2. Physikschulaufgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Physikschulaufgabe"

Transkript

1 Thema: Elektrizitätslehre II Induktion, Transformator, Generator 1. Welche Aussagen über die elektromagnetische Induktion sind richtig (R), und welche sind falsch (F)? Tragen Sie den entsprechenden Buchstaben ein. Es handelt sich um elektromagnetische Induktion, wenn ein Leiter in einem Magnetfeld so bewegt wird, dass dabei an seinen Enden eine Spannung entsteht. Die Umwandlung von mechanischer in elektrische Energie geschieht mithilfe der elektromagnetischen Induktion. Wenn sich ein Leiter in einem Magnetfeld bewegt, entsteht immer elektromagnetische Induktion. Die Induktionsspannung ist stets so gerichtet, dass sie der Ursache ihrer Entstehung entgegen wirkt. Es entsteht bei einem Leiterstück nur dann eine Induktionsspannung, wenn der Leiter die Feldlinien eines Magnetfeldes senkrecht schneidet. Die Wirkung der Induktion wird beim Elektromotor, Generator, Dynamo und Transformator genutzt. 2. Wovon hängt die Wirkung der elektromagnetischen Induktion ab, wenn sich ein Leiter im Magnetfeld bewegt? 3. Was passiert, wenn ein Stabmagnet in einer kurzgeschlossenen Spule liegt? Begründen Sie. 4. Ein gerader Kupferdraht wird losgelassen und fällt durch ein homogenes Magnetfeld (siehe nebenstehende Skizze). In welche Richtung bewegen sich die Leitungselektronen, während der Draht durch das Magnetfeld fällt? Begründen Sie Ihre Aussage ausführlich. 5.1 Fertigen Sie eine Skizze zum Aufbau eines Transformators an (mit Beschriftung). 5.2 Welchen Zweck hat ein Transformator? Erklären Sie seine Funktionsweise. 5.3 Was versteht man unter einem unbelasteten, was unter einem belasteten Trafo? 5.4 Beim Betrieb eines Transformators erwärmt sich der Eisenkern. Geben Sie zwei Gründe dafür an. RP_A0020 **** Lösungen 4 Seiten (RP_L0020) 1 (2)

2 5.5 Die Primärspule eines Trafos mit n P 200 liegt an 230 V Wechselspannung. Berechnen Sie jeweils die Sekundärspannung für folgende Sekundärspulen (a) (b) ns ns 25 Geben Sie für jede Variante ein Anwendungsbeispiel an. 6.1 Skizzieren Sie jeweils den grundsätzlichen Aufbau eines einfachen Innenpolund Außenpolgenerators (jeweils mit Dauermagnet) und beschreiben Sie kurz die Funktionsweise der beiden Generatoren. 6.2 Welche Energieumwandlung findet statt? 6.3 Erstellen Sie ein qualitatives (prinzipielles) U-t-Diagramm für 1 gleichförmige Umdrehung des Rotors eines Generators, wenn kein Polwender / Kommutator eingesetzt wird. 6.4 In Großanlagen (z. B. Kraftwerke) kommen meist Innenpolgeneratoren zum Einsatz. Nennen Sie zwei Vorteile eines Innenpolgenerators gegenüber einem Außenpolgenerator. 6.5 Ein Außenpolgenerator erzeugt eine Wechselspannung von 60 Hz. Berechnen Sie für die Induktionsspule die Anzahl ihrer Umdrehungen pro Minute. RP_A0020 **** Lösungen 4 Seiten (RP_L0020) 2 (2)

3 Thema: Elektrizitätslehre II Induktion, Transformator 1. Unter welcher Voraussetzung tritt in einer Spule eine Induktionsspannung auf? 2.1 Wie lautet die Lenzsche Regel? 2.2 Die Lenzsche Regel stimmt mit dem Energieerhaltungssatz überein. Warum? 3. Was versteht man unter einer Feldspule, was unter einer Induktionsspule? 4. Im homogenen Magnetfeld eines Hufeisenmagneten ist ein gerades Leiterstück an zwei Drähten so aufgehängt, dass es frei hinund herschwingen kann, wenn man es mit der Hand aus der Ruhelage auslenkt und dann loslässt (siehe Abb. rechts). Beschreiben und begründen Sie mithilfe physikalischer Fachbegriffe die Auswirkungen auf das Leiterstück (Ladung, Polarität, Induktion). 5.0 In einem Versuch wird die Abhängigkeit der Induktionsspannung von der Windungszahl einer Spule untersucht (siehe Abb. unten). Dafür werden drei Spulen mit verschiedenen Windungszahlen zusammen mit einem Strommessgerät in einem gemeinsamen Stromkreis in Reihe geschaltet. Ein geeigneter Stabmagnet wird nacheinander durch die Spulen geführt und der jeweilige Strom wird am Strommessgerät abgelesen. RP_A0021 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0021) 1 (2)

4 5.1 Welche Bedingung ist bei der Versuchsdurchführung einzuhalten, um das Versuchsergebnis nicht zu verfälschen? 5.2 Warum müssen die Spulen in Reihe geschaltet werden? 5.3 Formulieren Sie das mögliche Versuchsergebnis. 5.4 Von welchen weiteren Größen hängt die Induktionsspannung bei diesem Versuch ab? 6.1 Beschriften Sie folgende Prinzipskizze eines Transformators. 6.2 Wie wird die Energie von der einen zur anderen Spule übertragen? 6.3 Welche grundsätzliche Eigenschaft muss eine Spannungsquelle aufweisen, damit ein Transformator funktioniert? Begründung! 6.4 Wodurch treten Verluste bei der Energieübertragung am Transformator auf und durch welche Maßnahmen können diese Verluste verringert werden? 7.1 Ein Transformator mit den Windungszahlen n P 750, ns 30 wird an unser Haushaltsnetz (230 V) angeschlossen. Durch einen Energiewandler (Verbraucher) im Sekundärstromkreis fließt ein Strom von 3,5 A. Welche Spannung liegt am Energiewandler an? (Voraussetzung: idealer Trafo, d. h. 1) 7.2 Welcher Strom fließt im Primärkreis des Transformators aus 7.1, wenn der Wirkungsgrad 84% beträgt? RP_A0021 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0021) 2 (2)

5 Thema: Elektrizitätslehre II Induktion, Transformator, Halbleiter 1.1 Unter welcher Voraussetzung wird in einem geraden Leiter, den man in einem Magnetfeld bewegt, eine Spannung induziert? 1.2 Wovon hängt die Stärke der induzierten Spannung ab? 2.0 Eine Leiterschaukel hängt frei beweglich zwischen den Polen eines Hufeisenmagneten (vgl. Abb.). 2.1 In welche Richtung bewegt sich die Leiterschaukel, wenn der Schalter S geschlossen wird und somit Strom fließt? 2.2 Ergänze die Zeichnung mit einem Pfeil für die Richtung der Leiterbewegung. Gib auch die Richtung der Magnetfeldlinien an und trage die technische Stromrichtung ein. Ordne die entsprechenden Größen den Begriffen U, V, W zu. 2.3 Was ist mit UVW gemeint? 2.4 Nenne zwei Möglichkeiten, wie man bei dem Versuch die Bewegungsrichtung der Leiterschaukel beim Schließen des Schalters verändern kann. 3. Für einen Versuch ist eine Spule neben einem Elektromagneten angeordnet. Die Induktionsspule ist beweglich, der Elektromagnet ist feststehend (vgl. Abb. rechts). Welche Möglichkeiten haben Sie bei diesem Versuch, in der Spule einen Induktionsstrom zu erzeugen? Begründen Sie kurz Ihre Aussagen. 4. Formulieren Sie das Induktionsgesetz für eine Spule (kurz, aber in ganzen Sätzen). 5.0 Ein idealer Transformator ist an das Stromnetz (230 V) angeschlossen. Die Primärspule besitzt 920 Windungen. 5.1 Berechnen Sie die Zahl der Windungen auf der Sekundärseite, wenn an diesen Trafo eine 6,0 V- Lampe angeschlossen werden soll. 5.2 Berechnen Sie die Stromstärke durch diese Lampe, wenn ihr Betriebswiderstand 60 ist. 5.3 Wie groß ist beim Betrieb der Lampe die Stromstärke auf der Primärseite? RP_A0022 **** Lösungen 4 Seiten (RP_L0022) 1 (2)

6 6.0 Von einer Halbleiterdiode wurde ihre Kennlinie in Durchlassrichtung aufgenommen. Es ergaben sich folgende Messwerte: U in V 0 0,20 0,40 0,50 0,60 0,65 0,70 0,80 0,90 I in ma 0 0 0,07 0,5 3,2 6,6 13,5 54,5 102,5 6.1 Zeichnen Sie die I- U- Kennlinie der Diode und markieren Sie die Stelle der Schleusenspannung. 6.2 Zeichnen Sie eine Messschaltung zur Aufnahme der HL-Diode (ohne Schutzwiderstand). 6.3 Berechnen Sie jeweils den Widerstandswert der HL-Diode bei den Spannungen U1 0,50V und U2 0,80V. 6.4 Warum wird der Widerstand der HL-Diode wesentlich kleiner, sobald die angelegte Spannung den Wert der Schleusenspannung überschreitet? 6.5 Nennen Sie zwei Anwendungsbeispiele für Halbleiterdioden. RP_A0022 **** Lösungen 4 Seiten (RP_L0022) 2 (2)

7 Thema: Elektrizitätslehre II Induktion, Generator, Transformator, Halbleiter 1.1 Zeichnen Sie das Feldlinienbild einer stromdurchflossenen Spule. Wie verlaufen die Feldlinien im Inneren und außerhalb der Spule? 1.2 Geben Sie eine Regel an, mit der die Richtung des Magnetfeldes einer stromdurchflossenen Spule in Abhängigkeit von der Stromrichtung bestimmt werden kann. 1.3 Wovon hängt die Stärke des Magnetfeldes der Spule ab? 2. Versuch: Auf einem sehr leicht beweglichen Wagen ist ein Stabmagnet mit starkem Magnetfeld montiert. Dicht am Stabmagnet liegt eine Spule mit geschlossenem Stromkreis. Spulenachse und Achse des Magneten fluchten. Beschreiben Sie die möglichen Beobachtungen beim raschen Entfernen des Stabmagneten unter Verwendung physikalischer Fachbegriffe und Regeln. 3.0 An eine Gleichspannungsquelle sind zwei Glühlämpchen E1 und E2 parallel geschaltet. In Reihe mit E2 befindet sich eine Spule mit hoher Windungszahl und geschlossenem Eisenkern. In Reihe mit E1 liegt ein regelbarer Widerstand. Der Widerstand wird so eingestellt, dass bei geschlossenem Schalter S beide Lämpchen gleich hell leuchten. Zu Beginn des Versuchs ist der Schalter offen. 3.1 Der Schalter S wird geschlossen. Welche Beobachtungen kann man an den Lämpchen machen? 3.2 Der Schalter S wird geöffnet. Was können Sie an den Lämpchen beobachten? 3.3 Erklären Sie jeweils ihre Beobachtungen. RP_A0023 **** Lösungen 4 Seiten (RP_L0023) 1 (2)

8 4. Die Skizze rechts stellt den schematischen Aufbau eines Generators dar. Um welche Art von Generator handelt es sich? Benennen Sie die Bauteile 1 bis Ein Kraftwerksgenerator gibt eine Leistung von 80 MW ab. Die Spannung des Generators wird durch einen Transformator (Wirkungsgrad 93%) auf 240 kv hochtransformiert. Die elektrische Energie wird in eine Fernleitung mit einem Gesamtwiderstand von 45 eingespeist. 5.1 Berechnen Sie die vom Transformator abgegebene Leistung. 5.2 Berechnen Sie die Stromstärke auf der Sekundärseite des Trafos. 5.3 Berechnen Sie die elektrische Leistung, die am Ende der Fernleitung noch zur Verfügung steht. 6.0 Thema: Halbleiter 6.1 Was sind Halbleiter? 6.2 Nennen Sie zwei Halbleitermaterialien. 6.3 Nennen Sie zwei wesentliche Eigenschaften von Halbleitermaterialien. 6.4 Was bedeutet der Begriff Dotieren? 6.5 Was sind Donatoren, was sind Akzeptoren? 6.6 Was versteht man bei Halbleitern unter n-dotierung und p-dotierung? 6.7 Wie ist eine Halbleiterdiode aufgebaut? 6.8 Was versteht man beim Halbleiter unter dem p-n-übergang? 6.9 Was passiert in der Grenzschicht (p-n-übergang) nach dem Zusammenfügen eines p- und n-leiters (ohne Anlegen einer Spannung)? RP_A0023 **** Lösungen 4 Seiten (RP_L0023) 2 (2)

9 Thema: Elektrizitätslehre II Induktion, Transformator, Halbleiter 1.0 Beantworten Sie jeweils kurz (in einem Satz) folgende Fragen: 1.1 Was kann an den Enden eines Leiters entstehen, wenn er im Magnetfeld bewegt wird und wie muss der Leiter dafür bewegt werden? 1.2 Wann fließt in einem Leiterkreis ein Induktionsstrom? 1.3 Gibt es Abhängigkeiten für die Polung der Induktionsspannung und die Richtung des Induktionsstroms? 1.4 Welche Größen beeinflussen die Wirkung der elektromagnetischen Induktion in einem geraden Leiterstück? 1.5 Wie nennt man die Kraft, die für das Auftreten der elektromagnetischen Induktion beim bewegten Leiter im Magnetfeld ursächlich ist? 1.6 Je stärker die Lorentzkraft, desto höher die Induktionsspannung. Was beeinflusst die Stärke der Lorentzkraft? 1.7 Wann wird in einer Induktionsspule eine elektrische Spannung induziert? 1.8 Die Regel von Lenz ist eine Folge des Energieerhaltungssatzes. Was besagt sie? 1.9 Nennen Sie drei technische Anwendungsbeispiele, bei denen die elektromagnetische Induktion einen wichtigen Anteil hat. 2. Welche Energieform wird bei einem Fahrraddynamo in welche andere Energieform umgewandelt? 3.1 Erklären Sie kurz die Funktion einer Wirbelstrombremse am Beispiel Schienenfahrzeug. 3.2 Welchen Vorteil hat eine Wirbelstrombremse gegenüber der klassischen Reibungsbremse? 4.0 Die Generatoren eines E-Werks geben bei einer Spannung von 12,5 kv die elektrische Leistung 6,5 MW ab. Durch einen Transformator ( Trafo 0,92) wird die Spannung auf 125 kv hochtransformiert. Der Gesamtwiderstand der Fernleitung bis zum Umspannwerk beträgt Erstellen Sie eine Schaltskizze und berechnen Sie die Stromstärke im Primär- und im Sekundärkreis. 4.2 Berechnen Sie die Verlustleistung P Verlust in der Fernleitung. 4.3 Berechnen Sie den Wirkungsgrad ges der gesamten Energieübertragung. 4.4 Um welche Art handelt es sich beim Kraftwerks-Transformator? 4.5 Begründen Sie, warum es von Vorteil ist, die Energie mit einer hohen Spannung zu übertragen. RP_A0024 **** Lösungen 4 Seiten (RP_L0024) 1 (2)

10 5. Die beiden Lampen E1 und E2 haben folgende Betriebsdaten: 2,8V/0,1A. Welche der Lampen leuchtet im Stromkreis? Kreuzen Sie die richtige Antwort an. nur E1 nur E2 E1 und E2 keine Lampe 6.0 Die LED (Light-Emitting Diode) ist ein Halbleiter-Bauteil, das bei Stromfluss Licht aussendet. 6.1 Eine blaue LED hat die Betriebsdaten: U 3,6V / I 20 ma. Berechnen Sie die Leistungsaufnahme der LED und ihren elektrischen Widerstand, wenn sie mit den angegebenen Daten betrieben wird. 6.2 Was ist bei der Schaltung einer LED im Stromkreis zu beachten? 6.3 Nennen Sie zwei Vorteile von LED-Lampen gegenüber konventionellen Glühlampen. RP_A0024 **** Lösungen 4 Seiten (RP_L0024) 2 (2)

11 Thema: Elektrizitätslehre II Induktion, Transformator, Generator, Halbleiter 1. Ein Stabmagnet fällt durch die mit einem Strommessgerät kurzgeschlossene Spule. Kreuzen Sie alle richtigen Aussagen an. Durch das Messgerät fließt ein Strom. Durch das Messgerät fließt kein Strom. Der Magnet wird in der Spule abgebremst. Der Magnet wird in der Spule nicht abgebremst. Welche Aussagen über die Stromrichtung und das magnetische Verhalten der Spule beim Durchfallen des Magneten sind richtig? Bei A entsteht an der Spule beim Eintauchen des Magneten ein Südpol. Bei A entsteht an der Spule beim Eintauchen des Magneten ein Nordpol. Beim Eintauchen des Magneten in die Spule fließt Strom von A nach B, beim Verlassen des Magneten von B nach A. Beim Eintauchen des Magneten in die Spule fließt Strom von A nach B, beim Verlassen des Magneten von B nach A. 2.0 Eine massive Platte aus Aluminium ist auf einem Wagen aus Kunststoff befestigt und bewegt sich nahezu reibungsfrei eine schiefe Ebene hinab. Ein starkes, homogenes Magnetfeld, dessen Feldlinien senkrecht zur Aluplatte verlaufen, liegt in Fahrtrichtung des Wagens. 2.1 Beschreiben Sie das Verhalten des Wagens, wenn sich die Platte durch das Magnetfeld bewegt im Bereich der Positionen A (Eintritt ins Magnetfeld), B (im Magnetfeld) und C (Austritt aus dem Magnetfeld). 2.2 Geben Sie jeweils eine kurze Begründung an für das Verhalten des Wagens im Bereich der Positionen A und B. RP_A0025 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0025) 1 (2)

12 3.1 Aus welchen beiden Hauptteilen besteht ein Wechselstromgenerator? 3.2 Beschreiben Sie stichwortartig (in einer Tabelle) die wesentlichen Unterschiede im Aufbau von Innenpol- und Außenpolgeneratoren. 3.3 Jeder Generator wandelt mechanische Energie in Strom und in (unerwünschte) Wärme um. Durch welche Vorgänge im Generator entsteht die Wärme? 4. Von einer alten Laborspannungsquelle ist zunächst nur bekannt, dass sie eine Spannung von 24 V abgibt. Wie kann mithilfe eines Drahtstücks (ca. 2m lang), einer Lampe (24 V / 3 W) und eines größeren Eisennagels festgestellt werden, ob Gleichoder Wechselspannung abgegeben wird? Erstellen Sie eine Schaltskizze und begründen Sie stichhaltig. 5. Max will eine Lichterkette für seinen Weihnachtsbaum selbst herstellen. Dafür kauft er sich eine Rolle Draht und 30 farbige LEDs. Die schließt er alle in Parallelschaltung an einen regelbaren Eisenbahn-Trafo (liefert Gleichspannung) an. Obwohl die LEDs nicht defekt sind, leuchtet nur ungefähr die Hälfte der LEDs, der Rest bleibt dunkel. Was könnte die Ursache dafür sein, dass nicht alle LEDs leuchten? 6.0 Wechselspannung soll mithilfe einer Graetz-Schaltung (auch Zweipuls- Brückenschaltung genannt) gleichgerichtet werden. Die vier Halbleiterdioden R1 bis R4 sorgen dafür, dass die Stromrichtung durch den Widerstand R L immer gleich bleibt, obwohl die Schaltung an einer Wechselspannung betrieben wird. 6.1 Markieren Sie jeweils den Strompfad für die positive und die negative Halbwelle am Schaltungseingang mit einem Farbstift / Marker. (Technische Stromrichtung ) 6.2 Erstellen Sie ein qualitatives (prinzipielles) Stromstärke-Zeit-Diagramm für die Schaltung. Welche Vorteile hat die Graetz-Schaltung gegenüber der Einweggleichrichtung? 6.3 Welche Spannung liegt am Widerstand R L an, wenn die Schleusenspannung (auch Schwellenspannung genannt) der Silizium-Dioden jeweils 0,7 V beträgt und die Elektrizitätsquelle eine Spannung von 8 V zur Verfügung stellt? RP_A0025 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0025) 2 (2)

13 Thema: Elektrizitätslehre II Induktion, Transformator, Halbleiter 1.0 Mit einem starken Dauermagnet und einer Spule mit hoher Windungszahl werden verschiedene Versuche durchgeführt. 1.1 Versuch 1: Der Magnet wird rasch bis zu der feststehenden Spule herangeführt. Was geschieht in der Spule während der Annäherung des Magneten? 1.2 Versuch 2: Nun werden die Anschlüsse der Spule mit einem dicken Draht verbunden (kurzgeschlossen) und der Versuch 1 wiederholt. Was passiert nun in der Spule? Wenden Sie dabei die Lenzsche Regel an. 1.3 Versuch 3: Die Spule ist über ein hochohmiges Voltmeter kurzgeschlossen und an zwei Kunststofffäden so aufgehängt, dass sie frei pendeln könnte. Was kann man beobachten, wenn sich der Magnet zur Spule hinbewegt der Magnet von der Spule entfernt (ohne die Spule jeweils zu berühren)? 2.1 Beschriften Sie die drei Finger entsprechend der 3-Finger-Regel der linken Hand bei einem Induktionsvorgang (Leiterbewegung im Magnetfeld). RP_A0026 **** Lösungen 4 Seiten (RP_L0026) 1 (3)

14 2.2 Die Leiterschaukel in nebenstehendem Bild wird von Hand nach außen bewegt. Zeichnen Sie die beiden fehlenden Pfeilspitzen bei 2. und 3. ein und geben Sie an, was die Pfeile bedeuten Wie wird die 3-Finger-Regel der linken Hand noch genannt? 3.0 Eine Spule (n 800 ) die über ein Strommessgerät (niederohmig und mittige Nullstellung) kurzgeschlossen ist, liegt auf einer Feinwaage mit Digitalanzeige (vgl. Skizze). 3.1 Ein Stabmagnet wird mit seinem Südpol zügig in das Innere der Spule bewegt, ohne dabei die Spule zu berühren. Was kann man beobachten? 3.2 Der Stabmagnet wird nun zügig aus der Spule herausgezogen, ohne dabei die Spule zu berühren. Was kann man beobachten? 3.3 Begründen Sie Ihre Beobachtungen aus 3.1 und 3.2 (Lenzsche Regel) 4.0 Ein Transformator soll zum Schmelzen eines dünnen Eisennagels eingesetzt werden. Verwendet wird ein Hochstromtransformator mit einer Sekundärwicklung aus massivem, dickem Kupferdraht und folgenden technischen Daten: n 800; n 5; U 230 V; I 4,0 A P S P P 4.1 Erstellen Sie eine Skizze des Trafos und berechnen Sie die Stromstärke durch den Nagel unter der Annahme, dass der Trafo verlustfrei arbeitet. 4.2 Warum ist der Primärstrom kurz nach dem Einschalten höher als 4,0 A? 4.3 Warum schmilzt nur der Nagel und nicht auch die Spule? 4.4 Berechnen Sie die Sekundärstromstärke, bei 15% Leistungsverlust des Trafos. 4.5 Der schlaue Max möchte die Primärspule an 460 V Gleichspannung anschließen, damit der Nagel schneller schmilzt. Ist diese höhere Spannung der Primärseite gleichbedeutend mit einer entsprechend höheren Stromstärke der Sekundärseite? RP_A0026 **** Lösungen 4 Seiten (RP_L0026) 2 (3)

15 5.0 In einem Experiment wurde für eine LED (Leuchtdiode) die Stromstärke I unter verschiedenen Spannungen U gemessen. Man erhielt folgende Messwerte: U in V 0 0,20 0,40 0,50 0,60 0,65 0,70 0,75 0,80 0,85 I in ma 0 0 0,1 0,9 3,8 8,1 17,5 35,7 71, Zeichnen Sie zu diesem Experiment eine Schaltskizze (ohne Schutzwiderstand). 5.2 Stellen Sie die Messwerte grafisch dar. 5.3 Welchen elektrischen Widerstand hat die LED bei einer Spannung von 0,8 V? 5.4 LEDs wandeln elektrische Energie in Lichtenergie um. Sie sind ähnlich wie Halbleiterdioden, aus einer p- und einer n-halbleiterschicht aufgebaut. Beschreiben Sie die Vorgänge in der Grenzschicht (ladungsträgerarme Zone) nach dem Zusammenfügen der p- und n-dotierten Halbleiterschichten. RP_A0026 **** Lösungen 4 Seiten (RP_L0026) 3 (3)

16 Thema: Elektrizitätslehre II Induktion, Transformator, el. Leistung und Arbeit 1.0 Eine Spule mit hoher Windungszahl wird auf den Schenkel eines U-förmigen Eisenkerns geschoben (vgl. Skizze). Die Spule ist mit einem empfindlichen Strommessgerät, einem Schalter und einer Gleichspannungsquelle in Reihe geschaltet. 1.1 Was kann man beobachten, wenn bei abgehobenem Joch der Schalter geschlossen wird? Begründung! 1.2 Was kann man beobachten, wenn bei geschlossenem Schalter das Joch aufgelegt wird? Begründung! 1.3 Das Joch ist nun aufgelegt und statt der Gleichspannung wird jetzt eine gleich große Wechselspannung eingespeist. Was kann man beobachten? Begründung! 2.0 Torben möchte sich einen Transformator selbst bauen, der eine Wechselspannung von 1,6 kv zur Verfügung stellen kann. Der Strom im Sekundärkreis soll 65,0 ma betragen. Der Wirkungsgrad des Transformators wird mit 80% angenommen. 2.1 Wie groß ist die Energie, die dem Haushaltsstromnetz (230 V) entnommen wird, wenn der Trafo bei den in 2.0 genannten Bedingungen 5,0 Minuten in Betrieb ist? Berechnen Sie die Stromstärke im Primärkreis. 2.2 Der Wirkungsgrad des Transformators wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Nennen Sie vier Ursachen und die dazu gehörenden Abhilfemaßnahmen (tabellarisch in Kurzform). 3.0 Auf einer schiefen Ebene aus Kunststoff ist in einem Teilbereich eine Aluminiumplatte angebracht worden. Zwei gleich starke und gleich schwere Magnete starten gleichzeitig von derselben Höhe aus. Die Gleitreibung ist für beide Fälle als gleich anzunehmen. 3.1 Was kann man beobachten? Begründen Sie Ihre Antwort. 3.2 Welchen Einfluss hätte es, wenn statt der Aluminiumplatte eine aus reinem Kupfer verwendet würde? 3.3 Nennen Sie eine technische Anwendung dieses physikalischen Prinzips. RP_A0027 **** Lösungen 6 Seiten (RP_L0027) 1 (2)

17 4.0 Eine Versuchsanordnung nach nebenstehender Schaltskizze sei gegeben. Die Elektrizitätsquelle liefert eine Gleichspannung von 9 V, die Betriebsdaten der beiden Lämpchen E1 und E2 sind jeweils 6V/2,4W. Der Widerstand wurde bei anliegender Gleichspannung (und geschlossenem Schalter) so eingestellt, dass beide Lämpchen mit ihren Nenndaten betrieben werden. Die Spule besitzt einen Eisenkern, der entfernt werden kann. 4.1 Berechnen Sie die Größe des veränderbaren Widerstands und geben Sie den Widerstand der Spule an. 4.2 Welche Beobachtung macht man, nachdem der Schalter geschlossen wurde? Geben Sie eine Erklärung für diese Beobachtung. 4.3 Stellen Sie für den Einschaltvorgang aus 4.2 die Stromstärke in der Spule in Abhängigkeit von der Zeit dar (qualitatives I- t- Diagramm). 4.4 Aus der Spule wird nun der Eisenkern entfernt und dann der Schalter geschlossen. Welche Beobachtung macht man nach dem Schließen des Schalters? Zeichnen Sie in das Diagramm zu 4.3 den Stromstärkeverlauf (qualitativ) ein. 4.5 Der Versuch aus 4.0 wird nun mit einem Transformator (9 V / 50 Hz) als Spannungsquelle durchgeführt. Welche Beobachtung am Lämpchen E1 macht man nach dem Schließen des Schalters? Geben Sie eine Erklärung für diese Beobachtung. 5.0 Ein Wasserkocher trägt auf seinem Typenschild folgende Angaben: 230 V / 1800 W. 5.1 Welcher Strom fließt durch die Heizwendel des Wasserkochers, und wie groß ist der elektr. Widerstand, wenn der Wasserkocher an eine Haushaltssteckdose (230 V) angeschlossen wird? 5.2 Parallel zum Wasserkocher wird ein Bügeleisen angeschlossen. Der Gesamtstrom für beide Geräte beträgt nun 12 A. Wie groß sind der elektr. Widerstand und die Leistungsaufnahme des Bügeleisens? 5.3 Der Wasserkocher ist 6 min, das Bügeleisen 90 min in Betrieb. Wie hoch sind die Kosten, wenn pro kwh 30 Cent zu bezahlen sind? RP_A0027 **** Lösungen 6 Seiten (RP_L0027) 2 (2)

18 Thema: Elektrizitätslehre II Induktion, Transformator, Halbleiter 1.0 Eine Spule enthält einen Weicheisenkern und ist über ein empfindliches Strommessgerät kurz geschlossen. Welche Beobachtungen kann man am Strommessgerät machen 1.1 während sich der Hufeisenmagnet mit konstanter Geschwindigkeit der Spule nähert? 1.2 solange der Hufeisenmagnet am Weicheisenkern anliegt? 1.3 beim Abziehen des Hufeisenmagneten vom Weicheisenkern? Begründen Sie jeweils Ihre Antworten. 2.0 Auf einem nahezu reibungsfrei rollenden Laborwagen ist eine Spule befestigt. Ihre Wicklungsenden sind miteinander verbunden (sie ist also kurzgeschlossen). 2.1 Der Wagen wird von Hand schnell auf einen ortsfesten Hufeisenmagneten zubewegt und über den freien Schenkel geschoben. Formulieren Sie Ihre Beobachtungen bei diesem Versuch (mit Begründungen). 2.2 Welche Energieumwandlungen finden während der Annäherung der Spule an den Magneten statt? 2.3 Nachdem sich die Spule über dem Schenkel des Hufeisenmagneten befindet, wird sie (aus der Ruhe) in die entgegengesetzte Richtung bewegt und in ihre alte Position zurück geschoben. Beschreiben und erklären Sie, was dabei passiert. 2.4 Was würde sich ändern, wenn bei den Versuchen in Abschnitt 2.0 und 2.2 jeweils der Schalter S geöffnet wäre? 2.5 Welche Änderungen beim Versuchsaufbau oder der Versuchsdurchführung könnten zu einer höheren Induktionsspannung führen? Geben Sie drei Möglichkeiten an. 2.6 Auf welcher Seite der Spule entsteht beim Annähern der Spule an den Magneten ein Nordpol? Begründung angeben! Auf welcher Seite der Spule entsteht beim Trennen von Spule und Magnet ein Südpol? Begründung angeben! RP_A0028 **** Lösungen 4 Seiten (RP_L0028) 1 (2)

19 3.0 Ein geschlossener Ring aus Aluminium ist an zwei langen Fäden aufgehängt. Nun wird ein weit entfernter Stabmagnet zügig bis zum Ring geschoben; der Magnet bewegt sich danach nicht mehr. 3.1 Beschreiben Sie ausführlich was geschieht. 3.2 Erklären Sie die Beobachtung und begründen Sie eine Bewegung des Alu-Rings mithilfe einer zutreffenden physikalischen Regel. 3.3 Was würde passieren, wenn der Ring aus Kupfer anstatt aus Aluminium wäre? 3.4 Der Ring wird an einer Stelle so durchtrennt, dass ein schmaler Spalt entsteht. Der Versuch aus 3.0 wird nun wiederholt. Beschreiben und erklären Sie kurz, was bei jetzt beobachtet werden kann. 4.0 Ein Schweißtransformator wird an 230 V Netzspannung betrieben. Der Primärstrom liegt bei 10,4 A und die Sekundärspannung bei 16 V. Der Transformator hat einen Wirkungsgrad von 82%. 4.1 Wie groß ist die Sekundärstromstärke? 4.2 Wie hoch sind die Betriebskosten (nur elektr. Strom), wenn das Schweißgerät 2 h in Betrieb ist. Die Kilowattstunde wird mit 0,30 EUR veranschlagt. 4.3 Welche Art von Transformator wird zum Schweißen verwendet? Welchen Einfluss hat dies auf die Windungszahlen? 5.0 Für den Betrieb einer Leuchtdiode wird ein Vorwiderstand benötigt. Die Stromstärke durch die Leuchtdiode soll 25 ma und die Spannung soll 18 V betragen. 5.1 Berechnen Sie den notwendigen Vorwiderstand. 5.2 Im Einsatz fällt an der Leuchtdiode eine Spannung von 2,5 V ab. Berechnen Sie die umgesetzte elektrische Leistung im Betriebszustand. RP_A0028 **** Lösungen 4 Seiten (RP_L0028) 2 (2)

20 Thema: Elektrizitätslehre II Induktion, Arbeit, Leistung, Halbleiter 1.0 Eine stromdurchflossene Leiterschaukel befindet sich in einem Magnetfeld. 1.1 Zeichnen Sie jeweils die Kraftrichtung auf den Leiter ein. 1.2 Kennzeichnen Sie Nord- und Südpol 1.3 In welche Richtung fließt der des Magneten. Strom? Geben Sie auch den Plus- und Minuspol an. RP_A0029 **** Lösungen 4 Seiten (RP_L0029) 1 (3)

21 2.0 Bei der Bewegung eines geraden Kupferdrahtes senkrecht zu den Feldlinien eines homogenen Magnetfeldes (siehe nebenstehende Skizze) entsteht im Draht eine Induktionsspannung. 2.1 Nennen Sie die Größen, von denen die Induktionsspannung abhängt und geben Sie jeweils diese Abhängigkeit an. 2.2 Formulieren Sie die UVW-Regel für den vorliegenden Fall und geben Sie die Polung der Induktionsspannung an den Enden A und B des Kupferdrahtes an. 2.3 Erklären Sie die Entstehung der Induktionsspannung. 3.0 Zwischen den Polschuhen eines hufeisenförmigen Elektromagneten pendelt bei geöffnetem Stromkreis eine massive Kupferplatte. 3.1 Was beobachtet man nach dem Schließen des Stromkreises? Welche Änderung muss man an der Platte vornehmen, damit die beschriebene Beobachtung nicht auftritt? Begründen Sie die Wirksamkeit dieser Änderung. 3.2 Nennen Sie die Voraussetzung für das Auftreten von Wirbelströmen. Geben Sie jeweils ein technisches Geräteteil an, bei dem Wirbelströme a) erwünscht b) unerwünscht sind. 4.1 Eine amerikanische Glühlampe (110 V / 60 W) soll mit einem Vorwiderstand R v an das Haushaltsnetz (230 V) angeschlossen werden. Zeichnen Sie das Schaltbild und berechnen Sie den Vorwiderstand. 4.2 Berechnen Sie die Leistung, die dem Netz entnommen wird und den Wirkungsgrad der Schaltung. 4.3 Die Glühlampe wird nun mit Hilfe eines Transformators, dessen Primärspule an das Netz (230 V) angeschlossen ist, betrieben. Zeichnen Sie das Schaltbild und berechnen Sie die Primärleistung des Transformators, wenn dieser den Wirkungsgrad 0,88 besitzt. 4.4 Wodurch entstehen Verluste beim Betrieb mit dem Vorwiderstand? mit dem Transformator? RP_A0029 **** Lösungen 4 Seiten (RP_L0029) 2 (3)

22 5. Eine Schaltung, die mit Wechselstrom betrieben wird, enthält 2 Siliziumdioden, 2 LEDs und 2 Schalter (vgl. Skizze rechts). Tragen Sie in die leeren Felder der Tabelle Ja oder Nein (richtig) ein. Begründen Sie Ihre Entscheidungen. S1 S2 E1 leuchtet E2 leuchtet Auf Auf Zu Zu Auf Zu Auf Zu 6. Die schematische Darstellung unten zeigt eine Halbleiterdiode, die in Durchlassrichtung an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen ist. Beschriften Sie die Skizze mit der Polung + und - sowie den Bezeichnungen Anode und Kathode. Geben Sie die Durchlassrichtung an. Zeichnen Sie auch das Schaltsymbol lagerichtig dazu. Schaltsymbol: 7. Was bedeutet es, wenn ein Halbleiter dotiert wird? RP_A0029 **** Lösungen 4 Seiten (RP_L0029) 3 (3)

23 Thema: Elektrizitätslehre II Induktion, Transformator, Generator, Halbleiter 1.1 Welche Energieumwandlungen finden statt in einem a) Elektromotor b) elektrischen Generator c) Transformator 1.2 Nennen Sie zu jedem technischen Gerät nach 1.1 zwei Anwendungen. 2. Geben Sie eine Möglichkeit an, wie in einem Leiter elektromagnetische Induktion auftreten kann. Wovon und in welcher Weise hängt die Stärke der induzierten Spannung ab? Geben Sie zwei Beispiele an. 3. Formulieren Sie die Regel von Lenz 4.1 Was besagt das Induktionsgesetz für eine Spule? 4.2 Wie kann die Induktionsspannung in einer Spule erhöht werden? Nennen Sie zwei Möglichkeiten. 5. Für einen Versuch sind auf einem Weicheisenkern zwei Spulen - Feldspule A und Induktionsspule B - angeordnet (vgl. Skizze). Spule A ist beweglich, Spule B feststehend. Der Schiebewiderstand wird so eingestellt, dass bei geschlossenem Schalter S der maximale Strom fließt. a) Warum wird am Messgerät eine Spannung angezeigt, sobald man (bei geschlossenem Schalter) den Widerstand vergrößert? b) Nennen Sie zwei Möglichkeiten der Erzeugung einer Induktionsspannung in Spule B. Begründen Sie Ihre Vorschläge. c) Wie kann in der Induktionsspule B eine möglichst hohe Spannung induziert werden? RP_A0030 **** Lösungen 4 Seiten (RP_L0030) 1 (2)

24 6.0 Ein kleiner Transformator gibt eine Wechselspannung von maximal 12 V bei 2,0 A ab. Seine Primärwicklung hat 650 Windungen. Der Trafo wird an das Haushaltsnetz (230 V) angeschlossen. 6.1 Berechnen Sie die Windungszahl auf der Sekundärseite des Trafos. 6.2 Wie groß ist die Stromstärke auf der Primärseite, wenn der Trafo einen Wirkungsgrad von 80% hat? 6.3 Wodurch wird der Wirkungsgrad eines Transformators verringert? 7.0 Die nachfolgende Tabelle enthält Messwerte, die an einer Silizium-Gleichrichterdiode (ähnlich 1N4005) ermittelt wurden. Für die Messungen wurde die Diode in Durchlassrichtung und zusammen mit einem Schutzwiderstand in Reihe geschaltet. Schrittweise erhöhte man die Spannung U und notierte dabei die Stromstärke I. Die Spannung wurde direkt an der Diode gemessen. U in V 0 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,65 0,70 0,75 0,77 I in ma 0 0,0 0,0 0,2 1,3 8, Fertigen Sie zu diesen Messungen einen Schaltplan an. 7.2 Wie groß ist in etwa die Schleusenspannung (nur Abschätzung)? 7.3 Wie groß ist der minimale und wie groß ist der maximale Widerstand der Diode, wenn die Tabellenwerte zugrunde gelegt werden? 7.4 Zeichnen Sie die I-U-Kennlinie. RP_A0030 **** Lösungen 4 Seiten (RP_L0030) 2 (2)

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung.

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung. 7. Die elektromagnetische Induktion ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ A Die Induktion im bewegten Leiter Bewegt man einen

Mehr

Die Linien, deren Tangenten in Richtung des Magnetfeldes laufen, heißt magnetische Feldlinien. a) Das Magnefeld eine Stabmagneten

Die Linien, deren Tangenten in Richtung des Magnetfeldes laufen, heißt magnetische Feldlinien. a) Das Magnefeld eine Stabmagneten I. Felder ================================================================== 1. Das magnetische Feld Ein Raumgebiet, in dem auf Magnete oder ferromagnetische Stoffe Kräfte wirken, heißt magnetisches Feld.

Mehr

Lösungen. Lösungen LEVEL LEVEL. Arbeitsform. Übungsaufgabe 1 Thema: Transformator (Lösungen s. Rückseite)

Lösungen. Lösungen LEVEL LEVEL. Arbeitsform. Übungsaufgabe 1 Thema: Transformator (Lösungen s. Rückseite) Übungsaufgabe 1 Wahr oder falsch? Kreuze an. N 1 N 2 I 1 I 2 wahr falsch 250 1000 1,2 A 4,8 A 1000 250 1,2 A 4,8 A 250 500 0,9 A 450 ma 750 15000 20 ma 0,4 A 300 900 600 ma 3,6 A Wahr oder falsch? Kreuze

Mehr

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? elektrischer Strom Stromstärke elektrische Spannung Spannungsquelle Gerichtete Bewegung von Ladungsträgern in einem elektrischen

Mehr

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I Fließt ein elektrischer Strom durch eine Spule, entsteht in der Spule ein Magnetfeld. Der umgekehrte Fall gilt allerdings nicht: Ein Stabmagnet, der sich im Innern einer Spule befindet, verursacht in der

Mehr

Physik * Jahrgangsstufe 9 * Schülerübung

Physik * Jahrgangsstufe 9 * Schülerübung Geräte: Induktion 1 Spule (400 Wdg. / 800 Wdg.), 1 Mikroamperemeter (± 50 A), 2 blaue Kabel, 2 Krokodilklemmen, 2 Stabmagnete, 1 Weicheisenkern, 1 drehbarer Magnethalter Beantworte die folgenden Fragen

Mehr

Prüfungen 1999/2000. Vom Lehrer wird Ihnen ein Experiment mit einem Modell für eine Wippe vorgeführt.

Prüfungen 1999/2000. Vom Lehrer wird Ihnen ein Experiment mit einem Modell für eine Wippe vorgeführt. Prüfungen 1999/2000 Teil I - Pflichtaufgaben Aufgabe 1 Mechanik Vom Lehrer wird Ihnen ein Experiment mit einem Modell für eine Wippe vorgeführt. 1.1 Beobachten Sie das Verhalten der Wippe. Beschreiben

Mehr

Arbeitsblatt zur Station A

Arbeitsblatt zur Station A Arbeitsblatt zur Station A Versuch: Rotation eines Magneten vor einer Spule mit Eisenkern Versuchsausführung: 1. Verbinde das Versuchsgerät mit dem schwarzen Messgerät, das auf den Messbereich I = 1...0...1

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Elektrizitätslehre 5. Dauermagnete und Elektromagnete. 1. Vervollständige.

VORSCHAU. zur Vollversion. Elektrizitätslehre 5. Dauermagnete und Elektromagnete. 1. Vervollständige. Dauermagnete und Elektromagnete 1. Vervollständige. Magnetische Felder entstehen um oder um. Wir können es nachweisen durch Kraftwirkungen auf. Alle Magnetfelder haben einen und einen Pol. Abstoßungskräfte

Mehr

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? Elektrisches Feld 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? b) Zwei Metallplatten, die mit der Ladung + Q bzw. Q aufgeladen sind, stehen sich parallel gegenüber. Zeichne das Feldlinienbild

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus Alle Grundlagen aus den vorhergehenden Prüfungen werden vorausgesetzt. Das heisst: Gut repetieren! Theoriefragen: Diese Begriffe müssen

Mehr

Magnetfeldrichtung - +

Magnetfeldrichtung - + S. 280 Aufgabe 1: In Versuch 2 gilt (ohne Änderungen): Die Richtung der Lorentzkraft auf einen stromdurchflossenen Leiter erhält man durch Anwendung der 3-Finger-Regel der linken Hand. Dabei (S.280 V2)

Mehr

Aufbau. Zwei Spulen liegen auf einem Eisen-Kern Der Eisen-Kern dient der Führung des Magnetfelds

Aufbau. Zwei Spulen liegen auf einem Eisen-Kern Der Eisen-Kern dient der Führung des Magnetfelds Der Transformator Aufbau Zwei Spulen liegen auf einem Eisen-Kern Der Eisen-Kern dient der Führung des Magnetfelds Wirkungsweise Zwei Spulen teilen sich den magnetischen Fluss Primärspule : Es liegt eine

Mehr

Die Lenzsche Regel. Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch :

Die Lenzsche Regel. Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch : Die Lenzsche Regel Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch : Beobachtung : Bewegungsrichtung des Magneten in den Ring hinein aus dem Ring heraus Bewegungsrichtung des Metallringes

Mehr

Induktion. Bewegte Leiter

Induktion. Bewegte Leiter Induktion Bewegte Leiter durch die Kraft werden Ladungsträger bewegt auf bewegte Ladungsträger wirkt im Magnetfeld eine Kraft = Lorentzkraft Verschiebung der Ladungsträger ruft elektrisches Feld hervor

Mehr

Abschlussprüfung 2011

Abschlussprüfung 2011 Nachtermin Elektrizitätslehre I C1 1.1.0 Für den Draht einer Glühlampe wird die elektrische Stromstärke I in Abhängigkeit von der elektrischen Spannung U untersucht. Dabei ergeben sich folgende Messwerte:

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Aufgaben 13 Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert:

Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert: Versuch 18: Der Transformator Name: Telja Fehse, Hinrich Kielblock, Datum der Durchführung: 28.09.2004 Hendrik Söhnholz Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert: 1 Einleitung Der Transformator

Mehr

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

Vorlesung 5: Magnetische Induktion Vorlesung 5: Magnetische Induktion, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2016/17 Magnetische Induktion Bisher:

Mehr

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft):

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft): Wiederholung: 1 r F r B Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft): = r q v q = Ladung des Teilchens v = Geschwindigkeit des Teilchens B = magnetische Kraftflussdichte Rechte Hand Regel

Mehr

Bewegter Leiter im Magnetfeld

Bewegter Leiter im Magnetfeld Bewegter Leiter im Magnetfeld Die Leiterschaukel mal umgedreht: Bewegt man die Leiterschaukel im Magnetfeld, so wird an ihren Enden eine Spannung induziert. 18.12.2012 Aufgaben: Lies S. 56 Abschnitt 1

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Die Induktion. Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Die Induktion. Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter I F B - + I B F Grundversuch 1 zur Induktion lat: inductio -Einführung Bewegt man einen Magneten (ein Magnetfeld) relativ zu einer Spule (zu einem Leiter),

Mehr

4 Induktion. Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule,

4 Induktion. Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule, 4 Induktion Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule, induziert eine Spannung ( Stromfluss U=RI) in der Spule. Caren Hagner / PHYSIK 2 / Sommersemester 2015

Mehr

Bestimmende die fehlenden Angaben bei der Induktion! + +

Bestimmende die fehlenden Angaben bei der Induktion! + + Bestimmende die fehlenden Angaben bei der Induktion! + + N S Bewegung Bewegung S N Polarität? + N keine Induktionsspannung Bewegungsrichtung? N Bewegung S S Bewegung Magnetpole? Polarität? Induktion durch

Mehr

Serie 11: Induktion durch Lorentzkräfte auf Leitungselektronen

Serie 11: Induktion durch Lorentzkräfte auf Leitungselektronen Übungen zum Elektromagnetismus Serie 11: Induktion durch Lorentzkräfte auf Leitungselektronen 1. Ein Ring taucht ins Magnetfeld Induktion auch bei der Wirbelstrombremse Ein Metallring taucht, wie in der

Mehr

Elektrische Ladungen A 46

Elektrische Ladungen A 46 Elektrische Ladungen A 46 Elektrisch geladene Kugeln sind an Fäden aufgehängt. _ 1 2 3 4 + a) Ergänze die fehlenden Ladungen. b) Übernimm die Skizzen 1 und 2. Zeichne jeweils die Feldlinien ein. Elektrische

Mehr

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007 TR Transformator Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 25 Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 11 Unbelasteter Transformator 2 12 Belasteter Transformator 3 13 Leistungsanpassung 3 14 Verluste

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

Musterlösung: Auswertung einer Messreihe

Musterlösung: Auswertung einer Messreihe Aufgabe 1: Kupferlegierung Musterlösung: Auswertung einer Messreihe a) Beschreibung: Je größer die Spannung U ist, desto größer ist auch die Stromstärke I im Manganindraht. Quantitative Vermutung: Die

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 4 1 Schiefe Ebene im Magnetfeld In einem vertikalen, homogenen Magnetfeld

Mehr

3. Schulaufgabe Physik am Klasse 10a; Name

3. Schulaufgabe Physik am Klasse 10a; Name 3. Schulaufgabe Physik am Klasse 10a; Name 1. An den beiden Buchsenpaaren (gelb und schwarz) eines Spannungsversorgungsgeräts werden bei dem einen Buchsenpaar 12 V Gleichspannung, beim anderen 12 V Wechselspannung

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten.

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elektrizitätslehre I: Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elementarladung: Ladung: Q Einheit: 1 Coulomb = 1C = 1 Amperesekunde Stromstärke: I Einheit: 1 A = 1 Ampere elektrische

Mehr

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Wirbelstrombremse (Waltenhofensches Pendel)

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Wirbelstrombremse (Waltenhofensches Pendel) Demonstrationsexperimente WS 2005/06 Wirbelstrombremse (Waltenhofensches Pendel) Susanne Hoika 02. Dezember 2005 1 Versuchsbeschreibung 1.1 Materialliste 1 Dreifuss PASS 1 Stativstange 1 T-Muffe 1 Verlängerungsstab

Mehr

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe I. Elektrizitätslehre und Magnetismus 1. a) Geladene Teilchen, die sich in einem Magnetfeld senkrecht zu den Magnetfeldlinien bewegen, erfahren eine Kraft (= Lorentzkraft),

Mehr

3. Klausur in K1 am

3. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 3. Klausur in K am.. 0 Achte auf gute Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln herleiten, Einheiten, Rundung...! 9 Elementarladung:

Mehr

Wechselstromgenerator (Innenpolmaschine)

Wechselstromgenerator (Innenpolmaschine) Wechselstromgenerator (Innenpolmaschine) Versuche: 1. Wir versetzen den Magneten in langsame Drehung und beobachten die Spannungsanzeige am Voltmeter. Wir merken uns für jede Halbdrehung die Polarität

Mehr

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

Schülerübung Elektromagnetismus

Schülerübung Elektromagnetismus Station 1 Magnetisches Feld Untersuchen Sie mit Hilfe kleiner Magnetnadeln bzw. mit Eisenfeilspänen das magnetische Feld verschiedener Magnete. Wo befinden sich die Magnetpole? Skizzieren Sie sauber in

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Physik LK 12, 3. Kursarbeit Induktion - Lösung

Physik LK 12, 3. Kursarbeit Induktion - Lösung Physik K 1, 3. Kursarbeit Induktion - ösung.0.013 Aufgabe I: Induktion 1. Thomson ingversuch 1.1 Beschreibe den Thomson'schen ingversuch in Aufbau und Beobachtung und erkläre die grundlegenden physikalischen

Mehr

und senkrecht zur technischen Stromrichtung steht. Diese Kraft wird als Lorentz-Kraft bezeichnet. Die Lorentzkraft Versuch:

und senkrecht zur technischen Stromrichtung steht. Diese Kraft wird als Lorentz-Kraft bezeichnet. Die Lorentzkraft Versuch: Die Lorentzkraft Versuch: und senkrecht zur technischen Stromrichtung steht. Diese Kraft wird als Lorentz-Kraft bezeichnet. Wie kann man die Bewegungsrichtung der Leiterschaukel bei bekannter technischer

Mehr

Abschlussprüfung 2004

Abschlussprüfung 2004 Seite 1 von 12 Physik Elektrizitätslehre I Aufgabengruppe A A 1.1.0 In einem Versuch wird die Stromstärke I in Abhängigkeit von der Spannung U für zwei verschiedene elektrische Leiter untersucht. Dabei

Mehr

2 Serie- und Parallelschaltung

2 Serie- und Parallelschaltung Elektrische Energie Auftrag 7 2 Serie- und Parallelschaltung Ziel Ich baue eine Serie- und Parallelschaltung. Ich unterscheide zwischen Serie- und Parallelschaltung. Auftrag Baue die Schaltungen nach dem

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

A 56a. Unbelasteter Transformator V U 2

A 56a. Unbelasteter Transformator V U 2 Unbelasteter Transformator A 56a Wenn man an die Primärspule eines Transformators eine Wechselspannung anlegt, kann man an der Sekundärspule ebenfalls eine Spannung messen, obwohl es zwischen beiden Spulen

Mehr

Erzeugen einer Induktionsspannung mit Dauermagneten (Artikelnr.: P )

Erzeugen einer Induktionsspannung mit Dauermagneten (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Erzeugen einer Induktionsspannung mit Dauermagneten (Artikelnr.: P1376500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Elektromagnetische Induktion. 1. Erklärung für das Entstehen einer Induktionsspannung bzw. eines Induktionsstromes:

Elektromagnetische Induktion. 1. Erklärung für das Entstehen einer Induktionsspannung bzw. eines Induktionsstromes: Elektromagnetische Induktion Eperiment: Ergebnis: Ein Fahrraddynamo wandelt Bewegungsenergie in elektrische Energie um. Er erzeugt trom (zuerst pannung). Wir zerlegen einen Dynamo. Ein Dynamo besteht aus

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur ame: Punkte: ote: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Musterklausur Achte auf die Darstellung und vergiss nicht: Geg., Ges., Ansatz, Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,602 0-9

Mehr

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise 1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgabe 1 (Grundwissen) Größe Energie Stromstärke Widerstand Ladung Kraft Buchstabe E I R Q F Einheit Joule: J Ampere: A Ohm: Ω Coulomb: C Newton:

Mehr

Induktion. Methoden zum Nachweis dieser Magnetfelder:

Induktion. Methoden zum Nachweis dieser Magnetfelder: Induktion 1. Aufgabe a) Beschreiben Sie grundsätzliche Möglichkeiten, um im Physikunterricht zeitlich konstante sowie zeitlich variierende Magnetfelder zu erzeugen! Erläutern Sie für beide Fälle jeweils

Mehr

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15 Seite 15 Zieht man den Stabmagneten aus dem Ring, kehren sich die oben beschriebenen Verhältnisse um. Der Ring baut mittels Induktionsspannung und daraus resultierendem Strom ein Magnetfeld auf, das dem

Mehr

Hochspannungsleitung. Vorbereitungszeit. 10 Minuten

Hochspannungsleitung. Vorbereitungszeit. 10 Minuten Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit mittel 10 Minuten 20 Minuten Prinzip Mithilfe zweier Hochspannungstransformatoren können die Fernleitungsverluste zwischen Kraftwerk und Verbraucher

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Induktion Diagramme

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Induktion Diagramme Jahrgangsstufen FOS 12, BOS 12 Induktion Diagramme Stand: 04.03.2019 Fach Physik Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Benötigtes Material Kompetenzerwartungen Lehrplan Physik FOS 12 (T) LB 4 Lehrplan

Mehr

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 1 Intention TF 6 Entwicklung von Vorstellungen zum Energietransport mit dem Träger Elektrizität Energienutzung im Alltag; Einheiten J und kwh Zusammenhang von

Mehr

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik Bachelorprüfung in Grundlagen der Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure und Materialwissenschaftler Montag, 24.03.2015 Nachname: Vorname: Matrikelnr.: Studiengang: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufg.-Nr.

Mehr

1 1. Hausaufgabe Hausaufgabe. 1.1 Buch Seite 45, Aufgabe Buch Seite 49, Aufgabe HAUSAUFGABE 1

1 1. Hausaufgabe Hausaufgabe. 1.1 Buch Seite 45, Aufgabe Buch Seite 49, Aufgabe HAUSAUFGABE 1 1 1. HAUSAUFGABE 1 1 1. Hausaufgabe 1.1 Buch Seite 45, Aufgabe 1 Zwei Widerstände von 10Ω und 30Ω werden in eihe geschaltet und die Spannung 10V angelegt. a) Wie verhalten sich die Teilspannungen an den

Mehr

1 a) Das Messgerät zeigt eine Spannung an. b) Das Messgerät zeigt keine Spannung an.

1 a) Das Messgerät zeigt eine Spannung an. b) Das Messgerät zeigt keine Spannung an. Anwendungsaufgaben - Induktion - Lösungen 1 a) Das Messgerät zeigt eine pannung an. b) Das Messgerät zeigt keine pannung an. Auf die Elektronen wirken Lorentzkräfte, die sie zu einem Ende des Leiters hin

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen.

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen. Der Umschalter 1 Schalterbox 1 Batteriehalter 1 Batterie, Baby, 1,5 V 2 Glühlampe 1,5 V Ein Schalter soll zwischen 2 Stromkreisen hin- und herschalten. Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet.

Mehr

1. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

1. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe Magnetisches und elektrisches Feld, elektrische Ladungen 1. Ein Stabmagnet mit Nord- und Südpol wird ungefähr in der Mitte durchtrennt (siehe Abb.). a) Welche Aussagen sind zutreffend? O Jedes Teilstück

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik 2-2-06 Klausur 2 Kurs Phe Physik Lösung Ein stromdurchflossener Leiter ist so in einem Magnetfeld mit konstanter Feldstärke B aufgehängt, dass der Strom überall senkrecht zu den magnetischen Feldlinien

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik. Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise

Schriftliche Abschlussprüfung Physik. Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/2000 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben!

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben! Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben! NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Stromkreise + - + - Hier ist der Stromkreis unterbrochen, d.h. die Elektronen

Mehr

Elektromagnetische Induktion

Elektromagnetische Induktion Elektromagnetische M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis im bewegten und im ruhenden Leiter Magnetischer Fluss und sgesetz Erzeugung sinusförmiger Wechselspannung In diesem Abschnitt

Mehr

Mündliche Prüfung Physik Leitfragen

Mündliche Prüfung Physik Leitfragen Mündliche Prüfung Physik Leitfragen Themengebiete: - Optik - Elektrik - Mechanik 1 Themengebiet: Optik 1 Wie lautet das Reflexionsgesetz? 2. Wie lautet das Brechungsgesetz? 3. Benenne die folgenden Linsentypen:

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre. Aufgaben zur Wiederholung Aufgabe 1 Skizziere den Schaltplan eines Stromkreises mit (a) einer Batterie als Spannungsquelle und einer Lampe (L) als Verbraucher. (b)

Mehr

Aufgaben zu 3-Finger-Regel und Induktion - Lösungen:

Aufgaben zu 3-Finger-Regel und Induktion - Lösungen: Aufgaben zu 3-inger-Regel und Induktion - Lösungen: Zu 1. "Korkenzieherregel" Vgl. Aufg. 2 Zu 2: Gibt die Stromflussrichtung an, senkrecht in die Schreibebene hinein Gibt die Stromflussrichtung an, senkrecht

Mehr

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016 M. Jakob Gymnasium Pegnitz 6. November 2016 Inhaltsverzeichnis In diesem Abschnitt Magnete und ihre Eigenschaften Magnete sind Körper, die andere Körper aus Eisen, Nickel oder Cobald (ferromagnetische

Mehr

Vorlage für Expertinnen und Experten

Vorlage für Expertinnen und Experten 2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen Elektrotechnik Vorlage für Expertinnen und Experten Zeit 120 Minuten für alle 3 Positionen

Mehr

Elektrizitätslehre. Lösungen

Elektrizitätslehre. Lösungen Elektrizitätslehre Lösungen 1) Berechne die fehlenden Größen: a) b) c) d) e) f) g) 220 220 220 4 3,5 10 k 60 1,09 7,25 0,27 0,04 0,5 10 30 m R 201,8 Ω 30,3 Ω 807 Ω 100 Ω 7 Ω 1 kω 2 kω R R R 2) Berechne

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

Die Schaltung wird wie abgebildet zusammengestellt. Der Schalter ist zunächst in der Position links.

Die Schaltung wird wie abgebildet zusammengestellt. Der Schalter ist zunächst in der Position links. Der Umschalter, 1 Buchse 1 STE Leitung, T-förmig 1 STE Leitung, Umschalter, links 2 STE Lampenfassung E10 2 Glühlampe 3,5 V/0,2 A 1 STE Batterie, 3 V Ein Schalter soll zwischen 2 Stromkreisen hin- und

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Lorentzkraft, Induktion, Schwingungen

Prüfungsvorbereitung Physik: Lorentzkraft, Induktion, Schwingungen Prüfungsvorbereitung Physik: Lorentzkraft, Induktion, Schwingungen Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in ein bis zwei Sätzen erklären können. 1) Vektor/Skalar 2) Geschwindigkeit 3) Gleichförmige

Mehr

Ich kann mindestens drei Anwendungsbeispiele von Elektromagneten aufzählen.

Ich kann mindestens drei Anwendungsbeispiele von Elektromagneten aufzählen. 1 MAGNETISMUS 1 Magnetismus Detaillierte Lernziele: 1.1 Dauermagnetismus Ich kann mindestens drei ferromagnetische Werkstoffe aufzählen. Ich kann Nord- und Südpol mit der richtigen Farbe kennzeichnen.

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Elektrik. M. Jakob. 6. November Gymnasium Pegnitz

Elektrik. M. Jakob. 6. November Gymnasium Pegnitz Elektrik M. Jakob Gymnasium Pegnitz 6. November 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Magnetisches und elektrisches Feld Magnetismus Das Magnetfeld von elektrischen Leitern Kräfte auf bewegte Ladungen Elektrisches

Mehr

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Name: Studienrichtung: Versuch 6 Messen der magnetischen Flussdichte Versuch 7 Transformator Versuch 8 Helmholtzspulen Versuch 9 Leistungsmessung Testat

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

So verstehen Sie, wie ein Aufwärtswandler funktioniert

So verstehen Sie, wie ein Aufwärtswandler funktioniert Transformator für Gleichspannung? Stand: 20.09.2018 Jahrgangsstufen FOS 12, BOS 12 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Benötigtes Material Physik Technische Bildung, Medienbildung/digitale

Mehr

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment:

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment: 4.10 Induktion Die elektromagnetische Induktion wurde im Jahre 1831 vom englischen Physiker Michael Faraday entdeckt, bei dem Bemühen die Funktions-weise eines Elektromagneten ( Strom erzeugt Magnetfeld

Mehr

Experiment 1: Induktion durch Bewegung

Experiment 1: Induktion durch Bewegung Experiment 1: Induktion durch Bewegung Station 1 1 Aufgabenstellung Untersuche die Abhängigkeit der Spannung von der Bewegung des Magneten. 2 Versuchsdurchführung 2.1 verwendete Geräte Polytest 1W (als

Mehr

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung Hans M. Strauch Elektrische Ladung Themenfeld 6: Spannung und Induktion 2 Hydraulikstromkreis als Energieträger Hydraulik Wassermenge Wasserstromstärke Druck E-Lehre Q I V 3 Geschlossener Stromkreis als

Mehr

Praktikum II TR: Transformator

Praktikum II TR: Transformator Praktikum II TR: Transformator Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 30. März 2004 Made with L A TEX and Gnuplot Praktikum

Mehr

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen) Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie Ein Magnetfeld wird erzeugt durch: Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Elektrizitätslehre: Induktion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Elektrizitätslehre: Induktion Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Elektrizitätslehre: Induktion Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11226 Didaktische

Mehr

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte Kapitel 1 Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte ASIMO ist ein dem Menschen nachempfundener Roboter, der sich auf zwei Beinen fortbewegen kann. Er vereint alle Inhalte der Elektrotechnik und Elektronik

Mehr

Wie wird eigentlich meine elektrische Zahnbürste aufgeladen? Die Funktion der Basisstation (Netzteil)

Wie wird eigentlich meine elektrische Zahnbürste aufgeladen? Die Funktion der Basisstation (Netzteil) Die Funktion der Basisstation (Netzteil) Expertenpuzzle Gruppe: E1 Material: - 1x Steckbrett - 1x Magnet auf Drehscheibe - 1x Netzgerät - 2x Anschlussleitungen - 1x Spule (1000 Windungen) - 1x Eisenkern

Mehr

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse PTC-Widerstand 1 STE Leitung, unterbrochen, 4 Stecker 1 STE Widerstand 500 Ω 1 STE PTC-Widerstand 1 Amperemeter Zündhölzer Der Widerstand von Halbleitern kann von der Temperatur abhängen. Versorgungsspannung:

Mehr

V11 - Messungen am Transformator

V11 - Messungen am Transformator V11 - Messungen am Transformator Michael Baron, Frank Scholz 21.12.2005 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 1 2 Physikalischer Hintergrund 1 3 Versuchsaufbau 3 4 Versuchsdurchführung 3 4.1 Leerlauf-Spannungs-Übersetzung................

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92 Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92 Lösungen Hinweise: 1. Die vorliegenden Lösungen sind Musterlösungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann-Schule in Leipzig, und keine offiziellen Lösungen des Sächsischen

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1998/99 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Aufgabe 1: Zwei metallische Leiter werden durch einen runden, beweglichen Kohlestift verbunden. Welche Beobachtung macht ein(e) Schüler(in), wenn der Stromkreis

Mehr