SüdWasser. ein Unternehmen von E.ON Bayern. Firmenpräsentation SüdWasser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SüdWasser. ein Unternehmen von E.ON Bayern. Firmenpräsentation SüdWasser"

Transkript

1 Firmenpräsentation SüdWasser Kommunale /16. Oktober 2003

2 SüdWasser - Ein Unternehmen von E.ON Bayern 100 %

3 SüdWasser - das Unternehmen stellt sich vor Personal 2 Geschäftsführer 2 Abteilungsleiter 5 Projektingenieure 24 SüdWasser Mitarbeiter 14 E.ON Bayern Mitarbeiter 34 Kommunale Bedienstete In 34 Wasser- und Abwasserprojekten

4 SüdWasser - fachkundig, pflichtbewusst und sicher Die SüdWasser GmbH mit Sitz in Erlangen wurde als Kompetenz-Center der E.ON Bayern AG für alle Fragen der Wasserwirtschaft gegründet. Unter Regie der SüdWasser stehen derzeit 21 Abwasser- und 13 Trinkwasseranlagen

5 Die SüdWasser - Partner der Kommunen Höhere Qualitätsstandards Neue Gesetze und Verordnungen Betriebliche Optimierungen Notwendige Investitionen Qualifiziertes Personal Mehr Sicherheit mit einem starken Partner

6 Das Dienstleistungsangebot der SüdWasser GmbH: Betriebsunterstützung für Trinkwasserversorgungs- und Abwasseranlagen Betriebsführung von Trinkwasserversorgungs- oder Abwasseranlagen Bau und Betrieb von Anlagen in Form von Kooperationsoder Betreibermodellen

7 Formen der Zusammenarbeit zwischen Kommune und SüdWasser Vergabe von Teilleistungen z.b. Beratung, Rufbereitschaft Übernahme von Verantwortung durch einen Betriebsführungsvertrag Gründung einer gemeinsamen Gesellschaft. Erfüllung der Aufgaben der Veroder Entsorgung durch diese Gesellschaft (z.b. Bau und Betrieb von Anlagen) Übernahme der Anlagen und aller damit verbundenen Dienstleistungen Errichtung und Finanzierung von Verund Entsorgungsanlagen Betriebsunterstützung Betriebsführung Kooperationsmodell Betreiber-

8 Know-how auf Abruf Betriebsunterstützung durch SüdWasser Betriebliche Beratung Analyse von möglichen Schwachstellen Problemlösungen Gestellung von Fachpersonal Übernahme der Rufbereitschaft Durchführung der Verbrauchsabrechnung

9 Know-how komplett Betriebsführung durch SüdWasser Technische Betriebsführung Kaufmännische Betriebsführung Individuelle Problemlösung Langfristige Kostensicherheit Zugriff auf Fachwissen

10 Organisationsstruktur Betriebsführungsmodell Kommune Wasser Abwasser Betriebsführungsvertrag SüdWasser SüdWasser Wasser Abwasser Betriebsführung auf Basis von Betriebsführungsverträgen

11 Vorteile für die Kommune durch die Vergabe der Betriebsführung Trennung von der Aufgabendurchführung Entlastung der Kommune unter Beibehaltung der kommunalen Selbstverwaltung Fachliche Unterstützung des vorhandenen Personals Bereitstellung von Fachpersonal sowie Ingenieurwissen Einbindung von vorhandenem Personal weiterhin möglich (Personalgestellung) Sicherstellung von Bereitschafts- u. Wochenenddienst sowie Vertretung im Urlaubsund Krankheitsfall Unterstützung und Beratung der Kommune bei fachlichen und organisatorischen Problemen Einsparpotenziale bei Anlagenumbau, -erweiterung und -betrieb Gebührenhoheit bleibt bei der Kommune

12 Unser Ziel ist es, die Möglichkeiten und Vorteile eines privaten Dienstleisters mit der Aufgabe der öffentlichen Ver- und Entsorgung zu vereinbaren um somit dort wo es sinnvoll ist eine kreative Verbindung von privat und öffentlich zu schaffen.

13 Bereich Trinkwasser

14 Betriebsführung am Beispiel Trinkwasserversorgung SüdWasser Betriebsführungsvertrag Entgelt für Betriebsführung Kommune Betrieb Planung Bau Finanzierung Gebühren und Beiträge Trinkwasserversorgung Kläranlage Eigentümer: Kommune Bürger

15 Technische Dienstleistungen Trinkwasser Anlagenbetrieb: Betrieb der Wassergewinnungs-, Aufbereitungs- und Speicheranlagen Probenentnahme und Probendokumentation Maßnahmen zur Qualitätssicherung mit Veranlassung der Trinkwasseruntersuchungen (auch unplanmäßig) nach TrinkwV Berichtswesen nach EigÜVO an Ämter und Behörden Netzkontrollen, Netzbegehungen und -verlustanalysen, Pumpversuche Behälterreinigungen, Netzspülungen und Spülungen von Endsträngen Unterhaltsmaßnahmen an den Versorgungsleitungen Schutzgebietsbegehungen Grünlandpflege

16 Technische Dienstleistungen Trinkwasser Ingenieurleistungen: Fachliche Unterstützung der Kommune bei Arbeit mit Ingenieurbüros, Ämtern und bei allen auftretenden Problemen Überwachung und Umsetzung der einschlägigen Bestimmungen und Vorschriften (z.b. TrinkwVO, EigÜVO etc.) Erarbeitung von freiwilligen Vereinbarungen in Wassereinzugsgebieten Erstellung von Notfall- und Maßnahmenplänen technische Unterstützung des Wasserwartes, Weitergabe von Know-how Gefährdungsanalyse nach Arbeitsschutzgesetz Erstellung von Betriebsanweisungen für Gefahrstoffe und Arbeiten Planung von Instandsetzungsarbeiten

17 Technische Dienstleistungen Trinkwasser Personal: Personalgestellung (Ingenieur, Wassermeister) Stellung einer Sicherheitsfachkraft Ständige Verfügbarkeit von Wassermeister und Ingenieur bei allen Fragen und Problemen Organisation und Bereitstellung eines 24-h-Bereitschaftsdienstes Übernahme Störungsbeseitigung rund um die Uhr Übernahme der Krankheitsvertretung Weiterqualifizierung des Personals

18 Technische Dienstleistungen Betriebsführung Trinkwasser: Zählerwesen Zählerwechsel Zählerablesung Neukauf der Zähler Hausanschlussüberprüfung Beschilderung von Hydranten, Schiebern, Hausanschlüssen Straßenkappenauswechslung Schieberwartung, Reparatur bzw. Schieberauswechslung Hydrantenwartung und Spülung inkl. Reparatur

19 Technische Dienstleistungen Trinkwasser weitere Leistungen: Wahrnehmung von Bauherrenaufgaben, Auftragsvergaben, Projektleitung, Bauüberwachung, -abrechnung, -dokumentation Kundenbetreuung / technische Kundenberatung Bereitstellung der erforderlichen Betriebs- und Geschäftsausstattung Bereitstellung von Spezialwerkzeugen und Geräten Übernahme Fahrzeugkosten inkl. Reparatur Übernahme der Stromkosten der Wasserversorgung Bereitstellung, Lagerung und Verwaltung von Material, Zählern, Werkzeugen etc. Betriebsdokumentation, Statistiken, Messdaten, Leistungsprüfung Aktualisierung und Pflege der vorhandenen Rohrnetzpläne

20 Kaufmännische Dienstleistungen Betriebsführung : Wasser- und Abwasserabrechnung Datenübernahme, Ablesung, Abrechnung, Zählerverwaltung, Stammdatenpflege Gebührenbescheide, Rechnungswesen, Jahresabschluss Mitarbeit bei Wirtschaftsplan etc. für die Wasserversorgung

21 Bereich Abwasser

22 Mögliche Dienstleistungsbereiche Abwasser Verwaltungsdienstleistungen Personaldienstleistungen Ingenieurdienstleistungen Reststoffverwertung und -entsorgung Energie Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe

23 Verwaltungsdienstleistungen Organisation des Personaleinsatzes Organisation Kanalnetzbetrieb gem. EÜV (Sichtkontrollen, Kamerabefahrung, Spülen, etc.) Einkauf, Rechnungswesen Erstellung gesetzlich geforderter Berichte und Unterlagen (Jahresbericht, Fremdwasserermittlung) Abwicklung Klärschlammentsorgung (Klärschlammuntersuchung, Kataster, etc.) Zusammenstellung der Papiere für die Abwasserabgabe (Abgabeerklärung, Messprogramm, Ermittlung der JSM) für WWA und LRA Koordination der Paralleluntersuchungen mit einem akkreditierten Labor Erstellung von Investitionsplänen Organisation der betriebsärztlichen Untersuchung der Mitarbeiter Bereitstellung von PC und Kommunikationseinrichtungen Ziel: Entlastung der Kommune (Verwaltung und Bauamt)

24 Personaldienstleistungen Personalbeistellung durch SüdWasser zur Sicherstellung von 24h-Bereitschafts- und Wochenenddienst sowie Vertretung bei Urlaub und Krankheit Verantwortung für die Durchführung der kompletten Anlagenbetreuung gemäß EigÜVO und Genehmigungsbescheid sowie: - Sichtkontrollen - Pflege- und Instandhaltungsarbeiten mit Inspektion, Wartung und Instandsetzung der Anlagen, einschließlich der hierfür erforderlichen Aufwendungen (Materialien, Betriebsmittel, Geräte, Dokumentation) - PC-gestützte Führung des Betriebstagebuches - Abwasser- und Klärschlammanalysen inkl. Maßnahmen zur Qalitätssicherung - Bedienung, Überwachung und Steuerung der verfahrenstechnischen Abläufe - Störungsbeseitigung inkl. deren Protokollierung Ziel: Entlastung der Kommune und Unterstützung des KA-Personals

25 Ingenieurdienstleistungen Betriebsunterstützung und -beratung des Personals vor Ort Planung der erforderlichen Instandhaltungs- und Wartungsmaßnahmen Betriebsoptimierung unabhängige Beratung bei allen fachtechnischen und organisatorischen Fragen Zusammenarbeit bei Öffentlichkeitsmaßnahmen Wahrnehmung von Bauherrenaufgaben (Projektbegleitung, Bauüberwachung, Abnahmen) Stellung des Gewässerschutzbeauftragten Erstellung des Betreiberhandbuchs Erstellung eines Störmeldebuchs (inkl. Dokumentation der Störungsbehebung) Ziel: Know-how-Bereitstellung und Kostenoptimierung

26 Sonstige Dienstleistungen Überprüfung nicht ortsfester elektrischer Betriebsmittel nach VBG4 durch eine Elektrofachkraft Überprüfung von Hebezeugen nach VBG8 durch einen Sachkundigen Gebäudereinigung Grünanlagenpflege Reststoffabfuhr Rechengutentsorgung Sandfanggutentsorgung Klärschlammentsorgung Organisation und Veranlassung von Entwässerung, Abtransport und Verwertung in Klärschlammuntersuchungen Ziel: Nutzung von Kosteneinsparungseffekten Entsorgungssicherheit durch mögliche eigene Wege

27 Energie Strom und Wärme mit Kostenoptimierung Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Verbrauchsmaterialien Reinigungsmittel Laborbedarf, Chemikalien Fäll- und Flockungshilfsmittel Schmiermittel Hygieneartikel Bürobedarf Dienstkleidung Ziel: Nutzung von Kosteneinsparungseffekten durch Synergien

28 Formen der Zusammenarbeit zwischen der Kommune und SüdWasser am Beispiel eines Kooperationsmodells Vergabe von Teilleistungen z.b. Beratung, Rufbereitschaft Betreiber- Betriebsunterstützung Übernahme von Verantwortung durch einen Betriebsführungsvertrag Betriebsführung Gründung einer gemeinsamen Gesellschaft. Erfüllung der Aufgaben der Veroder Entsorgung durch diese Gesellschaft (z.b. Bau und Betrieb von Anlagen) Kooperationsmodell Übernahme der Anlagen und aller damit verbundenen Dienstleistungen Errichtung und Finanzierung von Verund Entsorgungsanlagen

29 Kooperationsmodell Kläranlage SüdWasser Betrieb Kommune Planung Bau Finanzierung Anteil Abwasserwirtschaft GmbH Besitzgesellschaft Anteil Entgelt Beiträge, Gebühren Kläranlage Eigentümer: GmbH Betreiber: SüdWasser Abwasser Haushalte, Gewerbe und Industrie

30 Kläranlage Grafenwöhr

31 Gesellschafter der WBG GmbH 100 % 100 % 51 % 49 %

32 Geschäftsfelder Kanalnetz - ab Mai Misch- und Trennsystem - Erweiterung und Sanierung - Betriebsführung Wasserversorgung - ab Mai Gewinnung und Aufbereitung - Speicherung und Verteilung - Betriebsführung Kläranlage - ab Juli Kläranlage mit EW - Planung, Finanzierung, Errichtung - Betriebsführung

33 Betriebsführung Wasserversorgung 2 Versorgungsgebiete 2 Tiefbrunnen mit jeweils 50 l/s zentrale, zweistraßige Aufbereitung mit Enteisenung und Entmanganung 3 Hochbehälter 3 Druckpumpwerke rund 70 km Netzlänge jährliche Wasserabgabe: m³ Wasserverluste: rund 5 % derzeit in Planung bzw. im Bau: Tiefbrunnen, Erweiterung der Aufbereitung, Hochbehälter, Druckpumpwerk

34 Betriebsführung Kanalnetz rund 57 km Schmutz- und Mischwasserkanäle, DN 150 bis rund 13 km Regenwasserkanäle, DN 250 bis Hebewerke 3 Regenüberlaufbecken 4 Regenbecken optische Inspektion mittels TV-Befahrung Dokumentation der Inspektionsergebnisse mit GIS Zustandsbewertung, -klassifizierung Sanierungskonzept Anbindung an zentrale Prozessleittechnik

35 Formen der Zusammenarbeit zwischen der Kommune und SüdWasser Vergabe von Teilleistungen z.b. Beratung, Rufbereitschaft Betreiber- Betriebsunterstützung Übernahme von Verantwortung durch einen Betriebsführungsvertrag Betriebsführung Gründung einer gemeinsamen Gesellschaft. Erfüllung der Aufgaben der Veroder Entsorgung durch diese Gesellschaft (z.b. Bau und Betrieb von Anlagen) Kooperationsmodell Übernahme der Anlagen und aller damit verbundenen Dienstleistungen Errichtung und Finanzierung von Verund Entsorgungsanlagen

36 Betreibermodell am Beispiel Abwasser SüdWasser Betreibervertrag Entgelt für Betrieb und Investition Kommune Planung Bau Finanzierung Betrieb Beiträge, Gebühren Kläranlage Abwasser Haushalte, Gewerbe und Industrie Eigentümer: SüdWasser GmbH

37 Kläranlage Waldsassen

38 Kläranlage Waldsassen Betreibermodell mit Laufzeit von 10 Jahren Planung, Bau, Betrieb und Teilfinanzierung durch SüdWasser unter Verwendung von Zuschüssen und Beiträgen Personalgestellung durch die Stadt Waldsassen Betrieb seit 6 Jahren ohne Probleme

39 Vorteile einer Zusammenarbeit mit Südwasser h Individuell auf die vorliegenden Anforderungen zugeschnittene Modelle der Zusammenarbeit h Nutzung von Synergien bei Bau (Ausschreibung und Koordination) und Betrieb (Ersatzmaterialien) h Kostenoptimierung durch Effizienzsteigerungen und durch Bündelung mehrerer Projekte (z. B. bei Materialeinkauf, Ausschreibungen, Abrechnungen etc.) h Minimierung von Investitions- und Betriebsrisiken hkostengünstig hsicher hmaßgeschneidert

Netzdienstleistungen für Kommunen

Netzdienstleistungen für Kommunen Netzdienstleistungen für Kommunen 1 Mennicke - das Unternehmen stellt sich vor! Seit 1872 auf dem neuesten Stand der Technik! Seit Jahrzehnten sorgen wir für Lebensqualität mit Wasser-, Gas- und Fernwärmeleitungen

Mehr

Geschäftsführung 1,00 Planstelle 1,00 Geschäftsführer

Geschäftsführung 1,00 Planstelle 1,00 Geschäftsführer Anzahl der Planstellen = 3 Geschäftsführung 1,00 Geschäftsführer Assistenz Geschäftsführung 1,00 Sekretariat S Stabsstellen K Kaufmännische Verwaltung W Wasserversorgung A Abwasser/Gewässer/ Hochwasserschutz

Mehr

Dienstleistungen im Wasser-/Abwasserbereich

Dienstleistungen im Wasser-/Abwasserbereich Dienstleistungen im Wasser-/Abwasserbereich Johannes Schneider, Südwasser GmbH Kommunale 2003 15./16. Oktober 2003 SüdWasser - Ein Unternehmen von E.ON Bayern 100 % SüdWasser - fachkundig, pflichtbewusst

Mehr

Funktionsfähigkeit der abwassertechnischen Infrastruktur erhalten

Funktionsfähigkeit der abwassertechnischen Infrastruktur erhalten Funktionsfähigkeit der abwassertechnischen Infrastruktur erhalten Johannes Riedl 20.03.2019 Abwassertechnische Infrastruktur Kläranlage Schmutzwasserkanalisation, Mischwasserkanalisation, Mischwasserbehandlungsanlagen

Mehr

arch ing citak immobilien gemeinschaft von architekten und ingenieuren

arch ing citak immobilien gemeinschaft von architekten und ingenieuren Immobilienvermittlung Verkauf und Vermietung von Immobilien Wir sind ein kompetenter und zuverlässiger Partner bei der Immobilienvermittlung. Diese Unternehmensleistung umfasst die Vermittlung von Wohn-

Mehr

Wasser Ein kommunales Gut!

Wasser Ein kommunales Gut! Pressetext vom 31. März 2008 Tag des Wassers 2008: Wasser Ein kommunales Gut! diskutierte mit Aufgaben- und Hoheitsträgern aktuelle Fragen auf kommunaler Ebene Leipzig/Nauen. Die Leipzig und der Wasser-

Mehr

Zusammenarbeit im Bereich der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung

Zusammenarbeit im Bereich der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung 4. Sitzung des Interkommunalen Ausschusses Donnerstag, 17.Juni 2010 Tagesordnungspunkt 2 Zusammenarbeit im Bereich der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Zusammenarbeit im Bereich der Abwasserbeseitigung

Mehr

Unternehmensaufgabe Wasserversorgung

Unternehmensaufgabe Wasserversorgung Unternehmensaufgabe Wasserversorgung Dipl.-Ing. Dr. Kajetan Beutle Leiter Wasserwirtschaft Holding Graz Services Andreas-Hofer-Platz 15, 8010 Graz Unternehmen Holding Graz Services Wasserwirtschaft Leitbild

Mehr

Ein starkes Team für die Verwaltung Ihrer Immobilie.

Ein starkes Team für die Verwaltung Ihrer Immobilie. Ein Unternehmen der VIER Service Gruppe. VIER Immobilienverwaltung Ein starkes Team für die Verwaltung Ihrer Immobilie. Setzen Sie auf Kompetenz und Erfahrung. Wir bieten Ihnen den passenden Service für

Mehr

Bauzentrum

Bauzentrum WEG-Gebäude instandhalten mit System: Instandhaltung mit Contracting Chancen Bauzentrum 17.10.2013 Agenda: 9.30 9.50 Uhr Ziel des Vortrags Contracting: Es braucht Vertrauen und Kontrolle Instandhaltung

Mehr

Leistungsteil Ingenieurtechnik

Leistungsteil Ingenieurtechnik Leistungsteil Ingenieurtechnik Leistungsteil Ingenieurtechnik - Inhalt 1. Standortplanung und Grundstücksverwaltung 2. Geografisches Informationssystem 3. Investitionsmanagement Stand: Januar 2013 1 Ingenieurtechnische

Mehr

Betriebs Betreuung Wasser Gemeinsam für Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit

Betriebs Betreuung Wasser Gemeinsam für Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit Betriebs Betreuung Wasser Gemeinsam für Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit Folie 0 Grundgedanken Lebensmittel Wasser Trinkwasser ist unverzichtbar lebensnotwendig, wertvoll und muss hochverfügbar

Mehr

I. Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung. II. Wasserversorgungsbilanz Oberbayern

I. Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung. II. Wasserversorgungsbilanz Oberbayern Projekt I. Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung II. Wasserversorgungsbilanz Oberbayern Herbst-Tagung der ARGE Oberbayern am 27.10.2011 Dr.-Ing. I. Durth-Sachs, Referentin, Sachgebiet

Mehr

Privatisierung der Wasserver- und Abwasserentsorgung anhand eines Praxisbeispiels aus Hessen

Privatisierung der Wasserver- und Abwasserentsorgung anhand eines Praxisbeispiels aus Hessen Privatisierung der Wasserver- und Abwasserentsorgung anhand eines Praxisbeispiels aus Hessen Vortragender Dr.-Ing. Michael Werner Geschäftsführer SIKMa GmbH Folie Nr. 1 Inhalt Ausgangssituation Technische

Mehr

Industriemeister/Metall

Industriemeister/Metall Industriemeist er Metall Industriemei ster Metall Industriemeister Metall Industriemeister/Metall Ersteller: G. Liebl www.veraendern-macht-spass.com 1 7 Aufstellen und Inbetriebnahme von Maschinen und

Mehr

Österreichische Wasserwirtschaft Bedarf und Finanzierung

Österreichische Wasserwirtschaft Bedarf und Finanzierung Österreichische Wasserwirtschaft Bedarf und Finanzierung Christoph Prandtstetten Kommunalkredit Public Consulting Innsbruck, 07-05-2012 Inhalt Förderung Siedlungswasserwirtschaft Bedarf und Investitionen

Mehr

DWA-GEKa_NET Regionalforum Pirmasens

DWA-GEKa_NET Regionalforum Pirmasens DWA-GEKa_NET Regionalforum Pirmasens 29.09.2011 Anforderung der Ingenieurbüros an die Instandsetzung von Grundstücksentwässerungsanlagen Projektabwicklung Dipl.-Ing.(FH) Jürgen Pappon, Dipl.-Ing.(FH) Daniel

Mehr

KANALBETRIEBSFÜHRUNG

KANALBETRIEBSFÜHRUNG KANALBETRIEBSFÜHRUNG Suchen Sie einen erfahrenen Betriebsführer? LEISTUNGSSTARK Auf unsere Kosteneffizienz können Sie bauen Abwasser kennen wir! Das können wir Ihnen versichern. Und auch in der Betriebsführung

Mehr

Der Blick in die Unterwelt Leitungsnetze der Gemeinden

Der Blick in die Unterwelt Leitungsnetze der Gemeinden Der Blick in die Unterwelt Leitungsnetze der Gemeinden Herzlich willkommen Ing. Peter Müllner Geschäftsführer Reinhalteverband Gasteinertal Geschäftsführer Trinkwasserverband Gasteinertal Die Weisen erfreuen

Mehr

Haushaltsplan 2019 Verwaltungsführung FB 11 Dezernat I

Haushaltsplan 2019 Verwaltungsführung FB 11 Dezernat I Haushaltsplan 2019 Verwaltungsführung FB 11 Produktgruppe 0111 Produkt 011101 Entwicklung von Konzepten und Rahmenregelungen -Entwicklung von Standards und Verträgen für dietechnikunterstützte Informationsverarbeitung

Mehr

ÖWAV-Kursangebote für das Betriebspersonal von Kanalisationsanlagen. Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband

ÖWAV-Kursangebote für das Betriebspersonal von Kanalisationsanlagen. Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband ÖWAV-Kursangebote für das Betriebspersonal von Kanalisationsanlagen Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband ÖWAV-Kursangebote für das Betriebspersonal von Kanalisationsanlagen Aufgaben des

Mehr

3 JÄHRIGE 30 TAGE. AUSBILDUNG Praktische und theoretische Ausbildung mit Zwischen- & Abschlussprüfung

3 JÄHRIGE 30 TAGE. AUSBILDUNG Praktische und theoretische Ausbildung mit Zwischen- & Abschlussprüfung BEWERBUNG BIS 30.11.2017. ALLE WEITEREN INFOS FINDEST DU AUF: WWW.WVS-BASA.DE/KARRIERE AUSBILDUNG ALS FACHKRAFT FÜR WASSERVERSORGUNGSTECHNIK AUSBILDUNG ALS FACHKRAFT FÜR ABWASSERTECHNIK Du bist für die

Mehr

Eigenkontrolle von Abwasserkanälen und -leitungen in Sachsen

Eigenkontrolle von Abwasserkanälen und -leitungen in Sachsen Eigenkontrolle Kanalisation 1 Eigenkontrolle von Abwasserkanälen und -leitungen in Sachsen Dr. Uwe Engelmann Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie 1. Öffentliche Abwasserkanäle und -leitungen in

Mehr

ZUVERLÄSSIG UND VOR ORT. Sauberes, frisches Trinkwasser, ein kostbares Gut in guten Händen!

ZUVERLÄSSIG UND VOR ORT. Sauberes, frisches Trinkwasser, ein kostbares Gut in guten Händen! ZUVERLÄSSIG UND VOR ORT Sauberes, frisches Trinkwasser, ein kostbares Gut in guten Händen! Straßburg Versorgung Lieferung/ Zusatzwasser Betriebsführung Betreuung Meißenheim Schwanau Lahr Offenburg Wyhl

Mehr

Neu in Mulfingen! Täglich hochwertige und leckere Backwaren der Bäckerei Sohns aus Blaufelden jetzt wieder in Mulfi ngen bei Metzgerei Zinsler erhältlich. Frische Backwaren und Wurst aus eigener Herstellung

Mehr

Herzlich Willkommen Asset-Management bei hansewasser

Herzlich Willkommen Asset-Management bei hansewasser Herzlich Willkommen Asset-Management bei hansewasser Dipl.-Ing Swen Pfister, Bereichsleiter Netz, Prokurist Dipl.-Ing. Mike Lilienthal, Bereichsleiter Werke hansewasser Bremen GmbH Agenda Asset-Management

Mehr

Das passt: Abwechslungsreiche Berufe mit gesicherter Zukunft. Wir beantworten eure Fragen zur Ausbildung!

Das passt: Abwechslungsreiche Berufe mit gesicherter Zukunft. Wir beantworten eure Fragen zur Ausbildung! Gas, Wasser und Strom sind für alle notwendig. Deshalb zählt eine gesicherte Versorgung und umweltgerechte Entsorgung von Abwasser und Abfall zu den wichtigsten Aufgaben. Abwechslungsreiche Berufe mit

Mehr

Vakante Tätigkeitsmerkmale

Vakante Tätigkeitsmerkmale Vakante Tätigkeitsmerkmale Berufsausbildung 1977 1979 Musterfirma in Musterstadt Ausbildung zum Molkereifachmann ab dem 2. Lehrjahr selbständige Führung von Abteilungen während Urlaubs- und Krankheitsvertretungen

Mehr

Informieren Sie sich auf unserer Homepage über unser Leistungsspektrum und fordern Sie uns heraus!

Informieren Sie sich auf unserer Homepage   über unser Leistungsspektrum und fordern Sie uns heraus! Wir beraten Städte und Gemeinden im Bereich des kommunalen Tiefbaus und der Stadtentwicklung. Für unsere Auftraggeber erbringen wir Ingenieurleistungen in der Bereichen Umwelt, Erschließung, Siedlungswasserwirtschaft,

Mehr

Betrieb und Abrechnung von Ladeinfrastruktur Unser Angebot für Kommunen

Betrieb und Abrechnung von Ladeinfrastruktur Unser Angebot für Kommunen Workshop der Energieagentur Rheinland-Pfalz Lotsenstelle für alternative Antriebe Grünstadt, 28.06.2017 Betrieb und Abrechnung von Ladeinfrastruktur Unser Angebot für Kommunen Sebastian Koch PFALZWERKE

Mehr

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, XXX [...](2013) XXX Entwurf ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013 VERORDNUNG (EU) Nr..../ DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2042/2003 der Kommission

Mehr

Praxisforum DigiNetze. gat-/wat-fachmesse Digitalisierung. neue Herausforderungen an die Bestandsdokumentation Andrea Tudsen / Friedhelm Gahr

Praxisforum DigiNetze. gat-/wat-fachmesse Digitalisierung. neue Herausforderungen an die Bestandsdokumentation Andrea Tudsen / Friedhelm Gahr Praxisforum DigiNetze. gat-/wat-fachmesse 2017 Digitalisierung neue Herausforderungen an die Bestandsdokumentation Andrea Tudsen / Friedhelm Gahr Agenda Vorstellung Andrea Tudsen Bestandsdokumentation

Mehr

IKT-Süd Erfahrungskreis Grundstücksentwässerung

IKT-Süd Erfahrungskreis Grundstücksentwässerung Vorstellung eines Pilotprojektes im Bereich privater sanlagen Pilotprojekt zur Untersuchung und Sanierung von privaten sanlagen Dipl.-Ing. (FH) Zita Hauke Dipl.-Ing. (FH) Christian Baumann Ingolstädter

Mehr

Eigenüberwachung. von. Kanälen und Regenbecken

Eigenüberwachung. von. Kanälen und Regenbecken Eigenüberwachung von Kanälen und Regenbecken 1 Ziele der Eigenüberwachung: Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit der Anlagen sicherstellen, Funktionsstörungen und Schäden zeitnah erkennen und beseitigen,

Mehr

Ausbildungsmöglichkeiten. im Bereich. Umwelttechnik

Ausbildungsmöglichkeiten. im Bereich. Umwelttechnik Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Umwelttechnik Ines Schomburg Bildungsberaterin Bedeutung Umwelttechnologie ist ein Wachstumsmarkt 2005: 4% vom Gesamtumsatz der dt. Industrie Prognose bis 2030: 16%

Mehr

Gebäudemanagement Schleswig-Holstein. Zentraler Dienstleister für Bauen, Bewirtschaften und Beschaffen

Gebäudemanagement Schleswig-Holstein. Zentraler Dienstleister für Bauen, Bewirtschaften und Beschaffen Gebäudemanagement Schleswig-Holstein Zentraler Dienstleister für Bauen, Bewirtschaften und Beschaffen Ganzheitlicher Dienstleister Aufgabe, Zweck und Ziel Die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH)

Mehr

Anforderungen an die Eigenüberwachung bei kleinen Wasserversorgungsanlagen Ausbildung zum Wasserwart

Anforderungen an die Eigenüberwachung bei kleinen Wasserversorgungsanlagen Ausbildung zum Wasserwart Anforderungen an die Eigenüberwachung bei kleinen Wasserversorgungsanlagen Ausbildung zum Wasserwart Dr. in Karin Dullnig & Ing. in Daniela List ecoversum Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel

Mehr

Neuordnung Ver- und Entsorger/ Ver- und Entsorgerin Umwelttechnische (UT-) Berufe (Arbeitstitel) Erarbeitung eines Vorentwurfes der Eckwerte

Neuordnung Ver- und Entsorger/ Ver- und Entsorgerin Umwelttechnische (UT-) Berufe (Arbeitstitel) Erarbeitung eines Vorentwurfes der Eckwerte Vorhaben Nr.: 4.0.508 Titel: Bezeichnung der Ausbildungsberufe: Ausbildungsdauer: Struktur des Ausbildungsgangs: Berufsfeldzuordnung: Katalog der Fertigkeiten und Kenntnisse: Neuordnung Ver- und Entsorger/

Mehr

Netznahe Dienstleistungen Produkt Katalog

Netznahe Dienstleistungen Produkt Katalog Inhaltsverzeichnis Dienstleistungen für kundeneigene Anlagen der Stromversorgung 2 Lieferung, Errichtung, Umbau und Demontagen von Mittelspannungs Kundenstationen, Schaltanlagen und Transformatoren 2 Lieferung

Mehr

House-Seminar Wasser Tirol

House-Seminar Wasser Tirol In-House House-Seminar Wasser Tirol 20.04.2007 PPP-Modelle in der Wasserwirtschaft Kooperation mit Wasser Tirol/Tätigkeitsschwerpunkte MMag.. Dr. Eduard Wallnöfer 1 www.law- Person MMag.. Dr. Eduard Wallnöfer,

Mehr

Stillstand, Turnaround, Shut Down, TÜV-Revision Stopp. Stillstandsplanung- eine Ingenieur- Dienstleistung von

Stillstand, Turnaround, Shut Down, TÜV-Revision Stopp. Stillstandsplanung- eine Ingenieur- Dienstleistung von Stillstand, Turnaround, Shut Down, TÜV-Revision Stopp Stillstandsplanung- eine Ingenieur- Dienstleistung von 2 Planungsprämissen für die Stillstandsplanung 1. Einhaltung der SGU (SCC) Standards (Ziel:

Mehr

Technisches Sicherheitsmanagement des DVGW (TSM) Bedeutung aus Sicht der Verbände

Technisches Sicherheitsmanagement des DVGW (TSM) Bedeutung aus Sicht der Verbände Technisches Sicherheitsmanagement des DVGW (TSM) Bedeutung aus Sicht der Verbände Benchmarking Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz - TSM in kleinen und mittleren Unternehmen 15.09.2015 Dr. Peter Missal, Vorsitzender

Mehr

VERWALTUNG FÜR WOHNUNGSEIGENTUM

VERWALTUNG FÜR WOHNUNGSEIGENTUM LAREN Immobilienverwaltung e.u Ödenburgerstraße 73-85 / 31 1210 Wien FN 394981f UID: ATU67871724 VERWALTUNG FÜR WOHNUNGSEIGENTUM 1 Inhalt 1. ALLGEMEINE VERWALTUNG 2. TECHNISCHE VERWALTUNG 3. KAUFMÄNNISCHE

Mehr

Wie stelle ich den ordnungsgemäßen g Betrieb meiner Kläranlage sicher?

Wie stelle ich den ordnungsgemäßen g Betrieb meiner Kläranlage sicher? Wie stelle ich den ordnungsgemäßen g Betrieb meiner Kläranlage sicher? Gerhard Spatzierer Ausgangssituation Bau meiner Kläranlage kostet viel Geld! Alles gelöst? Betrieb! Instandhaltung! Wer? Personal

Mehr

Grundstücksentwässerung

Grundstücksentwässerung Grundstücksentwässerung Erfahrungsbericht aus Sicht der Kommune Abwasserbeseitigungsbetrieb der Stadt Pirmasens Michael Maas Hans-Werner Henkel Vortragsgliederung I Kenndaten Abwasserbeseitigungsbetrieb

Mehr

Geschäftsanbahnungsprojekt

Geschäftsanbahnungsprojekt Geschäftsanbahnungsprojekt Deutsche Lösungen für die rumänische Entsorgungswirtschaft Bukarest, Rumänien 19.02.2013 Dipl. Ing. Matthias Burkert Fon +49 7473-9409 14 Fax +49 7473-9409 20 Mail m.burkert@ibuqas.de

Mehr

Ingenieurbüro Lippitsch. Arbeitssicherheit Baukoordination Managementsysteme Mitarbeitercoaching

Ingenieurbüro Lippitsch. Arbeitssicherheit Baukoordination Managementsysteme Mitarbeitercoaching Ingenieurbüro Lippitsch Arbeitssicherheit Baukoordination Managementsysteme Mitarbeitercoaching Meine Motivation Beratung aus Leidenschaft, kompetent und richtungsweisend in den Bereichen Arbeits- und

Mehr

Geschäftsordnung für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung 7/16. GESCHÄFTSORDNUNG für den EIGENBETRIEB ABWASSERBESEITGUNG MÖSSINGEN

Geschäftsordnung für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung 7/16. GESCHÄFTSORDNUNG für den EIGENBETRIEB ABWASSERBESEITGUNG MÖSSINGEN GESCHÄFTSORDNUNG für den EIGENBETRIEB ABWASSERBESEITGUNG MÖSSINGEN Aufgrund von 4 Abs. 4 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) in Verbindung mit 4 Abs. 2 der Betriebssatzung des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung

Mehr

Offenes Verfahren im Oberschwellenbereich mit vorheriger Bekanntmachung für die Vergabe von Reinigungsdienstleistungen AUFTRAGGEBERIN:

Offenes Verfahren im Oberschwellenbereich mit vorheriger Bekanntmachung für die Vergabe von Reinigungsdienstleistungen AUFTRAGGEBERIN: Offenes Verfahren im Oberschwellenbereich mit vorheriger Bekanntmachung für die Vergabe von Reinigungsdienstleistungen AUFTRAGGEBERIN: vertreten durch Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Gebäudeverwaltung

Mehr

E i n k o m m u n a l e s U n t e r n e h m e n

E i n k o m m u n a l e s U n t e r n e h m e n E i n k o m m u n a l e s U n t e r n e h m e n nach DIN ISO EN 9001 : 2008 zertifiziert Heidewasser GmbH An der Steinkuhle 2 39128 Magdeburg 1 Zukunft der Siedlungswasserwirtschaft in Brandenburg 06.

Mehr

Grundstücksentwässerungsanlagen Vorgehensweise und Erfahrungen aus Bayern

Grundstücksentwässerungsanlagen Vorgehensweise und Erfahrungen aus Bayern Grundstücksentwässerungsanlagen Vorgehensweise und Erfahrungen aus Bayern Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Ing., Dipl. Umweltwiss. A. Obermayer Institut für Wasserwesen, Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

Mehr

Grenzen der Dichtheitsprüfung

Grenzen der Dichtheitsprüfung Grenzen der Dichtheitsprüfung Welche Ziele verfolgt die Dichtheitsprüfung? Schutz des Grundwassers (Antibiotika, Kolibakterien, Tenside) Entlastung der Kläranlagen durch Minimierung des Fremdwassers Entlastung

Mehr

Gemeinde Winterbach 8. März Finanzverwaltung - Wallkamm

Gemeinde Winterbach 8. März Finanzverwaltung - Wallkamm Gemeinde Winterbach 8. März 2016 - Finanzverwaltung - Sitzungsvorlage GR 24/2016 öffentlich Sitzung Gemeinderat am 22. März 2016 TOP 3 Entscheidung Beratungsgegenstand Aktenzeichen: 815.91-Herr Ulrich/

Mehr

Die Zwei im Isental Gemeinsames Technisches Bauamt

Die Zwei im Isental Gemeinsames Technisches Bauamt 3.100 Einwohner 29 km 2 / 80 Ortsteile Grund- und Mittelschule Zahlreiche Vereine + Organisationen Landwirtschaft, Industriebetriebe, Gewerbe, Dienstleistung, Handel,, Markt Buchbach Gemeinde Schwindegg

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Sammlung von en (Merkblätter, Schreiben, Hinweise) der Bayerischen Wasserwirtschaft (Slg Wasser) Teil 1: Grundwasserwirtschaft und Wasserversorgung Ansprechpartner: Referat

Mehr

Aufgabenerfüllung mittels Dienstleistung

Aufgabenerfüllung mittels Dienstleistung Aufgabenerfüllung mittels Dienstleistung Herr Kunath Geschäftsführer Versorgungsverband Grimma-Geithain Herr Kretzschmar Niederlassungsleiter OEWA Wasser und Abwasser GmbH Versorgungsverband Grimma- Geithain

Mehr

Kanalsanierung Staffelbach Gemeinde Oberhaid, Landkreis Bamberg. Bürgerinformation am

Kanalsanierung Staffelbach Gemeinde Oberhaid, Landkreis Bamberg. Bürgerinformation am Kanalsanierung Staffelbach Gemeinde Oberhaid, Landkreis Bamberg Bürgerinformation am 08.05.2017 Die gesamte Abwasseranlage (Kanäle und Bauwerke) muss den Regeln der Technik entsprechen - Dichtheit und

Mehr

DARMSTÄDTER ZBI-SEMINAR EKVO am 24. November 2011

DARMSTÄDTER ZBI-SEMINAR EKVO am 24. November 2011 DARMSTÄDTER ZBI-SEMINAR EKVO am 24. November 2011 Untersuchung von Grundstücksentwässerungsanlagen Projektablauf, Präqualifikation, Ausschreibung Dr.-Ing. Franz Zior P:\ZBI-DA\ZBI-Seminare\2011-3-EKVO\Vorträge\ZBI

Mehr

Abwasserzweckverband. Homberg ( Efze ) - Frielendorf. - Entwurf eines Betriebskonzeptes - Benjamin Neidert 1

Abwasserzweckverband. Homberg ( Efze ) - Frielendorf. - Entwurf eines Betriebskonzeptes - Benjamin Neidert 1 Abwasserzweckverband Homberg ( Efze ) - Frielendorf - Entwurf eines Betriebskonzeptes - Benjamin Neidert 1 Organisationsplan IKZ Homberg (Efze) - Frielendorf Beide Bürgermeister bilden den Vorstand Die

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 17 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 17 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 06.11.2015 Nr. 17 Seite 1 Inhalt 1. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wohnen der Gemeinde Rangsdorf vom 21.10.2015 Seite 2 5 Herausgeber:

Mehr

Roadshow- Energieeffiziente Straßenbeleuchtung

Roadshow- Energieeffiziente Straßenbeleuchtung Roadshow- Energieeffiziente Straßenbeleuchtung Block IV, Praxisberichte aus Thüringen Erfurt 28.01.2015 Modernisierung im Rahmen der externen Betriebsführung der Straßenbeleuchtung in Gera Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zentraler Dienstleister für öffentliches. Bauen. Bewirtschaften. Beschaffen.

Zentraler Dienstleister für öffentliches. Bauen. Bewirtschaften. Beschaffen. Zentraler Dienstleister für öffentliches Bauen. Bewirtschaften. Beschaffen. Ganzheitlicher Dienstleister Aufgabe, Zweck und Ziel Die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) nimmt die staatlichen

Mehr

Aufgaben und Pflichten des Betreibers. Fortbildungsveranstaltung der QI Heike Weißmann AZV Südholstein

Aufgaben und Pflichten des Betreibers. Fortbildungsveranstaltung der QI Heike Weißmann AZV Südholstein Aufgaben und Pflichten des Betreibers Fortbildungsveranstaltung der QI Heike Weißmann AZV Südholstein Die Pflicht und Aufgabe zur Abwasserbeseitigung ist den Kommunen aufgrund WHG 56 und LWG 30 übertragen.

Mehr

Field Service Management -Lösungen und Visionen - Stand:

Field Service Management -Lösungen und Visionen - Stand: Field Service Management -Lösungen und Visionen - Stand: 3.9.2016 Volker Herwig seit 2015 Geschäftsführer der Dr. Herwig GmbH 2012 Gründer der pepperbill GmbH (Verkauf 2013/2015) seit 03/2008 Professor

Mehr

Ein Betrieb mit zertifiziertem Managementsystem. Kanalbetrieb Aufgaben, Anforderungen und Perspektiven

Ein Betrieb mit zertifiziertem Managementsystem. Kanalbetrieb Aufgaben, Anforderungen und Perspektiven Kanalbetrieb Aufgaben, Anforderungen und Perspektiven WHG 60 Abwasseranlagen (1) Abwasseranlagen sind so zu errichten, zu betreiben und zu unterhalten, dass die Anforderungen an die Abwasserbeseitigung

Mehr

Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das?

Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das? Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das? 21. Wasserhygienetage Bad Elster, 6. Februar 2013 Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer Umweltbundesamt, Heinrich-Heine-Str.

Mehr

Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für die Klärschlammentsorgung und ihre Auswirkungen in Thüringen

Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für die Klärschlammentsorgung und ihre Auswirkungen in Thüringen Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für die Klärschlammentsorgung und ihre Auswirkungen in Thüringen Thüringer Klärschlammkonferenz 19.04.2018 Ulrike Bönisch Referat Kreislauf- und Abfallwirtschaft, TMUEN

Mehr

Energetische Gebäudesanierung Dienstleistung aus einer Hand. Garching, Andreas Class

Energetische Gebäudesanierung Dienstleistung aus einer Hand. Garching, Andreas Class Energetische Gebäudesanierung Dienstleistung aus einer Hand Garching, 02.07.2009 Andreas Class Inhalt 1. Die Ausgangssituation 2. Das Geschäftsmodell 3. Das Leistungsspektrum von E.ON Bayern 4. Der Markt

Mehr

Wir bieten Ihnen zur kompletten Verwaltung Ihrer Liegenschaft unser Produkt der Miethausverwaltung an.

Wir bieten Ihnen zur kompletten Verwaltung Ihrer Liegenschaft unser Produkt der Miethausverwaltung an. DIE VERWALTUNG VON LIEGENSCHAFTEN MIETHAUSVERWALTUNG Wir bieten Ihnen zur kompletten Verwaltung Ihrer Liegenschaft unser Produkt der Miethausverwaltung an. Dieses Dienstleistungspaket umfasst alle Leistungen,

Mehr

Merkblatt Nr. 4.7/2 Stand: 01. Juni 2011

Merkblatt Nr. 4.7/2 Stand: 01. Juni 2011 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.7/2 Stand: 01. Juni 2011 Ansprechpartner: Referate 66 und 67 Personalbedarf auf kommunalen Abwasseranlagen Inhaltsverzeichnis 1 Fachliche Grundlagen 2 1.1

Mehr

Sicherheitsrichtlinien Industriepark Höchst

Sicherheitsrichtlinien Industriepark Höchst Seite: 1 von 5 Nr. Vor Auftragsvergabe 1 Beschreibung der Arbeiten Informationen des s für den Betrieb 1.1 Verantwortlicher? 1.2 Ansprechpartner Betrieb? 1.3 Art der Arbeiten? 1.4 Zeitpunkt und Dauer der

Mehr

Möglichkeiten zur Durchführung der Untersuchung der. Bewertung der unterschiedlichen Handlungsoptionen. Sebastian Richardt

Möglichkeiten zur Durchführung der Untersuchung der. Bewertung der unterschiedlichen Handlungsoptionen. Sebastian Richardt Möglichkeiten zur Durchführung der Untersuchung der Grundstücksentwässerung Bewertung der unterschiedlichen Sebastian Richardt Möglichkeiten zur Durchführung der Untersuchung der Grundstücksentwässerung

Mehr

Unter Strom Implementierung eines komplexen FM-Auftrags am Beispiel von 50Hertz und Piepenbrock. Dipl.-Wirt.-Ing. Markus Bedenbecker

Unter Strom Implementierung eines komplexen FM-Auftrags am Beispiel von 50Hertz und Piepenbrock. Dipl.-Wirt.-Ing. Markus Bedenbecker Unter Strom Implementierung eines komplexen FM-Auftrags am Beispiel von 50Hertz und Piepenbrock : Bild: http://top1walls.com/ 1 Ihr Referent Piepenbrock Facility Management GmbH + Co. KG Telefon: +49 541

Mehr

Satzung des Eigenbetriebes. Gebäudeservice und Bauhof Uetze

Satzung des Eigenbetriebes. Gebäudeservice und Bauhof Uetze Satzung des Eigenbetriebes Gebäudeservice und Bauhof Uetze Aufgrund der 6 und 113 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 28.10.2006 (Nds. GVBl. S. 474), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Betrieb und Instandhaltung von Trinkwassernetzen

Betrieb und Instandhaltung von Trinkwassernetzen Betrieb und Instandhaltung von Trinkwassernetzen Inhalt Hygienische Anforderungen Trinkwasserverordnung Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Trinkwasserversorgern W 1000 Betrieb

Mehr

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen 14. Jahrestagung Trinkwasserringversuche, 27. Februar 2013 Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer

Mehr

ihre transformatorenstation in guten händen

ihre transformatorenstation in guten händen ihre transformatorenstation in guten händen innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice umfangreiche SerViceleiStungen FÜr ihre trafostation Mit Sicherheit gut versorgt Dank unserer Leistungen

Mehr

Garantierte Betriebssicherheit und Investitionsschutz Beratung, Betrieb und Service für Ihre Medizinprodukte MEDIZINTECHNIK

Garantierte Betriebssicherheit und Investitionsschutz Beratung, Betrieb und Service für Ihre Medizinprodukte MEDIZINTECHNIK Garantierte Betriebssicherheit und Investitionsschutz Beratung, Betrieb und Service für Ihre Medizinprodukte MEDIZINTECHNIK GESETZLICH VORGESCHRIEBENE PRÜFUNGEN Mit vielfältigen Wartungs- und Serviceprogrammen

Mehr

ZENSA Zentrale Sammelstelle.

ZENSA Zentrale Sammelstelle. ZENSA Zentrale Sammelstelle. Das moderne Entsorgungskonzept der EGN für Großbaustellen. www.entsorgung-niederrhein.de ZENSA Baustellenentsorgung, rundum sorglos. Jeder Bauherr weiß es: Die Abfallentsorgung

Mehr

Abwassereigenkontrollverordnung EKVO. ->Umwelt & Natur ->Wasser -> Gewässerschutz -> Kommunales Abwasser

Abwassereigenkontrollverordnung EKVO.  ->Umwelt & Natur ->Wasser -> Gewässerschutz -> Kommunales Abwasser Abwassereigenkontrollverordnung EKVO www.umweltministerium.hessen.de ->Umwelt & Natur ->Wasser -> Gewässerschutz -> Kommunales Abwasser Eigenkontrollberichte und anerkannte Prüfstellen siehe www.hlug.de

Mehr

Technische Betriebsführung Erneuerbare Energien. Erfahrung und Betreuung auf höchstem Niveau für Ihre Investition

Technische Betriebsführung Erneuerbare Energien. Erfahrung und Betreuung auf höchstem Niveau für Ihre Investition Erneuerbare Energien Erfahrung und Betreuung auf höchstem Niveau für Ihre Investition - Überblick Beantragung / Bauüberwachung Kontrolle der Erzeugungsanlagen Ertragsauswertung / Parkanalyse Fernüberwachung

Mehr

Definitionen der Daten. gemäß "Leitfaden für betriebswirtschaftliche. Kennzahlen von kommunalen Aufgabenträgern der. Siedlungswasserwirtschaft"

Definitionen der Daten. gemäß Leitfaden für betriebswirtschaftliche. Kennzahlen von kommunalen Aufgabenträgern der. Siedlungswasserwirtschaft en der Daten gemäß "Leitfaden für betriebswirtschaftliche Kennzahlen von kommunalen Aufgabenträgern der Siedlungswasserwirtschaft" Stand: 16.10.2017 Herausgeber: Investitionsbank des Landes Brandenburg

Mehr

Qualitätssicherungsstrategie bei der offenen Bauausführung

Qualitätssicherungsstrategie bei der offenen Bauausführung Qualitätssicherungsstrategie bei der offenen Bauausführung Inhaltsverzeichnis 1 Kennzahlen Osnabrücker Kanalnetz Netzlänge, Materialverteilung, Zustand und Investitionen 2 Entwicklung der heutigen Vorgehensweise

Mehr

Leistungsteil Sicherheit/Qualität/ Umweltschutz

Leistungsteil Sicherheit/Qualität/ Umweltschutz Leistungsteil Sicherheit/Qualität/ Umweltschutz Leistungsteil Sicherheit/Qualität/Umweltschutz - Inhalt 1. Arbeitssicherheitsleistungen 2. Koordinierung Sicherheitsmanagement 3. Strahlenschutz 3.1. Grundleistungen

Mehr

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Beschlussnummer 2005/097/11, SR-2009-2014/137/16, SR-2009-2014/193/24 Präambel Auf der Grundlage der 4, 95 und 97 der Gemeindeordnung

Mehr

Betreibermodelle für Elektroladesäulen

Betreibermodelle für Elektroladesäulen Betreibermodelle für Elektroladesäulen Andreas Memmer PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT ED Energiedienstleistungen Herzlich Willkommen Dienstag, den 22.08.2017 Pfalzwerke Energiedienstleistungen Nachhaltige

Mehr

Zukunftssichere Abwasserentsorgung mit Betreibermodellen für die dezentrale Abwasserbeseitigung

Zukunftssichere Abwasserentsorgung mit Betreibermodellen für die dezentrale Abwasserbeseitigung Zukunftssichere Abwasserentsorgung mit Betreibermodellen für die dezentrale Abwasserbeseitigung Fachveranstaltung Abwasser 21 innovative Abwasserbeseitigungs-konzepte im ländlichen Raum Stefan Böttger,

Mehr

1. Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.000

1. Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.000 Wirtschaftsplan des Schlachthof München (Eigenbetrieb der LHM gemäß Art. 88 GO) Anlage 1 Erfolgsplan 2006 Gewinn- und Verlustrechnung nach 19/22 EBV 1. Umsatzerlöse 4.350.000 3. Sonstige betriebliche Erträge

Mehr

MANITEC LIFTING. KATALOG Nr. 1

MANITEC LIFTING. KATALOG Nr. 1 KATALOG Nr. 1 MANITEC LIFTING KATALOG Nr. 1 WIr schaffen VerBINDUNGeN, DIe sicher HALTeN! sehr GeeHrTer KUNDe, sehr GeeHrTer INTeresseNT, als Gründer und Geschäftsführer der ManiTec Lifting GmbH & Co.

Mehr

Engagement Verantwortung

Engagement Verantwortung 3 Engagement Verantwortung Die Dullinger Immobilien Verwaltung mit Sitz in Würzburg plant, koordiniert und steuert kaufmännische, technische sowie rechtliche Prozesse rund um die Immobilienbewirtschaftung.

Mehr

Trinkwasserhygiene. Gefährdungsanalyse nach 16. Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung

Trinkwasserhygiene. Gefährdungsanalyse nach 16. Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung Trinkwasserhygiene Gefährdungsanalyse nach 16 Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung Arbeitskreis Krankenhausingenieure Baden - Württemberg 27.10.2016

Mehr

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Brandenburg

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Brandenburg Kennzahlenvergleich Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Brandenburg Erhebungsjahr 2011 Abwasserbilanz Wildau, 10. Dezember 2012 Henner Haferkorn Vorstandsvorsitzender KOWAB-Ost h.haferkorn@w-s-e.de

Mehr

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA Für Mensch & Umwelt 64. Kongress BVÖGD Magdeburg, 15.-17.5.2014 Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer Fachgebiet Mikrobiologie des Trink- und Badebeckenwassers Übersicht

Mehr

Wir helfen Ihnen bei der Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Trinkwasserprüfung dafür sorgen wir. persönlich.

Wir helfen Ihnen bei der Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Trinkwasserprüfung dafür sorgen wir. persönlich. INFORMATION Kunden Verkehrssicherungspflicht zur Trinkwasserprüfung Wir helfen Ihnen bei der Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Trinkwasserprüfung dafür sorgen wir persönlich. Thomas Colell eine

Mehr

Wirtschaftsplan. für das Abwasserwerk der Stadt Drensteinfurt

Wirtschaftsplan. für das Abwasserwerk der Stadt Drensteinfurt Wirtschaftsplan für das Abwasserwerk der Stadt Drensteinfurt für das Jahr 2007 Wirtschaftsplan des Abwasserwerkes der Stadt Drensteinfurt für das Wirtschaftsjahr 2007 Auf Grund der 4, 14-18 Eigenbetriebsverordnung

Mehr

Organisationsmodelle im FM aus Sicht von Immobilienfonds

Organisationsmodelle im FM aus Sicht von Immobilienfonds GEFMA Lounge Niedersachsen Hannover 26.11.2015 Organisationsmodelle im FM aus Sicht von Immobilienfonds Andreas Seibold Geschäftsführender Gesellschafter Prof. Rotermund und Seibold Ingenieurgesellschaft

Mehr

Dienstleistungsbetrieb Dreieich und Neu-Isenburg AöR

Dienstleistungsbetrieb Dreieich und Neu-Isenburg AöR Dienstleistungsbetrieb Dreieich und Neu-Isenburg AöR 0 DLB Dreieich und Neu-Isenburg AöR 41.345 Einwohner Bauhof = Regiebetrieb 73 Beschäftigte 37.827 Einwohner DLB = Eigenbetrieb 140 Beschäftigte 1 Veranlassung

Mehr