Fachhochschule Frankfurt FB 2: Bioverfahrenstechnik. Inhaltsverzeichnis 1. AUFGABE 2. GRÖSSEN, EINHEITEN UND INDICES

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachhochschule Frankfurt FB 2: Bioverfahrenstechnik. Inhaltsverzeichnis 1. AUFGABE 2. GRÖSSEN, EINHEITEN UND INDICES"

Transkript

1 Fachhochschule Frankfurt FB 2: Bioverfahrenstechnik Versuch ET 1: Kalibrierung Inhaltsverzeichnis 1. AUFGABE 2. GRÖSSEN, EINHEITEN UND INDICES 3. GRUNDLAGEN 3.1 Fehler 3.2 Genauigkeitsangaben 3.3 Relative Messunsicherheit 3.4 Kalibrieren 3.5 Einfluss der Messgeräte, Eigenverbrauch 3.6 Messwerke, Anzeigen und Erweiterungen 4. AUFBAU DER APPARATUR 4.1 Schaltbild 4.2 Geräte 5. VERSUCHSPROTOKOLL 6. VERSUCHSDURCHFÜHRUNG 6.1 Vorbereitung 6.2 Kalibrierung 6.3 Spannungsabfall, Eigenverbrauch 6.4 Versuchsende 7. VERSUCHSAUSWERTUNG 1. AUFGABE Es ist ein Einbauamperemeter mit Hilfe eines Feinamperemeters zu kalibrieren. Dazu ist ein Arbeitsdiagramm zu erstellen und die Genauigkeitsklasse zu bestimmen, sowie der Eigenverbrauch des Einbauamperemeters zu ermitteln. 2. GRÖSSEN, EINHEITEN UND INDICES Dargestellte Größe Einheit Größenzeichen Größenzeichen Dargestellte Größe Einheit d Durchmesser mm U Spannung V f G relativer Fehler (Unsicherheit Garantiefehlergrenze, Genauigkeitsklasse % x Messwert %, (- x absoluter Fehler I Stromstärke A ϑ Temperatur o C P Leistung W ϕ relative Feuchte % R elektrischer Widerstand Ω Tabelle 1 Mess- und Elektrotechnik Labor: - ET2 1 / 14 Prof.Dr.-Ing.L.Billmann ( 04/18/2012

2 Zeichen Dargestellter Index Zeichen Dargestellter Index A Anzeige- L Leerlaufab abfallend M messwerkbezogen Amp amperemeterbezogen MB Messbereichsende auf aufsteigend max maximal D Digital- P Parallel- E End- S Start- (Anfang F Fein- U Umgebungsi Innen- V Verlust- K Klemm- W Wahr Tabelle 2 3. GRUNDLAGEN 3.1 Fehler Grundsätzlich erhalten wir bei der Messung physikalischer Größen mit einem Messgerät eine vom wahren Wert abweichende Anzeige. Die Art und Größe dieser Abweichung bestimmt die Qualität des Messgeräts. Der absolute Fehler ( x bezeichnet die Abweichung des angezeigten Wertes (x A vom wahren Wert (x W. x=x A x W (1 Den relativen Fehler (f erhält man, indem man den absoluten Fehler auf den wahren Wert bezieht: bzw. prozentual: f = x x W (2 f = x x W 100 % (3 3.2 Genauigkeitsangaben Um sicher zu sein, dass bei einer Messung der Fehler eine bestimmte Größe nicht überschreitet, wird von dem Hersteller des Messgerätes eine garantierte Mindestgenauigkeit (engl. Accuracy angegeben. Diese Genauigkeit gilt bei bestimmungsgemäßer Anwendung und bei festgesetzten Umgebungsbedingungen während der Messung. Das Lebensalter des Messgerätes spielt hier auch eine Rolle. Messgeräte mit analoger Anzeige, Garantiefehlergrenze Bei Messgeräten mit analoger Anzeige wird die Genauigkeit meistens durch die Garantiefehlergrenze ( G angegeben. Die Garantiefehlergrenze gibt die maximal mögliche Abweichung des angezeigten Wertes vom wahren Wert an und beschreibt damit die Unsicherheit der Messung. Der Betrag der maximal möglichen Abweichung ( x max wird hierzu auf den Messbereichsendwert (x MB bezogen und in % ausgedrückt: G= x max x MB 100 % (4 Mess- und Elektrotechnik Labor: - ET2 2 / 14 Prof.Dr.-Ing.L.Billmann ( 04/18/2012

3 Abb. 1: Beispiel für G = 1,5% Die Messunsicherheit ist über den gesamten Messbereich konstant und somit unabhängig vom Anzeigewert. Die Garantiefehlergrenzen sind in Genauigkeitsklassen eingeteilt. Die Genauigkeitsklasse wird entsprechend Tabelle 3 angegeben (ohne Zusatz von %. Feinmessgeräte Betriebsmessgeräte 0,1 0,2 0,5 1 1,5 2, Tabelle 3 Genauigkeitsklassen Wird keine nähere Angabe gemacht, so ist von einer beidseitigen Abweichung auszugehen Messgeräte mit digitaler Anzeige, Digitalfehler x max x max Bei Messgeräten mit digitaler Anzeige wird die Genauigkeit durch eine Kombination bestimmt. Die mögliche Abweichung ( x AD, max des Anzeigewertes vom wahren Wert setzt sich aus einem vom Anzeigewert abhängigen Fehler ( x A und einem konstanten Digitalisierungsfehler ( x D zusammen. x AD, max =± x A x D (5 x A =x A f A /100% (6 x D = f D Anzeigeauflösung (7 Anzeigeauflösung = kleinster noch darstellbarer Wert auf der Digitalanzeige Beispiel: Digitalanzeige mit 3-1/2-Stellen (Darstellung 0 bis 1999 Messbereich: 20,00V und Genauigkeit: +/- (1% + 10Digits. Für x A = 10,00V gilt x A = 10,00V * 1% /100% = 0,1V und x D =10 0,01V =0,1 V Somit ergibt sich für den Anzeigewert 10,00V eine maximal möglich Abweichung von: x AD, max =± 0,1V 0,1V =±0,2V Mess- und Elektrotechnik Labor: - ET2 3 / 14 Prof.Dr.-Ing.L.Billmann ( 04/18/2012

4 Abb. 2: Fehlergrenzen für das oben aufgeführte Beispiel Die Messunsicherheit ist über den Messbereich nicht konstant und somit abhängig vom Anzeigewert. 3.3 Relative Messunsicherheit Die Betrachtung der Fehlergrenzen nach Abb.1 und Abb.2 ist nicht sehr aussagekräftig. Besser ist es wenn man die maximal möglichen Abweichungen auf den angezeigten Messwert bezieht: Abb. 3: Beispiel für Analoganzeige (durchgezogene Linien und Digitalanzeige (gestrichelte Linien Mit kleiner werdendem Anzeigewert nimmt der relative Fehler zu. Um größere Messfehler zu vermeiden, wird empfohlen, im oberen Teil des Messbereiches (40% bis 100% zu arbeiten. 3.4 Kalibrieren Die tatsächlichen Abweichungen eines Messgerätes können durch Kalibrieren festgestellt werden: durch Vergleich mit einem Kalibriernormal; das Normal liefert dabei definierte Signale mit bekannter Genauigkeit. durch Vergleich mit der Anzeige eines Messgerätes höherer Genauigkeit; hierzu erhalten beide Messgeräte das gleiche Signal. Mess- und Elektrotechnik Labor: - ET2 4 / 14 Prof.Dr.-Ing.L.Billmann ( 04/18/2012

5 Wird die Kalibrierung von einer amtlich autorisierten Person durchgeführt und durch das Anbringen eines Siegels bestätigt, spricht man von Eichen. 3.5 Einfluss der Messgeräte, Eigenverbrauch Eine Messung ist stets mit einem Energiefluss zwischen Messobjekt und Messgerät verbunden. Diese störende Rückwirkung lässt sich praktisch nie vollständig vermeiden und ist möglichst gering zu halten, da die entstehenden Fehler nur in seltenen Fällen korrigiert werden. Folgende Angaben vom Hersteller des Messgerätes, welche immer auf das Messbereichsende (Vollausschlag bezogen sind, ermöglichen eine Korrektur: Strommessung: (U V = Spannungsabfall auch Verlustspannung genannt, ferner Bürde oder engl. Burden U V =R i Amp I MB (8 Spannungsmessung: (R i = Innenwiderstand auch Einganswiderstand genannt R i =U MB / I (9 Da also Messgeräte beim Messen immer einen elektrischen Widerstand darstellen, beanspruchen sie auch elektrische Leistung (Eigenverbrauch: für Amperemeter: P V =U V I MB (10 für Voltmeter: 2 P V =U MB / R i ( Messwerke, Anzeigen und Erweiterungen Analoge Signalverarbeitung ; elektromechanische Messgeräte In einem elektromechanischen Messgerät verursacht ein stetiges Messsignal einen Zeigerausschlag, der zu einer Anzeige führt, die dem Wert des Messsignals möglichst proportional ist. Abb.4: Analoganzeige mit Drehspulmesswerk als Zeigerantrieb Abb.5: Vergrößerung aus Abb.4 mit: 1: Zeiger, 2: Spule, 3: Magnet Ein Drehspulmesswerk enthält eine im radialhomogenen Feld eines Dauermagneten(3 beweglich aufgehängte Spule(2. Fließt durch die Spule ein Strom, so wird sie senkrecht zur Richtung des Magnetfeldes aus - gelenkt. Eine Stromumkehr bewirkt eine Richtungsänderung der Auslenkung. Damit diese Auslenkung nicht wie bei einem Gleichstrommotor zu einer dauernden Umdrehung der Spule führt, ist diese durch eine Mess- und Elektrotechnik Labor: - ET2 5 / 14 Prof.Dr.-Ing.L.Billmann ( 04/18/2012

6 Feder gefesselt. Fließt kein Strom, so wird die Spule durch die Feder in der Nullstellung gehalten. Messbereichserweiterung, Shunt Man kann einen Shunt parallel zum Messwerk schalten, um den Messbereich zu erweitern. Abb.6: Amperemeter mit parallel geschaltetem Shunt Hier wird bei der Strommessung der Hauptstrom (I P am Messwerk vorbei geleitet und nur ein kleiner Teilstrom (I M zur Anzeige benutzt. Digitale Signalverarbeitung, A/D-Wandler Das Messwerk eines digitalen Messgerätes ist immer ein Digitalvoltmeter (DVM. Will man andere Größen als Spannungen messen, müssen diese zuerst in eine adäquate Spannung umgewandelte werden. Abb.7: Signalfluss in einem Digitalvoltmeter (DVM Die eigentliche Umwandlung von Spannung in eine digitales Signal wird durch einen A/D-Wandler (U/t- Konverter realisiert, der meistens das Dual-Slope-Verfahren verwendet ( siehe auch Versuch Et 6. Digitale Anzeige Digitalanzeigen arbeiten meistens mit Flüssigkristallen (LCD oder Leuchtdioden (LED. Die Anzahl der dargestellten Ziffern (Dezimalstellen hat dabei auch Einfluss auf den Anzeigefehler und somit auf den Gesamtfehler. Abb.8: 3-1/2-stellige Digitalanzeige darstellbar: maximal 1999 Mess- und Elektrotechnik Labor: - ET2 6 / 14 Prof.Dr.-Ing.L.Billmann ( 04/18/2012

7 Kombinationsanzeige Abb.9: Beispiel einer Kombinationsanzeige aus analoger und digitaler Anzeige. Der Vorteil einer Kombination: veränderliche Messsignale werden einfach anhand der Zeigerbewegung beobachtet, konstante Signale werden bequem auf der Digitalanzeige abgelesen. Umschaltbare Messbereiche In der praktischen Anwendung sind Messgeräte mit umschaltbarem Messbereich vorteilhaft. Sie geben dem Anwender gewünschte Flexibilität und gestatten die Messung niedriger und hoher Messsignale mit demselben Messgerät. Abb.10: Mehrbereichsamperemeter Mess- und Elektrotechnik Labor: - ET2 7 / 14 Prof.Dr.-Ing.L.Billmann ( 04/18/2012

8 4. AUFBAU DER APPARATUR 4.1 Schaltbild Abb Geräte Spannungsquelle (U K Abb.12 Stellknopf "COARSE" für Spannungsgrob- und Stellknopf "FINE" für Spannungsfeineinstellung Stellknopf "AMPERE" für Strombegrenzungseinstellung Leuchtdiode "CONSTANT V" und "CONSTANT A" zeigt Begrenzungszustand Leuchtdiode "TEMP" zeigt Temperaturüberschreitung (größer 120 C Mess- und Elektrotechnik Labor: - ET2 8 / 14 Prof.Dr.-Ing.L.Billmann ( 04/18/2012

9 Geräteart: Strom/Spannungs-Konstanter Fabrikat: Conrad Typ: Power Supply PS 303A Betriebsspannung: AC 230V +/- 10% Netzfrequenz: 50Hz Ausgangspannung: DC 0V bis 30V Ausgangsstrom: 0,01A bis 3A Lastausregelung: 30mV / 30 ma (bei 100% Laständerung Zu kalibrierendes Amperemeter (I A Abb.13 Geräteart: Einbauamperemeter Bauart: Drehspulinstrument (auf Polarität achten! Fabrikat: Hee Jin Typ: k.a. (keine Angabe Messbereich: 2,5A Genauigkeit: wird im Versuch ermittelt Mess- und Elektrotechnik Labor: - ET2 9 / 14 Prof.Dr.-Ing.L.Billmann ( 04/18/2012

10 Kalibrier-Referenz, Feinamperemeter (I F AC : Wechselstrom DC: Gleichstrom 20A, A und V/Ω: Eingänge (Plus-Pol COM: Null, Minus, Bezug (Minus-Pol Abb.14 Geräteart: Fabrikat: Digitalmultimeter (DMM Metex Typ: M-3800 Messbereiche DCA: Belastung bei 20A: Genauigkeit DCA *: Verlustspannung, Spannungsabfall: (20µ,200µ,2m,20m,200m,2A und 20A max.15min 200 ma bis 20 ma : +/- (0,5% + 1 Digit 200 ma bis 2 A : +/- (1,2% + 1 Digit 20 ma und 20 A : +/- (2,0% + 5 Digit in allen Bereichen: U V, F = 200mV Die aufgeführten Genauigkeiten haben unter folgenden Bedingungen Gültigkeit: Alter des Messgerätes: 1 Jahr Raumtemperatur = (23 +/- 5 C; Relative Luftfeuchte kleiner 75% Voltmeter (U V, A Es ist das gleiche Digitalmultimetermodell wie zuvor einzusetzen. Messleitungen Genauigkeit DCV *: in allen Bereichen : +/- (0,5% + 1 Digit Innen-,Eingangs-Widerstand: in allen Bereichen: R i = 10MΩ Als elektrisch leitende Verbindung der Schaltungselemente sind Messleitungen mit beidseitig angebrachten Bananensteckern" (d = 4mm zu verwenden. Für die Schaltungsseite, die dem Pluspol zugewandt ist, sind rote Messleitungen zu benutzen. Für die Schaltungsseite, die dem Minuspol zugewandt ist, sind schwarze Messleitungen zu benutzen. Mess- und Elektrotechnik Labor: - ET2 10 / 14 Prof.Dr.-Ing.L.Billmann ( 04/18/2012

11 5. VERSUCHSPROTOKOLL Als Ergebnis der Versuchsdurchführung ist ein Versuchsprotokoll zu erstellen, dass die Basis für eine nachfolgende Versuchsdurchführung und -auswertung darstellt. Einleitende Angaben hierzu sind der Versuchsname, das Versuchsdatum und die Namen der Teilnehmer, um bei Rückfragen geeignete Ansprechpartner finden zu können. Geräteliste Es ist eine tabellarische Geräteliste anzufertigen, wie dies in den Richtlinien und allgemeinen Hinweisen zum Labor beschrieben ist. Gerätebezogene Größen, die nicht im Kapitel 4.2. aufgeführt sind, sind den entsprechenden Bedienungsanleitungen zu entnehmen. Die Geräteliste ist Bestandteil des Messprotokolls. Versuchsbedingungen Umgebungsbedingungen: Raumklima Leerlaufspannung: Strombegrenzung: Messschritte: U L = 2V nicht aktiv (Stromsteller auf Maximum Der Anzeigebereich des zu kalibrierenden Messgerätes ist in 12 sinnvolle Abschnitte zu teilen Messprotokoll Allgemeine Versuchsbedingungen: bei Versuchsstart bei Verlustmessung U L ϑ U, S und ϕ U, S ϑ U, V und ϕ U, V U V, A, U V, A, MB, I A,V, max bei Versuchsende Messwerte-Tabelle Spalten: Zeilen: ϑ U, E und ϕ U, E Nr. / I A / I F,auf,1 / I F,ab,1 / I F,auf,2 / I F,ab,2 14 Zeilen (incl. einer als Reserve 6. VERSUCHSDURCHFÜHRUNG 6.1 Vorbereitung U/I-Konstanter nach Abb.12 Netzschalter hinten links (Power auf "0" stellen Alle Stellknöpfe auf linken Anschlag (Minimum stellen Netzanschlussstecker (230V in Schutzkontaktdose stecken Netzschalter hinten links (Power auf "I" stellen Stellknopf Ampere" auf Stromstärke-Maximum stellen (rechter Anschlag Stellknöpfe Coarse" (grob und Fine" verstellen, bis am eingebauten Messinstrument V" die gewünschte Leerlaufspannung U L erreicht ist Mess- und Elektrotechnik Labor: - ET2 11 / 14 Prof.Dr.-Ing.L.Billmann ( 04/18/2012

12 6.2 Kalibrierung Schaltung Versuchsreihe 1 Schaltung ohne Voltmeter exakt nach Schaltbild aufbauen. Keine Verbindung zur Stromquelle herstellen! Schaltung vom Betreuer abnehmen lassen Raumbedingungen ablesen und notieren (ϑ U, S und ϕ U, S Größten Messbereich am Feinmessgerät (DMM einstellen Feinmessgerät einschalten Mechanische Null-Anzeige am zu kalibrierenden Amperemeter (I A überprüfen und Ablesung in Zeile 1 der Messwerte-Tabelle eintragen (Null-Messung Stellknopf für Stromstärke auf Null stellen Schaltung mit der Stromquelle verbinden, dabei Messgeräte beobachten: bei ungewöhnlichen Anzeigen Schaltung sofort trennen! Stellknopf für Stromstärke kurzzeitig verstellen, bis Maximalanzeige am zu kalibrierenden Amperemeter (I A, max erreicht ist (Messbereichsüberprüfung Am Feinmessgerät, wenn möglich, kleineren Messbereich einstellen Im Anzeigebereich sind 12 sinnvolle Messschritte festzulegen Stromverstellung steigend (auf Stellknopf für Stromstärke verstellen, bis gewünschte Anzeige am zu kalibrierenden Amperemeter (I A erreicht ist. Man achte auf die Parallaxe und die Einteilung der Skala! Nach kurzer Wartezeit den Anzeigewert (I A und den Messwert (I F,auf,1 notieren Anzeigewert (I A schrittweise erhöhen, bis der Maximalstrom (I A, max erreicht ist Stromverstellung fallend (ab Versuchsreihe 2 Anzeigewert (I A schrittweise verringern, bis die Null-Anzeige erreicht ist, dabei dieselben Einstellwerte wie bei "Stromverstellung steigend" verwenden Bei jedem Einstellschritt nach kurzer Wartezeit den Messwert (I F,ab,1 notieren Schaltung von der Stromquelle trennen (beide Bananenstecker ziehen Feinmessgerät ausschalten Nach kurzer Ruhezeit (Abkühlung den ganzen Messvorgang wiederholen Die Messwerte in die Spalte I F,auf,2 bzw. I F,ab,2 eintragen Raumbedingungen ablesen und notieren (ϑ U, E und ϕ U, E Mess- und Elektrotechnik Labor: - ET2 12 / 14 Prof.Dr.-Ing.L.Billmann ( 04/18/2012

13 6.3 Spannungsabfall, Eigenverbrauch Parallel zu dem zu kalibrierenden Amperemeter ein Voltmeter schalten Am Voltmeter Messbereich 2V DC wählen Messgeräte einschalten Schaltung mit der Stromquelle verbinden, dabei Messgeräte beobachten: bei ungewöhnlichen Anzeigen Schaltung sofort trennen! Raumbedingungen ablesen und notieren (ϑ U, V und ϕ U, V Am zu kalibrierenden Amperemeter die maximale Stromanzeige einstellen Spannungsabfall (U V, A und die Messbedingungen ( U V, A, MB und I A,V, max notieren Schaltung von der Stromquelle trennen (beide Bananenstecker ziehen Messgeräte ausschalten, Schaltung noch nicht abbauen Messprotokoll auf Vollständigkeit prüfen Messprotokoll vom Betreuer auf Richtigkeit prüfen lassen 6.4 Versuchsende Stellknöpfe auf Minimum stellen Konstanter ausschalten (Power auf "0" Netzstecker ziehen. Schaltung abbauen Geräte und Messleitungen wegräumen Messprotokoll vom Betreuer testieren lassen 7. VERSUCHSAUSWERTUNG Der Versuchsbericht ist nach den Regeln, die im Kapitel 2 des Informationsblatts "Elektrotechnik Labor, Richtlinien und allgemeine Hinweise" aufgeführt sind, zu verfassen. Gemäß der Gliederung im Kapitel 2.2 ist der Versuchsbericht unter Berücksichtigung der folgenden Hinweise und Hilfen zusammenzustellen. Deckblatt mit Inhaltsverzeichnis und verwendetem Schaltbild Verwendetes Schaltbild ist nur neu zu zeichnen, wenn von der Versuchsanleitung abgewichen wird, ansonsten kann eine Kopie eingeklebt bzw. datentechnisch eingebunden werden. Geräteliste Es ist die bei der Versuchsdurchführung erstellte Geräteliste mit evtl. Ergänzungen in eine neue Tabelle zu übertragen. Verwendete Größen, Einheiten und Indices Verwendete Größen, Einheiten und Indices sind nur aufzuführen, wenn von der Versuchsanleitung abgewichen wird, ansonsten kann eine Kopie eingeklebt bzw. datentechnisch eingebunden werden. Mess- und Elektrotechnik Labor: - ET2 13 / 14 Prof.Dr.-Ing.L.Billmann ( 04/18/2012

14 Verwendete Formeln und Konstanten Verwendete Formeln und Konstanten sind nur aufzuführen, wenn von der Versuchsanleitung abgewichen wird, ansonsten kann eine Kopie eingeklebt bzw. datentechnisch eingebunden werden. Ausführliches Berechnungsbeispiel Es ist jeder Rechengang der Versuchsauswertung durch eine Beispielrechnung zu protokollieren. Aus der Messwert-Tabelle sind nur die Größen einer Zeile (gleiche Zeilen-Nummer für die Beispielrechnung zu verwenden. Auswerteprotokoll Die gemessenen Werte sind mit sämtlichen daraus berechneten Größen in einer Tabelle zusammen zu fassen! Für die Berechnung sind folgende Hinweise zu berücksichtigen: Die gerätebezogenen Größen sind den Gerätebeschreibungen im Kapitel 4.2 bzw. der selbst verfassten Geräteliste zu entnehmen. In den Formeln ist das Größenzeichen x durch das Größenzeichen I zu ersetzen. Aus den vier Messwerten am Feinmessgerät (I F,auf,1 / I F,ab,1 / I F,auf,2 / I F,ab,2, bei gleicher Einstellung von I A, ist der arithmetische Mittelwert zu bilden, als wahrer Strom (I W anzunehmen und in den Formeln als x W einzusetzen. Der am zu kalibrierende Amperemeter eingestellte Strom I A ist in den Formeln als x A einzusetzen. I ist nach Formel (1 und f nach Formel (3 zu berechnen. Die Garantiefehlergrenze (G ist in % zu berechnen. Dafür ist der größte absolute Fehler ( I max herauszusuchen und sein Betrag ( I max nach Formel (4 auf den Messbereichsendwert des zu kalibrierenden Amperemeters (I MB zu beziehen. Das zu kalibrierende Amperemeter ist mit Hilfe der berechneten Garantiefehlergrenze einer Genauigkeitsklasse zuzuordnen. Dazu ist aus Tabelle 3 eine passende Genauigkeitsklasse auszuwählen und zu protokollieren. Der Eigenverbrauch des zu kalibrierenden Amperemeters ist nach Formel (10 zu berechnen und zu protokollieren. Diagramme Folgende Diagramme sind zu erstellen: Diagramm 1: I W = f(i A Diagramm 2: I = f(i A Diagramm 3: f = f(i A Die Veränderliche (Variable I A ist auf die X-Achse (Abszisse, die jeweilige Funktion auf die Y-Achse (Ordinate aufzutragen. Interpretation und Fehlerrechnung Die Ergebnisse sind zu interpretieren und kritisch zu beleuchten. Für eine Fehlerrechnung ist die Garantiefehlergrenze unter Berücksichtigung der Abweichung des Feinmessgerätes neu zu berechnen. Mit der neu berechneten Garantiefehlergrenze ist die zuvor gewählte Genauigkeitsklasse zu überprüfen. Anhang: Messprotokoll (testiertes Protokoll Mess- und Elektrotechnik Labor: - ET2 14 / 14 Prof.Dr.-Ing.L.Billmann ( 04/18/2012

Es ist eine Messbrücke zur Widerstandsbestimmung zu verwenden und dabei ihre Funktion zu untersuchen.

Es ist eine Messbrücke zur Widerstandsbestimmung zu verwenden und dabei ihre Funktion zu untersuchen. Fachhochschule Frankfurt FB 2: Bioverfahrenstechnik Versuch ET 4: Messbrücken Inhaltsverzeichnis 1. AUFGABE 2. GRÖSSEN, EINHEITEN UND INDICES 3. GRUNDLAGEN 3.1 Brückenschaltungen 3.2 Widerstand (Resistor

Mehr

Fachhochschule Frankfurt FB 2: Bioverfahrenstechnik. Inhaltsverzeichnis 1. AUFGABE 2. GRÖSSEN, EINHEITEN UND INDICES

Fachhochschule Frankfurt FB 2: Bioverfahrenstechnik. Inhaltsverzeichnis 1. AUFGABE 2. GRÖSSEN, EINHEITEN UND INDICES Fachhochschule Frankfurt FB 2: Bioverfahrenstechnik Versuch ET 3: Widerstandskennlinien Inhaltsverzeichnis 1. AUFGABE 2. GRÖSSEN, EINHEITEN UND INDICES 3. GRUNDLAGEN 3.1 Elektrischer Widerstand und elektrische

Mehr

Es ist eine Spannungsteilerschaltung und eine Stromteilerschaltung zu untersuchen Es sind Kennlinien in normierter Darstellung anzufertigen

Es ist eine Spannungsteilerschaltung und eine Stromteilerschaltung zu untersuchen Es sind Kennlinien in normierter Darstellung anzufertigen Fachhochschule Frankfurt FB 2: Bioverfahrenstechnik Versuch ET 2: Spannungsteiler / Stromteiler Inhaltsverzeichnis 1. AUFGABE 2. GRÖSSEN, EINHEITEN UND INDICES 3. GRUNDLAGEN 3.1 Spannungsteiler 3.2 Belasteter

Mehr

Einige Informationen über das verwendete analoge Messgerät lassen sich über die auf der Skala abgebildeten Sinnbilder ableiten.

Einige Informationen über das verwendete analoge Messgerät lassen sich über die auf der Skala abgebildeten Sinnbilder ableiten. Elektrische Messtechnik - KOMPAKT 1. Elektrische Messgeräte Messgeräte Analoge Messgeräte Digitale Messgeräte 1.1 Analoge Messgeräte Messgerät Messinstrument loses Zubehör Messbereichserweiterungen Messwerk

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborbericht zur Aufgabe Nr. 121 Messen von Strom und Spannung Name: Name: Name: Bewertung: Bemerkungen

Mehr

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266 Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266 Die neue Serie der Vielfachmessgeräte Conatex ist besonders zuverlässig und präzise. Diese Geräte sind alle mit einem breiten Messbereich ausgestattet und sind

Mehr

DIGITALMULTIMETER AX-100

DIGITALMULTIMETER AX-100 DIGITALMULTIMETER AX-100 BEDIENUNGSANLEITUNG 1. Sicherheitshinweise 1. Die Messeingangswerte dürfen nicht die jeweiligen Grenzwerte überschreiten. 2. Beim Messen der Spannungswerte über 36V VDC / 25V ACV

Mehr

TKS2002 FH-Salzburg :04. FH - Studiengang für Telekommunikationstechnik und -systeme Salzburg TKS

TKS2002 FH-Salzburg :04. FH - Studiengang für Telekommunikationstechnik und -systeme Salzburg TKS FH - Studiengang für Telekommunikationstechnik und -systeme Salzburg TKS Übungen im Laboratorium für Technische Physik Protokoll Gegenstand der Übung gemäß Anleitung: Indirekte Widerstandsmessung Durchgeführt

Mehr

Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung. oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr Volt!

Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung. oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr Volt! Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr olt! 20. März 2013 1 orbereitung Erste Themen der orbereitung sd die kirchhoffschen Gesetze

Mehr

Repetitionsfragen. Messinstrumente Messtechnik

Repetitionsfragen. Messinstrumente Messtechnik ES ERWEITERTE SYSTEMTECHNIK Seite 1 Kapitel 22 Repetitionsfragen Messinstrumente Messtechnik Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes TFH Berlin Messtechnik Labor Seite1 von 6 Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes Ort: TFH Berlin Datum: 29.09.03 Uhrzeit: von 8.00h bis 11.30h Dozent: Arbeitsgruppe: Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 4. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 11. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Meßtechnik 2. Vorbesprechung

Mehr

Repetitionen. Messinstrumente Messtechnik

Repetitionen. Messinstrumente Messtechnik ES ERWEITERTE SYSTEMTECHNIK Kapitel Repetitionen Messinstrumente Messtechnik Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: April 2009 Copy

Mehr

4. Versuche zur Elektrizitätslehre

4. Versuche zur Elektrizitätslehre 4. Versuche zur Elektrizitätslehre Einführung in die Elektrizitätslehre Nach Abschluss der Mechanikversuche und vor Beginn der Elektroversuche findet eine Einführung in die Elektrizitätslehre mit praktischen

Mehr

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke E Elektrische Meßinstrumente Stoffgebiet: Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke Versuchsziel: Benützung elektrischer Messinstrumente (Amperemeter, Voltmeter,

Mehr

Auswertung Elektrische Messverfahren. Marcel Köpke & Axel Müller

Auswertung Elektrische Messverfahren. Marcel Köpke & Axel Müller Auswertung Elektrische Messverfahren Marcel Köpke & Axel Müller 01.11.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ohmscher Widerstand 2 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets................. 2 1.2 Innenwiderstand des AV

Mehr

Messtechnik Protokoll Laborübungen Martin Henning / Torben Zech / Fabian Zohm / Mai 2006

Messtechnik Protokoll Laborübungen Martin Henning / Torben Zech / Fabian Zohm / Mai 2006 Messtechnik Protokoll Laborübungen 1 + 2 Martin Henning / 736150 Torben Zech / 7388450 Fabian Zohm / 738853 9. Mai 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Laborübung 1 3 1.1 Aufgabenstellung................................

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik

E-Labor im WS / SS. Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik Fakultät II bteilung Maschinenbau E-Labor im WS / SS Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik Gruppe: Verfasser Name Vorname Matr.-Nr. Semester Teilnehmer Teilnehmer BITTE NKREUZEN Messprotokoll

Mehr

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann.

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Berechnungen 15 Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Batterie Gegeben: 70 Ah Batterie, 4 Glühlampen á 5 W = 20 W, Spannung 12 V Gesucht: Parkdauer mit Standlicht

Mehr

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 0:42:56 P372400 Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P372400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 1. Spannungs- und Strommessung, Spannungsteiler, Stromteiler und Ersatzspannungsquelle

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 1. Spannungs- und Strommessung, Spannungsteiler, Stromteiler und Ersatzspannungsquelle Versuch 1 Spannungs- und Strommessung, Spannungsteiler, Stromteiler und Ersatzspannungsquelle Gruppe: Tisch: Versuchsdatum:.. Teilnehmer: Korrekturen: Testat: Vers. 17/18 Versuch 1 1 / 6 Lernziel In diesem

Mehr

Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten

Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten Julien Kluge 7. November 205 Student: Julien Kluge (56453) Partner: Fredrica Särdquist (568558) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 27 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Versuch E01: Messbereiche von Strom- und Spannungsmessgeräten

Versuch E01: Messbereiche von Strom- und Spannungsmessgeräten Versuch E01: Messbereiche von Strom- und Spannungsmessgeräten 10. März 2017 I Einleitung Um die Genauigkeit eines Strom- oder Spannungsinstrumentes optimal auszunutzen, soll der Zeigerausschlag möglichst

Mehr

14 Elektrische Messtechnik

14 Elektrische Messtechnik für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 14 Elektrische Messtechnik Aufgabe 14.1 Der Strom einer linearen Quelle wird mit einem Amperemeter gemessen, das in jedem Messbereich bei Vollausschlag

Mehr

Solarzellen E Einführung. Das Material für dieses Experiment ist in Abb. 2.1 zu sehen.

Solarzellen E Einführung. Das Material für dieses Experiment ist in Abb. 2.1 zu sehen. 2.0 Einführung Das Material für dieses Experiment ist in Abb. 2.1 zu sehen. Abb. 2.1 Material für Experiment E2 A: Solarzelle B: Solarzelle C: Box mit Einschüben zur Montage von Lichtquellen, Solarzellen

Mehr

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN. Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 0 = 7, 15V. 114mV

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN. Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 0 = 7, 15V. 114mV AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN TOBIAS FREY, FREYA GNAM, GRUPPE 6, DONNERSTAG 1. MESSUNGEN BEI GLEICHSTROM Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 7, 15V. 1.1. Innenwiderstand

Mehr

ENGLISH...1 FRANCAIS...5 ESPANOL...9 DEUTSCH...13 ITALIANO...17

ENGLISH...1 FRANCAIS...5 ESPANOL...9 DEUTSCH...13 ITALIANO...17 ENGLISH...1 FRANCAIS...5 ESPANOL...9 DEUTSCH...13 ITALIANO...17 DEUTSCH CA5000 BEDIENUNGSANLEITUNG 1. SICHERHEITSHINWEISE Dieses Multimeter ist ausschließlich für die Benutzung in Innenräumen bei Temperaturen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Elektrische Messverfahren

Elektrische Messverfahren Vorbereitung Elektrische Messverfahren Carsten Röttele 20. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Messungen bei Gleichstrom 2 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets...................... 2 1.2 Innenwiderstand

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik Versuch E 14 - Schaltung von Messgeräten Name: Mitarbeiter: Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum: 1. Aufgabenstellung Bestimmen Sie Eigenschaften

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. M. Prochaska Laborbetreuer: Versuch 1: Laboreinführung, Stromund

Mehr

Bedienungsanleitung. Vielfachmessgerät

Bedienungsanleitung. Vielfachmessgerät Vielfachmessgerät 1 LCD-Anzeige 2 HOLD Drucktaster (zum Festhalten eines Messwerts in der Anzeige) 3 Drehschalter zur Auswahl der Messgröße und der Messfunktion 4 Transistor-Test 5 COM-Buchse 6 Eingangsbuchse

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. M. Prochaska Laborbetreuer: Versuch 1: Laboreinführung, Stromund

Mehr

1 Messungen mit Drehspulinstrumenten

1 Messungen mit Drehspulinstrumenten Labor Elektrische Messtechnik, Versuch 1, Gruppe B1, 16. Okt 2003 1 1 Messungen mit Drehspulinstrumenten 1.1 Spannungsrichtige Schaltung Bei der spannungsrichtigen Schaltung, auch Stromfehlerschaltung

Mehr

Versuchsprotokoll E5 Gleichrichterschaltungen. Johann Förster

Versuchsprotokoll E5 Gleichrichterschaltungen. Johann Förster Versuchsprotokoll E5 Gleichrichterschaltungen Johann Förster 519519 Versuchspartner Meikel Sobanski Versuchsort: NEW14 313 Messplatz 4 Versuchsdatum: 13.01.2009 Versuchsbetreuer: Holger Schulz Humboldt

Mehr

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG) Datei Abbildungsgleichung.docx Titel Abbildungsgleichung Abbildungsgleichung Gegeben sei folgende Gleichung: n 1 a n1 a n n R Eine Serie von Messungen ergibt für die Gegenstandsweite einen mittleren Wert

Mehr

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P )

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P1372700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Name: Studienrichtung: Versuch 6 Messen der magnetischen Flussdichte Versuch 7 Transformator Versuch 8 Helmholtzspulen Versuch 9 Leistungsmessung Testat

Mehr

Kombinierte Vielfach -Volt-Amperemeter

Kombinierte Vielfach -Volt-Amperemeter Kombinierte Vielfach -Volt-Amperemeter (Type PA) Type PA nur für Gleichstrom Type PAW nur für Wechselstrom 1. Aufbau und Verwendung Meßwerk: Drehspul. Gehäuse: Isolierstoff. Meßbereiche: 4 Strommeßbereiche

Mehr

Protokolle erstellen

Protokolle erstellen Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik Protokolle erstellen - eine kurze Einweisung - WS 2011/2012 www.emg.tu-bs.de Protokoll Was ist das? Versuchs-, Mess-, Praktikums-,

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand Dr Angela Fösel & Dipl Phys Tom Michler Revision: 21092018 Abbildung 1: Ohms Drehwage, mit der er den Stromfluss in Drähten messen und daraus ihren Widerstand bestimmen konnte Die elektrische Ladung war

Mehr

ETM Praktikum 1. Timo Wellmann Garlef Schlegtendal. 22. November 2004

ETM Praktikum 1. Timo Wellmann Garlef Schlegtendal. 22. November 2004 ETM Praktikum 1 22. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Praktikum 1 3 1.1 Einleitung.................................... 3 1.2 Teil 1: Messung an Gleichrichtern....................... 3 1.2.1 Ziel...................................

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 1: Gleichstrommessungen Übersicht In dieser Übung sollen die Vielfachmessgeräte (Multimeter) des Labors kennengelernt werden. In mehreren Aufgaben sollen Spannungen,

Mehr

Spannung und Stromstärke bei Parallelschaltung von Solarzellen

Spannung und Stromstärke bei Parallelschaltung von Solarzellen Lehrer-/Dozentenblatt Spannung und Stromstärke bei Parallelschaltung von Solarzellen Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Die Schüler sollen eine Parallelschaltung von Solarzellen

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den E3 Spannungsmessung Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch Münster, den 20..2000 NHALTSVEZECHNS. Einleitung 2. Theoretische Grundlagen 2. Die POGGENDOFsche Kompensationsmethode 2.2 Spannungsteiler

Mehr

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6:59:56 P372400 Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P372400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Vielfachmessgerät Dokumentation

Vielfachmessgerät Dokumentation Vielfachmessgerät Dokumentation Hendrik Lüth Ausbildungswerkstatt der Marine 28.01.2013 1. Datenblatt des Messgerätes 2. Innerer Aufbau a. Schaltplan b. Bestückungspläne c. Platinenlayout 3. Funktionsbeschreibung

Mehr

Bedienungsanleitung Digitalmultimeter McCheck "DM-101" schwarz, 3 ½-stellig

Bedienungsanleitung Digitalmultimeter McCheck DM-101 schwarz, 3 ½-stellig Bedienungsanleitung Digitalmultimeter McCheck "DM-101" schwarz, 3 ½-stellig 649-538 Einführung Geehrter Kunde, wir möchten Ihnen zum Erwerb Ihres neuen Digitalmultimeters gratulieren! Mit dieser Wahl haben

Mehr

6. Elektrische Messtechnik ohne Grafiken!

6. Elektrische Messtechnik ohne Grafiken! 6. Elektrische Messtechnik ohne Grafiken! 6.1 Messfehler Jede physikalische und elektrische Messung stellt einen Eingriff in das zu messende System dar, wodurch der Messwert mehr oder weniger verfälscht

Mehr

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes Michael Baron, Frank Scholz 02..0 1 Aufgabenstellung Messung von Strom I R und Spannung U R an einem vorgegebenen festen Widerstand R für eine ganze Versuchsreihe

Mehr

Allgemeine Einführung in das Arbeiten im Glet-Labor

Allgemeine Einführung in das Arbeiten im Glet-Labor Allgemeine Einführung in das Arbeiten im Glet-Labor S. Krause Prof. M. Klemm G. Leismann 16. Januar 2019 Übersicht 1 Vorbereitung 2 Durchführung 3 Auswertung Zum Praktikum anmelden Sie haben sich bereits

Mehr

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung Grundstromkreis, Widerstandsmessung Stichworte zur Vorbereitung Informieren Sie sich zu den folgenden Begriffen: Widerstand, spezifischer Widerstand, OHMsches Gesetz, KIRCHHOFFsche Regeln, Reihenund Parallelschaltung,

Mehr

Referat: Innenwiderstand

Referat: Innenwiderstand Referat: Innenwiderstand Ingo Blechschmidt 4. März 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Referat: Innenwiderstand 1 1.1 Referatsthema...................... 1 1.2 Überblick......................... 2 1.2.1 Innenwiderstand

Mehr

Digital-Multimeter V&A VA16

Digital-Multimeter V&A VA16 Digital-Multimeter V&A VA16 Best.Nr. 830 224 Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) 920-920 www.pollin.de Sicherheitshinweise Benutzen Sie das Multimeter nicht weiter wenn es beschädigt ist. Überprüfen Sie

Mehr

Teil 4 Elektrische Messtechnik

Teil 4 Elektrische Messtechnik Teil 4 Elektrische Messtechnik Messbereichserweiterung beim Spannungsmesswerk beim Strommesswerk Spannungsteiler Messgeräteempfindlichkeit Messbereichserweiterung beim Spannungsmesswerk 2 von 24 Messbereichserweiterung

Mehr

Nichtlineare Widerstände

Nichtlineare Widerstände Protokoll zu Methoden der Experimentellen Physik am 8. 4. 2005 Nichtlineare Widerstände (Bestimmung des Innenwiderstandes von Spannungsquellen und Bestimmung des Innenwiderstands einer Glühlampe) Von Christoph

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik Gudrun Flach February 3, 2019 Grundlegende Begriffe Grundlegende Begriffe Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Beziehungen

Mehr

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583 Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583 1 LCD-Anzeige 2 HOLD Drucktaster (zum Festhalten eines Messwerts in der Anzeige) 3 Drehschalter zur Auswahl der Messgröße und der Messfunktion 4 Transistor-Test 5 COM-Buchse

Mehr

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84 Auswertung Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84 Iris Conradi, Melanie Hauck Gruppe Mo-02 19. August 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Induktivität und Verlustwiderstand einer Lustspule

Mehr

LABOR FÜR GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK ETP1-1. Weitere Übungsteilnehmer: Gleichstrommessungen, Ersatzspannungsquellen

LABOR FÜR GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK ETP1-1. Weitere Übungsteilnehmer: Gleichstrommessungen, Ersatzspannungsquellen LABOR FÜR GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Studiengruppe: Übungstag: ETP1-1 Protokollführer (Name, Vorname): Weitere Übungsteilnehmer: Professor: Testat: Gleichstrommessungen, Ersatzspannungsquellen 1 Übersicht

Mehr

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke E Elektrische Meßinstrumente Stoffgebiet: Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke Versuchsziel: Benützung elektrischer Messinstrumente (Amperemeter, Voltmeter,

Mehr

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i Lo sung zu UÜ bung 1 I Schaltung 1 Schaltbild 1: 1.Schaltung mit Spannungsquelle 1. Ersatzquellenberechnung 1.1 Berechnung von R i Zunächst Ersatzschaltbild von den Klemmen aus betrachtet zeichnen: ESB

Mehr

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 3. Messen nichtelektrischer Größen und kleinster Widerstände.

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 3. Messen nichtelektrischer Größen und kleinster Widerstände. Versuch 3 Messen nichtelektrischer Größen und kleinster Widerstände Gruppe: Tisch: Versuchsdatum:.. Teilnehmer: Korrekturen: Testat: Vers. 17/18 Versuch 3 1 / 5 Lernziel Ziel ist die Auseinandersetzung

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. T. Uelzen Laborbetreuer: Versuch 1: Laboreinführung, Stromund Spannungsmessungen

Mehr

Einführung in die Messtechnik

Einführung in die Messtechnik Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor Messtechnik Einführung in die Messtechnik Name 1: Name 2: Name 3: Gruppe: Datum: Labor Messtechnik 2 1 Allgemeines In diesem Versuch werden elektrische

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum MI2AB Prof. Ruckelshausen Versuch 4.3: Innerer Widerstand von Messinstrumenten, Gruppe 2, Mittwoch: Patrick Lipinski, Sebastian Schneider Patrick Lipinski, Sebastian Schneider Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen)

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen) Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen) 1. Baue die abgebildete Schaltung auf und messe bei verschiedenen Widerständen jeweils den Strom I: Trage deine Ergebnisse in die Tabelle ein: R ( ) U (V) I

Mehr

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Elektrische Grundlagen der Informationstechnik Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Mario Apitz, Christian Kötz 2. Januar 21 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbeitung...

Mehr

Versuch P1-70, 71, 81 Elektrische Messverfahren Auswertung

Versuch P1-70, 71, 81 Elektrische Messverfahren Auswertung Versuch P - 70, 7, 8 Elektrische Messverfahren Auswertung Gruppe Mo-9 Yannick Augenstein Patrick Kuntze Versuchsdurchführung: 4.. Inhaltsverzeichnis Versuchsergebnisse zu 3. Innenwiderstand des µa-multizets.......................

Mehr

Brückenschaltung (BRÜ)

Brückenschaltung (BRÜ) TUM Anfängerpraktikum für Physiker II Wintersemester 2006/2007 Brückenschaltung (BRÜ) Inhaltsverzeichnis 9. Januar 2007 1. Einleitung... 2 2. Messung ohmscher und komplexer Widerstände... 2 3. Versuchsauswertung...

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. Laborbetreuer: Versuch 1: Laboreinführung, Stromund Spannungsmessungen

Mehr

Labor. Dokumentation und Auswertung. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer H1435. Lineare Spannungsregler 1. Note: Page 1/12

Labor. Dokumentation und Auswertung. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer H1435. Lineare Spannungsregler 1. Note: Page 1/12 TGM Abteilung Elektronik und Technische Informatik Dokumentation und Auswertung Labor Jahrgang 3BHEL Übung Übungsbetreuer Prof. Bartos Übung am 31.01.2017 Erstellt am 10.02.2017 von Pascal Zöhrer Übungsteilnehmer

Mehr

Versuch: Digitale Messgeräte für Spannung und Strom

Versuch: Digitale Messgeräte für Spannung und Strom Versuch: Digitale Messgeräte für Spannung und Strom 1. Einleitung und Ziel Handhabung von verschiedenen digitalen Messgeräten für die Messung von Spannungen und Strömen. Vergleich der Messbedingungen und

Mehr

Laborpraktikum 3 Arbeitspunkt und Leistungsanpassung

Laborpraktikum 3 Arbeitspunkt und Leistungsanpassung 18. Januar 2017 Elektrizitätslehre I Martin Loeser Laborpraktikum 3 rbeitspunkt und Leistungsanpassung 1 Lernziele Sie kennen die formalen Zusammenhänge zwischen Spannung, Stromstärke und (dissipierter)

Mehr

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 2. Weitere Übungsteilnehmer: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 2. Weitere Übungsteilnehmer: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen Department nformations- und Elektrotechnik Studiengruppe: Übungstag: Professor: Labor für Grundlagen der Elektrotechnik EE1- ETP1 Labor 2 Testat: Protokollführer (Name, Vorname): Weitere Übungsteilnehmer:

Mehr

Stift-Multimeter EM3213

Stift-Multimeter EM3213 Stift-Multimeter EM3213 Best.Nr. 830186 www.pollin.de 1. Display: 3 ½ -stelliges LCD mit max. Messwert 1999 2. Schiebeschalter: Der Schiebeschalter wird betätigt, um verschiedene Funktionen und Bereiche

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 Versuch GET 1: Vielfachmesser, Kennlinien und Netzwerke Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Informationstechnik Fachgebiet Grundlagen

Mehr

Demonstrations - Messgerät Best.- Nr

Demonstrations - Messgerät Best.- Nr Demonstrations - Messgerät Best.- Nr. 2002719 1. Produktbeschreibung 1.1. Unterrichtsziele Dieses Messgerät wurde für den Einsatz im Schulunterricht entwickelt. Aufgrund der Skalenlänge von 230 mm und

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen ersuchsdurchführung ersuch : Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen. Linearer Widerstand.. orbereitung Der Widerstand x ist mit dem digitalen ielfachmessgerät zu messen. Wie hoch darf die

Mehr

Hochleistungs RMS-Digital-Multimeter

Hochleistungs RMS-Digital-Multimeter Produkt - Datenblatt Deutsch Stock No: 161-1624 Hochleistungs RMS-Digital-Multimeter DE Funktion Grundlegendes zu den Push-Tasten Die 6 Druckknöpfe an der Vorderseite des Zählers aktivieren Funktionen,

Mehr

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle ENT Schlüsselworte Solarzelle, Kennlinie, Spannung, Stromstärke, Leistung, Widerstand, Innenwiderstand, Anpassung Prinzip Die Strom-Spannungs-Kennlinie

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Dipl.-Ing. Ulrich M. Menne ulrich.menne@ini.de 18. Januar 2015 Zusammenfassung: Dieses Dokument ist eine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik die dazu dienen

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr. T. Uelzen Laborbetreuer: Versuch 2: Erstellen technischer Berichte,

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messbrücken und Leistungsmessung Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer

Mehr

Universalnetzgerät 6/12/24V AV / DC

Universalnetzgerät 6/12/24V AV / DC Universalnetzgerät 6/12/24V AV / DC Gleichzeitiger Abgriff von Gleich und Wechselspannung 6/12/24V AC mit 5A und 5/6/12/30V DC mit max. 2,5A Auch als Konstantstromquelle (DC) einsetzbar. Technische Daten:

Mehr

72x36. Digitales Einbauinstrument 3½-stellig DV3, DT3. ohne Schaltpunkte. Analogausgang

72x36. Digitales Einbauinstrument 3½-stellig DV3, DT3. ohne Schaltpunkte. Analogausgang kp Digitales Einbauinstrument ½-stellig DV, DT ohne Schaltpunkte Stand /0/00 - einbaugeräte7xanalog.doc Seite 7x Digitale Einbauinstrumente Gleichspannung Gleichstrom Shunt Wechselspannung Wechselstrom

Mehr

Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika

Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika Dipl.-Ing. (FH) Sven Slawinski, Dipl.-Ing. (FH) Denny Ehrler sven.slawinski@fh-zwickau.de Tel.: +49 (0) 375 536 1405 denny.ehrler@fh-zwickau.de Tel.: +49

Mehr

Strom-Spannungs-Kennlinie einer PEM Brennstoffzelle

Strom-Spannungs-Kennlinie einer PEM Brennstoffzelle Lehrer-/Dozentenblatt Strom-Spannungs-Kennlinie einer PEM Brennstoffzelle Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusatzinformationen Eine PEM Brennstoffzelle besitzt keine lineare Leistungskurve, sondern

Mehr

Elektrische Messinstrumente

Elektrische Messinstrumente Grundpraktikum Elektrische Messinstrumente /5 Übungsdatum: 20..2000 bgabetermin: 27..2000 Grundpraktikum Elektrische Messinstrumente stephan@fundus.org Mittendorfer Stephan Matr. r. 9956335 Grundpraktikum

Mehr

1 Spannung messen mit Grenzwertüberwachung

1 Spannung messen mit Grenzwertüberwachung 1 Spannung messen mit Grenzwertüberwachung 1.1 Spannung simulieren Der Drehregler liefert eine Wert zwischen 0 und 10. Die Messinstrument- Anzeige und die Tankanzeige zeigen diesen Wert an. 3 LEDs neben

Mehr

Laborbericht. Fach: Elektrotechnik. Datum: Übung: 1.1 Elektrische Widerstände und Ohmsches Gesetz. Protokollführer: Malte Spiegelberg

Laborbericht. Fach: Elektrotechnik. Datum: Übung: 1.1 Elektrische Widerstände und Ohmsches Gesetz. Protokollführer: Malte Spiegelberg Laborbericht Fach: Elektrotechnik Datum: 24.10.2008 Übung: 1.1 Elektrische Widerstände und Ohmsches Gesetz Protokollführer: Malte Spiegelberg Laborpartner: Dennis Wedemann Inhaltsverzeichnis: 1. Vorbesprechung

Mehr

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN Parallelschaltung Es gelten folgende Gesetze: (i) An parallel geschalteten Verbrauchern liegt dieselbe Spannung. (U = U 1 = U 2 = U 3 ) (ii) Bei der Parallelschaltung ist der

Mehr

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger Gleichstromkreise 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger ALLGEMEIN Ein Gleichstromkreis zeichnet sich dadurch aus,

Mehr

Spannung und Stromstärke bei Reihenschaltung von Solarzellen

Spannung und Stromstärke bei Reihenschaltung von Solarzellen Lehrer-/Dozentenblatt Spannung und Stromstärke bei Reihenschaltung von Solarzellen Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Die Schüler sollen eine Reihenschaltung von Solarzellen

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E6 Elektrische Resonanz Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den.. INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Serienschaltung von Widerstand R, Induktivität L

Mehr

Messinstrumente Messtechnik

Messinstrumente Messtechnik ES ERWEITERTE SYSTEMTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 1 Kapitel 22 Repetitionsfragen Messinstrumente Messtechnik Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12

Mehr

96x48. m/s. Digitales Einbauinstrument 3½-stellig DV3, DT3. keine Schaltpunkte. Analogausgang. Geberversorgung

96x48. m/s. Digitales Einbauinstrument 3½-stellig DV3, DT3. keine Schaltpunkte. Analogausgang. Geberversorgung m/s Digitales Einbauinstrument 3½stellig DV3, DT3 keine Schaltpunkte Geberversorgung Stand 0/04/0 einbaugeräte6x4analog.doc Seite 6x4 Digitale Einbauinstrumente Gleichspannung Gleichstrom Shunt Wechselspannung

Mehr