Ökostrom 2.0. Wie die Direktvermarktung Anreize schafft, um die erneuerbaren Energien in den Strommarkt zu integrieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökostrom 2.0. Wie die Direktvermarktung Anreize schafft, um die erneuerbaren Energien in den Strommarkt zu integrieren"

Transkript

1 Ökostrom 2.0 Wie die Direktvermarktung Anreize schafft, um die erneuerbaren Energien in den Strommarkt zu integrieren Hamburg, September Prozent des in Deutschland erzeugten Stromes stammten im ersten Halbjahr 2012 aus erneuerbaren Energien. Vor allem die Wind- und Sonnenstromproduktion nimmt rasch zu. Dieses Wachstum wirft die Frage auf, wie die wetterbedingt schwankende Stromerzeugung aus Windrädern und PV-Anlagen in den Markt integriert werden kann. Das System der EEG-Einspeisevergütung garantiert, dass Kraftwerksbetreiber ihre grüne Energie jederzeit und unabhängig vom Bedarf zu einem Festpreis produzieren können. Diese Förderung ist entscheidend für den Erfolg des Ökostrom-Ausbaus. Sie ist allerdings starr und nicht an der Stromnachfrage ausgerichtet die Kraftwerke speisen blind Strom in das Netz ein, wenn der Wind weht oder die Sonne scheint. Analog zur Einbahn-Kommunikation im alten Internet kann man auch von Ökostrom 1.0 sprechen. In Zukunft gilt es, intelligente Systeme zur Marktanbindung der erneuerbaren Energien zu entwickeln, um dauerhaft einen Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage zu schaffen und perspektivisch alle EEG-Anlagen marktgerecht zu betreiben. Dieses Modell eines intelligenten, smarten Marktes kann man als Ökostrom 2.0 bezeichnen. Zu diesem Zweck hat die Bundesregierung am 1. Januar 2012 das Marktprämien-Modell eingeführt. Es schafft finanzielle Anreize zur Direktvermarktung von Strom aus EEG-Anlagen. LichtBlick nutzt dieses neue Instrument der Direktvermarktung und speist 2012 rund 700 Millionen Kilowattstunden Windstrom aus mehreren Windparks mit einer Gesamtleistung von 420 Megawatt ins Netz ein. LichtBlick schafft derzeit im Rahmen des SchwarmStrom-Modells eine neue Infrastruktur zur Marktanbindung und Steuerung von Windrädern, um diese in den Strommarkt zu integrieren. Ohne die Marktprämie wäre der Aufbau dieser Vermarktungsintelligenz für den neuen Ökostrom 2.0 nicht möglich. I. Wie funktioniert das Marktprämien-Modell? Jeder Betreiber einer EEG-Anlage hat seit dem 1. Januar 2012 die Möglichkeit, den erzeugten Strom im Rahmen der Marktprämie über einen Direktvermarkter zu vermarkten. Bisher wird der Ökostrom im Rahmen der EEG-Einspeisevergütung nur von den vier großen Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) an die Strombörse gebracht. Das neue Marktprämien-Modell sieht zwei Komponenten vor. Die eigentliche Marktprämie und zusätzlich eine Managementprämie. a) Die Marktprämie Die EEG-Einspeisevergütung garantiert dem Kraftwerksbetreiber einen Festpreis für jede Kilowattstunde Strom egal, zu welchem Zeitpunkt er den Strom einspeist. Eine intelligente Steuerung der Anlagen ist nicht erforderlich. Seite 1 von 7

2 Das Marktprämien-Modell setzt hingegen einen Anreiz, den Einspeisezeitpunkt am Markt auszurichten. Das funktioniert so: Jede Kilowattstunde Ökostrom wird an der Börse zum aktuellen Börsenpreis verkauft. Zusätzlich bekommt der Anlagenbetreiber noch eine Marktprämie : Ihre Höhe wird monatlich berechnet. Sie wird aus der Differenz zwischen dem gesetzlichen Festpreis (EEG-Einspeisevergütung) und dem durchschnittlichen monatlichen Börsenpreis ermittelt. Beispiel: Beträgt der gesetzliche Festpreis für Strom aus einem Öko-Kraftwerk 8 Cent pro Kilowattstunde (Cent/kWh) und der durchschnittliche monatliche Börsenpreis 6 Cent/kWh, dann beträgt die Marktprämie 2 Cent/kWh (8 minus 6 Cent/kWh). Wird nun also der Ökostrom dann vermarktet, wenn der Börsenpreis überdurchschnittlich hoch liegt (in unserem Beispiel über 6 Cent/kWh), steigen die Erlöse des Anlagenbetreibers. Die Marktprämie entlastet das EEG und damit die Verbraucher, weil sie Anreize setzt, weniger EEG-Strom in Zeiten niedrigere Strompreise zu produzieren (im EEG-System der Einspeisevergütung steigen die Kosten, wenn der Börsenpreis niedrig ist, der Ökostrom aber trotzdem eingespeist wird. Denn so wird die Differenz zwischen Börsenpreis und EEG-Festpreis größer und diese Differenz wird über die EEG-Umlage von allen Verbrauchern getragen). Nun lassen sich beispielsweise Windräder nicht beliebig steuern. Trotzdem werden durch das Marktprämien-Modell erstmals Anreize geschaffen, um in Zukunft Windräder marktgerecht abzuschalten zum Beispiel bei stark negativen Strompreisen oder als Systemdienstleistung sogenannter negativer Regelenergie (dazu weiter unten mehr). Im starren Festpreis-System des EEG gibt es diesen Anreiz nicht. b) Die Managementprämie Die Managementprämie ist die zweite Komponente des Marktprämien-Modells. Sie ist eine Risiko-, Anreiz-, Investitions- und Lernprämie : Risiken decken: Die Vermarktung von Ökostrom ist mit hohen finanziellen Risiken verbunden. Denn exakte Prognosen über die Ökostrom-Einspeisung sind schwer zu treffen (Wie viel Ökostrom wird erzeugt, also: wie lang und intensiv scheint die Sonne, wann und wie stark weht der Wind?). Die Differenz zwischen Ökostrom-Vorhersage und tatsächlicher Einspeisung muss durch kurzfristige Einkäufe von teurem Strom aus anderen Kraftwerken (Ausgleichsenergie) gedeckt werden. Anreize schaffen: Die Managementprämie soll erstens Anlagenbetreiber dazu bewegen, den sicheren Hafen der EEG-Einspeisevergütung zu verlassen und marktgerechter zu erzeugen. Sie soll zweitens neue Direktvermarkter wie LichtBlick zum Eintritt in den Zukunftsmarkt der Steuerung schwankender, wetterabhängiger Erzeugung bewegen. Investitionen auslösen: Sie soll den Aufbau von Vermarktungsintelligenz beim Direktvermarkter (Aufbau intelligenter Prognosesysteme, Abdeckung von Handelskosten und -risiken, Schaffung der nötigen Infrastruktur).und beim Kraftwerksbetreiber (Investitionen in Steuerbarkeit der Anlagen) fördern. Lerneffekte anreizen: Die Prämie will Lernprozesse bei Prognosen über die Einspeisung schwankender Erzeugung und bei der Entwicklung neuer Stromprodukte aus EEG-Anlagen auslösen. Dies ist deshalb besonders wichtig, weil perspektivisch 80 bis 100 Prozent unseres Strombedarfs aus regenerativer und damit stark witterungsabhängiger Erzeugung stammen soll. Da Investitionen vor allem für den Aufbau neuer Geschäftsfelder auftreten, war vom Gesetzgeber bislang vorgesehen, die Prämie von 1,2 Cent/kWh im ersten Jahr 2012 schrittweise auf 0,7 Seite 2 von 7

3 Cent/kWh in 2015 abzusenken. Allen Beteiligten war so eine verlässliche Planungsbasis mit dem klaren Signal gegeben, die Kosteneffizienz stetig zu steigern. Ein erheblicher Teil der Managementprämie erzeugt keine Zusatzkosten gegenüber dem EEG-Festpreissystem. Denn auch die bisher üblichen Vermarkter von EEG-Strom die Übertragungsnetzbetreiber bekommen eine Art Managementprämie : ihnen werden alle Kosten für die Vermarktung des Ökostroms aus der EEG-Umlage zurück. Im Gegensatz zur Direkvermarktung nach der Marktprämie agieren die Netzbetreiber jedoch ohne geschäftliches Risiko. Werden die vorhergesagten Vermarktungskosten überschritten, können sich die ÜNB diese Mehrkosten im Folgejahr über eine erhöhte EEG-Umlage zurückholen. Dieses risiko- und wettbewerbsfreie System schafft keine Anreize für bessere Ökostromprognosen und Kostensenkungen. Für 2012 wurde der Anteil der Vermarktungskosten innerhalb der Managementprämie mit 0,58 Cent/kWh angesetzt. Kern der aktuellen politischen Auseinandersetzung ist ein Streit über die Höhe dieser Kosten. Sie seien bei den Netzbetreibern im letzten Jahr über die Hälfte von 0,58 auf 0,25 Cent/kWh gesunken. Deshalb müssen nun auch die Managementprämie entsprechend gekürzt werden. Eine belastbare Untersuchung dieser Kosten liegt jedoch nicht vor, denn die Kostenstrukturen der Übertragungsnetzbetreiber sind nicht transparent. Selbst wenn eine seriöse Evaluation ergeben sollte, dass die Vermarktungskosten der ÜNB tatsächlich gefallen sind, müssen zwei Aspekte berücksichtigt werden: Erstens hat sich das von den Netzbetreibern vermarktete EEG-Stromportfolio 2012 stark verändert. 70 Prozent des mi hohen Vermarktungsrisiken verbundenen Windstroms wird 2012 nicht mehr von den ÜNB, sondern von den neuen Direktvermarktern im Rahmen der Marktprämie verkauft. Im Portfolio der ÜNB verbleiben insbesondere die gut vorhersagbaren Strommengen aus den Biogasanlagen. Die Aufwände der Netzbetreiber für Prognosen und Ausgleichsenergie dürften so gefallen sein. Zweitens entsteht durch die Marktprämie erstmals ein Wettbewerb um die Vermarktung von EEG-Strom, der auch die ÜNB zu mehr Kosteneffizienz angereizt haben könnte. II. Die Kritik an der Marktprämie Es gibt zwei zentrale Kritikpunkte am Marktprämien-Modell. Erstens könne sie keinen Beitrag zur Marktintegration der erneuerbaren Energien leisten, da beispielsweise Windstromanlagen nicht steuerbar seien und damit auch nicht nachfragegerechter betrieben werden könnten. In Folge dessen führe das Modell zweitens zu Mitnahmeeffekten, die letztlich eine höhere EEG-Umlage zur Folge haben würden. Der zweite Kritikpunkt der Mehrkosten trifft, wie zuvor dargelegt, höchstens bedingt zu. Trotzdem ist eine stärkere Absenkung der Managementprämie (für 2013 war ursprünglich eine Absenkung von 1,2 auf 1,0 Cent/kWh vorgesehen) aus unseren Markterfahrungen heraus vertretbar. Seite 3 von 7

4 III. Wie die Marktprämie die Marktintegration erneuerbarer Energie anreizt und das EEG entlastet Anders als oft behauptet schafft die Marktprämie sinnvolle Anreize zur Marktintegration der erneuerbaren Energien. Mit einem intelligenteren Öko-Kraftwerkspark Ökostrom 2.0 sinken mittelfristig auch die EEG-Kosten. In der Debatte um die Marktprämie fehlt bisher eine fundierte Gegenüberstellung der Kosten einerseits und der Einsparpotentiale aufgrund der Marktintegration andererseits. So können beispielsweise auch Windräder marktgerecht gesteuert werden. Und genau diese Steuerung die im EEG-Vergütungsmodell gesetzlich ausgeschlossen ist wird im Rahmen des Marktprämienmodells erstmals ermöglicht. Deshalb ist es auch zu begrüßen, dass die Bundesregierung nun plant, bei der Marktprämie ab 2013 vor allem finanzielle Förderanreize für ferngesteuerte EEG-Anlagen zu setzen. a) Weniger Strom erzeugen, wenn der Markt übersättigt ist (negative Strompreise) Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien einerseits und einem sehr großen Park an nur teilweise flexibel steuerbaren Kraftwerken (Atom, Braunkohle) kommt es stundenweise zu einem Überangebot an Strom im Netz. Dann tritt das Phänomen negativer Strompreise auf. Der Kraftwerksbetreiber zahlt dafür, dass er seinen Strom einspeisen darf, der Abnehmer bekommt neben dem Strom auch noch Geld. Da Öko-Kraftwerke bislang zum Festpreis bezahlt werden, spielen die Marktpreise keine Rolle. Auch bei negativen Börsenpreisen erhält der Windmüller seinen Festpreis. Für die Stromkunden ist das sehr teuer, denn die Differenz zwischen EEG-Festpreis und (negativem) Börsenpreis muss vollständig über die EEG-Umlage gedeckt werden. Das Marktprämienmodell schafft nun einen finanziellen Anreiz, das Windrad bei stark negativen Strompreisen abzuschalten. Denn wenn der negative Strompreis höher liegt als die Erlöse aus Markt- und Managementprämie, lohnt sich der Betrieb der Anlage nicht mehr. Wenn also die Marktprämie wie im Beispiel weiter oben in einem Monat bei 2 Cent/kWh liegt und die Managementprämie bei 1,2 Cent/kWh, der Erlös aus dem Börsenpreis aber bei minus 5 Cent/kWh, dann wäre der Ertrag negativ (3,2 minus 5 Cent/kWh). In diesem Fall ist das Abschalten des Windrades wirtschaftlicher als sein Weiterbetrieb. Das Abschalten von Öko-Kraftwerken löst gleich mehrere positive Effekte aus und entlastet so die EEG-Umlage: Erstens fallen keine Kosten für die abgeschalteten EEG-Anlagen an. Zweitens steigt durch das geringere Angebot der Strompreis, d.h. die für die EEG-Umlage entscheidenden Differenzkosten zwischen gesetzlicher Vergütung und Marktpreis sinken für den eingespeisten Strom aus den weiter betriebenen EEG-Anlagen. Drittens wird bei negativen Preisen die teure Zwangsabschaltung von EEG-Anlagen durch den Übertragungsnetzbetreiber vermieden. Bei Überkapazitäten im Markt kann der ÜNB z.b. Windräder vom Netz nehmen lassen die EEG-Einspeisevergütung wird in diesen Fällen trotzdem gezahlt. Ein Beispiel verdeutlicht die positiven Effekte der Marktprämie: Am 22. Januar 2012 lagen die Börsenpreise zeitweise bei minus 10 Cent/kWh. An diesem Tag hätten Einsparungen von mehr als einer Million Euro pro Stunde erzielt werden können, wenn die betroffenen EEG-Anlagen (Wind und Biomasse) abgeschaltet worden wären. Je mehr die erneuerbaren Energien ausgebaut werden, desto häufiger wird es zu solchen negativen Preisen kommen, die die EEG-Umlage mit Kosten in Millionenhöhe belasten würden. Seite 4 von 7

5 LichtBlick wird in Zukunft Windräder im Rahmen des SchwarmStrom-Modells mit moderner IT- Software ansteuern und bei Bedarf abschalten können. Entscheidend ist, dass die Windradbetreiber entsprechende Steuerungs-Technik an ihren Windrädern installieren und der Datenaustausch sichergestellt wird. Genau solche Investitionen initiiert das Marktprämien-Modell. Um diesen Anreiz zu verstärken ist der Vorschlag der Bundesregierung sinnvoll, bei der Managementprämie künftig zwischen steuerbaren und nicht-steuerbaren Anlagen zu differenzieren. Fazit: Das Marktprämienmodell senkt in Zukunft die EEG-Kosten, weil Windräder bei stark negativen Strompreisen aus wirtschaftlichen Gründen abgeschaltet werden. b) Windräder abschalten, um das Netz zu stabilisieren (negative Regelenergie) Die IT-Anbindung von Windparks und anderen EEG-Anlagen ist die Voraussetzung für die weitere Marktintegration und die Entwicklung der Systemdienstleistung negative Regelenergie. Das funktioniert so: Grundsätzlich wird das Verhältnis von Angebot und Nachfrage über den Börsenpreis ins Gleichgewicht gebracht. Doch dieser Marktmechanismus ist zu träge, um schnell auf ein Über- oder Unterangebot an Strom zu reagieren. Darum gibt es einen Markt für Regelenergie. Auf Signal des Übertragungsnetzbetreibers speisen Kraftwerksbetreiber dann kurzfristig Strom ins Netz ein (positive Regelenergie) oder fahren ihre Kraftwerke herunter (negative Regelenergie). Für beides werden sie bezahlt, weil sie so das Stromnetz stabilisieren. Der Regelenergie-Bedarf wird von den Übertragungsnetzbetreibern ausgeschrieben, alle Anbieter von Kraftwerkskapazitäten können sich (wenn ihre Kraftwerke dazu geeignet sind) mit Ihren Regelenergie-Produkten bewerben. Auch Windräder können künftig am Regelenergie-Markt teilnehmen. Wenn der Wind weht, das Netz aber kurzfristig überlastet ist, können Windräder zügig abgeschaltet werden, um das Netz zu entlasten. Aus dieser Dienstleistung kann ein Direktvermarkter von Windstrom ein Regelenergie- Produkt formen. Windräder verdienen dann ihr Geld am attraktiven Regelenergie-Markt auch das entlastet die EEG-Umlage. Bei LichtBlick wird die Teilnahme der von uns direkt vermarkteten Windräder am Regelenergie- Markt vorbereitet. Ohne das Marktprämien-Modell wäre uns die Entwicklung dieses Produktes nicht möglich. Das liegt auch daran, dass der Gesetzgeber die Bereitstellung von Regelenergie nur im Rahmen der Direktvermarktung zulässt, nicht aber im EEG-Festpreis-System. Ein Windpark, der in den Regelenergie-Markt eingebunden ist, ist vollständig in den Strommarkt integriert. Fazit: Die Marktprämie ermöglicht die Einbeziehung von Windrädern in den Regelenergie-Markt und schafft so neue, marktgerechte Erlöspotentiale, die die EEG-Umlage entlasten. c) Besser vorhersagen, wie viel Windstrom fließt (höhere Prognosegüte) Bislang wird der EEG-Strom von den vier Übertragungsnetzbetreibern an der Börse verkauft. Dabei entstehen, wie oben bereits beschrieben, Vermarktungskosten für Prognosen über die Windstrom- Einspeisung und den Ausgleich von Prognoseabweichungen durch die Bereitstellung von Strom aus anderen Kraftwerken (Ausgleichsenergie). Diese Zusatzkosten werden (zusätzlich zum EEG- Vergütungssatz) aus der EEG-Umlage finanziert. Da die Kosten auch rückwärtig berechnet werden Seite 5 von 7

6 können, besteht für die Netzbetreiber kein Anreiz, diese Kosten durch bessere Prognosen und damit weniger benötigte Ausgleichsenergie zu senken. Anders im Marktprämien-Modell. Die Managementprämie ist jährlich fix. Die Risiken für aus schlechten Prognosen resultierenden höheren Vermarktungskosten trägt der Direktvermarkter. Umgekehrt profitiert er von einer hohen Prognosegüte und damit niedrigeren Kosten. Denn so kann er auch im Wettbewerb um die Direktvermarktung von EEG-Kraftwerken bessere Preise anbieten. Durch die laufende Optimierung der Ökostrom-Prognosen, getrieben durch den neuen Effizienzwettbewerb der Vermarkter, verringert sich mittelfristig der Bedarf an und die Kosten für Ausgleichsenergie. Zudem entsteht ein wichtiger Lerneffekt, denn für die Zuverlässigkeit eines Stromsystems auf der Basis schwankender erneuerbarer Energien ist eine hohe Güte der Einspeise-Prognosen von Wind- und Sonnenstrom zentral. Diese Effekte sind schon heute erkennbar. Während die Übertragungsnetzbetreiber Ihre Prognosen auf Grundlage von Referenz-Anlagen treffen, kann LichtBlick die Echtzeitdaten von Windparks und Standorten direkt abfragen. So können für diese Windparks und Standorte individuelle und genauere Erzeugungsprognosen erstellt werden. Wie auch andere neue Direktvermarkter hat LichtBlick im ersten Jahr der Marktprämie viel Geld in die Entwicklung zuverlässiger Einspeise- Prognosen investiert und entsprechendes Knowhow entwickelt. Fazit: Die Marktprämie entfacht einen Wettbewerb um bessere Ökostrom-Prognosen. So sinken die Vermarktungskosten, der EEG-Topf wird entlastet. IV. Wo steht LichtBlick bei der Marktintegration der Windenergie? LichtBlick ist seit Anfang 2012 in der Direktvermarktung von Windstrom tätig. Im ersten Schritt haben wir Vertragsmodelle entwickelt, Kontakte zu den Anlagenbetreibern aufgebaut, Prognosesysteme optimiert, die Windräder an unser Energiehandels-System angebunden und Strategien mit den Anlagenbetreibern über die nächsten Schritte der Marktintegration entwickelt. Bisher ist noch keines der von uns vermarkteten Windräder in den Markt integriert. Das ist nach so kurzer Zeit auch nicht zu erwarten. Aber wir haben im ersten Halbjahr 2012 die Voraussetzungen dafür geschaffen, künftig im Sinne unseres SchwarmStrom-Konzeptes mit der Marktintegration der Windräder zu beginnen: (1) Wir verbessern permanent unsere Einspeiseprognosen und binden Windparks an unsere IT- Systeme an. (2) Wir schaffen mit den Anlagenbetreibern die technischen Voraussetzungen zur Fernsteuerung der Windräder. (3) Wir entwickeln die technischen Voraussetzungen für die Abschaltung von Windrädern bei stark negativen Preisen. (4) Wir bereiten den Eintritt in den Regelenergie-Markt mit Windstrom vor. Als größter Ökostrom-Anbieter in Deutschland gehen wir diesen Weg, um in Zukunft unsere Kunden mit Strom aus diesen Windkraftanlagen versorgen zu können (den wir übrigens ideal mit dem flexibel erzeugbaren SchwarmStrom aus den dezentralen LichtBlick-ZuhauseKraftwerken von Volkswagen zu einem Ökostrom-Produkt verbinden können). Derzeit ist ein solches Ökostrom-Produkt noch nicht realisierbar, weil Strom aus dem Marktprämienmodell in der Stromkennzeichnung als Graustrom deklariert werden muss. Um Seite 6 von 7

7 Verbraucher mit EEG-Strom zu versorgen, muss erstens die Stromkennzeichnung verändert werden und zweitens und das ist entscheidend für die Diskussion über die Marktprämie Knowhow in Bezug auf das Handling fluktuierender Ökostrom-Erzeugung entwickelt werden. Ohne das Marktprämien-Modell wäre LichtBlick der Aufbau dieser Vermarktungsintelligenz nicht möglich. Die Windmüller wären stattdessen im starren System der EEG-Vergütung geblieben. Die Übertragungsnetzbetreiber wären weiterhin die einzigen EEG-Stromvermarkter sein ohne Anreize zur Effizienzsteigerung, da sie keinem Wettbewerb unterliegen und alle Kosten risikolos auf die EEG-Umlage abwälzen können. V. Wie kann die Marktprämie weiterentwickelt werden? Seit Anfang des Jahres sind EEG-Anlagen mit einer installierten Leistung von Megawatt in das System der Marktprämie gewechselt, allein rund 70 Prozent aller Wind-Kapazitäten nutzen das neue Regime. Dieser Erfolg hat die Politik überrascht. Wichtig ist: Eine seriöse Ermittlung der Kosten und erst Recht der zu erwartenden Kostenentlastungen für das EEG-Umlagesystem liegt noch nicht vor. Allen Beteiligten muss klar sein, dass die Marktintegration in der Erneuerbaren Energie nicht umsonst zu haben ist. Erstens braucht man Anreize für die Anlagenbetreiber, den sicheren Hafen der EEG-Festpreisvergütung zu verlassen. Zweitens müssen Anreize geschaffen werden, in die Infrastruktur zur Fernsteuerung von EEG-Anlagen zu investieren. Bisher war geplant, die Managementprämie ab 2013 von bisher 1,2 auf 1,0 Cent/kWh zu senken. Die Bundesregierung schlägt nun vor, die Prämie deutlich stärker zu kürzen und vor allem die Vermarktung aus fernsteuerbaren Anlagen anzureizen. Die Prämie regelbare Anlagen soll 2013 auf 7,5 Cent/kWh (bzw. 6,5 Cent für nicht-fernsteuerbare Anlagen) sinken, 2014 auf 6 Cent (4,5 Cent) und 2015 auf 5 Cent (3 Cent). Auch wenn die Weichenstellung auf regelbare Anlagen richtig ist, fällt die Kürzung doch kräftig aus. Gerade mittelständische Direktvermarkter könnten Schritt für Schritt aus dem Markt gedrängt werden. Damit würde nach dem Grünstromprivileg auch der zweite Ansatz zur Direktvermarktung zum Nischenmarkt. Was übrig bliebe, wäre ein gänzlich marktfernes EEG-System ohne eine Idee und ohne jedweden Ansatz für die künftige Marktintegration. Weitere Änderungen des Marktprämien-Modell sollten in Zukunft nur noch auf Basis von belastbaren Untersuchungen der finanziellen und energiewirtschaftlichen Effekte des Modells vorgenommen werden. Für LichtBlick und für alle anderen Direktvermarkter ist dabei wichtig, dass die Politik verlässliche Rahmenbedingungen für die Marktintegration der erneuerbaren Energien schafft. Kontakt: Ralph Kampwirth, LichtBlick AG, Leiter Unternehmenskommunikation, Tel , ralph.kampwirth@lichtblick.de Seite 7 von 7

VENTUS. ventures. Direktvermarktung von Biogas. Einfach mehr verdienen. VentusVentures

VENTUS. ventures. Direktvermarktung von Biogas. Einfach mehr verdienen. VentusVentures VENTUS ventures Direktvermarktung von Biogas Einfach mehr verdienen. VentusVentures der weg mit VentusVentures V Die VentusVentures GmbH ist ein von Energieversorgungsunternehmen und Netzbetreibern unabhängiger

Mehr

Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage

Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage Oktober 2016 www.bdew.de Einflussfaktor EEG-Umlage: Einspeisevergütung Der EEG-Wälzungsmechanismus gilt nach Ausgleichsmechanismus-Verordnung

Mehr

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk Optimieren Sie die Erlöse Ihrer Anlage mit Direkt- und Regelenergievermarktung So holen Sie das Beste aus Ihrer Biogasanlage. Mit LEW als Partner

Mehr

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk Optimieren Sie die Erlöse Ihrer Anlage mit Direkt- und Regelenergievermarktung So holen Sie das Beste aus Ihrer Biogasanlage. Mit LEW als Partner

Mehr

Vermarktungsarten nach EEG und Grünstrom. Uwe Klann,

Vermarktungsarten nach EEG und Grünstrom. Uwe Klann, Vermarktungsarten nach EEG und Grünstrom Uwe Klann, klann@izes.de Agenda 1. Energiepolitische Ziele der Neuregelung der Vermarktung 2. Stromkennzeichnung 3. Vermarktungsoptionen nach EEG (Überblick) 4.

Mehr

Marktprämienmodell - Auswirkungen auf die Merit Order?

Marktprämienmodell - Auswirkungen auf die Merit Order? ? Benjamin Reher Betreuer: Andreas Grübel Niklas Bogner Agenda Einleitung Das Marktprämienmodell Kurzfristige Auswirkung Langfristige Auswirkung Fazit I. Einleitung Direktvermarktung Merit-Order II. Das

Mehr

Dr. Frank Sensfuß Veranstaltung: Eineinhalb Jahre EEG-Strom an der Börse , Berlin. Fraunhofer ISI Seite 1

Dr. Frank Sensfuß Veranstaltung: Eineinhalb Jahre EEG-Strom an der Börse , Berlin. Fraunhofer ISI Seite 1 Direktvermarktung: Gleitende Marktprämie Dr. Frank Sensfuß Veranstaltung: Eineinhalb Jahre EEG-Strom an der Börse 12.07.2012, Berlin Seite 1 Struktur des Vortrages 1.Ausgangslage 2.Übersicht Vermarktungsmöglichkeiten

Mehr

Direktvermarktung Wind- & Solarenergie. Transparent. Marktgerecht. Direkt.

Direktvermarktung Wind- & Solarenergie. Transparent. Marktgerecht. Direkt. Direktvermarktung Wind- & Solarenergie Transparent. Marktgerecht. Direkt. Wir handeln Erneuerbare Energie transparent, intelligent, nachhaltig: Mit innovativen Vermarktungskonzepten und umfassendem Know-how

Mehr

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT www.clens.at Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 2014 520.000.000 Konzernumsatz ohne Stromsteuer

Mehr

Marktintegration quo vadis

Marktintegration quo vadis Marktintegration quo vadis Bad Saarow, den 15. November 2012 Agenda 1 Vorstellung GEWI AG 2 Bisherige Formen der Direktvermarktung 3 Der EEG-Anlagenbetreiber als Marktteilnehmer 15. November 2012 2 1.

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 20 EWE geschäftsbericht 2012 Energiekosten Kosten stabilisieren und gerecht verteilen Der nachhaltige Umbau der Energieversorgung erfordert

Mehr

EEG-Direkt und Regelenergievermarktung für Biogasanlagenbetreiber

EEG-Direkt und Regelenergievermarktung für Biogasanlagenbetreiber EEG-Direkt und Regelenergievermarktung für Biogasanlagenbetreiber Die Lechwerke AG > Aktuell ca. 1,5 Mrd. kwh in der Direktvermarktung > Seit 2007 Vermarktung von Minutenreserveleistung > Seit 2013 Vermarktung

Mehr

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell Dr. Martin Reh Lechwerke AG 28.11.2014 Seite 1 EEG-Direktvermarktung Marktprämienmodell (MPM) Flexibilitätsprämie Regelenergie

Mehr

WHITEPAPER ENERGIEWENDE-WUNDER. Wie Sie mit RWE SmartOptimize die Potenziale dezentraler Energie vollständig nutzen.

WHITEPAPER ENERGIEWENDE-WUNDER. Wie Sie mit RWE SmartOptimize die Potenziale dezentraler Energie vollständig nutzen. WHITEPAPER ENERGIEWENDE-WUNDER Wie Sie mit RWE SmartOptimize die Potenziale dezentraler Energie vollständig nutzen. ENERGIESCHUB MIT RWE. Auf dem Energiemarkt werden die Karten neu gemischt. Starker Wettbewerb,

Mehr

Vermarktung von Windenergie

Vermarktung von Windenergie Vermarktung von Windenergie Serafin von Roon Vermarktung von Windenergie Serafin von Roon München, 13. Mai 2011 1 Windkraft in Deutschland Entwicklung bis heute Starkes Wachstum in den letzten 20 Jahre

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 2014 520.000.000 Konzernumsatz

Mehr

Die Ökostromanbieter Elektrizitätswerke Schönau, Greenpeace Energy und NATURSTROM

Die Ökostromanbieter Elektrizitätswerke Schönau, Greenpeace Energy und NATURSTROM So funktioniert das Ökostrom-Markt-Modell Die Ökostromanbieter Elektrizitätswerke Schönau, Greenpeace Energy und NATURSTROM AG schlagen das Ökostrom-Markt-Modell (ÖMM) als neue Form der Direktvermarktung

Mehr

Direktvermarktung Wind- & Solarenergie

Direktvermarktung Wind- & Solarenergie part of Direktvermarktung Wind- & Solarenergie Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Clean Energy Sourcing ist seit Jahren eine treibende Kraft der deutschen

Mehr

29.10.2013. Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen

29.10.2013. Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen 29.10.2013 Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen Die bestehenden Direktvermarktungsmodelle haben Vorund Nachteile Grünstromprivileg (GSP) + EE

Mehr

Aktuelle Diskussion zum Entwurf des Erneuerbaren Energien Gesetzes. Windenergie. Energielehrschausondertag 3. April 2014, Haus Düsse

Aktuelle Diskussion zum Entwurf des Erneuerbaren Energien Gesetzes. Windenergie. Energielehrschausondertag 3. April 2014, Haus Düsse Aktuelle Diskussion zum Entwurf des Erneuerbaren Energien Gesetzes Windenergie Energielehrschausondertag 3. April 2014, Haus Düsse Theodor.Remmersmann@lwk.nrw.de Referentenentwurf zur Novellierung des

Mehr

VENTUS. ventures. Direktvermarktung von solar und wind. Einfach mehr verdienen. VentusVentures

VENTUS. ventures. Direktvermarktung von solar und wind. Einfach mehr verdienen. VentusVentures VENTUS ventures Direktvermarktung von solar und wind Einfach mehr verdienen. VentusVentures der weg mit VentusVentures Die VentusVentures GmbH ist ein von Energieversorgungsunternehmen unabhängiger Vermarkter

Mehr

NEXT KRAFTWERKE BIOMASSEKRAFTWERK! Zusatzerlöse aus Ihrem.

NEXT KRAFTWERKE BIOMASSEKRAFTWERK! Zusatzerlöse aus Ihrem. NEXT KRAFTWERKE Zusatzerlöse aus Ihrem BIOMASSEKRAFTWERK! www.next-kraftwerke.de DAS MARKTPRÄMIENMODELL Ihr Biomassekraftwerk kann mehr Seit Inkrafttreten des EEG 2012 haben Betreiber von Biomassekraftwerken

Mehr

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun?

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun? Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun? Freiburg, den 11. Juli 2014 Ursula Sladek Vorstand der Netzkauf EWS Genossenschaft Schönau eg EEG Umlage Das Erneuerbare Energien

Mehr

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich Direktvermarktung von Windkraft in Österreich Aktuelle Rahmenbedingungen & Herausforderungen Dr Maximilian Kloess oekostrom Handels GmbH Laxenburger Straße 2 1100 Wien 1 100% Tochter der oekostrom AG Aufgaben:

Mehr

PV-Anlagen in der Direktvermarktung PV-Betreiberkonferenz Kirchdorf/Haag, 08. April 2016

PV-Anlagen in der Direktvermarktung PV-Betreiberkonferenz Kirchdorf/Haag, 08. April 2016 Ob und wie Direktvermarktung bei kleinen und mittleren Anlagen funktioniert PV-Vermarktung bei Volleinspeisung und Überschuss PV-Anlagen in der Direktvermarktung PV-Betreiberkonferenz Kirchdorf/Haag, 08.

Mehr

Einleitung Ziele des Marktintegrationsmodells Anwendungsbereich des Marktintegrationsmodells Begrenzung der geförderten Strommenge

Einleitung Ziele des Marktintegrationsmodells Anwendungsbereich des Marktintegrationsmodells Begrenzung der geförderten Strommenge Das Marktintegrationsmodell - Überblick - Dr. Volker Hoppenbrock (BMU) Berlin, 4. September 2013 1 Gliederung Einleitung Ziele des Marktintegrationsmodells Anwendungsbereich des Marktintegrationsmodells

Mehr

MEHRERLÖSE ERZIELEN für Ihre Biogasanlage

MEHRERLÖSE ERZIELEN für Ihre Biogasanlage MEHRERLÖSE ERZIELEN für Ihre Biogasanlage BIOGAS IM VIRTUELLEN KRAFTWERK Machen Sie mehr aus Ihrer Biogasanlage Mit der Teilnahme im Virtuellen Kraftwerk Next Pool schöpfen Sie das volle Potenzial Ihrer

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG2014 Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG - Entwicklung Stromeinspeisungsgesetz (1991) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2000) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2004) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2009) Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Schaffung der Möglichkeit, Stromkunden mit Strom aus EEG-Anlagen zu versorgen

Schaffung der Möglichkeit, Stromkunden mit Strom aus EEG-Anlagen zu versorgen Stellungnahme anlässlich der Öffentlichen Anhörung des Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes am 2 Juni 2014 Für den erfolgreichen weiteren

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 213 78.. Konzernumsatz

Mehr

Fernsteuerbarkeit und Regelenergievermarktung in der geförderten Direktvermarktung. Informationsveranstaltung am 3. März 2015

Fernsteuerbarkeit und Regelenergievermarktung in der geförderten Direktvermarktung. Informationsveranstaltung am 3. März 2015 Fernsteuerbarkeit und Regelenergievermarktung in der geförderten Direktvermarktung Informationsveranstaltung am 3. März 2015 Direktvermarktung Übergeordnetes Ziel der Direktvermarktung ist die Markt und

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 Netzbetreiber: Stadtwerke Velbert GmbH Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur: 10000796 Netznummer bei der Bundesnetzagentur: 1 - Vorgelagerter Übertragungsnetzbetreiber:

Mehr

INFORMATIONEN FÜR BETREIBER VON STROMERZEUGUNGSANL AGEN

INFORMATIONEN FÜR BETREIBER VON STROMERZEUGUNGSANL AGEN DIE EEG-UMLAGE I N F O R M AT I O N E N F Ü R BE T R E I BE R V O N ST RO M E R Z E U G U N G SA N L AG E N Niedersachsen Niederlande DORTMUND Nordrhein- Westfalen KÖLN Hessen Belgien FRANKFURT AM MAIN

Mehr

EE Direktvermarktung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Joachim Nick-Leptin Berlin, 25. Mai 2012

EE Direktvermarktung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Joachim Nick-Leptin Berlin, 25. Mai 2012 EE Direktvermarktung Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven Joachim Nick-Leptin Berlin, 25. Mai 2012 Gliederung 1. Einleitung: Warum Direktvermarktung? 2. Vermarktungswege / Instrumente a) Marktprämie

Mehr

Direktvermarktung. So macht es die EnBW»

Direktvermarktung. So macht es die EnBW» Direktvermarktung. So macht es die EnBW» 7. Branchentag Windenergie NRW, Düsseldorf EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Handel Christine Clashausen 03. Juli 2015 Direktvermarktung. So macht es die EnBW

Mehr

Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien

Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien EEG-Vergütung EEG-Umlage Elektrische Energie Vergütung für Graustrom EEG-Vergütung Lieferanten Kunde 12.03.2013 2 Im Marktprämien-Modell übernimmt der Anlagenbetreiber

Mehr

Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie

Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie 1 I. Ziele und Grundsätze 1.) Ausbauziele EEG 2012-35% spätestens bis zum Jahr 2020-50% spätestens bis zum Jahr 2030-65% spätestens bis zum Jahr 2040 und -

Mehr

Energiewirtschaftliche Herausforderungen einer verpflichtenden Direktvermarktung von Wind- und PV-Strom

Energiewirtschaftliche Herausforderungen einer verpflichtenden Direktvermarktung von Wind- und PV-Strom Energiewirtschaftliche Herausforderungen einer verpflichtenden Direktvermarktung von Wind- und PV-Strom Katherina Grashof grashof@izes.de Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen: Mehr

Mehr

Ihr Partner für die Grünstromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Grünstromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Grünstromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Bioenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing GmbH Das Unternehmen Kennzahlen 2012 3.900.000 Absatz Grünstrom

Mehr

Nicht ohne fossile Energieträger

Nicht ohne fossile Energieträger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Versorgungssicherheit 01.10.2015 Lesezeit 4 Min Nicht ohne fossile Energieträger Die Energiewende ist das zentrale Zukunftsprojekt Deutschlands.

Mehr

Statement zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign

Statement zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign, Fachgebietsleiter Erneuerbare Energien www.bdew.de Problem: Dargebotsabhängigkeit

Mehr

MEHRERLÖSE ERZIELEN für Ihre Wasserkraftanlage

MEHRERLÖSE ERZIELEN für Ihre Wasserkraftanlage MEHRERLÖSE ERZIELEN für Ihre Wasserkraftanlage WASSERKRAFT IM VIRTUELLEN KRAFTWERK Machen Sie mehr aus Ihrer Wasserkraftanlage Unabhängig davon, ob Sie ein Laufwasser-, Speicher- oder Pumpspeicherkraftwerk

Mehr

Rechtliche Aspekte der Direktvermarktung

Rechtliche Aspekte der Direktvermarktung Freiburg, Rechtsanwältin Dr. Dörte Fouquet Über uns BBH gibt es als Sozietät seit 1991. Wir sind eine Partnerschaft von Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern - mit Ingenieuren und weiteren

Mehr

erneuerbarer Energie

erneuerbarer Energie DIREKTVERMARKTUNG erneuerbarer Energie Mission. Unsere Mission ist es, die Energieerzeugungsanlagen unserer Kunden an den Energiemarkt zu bringen und zum Vorteil unserer Kunden optimal zu vermarkten. Andreas

Mehr

Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013

Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013 Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013 Berlin, 15. Oktober 2012 Charlotte Loreck Dr. Felix Chr. Matthes Hauke Hermann Frederieke Jung Lukas Emele Öko-Institut e.v. Büro Berlin Schicklerstraße 5-7

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee:

Mehr

Stand der Direktvermarktung

Stand der Direktvermarktung 10. Fachtagung Biogas 2015 - Potsdam, den 9.12.2015 Stand der Direktvermarktung Bodo Drescher Sprecher Arbeitskreis Direktvermarktung Fachverband Biogas e.v. Gesellschafter der Energy2market GmbH Agenda

Mehr

Positionspapier Direktvermarkter Erfahrungen und Weiterentwicklung

Positionspapier Direktvermarkter Erfahrungen und Weiterentwicklung Positionspapier Direktvermarkter Erfahrungen und Weiterentwicklung Die Direktvermarktung hat sich innerhalb weniger Jahre zum maßgeblichen Vermarktungsmodell für Erneuerbare Energien entwickelt. Mehr als

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk E-world energy & water 2010 10.02.2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee: Saubere Energie zum sauberen Preis

Mehr

Zusammenfassung. I. Einleitung. Das Marktprämienmodell: Erfolgsmodell mit hoher Kosteneffizienz

Zusammenfassung. I. Einleitung. Das Marktprämienmodell: Erfolgsmodell mit hoher Kosteneffizienz Stellungnahme zum Entwurf der Verordnung über die Höhe der Managementprämie für Strom aus Windenergie und solarer Strahlungsenergie (Managementprämienverordnung MaPrV) Zusammenfassung Die durch die Bundesregierung

Mehr

Vermarktung von Windstrom jenseits des EEG. Antje Thieme

Vermarktung von Windstrom jenseits des EEG. Antje Thieme Vermarktung von Windstrom jenseits des EEG Antje Thieme 9.5.2008 Gliederung Problem: Nachteile des EEG Weiterentwicklung des EEG: Kriterien für neue Modelle Grundidee der folgenden Modelle: Versorgervertrags-Modell

Mehr

Energie aus Wasserkraftanlagen Potenziale verschiedener Marktplätze, Vermarktungsformen und Zugangsmöglichkeiten

Energie aus Wasserkraftanlagen Potenziale verschiedener Marktplätze, Vermarktungsformen und Zugangsmöglichkeiten Energie aus Wasserkraftanlagen Potenziale verschiedener Marktplätze, Vermarktungsformen und Zugangsmöglichkeiten Kevin Hüfner Geschäftsentwicklung der Energy2market GmbH Datum: 09.11.2018 Aggregation,

Mehr

ABZOCKE ODER TEURER ÖKOSTROM? Hintergründe zum Strompreis und Stromhandel

ABZOCKE ODER TEURER ÖKOSTROM? Hintergründe zum Strompreis und Stromhandel ABZOCKE ODER TEURER ÖKOSTROM? Hintergründe zum Strompreis und Stromhandel Abzocke oder teurer Ökostrom? Inhalt Wie entsteht die EEG-Umlage Förderung gemäß dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz Preisbildung

Mehr

Neues Strommarktdesign als Herausforderung für die Windkraft

Neues Strommarktdesign als Herausforderung für die Windkraft www.trianel.com direkt.trianel.com Neues Strommarktdesign als Herausforderung für die Windkraft Windenergietage Rheinsberg Burkhard Steinhausen Rheinsberg, 13. November 2013 28. November 2013 Trianel GmbH

Mehr

Das Grünstrom-Markt-Modell: Saubere Energie direkt zum Kunden

Das Grünstrom-Markt-Modell: Saubere Energie direkt zum Kunden Das Grünstrom-Markt-Modell: Saubere Energie direkt zum Kunden Vorschlag für ein transparentes und ökologisches Vermarktungsmodell im Rahmen der sonstigen Direktvermarktung nach EEG 2014 Windenergietage

Mehr

Energieeffizienz-Tag 24.05.2011. Versorgungsbetriebe Hann. Münden

Energieeffizienz-Tag 24.05.2011. Versorgungsbetriebe Hann. Münden Energieeffizienz-Tag 24.05.2011 Versorgungsbetriebe Hann. Münden Entwicklung der Strompreise in 08.02.2010 absehbarer Zeit wie teuer kann es werden? Agenda Entwicklung der Strompreise in absehbarer Zeit

Mehr

Next Kraftwerke GmbH Gemeinsam sind wir Megawatt. Next Kraftwerke GmbH streng vertraulich

Next Kraftwerke GmbH Gemeinsam sind wir Megawatt. Next Kraftwerke GmbH streng vertraulich Next Kraftwerke GmbH streng vertraulich Erneuerbaren Energien am Strommarkt Ausschließliche Orientierung an der EEG-Vergütung bis 2012- Direktvermarktung gibt Marktsignale! Einspeisevergütung Direktvermarktung

Mehr

Perspektiven im EEG 2012: Gemeinsam, direkt und nachhaltig vermarkten!

Perspektiven im EEG 2012: Gemeinsam, direkt und nachhaltig vermarkten! Perspektiven im EEG 2012: Gemeinsam, direkt und nachhaltig vermarkten! 50 % aus EEG-Anlagen 60.000 Typische Verbrauchskurve in Deutschland im Monat Juli 40.000 20.000 50 % aus EEG-Anlagen Windeinspeisung

Mehr

EEG-Umlage 2017: Zwei Akteure, zwei Zahlensätze

EEG-Umlage 2017: Zwei Akteure, zwei Zahlensätze EEG-Umlage 2017: Zwei Akteure, zwei Zahlensätze von Rainer Küper Beim Vergleich der Veröffentlichungen der Bundesnetzagentur (BNA) und der vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) zur EEG-Umlage 2017 fällt

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen Anzahl der Folien: 17 Stand: 31. Juli 23 1 [Mrd. kwh/a] 15 125 1 75 5 25 1991 Wasser EEG Wind offshore

Mehr

BEE-Hintergrund zur anstehenden Prognose der EEG-Umlage 2012

BEE-Hintergrund zur anstehenden Prognose der EEG-Umlage 2012 BEE-Hintergrund zur anstehenden Prognose der EEG-Umlage 2012 Berlin, 08. September 2011 BEE-Hintergrund: Anstehende Prognose der EEG-Umlage 2 Aktuelle Berichterstattung Aktuelle Presseberichte (vgl. u.a.

Mehr

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch.

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch. Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch. Neue Contracting- und Eigenstromerzeugungs-Modelle für Privat- und Gewerbekunden ENERGIEEFFIZIENZ IM UNTERNEHMEN CONTRACTING EIN GROSSES POTENTIAL FÜR UNTERNEHMEN

Mehr

BEE-Hintergrund zur EEG-Umlage Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe

BEE-Hintergrund zur EEG-Umlage Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe BEE-Hintergrund zur EEG-Umlage 2013 Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe Stand: 26. September 2012 BEE-Hintergrund zur EEG-Umlage 2013 2 Inhalt Prognose für die EEG-Umlage 2013 und ihre

Mehr

Faktenblatt zur Energiestrategie 2050 Direktvermarktung von Stromerzeugungsanlagen mit Einspeisevergütung

Faktenblatt zur Energiestrategie 2050 Direktvermarktung von Stromerzeugungsanlagen mit Einspeisevergütung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Marktregulierung Bundesamt für Energie BFE Januar 2014 Faktenblatt zur Energiestrategie 2050 Direktvermarktung

Mehr

Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms!

Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms! EEG-Direktvermarktung für Betreiber von Ökoenergieanlagen Für Anlagen ab 500 kw elektrisch. Online-Zugang: www.oekostrom-direktvermarktung.de Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms!

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

Neue Entwicklungen der Marktintegration von Windstrom aus Sicht eines Anlagenherstellers

Neue Entwicklungen der Marktintegration von Windstrom aus Sicht eines Anlagenherstellers Neue Entwicklungen der Marktintegration von Windstrom aus Sicht eines Anlagenherstellers Dr. Ruth Brand-Schock, ENERCON GmbH Präsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien Seite 1 Inhalt: Herausforderungen

Mehr

Grünstromprivileg, quo vadis?

Grünstromprivileg, quo vadis? Nr.2 April 2012 www.e21.info ener gate Verlag AUSZUG Grünstromprivileg, quo vadis? ISSN 1869-3997 Foto: juwi GRÜNSTROMPRIVILEG, QUO VADIS? Mit der Anfang 2012 in Kraft getretenen Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Mehr

Möglichkeiten und Modelle der Direktvermarktung - aus Betreibersicht -

Möglichkeiten und Modelle der Direktvermarktung - aus Betreibersicht - Möglichkeiten und Modelle der Direktvermarktung - aus Betreibersicht - 05.05.2009 Agenda 1. Vorstellung Natenco 2. Grundlage für die Direktvermarktung 3. Vorteile der Direktvermarktung 4. Prämienmodell

Mehr

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien Herausgeber/Institute: EnKliP Autoren: Uwe Nestle Themenbereiche: Schlagwörter:

Mehr

EEG - Direktvermarktung Von den gesetzlichen Regelungen zur Praxis. Spreewind Potsdam, E.ON Energie Deutschland GmbH

EEG - Direktvermarktung Von den gesetzlichen Regelungen zur Praxis. Spreewind Potsdam, E.ON Energie Deutschland GmbH EEG - Direktvermarktung Von den gesetzlichen Regelungen zur Praxis Spreewind Potsdam, 08. - 10.11.2016 E.ON Energie Deutschland GmbH I E.ON Energie Deutschland Fokussierung auf dezentrale Energiewelt II

Mehr

new energy HUSUM Entwurf zum Leitfaden EisMan 3.0

new energy HUSUM Entwurf zum Leitfaden EisMan 3.0 new energy HUSUM Entwurf zum Leitfaden EisMan 3.0 new energy HUSUM 2018 Der Entwurf Leitfaden zum Einspeisemanagement Version 3.0 (Stand Juni 2017 mit Ergänzung vom 8. Februar 2018) 10.04.2018 Nordgröön

Mehr

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisung im Jahr 2013

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisung im Jahr 2013 Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisung im Jahr 2013 Netzbetreiber (VNB): Gemeindliche Werke Hengersberg Betriebsnummer der Bundesnetzagentur: 10000307 Netznummer der Bundesnetzagentur: 01 Vorgelagerter

Mehr

Mehr als Strom: Erfahrungen mit der Vermarktung von Flexibilität in Deutschland und Österreich

Mehr als Strom: Erfahrungen mit der Vermarktung von Flexibilität in Deutschland und Österreich Mehr als Strom: Erfahrungen mit der Vermarktung von Flexibilität in Deutschland und Österreich Direktvermarktung: Strategie zur Marktintegration Erneuerbarer? Energiegespräch der TU Wien, 17. November

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015 Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015 EEG-Einspeisungen im Jahr 2015 Netzbetreiber (VNB): WSW Netz GmbH Betriebsnummer der Bundesnetzagentur: 10001781 Netznummer der Bundesnetzagentur: 01

Mehr

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Die Sonne als Energielieferant ist praktisch unerschöpflich weltweit frei verfügbar und völlig KOSTENLOS. Nutzen Sie die Chance und verkaufen Sie Ihren produzierten

Mehr

Wasserkraftanlagen in der Direktvermarktung. - nach EEG

Wasserkraftanlagen in der Direktvermarktung. - nach EEG Wasserkraftanlagen in der Direktvermarktung - nach EEG 2017-2017 Inhalt 1 Regionale Direktvermarktung... 1 2 Freiwillige oder verpflichtende Direktvermarktung?... 1 3 Ihr Ertrag in der Direktvermarktung...

Mehr

SchwarmStrom aus dezentralen ZuhauseKraftwerken eine Vision wird Wirklichkeit. Workshop Verbraucher als Erzeuger 07.05.2010

SchwarmStrom aus dezentralen ZuhauseKraftwerken eine Vision wird Wirklichkeit. Workshop Verbraucher als Erzeuger 07.05.2010 SchwarmStrom aus dezentralen ZuhauseKraftwerken eine Vision wird Wirklichkeit Workshop Verbraucher als Erzeuger 07.05.2010 SchwarmStrom: effizient, dezentral, flexibel LichtBlick entwickelt seit 2007 ein

Mehr

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen. Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen. Deutsche Energie-Agentur (dena) Bereich Energiesysteme und Energiedienstleistungen

Mehr

Analyse von Rahmenbedingungen für die Integration erneuerbarer Energien in die Strommärkte auf der Basis agentenbasierter Simulation

Analyse von Rahmenbedingungen für die Integration erneuerbarer Energien in die Strommärkte auf der Basis agentenbasierter Simulation Analyse von Rahmenbedingungen für die Integration erneuerbarer Energien in die Strommärkte auf der Basis agentenbasierter Simulation Vernetzungstagung BMU, 13./14. Oktober 21 Kristina Nienhaus Projektkonsortium

Mehr

FLEXIBEL. FÜR MEHR GEWINN. Direktvermarktung von Strom aus BHKW

FLEXIBEL. FÜR MEHR GEWINN. Direktvermarktung von Strom aus BHKW FLEXIBEL. FÜR MEHR GEWINN. Direktvermarktung von Strom aus BHKW IHR PARTNER natgas. Die natgas Aktiengesellschaft aus Potsdam ist ein unabhängiges internationales Energieunternehmen. Seit der Gründung

Mehr

Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie

Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie Zusatzerlöse aus Ihrer Wasserkraftanlage Jahrestagung des Verbandes der Wasserkraftwerksbetreiber Sachsen und Sachsen-Anhalt e.v. Kloster

Mehr

in.power energy network

in.power energy network KWK-Impulstagung Rheinland-Pfalz 20. November 2009 in Bingen in.power energy network ein virtuelles Kraftwerk für dezentrale umweltfreundliche Einspeiser Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz Inhalt

Mehr

Direktvermarktung - Regelenergie - Flexibilität. Christian Rohde. Geschäftsführer

Direktvermarktung - Regelenergie - Flexibilität. Christian Rohde. Geschäftsführer Direktvermarktung - Regelenergie - Flexibilität Christian Rohde Geschäftsführer Gesellschafterkreis TerraVis GmbH RWG Emsland Süd eg VR Agarberatung AG WLV Service GmbH bbv LandSiedlung GmbH Montag, 25.

Mehr

GeLa Energie GmbH Intelligente Energievermarktung Bündelung von Erneuerbare-Energien-Anlagen durch die GeLa Energie GmbH Christian Rohde

GeLa Energie GmbH Intelligente Energievermarktung Bündelung von Erneuerbare-Energien-Anlagen durch die GeLa Energie GmbH Christian Rohde GeLa Energie GmbH Intelligente Energievermarktung Bündelung von Erneuerbare-Energien-Anlagen durch die GeLa Energie GmbH Christian Rohde Geschäftsführer Gesellschafterkreis TerraVis GmbH RWG Emsland Süd

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Direktvermarktung Vorstellung unterschiedlicher Konzepte

Wirtschaftlichkeit der Direktvermarktung Vorstellung unterschiedlicher Konzepte Wirtschaftlichkeit der Direktvermarktung Vorstellung unterschiedlicher Konzepte Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW Bonn Dr. Waldemar Gruber 1 Dr. Waldemar Gruber 2 Quelle: Fachverband Biogas

Mehr

INFO. EEG 2014 wesentliche Änderungen und Anpassungen, die auch für Bestandsanlagen von Bedeutung sind. Stand: 07. Juli 2014

INFO. EEG 2014 wesentliche Änderungen und Anpassungen, die auch für Bestandsanlagen von Bedeutung sind. Stand: 07. Juli 2014 Stand: 07. Juli 2014 INFO EEG 2014 wesentliche Änderungen und Anpassungen, die auch für Bestandsanlagen von Bedeutung sind ARGE Netz GmbH & Co.KG Husumer Straße 61 25821 Breklum Beisheim Center Ebertstraße

Mehr

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010) Foliensatz zur Energie-Info Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (21) Anlagen, installierte Leistung, Stromerzeugung, EEG-Vergütungssummen und regionale Verteilung der EEG-induzierten Zahlungsströme

Mehr

EEG- AusglMechV, AusglMechAV und Grünstromprivileg

EEG- AusglMechV, AusglMechAV und Grünstromprivileg EEG- AusglMechV, AusglMechAV und Grünstromprivileg Gunjan Shah Masters in Regenerative Energie System Coach: Herr Andreas Grübel Inhalt 1. Ein Blick auf das EEG 2. Der alten Ausgleichmechanismus- (Einführung

Mehr

Direktvermarktung Fernsteuerbarkeitsbonus und Anforderungen der MaPrV

Direktvermarktung Fernsteuerbarkeitsbonus und Anforderungen der MaPrV 21. Windenergietage 13. bis 15. November 2012, Scharmützelsee Direktvermarktung 2.0 - Fernsteuerbarkeitsbonus und Anforderungen der MaPrV Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz Inhalt Über in.power

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

Ist das EEG ein Auslaufmodel? Ist das EEG ein Auslaufmodel? Referent: ö Cem Güvenli / Head of Sales EUROSOL GmbH Am Herrschaftsweiher 45 67071 Ludwigshafen 1 Inhaltsübersicht 1. Über das EEG 2. Direktvermarktungsmodelle 3. Alternativen

Mehr

Headline EEG-Novelle Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom

Headline EEG-Novelle Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom Headline EEG-Novelle 2017 Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom 8.7.2016 Ziel der Novelle Wir stellen die Förderung erneuerbarer Energien von politisch festgesetzten Preisen auf wettbewerbliche Ausschreibungen

Mehr

FAKTEN ZUR PHOTOVOLTAIK Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Solarenergie

FAKTEN ZUR PHOTOVOLTAIK Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Solarenergie FAKTEN ZUR PHOTOVOLTAIK Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Solarenergie VORWORT LOHNT SICH EINE PHOTOVOLTAIKANLAGE ÜBERHAUPT NOCH? Sehr geehrte Damen und Herren, in den letzten drei Jahren hat sich

Mehr

SICHERE ERNTE. GARANTIERT. Direktvermarktung von Strom aus Biogas

SICHERE ERNTE. GARANTIERT. Direktvermarktung von Strom aus Biogas SICHERE ERNTE. GARANTIERT. Direktvermarktung von Strom aus Biogas IHR PARTNER natgas. Die natgas Aktiengesellschaft aus Potsdam ist ein unabhängiges internationales Energieunternehmen. Seit der Gründung

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr