Inhalt. I. Einleitung... 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. I. Einleitung... 7"

Transkript

1

2 Inhalt I. Einleitung II. Rhetorik und ihre Anfänge Begriff,Rhetorik Entstehung im antiken Griechenland: Platon und die Sophisten Der ideale Redner Die Dreistillehre und das Ideal der Angemessenheit III. Rhetorik im Wandel bis in die Frühe Neuzeit Rhetorik in Mittelalter und Humanismus: u.a. Predigtlehre, Ciceronianismus Rhetorik in der Reformation: Melanchthon, Luther Rhetorikunterricht in der Frühen Neuzeit: Schulrhetorik, Rhetoriklehrbücher, politisch-höfische Rhetorik IV. Rhetorik und Moderne Tendenzen der Rhetorik im 18. Jahrhundert Verfall der Rhetorik seit dem 19. Jahrhundert? Neue Rhetorik: Impulse aus Amerika und Frankreich Rhetorical turn, Rhetorizität, Medienrhetorik V. Angewandte Rhetorik Theorie und Praxis der Redekunst Redeanalyse: Heinemanns Ansprache zum 325. Jahrestag des Westfälischen Friedens (1973) Die eigene präsente Rede, Körperrhetorik, agonale Rhetorik. 70 VI. Poetik als Sonderfall der Rhetorik: die Anfänge Begriff,Poetik Platons Ion: Dichtung als göttliche Inspiration Die ersten Poetiken als Maßstab: Aristoteles und Horaz VII. Poetik im Wandel bis in die Frühe Neuzeit Poetik im Mittelalter Poetik im 17. Jahrhundert Poetik und Literaturkritik im 18. Jahrhundert VIII. Poetik und Moderne: Auflösung der Systematik seit dem 18. Jahrhundert Genieästhetik, Shakespeare statt Aristoteles

3 6 Inhalt 2. Autonomieästhetik, Kunst und Dichtung im Rahmen anthropologischer und kulturtheoretischer Entwürfe Romantisierung der Welt, das Konzept der Universalpoesie Bürgerlicher Realismus: Verklärung, Idealisierung, Behaglichkeit Literarische Manifeste um Ausblicke: Antimimesis und Poetizität, das Paradigma der Schrift (Øcriture), Brechts Erinnerung an Aristoteles IX. Praxis des Schreibens Kreatives Schreiben / Literarisches Schreiben Die Poetikvorlesung: Autoren der Gegenwart über ihr Verhältnis zu den Regeln (Durs Grünbein, Robert Gernhardt) Systematischer Anhang Kommentierte Bibliographie Namenregister

4 III. Rhetorik im Wandel bis in die Frühe Neuzeit Die Grundlagen der einschlägigen Rhetorikschriften, wie sie im ersten Kapitel dargelegt wurden, sind bis in die Frühe Neuzeit unter veränderten Vorzeichen Konstanten geblieben. Seit dem Aufkommen des Christentums in der Antike ergab sich jedoch für die Sprache, sowohl für die mündliche als auch für die schriftliche, eine neue Aufgabe: Gottes Wort, wie es im Alten und Neuen Testament festgehalten wird, auszulegen, zu verstehen und mitzuteilen. Gleichwohl standen Teile der Kirche der Rhetorik aufgrund ihrer,heidnischen Herkunft und ihres potenziell verführerischen Charakters kritisch gegenüber (vgl. Ueding/Steinbrink 2005, 49). Dennoch geriet vor allem die Bibel als eine Sammlung von Schriften in den Blick, die selbst mit rhetorischen Begrifflichkeiten zu beschreiben und somit auch mit ihrer Hilfe zu deuten ist. Beispielsweise schien es wichtig, gewisse schwer verständliche Stellen, die unter die Kategorie der Dunkelheit (obscuritas) fallen, zu erhellen, durch die Auslegung Deutlichkeit (perspicuitas) zu stiften. Kirchenväter wie Augustinus ( n. Chr.) oder Hieronymus ( /20 n. Chr.) sahen dies als eine ihrer vordringlichen Aufgaben an. Dass gerade Schriften, die biblische Texte auslegen, selbst in hohem Grade auslegungsbedürftig erscheinen, steht dabei auf einem anderen Blatt. Im Mittelalter wurde die Rhetorik zum einen ein wichtiges Fundament für die Predigtlehre, die ars praedicandi, zum anderen erhielt sie innerhalb des Lehrsystems der artes liberales einen festen Ort. Allerdings wurde sie in gewisser Weise zunehmend,literarisiert, geriet zu einem Literaturstudium und wurde unerlässlich für die,neue Poetik und die Briefstellerei (diesem Aspekt widmet sich Kap. VII. 1). Einen neuerlichen Aufschwung als öffentliche Redekunst erfuhr die Rhetorik im Zuge der Reformation, deren Ziele zudem durch den Buchdruck entscheidend gefördert werden konnten. Schließlich war besonders im 17. Jahrhundert für die oftmals hochbelesenen Autoren das gute Dichten ein in Sprache gegossenes gutes Reden. Die gelehrten Autoren, die poetae docti, absolvierten bereits im Gymnasium mehrjährige Rhetorikkurse. Viele literarische Texte des 17. Jahrhunderts sind rhetorische Meisterstücke. Das folgende Kapitel erläutert exemplarisch einige wichtige Aspekte der Rhetorikgeschichte bis in die Frühe Neuzeit. 1. Rhetorik in Mittelalter und Humanismus: u.a. Predigtlehre, Ciceronianismus Sowohl die schriftliche als auch die mündliche Auslegungs- und Vermittlungskunst der biblischen Wahrheiten hatte sich einem Problem zu stellen, das an die krisenhaften Anfänge der Redekunst zu Zeiten der Sophisten erinnert. Derjenige, der die Heilige Schrift auslegt und sie anderen verständlich

5 26 III. Rhetorik im Wandel bis in die Frühe Neuzeit Vierfacher Schriftsinn Augustinus Kritik an der Rhetorik und der christliche,vir bonus machen will, ist verpflichtet, ihren wahren Sinn ausfindig zu machen. Den Rezipienten gegenüber hat er eine hohe Verantwortung. Eines der hervorragenden Mittel, das Bibelwort im Sinne des wahren Glaubens verständlich zu machen und es auf die Lebenswelt zu beziehen, war die Auslegung gemäß dem vierfachen Schriftsinn. Angenommen wurde ein buchstäblicher (sensus litteralis), ein allegorischer (sensus allegoricus), ein moralischer (sensus moralis) und ein heilsgeschichtlicher Sinn (sensus anagogicus) der Worte. Augustinus von Dakien (13. Jahrhundert) fasste den vierfachen Schriftsinn in einem Merkvers folgendermaßen zusammmen: Littera gesta docet, quid credas allegoria, moralis quid agas, quo tendas anagogia. Der Buchstabe lehrt, was geschehen ist, die Allegorie, was zu glauben ist, der moralische Sinn, was zu tun ist, die Anagogie, wohin zu streben ist. Ein klassisches Beispiel ist das Wort,Jerusalem : Zunächst bedeutet es die historische Staat, dann meint es die Gemeinschaft der Gläubigen, die Kirche, zum dritten verweist es auf die Seele des Gläubigen, der nach dem Wort Gottes zu handeln hat, und viertens auf die Heilsgeschichte. Der vierfache Schriftsinn bildet stufenweise Schritte der Erkenntnis ab. Diese nimmt sich vom ersten bis zum vierten Sinn stets komplexer aus und fordert von Stufe zu Stufe einen immer höheren Grad an Einsichtsfähigkeit, Intellektualität und schließlich an Weisheit (vgl. de Lubac ). Der vierfache Schriftsinn als Mittel der Schriftexegese gab der Auslegung einen Rahmen vor und hatte zum Ziel, die Zuhörer davon zu überzeugen, dass alles, was in der Welt erscheint und durch Sprache benannt wird, auf die Glaubenswahrheiten zu beziehen ist. Er bildete einen mehr oder weniger verbindlichen Leitfaden sowohl für die ars praedicandi, aber auch für das Verfassen literarischer Texte im engeren Sinne bis in die Frühe Neuzeit hinein. Der eigenen Ausgestaltung (inventio) ließ er einigen Spielraum. Prinzipiell konnte den Prediger leicht derselbe Vorwurf treffen wie die Sophisten, dass es ihm nicht um die Wahrheit gehe, sondern darum, durch schön gedrechselte Reden Effekte zu erzielen. Prägnant und wegweisend hat der Kirchenvater Augustinus besonders im vierten Buch seiner Schrift De doctrina christiana / Die christliche Bildung (fertiggestellt 426/427 n. Chr.) auf dieses Problem hingewiesen. Einerseits unterstreicht er, dass die Beredsamkeit im Dienste des Glaubens steht und deshalb ihre Kenntnis für denjenigen, der ihn vermittelt, notwendig ist. Andererseits hebt er hervor, dass es in Glaubensdingen auch auf ein intuitives Verstehen ankommt, so dass die Sprache, wenn man sie nicht sorgsam einsetzt, auch Verwirrung stiften und die Sache, um die es geht, verdunkeln kann. Ins Zentrum stellt er das Weitergeben der Glaubenserkenntnis und versteht dieses als eine komplexe rhetorische Handlung (August., De doctr. christ., 4.1.2). Wie Cicero, einer seiner wichtigsten Gewährsmänner (vgl. Göttert 1998, , Ueding/Steinbrink 2005, 54), bestreitet Augustinus, dass die Beredsamkeit vollständig lernbar sei. Alle Kenntnis der rhetorischen Regeln nütze nichts, wenn die Begabung fehle (De doctr. christ., ). Demjenigen, der die Aufgabe hat, mit Weisheit das Bibelwort zu vermitteln, jedoch nicht sehr beredsam ist, empfiehlt Augustinus, sich möglichst eng an das Bibelwort zu halten, um es nicht zu entstellen (vgl. ebd., ). Demjenigen, der weise und beredsam zugleich sprechen kann,

6 1. Rhetorik in Mittelalter und Humanismus 27 empfiehlt er, sich an Vorbildern zu orientieren, nicht jedoch in die Schulen der Rhetoriklehrer zu gehen (vgl. ebd., ). Es gibt für Augustinus eine ideale christlich fundierte Beredsamkeit, die man in diesen Schulen nicht lernen könne. Ihr Fundament bilden der Glaube und die Weisheit. Das Ideal einer solchen Beredsamkeit ist dann erreicht, wenn die Weisheit [ ] aus dem Herzen der Weisen heraustritt und die Beredsamkeit ihr wie eine unzertrennliche Dienerin sogar wenn ungerufen folgt (ebd., ). Das Gegenteil einer solchen Beredsamkeit sei eine rhetorische Aufgeblähtheit (ebd., ) und Aufgeblasenheit (ebd., ). Augustinus plädiert für den sermo humilis. Er greift zwar Ciceros Dreistillehre auf (vgl. ebd., ), lässt sie aber nur mit Einschränkung gelten. Angesichts der Welt als göttlicher Schöpfung könne es nichts wahrhaft Niedriges geben, sondern nur Erhabenes. Es gehe darum, diese so erhabenen Dinge den Menschen in möglichst einfacher Weise verständlich zu machen (vgl. ebd., ; vgl. Auerbach 1958, 42). Augustinus zeichnet in Anlehnung an Cicero das Ideal eines nun christlichen vir bonus, der zugleich Hörer Gottes (Otto 1998, 179) und in Glaubensdingen sehr bewandert ist. Aus dem Impuls heraus, den Menschen die gehörten Worte weiterzugeben, fliegt diesem die Beredsamkeit zu. Als Maßstab des richtigen Predigens gelten die Reden der Apostel, die rhetorisch geschickt aufgebaut sind, aber nicht künstlich wirken. Augustinus zeigt an Beispielen, inwiefern etwa die Reden des Paulus reich sind an klug verwendeten rhetorischen Mitteln (vgl. August., De doctr. christ., ), ohne dass sie effektvoll ihre Kunstfertigkeit ausstellen und so von ihren Themen ablenken. Die Bibeltexte sind als Ausfluss des göttlichen Geistes zu verstehen. Sie zeugen von einer exklusiven Begabung und von einer Allianz zwischen Beredsamkeit und Weisheit. Die Devise könnte lauten: Guter Stil ist biblischer Stil (Tornau 2006, 354). Die Schrift De doctrina christiana avancierte im Mittelalter zu einem wichtigen Bezugspunkt für die Predigtlehre. Zugleich erhielt die Rhetorik im System der,sieben freien Künste, der artes liberales, einen festen Ort. Unter der Bezeichnung artes liberales versteht man einen Kanon von sieben Fächern, die sich in zwei Gruppen unterteilen: in das sogenannte Trivium aus Grammatik, Dialektik und Rhetorik und in das Quadrivium aus Geometrie, Arithmetik, Astronomie und Musik. Die,freien Künste bildeten den Gegenpol zu den,praktischen Künsten (artes mechanicae) und eine Art Vorstudium für die höheren Fächer, die Jurisprudenz, die Philosophie und vor allem die Theologie. Die Grundlage dieses Lehrsystems findet sich im Hellenismus. Die Sophisten entwarfen auf der Basis eines Fächerkanons die Idee einer umfassenden Erziehung, der gkækliow paideûa (enkyklios paideia). Die Bezeichnung,freie Künste resultierte aus der Vorstellung, dass das Lernen dieser Fächer eines,freien Mannes würdig war, der im Unterschied zu einem Sklaven nicht arbeiten musste, um sein Überleben zu sichern. Die artes liberales studieren zu können, war folglich ein Bildungsprivileg. Ein wichtiger Vermittler der antiken enzyklopädischen Bildungsidee war Martianus Capella. In seiner Schrift De nuptiis Philologiae et Mercurii / Die Hochzeit der Philologie mit dem Merkur (vermutlich 5. Jahrhundert n. Chr.) schenkt Merkur seiner Frau Philologia zur Hochzeit als Dienerinnen die sie- Das Lehrsystem der artes liberales Ikonographie: Die Dame Rhetorica

7 28 III. Rhetorik im Wandel bis in die Fr he Neuzeit Abb. 1: Christophoro Giarda: die Dame Rhetorica (1628) ben freien K nste. Die F cher werden durch allegorische Figuren dargestellt. Die Rhetorik tritt als eine sch ne und majest tische Frau in erhabener und zugleich anmutiger K rperhaltung auf. In ihrer Hand h lt sie Waffen, mit denen sie ihre Gegner verletzen kann, und auf ihrem Gewand findet sich der ornatus der Redeschmuck (vgl. Capella, De nupt., 5.426). Der

8 1. Rhetorik in Mittelalter und Humanismus 29 Renaissancephilosoph Christophoro Giarda ( ) zeichnet die,dame Rhetorica in seinen Icones Symbolicae (1628) ähnlich mit einem reich geschmückten Gewand (Abb.1, Giarda 1979, vor S. 77). Aus ihrem Mund hängen Ketten, mit denen sie Hunde zur ihren Füßen im Zaum hält. Versinnbildlicht wird die Kraft der überzeugenden Rede, die die Zuhörer auf ihre Seite zieht, Gegner wirkungsvoll und zugleich anmutig in beschützende Freunde verwandeln kann. Im Mittelalter bestand das Fach Grammatik vor allem in der Unterweisung der lateinischen Sprache, der Universalsprache in den Wissenschaften und Künsten. Die Dialektik vermittelte die streng logische Beweisführung nach aristotelischem Muster. Die Rhetorik lehrte vor allem sprachlichen Ausdruck und nun weniger das öffentlich wirksame Reden. Der Rhetorikunterricht bestand zu einem guten Teil darin, antike Autoren zu lesen, die als vorbildlich galten. Als ein Fach, das in diesem System vor allem den sprachlichen Ausdruck lehrte, rückte sie zunehmend in die Nähe der Poetik. Angedeutet ist diese Entwicklung von der Rhetorik als Redekunst zur Rhetorik als Schreibkunst auf einer Darstellung aus dem 12. Jahrhundert im Hortus deliciarum der ¾btissin Herrad von Landsberg (Abb. 2). In Anlehnung an Martianus Capella stellen allegorische Figuren die sieben freien Künste dar, denen jeweils Gegenstände zugeordnet sind: der Astronomie ein Astrolabium ein Gerät, mit dem am Himmel die Winkel zwischen den Sternen und Planeten gemessen werden konnte, der Geometrie ein Zirkel, der Arithmetik ein Rechenseil, der Musik eine Zitter, der Grammatik eine Rute, der Dialektik eine Schlange und der Rhetorik Tafel und Griffel. Die Zuordnung von Schreibgeräten ist bezeichnend: Die überlieferten Poetiken des Mittelalters und der Renaissance zeigen, dass sich die Rhetorik vorwiegend in den Dienst der Poetik stellte bzw. dass Rhetorik und Poetik eng miteinander verknüpft waren (vgl. Kap. VII. 1). Als tatsächliche Redekunst im öffentlichen Raum darf die in Italien entstehende ars arengandi bezeichnet werden (vgl. Koch 1992). In der sich hier entwickelnden bürgerlichen Stadtkultur diente sie dazu, die Rechte der Bürger politisch und juristisch zu vertreten. Ein sogenannter Podestà, der die notwendigen speziellen juristischen und bürokratischen Kenntnisse besaß, rief Versammlungen ein, war allerdings oft im Reden nicht ausgebildet. Aus diesem Grund entstanden etliche Lehrbücher, Podestàspiegel, die schriftliche Anleitungen und Formulierungen für die jeweiligen Anlässe an die Hand gaben und auch Exempel beinhalteten. Ein früher anonymer Podestàspiegel ist der Oculus pastoralis (1222). Guido Faba (ca ) vermittelt in seiner Sammlung Arenge (1240) eine große Anzahl an Redemodellen. Für den öffentlichen Gebrauch wurden diese Anleitungen in die Volkssprache übersetzt. Es gab jedoch auch Podestàspiegel, die sowohl mit lateinischen als auch mit volkssprachlichen Exempeln arbeiteten. Die ars arengandi weist Schnittstellen mit der ars dictamnis auf (vgl. Kap. VII. 1). Beide greifen auf die klassische rhetorische Systematik zurück. Seit dem 12. Jahrhundert entwickelte sich eine Predigtlehre (Homiletik, ars praedicandi oder auch ars concionandi), die einerseits den Anschluss an Augustinus Schrift De doctrina christiana suchte, andererseits systematisch an die antike Rhetoriktheorie anknüpfte. Es war Papst Innozenz III., der im 12. Jahrhundert dem Predigeramt einen neuen Status verlieh und etliche Sat- Literarisierung der Rhetorik Ars arengandi Ars praedicandi, Predigtlehre, Homiletik

Stefanie Arend Einführung in Rhetorik und Poetik

Stefanie Arend Einführung in Rhetorik und Poetik Stefanie Arend Einführung in Rhetorik und Poetik Einführungen Germanistik Herausgegeben von Gunter E. Grimm und Klaus-Michael Bogdal Stefanie Arend Einführung in Rhetorik und Poetik Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Mehr

Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse

Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse Modul 1 Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Di Giulio Geschichte der Wissenschaft 1 Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse Lernziel Sie kennen die geistesgeschichtlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort. Vorwort zur 3. Auflage. TEIL I Ein eigener Weg zur Bibel 1. Einführung 1.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort. Vorwort zur 3. Auflage. TEIL I Ein eigener Weg zur Bibel 1. Einführung 1. V Abkürzungsverzeichnis Vorwort Vorwort zur 3. Auflage X XI XII TEIL I Ein eigener Weg zur Bibel 1 Einführung 1 Bewusstwerdung 4 1. Kapitel: Textwahrnehmung 6 1.1 Annäherung 6 1.1.1 Abgrenzung und Kontext

Mehr

Entwicklung und Begründung von Lernaufgaben

Entwicklung und Begründung von Lernaufgaben Geschichte Marit Blömer Entwicklung und Begründung von Lernaufgaben Unterrichtsstunde: Ursachen der Bauernaufstände und die Forderungen der Bauern Unterrichtsentwurf Inhaltsverzeichnis I. Einleitung...

Mehr

DER INDIVIDUELLE MYTHOS DES NEUROTIKERS

DER INDIVIDUELLE MYTHOS DES NEUROTIKERS DER INDIVIDUELLE MYTHOS DES NEUROTIKERS LACANS PARADOXA Was Sie eine Analyse lehrt, ist auf keinem anderen Weg zu erwerben, weder durch Unterricht noch durch irgendeine andere geistige Übung. Wenn nicht,

Mehr

Wer schrieb die Bibel?

Wer schrieb die Bibel? Richard Elliott Friedman Wer schrieb die Bibel? So entstand das Alte Testament Aus dem Amerikanischen von Hartmut Pitschmann Anaconda Verlag qáíéä=çéê=~ãéêáâ~åáëåüéå=lêáöáå~ä~ìëö~äéw=tüç têçíé íüé _áääé

Mehr

Ein Wegweiser. Redegattungen. Voraussetzungen VERSION 2.0. Das System der antiken Rhetorik

Ein Wegweiser. Redegattungen. Voraussetzungen VERSION 2.0. Das System der antiken Rhetorik VERSION 2.0 Das System der antiken Rhetorik SE Rhetorik als Kommunikationstheorie Lisa Holzfeind Mathias Kuchernig Carmen Peterschinek Markus Wiesenberg Claudia Zlanabitnig Ein Wegweiser Vorraussetzungen

Mehr

Vorwort. Einleitung 1

Vorwort. Einleitung 1 Vorwort V Einleitung 1 1. Vorverständigung über den Sinn systematischer Theologie 1 2. Womit ist der Anfang in der systematischen Theologie zu machen? 4 3. Hinweis zur Gliederung 6 Erster Kreis: Vorbegriff

Mehr

Inhalt. Erster Teil Zugänge zum Neuen Testament 15. Wege der Schriftauslegung. Söding, Thomas Wege der Schriftauslegung 1998

Inhalt. Erster Teil Zugänge zum Neuen Testament 15. Wege der Schriftauslegung. Söding, Thomas Wege der Schriftauslegung 1998 Erster Teil Zugänge zum Neuen Testament 15 1. Die Kunst der Exegese 16 2. Das Schriftverständnis der Exegese 21 a) Das Neue Testament als Sammlung literarischer Texte 23 b) Das Neue Testament als geschichtliches

Mehr

Stefanie Arend Einführung in Rhetorik und Poetik

Stefanie Arend Einführung in Rhetorik und Poetik Stefanie Arend Einführung in Rhetorik und Poetik Einführungen Germanistik Herausgegeben von Gunter E. Grimm und Klaus-Michael Bogdal Stefanie Arend Einführung in Rhetorik und Poetik Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Mehr

Technik als Kultur. Problemgeschichte (1) / Antike und Mittelalter: Technik und Kosmos. 8. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Technik als Kultur. Problemgeschichte (1) / Antike und Mittelalter: Technik und Kosmos. 8. Vorlesung ( ): Christoph Hubig Technik als Kultur 8. Vorlesung (14.12.2010): Problemgeschichte (1) / Antike und Mittelalter: Technik und Kosmos Christoph Hubig Gliederung 1 Plato 2 Aristoteles 3 Stoa 4 Mittelalter I 5 Mittelalter II

Mehr

Einführung in die Ethik

Einführung in die Ethik Helmut Burkhardt Einführung in die Ethik Teill Grund und Norm sittlichen Handelns (Fundamentalethik) BIRIUININIEIN VERLAG GIESSEN-BASEL Inhalt Vorwort 13 A. Vorfragen der Ethik: Was ist Ethik? 15 I. Klärung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN

WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN Harold A. Essmann Vor ungefähr 500 Jahren war die christliche Kirche durch viele falsche Lehren verdorben. Martin Luther

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Goldene Buchstaben ins Herz schreiben

Goldene Buchstaben ins Herz schreiben Goldene Buchstaben ins Herz schreiben Die Rolle des Memorierens in religiösen Bildungsprozessen von Dr. Arndt Elmar Schnepper 1. Auflage Goldene Buchstaben ins Herz schreiben Schnepper schnell und portofrei

Mehr

Plurale Schriftauslegung

Plurale Schriftauslegung Thomas Söding Bergische Universität Wuppertal Plurale Schriftauslegung Lust und Last exegetischer Möglichkeiten 1. Situationsanalyse Der Aufbruch des II. Vaticanums in der katholischen Bibelwissenschaft

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundkurs Rhetorik. Rhetorische Stilmittel kennenlernen und ihre Wirkung verstehen (Klasse 8) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Andre Schuchardt präsentiert. Der wahre Magier. Eine Charakterisierung nach Pico della Mirandola.

Andre Schuchardt präsentiert. Der wahre Magier. Eine Charakterisierung nach Pico della Mirandola. 1 Andre Schuchardt präsentiert Der wahre Magier. Eine Charakterisierung nach Pico della Mirandola. Inhaltsverzeichnis Der wahre Magier...1 1. Einleitung...2 2. Der Mensch...3 3. Der Magier...5 4. Fazit...7

Mehr

Wie sah Bildung aus vor der Reformation?

Wie sah Bildung aus vor der Reformation? Wie sah Bildung aus vor der Reformation? Aktualisierung #1: Stimme ab, was ist deiner Meinung nach wichtig für gute Bildung? Im 15. Jahrhundert war Bildung nur für wenige Menschen ein Thema, nicht viele

Mehr

Wie sah Bildung aus vor der Reformation?

Wie sah Bildung aus vor der Reformation? Wie sah Bildung aus vor der Reformation? Aktualisierung #1: Stimme ab, was ist deiner Meinung nach wichtig für gute Bildung? Im 15. Jahrhundert war Bildung nur für wenige Menschen ein Thema, nicht viele

Mehr

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes,

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes, - Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, ausgesondert für das Evangelium Gottes, das er zuvor verheißen hat in heiligen Schriften

Mehr

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik Ulrich HJ. Körtner Einführung in die theologische Hermeneutik Inhalt Vorwort 9 I. Theologie als hermeneutische Wissenschaft 11 1. Was ist Hermeneutik? 11 a) Die Fragenach der Frage, auf die die Hermeneutik

Mehr

Bibelarbeit - Up-Date Franken Thema: Achte auf deine geistliche Fitness Text: 1Tim 4,12f

Bibelarbeit - Up-Date Franken Thema: Achte auf deine geistliche Fitness Text: 1Tim 4,12f Bibelarbeit - Up-Date Franken - 22.10.2011 Thema: Achte auf deine geistliche Fitness Text: 1Tim 4,12f 1. Das Thema: Einleitung 2. Ich und meine geistliche Fitness 3. Der Text: 1Tim 4,12-16 4. Textbesprechung

Mehr

Nicht alles ist Zahl

Nicht alles ist Zahl Nicht alles ist Zahl Pythagoras und seine Lehre 1 Pythagoras Tag der Mathematik 2 Chartres: die septem artes liberales Tag der Mathematik 3 Die septem artes liberales Quadrivium Arithmetik Grammatik Geometrie

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Rhetorik und Glaubwürdigkeit

Rhetorik und Glaubwürdigkeit Alexander und Baidur Kirchner Rhetorik und Glaubwürdigkeit Überzeugen durch eine neue Dialogkultur GABLER Inhalt Vorwort 11 Überlegungen zu Sittlichkeit und Wahrhaftigkeit 17!. Sittliche Postulate in der

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Bildliches Sprechen von Gott (IHF2) Lebensweltliche Relevanz: Nachdenken über das Gottesbild und die

Mehr

Predigt am Sonntag Jubilate (17. April 2016) 2. Korinther 4,16 18 Illustrationen zu Platons Höhlengleichnis!

Predigt am Sonntag Jubilate (17. April 2016) 2. Korinther 4,16 18 Illustrationen zu Platons Höhlengleichnis! Predigt am Sonntag Jubilate (17. April 2016) 2. Korinther 4,16 18 Illustrationen zu Platons Höhlengleichnis! Liebe Gemeinde! Jubilate, heißt dieser Sonntag, aber worüber sollte man sich besonders angesichts

Mehr

Grundkurs Ringvorlesung

Grundkurs Ringvorlesung Grundkurs Ringvorlesung Grundlagen 2: Rhetorik, Stilmittel Vertretung Prof. Dr. Carsten Zelle: Nicole Bischoff Aufbau der Vorlesung Definition Rhetorik (griech. Rhetoriké téchne) ist die Lehre vom richtigen,

Mehr

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni 2009 Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN können zentrale Aspekte des christlichen Menschenbildes wie Gottesebenbildlichkeit,

Mehr

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls. Lösungsblatt Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Glaube der berührt. Von Jesus selbst berührt, meinem Gegenüber eine Begegnung mit Jesus ermöglichen!

Glaube der berührt. Von Jesus selbst berührt, meinem Gegenüber eine Begegnung mit Jesus ermöglichen! Von Jesus selbst berührt, meinem Gegenüber eine Begegnung mit Jesus ermöglichen! Liebe, Annahme echtes Interesse an der Person Anteilnahme geben erzählen, wie Gott mich selbst berührt einladen Unser Gegenüber,

Mehr

Predigt von Pfr. Schleifer zu sola scriptura (Predigtreihe Lahr Jan/Febr. 2017)

Predigt von Pfr. Schleifer zu sola scriptura (Predigtreihe Lahr Jan/Febr. 2017) Predigt von Pfr. Schleifer zu sola scriptura (Predigtreihe Lahr Jan/Febr. 2017) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen Herr,

Mehr

Geschichte der Philosophie

Geschichte der Philosophie Geschichte der Philosophie Von den Anfängen bis zur Gegenwart und Östliches Denken Bearbeitet von Christoph Helferich, Peter Christian Lang erweitert 2012. Buch. XI, 619 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02426

Mehr

Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik

Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik Geisteswissenschaft Asmus Green Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Gorgias...3 2.1 Gorgias und Sokrates...4 2.2 Polos und Sokrates...6

Mehr

Christentum und chinesische Kultur: eine spannungsvolle Begegnung. Einführung: Die Große Mauer und die Seidenstraße 17

Christentum und chinesische Kultur: eine spannungsvolle Begegnung. Einführung: Die Große Mauer und die Seidenstraße 17 Inhalt THOMAS SCHREIJÄCK Christentum und chinesische Kultur: eine spannungsvolle Begegnung II Einführung: Die Große Mauer und die Seidenstraße 17 I. CHINAS SELBSTBILD UND EUROPAS CHINABILD 1. Gibt es ein»reich

Mehr

Prophetischer Dienst oder Lehren?

Prophetischer Dienst oder Lehren? www.biblische-lehre-wm.de Version 29. September 2018 Prophetischer Dienst oder Lehren? Was ist es nun, Brüder? Wenn ihr zusammenkommt, so hat jeder von euch einen Psalm, hat eine Lehre, Propheten aber

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 5. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Teilkompetenzen

KATHOLISCHE RELIGION. 5. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Teilkompetenzen KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen und deuten und zentrale Gestalten und Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse

Mehr

Jörg Lauster GOTT UND DAS GLÜCK. Das Schicksal des guten Lebens im Christentum. Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Jörg Lauster GOTT UND DAS GLÜCK. Das Schicksal des guten Lebens im Christentum. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Jörg Lauster GOTT UND DAS GLÜCK Das Schicksal des guten Lebens im Christentum Wissenschaftliche Buchgesellschaft INHALT Vorwort 11 Teill DAS SCHICKSAL DES GLÜCKS IM CHRISTENTUM Erstes Kapitel Jesus und

Mehr

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie:

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Was glaubst du ist ein Astronom? Erkläre! Der Astronom: Hier sind

Mehr

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie Bilder zum Beten mit der Liturgie Palmsonntag Mk. 11,1-10 und 14,1-15,47 Prozession zum Palmsonntag Abendmahl und Fußwaschung Kloster von Bethlehem Notre Dame du saint Désert Der Kuß des Judas Rheinau-Psalter,

Mehr

Germanistik. Roman Seda

Germanistik. Roman Seda Germanistik Roman Seda Lessings Hamburgische Dramaturgie: 'Furcht und Mitleid' oder 'Jammer und Schaudern' - Das aristotelische Begriffspaar 'eleos' und 'phobos' als Ausgangspunkt verschiedener Wirkungstheorien

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

Bildungs- und Lehraufgabe, Didaktische Grundsätze:

Bildungs- und Lehraufgabe, Didaktische Grundsätze: LATEIN Bildungs- und Lehraufgabe, Didaktische Grundsätze: Die folgenden Themen gelten für beide Jahre, doch sind die Themen vom Lehrer entsprechend den Interessen und dem sprachlichen Können der Schüler

Mehr

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Herausgegeben von KARLVORLÄNDER Mit einer Bibliographie von Heiner Klemme FELIX MEINER VERLAG HAMBURG Vorbemerkung zur siebenten Auflage Zur Entstehung der Schrift.

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Einführung in die Rhetorik

Einführung in die Rhetorik Gert Ueding Einführung in die Rhetorik Geschichte Technik Methode Unter Mitarbeit von Christine Brüggemann, Elfriede Callier, Jürgen Fröchling, Elke Haas, Günther Hentschel, Peter Kampers, Ulrich Reuper,

Mehr

Modulhandbuch Allgemeine Rhetorik (M.A.)

Modulhandbuch Allgemeine Rhetorik (M.A.) Modulhandbuch Allgemeine Rhetorik (M.A.) 1 Kurzübersicht Module RHT-MA-01 Spezialisierungsmodul I (S. 3) 1.1 Oberseminar 1.2 Vorlesung RHT-MA-02 Spezialisierungsmodul II (S. 5) 2.1 Oberseminar 2.2 Vorlesung

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Hans-Georg Gadamer. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. ARTIBUS INi

Hans-Georg Gadamer. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. ARTIBUS INi Hans-Georg Gadamer Hermeneutik I Wahrheit und Methode Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik ARTIBUS INi J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 1986 Inhalt Einleitung 1 Erster Teil Freilegung der Wahrheitsfrage

Mehr

öllig überzeugt in allem Willen

öllig überzeugt in allem Willen öllig überzeugt in allem Willen GOTTES Ja, das wünsche ich mir: Völlig überzeugt sein in GOTTES Willen, wissen, was ER von mir möchte, zugleich auch, was für mich, für mein Leben gut ist. ES IST MÖGLICH!

Mehr

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie Ernst-Wolfgang Böckenförde Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie Antike und Mittelalter Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort VII 1 Einleitung 1 I. An wen wendet sich und was will das Buch? (1)

Mehr

Theorie der Schule 3. Grundlagen - Geschichte. 1

Theorie der Schule 3. Grundlagen - Geschichte.  1 Theorie der Schule 3 Grundlagen - Geschichte www.karl-oswald-bauer.de 1 Gliederung Ziele der heutigen Vorlesung Ursprünge institutionalisierter Bildung alte Hochkulturen antikes Griechenland und Rom Mittelalter

Mehr

Naturwissenschaft trifft Glaube. Andreas Neyer.

Naturwissenschaft trifft Glaube. Andreas Neyer. Naturwissenschaft trifft Glaube Andreas Neyer andreas.neyer@tu-dortmund.de www.andreas-neyer.de 1. Grundsätzliches zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Glaube 2. Grundlegendes zur Quantenphysik 3.

Mehr

B.A. EVANGELISCHE THEOLOGIE. an der EH TABOR in Marburg

B.A. EVANGELISCHE THEOLOGIE. an der EH TABOR in Marburg B.A. EVANGELISCHE THEOLOGIE an der EH TABOR in Marburg B.A. EVANGELISCHE THEOLOGIE In Gemeinschaft leben und Theologie studieren, als Christ reifen und Persönlichkeit entwickeln, um das Wort Gottes zu

Mehr

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19 VORWORT 13 I. ERSTES KAPITEL Einleitung 15 1.1 Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19 1.2 Das gute Spiel - Annäherung an eine theologische Spieltheorie

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

MICHAEL THEOBALD DER ROMERBRIEF WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

MICHAEL THEOBALD DER ROMERBRIEF WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT MICHAEL THEOBALD DER ROMERBRIEF WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Vorwort Abkiirzungen Zitationsweise IX X X Literaturverzeichnis (allgemeine Titel) XI 1. Kommentare zum Romerbrief aus

Mehr

Inhalt. Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17

Inhalt. Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17 Inhalt Vorwort 13 Kapitel I Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17 Studierende lernen die Bibel kennen 18 Probleme mit der Bibel 23 Von der Universität auf die Kanzel 30 Die historisch-kritische

Mehr

Der Heilige Geist ist gebunden

Der Heilige Geist ist gebunden Der Heilige Geist ist gebunden Johannes-Evangelium 16, 12-15 Reihe: Was Jesus über den Heiligen Geist sagt (3/3) Schriftlesung: Johannes-Evangelium 16, 12-15 Gliederung I. ER FÜHRT IN DIE WAHRHEIT II.

Mehr

Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA)

Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA) Vorlesung Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA) Zeit: Fr, 10-12 Uhr Raum: GA 03/142 Beginn: 15.04.2016 Anmeldefrist: BA: Modul V MEd nach alter Ordnung: - - - VSPL-Nr.: 020002 MA: - - - MEd nach

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 6

Katholische Religionslehre Klasse 6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 6 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Gleichnisse Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF1: Menschsein

Mehr

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München Hans Ineichen Philosophische Hermeneutik Verlag Karl Alber Freiburg/München Inhalt Einleitung 17 A. Systematische Darstellung einer philosophischen Hermeneutik 21 /. Was ist philosophische Hermeneutik?

Mehr

Vorsicht Glaubensabfall! - Teil 41

Vorsicht Glaubensabfall! - Teil 41 Vorsicht Glaubensabfall! - Teil 41 Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=_bi8rt3ggja Da einige Leser kein youtube empfangen können und auch viele meine Artikel ausdrucken und weitergeben, habe ich mir

Mehr

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Unterrichtsvorhaben A: Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott (IF 3), Jesus der Christus (IF 4) deuten biblisches Sprechen von Gott als

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Kompetenzbereich Mensch Klage- und Trostpsalmen - beschreiben Situationen der Angst und der Trauer. - gestalten religiöse Sprachformen

Mehr

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG ?X ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 867 ÜBER DIE VIERFACHE WURZEL DES SATZES VOM ZUREICHENDENGRUNDE Forrede..... 7 Erstes Kapitel. Einleitung 1 Die Methode...

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Lektionar III/C, 429: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab; 2. L 1 Kor 15,20 27a; Ev Lk 1,39 56 Heute feiern wir so etwas wie unser aller Osterfest, denn das Fest

Mehr

Was glauben die, die glauben

Was glauben die, die glauben Traugott Schächtele Was glauben die, die glauben Antworten auf die wichtigsten Fragen Von Abendmahl bis Zukunft Gruppe priesterlicher Amtsträger herausbildet. Der Gedanke vom Priestertum aller ist in der

Mehr

Christoph Dohmen Die Bibel und ihre Auslegung

Christoph Dohmen Die Bibel und ihre Auslegung Unverkäufliche Leseprobe Christoph Dohmen Die Bibel und ihre Auslegung 116 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-43299-6 Verlag C.H.Beck ohg, München Zur Einführung Direkt oder indirekt begegnet uns die Bibel

Mehr

Karfreitag 2018 Der Predigttext des heutigen Karfreitags steht im Hebäerbrief des Apostels Paulus, dort heißt es im 9.

Karfreitag 2018 Der Predigttext des heutigen Karfreitags steht im Hebäerbrief des Apostels Paulus, dort heißt es im 9. Karfreitag 2018 Der Predigttext des heutigen Karfreitags steht im Hebäerbrief des Apostels Paulus, dort heißt es im 9. Kapitel Vers 15: Und darum ist er auch der Mittler des neuen Bundes, auf dass durch

Mehr

SCHRIFTEN DES INTERNATIONALEN KOLLEGS FÜR KULTURTECHNIKFORSCHUNG UND MEDIENPHILOSOPHIE

SCHRIFTEN DES INTERNATIONALEN KOLLEGS FÜR KULTURTECHNIKFORSCHUNG UND MEDIENPHILOSOPHIE Die Hyäne Diese Publikation ist im Rahmen des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie der Bauhaus-Universität Weimar entstanden und wurde mit Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten

Mehr

LEONARDO BOFF. Was kommt nachher? DAS LEBEN NACH DEM TODE OTTO MÜLLER VERLAG SALZBURG

LEONARDO BOFF. Was kommt nachher? DAS LEBEN NACH DEM TODE OTTO MÜLLER VERLAG SALZBURG LEONARDO BOFF Was kommt nachher? DAS LEBEN NACH DEM TODE OTTO MÜLLER VERLAG SALZBURG Inhalt Einleitung 13 1. Kapitel: Tod und Gericht, Hölle, Fegefeuer und Paradies - Woher wissen wir das? 15 1. Die Gründe

Mehr

Gott leben. «Lehre trennt, Liebe eint»? Benedikt Peters

Gott leben. «Lehre trennt, Liebe eint»? Benedikt Peters Gott leben «Lehre trennt, Liebe eint»? Benedikt Peters Dieses Heft ist bei Ihrer christlichen Buchhandlung erhältlich, sowie unter anderem bei folgender Versandbuchhandlung: Edition Nehemia Sanddornweg

Mehr

Friedo Ricken. Philosophie der Antike. Grundkurs Philosophie 6. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Philosophie der Antike. Grundkurs Philosophie 6. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Philosophie der Antike Grundkurs Philosophie 6 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Abkürzungen 10 Vorwort 11 A. Die vorsokratische Philosophie 13 I. Philosophie

Mehr

Was versteht die Heilige Schrift unter Ewigkeit?

Was versteht die Heilige Schrift unter Ewigkeit? Alexander Thomson Was versteht die Heilige Schrift unter Ewigkeit? Konkordanter Verlag Pforzheim 1 Bestellnummer 227 3. Auflage 2018, neu überarbeitet Copyright 2018 by Konkordanter Verlag Pforzheim Leipziger

Mehr

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Anaconda INHALT Vorrede...................................... 13 Einleitung..................................... 19 I. Von der Einteilung der Philosophie..............

Mehr

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesnt start automatically Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams

Mehr

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15) Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom

Mehr

Geschichte der Astrologie

Geschichte der Astrologie WILHELM KNAPPICH Geschichte der Astrologie EI VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN -f-> INHALT Vorbemerkung zur Neuauflage Vorwort IX XIII Einleitung: I. Vom Ursprung des Sternglaubens II. Werden und

Mehr

ERSTER TEIL: METHODOLOGISCHE ÜBERLEGUNGEN. Einleitung zum ersten Teil 57

ERSTER TEIL: METHODOLOGISCHE ÜBERLEGUNGEN. Einleitung zum ersten Teil 57 INHALT Vorwort 11 Einleitung 15 1. Zum Nachleben von Augustins De Trinitate... 15 1.1 Frowin von Engelberg (1178)... 15 1.2 Textgeschichte... 16 1.3 Wirkungsgeschichte... 17 1.3.1 BiszurKarolinger-Zeit...

Mehr

Lobpreis sprengt die Ketten (PP Start mit F5) > Folie 1: Lobpreis sprengt die Ketten

Lobpreis sprengt die Ketten (PP Start mit F5) > Folie 1: Lobpreis sprengt die Ketten (PP Start mit F5) > Folie 1: Lobpreis sprengt die Ketten Der itel mag etwas plakativ und kitschig wirken. Fusst auf einer unglaublichen Begebenheit, die Paulus und Silas im Gefängnis von Philippi erlebt

Mehr

Ernesto Grassi. Die Theorie des Schönen in der Antike. DuMont Buchverlag Köln

Ernesto Grassi. Die Theorie des Schönen in der Antike. DuMont Buchverlag Köln Ernesto Grassi Die Theorie des Schönen in der Antike DuMont Buchverlag Köln Inhalt Vorwort zur zweiten Ausgabe 11 Vorwort 17 Einleitung 1 Sind die Gebiete des Schönen und der Kunst identisch? 25 Die Aufgabe

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

Themenvorschläge Philosophie

Themenvorschläge Philosophie Themenvorschläge Philosophie Der Philosophieunterricht: Wie wurde in den vergangenen Jahrhunderten an den Gymnasien des Kantons Luzern Philosophie unterrichtet? Welche Lehrbücher wurden verwendet? Was

Mehr

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2 Erwachende Wissenschaft Teil 11 Von den Sumerern zu den Griechen Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2 Der Weg zum Peripatos Platon (~427 - ~347 v. Chr.) Kurzbiografie Platon - eigentlich Aristokles

Mehr

Die Epoche des Barock

Die Epoche des Barock Seminar: Geschichte der Pädagogik, 14.11.2007 lic. phil. Christine Ruckdäschel Die Epoche des Barock Pracht, Prunk und Prügel? Oder: Zwischen Reformation und Aufklärung Heutige Sitzung Epoche des Barock:

Mehr

Ein Blick in die Bibel

Ein Blick in die Bibel Ein Blick in die Bibel Jesus sagt: Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben (Johannes 14,1-7) Lasst euch durch nichts in eurem Glauben erschüttern!, sagte Jesus zu seinen Jüngern. Vertraut auf Gott

Mehr

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II) Block III Kapitel II Das Mittelalter (II) Inhaltsverzeichnis Abschnitt 2 Das Heilige Römische Reich deutscher Nation Abschnitt 3 Die mittelalterliche deutsche Gesellschaft Abschnitt 3 Die mittelalterliche

Mehr

Wozu braucht der Mensch Dichtung?

Wozu braucht der Mensch Dichtung? Ulrich Gaier Wozu braucht der Mensch Dichtung? Anthropologie und Poetik von Platon bis Musil J. B. Metzler Verlag Der Autor Ulrich Gaier ist emeritierter Professor für Deutsche Literatur und Allgemeine

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September Dezember November April Oktober 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September Dezember November April Oktober 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr