November JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "November JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens"

Transkript

1 November 2014 JÄISSER Dorfbrunnen Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Impressum Herausgeber: Gemeinderat Jens Redaktion: Gemeindeverwaltung Jens Erscheinung: 4-6 Mal pro Jahr Verteilung: an alle Haushaltungen

2 RÜCKBLICK BIELER MESSE Liebe Jäisserinnen und Jäisser Die Bieler Messe ist bereits Vergangenheit und wir haben uns wieder von Biel verabschiedet. Als Gastgemeinde hatten wir die Möglichkeit unser 685 Seelendorf den Leuten vorzustellen. Das Echo zu unserem Auftritt ist zu unser aller Freude sehr positiv ausgefallen. Bei allen, die dazu beigetragen haben bedanken wir uns herzlich. Sie alle haben durch ihre Mithilfe beim Auf- und Abbau, durch das Ausleihen von Gegenständen, den schön gestalteten Plakaten und ihrer Präsenz am Stand zu diesem Erfolg beigetragen. Auch Dank der Bereitschaft der Unternehmen sich vorzustellen und dafür zu bezahlen, konnten wir das Projekt umsetzen und zeigen, dass Jäiss ein Dorf ist, das lebt. Leider sind ein paar unschöne Gerüchte, die Ausgaben betreffend, im Umlauf. Um dies zu stoppen, informieren wir hier kurz. Der Standplatz inkl. Strom hat die Gemeinde, abzüglich der Einnahmen, Fr gekostet und nicht zig-tausend Franken wie gemunkelt wird. Mehr Details und Informationen erhalten Sie an der GV am Wir bitten Sie, sich doch direkt bei uns zu erkundigen, wenn Sie noch Fragen haben und nicht bis zu der GV warten möchten. Gerne lösen wir auch noch die Schätzfrage auf, welche den Wettbewerb entschieden hat: Unsere Schule ist, wenn sich alle Kinder liegend von Kopf an Fuss aneinander reihen, Meter lang. Die drei Gewinner des Wettbewerbs sind Frau R. Racheter aus Ipsach, Frau K. Gisiger aus Biel und Herr P. Jenni aus Lengnau. Ihnen wurde ein reich bestückter Gemüsekorb mit Honig und Geistigem aus unserem Dorf überreicht. Im Namen des Gemeinderates S Trächsel 2

3 GEMEINDE LYSS / SOZIALDIENST LYSS - AUFERLEGUNG MALSUSZAHLUNG In letzter Zeit ist das Thema Sozialkosten den Medien einige Schlagzeilen wert. Man kann lesen, dass es so nicht mehr weitergehen kann und die Sozialdienste viel zu viel Geld ausgeben. Dass die Sozialdienste immer mehr Geld ausgeben müssen, ist unbestritten. Einer der Gründe dafür ist, dass die Schere zwischen den Personen mit hohem Einkommen und denen mit tiefem Einkommen immer grösser wird. Es gibt auch immer mehr Menschen die trotz Arbeit und regelmässigem Einkommen nicht genug verdienen, um damit ihren Verpflichtungen nachzukommen Working Poor. Tatsache ist auch, dass gemäss Statistik heute jede zweite Ehe geschieden wird. Das führt dazu, dass wir immer mehr alleinerziehende Eltern haben. Das Bild der Familie hat sich verändert und es gibt immer mehr Menschen, die sich dazu entscheiden in einer andern Form zu leben und Kinder zu haben. Die Menschen werden älter und nicht alle haben eine tolle Pensionskasse und Privatvermögen, um sich ihren Lebensabend gut gestalten zu können. Sie haben das Anrecht auf Ergänzungsleistung, damit auch sie ihr Leben nach der Arbeitsphase bestreiten können. Auch nimmt der Ausländeranteil und die Anzahl der Menschen, die einen Asylantrag stellen, zu. Zu sagen, dass nur einer dieser Punkte die Schuld an den steigenden Kosten trägt, wäre zwar bequem aber falsch. Die Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern (GEF) hat nun im Rahmen der Revision des Finanz- und Lastenausgleichs den Auftrag erhalten, die wirtschaftliche Hilfe der Sozialdienste zu überprüfen. Der Grosse Rat hat sich für die Einführung eines Bonus-Malus-Systems entschieden. Wie funktioniert das Bonus-Malus-System? Die GEF hat unter Beizug eines externen Büros die vier folgenden Faktoren, welche ihrer Auffassung nach den höchsten Erklärungsgehalt haben, ermittelt. Wie viele Personen erhalten EL zur AHV-Rente Leerwohnungsziffer Wie gross ist der Anteil Ausländerinnen und Ausländer Wie hoch ist der Anteil der anerkannten Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommenen Das bedeutet, dass je mehr Leerwohnungen, EL-Bezüger, Flüchtlinge und Ausländer eine Gemeinde hat, desto grösser ist die Möglichkeit, dass die daraus zu erwartenden Sozialhilfekosten sehr hoch sein werden. Die vier oben erwähnten Faktoren erklären fast 80 % der Sozialhilfekosten eines Sozialdienstes und können sowohl vom Sozialdienst als auch von den Anschlussgemeinden nicht beeinflusst werden. Das wiederum bedeutet, dass 20 % der Ausgaben über den Bonus-Malus entscheiden. 3

4 Anhand der Liste die die GEF herausgegeben hat, sieht man, welche Gemeinden einen Malus respektive einen Bonus erhalten (z.b. das Saanenland mit Gstaad, Saanen etc. erhält einen BONUS von Fr !?!) Dem Sozialdienst Lyss hingegen wurde ein Malus von total Fr auferlegt. Der Anteil für die Gemeinde Lyss beträgt Fr , die restlichen Fr entfallen auf die Anschlussgemeinden Jens, Kappelen und Worben. Der auf die Gemeinde Jens entfallende Malusanteil beträgt Fr , was gemäss der Berechnung der GEF rund Fr pro Einwohner ausmacht. Die Nachrechnung mit den vorgegebenen Parametern für die Anschlussgemeinden Jens, Kappelen und Worben (ohne Gemeinde Lyss) ergab, dass sowohl für die Anschlussgemeinden als Gesamtheit wie auch für die Gemeinde Jens im Einzelnen kein Malus resultiert. Demnach arbeitet der Sozialdienst Lyss in den Vertragsgemeinden absolut kosteneffizient. Dies ist durch das kantonale Kontrollorgan kürzlich auch wieder bestätigt worden. Für die Vertragsgemeinden Jens, Kappelen und Worben bedeutet das, dass sie vom Sozialdienst Lyss eine gute Dienstleistung erhalten. Umso fraglicher ist deshalb die Interpretation des Kantons, dass derselbe Sozialdienst auf dem Lysserteil der Sozialdienstregion ineffizient arbeiten soll. Die Datenqualität der Berechnungsparameter zeigt Abweichungen auf und wir stellen dementsprechend die Zuverlässigkeit der verwendeten Datenquellen in Frage. Zum Beispiel wurde für die Berechnung der Mali und Boni die Datenbasis aus Jahren vor 2012 verwendet, was den gesetzlichen Vorgaben widerspricht. Ebenfalls sind bereits mehrmals Änderungen an der Berechnungsmethode vorgenommen worden. Aus diesen Gründen sind sowohl Lyss als auch alle Anschlussgemeinden mit diesem Malus nicht einverstanden und haben bei der Kant. Gesundheits- und Fürsorgedirektion eine Beschwerde gegen den durch das Kantonale Sozialamt verfügte Malus eingereicht. Da der Gemeinderat den Malus in Zusammenarbeit mit der Vertrags- und den anderen Anschlussgemeinden mit aller Vehemenz bekämpft, wurde im Budget 2015 kein Betrag für die angedrohte Maluszahlung vorgesehen. Sollte wider Erwarten am Ende ein negativer Entscheid vorliegen und Jens tatsächlich Mehrkosten tragen müssen, so werden diese als gebundene Nachkredite in der Rechnung klar ausgewiesen. Das Ganze kommt uns vor wie ein Sturm im Wasserglas. Der Kanton braucht Geld und hat sich aus diesem Grund dazu entschlossen das Bonus-Malus System einzuführen. So wie es jetzt aber aussieht, geht die Rechnung nicht ganz auf, da die Boni viel höher ausfällt als die Mali! 4

5 Wenn Sie sich nun fragen, warum wir nicht einfach den Sozialdienst wechseln und uns einem Sozialdienst, der im Bonus ist, anschliessen, können wir diese Frage nachvollziehen. Aber so einfach ist das nicht. Einen Sozialdienst wechselt man nicht einfach so. Es geht hier um Menschen und Vertrauen, das entstehen und aufgebaut werden muss. Der neue Sozialdienst der heute im Bonus ist, kann in naher Zukunft im Malus sein. Das Ganze würde zu einem Sozialtourismus führen. Wie soll das nun weitergehen? Darf es in einer Gemeinde keine Personen mit dem Anrecht auf EL mehr geben, müssen Alleinerziehende ab- oder weggewiesen werden? Muss die Gemeinde von allen verheirateten Paaren eine Garantie verlangen, dass bei einer Scheidung nur der Wohlhabendere in der Gemeinde bleiben darf? Gott sei Dank nicht so! Sich das nur vorzustellen ist so abstrakt, dass man nur den Kopf schütteln kann. Was wir ebenfalls nie vergessen dürfen, ist folgendes: heute ist niemand mehr davon gefeit plötzlich die Hilfe vom Sozialdienst in Anspruch nehmen zu müssen. Ein Schicksalsschlag genügt. Es kann jedem passieren, auch wenn man es sich im Moment nicht vorstellen kann. Darum bedeutet es nicht einfach einen schlechten Charakter zu haben, wenn man Sozialdienstempfänger ist oder wird. Es bedeutetet aber auch nicht, dass man automatisch einen guten Charakter hat, wenn man erfolgreich ist und die Möglichkeit hat seinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Also warum kümmert uns immer nur die eine Seite? Genügend Geld zu haben ist ein wichtiger Faktor, nicht nur für den Einzelnen sondern auch für unseren Staat. Aber darf es sein, dass nur das Geld der einzig wichtige Faktor ist? Sollten Sie noch Fragen betreffend dem Bonus-Malus-System haben, sind wir gerne bereit diese zu Beantworten. Ressort Soziales und Gesundheit Silvia Trächsel 5

6 KAMINFEGER-KREISARRONDIERUNG, REGION SEELAND Infolge Pensionierung des bisherigen Kreiskaminfegers Fritz Hänni aus Ins hat die Gebäudeversicherung Bern eine Kreisarrondierung vorgenommen. Für die Gemeinde Jens ist neu Matthias Hofstetter aus Aarberg zuständig. Kontaktdaten: Kaminfegerbetrieb M. Hofstetter, Murtenstrasse 11b, 3270 Aarberg Telefon , VERTEILUNG VON JODTABLETTEN Alle 10 Jahre werden im Umkreis der Schweizer Kernkraftwerke vorsorglich Kaliumiodidtabletten (Jodtabletten) an die Bevölkerung abgegeben. Neu hat der Bundesrat den Radius für die Verteilung von 20 auf 50 Kilometer ausgeweitet. Die Gemeinde Jens befindet sich im Einzugsgebiet des Kernkraftwerkes Mühleberg. Die Verteilung findet in Jens vom 27. Oktober bis 5. Dezember 2014 statt. Alle Haushaltungen werden direkt beliefert. Warum Jodtabletten? Kaliumiodidtabletten tragen dazu bei, die Sicherheit der Bevölkerung in Umfeld eines Kernkraftwerkes zu erhöhen. Bei einem schweren Kernkraftwerksunfall kann radioaktives Jod in die Umgebung austreten. Dieses wird vom Menschen durch die Atemluft aufgenommen und reichert sich in der Schilddrüse an. Kaliumiodidtabletten verhindern die Aufnahme von radioaktivem Jod in die Schilddrüse. Weitere Informationen finden Sie auch unter: 6

7 HOLZEREIARBEITEN BEIM GEMEINDEBIOTOP IN DER BUGGLEREN Sowohl die Aegerte als auch die Buggleren bieten ein grosses ökologisches Potential inmitten einer landwirtschaftlich intensiv genutzten Landschaft an. Die klein strukturierte Fläche mit grosser floristischer Diversität und zwei Kleinweihern, schafft für Vögel und Amphibien neuen Lebensraum. Insbesondere zielt sie auf die Förderung der Kreuzkröten und Unken ab, welche beide stark gefährdet sind. Um einen optimalen Lebensraum für die Amphibien zu schaffen, muss der Standort Bugglere weiter ausgeholzt werden. Die Gemeinde sucht interessierte, freiwillige Helfer, welche die Fachgruppe Landschaft bei der Holzete vom Samstag, 6. Dezember 2014 sowie Samstag, 31. Januar 2015 unterstützen. Dem separat zugestellten Flyer können Sie weitere Einzelheiten entnehmen. Gemeinderat und Fachgruppe Landschaft würde sich über eine rege Beteiligung aus der Bevölkerung freuen. JUBILARE Salchli Lydia, Unterfeld 3, Jens 96-jährig Biedermann Hans, Küfergasse 24, Jens 84-jährig Lehmann Kurt, Hungerberg 2, Jens 85-jährig Wir gratulieren den Jubilaren nachträglich ganz herzlich und wünschen ihnen weiterhin alles Gute und viele freudige Stunden im Kreise der Bekannten und Angehörigen. ZUZÜGER Donatsch Matthias, Denise+Alina, Tannacker 11, von 2557 Studen Saam Nina, Hungerberg 23a, von 2542 Pieterlen Schima Franziska + Bianchi Carlo, Grossried 11, von 2555 Brügg Zesiger-Feller Christine, Hofstattweg 4, von 3274 Merzligen Spiller Werner, Nina, Larissa, Ronja, Simea + Elias, Unterfeld 2, von Safnern Wir heissen alle Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger in Jens herzlich willkommen! 7

8 VERANSTALTUNGEN Einwohnergemeinde Gemeindeversammlung Feldschützen Redlet Landfrauen Senioren-Advent Landfrauen Weihnachtsfeier Männerchor Adventssingen VORAUSSICHTLICHE ABFALLDATEN FÜR DAS 1. QUARTAL 2015 Dienstag, Dienstag, Dienstag, Donnerstag, Samstag, Freitag/Samstag 13./ Grünabfuhr Papiersammlung Altkarton Altmetall Bitte beachten: Hauskehricht und Sperrgut Die gebührenpflichtigen Kehrsichtsäcke sind in den zentralen Abfallcontainern zu deponieren. Gebührenmarken sind auf der Verwaltung erhältlich. Sperrgut kann wöchentlich, mit den entsprechenden Gebührenmarken versehen, der Kehrichtabfuhr mitgegeben werden. Gebührenmarken sind auf der Verwaltung erhältlich. Die Abfuhr ist jeweils am Freitag. Grünabfuhr Bitte beachten Sie, dass das Grüngut nicht in Kehrichtsäcke abgefüllt werden darf. Die Firma Marti lässt Kehrichtsäcke mit Grünmaterial stehen, da das Plastik bei dieser Abfuhr nicht entsorgt werden kann. Die Jahresvignetten 2015 für Grüncontainer sind ab Mitte Dezember bei der Gemeindeverwaltung erhältlich. Der Entsorgungskalender 2015 wird Ende Jahr in alle Haushaltungen verteilt! 8

9 ÖFFNUNGSZEITEN DER GEMEINDEVERWALTUNG WÄHREND WEIHNACHTEN UND NEUJAHR Gemeindeverwaltung Jens Hinterdorf 5, Postfach 47, 2565 Jens Telefon , Team Erreichbarkeit Gemeindeverwalterin Meier-Rufer Nancy Mo ganzer Tag / Di und Do Vormittag Verwaltungsangestellte Jenni Stephanie Mo, Di, Do ganzer Tag / Mi Vormittag Verwaltungsangestellte Schwitalla Corinne Mo und Di ganzer Tag Während den Festtagen gelten für die Gemeindeverwaltung folgende reduzierten Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch, Uhr / Uhr Uhr / Uhr Uhr / Nachmittag geschlossen Vom Donnerstag, bis Sonntag, bleibt die Verwaltung geschlossen. In dringenden Fällen: Telefonbeantworter info@jens.ch Das Team der Gemeindeverwaltung bedankt sich für die allseits angenehme Zusammenarbeit und wünscht Ihnen bereits heute eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr. 9

10 ZUM SCHLUSS Worbenstrasse - Impressionen der Sanierung Ist man mit 70zig schon alt oder nicht? Ende Oktober konnte ich meinen 70. Geburtstag mit einer offenen Tür feiern. Die Frage war, kommt überhaupt jemand? Es überwältigte mich, wie viele Gratulationsbesucher zu uns kamen. Damit alle Besucherinnen und Besucher etwas in den Magen kriegten, brauchte es eine grosse Organisation in der Küche. Meiner Frau Erika und der ganzen Küchenbrigade danke ich herzlich für ihre grosse Arbeit. Danken möchte ich für die vielen guten Wünsche, die wunderschönen musikalischen Beiträge und die vielen Geschenke, die den Gabentisch überhäuften. Ein schöner Tag ging um Mitternacht zu Ende und ich fühlte mich gar nicht so alt! Fritz Stauffer 10

11 11

12 12

Dezember JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

Dezember JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Dezember 2015 JÄISSER Dorfbrunnen Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Impressum Herausgeber: Gemeinderat Jens Redaktion: Gemeindeverwaltung Jens Erscheinung: 4 Mal pro Jahr Verteilung: an alle

Mehr

Februar JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

Februar JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Februar 2015 JÄISSER Dorfbrunnen Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Impressum Herausgeber: Gemeinderat Jens Redaktion: Gemeindeverwaltung Jens Erscheinung: 4 Mal pro Jahr Verteilung: an alle Haushaltungen

Mehr

September JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

September JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens September 2014 JÄISSER Dorfbrunnen Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Impressum Herausgeber: Gemeinderat Jens Redaktion: Gemeindeverwaltung Jens Erscheinung: 4-6 Mal pro Jahr Verteilung: an alle

Mehr

Dezember 2013. JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

Dezember 2013. JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Dezember 2013 JÄISSER Dorfbrunnen Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Aus dem Gemeinderat 2 Silvester-Apéro 4 Jungbürger/innen 2013 4 Aus der Gemeindeverwaltung 5 Homepage, Bauland, Veranstaltungen

Mehr

März JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

März JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens März 2014 JÄISSER Dorfbrunnen Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Impressum Herausgeber: Gemeinderat Jens Redaktion: Gemeindeverwaltung Jens Erscheinung: 4-6 Mal pro Jahr Verteilung: an alle Haushaltungen

Mehr

Oktober 2013. JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

Oktober 2013. JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Oktober 2013 JÄISSER Dorfbrunnen Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Aus dem Gemeinderat 2 Aus der Verwaltung 2-3 Kartonsammlung 3 Altmetallsammlung / Veranstaltung 4 Landfrauen / AHV Flexibles

Mehr

August JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

August JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens August 2015 JÄISSER Dorfbrunnen Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Impressum Herausgeber: Gemeinderat Jens Redaktion: Gemeindeverwaltung Jens Erscheinung: 4 Mal pro Jahr Verteilung: an alle Haushaltungen

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Aufgabe Gemeindenachrichten am , Erscheint am

Aufgabe Gemeindenachrichten am , Erscheint am Gemeindekanzlei Oberwil-Lieli Gemeindenachrichten Seite - 2 - Weihnachten / Neujahr 2014 Erreichbarkeit Verwaltung Die Gemeindeverwaltung ist bis und mit Dienstag, 23. Dezember 2014, 16.00 Uhr, geöffnet.

Mehr

Februar JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

Februar JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Februar 2016 JÄISSER Dorfbrunnen Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Impressum Herausgeber: Gemeinderat Jens Redaktion: Gemeindeverwaltung Jens Erscheinung: 4 Mal pro Jahr Verteilung: an alle Haushaltungen

Mehr

Verbuchung der Sozialhilfeaufwendungen, Bonus-Malus in der wirtschaftlichen Hilfe sowie Kindes- und Erwachsenenschutz

Verbuchung der Sozialhilfeaufwendungen, Bonus-Malus in der wirtschaftlichen Hilfe sowie Kindes- und Erwachsenenschutz Justiz-, Gemeindeund Kirchendirektion des Kantons Bern Amt für Gemeinden und Raumordnung Nydeggasse 11/13 3011 Bern BSIG Nr. 1/170.511/6.1 14. April 2014 Kontaktstelle: Abteilung Gemeinden Bereich Gemeindefinanzen

Mehr

Das Bonus-Malus-System

Das Bonus-Malus-System Das Bonus-Malus-System Dezentrale Veranstaltungen von März Juni 2014 André Gattlen, Stv. Vorsteher Kantonales Sozialamt Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Das Bonus-Malus-System 2 4. März

Mehr

A B F A L L M E R K B L A T T 2018

A B F A L L M E R K B L A T T 2018 A B F A L L M E R K B L A T T 2018 Hauskehricht Der Hauskehricht wird jeweils am Montagmorgen eingesammelt. Wenn möglich sind die Kehrichtsäcke/Container an einem Sammelplatz pro Quartier bereit zu stellen.

Mehr

Demission Gemeinderat Ludwig Cebulla und Schulkommissionsmitglied Sonja Studer; Ersatzvorschläge Seite 2

Demission Gemeinderat Ludwig Cebulla und Schulkommissionsmitglied Sonja Studer; Ersatzvorschläge Seite 2 1 Zwieselberg kurzinfo & news Ausgabe Nr. 3 / 2017 22. August 2017 Redaktion: Gemeindeverwaltung Inhalt: Demission Gemeinderat Ludwig Cebulla und Schulkommissionsmitglied Sonja Studer; Ersatzvorschläge

Mehr

Leimbach informiert. Ausgabe Januar Gemeindeverwaltung Seebergstrasse Leimbach

Leimbach informiert. Ausgabe Januar Gemeindeverwaltung Seebergstrasse Leimbach Leimbach informiert Ausgabe Januar 2019 Samichlaus und Schmutzli zu Besuch in der Waldhütte Gemeindeverwaltung Seebergstrasse 1 5733 Leimbach 062 765 81 60 gemeindekanzlei@leimbach.swiss www.leimbach.swiss

Mehr

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' '

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' ' Bericht:AlexRiebau Woche2(16.05.:22.05.2015 Samstag'16.05.2015' SamstagwarbeiKevinundmirwenigerschlafenangesagt.Um17Uhrfuhrenwir,wieerschonsagte, ineinhotelwospäteraufgroßerbühnegejamtwurde.eshießsofortammorgen,dassichdort

Mehr

August JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

August JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens August 2016 JÄISSER Dorfbrunnen Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Impressum Herausgeber: Gemeinderat Jens Redaktion: Gemeindeverwaltung Jens Erscheinung: 4 Mal pro Jahr Verteilung: an alle Haushaltungen

Mehr

Februar JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

Februar JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Februar 2018 JÄISSER Dorfbrunnen Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Impressum Herausgeber: Gemeinderat Jens Redaktion: Gemeindeverwaltung Jens Erscheinung: 4 Mal pro Jahr Verteilung: an alle Haushaltungen

Mehr

Mitteilungsblatt Dezember 2015

Mitteilungsblatt Dezember 2015 Mitteilungsblatt Dezember 2015 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Die Ausgabe des Monats Dezember liegt vor und wir hoffen, dass auch diese Ihr Interesse findet. Dank an die Bevölkerung Baubewilligungen

Mehr

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05.

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05. Bericht:FabianHoh Woche1(08.05.715.05.2015 Freitag(08.05.2015 FrühgingeslosvonDüsseldorfnachKuopioüberHelsinki,Abflug07:50Uhrin Düsseldorf.Planmäßigkamenwirum14UhrinKuopioan.WirwurdenvonSalme empfangen,sieerklärteunseiniges,undimanschlusswurdenwirinunsere

Mehr

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Hans Scheitter GmbH & Co.KG 2010 Beschläge in Schmiedeeisen, Messing und Kupfer JANUAR Neujahr 01 Samstag 02 Sonntag 03 Montag 04 Dienstag 05 Mittwoch 06 Donnerstag 07 Freitag 08 Samstag 09 Sonntag 10 Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch

Mehr

Mitteilungsblatt. Nr. 07 / Inhaltsverzeichnis. Seite

Mitteilungsblatt. Nr. 07 / Inhaltsverzeichnis. Seite Mitteilungsblatt Nr. 07 / 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gemeindeversammlung vom 13.12.2013... 2 2. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung... 3 3. Öffnungszeiten Raiffeisenbank... 4 4. Kehrichtentsorgung

Mehr

Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort Gesuch für reduzierten, einkommensabhängigen Horttarif

Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort Gesuch für reduzierten, einkommensabhängigen Horttarif Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort Gesuch für reduzierten, einkommensabhängigen Horttarif Sehr geehrte Eltern Ab dem 17.8.09 stehen in Kloten schulergänzende Tagesstrukturen zur Verfügung. Die

Mehr

Mai JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

Mai JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Mai 2018 JÄISSER Dorfbrunnen Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Impressum Herausgeber: Gemeinderat Jens Redaktion: Gemeindeverwaltung Jens Erscheinung: 4 Mal pro Jahr Verteilung: an alle Haushaltungen

Mehr

Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 Änderungen und Angebot im Überblick Gemeinde Aarberg

Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 Änderungen und Angebot im Überblick Gemeinde Aarberg Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 Änderungen und Angebot im Überblick Gemeinde Aarberg Das Bedürfnis nach einem gut ausgebauten öffentlichen Verkehr im Kanton Bern ist weiter gestiegen. Sowohl tagsüber

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Sortieren Sie es auch!

Sortieren Sie es auch! Abfallsammelkalender 2019 für Haushalte Sortieren Sie es auch! Gemeinde Massagno Separate Abfallsammelstellen 10 3 12 9 8 11 5 2 7 13 6 Die Gemeinde hat unterschiedliche Stellen (Punkte) für die getrennte

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Dezember 2018 Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. (Matthäus 2,10) Herzliche Einladung

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE JENS. Traktanden

EINWOHNERGEMEINDE JENS. Traktanden Freitag, 28. November 2014 796 EINWOHNERGEMEINDE JENS Protokoll der ordentlichen Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 28. November 2014, 20.00 Uhr Vorsitz Stauffer Fritz, Gemeindepräsident Protokoll

Mehr

Mitteilungsblatt April 2018 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt April 2018 Gemeinde Diegten Mitteilungsblatt April 2018 Gemeinde Diegten Gemeindeverwaltung Zälghagweg 55 www.diegten.ch Tel: 061/ 976 12 12 Fax: 061/ 976 12 10 E-mail: gemeinde@diegten.bl.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag Donnerstag

Mehr

August JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

August JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens August 2018 JÄISSER Dorfbrunnen Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Impressum Herausgeber: Gemeinderat Jens Redaktion: Gemeindeverwaltung Jens Erscheinung: 4 Mal pro Jahr Verteilung: an alle Haushaltungen

Mehr

Fusionsprojekt :: Lyss-Busswil

Fusionsprojekt :: Lyss-Busswil :: Margrit Junker Burkhard, Vize-Gemeindepräsidentin von Lyss Rolf Christen, Gemeindepräsident von Busswil b/b Gemeindefusion Lyss -Busswil Notwendig oder einer Modeströmung folgend? Zitat Gestern haben

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache 1 Dieser Text ist in Leichter Sprache Alle sollen den Text verstehen! Deshalb ist der Text in Leichter Sprache. Sehr schwere Wörter

Mehr

- 1 - GEMEINDE BIBERSTEIN ABFALLREGLEMENT. Inhaltsübersicht

- 1 - GEMEINDE BIBERSTEIN ABFALLREGLEMENT. Inhaltsübersicht - - GEMEINDE BIBERSTEIN ABFALLREGLEMENT 00 Inhaltsübersicht - - I. Allgemeine Bestimmungen Zweck 3 Geltungsbereich 3 3 Verantwortlichkeiten 3 II. Organisation, Entsorgungsdienst 4 Allgemeines 4 5 Sammelstellen

Mehr

Fragen und Antworten. Verordnung über die Angebote zur sozialen Integration (ASIV) in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Fragen und Antworten. Verordnung über die Angebote zur sozialen Integration (ASIV) in der offenen Kinder- und Jugendarbeit Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Sozialamt Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Office des affaires sociales und Verordnung über die Angebote zur

Mehr

Vom 6. März 2019 bis 11. Dezember 2019 erfolgt die Grüngutabfuhr alle zwei Wochen jeweils am Mittwoch

Vom 6. März 2019 bis 11. Dezember 2019 erfolgt die Grüngutabfuhr alle zwei Wochen jeweils am Mittwoch Abfall Abfallsammlungen Reguläre Sammlungen Grüngutabfuhr Vom 6. März 2019 bis 11. Dezember 2019 erfolgt die Grüngutabfuhr alle zwei Wochen jeweils am Mittwoch Weihnachtsbäume können an den Kehrichtabfuhrdaten

Mehr

DER GEMEINDE REINACH AG

DER GEMEINDE REINACH AG ABFALLREGLEMENT DER GEMEINDE REINACH AG INHALTSVERZEICHNIS Seite I. Allgemeine Bestimmungen 1 Zweck 3 2 Geltungsbereich 4 3 Verantwortlichkeiten 4 II. Organisation, Entsorgungsdienst 4 Allgemeines 5 5

Mehr

Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten Gemeindeverwaltung Zälghagweg 55 www.diegten.ch Tel: 061/ 976 12 12 Fax: 061/ 976 12 10 E-mail: gemeinde@diegten.bl.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag Donnerstag

Mehr

Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Eptingen

Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Eptingen Eptinger März 2007 Mitteilungs blatt Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Eptingen Redaktion: Telefon: Telefax: Infos über Eptingen im Internet: Gemeindeverwaltung 062 299 12 62 062 299

Mehr

Elternbrief 01. Kindergartenjahr 2016/17. Der neue Elternbeirat

Elternbrief 01. Kindergartenjahr 2016/17. Der neue Elternbeirat Elternbrief 01 Kindergartenjahr 2016/17 Der neue Elternbeirat Vertreten durch viele alte Hasen und ein paar Neue steht der Elternbeirat motiviert bereit. Wir freuen uns auf eure Wünsche, Anregungen, Feedback

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

GEBÜHRENTARIF ZUM ABFALLREGLEMENT DER EINWOHNERGEMEINDE WORBEN

GEBÜHRENTARIF ZUM ABFALLREGLEMENT DER EINWOHNERGEMEINDE WORBEN GEBÜHRENTARIF ZUM ABFALLREGLEMENT DER EINWOHNERGEMEINDE WORBEN 1999 GEBÜHRENTARIF ZUM ABFALLREGLEMENT DER EINWOHNERGEMEINDE WORBEN Die Einwohnergemeinde Worben erlässt gestützt auf Artikel 28 und 30 des

Mehr

April JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

April JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens April 2017 JÄISSER Dorfbrunnen Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Impressum Herausgeber: Gemeinderat Jens Redaktion: Gemeindeverwaltung Jens Erscheinung: 4 Mal pro Jahr Verteilung: an alle Haushaltungen

Mehr

Juni JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

Juni JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Juni 2013 JÄISSER Dorfbrunnen Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Info aus dem Gemeinderat 2-3 Veranstaltungen 3 Aus der Verwaltung 4 Ferienzeit=Reisezeit/Hundetaxe 2013/Haushalts-Sonderabfällen

Mehr

JAHRESARBEITSZEITEN-REGLEMENT

JAHRESARBEITSZEITEN-REGLEMENT JAHRESARBEITSZEITEN-REGLEMENT vom 6. April 004, rev.. Oktober 008 und 9. August 08 JAHRESARBEITSZEITEN-REGLEMENT INHALTSVERZEICHNIS Seite:. Geltungsbereich. Rechtsgrundlagen. Grundsätze 4. Ruhetag, Öffnungszeiten

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

GEMEINDEKANAL Auswertung Fragebogen

GEMEINDEKANAL Auswertung Fragebogen GEMEINDEKANAL Auswertung Fragebogen Dorflada Nendeln - Fragebogenauswertung 1 Auswertung karten «Gemeindekanal Eschen» 1. Anzahl karten zugestellt 1'856 nicht retourrt 1'381 74.41 Zustellung nicht möglich

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66, (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Vikar: Bartek Migacz

Mehr

Mitteilungsblatt Januar 2019 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt Januar 2019 Gemeinde Diegten Mitteilungsblatt Januar 2019 Gemeinde Diegten Gemeindeverwaltung Zälghagweg 55 www.diegten.ch Öffnungszeiten Telefon Montag Freitag Montag, Dienstag, Mittwoch Donnerstag Öffnungszeiten Schalter Montag

Mehr

Kursprogramm infoschweiz 2. Semester Integrationskurse für MigrantInnen (inkl. PC-Kurse und Kinderbetreuung bei Bedarf)

Kursprogramm infoschweiz 2. Semester Integrationskurse für MigrantInnen (inkl. PC-Kurse und Kinderbetreuung bei Bedarf) Kursprogramm infoschweiz 2. Semester 2018 Integrationskurse für MigrantInnen (inkl. PC-Kurse und Kinderbetreuung bei Bedarf) Kursdaten 2. Semester 2018 13. August bis 21. Dezember Kurstyp Tag Zeiten Kursort

Mehr

Gemeinde Muntelier. Offizielles Mitteilungsblatt (Ausgabe 64) Inhaltsverzeichnis. 1. Gemeindeweibel. 2. Verschiedene Investitionsabrechnungen

Gemeinde Muntelier. Offizielles Mitteilungsblatt (Ausgabe 64) Inhaltsverzeichnis. 1. Gemeindeweibel. 2. Verschiedene Investitionsabrechnungen Gemeinde Muntelier Offizielles Mitteilungsblatt (Ausgabe 64) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeindeweibel 2. Verschiedene Investitionsabrechnungen 3. Trinkwasserqualität 4. Kleinbauten; braucht es eine Baubewilligung?

Mehr

Kindertagesstättereglement 2004

Kindertagesstättereglement 2004 Gemeindeschreiberei Hauptstrasse 86 Postfach 176 2575 Täuffelen 032/396 06 36 Fax 032/396 06 33 gemeindeschreiberei@taeuffelen.ch www.taeuffelen.ch G Einwohnergemeinde Täuffelen Gerolfingen Sachbearbeiter:

Mehr

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: 07025 2145 Linsenhofer Str. 3 Fax.: 07025 2504 72660 Beuren E-Mail: Pfarramt.Beuren@elkw.de Sprechzeiten: Dienstag Mittwoch, Donnerstag, Freitag 15.30-18.30 Uhr 8.30-11.30

Mehr

Genehmigung eines Kredits für wiederkehrende. Finanzierung von subventionierten Kindertagesstätte-Plätze (KiTA)

Genehmigung eines Kredits für wiederkehrende. Finanzierung von subventionierten Kindertagesstätte-Plätze (KiTA) Genehmigung eines Kredits für wiederkehrende Ausgaben zur Finanzierung von subventionierten Kindertagesstätte-Plätze (KiTA) Botschaft zum Gemeinderatsbeschluss vom 7. November 2016 Referendumsfrist: 1.

Mehr

Mitteilungen der Gemeinde September 2013

Mitteilungen der Gemeinde September 2013 Mitteilungen der Gemeinde September 2013 Inhalt 1. Kartoffelbestellung 2013 2. Papiersammlung, Donnerstag, 24. Oktober 2013 3. Sperrgutabfuhr, Dienstag, 29. Oktober 2013 4. Sperrgutabfuhr, Preise 5. Sperrung

Mehr

Vereins-Satzung Regionale Landes-Gruppe S.B.I. (Selbstbestimmungs-Initiative) Wölfe Kernen-Stetten

Vereins-Satzung Regionale Landes-Gruppe S.B.I. (Selbstbestimmungs-Initiative) Wölfe Kernen-Stetten Vereins-Satzung Regionale Landes-Gruppe S.B.I. (Selbstbestimmungs-Initiative) Wölfe Kernen-Stetten Stand November 2013 Vereins-Satzung (Stand November 2013) 1 Wichtiges über den Verein Der Name des Vereins

Mehr

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt.

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt. 017 2 l rta a u 3. Q Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche Diese Kurse finden ohne die Eltern statt. Anm e lde sch luss 25. 06.1 7 Neue Kurse nach den Sommerferien 2017 Es ist soweit, das dritte

Mehr

Starter Anleitung zum Coach Newsletter auf Ihrer neuen Homepage!!!

Starter Anleitung zum Coach Newsletter auf Ihrer neuen Homepage!!! Starter Anleitung zum Coach Newsletter auf Ihrer neuen Homepage!!! Liebe Partnerinnen, liebe Partner, mit dem 26.12.2013 gehen die neuen Homepages von Ihnen allen live. Ein wichtiger Bestandteil der Homepage

Mehr

GEBÜHRENREGLEMENT ZUR ABFALLVERORDNUNG DER GEMEINDE BOPPELSEN

GEBÜHRENREGLEMENT ZUR ABFALLVERORDNUNG DER GEMEINDE BOPPELSEN POLITISCHE GEMEINDE BOPPELSEN GEBÜHRENREGLEMENT ZUR ABFALLVERORDNUNG DER GEMEINDE BOPPELSEN vom 22. August 2008 Entsprechend dem Grundsatz der Gleichstellung von Frau und Mann gelten alle Personen- und

Mehr

Kursprogramm infoschweiz 1. Semester Integrationskurse für MigrantInnen (inkl. PC-Kurse und Kinderbetreuung bei Bedarf)

Kursprogramm infoschweiz 1. Semester Integrationskurse für MigrantInnen (inkl. PC-Kurse und Kinderbetreuung bei Bedarf) Kursprogramm infoschweiz 1. Semester 2019 Integrationskurse für MigrantInnen (inkl. PC-Kurse und Kinderbetreuung bei Bedarf) Kursdaten 1. Semester 2019 21. Januar bis 7. Juni Kurstyp Tag Zeiten Kursort

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge. Checkliste Kalender & Zeit Das kann ich unter normalen Umständen. Das kann ich gut und leicht.! Das ist ein Ziel für mich. START ENDE Meine ZIELE! Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 4. Juni 2018 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2018/420 wöchentlich, außer in den Ferien misunseo / Fotolia.com Ich

Mehr

Theorieplan Januar 2015

Theorieplan Januar 2015 Theorieplan Januar 2015 Donnerstag 01.01.2015 Freitag 02.01.2015 Samstag 03.01.2015 Sonntag 04.01.2015 Montag 05.01.2015 9 6 Dienstag 06.01.2015 1 11 Mittwoch 07.01.2015 10 7 Donnerstag 08.01.2015 2 12

Mehr

Ordentliche Gemeindeversammlung

Ordentliche Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde Gsteig Ordentliche Gemeindeversammlung Freitag, 27. Mai 2016 20.15 Uhr, Mehrzweckhalle Gsteig Informationsbroschüre des Gemeinderates für die Stimmberechtigten Nr. 13 1 Ordentliche Gemeindeversammlung

Mehr

RWI-Benzinpreisspiegel, Auswertungen für den Zeitraum vom 28. Mai bis 8. Juli 2014

RWI-Benzinpreisspiegel, Auswertungen für den Zeitraum vom 28. Mai bis 8. Juli 2014 RWI-Benzinpreisspiegel, Auswertungen für den Zeitraum vom Tagesdurchschnittspreise für Diesel in Euro pro Liter Mittwoch 1,3848** 1,3662** 1,3661** 1,3827** 1,3987** 1,3758** Donnerstag 1,3930** 1,3766**

Mehr

Bericht Indikatoren Altstadt Gross- und Kleinbasel nach LES

Bericht Indikatoren Altstadt Gross- und Kleinbasel nach LES Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Bericht Indikatoren Altstadt Gross- und Kleinbasel nach LES Herausgeber Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Kanton

Mehr

Vollzugsverordnung Abfallentsorgungs-Reglement Gemeinde Rain

Vollzugsverordnung Abfallentsorgungs-Reglement Gemeinde Rain Vollzugsverordnung Abfallentsorgungs-Reglement Gemeinde Rain Inhaltsverzeichnis Art. 1 Kehrichtabfuhr Art. 2 Kehrichtgebinde Art. 3 Bereitstellung der Gebinde Art. 4 Haushalt-Sperrgut Art. 5 Separatabfuhren

Mehr

Samstag, 24. September 2016 von bis Uhr

Samstag, 24. September 2016 von bis Uhr Rümlinger News September 16 Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten Dienstag 15.00 bis 19.00 Uhr, Freitag 09.00 bis 11.00 Uhr Telefonnummer 062 552 44 44 Fax 062 552 44 41 Email gemeinde@ruemlingen.ch Homepage

Mehr

F.A.Q. Servicestelle Eltern Allgemein Häufig gestellte Fragen zum Thema Meldestelle Kinderbetreuung in Mannheim (MeKi)

F.A.Q. Servicestelle Eltern Allgemein Häufig gestellte Fragen zum Thema Meldestelle Kinderbetreuung in Mannheim (MeKi) F.A.Q. Servicestelle Eltern Allgemein Häufig gestellte Fragen zum Thema Meldestelle Kinderbetreuung in Mannheim (MeKi) 1. Wo erhalte ich fachliche Auskunft bei Fragen rund um das Thema Kinderbetreuung?

Mehr

Reorganisation der Amtsanzeiger im Seeland. Vernehmlassung bei den Gemeinden (Mai 2008) 18. Juni 2008 / Thomas Berz

Reorganisation der Amtsanzeiger im Seeland. Vernehmlassung bei den Gemeinden (Mai 2008) 18. Juni 2008 / Thomas Berz Reorganisation der Amtsanzeiger im Seeland Vernehmlassung bei den n (Mai 2008) 18. Juni 2008 / Thomas Berz 1503_BerichtVernehmlassung.doc www.seeland-biel-bienne.ch info@seeland-biel-bienne.ch c/o Berz

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Mitglied Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission gesucht

Mitglied Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission gesucht Rümlinger News August 2018 Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten Dienstag, 15.00 bis 19.00 Uhr / Freitag 09.00 bis 11.00 Uhr Telefonnummer 062 552 44 44 Fax 062 552 44 41 Email gemeinde@ruemlingen.ch Internet

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G Freitag, 25. Mai 2018, 20.00 Uhr, Turnhalle, Seelisberg E I N W O H N E R G E M E I N D E - V E R S A M M L U N G Traktanden 1. Begrüssung 2. Informationen

Mehr

Mai JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

Mai JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Mai 2016 JÄISSER Dorfbrunnen Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Impressum Herausgeber: Gemeinderat Jens Redaktion: Gemeindeverwaltung Jens Erscheinung: 4 Mal pro Jahr Verteilung: an alle Haushaltungen

Mehr

Mehr Dossiers mit langer Bezugsdauer abgeschlossen

Mehr Dossiers mit langer Bezugsdauer abgeschlossen LUSTAT News 17. Dezember 215 Medienmitteilung Sozialhilfe im 214 Mehr Dossiers mit langer Bezugsdauer abgeschlossen Im Jahr 214 wurden im rund 42 Personen mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt.

Mehr

EINFUEHRUNG IN WIRTSCHAFT UND RECHT

EINFUEHRUNG IN WIRTSCHAFT UND RECHT Département fédéral de l'intérieur DFI Commission suisse de maturité CSM SCHWEIZERISCHE MATURITAETSPRUEFUNG SOMMER 2011 PRUEFUNG GEISTESWISSENSCHAFTEN GRUNDLAGENFACH EINFUEHRUNG IN WIRTSCHAFT UND RECHT

Mehr

Vergünstigte KBB-Fahrten

Vergünstigte KBB-Fahrten 2016 Vergünstigte KBB-Fahrten Bestellungen und weitere Informationen Tel.: 061 426 98 00 Fax: 061 426 98 05 www.ivb.ch Für Mobilitätsbehinderte Sehr geehrte Damen und Herren Seit dem 1.1.2012 können mobilitätsbehinderte

Mehr

Vergünstigte KBB-Fahrten

Vergünstigte KBB-Fahrten 2015 Vergünstigte KBB-Fahrten Bestellungen und weitere Informationen Tel.: 061 426 98 00 Fax: 061 426 98 05 www.ivb.ch Für Mobilitätsbehinderte Sehr geehrte Damen und Herren Seit dem 1.1.2012 können mobilitätsbehinderte

Mehr

Vergünstigte KBB-Fahrten

Vergünstigte KBB-Fahrten 2018 Vergünstigte KBB-Fahrten Bestellungen und weitere Informationen Tel.: 061 426 98 00 Fax: 061 426 98 05 www.ivb.ch Für Mobilitätsbehinderte Sehr geehrte Damen und Herren Seit dem 1.1.2012 können mobilitätsbehinderte

Mehr

Altenhilfeverbund Rummelsberg

Altenhilfeverbund Rummelsberg ECHO November/Dezember 2016 Altenhilfeverbund Rummelsberg Stephanushaus Foto: Büsch Altenhilfeverbund Rummelsberg Rummelsberg 46 90592 Schwarzenbruck Tel. 09128-502360 Fax. 09128-502510 Liebe Bewohnerinnen

Mehr

Fragebogen zu Gefühlen im Umgang mit Menschen (Vorversion V1.1)

Fragebogen zu Gefühlen im Umgang mit Menschen (Vorversion V1.1) 2007 1 Fragebogen zu Gefühlen im Umgang mit Menschen (Vorversion V1.1) Sie werden gleich eine Reihe von Aussagen lesen, die jeweils bestimmte (verallgemeinerte) menschliche Eigenschaften oder Reaktionen

Mehr

SRT-INFO. Sozialdienst Region Trachselwald. Beratungsstellen. Bahnhofstrasse Huttwil Tel.: Fax:

SRT-INFO. Sozialdienst Region Trachselwald. Beratungsstellen. Bahnhofstrasse Huttwil Tel.: Fax: Sozialdienst Region Trachselwald Beratungsstellen Bahnhofstrasse 6 4950 Huttwil Tel.: 062 959 80 40 Fax: 062 959 80 45 Marktgasse 2 3454 Sumiswald Tel.: 034 432 32 00 Fax: 034 432 32 05 info@sozialdienst-rt.ch

Mehr

A2. Anhang 2 zu Artikel 31a (Stand ) Nicht universitäre Gesundheitsberufe sind:

A2. Anhang 2 zu Artikel 31a (Stand ) Nicht universitäre Gesundheitsberufe sind: 1 860.111-A2 Anhang 2 zu Artikel 31a Nicht universitäre Gesundheitsberufe sind: a Berufliche Grundbildung (Sekundarstufe II): 1. Assistentin Gesundheit und Soziales EBA und Assistent Gesundheit und Soziales

Mehr

ENTSORGUNGSREGLEMENT KLINGNAU

ENTSORGUNGSREGLEMENT KLINGNAU ENTSORGUNGSREGLEMENT KLINGNAU Beschluss Gemeindeversammlung 21.6.1991 Änderung Gemeindeversammlung vom 25.11.1994-1 - Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen 1 Zweck 2 2 Geltungsbereich 2 3

Mehr

ENJOY! Aktuell. Öffnungszeiten für Weihnachten und Silvester 2017! Neue Öffnungszeiten ab Januar 2017! Hier die neuen Öffnungszeiten:

ENJOY! Aktuell. Öffnungszeiten für Weihnachten und Silvester 2017! Neue Öffnungszeiten ab Januar 2017! Hier die neuen Öffnungszeiten: ENJOY! Aktuell Ausgabe 12/2016 1. Dezember 2016 Themen in dieser Ausgabe: Öffnungszeiten Weihnachten und Silvester Neue Öffnungszeiten ab Januar 2017 Rehasportverein Schwanheim e.v. Menü des Monats Bilder

Mehr

Risiko und Verantwortung

Risiko und Verantwortung Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Risiko und Verantwortung Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Wer viel hat, kann auch

Mehr

ABFALL - REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL

ABFALL - REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL ABFALL - REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL Gemeindeverwaltung Liedertswil Stand 01.01.2006 1 INHALTSVERZEICHNIS Seite I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 Zweck... 3 2 Geltungsbereich... 3 3 Sorgfalltspflicht der

Mehr

DIESER Kalender GEHÖRT

DIESER Kalender GEHÖRT DIESER Kalender GEHÖRT Spitzname Name Geburtstag Adresse Telefonnummer Instagram Facebook Snapchat Lass dich von deiner besten Freundin malen Wenn du meine DIYs oder Rezepte ausprobierst, zeig sie mir

Mehr

Informationen über den Ausgleichszins

Informationen über den Ausgleichszins Departement Finanzen Kantonale Steuerverwaltung Steuerbezug und Rechnungswesen Informationen über den Ausgleichszins Weshalb wird ein Ausgleichszins belastet? Gutenberg-Zentrum Kasernenstrasse 2 9100 Herisau

Mehr

EMEINDEANZEIGER. G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde. Rücktritt von Pascale Diethelm aus dem Wahlbüro per Ende Dezember 2017

EMEINDEANZEIGER. G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde. Rücktritt von Pascale Diethelm aus dem Wahlbüro per Ende Dezember 2017 G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde EMEINDEANZEIGER Gemeinde 4452 Itingen 11. Januar 2018 / Nr. 1 Redaktionsschluss nächste Ausgabe: Montag, 22. Januar 2018, 18.30 Uhr Rücktritt von Pascale

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler In dieser Ausgabe: Allgemeine Informationen Ausblick nächstes Quartal Die neuen Lehrpersonen stellen sich vor Informationen aus der Tagesschule Aktuelles aus

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 22.11.2018 Donnerstag H 22.02.2019 Freitag H Vertiefungstag 23.11.2018 Freitag H 23.02.2019 Samstag H Vertiefungstag 24.11.2018 Samstag H 24.02.2019 Sonntag

Mehr

Informationen über den Ausgleichszins

Informationen über den Ausgleichszins Departement Finanzen Kantonale Steuerverwaltung Administration und Finanzen Informationen über den Ausgleichszins Gutenberg-Zentrum Kasernenstrasse 2 9100 Herisau Tel. +41 71 353 62 90 Fax +41 71 353 63

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Vorbereitung und Test für die Einbürgerung. Modul Deutsch

Vorbereitung und Test für die Einbürgerung. Modul Deutsch Vorbereitung und Test für die Einbürgerung Modul Deutsch 1 Wirtschaftsschule KV Wetzikon Gewerbeschulstrasse 10 8622 Wetzikon Telefon 044 931 40 60 Fax 044 930 56 74 weiterbildung@wkvw.ch www.wkvw.ch Kontakt

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr