SELBSTHILFE- WEGWEISER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SELBSTHILFE- WEGWEISER"

Transkript

1 SELBSTHILFE- WEGWEISER Für die Stadt Trier und die Landkreise Bernkastel-Wittlich, Birkenfeld, Bitburg-Prüm, Cochem-Zell, Kusel, Trier-Saarburg und Vulkaneifel Herausgeber: Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle e.v. Trier SEKIS Gartenfeldstr. 22, Trier

2 Gebrauchsanweisung für den Selbsthilfewegweiser Rund 450 Selbsthilfegruppen zu etwa 130 Themen gehören zum Zuständigkeitsbereich der Selbsthilfekontakt- und Informationsstelle Trier kurz SEKIS Trier. In unserem Selbsthilfe-Wegweiser sind auf 211 Seiten zahlreiche Selbsthilfegruppen nach Themen von A wie Adipositas über T wie Trauer bis Z wie Zöliakie aufgelistet. Sie erfahren auf den einzelnen Seiten, welche Ziele die Gruppen haben, wo sie sich treffen und wie Sie die jeweiligen Ansprechpartner erreichen können. Der Selbsthilfe-Wegweiser ist gültig für die Stadt Trier und die sieben Landkreise: Bernkastel-Wittlich, Birkenfeld, Bitburg-Prüm, Cochem-Zell, Kusel, Trier-Saarburg und Vulkaneifel. Sollten Sie eine Selbsthilfegruppe zu einem bestimmten Thema nicht finden, kann dies auch daran liegen, dass die Gruppe uns keinen Beitrag zugesandt hat. Dennoch gibt es weitere Gruppen nähere Informationen zu unserem gesamten Spektrum an Hilfsmöglichkeiten erhalten Sie bei uns telefonisch oder per . Stand: Oktober 2016 / Fortlaufende Aktualisierung des Selbsthilfe-Wegweisers auf Weitere Kontakstellen in Rheinland-Pfalz: KISS Mainz Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (DPWV) Parcusstraße 8, Mainz , Fax: KISS Pfalz Selbsthilfetreff Pfalz e.v. Speyerer Straße 10, Edesheim , Fax: WeKISS Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (DPWV) Marktplatz 6, Westerburg , Fax: Weitere Informationen finden Sie unter 2

3 So erreichen Sie uns: Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle e.v. Trier - SEKIS Gartenfeldstr Trier Fax: Kontakt@sekis-trier.de Ihre AnsprechpartnerInnen: Carsten Müller-Meine (Geschäftsführer) sowie unsere Pädagogischen Mitarbeiterinnen: Elke Thees, Tanja Molter, Jutta Leonhardt und Katja Bernardy Telefonische Sprechzeiten: Montag: und Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Termine nach Vereinbarung Oder besuchen Sie uns im Internet: Wir sind Mitglied... im PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverband - Landesverband Rheinland-Pfalz / Saarland e.v. in der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. in der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. 3

4 Inhaltsverzeichnis Gebrauchsanweisung für den Selbsthilfewegweiser 2 So erreichen Sie uns 3 Wer oder was ist SEKIS? 14 Spendenaufruf 209 Impressum 211 Allgemeine Lebensbewältigung 17 Adoption SHG für Adoptierte (Erwachsene) Trier 19 Alleinerziehende PAS MAL Papas & Mamas alleinerziehend Trier 20 VAMV-Kontaktgruppen 21 Analphabetismus APAG Trier Lesen & Schreiben lernen als Erwachsener 22 Dyskalkulie SHG Netzwerk für Legasthenie und Dyskalkulie Region Trier 23 Entwicklungsverzögerungen SHG für Eltern mit besonderen Kindern Trier 24 Frühgeburt SHG Sausewind Eltern Frühgeborener Kinder Trier 25 Gewalterfahrungen Gesprächskreis für Frauen mit sexueller Gewalterfahrung Trier 26 Hochsensibilität Gesprächskreis Hochsensibilität Trier und Umgebung 27 Homosexualität SCHMIT-Z schwul-lesbisches Zentrum Trier e.v. 28 Legasthenie siehe Dyskalkulie Leseschwäche / Lese-Rechtschreib-Störung siehe Dyskalkulie 4

5 Pflege Gesprächskreis für pflegende Angehörige dement erkrankter Menschen Schweich 29 Gesprächskreis für pflegende Angehörige Kusel 30 Treffen pflegender Angehöriger Brücken LK Kusel 31 siehe Alzheimer & Demenz Scheidung / Trennung ISUV / VDU e.v. Interessenverband Unterhalt und Familienrecht 32 siehe Trennung Sexuelle Gewalterfahrungen siehe Gewalterfahrungen Soziale Dienste / Sozialverbände SKM Katholischer Verein für soziale Dienste Trier e.v. 33 Sozialverband VdK Kreisverband Cochem-Zell 34 Transsexualität siehe Homosexualität Trauer Aktion Sternenkinder Trier-Saarburg 35 Gesprächskreis für trauernde Eltern Bitburg 36 Gesprächskreis für Trauernde Gerolstein 37 Leben ohne Dich e.v. SHG Trier-Saarburg 38 Lebenscafé für Trauernde Trier 39 Offene Gesprächsgruppe für Trauernde Trier 39 SHG Trauernde Eltern Trier 40 SHG Trauern dürfen leben können Bitburg 41 Trauer braucht STÄR-KUNG Trier 39 Trauergruppe der Trauerhilfe Trier 42 Trauer sucht BE-WEG-UNG Trier 39 Tränendes Herz Gesprächskreis trauernder Eltern - Idar- Oberstein / Birkenfeld 43 Unerfüllter Kinderwunsch 44 siehe Krebs / Trennung & Scheidung Trennung / Scheidung Scheiden tut weh... - Gesprächskreis Trier 39 siehe Scheidung nicht die Gruppe dabei, die Sie suchen? Rufen Sie uns an: Gesundheit / Krankheit / Behinderung 45 ADS / ADHS JUVEMUS e.v. Regionalgruppe Cochem 47 SHG AD(H)S Bernkastel-Kues 48 5

6 AIDS Aids-Hilfe Trier e.v. 49 siehe Bluterkrankungen Alzheimer & Demenz Alzheimer Gesellschaft Region Trier e.v. 50 Demenzzentrum e.v. Trier 51 Gesprächskreis Alzheimer Idar-Oberstein 52 Gesprächskreis Alzheimer Lauterecken LK Kusel 53 Gesprächskreis Demenz Ich suche Wir Trier 54 Gesprächskreis für Angehörige von Demenzpatienten Brücken LK Kusel 55 Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz Gillenbeuren / LK Cochem-Zell 56 Netzwerk Demenz im Landkreis Cochem-Zell 57 SHG Birkenfeld der Alzheimer-Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. 58 siehe Pflege Amputation SHG für Amputierte, Region Mittelmosel / RLP 59 Aphasie Aphasie und / oder Schlaganfall Bernkastel-Kues 60 SHG Aphasie Trier 61 siehe Schlaganfall Atemwegserkrankungen Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v. 62 SHG Asthma und COPD-Kranke Birkenfeld 63 Aufmerksamkeitsdefizit / -störung siehe ADS / ADHS Augenerkrankungen siehe Sehbehinderung Autismus Autismus Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. 64 SEMAS SHG für Menschen mit Asperger-Syndrom Bitburg 65 Autoimmunerkrankungen siehe Lupus / siehe Vaskulitis Bauchspeicheldrüsenerkrankungen Selbsthilfeverein Deutsche Pankreashilfe e.v. 66 Behinderung BSK Bereich Selbsthilfe Körperbehinderter Mittelmosel e.v. Landkreis Bernkastel-Wittlich 67 Elternkreis behinderter Kinder 68 Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Trier 69 Regenbogen e.v. SHG der Behinderten im Kreis Birkenfeld 70 Selbsthilfevereinigung für Lippen-Gaumen-Fehlbildungen e.v. Trier 71 6

7 Unser Elterntreff von behinderten, pflegebedürftigen- und entwicklungsverzögerten Kindern in der Eifel- / Moselregion 72 siehe Autismus / Entwicklungsverzögerungen / Hörbehinderung / Lernbehinderung / Sehbehinderung Blasenfunktionsstörung siehe Darmerkrankungen Blindheit siehe Sehbehinderung Bluterkrankungen Interessengemeinschaft Hämophiler e.v. Landesgeschäftsstelle RLP 73 siehe Krebs Borreliose Borreliose SHG Kusel 74 Borreliose SHG Trier-Saar 75 Darmerkrankungen Gesprächskreis Blasen- und Darmfunktionsstörungen / Harnund Stuhlinkontinenz Trier 76 siehe Krebs / Morbus Crohn / Zöliakie Demenz siehe Alzheimer & Demenz Diabetes Deutsche Diabetes Hilfe Landesverband RLP e.v. 77f. Diabetes-SHG beim Gesundheitspark Trier 79 Diabetiker-SHG Cochem 80 Diabetiker-SHG Die Delphine Wittlich 81 Diabetiker SHG Idar-Oberstein und Umgebung e.v. 82 Diabetiker-SHG-Kusel e.v. 83 Ehlers-Danlos Ehlers-Danlos-Selbsthilfe e.v. 84 Epilepsie SAAT e.v. SHG für Anfallkranke und Angehörige Trier 85 Fibromyalgie Fibromyalgie Selbsthilfegruppen im Betreuungsgebiet 86 siehe Rheuma Hauterkrankungen Interessengemeinschaft Epidermolysis Bullosa e.v. 87 Herzerkrankungen Coronarsportgruppe und Gesprächskreis für Herzkranke und Angehörige e.v. Idar-Oberstein 88 7

8 Hörbehinderung Schwerhörig, was nun? SHG Nahe-Hunsrück 89 SHG Cochlea Implantat und Schwerhörigkeit Trier 90 Vereinigung zur Förderung Hörgeschädigter Trier e.v. 91 ILCO siehe Krebs Jodunverträglichkeit siehe Morbus Basedow Kehlkopferkrankungen Bezirksverein der Kehlkopfoperierten Trier e.v. 92 Krebs Deutsche ILCO 93f. Frauenselbsthilfe nach Krebs 95 Gesprächskreis Mamma mia Birkenfeld 96 Krebsgesellschaft RLP 97f. Pinkpaddler Trier Paddeln gegen Brustkrebs 99 SHG Hirntumor Trier 100 SHG krebskranker Frauen Wittlich 101 SHG Morbach Weiterleben lernen mit Krebs 102 SHG Prostatakrebs Idar-Oberstein / Kirn 103 SHG Prostatakrebs Trier und Vulkaneifel 104 Stefan-Morsch-Stiftung Birkenfeld 105 siehe Darmerkrankungen / Kehlkopferkrankungen / Kinder Lernbehinderung LERNEN FÖRDERN Landesverband RLP zur Förderung Lernbehinderter e.v. 106 siehe Entwicklungsverzögerungen Lupus Erythematodes Lupus Erythematodes Selbsthilfegemeinschaft e.v. 107 Morbus Basedow Deutsche SHG der Jodallergiker, Morbus Basedow und Hyperthyreosekranken Trier 108f. Morbus Bechterew Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.v. 110 Morbus Crohn Selbsthilfegruppen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa 111 SHG von Patienten mit Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa und Zöliakie Idar-Oberstein 112 siehe Zöliakie 8

9 Multiple Sklerose Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft 113 MS SHG für Erkrankte und Angehörige Mach s Selbst Brücken 114 Multiple Sklerose SHG LK Bernkastel-Wittlich 115 Muskelerkrankungen Deutsche Heredo-Ataxie-Gesellschaft DHAG e.v. 116 Nierenerkrankungen SHG Zystenniere 117 Organtransplantation Bundesverband Organtransplantierter e.v. Saar / Pfalz 118 Osteoporose Osteoporose-SHG Cochem 119 Osteoporose-SHG Daun e.v. 120 Parkinson Deutsche Parkinson Vereinigung e.v. Idar-Oberstein 121 Deutsche Parkinson Vereinigung e.v. Kusel 122 Deutsche Parkinson Vereinigung e.v. Wittlich 123f. Parkinson Regionalgruppe Mittelmosel-Hunsrück 125 Parkinson SHG Gerolstein 126 SHG Parkinson Ruwertal 127 Poliomyelitis Bundesverband Poliomyelitis e.v. 128 Prostataerkrankung siehe Krebs Restless Legs RLS Deutsche Restless-Legs Vereinigung Birkenfeld 129 Rett-Syndrom Elternhilfe für Kinder mit Rett-Syndrom in Deutschland e.v., 130 Rheuma Deutsche Rheuma Liga Arbeits- und Informationskreis Eltern rheumakranker Kinder 131 Deutsche Rheuma Liga Gesprächskreis Fibromyalgie Cochem 132 Deutsche Rheuma Liga örtliche Arbeitsgemeinschaften 133 siehe Fibromyalgie Sarkoidose Sarkoidose-Gesprächskreis Idar-Oberstein 134 Schlafapnoe Selbsthilfe-Team-Schlafapnoe Idar-Oberstein und Umgebung 135 SHG-Schlafapnoe Saar-Pfalz Schönenberg-Kübelberg / Kusel 136 Schlaganfall Schlaganfall-SHG beim Gesundheitspark Trier 79 SHG-Schlaganfall Kreis Kusel 137 9

10 siehe Aphasie Schmerz SHG Chronische Schmerzen Birkenfeld, St. Wendel, Kusel 138 SHG Chronischer Schmerz Trier 139 Schwerhörigkeit siehe Hörbehinderung Sehbehinderung BSB Pfalz Blinden- und Sehbehindertenbund Pfalz e.v. 140 BSV-Blinden- und Sehbehindertenverein Nahe-Hunsrück e.v. 141 Pro Retina Deutschland e.v. Regionalgruppe Trier 142f. Verband der Blinden und Sehbehinderten Trier e.v. 144 Skoliose siehe Spondylodese Spondylodese Spondylodese-SHG Mittelmosel-Eifel e.v. 145 Übersäuerung Selbsthilfe zur Entlastung der Verdauungsorgane bei Übersäuerung Trier 146 Undine-Syndrom SHG Undine-Syndrom e.v. Region Trier (CCHS) 147 Vaskulitis Vaskulitis e.v. 148 Venenerkrankungen DVL Deutsche Venen-Liga e.v. 149 Wirbelsäulenerkrankung siehe Skoliose / Spondylodese Zöliakie Deutsche Zöliakie Gesellschaft e.v. (DZG) 150 siehe Morbus Crohn nicht die Gruppe dabei, die Sie suchen? Rufen Sie uns an: Psychische Probleme / Psychische Erkrankungen 151 Angststörung siehe Psychische Probleme Bipolare Erkrankung SHG Bipolare Erkrankungen Trier 153 siehe Psychische Probleme 10

11 Burn Out Burn Out SHG Daun 154 siehe Psychische Probleme Depressionen siehe Psychische Probleme Emotionale Gesundheit Arbeitskreis zur psychischen Gesunderhaltung Gerolstein Vulkaneifel 155 Emotions Anonymous Bernkastel-Kues 156 Emotions Anonymous Bitburg 157 Emotions Anonymous Frauengruppe Trier 158 Selbsthilfe SeelenWorte RLP 159 siehe Psychische Probleme Panikstörung siehe Psychische Probleme Psychische Probleme / - Erkrankungen Angehörigen-Initiative psychisch Kranker Trier 160 Gesprächskreis der Angehörigen psychisch kranker Menschen Kusel 161 Gesprächskreis Meine Seele darf sprechen Daun 162 Kontaktgruppe für psychisch Kranke und deren Angehörige Kusel 163 Kontakt- und Freizeitgruppe für psychisch kranke Menschen Kusel 164 Landesverband Psychiatrie-Erfahrener (LVPE) RLP e.v. 165 Lichtblick SHG bei Angst und Depressionen Kusel 166 Psychiatrie-Erfahrene Trier 167 SHG Depressionen Trier 168 SHG für Angst- und Panikstörungen Trier 169f. SHG für Menschen mit Depressionen Trier 171 SHG Lebensfreude Depression Cochem 172 SHG von Angehörigen psychisch Kranker Prüm 173 SHG Wende Treppe / LK Bernkastel-Wittlich 174 siehe Bipolar / Burn Out / Kinder / Emotionale Gesundheit / Zwänge Seelische Gesundheit siehe Emotionale Gesundheit Zwänge SHG für Menschen mit Zwängen Trier 175 siehe Psychische Probleme nicht die Gruppe dabei, die Sie suchen? Rufen Sie uns an:

12 Suchterkrankungen 177 Adipositas Adipositas Schulungsprogramm Trier 179 Adipositas Selbsthilfegruppen im Betreuungsgebiet 180 siehe Ess-Störungen Alkoholprobleme siehe Suchterkrankungen Drogen siehe Suchterkrankungen Ess-Störungen SHG Essstörungen Anorexie / Bulimie Trier 181 SHG für Eltern und Angehörige Essgestörter Trier 182 SHG für Menschen mit Ess-Störungen Trier 183 siehe Adipositas Spielsucht Landesverband spielfrei24 e.v. 184 Suchterkrankungen AA Anonyme Alkoholiker 185f. AL ANON-Familiengruppe 187 Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Daun e.v. 188 Jugend Sucht Hilfe e.v. Wittlich 189 Junger Kreuzbund Selbsthilfeangebot für junge Suchtkranke und Suchtgefährdete 190 Kreuzbund e.v. Bitburg-Prüm 191 Kreuzbund e.v. Cochem Zell 192 Kreuzbund e.v. Daun 193 Kreuzbund e.v. LK Bernkastel-Wittlich 194 Kreuzbund Regionalverband Trier e.v. 195 SHG für Suchtkranke und deren Angehörige Kusel 196 Suchtkrankenhilfe Südeifel e.v. Irrel / LK Bitburg-Prüm 197 WIR Blaues Kreuz Kusel 198 siehe Adipositas / Ess-Störungen / Kinder / Spielsucht nicht die Gruppe dabei, die Sie suchen? Rufen Sie uns an: Angebote sortiert nach Zielgruppen 199 Angehörigengruppen siehe ADHS / ADS / Alzheimer & Demenz / Amputation / Aphasie / Autismus / Behinderung / Dyskalkulie / Epilepsie / Herzerkrankungen / Kinder / Legasthenie / Lupus / Parkinson / Pflege / Psychische Probleme / Suchterkrankungen / Trauer 12

13 Anonyme Gruppen siehe Emotionale Gesundheit / Suchterkrankungen Eltern siehe ADS / Alleinerziehende / Entwicklungsverzögerungen / Familie / Frauen / Frühgeburt / Kinder / Krebs / Pflege / Psychische Probleme / Rett-Syndrom / Rheuma / Sucht / Trauer / Undine- Syndrom Familie siehe Alleinerziehende / Eltern / Frauen / Kinder / Krebs / Pflege / Psychische Probleme / Suchterkrankungen / Trauer Frauen Stillgruppen der AFS 201 siehe Behinderung / Eltern / Familie / Gewalterfahrungen / Kinder / Krebs / Trauer Kinder AURYN Trier e.v. stärkt Kinder psychisch kranker Eltern 202 Beratungsstelle Papillon, für Kinder krebskranker Eltern Trier 203 Lichtblick Fachstelle des Deutschen Kinderschutzbundes für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien Trier 204f. Mama / Papa hat Krebs Trier 98 siehe Alleinerziehende / Behinderung / Eltern / Familie / Frauen / Krebs / Psychische Probleme / Rett-Syndrom / Rheuma / Suchterkrankungen / Trauer / Undine-Syndrom Männer SHG MRT, Männergruppe ( Männer-Radikal-Therapie ) Trier 206 siehe Krebs / Trauer Senioren Seniorengesprächskreis Herzensangelegenheiten Bitburg 207 nicht die Gruppe dabei, die Sie suchen? Rufen Sie uns an:

14 SEKIS Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle e.v. Wer oder was ist SEKIS? SEKIS die Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle ist ein gemeinnütziger Verein in Trier, der seit 1989 besteht. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den Selbsthilfegedanken stärker zu verbreiten, Eigeninitiative und Selbstverantwortung zu fördern. Wir möchten keine Rezepte oder fertige Lösungen anbieten, sondern konkrete Information und Hilfe für bestehende Gruppen oder an Selbsthilfe Interessierte weitergeben. Die vielfach wenig anerkannte oder unterschätzte Arbeit von Selbsthilfegruppen soll durch unsere Einrichtung unterstützt und bestärkt werden. Die SEKIS ist eine der vier regionalen Selbsthilfekontaktstellen in Rheinland-Pfalz und zuständig für die Landkreise: Bernkastel-Wittlich Birkenfeld Bitburg-Prüm Cochem-Zell Kusel Trier-Saarburg Vulkaneifel und die Stadt Trier Finanziell und ideell unterstützt wird die Kontaktstellenarbeit hauptsächlich durch das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz, die GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Rheinland-Pfalz sowie die Stadt Trier. Ohne die Unterstützung der oben genannten Stellen wäre die Arbeit der SEKIS nicht möglich. Da die Bevölkerung die Kontaktstelle akzeptiert und rege nutzt, sind wir auch weiterhin bestrebt, unser umfangreiches Kontakt- und Informationsnetzwerk weiter auszubauen. 14

15 SEKIS Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle e.v. Arbeitsschwerpunkte: Führung einer umfassenden Kartei mit Kontaktadressen von Selbsthilfegruppen aus unserem Betreuungsgebiet als Grundlage für Beratung und Vermittlung von InteressentInnen. Unterstützung von Betroffenen und Interessierten bei der Suche nach einer geeigneten Gruppe oder bei Gruppengründungen. Hilfe bei der Suche nach Räumlichkeiten für Gruppentreffen. Beratung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen bei ihrer Arbeit, sowie Vernetzung der Gruppen untereinander zwecks Erfahrungsaustausches. Beratung bei internen Gruppenproblemen oder Vermittlung an geeignete Fachleute und Institutionen. Öffentlichkeitsarbeit mit und für Selbsthilfegruppen. Für wen sind wir da? Für Betroffene, die eine Selbsthilfegruppe suchen oder sich informieren möchten. Für Angehörige von Betroffenen, die eine Gruppe suchen oder sich informieren möchten. Für Menschen, die Unterstützung bei der Gründung oder Leitung einer Selbsthilfegruppe wünschen. Für Selbsthilfegruppen, die Kontakt zu anderen Gruppen oder zu Professionellen knüpfen möchten. Für professionelle Helfer, die in der Arbeit mit Selbsthilfegruppen tätig sind oder sein möchten. Für Menschen, die sich allgemein über Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen informieren möchten. Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle e.v. Trier SEKIS Gartenfeldstr. 22, Trier , Fax: Telefonische Sprechzeiten: Montags Uhr und Uhr Mittwochs Uhr Donnerstags Uhr Freitags Uhr Termine nach Vereinbarung. 15

16 16

17 Selbsthilfegruppen und -organisationen im Betreuungsgebiet der SEKIS Trier Allgemeine Lebensbewältigung 17

18

19 SHG für Adoptierte (Erwachsene) Trier Es geht in unserer Gruppe darum, einen geschützten Rahmen zu schaffen, indem die verschiedenen Themen besprochen werden können, deren Ursprung in der Adopition liegen. Unter anderem sind die ureigensten Themen Verlustängste, mangelnder Selbstwert, Probleme mit dem Alleinsein, fehlendes Vertrauen, Bindungsprobleme, Versagensängste, Schuldgefühle... Diese können sich durch das ganze Leben ziehen und dieses sehr erschweren. Auch die Frage nach der Herkunft, der Zugehörigkeit und wo und wie man an Hilfe und Informationen kommt, werden thematisiert. Gegenseiter Respekt, Mitgefühl, Verständnis und Unterstützung sind Ziele dieser Gruppe. Heike Kreber, , 3. Montag im Monat um Uhr in der Familienbildungsstätte, Krahnenstraße 39b in Trier. 19

20 PAS MAL Papas & Mamas alleinerziehend Trier nicht von schlechten Eltern! Offene Gruppe für allein erziehende Mütter & Väter Wenn Mütter oder Väter ihre Kinder allein erziehen, fehlt oft ein Gesprächspartner, mit dem sie Sorgen und Freuden, die sie dabei erleben, teilen können. Auch mit eigenen Problemen, oft bedingt durch Trennung, Scheidung oder Tod des Partners, fühlen sich viele allein gelassen. Allein erziehend aber nicht allein gelassen ist das Motto, unter dem sich die Gruppe PAS MAL zusammen findet zum Kontakte knüpfen, Erfahrungen austauschen, Freizeit gestalten. Außerdem werden Gespräche mit Referenten über Erziehungs- und Lebensfragen angeboten. Das genaue Programm richtet sich nach den Wünschen der TeilnehmerInnen. Kinderbetreuung wird bei diesen Treffen angeboten. Jede/r Betroffene ist herzlich willkommen. Renate Reinert, Samstag im Monat in der Familienbildungsstätte Trier, Krahnenstr. 39b in Trier. 20

21 VAMV-Kontaktgruppen Verband alleinerziehender Mütter und Väter Landesverband RLP e.v. Der VAMV ist ein bundesweit anerkannter Familienverband. Er ist die einzige politische Interessenvertretung für Einelternfamilien. Die Mitglieder handeln aus der eigenen Betroffenheit heraus. Ziel der Arbeit ist die Anerkennung sowie die rechtliche Gleichstellung der Einelternfamilien als Familie. Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. (VAMV) Kaiserstraße 29, Mainz Idar-Oberstein Rebecca Reinhard Hauptstraße 63, Kirschweiler Kusel Monika Mai Im Oberdorf 10, Relsberg Trier Sandra Laude c/o VAMV-Landesgeschäftsstelle Kaiserstraße 29, Mainz

22 Angeleitetes Angebot: APAG Trier Lesen & Schreiben lernen als Erwachsener Deutsche Erwachsene, die Probleme mit dem Lesen und Schreiben haben, können sich mit anderen Betroffenen austauschen und gleichzeitig Informationen erhalten, was sie tun können. Betroffene erhalten auch ganz konkrete Angebote, wie mögliche Wege aus dem Problem aussehen können: Das aktuelle Kursangebot der Volkshochschule, die Möglichkeit in einer Lernpatenschaften mit einem ehrenamtlichen Lernpaten individuell zu arbeiten sowie Einführungen in Lernprogramme, die man alleine von zuhause aus weiter bearbeiten kann. Es werden gemeinsam Aktionen zur Öffentlichkeitsarbeit umgesetzt, um auf das Thema funktionaler Analphabetismus aufmerksam zu machen und weitergehend zu informieren. Auf Wunsch der Gruppe können Workshops zu ausgewählten Themen organisiert werden. Bei der Organisation von Gemeinschaftsaktivitäten wie z.b. dem Besuch einer anderen Selbsthilfegruppe, dem Besuch der Buchmesse kann Unterstützung gegeben werden. Annelie Cremer (APAG-Projektmitarbeiterin), , Die Treffen finden in regelmäßigen Abständen abends im Lesecafé der Stadtbibliothek Palais Walderdorff am Domfreihof 1a (Eingang vhs) statt. Termine auf Anfrage. 22

23 SHG Netzwerk für Legasthenie und Dyskalkulie Region Trier SHG für Eltern von Kindern mit Legasthenie und Dyskalkulie Wir sind ein Selbsthilfenetzwerk für Betroffene und Angehörige von Legasthenie und Dyskalkulie, für in diesem Bereich professionell Tätige und alle am Thema interessierten Menschen in der Region Trier. Was wollen wir erreichen? Verbesserung der persönlichen und schulischen Situation legasthener und dyskalkuler Menschen und ihres Umfeldes. Optimale Inklusion (lateinisch inclusio: Einschluss, Einbeziehung) durch Information, Beratung, Austausch, Vernetzung, Unterstützung, Weiterbildung und Solidarisierung. Wir möchten eine ganzheitliche Sicht auf legasthene und dyskalkule Menschen erreichen, nicht nur die Reduzierung auf ihre Schwächen. Karsten Steil-Wilke, Auf der Bausch 147, Trier, Netzwerk-Treffen (ca. alle 2 Monate): Montags Uhr, Gasthaus Crames Trier- Biewer. Hierzu sind alle Mitglieder aber auch andere Interessenten wie betroffene Eltern, Lehrer, Therapeuten usw. herzlich eingeladen. Eine persönliche Elternberatung ist nach vorheriger Vereinbarung möglich. Um Anmeldung wird gebeten. 23

24 SHG für Eltern mit besonderen Kindern Trier Dieses Angebot richtet sich an Eltern, die besondere Kinder auf ihrem Weg begleiten: Kinder mit chronischen, seltenen Erkrankungen oder Syndromen Kinder mit unsicheren Diagnosen Kinder mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf Kinder mit Entwicklungsverzögerungen Kinder, die aus dem Rahmen fallen Als Eltern eines besonderen Kindes steht man anfangs und auch danach immer wieder vor einem unüberwindlich erscheinenden Berg von Problemen. Eltern werden aber auf diesem Wege auch zu Experten, die anderen Familien mit ihrem Erfahrungsschatz weiter helfen können. Die Selbsthilfegruppe bietet die Möglichkeit, sich mit anderen betroffenen Eltern, sowie bei Bedarf mit Fachreferenten auszutauschen. Dadurch sollen die eigenen Kraftquellen und die Lebensfreude gestärkt werden, um den herausfordernden Alltag zu meistern. Wir sind eine offene Gruppe, betroffene Eltern und Angehörige sind herzlich willkommen. fidibus zentrum für familie I begegnung I kultur e.v. Gratianstraße 5-7, Trier Silvia Willwertz, besondere_kinder@web.de Einmal monatlich im Familienzentrum fidibus e.v. in Trier-Feyen. Genaue Termine auf Anfrage. 24

25 SHG Sausewind Elterngruppe mit frühgeborenen Kindern Trier Die Selbsthilfegruppe Sausewind ist eine Gruppe von Eltern mit Kindern, die viel zu früh in die Welt gestartet sind. Wir wollen Erfahrungen austauschen, über Sorgen und Probleme sprechen, Informationen anbieten, und vieles mehr. Bei Bedarf bieten wir die Möglichkeit an, Themenabende mit Referenten zu veranstalten. Wir freuen uns jederzeit über Interessierte, Betroffene, und alle, die sich für das Thema Frühgeburt interessieren oder engagieren möchten. Sausewind, c/o In den Werkstückern 14, Pellingen Nach Vereinbarung in der Villa Kunterbunt, Feldstraße 16, Trier. 25

26 Angeleitetes Angebot: Gesprächskreis für Frauen mit sexueller Gewalterfahrung Trier Raus aus der Krise, rein ins Leben Auch wenn es Krisen gibt, wenn Frauen manchmal Situationen erleben, die sie so nie mehr erleben möchten, dann wollen sie dennoch, dass es weiter geht. Und nicht nur das, sie wollen nicht bloß überleben, sie wollen das Leben wieder genießen können und selbstbestimmte, glückliche Frauen sein. Bei einer Tasse Tee tauschen sich Frauen in moderierter Form aus, es werden Übungen ausprobiert, Informationen vermittelt und Lösungen für aktuelle Lebenslagen entwickelt. Frauennotruf Trier, Ostallee 27, Trier (Beratungstelefon) (Büro) 1. Dienstag im Monat Uhr in den Räumen des Frauennotrufs Trier. 26

27 Gesprächskreis Hochsensibilität Trier und Umgebung Etwa 15-20% der Menschen sind hochsensibel. Hinter dem Begriff Hochsensibilität verbirgt sich keine Krankheit oder ein Zeichen von Schwäche, sondern ein Wesenszug. Das Phänomen Hochsensibilität kommt in vielen unterschiedlichen Variationen vor. Die meisten hochsensiblen Menschen besitzen eine sehr ausgeprägte und detailreiche Wahrnehmung auf Grund von einem sensibleren Nervensystems bzw. einem schwächer ausgebildeten Wahrnehmungsfilter. Zu dieser besonderen Wahrnehmungsfähigkeit gehören u.a. das intensive Wahrnehmen und das tiefere Verarbeiten jeglicher Sinneseindrücke, wie z.b. eine ausgeprägte Sensibilität für Gerüche, Lärm oder optische Eindrücke, sowie ein intensives Wahrnehmen der Befindlichkeit bzw. der Stimmung anderer Menschen und das vielschichtige Wahrnehmen der eigenen Stimmungen und Gedanken. Die Hochsensibilität kann mit vielen unterschiedlichen positiven Aspekten einhergehen. Hierzu zählen z.b. eine ausgeprägte Kreativität, die Fähigkeit vernetzt und in größeren Zusammenhängen zu denken, eine hohe Empathiefähigkeit, das Bedürfnis nach Harmonie oder eine ausgeprägte Intuition. Den hochsensiblen Menschen ist oft auch gar nicht bewusst, welche bereichernden Eigenschaften sie in sich tragen, da diese für sie selbstverständlich sind oder ihnen im frühen Alter vielleicht sogar aberzogen wurden. Auch schwierige Aspekte können bezüglich der Hochsensibilität auftreten, beispielsweise die Neigung zur Überstimulation, d.h. zur Reizüberflutung und Überforderung durch die facettenreiche Wahrnehmung, woraus sich ein Gefühl der Hilflosigkeit entwickeln kann. Viele hochsensible Menschen verbindet die Erfahrung, dass sie sich in ihrem Leben immer anders fühlten und Sätze wie Sei nicht so empfindlich! oder Stell dich nicht so an! von Seiten ihres Umfeldes keine Seltenheit darstellten. Wir sind eine offene Gruppe. Jeder, der sich angesprochen fühlt, bzw. sich in den Beschreibungen wiederfindet, ist herzlich willkommen. Julia Ludwig, 1. Freitag im Monat Uhr. Genaue Angaben bitte erfragen! 27

28 SCHMIT-Z schwul-lesbisches Zentrum Trier e.v. 28 Gestatten, SCHMIT-Z! Das SCHMIT-Z ist sowohl eine Location mit Café- und Gruppenraum, Bibliothek, Partybetrieb und Biergarten, als auch eine Dachorganisation, die mit ihren Gruppen und Mitgliedern in Trier Veranstaltungen durchführt. Dazu gehören der legendäre Rosa Karneval, das SCHMIT-Z Theater in der TUFA, der CSD auf dem Kornmarkt und das Sommerfest Mitte August. In Kooperation mit dem Projekt Familienvielfalt (QueerNet RLP) bieten wir auch Beratung für alle Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender und Intersexuelle und deren Freunde und Angehörige an, sowie des Weiteren verschiedene Angebote im Bereich Bildung: Schulaufklärung durch SCHLAU Trier, Workshops und Fortbildungen für Ehrenamtliche und Hauptamtliche sowie Vorträge und Infogespräche. Mit unserem offenen Angebot für alle Interessierten wollen wir in der Region Trier unseren Beitrag für eine diskriminierungsfreie und weltoffene Gesellschaft leisten. Kontakt und SCHMIT-Z e.v. Trier, Mustorstraße 4, Trier, , Büro (Dienstag und Donnerstag von Uhr) Beratung (Mittwoch von Uhr), , Trans* in Trier SHG: 1. Dienstag im Monat ab Uhr im SCHMIT-Z. Route 66 die queere Jugendgruppe bis 25 Jahre: 2. und 4. Samstag im Monat ab Uhr im SCHMIT-Z, SchwuFo Trier Schwule Freizeitgruppe: Dienstags Uhr im SCHMIT-Z, Elle Dorado Freizeitgruppe für lesbische und bisexuelle Frauen: 2. Mittwoch im Monat Uhr im SCHMIT-Z, OASE Schwul-lesbische Freizeitgruppe für Ältere Trier: 1., 3. und 5. Mittwoch im Monat, SCHLAU Trier (Aufklärungsprojekt für Bildungseinrichtungen):

29 Angeleitetes Angebot: Gesprächskreis für pflegende Angehörige dement erkrankter Menschen Schweich Dementielle Erkrankung und damit einhergehende Persönlichkeitsveränderung gehören zu den belastenden und irritierendsten Erfahrungen, die pflegende Angehörige machen können. Wenn das Gefühl von Vertrautheit und Berechenbarkeit verloren geht, fragen pflegende Angehörige immer wieder, ob das noch derselbe Mensch ist, der ihnen gegenüber tritt. Dazu kommt die nervliche Anspannung, die durch den Gedächtnisverlust des Pflegebedürftigen bedingt ist. Dauernd muss alles wiederholt werden. Oft wissen pflegende Angehörige zu wenig über die Krankheit. Es herrscht bei ihnen oft Unsicherheit darüber, inwieweit und in welchem Ausmaß die Erkrankten ihre Erkrankung und ihre Folgen selbst bemerken. Erfahrungsaustausch in lockerer Atmosphäre unter Anleitung von Frau Dr. Christina Lukas (Diplom-Psychologin). Informationen über neue Entwicklungen. Betreuungsangebot der betroffenen Angehörigen während der Dauer des Gesprächskreises. Pflegestützpunkt Schweich, Alle 6-8 Wochen von Uhr im Altenheim St. Josef in Schweich nach vorheriger Anmeldung. 29

30 Angeleitetes Angebot: Gesprächskreis für pflegende Angehörige Kusel Die Pflege von Angehörigen ist eine anstrengende Arbeit, bei der viele Pflegende an ihre Grenzen geraten und sich selbst körperlich oder psychisch überfordern. In unserer Gruppe treffen sich Menschen, die die Pflege eines Angehörigen übernommen haben. Die Pflegesituationen sind sehr unterschiedlich, von leichter körperlicher Beeinträchtigung bis hin zur schweren dementiellen Erkrankung. In ungezwungener Atmosphäre besteht die Möglichkeit, Erfahrungen aus dem Pflegealltag auszutauschen. Der Pflegestützpunkt Kusel/Altenglan unterstützt die Gruppe mit aktuellen Informationen und leistet weiterführende Einzelberatung sowie die Vermittlung von entlastenden Angeboten. Austausch von Betroffenen: über Sorgen und Probleme sprechen verstehen und verstanden werden Ermutigung finden sich gegenseitig praktische Tipps und Anregungen für den Pflegealltag geben neue Perspektiven gewinnen gemeinsam lernen, wieder mehr auf sich selbst zu achten. Abstand vom Pflegealltag bekommen, abschalten und sich erholen. Fachliche Information, Beratung und Unterstützung durch den Pflegestützpunkt. Bei Bedarf werden Fachleute eingeladen oder Fortbildungen organisiert. Offene Gruppe, jede/r Angehörige ist herzlich willkommen. Die Treffen finden ohne die pflegebedürftigen Angehörigen statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Isabel Wittke, Netzwerk Familien bilden und stärken im Landkreis Kusel, Siglinde Lauer, Pflegestützpunkt Kusel/Altenglan, , 4. Donnerstag im Monat, Uhr im Ev. Gemeindehaus Altenglan, Bahnhofstrasse 36 in Altenglan. 30

31 Angeleitetes Angebot: Treffen pflegender Angehöriger in der Ökum. Sozialstation Brücken ggmbh LK Kusel Die Pflege und Betreuung eines nahestehenden Angehörigen ist eine große Herausforderung und stellt nicht selten eine seelische Belastung dar. Seit mehr als 10 Jahren treffen sich pflegende Angehörige, um sich zu informieren, auszutauschen oder einfach abzuschalten. Im Gespräch bietet sich die Möglichkeit von der Erfahrung anderer Betroffener zu profitieren. Dadurch entwickelt sich auch ein Verständnis untereinander. Ökumenische Sozialstation Brücken ggmbh, Ambulante Angebote Paulengrunder Str. 7a, Brücken, Letzter Mittwoch im Monat Uhr. 31

32 Angeleitetes Angebot: ISUV / VDU e.v. Interessenverband Unterhalt und Familienrecht Hilfe bei familienrechtlichen Problemen Wir sind ein gemeinnütziger Verein und bestehen seit mehr als 40 Jahren. Betroffene helfen Betroffenen, das heißt für uns: Öffentlichkeitsarbeit zu allen Fragen des Familienrechts Einwirken auf Gesetzgebung und Rechtsprechung Vermittlung von Rechtsberatung Information durch Broschüren Beratung durch erfahrene Aktive Monatliche Vorträge von Fachleuten (Rechtsanwalt, Mediatoren, Jugendamt, Steuerberatern, ) Beratung in allen Fragen des Elternunterhalts Beratung bei Scheidung / Trennung Umgangsrecht Ehevertrag Binationale Ehen Zweitfamilien Erbrecht Zwangsversteigerung Versorgungsausgleich Rechtliche Gleichstellung aller Kinder Wir sind eine offene Gruppe. Jede/r Betroffene ist herzlich willkommen. Kontaktstelle Trier / Wittlich / Bitburg: Melanie Ulbrich, oder bitburg-trier-wittlich@isuv.de und Termine auf Anfrage. 32

33 SKM Katholischer Verein für soziale Dienste Trier e.v. Arbeitsschwerpunkte: Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD), Betreuungsverein, Integrationsfachdienst Der SKM ist ein Fachverband der Caritas und will dazu beitragen, dass Menschen in Not Helfer und Hilfe finden. Menschen zum sozial-caritativen Dienst in Kirche und Gesellschaft befähigt werden. sich die gesellschaftlichen Bedingungen der hilfebedürftigen Menschen verbessern. Im Rahmen des ASD und des Betreuungsvereins bestehen folgende Angebote: Beratung und Unterstützung von Menschen mit psychosozialen Schwierigkeiten in Alltags- und schwierigen Lebenssituationen. Beratung in allen betreuungsrechtlichen Angelegenheiten für: Ehrenamtliche Betreuer und Betreuerinnen Menschen, die rechtlich betreut werden Angehörige von Betroffenen Fortbildung und Erfahrungsaustausch für ehrenamtliche rechtliche Betreuer und Betreuerinnen sowie Interessierte. Informationen zu Vollmachten, Betreuungsverfügungen, Patientenverfügungen. Im Rahmen des Integrationsfachdienstes bestehen folgende Angebote: Berufsbegleitende Beratung (Kreise Daun, BKS-Wittlich, Bitburg-Prüm: Beratung und Unterstützung bei Problemen in bestehenden Arbeitsverhältnissen SKM Trier, Röntgenstr. 4, Trier, Herr Crames, , Fax: oder 33

34 Sozialverband VdK Kreisverband Cochem-Zell Der Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.v. ist die größte Interessenvertretung aller behinderten Menschen, chronisch Kranken, Sozialversicherten und Rentnern in Rheinland-Pfalz. Jeder kann Mitglied im Sozialverband VdK werden. Mit über 1,8 Millionen Mitgliedern sind wir Deutschlands größter Sozialverband. Dem föderaktiv organisierten, eingetragenen Verein gehören allein in Rheinland-Pfalz rund Mitglieder an, Tendenz steigend. Zum Kreisverband Cochem-Zell gehören Mitglieder. Wir setzen uns für soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit ein. Unsere Ziele sind die berufliche und gesellschaftliche Integration, sowie die soziale Sicherheit unserer Mitglieder. Der Verband ist parteipolitisch und konfessionell neutral und finanziert sich über die Mitgliedsbeiträge. Der Monatsbeitrag beträgt 6. Das ist ein Beitrag, der sich für Sie lohnt, denn: Wir beraten Sie in allen sozialrechtlichen Fragen. Wenn Sie z.b. einen Renten- oder Feststellungsantrag zur Schwerbehinderung stellen wollen, helfen wir Ihnen dabei. Lehnt die Krankenkasse oder der Rententräger Ihre Kur ab dann sind wir zur Stelle und werden unser Bestes tun, um Ihnen zu Ihrem Recht zu verhelfen. In Zeiten, in denen Arbeitslosigkeit jeden treffen kann, führen wir durch den Paragraphendschungel und zeigen unseren Mitgliedern mögliche finanzielle Hilfen durch die Agentur für Arbeit auf. Haben wir Sie überzeugt? Dann zögern Sie nicht und werden Sie Mitglied im Sozialverband VdK. Wir sind an Ihrer Seite und freuen uns auf Sie. Sozialverband VdK, Kreisverband Cochem-Zell, Ravenéstraße 42, Cochem , Fax: , Sprechzeiten: Di. und Do Uhr und Mi Uhr (nur mit Terminvereinbarung). Außensprechtag in Zell: 2. Mittwoch im Monat (nach Terminvereinbarung). 1. und 3. Mittwoch im Monat (nach Terminvereinbarung) Beratung zum barrierefreien Bauen und Wohnen in der KV Cochem-Zell, Endertplatz 2. 34

35 Aktion Sternenkinder Trier-Saarburg Wenn das Leben mit dem Tod beginnt für Eltern von fehlgeborenen Kindern aus dem Kreis Trier-Saarburg Hilfestellung für Eltern fehlgeborener Kinder (Totgeburt unter 500 Gramm Geburtsgewicht) Möglichkeiten der Bestattung Angabe von Ansprechpartnern im Kreis Trier-Saarburg (bzgl. Gemeinschaftsbestattung, Individualbestattung, Trauerbegleitung, Selbsthilfegruppe) oder Mutterhaus der Borromäerinnen Klinikseelsorge, Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Ehrang (Gynäk. St.), Gemeinschaftsbestattung St. Matthias, Klinikseelsorge des Mutterhauses Trier, (Termin immer Mittwoch vor dem 1. Advent um Uhr) Koordination der Individualbestattungen bei Ulrike Grandjean, Selbsthilfegruppe Trauernde Eltern Trier Ulrike Doevenspeck-Henzler,

36 Angeleitetes Angebot: Gesprächskreis für trauernde Eltern Bitburg Lasst uns über unsere Kinder sprechen. Immer wieder. So lange und so oft, wie wir es mögen. Der Gesprächskreis richtet sich an alle Eltern, die ein Kind in verschiedensten Lebensphasen durch Tod verloren haben, sei es in der Schwangerschaft, bei der Geburt oder in einem späteren Lebensalter. Die Gruppe wird von Anja Ruff, Hospizfachkraft und Trauerbegleiterin sowie von Dipl.-Psych. Irmgard Olk begleitet. Beide Damen sind Mitarbeiterinnen des Caritasverbandes in Bitburg. Der schmerzliche Verlust eines Kindes löst viele offene Fragen und verschiedenste Trauergefühle aus. Das Zulassen dieser Trauer, der entsprechende Umgang mit ihr, dass Eltern mit dem Verlust leben können, ist ein wichtiger Bestandteil des Gesprächskreises. In einem geschützten Rahmen können die Betroffenen zu Ruhe kommen, ihrer Trauer, ihren Fragen, Nöten und Ängsten Raum und Zeit geben. Sie können Erfahrenes teilen, Trost und Ermutigung im Miteinander erleben. Ein Einstieg für weitere Betroffene ist jederzeit möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst des Caritasverbandes Westeifel e.v. Bitburg Anja Ruff (Hospizfachkraft und Trauerbegleiterin), Donnerstag im Monat Uhr im Gruppenraum des Caritasverbandes Westeifel e.v. in der Brodenheckstr. 1 in Bitburg. 36

37 Angeleitetes Angebot: Gesprächskreis für Trauernde Gerolstein Der Verlust eines geliebten Menschen und der damit verbundene Schmerz braucht viel Ausdruck, Raum und Zeit. So kann die zugelassene Trauer gelebt werden und zur Heilung und zu neuer Lebensfreude beitragen. Im geschützten Raum einer Gruppe von Menschen mit ähnlichen Erfahrungen besteht die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und neue Wege für den Umgang mit der Trauer kennen zu lernen. Ein Einstieg für weitere Betroffene ist jederzeit möglich. Unkostenbeitrag 2,50 Ambulanter Hospiz und Palliativberatungsdienst des Caritasverbandes Westeifel e.v. Gerolstein Rosemarie Harings (Hospizfachkraft und Trauerbegleiterin), Sonntag im Monat von Uhr im Mehrgenerationenhaus in der Raderstr. 9 in Gerolstein. 37

38 Leben ohne Dich e.v. SHG Trier-Saarburg Hilfe für Eltern, die ihr Kind verloren haben Offener Gesprächskreis Dialog und Erfahrungsaustausch betroffener Eltern Gegenseitige Unterstützung bei der Trauerarbeit Kostenloser Verleih von Literatur zum Thema Tod eines Kindes Themenabende mit Referenten Kreativ-Nachmittage Gemeinsame Unternehmungen Sensibilisieren der Öffentlichkeit für die Situation trauernder Eltern (statt Tabuisieren des Themas) Eingeladen sind alle Eltern, die um ihr Kind trauern, unabhängig davon, wie alt das Kind wurde und wodurch es starb. Ellen Rothhaar (betroffene Mutter), Judith Diedrich (betroffene Mutter), Montag im Monat, Uhr in der Lebensberatungsstelle Saarburg, Brückenstraße in Saarburg. 38

39 Katholische Familienbildungsstätte Trier e.v. Katholische Familienbildungsstätte Trier e.v., Krahnenstr. 39b, Trier, oder Angeleitetes Angebot: Lebenscafe für Trauernde: Termin: 1. und 3. Mittwoch im Monat Uhr Leitung: Maria Knebel und Team Angeleitetes Angebot: Trauer sucht BE WEG UNG (mit Wanderung / Ausflug) Termin: 5. Mittwoch im Monat, Uhr Leitung: Maria Knebel und Team Angeleitetes Angebot: Trauer braucht STÄR-KUNG (mit Kochen und Essen) Termin: Letzter Sonntag im Monat Uhr Leitung: Petra Eickhoff Anmeldung: bis Donnerstag vor dem jeweiligen Termin unbedingt erforderlich ( kontakt@praxis-eickhoff.de oder ) Angeleitetes Angebot: "Scheiden tut weh..." (Gesprächskreis für Betroffene): Termin: 14-tägig mittwochs Uhr Leitung: Maria Knebel Angeleitetes Angebot: Offene Gesprächsgruppe für Trauernde: Termin: 14-tägig dienstags Uhr Leitung: Maria Knebel PAS MAL Papas & Mamas alleinerziehend: (offene Gruppe für allein erziehende Mütter und Väter mit Kinderbetreung) Termin: 2. Samstag im Monat Uhr Leitung: Renate Reinert Weitere Angebote für Familien auf Anfrage! 39

40 SHG Trauernde Eltern Trier Fragen wie: Wie fühle ich mich? Wie bewältige ich den Alltag? Wie verhält sich mein Umfeld? Wie gehen wir in der Partnerschaft mit dem Erlebten um? Wie kann Geschwisterkindern in ihrer Trauer geholfen werden? Wie kann ich mit meiner Trauer leben lernen? können Themen des Abends sein. Wir suchen gemeinsam nach Formen wie wir unserer Trauer Ausdruck verleihen können. Die Selbsthilfegruppe Trauernde Eltern Trier bietet Müttern und Vätern, denen ein Kind gestorben ist, Gruppentreffen in Trier an. Im vierwöchigen Abstand treffen sich Betroffene in den Räumen der ESG an der Universität Tarforst. Im geschützten Raum kann die Trauer um das verstorbene Kind einen Platz finden. Das gemeinsame Verarbeiten ähnlicher Verluste kann stärken und Kraft geben, um das Auf und Ab der Gefühle zu überstehen. Wenn Sie Interesse am Austausch mit anderen betroffenen Eltern haben, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf. Ansprechpartnerinnen für in der Schwangerschaft betroffene Familien: Ulrike Doevenspeck-Henzler, Elisabeth Kretschmann, (vormittags) Ansprechpartnerin für im Kindesalter betroffene Familien: Tina Tietzen,

41 Angeleitetes Angebot: SHG Trauern dürfen leben können Bitburg Für erwachsene Menschen, die ihren Lebenspartner, ihre Lebenspartnerin, ihre Eltern, ihr Geschwister oder ihren Freund, ihre Freundin durch Tod verloren haben. Der Verlust eines geliebten Menschen und der damit verbundene Schmerz braucht Ausdruck, Raum und Zeit. So kann die zugelassene Trauer gelebt werden und zur Heilung und neuer Lebensfreude beitragen. Im geschützten Rahmen einer Gruppe von Menschen mit ähnlichen Erfahrungen besteht die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und Wege für den Umgang mit der Trauer kennen zu lernen. Ein Einstieg für weitere Betroffene ist jederzeit möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst des Caritasverbandes Westeifel e.v. Bitburg Anja Ruff (Hospizfachkraft und Trauerbegleiterin), Montag im Monat Uhr im Gruppenraum des Caritasverbandes Westeifel e.v. in der Brodenheckstr. 1 in Bitburg. 41

42 Angeleitetes Angebot: Trauergruppe der Trauerhilfe Trier Die Gruppe ist offen für alle, die einen Verlust erlitten haben und sich im geschützten Rahmen mit anderen Betroffenen austauschen wollen. Es sind die Gemeinsamkeiten die uns tragen und uns Kraft geben, und es sind die Unterschiede, die uns Mut machen und uns aneinander lernen lassen. Jedes Schicksal ist einzigartig aber du bist damit nicht allein. Die Gruppe richtet sich an Trauernde (Teilnahme ab 16 Jahren möglich). Dorothea Conrad (Integrative Trauerbegleiterin) und 3. Freitag im Monat ab Uhr in den Räumen des 'Klangreichs' in der Rosenstraße 12 in Trier. Die Teilnahme kostet 10 Euro pro Termin. Um vorherige Anmeldung wird gebeten! 42

43 Tränendes Herz Gesprächskreis trauernder Eltern Idar-Oberstein / Birkenfeld Wir sind ein Kreis von Eltern, die ihre Babies kurz vor, während oder kurz nach der Geburt verloren haben. Wir treffen uns regelmäßig, um uns über die Umstände und den Schmerz rund um den Verlust und dessen Bewältigung untereinander auszutauschen. Auch während folgender Schwangerschaften haben sich die Kontakte als sehr positiv erwiesen. Wir bieten neben der Teilnahme an unseren Treffen auch telefonische Betreuung und ein Besuch bereits während des Klinikaufenthalts an. Auch in Fragen bezüglich der Bestattung Ihres Kindes können wir Ihnen hilfreich zur Seite stehen. Wir sind eine offene Gruppe und die Teilnahme an den Treffen ist kostenlos und unverbindlich. Marion Henn, Auf dem Rain 30, Idar-Oberstein, Annette Klein, Mainzer Str. 84, Idar-Oberstein, traenendesherz11@web.de 3. Freitag im Monat Uhr bei Bedarf, in der Lebenshilfe, Weißborr 11 in Idar-Oberstein / Göttschied. 43

44 Angeleitetes Angebot: Unerfüllter Kinderwunsch Gruppe für Menschen mit unerfülltem Kinderwunsch. Austausch über Gedanken, Gefühle und Erfahrungen (ggf. vor, während oder nach einer reproduktionsmedizinischen Behandlung) und gegenseitige Unterstützung beim Umgang mit dem unerfüllten Kinderwunsch. Information Austausch über Alternativen zum leiblichen Kind. Offene Gruppe. Betroffene sind herzlich willkommen. Angelika Mazomeit, pro familia Beratungsstelle Trier, Termine nach Vereinbarung in den Räumen der pro familia Beratungsstelle in Trier. 44

45 Selbsthilfegruppen und -organisationen im Betreuungsgebiet der SEKIS Trier Gesundheit / Krankheit / Behinderung 45

46

47 JUVEMUS e.v. Regionalgruppe Cochem Vereinigung zur Förderung von Kindern und Erwachsenen mit Teilleistungsschwächen e.v. JUVEMUS hat zum Ziel, allen, die mit Kindern und Jugendlichen umgehen sowie betroffenen Erwachsenen Kenntnisse zu vermitteln über die Aufmerksamkeits- Defizit-(Hyperaktivitäts-)Störung kurz AD(H)S, Erfahrungen auszutauschen, Anregungen zu geben für Maßnahmen zur besseren Förderung, Mut zu machen und um Verständnis zu werben. JUVEMUS bietet Hilfe zur Selbsthilfe durch: Beratung für Betroffene und alle, die sie begleiten Erfahrungsaustausch in offenen Gesprächskreisen in verschiedenen Regionen Vorträge (auch auf Anfrage) Seminare (bezuschusst für JUVEMUS-Mitglieder) jährlich stattfindendes Symposium Vereinszeitschrift (im halbjährlichen Turnus / kann unabhängig von der Mitgliedschaft bestellt werden) Gabriele Niederelz, Susanne Hübschen-Henrichs, Barbara Walker, Donnerstag im Monat um Uhr. Ort auf Nachfrage. 47

48 Angeleitetes Angebot: Selbsthilfegruppe AD(H)S Bernkastel-Kues Selbsthilfegruppe / Gesprächskreis zum Thema Aufmerksamkeitsstörungen mit oder ohne Hyperaktivität Die Selbsthilfegruppe besteht aus Eltern betroffener Kinder, Betroffenen und anderen am Thema Interessierten. Wir wollen Erfahrungen austauschen, über Sorgen und Probleme sprechen. Wir möchten die Öffentlichkeit sensibilisieren und informieren besonders für und über die Schwierigkeiten der betroffenen Kinder und die daraus häufig entstehenden Konflikte der Eltern. Bei Bedarf organisieren wir Schwerpunktabende, um auch größere Kreise über aktuelle Themen zu informieren. Wir sind eine offene Gruppe. Jede/r Betroffene und Interessierte ist herzlich willkommen! Ergotherapie-Praxis, Im Weierfeld 48, Bernkastel-Kues Sigrid Born-Kluth, , ergo-kues@web.de Einmal im Monat Uhr in der Praxis für Ergotherapie Sigrid Born-Kluth. Termine auf Anfrage. 48

Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle e.v. Trier

Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle e.v. Trier Aktualisierungen des Selbsthilfewegweisers (Ausgabe 2011) -Stand: 14.05.2012- Da die nächste Auflage unseres Selbsthilfewegweisers erst wieder Ende 2012 / Anfang 2013 in Druck geht, haben wir das neue

Mehr

Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld - Jahresbericht 2010

Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld - Jahresbericht 2010 Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld - Jahresbericht 2010 Rahmenbedingungen Das Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld berät und unterstützt seit November 2007 die Selbsthilfe im Kreis Coesfeld. Träger ist der Paritätische

Mehr

Jahresbericht 2011 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

Jahresbericht 2011 Schwerpunkt Kreis Coesfeld Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld/Kreis Borken Jahresbericht 2011 Schwerpunkt Kreis Coesfeld Rahmenbedingungen Das Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld berät und unterstützt seit November 2007 die Selbsthilfe

Mehr

Jahresbericht 2012 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

Jahresbericht 2012 Schwerpunkt Kreis Coesfeld Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld/Kreis Borken Jahresbericht 2012 Schwerpunkt Kreis Coesfeld Rahmenbedingungen Das Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld berät und unterstützt die Selbsthilfe im Kreis Coesfeld.

Mehr

Selbsthilfeförderung gemäß 20h SGB V im Land Rheinland-Pfalz. Verausgabte Förderung der kassenartenübergreifenden Gemeinschaftsförderung 2018

Selbsthilfeförderung gemäß 20h SGB V im Land Rheinland-Pfalz. Verausgabte Förderung der kassenartenübergreifenden Gemeinschaftsförderung 2018 Selbsthilfeförderung gemäß 20h SGB V im Land Rheinland-Pfalz Verausgabte Förderung der kassenartenübergreifenden Gemeinschaftsförderung Kassenartenübergreifende Selbsthilfeförderung (Pauschalförderung)

Mehr

Selbsthilfeförderung gemäß 20h SGB V im Land Rheinland-Pfalz. Verausgabte Förderung der kassenartenübergreifenden Gemeinschaftsförderung 2017

Selbsthilfeförderung gemäß 20h SGB V im Land Rheinland-Pfalz. Verausgabte Förderung der kassenartenübergreifenden Gemeinschaftsförderung 2017 Selbsthilfeförderung gemäß 20h SGB V im Land Rheinland-Pfalz Verausgabte Förderung der kassenartenübergreifenden Gemeinschaftsförderung Kassenartenübergreifende Selbsthilfeförderung (Pauschalförderung)

Mehr

Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle e.v. Trier

Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle e.v. Trier Aktualisierungen des Selbsthilfewegweisers (Ausgabe 08/2014) -Stand: 24.08.2016- Da die nächste Auflage unseres Selbsthilfewegweisers erst wieder nach 1-2 Jahren in Druck geht, haben wir das Serviceangebot

Mehr

Selbsthilfewegweiser

Selbsthilfewegweiser Selbsthilfewegweiser für folgende Landkreise: Bernkastel-Wittlich Birkenfeld Bitburg-Prüm Cochem-Zell Kusel Trier-Saarburg Vulkaneifel und die kreisfreie Stadt Trier Herausgeber: Selbsthilfe Kontakt- und

Mehr

Jahresbericht 2013 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

Jahresbericht 2013 Schwerpunkt Kreis Coesfeld Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld/Kreis Borken Jahresbericht 2013 Schwerpunkt Kreis Coesfeld Rahmenbedingungen Das Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld berät und unterstützt die Selbsthilfe im Kreis Coesfeld.

Mehr

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel Jahresbericht 2014 Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel Hanns-Albeck-Platz 2 47441 Moers Telefon: 02841-90000 Telefax: 02841-22150 selbsthilfe-wesel@paritaet-nrw.org www.selbsthilfe-wesel.de Ansprechpartnerinnen

Mehr

Stichwortverzeichnis 75

Stichwortverzeichnis 75 Stichwortverzeichnis Seite AIDS Beratung, Gesundheitsamt Bad Tölz 67 ADS (Aufmerksamkeitsdefizit-Störung) Gruppe Wolfratshausen 5 ADHS Beratung Bad Tölz 53 Alleinerziehende Gruppe Schäftlarn 40 Alkoholismus

Mehr

Jahresbericht Selbsthilfe-Büro Hagen. Bahnhofstr Hagen Tel.: Fax:

Jahresbericht Selbsthilfe-Büro Hagen. Bahnhofstr Hagen Tel.: Fax: Jahresbericht 2010 Selbsthilfe-Büro Hagen Bahnhofstr. 41 58095 Hagen Tel.: 02331-181516 Fax: 02331-26942 selbsthilfe-hagen@paritaet-nrw.org Porträt Selbsthilfe-Büro Hagen Rahmenbedingungen Das Selbsthilfe-Büro

Mehr

Selbsthilfegruppen Unterstützung für Patienten Karin Marciniak, Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial ggmbh Lippe/Gütersloh

Selbsthilfegruppen Unterstützung für Patienten Karin Marciniak, Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial ggmbh Lippe/Gütersloh Selbsthilfegruppen Unterstützung für Patienten Karin Marciniak, Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial ggmbh Lippe/Gütersloh Kongress Ärztenetz OWL am 07. November 2015 Themenübersicht Arten von Selbsthilfegruppen

Mehr

Freitag, 1. September :00 SHG Morbus Bechterew Warmwassertherapie HanseDom (Empfangsbereich)

Freitag, 1. September :00 SHG Morbus Bechterew Warmwassertherapie HanseDom (Empfangsbereich) Freitag, 1. September 2017 09:00 SHG Rheuma Liga 10:00 SHG Morbus Bechterew 10:30 SHG Morbus Bechterew 15:00 SHG Depressionen 2 18:00 SHG Anonyme Alkoholiker - AA Samstag, 2. September 2017 14:00 SHG Suchtkranke

Mehr

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel Jahresbericht 2015 Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel Hanns-Albeck-Platz 2 47441 Moers Telefon: 02841-90000 Telefax: 02841-22150 selbsthilfe-wesel@paritaet-nrw.org www.selbsthilfe-wesel.de Ansprechpartnerinnen

Mehr

in Stadt und Landkreis Ansbach

in Stadt und Landkreis Ansbach Selbsthilfegruppen in Stadt und Landkreis Ansbach Kiss Kontakt- und Informationstelle Selbsthilfegruppen www.kiss-mfr.de Inhalt Inhalt Selbsthilfe Was ist das?... 2 Wie finde ich eine Selbsthilfegruppe?...

Mehr

Montag, 1. April :00 SHG Rheuma-Liga Warmwassertherapie (Anmeldung über SHG notwendig)

Montag, 1. April :00 SHG Rheuma-Liga Warmwassertherapie (Anmeldung über SHG notwendig) Montag, 1. April 2019 08:00 SHG Rheuma-Liga 08:45 SHG Rheuma-Liga 18:00 SHG Junge Erwachsene mit Krebs "Treffpunkt +" Dienstag, 2. April 2019 14:00 SHG Rheuma-Liga 14:00 SHG Osteoporose 1 15:00 SHG Frauenselbsthilfe

Mehr

Selbsthilfe eine zündende Idee. Ausstellung und Rahmenprogramm 02. Oktober bis 05. November 2018 im Zeughaus (Foyer)

Selbsthilfe eine zündende Idee. Ausstellung und Rahmenprogramm 02. Oktober bis 05. November 2018 im Zeughaus (Foyer) Selbsthilfe eine zündende Idee Ausstellung und Rahmenprogramm 02. Oktober bis 05. November 2018 im Zeughaus (Foyer) Im Rahmen der Ausstellung präsentieren sich folgende Selbsthilfegruppen aus Augsburg

Mehr

Freitag, 30. Juni 2017

Freitag, 30. Juni 2017 Freitag, 30. Juni 2017 09:00 SHG Rheuma Liga 10:00 SHG Morbus Bechterew 10:30 SHG Morbus Bechterew 15:00 SHG Depressionen 2 18:00 SHG Anonyme Alkoholiker - AA Samstag, 1. Juli 2017 14:00 SHG Suchtkranke

Mehr

Regionale Pflegekonferenz Landkreis Cochem-Zell

Regionale Pflegekonferenz Landkreis Cochem-Zell Regionale Pflegekonferenz Landkreis Cochem-Zell 17. September 2014 Vorstellung der Pflegestrukturen im Landkreis Gillenbeuren Treis-Karden Zell Pflegestrukturen im Landkreis Cochem-Zell e Trägerübergreifende

Mehr

Donnerstag, 1. September :00 SHG Angehörige Demenzerkrankter MemoClinic Rotdornweg 12

Donnerstag, 1. September :00 SHG Angehörige Demenzerkrankter MemoClinic Rotdornweg 12 Donnerstag, 1. September 2016 16:00 SHG Angehörige Demenzerkrankter MemoClinic Rotdornweg 12 16:00 SHG Seelische Gesundheit 17:00 Stammtisch "Junge MS Betroffene bis 50 Jahre" Restaurant Ventspils Sundpromenade

Mehr

Freitag, 1. Februar :00 SHG Rheuma-Liga Warmwassertherapie (Anmeldung über SHG notwendig)

Freitag, 1. Februar :00 SHG Rheuma-Liga Warmwassertherapie (Anmeldung über SHG notwendig) Freitag, 1. Februar 2019 09:00 SHG Rheuma-Liga 10:00 SHG Morbus Bechterew 10:30 SHG Morbus Bechterew 18:00 SHG Anonyme Alkoholiker - AA 18:30 SHG Zöliakie Samstag, 2. Februar 2019 14:00 SHG Suchtkranke

Mehr

Montag, 3. September :00 SHG Rheuma-Liga Warmwassertherapie (Anmeldung über SHG notwendig)

Montag, 3. September :00 SHG Rheuma-Liga Warmwassertherapie (Anmeldung über SHG notwendig) Montag, 3. September 2018 08:00 SHG Rheuma-Liga 08:45 SHG Rheuma-Liga 18:00 SHG Junge Erwachsene mit Krebs "Treffpunkt plus" Dienstag, 4. September 2018 14:00 SHG Rheuma-Liga 14:00 SHG Osteoporose 1 15:00

Mehr

Dienstag, 1. Januar :00 SHG Anonyme Alkoholiker - AA KISS Mönchstraße 17

Dienstag, 1. Januar :00 SHG Anonyme Alkoholiker - AA KISS Mönchstraße 17 Dienstag, 1. Januar 2019 19:00 SHG Anonyme Alkoholiker - AA 19:30 AGAS - Kirchliche SHG Sucht Gemeindezentrum Knieper West Lindenstraße 151 Mittwoch, 2. Januar 2019 08:00 SHG Rheuma-Liga 08:45 SHG Rheuma-Liga

Mehr

Donnerstag, 1. Juni :00 SHG Morbus Bechterew Warmwassertherapie HanseDom (Empfangsbereich)

Donnerstag, 1. Juni :00 SHG Morbus Bechterew Warmwassertherapie HanseDom (Empfangsbereich) Donnerstag, 1. Juni 2017 09:00 SHG Morbus Bechterew 09:30 SHG Morbus Bechterew 16:00 SHG Angehörige Demenzerkrankter MemoClinic Rotdornweg 12 17:00 SHG Alkohol "Neustart" Wallensteinstraße 7 a 18:00 SHG

Mehr

Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise. für den Main-Taunus-Kreis

Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise. für den Main-Taunus-Kreis Das esundheitsamt informiert Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise für den Main-Taunus-Kreis main-taunus-kreis INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 3 Abhängigkeits- und Suchterkrankungen 4 Adipositas 7 Angehörige

Mehr

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel Jahresbericht 2017 Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel Hanns-Albeck-Platz 2 47441 Moers Telefon: 02841-90 00 16 Telefax: 02841-90 00 20 selbsthilfe-wesel@paritaet-nrw.org www.selbsthilfe-wesel.de Ansprechpartnerinnen

Mehr

Förderbetrag 2013 in

Förderbetrag 2013 in Übersicht über die ausgegebenen Fördermittel Anzahl der geförderten Gruppen/Organisationen Förderbetrag 2013 in Anteil in % an der Fördersumme Selbsthilfegruppen 356 229.269,00 28,96 Selbsthilfeorganisationen

Mehr

In der Gruppe liegt die Kraft

In der Gruppe liegt die Kraft In der Gruppe liegt die Kraft Die Situation der Selbsthilfe in Freiburg und Breisgau- Hochschwarzwald - und ihre Bedeutung für die Rehabilitation Bernarda Deufel Selbsthilfebüro Freiburg/ Breisgau-Hochschwarzwald

Mehr

Dienstag, 1. November 2016

Dienstag, 1. November 2016 Dienstag, 1. November 2016 13:00 SHG Blasenkrebs 14:00 SHG Rheuma Liga 14:00 SHG Osteoporose 1 15:00 SHG Frauenselbsthilfe nach Krebs Sozialdiakonisches Zentrum Knieper West Hans-Fallada-Straße 10 16:30

Mehr

Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen im Vogtlandkreis

Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen im Vogtlandkreis Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen im Vogtlandkreis 2 Ihr Gesprächspartner zu Fragen der Selbsthilfe, Frau Kathrin Eilenberger, Gesundheitsamt, Unterer Graben 1, 08523 Plauen (Tel.:

Mehr

Angebote für Trauernde

Angebote für Trauernde Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Lippe e.v. Leopoldstraße 16 32756 Detmold Telefon 05231-962800 Angebote für Trauernde Ich kämpfe gegen den Sturm der Traurigkeit. Dein Bild begleitet mich

Mehr

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel Jahresbericht 2016 Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel Hanns-Albeck-Platz 2 47441 Moers Telefon: 02841 90 000 Telefax: 02841 22 150 selbsthilfe-wesel@paritaet-nrw.org www.selbsthilfe-wesel.de Ansprechpartnerinnen

Mehr

Samstag, 1. Oktober :00 SHG Suchtkranke Sucht- und Drogenberatungsstelle Wallensteinstraße 7 a

Samstag, 1. Oktober :00 SHG Suchtkranke Sucht- und Drogenberatungsstelle Wallensteinstraße 7 a Samstag, 1. Oktober 2016 14:00 SHG Suchtkranke Wallensteinstraße 7 a 16:00 SHG Anonyme Alkoholiker - AA Montag, 3. Oktober 2016 08:00 SHG Rheuma Liga 08:45 SHG Rheuma Liga 10:00 SHG Harmonie (geschlossen)

Mehr

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene. Reha und danach...? Selbsthilfegruppen helfen weiter

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene. Reha und danach...? Selbsthilfegruppen helfen weiter Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene Reha und danach...? Selbsthilfegruppen helfen weiter Nach der REHA... Die Leistungen der medizinischen Rehabilitation (Reha)

Mehr

SELBSTHILFE- WEGWEISER

SELBSTHILFE- WEGWEISER SELBSTHILFE- WEGWEISER Für die Stadt Trier und die Landkreise Bernkastel-Wittlich, Birkenfeld, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Cochem-Zell, Kusel, Trier-Saarburg & Vulkaneifel Herausgeber: Selbsthilfe Kontakt-

Mehr

Angehörige zusammenbringen Selbsthilfe aufbauen, unterstützen und vernetzen

Angehörige zusammenbringen Selbsthilfe aufbauen, unterstützen und vernetzen Angehörige zusammenbringen Selbsthilfe aufbauen, unterstützen und vernetzen Was ist Selbsthilfe? Selbsthilfegruppen sind freiwillige, meist lose Zusammenschlüsse von Menschen, deren Aktivitäten sich auf

Mehr

Ansprechpartnerinnen: Christine Lübbers Dipl. Sozialarbeiterin (FH) und Sparkassen-Betriebswirtin Lydia Ringshandl Dipl. Sozialpädagogin (FH)

Ansprechpartnerinnen: Christine Lübbers Dipl. Sozialarbeiterin (FH) und Sparkassen-Betriebswirtin Lydia Ringshandl Dipl. Sozialpädagogin (FH) Ansprechpartnerinnen: Christine Lübbers Dipl. Sozialarbeiterin (FH) und Sparkassen-Betriebswirtin Lydia Ringshandl Dipl. Sozialpädagogin (FH) Scheuermann Schlafapnoe-Syndrom Schlaganfall Schmerzen Schnarchen

Mehr

Lebendige Selbsthilfe Vielfalt Mensch Vielfalt Selbsthilfe

Lebendige Selbsthilfe Vielfalt Mensch Vielfalt Selbsthilfe Lebendige Selbsthilfe Vielfalt Mensch Vielfalt Selbsthilfe Ausstellung und Rahmenprogramm 4. bis 30. Oktober 2017 im Zeughaus (Foyer) Ausstellung: Lebendige Selbsthilfe Vielfalt Mensch Vielfalt Selbsthilfe

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

Selbsthilfewegweiser

Selbsthilfewegweiser Selbsthilfewegweiser für folgende Landkreise: Bernkastel-Wittlich Birkenfeld Bitburg-Prüm Cochem-Zell Kusel Trier-Saarburg Vulkaneifel und die kreisfreie Stadt Trier Herausgeber: Selbsthilfe Kontakt- und

Mehr

Anzahl der geförderten Gruppen/Organisationen

Anzahl der geförderten Gruppen/Organisationen Transparenzbericht Übersicht über die ausgegebenen Fördermittel Anzahl der geförderten Gruppen/Organisationen Förderbetrag 2015 in Selbsthilfegruppen 370 225.727,50 Selbsthilfeorganisationen 42 338.650,46

Mehr

Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise. für den Main-Taunus-Kreis

Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise. für den Main-Taunus-Kreis Das esundheitsamt informiert Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise für den Main-Taunus-Kreis main-taunus-kreis INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 3 Die Selbsthilfekontaktstelle stellt sich vor 4 So finden Sie

Mehr

Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise. für den Main-Taunus-Kreis

Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise. für den Main-Taunus-Kreis Das esundheitsamt informiert Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise für den Main-Taunus-Kreis main-taunus-kreis INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 3 Abhängigkeits- und Suchterkrankungen 4 Adipositas 7 Angehörige

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Borderline Selbsthilfegruppe Gevelsberg freut sich über weitere Interessierte! Parkinsonerkrankung - Gründung einer Selbsthilfegruppe

Mehr

Selbsthilfe Kontakt-und Informationsstellen in Berlin

Selbsthilfe Kontakt-und Informationsstellen in Berlin Selbsthilfe Kontakt-und Informationsstellen in Berlin 1 Was ist Selbsthilfe? wechselseitige Hilfe auf der Basis gleicher Betroffenheit. die eigenen Probleme und deren Lösung selbst in die Hand zu nehmen

Mehr

Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige

Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige WIE GEHT ES IHNEN? Nicht selten führt die Pflege eines nahestehenden Menschen pflegende Angehörige an körperliche und seelische Grenzen. Viele pflegende Angehörige

Mehr

Selbsthilfegruppen für. Pflegende Angehörige

Selbsthilfegruppen für. Pflegende Angehörige Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige WIE GEHT ES IHNEN? Nicht selten führt die Pflege eines nahestehenden Menschen pflegende Angehörige an körperliche und seelische Grenzen. Viele pflegende Angehörige

Mehr

Dienstag, 3. April :00 SHG Rheuma-Liga Warmwassertherapie (Anmeldung über SHG notwendig)

Dienstag, 3. April :00 SHG Rheuma-Liga Warmwassertherapie (Anmeldung über SHG notwendig) Dienstag, 3. April 2018 14:00 SHG Rheuma-Liga 14:00 SHG Osteoporose 1 15:00 SHG Frauenselbsthilfe nach Krebs Sozialdiakonisches Zentrum Knieper West Hans-Fallada-Straße 10 15:30 Tanzcafé Demenz "Vergiss

Mehr

Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum

Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum Die Ansprechpartner des Selbsthilfebüros Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum Michael Böser Susanne Wagner-Stupp Kanalweg 40/42 76149 Karlsruhe Tel. 0721 912 30 25 Fax

Mehr

Kapitel C. Kapitel C. Selbsthilfeangebote. Selbsthilfeangebote

Kapitel C. Kapitel C. Selbsthilfeangebote. Selbsthilfeangebote Kapitel C Kapitel C Kein Leben verläuft ohne Krankheiten, Krisen oder Schwierigkeiten. Diese können zu Problemen werden, die man selbst nicht mehr lösen kann. Selbsthilfegruppen sind Gruppen in denen Menschen

Mehr

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Lübeck und Schleswig-Holstein. Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen Träger: KinderWege ggmbh

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Lübeck und Schleswig-Holstein. Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen Träger: KinderWege ggmbh Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Lübeck und Schleswig-Holstein Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen Träger: KinderWege ggmbh Man hilft den Menschen nicht, wenn man für sie tut, was sie

Mehr

Hilfe zur Selbsthilfe. Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige demenzkranker Menschen

Hilfe zur Selbsthilfe. Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige demenzkranker Menschen Hilfe zur Selbsthilfe Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige demenzkranker Menschen Entstehung und Hintergrund der Selbsthilfegruppen Formen der Selbsthilfe bereits in mittelalterlichen Gilden - Gründung

Mehr

Trauerangebote für Kinder und Jugendliche

Trauerangebote für Kinder und Jugendliche T R A U D I C H! Trauerangebote für Kinder und Jugendliche Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Ich konnte mit den anderen Kindern fröhlich sein und endlich darüber fröhlich sein und endlich

Mehr

Organisation der Interessenvertretungen. Sachsen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Zusammenarbeit

Organisation der Interessenvertretungen. Sachsen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Zusammenarbeit Organisation der Interessenvertretungen in Sachsen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Zusammenarbeit Vorsitzender (SLB) Einstieg 1 Ablauf Was ist Behinderung / Schwerbehinderung Menschen mit Behinderungen

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Niedrigschwellige Hilfen im Bereich der ambulantkomplementären Versorgung von psychisch Kranken, Suchtkranken und Menschen mit Doppeldiagnosen Tagesordnungspunkte

Mehr

14-tg., Mi 17.00h, i.d.r. für ein halbes Jahr, bestimmte Aufnahmetermine Nach Absprache, einmalig oder mehrmals. Jeden 1. Do im Quartal, 18.

14-tg., Mi 17.00h, i.d.r. für ein halbes Jahr, bestimmte Aufnahmetermine Nach Absprache, einmalig oder mehrmals. Jeden 1. Do im Quartal, 18. Anbieter Angebot Zielgruppe Zeiten, Intervalle, Begleitung in Trauernde ohne bes. Gruppen Merkmal Hospiz-initiative kiel e.v. 24105 0431 220 335-0 buero@hospizinitiative-kiel.de Stand: Sept. 2015 Einzelbegleitungen

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

Gewährte Fördermittel in Euro der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Nie

Gewährte Fördermittel in Euro der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Nie Gewährte Fördermittel in Euro der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Nie Selbsthilfekontaktstelle Aurich Barnstorf Brake Braunschweig Celle Cloppenburg Cuxhaven Delmenhorst Edewecht Emden Gifhorn Göttingen

Mehr

GENERATIONENWECHSEL IN DER SELBSTHILFEUNTERSTÜTZUNG

GENERATIONENWECHSEL IN DER SELBSTHILFEUNTERSTÜTZUNG GENERATIONENWECHSEL IN DER SELBSTHILFEUNTERSTÜTZUNG Düsseldorf 27. September 2018 bewegt, anders, vielfältig - junge Leute gehen eigene Wege Musikvideo Zusammen https://www.youtube.com/watch?v=onmwn6foclu

Mehr

Gesundheitskonferenz München SELBSTHILFEGRUPPEN als niederschwelliger Ansatz von Gesundheitsförderung

Gesundheitskonferenz München SELBSTHILFEGRUPPEN als niederschwelliger Ansatz von Gesundheitsförderung Gesundheitskonferenz München 2014 SELBSTHILFEGRUPPEN als niederschwelliger Ansatz von Gesundheitsförderung Gesundheitsförderung Gesundheitsförderung umfasst Maßnahmen und Aktivitäten, mit denen die Stärkung

Mehr

14-tg., Mi 17.00h, i.d.r. für ein halbes Jahr, bestimmte Aufnahmetermine Nach Absprache, einmalig oder mehrmals. Jeden 1. Do im Quartal, 18.

14-tg., Mi 17.00h, i.d.r. für ein halbes Jahr, bestimmte Aufnahmetermine Nach Absprache, einmalig oder mehrmals. Jeden 1. Do im Quartal, 18. Begleitung in Trauernde ohne bes. Merkmal Hospiz-initiative kiel e.v. 24105 0431 220 335-0 buero@hospizinitiative-kiel.de Stand: Sept. 2015 Einzelbegleitungen Weitere Angebote Trauerfrühstück Trauernde

Mehr

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige Gerontopsychiatrische Fachberatung für Senioren und Angehörige Pressegespräch am 07. April 2008 um 13.00 Uhr Gerontopsychiatrische Fachberatung Für Senioren und Angehörige Fürholzer Weg 8 85375 Neufahrn

Mehr

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler Mai-Veranstaltungen im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus () Weststraße 6, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Freitag 01.05.2015 Tag der Arbeit. Das Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus ist geschlossen.

Mehr

Förderbetrag 2014 in

Förderbetrag 2014 in Übersicht über die ausgegebenen Fördermittel Anzahl der geförderten Gruppen/Organisationen Förderbetrag 2014 in Anteil in % an der Fördersumme Selbsthilfegruppen 356 229.584,00 25,95 Selbsthilfeorganisationen

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied, Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige, NAKOS,, 22.9.2011 1 2007 waren in Deutschland 2,1 Millionen, im Dezember 2009 2,34 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des SGB XI 2 69 %

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Begleitung in der Trauer

Begleitung in der Trauer Begleitung in der Trauer Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung in der Trauer Gib Worte Deinem Schmerz Gram, der nicht spricht, presst das beladene Herz bis dass es bricht. Shakespeare Sie haben den

Mehr

C 2 Selbsthilfegruppen. C 2 Selbsthilfegruppen. Multiple Sklerose Erkrankte DRK - Kreisverband Braunschweig - Salzgitter e.v.

C 2 Selbsthilfegruppen. C 2 Selbsthilfegruppen. Multiple Sklerose Erkrankte DRK - Kreisverband Braunschweig - Salzgitter e.v. C 2 Multiple Sklerose Erkrankte DRK - Kreisverband Braunschweig - Salzgitter e.v. C 2 Multiple Sklerose Erkrankte DRK - Kreisverband Braunschweig - Salzgitter e.v. Treffen 2. Donnerstag im Monat von 15.00-17.00

Mehr

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Selbstbestimmt leben bis zuletzt Selbstbestimmt leben bis zuletzt Sterbebegleitung ist Lebenshilfe, keine Sterbehilfe! "Hospiz ist kein Ort, an dem wir uns einrichten, sondern eine Haltung, mit der wir uns begegnen." Dame Cicely Saunders

Mehr

14-tg., Mi 17.00h, i.d.r. für ein halbes Jahr, bestimmte Aufnahmetermine Nach Absprache, einmalig oder mehrmals. Jeden 1. Do im Quartal, 18.

14-tg., Mi 17.00h, i.d.r. für ein halbes Jahr, bestimmte Aufnahmetermine Nach Absprache, einmalig oder mehrmals. Jeden 1. Do im Quartal, 18. Begleitung in Trauernde ohne bes. Gruppen Merkmal Hospiz-initiative kiel e.v. 24105 0431 220 335-0 buero@hospizinitiative-kiel.de Einzelbegleitungen Weitere Angebote Gemeinsames Frühstück für Menschen

Mehr

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen.

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen. Unsere Angebote 2017 Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen www.herz-jesu-haus.de Bilder außen: Maria Pulikowski / Sonntagsspaziergang im Zoo Bild

Mehr

Sie finden hier die Termine der Selbsthilfegruppen und initiativen für die Woche vom 10. bis einschließlich 16. Dezember 2018

Sie finden hier die Termine der Selbsthilfegruppen und initiativen für die Woche vom 10. bis einschließlich 16. Dezember 2018 Liebe Interessierte, Sie finden hier die Termine der Selbsthilfegruppen und initiativen für die Woche vom 10. bis einschließlich 16. Dezember 2018 Das Selbsthilfehaus finden Sie in der Scanzonistraße 4,

Mehr

Ansprechpartnerinnen:

Ansprechpartnerinnen: Selbsthilfe ist ein Zusammenschluss von Menschen, die an einer Krankheit leiden oder ein soziales Problem haben Erfahrungsaustausch wechselseitige Hilfe und Unterstützung erfahren gemeinsam aktiv zu werden

Mehr

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich Willkommen zu unserer Studie zum Thema: "Erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern". Im Folgenden interessieren wir uns für die Auswirkungen einer chronischen elterlichen psychischen Erkrankung und

Mehr

Betreuungs- und Nachsorgezentrum für krebs-, chronisch- und schwerkranke Kinder und deren Familien

Betreuungs- und Nachsorgezentrum für krebs-, chronisch- und schwerkranke Kinder und deren Familien Betreuungs- und Nachsorgezentrum für krebs-, chronisch- und schwerkranke Kinder und deren Familien Nachsorge in Trier Die Villa Kunterbunt stellt sich vor Am Anfang war ein und eine Idee daraus wurde 1.

Mehr

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel Jahresbericht 2018 Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel Hanns-Albeck-Platz 2 47441 Moers Telefon: 02841-90 00 16 Telefax: 02841-90 00 20 selbsthilfe-wesel@paritaet-nrw.org www.selbsthilfe-wesel.de Ansprechpartnerinnen

Mehr

Wir stellen uns vor! Infotag für Eltern rheumakranker Kinder 2017

Wir stellen uns vor! Infotag für Eltern rheumakranker Kinder 2017 Wir stellen uns vor! Infotag für Eltern rheumakranker Kinder 2017 Übersicht Selbsthilfe was ist darunter zu verstehen? Die Rheuma-Liga Baden-Württemberg e.v. Die Deutsche Rheuma-Liga Unsere Angebote für

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

Die Selbsthilfegruppe

Die Selbsthilfegruppe Die Selbsthilfegruppe als Ressource für Dienste und Fachleute Info für Fachleute Dienststelle für Selbsthilfegruppen im Dachverband für Soziales und Gesundheit 0471 312424 info@selbsthilfe.bz.it www.join-life.it

Mehr

Unsere Gruppen. 3 mal 21 = Down Syndrom (Trisomie 21)

Unsere Gruppen. 3 mal 21 = Down Syndrom (Trisomie 21) Unsere Gruppen 3 mal 21 = Down Syndrom (Trisomie 21) Sie haben ein Familienmitglied mit Down-Syndrom? Sie betreuen, unterrichten oder therapieren ein Kind oder einen Erwachsenen mit dieser Behinderung?

Mehr

Trost & Stärkung. Im Ernstfall

Trost & Stärkung. Im Ernstfall Trost & Stärkung Im Ernstfall feinfühlig begleiten Der Verlust eines nahe stehenden Menschen bricht in unser Leben ein und hinterlässt Trauer, Wut und Hilflosigkeit. Das normale Leben gerät aus dem Takt.

Mehr

14-tg., Mi 17.00h, i.d.r. für ein halbes Jahr, bestimmte Aufnahmetermine Nach Absprache, einmalig oder mehrmals. Jeden 1. Do im Quartal, 18.

14-tg., Mi 17.00h, i.d.r. für ein halbes Jahr, bestimmte Aufnahmetermine Nach Absprache, einmalig oder mehrmals. Jeden 1. Do im Quartal, 18. Begleitung in Trauernde ohne bes. Merkmal Hospiz-initiative kiel e.v. 24105 0431 220 335-0 buero@hospizinitiative-kiel.de Stand: Sept. 2015 Einzelbegleitungen Weitere Angebote Trauerfrühstück Trauernde

Mehr

caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012

caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012 caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012 Beratungsstelle für ehrenamtliche Betreuer/innen in Friedrichshain-Kreuzberg Beratungsstelle für ehrenamtliche

Mehr

Jahresbericht Meererhof Neuss Telefon: 02131/

Jahresbericht Meererhof Neuss Telefon: 02131/ Jahresbericht 2010 Meererhof 19 41460 Neuss Telefon: 02131/ 27098 www.selbsthilfe-neuss.de selbsthilfe-neuss@paritaet-nrw.org Rahmenbedingungen Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Neuss besteht seit 2005. Die

Mehr

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege 2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege Workshop: Unterstützungsstellen für Selbsthilfe und Ehrenamt in der Pflege Referentin: Silke Migala Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung

Mehr

Zuwendungen ( institutionelle und Projektförderungen) der Freien Hansestadt Bremen (Land und Stadtgemeinde) incl. Gesellschaften 2011/2012

Zuwendungen ( institutionelle und Projektförderungen) der Freien Hansestadt Bremen (Land und Stadtgemeinde) incl. Gesellschaften 2011/2012 Agoraphobie Bremen e.v. Selbsthilfeförderung 7.213 7.425 2,9 Agoraphobie Bremen e.v. AGUS - e.v. Bremen AGUS - e.v. Bremen Alt Hastedter für Suchtkranke, Bremen 7.213 7.425 Selbsthilfeförderung 1.850 2.320

Mehr

Selbsthilfegruppen nach ICD-10 und die dazugehörigen Selbsthilfeorganisationen

Selbsthilfegruppen nach ICD-10 und die dazugehörigen Selbsthilfeorganisationen Selbsthilfegruppen nach ICD-10 und die dazugehörigen Selbsthilfeorganisationen Neubildungen (C00 - D48) Bundesverband der Kehlkopfoperierten e.v. Kehlkopflose Heidelberg-Mannheim Bezirksverein Bielefeld

Mehr

Wir stärken die Selbsthilfe.

Wir stärken die Selbsthilfe. Wir stärken die Selbsthilfe. Vorstellung der NAKOS Jahrestagung Aktionsbündnis Seelische Gesundheit Berlin Die Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen

Mehr

Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie

Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie CramBori Fotolia.com Vereinbarkeit von Beruf und Familie Für die Mitarbeiter unserer Unternehmen und deren Familien sind wir mit unseren Familienantworten der

Mehr

16. Forum Selbsthilfe

16. Forum Selbsthilfe 16. Forum Selbsthilfe Jahresbericht 2017 des Selbsthilfebüros im Hardtwaldzentrum Kontaktstelle für Betroffene & Angehörige Das Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum = Fachstelle Selbsthilfe in Stadt- u.

Mehr

Trauerangebote für Kinder, Jugendliche und Familien

Trauerangebote für Kinder, Jugendliche und Familien T R A U D I C H! Trauerangebote für Kinder, Jugendliche und Familien Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Ich konnte mit den anderen Kindern fröhlich sein und endlich darüber fröhlich sein und

Mehr

Aktionstag. Selbsthilfetag. Diabetes bewegt uns. Selbsthilfe macht Mut. Donnerstag, :30 Uhr bis 17:00 Uhr. Foyer Landratsamt Miltenberg

Aktionstag. Selbsthilfetag. Diabetes bewegt uns. Selbsthilfe macht Mut. Donnerstag, :30 Uhr bis 17:00 Uhr. Foyer Landratsamt Miltenberg Aktionstag Diabetes bewegt uns Selbsthilfetag Selbsthilfe macht Mut Donnerstag, 03.07.2014 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr Foyer Landratsamt Miltenberg Aktionstag 2014: Diabetes bewegt uns Der Aktionstag stand

Mehr

Pflegetag Christina Stettin

Pflegetag Christina Stettin Pflegetag 2011 Christina Stettin Geschichte Geschichte der Deutschen Alzheimergesellschaft (DAlzG) Selbsthilfeorganisation, die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und

Mehr

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle. Witten Wetter Herdecke

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle. Witten Wetter Herdecke Jahresbericht 2008 Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten Wetter Herdecke Selbsthilfe In Selbsthilfegruppen treffen sich Menschen in gleichen oder ähnlichen Lebenslagen, um sich auszutauschen und sich gegenseitig

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

Wer will, dass die Selbsthilfe so bleibt wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt!

Wer will, dass die Selbsthilfe so bleibt wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt! Wer will, dass die Selbsthilfe so bleibt wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt! Junge Menschen und Sucht Erfahrungen aus der Arbeit der Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe (Von den Anfängen bis

Mehr

Beratungsstellen in freier Trägerschaft. lfd. Anschrift Erreichbarkeiten Anmerkungen

Beratungsstellen in freier Trägerschaft. lfd. Anschrift Erreichbarkeiten Anmerkungen Beratungsstellen in freier Trägerschaft lfd. 1. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband S-H http://www.lebenshilfe-sh.de/ Tel.: (0431) 66 11 8-0 Fax: (0431) 66 11 8-40 Die Lebenshilfe

Mehr