LERNORT MUSEUM. Bildungsangebot für Kindergruppen und. Schulformen. // Kita und Vorschule. // Primarstufe. // Sekundarstufe ii

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LERNORT MUSEUM. Bildungsangebot für Kindergruppen und. Schulformen. // Kita und Vorschule. // Primarstufe. // Sekundarstufe ii"

Transkript

1 LERNORT MUSEUM Bildungsangebot für Kindergruppen und Schulklassen aller Schulformen // Kita und Vorschule // Primarstufe // Sekundarstufe I // Sekundarstufe ii SENCKENBERG FORSCHUNGSINSTITUT UND NATURMUSEUM FRANKFURT AM MAIN

2 Inhalt 04 Vorwort 08 WIR über uns die SENCKENBERG GESELLSCHAFT für NATURFORSCHUNG 10 // Forschung 14 // Naturmuseum 16 // Museumspädagogik 20 ALLGEMEINE Informationen (Öffnungszeiten, Eintritt, Beratung und Buchung) 22 FüHRUNGSANGEBOT 24 // Kita und Vorschule 26 // Primarstufe 34 // Sekundarstufe I 44 // Sekundarstufe II 52 // übersichtsführung für Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrerinnen und Lehrer 54 Schulmitgliedschaft 56 Ergänzende Materialien 57 Jugend forscht 58 Wie Sie uns finden

3 HERzLICH willkommen im SENCKENBERG NATURMUSEUM! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Erzieherinnen und Erzieher, mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen unsere neuen Bildungsangebote für Schulklassen und Kindergruppen im senckenberg Naturmuseum Frankfurt vorstellen. Die meisten von Ihnen kennen Senckenberg vor allem als Museum doch dahinter verbirgt sich viel mehr: Senckenberg besitzt ein großes Forschungsnetzwerk mit zehn deutschen Standorten, umfangreichen Sammlungen und einer großen Vielfalt an Fachexpertise. Unsere Naturforschung reicht von Tiefseeorganismen bis zu Ökosystemen des Hochgebirges, von der Datierung der ältesten Gesteine bis zur Klimamodellierung. Das Naturmuseum in Frankfurt bietet eine großartige Möglichkeit, der Öffentlichkeit unsere Forschungsthemen zu präsentieren und zu veranschaulichen. Dabei spielt die direkte personelle Vermittlung durch die Museumspädagogik eine zentrale Rolle. Unsere Guides verstehen es bestens, naturwissenschaftliche Themen begreifbar zu machen, in spannende Geschichten zu verpacken sowie Fragen aufzuwerfen und zu beantworten. So möchten wir Sie und Ihre Schulklasse oder Kindergruppe mit unserer Faszination für die geo- und biowissenschaftliche Forschung anstecken! Tauchen Sie mit uns ein in die Welt Senckenbergs. Herzliche Grüße Ihr Prof. Dr. Dr. h. c. Volker Mosbrugger Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung 04 Vorwort Senckenberg Naturmuseum 05

4 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Erzieherinnen und Erzieher, raus aus dem Klassenzimmer und rein in die Welt der Vielfalt: Wir laden Sie herzlich ein, mit Ihrer Klasse, Kita- oder Hortgruppe das Senckenberg Naturmuseum zu besuchen egal ob als Wandertag, im Rahmen einer Projektwoche oder als Unterrichtsergänzung. Das Senckenberg Naturmuseum bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, faszinierende Original exponate zu sehen, die Ddimensionen von Größe und Zeit zu spüren und Wissenschaft zu begreifen. In unseren Führungen kommen sie ins Gespräch mit Experten, werden zum Beobachten und Nachdenken angeregt, entwickeln Fragen und erhalten Antworten. Anhand von gigantischen Walskeletten, Tieren aus längst vergangener Zeit oder der beeindruckenden Vielfalt der Vögel verstehen es unsere Guides, spielerisch und an das Niveau der Klasse angepasst, Fragen aus der Natur und der aktuellen Forschung zu thematisieren. Mit dieser Broschüre stellen wir Ihnen unsere neuen und überarbeiteten Führungsthemen vor. Die Führungen wurden ausgehend von unseren Exponaten und Ausstellungsschwerpunkten und in Anlehnung an Basiskonzepte und Inhaltsfelder der hessischen Kerncurricula für verschiedene Schulstufen und Schulformen entwickelt, sodass sie gut in den Unterricht integriert werden können. Lassen Sie sich durch diese Broschüre inspirieren wir beraten Sie gerne bei Ihrer Führungsauswahl. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen viel Freude beim Lernen und Lehren. Dr. Eva Roßmanith und das Team der Abteilung Museumspädagogik Senckenberg Naturmuseum Frankfurt 06 Vorwort Senckenberg Naturmuseum 07

5 WIR über uns Moderne Forschung trifft 200 Jahre Tradition DIE SENCKENBERG GESELLSCHAFT für NATURFORSCHUNG Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung wurde bereits 1817 von engagierten Frankfurter Bürgern als Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft gegründet. Gemäß ihrer langen Ttradition ist es Aufgabe der Gesellschaft, Naturforschung zu betreiben und die Ergebnisse der Forschung durch Veröffent lichung, durch Lehre und durch ihre Naturmuseen der Allgemeinheit zugänglich zu machen (Satzung 2). DIE grössten SAMMLUNGEN DEUTSCHLANDS und weltweite FORSCHUNG Mit der unvorstellbaren Anzahl von 38 Millionen Sammlungs objekten steht Senckenberg an der Spitze der naturkundlichen Sammlungen in Deutschland. Sehr altes Sammlungsmaterial ermöglicht Vergleiche über Jahrhunderte hinweg und erlaubt es zum Beispiel, Veränderungen der Umweltbedingungen zu re konstruieren. Mehr als 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen an zehn Standorten in Deutschland an zahlreichen, internationalen Projekten. Iimmer geht es dabei um ein zentrales Thema, das auch im Museum präsentiert wird: die Vielfalt des Lebens, also die Biodiversität, als Teil des Systems Erde. 08 wir über uns Senckenberg Naturmuseum 09

6 senckenberg FORSCHUNG Vielfalt erforschen, um das System zu verstehen Innerhalb von vier übergeordneten Forschungsbereichen erforscht Senckenberg die Vielfalt des Llebens. Die Forschungsbereiche bilden den Rahmen für die wissenschaftliche Arbeit und zeigen die Ziele der Senckenberg forschung auf. In den zugehörigen Museen bilden sie in Verbindung mit den Ausstellungsobjekten die thematische Grundlage der Vermittlungsarbeit. BIODIvERSITät und SySTEMATIK Die Menschheit teilt sich ihren Lebensraum mit bis zu 20 Millionen anderen Arten Tieren, Pilzen, Pflanzen und Bakterien. Davon sind heute nur knapp 2 Millionen Arten erfasst. Die Aufgabe der Systematik ist es, herauszufinden, wie viele und welche Arten es heute gibt, wie sie miteinander verwandt sind und wie sie sich in der Erdgeschichte entwickelt haben. BIODIvERSITät und ökosysteme Die Biodiversität und die Leistungen der Ökosysteme sind äußerst wertvoll für uns Menschen: Sie sorgen z. B. für reine Luft, Wasser, Nahrungsmittel und stabilisieren das Klima. Senckenberg verfügt über einen umfassenden Bestand von Langzeitdaten aus verschiedenen Ökosys temen, auf deren Basis sich verlässliche Projek tionen zur weiteren Entwicklung ableiten lassen. 10 senckenberg forschung Senckenberg Naturmuseum 11

7 BiodivERSITät UND KLIMA Der Verlust der biologischen Vielfalt sowie der Klimawandel gehören zu den großen Herausforderungen unserer Zeit und beeinflussen sich gegenseitig. Um diesen Prozess zu verstehen, setzen wir ein großes Spektrum von Methoden ein: von der großräumigen Klimamodellierung bis hin zu molekularbiologischen Analysen einzelner Organismen. BIODIvERSITät und ErdsySTEM FORSCHUNG Die Geowissenschaften machen es sich zur Aufgabe, die zahlreichen Wechselwirkungen der Teilsysteme der Erde zu rekonstruieren und zwar über Hunderte bis Millionen von Jahren hinweg. Eine besondere Herausforderung stellt dabei der Einfluss des Menschen dar, der unseren Planeten momentan in einer nie dagewesenen Geschwindigkeit verändert. 12 senckenberg forschung Senckenberg Naturmuseum 13

8 SENCKENBERG NATURMUSEUM FRANKFURT die Vielfalt des Lebens auf 6000 m 2 Das Naturmuseum Frankfurt zählt mit seiner fast 200-jährigen Tradition zu den wichtigsten naturwissenschaftlichen Museen Europas. Aktuell präsentiert das Naturmuseum auf einer Fläche von insgesamt m² Tausende von Exponaten. Mit seltenen und spektakulären Ausstellungsstücken vermittelt das Museum die heutige Vielfalt des Lebens sowie die Evolution der Lebewesen und somit die Verwandlung unserer Erde über Jahrmillionen hinweg. In regelmäßigen Sonderausstellungen präsentieren wir weitere aktuelle Themen, die die Schausammlung ergänzen. 14 Senckenberg Naturmuseum Frankfurt Senckenberg Naturmuseum 15

9 MUSEUMSpäDAGOGIK Senckenberg als ausserschulischer Lernort Wissensvermittlung hat im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt Tradition. Die ersten Unterrichtskurse konnten bereits 1826 angeboten werden. Damit sollte ein Ziel der Gesellschaft umgesetzt werden, Naturforschung und ihre Eergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Heute macht es sich die Museumspädagogik zur Aufgabe, die Ausstellung zum Sprechen zu bringen, also durch direkte personelle Vermittlung einen Dialog zwischen den Besuchern und den Objekten der Ausstellung zu schaffen. Ein Schwerpunkt ist unser vielfältiges Angebot für Vorschulgruppen bis hin zu Oberstufenkursen, welches das Naturmuseum zu einem der wichtigsten außerschulischen Lernorte der Region macht. Wir bieten zahlreiche Lerngelegenheiten, die im Klassenzimmer in diesem Ausmaß nicht realisierbar wären, wie das direkte Lernen am Oobjekt und die damit verbundenen Primärerfahrungen sowie die medienvielfältige Auseinandersetzung mit den Exponaten. Zusammenhänge von Struktur und Funktion, von Lebensweisen und Evolution werden den Schülerinnen und Schülern in spannenden Kontexten zugänglich gemacht. Ausgehend von ihrer Interessenslage und ihrem Wissenstand werden kognitive wie affektive Zzugänge zu den verschiedenen Lerninhalten angeboten. 16 Museumspädagogik Senckenberg Naturmuseum 17

10 Neben den fachlichen Kompetenzen fördern die Führungen auch prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler treten untereinander und mit dem Guide in den Dialog, sodass Austausch gefördert wird, Fragen verbalisiert sowie Antworten darauf erarbeitet werden. Neben der kommunikativen Kompetenz wird ebenfalls die methodische Erkenntnisgewinnung gefördert. Die Lerngruppen begegnen den Aufgaben eines Naturmuseums, wie dem Sammeln und Bewahren von Exponaten, dem Forschen und Dokumentieren sowie dem Erschließen und Vermitteln von Ergebnissen. Die Schülerinnen und Schüler können dies, neben den interaktiven Führungen, ebenfalls praktisch und handlungsorientiert in Workshops vertiefen oder gar im Schulalltag weiterführen. Durchgeführt werden die Angebote von einem Team aus pädagogisch geschulten Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern, Studierenden sowie Lehrerinnen und Lehrern, die mit viel Engagement naturwissenschaftliche Themen verständlich und spannend vermitteln immer im Dialog mit den Schülerinnen und Schülern. Dabei ist es uns ein großes Anliegen, die Faszination und Begeisterung für Natur und Forschung zu stärken und komplexe Sachverhalte aus der Wissenschaft für jeden verständlich zu vermitteln. 18 Museumspädagogik Senckenberg Naturmuseum 19

11 Allgemeine INFORMATIONEN KONTAKT Senckenberg Naturmuseum Abteilung Museumspädagogik Senckenberganlage Frankfurt am Main Preise * EINTRITTSpREISE pro Person ** Schulklassen / Kindergärten / weitere Begleit personen mit gebuchter Führung Schulklassen / Kindergärten / weitere Begleitpersonen mit Führung in der Sonderausstellung Eine Begleitperson pro gebuchte Führung 3,50 Euro 4,00 Euro frei BERATUNG und BUCHUNG T +49 (0) museumspaedagogik@senckenberg.de / museumspaedagogik Gerne nehmen wir Ihre Anfragen telefonisch entgegen. Bitte beachten Sie unsere Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag, jeweils von 9 12 Uhr und Uhr. ÖffnungszEITEN des MUSEUMS Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag Mittwoch Samstag, Sonntag und an Feiertagen Fastnachtsdienstag Karfreitag, 24. Dezember, 31. Dezember, 1. Januar 9:00 17:00 Uhr 9:00 20:00 Uhr 9:00 18:00 Uhr 9:00 13:00 Uhr geschlossen * preise gelten nur in Zusammenhang mit einer gebuchten Führung. ** Weitere Eintrittspreise und Ermäßigungen finden Sie auf unserer homepage. Die Preise können sich ggf. ändern, bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch. Zahlung mit EC-Karte möglich, Stand: Januar 2016 FREIER Eintritt // Kinder bis 5 Jahre // Eine Begleitperson pro gebuchte Führung // mitglieder der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung gegen Vorlage des Mitgliedsausweises // alle Besucher von Mitgliedsschulen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung gegen Vorlage des Mitgliedsausweises FüHRUNGEN und WORKSHOps (jeweils zzgl. Eintritt) Gebühr pro Führung (max. 10 Personen, 50 Minuten) Gebühr pro Workshop (inkl. Führung, max. 13 Personen, 2,5 Stunden) 30 Euro 80 Euro Weitere Informationen // Barrierefreiheit: Ein Rollstuhl steht bereit bitte wenden Sie sich an das Aufsichtspersonal im Foyer. Etwa 90 Prozent der Ausstellungsfläche ist mit Rollstuhl oder Gehhilfe erreichbar. Nur die Ausstellungsbereiche Fossilien der Grube Messel, Edmontosaurus und Flugsaurier, Evolution des Menschen sowie Meeressaurier und Fische sind leider nicht barrierefrei zugänglich. // foto- und Videoaufnahmen sind für private Zwecke gestattet. // am Museum stehen derzeit keine Parkplätze zur Verfügung. Busparkplätze finden Sie an der Messe. // das Museum verfügt über Schließfächer (1- münzen bereithalten), einen Pausenraum mit Snack- und Getränkeautomat sowie ein Bistro im 2. OG. (Kontakt: info@senckenberg-bistro.de, Tel. +49 (0) ) INFORMATIONEN zu den FüHRUNGEN // maximal 10 Schülerinnen und Schüler (plus 1 Begleitperson) pro Führung // dauer Führung: ca. 50 Minuten, Dauer Workshop: ca. 2,5 Stunden // führungen starten immer zur vollen Stunde, frühestens ab 9:00 Uhr (für diese Führungsgruppen öffnet das Museum bereits um 8:45 Uhr) // anmeldung bitte mindestens 2 Wochen im Voraus // Bitte orientieren Sie sich an den von uns angebotenen Themen zur Dauerausstellung in dieser Broschüre oder auf unserer Internetseite. // führungsangebote zu unseren aktuellen Sonderausstellungen erfragen Sie bitte telefonisch. 20 Informationen Senckenberg Naturmuseum 21

12 // FüHRUNGEN Unser Museum steckt voller faszinierender Objekte und spannender Ggeschichten, die einmalige Zugänge zu Themen aus Natur und Naturwissenschaft ermöglichen. Das vielfältige Führungsangebot bietet für alle die passenden Anknüpfungspunkte. Informationen über weitere Angebote (Sonderausstellung, Workshops etc.) finden Sie im Internet / museumspaedagogik 22 Senckenberg Naturmuseum 23

13 STAUNEN und ENTDECKEN MUSEUM aktiv ERLEBEN // KITA und vorschule Speziell für Kinder im Vorschulalter (ab 5 Jahren) bieten wir eine Führung zu den eindrucksvollsten Exponaten an. Bei diesen Führungen stehen das Beobachten und die Bezüge der gezeigten Ausstellungsstücke zur eigenen Erlebniswelt im Vordergrund. Neben der Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fragen im Dialog mit Experten auszutauschen, können die Kinder das Mmuseum anhand einiger Tastobjekte (z. B. Dinosaurier rippe, Mammut- Unterkiefer etc.) auch als Ort aktiven Erlebens kennenlernen. Nr. FüHRUNGSTHEMA 100 senckenberg highlights für Kita und Vorschule (ab 5 Jahren) // Dauer: 50 Minuten // max. Teilnehmer: 10 // Kosten: 30 Euro 24 // Kita und vorschule 25

14 BEOBACHTEN UND ERFORSCHEN FRAGEN ENTWICKELN // PRIMARSTUFE Wie fühlt sich ein echter Dino-Knochen an? Und woher wissen wir so viel über die schon lange ausgestorbenen Tiere? In dieser Altersstufe ist der Besuch oft die erste Begegnung mit dem Lernort Museum. Daher sollen die hier ausgewählten Themen auch Interesse an Museen an sich sowie an wissenschaftlicher Arbeit wecken. Im Fokus der Themenauswahl stehen dabei die spektakulärsten Exponate, wie etwa die Dinosaurier. Von ihnen geht eine Faszination aus, die Schülerinnen und Schüler (SuS) motiviert, sich mit Inhalten des Unterrichts auch außerhalb der Schule auseinanderzusetzen. An ihrem Beispiel ist auch erfahrbar, dass Leben Veränderung ist und sich Lebewesen gegenseitig beeinflussen. Der Dialog mit dem Guide schult die Kommunikationskompetenz, Fragen werden entwickelt und Neugierde geweckt. INFO // Dauer: 50 Minuten // max. Teilnehmer: 10 // Kosten: 30 Euro NR. FüHRUNGSTHEMEN 200 senckenberg highlights (Übersichtsführung) // also available in English 202 riesen und Zwerge im Tierreich 203 alle Wirbeltiere sind gleich gebaut 204 Was Zähne erzählen 206 Vom Leben der Dinosaurier 208 Wie Tiere zu Stein werden die Spuren ausgestorbener Arten 213 das Abc der Arten biologische Vielfalt 26 // Primarstufe 27

15 Primar // Themen Highlights der Ausstellung Primar Sachunterricht // Themen Biologische Vielfalt Tarnung Energie SENCKENBERG-HIGHLIGHTS (Übersichtsführung) Für Klassen- und Hortgruppen, die das Senckenberg Naturmuseum zum ersten Mal besuchen (z. B. anlässlich eines Wandertags oder Ausflugs) empfehlen wir diese allgemeine Führung. Hier kann vom spontanen Interesse der Schülerinnen und Schüler ausgehend eine Führung aufgebaut werden. Sie gibt einen Überblick über die schönsten und eindrucksvollsten Aausstellungsstücke des Museums wie etwa die Dinosaurier, Wale oder das berühmte anakonda exponat und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, das Museum mit seinen Aufgaben Sammeln, Bewahren und forschen kennenzulernen. RIESEN und Zwerge im TIERREICH Welches ist das kleinste Säugetier der Welt und wie groß wurden Dinosaurier? Die Körpergröße eines Lebewesens steht immer in Beziehung zu dessen Lebensweise. Welche Vor- und Nachteile Groß- und Kleinsein hat, wird in dieser Führung am Beispiel verschiedener Tiere wie etwa Dinosauriern, Walen, Kolibris oder der Spitzmaus thematisiert. Dabei stehen Aspekte wie Nahrung und Energie sowie Tarnung und Vertei digung im Fokus. Durch die gezeigten Größenunterschiede bekommen die Schülerinnen und Schüler außerdem einen Eindruck von der Formenvielfalt im Tierreich. lernen die SuS besonders große und besonders kleine Vertreter verschiedener Tiergruppen kennen. bekommen die SuS durch die gezeigten Größenunterschiede einen Eeindruck von der Formenvielfalt im Tierreich. können die SuS Vor- und Nachteile des Groß- und Kleinseins nachvollziehen. Vom LEBEN der DINOSAURIER Ob riesige Langhals dinosaurier wie Diplodocus oder Raubsaurier wie Tyrannosaurus rex Dinosaurier waren faszinierende Lebewesen. Aber woher weiß die Wissenschaft, wie Dinosaurier gelebt haben und wie sie aussahen? Ausgehend von fossilen Dokumenten (Knochen, Fußspuren, Hautabdruck) werden in der Führung mit den Schülerinnen und Schüler fragen zu Rekonstruktion des Aussehens und der Lebensweise dis kutiert. Gemeinsam wird ein Einblick in die Welt des Erdmittelalters erarbeitet. lernen die SuS prominente Vertreter wichtiger dinosaurier gruppen kennen. lernen die SuS, das Erdzeitalter der Dinosaurier in den Verlauf der Eerdgeschichte einzuordnen. erfahren die SuS, wie man aus Fossilien Hinweise über die Lebensweise ausgestorbener Arten ziehen kann. WAS ZäHNE erzählen Einem hungrigen Tyrannosaurus schaut man nicht ins Maul! Oder doch? Was verraten uns Zähne über die Lebensweise ausgestorbener und heute lebender Tiere? Die Führung thematisiert anhand unterschiedlicher Exponate wie Säbelzahnkatze, Elefant oder Dinosaurier die unterschiedlichen Gebisstypen und Funktionen von Zähnen bei verschiedenen Wirbeltiergruppen. Dabei können besonders Grundschülerinnen und Grundschüler ihre eigenen Erfahrungen mit Zahnwechsel und -pflege einbringen und ihr Wissen über Zähne vertiefen. lernen die SuS, Pflanzenfresser von Fleischfressern am Gebiss zu unterscheiden. erkennen die SuS, dass die Form eines Zahns auf seine Funktion schließen lässt. lernen die SuS neben der Nahrungsaufnahme weitere funktionen von Zähnen kennen. Primar Sachunterricht Erdmittelalter Dinosaurier Fossilien Primar Sachunterricht Gebisstypen Form und Funktion Nahrung 28 // Primarstufe Senckenberg Naturmuseum 29

16 WIE TIERE zu STEIN werden DIE SpUREN ausgestorbener ARTEN Von ausgestorbenen Tieren, die vor sehr langer Zeit gelebt haben, wüssten wir heute nichts, wenn nicht einige wenige als Fossilien erhalten geblieben wären. Wie genau Fossilien entstehen, warum nicht jedes Tier oder jede Pflanze nach dem Tod versteinert und was wir anhand von Fossilfunden über das Leben in der Vergangenheit lernen können, sind die Schwerpunktfragen dieser Führung. Anhand einmaliger Originalfossi lien können die Schülerinnen und Schüler Antworten zu diesen Ffragen erarbeiten. Darüber hinaus werden auch andere Erhaltungsformen, wie beispielsweise Mumifizierung, beleuchtet. Primar Sachunterricht Fossilisation Mumifizierung Forschung Erdgeschichte erkennen die SuS, dass Lebewesen nur unter bestimmten Bedingungen zum Fossil werden. entdecken die SuS Fossilien als seltene und wertvolle Funde. gewinnen die SuS einen Einblick, wie Wissenschaftler aus Fossilfunden Lebensweisen und Lebensräume ausgestor bener Tiere und Pflanzen rekonstruieren. ALLE WIRBELTIERE sind gleich gebaut Betrachtet man das Skelett eines Dinosauriers und vergleicht es mit dem Skelett eines Wals oder einer Ratte, kann man viele Gemeinsamkeiten entdecken. In der Führung lernen die Schülerinnen und Schüler durch Beobachten und Vergleichen, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Körperbau und Lebensweise verschiedener Wirbeltiere zu erkennen. Dabei werden Vertreter aller Wirbeltierklassen genauer vorgestellt und ihr gemeinsamer Ursprung beleuchtet. Anhand verschiedener Skelette und Dermoplastiken werden Rückschlüsse auf Bewegungsformen und Lebensweisen gezogen und diskutiert. Auf Wunsch können gerne Schwerpunkte bei bestimmten Wirbeltierklassen gesetzt werden. Primar Sachunterricht Wirbeltiere Form und Funktion Fortbewegung Evolution erkennen die SuS gemeinsame Merkmale von Wirbeltieren. lernen die SuS die Wirbeltierklassen kennen und erfahren, welche Mmerkmale die einzelnen Klassen kennzeichnen. können die SuS nachvollziehen, dass alle Wirbeltiere verwandt sind. 30 // Primarstufe Senckenberg Naturmuseum 31

17 DAS ABC der ARTEN BIOLOGISCHE Vielfalt Primar Sachunterricht // Themen Artenvielfalt Artenschutz Naturschutz Wie viele verschiedene Tiere und Pflanzen es auf der Erde gibt, können wir nur erahnen. Täglich werden neue Arten von Forschern entdeckt und beschrieben. In unserer Ausstellung finden sich Tausende Tier- und Pflanzenarten. Von A wie Anakonda bis Z wie Zebra: In der Führung werden interessante, seltene, neue oder bedrohte Arten unserer Ausstellung vorgestellt. Ddabei stehen Lebensweisen und Verbreitungsgebiete ebenso im Fokus wie Artenschutz und Forschung. gewinnen die SuS einen Eindruck von der Formen- und artenvielfalt im Tierreich. bekommen die SuS ein Verständnis für den Einfluss des menschen auf die Artenvielfalt. erfahren die SuS, dass auch heute noch neue Arten entdeckt und beschrieben werden. 32 // Primarstufe Senckenberg Naturmuseum 33

18 // SEKUNDARSTUFE I In der Sekundarstufe I werden die Themen in naturkundlichen Fächern zunehmend komplexer. Das Museum bietet hier die Chance, vorhandenes Wissen und neue Lerninhalte mit spannenden Objekten zu verknüpfen und in einen größeren Kontext zu stellen. Die Themenauswahl der Führung orientiert sich an den Schwerpunkten Biodiversität, Evolution sowie Klima und Erdgeschichte und greift dadurch Inhaltsfelder der Basiskonzepte System und Entwicklung auf. Die Begegnung mit Originalobjekten stellt ein besonderes Erlebnis dar, sodass der Lernprozess unvermeidlich an die Eigenerfahrung der Schülerinnen und Schüler (SuS) gekoppelt wird. INFO // Dauer: 50 Minuten // max. Teilnehmer: 10 // Kosten: 30 Euro Nr. FüHRUNGSTHEMA 300 senckenberg highlights (Übersichtsführung) // also available in English 301 erde in Bewegung Vulkanismus und Erdbeben 303 Wirbeltiere erobern das Land und die Luft 306 trias, Jura, Kreide auf den Spuren der Saurier 310 Von Eis bis heiß Klimawandel in der Erdgeschichte 311 familiengeschichte die Evolution des Menschen 312 der Kampf ums Überleben ausgestorbene und bedrohte Tiere 313 Biodiversität: Vielfalt im Wandel 331 Evolution 1: Die Entstehung der Erde und des Lebens 332 Evolution 2: Leben im Erdmittelalter MODULfüHRUNG 333 Evolution 3: Erdneuzeit Entwicklung der Säugetiere (inkl. Messel) Vielfalt ERLEBEN zusammenhänge ERKENNEN 34 Senckenberg Naturmuseum 35

19 SENCKENBERG-HIGHLIGHTS (Übersichtsführung) WIRBELTIERE erobern das LAND UND die LUFT SEK I // Themen Highlights der Ausstellung Neben spektakulären Fossilfunden aus dem Erdmittelalter (Sauriern), beeindruckenden Skeletten von neuzeitlichen Großsäugern (Rüsseltieren und Walen), stehen bei dieser Führung in der Regel Objekte mit hohem Erlebniswert im Mittelpunkt. Als allgemeine Führung eignet sie sich besonders bei Besuchen anlässlich eines Schulausflugs bzw. Wandertags. Hier kann vom spontanen Interesse der Schülerinnen und Schüler ausgehend eine Führung aufgebaut werden. Gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit, das Museum mit seinen Aufgaben Sammeln, Bewahren und Forschen kennenzulernen. Wirbeltiere findet man heute in den unterschiedlichsten Formen und Lebensräumen und doch haben sie alle einen gemeinsamen Ursprung. Ausgehend von der Entstehung der ersten fischartigen Lebewesen wird die Entwicklung der Wirbeltiere vom Landgang bis zur Eroberung der Luft an verschiedenen Objekten skizziert und veranschaulicht. Es wird diskutiert, welche Veränderungen für diese Entwicklung entscheidend waren (z. B. Lunge und Beine für den Landgang). Im Zentrum der Betrachtung stehen die Wirbeltierextremitäten und ihre konstruktiven Abwandlungen im Zusammenhang mit der Fortbewegung bei den verschiedenen Wirbeltierklassen. SEK I Wirbeltiere Fortbewegung Landgang Evolution SEK I Erdkunde // Themen Dynamische Erde Vulkane Erdbeben Plattentektonik ERDE in BEWEGUNG vulkanismus und ERDBEBEN Die Erde unter unseren Füßen ist keineswegs so fest und unbeweglich, wie man glaubt. Vulkanausbrüche und Erdbeben sind für uns spürbare Folgen der Dynamik unseres Planeten. Ausgehend vom Aufbau der Erde werden in der Führung die Ursachen dieser Naturphänomene näher betrachtet. Dabei stehen die Plattentektonik und die damit verbundenen Bewegungen von Erdmantel und Erdkruste im Fokus. Gesteinsund Gebirgsbildung durch Vulkanismus werden ebenso veranschaulicht wie die Ausbreitung und Messung von Erdbebenwellen. Auch der verheerende Einfluss von Vulkanismus und Erdbeben auf die Tierwelt (z. B. Aussterbewelle am Ende des Erdaltertums) wird aufgegriffen. lernen die SuS den inneren Aufbau der Erde kennen. erkennen die SuS, dass die Erde kein starres Gebilde, sondern ein dynamisches System ist. erfahren die SuS, welche Auswirkungen Vulkanismus und Erdbeben auf Lebewesen haben können. lernen die SuS gemeinsame Merkmale aller Wirbeltiere kennen. lernen die SuS die Wirbeltierklassen kennen und erfahren, welche Mmerkmale die einzelnen Klassen kennzeichnen. erarbeiten die SuS, welche Voraussetzungen für den Landgang der Wirbeltiere notwendig waren. TRIAS, JURA, KREIDE AUF den SpUREN der SAURIER Wie sah das Leben vor Millionen von Jahren aus, als Dinosaurier das Festland bewohnten? Welche Spuren haben sie und ihre Zeitgenossen hinterlassen und was erzählen uns diese über das Leben im Erdmittelalter? Die Führung gibt Einblicke in die Vielfalt der Dinosaurier und anderer Tiere dieser Zeit, wie etwa der Fisch- oder Flugsaurier. Wie sahen sie aus und wie lebten sie? Warum starben diese Artengruppen aus? Gemeinschaftlich werden diese und andere Fragen anhand einzigartiger fossiler Überreste diskutiert. lernen die SuS, das Erdmittelalter in den groben zeitlichen Verlauf der Erdgeschichte einzuordnen. gewinnen die SuS einen Eindruck von Klima- und umweltverhältnissen des Erdmittelalters. entdecken die SuS verschiedene Tiere des Erdmittelalters. SEK I Erdkunde Erdgeschichte Fossilien Dinosaurier Erdmittelalter 36 // sekundarstufe I Senckenberg Naturmuseum 37

20 BIODIvERSITät: Vielfalt im WANDEL Im Mittelpunkt dieser Führung steht die Vielfalt der Lebensräume als eine Ebene der Biodiversität. Am Beispiel vergangener sowie heutiger Lebensräume werden die Wechselwirkungen zwischen ihnen und die Bestandteile eines Ökosystems veranschaulicht. Im Laufe der Erdgeschichte gab es viele verschiedene Lebensräume mit Lebewesen, die ganz anders aussahen als die heutigen Tiere und Pflanzen. Anhand ausgewählter Fossilfundstätten wird besprochen, wie und inwieweit frühere Ökosysteme rekonstruiert werden können. SEK I Biodiversität Ökosysteme Fossilien... wird der Begriff Biodiversität verständlich gemacht.... lernen die SuS Umweltfaktoren kennen, durch die sich Ökosysteme unterscheiden.... bekommen die SuS einen Eindruck über die Rekonstruktionsmöglichkeiten von vergangenen Ökosystemen. Von EIS bis heiss KLIMAWANDEL in der ERDGESCHICHTE Klimaschwankungen gab es in der Erdgeschichte schon immer. Diese Führung bietet die Möglichkeit, sich auf eine Expedition durch die Erdgeschichte zu begeben und dabei zu lernen, wie Klima und Biodiversität untrennbar miteinander verbunden sind und klimatische Veränderungen das Leben auf der Erde beeinflussen. Der aktuell stattfindende Prozess des Klimawandels wird ins Verhältnis zu den Prozessen in der Erdgeschichte g e s e t z t. bekommen die SuS einen Überblick über klimabeeinflussende Uumweltfaktoren. können die SuS nachvollziehen, dass klimatische Veränderungen Aauswirkungen auf Lebensräume, Tier- und Pflanzenwelt haben. erfahren die SuS, dass das Klima auf der Erde im Laufe der Erdgeschichte immer wieder Veränderungsprozessen unterworfen war. SEK I Erdkunde Sozialkunde Politik & Wirtschaft Ethik Erdgeschichte Klima Klimawandel 38 // sekundarstufe I Senckenberg Naturmuseum 39

21 FAMILIENGESCHICHTE DIE EvOLUTION des MENSCHEN SEK I Sozialkunde Politik & Wirtschaft Geschichte Ethik Religion // Themen Urmenschen Primaten Aufrechter Gang Lucy Die Abstammungsgeschichte des Menschen zu rekonstruieren gleicht einem Puzzlespiel, bei dem wir bei Weitem nicht alle Teile besitzen. Bei den Puzzleteilen handelt es sich um fossile Zeugnisse wie Lucy, Neandertaler oder andere Homininen. Immer wieder verändern neue Funde oder Erkenntnisse unser Bild von der Abstammung des Menschen. Die Führung stellt verschiedene Fossilien vor und verdeutlicht, wie Forscher anhand dieser Überreste das Gesamtbild der Geschichte der Menschheit bis zu ihren Ursprüngen rekonstruieren. Des Weiteren steht der aufrechte Gang als Kernentwicklung auf dem Weg zum modernen Menschen im Fokus. Schritt für Schritt bewegen wir uns durch unsere eigene Abstammungsgeschichte und lernen dabei auch unsere Verwandtschaft besser kennen. lernen die SuS verschiedene frühzeitliche Hominidenarten kennen. erkennen die SuS die Kernentwicklungen auf dem Weg zum modernen Menschen. lernen die SuS den Zusammenhang zwischen der Entwicklung des aufrechten Gangs und der Entwicklung des modernen Menschen kennen. DER KAMpf ums Überleben AUSGESTORBENE und bedrohte TIERE Im Laufe der Evolutionsgeschichte sind viele Tiere und Pflanzen entstanden und wieder ausgestorben. Als Teil der natürlichen Entwicklung gehört das Aussterben von Arten seit den Anfängen des Lebens fest in den Werkzeugkoffer der Evolution. Doch seit der Mensch in hohem Maße die Umweltentwicklungen beeinflusst, hat die Zahl an ausgestorbenen, ausgerotteten und bedrohten Arten stark zugenommen. Ein Besuch bei Dinos, Quagga oder Dronte stellt einzelne ausgestorbene Tiere vor und erläutert die Gründe für ihr Aussterben. Dabei werden sowohl große Aussterbewellen, wie etwa an der Perm trias grenze oder am Ende der Kreidezeit, als auch der Einfluss des Menschen auf das neuzeitliche Aussterben von Arten beleuchtet. Unter dem Aspekt von Natur- und Artenschutz werden zusätzlich auch bedrohte Tierarten vorgestellt. SEK I Sozialkunde Politik & Wirtschaft Ethik Evolution Ausgestorbene t i e r e Natur- und Artenschutz lernen die SuS anthropogene und natürliche Gründe für das Aussterben von Arten kennen. sehen die SuS Beispiele für ausgestorbene und bedrohte Tierarten. erfahren die SuS, dass der Mensch auf verschiedene Weise Einfluss auf das Aussterben von Arten hat. 40 // sekundarstufe I Senckenberg Naturmuseum 41

22 SEK I Erdkunde Ethik Religion // Themen Entstehung des lebens Erdaltertum Fossilien Evolution Landgang Homologie Analogie EvOLUTION 1, 2 und 3 MODULfüHRUNG Die Führungen Evolution 1 bis 3 geben einen Überblick über die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Lebens auf der Erde und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die naturgeschichtlichen Zusammenhänge. Die Führungen können sowohl einzeln als auch als Modulführungen gebucht werden. Idealerweise werden die Schülerinnen und Schüler einer Klasse in drei Kleingruppen eingeteilt. Jeder Gruppe wird ein Guide zugeteilt, welcher die Führung der jeweiligen Kleingruppe leitet. Durch einen anschließenden Austausch der Gruppen im Unterricht, beispielsweise anhand von Kurzreferaten, Berichten oder anderen mediengestützen Präsentationsformen, werden metho dische und soziale Kompetenzen gestärkt. EvOLUTION 1: Die Entstehung der Erde und des Lebens Eine Zeitreise zu den Anfängen unseres Planeten zu machen wäre sicherlich ein spannendes, aber auch gefährliches Unterfangen. Zu Beginn ging es turbulent zu und erst im Verlauf von vielen Millionen Jahren entwickelte sich die Erde zu einem Pplaneten, auf dem Leben entstehen konnte. Woher wissen wir, wie die Erde vor so langer Zeit aussah und was musste geschehen, damit Leben überhaupt möglich wurde? Gemeinsam wird das Erdaltertum anhand von Gesteinen und fossilen Überresten wie Ammoniten, Trilobiten oder Brachiopoden erforscht und diskutiert. Dabei wird deutlich, dass die Erde und auch das Leben auf ihr einem stetigen Wandel unterliegen. bekommen die SuS einen Einblick über den Verlauf der erdentstehung. erarbeiten die SuS die Voraussetzungen für die Entstehung von Leben. lernen die SuS verschiedene frühe Lebensformen kennen. EvOLUTION 2: Leben im Erdmittelalter Im Erdmittelalter lebten die wohl bekanntesten Tiere der Erdgeschichte: die Dinosaurier. Die Führung gibt Einblicke in die Vielfalt und Lebensweise der Dinosaurier und ihrer Zeitgenossen, wie etwa der Fisch- und Flugsaurier. Warum starben diese Artengruppen aus? Waren sie die einzigen Tierarten, die ausstarben? Gab es große Extinktionsereignisse wie diese schon früher in der Erdgeschichte und wird es etwas Ähnliches wieder geben? Gemeinschaftlich werden diese und andere Fragen diskutiert. lernen die SuS, das Erdmittelalter in den groben zeitlichen Verlauf der Erdgeschichte einzuordnen. gewinnen die SuS einen Eindruck von Klima- und umweltverhältnissen des Erdmittelalters. entdecken die SuS verschiedene Tiere des Erdmittelalters. EvOLUTION 3: Erdneuzeit Entwicklung der Ssäugetiere (inkl. Messel) Nach dem Aussterben der Dinosaurier begann der Siegeszug der Säugetiere. In diesen Zeitraum fällt die Entstehung der Ggrube Messel. Die weltberühmten Fossilfunde aus Messel geben Einblick in die entstehende Vielfalt der Säugetiere. Zusätzlich werden die großen eiszeitlichen Säugetiere vorgestellt, die bis vor wenigen Jahrtausenden die nördliche Hemisphäre besiedelten und noch mit den Menschen in Kontakt kamen. lernen die SuS, die Erdneuzeit in den erdgeschichtlichen zusammenhang einzuordnen. gewinnen die SuS am Beispiel der Grube Messel einen Eindruck von einem frühen erdneuzeitlichen Lebensraum. gewinnen die SuS einen Einblick, wie die Wissenschaft aus fossilfunden Lebensweisen und Lebensräume ausge storbener Tiere und Pflanzen rekonstruiert. SEK I Erdkunde Erdgeschichte Fossilien Dinosaurier Erdmittelalter SEK I Erdkunde Erdgeschichte Evolution der säugetiere Fossilien Grube Messel Eiszeit 42 // sekundarstufe I Senckenberg Naturmuseum 43

23 // SEKUNDARSTUFE II Schülerinnen und Schüler (SuS) der Sekundarstufe II haben sich in der Regel schon mit verschiedenen naturwissenschaftlichen Themen beschäftigt und können Gelerntes besser abstrahieren und auf neue Situationen oder Beispiele übertragen. Die Führungsthemen aus den Bereichen Evolution, Biodiversität, Klima und Erdgeschichte stellen größere Zusammenhänge innerhalb dieser Themengebiete dar und haben Bezug zu Forschung und gesellschaftlichem Diskurs. Dabei bietet sich für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eigenes Wissen anzubringen und zu hinterfragen, sodass kognitive und affektive Lernzugänge geschaffen werden. Die Schülerinnen und Schüler werden angeregt, Phänomene und Fragestellungen aus wissenschaftlicher Perspektive zu betrachten und Forschung als andauernden Prozess zu verstehen. INFO // Dauer: 50 Minuten // max. Teilnehmer: 10 // Kosten: 30 Euro Nr. FüHRUNGSTHEMEN 400 senckenberg highlights (Übersichtsführung) // also available in English 403 evolution der Wirbeltiere 406 fossilien schreiben Geschichte eine Reise in die Vergangenheit 407 Von der Evolution vergessen? Lebende Fossilien 410 Klima, Leben, Zukunft Einblick in die Klimageschichte der Erde 413 Biodiversität entdecken, erforschen, erhalten 414 Vielfalt durch Evolution Evolutionsmechanismen und Theorien 411 die Evolution des Menschen 450 Die Vermessung des Menschen (paläo-)anthropologische Arbeitsmethoden // Dauer: 140 Min. // max. Teilnehmer: 13 // Kosten: 80 Euro WORKshop wissen HINTERFRAGEN Forschung verstehen 44 Senckenberg Naturmuseum 45

24 SENCKENBERG-HIGHLIGHTS (Übersichtsführung) FOSSILIEN schreiben GESCHICHTE EINE REISE in die Vergangenheit SEK II // Themen Highlights der Ausstellung Im Rahmen dieser allgemeineren Führung wird anhand interessanter und einmaliger Ausstellungsstücke der Schausammlung auch kurz über die Geschichte und Bedeutung des Senckenberg Naturmuseums gesprochen. So ist diese Führung auch dafür geeignet, Senckenberg als Institution mit seinen Forschungsbereichen und seiner großen wissenschaftlichen Sammlung vorzustellen und die Bedeutung von Museen für die kulturelle Identität zu diskutieren. Dabei ist es stets möglich, auf individuelle Fragen und Interessen der Schülerinnen und Schüler einzugehen. Wird das Senckenberg Naturmuseum im Rahmen einer Exkursion besucht, die nicht direkt mit einer Unterrichtseinheit korreliert, schlagen wir Ihnen diese Führung vor. EvOLUTION der WIRBELTIERE War Tyrannosaurus rex ein Jäger oder ein Aasfresser? Konnte Archaeopteryx fliegen? Wie sah es in Frankfurt vor Millionen Jahren aus? Fossilfunde ausgestorbener Tiere geben uns Einblicke in eine uns unbekannte Welt und werfen dabei viele Ffragen auf. Die Führung verdeutlicht unter anderem am Beispiel der Dinosaurier, wie Aussehen und Lebensweise fossiler Tierarten rekonstruiert werden können. Dabei erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass Forschung ein dynamischer Prozess ist, der auch zeitlichen und gesellschaftlichen Trends unterliegt. gewinnen die SuS einen Einblick, wie die Wissenschaft aus Fossilfunden Lebensweisen und Lebensräume ausgestorbener Tiere rekonstruiert. lernen die SuS am Beispiel der Dinosaurier die Arbeitsweise der Paläontologie kennen. SEK II Erdkunde Erdgeschichte Fossilien Forschung SEK II // Themen Wirbeltiere Fortbewegung Landgang Homologie Analogie Wenn wir die Evolution der Wirbeltiere betrachten, so blicken wir auch immer in unsere eigene Vergangenheit. Genau das macht diese Betrachtung so spannend. Die Führung stellt anhand ausgestellter Vertreter die einzelnen Wirbeltiergruppen vor und beleuchtet deren evolutive Entwicklung vom Landgang bis zur Eroberung der Luft oder sekundär des Wassers. Neben den evolutionären Neuerungen wie etwa der Entwicklung einer Lunge oder des amniotischen Eises, liegt der Fokus auf der homologie der Wirbeltierextremität und ihrer konstruktiven Aabwandlung im Zusammenhang mit der Fortbewegung in verschiedenen Lebensräumen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, sich einen zusammenhängenden Überblick zu verschaffen und Evolution als fortlaufenden Prozess zu verstehen. erhalten die SuS einen Überblick über die Wirbeltierklassen und deren spezifische Merkmale. erarbeiten die SuS wichtige Schritte in der Evolution der Wirbeltiere. können die SuS die Begriffe Homologie und Analogie an Originalobjekten nachvollziehen. Von der EvOLUTION vergessen? LEBENDE FOSSILIEN Ein lebendes Fossil ist das nicht ein Widerspruch in sich? Unter dem von Darwin geprägten Begriff versteht man heute lebende Pflanzen und Tiere, die sich vom Aufbau her kaum von fossilen Vertretern ihrer Gruppe unterscheiden. Einige der lebenden Fossilien wie Quastenflosser, Perlboot, Pfeilschwanzkrebs, Kiwi, Schnabeligel, Spitzhörnchen oder Libellen werden vorgestellt und hinsichtlich ihrer ursprünglichen und abgeleiteten Merkmale diskutiert. Der Begriff lebendes Fossil dient dabei als Einstieg, um die unterschiedlichen zeitlichen Bedingungen der Evolution zu veranschaulichen. SEK II Darwin Evolution Fossilien lernen die SuS den Begriff lebendes Fossil anhand gezeigter Beispiele kennen. erfahren die SuS, ob und wie sich lebende Fossilien als Modellorganismen für evolutive Entwicklungen eignen. lernen die SuS die Bedeutung und Unterschiede von gradualismus und Punktualismus kennen. 46 // sekundarstufe II Senckenberg Naturmuseum 47

25 KLIMA, LEBEN, Zukunft EINBLICK in die Klimageschichte DER Erde Klimawandel und steigender CO 2 -Gehalt in der Atmosphäre sind keine Erfindungen der Neuzeit. Das Klima auf der Erde war schon immer starken Änderungen unterworfen. Natürlich hatten diese Klimaveränderungen jeweils enorme Auswirkungen auf die Umwelt und die belebte Natur. Doch woher wissen wir, wie das Klima vor Millionen von Jahren war und dass es sich im Laufe der Erdgeschichte immer wieder änderte? Eine Zeitreise durch die Erdgeschichte zeigt Gründe für die Klimaänderungen auf und verdeutlicht, welchen Einfluss wir Menschen auf das Klima haben. lernen die SuS klimabeeinflussende Umweltfaktoren kennen. erfahren die SuS, welche Auswirkungen klimatische Veränderungen auf Lebensräume, Tier- und Pflanzenwelt haben können. erkennen die SuS, dass das Klima auf der Erde im Laufe der Eerdgeschichte immer wieder Veränderungen unterworfen war. SEK II Erdkunde Sozialkunde Politik & Wirtschaft Ethik Erdgeschichte Klimawandel Klimaschutz Forschung BIODIvERSITät entdecken, ERFORSCHEN, ERHALTEN Biodiversität die Vielfalt des Lebens umfasst verschiedene Ebenen: die Vielfalt der Arten, die genetische Vielfalt innerhalb einer Art und die Vielfalt der Lebensräume. Senckenberg erforscht die Biodiversität auf allen Ebenen und mit verschiedenen Methoden: von der Entdeckung und Beschreibung von Arten über die Erforschung urzeitlicher Ökosysteme bis hin zu aktuellen Klimaveränderungen. Diese Führung gibt Einblick in aktuelle Biodiversitätsforschung und Bedeutung der biologischen Vielfalt für uns alle. bekommen die SuS einen Überblick über die grundlegenden Ebenen der Biodiversität. bekommen die SuS einen Einblick in aktuelle Biodiversitäts forschung. lernen die SuS die Bedeutung des Begriffs Ökosystemdienst leistungen an Beispielen kennen. SEK II Sozialkunde, Politik & Wirtschaft Ethik Senckenberg- Forschung Biodiversität Systematik Arten- und Naturschutz 48 // sekundarstufe II Senckenberg Naturmuseum 49

26 SEK II Religion Ethik // Themen Darwin Evolutionstheorien Evolutionsmechanismen Vielfalt durch EvOLUTION EvOLUTIONSMECHANISMEN UND THEORIEN Es liegt etwas Großartiges in dieser Ansicht vom Leben, das [ ] sich aus einem so einfachen Beginn zu unendlich vielen schönsten und wundervollsten Formen entwickelt hat und noch entwickelt, schrieb Charles Darwin in seinem Buch Über die Entstehung der Arten (1859). Seine Theorien zur Evolution revolutionierten das Verständnis von Natur. Allen Zweifeln und Protesten zum Trotz ließ sich der Kern seiner Theorie nie widerlegen und hielt bis heute allen wissenschaftlichen Bewährungsproben stand. Trotzdem hat sich seit Darwin in der Evolutionsforschung auch etwas getan. Die Führung stellt einige der bekanntesten Theorien zur Evolution einander gegenüber und gibt vertiefende Einblicke in die Mechanismen, denen wir die vielfältigen Formen von Leben auf unserem Planeten verdanken. lernen die SuS verschiedene frühzeitliche Hominidenarten kennen. erkennen die SuS die Entwicklung des aufrechten Gangs als Schlüsselentwicklung auf dem Weg zum modernen menschen. gewinnen die SuS einen Eindruck von der Lebensweise von Ffrühmenschen und deren Rekonstruktion aus fossilen Funden. DIE Vermessung des MENSCHEN (paläo-)anthropolo GISCHE Arbeitsmethoden Wie groß ist eigentlich ein Urmenschengehirn und kann man von der Größe auf die Intelligenz schließen? Was verraten uns die Fossilfunde von Neandertaler, Lucy und Co. über unsere eigene Vergangenheit? WORKshop // DAUER ca. 2,5 Stunden (inkl. Führung Die Evolution des menschen ) SEK II Sozialkunde Politik & Wirtschaft Ethik Religion // Themen Urmenschen Primaten Aufrechter Gang Lucy lernen die SuS die Kernaussagen verschiedener Evolutionstheorien (z. B. Darwinismus, synthetische Evolutionstheorie) kennen. entwickeln die SuS ein Verständnis für verschiedene Evolutionsmechanismen (z. B. natürliche Selektion, sexuelle selektion). lernen die SuS Mechanismen der Artbildung kennen. DIE EvOLUTION des MENSCHEN Die Abstammungsgeschichte des Menschen ist ein besonders spannendes Thema der Evolutionsforschung. Immer wieder werden angesichts neuer Funde Theorien dazu aufgestellt oder wieder verworfen. In der Führung werden verschiedene fossile Funde vorgestellt und daran wird verdeutlicht, wie die Forschung versucht, anhand dieser Mosaiksteine die Geschichte der Menschheit bis zu ihren Ursprüngen zu rekonstruieren sowie Rückschlüsse auf die Lebensweise unserer Vorfahren zu ziehen. Was erzählt uns ein Zahn oder ein Fußabdruck über unsere Vorfahren? Besonderer Fokus wird auf die Schlüsselentwicklungen auf dem Weg zum modernen Menschen gelegt, wie die Entwicklung des aufrechten Gangs oder die Herstellung von Werkzeugen. Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, anhand von Schädelrepliken rezenter und fossiler Hominiden, klassische paläoanthropologische Methoden kennenzulernen und selbst anzuwenden. Durch genaues Beobachten, Beschreiben und Vergleichen werden die Teilnehmenden selbst zu Forscherinnen und Forschern und erfahren so direkt Vorteile und auch Grenzen der Methoden. Die Führung Die Evolution des Menschen ist Teil des Workshops. In diesem WORKSHOp erarbeiten die SuS die Abstammungsgeschichte des menschen mit paläoanthropologischen Methoden. lernen die SuS durch eigenes Beobachten und Vergleichen frühzeitliche Hominidenarten kennen. vertiefen die SuS Kenntnisse aus der Führung zu schlüssel entwicklungen auf dem Weg zum modernen Menschen. // TEILNEHMERzAHL max. 13 Personen // KOSTEN 80 Euro SEK II Sozialkunde Politik & Wirtschaft Ethik Religion Urmenschen Fforschung Evolution 50 // sekundarstufe II Senckenberg Naturmuseum 51

27 ÜbersichtsfüHRUNG für Erzieherinnen und Eerzieher sowie Lehrerinnen und Lehrer In dieser kostenfreien Führung stellen wir Ihnen unsere Dauerausstellung sowie unser museumspädagogisches Konzept vor. Unsere methodischen Schwerpunkte liegen auf objektorientierten, dialogischen Führungen mit dem Ziel, Verständnis für wissenschaftliche Denkweisen und Arbeitsprozesse zu vermitteln. Ebenso möchten wir Faszination und Neugierde wecken, um einen respektvollen und reflektierten Umgang mit Natur und Umwelt zu fördern. Die Teilnehmenden erleben die Besonderheit eines Museumsbesuchs als informellen und ergänzenden Lernort. Wir stellen Ihnen dabei museumsspezifische Lernformen vor, die Schülerinnen und Schüler auf besondere Weise motivieren können. Aktuelle Termine im Internet unter 52 Übersichtsführung Senckenberg Naturmuseum 53

28 bleiben sie neugierig die schulmitgliedschaft WERDEN SIE MITGLIED! Eine Mitgliedschaft für Schulen und Kindertagesstätten in der Senckenberg Ggesellschaft für Naturforschung beinhaltet u. a. freien Eintritt in unsere Nnatur museen in Frankfurt, Görlitz und Dresden für alle Klassen oder Gruppen und deren Begleitpersonen. ALLE Vorteile auf einen BLICK // schulklassen und Kindergartengruppen und deren Begleitung erhalten gegen Vorlage des Mitgliedsausweises jederzeit freien Eintritt in die Senckenberg Naturmuseen. // Ssie bekommen sechsmal jährlich unser Senckenberg-Wissenschaftsmagazin Natur Forschung Museum frei Haus. // Iim Rahmen der Mitgliedschaft haben Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit, sich durch einen kostenlosen Museums besuch auf die Einbindung der Fführungen in den Unterricht vorzubereiten. // Beim Kauf von Senckenberg publikationen (z. B. Unterrichtsmaterial) wird ein Rabatt in Höhe von 20 Prozent gewährt. JAHRESBEITRäGE Kitas und Kindergärten 30 Euro Grundschulen, weiterführende Schulen (inklusive Berufsschulen) bis zu 299 Schüler 75 Euro 300 bis 599 Schüler 100 Euro 600 bis 899 Schüler 150 Euro mehr als 900 Schüler 200 Euro Schon MITGLIED? Viele Schulen sind bereits Mitglied. Bitte erkundigen Sie sich in ihrem Sekretariat, ob Ihre Schule schon Senckenberger ist. 54 // schulmitgliedschaft Senckenberg Naturmuseum 55

29 ERGänzENDE MATERIALIEN JUGEND FORSCHT Sie möchten den Besuch unseres Museums mit Ihren Schülerinnen und Schülern vorbereiten oder planen vielleicht ein Klassenprojekt inklusive Museumsbesuch? Wir bieten unterschiedliche didaktische Materialien zur Vor- oder Nachbearbeitung der Führungsthemen und zur Einbindung in den Unterricht an. Nähere Informationen dazu sowie eine vollständige Übersicht finden Sie auf unserer Internetseite unter / didaktische-materialien DINOSAURIER MACHEN SCHULE Primarstufe 2010, ISBN Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb für Mmathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Seit 2011 richtet Senckenberg in Partnerschaft mit der Bhf BanK stiftung bzw. Deutscher Bank im Frankfurter Naturmuseum einen der inzwischen 7 hessischen Regionalwettbewerbe aus. Mehrfach entstanden bereits Jugendforscht projekte in Zusammenarbeit mit der Senckenberg forschung. Insbesondere im Umfeld des immer Anfang Februar stattfindenden Regionalwettbewerbs bieten die Stiftung Jugend forscht e. V. und Senckenberg thematische Begleitveranstaltungen sowie Fortbildungen an. Nähere Informationen und Hinweise auf die nächsten Veranstaltungen finden Sie auf: / jugendforscht Dieses Heft bietet Lehrerinnen und Lehrern vielfältige Anregungen, wie die Faszination für Dinosaurier sinnvoll im Unterricht genutzt werden kann. Dabei steht besonders die Förderung kognitiver Kompetenzen wie Beobachten, Vergleichen, Messen, und Planen im Fokus. Das Heft bietet hierzu viele praktische Anregungen sowie Kopiervorlagen und Bausteine zur Erstellung eigener Arbeitsaufträge. MOSAIK MENSCHWERDUNG sekundarstufe I und II 2009, ISBN Dieses Heft bietet Lehrerinnen und Lehrern eine Übersicht über 22 einzigartige Fossilien aus 7 Millionen Jahren menschlicher Eentwicklungsgeschichte mit Hintergrundinformationen zu Fundgeschichten und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Zusätzlich bietet das Heft eine übersichtliche Zusammenstellung der 5 wichtigsten evolutiven Entwicklungen auf dem Weg zum modernen Menschen sowie eine Anleitung zur Erstellung eines interaktiven und flexiblen Stammbaums. 56 Ergänzende Materialien Senckenberg Naturmuseum 57

Kurzführer Museum Frankfurt

Kurzführer Museum Frankfurt Kurzführer Museum Frankfurt SENCKENBERG das Naturmuseum Das SENCKENBERG Naturmuseum ist eines der größten Naturkundemuseen in Europa. Auf einer Fläche von 6.000 m² erwarten Sie 10.000 zum Teil weltweit

Mehr

Die Welt der Dinosaurier

Die Welt der Dinosaurier INFORMATIONEN UND LÖSUNGEN FÜR LEHRKRÄFTE AKTIVBLATT DIE WELT DER DINOSAURIER Die Welt der Dinosaurier ALLGEMEINE HINWEISE AKTIVBLATT ZUM AUSDRUCKEN www.senckenberg.de/ files/content/museum/muspaed/ aktivblatt_welt_der_dinosaurier.pdf

Mehr

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November 2011 Seminar S14 Referentinnen: Beate Schneider/Gabriele Commandeur Anlass: Kreationismus Bezeichnet ein religiöses Weltbild, in dem

Mehr

Museum für Naturkunde der

Museum für Naturkunde der Museum für Naturkunde der Museum Humboldt-Universität für Naturkunde zu Berlin der Das Museum für Naturkunde für Naturkunde Berlin beherbergt über 30 der Millionen Sammlungsobjekte und ist die größte deutsche

Mehr

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015 PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015 Ausführliche Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie auch unter: www.senckenberg.de/veranstaltungen

Mehr

Einladung zu Lehrerfortbildungen in der Kölner Zooschule

Einladung zu Lehrerfortbildungen in der Kölner Zooschule Einladung zu Lehrerfortbildungen in der Kölner Zooschule Fortbildungsreihe Evolutionsbiologie und Ökologie (Sekundarstufe I) 16.10.2017 (13:30-16:30 Uhr) Angepasstheiten von Säugetieren an ihre spezifischen

Mehr

Unterrichtsplanung 1 (Kontext 1-3)

Unterrichtsplanung 1 (Kontext 1-3) Unterrichtsplanung 1 (Kontext 1-3) Kontext 1 Entwicklungsgeschichte der Erde LE 1: Entstehung der Erde und des Lebens Erstellung einer Zeitleiste Schülerinnen und Schüler erschließen die Chronologie evolutiver

Mehr

War es Zufall? Eine Werkstatt im Naturhistorischen Museum über die Mechanismen der Evolution. Anleitung

War es Zufall? Eine Werkstatt im Naturhistorischen Museum über die Mechanismen der Evolution. Anleitung War es Zufall? Eine über die Mechanismen der Evolution Anleitung Herzlich willkommen im Naturhistorischen Museum zu einer besonderen Werkstatt. Durch das Beobachten ausgestellter Objekte, das Bearbeiten

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Geologie 1 Planet Erde Die Erde Der Mond 4 5 2 Der Aufbau der Erde Wie ist die Erde aufgebaut? Die Bewegungen der Erdkruste

Mehr

Zeitreise in die Erdgeschichte

Zeitreise in die Erdgeschichte Zeitreise in die Erdgeschichte Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1a N1 Ausgehend von

Mehr

Leben auf der Erde früher und heute

Leben auf der Erde früher und heute 1 1 Leben auf der Erde früher und heute Das Leben auf der Erde sah nicht immer so aus, wie wir Menschen es heute kennen. Im Laufe der Geschichte unseres Planeten haben sich alle Ökosysteme immer wieder

Mehr

Planet Erde Unbekannte Welten Vielfalt des Lebens einst, heute und in Zukunft

Planet Erde Unbekannte Welten Vielfalt des Lebens einst, heute und in Zukunft Sonderausstellung im Senckenberg Die Vortragsreihe Planet Erde begleitet die gleichnamige Sonderausstellung, die ab 30. Oktober 2008 im Senckenberg Naturmuseum zu sehen ist. Die Ausstellung wird im Rahmen

Mehr

ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg

ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg Begleitmaterial zur Führung in der Ausstellung für Klasse 4 bis 6 Thema: Lebensraum Hamburg / Anpassung der Tiere und Pflanzen an den Lebensraum 1. Einleitung zum

Mehr

Zooschule Artenschutz

Zooschule Artenschutz Zooschule Der Zoo Leipzig beging im Jahr 2008 sein 130-jähriges Jubiläum und befindet sich derzeit in seiner größten Umgestaltungsphase. Seit 2001 lädt die Welt der Menschenaffen, das Pongoland, die Besucher

Mehr

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Spuren der Evolution Welche Belege gibt es für die Evolution?

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Spuren der Evolution Welche Belege gibt es für die Evolution? Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Spuren der Evolution Welche Belege gibt es für die Evolution? Inhaltsfeld: IF 6: Evolution Inhaltliche Schwerpunkte: Evolutionsbelege Evolution der Evolutionstheorie

Mehr

Mein Dinosaurierbuch... erstellt von Mag. Martina Meister-Wolf für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.

Mein Dinosaurierbuch... erstellt von Mag. Martina Meister-Wolf für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb. Mein Dinosaurierbuch... Wie entstehen Fossilien? Fossilien Es wurden und werden immer wieder versteinerte Reste von Dinosauriern gefunden. Diese versteinerten Reste nennt man FOSSILIEN. Suche den passenden

Mehr

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben?

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Ulrich Janßen Ulla Steuernagel Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Mit Illustrationen von Klaus Ensikat Deutsche Verlags-Anstalt München Zu Beginn des Erdmittelalters sah die Erde anders aus als

Mehr

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen Evolution Evolutionstheorien LK Evolutionstheorie Biodiversität und Systematik Entwicklung

Mehr

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte: Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Evolution von Sozialstrukturen Welche

Mehr

Z Zeitperioden Infokarten

Z Zeitperioden Infokarten Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute Z 4.1-12 Zeitperioden Infokarten Zusatzmaterial zu Artikel: Erdgeschichte zum Anfassen - Zeitleiste,

Mehr

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. Wie das funktioniert? Lehrerinnen und Lehrer finden über die Plattform www.forschungsboerse.de

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Zooschule. Angebote für Grundschulen

Zooschule. Angebote für Grundschulen Zooschule Der Zoo Leipzig ist ein geschichtsträchtiger Kulturort, der eine Fülle an Lernanlässen bietet. Er wirbt zu Recht mit dem Slogan "Der Natur auf der Spur". Mit der Umsetzung des Masterplans Zoo

Mehr

2 Belege für die Evolutionstheorie

2 Belege für die Evolutionstheorie 2 Belege für die Evolutionstheorie 2.1 Homologie und Analogie Die systematische Einordnung von Lebewesen erfolgt nach Ähnlichkeitskriterien, wobei die systematischen Gruppen durch Mosaikformen, d.h. Lebewesen

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 Geographie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 1 2. Semester 2 1 2. Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften

Mehr

P-Seminar Biologie CVG 2016/18 Saskia Baum, Svenja Kuczius, Lea Schmidt, Melina Witzgall

P-Seminar Biologie CVG 2016/18 Saskia Baum, Svenja Kuczius, Lea Schmidt, Melina Witzgall P-Seminar Biologie CVG 2016/18 Saskia Baum, Svenja Kuczius, Lea Schmidt, Melina Witzgall Liebe Lehrer! Herzlich Willkommen im Urwelt-Museum Bayreuth. Im Rahmen unseres P-Seminars Biologie am Caspar-Vischer-Gymnasium

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Natur und Technik Inhalt Schulfach und

Mehr

Sachunterricht - Entdecke die Welt der Dinosaurier

Sachunterricht - Entdecke die Welt der Dinosaurier Sachunterricht - Entdecke die Welt der Dinosaurier Die Dinosaurier waren Landwirbeltiere (Tetrapoda), die im Mesozoikum (Erdmittelalter) von der Mittleren Trias vor rund 235 Millionen Jahren bis zur Kreide-Tertiär-Grenze

Mehr

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen...

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen... MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE für Schulen in Draiflessen Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen... Wir freuen uns auf Ihre Schüler. Sie stehen bei uns im Mittelpunkt!... und dann nehmen wir sie mit

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Inhaltsfeld: IF 6: Evolution Inhaltliche Schwerpunkte: Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 28.09.2016 suchparameter: 07. Januar 2015, NHM Kids & Co ab 6 Jahren Samstag, 10. Januar, 14:00 Uhr Tiere im Winter Ob tiefer Winterschlaf, flottes

Mehr

Info & News. Geschrieben 27. Jan :05 Uhr

Info & News. Geschrieben 27. Jan :05 Uhr Info & News Naturausstellung zur Evolution des Fluges am Fraport :: Info & News : Info & News: Naturausstellung zur Evolution des Fluges am Fraport Geschrieben 27. Jan 2017-12:05 Uhr Was haben Tintenfische

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Themenangebote Übersicht Zooschule

Themenangebote Übersicht Zooschule Übersicht Auf Wunsch werden für Dortmunder Schulen kostenlos Busse für den Transport zur Verfügung gestellt. Der Unterricht in der findet von 9 11 Uhr bzw. von 11 13 Uhr statt. Thema Schuljahr Zeitraum

Mehr

Posten 1: Die Vielfalt

Posten 1: Die Vielfalt Posten 1: Die Vielfalt Ihr befindet euch im Saal der Wirbeltiere aus aller Welt. Dieser Saal zeigt die Vielfalt der Wirbeltiere, welche unseren Planeten bewohnen. Um einen besseren Eindruck von dieser

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plattentektonik - Vulkane, Erdbeben & Co

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plattentektonik - Vulkane, Erdbeben & Co Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Plattentektonik - Vulkane, Erdbeben & Co Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Friedhelm Heitmann

Mehr

Presseinformation. Biosphäre Potsdam im August: Das große Dinoferienerlebnis

Presseinformation. Biosphäre Potsdam im August: Das große Dinoferienerlebnis Presseinformation Potsdam, 17. Juni 2013 Biosphäre Potsdam im August: Das große Dinoferienerlebnis In der Potsdamer Tropenwelt herrschen die Urzeitechsen Hiermit stellen wir Ihnen das Veranstaltungsprogramm

Mehr

- 2 - Außerdem sind alle anderen Primaten im Wesentlichen Vierbeiner. Nur der Mensch bewegt sich permanent auf zwei Beinen fort.

- 2 - Außerdem sind alle anderen Primaten im Wesentlichen Vierbeiner. Nur der Mensch bewegt sich permanent auf zwei Beinen fort. Beispielaufgabe 4 - 2 - Der aufrechte Gang des nackten Affen Sucht man nach den Unterscheidungskriterien zwischen Menschen und Menschenaffen beziehungsweise den übrigen Säugetieren, so stechen zwei klar

Mehr

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Die Bewertungskriterien beschreiben, wie ein Haus der kleinen Forscher r von innen aussieht. Alle Einrichtungen in Deutschland haben die

Mehr

Dinosaurier. Band 3. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN.

Dinosaurier. Band 3. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. www.wasistwas.de nd Band 3 Dinosaurier SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! 192_02_03_V.qxp 30.07.2007 14:40 Uhr Seite 2 Ein gefährlicher Tyrannosaurus rex! Riesige langhalsige

Mehr

- 2 - Außerdem sind alle anderen Primaten im Wesentlichen Vierbeiner. Nur der Mensch bewegt sich permanent auf zwei Beinen fort.

- 2 - Außerdem sind alle anderen Primaten im Wesentlichen Vierbeiner. Nur der Mensch bewegt sich permanent auf zwei Beinen fort. Beispielaufgabe 4 - 2 - Der aufrechte Gang des nackten Affen Sucht man nach den Unterscheidungskriterien zwischen Menschen und Menschenaffen beziehungsweise den übrigen Säugetieren, so stechen zwei klar

Mehr

Mein Föhn der Zukunft.

Mein Föhn der Zukunft. DEINE Ideen verändern Messegelände Hannover 24.08. 01.09.2013 Mein Föhn der Zukunft. Isabel, 18 Jahre www.ideenexpo.de knapp: d n u z r Ku Deutschlan ds größtes J u gendevent für N aturw issenschaft en

Mehr

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens Gewandert, mitgereist, ausgebüchst, verwurzelt, benachbart, essbar, international, problematisch, erforscht über Neophyten gibt es viel zu berichten. Aber was sind Neophyten eigentlich genau? Es sind Pflanzenarten,

Mehr

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt... Inhaltsverzeichnis Bio 9 /10 3 Inhaltsverzeichnis 1 Ökologie... 8 1.1 Struktur und Vielfalt von Ökosystemen... 9 1 Lebensraum und abiotische Umweltfaktoren... 10 Lebensraum und biotische Umweltfaktoren...

Mehr

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus.

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus. Fach: Biologie Schuljahrgang: H10 Stand von: August 2018 DAK Stundentafel: Ganzjährig mit 2 Std. / Woche Leistungsbewertung: 1 Klassenarbeit pro Halbjahr; Gewichtung 1/3 schriftlich zu 2/3 sonstige und

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Fachkonzepte und Erkenntnisebene in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht

Fachkonzepte und Erkenntnisebene in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht e und in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht Diese Übersicht ergänzt den Artikel von Fritz Wimber und Rita Wodzinski: Fachliche Konzepte in der Grundschule und ihre

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER.

DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. Wie das funktioniert? Die Online-Plattform Forschungsbörse bringt Wissenschaft und Schule im Klassenzimmer zusammen: Lehrerinnen und Lehrer können

Mehr

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert.

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert. Sternzeit (Entstehung der Erde) und Urzeit (vor 4,5 bis 3,8 Milliarden Jahren) Wissenschaftler vermuten, dass die Erde vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren entstand. Man geht davon aus, dass es in der ersten

Mehr

Energie Informationen mit Erklärungen. Lehrkräfte. (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) (Lehrkräfte)

Energie Informationen mit Erklärungen. Lehrkräfte. (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) Sekundarstufe II Titel Medium Inhalt Thema 1) Klimaschutz und Klimapolitik Heft Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler und Handreichung für Lehrkräfte Klimaschutz in 8 Heften 2) Lernsequenzen Heft Heft

Mehr

Raumschiff Erde. Helmut Weissert, ETH Zürich

Raumschiff Erde. Helmut Weissert, ETH Zürich Raumschiff Erde Helmut Weissert, ETH Zürich Raumschiff Erde? Der Erdplanet ist der bisher einzig bekannte Planet im Universum mit Leben Alle Lebewesen gehören zu den Passagieren des Erd-Planeten; der Mensch

Mehr

Akte Dinosaurier - Den Riesenechsen auf der Spur (Buchvorstellung)

Akte Dinosaurier - Den Riesenechsen auf der Spur (Buchvorstellung) OÖ.Geonachrichten Jg. 22-2007 Seiteil -6 Akte Dinosaurier - Den Riesenechsen auf der Spur (Buchvorstellung) *) Alexander Lukeneder und Helga Gridling Bild : Cover-Bild: Modell eines T. rex Schädels mit

Mehr

MUSEUMS RALLYE. Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten und textbezogene Aufgaben. Thema: Evolution, Analogie und Homologie

MUSEUMS RALLYE. Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten und textbezogene Aufgaben. Thema: Evolution, Analogie und Homologie MUSEUMS RALLYE im Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten und textbezogene Aufgaben Thema: Evolution, Analogie und Homologie Ein Projekt des P-Seminars Biologie des Caspar-Vischer Gymnasiums Kulmbach Liebe

Mehr

Variation und Selektion

Variation und Selektion 2.1 Variation und Selektion: Tiere in ihrer Umwelt (Basiskurs) Variation und Selektion Variation und Selektion 1234 Huhu, hier bin ich wieder euer Urmel Auf unserer spannenden Reise durch das "Abenteuer

Mehr

FC Senckenberg der Club für junge Forscherinnen und Forscher. Jahresprogramm 2017 FC SENCKENBERG JAHRESPROGRAMM 2017 MENSCH ERDE KOSMOS ZUKUNFT

FC Senckenberg der Club für junge Forscherinnen und Forscher. Jahresprogramm 2017 FC SENCKENBERG JAHRESPROGRAMM 2017 MENSCH ERDE KOSMOS ZUKUNFT FC SENCKENBERG JAHRESPROGRAMM 2017 MENSCH ERDE KOSMOS ZUKUNFT LIEBE FREUNDE SENCKENBERGS, neues Jahr, neuer Name: Im Jubiläumsjahr 2017 startet der FC Senckenberg der ForscherClub des Naturmuseums! Mit

Mehr

Pilze Nahrung, Gift und Mythen 11 Jun 17 5 Aug 18

Pilze Nahrung, Gift und Mythen 11 Jun 17 5 Aug 18 Pilze Nahrung, Gift und Mythen 11 Jun 17 5 Aug 18 Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden Fon 0611 335 2250, Fax 0611 335 2192 www.museum-wiesbaden.de museum@museum-wiesbaden.de

Mehr

WWF- Artenschutzkoffer Unterwegs für einen lebendigen Planeten

WWF- Artenschutzkoffer Unterwegs für einen lebendigen Planeten WWF- Artenschutzkoffer Unterwegs für einen lebendigen Planeten Warum gibt es den Koffer? Die biologische Vielfalt ist das wichtigste Gut unseres Planeten. Sie umfasst die Bandbreite an Ökosystemen und

Mehr

FR IZ. Mensch und Umwelt. Fächerübergreifendes Forschen und Lernen im Museum

FR IZ. Mensch und Umwelt. Fächerübergreifendes Forschen und Lernen im Museum FR IZ Finden Recherchieren Informieren Der Mediaguide Zeigen Mensch und Umwelt Fächerübergreifendes Forschen und Lernen im Museum Lernort Museum mit modernen Medien Geschichte erleben, Natur erkunden,

Mehr

Biologie: Wissenschaft vom Leben

Biologie: Wissenschaft vom Leben Biologie: Wissenschaft vom Leben Wie kaum ein anderes Fach spricht die Biologie die Schülerinnen und Schüler direkt an. Hier geht es um die Tiere, die Pflanzen und nicht zuletzt auch um sie selbst. Ein

Mehr

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens Gewandert, mitgereist, ausgebüchst, verwurzelt, benachbart, essbar, international, problematisch, erforscht über Neophyten gibt es viel zu berichten. Aber was sind Neophyten eigentlich genau? Es sind Pflanzenarten,

Mehr

PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im Juni 2013

PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im Juni 2013 PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im Juni 2013 Inhaltsverzeichnis Unser Angebot für Kinder und Jugendliche 2 Kinderführungen ab 7 Jahren 2 Jugendführungen ab

Mehr

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Dienstag, 19. August 2014, 14.00 bis 14.20 Uhr Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Referat von Regierungspräsident Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Institut für Weiterbildung (IWB),

Mehr

Makroplastik Mikroplastik Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen. Citizen-Science-Aktion

Makroplastik Mikroplastik Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen. Citizen-Science-Aktion CITIZEN-SCIENCE FÜR JUGENDLICHE AKTIONSZEITRAUM 01.05. 30.06.2017 In Meeren und Ozeanen findet sich jede Menge Plastikmüll. Makroplastik wie zerrissene Tüten, weggeworfene Plastikflaschen oder verknotete

Mehr

ÜBERSICHT DOSSIER 4 bis 8

ÜBERSICHT DOSSIER 4 bis 8 ÜBERSICHT DOSSIER 4 bis 8 FRÜHER UND HEUTE Die Zeit vor 100 Jahren entdecken Fachzeitschrift «4 bis 8» Zum Handbuch: Das Dossier unterstützt bei der Planung und Umsetzung von thematischen Unterrichtssequenzen

Mehr

Der Kampf ums Überleben

Der Kampf ums Überleben Einführungstext - 2 - Der Kampf ums Überleben Seit den Anfängen des Lebens auf der Erde verändern sich die Lebewesen ständig. Unzählige Arten starben aus und neue Arten haben sich entwickelt. Aber nicht

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen

Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen CITIZEN-SCIENCE FÜR JUGENDLICHE AKTIONSZEITRAUM 01.05. 30.06.2018 In Meeren und Ozeanen findet sich jede Menge Plastikmüll. Makroplastik wie zerrissene Tüten, weggeworfene Plastikflaschen oder verknotete

Mehr

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Fortbildungsprogramm

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Fortbildungsprogramm Gedenkstätte Bergen-Belsen Stiftung niedersächsische Gedenkstätten 2019 Fortbildungsprogramm Fortbildungsprogramm 2019 Liebe Leser_innen, Sie halten das Fortbildungsprogramm der Gedenkstätte Bergen-Belsen

Mehr

Vernissage Erdwissenschaften im Bündner Naturmuseum vom 22. Februar 2017

Vernissage Erdwissenschaften im Bündner Naturmuseum vom 22. Februar 2017 Vernissage Erdwissenschaften im Bündner Naturmuseum vom 22. Februar 2017 Rede von Martin Jäger, Regierungsrat Sehr geehrte Damen und Herren Wie Vieles auf der Welt sind auch die Ausstellungen eines Museums

Mehr

PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im Januar 2014

PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im Januar 2014 PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im Januar 2014 Inhaltsverzeichnis Unser Angebot für Kinder und Jugendliche... 1 Kinderführungen ab 7 Jahren... 1 Jugendführungen

Mehr

FIFA World Cup Gallery

FIFA World Cup Gallery Pressemappe Mit dem am 28. Februar 2016 eröffneten FIFA World Football Museum am Bahnhof Enge in Zürich wurde der Erfolgsgeschichte des internationalen Fussballs eine würdige Stätte geschaffen. Im Herzen

Mehr

Leistungskurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Leistungskurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte: Leistungskurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Von der Gruppen- zur Multilevel-Selektion

Mehr

Das AHA-Erlebnis für alle!

Das AHA-Erlebnis für alle! Das AHA-Erlebnis für alle! Wie war es früher in der Schule? Die engen Schulbänke! Die strengen Reihen! Welche Fächer wurden damals unterrichtet? Was geschah, wenn man seine Hausaufgaben vergessen hatte?

Mehr

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6 Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Trends Trend 1: Angebot im Überfluss aber keine Entdeckungen! Trends Trend 2: Einfache Technik

Mehr

Mit Vorschulkindern ins Ruhr Museum?

Mit Vorschulkindern ins Ruhr Museum? Ausflug ins Ruhr Museum Programm für Vorschulkinder Mit Vorschulkindern ins Ruhr Museum? Ein tolles Erlebnis! Unser Programm für Vorschulkinder ermöglicht schon den jüngsten Besuchern von 5 bis 6 Jahren

Mehr

Biologische Evolution Eine islamische Perspektive

Biologische Evolution Eine islamische Perspektive Biologische Evolution Eine islamische Perspektive اتلطور ابليولويج - آفاق إسالمية [ألماني - German [Deutsch - IslamToday.com موقع اإلسالم ايلوم Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern املرتجم: جمموعة من

Mehr

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität? 1.1 Artenvielfalt Was die Biodiversität? Bisher haben die Menschen ungefähr 1,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Experten schätzen, dass es noch ungefähr 20 Millionen unerforschte Arten gibt.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Welt der Dinosaurier

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Welt der Dinosaurier Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Die Welt der Dinosaurier Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Arbeitspass 5 Das

Mehr

Inhalt. Streitfall Evolution 11

Inhalt. Streitfall Evolution 11 Inhalt Streitfall Evolution 11 Die größte Show im Universum 15 1. Wie wäre die Welt ohne die Evolution? 15 2. Wer hat Angst vor der Evolution? 16 3. Was ist Evolution? 18 4. Warum ist die Evolutionstheorie

Mehr

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 8.1 Inhaltsfelder Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung und Beschreibung eines

Mehr

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm Presseinformation Potsdam, 16. Juni 2014 Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Das Programm der Biosphäre Potsdam im Juli 2014 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im Juli 2014.

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 16.10.2017 suchparameter: Montag, 16. Oktober, 14:00 Uhr die Trias. > Montag, 16. Oktober, 16:00 Uhr Digitales Planetarium: Leben - eine kosmische

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 WPK-Band I

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 WPK-Band I Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 WPK-Band I WPK Informatik In diesem Kurs werden Grundlagen im Umgang mit der gängigen Office-Software vermittelt. Neben Grundlagen der Textverarbeitung stehen die Erstellung

Mehr

Dinosaurier. Band 3. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN.

Dinosaurier. Band 3. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. www.wasistwas.de nd Band 3 Dinosaurier SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Inhalt Was ist ein Dinosaurier? 5 Wann lebten die Dinosaurier? 6 Wie kümmerte sich Maiasaura

Mehr

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum Ein Unterrichtsleitfaden Vorwort Liebe Pädagoginnen, liebe Pädagogen, wie wir alle wissen, bietet unsere Erde vielseitige Ressourcen wie Wasser,

Mehr

Kinder im Museum. Museumspädagogische Angebote für: Kita. Grundschule/Hort. weiterführende Schulen

Kinder im Museum. Museumspädagogische Angebote für: Kita. Grundschule/Hort. weiterführende Schulen Kinder im Museum Museumspädagogische Angebote für: Kita Grundschule/Hort weiterführende Schulen Karrasburg Museum Coswig klein, aber...partner für Kindergärten und Schulen: Die Karrasburg verfügt über

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Spinnen, Skorpione, Weberknechte - Unterrichtsmappe für wissbegierige ForscherInnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Deutschen Naturwissenschaftlichen Forschungssammlungen

Deutschen Naturwissenschaftlichen Forschungssammlungen Aktivitäten der Deutschen Naturwissenschaftlichen Forschungssammlungen und ihrer Partner zum Darwin-Jahr www.darwinjahr2009.de Pressepräsentation anlässlich der gemeinsamen Pressekonferenz der DNFS am

Mehr

Evolution & Religion. Evolution und Religion

Evolution & Religion. Evolution und Religion 3.1 Evolution 2.6 Der und stolze Religion: Pfau Wie Warum Charles viele Darwin Tiere die auffällig Welt veränderte schön sind Evolution & Religion Herzlichen Glückwunsch Wenn du im Unterricht gut aufgepasst

Mehr

Museum und Schule. Für alle Jahrgangsstufen geeignet

Museum und Schule. Für alle Jahrgangsstufen geeignet Museum und Schule Für alle Jahrgangsstufen geeignet Interaktive Führung mit Teeverkostung Führung durch die Ausstellung, bei welcher sich die Schülerinnen und Schüler Inhalte mit unterschiedlichen Arbeitsmaterialien

Mehr

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Von der Gruppen- zur Multilevel-Selektion

Mehr