Seite 2 von 2 1 Wasserleitung in Pflanzen 2 Stangen Staudensellerie (Staudensellerie hat noch seine Blätter) 1 weiße Nelke 5 Wassergläser 1 Messer 5 T

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seite 2 von 2 1 Wasserleitung in Pflanzen 2 Stangen Staudensellerie (Staudensellerie hat noch seine Blätter) 1 weiße Nelke 5 Wassergläser 1 Messer 5 T"

Transkript

1 Seite 1 von 2 1 Wasserleitung in Pflanzen 2 Stangen Staudensellerie (Staudensellerie hat noch seine Blätter) 1 weiße Nelke 5 Wassergläser 1 Messer 5 Teelöffel Zucker 1 l Wasser roter und blauer Lebensmittelfarbstoff Fülle die vier Gläser mit Wasser. Gebe in ein Glas rote, in zwei Gläser blaue Lebensmittelfarbe und in ein Glas Zucker (kennzeichne dieses Glas, damit du es nicht mit dem Glas ohne Zucker verwechselst). Verrühre alle vier Stoffe und achte darauf, dass sich der Zucker komplett auflöst. In einem Glas bleibt das Wasser ohne Zusatz. Spalte den Stängel der Nelke etwa bis zur Mitte und stelle die eine Hälfte des Stängels in das rot gefärbte, die andere Hälfte in blau gefärbtes Wasser. Stelle in die anderen drei Gläser je eine Selleriestange. Lass die Gläser über Nacht so stehen. Schneide nun die Selleriestange, die in der blauen Lebensmittelfarbe stand, quer durch. Probiere von den anderen beiden Selleriestangen je ein Blatt. 1. Was kannst du bei der Nelke und dem Querschnitt durch den Staudensellerie beobachten? 2. Was schmeckst du bei den Blättern der Selleriestangen? 3. Lies dir den Theorieteil durch und überlege, was du mit diesem Versuch zeigen kannst.

2 Seite 2 von 2 1 Wasserleitung in Pflanzen 2 Stangen Staudensellerie (Staudensellerie hat noch seine Blätter) 1 weiße Nelke 5 Wassergläser 1 Messer 5 Teelöffel Zucker 1 l Wasser roter und blauer Lebensmittelfarbstoff Fülle die vier Gläser mit Wasser. Gebe in ein Glas rote, in zwei Gläser blaue Lebensmittelfarbe und in ein Glas Zucker (kennzeichne dieses Glas, damit du es nicht mit dem Glas ohne Zucker verwechselst). Verrühre alle vier Stoffe und achte darauf, dass sich der Zucker komplett auflöst. In einem Glas bleibt das Wasser ohne Zusatz. Spalte den Stängel der Nelke etwa bis zur Mitte und stelle die eine Hälfte des Stängels in das rot gefärbte, die andere Hälfte in blau gefärbtes Wasser. Stelle in die anderen drei Gläser je eine Selleriestange. Lass die Gläser über Nacht so stehen. Schneide nun die Selleriestange, die in der blauen Lebensmittelfarbe stand, quer durch. Probiere von den anderen beiden Selleriestangen je ein Blatt. 1. Was kannst du bei der Nelke und dem Querschnitt durch den Staudensellerie beobachten? 2. Was schmeckst du bei den Blättern der Selleriestangen? 3. Lies dir den Theorieteil durch und überlege, was du mit diesem Versuch zeigen kannst. Theorie: Pflanzen brauchen zum Überleben Wasser und beziehen es meistens aus dem Boden. Das Wasser wird durch kleine, gerade verlaufende Kanäle, das Leitgewebe, durch den Stängel in alle Teile der Pflanze transportiert. Überschüssiges Wasser wird durch Poren in den Blättern wieder abgegeben. Die meisten Pflanzenblätter geben Wasser in Form von Dampf über sog. Schließzellen ab. Einige können sogar zusätzlich Wasser in flüssigem Zustand an den Blattspitzen abgeben. Mit dem Wasser nehmen sie außerdem gelöste, mineralische Nährstoffe auf. Hat eine Pflanze zuwenig Wasser, beginnt sie zu welken und stirbt schließlich. Aufgabe: Lies dir die Texte der Wüstenpflanzen auf dieser CD durch und schreibe auf, wie Pflanzen an die trockenen Bedingungen der Wüste angepasst sind.

3 Seite 1 von 2 2 Transpiration eine Zimmerpflanze mit großen grünen Blättern 1 durchsichtiger Gefrierbeutel (Plastiktüte) 1 Bindfaden Stülpe die Plastiktüte über einen Zweig der Pflanze, so dass sich ein paar der Blätter in der Tüte befinden. Befestige die Tüte mit dem Bindfaden möglichst luftdicht am Zweig und achte darauf, dass du den Zweig mit dem Faden nicht abschnürst. Lass die Pflanze so ein paar Tage stehe und beobachte, was passiert. Beschreibe deine Beobachtungen.

4 Seite 2 von 2 2 Transpiration eine Zimmerpflanze mit großen grünen Blättern 1 durchsichtiger Gefrierbeutel (Plastiktüte) 1 Bindfaden Stülpe die Plastiktüte über einen Zweig der Pflanze, so dass sich ein paar der Blätter in der Tüte befinden. Befestige die Tüte mit dem Bindfaden möglichst luftdicht am Zweig und achte darauf, dass du den Zweig mit dem Faden nicht abschnürst. Lass die Pflanze so ein paar Tage stehe und beobachte, was passiert. Beschreibe deine Beobachtungen. Theorie: Pflanzen nehmen mit ihren Wurzeln Wasser auf. Das Wasser wird durch sog. Leitbahnen in alle Teile der Pflanzen transportiert. Überschüssiges Wasser tritt durch Blattporen, die Stomata, wieder aus und verdunstet. Die Plastiktüte fängt das verdunstete Wasser auf. Diesen Verdunstungsvorgang nennt man Transpiration.

5 Seite 1 von 2 3 Trockenschlaf der Pflanzen Trockenerbsen Wasser 4 Blumentöpfe mit Erde 1 Wasserglas 1 Teller Kühlschrank 1 alte Zeitung Fülle das Wasserglas bis zum Rand mit Trockenerbsen und gieße Wasser hinein. Stelle das Glas auf einen Teller und warte 12 Stunden ab. Breite einen Teil der Erde in derselben Zeit zum Trocknen auf einer alten Zeitung aus. Mit der restlichen Erde kannst du schon drei der Blumentöpfe befüllen. Fülle in den vierten Topf die getrocknete Erde und drücke vier noch getrocknete Erbsen in diese Erde. Pflanze in die anderen drei Töpfe je vier gewässerte Erbsen, wässere diese drei Blumentöpfe noch zusätzlich und stelle einen dieser Töpfe in den Kühlschrank. Platziere die anderen drei Töpfe auf einer sonnigen Fensterbank. Achte in den nächsten Tagen darauf, dass du den trockenen Topf nicht gießt und einen der Fensterbanktöpfe richtig nass hältst (das Wasser sollte oben auf der Erde stehenbleiben). Sorge dafür, dass die anderen beiden Blumentöpfe gleichbleibend feucht sind. Diese Versuchsreihe dauert etwa eine Woche. Was ist in den ersten 12 Stunden passiert? Beschreibe, was in den 4 Blumentöpfen geschieht und überlege, warum du diese Ergebnisse erhältst.

6 Seite 2 von 2 3 Trockenschlaf der Pflanzen Trockenerbsen Wasser 4 Blumentöpfe mit Erde 1 Wasserglas 1 Teller Kühlschrank 1 alte Zeitung Fülle das Wasserglas bis zum Rand mit Trockenerbsen und gieße Wasser hinein. Stelle das Glas auf einen Teller und warte 12 Stunden ab. Breite einen Teil der Erde in derselben Zeit zum Trocknen auf einer alten Zeitung aus. Mit der restlichen Erde kannst du schon drei der Blumentöpfe befüllen. Fülle in den vierten Topf die getrocknete Erde und drücke vier noch getrocknete Erbsen in diese Erde. Pflanze in die anderen drei Töpfe je vier gewässerte Erbsen, wässere diese drei Blumentöpfe noch zusätzlich und stelle einen dieser Töpfe in den Kühlschrank. Platziere die anderen drei Töpfe auf einer sonnigen Fensterbank. Achte in den nächsten Tagen darauf, dass du den trockenen Topf nicht gießt und einen der Fensterbanktöpfe richtig nass hältst (das Wasser sollte oben auf der Erde stehenbleiben). Sorge dafür, dass die anderen beiden Blumentöpfe gleichbleibend feucht sind. Diese Versuchsreihe dauert etwa eine Woche. Was ist in den ersten 12 Stunden passiert? Beschreibe, was in den 4 Blumentöpfen geschieht und überlege, warum du diese Ergebnisse erhältst. Theorie: Samen sind Pflanzen im Ruhezustand. Jahrelang können sie so in der Erde überdauern und warten dort auf günstige Klimabedingungen. Samen brauchen nicht nur Luft, sondern auch eine bestimmte Temperatur und eine bestimmte Menge Wasser zum Wachsen. Bekommen sie zuwenig Wasser, bleibt ihre Keimung aus. Ist es zu nass, keimen sie auch nicht und können sogar anfangen zu faulen. Jede Pflanzenart braucht unterschiedliche Bedingungen, damit ihre Samen keimen. Samen von Wüstenpflanzen brauchen ebenfalls eine bestimmte Temperatur und eine ganz spezifische Menge Wasser, um zu keimen.

7 Seite 1 von 2 4 Anlegen einer Miniwüste eine Kiste mit einem Loch im Rand Sand etwas Kies und Blumenerde. Zweige 1 Gefäß mit Wasser 1 leere Dose Folie ein paar kleine Sukkulenten 1) Lege die Kiste mit Folie aus, so dass auch die Ränder der Kiste am Boden etwa 1cm hoch wasserundurchlässig werden. Bedecke den Boden der Kiste mit einem Erde-, Kiesgemisch und fülle sie dann bis zur Hälfte mit feuchtem Sand und klopfe ihn gut fest. Forme mit den Fingern einen gewundenen Flusslauf, bis zum Loch im Rand der Kiste. Stecke auf einer Seite des Flusses Äste fest in den Sand und versenke die Dose am oberen Ende des Flusslaufs bis fast zum Rand im Sand. Halte die Kiste schräg und lass so lange Wasser in die Dose fließen, bis diese überfließt und sich ein Fluss bildet. 2) Grabe die Dose vorsichtig wieder aus und hebe für jede Sukkulente ein Loch aus, in das du die Pflanzen ohne Topf einpflanzt. Sukkulenten sind sehr genügsame Pflanzen, die höchstens 1mal pro Woche gegossen werden müssen. Beschreibe, was mit dem Sand passiert, wenn die Dose überläuft.

8 Seite 2 von 2 4 Anlegen einer Miniwüste eine Kiste mit einem Loch im Rand Sand etwas Kies und Blumenerde. Zweige 1 Gefäß mit Wasser 1 leere Dose Folie ein paar kleine Sukkulenten 1) Lege die Kiste mit Folie aus, so dass auch die Ränder der Kiste am Boden etwa 1cm hoch wasserundurchlässig werden. Bedecke den Boden der Kiste mit einem Erde-, Kiesgemisch und fülle sie dann bis zur Hälfte mit feuchtem Sand und klopfe ihn gut fest. Forme mit den Fingern einen gewundenen Flusslauf, bis zum Loch im Rand der Kiste. Stecke auf einer Seite des Flusses Äste fest in den Sand und versenke die Dose am oberen Ende des Flusslaufs bis fast zum Rand im Sand. Halte die Kiste schräg und lass so lange Wasser in die Dose fließen, bis diese überfließt und sich ein Fluss bildet. 2) Grabe die Dose vorsichtig wieder aus und hebe für jede Sukkulente ein Loch aus, in das du die Pflanzen ohne Topf einpflanzt. Sukkulenten sind sehr genügsame Pflanzen, die höchstens 1mal pro Woche gegossen werden müssen. Beschreibe, was mit dem Sand passiert, wenn die Dose überläuft. Theorie: Das überlaufende Wasser nimmt einen Teil des Sandes mit und verändert dadurch das Aussehen des Flussufers. Nur der mit Stöcken befestigte Sand wird nicht weggeschwemmt. In der Wüste werden ausgetrocknete Flüsse nach heftigen Regengüssen zu reißenden Flüssen, die Sand und Geröll mit sich führen. Nur die Wurzeln einiger Pflanzen verfestigen den Sand und verhindern, dass die Dünen vom Wasser mitgerissen werden.

9 Seite 1 von 2 5 Salz erscheint Demoversuch: Die Aufgabe 5 muss vom Lehrer durchgeführt werden!!!!!!! 1 Glas Leitungswasser 1 Glasstab 1 Glas Teichwasser 1 Holzzange 5 Teelöffel Salz 1 Bunsenbrenner 1 Teelöffel Silbernitratlösung 2 Reagenzgläser 1 Nelke 1) Gib die 5 Teelöffel Salz in das Leitungswasser und rühre das Wasser 2 Minuten lang um. 2) Probiere das Wasser. 3) Fülle ein Reagenzglas etwa zu 1/3 mit diesem Wasser. Zünde den Bunsenbrenner an und halte das Reagenzglas schräg über die Flamme. Achte darauf, dass der Boden des Reagenzglases nicht zu heiß wird, da das Reagenzglas sonst platzt. Halte einen sauberen, trockenen Teelöffel über die Öffnung des Reagenzglases und probiere die Wassertropfen, die sich an Teelöffel sammeln. 4) Warte bis das Wasser fast völlig verdunstet ist. 5) Demoversuch durch den Lehrer: Füllen Sie das zweite Reagenzglas zu 1/3 mit Teichwasser. Geben Sie zwei Tropfen Silbernitratlösung in das Teichwasser und rühren Sie das Wasser mit dem Glasstab um. 6) Stelle die Nelke in das übriggebliebene Salzwasser und lass sie einen Tag darin stehen. Beschreibe, was in Schritt 1,4,5 und 6 passiert und wie das Wasser in Schritt 2 und 3 schmeckt.

10 Seite 2 von 2 5 Salz erscheint Demoversuch: Die Aufgabe 5 muss vom Lehrer durchgeführt werden!!!!!!! 1 Glas Leitungswasser 1 Glasstab 1 Glas Teichwasser 1 Holzzange 5 Teelöffel Salz 1 Bunsenbrenner 1 Teelöffel Silbernitratlösung 2 Reagenzgläser 1 Nelke 1) Gib die 5 Teelöffel Salz in das Leitungswasser und rühre das Wasser 2 Minuten lang um. 2) Probiere das Wasser. 3) Fülle ein Reagenzglas etwa zu 1/3 mit diesem Wasser. Zünde den Bunsenbrenner an und halte das Reagenzglas schräg über die Flamme. Achte darauf, dass der Boden des Reagenzglases nicht zu heiß wird, da das Reagenzglas sonst platzt. Halte einen sauberen, trockenen Teelöffel über die Öffnung des Reagenzglases und probiere die Wassertropfen, die sich an Teelöffel sammeln. 4) Warte bis das Wasser fast völlig verdunstet ist. 5) Demoversuch durch den Lehrer: Füllen Sie das zweite Reagenzglas zu 1/3 mit Teichwasser. Geben Sie zwei Tropfen Silbernitratlösung in das Teichwasser und rühren Sie das Wasser mit dem Glasstab um. 6) Stelle die Nelke in das übriggebliebene Salzwasser und lass sie einen Tag darin stehen. Beschreibe, was in Schritt 1,4,5 und 6 passiert und wie das Wasser in Schritt 2 und 3 schmeckt. Theorie: Wasser, das in der Natur vorkommt, enthält immer einen Anteil gelöstes Salz. Wenn Wasser verdunstet, bleiben die im Wasser gelösten Stoffe zurück. Sie verdunsten nicht. In den heißen Wüsten verdunstet Wasser, das zur Bewässerung von Pflanzen benutzt wird, viel schneller als in anderen, kühleren Regionen. Das Wasser verteilt sich oft nicht schnell genug im Boden, so dass ein großer Teil des gelösten Salzes auf der Oberfläche des Bodens liegenbleibt. Der Boden versalzt. Viele Pflanzen können hohe Salzkonzentrationen nicht vertragen und beginnen zu welken, da sie Wasser mit einer hohen Konzentration Salz nicht aufnehmen können. Große, offene Wasserflächen verdunsten in Wüsten stärker als in anderen Gebieten. Das Wasser in einem See hat demnach viel schneller einen hohen Salzgehalt. Regen verdünnt den Salzgehalt eines Gewässers, aber in Wüstengebieten sind Niederschlägen äußerst selten. Silbernitrat kann man benutzen, um zu erfahren, ob in einer Flüssigkeit Salz enthalten ist. Ist Salz in einer Lösung vorhanden, fällt, bei Zugabe einer Silbernitratlösung, ein weißer Niederschlag aus.

11 Seite 1 von 4 6 Auf der Suche nach den Stomata (Blattporen) 2 Tradeskantienstengel Vaseline oder eine andere Fettcreme 2 kleine leere Glasflaschen oder Reagenzglaser Speiseöl Leitungswasser wasserfester Filzstift Fülle die Glasflaschen mit Leitungswasser. Fette nun alle Blätter der Tradeskantienstengel mit einer dicken Fettschicht ein, wobei du darauf achten musst, dass du die Blätter des einen Stängels nur an der Unterseite und die Blätter des anderen Stängels nur an der Blattoberseite einfettest. Fülle die Glasflaschen mit Wasser und stelle die Stängel in die Flaschen. Gib in beide Flaschen soviel Speiseöl, dass die Wasseroberfläche komplett mit einer dünnen Ölschicht bedeckt ist und markiere den Wasserstand auf den Flaschen. Lass die Flaschen zwei Tage stehen. Beschreibe was nach zwei Tagen passiert ist.

12 Seite 2 von 4 6 Auf der Suche nach den Stomata (Blattporen) 2 Tradeskantienstengel Vaseline oder eine andere Fettcreme 2 kleine leere Glasflaschen oder Reagenzglaser Speiseöl Leitungswasser wasserfester Filzstift Fülle die Glasflaschen mit Leitungswasser. Fette nun alle Blätter der Tradeskantienstengel mit einer dicken Fettschicht ein, wobei du darauf achten musst, dass du die Blätter des einen Stängels nur an der Unterseite und die Blätter des anderen Stängels nur an der Blattoberseite einfettest. Fülle die Glasflaschen mit Wasser und stelle die Stängel in die Flaschen. Gib in beide Flaschen soviel Speiseöl, dass die Wasseroberfläche komplett mit einer dünnen Ölschicht bedeckt ist und markiere den Wasserstand auf den Flaschen. Lass die Flaschen zwei Tage stehen. Beschreibe was nach zwei Tagen passiert ist. Theorie: Pflanzen nehmen Wasser auf und transportieren es durch den Stängel in alle Teile der Pflanze. Überschüssiges Wasser wird durch Pflanzenporen, die Stomata, in Form von Gas an die Umgebung abgegeben. Durch diese Wasserabgabe, die man Transpiration nennt, wird ein Sog erzeugt, der Wasser durch den Stängel bis zu den Blättern hoch saugt. Die Stomata liegen bei den meisten Pflanzen an der Blattunterseite, da Sonnenstrahlen die Wasserverdunstung erhöhen und die Pflanzen viel mehr Wasser benötigen würden, wenn die Stomata an der Blattoberfläche liegen würden. Der Ölfilm auf der Wasseroberfläche in den Flaschen verhindert, dass das Wasser in den Flaschen verdunstet.

13 Seite 3 von 4 6 Auf der Suche nach den Stomata (Blattporen) Demoschnellversuch darf nur vom Lehrer durchgeführt werden! 1 Eibenzweig (Vorsicht giftig!) 1 Föhn 1 Glas 1 wasserfester Stift Öl Wasser Stellen Sie den Zweig in ein mit Wasser gefülltes Glas. Geben Sie eine Ölschicht auf die Wasseroberfläche und markieren Sie den Wasserstand auf dem Glas. Föhnen Sie nun die Blätter. Auswertung (Aufgabe für den Schüler): Was kannst du beobachten? Beschreibe was passiert!

14 Seite 4 von 4 6 Auf der Suche nach den Stomata (Blattporen) Demoschnellversuch darf nur vom Lehrer durchgeführt werden! 1 Eibenzweig (Vorsicht giftig!) 1 Föhn 1 Glas 1 wasserfester Stift Öl Wasser Stellen Sie den Zweig in ein mit Wasser gefülltes Glas. Geben Sie eine Ölschicht auf die Wasseroberfläche und markieren Sie den Wasserstand auf dem Glas. Föhnen Sie nun die Blätter. Auswertung (Aufgabe für den Schüler): Was kannst du beobachten? Beschreibe was passiert! Theorie: Wasser wird durch den Stängel nach oben in die Blätter transportiert und verdunstet durch die Blattporen. Die warme Luft des Föhns sorgt dafür, dass das Wasser an der Blattoberfläche schneller verdunstet. Die Pflanze nimmt größere Mengen Wasser auf um den Wasserverlust auszugleichen.

15 Seite 1 von 2 7 Vertrocknet, aber nicht tot Falsche Rose von Jericho (Selaginella lepidophylla) eine flache Schale Wasser Fülle die Schale mit kaltem Wasser und lege die getrocknete Pflanze falsch herum in die Schale. Sieh in der erste Stunde alle 15 Min. nach der Pflanze, dann nur noch einmal pro Stunde. Beschreibe, was du beobachten kannst und überlege warum eine solche Angepasstheit für eine Wüstenpflanze sinnvoll ist.

16 Seite 2 von 2 7 Vertrocknet, aber nicht tot Falsche Rose von Jericho (Selaginella lepidophylla) eine flache Schale Wasser Fülle die Schale mit kaltem Wasser und lege die getrocknete Pflanze falsch herum in die Schale. Sieh in der erste Stunde alle 15 Min. nach der Pflanze, dann nur noch einmal pro Stunde. Beschreibe, was du beobachten kannst und überlege warum eine solche Angepasstheit für eine Wüstenpflanze sinnvoll ist. Theorie: Für diesen Versuch benutzt man die falsche Rose von Jericho. Die echte Rose von Jericho ist hier nicht zu bekommen. Diese Pflanze übersteht lange Trockenperioden, indem sie fast völlig austrocknet. An der Blattoberseite findet man eine kleine Schuppe, durch die die falsche Rose von Jericho bei Regen Wasser aufnimmt. Die Pflanze rollt sich wieder aus und wird wieder grün

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche. Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut Siehe Pädagogische Unterlagen, Seite 6, 1: Was ist Wasser? Wasser hat eine erhöhte Oberflächenspannung ein Glas, mit Wasser gefüllt Nadel Büroklammer ein kleines

Mehr

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Warum kann eine Büroklammer schwimmen? ARBEITSBLATT 1.1 Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Eigentlich schwimmt Metall nicht es kommt aber darauf an, wie geschickt man sich anstellt Ñ eine Büroklammer

Mehr

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen? Kann man schmutziges Wasser sauber waschen? Was brauchst du? 4 Marmeladegläser Sand, Erde, Kies, Laub, Tinte Trichter mit Filter Sieb, Löffel Zeitungspapier als Unterlage So gehst du vor: Fülle zwei Gläser

Mehr

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von Mischen und Trennen Von Forschungsauftrag 1 Du brauchst: Glasbehälter Öl, Wasser Tintenpatrone Der blaue Zauber Fülle Öl in ein Glas, gib Tinte dazu. Rühre alles mit dem Löffel um. Was kannst du beobachten?

Mehr

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern.

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern. Wasserspeicherung 30 Minuten V 14 Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern. Material: 3 verschiedene Bodenproben

Mehr

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer Klexse- Experimente Im Kapitel Biologie werden einige Experimente beschrieben, durch die man manches über das Keimen von Pflanzen und ihr Wachstum den Aufbau einiger Pflanzen und anderes Wissenswerte erfahren

Mehr

Seite 2 von 2 1 Wie man ohne Regentanz Regen machen kann ein kleiner Topf mit passendem Deckel ein großer Topfdeckel aus Metall ein Topflappen Wasser

Seite 2 von 2 1 Wie man ohne Regentanz Regen machen kann ein kleiner Topf mit passendem Deckel ein großer Topfdeckel aus Metall ein Topflappen Wasser Seite 1 von 2 1 Wie man ohne Regentanz Regen machen kann ein kleiner Topf mit passendem Deckel ein großer Topfdeckel aus Metall ein Topflappen Wasser eine Gefriertruhe ein Herd ein Erwachsener Lass dir

Mehr

Versuch: Was schwimmt, was sinkt?

Versuch: Was schwimmt, was sinkt? Versuche mit Wasser 01. Was schwimmt, was sinkt? 02. welche Form hat ein Tropfen? 03. Schwebender Strohalm 04. Wie schwimmt Plastilin? 05. Farbenzauber 06. Wunderblume 07. Magische Karte 08. Wasserberg

Mehr

Wasserleitung in Pflanzen rot und blau gefärbte Pflanzenblüten oder -blätter

Wasserleitung in Pflanzen rot und blau gefärbte Pflanzenblüten oder -blätter 50 Experimente - Biologie / 9.-13. Schulstufe 60 Min Wasserleitung in Pflanzen rot und blau gefärbte Pflanzenblüten oder -blätter Pflanzen brauchen zum Leben ständig Wasser. Jeder Hobbygärtner und Zimmerpflanzenliebhaber

Mehr

Wasser verbrauchen. Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn?

Wasser verbrauchen. Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn? Wasser verbrauchen Anna ärgert sich! Ständig sagen ihre Eltern, dass sie den Wasserhahn nicht so lange laufen lassen soll. Dabei kommt doch gar nicht so viel Wasser raus. 1. AUFLAGE 2013 Wie viel Wasser

Mehr

Brenner Streichhölzer Eis

Brenner Streichhölzer Eis Versuch 1: Wir erhitzen Eis! Reagenzglas Reagenzglasklammer Reagenzglasständer Brenner Streichhölzer Eis Fülle soviel Eis in das Reagenzglas, dass es zu einem Drittel gefüllt ist. Damit Du Dir beim Erhitzen

Mehr

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C)

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C) Seite 1 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 8 Reagenzgläser mit Stopfen kaltes Wasser (etwa 5 C) 8 Thermometer Federn 6 Bechergläser Fell 2 Wannen oder alte Aquarien Speck heißes Leitungswasser Stecke

Mehr

Löslich nicht löslich

Löslich nicht löslich Auflistung der einzelnen Versuche Öl und Wasser Eier und Zähne Lücken im Wasser Das Rennen der Filzstifte Tintenblumen Einzelne Versuche, die zu diesem Themenkomplex passen finden sich auch unter Versuche

Mehr

Mein Forscherheft Pflanzen entdecken Wassertransport untersuchen Lebensbedingungen erkunden

Mein Forscherheft Pflanzen entdecken Wassertransport untersuchen Lebensbedingungen erkunden Mein Forscherheft PFLANZEN unter der Lupe Pflanzen entdecken Wassertransport untersuchen Lebensbedingungen erkunden DER FORSCHERKREIS Material erkunden Ich mache Ich nehme Ich verwende Ich fasse an Ergebnisse

Mehr

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache Von Forscherauftrag Nr. 1 Schmelzen Löffel Aluminiumfolie Tee-Kerze Zündhölzer Schokolade Käse Zucker Papier Kreide Bildquelle: cc_stampfer Marina 1. Umwickle den

Mehr

Wasser. Versuche. Seite 26

Wasser. Versuche. Seite 26 Wasser Versuche Seite 26 Wolken selber erzeugen Materialien 1. Erhitze Wasser im Wasserkocher. 2. Gieße das heiße Wasser in das Glasgefäß. Du wirst sehen, dass Dampf aufsteigt. 3. Halte nun die Schale

Mehr

Versuch des Monats. Themenbereich: Alter der Kinder: Fragen der Kinder: Material: Wasser, Kapillarkraft, Mechanik.

Versuch des Monats. Themenbereich: Alter der Kinder: Fragen der Kinder: Material: Wasser, Kapillarkraft, Mechanik. Versuch des Monats Themenbereich: Wasser, Kapillarkraft, Mechanik Alter der Kinder: Kinder ab 4 Jahre Fragen der Kinder: Wie nimmt eine Pflanze (Selleriestangen) Flüssigkeit auf? Wie ernährt sich eine

Mehr

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern Du brauchst: Eine Waage mit 2 angehängten Glaskugeln 1 Glas mit Wasser Halte die Waage mit den Kugeln genau im Gleichgewicht. Tauche jetzt 1 Kugel in das Wasser ein. Stoße dabei nirgends am Glas an! Du

Mehr

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von: Forschertagebuch Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser von: So arbeite ich beim Experimentieren: Lies dir die Fragen und den Versuch zuerst genau durch! Lege dir alle Materialien,

Mehr

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft Name Experiment 1 Fülle ein echerglas ungefähr halbvoll mit Milch, ein zweites halbvoll mit Wasser. Decke beide echergläser jeweils mit einem Uhrglas ab und stelle

Mehr

Garten in der Dose. Kanten feilen oder mit der Zange umbiegen. Dosen putzen und bemalen. Löcher in den Boden

Garten in der Dose. Kanten feilen oder mit der Zange umbiegen. Dosen putzen und bemalen. Löcher in den Boden Garten in der Dose Sammle alte Aludosen in verschiedenen Grössen und wasche sie gründlich aus. Um sie sicher zu machen, kannst du die Dosenkanten abfeilen oder mit einer Zange zusammen-quetschen. Bohre

Mehr

Warum streut man im Winter Salz auf die Straße?

Warum streut man im Winter Salz auf die Straße? Warum streut man im Winter Salz auf die Straße? Was brauchst du? 1 Glas Thermometer Eiswürfel Salz 1. Fülle das Glas mit Eiswürfeln. Schon kurze Zeit später beginnt das Eis zu schmelzen. Wie viel Grad

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften

Stoffe und ihre Eigenschaften Stoffe und ihre Eigenschaften von PH Vorarlberg Seite 1 Kelterer Stefanie Forscherauftrag Nr. 1 Warum streut man im Winter Salz auf die Straße? 1 Glas Thermometer Eiswürfel Salz 1. Fülle das Glas mit Eiswürfeln.

Mehr

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum Wasser cc-gabriela Blum von PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela Forscherauftrag Nr. 1 Was schwimmt, was sinkt? Gefäß mit Wasser Gegenstände wie Styropor, Stein, Blatt Papier, Holz, und vieles mehr einfach

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!! HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID ÜBUNG: KOHLENMONOXID Für diese Versuche brauchst du: Proberöhren Proberöhrenständer Proberöhrenhalter Laborbrenner Ameisensäure konz. Schwefelsäure

Mehr

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? von PH Vorarlberg Seite 1 Jenny-Quist Marianne Forscherauftrag Nr. 1 Heiß oder kalt? 1 Schüssel mit ganz kaltem Wasser 1 Schüssel mit lauwarmem

Mehr

Alles über Wasser. Mein Forschertagebuch. Name: ajsfdjalksvnk. CC_Immler. PH Vorarlberg Seite 1 Sophia Immler

Alles über Wasser. Mein Forschertagebuch. Name: ajsfdjalksvnk. CC_Immler. PH Vorarlberg Seite 1 Sophia Immler Alles über Wasser Mein Forschertagebuch Name: ajsfdjalksvnk sjdfljl PH Vorarlberg Seite 1 Sophia Immler Versuch 1 Aus zwei mach eins Becher Nadel Unterstellgefäß Stich zwei Löcher in den Boden des Bechers.

Mehr

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Auflistung der einzelnen Versuche Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Leitungswasser - Regenwasser Kletterwasser Wasser

Mehr

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz Name: Datum: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz Geräte Becherglas, Spatel, Alu-Teelichtschale, Heizplatte, Pipette, Tiegelzange, Glasstab, Lupe Materialien Kochsalz

Mehr

Das kleine Helferlein Spülmittel

Das kleine Helferlein Spülmittel Nr. 1 Das kleine Helferlein Spülmittel Versuche wirklich, ob du es mit bloßem Umrühren schaffst, das Öl mit dem Wasser zu vermischen! Wasser Öl Spülmittel 1 Glas 1 Esslöffel Fülle in das Glas so lange

Mehr

Experimente mit Lebensmitteln

Experimente mit Lebensmitteln Experimente mit Lebensmitteln Name: Forscherauftrag Nr. 1 Farbenspiel im Teller 1 Teller Wasser 3 Zuckerwürfel farbige Tinte 1. Fülle den Teller mit ein wenig Wasser. 2. Gib zwei Tropfen farbige Tinte

Mehr

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller Forschertagebuch Lebensmittel Forschername: Forscherauftrag Nr. 1 1 Apfel 1 Kartoffel 1 Zwiebel Küchenmixer oder Reibe 3 Teller 3 Teelöffel Küchenmesser Augenbinde Was ist was? 1. Schäle jeweils einen

Mehr

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von Mischen und Trennen Forschertagebuch von Forscherauftrag 1 Ein Stück Zucker geht baden > 2 Gläser > zwei Zuckerwürfel > warmes und kaltes Wasser > ein Thermometer > Traubenzucker 1. Fülle beide Gläser

Mehr

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine Aufbau der Erde Foto Nasa Male das Schnitt-Bild auf das Papier 1 Erdapfel Du hast 1 Apfel-Hälfte, Becher mit Wasser, Pinsel und 1 Tusch-Kasten Bemale dein Apfel-Kern

Mehr

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft cc_stefanie garcia lopez von PH Vorarlberg Seite 1 Garcia Lopez Stefanie Forscherauftrag Nr. 1 Lebensmittel untersuchen - 7 Schälchen cc_stefanie

Mehr

Sicher experimentieren

Sicher experimentieren Sicher experimentieren A1 Das Experimentieren im Labor kann gefährlich sein. Deswegen muss man sich an Regeln im Labor halten. Lies dir die 6 wichtigsten Regeln im Labor durch. 1. Kein Essen und Trinken

Mehr

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. Von: Bildquelle: cc_comper

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. Von: Bildquelle: cc_comper Forschertagebuch Experimentieren mit Lebensmitteln Von: Forscherauftrag Nr. 1 Ist das Ei roh oder gekocht? Du brauchst: 1 rohes Ei 1 gekochtes Ei Nun schätze einmal: Welches Ei dreht sich schneller, das

Mehr

Inhalt 1/2. Thema: Umwelt. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Wie Blumen trinken. Bedeutung von Wasser

Inhalt 1/2. Thema: Umwelt. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Wie Blumen trinken. Bedeutung von Wasser Inhalt 1/2 /Spiel Thema Gedanke Wie Blumen trinken Bedeutung von Wasser Alle Pflanzen brauchen Wasser, das sie aus ihrer Umgebung aufnehmen. Beschreibung von Flüssigkeiten Wasser ist eine Flüssigkeit.

Mehr

U-Boot KUNI 1 Material: Vorbereitung: Experiment:

U-Boot KUNI 1 Material: Vorbereitung: Experiment: U-Boot KUNI 1 Material: eine große Plasteflasche mit Schraubverschluss, zwei kleine Plasteflaschen mit Schraubverschluss, Sand oder Kies, Klebeband, großes Gefäß mit Wasser als Schwimmbecken Vorbereitung:

Mehr

3. Die zweite Flasche stelle ohne Schraubverschluss vorsichtig in eine neue Tüte und verschließe diese ebenfalls mit einem Stück Schnur.

3. Die zweite Flasche stelle ohne Schraubverschluss vorsichtig in eine neue Tüte und verschließe diese ebenfalls mit einem Stück Schnur. Frostsprengung 10 Minuten + 1 Tag Wartezeit V 8 Kurzinformation: Wenn sich Wasser in Spalten und Rissen von Felsen oder Steinen sammelt und dieses im Winter gefriert, dehnt es sich aus. Dabei wird so viel

Mehr

Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen VORANSICHT. Tangarine

Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen VORANSICHT. Tangarine 21. Die Dichte von Körpern kennenlernen 1 von 8 Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen Hedwig Fastabend, Viersen In diesem Beitrag erforschen Ihre Schüler anhand einfacher Experimente,

Mehr

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Versuch 1 Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Baue ein Thermometer Fülle den Erlenmeyerkolben mit Wasser und verschließe ihn mit dem Stopfen. Im Stopfen befindet

Mehr

Teelicht-Hülle (aus Metall, alternativ: Deckel eines Joghurt-Bechers) Schere Schaschlikspieß (oder Draht) Wasser

Teelicht-Hülle (aus Metall, alternativ: Deckel eines Joghurt-Bechers) Schere Schaschlikspieß (oder Draht) Wasser Wasserrad bauen Energie und Energieformen (erneuerbare/ nicht-erneuerbare), physikalische Arbeit Vor- und Nachteile von Wasserkraft (aktueller Bezug: Murkraftwerk oder historisch: Hainburg) Teelicht-Hülle

Mehr

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Name: Datum: Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Material: Kochsalz (NaCl), Leitungswasser, Mineralwasser, Becherglas, Spatel, destilliertes Wasser, Alu-Teelichtschalen,

Mehr

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig Versuche zu Stärke Versuch 1 - Stärkegewinnung aus Kartoffeln Geräte: 2 Kunststoffschüssel groß 1 Kunststoffschüssel klein 1 Kartoffelreibe 1 Baumwoll- oder Leinentuch 2 Kartoffeln 1 Löffel 1 Trichter

Mehr

EXPERIMENTE MIT GEGENSÄTZEN

EXPERIMENTE MIT GEGENSÄTZEN EXPERIMENTE MIT GEGENSÄTZEN Bildquelle: cc_ Erlic Maria VON: EXPERIMENTIERREGELN Lies dir die Anleitungen genau durch! Solltest du etwas nicht verstehen, dann frag nach! Gehe sorgfältig mit dem Material

Mehr

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie Dieses gehört Das weiß ich über das Wasser! PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie Forscherauftrag Nr. 1 Lösliche und nicht lösliche Stoffe Manche Sachen lösen sich in Wasser auf. Kreuze erst an, was

Mehr

Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf

Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf 12 I Wie entsteht Mineralwasser? Jg. 3 4 Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf Wasser ist das wichtigste und kostbarste Element unserer Erde. Alle Lebewesen Tiere, Pflanzen und die Menschen benötigen

Mehr

Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann.

Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann. Station 3.1.1 Box A B C D E Stufe 1/ 2 3/4 Was beobachten wir? Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann. grober Sand dunkle, feuchte

Mehr

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter? 1. Die Jahreszeiten Das Wetter Sieh dir das Bild an. Du kannst darauf sehen, wie die Erde zur Sonne stehen muss, damit bei uns in Europa Frühling, Sommer, Herbst oder Winter ist. Schreibe die jeweilige

Mehr

o L. L ist die Abkürzung für Liter. Sie können Flüssigkeiten auch in L messen. 1 L sind 1000 ml. 1 L ist zum Beispiel eine große Flasche Wasser.

o L. L ist die Abkürzung für Liter. Sie können Flüssigkeiten auch in L messen. 1 L sind 1000 ml. 1 L ist zum Beispiel eine große Flasche Wasser. Zimt sterne Das ist ein Rezept für Zimt sterne. Das ist ein Rezept für etwa 50 Zimt sterne. Mengen angaben: Jedes Rezept hat Mengen angaben. Mengen angaben zeigen Ihnen: So viel brauchen Sie von einer

Mehr

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1 Forschertagebuch Experimentieren mit Lebensmitteln cc_mathis 1 In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele Erfahrungen Hast du schon einmal mit Lebensmitteln experimentiert?

Mehr

Arbeitsblätter Grundwassermodell

Arbeitsblätter Grundwassermodell 4.2 WASSERKREISLAUF Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: Regen fällt zu Boden... und landet irgendwann irgendwie wieder in einer Wolke, die einen schon nach ein paar Stunden, die anderen erst

Mehr

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie)

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie) 1. Gib auf das Blatt Papier 2 Teelöffel Sand, 2 Teelöffel Kochsalz und einige kleine Nägel. 2. Vermische die drei Stoffe gut miteinander. Du hast jetzt ein so genanntes Gemenge hergestellt. 3. Zur Abtrennung

Mehr

Zusatzveranstaltung 4: Es werde Licht!

Zusatzveranstaltung 4: Es werde Licht! Zusatzveranstaltung 4: Es werde Licht! Station 1: Licht aus Öl E1 Dochte Helfer beim Leuchten E2 Welches Öl leuchtet am hellsten? E3 Dem Öl auf der Spur Station 2: Romantik im Kerzenschein E4 Teelichter

Mehr

Dokumentation des Workshops

Dokumentation des Workshops Dokumentation des Workshops Forschen mit Wasser Als Lernbegleitung mit Begeisterung und Freude die Welt entdecken www.haus-der-kleinen-forscher.de 1 Begrüßungsexperiment (Freies Entdecken) Material: Schale,

Mehr

schneide die Bilder auf der nächsten seite aus und klebe sie in das entsprechende Feld!

schneide die Bilder auf der nächsten seite aus und klebe sie in das entsprechende Feld! schneide die Bilder auf der nächsten seite aus und klebe sie in das entsprechende Feld! -l0 o-n,0 0 010n" q.ig;[ *bo ö tpoö d YYY Der Tu Bischwat Countdown Spielbrett Spielfiguren Zwei Münzen Los geht's:

Mehr

Omegon Experimentier-Set

Omegon Experimentier-Set Omegon Experimentier-Set Chemikalien und gefährliche Flüssigkeiten sollten von Kindern ferngehalten werden. Chemikalien nicht essen oder trinken. Nach Gebrauch bitte Hände gründlich waschen. Dieses Set

Mehr

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind. Kreislauf 13/24 Manche Quellen sind sehr klein: Es rinnt nur ein schmales Rinnsal daraus hervor. Aus manchen Quellen aber sprudelt ein richtiger Bach. Immer wieder fließen kleinere Bäche in den Bach, er

Mehr

Das Samenkorn: Die Samenschale schützt das Samenkorn vor äußeren Einflüssen. So können Samen noch nach vielen Jahren keimen,

Das Samenkorn: Die Samenschale schützt das Samenkorn vor äußeren Einflüssen. So können Samen noch nach vielen Jahren keimen, Das Samenkorn: Wie sieht ein Samenkorn aus? 1) Von außen: Die Samenschale Der Nabel 2) Von innen: Die Keimblätter Der Embryo Die Samenschale schützt das Samenkorn vor äußeren Einflüssen. So können Samen

Mehr

Hat Wasser etwas mit Technik zu tun?

Hat Wasser etwas mit Technik zu tun? Dokumentation der Projektarbeit Hat Wasser etwas mit Technik zu tun? Jugend forscht in der Technik Gefördert von der 1 Was hat Wasser mit Technik zu tun? Sachunterricht Volksschule Steiner Barbara 4. Klassen,

Mehr

Thema Wasserkreislauf

Thema Wasserkreislauf Lehrerkommentar Wasserkreislauf Thema Wasserkreislauf mit Icon Stufe Stufe Unterstufe Zeit Zeit 2 Lektionen Material Material M1 Symbolkarten Tropfen M2 Wo kommt Wasser auf der Welt vor? Lehrplan M3 Wasserkreislauf

Mehr

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Wasser Reihe: Materialserie aus

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Der blaue Planet ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt Der blaue

Mehr

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: 4.2 Wasserkreislauf Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: Regen fällt zu Boden... und landet irgendwann irgendwie wieder in einer Wolke, die einen schon nach ein paar Stunden, die anderen erst

Mehr

Bäume brauchen Wasser

Bäume brauchen Wasser Bäume brauchen Wasser Im Juli 2010 war es sehr heiß und trocken. In der Stadtzeitung konnte man lesen, dass Menschen und Tiere sich gerne im kühlen Schatten von Bäumen aufhielten. Martin, der Stadtgärtner

Mehr

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol Umschmelzen und Tiefziehen von Heißluftgebläse, Keramiknetz, Tiegelzange, Saugflasche mit Gummiring, Glasfritte, Wasserstrahlpumpe, Stativ mit Muffe und Klammer Joghurtbecher aus (PS) Schutzbrille! Das

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Das Element Wasser Das Element Wasser ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt

Mehr

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck bzw. Luft - Luftdruck Auflistung der einzelnen Versuche Die Taucherglocke Können Gummibärchen tauchen? Der Brauseknaller Wenn die Flasche abkühlt Die Luftballonrakete Ballon in einer Flasche aufpusten

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Wasserversorgung ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt Wasserversorgung

Mehr

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben: Kohlendioxid das besondere Gas Das Klima auf der Erde wird durch viele verschiedene Dinge bestimmt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Luft. Sie besteht aus einem Gemisch von unsichtbaren Gasen. Dazu

Mehr

Adventforschersackerl - ein Adventkalender der besonderen Art!

Adventforschersackerl - ein Adventkalender der besonderen Art! Adventforschersackerl - ein Adventkalender der besonderen Art! Die folgenden Forscherkarten habe ich im Rahmen eines IMST-Projekts für den Einsatz in der Adventszeit in einer 3. VS-Klasse entwickelt. Beginnend

Mehr

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft ***

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft *** *** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft *** Experimentier-Anleitung Willst du ganz einfach, aber spannend und farbig experimentieren? Pink, gelb, grün, blau, violett Mit Rotkohl, Zitronensaft, Duschgel,

Mehr

Dokumentation des Workshops. Forschen mit Wasser. Als Lernbegleitung mit Begeisterung und Freude die Welt entdecken. Brakel, 27.9.

Dokumentation des Workshops. Forschen mit Wasser. Als Lernbegleitung mit Begeisterung und Freude die Welt entdecken. Brakel, 27.9. Dokumentation des Workshops Forschen mit Wasser Als Lernbegleitung mit Begeisterung und Freude die Welt entdecken Brakel, 27.9.2016 Dozentin: Melanie Hecker E-Mail: comnatura@freenet.de www.comnatura.de

Mehr

Das U-Boot. - Schüssel aus Glas, gefüllt mit Wasser - Glas - Boot. 1. Setze das Boot mit Männchen auf das Wasser.

Das U-Boot. - Schüssel aus Glas, gefüllt mit Wasser - Glas - Boot. 1. Setze das Boot mit Männchen auf das Wasser. i Station 1: Das U-Boot - Schüssel aus Glas, gefüllt mit Wasser - Glas - Boot 1. Setze das Boot mit Männchen auf das Wasser. 2. Halte nun den Becher mit der Öffnung nach unten über das Boot und drücke

Mehr

Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun?

Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun? Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun? Hypothese: : Erkenntnis: Zeichnung : 1 Euglena goes Disco! Reagiert Euglena auf Licht? Mag sie

Mehr

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse: F ORSCHERTAGEBUCH Experimente mit Licht Name: Klasse: Forscherauftrag Nr. 1 Kann eine gespiegelte Lampe Schatten werfen? 1 Spiegel 1 Kerze 1 beliebiger Gegenstand Spiegel 1. Stelle in einem dunklen Raum

Mehr

Experimente. mit. Lebensmitteln. PH Vorarlberg Seite 1 Demirkan Ipek Sultan

Experimente. mit. Lebensmitteln. PH Vorarlberg Seite 1 Demirkan Ipek Sultan MEIN FORSCHERTAGEBUCH Experimente mit Lebensmitteln PH Vorarlberg Seite 1 Demirkan Ipek Sultan c c _ d e m i r k i r a n Das Ei im Wasser und im Salzwasser Ein rohes Ei Glas Wasser Salz (Kaffee)Löffel

Mehr

Voraussetzungen für Keimung (Artikelnr.: P )

Voraussetzungen für Keimung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Voraussetzungen für Keimung (Artikelnr.: P8010600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Pflanzen Unterthema: Keimung und Wachstum

Mehr

Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze?

Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 2 Vom Keimen der Samen und Wachsen der Pflanzen (P80200) 2.8 Die Funktion der Keimblätter Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:7:46 intertess

Mehr

WWas brauche ich: ein Glas mit Wasser. LSo geht`s: HIch handle! und BIch beobachte! Der Wasserberg! viele Münzen

WWas brauche ich: ein Glas mit Wasser. LSo geht`s: HIch handle! und BIch beobachte! Der Wasserberg! viele Münzen Der Wasserberg! WWas brauche ich: ein Glas mit Wasser viele Münzen LSo geht`s: - Fülle das Glas bis zum Rand mit Wasser! - Nun lass ganz langsam eine Münze nach der anderen in das Glas gleiten. HIch handle!

Mehr

Käse selber machen Blauschimmelkäse

Käse selber machen Blauschimmelkäse Käse selber machen Blauschimmelkäse 5 Liter pasteurisierte Vollmilch (Frischmilch) mit mind. 3,5 % Fett in einen Topf oder in den Käse-Maker geben. (keine ESL-Milch oder H-Milch verwenden) Hinweis: Bei

Mehr

Experimente Arbeitsblatt

Experimente Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS führen die verschiedenen durch und notieren ihre Beobachtungen, die später im Plenum besprochen werden. Ziel Die SuS kennen Wirkung und Eigenschaft des Backpulvers.

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften

Stoffe und ihre Eigenschaften Forschertagebuch Stoffe und ihre Eigenschaften Forscherauftrag Nummer 1 Stoffe unterscheiden Befühle die unterschiedlichen Materialien und schreibe deine Entdeckungen auf. Welche Eigenschaften haben die

Mehr

Forschertagebuch. Sei ein Forscher und mache erste spannende Erfahrungen beim Experimentieren. Viel Spaß! von. Bildquelle:cc_Schrott

Forschertagebuch. Sei ein Forscher und mache erste spannende Erfahrungen beim Experimentieren. Viel Spaß! von. Bildquelle:cc_Schrott Forschertagebuch Sei ein Forscher und mache erste spannende Erfahrungen beim Experimentieren. Viel Spaß! von Forscherauftrag Nr. 1 Tauchversuche in der Badewanne Du brauchst: 1. mit Wasser gefüllte Badewanne

Mehr

Wo Kräfte wirken. von. PH Vorarlberg Seite 1 Pusnik Lukas

Wo Kräfte wirken. von. PH Vorarlberg Seite 1 Pusnik Lukas Wo Kräfte wirken von PH Vorarlberg Seite 1 Pusnik Lukas Forscherauftrag Nr. 1 Der Luftballon in der Flasche 1 Plastikflasche 1 Strohhalm 1. Vermute, was passiert, wenn du einen Luftballon in eine Flasche

Mehr

Schule mit Erfolg. Heimat-und Sachunterricht Wasser Probe Nr. 03 Blatt 1

Schule mit Erfolg. Heimat-und Sachunterricht Wasser Probe Nr. 03 Blatt 1 Heimat-und Sachunterricht Wasser Probe Nr. 03 Blatt 1 1. Wie trocknet das nasse Badetuch am schnellsten? Trage die Zahlen von 1 bis 4 in der richtigen Reihenfolge ein! (1= trocknet am schnellsten, 4= trocknet

Mehr

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts?

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts? Veranstaltung 1: Ist Luft nichts? Station 1: Wer verdrängt hier wen? E1 Verdrängen von Wasser durch Luft E2 Verdrängen von Luft durch Wasser Station 2: Luft kann sich bewegen! E3 Bewegung von Luft durch

Mehr

Auftrieb im Wasser. CC_Eberle. Name: Klasse:

Auftrieb im Wasser. CC_Eberle. Name: Klasse: Auftrieb im Wasser Name: Klasse: Forscherauftrag Nr. 1 Einführung 1 Plastikschüssel Nagel Lineal Bleistift Schere 1. Nimm die Plastikschüssel und fülle sie bis zur Hälfte mit Wasser. 2. Nimm die verschiedenen

Mehr

Teste dein Wasser-Wissen!

Teste dein Wasser-Wissen! Teste dein Wasser-Wissen! Das Wasser auf der Erde befindet sich in einem unendlichen Kreislauf. Überall dort, wo die Sonne das Land oder ein Gewässer oder Meer erwärmt, steigt unsichtbarer Wasserdampf

Mehr

Dieses Buch gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Scheier Silke

Dieses Buch gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Scheier Silke Dieses Buch gehört PH Vorarlberg Seite 1 Scheier Silke Versuch 1: Hände tarnen Das brauchst du: Papier Farbkasten Pinsel Wasser Malerkittel Durchführung 1. Nimm ein Blatt Papier und male ein buntes Muster

Mehr

Forschertagebuch. Was Lebensmittel alles können! Forschername: Bildquelle: cc_wikimedia_obst und gemüse_walter57_2011

Forschertagebuch. Was Lebensmittel alles können! Forschername: Bildquelle: cc_wikimedia_obst und gemüse_walter57_2011 Forschertagebuch Was Lebensmittel alles können! Bildquelle: cc_wikimedia_obst und gemüse_walter57_2011 Forschername: 1. Forscherauftrag: Kann Brot tauchen? 1 Plastikflasche 1 kleines Stück Schwarzbrot

Mehr

Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden?

Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 2 Vom Keimen der Samen und Wachsen der Pflanzen (P80700) 2.3 Wasserleitung von Pflanzen Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:23:20 intertess

Mehr

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle Pflanzen 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle Monokotyle: heißen auch noch Einkeimblättrige. Bei diesen Pflanzen sind die Leitbündel zerstreut angeordnet, das nennt man Anaktostelen. Die Blüte hat die

Mehr

Schülerversuche. TESS beginner. Wärme

Schülerversuche. TESS beginner. Wärme Schülerversuche TESS beginner Wärme Schülerversuche TESS beginner Wärme Phywe Schriftenreihe Schülerversuche TESS beginner Wärme 4. Auflage Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des auszugsweisen Nachdrucks

Mehr