Grundbildung Schulabschlüsse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundbildung Schulabschlüsse"

Transkript

1 Grundbildung Schulabschlüsse Ab Seite Hauptschulabschluss 157 Mittlerer Schulabschluss 158 Alphabetisierung 160 Inga Schürger, Zimmer 105 Tel. (0203) Königstraße Duisburg Tel. (0203) Körnerplatz Duisburg Tel. (02065) Parallelstraße Duisburg Tel. (0203) Rechtschreibung

2 Schulabschlüsse Das Bildungssystem in Deutschland ermöglicht Menschen, die eine Regelschule ohne Schulabschluss verlassen haben, das Nachholen von Abschlüssen in Weiterbildungseinrichtungen. Dieser Weg ebnet die Grundlage für einen weiteren beruflichen Werdegang. In Deutschland ist ein Schulabschluss notwendig, um eine Berufsausbildung oder ein Studium zu beginnen und somit in die Berufswelt einzusteigen. Die bietet Lehrgänge zum Nachholen von Schulabschlüssen an, welche vom Land NRW gefördert werden und daher kostenfrei sind. Es sind lediglich die Kosten für Lehrmaterial wie Bücher, Hefte und Stifte von den Teilnehmenden eigenständig zu tragen. Die inhaltliche Gestaltung richtet sich nach den Rahmencurricula der Bezirksregierung Düsseldorf, die als zuständige Schulaufsichtsbehörde agiert. 156

3 Die Lehrgänge zum Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 starten in der Regel einmal im Jahr nach den Sommerferien. Die Dauer beträgt 10 Monate und ist in zwei Semester untergliedert. Am Ende des ersten Abschnitts (Ende Januar) gibt es Zwischenzeugnisse, auf deren Grundlage entschieden wird, ob eine Zulassung zum höheren Semester (Versetzung) erfolgen wird. Der Lehrgang endet mit einer Abschlussprüfung in zwei Hauptfächern. Insgesamt umfasst der Kurs die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Gesellschaftslehre und Biologie. Teilnehmende ohne Grundkenntnisse in Englisch können unter bestimmten Voraussetzungen (z.b. Besuch einer Förderschule, Aussiedler) als Ersatzfach Arbeitslehre wählen. Die Durchführung der Hauptkurse erfolgt wahlweise in Tages- oder Abendform. Des Weiteren besteht die Möglichkeit für Interessentinnen und Interessenten, die eine Förderschule besucht haben, die die Regelschule bereits vor der 9. Klasse verlassen haben oder deren Schulbesuch bereits einige Jahre her ist, einen Vorbereitungskurs zu besuchen. Hierbei wird Grundlagenwissen in allen Unterrichtsfächern des Hauptkurses vermittelt und somit eine Basis für den erfolgreichen Abschluss gelegt. Dieser Vorkurs dauert 10 Monate und startet ebenfalls einmal jährlich im Herbstsemester. allgemeine Schulpflicht muss seit mindestens einem Jahr erfüllt sein Berufsschulpflicht sollte nicht mehr bestehen Interessentinnen und Interessenten wenden sich bitte telefonisch an Frau Schürger (Fachbereichsleiterin: ) oder Frau Sowa (Verwaltungsmitarbeiterin: ). Zur Teilnahme an den Lehrgängen ist eine persönliche Beratung erforderlich. Gerne nehmen wir persönliche Kontaktdaten auf, um über den konkreten Anmeldetermin (in der Regel vor den Sommerferien) schriftlich zu informieren. Erforderliche Unterlagen bei der Anmeldung: letztes Schulzeugnis im Original und in Kopie (Abgangszeugnis) aktueller Lebenslauf Sonja Pompe, Silvia Kretschmer, Heike Hausmann Wolfgang Paetsch, Manfred Gieling, Horst Joosten, Silvia Kretschmer, Sonja Pompe, Ernst-Otto Eickhoff Anne Hess, Waltraud Aretz, Ernst-Otto Eickhoff, Heike Hausmann

4 Die Lehrgänge zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses starten in der Regel zweimal im Jahr (im Frühjahrs- und Herbstsemester) und sind in 3 Semester unterteilt. Am Ende der zwei ersten Abschnitte gibt es Zwischenzeugnisse, auf deren Grundlage entschieden wird, ob eine Zulassung zum höheren Semester (Versetzung) erfolgen wird. Der Lehrgang endet mit einer Abschlussprüfung in drei Fächern. Übliche Unterrichtsfächer sind Deutsch, Mathematik, Englisch, Gesellschaftslehre, Biologie, Arbeitslehre, Erdkunde, Kunst. Die Kurse finden wahlweise in Vormittags- oder Nachmittagsform statt. Des Weiteren besteht die Möglichkeit seine Fachoberschulreife mit Qualifikation nachzuholen. Hierbei erfolgt eine Verkürzung des Lehrgangs um ein Semester. Teilnahmebedingungen: allgemeine Schulpflicht muss erfüllt sein Berufsschulpflicht sollte nicht mehr bestehen Hauptschulabschluss mindestens nach Klasse 9 Mindestalter beträgt 17 Jahre Grundkenntnisse in Englisch müssen vorhanden sein, Ausnahme bei ausländischen Teilnehmenden, die nach Klärung der Voraussetzungen, eine Sprachenprüfung in ihrer Muttersprache ablegen können Anmeldung: Interessentinnen und Interessenten wenden sich bitte telefonisch an Frau Schürger (Fachbereichsleiterin: ) oder Frau Sowa (Verwaltungsmitarbeiterin: ). Zur Teilnahme an den Lehrgängen ist eine persönliche Beratung erforderlich. Gerne nehmen wir persönliche Kontaktdaten auf, um über die konkreten Anmeldetermine (in der Regel vor den Weihnachts- und vor den Sommerferien) schriftlich zu informieren. Erforderliche Unterlagen bei der Anmeldung: letztes Schulzeugnis (Hauptschulabschluss) im Original und in Kopie aktueller Lebenslauf 158

5 Anne Hausmann, Bernhard Juretzko-Wehnhardt, Saskia Siepmann, Dr. Edeltraud Buhrow Silvia Kretschmer, Norbert Dudziak, Johannes Jaroschek, Waltraud Aretz, Silvia Pötter, Mario Biaggiotti, Gisela Terhechte-Mokros, Hannelore Richter Anne Hausmann, Bernhard Juretzko-Wehnhardt, Saskia Siepmann, Dr. Edeltraud Buhrow Silvia Pötter, Barbara Korneli, Saskia Siepmann, Sonja Wiemers, Benjamin Weinkauf, Sven Schmickler, Silvia Pötter, Wolfgang Esch, Barbara Korneli, Hannelore Richter Sven Schmickler, Wolfgang Esch, Barbara Korneli, Hannelore Richter Silvia Pötter, Barbara Korneli, Waltraud Aretz, Ernst-Otto Eickhoff, Martina Oberländer, Hannelore Richter Arndtstraße 159

6 Ansprechpartnerin bei der Duisburg: Inga Schürger, Tel.: (0203) Die Duisburg hat sich zum Ziel gesetzt, im Rahmen eines Projektes des Landesverbandes der n in NRW, zukünftig mehr Menschen mit Grundbildungsbedarfen zielgruppengerecht zu erreichen und passgenaue Angebote insbesondere für Bildungsbenachteiligte zu entwickeln. Ausgehend von der von Bund und Ländern gemeinsam verabredeten Nationalen Strategie für Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener in Deutschland soll mit diesem Projekt die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit nachhaltig weiter gestaltet werden. Die Duisburg ist einer von fünf Standorten in Nordrhein- Westfalen. An diesen Standorten soll das Thema Alphabetisierung und Grundbildung in die regionalen Bildungsnetzwerke eingebracht und bei Bedarf neue lokale Bündnisse initiiert werden. Auch Kursleiterqualifizierung ist Gegenstand des Projektes. Hierbei steht insbesondere die Sensibilisierungsarbeit im Vordergrund. Des Weiteren soll das Thema Grundbildung im Zusammenhang mit dem Zweiten Bildungsweg ausgebaut werden, um somit eine bessere Grundlage eines erfolgreichen Schulabschlusses sowie einer weiteren beruflichen Zukunft zu schaffen. Projektbeginn war am , enden wird das Projekt am Es wird finanziell durch den Landesverband der n in NRW getragen. Mit Veröffentlichung der leo.-level-one-studie (Universität Hamburg) liegen seit Februar 2011 erstmals belastbare Zahlen über die Größenordnung des funktionalen Analphabetismus bei Erwerbsfähigen im Alter von 18 bis 64 Jahren vor. Danach können 7,5 Mio. Menschen allenfalls einzelne Sätze lesen und schreiben, nicht aber zusammenhängende Texte. Das macht einen Anteil von 14,5 % der erwerbsfähigen Bevölkerung aus. Weitere 13,3 Mio. Menschen lesen und schreiben auf der Satzbzw. Textebene auch bei gebräuchlichem Wortschatz fehlerhaft. Damit haben fast 40 % der Erwerbsfähigen in Deutschland Probleme beim Lesen und Schreiben. Ansprechpartnerin bei der Duisburg: Inga Schürger, Tel.: (0203) Von den funktionalen Analphabetinnen und Analphabeten haben 4,4 Mio. Deutsch und 3,1 Mio. eine andere Sprache als Erstsprache erlernt. 4,3 Mio. der funktionalen Analphabetinnen und Analphabeten sind erwerbstätig, hinzu kommen etwa Auszubildende, so dass insgesamt fast 4,8 Mio. Menschen in allen Bereichen der Wirtschaft über nicht ausreichende Lese- und Schreibkenntnisse verfügen. (zitiert aus alphabund.de/fileadmin/downloads/alphabund_neu/factsheets/ Alpha_Sheet_Multiplikatoren_bf.pdf ( ) Die Kurse der Duisburg wenden sich an alle, die gar nicht oder nur sehr wenig lesen und schreiben können. Bitte machen Sie betroffene Verwandte, Bekannte, Freunde und Nachbarn darauf aufmerksam und ermutigen Sie diese, noch einmal mit dem Lesen- und Schreibenlernen anzufangen. 160

7 "Der europäische Rat weist dem lebensbegleitenden Lernen eine Priorität in der Europäischen Beschäftigungsstrategie zu und hebt das lebensbegleitende Lernen als ein Grundelement des europäischen Gesellschaftsmodells hervor." So leitet das Ministerium für Schule und Weiterbildung seine neue Weiterbildungsinitiative ein. Auch das Lesen- und Schreibenlernen ist für viele Duisburger Teil des lebenslangen Lernens. Natürlich ist weiterhin Ziel der Kurse, die Lese- und Schreibkompetenz zu erweitern und zu verbessern. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt wird jetzt im Rahmen des Projektes gelegt auf Erwerb von Handlungskompetenzen, um aktiv am wirtschaftlichen und sozialen Leben teilzuhaben, Vermittlung elementarer Arbeitstugenden und Schlüsselkompetenzen in Verbindung mit Erwerbswelterfahrung, Erwerb und Verbesserung der individuellen Beschäftigungsfähigkeit Steigerung der Anpassungsfähigkeit der Arbeitnehmer/- innen zur Bewältigung des wirtschaftlichen Wandels. Die hat Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds beantragt. Diese neuen Schwerpunkte des Kursangebots werden dann umgesetzt, wenn der Zuschlag durch das Ministerium erfolgt. Finanziert wird das Programm aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Das Lesen- und Schreibenlernen kann man in mehrere Schritte einteilen. Der Elementarkurs und der Grundkurs 1 beginnen von Anfang an. In den Grund- und Aufbaukursen wird je nach Vorkenntnissen Folgendes vermittelt: Buchstaben in einem Wort sicher lesen und schreiben, Wörter in einem Satz lesen und schreiben, einfache und längere Texte lesen und schreiben, einfache Rechtschreibregeln kennen lernen und anwenden. In den Übergangskursen lernt man in kleinen Schritten die weiterführenden Rechtschreibregeln, die Grammatik und die Kommasetzung. Alphabetisierung für Ausländer mit geringen bis einigermaßen guten Deutschkenntnissen finden Sie unter SZ SZ

8 Marita Rückert mo 14x / mi 14x 16:00-17:30 Uhr / 56 Ustd Königstraße EUR (erm.: 48/32/15) Barbara Freund di 14x / mi 14x 09:30-12:00 Uhr / 84 Ustd Arndtstraße N.N. mo 14x / mi 14x 16:30-18:45 Uhr / 84 Ustd Arndtstraße Daniel Wöstefeld mo 14x / mi 14x 17:15-19:45 Uhr / 84 Ustd Internationales Zentrum Flachsmarkt 15 Sandra Fogel mi 14x / fr 14x 15:00-17:30 Uhr / 84 Ustd Parallelstraße 7 162

9 Sabine Hoell mo 14x / mi 14x 16:30-19:00 Uhr / 84 Ustd Internationales Zentrum Flachsmarkt 15 Marita Rückert di 15x / do 13x 16:45-19:15 Uhr / 84 Ustd Internationales Zentrum Flachsmarkt 15 Der Kurs ist für ehemalige Teilnehmer/-innen der Grundkurse Alphabetisierung und auch für alle, die sich nicht zutrauen, "mal eben" etwas aufzuschreiben. Zu Hause, in aller Ruhe, da klappt es, aber wenn Ihnen jemand auf die Finger schaut, verlässt Sie der Mut. Wenn Sie dieses Gefühl kennen, ist der Kurs der richtige für Sie. Jana Knigge do 12x 18:30-21:00 Uhr / 36 Ustd Gustav-Heinemann- Realschule Landgerichtsstr EUR (erm.: 60/40/16) Sie müssen in Ihrem Berufsalltag immer öfter Anschreiben, s oder Berichte formulieren und haben Schwierigkeiten mit der richtigen Schreibweise? Sie wissen nicht sicher, wann Sie ein Komma setzen sollen? Dieser Kurs soll Ihnen mehr Sicherheit im Bereich Rechtschreibung und Zeichensetzung geben. Wir wiederholen mit Ihnen alle Regeln und üben wichtige Formulierungen. 163

10 Genauere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen (Inhalt, Ort, Preis, Kursleiter/-in) findet Ihr unter der angegebenen Kursnummer in diesem Programmheft. SZ1903 A, Samstag, , 10:00-17:00 Uhr SZ2572 A, montags, 14x, , 16:30-18:00 Uhr SZ2574 A, Montag bis Freitag, 5x, , 10:00-16:15 Uhr SZ2601 E, Montag, , 20:00-21:30 Uhr SZ2610 E, Samstag und Sonntag, 2x, , 10:00-17:00 Uhr SZ2713 A, freitags, 14x, , 19:30-21:00 Uhr SZ2761 A, mittwochs, 14x, , 18:00-19:30 Uhr SZ5825 A, montags, 10x, , 18:30-20:45 Uhr SZ5827 A, dienstags, 10x, , 18:00-20:15 Uhr SZ5905 A, samstags, 11x, , 10:00-12:30 Uhr SZ5907 A, 6x, , 10:30-13:45 Uhr SZ6780 A, Samstag/Sonntag, und , jeweils 10:30-13:45 Uhr bietet im Bereich 'Malen und Gestalten' Kurse für Jugendliche in Buchholz, Duissern und Homberg an. Nähere Informationen ausschließlich unter der Telefonnummer 0203/

Schulabschlüsse Deutsch als Muttersprache

Schulabschlüsse Deutsch als Muttersprache Schulabschlüsse Deutsch als Muttersprache Ab Seite Hauptschulabschluss 124 Mittlerer Schulabschluss 126 Lesen und Schreiben lernen 128 Rechtschreibung 131 Schulabschlüsse, Grundbildung, Alphabetisierung

Mehr

Schulabschlüsse Deutsch als Muttersprache

Schulabschlüsse Deutsch als Muttersprache Schulabschlüsse Deutsch als Muttersprache Ab Seite Hauptschulabschluss 120 Mittlerer Schulabschluss 122 Lesen und Schreiben lernen 124 Rechtschreibung 127 Schulabschlüsse, Grundbildung, Alphabetisierung

Mehr

Hauptschulabschluss 126. Rechtschreibung 133

Hauptschulabschluss 126. Rechtschreibung 133 Schulabschlüsse - Deutsch als Muttersprache Ab Seite Hauptschulabschluss 126 Mittlerer Schulabschluss 128 Lesen und Schreiben lernen 130 Rechtschreibung 133 Schulabschlüsse, Grundbildung, Alphabetisierung

Mehr

Schulabschlüsse Deutsch als Muttersprache

Schulabschlüsse Deutsch als Muttersprache Schulabschlüsse Deutsch als Muttersprache Ab Seite Hauptschulabschluss 157 Mittlerer Schulabschluss 158 Lesen und Schreiben lernen 160 Rechtschreibung 163 Schulabschlüsse, Grundbildung, Alphabetisierung

Mehr

Schulabschlüsse, Deutsch als Muttersprache

Schulabschlüsse, Deutsch als Muttersprache Schulabschlüsse, Deutsch als Muttersprache Hauptschulabschluss 138 Mittlerer Schulabschluss 139 Lesen und Schreiben lernen 141 Rechtschreibung 142 Ihre Ansprechpartner*innen in den Fachbereichen: Schulabschlüsse,

Mehr

Schulabschlüsse - Deutsch als Muttersprache

Schulabschlüsse - Deutsch als Muttersprache Schulabschlüsse - Deutsch als Muttersprache Ab Seite Hauptschulabschluss 120 Mittlerer Schulabschluss 122 Lesen und Schreiben lernen 124 Rechtschreibung 127 Schulabschlüsse, Grundbildung, Alphabetisierung

Mehr

Schulabschlüsse - Deutsch als Muttersprache

Schulabschlüsse - Deutsch als Muttersprache Schulabschlüsse - Deutsch als Muttersprache Ab Seite Hauptschulabschluss 132 Mittlerer Schulabschluss 134 Lesen und Schreiben lernen 136 Rechtschreibung 139 Schulabschlüsse, Grundbildung, Alphabetisierung

Mehr

Schulabschlüsse Deutsch als Muttersprache

Schulabschlüsse Deutsch als Muttersprache Schulabschlüsse Deutsch als Muttersprache Ab Seite Hauptschulabschluss 152 Mittlerer Schulabschluss 154 Lesen und Schreiben lernen 157 Rechtschreibung 161 Schulabschlüsse, Grundbildung, Alphabetisierung

Mehr

Schulabschlüsse Deutsch als Muttersprache

Schulabschlüsse Deutsch als Muttersprache Schulabschlüsse Deutsch als Muttersprache Ab Seite Hauptschulabschluss 118 Mittlerer Schulabschluss 120 Lesen und Schreiben lernen 122 Rechtschreibung 127 Schulabschlüsse, Grundbildung, Alphabetisierung

Mehr

filmwoche Schulabschlüsse

filmwoche Schulabschlüsse filmwoche Schulabschlüsse Ab Seite filmwoche 152 Hauptschulabschluss - Mittlerer Schulabschluss 155 filmwoche Werner Ružicka, Zimmer 307 Tel. (0203) 283-2205 Vorbereitung auf eine Neuausbildung 158 Schulabschlüsse,

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Externenprüfung für den Hauptschulabschluss (Klasse 9) und den Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Allgemeine Hinweise zur Externenprüfung für den Hauptschulabschluss (Klasse 9) und den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Allgemeine Hinweise zur Externenprüfung für den Hauptschulabschluss (Klasse 9) und den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 1 Allgemeinbildende Abschlüsse der Klassen 9 und 10 Die folgenden schulischen Abschlüsse

Mehr

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Beratung zu allen Grundbildungskursen. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Beratung zu allen Grundbildungskursen. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2 Beratung zu allen Grundbildungskursen mittwochs, 17:00 bis 19:00 Uhr Antonstraße 37, 13347 Berlin, R. 104 nicht in den Schulferien Mi607-003F 23.01.-22.03.2018 48 Unterrichtseinheiten 6-12 Teilnehmer/-innen

Mehr

Schulabschlüsse - Grundbildung

Schulabschlüsse - Grundbildung Gemeinsam für Alphabetisierung und Grundbildung Analphabetismus bei uns in Deutschland? Ja, den gibt es. Forscher der Universität Hamburg haben herausgefunden, dass rund 7,5 Millionen Erwachsene hierzulande

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 ÜBERSICHT Die Schule für Erwachsene der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bietet Kurse in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik an. Die Sprachkurse sind nach den Niveaus

Mehr

06 GRUNDBILDUNG. Lesen, Schreiben u. Rechtschreibtraining für Erwachsene Mathematik-Grundlagen Basisbildung in Betrieben Schulabschlüsse

06 GRUNDBILDUNG. Lesen, Schreiben u. Rechtschreibtraining für Erwachsene Mathematik-Grundlagen Basisbildung in Betrieben Schulabschlüsse Übersicht Programmbereich 06 Grundbildung Lesen, Schreiben u. Rechtschreibtraining für Erwachsene Mathematik-Grundlagen Basisbildung in Betrieben Schulabschlüsse Lesen, Schreiben u. Rechtschreibtraining

Mehr

Grundbildungsangebot der VHS Neukölln

Grundbildungsangebot der VHS Neukölln Grundbildungsangebot der VHS Neukölln Info-Café Themenreihe Grundbildung Informieren Sie sich zu verschiedenen Themen in leichter Sprache und bei einer Tasse Kaffee. Wir laden Experten ein, die Ihre Fragen

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 ÜBERSICHT Die Schule für Erwachsene der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bietet Kurse in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik an. Die Sprachkurse sind nach den Niveaus

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Sprachangebote in der Stadt Cloppenburg

Sprachangebote in der Stadt Cloppenburg 104. Integrationskurs 13.11.2018 bis 15.04.2020 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr Hauptschulabschlusskurs für Geflüchtete 29.11.2019 12:45 Uhr Dieser Kurs dient dem nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses

Mehr

Informationen zur Alphabetisierung

Informationen zur Alphabetisierung Informationen zur Alphabetisierung Liebe Bürgerinnen und Bürger, Lesen & Schreiben Mein Schlüssel zur Welt : Für mehr als sieben Millionen Erwachsene in Deutschland ist dieser Satz nur eine Ansammlung

Mehr

Schulabschlüsse - Grundbildung

Schulabschlüsse - Grundbildung Gemeinsam für Alphabetisierung und Grundbildung Analphabetismus bei uns in Deutschland? Ja, den gibt es. Forscher der Universität Hamburg haben herausgefunden, dass rund 7,5 Millionen Erwachsene hierzulande

Mehr

Berufsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung

Berufsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Newsletter 1 Berufsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung 16.06.2015 Projekt MENTO startet am 01.07.2015 in Schleswig-Holstein Das Projekt MENTO Kollegiales Netzwerk für Grundbildung und Alphabetisierung

Mehr

Sprachangebote in der Stadt Cloppenburg

Sprachangebote in der Stadt Cloppenburg 104. Integrationskurs 13.11.2018 bis 15.04.2020 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr Hauptschulabschlusskurs für Geflüchtete 07.01.2019 bis 29.11.2019 12:45 Uhr Dieser Kurs dient dem nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses

Mehr

1 Allgemeinbildende Abschlüsse der Klassen 9 und 10

1 Allgemeinbildende Abschlüsse der Klassen 9 und 10 Allgemeine Hinweise zur Externenprüfung 1 Allgemeinbildende Abschlüsse der Klassen 9 und 10 Die folgenden schulischen Abschlüsse der Sekundarstufe I können außerhalb einer öffentlichen Schule durch eine

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Informationsabend Deutsch als Fremdsprache U101D07 Termin: Do. 13.09.2018, 17:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen

Mehr

Informationen zum Übertritt

Informationen zum Übertritt Informationen zum Übertritt von der 4. Jahrgangsstufe der Grundschule bzw.5. Jahrgangsstufe der Haupt-/Mittelschule in die 5. Jahrgangsstufe der Realschule (Stand November 2012) 1 Bildungsauftrag Die Realschule

Mehr

2. Bildungsweg. Vorbereitung auf die Haupt- und Realschulprüfung Vorkurs-Ausschreibung. Mehr vom Leben.

2. Bildungsweg. Vorbereitung auf die Haupt- und Realschulprüfung Vorkurs-Ausschreibung. Mehr vom Leben. 2. Bildungsweg Vorbereitung auf die Haupt- und Realschulprüfung 2016 2017 Vorkurs-Ausschreibung Mehr vom Leben. Vorkurs-Ausschreibung Vorbereitungskurs auf die Prüfung zum nachträglichen Erwerb des Hauptschul-

Mehr

ESF-Informationsveranstaltung im Februar 2015

ESF-Informationsveranstaltung im Februar 2015 ESF-Informationsveranstaltung im Februar 2015 ESF-Förderung im Rahmen des Programms Lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung in Einrichtungen der Weiterbildung 1 Übersicht 1. Begrüßung und Vorstellung

Mehr

Grundbildung. Grundbildung. Inhalt. Fachliche Beratung:

Grundbildung. Grundbildung. Inhalt. Fachliche Beratung: Grundbildung Grundbildung bezeichnet den Erwerb von Basiskompetenzen, die für eine gesellschaftliche Teilhabe Voraussetzung sind. Neben den Angeboten der Weiterbildung für Erwachsene bieten sich bundesweit

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache Prüfungsvorbereitung. Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierung

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache Prüfungsvorbereitung. Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierung Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S101D01 Termin: Do. 15.09.2016, 17:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen an. Am Informationsabend

Mehr

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL Deutsch lernen im Museum Ein Projekt des Von der Heydt-Museums Museen sind ein zentraler Teil unserer kulturellen Landschaft. Als Orte des Sammelns und Bewahrens, aber auch

Mehr

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung OFFEN FÜR ALLE Grundbildung Februar - August 2019 Semester 1-2019 mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen können, sind

Mehr

Deutsch als Fremdsprache -

Deutsch als Fremdsprache - 1 Deutsch als Fremdsprache Informationsabend Deutsch als Fremdsprache T201D07 Termin: Do. 01.02.2018, 17:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen

Mehr

über die Externenprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife)

über die Externenprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) entsprechend der Verordnung über die Externenprüfung zum Erwerb der Abschlüsse der Sekundarstufe I vom

Mehr

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen. von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke

Mehr

Deutsch. Lesen und Schreiben lernen: Alphabetisierungskurse 416. Rechtschreibung und Zeichensetzung 419

Deutsch. Lesen und Schreiben lernen: Alphabetisierungskurse 416. Rechtschreibung und Zeichensetzung 419 Deutsch Lesen und Schreiben lernen: Ab Seite Alphabetisierungskurse 416 Rechtschreibung und Zeichensetzung 419 Deutsch Barbara Aldag, Zimmer 119 Tel. (0203) 283-2655 Gisela Böllert, Zimmer 118 Tel. (0203)

Mehr

Gemeinsam für mehr Bildung

Gemeinsam für mehr Bildung Volkshochschulverband Baden-Württemberg Gemeinsam für mehr Bildung Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg 172 Volkshochschulen mit 738 Außenstellen. Das ergibt rund 900 Standorte in 1.100 Städten und

Mehr

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 2 und 3. Lesen und Schreiben

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 2 und 3. Lesen und Schreiben Level 1 und 2 Silben - Wörter - einfache Sätze In einer entspannten Atmosphäre erlernen die Teilnehmenden das Lesen und Schreiben. Sie folgen ihrem eigenen Lerntempo und werden individuell von den Kursleiterinnen

Mehr

Alphabetisierung Lesen und Schreiben. Lesen und Schreiben für deutschsprachige Erwachsene. Persönliche Beratung

Alphabetisierung Lesen und Schreiben. Lesen und Schreiben für deutschsprachige Erwachsene. Persönliche Beratung Alphabetisierung Lesen und Schreiben Lesen und Schreiben für deutschsprachige Erwachsene In Berlin leben viele Menschen, die nicht oder nicht ausreichend lesen und schreiben können und dadurch in Alltag

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Sprachen. 18 Doppelstunden

Sprachen. 18 Doppelstunden Sprachen 226 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) In Abhängigkeit von den Vorkenntnissen der Teilnehmer wird dieser Kurs als Anfänger- oder Aufbaukurs durchgeführt. Vielen ausländischen Mitbürgern

Mehr

DGB Bildungswerk BUND Vorsitzende: Elke Hannack. Projekt MENTO Geschäftsführerin: Claudia Meyer. Hans-Böckler-Straße 39 Verantwortlich: Jens Nieth

DGB Bildungswerk BUND Vorsitzende: Elke Hannack. Projekt MENTO Geschäftsführerin: Claudia Meyer. Hans-Böckler-Straße 39 Verantwortlich: Jens Nieth Kontakt Weitere Infos über das Projekt MENTO, das Team und unsere Veranstaltungen findest Du auf unserer Homepage: Kollegiales Netzwerk für Grundbildung und Alphabetisierung Du kannst uns auch erreichen

Mehr

Bezirksregierung Münster. Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des

Bezirksregierung Münster. Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des Bezirksregierung Münster Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) entsprechend der Verordnung über die Externenprüfung zum Erwerb der Abschlüsse

Mehr

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Jede neue Sprache ist wie ein

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch Integrationskurse, Einstufungstests Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen

Mehr

Ich kann was, wir schaffen das!

Ich kann was, wir schaffen das! Ich kann was, wir schaffen das! MÖGLICHE BILDUNGSWEGE Studium Berufsausbildung Berufsbildende Schulen 13 12 Gymnasiale Oberstufe 11 10 Unterricht im Klassenverband 9 Unterricht im Klassenverband 8 Unterricht

Mehr

Handout zum Alphabetisierungsangebot

Handout zum Alphabetisierungsangebot Regionales Grundbildungszentrum Osnabrück Kontaktstelle Alphabetisierung an der VHS Osnabrück Handout zum Gefördert durch Volkshochschule der Stadt Osnabrück GmbH 1 I 7 Allgemeine Informationen Die Kontaktstelle

Mehr

Staatliches Schulamt Nürtingen

Staatliches Schulamt Nürtingen Staatliches Schulamt Nürtingen Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht

Mehr

Jahrgangsstufenversammlung EF am

Jahrgangsstufenversammlung EF am Abiturjahrgang 2019 Jahrgangsstufenversammlung EF am 13.09.2016 Thema: Versetzung am Ende der Einführungsphase, Abschlüsse, Termine, Verschiedenes Gliederung: Folie Nr. 2 Versetzungsbedingungen EF Q1 Nachprüfung

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW) Sie sind hier: Herten Presse VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW) Presse 15.01.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

Informationsabend für Grundschuleltern

Informationsabend für Grundschuleltern Informationsabend für Grundschuleltern Themenübersicht: 1. Unterricht a. Wahlpflichtbereich b. Ganztag c. Individuelle Förderung i.... in den Jahrgangsstufen 5 und 6 ii.... in den Jahrgangsstufen 7 bis

Mehr

Berufsfachschule I (BF I)

Berufsfachschule I (BF I) C H A N C E N N U T Z E N Z U K U N F T G E S T A L T E N Berufsfachschule I (BF I) Fachrichtungen : Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit und Pflege Gewerbe und Technik Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Deutsch als Fremdsprache A1. Deutsch als Fremdsprache. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache U102D06

Deutsch als Fremdsprache A1. Deutsch als Fremdsprache. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache U102D06 Deutsch als Fremdsprache Informationsabend Deutsch als Fremdsprache U102D01 Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9 Termin: Mo. 01.10.2018, 18:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse

Mehr

Sprachen. Fremdsprachenprogrammstufen - Anmeldung - Prüfung 283. Englisch 289

Sprachen. Fremdsprachenprogrammstufen - Anmeldung - Prüfung 283. Englisch 289 Sprachen Ab Seite Fremdsprachenprogrammstufen - Anmeldung - Prüfung 283 Englisch 289 Englisch, u.a. Klaus Barbian VHS, Steinsche Gasse 26 Tel. (0203) 283-3231 Romanische Sprachen u.a. Barbara Ramírez Jaimes

Mehr

Deutsch als Fremdsprache A1. Deutsch als Fremdsprache. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache U202D05

Deutsch als Fremdsprache A1. Deutsch als Fremdsprache. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache U202D05 Deutsch als Fremdsprache Informationsabend Deutsch als Fremdsprache U202D01 Termin: Mi. 20.02.2019, 18:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen

Mehr

Grundbildung September Januar 2017

Grundbildung September Januar 2017 Grundbildung September 2016 - Januar 2017 Foto Titelblatt: tostphoto/fotolia.com mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen längeres, gemeinsames Lernen mehr Lernzeit im gebundenen und rhythmisierten Ganztag eine individuelle Gestaltung der Schullaufbahn keine frühzeitige Festlegung

Mehr

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Die Eduard-Spranger-Schule Anzahl der Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Schularten 114 52 387 425 WG KBS BK BFW Bildungswege Gymnasium 10. Klasse

Mehr

Deutsch. Deutschkurse von A1.1 bis C2 mit Zertifikaten - außerhalb von Integrationskursen 375. Angebote - auch für Asylbewerber

Deutsch. Deutschkurse von A1.1 bis C2 mit Zertifikaten - außerhalb von Integrationskursen 375. Angebote - auch für Asylbewerber Deutsch Ab Seite Grundbildung / Alphabetisierung in der Muttersprache Deutsch 124 Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) 372 Test zur Einbürgerung 374 Deutschkurse von A1.1 bis C2 mit Zertifikaten - außerhalb

Mehr

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10 Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10 entsprechend der Verordnung über die Externenprüfung zum Erwerb der Abschlüsse der Sekundarstufe I vom 22.10.2007

Mehr

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' '

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' ' Bericht:AlexRiebau Woche2(16.05.:22.05.2015 Samstag'16.05.2015' SamstagwarbeiKevinundmirwenigerschlafenangesagt.Um17Uhrfuhrenwir,wieerschonsagte, ineinhotelwospäteraufgroßerbühnegejamtwurde.eshießsofortammorgen,dassichdort

Mehr

Sprachen. Fremdsprachenprogrammstufen - Anmeldung - Prüfung 279. Englisch 285

Sprachen. Fremdsprachenprogrammstufen - Anmeldung - Prüfung 279. Englisch 285 Sprachen Fremdsprachenprogrammstufen - Ab Seite Anmeldung - Prüfung 279 Englisch 285 Englisch, u.a. Klaus Barbian VHS, Steinsche Gasse 26 Tel. (0203) 283-3231 Romanische Sprachen u.a. Barbara Ramírez Jaimes

Mehr

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Kursgebühr pro Modul: Unsere bestehen aus 900 Unterrichtsstunden (9 Kursmodule) Deutschunterricht und einem O rien tie rungskurs

Mehr

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule -lich Willkommen zum Informationsabend Realschule Neuerungen in der Bildungslandschaft Seit dem Schuljahr 2016/2017 gilt ein einheitlicher Bildungsplan für die Sekundarstufe I (Klasse 5-10). Orientierungsstufe

Mehr

An die Bezirksregierung Detmold - Dezernat 48.27/ Leopoldstr Detmold. Ich bitte um Zulassung zur Externenprüfung zum Erwerb des:

An die Bezirksregierung Detmold - Dezernat 48.27/ Leopoldstr Detmold. Ich bitte um Zulassung zur Externenprüfung zum Erwerb des: Meldeschluss: 01.02. jeden Jahres Antrag auf Zulassung zur Externenprüfung für den Hauptschulabschluss und für den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gemäß der Verordnung über die Externenprüfung (PO-Externe-S

Mehr

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND Alle Kinder, die in Deutschland leben, müssen zur Schule gehen. Die Schulpflicht ist von sechs Jahre bis zu 18 Jahre. Die Regeln zur Schulpflicht unterscheiden sich in den

Mehr

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife)

Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) Bezirksregierung Detmold Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) entsprechend der Verordnung über die Externenprüfung zum Erwerb der Abschlüsse

Mehr

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05.

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05. Bericht:FabianHoh Woche1(08.05.715.05.2015 Freitag(08.05.2015 FrühgingeslosvonDüsseldorfnachKuopioüberHelsinki,Abflug07:50Uhrin Düsseldorf.Planmäßigkamenwirum14UhrinKuopioan.WirwurdenvonSalme empfangen,sieerklärteunseiniges,undimanschlusswurdenwirinunsere

Mehr

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Die Eduard-Spranger-Schule Anzahl der Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Schularten 30 Wirtschaftsgymnasium 379 368 Berufskolleg Berufsfachschule

Mehr

Deutsch. Grundbildung / Alphabetisierung in der Muttersprache Deutsch 395. Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) 396 Test zur Einbürgerung 398

Deutsch. Grundbildung / Alphabetisierung in der Muttersprache Deutsch 395. Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) 396 Test zur Einbürgerung 398 Deutsch Ab Seite Grundbildung / Alphabetisierung in der Muttersprache Deutsch 395 Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) 396 Test zur Einbürgerung 398 Deutschkurse von A1.1 bis C2 mit Zertifikaten - außerhalb

Mehr

Startklar mit digitalen Tutorien.

Startklar mit digitalen Tutorien. Startklar mit digitalen Tutorien www.studiport.de Das Ziel Der Studiport unterstützt Studierende bei ihrem Start an der Hochschule. Die kostenfrei zugänglichen Inhalte ermöglichen den Nutzerinnen und Nutzern,

Mehr

Deutsch lernen in Wald

Deutsch lernen in Wald Deutsch lernen in Wald Informationen zu den Angeboten Februar bis Juli 2019 Inhalt Basiskurse 5 Sie sprechen kein oder wenig Deutsch Konversationskurs 6 Sie möchten Ihre Grundkenntnisse verbessern und

Mehr

Deutsch lernen in Wald

Deutsch lernen in Wald Deutsch lernen in Wald Informationen zu den Angeboten Februar bis Juli 2019 2 Inhalt Basiskurse 5 Sie sprechen kein oder wenig Deutsch Konversationskurs 6 Sie möchten Ihre Grundkenntnisse verbessern und

Mehr

Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten

Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten Sage mir nicht, wohin ich gehen soll, sondern begleite mich. Ermutige mich, meinen eigenen Weg zu finden und zu gehen. PRIMUS-Schule ein Schulmodell

Mehr

S T A T E M E N T S. Der Weltalphabetisierungstag Statements. Fürsprecher im O-Ton

S T A T E M E N T S. Der Weltalphabetisierungstag Statements. Fürsprecher im O-Ton S T A T E M E N T S Statements Der Weltalphabetisierungstag 2014 Fürsprecher im O-Ton Prof. Dr. Johanna Wanka Bundesministerin für Bildung und Forschung Lesen und schreiben zu können, ist elementar für

Mehr

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 2. Halbjahr 2018

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 2. Halbjahr 2018 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte 2. Halbjahr 2018 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche Programm 2. Halbjahr 2018 Bundesstadt Bonn Amt für Kinder,

Mehr

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg V.1.1 Möglichkeiten im Weiterbildungskolleg Nach Vollendung der 10jährigen Vollzeitschulpflicht können Jugendliche im Weiterbildungskolleg den Hauptschulabschluss (auch höhere Abschlüsse) nachholen. Je

Mehr

Schulsystem - Für Zuwandernde mit Visum

Schulsystem - Für Zuwandernde mit Visum Für Zuwandernde mit Visum Schulsystem - Für Zuwandernde mit Visum Schulpflicht und Kosten In Deutschland gibt es eine Schulpflicht: Kinder müssen 9 Jahre lang in die Schule gehen. In manchen Bundesländern

Mehr

An die Bezirksregierung Detmold - Dezernat 48.27/ Leopoldstr Detmold. Ich bitte um Zulassung zur Externenprüfung zum Erwerb der:

An die Bezirksregierung Detmold - Dezernat 48.27/ Leopoldstr Detmold. Ich bitte um Zulassung zur Externenprüfung zum Erwerb der: Meldeschluss: 01.02. jeden Jahres Antrag auf Zulassung zur Externenprüfung zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) gemäß der Verordnung über die Externenprüfung (PO-Externe-S

Mehr

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s!

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s! Lernen mit Erfolg 2016... mit uns schaffst du s! Karfreitstraße 6 9020 Klagenfurt Sommersemester 2016 Auskünfte, Beratung, Anmeldung Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler! Schule schaffen mit der IFL

Mehr

Ich kann was, wir schaffen das!

Ich kann was, wir schaffen das! Ich kann was, wir schaffen das! SCHULLEITUNG AN DER GESAMTSCHULE Schulleiter und Stellvertreter Herr Schäffer und Herr Friedrich Abteilungsleiter 1 (Klasse 5/6/7) Abteilungsleiter 2 (Klasse 8/9/10) Abteilungsleiter

Mehr

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. ist zum 01. August 2018 ein Ausbildungsplatz im Berufsbild der / des

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. ist zum 01. August 2018 ein Ausbildungsplatz im Berufsbild der / des Im Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen ist zum 01. August 2018 ein Ausbildungsplatz im Berufsbild der / des Fachinformatikerin / Fachinformatikers für Systemintegration zu

Mehr

Unterricht und Schullaufbahn an der Gesamtschule Lohmar

Unterricht und Schullaufbahn an der Gesamtschule Lohmar Unterricht und Schullaufbahn an der Gesamtschule Lohmar Präsentation der Gesamtschule Lohmar 1. Welche Unterrichtsfächer werden an der Gesamtschule Lohmar unterrichtet? 2. Welche Formen der inneren und

Mehr

Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache

Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache Information und Anmeldung: Telefon 06031/7176-0 E-Mail: info@vhs-wetterau.de Fachliche Beratung: Sabine Tönges, Telefon: 06031/7176-24 E-Mail: sabine.toenges@vhs-wetterau.de

Mehr

Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach (BOS) Stand: 12/2017

Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach (BOS) Stand: 12/2017 Städtische Berufsoberschule Schwabach Südliche Ringstraße 9 a 91226 Schwabach Tel. 09122/8349-0 Fax 09122/8349-30 E-Mail: info@bos-schwabach.de Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach

Mehr

Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! SeBo

Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! SeBo Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! Das Schulsystem in NRW Q2 Gymnasiale Oberstufe an: 13 Q1 G8 Gesamtschule, Berufskollegs, 12 EF Fachoberschulen oder Berufsschulen 11 10 9 10 9 8 Realschulschule

Mehr

Projekt RAUS "Buchstäblich abgehängt!

Projekt RAUS Buchstäblich abgehängt! Projekt RAUS "Buchstäblich abgehängt! Möglichkeiten funktionale Analphabeten in der Straffälligenhilfe zu unterstützen 24. September 2014 Referenten: Tim Tjettmers, Tim Henning RAUS Warum ist Alphabetisierung

Mehr

LINK ZUM BERUF NIVEAU A NIVEAU E

LINK ZUM BERUF NIVEAU A NIVEAU E LINK ZUM BERUF NIVEAU A NIVEAU E DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE 1 DER LEHRGANG LINK ZUM BERUF richtet sich an Erwachsene, welche den schweizerischen Schulabschluss nachholen wollen schliesst mit einem staatlich

Mehr

Grundbildung fördern Chancen eröffnen. Die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

Grundbildung fördern Chancen eröffnen. Die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung Grundbildung fördern Chancen eröffnen Die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung Was ist das Ziel der AlphaDekade und wie soll es erreicht werden? Ziel der AlphaDekade ist es, die Lese-

Mehr

Unterricht an der Gesamtschule Lohmar

Unterricht an der Gesamtschule Lohmar Unterricht an der Gesamtschule Lohmar Klasse 5: Englisch wird als erste Fremdsprache fortgeführt bis einschl. Klasse 10 Klasse 6: Gesellschaftslehre wird integriert unterrichtet: im GL-Unterricht werden

Mehr

Bewerbung an der Schule für Gesundheits-, Kinder- und Krankenpflege (GKK) der Universitätsklinik Aachen

Bewerbung an der Schule für Gesundheits-, Kinder- und Krankenpflege (GKK) der Universitätsklinik Aachen Bewerbung an der Schule für Gesundheits-, Kinder- und Krankenpflege (GKK) der Universitätsklinik Aachen Sehr geehrte Damen und Herren! Die Ausbildung zum/zur "Gesundheits- und Krankenpfleger/in"beginnt

Mehr

Fachschule für Technik

Fachschule für Technik Informationen zur sowie Hilfe für die Anmeldung zur Fachschule über schüler online Sehr geehrter Leser, wir bedanken uns für das Interesse an der an der Mies-van-der-Rohe-Schule, Aachen. Unter I.) erhalten

Mehr

Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft. Eine Schule für alle Kinder Vielfalt als Chance Längeres gemeinsames Lernen

Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft. Eine Schule für alle Kinder Vielfalt als Chance Längeres gemeinsames Lernen Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft Eine Schule für alle Kinder Vielfalt als Chance Längeres gemeinsames Lernen Schulsystem in NRW GY RS HS Gymnasium und Sekundarschule bieten die gleichen Abschlüsse

Mehr