Archiv 1. Halbjahr 2012/2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Archiv 1. Halbjahr 2012/2013"

Transkript

1 Archiv 1. Halbjahr 2012/ Dezember 2012: Endrunde Oberstufenfußballturnier Traditionsgemäß fand in den letzten Tagen vor den Weihnachtsferien das vom Sport LK 13 organisierte Oberstufenfußballturnier statt, bei dem sowohl die Tutorien der Oberstufe als auch alle 10. Klassen und eine Lehrermannschaft teilnahmen. Nach spannungsreichen und fairen Wettkämpfen setzte sich im Finale schließlich die Lehrermannschaft als Turniersieger durch. 20. Dezember 2012: Science Rumble - 5. Auflage Mit zahlreichen Experimenten wussten die Physik- und Chemiekurse der Oberstufe wieder ihr Publikum zu begeistern. Damit hat sich die intensive Vorbereitung der 5. Weihnachtsshow für die Schülerinnen und Schüler und die betreuenden Lehrer erneut gelohnt.

2 18. Dezember 2012: Weihnachtsmusik Mit erneut vielen Beiträgen verschiedener Musikensembles der TKS fand die Weihnachtsmusik aller Grünberger Schulen in der Stadtkirche statt, ein Ereignis, auf das sich viele Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern lange vorbereitet haben. 15. Dezember 2012: Zusammenarbeit Schule und Museum Mehrere Lehrkräfte der TKS haben an einer Fortbildung im Grünberger Museum im Spital teilgenommen, um die Möglichkeiten der zukünftigen Kooperation kennenzulernen.

3 13. Dezember 2012: Vorlesewettbewerb Französisch Beim Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs Französisch haben Thirza Freitag im A- Bereich und Maria Savcenko im B-Bereich jeweils den ersten Platz belegt. 10. Dezember 2012: DELF-Diplome übergeben Anais Stella Peltier, Luisa Theresa Dechert und Nina Zarasvand aus dem 9. Jahrgang haben erfolgreich am Zertifierungsprogramm für die französische Sprache Diplôme d Etudes en langue française (DELF) teilgenommen. Mit der DELF-Prüfung erhält man ein unabhängiges und international anerkanntes Diplom, das auf verschiedenen Niveaustufen Sprachfertigkeiten bezüglich des Hörens, Lesens, Sprechens und Schreibens bescheinigt. 07. Dezember 2012: Vorlesewettbewerb Leah Freitag (Klasse 6d) hat beim Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels den ersten Platz vor Seline Siering (6g) und Sina Volz (6b) belegt und vertritt die TKS beim Kreisentscheid im Frühjahr Dezember 2012: Abiturjahrgang 2012 spendet Überschuss Die diesjährigen Abiturienten haben das verbliebene Geld aus Festen, Feiern und Veranstaltungen gemeinnützig gespendet.

4 26. November 2012: Weihnachten im Schuhkarton Erneut haben viele Schülerinnen und Schüler der TKS mit viel Freude und Engagement an der Hilfsaktion Weihnachten im Schuhkarton teilgenommen. Seit mehreren Jahren organisiert Renate Gonder den Beitrag unserer Schule innerhalb der bundesweiten Aktion des Geschenke der Hoffnung e. V. für bedürftige Kinder in Osteuropa. 25. November 2012: Rekordergebnis bei Sportabzeichen Genau 211 Sportabzeichen wurden in diesem Jahr von Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-8 abgelegt. Damit ist die TKS Spitzenreiter im Landkreis Gießen.

5 08. November 2012: Exkursion nach Darmstadt Einige Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs besuchten gemeinsam mit F. Lind und P. Meiss die "Gesellschaft für Schwerionenforschung" (GSI) in Darmstadt. Dort hatten sie die Möglichkeit, professionelle Mess- und Analysemethoden für Strahlung und Teilchen natürlicher Substanzen einzusetzen. 07. November 2012: Ausgezeichnete Kunstwerke Seline Reim, Lilo Toews, Andre Niklas und Niklas Köhl aus dem 6. und 7. Jahrgang der Theo-Koch-Schule Grünberg haben am diesjährigen europäischen Wettbewerb Wohn(t)raum - Wie stellst du dir eine europäische `Stadt der Zukunft vor? teilgenommen und wurden für ihre Arbeiten von Frau Dr. Christiane Schmahl, Schuldezernentin des Landkreises Gießen und Herrn Werner Leipold, Leiter der VHS Lich mit Urkunden ausgezeichnet.

6 05. November 2012: Neues Messgerät einsatzbereit Die TKS hat ein UV-Vis-Photometer zum Einsatz in den naturwissenschaftlichen Fächern erhalten, mit dem man Konzentrationen bestimmter Stoffe in Flüssigkeiten bestimmen kann. Gespendet wurde das Photometer vom Chemie- und Pharmaunternehmen Merck in Darmstadt. Dr. Christian Küchenthal, ehemaliger Schüler, übergab die Spende an Schulleiter Jörg Keller und die Fachleiterin Chemie Frau Doris Reith. Das nötige Zubehör spendete Dr. Küchenthal aus privaten Mitteln zusammen mit Dr. Jörg Neudert, ebenfalls ehemaliger Schüler und Mitarbeiter am Organisch-Chemischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen. 16. Oktober 2012: Gallusmarkt eröffnet Ann Clermont und Onur Kaba aus dem 13. Jahrgang waren die Herolde bei der Eröffnung des 532. Grünberger Gallusmarktes.

7 12. Oktober 2012: Computerführerschein erworben Kurz vor den Herbstferien konnte vier Schülerinnen und Schülern des 10. Jahrgangs der Theo-Koch-Schule in Grünberg erstmals das ECDL-Start-Zertifikat überreicht werden: Luna Luh, Maximilian Becker, Hauke Berben und Lukas Kulhavy. Damit haben sie ein international anerkanntes Zertifikat erworben, das ihnen bereits viele Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit dem Computer bescheinigt, die man während einer Ausbildung, im Studium oder auch im späteren Berufsleben benötigt. 1. Oktober 2012: Planspiel Börse Bereits zum 21. Mal nehmen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe der TKS am Planspiel Börse der Sparkassen teil.

8 25. September 2012: Besuch der IAA Als Teil des Projekts GoIng ( Werde Ingenieur ) des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) erhielten 40 Schülerinnen und Schüler gezielte Einblicke auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover und konnten ihre Fragen rund um das duale Studium, Ausbildung oder Praktika direkt an die entsprechenden Experten stellen. 6. September 2012: Klasse 6d gewinnt Pizzaessen Anlässlich des Tages der offenen Tür der Theo-Koch-Schule am vorletzten Schultag des vergangenen Schuljahres hat die Sparkasse Grünberg an ihrem Infostand ein Fragespiel durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihr Wissen über die Sparkasse anhand einer Spendenaufstellung testen und die Frage, wie hoch die finanzielle Unterstützung für die Kletterwand in der Turnhalle war, beantworten. Die richtige Antwort war 2.500,00 Euro. Melanie Müller hatte unter 112 Teilnehmern das Glück auf ihrer Seite und gewann für Ihre Klasse 6 d ein Pizzaessen. Nicht nur Jugendmarktbetreuer Andrè Tanaskowitsch hatte viel Spaß als Pizzalieferant, auch die Schülerinnen und Schüler waren von der außergewöhnlichen Unterrichtsstunde begeistert und ließen sich die mitgebrachte Pizza schmecken. Klassenlehrerin Christina Müller, GU-Lehrer Steffen Kühnel sowie Stufenleiterin Corinna Jacob-Schwalb dankten den Besuchern für die nette Überraschung und betonten, dass durch die finanzielle Unterstützung der Sparkasse Grünberg viele Anschaffungen und Veranstaltungen erst möglich seien.

55218 Ingelheim. Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember Sehr geehrte Eltern,

55218 Ingelheim. Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember Sehr geehrte Eltern, 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember 2010

Mehr

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn Februar 2017

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn Februar 2017 Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn Februar 2017 Grundlegendes zur gymnasialen Oberstufe 2 Schuljahre = 4 Semester, Q1 Q4, Klasse 12 + 13 Punkte

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung & Kooperationsvereinbarung Zwischen der Sparkasse Holstein -Personalabteilung- Hagenstraße 19 23843 Bad Oldesloe und der Gymnasium Harksheide Falkenbergstraße 25 22844 Norderstedt

Mehr

Neujahrsempfang der Alten Herren am 15. Januar 2017

Neujahrsempfang der Alten Herren am 15. Januar 2017 Schule Krieterstraße 2 a Januar April 2017 Neujahrsempfang der Alten Herren am 15. Januar 2017 Auch dieses Jahr sang unser Chor beim Neujahrsempfang der Wilhelmsburger Alt-Herren-Auswahl und begeisterte

Mehr

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Weihnachten und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches 2016!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Weihnachten und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches 2016! Aktuelle Termine 21.12.2015-03.01.2016: Weihnachtsferien 06.-10.01.2016: Simulationsprüfungen MSA und Abitur 11./12./13.01.2016: ESA-Prüfungen 16.01.2016: Tag der Offenen Tür Wir wünschen allen Schülerinnen

Mehr

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn Februar 2018

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn Februar 2018 Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn Februar 2018 Grundlegendes zur gymnasialen Oberstufe 2 Schuljahre = 4 Semester, Q1 Q4, Klasse 12 + 13 Punkte

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Hermann-Vöchting-Gymnasium Elterninformation am

Kein Abschluss ohne Anschluss. Hermann-Vöchting-Gymnasium Elterninformation am Kein Abschluss ohne Anschluss Hermann-Vöchting-Gymnasium Elterninformation am 13.09.2017 Berufs- und Studienorientierung Was interessiert mich? Was kann ich (nicht so) gut? Was will ich werden? Übergang

Mehr

Robo Team erfolgreich im Lego League Wettbewerb

Robo Team erfolgreich im Lego League Wettbewerb Robo Team erfolgreich im Lego League Wettbewerb Ein großer Erfolg für das FLL Team vom HGN Am 29.11.2015 hat das Team RoboHGN den zweiten Platz in der Gesamtwertung beim FLL Regionalwettbewerb der First

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Hermann-Vöchting-Gymnasium Elterninformation am

Kein Abschluss ohne Anschluss. Hermann-Vöchting-Gymnasium Elterninformation am Kein Abschluss ohne Anschluss Hermann-Vöchting-Gymnasium Elterninformation am 07.09.2016 Wussten Sie, dass 25 % der Studienanfänger_innen ihr Studium abbrechen? 20 25 % der begonnenen Ausbildungen abgebrochen

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Hermann-Vöchting-Gymnasium

Kein Abschluss ohne Anschluss. Hermann-Vöchting-Gymnasium Kein Abschluss ohne Anschluss Hermann-Vöchting-Gymnasium Berufs- und Studienorientierung Was interessiert mich? Was kann ich (nicht so) gut? Was will ich werden? Welche Schritte muss ich unternehmen? Ausbildungskonsens

Mehr

Das Abitur in Hessen

Das Abitur in Hessen Das Abitur in Hessen Ziel/Weg: Abitur Vorbereitung auf das (Berufs-)Leben gymnasiale Oberstufe 1. Einführungsphase (1 Jahr) Zulassungsfeststellung (max. 2 Minderleistungen Ausgleich nötig!) 2. Qualifikationsphase

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Theodor-Heuss-Schule

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Theodor-Heuss-Schule Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Theodor-Heuss-Schule Erprobungsstufe Die Erprobungsstufe umfasst die Klassen 5 und 6. Jedes Kind wird automatisch in die Klasse 6 versetzt. Ein Übergang

Mehr

Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Tag der offenen Tür Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Profile Sprachen (bilingual) Sport Naturwissenschaft Sprachen Ab Klasse 5: Englisch Ab Klasse 6: Latein oder Französisch Ab Klasse 8: Französisch

Mehr

HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand:

HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand: HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand: 20.9.2015 SEPTEMBER 09.09.2015 Mittwoch 5. Std.: MSA-Info 10. Klassen 19:00 Uhr: Elternabend MSA-Info 11.09.2015 Freitag 1. GSV-Sitzung i. d. 3. Std. 16.09.2015 Mittwoch

Mehr

Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik

Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik 16 Schülerinnen und Schüler nahmen am 14. November an der Regionalrunde der Mathematik Olympiade in

Mehr

Standard-Stundentafel Sekundarstufe I (deutsche Schüler und integrierte Klassen) Kl.

Standard-Stundentafel Sekundarstufe I (deutsche Schüler und integrierte Klassen) Kl. Stundentafeln Standard-Stundentafel Sekundarstufe I (deutsche Schüler und integrierte Klassen) (grün = integrierter Unterricht) Fächer Bemerkungen Sprache 5 6 7 8 9 De-Mutterspr. 5 4 4 4 3 Deutsch Franz.

Mehr

Leistungsfach Sport. Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe am Humboldt-Gymnasium Trier

Leistungsfach Sport. Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe am Humboldt-Gymnasium Trier Leistungsfach Sport Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe am Humboldt-Gymnasium Trier LF Sport gleich Leistungssport? LF Sport als Tor zu verschiedenen Wissenschaftsbereichen? Sport als

Mehr

Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2017/18

Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2017/18 09/03/2017 Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2017/18 Differenzierung Schüler und Schülerinnen der 5. Klassen entscheiden sich für einen Wahlpflichtbereich 4. Hauptfach (neben Deutsch, Englisch,

Mehr

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen Büscher, Marion Gesendet: Dienstag, 22. August 2017 09:56 Ausgabe 08/2017 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir hoffen, Sie hatten schöne und erholsame Sommerferien! Kurz vor Start ins neue Schuljahr möchten

Mehr

Vorwort Newsletter Weihnachten

Vorwort Newsletter Weihnachten Vorwort Newsletter Weihnachten Liebe Grimmelsschülerinnen und schüler, liebe Lehrer, liebe Eltern, die Zeit vergeht wie im Fluge. Kaum blinzelt man mit dem Auge werden die Tage kürzer, die Abende länger.

Mehr

Homepage: eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am

Homepage:  eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am 11.11.2014 cv Oberstufengymnasium Eschwege Homepage: www.og eschwege.de Schulgemeinde cv cv 1 Abiturienten 2015 und Sie 2019 Informationen cv cv Betreuung

Mehr

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > Stiftung NiedersachsenMetall zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Pressemitteilung Hannover

Mehr

Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken

Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken www.jugendfeuerwehr-lauken.de Jahresbericht 2016 Zu Jahresbeginn zählte die Jugendfeuerwehr 16 Mitglieder. Zum Jahresende geben wir mit Oliver Berghof und Mathias Wehr

Mehr

Gymnasien Othmarschen & Hochrad. Informationen zur Studienstufe 2014

Gymnasien Othmarschen & Hochrad. Informationen zur Studienstufe 2014 Gymnasien Othmarschen & Hochrad Informationen zur Studienstufe 2014 Unterricht in der Vorstufe Vorbereitung auf die Studienstufe Fähigkeiten erkennen und testen Kennenlernen von neuen und Vertiefen von

Mehr

die Sommerferien sind vorüber. Ein neues Schuljahr beginnt.

die Sommerferien sind vorüber. Ein neues Schuljahr beginnt. Der Förderverein der Meusebach-Grundschule e.v. informiert. Newsletter Nr.2/2016 September 2016 Liebe Meusebacher, die Sommerferien sind vorüber. Ein neues Schuljahr beginnt. Vor unseren Erstklässlern

Mehr

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien! Aktuelle Termine 20.07.-30.08.2017: Sommerferien 31.08.2017: Beginn des Schuljahres 2017/2018 Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien! 02.09.2017: Büchertauschbörse

Mehr

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach Elternbrief Nr. 2 Schuljahr 2014/2015 Soschia Werner, Klasse 9a Liebe Eltern, das erste Halbjahr des Schuljahres 2014/2015 liegt seit einigen Tagen hinter uns. Aufgrund

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Georg-Büchner-Gymnasium Informationen zur gymnasialen Oberstufe Stand April 2014 Merkmale der gymnasialen Oberstufe Der Unterricht findet in der E-Phase und in der Q-Phase im Kurssystem statt. Die Schülerinnen

Mehr

Berufliche Orientierung an der Theo-Koch-Schule

Berufliche Orientierung an der Theo-Koch-Schule Berufliche Orientierung an der Theo-Koch-Schule Alle Termine 2018/2019 13. 15.8.2018 2./3. Woche im Schuljahr 23.8.2018 1-mal monatlich 31.8. 1-mal jährlich 10.9.- 21.9.2018 Wanderwoche/ Projektwoche Plus

Mehr

Wettbewerb Jugend präsentiert 2016

Wettbewerb Jugend präsentiert 2016 Wettbewerb Jugend präsentiert 2016 Riesenerfolg beim Bundesfinale 2016 von Jugend präsentiert in Berlin Beim Bundesfinale des Wettbewerbs Jugend präsentiert haben Ann-Kathrin Kohler und Amelie Vandeven

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Porta Westfalica

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Porta Westfalica Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Porta Westfalica 1 Anmerkungen Mit Einführung von G8 Neubenennung der Jahrgänge: Jahrgänge G9 (G8):» 11 (10) Einführungsphase, kurz EF» 12 (11) Qualifikationsphase

Mehr

47. Hessischer Mathematik-Wettbewerb. Die Siegerinnen und Sieger der fünf Kreise aus der Region Rhein-Main-Taunus

47. Hessischer Mathematik-Wettbewerb. Die Siegerinnen und Sieger der fünf Kreise aus der Region Rhein-Main-Taunus 47. Hessischer Mathematik-Wettbewerb Ehrung der Kreissiegerinnen und Kreissieger in der Elly-Heuss-Schule Wiesbaden 06.05.2015 Hessisches Kultusministerium und Arbeitgeberverband HESSENMETALL Bezirksgruppe

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Fragebogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten

Mehr

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt Hochbegabung und Hochbegabungsförderung im Schulunterricht Walter Diehl Kinderuni und Schülerstudium an der Technischen Universität Darmstadt Chiara Elisa Münz, 5600997, Erziehungswissenschaften Inhalt

Mehr

HolBit /02.Oktober Bildungsmesse: Donnerstag, von ca. 17:00-21:00 Uhr Symposium Duales Studium Mittwoch,

HolBit /02.Oktober Bildungsmesse: Donnerstag, von ca. 17:00-21:00 Uhr Symposium Duales Studium Mittwoch, Georg-von-Langen-Schule Telefon: 05531/93780 BBS Holzminden Fax: 05531/937879 Von-Langen-Allee 5 Ansprechpartner: Hr. Döring 37603 Holzminden e-mail: h.doering@bbs-holzminden.de www.bbs-holzminden.de www.holbit.de

Mehr

Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015

Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015 Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015 Liebe Eltern, Freundinnen und Freunde der Regenbogenschule, der Förderverein der Regenbogenschule hat im vergangenen

Mehr

Der Vormittag im zeitlichen Ablauf

Der Vormittag im zeitlichen Ablauf Städtisches Siebengebirgsgymnasium Bad Honnef Tag der offenen Tür am 25.11.2017 Der Vormittag im zeitlichen Ablauf 9.30 Uhr Begrüßung in der Aula 10.00 12.00 Uhr Unterricht zum Anschauen ab 9.30 Uhr Schulführungen

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe

Information zur gymnasialen Oberstufe Information zur gymnasialen Oberstufe www.alte-landesschule.de M. Lamm, StD -Oberstufenleiter- 1 www.alte-landesschule.de ( Ein Wegweiser zum Abitur ) Hessisches Kultusministerium (Broschüre: Abitur in

Mehr

Wilhelm-Busch-Schule Jahrbuch 2012/13

Wilhelm-Busch-Schule Jahrbuch 2012/13 Wilhelm-Busch-Schule Jahrbuch 2012/13 SE I T E 2 Vorwort Liebe Schüler, Eltern und Lehrer Man hält ein frischgedrucktes Jahrbuch in den Händen und weiß, dass man wieder ein aufregendes Schuljahr hinter

Mehr

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar Willkommen an der Liebigschule Gießen Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar 2016 11. Februar 2016 1 Übersicht Begrüßung und Vorstellung Schwerpunkte an der Liebigschule

Mehr

Neue Niederösterreichische Mittelschule mit sportlichem Schwerpunkt (SMS)

Neue Niederösterreichische Mittelschule mit sportlichem Schwerpunkt (SMS) Neue Niederösterreichische Mittelschule mit sportlichem Schwerpunkt (SMS) VOLKSSCHULE und dann? Bildungswege in Österreich SMS oder AHS? Neues Aufnahmeverfahren für die AHS Bildungsalternativen nach der

Mehr

GEORG-BÜCHNER-Gymnasium. Informationen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

GEORG-BÜCHNER-Gymnasium. Informationen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe GEORG-BÜCHNER-Gymnasium Informationen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe INHALT Zeitrahmen Qualifikationsphase (11. und 12. Kl.) Abitur Hinweise Überblick 10. Klasse Qualifikationsphase 2018/19 2019/20

Mehr

Einführungsphase (Klasse 11)

Einführungsphase (Klasse 11) Einführungsphase (Klasse 11) Unterricht im Klassenverband mit 34 Wochenstunden (inkl. 1 Tutorenstunde) Hauptfächer (4-stündig, 2 x 2 Klausuren): Deutsch, Englisch, 2. Fremdsprache (Latein, Französisch

Mehr

Wahl der 2. Fremdsprache

Wahl der 2. Fremdsprache Wahl der 2. Fremdsprache Welche Wahlmöglichkeiten gibt es? Keine Wahl für die Schülerinnen mit Latein 1 Es folgt automatisch Englisch 2 Bei Englisch als 1. Fremdsprache muss als nächste Fremdsprache gewählt

Mehr

das Guggmal ist das Informationsblatt des Elternbeirates in dem wir Sie über unsere Aktivitäten auf dem Laufenden halten wollen.

das Guggmal ist das Informationsblatt des Elternbeirates in dem wir Sie über unsere Aktivitäten auf dem Laufenden halten wollen. Information des Elternbeirates im November 2017 Liebe Eltern, liebe Kinder, das Guggmal ist das Informationsblatt des Elternbeirates in dem wir Sie über unsere Aktivitäten auf dem Laufenden halten wollen.

Mehr

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach Tag der offenen Tür 10. Januar 2015 Herzlich willkommen! Das Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach freut sich, Sie bzw. euch in unserer Schule begrüßen zu können.

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn. Eine gute Wahl!

Die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn. Eine gute Wahl! Die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn Eine gute Wahl! Gliederung der Gymnasialen Oberstufe G9/R10 Abitur G8 Stufe 13 (Q1-Q4) Stufe 12 Stufe 12 (Qualifikationsphase) Stufe 11

Mehr

Das Zeppelin-Gymnasium - Gymnasium in Stuttgart-Ost

Das Zeppelin-Gymnasium - Gymnasium in Stuttgart-Ost Das Zeppelin-Gymnasium - Gymnasium in Stuttgart-Ost Dreizügiges Gymnasium; ca. 590 Schülerinnen und Schüler Etwa 45 Lehrerinnen und Lehrer Direkt an der Haltestelle Stöckach (U1, U2, U4, U9, U14) Schulprofil

Mehr

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln.

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln. Unterstufe Wir bieten in der Unterstufe folgende Besonderheiten: Informatik ab der. Klasse Begabungsförderung ab der. Klasse Latein ab der. Klasse Pflichtgegenstand.kl. kl. kl. kl Religion Deutsch Englisch

Mehr

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Die Wahlpflichtfächer Arbeitslehre DG Französich NW Arbeitslehre Hauswirtschaft Technik Wirtschaftslehre Das Fach Arbeitslehre stellt sich vor Das Fach Arbeitslehre gliedert

Mehr

So bekommen Sie einen Job bei Startup @ School

So bekommen Sie einen Job bei Startup @ School EVALUATIONSBERICHT startup@school Niedersachsen für das Schuljahr 2016/2017 EVALUATIONSBERICHT Auswertung der Schülerfragebögen zum Projekt startup@school im Schuljahr 2016/2017 in Niedersachsen. Folgende

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2017/18

Terminplan für das Schuljahr 2017/18 August 2017 Montag 28.08.2017 08.00 Uhr 1. Lehrerkonferenz /Nachprüfungen Kl. 7-10 Mittwoch 30.08.2017 1. Schultag: 8.30 Uhr Klassenleiterstunde; 10.30 Uhr Gottesdienst, 11.30 Uhr Sextanerbegrüßung (Stadthalle)

Mehr

Vierte Klasse was nun...?

Vierte Klasse was nun...? Vierte Klasse was nun...? Schulstruktur ab dem kommenden Schuljahr Jg. 13 Jg. 12 Jg. 11 Werkstufe Berufliche Bildung Gymnasiale Oberstufe Jg. 10 Jg. 09 Werkschule Jg. 08 Jg. 07 Jg. 06 Förderzentrum Oberschule

Mehr

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom Herzlich willkommen Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6 gem. Beschluss der Schulkonferenz vom 19.04.2015 Gymnasiale Oberstufe Wahlpflichtmodell Gesamtschule Gronau Lt. Schulkonferenz vom 19.04.2015:

Mehr

Veranstaltungskalender Agentur für Arbeit Bautzen Berufsinformationszentrum (BiZ) August bis Dezember 2017

Veranstaltungskalender Agentur für Arbeit Bautzen Berufsinformationszentrum (BiZ) August bis Dezember 2017 Veranstaltungskalender Agentur für Arbeit Bautzen Berufsinformationszentrum (BiZ) August bis Dezember 2017 Inhaltsverzeichnis InformationenzumBiZ/Anmeldung...3 Veranstaltungen im... August...4 September...5

Mehr

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Ausbildung Beruf Schule Pro Für die individuelle Schwerpunktbildung werden ab Klasse 9 an der Oberschule vierstündige Profilkurse gewählt. Diese Profile sollen

Mehr

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz Gymnasium in Trägerschaft der Stadt Koblenz Schule für Hochbegabtenförderung / Internationale Schule

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz Gymnasium in Trägerschaft der Stadt Koblenz Schule für Hochbegabtenförderung / Internationale Schule Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz Gymnasium in Trägerschaft der Stadt Koblenz Schule für Hochbegabtenförderung / Internationale Schule Der komm. Schulleiter Dr. F. Zimmerschied Koblenz, 25.1.13 3. Rundschreiben

Mehr

Der Naturwissenschaftlichtechnologische. am Gymnasium Fränkische Schweiz

Der Naturwissenschaftlichtechnologische. am Gymnasium Fränkische Schweiz Der Naturwissenschaftlichtechnologische Zweig (NTG) am Gymnasium Fränkische Schweiz Zweigwahl NTG oder WSG-S für die Mittelstufe (8.-10. Klasse) In Mathematik und Biologie sind Lehrstoff und Stundenzahl

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER TAUNUSSCHULE. Informationsabend zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER TAUNUSSCHULE. Informationsabend zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER TAUNUSSCHULE Informationsabend zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Struktur der gymnasialen Oberstufe Abschlüsse Übergang in die Oberstufe Organisation der Einführungsphase

Mehr

www.nellbreuningschule.de 1 Unser Leitbild: Auf die Entfaltung seiner Persönlichkeit hat jeder Mensch kraft seiner Menschenwürde ein unverlierbares Recht Oswald von Nell-Breuning Jesuitenpater 1890 1991

Mehr

Die Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Elternversammlung Jg. 11 September 2017 -Informationen- Gliederung Leistungsbewertung in der gymnasialen Oberstufe Rücktritt innerhalb der gymnasialen Oberstufe Ausblick: Abiturprüfung

Mehr

Humboldt-Gymnasium Trier Leistungsfach Sport

Humboldt-Gymnasium Trier Leistungsfach Sport Humboldt-Gymnasium Trier Leistungsfach Sport Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe LF Sport gleich Leistungssport? LF Sport als Tor zu verschiedenen Wissenschaftsbereichen? Sport als

Mehr

Wettbewerbe/Projekte im Schuljahr 2018/2019

Wettbewerbe/Projekte im Schuljahr 2018/2019 Fach Wettbewerbe Klasse Leitung Anmerkungen Anmeldung Abgabe Sprachen Deutsch Vorlesewettbewerb 6 Fachschaft Deutsch Englisch Latein Jugend debattiert 9-Q1 Burmester, Schnitzler, Schwarzenberg Fremdsprachen

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

Liselotte-Funcke-Schule

Liselotte-Funcke-Schule Liselotte-Funcke-Schule Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2017/2018 Naturwissenschaften Kunst Gesellschaft und Umwelt AL: Schwerpunkt Technik Französisch Termine zur WP-Wahl 14.03.2017:

Mehr

Der Naturwissenschaftlichtechnologische. am Gymnasium Fränkische Schweiz

Der Naturwissenschaftlichtechnologische. am Gymnasium Fränkische Schweiz Der Naturwissenschaftlichtechnologische Zweig (NTG) am Gymnasium Fränkische Schweiz Ein ungewöhnlicher Anfang Zweigwahl NTG oder WSG-S für die Mittelstufe (8.-10. Klasse) In Mathematik und Biologie sind

Mehr

#TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT!

#TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT! #TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT! www.hs-heilbronn.de/tryhhn #TRY-HHN WAS HEISST DAS? #TRY-HHN heißt die Hochschule Heilbronn mit ihren Technik-, Wirtschaft- und Informatik-Studiengänge

Mehr

Jahresterminplan 2015/2016 1. Halbjahr

Jahresterminplan 2015/2016 1. Halbjahr Jahresterminplan 2015/2016 1. Halbjahr Stand: 19.10.2015 Tag Datum Zeit Veranstaltung Raum Montag 10.08.15 9:00 Lehrer/innen Konferenz (1) mit Wahlen PZ 9:00 Schriftliche Nachprüfungen 210 Dienstag 11.08.15

Mehr

VORLESEWETTBEWRB ASRS kürt fünf junge Nachwuchsleser!!

VORLESEWETTBEWRB ASRS kürt fünf junge Nachwuchsleser!! VORLESEWETTBEWRB 2018 ASRS kürt fünf junge Nachwuchsleser!! An der Albert-Schweitzer-Realschule ist Leseförderung ein wesentlicher Bestandteil des Deutschunterrichts zum Ausbau des aktiven und passiven

Mehr

GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II. im Überblick. KOMM AUF DIE HÖHE! Telefon:

GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II. im Überblick. KOMM AUF DIE HÖHE!   Telefon: GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II im Überblick KOMM AUF DIE HÖHE! www.marienhoehe.de Telefon: 06151 53 91-0 GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II UND KOLLEG Die gymnasiale Oberstufe der Marienhöhe baut auf der pädagogischen

Mehr

Willkommen am GRG 11. Gottschalkgasse 21

Willkommen am GRG 11. Gottschalkgasse 21 Willkommen am GRG 11 Gottschalkgasse 21 Heimat der Kinder war die Volksschule künftige Heimat Gottschalkgasse Vieles wird neu sein: Neues, größeres Gebäude Neue Mitschülerinnen und Mitschüler Größere Anzahl

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

Terminplan für das Schuljahr 2016/17 Städtisches Gymnasium Kreuztal Stand: 05.09.2016 Terminplan für das Schuljahr 2016/17 August 2016 Montag 22.08.2016 08.00 Uhr 1. Lehrerkonferenz /Nachprüfungen Kl. 7-10 Mittwoch 24.08.2016 1. Schultag:

Mehr

I. Zitat Schwanitz Notwendigkeit naturwissenschaftlicher Bildung Anrede

I. Zitat Schwanitz Notwendigkeit naturwissenschaftlicher Bildung Anrede 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 04.11.2011, 10:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Auszeichnung von Schulen als

Mehr

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Das Fächerangebot Das Kurssystem Leistungs- / Grundfach-Belegung Beispiele zur Fächerwahl

Mehr

Schülerwettbewerbe unterschiedlicher Institutionen. Anzahl der teilnehmend en Schüler Sek. II Mathematik und Naturwissenschaften Jugend forscht

Schülerwettbewerbe unterschiedlicher Institutionen. Anzahl der teilnehmend en Schüler Sek. II Mathematik und Naturwissenschaften Jugend forscht Schuljahr 2013/14 Anlage 6b Schülerwettbewerbe unterschiedlicher Institutionen Sprachzertifikate Name des Preise I Mathematik und Naturwissenschaften Jugend forscht 3 Schüler 2. Platz: Physik : Regionalebene

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand 14.03.2016 Bröndby-Oberschule 3. Fassung Beginn des 2. Halbjahres März 2016 Di 01 Mi 02 FK Englisch 14:30 Do 03 Fr 04 Sa 05 So 06 10. Mo 07 Di 08 Mi 09 3.Gesamtkonferenz

Mehr

Bitte gebt den ausgefüllten Fragebogen bis zum an Herrn Mayer (MAYR) zurück.

Bitte gebt den ausgefüllten Fragebogen bis zum an Herrn Mayer (MAYR) zurück. Evaluation gg.genial Leitung: Gregor Mayer, Michael Eichhorn E-Mail: gg.genial@goethe-bensheim.de Liebe Schülerinnen und Schüler, zur Bewertung der von Euch besuchten AG / Zusatzveranstaltung aus dem Angebot

Mehr

Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule

Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Die Gymnasiale Oberstufe der GCLS stellt sich vor 28. November 2017 Denken heißt selber denken! Georg-Christoph-Lichtenberg (1742-1799) dt. Schriftsteller u. Physiker

Mehr

Herzlich Willkommen! Ablauf

Herzlich Willkommen! Ablauf Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern der Schülerinnen und Schüler in den 2. und 3. Klassen: Elternbefragung zur Gründung einer weiteren Gesamtschule Ablauf Informationen zum Stand

Mehr

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Bildungsplan 2004 Realschule Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Landesinstitut für Schulentwicklung Hartmut Meier 22.07.2005 Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS,

Mehr

Allgemeine Schulinformationen

Allgemeine Schulinformationen Allgemeine Schulinformationen Kooperative Gesamtschule mit Ganztagsangebot Schuljahr 2012/13: 1817 Schüler davon 425 in der Oberstufe 157 Lehrkräfte 46 Honorarkräfte Mensa im MUBI Mittagessen täglich 12.00

Mehr

Information HMS Sprachzertifikate

Information HMS Sprachzertifikate Information HMS Sprachzertifikate Elterninformation Jürg Schüpbach Prorektor HMS Was unterscheidet die HMS von der Lehre? EFZ BM 1 Jahr Praktikum 3 Jahre Vollzeitschule EFZ BM Lehre BM optional Alle Regelungen

Mehr

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen Städt. Gymnasium für die Sekundarstufen I und II Einladung zum Tag der offenen Tür Das Grillo-Gymnasium lädt alle interessierten Realschülerinnen und Realschüler der Klassen

Mehr

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor Integrierte Gesamtschule Schaumburg Die Oberstufe stellt sich vor Gymnasiale Oberstufe 11. Jahrgang Einführungsphase Unterricht im Klassenverband 12. und 13. Jahrgang Qualifikationsphase Auswahl zwischen

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Alexander von Humboldt Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote

Mehr

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr 14.01.19 Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/2019 (Wichtiger Hinweis für Klassenlehrer/innen: Elternabende sind immer am 1. und 3. Donnerstag im Monat möglich: 16.08. / 06.+20.09. / 18.10. / 01.+15.11. /

Mehr

Mit Französisch Brücken schlagen

Mit Französisch Brücken schlagen Mit Französisch in die Welt Weltsprache Muttersprachler Sprecher insgesamt Internationale Bedeutung Englisch 375 Mio. 1500 Mio. Chinesisch 982 Mio. 1100 Mio. Spanisch 330 Mio. 420 Mio. Französisch 79 Mio.

Mehr

Informationsveranstaltung für den Jahrgang 7

Informationsveranstaltung für den Jahrgang 7 Informationsveranstaltung für den Jahrgang 7 Frau Kullmann, Herr Kindermann und Herr Thies heißen Sie herzlich Willkommen! 14. März 2017 17:30 18:30 Uhr 1. die mathematisch-naturwissenschaftliche Profilklasse:

Mehr

- Info Nr. 56. Neu am ASG

- Info Nr. 56. Neu am ASG - Info Nr. 56 September 18 Das Schulleitungsteam des Albert-Schweitzer-Gymnasiums wünscht der gesamten Schulgemeinschaft einen guten Start ins Schuljahr 2018/2019. Sasa Krizan, Anne ll, Roland Hübner,

Mehr

KURSHEFT. (Vorname und Name) Geburtsdatum: Bekenntnis: Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Adresse: Eintritt in die Einführungsphase:

KURSHEFT. (Vorname und Name) Geburtsdatum: Bekenntnis: Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Adresse: Eintritt in die Einführungsphase: Name und Ort der Schule: KURSHEFT Schüler-Nr. (Vorname und Name) Geburtsdatum: Bekenntnis: Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Adresse: Telefon: Eintritt in die Einführungsphase: Eintritt in die Qualifikationsphase:

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Anne - Frank- Gymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EP) und ihre Eltern

Mehr

Erzbischöfliches St. Ursula-Gymnasium Brühl

Erzbischöfliches St. Ursula-Gymnasium Brühl Erzbischöfliches St. Ursula-Gymnasium Brühl Terminplan 2016/17 2. Halbjahr Sa., 04.02.17 Italien-Austausch nach Olgiate Comasco (bis 10.02.17) Mo., 06.02.17 Beginn des 2. Halbjahrs Di., 07.02.17 10:30

Mehr

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Wahlpflicht- und Profilfächer Alle Schülerinnen und Schüler belegen verpflichtend je ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich

Mehr