Es ist eine Messbrücke zur Widerstandsbestimmung zu verwenden und dabei ihre Funktion zu untersuchen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Es ist eine Messbrücke zur Widerstandsbestimmung zu verwenden und dabei ihre Funktion zu untersuchen."

Transkript

1 Fachhochschule Frankfurt FB 2: Bioverfahrenstechnik Versuch ET 4: Messbrücken Inhaltsverzeichnis 1. AUFGABE 2. GRÖSSEN, EINHEITEN UND INDICES 3. GRUNDLAGEN 3.1 Brückenschaltungen 3.2 Widerstand (Resistor 4. AUFBAU DER APPARATUR 4.1 Schaltbild 4.2 Geräte 5. VERSUCHSPROTOKOLL 6. VERSUCHSDURCHFÜHRUNG 6.1 Vorbereitung 6.2 Widerstandsbestimmung (Tabelle, Uhr,Ohmmeter,Thomsonbrücke 6.3 Brücken-Messung Brücken-Messung Versuchsende 7. VERSUCHSAUSWERTUNG 1. AUFGABE Es ist eine Messbrücke zur Widerstandsbestimmung zu verwenden und dabei ihre Funktion zu untersuchen. Zur Einrichtung der Messbrücke sind zuvor Widerstandswerte mit Hilfe der Farbkodierung und Messung mit einem Multimeter zu bestimmen. Der Einfluss der Messleitungen auf die Widerstandsbestimmung ist zu untersuchen. Dazu ist der Messleitungswiderstand mit einer Thomson-Messbrücke zu bestimmen. 2. GRÖSSEN, EINHEITEN UND INDICES Dargestellte Größe Einheit Größenzeichen Größenzeichen Dargestellte Größe A Querschnitt mm 2 R Elektrischer Widerstand Einheit d Durchmesser mm U Spannung V I Strom A ϑ Temperatur C l Länge m ϕ relative Feuchte % P Leistung W ρ spezifischer elektrischer Widerstand Tabelle 1 Ω Ω mm 2/ m Tol Toleranz % Mess- und Elektrotechnik Labor: - ET2 1 / 11 Prof.Dr.-Ing.L.Billmann ( 05/21/2012

2 Zeichen Dargestellter Index Zeichen Dargestellter Index a,b Abgriffspunkte r Referenz d Diagonal- Rest Rest- IEC DIN/IEC Standard S Start- E End- Tab aus Tabelle IEC 62 best. ges Gesamt- U Umgebungs- K Klemm WU aus Widerstandsuhr best. L Leerlauf- x unbekannt max Maximal- Ω mit Ohmmeter best. MB Messbereich am Lineal aufsteigend (0-1000mm ML Messleitungs- am Lineal abfallend (1000-0mm 3. GRUNDLAGEN 3.1 Brückenschaltungen Tabelle 2 Brückenschaltungen werden in der Elektro-, Nachrichten-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik häufig verwendet. Es können sowohl passive wie auch aktive Bauelemente enthalten sein. Grundsätzlich handelt es sich dabei um gemischte Schaltungen. Anwendungen sind z.b.: Messung von Flüssigkeitswiderständen Messung von Erdungswiderständen Widerstandsthermometer Bestimmung von Kapazitäten Bestimmung von Induktivitäten Abgleich-Widerstandsmessbrücke Eine Abgleich-Widerstandsmessbrücke ist nur aus Widerständen aufgebaut. Sie wird zum Messen von unbekannten Widerständen eingesetzt. Ihr Vorteil gegenüber anderen Messverfahren liegt in der hohen erzielbaren Genauigkeit. Dies wird allein durch die Verwendung von Präzisionswiderständen erreicht. Wheatstone-Messbrücke Die erstmals von Wheatstone 1843 zum Messen eines Widerstands verwendete Brückenschaltung enthält die vier Widerstände R 1 bis R 4, die paarweise einen Spannungsteiler bilden und an der Brückenspeisespannung U liegen (s. Abb.1. Abb.1 Wheatstone-Messbrücke Mess- und Elektrotechnik Labor: - ET2 2 / 11 Prof.Dr.-Ing.L.Billmann ( 05/21/2012

3 An dem Widerstand R 1 wird die Teilspannung U 1 und am Widerstand R 3 die Teilspannung U 3 abgegriffen. U 1 =U R 1 R 1 R 2 (1 U 3 =U R 3 R 3 R 4 (2 Die Differenz dieser Teilspannungen ergibt die in der Brückendiagonale zwischen den Punkten a und b liegende Diagonalspannung U d : U d =U 3 U 1 =U R 2 R 3 R 1 R 4 R 1 R 2 R 3 R 4 (3 Die Brücke ist abgeglichen wenn U 1 und U 3 gleich sind, d.h. wenn die Diagonalspannung (U d gleich Null ist. Dies ist der Fall, wenn der Zähler in Formel (3 gleich 0 wird. Es ergibt sich dann: R 2 R 3 =R 1 R 4 (4 R 2 =R 1 R 4 /R 3 (5 Zur Messung wird z.b. R 2 durch den gesuchte Widerstand ersetzt. Es ist mindestens ein Widerstand einstellbar, so dass die Brücke abgeglichen werden kann. R 2 ergibt sich dann nach voriger Formel. Schleifdraht-Messbrücke (nach Wheatstone Bei der Schleifdrahtmessbrücke wird der untere Spannungsteiler durch einen Draht der Länge l ges, mit dem konstanten Querschnitt A und dem spezifischen Widerstand ρ gebildet. Abb. 2 Schleifdraht-Messbrücke l ges =l 4 l 3 (6 Mit dem Schleifer-Abgriff am Punkt b werden die Teilwiderstände R 3 und R 4 eingestellt: Mess- und Elektrotechnik Labor: - ET2 3 / 11 Prof.Dr.-Ing.L.Billmann ( 05/21/2012

4 R 3 =l 3 A (7 R 4 =l 4 A (8 R 1 ist ein bekannter Widerstand und ungefähr so groß wie der zu messende Widerstand R 2. Zwischen den beiden Spannungsteiler-Abgriffen a und b befindet sich als Nullindikator ein Messwerk mit hoher Empfindlichkeit und sehr hohem Innen-Widerstand. Dieses Messwerk soll anzeigen, ob die beiden Punkte a und b potentialgleich sind. Zeigt es Potentialgleichheit, ist die Brücke abgeglichen. Das dazugehörige Verhältnis der Brückenwiderstände, die Abgleichbedingung, wird zur Bestimmung des unbekannten Widerstandes R 2 herangezogen: Thomson-Messbrück R 4 R 3 = l 4 l 3 (9 R X =R 2 =R 1 l 4 l 3 (10 Um bei der Messung sehr niedriger Widerstände Messfehler infolge von Übergangs- und Messleitungswiderständen zu vermeiden, sind diese in der so genannten Vierleitertechnik anzuschließen. Abb. 3 Thomson-Messbrücke Mit der Thomson-Messbrücke lassen sich Widerstände bis zu 10-7 Ω messen. Infolge der gewählten Vierleiterschaltung gehen die Übergangs- und Messleitungswiderstände nicht in das Messergebnis ein. 3.2 Widerstand (Resistor Widerstände sind die zahlreichsten Bauelemente in der Elektronik. Sie bestimmen vielfach infolge ihrer Anzahl die Zuverlässigkeit einer Schaltung. Der ideale Widerstand ist Träger eines rein reellen Widerstandswertes. Bei Anlegen einer Spannung wird elektrische Energie in thermische Energie umgesetzt. Man spricht von linearen Widerständen (ohmsche Widerstände wenn sie ein lineares Strom/Spannungs- Verhalten zeigen. Ihr Temperaturverhalten ist für ihre Verwendungsmöglichkeit von ausschlaggebender Bedeutung. Mess- und Elektrotechnik Labor: - ET2 4 / 11 Prof.Dr.-Ing.L.Billmann ( 05/21/2012

5 Widerstandsmaterialien Material Leistungsbereich Material Leistungsbereich Metallschicht 0,6 bis 2 W Kohleschicht 0,33 W 0,25 W Präzisions- Metallschicht Hochlast-Niederohm 4 bis 7 W Metallglasur 0,5 bis 0,7 W Draht 0,75 bis 17 W Metalloxid 1,5 bis 4 W Drahtbrücken 0Ω vd. Tabelle 1 Widerstandsmaterialien mit Leistungsbereich DIN/IEC Standardwerte Da Widerstände nicht in allen möglichen Werten hergestellt werden können, werden bestimmte Werte nach so genannten E-Reihen produziert und angeboten. Die E-Nummer gibt die Anzahl der verfügbaren Ziffern wieder, die mit entsprechenden Multiplikatoren (10-2 bis 10 6 vervielfältigt werden können. E 6 1, , , , , , E 12 1,0-1,2-1, ,8-2,2 2,4 2,7-3,3-3,9-4,7-5,6-6,8-8,2 - E 24 1,0-1,1-1,2-1, ,5 1,6 1,8 2,0 2,2-2,7 3,0 3,3 3,6 3,9 4,3 4,7 5,1 5,6 6,2 6,8 7,5 8,2 9,1 E E E Tabelle 2 DIN/IEC Standardwerte (Auszug bis 953 bis 976 bis 988 Farbkennzeichnung nach DIN/IEC 6 Meistens werden Wert und Toleranz eines Widerstandes durch Farbringe nach DIN IEC 62 angegeben. schw. braun rot oran. gelb grün blau viol. grau weiß gold silber TK25 TK ,00% 2% - - 0,5% 0,25% 0,1% - - 5% 10% x10 0 x10 1 x10 2 x10 3 x10 4 x10 5 x x10-1 x10-2 0* 1* 2* 3* 4* 5* 6* 7* 8* 9* Tabelle 3 Farbringe nach DIN IEC 62 "Fünfring" * (für "Vierring" fällt die 3. Ziffer weg Mess- und Elektrotechnik Labor: - ET2 5 / 11 Prof.Dr.-Ing.L.Billmann ( 05/21/2012

6 4. AUFBAU DER APPARATUR 4.1 Schaltbild Abb. 4 Schleifschichtmessbrücke nach Wheatstone 4.2 Geräte Bauteile (R x Es sind fünf verschiedene Farbring codierte Schicht-Widerstände (R x1 bis R x5 einzusetzen. Einstell-Lehre (Widerstandsuhr zur Widerstandsbestimmung (R WU Zur Bestimmung des Widerstandswertes nach DIN IEC 62 ist eine Widerstandsuhr einzusetzen. Abb. 5 Widerstandsuhr Spannungsquelle (U K Es ist ein Konstanter wie in Versuch ET 1 einzusetzen. Mess- und Elektrotechnik Labor: - ET2 6 / 11 Prof.Dr.-Ing.L.Billmann ( 05/21/2012

7 Ohmmeter (R Ω, Millivoltmeter als Nullindikator Es sind Digitalmultimeter einzusetzen. Genauigkeit der elektrischen Widerstandsmessung mit Metex M Ω: +/- (0,5% + 3 Digit 2 kω bis 2 MΩ: +/- (0,5% + 1 Digit 20 MΩ: +/- (1,0% + 2 Digit Bei allen Messbereichen: Leerlaufspannung kleiner als 700 mv Widerstandsmessbrücke für kleine Widerstände (R MLges Zur Widerstandsbestimmung der Messleitungen ist eine Thomson-Messbrücke zu verwenden. Referenzwiderstand (R 1 Als verstellbarer Referenz-Widerstand ist eine sogenannte Widerstands-Dekade (R-Dekade einzusetzten. Abb. 6 Widerstands-Dekade Schleifschichtpotentiometer ( l 4, l 3 Als Abgleich-Spannungsteiler ist ein Schleifschichtpotentiometer mit Lineal (l ges = 108mm einzusetzten. Geräteart: Fabrikat: Typ: Einstellbereich: Auflösung: Baujahr: Schleifschicht-Potentiometer (0 bis 108mm 0,5mm n.b. Mess- und Elektrotechnik Labor: - ET2 7 / 11 Prof.Dr.-Ing.L.Billmann ( 05/21/2012

8 Messleitungen Als elektrisch leitende Verbindung der Schaltungselemente sind Messleitungen mit beidseitig angebrachten Bananensteckern" (d = 4mm zu verwenden. Für die Schaltungsseite, die dem Pluspol zugewandt ist, sind rote Messleitungen zu benutzten. Für die Schaltungsseite, die dem Minuspol zugewandt ist, sind schwarze Messleitungen zu benutzten. 5. VERSUCHSPROTOKOLL Als Ergebnis der Versuchsdurchführung ist ein Versuchsprotokoll zu erstellen, dass die Basis für eine nachfolgende Versuchsdurchführung und -auswertung darstellt. Einleitende Angaben hierzu sind der Versuchsname, das Versuchsdatum und die Namen der Teilnehmer, um bei Rückfragen geeignete Ansprechpartner finden zu können. Geräteliste Es ist eine tabellarische Geräteliste anzufertigen, wie dies in den Richtlinien und allgemeinen Hinweisen zum Labor beschrieben ist. Gerätebezogene Größen, die nicht im Kapitel 4.2. aufgeführt sind, sind den entsprechenden Bedienungsanleitungen zu entnehmen. Die Geräteliste ist Bestandteil des Messprotokolls. Versuchsbedingungen Umgebungsbedingungen: Für Thomson-Messbrücke Leerlaufspannung: Strombegrenzung: Für Messschaltung Leerlaufspannung: Strombegrenzung: Abgleichbereich: Raumklima U L(MLges = 2V I max(mlges = 0,5A U L = 2V I max = ohne Begrenzung l 3 und l 4 sinnvoll wählen; keine Überlastung der Schleifschicht! Messprotokoll Allgemeine Versuchsbedingungen: ϑ U,S und ϕ bei Versuchsstart U,S R MLges für beide Messleitungen + zwei Klemmen ϑ U,E und ϕ U,E bei Versuchsende Messwerte-Tabelle Spalten: Zeilen: Nr./ Farbringe // R Tab / Tol Tab // R WU / Tol WU / R Ω / MB Ω // E // R 1 / l 4 / l 3 / l 4 / l 3 Kopfzeile ohne Messbereich + 5 Zeilen Mess- und Elektrotechnik Labor: - ET2 8 / 11 Prof.Dr.-Ing.L.Billmann ( 05/21/2012

9 6. VERSUCHSDURCHFÜHRUNG 6.1 Vorbereitung U/I-Konstanter nach ET 1, Abb.12 Netzschalter hinten links (Power auf "0" stellen Alle Stellknöpfe am Konstanter auf den linken Anschlag stellen (Minimum Netzanschlussstecker (230V in Schutzkontaktdose stecken Netzschalter hinten links (Power auf "I" stellen Stellknopf Ampere" auf Stromstärke-Maximum stellen (rechter Anschlag Stellknöpfe Coarse" (grob und Fine" verstellen, bis am eingebauten Messinstrument V" die gewünschte Leerlaufspannung U L erreicht ist 6.2 Widerstandsbestimmung (Tabelle, Uhr,Ohmmeter,Thomsonbrücke Raumbedingungen ablesen und notieren (ϑ U, S und ϕ U, S Farbringe bestimmen und notieren Wert und Toleranz der unbekannten Widerstände bestimmen (Tabelle und notieren Werte mit einer Widerstandsuhr überprüfen und notieren Werte mit einem Ohmmeter überprüfen und notieren Einer E-Reihe zuordnen (Tabelle und diese notieren Den Widerstand der beiden Messleitungen zusammen mit zwei Klemmen (R MLges mit Hilfe einer Thomson-Messbrücke bestimmen und notieren Schleifschicht-Messbrücke Schaltung exakt nach Schaltbild Abb. 4 aufbauen Keine Verbindung zur Stromquelle herstellen! R-Dekade auf geeigneten Wert (R 1 einstellen und diesen notieren Am Potentiometer den Schleifer ungefähr auf den zu erwartenden Abgleich-Bereich voreinstellen Größten Messbereich am Messgerät einstellen Schaltung vom Betreuer abnehmen lassen 6.3 Brücken-Messung 1 Messgeräte einschalten Schaltung mit Stromquelle verbinden Messgeräte beobachten! Bei Ungewöhnlichen Anzeigen: Schaltung sofort trennen! Null-Abgleich durchführen Mess- und Elektrotechnik Labor: - ET2 9 / 11 Prof.Dr.-Ing.L.Billmann ( 05/21/2012

10 Messbereich schrittweise reduzieren (Nachabgleich Nach kurzer Wartezeit die Schleiferstellung (l 4 ablesen und notieren Schaltung von der Stromquelle trennen ( beide Bananenstecker ziehen Widerstand (R x austauschen Achtung: Dekaden-Widerstand anpassen! Wieder größten Messbereich am Messgerät einstellen Abgleich wie vor Messprotokoll auf Vollständigkeit prüfen 6.4 Brücken-Messung 2 Schleifschichtanschlüsse vertauschen (um 180 drehen Weiter wie bei Messung 1 aber hier Schleiferstellung l 3 ablesen und notieren Messprotokoll auf Vollständigkeit prüfen Raumbedingungen ablesen und notieren (ϑ U, E und ϕ U, E Messprotokoll vom Betreuer auf Richtigkeit prüfen lassen 6.5 Versuchsende Alle Stellknöpfe am Konstanter auf Minimum stellen Konstanter ausschalten (Power auf "0" Netzstecker ziehen. Schaltung abbauen Geräte und Messleitungen wegräumen Messprotokolle vom Betreuer testieren lassen 7. VERSUCHSAUSWERTUNG Der Versuchsbericht ist nach den Regeln, die im Kapitel 2 des Informationsblatts "Elektrotechnik Praktikum, Richtlinien und allgemeine Hinweise" aufgeführt sind, zu verfassen. Gemäß der Gliederung im Kapitel 2.2 ist der Versuchsbericht unter Berücksichtigung der folgenden Hinweise und Hilfen zusammenzustellen. Deckblatt mit Inhaltsverzeichnis und verwendetem Schaltbild Verwendetes Schaltbild ist nur neu zu zeichnen, wenn von der Versuchsanleitung abgewichen wird, ansonsten kann eine Kopie eingeklebt bzw. datentechnisch eingebunden werden. Geräteliste Es ist die bei der Versuchsdurchführung erstellte Geräteliste mit evtl. Ergänzungen in eine neue Tabelle zu übertragen. Mess- und Elektrotechnik Labor: - ET2 10 / 11 Prof.Dr.-Ing.L.Billmann ( 05/21/2012

11 Verwendete Größen, Einheiten und Indices Verwendete Größen, Einheiten und Indices sind nur aufzuführen, wenn von der Versuchsanleitung abgewichen wird, ansonsten kann eine Kopie eingeklebt bzw. datentechnisch eingebunden werden. Verwendete Formeln und Konstanten Verwendete Formeln und Konstanten sind nur aufzuführen, wenn von der Versuchsanleitung abgewichen wird, ansonsten kann eine Kopie eingeklebt bzw. datentechnisch eingebunden werden. Ausführliches Berechnungsbeispiel Es ist jeder Rechengang der Versuchsauswertung durch eine Beispielrechnung zu protokollieren. Aus der Messwert-Tabelle sind nur die Größen einer Zeile (gleiche Zeilen-Nummer für die Beispielrechnung zu verwenden. Auswerteprotokoll Die gemessenen Werte sind mit sämtlichen daraus berechneten Größen in einer Tabelle zusammenzufassen! Für die Berechnung sind folgende Hinweise zu berücksichtigen: Die gerätebezogenen Größen sind den Gerätebeschreibungen im Kapitel 4.2 bzw. der selbst verfassten Geräteliste zu entnehmen. Berechnet werden l 3 und l 4 nach Formel (6 und R x nach Formel (10. Aus R x und R x ist der arithmetische Mittelwert zu bilden. Diagramme Es sind keine Diagramme zu erstellen. Fehlerrechnung Die Fehlerquellen sind abzuschätzen. Alle aus den Schleifschichtmessungen ermittelten Mittelwerte R x werden mit den durch den Farbcode angegebenen Werten verglichen. Dazu wird die Abweichung prozentual ermittelt und unter Berücksichtigung der Genauigkeit der Längenablesung am Lineal die Einhaltung der angegebenen Toleranz überprüft. Die Genauigkeit der Widerstandsbestimmung (R Ω mit dem Digitalmultimeter und der Einfluss des Widerstandes der Messleitungen (R MLges ist an einem Beispiel zu untersuchen. Interpretation Die Ergebnisse sind zu interpretieren und kritisch zu beleuchten. Anhang: Messprotokoll (testiertes Protokoll Mess- und Elektrotechnik Labor: - ET2 11 / 11 Prof.Dr.-Ing.L.Billmann ( 05/21/2012

Fachhochschule Frankfurt FB 2: Bioverfahrenstechnik. Inhaltsverzeichnis 1. AUFGABE 2. GRÖSSEN, EINHEITEN UND INDICES

Fachhochschule Frankfurt FB 2: Bioverfahrenstechnik. Inhaltsverzeichnis 1. AUFGABE 2. GRÖSSEN, EINHEITEN UND INDICES Fachhochschule Frankfurt FB 2: Bioverfahrenstechnik Versuch ET 3: Widerstandskennlinien Inhaltsverzeichnis 1. AUFGABE 2. GRÖSSEN, EINHEITEN UND INDICES 3. GRUNDLAGEN 3.1 Elektrischer Widerstand und elektrische

Mehr

Fachhochschule Frankfurt FB 2: Bioverfahrenstechnik. Inhaltsverzeichnis 1. AUFGABE 2. GRÖSSEN, EINHEITEN UND INDICES

Fachhochschule Frankfurt FB 2: Bioverfahrenstechnik. Inhaltsverzeichnis 1. AUFGABE 2. GRÖSSEN, EINHEITEN UND INDICES Fachhochschule Frankfurt FB 2: Bioverfahrenstechnik Versuch ET 1: Kalibrierung Inhaltsverzeichnis 1. AUFGABE 2. GRÖSSEN, EINHEITEN UND INDICES 3. GRUNDLAGEN 3.1 Fehler 3.2 Genauigkeitsangaben 3.3 Relative

Mehr

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 1. Spannungs- und Strommessung, Spannungsteiler, Stromteiler und Ersatzspannungsquelle

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 1. Spannungs- und Strommessung, Spannungsteiler, Stromteiler und Ersatzspannungsquelle Versuch 1 Spannungs- und Strommessung, Spannungsteiler, Stromteiler und Ersatzspannungsquelle Gruppe: Tisch: Versuchsdatum:.. Teilnehmer: Korrekturen: Testat: Vers. 17/18 Versuch 1 1 / 6 Lernziel In diesem

Mehr

GEP1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 für Mechatroniker LABOR FÜR GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK. GEP1 Versuch 2. Weitere Übungsteilnehmer:

GEP1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 für Mechatroniker LABOR FÜR GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK. GEP1 Versuch 2. Weitere Übungsteilnehmer: Department Informationsund Elektrotechnik Studiengruppe: Übungstag: LABOR FÜR GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GEP1 Versuch 2 Protokollführer (Name, Vorname): Weitere Übungsteilnehmer: Professor: Testat:

Mehr

Praktikum Elektrotechnik

Praktikum Elektrotechnik Fachhochschule Konstanz Verfahrens- und mwelttechnik - - Praktikum Elektrotechnik Versuch 4 Spannungsteiler und Brückenschaltung (Schaltungstechik und Messtechnik) Christian Mayr, VB3 4..005 - - Einführung

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266 Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266 Die neue Serie der Vielfachmessgeräte Conatex ist besonders zuverlässig und präzise. Diese Geräte sind alle mit einem breiten Messbereich ausgestattet und sind

Mehr

4. Versuche zur Elektrizitätslehre

4. Versuche zur Elektrizitätslehre 4. Versuche zur Elektrizitätslehre Einführung in die Elektrizitätslehre Nach Abschluss der Mechanikversuche und vor Beginn der Elektroversuche findet eine Einführung in die Elektrizitätslehre mit praktischen

Mehr

Es ist eine Spannungsteilerschaltung und eine Stromteilerschaltung zu untersuchen Es sind Kennlinien in normierter Darstellung anzufertigen

Es ist eine Spannungsteilerschaltung und eine Stromteilerschaltung zu untersuchen Es sind Kennlinien in normierter Darstellung anzufertigen Fachhochschule Frankfurt FB 2: Bioverfahrenstechnik Versuch ET 2: Spannungsteiler / Stromteiler Inhaltsverzeichnis 1. AUFGABE 2. GRÖSSEN, EINHEITEN UND INDICES 3. GRUNDLAGEN 3.1 Spannungsteiler 3.2 Belasteter

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F 1 Versuchsdurchführung 1.1 Bestimmung des Widerstands eines Dehnungsmessstreifens 1.1.1 Messung mit industriellen Messgeräten Der Widerstandswert R 0 eines der 4 auf dem zunächst unbelasteten Biegebalken

Mehr

Elektrolytischer Trog

Elektrolytischer Trog Elektrolytischer Trog Theorie Er dient zur experimentellen Ermittlung von Potentialverteilungen. Durchführung Die Flüssigkeit im Trog soll ein Dielektrikum sein. (kein Elektrolyt) Als Spannungsquelle dient

Mehr

Elektrische Messverfahren

Elektrische Messverfahren Vorbereitung Elektrische Messverfahren Carsten Röttele 20. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Messungen bei Gleichstrom 2 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets...................... 2 1.2 Innenwiderstand

Mehr

E 3d Dehnungsmessstreifen

E 3d Dehnungsmessstreifen Physikalisches Praktikum für Maschinenbauer Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Messtechnik & Sensorik Prof. Dr.-Ing. Jörg Seewig Aufgabenstellung Der Versuch soll zunächst mit

Mehr

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten Universität Stuttgart Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Umdruck zum Versuch Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und Anwendung von Messgeräten Bitte bringen Sie zur Versuchsdurchführung

Mehr

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke E Elektrische Meßinstrumente Stoffgebiet: Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke Versuchsziel: Benützung elektrischer Messinstrumente (Amperemeter, Voltmeter,

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen ersuchsdurchführung ersuch : Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen. Linearer Widerstand.. orbereitung Der Widerstand x ist mit dem digitalen ielfachmessgerät zu messen. Wie hoch darf die

Mehr

Brückenschaltung (BRÜ)

Brückenschaltung (BRÜ) TUM Anfängerpraktikum für Physiker II Wintersemester 2006/2007 Brückenschaltung (BRÜ) Inhaltsverzeichnis 9. Januar 2007 1. Einleitung... 2 2. Messung ohmscher und komplexer Widerstände... 2 3. Versuchsauswertung...

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen 1 ersuchsdurchführung 1.1 Linearer Widerstand 1.1.1 orbereitung Der Widerstand R 1000 Ω ist mit dem digitalen ielfachmessgerät zu messen. Wie hoch darf die Messspannung gewählt werden, wenn die erlustleistung

Mehr

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 3. Weitere Übungsteilnehmer: Brückenschaltungen

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 3. Weitere Übungsteilnehmer: Brückenschaltungen Department Informations- und Elektrotechnik Studiengruppe: Übungstag: Professor: Labor für Grundlagen der Elektrotechnik EE1- ETP1 Labor 3 Testat: Protokollführer (Name, Vorname): Weitere Übungsteilnehmer:

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messbrücken und Leistungsmessung Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Dipl.-Ing. Ulrich M. Menne ulrich.menne@ini.de 18. Januar 2015 Zusammenfassung: Dieses Dokument ist eine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik die dazu dienen

Mehr

Nimm KL-3 Fragenkatalog, Seite 34, = Formelsammung 1.Seite, oben rechts!

Nimm KL-3 Fragenkatalog, Seite 34, = Formelsammung 1.Seite, oben rechts! Die Fragen sind sehr einfach, wenn... siehe. Bild... der Widerstand richtig rum liegt. Hä? Einfach, da in den Aufgaben jeweils das richtigrum, d.h. die Reihenfolge der Farben angegeben ist!! Bei Vierfach

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 1: Gleichstrommessungen Übersicht In dieser Übung sollen die Vielfachmessgeräte (Multimeter) des Labors kennengelernt werden. In mehreren Aufgaben sollen Spannungen,

Mehr

Elektrische Messinstrumente

Elektrische Messinstrumente Grundpraktikum Elektrische Messinstrumente /5 Übungsdatum: 20..2000 bgabetermin: 27..2000 Grundpraktikum Elektrische Messinstrumente stephan@fundus.org Mittendorfer Stephan Matr. r. 9956335 Grundpraktikum

Mehr

Berechnen Sie die Teilwiderstände R 1 und R 2.

Berechnen Sie die Teilwiderstände R 1 und R 2. 1 Unbelasteter Spannungsteiler Ein verstellbarer Widerstand 300 Ω /1 A wird als Spannungsteiler benutzt. Die angelegte Spannung von U 1 = 12 V soll auf U 2 = 2,5 V herabgesetzt werden. = 237, 5Ω R 2 =

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F 1 Versuchsdurchführung 1.1 Bestimmung des Widerstands eines Dehnungsmessstreifens 1.1.1 Messung mit industriellen Messgeräten Der Widerstandswert R0 eines der 4 auf dem zunächst unbelasteten Biegebalken

Mehr

Berechnen Sie die Teilwiderstände R 1 und R 2.

Berechnen Sie die Teilwiderstände R 1 und R 2. 1 nbelasteter Spannungsteiler Ein verstellbarer Widerstand 300 Ω /1 A wird als Spannungsteiler benutzt. Die angelegte Spannung von 1 = 1 V soll auf =,5 V herabgesetzt werden. = 37, 5Ω R = 6, 5Ω 1 R1 Berechnen

Mehr

Bauelemente der Elektronik Teil 1

Bauelemente der Elektronik Teil 1 Bauelemente der Elektronik Teil 1 Widerstände Allgemeines Jeder Werkstoff setzt dem Strom einen mehr oder weniger großen elektrischen Widerstand entgegen. Wie du ja schon weißt, ist der Strom nichts anderes

Mehr

Grolik Benno, Kopp Joachim. 2. Januar 2003 R 1 R 2 = R 3 R 4. herleiten, aus der man wiederum den unbekannten Widerstand sehr genau berechnen kann.

Grolik Benno, Kopp Joachim. 2. Januar 2003 R 1 R 2 = R 3 R 4. herleiten, aus der man wiederum den unbekannten Widerstand sehr genau berechnen kann. Brückenschaltungen Grolik Benno, Kopp Joachim 2. Januar 2003 Grundlagen des Versuchs. Brückenschaltung für Gleichstromwiderstände Zur genauen Bestimmung ohmscher Widerstände eignet sich die klassische

Mehr

LABOR FÜR GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK ETP1-1. Weitere Übungsteilnehmer: Gleichstrommessungen, Ersatzspannungsquellen

LABOR FÜR GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK ETP1-1. Weitere Übungsteilnehmer: Gleichstrommessungen, Ersatzspannungsquellen LABOR FÜR GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Studiengruppe: Übungstag: ETP1-1 Protokollführer (Name, Vorname): Weitere Übungsteilnehmer: Professor: Testat: Gleichstrommessungen, Ersatzspannungsquellen 1 Übersicht

Mehr

E1 Elektrischer Widerstand

E1 Elektrischer Widerstand E1 Elektrischer Widerstand E1.1 Einleitung Dieser Versuch soll hnen die elektrischen Größen Stromstärke, Spannung und Widerstand veranschaulichen und einfache Methoden ihrer Bestimmung aufzeigen. Aus dem

Mehr

Protokoll E 3 - Wheatstonesche Messbrücke

Protokoll E 3 - Wheatstonesche Messbrücke Protokoll E 3 - Wheatstonesche Messbrücke Martin Braunschweig 10.06.2004 Andreas Bück 1 Aufgabenstellung 1. Der ohmsche Widerstand einer Widerstandskombination ist in einer Wheatstoneschen Brückenschaltung

Mehr

Protokoll zu Versuch E4: Wheatstonesche Brücke. 1. Einleitung

Protokoll zu Versuch E4: Wheatstonesche Brücke. 1. Einleitung Protokoll zu Versuch E: Wheatstonesche Brücke. Einleitung Die Wheatstonesche Brücke ist eine Brückenschaltung zur Bestimmung von Widerständen. Dabei wird der zu messende Widerstand mit bekannten Widerständen

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GNDLGEN DE ELEKTOTECHNK ersuch 2: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen 1 ersuchsdurchführung 1.1 Linearer Widerstand 1.1.1 orbereitung Der Widerstand x ist mit dem digitalen ielfachmessgerät

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. M. Prochaska Laborbetreuer: Versuch 1: Laboreinführung, Stromund

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. M. Prochaska Laborbetreuer: Versuch 1: Laboreinführung, Stromund

Mehr

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 2. Weitere Übungsteilnehmer: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 2. Weitere Übungsteilnehmer: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen Department nformations- und Elektrotechnik Studiengruppe: Übungstag: Professor: Labor für Grundlagen der Elektrotechnik EE1- ETP1 Labor 2 Testat: Protokollführer (Name, Vorname): Weitere Übungsteilnehmer:

Mehr

Ein verstellbarer Widerstand 300 Ω /1 A wird als Spannungsteiler benutzt. Die angelegte Spannung von U 1 = 12 V soll auf U 2 = 2,5 V herabgesetzt

Ein verstellbarer Widerstand 300 Ω /1 A wird als Spannungsteiler benutzt. Die angelegte Spannung von U 1 = 12 V soll auf U 2 = 2,5 V herabgesetzt nbelasteter Spannungsteiler Ein verstellbarer Widerstand 300 Ω / A wird als Spannungsteiler benutzt. Die angelegte Spannung von 2 soll auf 2 2,5 herabgesetzt werden. R 237, 5Ω R 2 62, 5Ω R Berechnen Sie

Mehr

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 0:42:56 P372400 Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P372400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-ng. M. Gilbert 6.08.008 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand ersuch Nr.: E0 (Pr_E_E0_nnenwiderstand) Praktikum: FB 0 Plätze: 3. Ziel n diesem

Mehr

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010 Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 26. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabe...2 I 1.1. Messung des Innenwiderstandes R i des µa-multizets im

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand Dr Angela Fösel & Dipl Phys Tom Michler Revision: 21092018 Abbildung 1: Ohms Drehwage, mit der er den Stromfluss in Drähten messen und daraus ihren Widerstand bestimmen konnte Die elektrische Ladung war

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Spannungsteiler Ersatzspannungsquelle

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E Wheatstonesche Brücke Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den 7..000 INHALTSVEZEICHNIS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Die Wheatstonesche Brücke. Gleichstrombrücke

Mehr

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen Aufgaben 1. Bauen Sie eine Reihenschaltung bestehend aus drei Widerständen mit

Mehr

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 3. Messen nichtelektrischer Größen und kleinster Widerstände.

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 3. Messen nichtelektrischer Größen und kleinster Widerstände. Versuch 3 Messen nichtelektrischer Größen und kleinster Widerstände Gruppe: Tisch: Versuchsdatum:.. Teilnehmer: Korrekturen: Testat: Vers. 17/18 Versuch 3 1 / 5 Lernziel Ziel ist die Auseinandersetzung

Mehr

LABORÜBUNG Belasteter Spannungsteiler

LABORÜBUNG Belasteter Spannungsteiler LABORÜBUNG Belasteter Spannungsteiler Letzte Änderung: 24.9.2004 Lothar Kerbl Messaufgabe 1: Leerlaufspannung in Abhängigkeit von der Schleiferstellung... 2 Messaufgabe 2: Kurzschlussstrom in Abhängigkeit

Mehr

Elektrische Nachrichtentechnik Grundlagen der Elektrotechnik Versuch M-3 im Fachbereich Technik an der HS Emden-Leer

Elektrische Nachrichtentechnik Grundlagen der Elektrotechnik Versuch M-3 im Fachbereich Technik an der HS Emden-Leer 1. Versuchsanleitung Ziel des Versuchs M-3 sind Kenntnisse Åber die verschiedenen MÇglichkeiten, elektrische zu messen, und Åber ihre Vor- und Nachteile. Der Versuch geht auf die praktische Umsetzung des

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. T. Uelzen Laborbetreuer: Versuch 1: Laboreinführung, Stromund Spannungsmessungen

Mehr

TKS2002 FH-Salzburg :04. FH - Studiengang für Telekommunikationstechnik und -systeme Salzburg TKS

TKS2002 FH-Salzburg :04. FH - Studiengang für Telekommunikationstechnik und -systeme Salzburg TKS FH - Studiengang für Telekommunikationstechnik und -systeme Salzburg TKS Übungen im Laboratorium für Technische Physik Protokoll Gegenstand der Übung gemäß Anleitung: Indirekte Widerstandsmessung Durchgeführt

Mehr

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung Grundstromkreis, Widerstandsmessung Stichworte zur Vorbereitung Informieren Sie sich zu den folgenden Begriffen: Widerstand, spezifischer Widerstand, OHMsches Gesetz, KIRCHHOFFsche Regeln, Reihenund Parallelschaltung,

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik

E-Labor im WS / SS. Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik Fakultät II bteilung Maschinenbau E-Labor im WS / SS Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik Gruppe: Verfasser Name Vorname Matr.-Nr. Semester Teilnehmer Teilnehmer BITTE NKREUZEN Messprotokoll

Mehr

Protokoll zum Physikalischen Praktikum III Versuch 1 - Widerstandsmessung

Protokoll zum Physikalischen Praktikum III Versuch 1 - Widerstandsmessung Protokoll zum Physikalischen Praktikum III Versuch 1 - Widerstandsmessung Experimentatoren: Sebastian Knitter Thomas Kunze Betreuer: Dr. Holzhüter Rostock, den 30.11.2004 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des

Mehr

Elektrische Messverfahren

Elektrische Messverfahren Auswertung Elektrische Messverfahren Stefan Schierle Carsten Röttele 20. Dezember 20 Inhaltsverzeichnis Messungen bei Gleichstrom 2. Innenwiderstand des µa-multizets...................... 2.2 Innenwiderstand

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

Grundpraktikum Physik. Poggendorf sche Kompensationsmethode und Wheatstone sche Brückenschaltung

Grundpraktikum Physik. Poggendorf sche Kompensationsmethode und Wheatstone sche Brückenschaltung Grundpraktikum Physik Anleitung zum Versuch Nr. 23 Poggendorf sche Kompensationsmethode und Wheatstone sche Brückenschaltung Stand: 02.11.2017 Versuchsziel: Stromlose Messung ohmscher Widerstände und Kapazitiver

Mehr

Auswertung Elektrische Messverfahren. Marcel Köpke & Axel Müller

Auswertung Elektrische Messverfahren. Marcel Köpke & Axel Müller Auswertung Elektrische Messverfahren Marcel Köpke & Axel Müller 01.11.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ohmscher Widerstand 2 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets................. 2 1.2 Innenwiderstand des AV

Mehr

Versuch P1-70, 71, 81 Elektrische Messverfahren Auswertung

Versuch P1-70, 71, 81 Elektrische Messverfahren Auswertung Versuch P - 70, 7, 8 Elektrische Messverfahren Auswertung Gruppe Mo-9 Yannick Augenstein Patrick Kuntze Versuchsdurchführung: 4.. Inhaltsverzeichnis Versuchsergebnisse zu 3. Innenwiderstand des µa-multizets.......................

Mehr

R 1 : I m = 200mA, 500mA und 800mA R 2 : U m = 2V, 4V und 6V R 3 : U m = 9V, 12V und 15V

R 1 : I m = 200mA, 500mA und 800mA R 2 : U m = 2V, 4V und 6V R 3 : U m = 9V, 12V und 15V Grundlagen der Elektrotechnik für Mechatroniker Praktikum ersuch Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen. Einführung Dieser ersuch soll verdeutlichen, daß bei einer Messung nur dann sinnvolle

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. Laborbetreuer: Versuch 1: Laboreinführung, Stromund Spannungsmessungen

Mehr

Inhalt. 1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.1. Was ist ein elektrischer Widerstand? 1.2. Aufgabenstellung

Inhalt. 1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.1. Was ist ein elektrischer Widerstand? 1.2. Aufgabenstellung Versuch Nr. 03: Widerstandsmessung mit der Wheatstone-Brücke Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor: Batu Klump Inhalt 1. Aufgabenstellung

Mehr

Vorbereitung zum Versuch

Vorbereitung zum Versuch Vorbereitung zum Versuch elektrische Messverfahren Armin Burgmeier (347488) Gruppe 5 2. Dezember 2007 Messungen an Widerständen. Innenwiderstand eines µa-multizets Die Schaltung wird nach Schaltbild (siehe

Mehr

Einführung in die Messtechnik

Einführung in die Messtechnik Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor Messtechnik Einführung in die Messtechnik Name 1: Name 2: Name 3: Gruppe: Datum: Labor Messtechnik 2 1 Allgemeines In diesem Versuch werden elektrische

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes TFH Berlin Messtechnik Labor Seite1 von 6 Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes Ort: TFH Berlin Datum: 29.09.03 Uhrzeit: von 8.00h bis 11.30h Dozent: Arbeitsgruppe: Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger

Mehr

Widerstandsmessung mit Gleich- und Wechselstrombrücken. Testat:...

Widerstandsmessung mit Gleich- und Wechselstrombrücken. Testat:... Fachbereich Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrische Meß- und Prüftechnik Laborpraktikum Versuch B ME(BA) WS 017/018 Widerstandsmessung mit Gleich- und Wechselstrombrücken Set:... Studienrichtung:

Mehr

1. Ziele. 2. Stichworte für die Vorbereitung. 3. Wie groß ist der Widerstandswert? C01 ELEKTRISCHER WIDERSTAND C01

1. Ziele. 2. Stichworte für die Vorbereitung. 3. Wie groß ist der Widerstandswert? C01 ELEKTRISCHER WIDERSTAND C01 ELEKTISCHE WIDESTAND 1. Ziele Es ist gar nicht so leicht, den Widerstandwert eines gewöhnlichen ohmschen Widerstandes einigermaßen genau zu bestimmen. Sie werden sehen, wie stark das Ergebnis sowohl von

Mehr

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6:59:56 P372400 Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P372400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Widerstandsmessung mit Gleich- und Wechselstrombrücken. Testat:...

Widerstandsmessung mit Gleich- und Wechselstrombrücken. Testat:... Fachbereich Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrische Mess- und Prüftechnik Laborpraktikum Abgabe der Auswertung dieses Versuchs ist Voraussetzung für die Zulassung zum folgenden Termin Versuch

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr. T. Uelzen Laborbetreuer: Versuch 2: Erstellen technischer Berichte,

Mehr

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P )

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P1372700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

Fachdidaktik II im WS 2016/17 Praktikum 01: Black Box-Methode zu elektrischen Bauteilen

Fachdidaktik II im WS 2016/17 Praktikum 01: Black Box-Methode zu elektrischen Bauteilen (Prakt01.docx)Schich, 13. Januar 2017 Seite 1 Fachdidaktik II im WS 2016/17 Praktikum 01: Black Box-Methode zu elektrischen Bauteilen Geräte 6 Kästchen, Labornetzgerät, Steckbrett, Digitalmultimeter, Analogmultimeter,

Mehr

Elektrotechnisches Grundlagen-Labor I. Netzwerke. Versuch Nr. Anzahl Bezeichnung, Daten GL-Nr.

Elektrotechnisches Grundlagen-Labor I. Netzwerke. Versuch Nr. Anzahl Bezeichnung, Daten GL-Nr. Elektrotechnisches Grundlagen-Labor I Netzwerke Versuch Nr. 1 Erforderliche Geräte Anzahl Bezeichnung, Daten GL-Nr. 2 n (Netzgeräte) 0...30V, 400mA 111/112 2 Vielfachmessgeräte 100kΩ/V 125/126 2 Widerstandsdekaden

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008 Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Theorieteil 3 1.1 Frage 7................................ 3

Mehr

1 Messungen mit Drehspulinstrumenten

1 Messungen mit Drehspulinstrumenten Labor Elektrische Messtechnik, Versuch 1, Gruppe B1, 16. Okt 2003 1 1 Messungen mit Drehspulinstrumenten 1.1 Spannungsrichtige Schaltung Bei der spannungsrichtigen Schaltung, auch Stromfehlerschaltung

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 16.November 2004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Widerstandsmessung - 1 Aufgaben: 1. Brückenschaltungen 1.1 Bestimmen Sie mit der Wheatstone-Brücke

Mehr

Aufgabensammlung zu Kapitel 1

Aufgabensammlung zu Kapitel 1 Aufgabensammlung zu Kapitel 1 Aufgabe 1.1: In welchem Verhältnis stehen a) die Querschnitte gleich langer und widerstandsgleicher Aluminium- und Kupferleiter, b) die Widerstände gleich langer Kupferleiter,

Mehr

2. Übung: Berechnung der Ströme und Spannungen in linearen Zweipolnetzwerken

2. Übung: Berechnung der Ströme und Spannungen in linearen Zweipolnetzwerken 2. Übung: Berechnung der Ströme und Spannungen in linearen netzwerken Prof. G. Kemnitz, Dr. C. Giesemann, TU Clausthal, Institut für Informatik 22. Oktober 2013 2.1 Vorbereitung im Selbststudium Gegeben

Mehr

Widerstandsdekade. R Ges. =

Widerstandsdekade. R Ges. = 1 Widerstandsdekade im Selbstbau Widerstandsdekade Widerstandsdekaden sind nützliche Hilfsmittel im Labor, mit denen sich, ähnlich einem Potentiometer, Widerstandswerte einstellen lassen. Bei der Dekade

Mehr

Elektrische Messverfahren

Elektrische Messverfahren Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert (1229929) Versuch: P1-81 Elektrische Messverfahren - Vorbereitung - Vorbemerkung In diesem Versuch geht es um das Kennenlernen

Mehr

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

Vorbereitung: elektrische Messverfahren Vorbereitung: elektrische Messverfahren Marcel Köpke 29.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ohmscher Widerstand 3 1.1 Innenwiderstand des µa Multizets...................... 3 1.2 Innenwiderstand des AVΩ Multizets.....................

Mehr

Protokolle erstellen

Protokolle erstellen Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik Protokolle erstellen - eine kurze Einweisung - WS 2011/2012 www.emg.tu-bs.de Protokoll Was ist das? Versuchs-, Mess-, Praktikums-,

Mehr

R 1 = 10 Ω, R 2 = 20 Ω, R 3 = 30 Ω, U ges = 6 V. I ges = I 1 = I 2 = I 3 =... = I n. U ges = 6 V U 2 U 1 = 1 V U 2 = 2 V U 3 = 3 V

R 1 = 10 Ω, R 2 = 20 Ω, R 3 = 30 Ω, U ges = 6 V. I ges = I 1 = I 2 = I 3 =... = I n. U ges = 6 V U 2 U 1 = 1 V U 2 = 2 V U 3 = 3 V Grundschaltungen - KOMPKT. eihenschaltung elektrischer Widerstände usgang Eingang ; usgang Eingang... ntersuchung des Stromverhaltens: 0 Ω, 0 Ω, 0 Ω, 6 00 m 00 m 00 m 00 m n der eihenschaltung ist die

Mehr

Versuch B2/1: Spannungs- und Stromquellen, Messung von Spannungen und Stromstärken

Versuch B2/1: Spannungs- und Stromquellen, Messung von Spannungen und Stromstärken Versuch B2/1: Spannungs- und Stromquellen, Messung von Spannungen und Stromstärken 1.1 Quellen 1.1.1 Der Begriff des Zweipols (Eintores) Ein Zweipol ist vollständig beschrieben durch zwei Größen: Die Klemmenspannung

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik III

Grundlagen der Elektrotechnik III 1 Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III 06. April 2006 Name:... Vorname:... Mat.Nr.:... Studienfach:... Abgegebene Arbeitsblätter:... Bitte unterschreiben Sie, wenn Sie mit der Veröffentlichung

Mehr

AUTOMATION & CONTROL INSTITUTE INSTITUT FÜR FÜR AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK

AUTOMATION & CONTROL INSTITUTE INSTITUT FÜR FÜR AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK 1/16 Übung 1: Spannungs- und Strommessung Einleitung Spannung & Strom Die Begriffe Spannung und Strom findet man in nahezu allen Bereichen der Elektrotechnik. In dieser sehr kurz gehaltenen Einführung

Mehr

Protokoll zum Versuch: Widerstandsmessung

Protokoll zum Versuch: Widerstandsmessung Protokoll zum Versuch: Widerstandsmessung Chris Bünger/Christian Peltz 24. Januar 2005 Betreuer Dr. Holzhüter Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 1 1.1 Ziel...............................................

Mehr

E000 Ohmscher Widerstand

E000 Ohmscher Widerstand E000 Ohmscher Widerstand Gruppe A: Collin Bo Urbon, Klara Fall, Karlo Rien Betreut von Elektromaster Am 02.11.2112 Inhalt I. Einleitung... 1 A. Widerstand und ohmsches Gesetz... 1 II. Versuch: Strom-Spannungs-Kennlinie...

Mehr

DIGITALMULTIMETER AX-100

DIGITALMULTIMETER AX-100 DIGITALMULTIMETER AX-100 BEDIENUNGSANLEITUNG 1. Sicherheitshinweise 1. Die Messeingangswerte dürfen nicht die jeweiligen Grenzwerte überschreiten. 2. Beim Messen der Spannungswerte über 36V VDC / 25V ACV

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E6 Elektrische Resonanz Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den.. INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Serienschaltung von Widerstand R, Induktivität L

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr. T. Uelzen Laborbetreuer: Versuch 2: Erstellen technischer Berichte,

Mehr

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann.

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Berechnungen 15 Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Batterie Gegeben: 70 Ah Batterie, 4 Glühlampen á 5 W = 20 W, Spannung 12 V Gesucht: Parkdauer mit Standlicht

Mehr

Laborpraktikum 3 Arbeitspunkt und Leistungsanpassung

Laborpraktikum 3 Arbeitspunkt und Leistungsanpassung 18. Januar 2017 Elektrizitätslehre I Martin Loeser Laborpraktikum 3 rbeitspunkt und Leistungsanpassung 1 Lernziele Sie kennen die formalen Zusammenhänge zwischen Spannung, Stromstärke und (dissipierter)

Mehr

Laborpraktikum 5 Gleichstrom-Messbrücken

Laborpraktikum 5 Gleichstrom-Messbrücken 24. August 2016 Elektrizitätslehre I Martin Loeser Laborpraktikum 5 Gleichstrom-Messbrücken 1 Lernziele Sie können die Quellenersatzschaltungen von einfachen linearen Widerstandsschaltungen ermitteln.

Mehr

3BHEL Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zoehrer Dokumentation und Auswertung. Labor

3BHEL Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zoehrer Dokumentation und Auswertung. Labor TGM Abteilung Elektronik und Technische Informatik Jahrgang 3BHEL Gruppe 1 Dokumentation und Auswertung Labor Übungsteilnehmer Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer Übungsbetreuer Prof. Zorn Übung am

Mehr

Versuch 1 Widerstandsmessung

Versuch 1 Widerstandsmessung Versuch 1 Widerstandsmessung Daniela Schöttler und Franziska Hellmuth 9. November 2004 1 Brückenschaltungen Wheatstone-Brücke/Widerstand Aufgabe: Bestimmen Sie mit der Wheatstone-Brücke die Größe eines

Mehr

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte Kapitel 1 Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte ASIMO ist ein dem Menschen nachempfundener Roboter, der sich auf zwei Beinen fortbewegen kann. Er vereint alle Inhalte der Elektrotechnik und Elektronik

Mehr