnenbau Grundwasserabsenkung für Hochhausbau in Zürich Trinkwasserversorgung Wasserzähler: Anforderungen und Prüfungen das neue DGW-Arbeitsblatt W Kostenloses Probeheft unter info@wvgw.de Alle Gasmessbereiche ppm, % UEG, ol. % Ethananalyse Druckmessung bis bar Schachtkontrollen Ex + CO + O +CO + H S + NH Hammer-Tannen-Straße 70 Haselünne Telefon 0 / -0 Telefax 0 / - info@esders.de energie wasser-praxis /00 7

Mit n kann der Luftvolumenstrom durch Infiltration je Verbrennungsluftraum ermittelt. q v,inf = V R n in m³/h Formel [9-5] der TRGI

Mit n kann der Luftvolumenstrom durch Infiltration je Verbrennungsluftraum ermittelt. q v,inf = V R n in m³/h Formel [9-5] der TRGI Umdenken erforderlich TRGI bringt neues Nachweisverfahren zur raumluftabhängiger Feuerstätten. Gebäudedichtheit fließt in die Berechnung ein Bis in die 1990er-Jahre waren die Gebäudehüllen der Wohnhäuser

Mehr

der ausreichenden Verbrennungsluftversorgung

der ausreichenden Verbrennungsluftversorgung TECHNIK Neuer Nachweis der ausreichenden Verbrennungsluftversorgung über Undichtheiten in der Gebäudehülle nach DVGW-TRGI 2018 Bei der Versorgung von raumluftabhängigen Feuerstätten mit Verbrennungsluft

Mehr

Inhalt. Luftzahlmessung Grundlagen, Ablauf und Beurteilung, Maßnahmen. 4 Pascal Test Grundlagen, Durchführung einfach und ausführlich

Inhalt. Luftzahlmessung Grundlagen, Ablauf und Beurteilung, Maßnahmen. 4 Pascal Test Grundlagen, Durchführung einfach und ausführlich Ejf!Tufjsjtdifo!! Sbvdigbohlfisfshftfmmfo! Inhalt Luftzahlmessung Grundlagen, Ablauf und Beurteilung, Maßnahmen 4 Pascal Test Grundlagen, Durchführung einfach und ausführlich Dieses Informationsschriftstück

Mehr

Korrektur zu DVGW-Arbeitsblatt G 600 Technische Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI, September 2018

Korrektur zu DVGW-Arbeitsblatt G 600 Technische Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI, September 2018 Korrektur zu DGW-Arbeitsblatt G 600 Technische Regel für Gasinstallationen; DGW-TRGI, September 2018 Trotz größter Sorgfalt sind bei der Erstellung eines so umfangreichen Werkes wie der DGW-TRGI Fehler

Mehr

Ventilatoren und Feuerstätten Probleme und Lösungsmöglichkeiten

Ventilatoren und Feuerstätten Probleme und Lösungsmöglichkeiten Zurück zur Homepage gelangen Sie durch klicken auf: www.schornsteinfeger-rutke.de Ventilatoren und Feuerstätten Probleme und Lösungsmöglichkeiten - Dunstabzugshauben und andere Abluftventilatoren - Raumlufttechnische

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 625 (A) Juni 2010

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 625 (A) Juni 2010 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 625 (A) Juni 2010 Messtechnischer Nachweis ausreichender Verbrennungsluftversorgung (Messung des notwendigen Förderdruckes für die Verbrennungsluftversorgung

Mehr

Lüftungskonzepte. mit Fensterlüftern

Lüftungskonzepte. mit Fensterlüftern Lüftungskonzepte mit Fensterlüftern Wohnungslüftung normativ gefordert Eine funktionierende Wohnungslüftung ist zwingende Voraussetzung für ein gesundes Raumklima und für die Sicherstellung einer nicht

Mehr

Aufstellbedingungen von raumluftabhängigen Gasgeräten. 1 Was bedeutet es, wenn ein Gasgerät "raumluftabhängig" ist?

Aufstellbedingungen von raumluftabhängigen Gasgeräten. 1 Was bedeutet es, wenn ein Gasgerät raumluftabhängig ist? Aufstellbedingungen von raumluftabhängigen Gasgeräten 1 Was bedeutet es, wenn ein Gasgerät "raumluftabhängig" ist? Aufstellbedingungen von raumluftabhängigen Gasgeräten 2 Woran erkennt man, dass ein Gerät

Mehr

Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6

Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6 Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6 1 Unsere Gebäude haben Ritzen, durch die ständig Luft strömt A Freie (natürliche) Lüftung, Luftwechsel (LW oder β (Beta)) B Wir brauchen frische

Mehr

wesentliche Änderungen der MFeuV

wesentliche Änderungen der MFeuV wesentliche Änderungen der MFeuV Verbrennungsluftberechnung nach Entwurf TRGI Mai 2017 und im Zuge der Einsprüche eingearbeiteten Änderungen praktische Anwendung des Rechenverfahrens Ing. Büro Dipl.-Ing.

Mehr

Prüfungsbefund für Niederdruck-Gasanlagen ( 3 Abs. 3 Niederdruckgasverordnung)

Prüfungsbefund für Niederdruck-Gasanlagen ( 3 Abs. 3 Niederdruckgasverordnung) Prüfungsbefund für Niederdruck-Gasanlagen ( 3 Abs. 3 Niederdruckgasverordnung) Besitzer der Gasanlage: Adresse: Aufstellungsort der Gasanlage: Hersteller der Gasanlage: Firmenname/Anschrift Neuanlage Anlagenänderung/-erweiterung

Mehr

Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test Einfluss der Fensterfalzlüfter auf den n 50 -Wert Luftwechsel durch Fensterfalzlüfter

Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test Einfluss der Fensterfalzlüfter auf den n 50 -Wert Luftwechsel durch Fensterfalzlüfter Mahler, M.; D: Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test 1 Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test Einfluss der Fensterfalzlüfter auf den n 50 -Wert Luftwechsel

Mehr

Überströmdichtung. Der dezente Luftdurchlass für Innentüren

Überströmdichtung. Der dezente Luftdurchlass für Innentüren Überströmdichtung Der dezente Luftdurchlass für Innentüren Ganzheitliche Wohnungslüftung gegen Schimmel Ein intakter Raumluftverbund ist Voraussetzung für eine effektive Wohnungslüftung und die Vermeidung

Mehr

Schutzziel 1 Abgasverdünnung im Anfahrzustand (Nur für Geräte mit Strömungssicherung)

Schutzziel 1 Abgasverdünnung im Anfahrzustand (Nur für Geräte mit Strömungssicherung) Gas: Schutzziel 1 und 2 TRGI 2008 Seite 1 von 6 Es empfiehlt sich die beiden Schutzziele gründlich zu unterscheiden, sie dienen ganz unterschiedlichen Betriebszuständen des Gasgerätes: Das Schutzziel 1

Mehr

ÜSD. Überströmdichtung. Der dezente Luftdurchlass für Innentüren. Raumluftverbund auch bei geschlossenen Innentüren!

ÜSD. Überströmdichtung. Der dezente Luftdurchlass für Innentüren. Raumluftverbund auch bei geschlossenen Innentüren! Überströmdichtung ÜSD Der dezente Luftdurchlass für Innentüren Raumluftverbund auch bei geschlossenen Innentüren! Zu dichte Innentüren - auch ein Grund für Schimmelbildung! Um Feuchteschäden in Wohnungen

Mehr

Überströmdichtung. Der dezente Luftdurchlass für Innentüren

Überströmdichtung. Der dezente Luftdurchlass für Innentüren Überströmdichtung Der dezente Luftdurchlass für Innentüren Ganzheitliche Wohnungslüftung gegen Schimmel und zur Zwei grundlegende Ausstattungsvarianten für unterschiedliche Luftdurchlässigkeiten Grundausstattung

Mehr

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Mehr

Die Lösung für eine einfache und sichere Wohnungslüftung

Die Lösung für eine einfache und sichere Wohnungslüftung Die Lösung für eine einfache und sichere Wohnungslüftung Lüften ohne Fensteröffnen mit REGEL-air Fensterlüftern REGEL-air Fensterlüfter kleines Teil, große Wirkung Neben den funktionalen Aufgaben eines

Mehr

Luftabsaugende Einrichtungen in Verbindung mit Feuerstätten

Luftabsaugende Einrichtungen in Verbindung mit Feuerstätten Luftabsaugende Einrichtungen in Verbindung mit Feuerstätten Dipl. Ing. Anton Höß ish Frankfurt 13.03.2015 1 FS + LÜ Inhalt Inhalt 1. Situation 2. Technisches Regelwerk 3. Beiblätter zu DIN 1946-6 4. Beiblatt

Mehr

EnEV und Energieausweise 2009

EnEV und Energieausweise 2009 FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com EnEV und Energieausweise 2009 Liebe Besucherinnen und Besucher unserer

Mehr

(51) Int Cl.: B08B 15/02 ( ) F24C 15/20 ( )

(51) Int Cl.: B08B 15/02 ( ) F24C 15/20 ( ) (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 161 081 A1 (43) Veröffentlichungstag: 10.03.2010 Patentblatt 2010/10 (51) Int Cl.: B08B 15/02 (2006.01) F24C 15/20 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 09011308.5

Mehr

Gasgeräte brauchen Luft.

Gasgeräte brauchen Luft. Gasgeräte brauchen Luft. Sicherheit für Ihr Zuhause. Bild: Wolf GmbH www.mainova.de Gasgeräte brauchen Luft. Sicherheit für Ihr Zuhause. Gasgeräte im häuslichen Gebrauch: Worauf kommt es an? Alle Gasgeräte

Mehr

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN 13829 Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren Im Folgenden wird auf einige Unterschiede zwischen den beiden Normen eingegangen.

Mehr

LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer

LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN 1946-6 Burkhard Hornauer ZIELE DES LÜFTUNGSKONZEPT (LÜKO)? 1. Muss für einen Neubau oder einen sanierten Altbau eine lüftungstechnische Maßnahme (LTM) vorgesehen

Mehr

Luftdichtheit von Gebäuden - Langzeitverhalten

Luftdichtheit von Gebäuden - Langzeitverhalten Luftdichtheit von Gebäuden - Langzeitverhalten Projektbericht Luftdichtheit von Gebäuden Langzeitverhalten Projektbericht 1. Projektbeschreibung... 3 2. Luftdichtheitsmessung... 3 3. Daten-Basis... 4 4.

Mehr

Niedrigenergiehaus im Bestand - Häufige Fragen (FAQs)

Niedrigenergiehaus im Bestand - Häufige Fragen (FAQs) Niedrigenergiehaus im Bestand - Häufige Fragen (FAQs) Stand: Seite 1 von 5 1 Umwidmung Kreditantrag EnEV-Neubau oder EnEV-Neubau minus 30% in EnEV-Neubau minus 50 % (für Darlehen ab 2007). Ein Wechsel

Mehr

Energetische Gebäudesanierung

Energetische Gebäudesanierung 1 Energetische Gebäudesanierung Windhaus BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbh Damken + Partner Architekten und Sachverständige Grashoffstraße 7 27570 Bremerhaven

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr

Aktueller Stand der E DIN Fenster und Außentüren - Anforderungen und Prüfung

Aktueller Stand der E DIN Fenster und Außentüren - Anforderungen und Prüfung M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Torsten Voigt ift Rosenheim Aktueller Stand der E DIN 18055 Fenster und Außentüren - Anforderungen und Prüfung Aktueller Stand der E DIN 18055 Fenster und Außentüren Torsten Voigt

Mehr

+ + + WICHTIGE INFORMATION IHRES MEISTERBETRIEBES DER SCHORNSTEINFEGER IHR EXE

+ + + WICHTIGE INFORMATION IHRES MEISTERBETRIEBES DER SCHORNSTEINFEGER IHR EXE + + + WICHTIGE INFORMATION IHRES MEISTERBETRIEBES + + + Christian Zebisch DER SCHORNSTEINFEGER IHR EXE PERTE FÜR ABGASA N- LAGEN Die hier aufgeführten Stichpunkte sind mit den Erläuterungen verlinkt. Inhalt:

Mehr

NEU! arimeo Fensterfalzlüfter für Holzfenster: bei starkem Wind hochabdichtend. arimeo eine Marke von INNOPERFORM

NEU! arimeo Fensterfalzlüfter für Holzfenster: bei starkem Wind hochabdichtend. arimeo eine Marke von INNOPERFORM NEU! arimeo Fensterfalzlüfter für Holzfenster: bei starkem Wind hochabdichtend arimeo eine Marke von INNOPERFORM In Balance: mit innovativer Luftstromregulierung Wind wirkt ganz unterschiedlich auf das

Mehr

Funktionsnachweis nach DIN EN Alfons Mustermann Musterbach Zell am Musterbach

Funktionsnachweis nach DIN EN Alfons Mustermann Musterbach Zell am Musterbach Funktionsnachweis nach DIN EN 13384 Alfons Mustermann Musterbach 2 78910 Zell am Musterbach Herr Alfons Mustermann Am Musterbach. 2 78910 Zell am Musterbach Bitte beachten Sie die Bemerkungen auf Seite

Mehr

Messverfahren für Verbrennungsluftzuführung. Messtechnische Nachweise zur ausreichenden Verbrennungsluftzuführung für Gasfeuerstätten der Bauart B

Messverfahren für Verbrennungsluftzuführung. Messtechnische Nachweise zur ausreichenden Verbrennungsluftzuführung für Gasfeuerstätten der Bauart B Ejf!Tufjsjtdifo!! Sbvdigbohlfisfshftfmmfo! Messverfahren für Verbrennungsluftzuführung Messtechnische Nachweise zur ausreichenden Verbrennungsluftzuführung für Gasfeuerstätten der Bauart B Inhalt 0 Vorwort

Mehr

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Schalldämmung und Schallabstrahlung der Lüftungsgeräte. Bericht Nr.

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Schalldämmung und Schallabstrahlung der Lüftungsgeräte. Bericht Nr. Robert-Koch-Straße 11 82152 Planegg bei München Tel. +49 (0)89 85602-0 Fax +49 (0)89 85602-111 www.muellerbbm.de Dipl.-Phys. Elmar Schröder Tel. +49 (0)89 85602-145 ESchroeder@MuellerBBM.de Dezentrales

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand:

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand: FLiB e.v., Storkower Straße 158, 10407 Berlin BMWi, Referat IIC2 MR Andreas Jung BMUB, Referat IB4 MR Dr. Jürgen Stock per mail an: buero-iic2@bmwi.bund.de; buero-ib4@bmub.bund.de Montag, 30. Januar 2017

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 175 41510 Erstelldatum 06. August 2009 Auftraggeber aluplast GmbH Kunststoffprofile Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe Auftrag Gutachtliche Stellungnahme zur Schalldämmung

Mehr

Näherungsformeln für den Luftaustausch über Fenster

Näherungsformeln für den Luftaustausch über Fenster Näherungsformeln für den Luftaustausch über Fenster - Vereinfachte Näherungsformeln für ganz geöffnete und bis zu 5 angekippte Fenster - L. Rouvel Vorbemerkung Der Luftaustausch über Fenster im Raum durch

Mehr

Qualifizierungsoffensive Handwerk Brennstoffzelle & Batterietechnologie Niedersachsen

Qualifizierungsoffensive Handwerk Brennstoffzelle & Batterietechnologie Niedersachsen Qualifizierungsoffensive Handwerk Brennstoffzelle & Batterietechnologie Niedersachsen Projektleitung: Dipl.-Ing. Manfred Wiemer Verein zur Förderung des Heinz-Piest-Instituts für Handwerkstechnik an der

Mehr

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen?

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? Seite 1 von 8 ift Rosenheim Abteilungsleiter Bauphysik Von k zu U Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? 1 Einführung Mit der Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) am 1. Februar 2002

Mehr

Aktuelle Anforderungen an Blowerdoor-Messungen

Aktuelle Anforderungen an Blowerdoor-Messungen Aktuelle Anforderungen an Blowerdoor-Messungen Holger Merkel bionic3 GmbH Zwei unverzichtbare Dinge für den Bauablauf Zwei der wichtigsten Dinge für den Bauablauf Regelwerke EnEV DIN-EN 13829 EN ISO 9972

Mehr

LTM blowtest. Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren

LTM blowtest. Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren LTM blowtest Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren LTM Komfortlüftungssysteme das Unternehmen 2017 Neue Generation Inhalt 3 LTM das Unternehmen 4 Die

Mehr

Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen)

Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen) harm.ladewig@t-online.de www.ladewig-schornsteinfeger.de Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen) Grundsätzliches wichtig bitte lesen!! Die Anlage 5 ist in 11 Abschnitte eingeteilt

Mehr

DAS LÜFTUNGSSYSTEM WINDOR AIRCOMFORT GENIAL EINFACH EINFACH GENIAL

DAS LÜFTUNGSSYSTEM WINDOR AIRCOMFORT GENIAL EINFACH EINFACH GENIAL www.rehau.de Bau Automotive Industrie AUFGABE DER WOHNUNGSLÜFTUNG: Regulierung der Raumluftfeuchtigkeit, Erneuerung der verbrauchten Atemluft, Abtransport von Geruchs- und Schadstoffen, Nachschub für Abluftanlagen,

Mehr

Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen)

Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen) erik@schornsteinfeger-barth.de www.schornsteinfeger-barth.de Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen) Grundsätzliches wichtig bitte lesen!! Die Anlage 5 ist in 11 Abschnitte eingeteilt

Mehr

Messbericht Nr. 3512

Messbericht Nr. 3512 Schalltechnisches Büro Pfeifer + Schällig GbR Beratung Gutachten Messung Forschung Entwicklung Planung Birkenweg 6, 35630 Ehringshausen Eingetragen in die Liste der Nachweis- Tel.: 06449/9231-0 Fax.: 06449/6662

Mehr

Neues aus der Welt der Blowerdoor-Messungen Holger Merkel bionic3 GmbH

Neues aus der Welt der Blowerdoor-Messungen Holger Merkel bionic3 GmbH Neues aus der Welt der Blowerdoor-Messungen Holger Merkel bionic3 GmbH Regelwerke EnEV DIN-EN 13829 EN ISO 9972 DIN 4108-7:2011-01 DIN V 18599 DIBT Staffel 11 KfW Liste der Technischen FAQ FLiB-Beiblatt

Mehr

Zur bauaufsichtlichen Richtlinie über die Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume in Wohnungen

Zur bauaufsichtlichen Richtlinie über die Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume in Wohnungen Anlage A 3.2/4Bay Zur bauaufsichtlichen Richtlinie über die Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume in Wohnungen Die bauaufsichtliche Richtlinie entspricht der gleichnamigen Muster-Richtlinie.

Mehr

SELBSTREGULIERENDE ZULUFTELEMENTE EA / EAI

SELBSTREGULIERENDE ZULUFTELEMENTE EA / EAI SELBSTREGULIERENDE ZULUFTELEMENTE EA / EAI FUNKTIONSPRINZIP UND GERÄTEBESCHREIBUNG DER ZULUFTELEMENTE EA, EAI Einsatz Mit den fensterintegrierten Zuluftelementen EA/EAI wird das in vielen Wohnungen bestehende

Mehr

EN ISO 9972 Änderungen und Neuerungen

EN ISO 9972 Änderungen und Neuerungen EN 13829 ISO 9972 Änderungen und Neuerungen Stefan Filzwieser Ingenieurbüro- Bausachverständigenbüro FILOS Laskegasse 43/2, 1120 Wien www.filos.at office@filos.at 01 8890667 Zertifiziert nach ISO 9712

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Überdruckbelüftung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Überdruckbelüftung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Überdruckbelüftung Mario Zimmermann Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz Funktionsprinzip Lüfter Die Wirkung des Lüfters beruht auf dem Prinzip

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Energiebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

bezugnehmend auf das telefonische Gespräch mit Ihnen übersenden wir Ihnen ein Angebot zur Prüfung der Gebäudedichtheit als Franchisepartner des TZWL.

bezugnehmend auf das telefonische Gespräch mit Ihnen übersenden wir Ihnen ein Angebot zur Prüfung der Gebäudedichtheit als Franchisepartner des TZWL. GMS GmbH Ernst-Mehlich-Str. 4a 44141 Dortmund Gebäude Management Systeme GMS GmbH Ernst-Mehlich-Str. 4a 44141 Dortmund Telefon: 0231 53477-100 Telefax: 0231 53477-260 email: info@gms-dortmund.de Ihr Zeichen

Mehr

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden BlowerDoor Weiterführende Informationen 1. Aktuelle gesetzliche Anforderungen an die Luftdichtheit von Gebäuden 2. Normen und Grenzwerte für die Messung der Luftdurchlässigkeit n 50 mit der BlowerDoor

Mehr

Bezirksnummer laut Feuerstättenbescheid: Datum des Feuerstättenbescheides:

Bezirksnummer laut Feuerstättenbescheid: Datum des Feuerstättenbescheides: Bezirksnummer laut Feuerstättenbescheid: des Feuerstättenbescheides: oder nach der Ersten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen

Mehr

Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende

Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende Energetische Sanierung historisch wertvoller Fenster Barbara Wehle M. Sc. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschung und Entwicklung Berner Fachhochschule Architektur

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Erläuterungen zum Formular

Erläuterungen zum Formular Stand 01.01.2015 Erstellt: Armin Dürr Die seitens des Netzbetreibers benötigten Angaben sowie die vollständig ausgefüllte Anmeldung einer Gasanlage und Anmeldung zur Inbetriebsetzung Gas. 1. Exemplar:

Mehr

Energie- und CO2-Einsparung beim Ersatz von Altkesseln durch Brennwertkessel

Energie- und CO2-Einsparung beim Ersatz von Altkesseln durch Brennwertkessel Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH Prof. Oschatz - Prof. Hartmann - Prof. Werdin Energie- und CO2-Einsparung beim Ersatz von Altkesseln durch Brennwertkessel

Mehr

Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen)

Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen) Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen) Grundsätzliches wichtig bitte lesen!! Die Anlage 5 ist in 11 Abschnitte eingeteilt (siehe Nummern am Rand links), Jeder Abschnitt ist für

Mehr

LTM blowtest. Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren

LTM blowtest. Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren LTM blowtest Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren LTM Komfortlüftungssysteme das Unternehmen 2017 Inhalt 3 LTM das Unternehmen 4 Die neue Generation

Mehr

Brandschutzseminar TS Pfäffikon vom 19. April Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz. Brandschutzseminar. Stand der Technik-Papiere

Brandschutzseminar TS Pfäffikon vom 19. April Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz. Brandschutzseminar. Stand der Technik-Papiere Brandschutzseminar Stand der Technik-Papiere Neue Stand der Technik Papiere Lignum-Dokumentation Brandschutz Teil A STP Abgasanlagen Teil B STP Ofen- und Cheminéebau STP Brandschutz in Lüftungen von Wohnbauten

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzung Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung von

Mehr

Überströmdichtung. Der dezente Luftdurchlass für Innentüren

Überströmdichtung. Der dezente Luftdurchlass für Innentüren Überströmdichtung Der dezente Luftdurchlass für Innentüren Ganzheitliche Wohnungslüftung gegen Schimmel Ein intakter Raumluftverbund ist Voraussetzung für eine effektive Wohnungslüftung und die Vermeidung

Mehr

Information für Installationsunternehmen

Information für Installationsunternehmen Information für Installationsunternehmen - Übersicht - Schaubild: Vorschriftsmäßiges Einlassen von Gas in Leitungen nach TRGI 86, Ausgabe 1996 - Wichtige Schritte der Funktionsprüfung - Lüftungs- und verbrennungslufttechnische

Mehr

Geschäftsführer ENVISYS GmbH & Co. KG. ENVISYS GmbH & Co. KG

Geschäftsführer ENVISYS GmbH & Co. KG. ENVISYS GmbH & Co. KG Bekommt Ihr Haus die Luft, die es zum Atmen braucht? Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 Winfried Schöffel Geschäftsführer ENVISYS GmbH & Co. KG Braucht ein Haus Luft zum Atmen? Nein, ein Haus atmet natürlich

Mehr

Gas-Brennwertgerät CERAPURMAXX

Gas-Brennwertgerät CERAPURMAXX Beiheft zur Abgasführung für Gas-Brennwertgerät CERAPURMAXX 6 720 611 409-00.1O ZBR 90-1 A OSW Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung Sicherheitshinweise 2 Symbolerklärungen 2 1 Verwendung

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

Nürnberger Str Überprüfung der Wasserdichtheit von seitlichen Fensterbankabschlüssen

Nürnberger Str Überprüfung der Wasserdichtheit von seitlichen Fensterbankabschlüssen Prüfbericht Nr. 106 28571 Berichtsdatum 19. Oktober 2004 Auftraggeber Hermann Gutmann Werke AG Nürnberger Str. 57-81 91781 Weißenburg Auftrag Überprüfung der Wasserdichtheit von seitlichen Fensterbankabschlüssen

Mehr

Beispiele für Ergebnisse der Leckageortung

Beispiele für Ergebnisse der Leckageortung Beispiele für Ergebnisse der Leckageortung Einbauort des Blower-Door Systems: Außentür Messverfahren Leckageortung Die Leckageortung dient der Lokalisierung von Undichtigkeiten in der Gebäudehülle. Mit

Mehr

Auszug. VwV TB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. VwV-TB-Sachsen Vom 15. Dezember Sächs. ABI S. 52 -

Auszug. VwV TB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. VwV-TB-Sachsen Vom 15. Dezember Sächs. ABI S. 52 - Auszug VwV TB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen VwV-TB-Sachsen Vom 15. Dezember 2017 - Sächs. ABI. 2018 S. 52 - Inhalt: DIN 18065 (Anlage 7/1): Gebäudetreppen; Begriffe, Messregeln, Hauptmaße;

Mehr

Formblatt zum Nachweis der Durchführung von Schornsteinfegerarbeiten

Formblatt zum Nachweis der Durchführung von Schornsteinfegerarbeiten - 9 - Anlage 2 (zu 5) Formblatt Bezirksnummer laut Feuerstättenbescheid: des Feuerstättenbescheides: Objektnummer laut Feuerstättenbescheid: Bezirksschornsteinfegermeister(in) Liegenschaft: Formblatt zum

Mehr

Thermografie-Aufnahmen. Musikschule

Thermografie-Aufnahmen. Musikschule Thermografie-Aufnahmen Musikschule Thermografie-Aufnahmen vom 07.03.2012 1 Thermografie-Aufnahmen Musikschule Thermografie-Aufnahmen vom 07.03.2012 Auftraggeber: Umweltamt Steglitz-Zehlendorf Stellenzeichen

Mehr

Bauphysikalische Anforderungen an Tore

Bauphysikalische Anforderungen an Tore Bauphysikalische Anforderungen an Tore Wärmeschutz Inhalt Einführung Anforderungen an den Wärmeschutz Nachweis des Wärmeschutzes Nachweisverfahren nach EN 13241-1 Bemessungswert Nennwert Berechnungsverfahren

Mehr

Praxis der Gasinstallation

Praxis der Gasinstallation DVGW Stefan Gralapp Fritz Guther Franz-Josef Heinrichs Jürgen Klement Josef Sander Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2008 DVGW-Fachbuchreihe

Mehr

Energiesparen. mit Thermo 6 / Thermo 8. Energiesparrechner Fenster

Energiesparen. mit Thermo 6 / Thermo 8. Energiesparrechner Fenster Energiesparen mit Thermo 6 / Thermo 8 Energiesparrechner Fenster Die Entwicklung der Energiekosten Umweltschutz, Ressourcenschonung, Energiekosten, Wohnkomfort alles spricht für eine verbesserte Wärmedämmung

Mehr

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 April 2010

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 April 2010 Informationsblatt Nr. 22 April 2010 1. BImSchV Teil 1: Regelungen für die Errichtung, die wesentliche Änderung und den Betrieb von Holzzentralheizungskesseln ab dem 22. März 2010 1. Zielsetzung Zum 22.

Mehr

MUSTERBERICHT BAUTHERMOGRAPHIE

MUSTERBERICHT BAUTHERMOGRAPHIE Musterbericht - Bauthermographie MUSTERBERICHT BAUTHERMOGRAPHIE 25.11.2010 Ferienhaus Flumserberg Bauherr: 8897 Flumserberg Mobil 079 000 00 00 Verfasser: Vital Energie-Optimierung 7307 Jenins e-mail av@avitalenergie.ch

Mehr

1 Fenster ausmessen. Seite

1 Fenster ausmessen. Seite 1 Fenster ausmessen Um die Maße für die Angebotserstellung zu ermitteln, lesen Sie im Folgenden unsere kleine Hilfestellung für Sie. Wir unterscheiden grundsätzlich zwischen den Aufmaßen für einen Neubau

Mehr

Nachweis Luftdurchlässigkeit

Nachweis Luftdurchlässigkeit Nachweis Prüfbericht Nr. 15-000488-PR01 (PB-F10-02-de-01) Auftraggeber Produkt/Bauteil Bezeichnung Material Fugenlänge Ergebnisse *) kein messbarer Luftdurchgang. Der gemessene Luftdurchgang ist bis einschließlich

Mehr

Plissee - Messanleitung

Plissee - Messanleitung Plissee - Messanleitung Rechteckfenster Slopeanlagen 5- und 6-eckige Fenster Trapezanlagen Dreieckfenster Rundfenster Dachfenster So messen Sie richtig Folgen Sie unserer Messanleitung und gelangen Sie

Mehr

Neue Beanspruchungsklassen für Fenster

Neue Beanspruchungsklassen für Fenster Institut für Fenstertechnik e.v. Dipl.- Ing. (FH) Ulrich Sieberath, Leitung Normung und Zertifizierung Markus Beer, ift Überwachungsstelle Neue Beanspruchungsklassen für Fenster Luft, Regen und Wind vom

Mehr

GUTACHTEN T-STRIPE. für T-STRIPE GmbH Rautenweg Wien

GUTACHTEN T-STRIPE. für T-STRIPE GmbH Rautenweg Wien GUTACHTEN T-STRIPE für T-STRIPE GmbH Rautenweg 8 1220 Wien www.t-stripe.com IBO - Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie GmbH Alserbachstraße 5/8 1090 Wien www.ibo.at Autoren DI (FH) Felix

Mehr

OIB Richtlinie 3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz

OIB Richtlinie 3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz OIB Richtlinie 3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz zu Punkt der OIB-RL-3 5.1.3 Wie ist eine Mündung einer Abgasanlage situiert, die "vor einem Fenster" liegt? 5.6.2 Gibt es für den Anschluss mehrerer

Mehr

Lüftung nach DIN

Lüftung nach DIN Lüftung nach DIN 1946-6 Grundlagen/Forderungen Möglichkeiten der Wohnungslüftung Lüftungsstufen Lüftungskonzept Berechnung Luftvolumenstrom Forderungen an die Lüftung Forderungen EnEV 2014/16 6: dauerhaft

Mehr

lesen Die Anlage Abschnitt Plänen)

lesen Die Anlage Abschnitt Plänen) Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck fürr Feuerungsanlagen) Grundsätzlichess wichtig bitte lesen!! Die Anlage 5 ist in 111 e eingeteilt (siehe Nummern N am Rand links), Jeder ist für sich einzeln

Mehr

Einsatz von Lüftungsgeräten mit WRG in der Sanierung

Einsatz von Lüftungsgeräten mit WRG in der Sanierung Einsatz von Lüftungsgeräten mit WRG in der Sanierung Referent Dipl. Ing. (FH) Michael Lange Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.v. Agenda Warum Raumlüftung in der Sanierung

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 13-002222-PR02 (GAS-A01-04-de-05) * Erstelldatum 15.02.2017 Auftraggeber profine GmbH Kömmerling Kunststoffe Zweibrücker Str. 200 66954 Pirmasens Deutschland Auftrag Gutachtliche

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: MFH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet ca. 190 Baualtersklasse: 1919 1948 Angenommen Wohnfläche: 183 m² Angenommenes beheiztes Volumen:

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 175 33435/1 Erstelldatum 11. April 2007 Auftraggeber GEALAN Fenster-Systeme GmbH Hofer Str. 80 95145 Oberkotzau Auftrag Gutachtliche Stellungnahme zu den Prüfberichten Nr.

Mehr

FENSTERMONTAGE Fenster richtig befestigen - Systemstatik erschienen

FENSTERMONTAGE Fenster richtig befestigen - Systemstatik erschienen TSD-FACHARTIKEL 29.11.2016 FENSTERMONTAGE Fenster richtig befestigen - Systemstatik erschienen Wer kennt nicht die Aufgabenstellung im Tischler- und Schreinerhandwerk, dass es gilt, ein Fenster richtig

Mehr