120 Jahre Langzeit-Untersuchungen der Besiedlung mit Algen im Großen Müggelsee (Berlin)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "120 Jahre Langzeit-Untersuchungen der Besiedlung mit Algen im Großen Müggelsee (Berlin)"

Transkript

1 Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2013 (Potsdam-Berlin), Hardegsen 2014: Jahre Langzeit-Untersuchungen der Besiedlung mit Algen im Großen Müggelsee (Berlin) Lothar Täuscher Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH, Schlunkendorfer Straße 2e, Seddiner See, Keywords: Algen, Phytoplankton, Phytobenthos, Langzeit-Untersuchungen, Großer Müggelsee, Berlin Abstract: 120 years long-term monitoring of the algal settlement in the Lake Großer Müggelsee (Berlin) The Lake Großer Müggelsee is a shallow, polymictic riverin lake of the River Spree with an area of 7.66 km 2, a mean depth of 4.8 m and a maximum depth of 8.9 m. The Friedrichshagen Waterworks and the Biologische und Fischereiversuchsstation Müggelsee des Deutschen Fischerei-Vereins (since 1906 Königliches Institut für Binnenfischerei) were founded in The first algologists / phycologists were Paul Hennings ( ), Otto Müller ( ), Ernst Lemmermann ( ), Edmund Rehbronn ( ) and Ernst Vorkastner with studies on diatoms, planktic and benthic micro and macro algae in 1893, 1895, 1896, 1904, 1937 and After World War II algologists / phycologists, limnologists, botanists and scientists of inland fishery from the Institute of Inland Fisheries ( ), from the Department of Hydrology at the Institute of Geography and Geoecology ( ), from the Department Ecophysiology/Ecology at the Humboldt University ( ), from the Water Management Board (Oberflussmeisterei Berlin and Wasserwirtschaftsdirektion Oder-Havel) and from the Leibniz Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries (since 1992) have made important contributions to the monitoring of planktic and benthic algal settlement in the Lake Großer Müggelsee. In 120 years in different papers species of cyanobacteria/blue-green algae, golden algae, yellow green algae, eustigmatophycean algae, diatoms, cryptomonads, dinoflagellats, green algae, desmids and euglenoids have been listed. The developments and changes of algal settlement in the lake and the use for the bioindication of the aut- and synecological characterisation of some algal species and algal communities for the ecological status of the water are important. In the quantitative assessment the cyanobacteria/bluegreen algae and the diatoms play a great role. The coccal green algae in the Lake Großer Müggelsee are a species rich group. Einleitung Über die Algenbesiedlung des Großen Müggelsees in Berlin liegen seit 1893 (Gründung der Biologischen und Fischereiversuchsstation Müggelsee des Deutschen Fischerei-Vereins s. Steffens & Schäperclaus und des Wasserwerkes Berlin-Friedrichshagen - s. Berliner Wasser-Betriebe et al. 1993) Befunde vor. Bereits 1977 hatte der Verfasser in einem Forschungsbericht (der leider nicht veröffentlicht wurde eingereicht für das Archiv für Protistenkunde : Ablehnung wegen fehlender Druckkapazitäten!) die Veränderungen in der Algenbesiedlung in diesem Fluss-Flachsee der Spree dokumentiert (Täuscher 1977). An den

2 umfangreichen Untersuchungen waren/sind verschiedene Institutionen/Einrichtungen und zahlreiche Phykologen, Limnologen, Botaniker und Fischereiwissenschaftler beteiligt. Die Leistungen und Beiträge von verstorbenen und lebenden Algenforschern werden chronologisch genannt. Im Folgenden wird aufgezeigt, wie diese Dokumentationen zu den historischen und aktuellen Untersuchungen der Algenbesiedlung im Großen Müggelsee als Grundlagen zur Erfassung der Biodiversität und zur Bioindikation des ökologischen Zustandes genutzt werden können. Material und Methoden Untersuchungsgebiet Der Große Müggelsee, der größte See von Berlin, mit einer Fläche (incl. Die Bänke ) von 766 ha/7.66 km 2, einer mittleren Tiefe von 4,8 m und einer maximalen Tiefe von 8,9 m (Jahn et al. 2005) ist ein polymiktischer Fluss-Flachsee, der von Südost nach Nordwest von der Spree durchflossen wird (Driescher et al. in Behrendt & Nixdorf 1993, Köhler et al. 2002, 2005, Schellenberger 1981, Täuscher 1980). Bibliographie der phykologischen Untersuchungen Die Literaturzitate der Algenuntersuchungen im Großen Müggelsee sind in Geissler & Kies (2003) und Täuscher (1980) zu finden. Ergebnisse Chronologie der phykologischen Untersuchungen vor dem 2. Weltkrieg Der Kryptogamen-Autodidakt Paul Christoph Hennings ( ), der ab Oktober 1880 an der Berliner Universität als Kustos und später als Professor tätig war, legte eine Sammlung von Algen in zwei Faszikeln an ( Phycotheca marchica : Fasc. I 1893: Nr. 1-50; Fasc. II 1906: Nr ) (s. Täuscher 2009a) und veröffentlichte 1893 Die Algenflora des Müggelsees. Georg Ferdinand Otto Müller ( ) untersuchte von April bis Oktober 1894 die Kieselalgen im Müggelsee und veröffentlichte 1895 diese Erfassungen. Dem Diatomeen-Autodidakten wurde 1897 der Doctor honoris causa verliehen und 1907 wurde er zum Professor bestellt. Diatomeen-Belege aus dem Großen Müggelsee befinden sich im Herbarium des Botanischen Gartens und Botanischen Museums Berlin-Dahlem - B - der Freien Universität Berlin (s. Jahn 2002). Von Ernst Johann Lemmermann ( ) gibt es zwei Veröffentlichungen über das Phytoplankton des Müggelsees (Lemmermann 1896, 1904). Für Desmodesmus perforatus (Lemmermann) Hegewald = Scenedesmus perforatus Lemmermann ist der Große Müggelsee der locus classicus. Dem Phykologie- Autodidakten, Lehrer und Museumsmitarbeiter in Bremen wurde der Doctor honoris causa verliehen. Er arbeitete eng mit dem ersten Leiter der Biologischen Station zu Plön Prof. Dr. Otto Zacharias ( ) zusammen und war der Lehrer von Dr. h. c. Friedrich Hustedt ( ). Seine Bearbeitung der Algen in der Kryptogamenflora der Mark Brandenburg (s. Täuscher (2009a) ist ein sehr wichtiges Referenzwerk. In der Hauszeitschrift des Friedrichshagener Fischerei-Instituts Zeitschrift für Fischerei und deren Hilfswissenschaften wurden in den Beiträgen zur Fischereibiologie märkischer Seen die Untersuchungen der benthischen Algen der Dissertation von Edmund Rehbronn ( ) 1937 und die Phytoplankton- Untersuchungen der Dissertation von Ernst Erik Vorkastner (Lebensdaten unbekannt) 1938 veröffentlicht. Chronologie der phykologischen Untersuchungen nach dem 2. Weltkrieg Nach dem 2. Weltkrieg wurden die Untersuchungen der Algen im Großen Müggelsee durch verschiedene Institute und Einrichtungen fortgesetzt (Institut für Binnenfischerei der Deutsche Akademie der Landwirtschaften zu Berlin / Akademie der Landwirtschaften der DDR [ ]: Detlev Barthelmes,

3 Eva-Maria Bursche, Marlis Schlüter/Tscheu-Schlüter; Institut für Geographie und Geoökologie, Abteilung Hydrologie der Akademie der Wissenschaften der DDR [ ]: Frank Cramer, Sigrid Hoeg, Jan Köhler, Brigitte Nixdorf; Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei [seit 1992]: s. Tab. 2, Institut für Wasserwirtschaft: Kurt Bauer, Peter Warnke; Oberflussmeisterei Berlin bzw. Wasserwirtschaftsdirektion Oder-Havel: Wolfgang Fischer, AG Mikroalgenökologie in Täuscher 2012; Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl für Ökophysiologie/Ökologie [ ]: s. Tabelle 2). Veränderungen in der Arten-Zusammensetzung 1977 legte Täuscher einen Forschungsbericht über die Veränderungen der Algenbesiedlung im Großen Müggelsee vor, die zur Bioindikation genutzt werden können (Tabelle 1). Tabelle 1: Veränderungen der Algenbesiedlung im Großen Müggelsee Taxa Lemmermann (1903) Täuscher (1977) Cyanobacterie/Cyanophyta 19 Arten 27 Arten Bacillariophyceae - Euplankter 58 Arten 13 Arten 43 Arten 11 Arten Clorophyta sensu stricto Chlorophyceae, Trebouxiophyceae: kokkale Grünalgen 23 Arten 53 Arten Eine Zunahme der Oscillatoriales-Artenzahl, eine sehr starke Zunahme der Arten kokkaler Grünalgen und eine Abnahme der Chrysophyceae sensu lato-artenzahl sind deutliche Hinweise einer stärkeren anorganischen Belastung (Erhöhung der Trophie) und einer stärkeren organischen Belastung (Erhöhung der Saprobie). Auch die Diatomeenflora von Sedimentproben zeigt eine Erhöhnung der Trophie an. Dabei sind in den älteren, tieferen Proben Aulacoseira granulata und A. islandica zu finden, während die jüngeren, oberen Sedimentproben durch Aulacoseira granulata charakterisiert werden (Täuscher 1979). Ökophysiologische und ökologische Untersuchungen In den Arbeitsgruppen von Johannes-Günter Kohl ( ) (Humboldt- Universität zu Berlin), Peter Mauersberger ( ) und Norbert Walz (Bereich Hydrologie der AdW bzw. IGB) wurden umfangreiche ökophysiologische und ökologische Untersuchungen an planktischen und benthischen Algen einschließlich von Untersuchungen zu Cyanobakterien-/Blaualgen-Toxinen auch mit Algen-Stämmen aus dem Großen Müggelsee durchgeführt und in Graduierungsarbeiten (s. Tabelle 2), Veröffentlichungen (z. B. in Behrendt & Nixdorf 1993, Köhler et al. 2000, 2002, 2005) und in den Büchern Ökophysiologie der Algen (Kohl & Nicklisch 1988) und Ökologie und Schutz von Seen (Dokulil et al. 2001) zusammenfassend veröffentlicht. Tabelle 2: Graduierungsarbeiten über Algenuntersuchungen im Großen Müggelsee Autoren / Name Graduierungsarbeit Algenuntersuchungen Reimar Behnke & Ulrich Pötter Diplomarbeit 1978 Phytoplankton-Ökologie Lutz Broschinski Diplomarbeit 1979, Dissertation 1982 Cyanobakterien-Toxine Bärbel Conrad Diplomarbeit 1977 Limnothrix redekei Gert Dudel Dissertation B = Habil.-Arbeit 1989 Cyanobakterien-Stickstofffixation Jens Kroker Diplomarbeit 2001 Mikrophytobenthos-Ökologie Renate Maucksch Diplomarbeit 1978 Planktothrix agardhii Harald Kühl Diplomarbeit 1980 Aphanizomenon flos-aquae Andreas Nicklisch Dissertation B = Habil.-Arbeit 1982 Phytoplankton-Ökologie Brigitte Nixdorf Dissertation 1983, Habil.-Arbeit 1994 Phytoplankton-Ökophysiologie Ellen Roberts Diplomarbeit 2002 Mikrophytobenthos-Ökologie Jaqueline Rücker Dissertation 1992 Phytoplankton-Ökophysiologie Marion Schlangstedt Dissertation 1984 Aphanizomenon flos-aquae Anabaena solitaria Lothar Täuscher Dissertation 1980 Phytoplankton-Ökologie Katrin Teubner Dissertation 1996 Phytoplankton-Ökologie Peggy Tippmann Diplomarbeit 1990, Dissertation 1993 Phytoplankton-Ökologie

4 So gibt es z.b. von Limnothrix redekei aus dem Großen Müggelsee Stämme mit verschiedenen Pigment- Mustern (Stamm KÜRZINGER 1976/HUB 010: rote Färbung; Stamm KÜRZINGER 1979/HUB 022: gelbe Färbung; Stamm KÜRZINGER 1979/HUB 025: blaugrüne Färbung) (s. Kohl & Nicklisch 1981, Komarek 2006). Gesamtartenliste der Algen des Großen Müggelsees Bisher liegen Teil-Artenlisten planktischer und benthischer Mikro- und Makroalgen des Großen Müggelsees von Lemmermann (1903), Rehbronn (1937), Vorkastner (1938), Behnke & Pötter 1978: s. Tabelle 2), L. Täuscher (1978, 1980), Nixdorf & Hoeg in Behrendt & Nixdorf (1993), Teubner (1996: s. Tabelle 2) und H. Täuscher (ab 1998, unveröff.) vor, die in der Liste der in Berlin nachgewiesenen Algen von Geissler in Geissler & Kies (2003) berücksichtigt wurden. Eine große Rolle im Plankton spielen die Cyanobacteria/Cyanophyta, Bacillariophyceae und Chlorophyta sensu stricto mit den Klassen Chlorophyceae und Trebouxiophyceae. Als Begleiter treten Heterokontophyta (Chrysophyceae sensu stricto, Synurophyceae, Xanthophyceae, Eustigmatophyceae), Cryptophyta, Dinophyta, Euglenophyta und Charophyta (Zygnemophyceae) auf. Benthische und zum Teil pleustische Taxa sind Cyanobacteria/Cyanophyta, Bacillariophyceae, Cladophora-, Draparnaldia-, Mougeotia-, Oedogonium-, Spirogyra-, Stigeoclonium-, Ulothrix-, Ulva- (= Enteromorpha-) und Zygnema-Taxa, die Chlorophyceae-, Ulvophyceae- und Zygnemophyceae- Watten bilden. Chara-Oosporen (Chara globularis, Chara vulgaris) wurden in Sedimentproben gefunden. Das Phytoplankton (incl. tychoplanktischer Taxa) bildet bei Massenentwicklung Wasserblüten, Blaualgen-Seebälle und Vegetationsfärbungen. Das Phytobenthos ist als Mikrophytobenthos (incl. metaphytischer Taxa) als Krötenhäute, Aufwuchs, Bewuchs oder Periphyton zu finden, während das Makrophytobenthos (incl. pleustischer Taxa) Watten und Fadenalgenwalzen charakterisiert. Grundrasen autochthoner Armleuchteralgen (Charales) spielten in den letzten 120 Jahren im Großen Müggelsee keine Rolle. Eine Gesamtartenliste der Algen muss für diesen Fluss-Flachsee noch erstellt werden. Diskussion und Ausblick Die 120jährigen Langzeit-Untersuchungen der Besiedlung mit Algen im Großen Müggelsee in Berlin reihen sich in weitere Erfassungen ein, die in norddeutschen Gewässern dokumentiert wurden (s. Tabelle 3). Tabelle 3: Langzeit-Untersuchungen der Algenbesiedlung in norddeutschen Gewässern Gewässer Bundesland Untersuchungszeitraum Phykologen/Botaniker Literatur Großer Lychensee Brandenburg > 100 Jahre Marsson in Passarge Täuscher (2009a) Niederpfuhl Oberpfuhl Wurlsee Zenssee Stechlinsee Brandenburg > 50 Jahre Busse, Krausch, Küchler Täuscher (2009a, b) Greifswalder Bodden Mecklenburg- > 100 Jahre Lemmermann Täuscher (2013a, b) Saaler Bodden Rügensche Bodden Mecklenburg- > 100 Jahre Apstein Täuscher (2013a, b) Schweriner Gewässer Mecklenburg- > 100 Jahre Zacharias Zacharias (1898) Unter-Warnow Mecklenburg- > 100 Jahre Oltmanns, Porter Täuscher (2013a, b) Arendsee Sachsen-Anhalt > 100 Jahre Zacharias Zacharias (1899a, b) Kamernscher-Schönfelder Sachsen-Anhalt > 50 Jahre Horst Täuscher (2011) See Großer Plöner See Plußsee Schleswig-Holstein > 100 Jahre Lemmermann Hickel (1975)

5 Danksagung Herr Dr. Wolfgang Fischer (Potsdam) stellte mir sein unveröffentlichtes Manuskript Studien zur Entwicklung von Planktonalgen im Müggelsee zur Verfügung. Herr Dr. Jürgen Mathes (Schwerin) gab mir einen wichtigen Literaturhinweis zu Planktonuntersuchungen in Schweriner Gewässern durch Prof. Dr. Otto Zacharias (1898). Literatur Behrendt, H. & B. Nixdorf (eds.) (1993) Special issue: Lake Müggelsee Limnology of a Eutrophic, Shallow, Polymictic Lake. Int. Revue ges. Hydrobiol. 78: Berliner Wasser-Betriebe (ed.), G. Kley, P. Braun, D. Langer, U. Müller & G. Rudolf (1993): Wasserwerk Friedrichshagen. Industriedenkmal und Versorgungsbetrieb Berlin, München. Dokulil, M., A. Hamm & J.-G. Kohl (2001): Ökologie und Schutz von Seen. Wien. Geissler, U. & L. Kies (2003): Artendiversität und Veränderungen in der Algenflora zweier städtischer Ballungsgebiete Deutschlands: Berlin und Hamburg. Nova Hedwigia, Beiheft 126: Hennings, P. (1893): Die Algenflora des Müggelsees. Naturwissenschaftliche Wochenschrift 8: Hickel, B. (1975): Changes in phytoplankton species composition since 1894 in two lakes of East Holstein, Germany. Verh. Intern. Verein. Limnol.. 19: Jahn, D., H. Witt & H. Wassmann (2005): Gewässeratlas von Berlin Von der Gewässervermessung zum Gewässeratlas von Berlin mit hydrographischem Informationssystem, Teil 4: Bereich Dahme-Spree. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (ed.): Jahn, R. (2002): Otto Müller s names of diatoms (Bacillariophyceae) and extant original material at the Botanical Museum Berlin-Dahlem (B). Willdenowia 32: Kohl, J.-G. & A. Nicklisch (1981): Chromatic adaptation of the planktic blue-green alga Oscillatoria redekei Van Goor and its ecological significanc. - Int. Revue ges. Hydrobiol. 66: Kohl, J.-G. & A. Nicklisch (1988): Ökophysiologie der Algen. Wachstum und Ressourcennutzung. Berlin. Köhler, J., S. Hoeg & H. Behrendt (2000): Die Entwicklung planktischer Blaualgen unter dem Einfluß verringerter Nährstoffbelastung im Müggelsee. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL)-Tagungsbericht 1999 (Rostock): Köhler, J., J. Gelbrecht & M. Pusch (eds.) (2002): Die Spree. Limnologie aktuell, Bd. 10, Stuttgart. Köhler, J., S. Hilt, R. Adrian, H.-P. Kozerski, A. Nicklisch & N. Walz (2005): Long-term response of a shallow, moderately flushed lake to reduced external phosphorus and nitrogen loading. Freshwater Biology 50: Komarek, J. (2006): Cyanobacterial Taxonomy: Current Problems and Prospects fort he Integration of Taditional and Molecular Approaches. Algae 21: Lemmermann, E. (1896): Die Planktonalgen des Müggelsees bei Berlin II. Beitrag. Zeitschrift für Fischerei und deren Hilfswissenschaften 4: Lemmermann, E. (1903): Brandenburgische Algen. II. Das Phytoplankton des Müggelsees und einiger benachbarter Gewässer. Zeitschrift für Fischerei und deren Hilfswissenschaften 11: Müller, O. (1895): Die Bacillariaceen im Plankton des Müggelsees bei Berlin. - Zeitschrift für Fischerei und deren Hilfswissenschaften 3: Rehbronn, E. (1937): Beiträge zur Fischereibiologie märkischer Seen. II. Das natürliche Nahrungsangebot, insbesondere der Aufwuchs, und die Ernährung der Fischnährtiere im Litoral eines eutrophen Sees. - Zeitschrift für Fischerei und deren Hilfswissenschaften 35: Schellenberger, G. (1981): Hydrologie und Ökologie des Müggelsees. Geographische Berichte 99: Steffens, W. & W. Schäperclaus (1993): Ein Jahrhundert fischereiwissenschaftliche und hydrobiologische Forschung in Berlin-Friedrichshagen. Fortschritte der Fischereiwissenschaft 11: Täuscher, L. (1977): Die Veränderungen der Artenzusammensetzung des Phytoplanktons im Großen Müggelsee seit Forschungsbericht Humboldt-Universität zu Berlin, Sektion Biologie, Bereich Ökophysiologie. Täuscher, L. (1978): Atlas des Phytoplanktons des Großen Müggelsees. - Forschungsbericht Humboldt-Universität zu Berlin. Sektion Biologie, Bereich Ökophysiologie. 34 S. Täuscher, L. (1979): Untersuchungen der Diatomeenflora von Sedimentproben aus dem Großen Müggelsee. Forschungsbericht Humboldt-Universität zu Berlin. Sektion Biologie, Bereich Ökophysiologie & Karteikartensammlung. Täuscher, L. (1980): Untersuchungen zur Art- und Biozönosestruktur des Phytoplanktons des Großen Müggelsees (Berlin) unter Berücksichtigung produktions- und saprobiologischer Aspekte. - Diss. Humboldt-Universität zu Berlin, 141 S. + Anhang.

6 Täuscher, L. (2009a): Historische und aktuelle Untersuchungen der Algen-Besiedlung im Land Brandenburg (Deutschland) - ein bibliographischer Überblick als Grundlage für Checklisten und Rote Listen der Algen (incl. Anhang: Bibliographie der Historischen und aktuellen Untersuchungen der Algen-Besiedlung im Land Brandenburg [Deutschland]). - Rostock. Meeresbiolog. Beitr. 22: Täuscher, L. (2009b): 50 Jahre limnologische Forschung am Stechlinsee. - Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 18: Täuscher, L. (2011): 50 Jahre Langzeit-Untersuchungen der Besiedlung mit Algen und Wasserpflanzen in dem Altwasser-Flachsee Kamernscher-Schönfelder See im Elbe-Havel-Winkel (Sachsen-Anhalt). - Untere Havel Naturkdl. Ber. (Stendal) 21: 2-7. Täuscher, L. (2012): Umweltbildung für Schüler, Studenten und in der Erwachsenenqualifizierung vor und nach der Wende ( ). - Studienarchiv Umweltgeschichte 17: Täuscher, L. (2013a): Untersuchungen der Algenbesiedlung von Küstengewässern in Mecklenburg- vor dem 2. Weltkrieg ( ). Arch. Freunde Naturg. Mecklenb. 52: Täuscher, L. (2013b): 120 Jahre Phykologische Streiflichter in nordostdeutschen Küstengewässern. - Vortrag auf der 10. Tagung Characeen Deutschlands (Biologische Station Hiddensee der E.-M.-A.-Univ.,7.-9. Juni 2013). Vorkastner, E.E. (1938): Beiträge zur Fischereibiologie märkischer Seen. III. Der Netzplanktonhaushalt des Müggelsees auf Grund mehrjähriger Terminuntersuchungen. - Zeitschrift für Fischerei und deren Hilfswissenschaften 36: Zacharias, O. (1898): Ein Blick in das Plankton der Schweriner Gewässer. Fischereizeitung 1: Zacharias, O. (1899a) : Das Plankton des Arendsees. Biologisches Centralblatt 19: Zacharias, O. (1899b) : Das Plankton des Arendsees. Forsch.ber. biolog. Station zu Plön 7: Anhang: Graduierungsarbeiten (nicht mit gedruckt) Awe, P. (1991): Untersuchungen zur Sukzession und Vertikalverteilung des Zoo- und Phytoplanktons im Großen Müggelsee Dipl.Arb. Humboldt-Univ. zu Berlin. Behnke, R. & U. Pötter (1978): Qualitative und quantitative Untersuchungen zum Phytoplanktonhaushalt des Großen Müggelsees. - Dipl.Arb. Humboldt-Univ. zu Berlin. Broschinski, L. (1979): Untersuchungen zur Toxizität von Stammkulturen der Blaualge Microcystis aeruginosa. - Dipl.Arb. Humboldt-Univ. zu Berlin. Broschinski, L. (1982): Der Einfluß endogener und exogener Faktoren auf die Toxizität der Algenart Microcystis aeruginosa. - Diss. Humboldt- Universität zu Berlin, 94 S. Conrad, B. (1977): Autökologische Charakterisierung von Oscillatoria redekei Van Goor unter Berücksichtigung von Licht und Temperatur Ein Beitrag zum Verständnis ihrer Massenentwicklung in eutrophen Seen. - Dipl.Arb. Humboldt-Univ. zu Berlin. Dudel, E. G. (1989): Über die Bedeutung der Luftstickstoffbindung durch Blaualgen (Cyanobacteria) für den Stickstoffhaushalt eutropher Gewässer. - Diss. B (= Habil.-Arb.) Humboldt-Universität zu Berlin. Himmelsbach, U. (1986): Jahreszeitliche Sukzession des Zooplanktons und einige Betrachtungen zu Wechselwirkungen zwischen Zoo- und Phytoplankton im Müggelsee (1983/84). - Dipl.Arb. Humboldt-Univ. zu Berlin. Hrachowy, C. & H. Loos (1981): Kurzzeitige Wechsel in der Leistung des Phytoplanktons in einem eutrophen Gewässer (Großer Müggelsee Berlin). - Dipl.Arb. Humboldt-Univ. zu Berlin. Kroker, J. (2001): Saisonale Dynamik des Periphytons im Großen Müggelsee und seine Beziehung zu potentiellen Streuerfaktoren. - Dipl.Arb. Humboldt-Univ. zu Berlin, 67 S. Kühl, H. (1980): Zur Abhängigkeit morphologischer Merkmale der Blaualge Aphanizomenon flos-aquae Ralfs ex Born. et Flah von verschiedenen Umweltfaktoren. - Dipl.-Arb. Humboldt-Universität zu Berlin. Maucksch, R. (1978): Autökologische Charakterisierung von Oscillatoria agardhii Gomont unter Berücksichtigung von Licht, Temperatur und Phosphat Ein Beitrag zum Verständnis ihrer Massenentwicklung in eutrophen Seen. - Dipl.Arb. Humboldt-Univ. zu Berlin. Nicklisch, A. (1982): Zur quantitativen Erfassung und mathematischen Beschreibung der Abhängigkeit des Populationswachstums planktischer Cyanophyceen eutropher Gewässer von abiotischen Faktoren. - Diss. B (= Habil.-Arb.) Humboldt-Universität zu Berlin. Nixdorf, B. (1983): Planktische Primärproduktion im Müggelsee (Methodenvergleich und photosynthetische Aktivitäten in Abhängigkeit von Umweltfaktoren). - Diss. Akademie der Wissenschaften der DDR. Nixdorf, B. (1994): Trophische Interaktionen im planktischen Gefüge eines eutrophen Flachsees (Großer Müggelsee, Berlin). - Habil.-Arb. Technische Universität Dresden. Roberts, E. (2002): Periphyton in Lake Müggelsee: Its Seasonal Dynamics and Shading Effects on Submerged Macrophytes. - Dipl.Arb. Humboldt- Univ. zu Berlin, 79 S. Rücker, J. (1992): Untersuchungen zur Bestimmung von Art und Grad von Wachstumslimitationen planktischer Cyanophyceen als Beitrag zur Kausalanalyse von Algenmassenentwicklungen. - Diss. Humboldt-Universität zu Berlin. Schlangstedt, M. (1984): Einfluß von Licht- und Stickstoff-Dargebot auf das Wachstum der N 2-fixierenden Cyanophyceen Anabaena solitaria Kleb. und Aphanizomenon flos-aquae Ralfs ex Born. et Flah. - Diss. Humboldt-Universität zu Berlin, 238 S. Swigulski C. (1982): Über kürzfristige Veränderungen der Struktur und der räumlichen Verteilung des Phytoplanktons im Großen Müggelsee (Berlin). - Dipl.Arb. Humboldt-Univ. zu Berlin. Täuscher, L. (1980): Untersuchungen zur Art- und Biozönosestruktur des Phytoplanktons des Großen Müggelsees (Berlin) unter Berücksichtigung produktions- und saprobiologischer Aspekte. - Diss. Humboldt-Universität zu Berlin, 141 S. + Anhang. Teubner, K. (1996): Struktur und Dynamik des Phytoplanktons in Beziehung zur Hydrochemie und Hydrophysik der Gewässer: Eine multivariante Analyse an ausgewählten Gewässern der Region Berlin-Brandenburg. - Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin. 206 S. Tippmann, P. (1990): Untersuchungen zu einigen Aspekten der Kausalität der jahreszeitlichen Phytoplanktonsukzession im Großen Müggelsee Dipl.Arb. Humboldt-Univ. zu Berlin. Tippmann, P. (1993): Zur Bedeutung der Nährstofflimitation für die saisonalen Phytoplanktonsukzessionen in zwei eutrophilen Flußseen der Spree. - Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin, 214 S.

1859 bis Jahre Botanischer Verein von Berlin und Brandenburg gegründet 1859 e.v. Jubiläumssymposium am in Potsdam - Poster -

1859 bis Jahre Botanischer Verein von Berlin und Brandenburg gegründet 1859 e.v. Jubiläumssymposium am in Potsdam - Poster - 1859 bis 2009 150 Jahre Botanischer Verein von Berlin und Brandenburg gegründet 1859 e.v. Jubiläumssymposium am 26.09.2009 in Potsdam - Poster - Revision der Checkliste und Roten Liste der n und Prodromus

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2009 (Oldenburg), Hardegsen 2010

Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2009 (Oldenburg), Hardegsen 2010 Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2009 (Oldenburg), Hardegsen 2010 Prodromus einer Roten Liste der Cyanobakterien/Blaualgen, Rot-, Gelbgrün-, Braun-

Mehr

Algen- und Makrophytengesellschaften als Indikatoren der Trophie und Saprobie in planktondominierten Fließgewässern

Algen- und Makrophytengesellschaften als Indikatoren der Trophie und Saprobie in planktondominierten Fließgewässern 77 Lauterbornia H. 26: 77-83, Dinkelscherben, November 1996 Algen- und Makrophytengesellschaften als Indikatoren der Trophie und Saprobie in planktondominierten Fließgewässern Nordostdeutschlands [Algal

Mehr

Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft Rostock 2009

Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft Rostock 2009 Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 22 87-101 Rostock 2009 Lothar TÄUSCHER Dr. Lothar Täuscher, Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH, Schlunkendorfer Straße 2e, D-14554 Seddiner See lothar.taeuscher@iag-gmbh.info

Mehr

Phykologische Notizen (Berlin) S. 1-5

Phykologische Notizen (Berlin) S. 1-5 Phykologische Notizen (Berlin) 3 2001 S. 1-5 Rote Listen limnischer Algen, Stand der Bearbeitung (Beitrag zur "Fachdiskussion über eine Neuauflage der Roten Liste des Landes Berlin" am 3.5.2001 beim Landesbeauftragten

Mehr

Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens

Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 13 173-178 Rostock 2004 Heiko KORSCH Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens New findings of charophytes in Thuringia Abstract In contrast to the higher plants

Mehr

Publikationsverzeichnis Katrin Teubner (Stand 2014)

Publikationsverzeichnis Katrin Teubner (Stand 2014) Publikationsverzeichnis Katrin Teubner (Stand 2014) Dokulil, M. & K. Teubner 2014. Das Phytoplankton. In: Süßwasserwelten. Limnologische Forschung in Österreich (Ed. E Wöss), Denisia, 33; Kataloge des

Mehr

Publications Jacqueline Rücker

Publications Jacqueline Rücker Publications Jacqueline Rücker Peer reviewed (Chronological) 1. Ramm, J., Rücker, J., Knie, M., Nixdorf, B., 2017 (in press): Lost in the dark Estimation of the akinete pool for the recruitment of Nostocales

Mehr

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105 Inhaltsverzeichnis 1. Ökosystem See 17 1.1 Stehende Gewässer und ihre Einzugsgebiete 19 1.1.1 Verteilung der Seen auf der Erde 20 1.1.2 Seetypen 23 1.1.3 Morphometrie 29 1.1.4 Einzugsgebiet 31 1.1.5 Gliederung

Mehr

Wassermikrokosmos der Donaumarina und der Donauinsel in Wien Aquatic Microcosm of the Donaumarina and the Donauinsel in Vienna (Austria)

Wassermikrokosmos der Donaumarina und der Donauinsel in Wien Aquatic Microcosm of the Donaumarina and the Donauinsel in Vienna (Austria) Phykologische Exkursion (Süßwasseralgen) Phycological excursion (freshwater algae) Wassermikrokosmos der Donaumarina und der Donauinsel in Wien Aquatic Microcosm of the Donaumarina and the Donauinsel in

Mehr

Bibliographie zur Algen-Besiedlung des Landes Sachsen-Anhalt

Bibliographie zur Algen-Besiedlung des Landes Sachsen-Anhalt 1 Bibliographie zur Algen-Besiedlung des Landes Sachsen-Anhalt Stand März 2012 Lothar Täuscher Schriften mit Angaben zur Algen-Besiedlung BLISCHKE, H., BRAUNS, C., KISSLING, O. & C. VEEN (1997): Beitrag

Mehr

Bibliographischer Überblick der historischen und aktuellen Untersuchungen der Algen-Besiedlung im Land Brandenburg (Stand Oktober 2009)

Bibliographischer Überblick der historischen und aktuellen Untersuchungen der Algen-Besiedlung im Land Brandenburg (Stand Oktober 2009) Bibliographischer Überblick der historischen und aktuellen Untersuchungen der Algen-Besiedlung im Land Brandenburg (Stand Oktober 2009) Dr. Lothar Täuscher Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH,

Mehr

Die Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens)

Die Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens) Karl-Otto Rothhaupt, Limnologisches Institut, Universität Konstanz Die Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens) Was ist die Burgunderblutalge? Die ökologische Nische Auftreten im Bodensee Einfluss auf

Mehr

Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren

Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren Kerstin Röske 1 28. November 2018 Dr. Kerstin Röske Referat Oberflächengewässer, Hochwasserschutz WRRL Monitoring Phytoplankton

Mehr

Phykologische Exkursion: Wassermikrokosmos - Phycological Excursion: Aquatic Microcosm

Phykologische Exkursion: Wassermikrokosmos - Phycological Excursion: Aquatic Microcosm Phykologische Exkursion (Süßwasseralgen) Phycological excursion (freshwater algae) Aquatische Mikrohabitate am Beispiel des renaturierten Wienflusses bei Hütteldorf (Wien, Österreich) Aquatic microhabitats

Mehr

Dobersdorfer See Großer Plöner See

Dobersdorfer See Großer Plöner See Seenmonitoring Dobersdorfer See Großer Plöner See 2003 Kurzbericht: Phyto- und Zooplankton Auftraggeber: Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Hamburg, April 2004 KONZEPTE LÖSUNGEN

Mehr

Methoden der Hydrobiologie Süßwasserbiologie

Methoden der Hydrobiologie Süßwasserbiologie Jürgen Schwoerbel Methoden der Hydrobiologie Süßwasserbiologie i 4., neubearbeitete Auflage 134 Abbildungen und 39 Tabellen Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena 1 Einige physikalische und chemische Methoden

Mehr

Eukaryontische Algen. Glaucophyta. Heterokontophyta. Euglenophyta. Cryptophyta. Chlorarachniophyta. Dinophyta. Rhodophyta. Chlorophyta.

Eukaryontische Algen. Glaucophyta. Heterokontophyta. Euglenophyta. Cryptophyta. Chlorarachniophyta. Dinophyta. Rhodophyta. Chlorophyta. Eukaryontische Algen Glaucophyta Euglenophyta Cryptophyta Chlorarachniophyta Dinophyta Haptophyta Heterokontophyta Chloromonadophyceae Xanthophyceae Chrysophyceae Bacillariophyceae Phaeophyceae Rhodophyta

Mehr

Was ist Plankton? Plankton (gr. das Umherirrende) bezeichnet im Wasser treibende und schwebende Organismen (Victor Hensen 1887 Meeresbiologe, Kiel).

Was ist Plankton? Plankton (gr. das Umherirrende) bezeichnet im Wasser treibende und schwebende Organismen (Victor Hensen 1887 Meeresbiologe, Kiel). PLANKTON Einführung in Limnologie und Meeresbiologie Was ist Plankton? Plankton (gr. das Umherirrende) bezeichnet im Wasser treibende und schwebende Organismen (Victor Hensen 1887 Meeresbiologe, Kiel).

Mehr

1 Einführung ШИ^Ш^ШЕ^^^^^^^^^ШШ^Ш^^Ш^^^^ШШЕ^^^ШШ

1 Einführung ШИ^Ш^ШЕ^^^^^^^^^ШШ^Ш^^Ш^^^^ШШЕ^^^ШШ 1 Einführung ШИ^Ш^ШЕ^^^^^^^^^ШШ^Ш^^Ш^^^^ШШЕ^^^ШШ 1.1 Biologische Meereskunde - Meeresökologie - Meeresbiologie... 1 1.1.1 Schwerpunkte 1 1.1.2 Einordnung in das hierarchische Modell der Natur 3 1.2 Beobachtung,

Mehr

Neubearbeitung der Armleuchteralgen (Charales) als Bestandteil der Roten Liste der Algen des Landes Sachsen- Anhalt (Deutschland)

Neubearbeitung der Armleuchteralgen (Charales) als Bestandteil der Roten Liste der Algen des Landes Sachsen- Anhalt (Deutschland) Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 3 39-46 Rostock 2004 L othar TÄUSCHER Neubearbeitung der Armleuchteralgen (Charales) als Bestandteil der Roten Liste der Algen des Landes Sachsen- Anhalt (Deutschland)

Mehr

Kleinseen in Nordostdeutschland: Trophischer Zustand und FFH- Lebensraumtypen

Kleinseen in Nordostdeutschland: Trophischer Zustand und FFH- Lebensraumtypen Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Tagungsbericht 2004 (Potsdam), Berlin 2005 Kleinseen in Nordostdeutschland: Trophischer Zustand und FFH- Lebensraumtypen Ilona Korczynski 1, Timm Kabus 2, Selma

Mehr

Biologische Meereskunde

Biologische Meereskunde Ulrich Sommer Biologische Meereskunde Mit 150 Abbildungen und 16 Farbtafeln Springer 1 Einleitung 11 Biologische Meereskunde Meeresökologie Meeresbiologie 1 111 Schwerpunkte 1 112 Einordnung in das hierarchische

Mehr

NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN

NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN Quelle: Eigene Bilder NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN Gliederung 1 1. Thema der Bachelorarbeit 2. Begriffsklärung 3. Relevanz des Themas 4. Fragestellung 5. Methodik 1) Thema der Bachelorarbeit 2 Auswirkungen

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehende Gewässer

Mehr

Algen (Cyanobacteria et Phycophyta)

Algen (Cyanobacteria et Phycophyta) Frank, D. & Schnitter, P. (Hrsg.): Pflanzen und iere in Sachsen-Anhalt Algen (Cyanobacteria et Phycophyta) Checkliste. Stand: Dezember 2013 Lothar äuscher Einführung Der Begriff Algen ( Organisationstyp

Mehr

Historische und aktuelle Untersuchungen der Algen- Besiedlung im Land Sachsen-Anhalt (Deutschland)

Historische und aktuelle Untersuchungen der Algen- Besiedlung im Land Sachsen-Anhalt (Deutschland) Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 22 73-81 Rostock 2009 Lothar TÄUSCHER Dr. Lothar Täuscher, Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH, Schlunkendorfer Straße 2e, D-14554 Seddiner See lothar.taeuscher@iag-gmbh.info

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Nathanael Biologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Infoveranstaltung. Masterstudium Ökologie und Biodiversität

Infoveranstaltung. Masterstudium Ökologie und Biodiversität Infoveranstaltung Bachelor und dann? Masterstudium Ökologie und Biodiversität 22.01.2019 2 Ökologie ist spannend Film (5 min) How Wolves Change Rivers Nur eine einfache Veränderung, wie die Wiedereinführung

Mehr

Prokaryota. Abteilung Cyanophyta (Blaualgen, Cyanobakterien)

Prokaryota. Abteilung Cyanophyta (Blaualgen, Cyanobakterien) Kurs 12: Algen 1 Prokaryota Abteilung Cyanophyta (Blaualgen, Cyanobakterien) 2 eukaryot. / prokaryot. Zelle 3 Abteilung Cyanophyta (Blaualgen, Cyanobakterien) Photosynthesepigmente: Chlorophyll a, Carotinoide,

Mehr

Primärproduktion und Eutrophierung in der Darß-Zingster Boddenkette. Fakten und Fragen. Rhena Schumann Angewandte Ökologie Biologische Station Zingst

Primärproduktion und Eutrophierung in der Darß-Zingster Boddenkette. Fakten und Fragen. Rhena Schumann Angewandte Ökologie Biologische Station Zingst Primärproduktion und Eutrophierung in der Darß-Zingster Boddenkette Fakten und Fragen Rhena Schumann Angewandte Ökologie Biologische Station Zingst 1. Hintergrund und Historie 2. Arten und Aktivitäten

Mehr

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen Dr. Mechthild Banning Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Dezernat Gewässerökologie Gliederung 1. Kieselalgen

Mehr

Flüsse und Flussseen Stickstoff auf dem Weg in die Meere

Flüsse und Flussseen Stickstoff auf dem Weg in die Meere Flüsse und Flussseen Stickstoff auf dem Weg in die Meere Helmut Fischer, Annette Becker, Jörg Böllmann, Claudia Lindim, Antje Köhler, Marion Martienssen, Marisa Matranga, Stephanie Ritz, Markus Venohr

Mehr

Lehrangebot Lehrstuhl Aquatische Systembiologie

Lehrangebot Lehrstuhl Aquatische Systembiologie Lehrangebot Lehrstuhl Aquatische Systembiologie - - - - Prof. Dr. Jürgen Geist Dr. Uta Raeder Aquatische Biodiversität Ökosystemdiversität Artendiversität Intraspezif. Diversität Genet. Diversität J. Geist

Mehr

Die Armleuchteralgen-Besiedlung (Charales) der Gewässer in der Märkischen Schweiz (Brandenburg, Deutschland)

Die Armleuchteralgen-Besiedlung (Charales) der Gewässer in der Märkischen Schweiz (Brandenburg, Deutschland) Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 24 100-105 Rostock 2012 LOTHAR TÄUSCHER Dr. Lothar Täuscher, Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH Schlunkendorfer Straße 2e, D-14554 Seddiner See lothar.taeuscher@iag-gmbh.info

Mehr

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Dr. Britta Knefelkamp Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1/15 WS "Management von Natura-2000-Gebieten",

Mehr

Einladung 2. Leibniz-Kolloquium Theoria cum praxi

Einladung 2. Leibniz-Kolloquium Theoria cum praxi Einladung 2. Leibniz-Kolloquium Theoria cum praxi Festkolloquium anlässlich der Verabschiedung von Dr. Konrad Schneider 18. Juni 2019 Einladung Anlässlich der bevorstehenden Verabschiedung von Dr. Konrad

Mehr

Relevanz und Organisation des Projektes von Vera Leib (AWE SG) und Piet Spaak (Eawag)

Relevanz und Organisation des Projektes von Vera Leib (AWE SG) und Piet Spaak (Eawag) EnBioBo7 Erhalt und Entwicklung der Biodiverstiät des Ökosystems Bodensee durch grenzüberschreitende Resilienzforschung und Zusammenarbeit von sieben Instituten Relevanz und Organisation des Projektes

Mehr

Beobachtungen zur Zirkulation ausgesuchter Kärntner Seen

Beobachtungen zur Zirkulation ausgesuchter Kärntner Seen Beobachtungen zur Zirkulation ausgesuchter Kärntner Seen Roswitha Fresner & Georg Santner Abteilung 8 Umwelt, Wasser und Naturschutz, Kärntner Institut für Seenforschung, Klagenfurt, Österreich roswitha.fresner@ktn.gv.at,

Mehr

KURT HEINICH: Über die Entspannung des Markes im Gewebeverbande und sein Wachstum im isolierten Zustand

KURT HEINICH: Über die Entspannung des Markes im Gewebeverbande und sein Wachstum im isolierten Zustand SUPPLEMENTAL MATERIAL Winfried S. Peters: My Embarrassment at not knowing Heinich Journal of Plant Physiology 2009, volume 166. Facsimile of KURT HEINICH: Über die Entspannung des Markes im Gewebeverbande

Mehr

Biologische Meereskunde

Biologische Meereskunde Ulrich Sommer Biologische Meereskunde 2. iiberarbeitete Auflage Mit 138 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einfuhrung ^^/^^^^^^^^i^^g^^gg/^^^^g^^^g^^ggg^ 1.1 Biologische Meereskunde - Meeresokologie

Mehr

Der Fall Obersee eine unendliche Geschichte

Der Fall Obersee eine unendliche Geschichte Der Fall Obersee eine unendliche Geschichte Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Bad Schussenried, den 08. Oktober 2008 Hydrologische Daten: geschichtet; Aufenthaltszeit 0,2

Mehr

Tauchen für den Naturschutz Eine neue Allianz für den Gewässerschutz

Tauchen für den Naturschutz Eine neue Allianz für den Gewässerschutz Tauchen für den Naturschutz Eine neue Allianz für den Gewässerschutz Treffen AK Umwelt BV Deutscher Stiftungen Rheinsberg 14.10.2016 Tauchen für den Naturschutz Der aktuelle Zustand der Seen wird durch

Mehr

150 Jahre 23. und 24. Oktober 2008

150 Jahre 23. und 24. Oktober 2008 Programm: Donnerstag, 23.10.2008 09:00 10:15 Uhr Geringfügige Änderungen im Programm sind möglich! Begrüßung Hunger, H. Abriss zur Biographie von Johann Jakob Heckel Svojtka, M., Salvini-Plawen, L. & Mikschi,

Mehr

Gewässer bedeutende Elemente der Landschaft Nordost-Deutschlands

Gewässer bedeutende Elemente der Landschaft Nordost-Deutschlands Gewässer bedeutende Elemente der Landschaft Nordost-Deutschlands Mark Gessner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) www.igb-berlin.de Überschrift NO-Deutschland reich an Gewässern

Mehr

Änderungen in der Zusammensetzung der Algenflora im Neusiedler See

Änderungen in der Zusammensetzung der Algenflora im Neusiedler See 33 Änderungen in der Zusammensetzung der Algenflora im Neusiedler See KUSEL-FETZMANN E. ' Die Algenflora des Neusiedler Sees ist bis heute noch nicht vollständig erfaßt. So lange es aber kein Inventar

Mehr

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018 Schutter/Schwarzwald Monitoring im WK 32-04 2016 bis 2018 Tagesordnung I. Information Der Ökologische Zustand der Gewässer im Schwarzwald. Warum ist ein Monitoring im Gebiet Schutter / Schwarzwald notwendig?

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?

Mehr

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht Klement Tockner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) www.igb-berlin.de Binnengewässer:

Mehr

Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften

Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften VORTRÄGE N337 JÜRGEN OVERBECK Stoffwechselkopplung zwischen Phytoplankton und heterotrophen Gewässerbakterien HEINZ BERNHARDT Ökologische und technische

Mehr

Der Masterstudiengang Hydrobiologie

Der Masterstudiengang Hydrobiologie Der Masterstudiengang Hydrobiologie Dr. Thomas Petzoldt wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Dresden, 02. 06. 2018 Thomas Petzoldt Folie 1 von 16 Was ist Hydrobiologie? Hydrobiologie ist die Wissenschaft

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Badeseen und Schwimmteiche - ABS

Arbeitsgemeinschaft Badeseen und Schwimmteiche - ABS Biofilme und Fadenalgen EAWAG News 60d/12 2005 Die Verlustzone am Tagliamento Der längste Bodenfilter Europas Was Sie erwartet! Definition Biofilme Gute Biofilme Böse Biofilme Biofilme im Naturbad Fadenalgen

Mehr

Zum Stand der Erfassung der Armleuchteralgen- Gewächse (Characeae) in Nordrhein-Westfalen

Zum Stand der Erfassung der Armleuchteralgen- Gewächse (Characeae) in Nordrhein-Westfalen Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland Beiheft 3 65-69 Karlsruhe 2011 ISSN 1860-5273 65 Zum Stand der Erfassung der Armleuchteralgen- Gewächse (Characeae) in Nordrhein-Westfalen KLAUS VAN DE WEYER &

Mehr

Künstliche Schwimmteichanlage behandelt mit EM Teubner, Ausserbrunner & Watschinger et al, 2007

Künstliche Schwimmteichanlage behandelt mit EM Teubner, Ausserbrunner & Watschinger et al, 2007 Verringerung des Phosphorgehaltes und die Aufrechterhaltung des hygienischen Standards eines Schwimmteichsystems im Öko-Camp bei Eggerding (Österreich) Univ.-Doz. Dr. Mag. Katrin Teubner* Mag. Judith Ausserbrunner,

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehender

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Phytobenthos. Wasserpflanzen & Algen. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) Phytobenthos. Wasserpflanzen & Algen. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Phytobenthos Wasserpflanzen & Algen Zürcher Fachhochschule Der pflanzliche Bewuchs der Bodenzone von Gewässern spielt für den Gewässerschutz eine zentrale Rolle. Zum

Mehr

kein Wässerchen trüben

kein Wässerchen trüben Bundesamt für Wasserwirtschaft Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie und Seenkunde kein Wässerchen trüben 1 Bundesamt für Wasserwirtschaft Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie und

Mehr

Bewertung der Phytoplanktonstruktur stehender Gewässer gemäß der EU-Wasserrahmenrichtlinie: Der modifizierte Brettum Index

Bewertung der Phytoplanktonstruktur stehender Gewässer gemäß der EU-Wasserrahmenrichtlinie: Der modifizierte Brettum Index Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Tagungsbericht 2005, Karlsruhe 2006 Bewertung der Phytoplanktonstruktur stehender Gewässer gemäß der EU-Wasserrahmenrichtlinie: Der modifizierte Brettum Index

Mehr

Vorlesung Biodiversität: t: Evolution der Algen Evolution der Algen und Plastiden Teil 5: Viridiplantae

Vorlesung Biodiversität: t: Evolution der Algen Evolution der Algen und Plastiden Teil 5: Viridiplantae Vorlesung 63052 Biodiversität: t: Evolution der Algen Evolution der Algen und Plastiden Teil 5: Viridiplantae Thomas Friedl Abteilung Experimentelle Phykologie und Sammlung von Algenkulturen Albrecht-von

Mehr

Wie gut sind die schleswig-holsteinischen Seen?

Wie gut sind die schleswig-holsteinischen Seen? Wie gut sind die schleswig-holsteinischen Seen? Gudrun Plambeck Wie muss ein guter" See aussehen? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Ist ein See, der im Sommer durch eine Blaualgenblüte grünlich

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN)

Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN) Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN) Jürgen Jensen und die ALADYN-Projektpartner Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu) ALADYN-Projektgruppe Universität Siegen

Mehr

Stickstofflimitation in Binnengewässern Ist Stickstoffreduktion ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich vertretbar?

Stickstofflimitation in Binnengewässern Ist Stickstoffreduktion ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich vertretbar? Stickstofflimitation in Binnengewässern Ist Stickstoffreduktion ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich vertretbar? gefördert vom Wir schätzen es, im Sommer in klares Wasser von Seen einzutauchen, die Seele

Mehr

Abtrennung und Management eines Seeteils zur Sicherung der Badenutzung am Doktorsee, Rinteln

Abtrennung und Management eines Seeteils zur Sicherung der Badenutzung am Doktorsee, Rinteln Abtrennung und Management eines Seeteils zur Sicherung der Badenutzung am Doktorsee, Rinteln Alle Fotos und Abbildungen dürfen nur mit Erlaubnis von KLS-Gewässerschutz verwendet werden. Anfragen unter:

Mehr

Andrea Bähler-Borner. im Kanton Zürich. bis 1990

Andrea Bähler-Borner. im Kanton Zürich. bis 1990 ph U 507- Andrea Bähler-Borner Die akademische Ausbildung der Apotheker im Kanton Zürich bis 1990 SGGP/SSHP 2013 VII Inhaltsverzeichnis INHALT GELEITWORT VORWORT XII XV 1 EINLEITUNG 1 2 ZIELSTELLUNG 5

Mehr

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Träger des Arthur Burkhardt-Preises 2017 Professor Dr. Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin Universität Köln 2016 Professor Dr. Manfred Prenzel Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Empirische Bildungsforschung TU München

Mehr

Werkbahnen in Deutschland Industrial Railways in Germany

Werkbahnen in Deutschland Industrial Railways in Germany Inhalt Kurzer Überblick über die Entwicklung in Deutschland Anforderung an eine Dokumentation Umsetzung der Dokumentation Ausblick 03.06.2007 Jens Merte 1 / 18 Content Werkbahnen in Deutschland Short overview

Mehr

Lakes in Schleswig-Holstein

Lakes in Schleswig-Holstein Lakes in on their way to achieving good ecological status? 1 Lakes in 72 lakes > 0.5 km² More than 500 lakes > 0.01 km² 2 Lake Großer Plöner See Area: 30 km² max. depth: 58 m Foto: Hott 3 Lake Dieksee

Mehr

Biologisches Auenmonitoring

Biologisches Auenmonitoring Biologisches Auenmonitoring Januschke Heidemeier Kathrin Januschke, Gloria Ledesma-Krist, Mathias Scholz, Marion Gelhaus, Barbara Stammel & Daniel Hering Einleitung Das Gewässer-Aue-Ökosystem Fließgewässer

Mehr

Ist die Humangeographie naturblind? Erkenntnisse einer politischen Ökologie der Stadt.

Ist die Humangeographie naturblind? Erkenntnisse einer politischen Ökologie der Stadt. Ist die Humangeographie naturblind? Erkenntnisse einer politischen Ökologie der Stadt. Deutscher Geographentag Bayreuth, 02.10.2007 FS 38: Die Neuthematisierung der materiellen Welt in der Humangeographie

Mehr

Risk Analysis of Direct and Indirect Climate effects on deep Austrian Lake Ecosystems (RADICAL)

Risk Analysis of Direct and Indirect Climate effects on deep Austrian Lake Ecosystems (RADICAL) Risk Analysis of Direct and Indirect Climate effects on deep Austrian Lake Ecosystems (RADICAL) Wanzenböck, Josef Kurmayer, Rainer Institute for Limnology Austrian Academy of Sciences Mondseestraße 9,

Mehr

Bestimmungsfaktoren des Vorkommens und der Wuchsleistung von Bärlauch (Allium ursinum L.) im Leipziger Auenwald

Bestimmungsfaktoren des Vorkommens und der Wuchsleistung von Bärlauch (Allium ursinum L.) im Leipziger Auenwald Bestimmungsfaktoren des Vorkommens und der Wuchsleistung von Bärlauch (Allium ursinum L.) im Leipziger Auenwald Mario Liebergesell Vortrag zum 1. Leipziger Auenwaldworkshop am 11.11.2010 Gliederung 1.

Mehr

Ist die Landnutzung ein Überfaktor für den ökologischen Zustand unserer Bäche und Flüsse?

Ist die Landnutzung ein Überfaktor für den ökologischen Zustand unserer Bäche und Flüsse? Ist die Landnutzung ein Überfaktor für den ökologischen Zustand unserer Bäche und Flüsse? Zur Rolle von Nährstoffen, Feinsedimenten und Uferstrukturen in der Gewässerbewertung. Christian K. Feld Fakultät

Mehr

Das Hustedt Herbarium der Übergang eines mikroskopischen Biodiversitäts Archivs ins digitale Zeitalter

Das Hustedt Herbarium der Übergang eines mikroskopischen Biodiversitäts Archivs ins digitale Zeitalter Das Hustedt Herbarium der Übergang eines mikroskopischen Biodiversitäts Archivs ins digitale Zeitalter Dr. Bánk Beszteri Hustedt Zentrum für Diatomeenforschung Alfred Wegener Institut Helmholtz Zentrum

Mehr

BEWIRTSCHAFTUNGS- MÖGLICHKEITEN IM EINZUGSGEBIET DER HAVEL

BEWIRTSCHAFTUNGS- MÖGLICHKEITEN IM EINZUGSGEBIET DER HAVEL BEWIRTSCHAFTUNGS- MÖGLICHKEITEN IM EINZUGSGEBIET DER HAVEL Gefördert durch die Bundesministerin für Bildung und Forschung Gefördert durch die Bundesministerin für Bildung und Forschung im Rahmen des Forschungsprogramms

Mehr

Gliederung der Pflanzenwelt (Stammbaum)

Gliederung der Pflanzenwelt (Stammbaum) Gliederung der Pflanzenwelt (Stammbaum) Böhlmann, 1994 Die Systematik (Spezielle Botanik) Die Systematik hat die Aufgabe, die Vielfalt der lebenden oder fossilen Organismen (Organisationsformen) überschaubar

Mehr

Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 144: , Berlin 2011

Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 144: , Berlin 2011 177 Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 144: 177-192, Berlin 2011 Checklisten und Gefährdungsgrade der Algen des Landes Brandenburg I. Einleitender Überblick, Checklisten und Gefährdungsgrade der Cyanobacteria/Cyanophyta,

Mehr

Gewässergütemodelle Status quo. Andreas Matzinger

Gewässergütemodelle Status quo. Andreas Matzinger Gewässergütemodelle Status quo Andreas Matzinger Ziele der Gewässergütemodellierung Besseres Verständnis komplexer Wirkungsketten im Gewässer Unterstützung bei Maßnahmenplanung: bei Defiziten Prognoserechnung

Mehr

International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität

International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität Tagungsband mit Kurzfassungen der Beiträge zur Jahrestagung der IALE-Region

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Ökologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Ökologie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Ökologie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de ÖKOLOGIE: Ökosystem

Mehr

Institutsleitung: Prof. Dr. habil. O. Mietz

Institutsleitung: Prof. Dr. habil. O. Mietz Institut für angewandte Schlunkendorfer Straße 2e 14554 Seddiner See Institutsleitung: Prof. Dr. habil. O. Mietz Tel +49-33205-71010 Fax +49-33205-62161 email: info@iag-gmbh.info Seddiner Seenkette Seddiner

Mehr

Erstfunde von submersen Makrophyten im Feldberger Haussee (Mecklenburg-Vorpommern) während der Sommerworkshops für Umweltanalytik und Umweltchemie

Erstfunde von submersen Makrophyten im Feldberger Haussee (Mecklenburg-Vorpommern) während der Sommerworkshops für Umweltanalytik und Umweltchemie Archiv Natur- und Landeskunde Mecklenburg-Vorpommern Band 54 / 2017 / Seiten 66 77 / DOI 10.3285/nlk.54.06 www.natur-und-landeskunde-mv.de GEOZON SCIENCE MEDIA ISSN 0518-3189 Erstfunde von submersen Makrophyten

Mehr

Meisterschaft - Starterliste Schützenkreis 011 Oberhausen-Mülheim

Meisterschaft - Starterliste Schützenkreis 011 Oberhausen-Mülheim 21.10.2017 KK Gewehr 100 m Seite 1/1 9 Starter Durchgang: 21.10.2017, 09:00 Uhr 7 1.35.14 1167 1 (133) Pätsch, Andreas BSGes 1862 Oberhausen e.v. 8 1.35.11 1248 - Winkler, Cora BSG Holten 1308 e.v. 9 1.35.12

Mehr

Alfred Gerardi Gedächtnispreis

Alfred Gerardi Gedächtnispreis Alfred Gerardi Gedächtnispreis 275 Alfred Gerardi Gedächtnispreis Alfred Gerardi Gedächtnispreis Ziel des Alfred Gerardi Gedächtnispreises, den der Deutsche Dialogmarketing Verband seit Mitte der 1980er

Mehr

Eutrophierung und Reoligotrophierung in Schweizer Seen: die Folgen für das Plankton

Eutrophierung und Reoligotrophierung in Schweizer Seen: die Folgen für das Plankton Eutrophierung und Reoligotrophierung in Schweizer Seen: die Folgen für das Plankton Piet Spaak Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Zuviel Phosphor verursacht Probleme in Seen In meinem

Mehr

Projektliste BMBF Förderlinie Allianz für universitäre Sammlungen

Projektliste BMBF Förderlinie Allianz für universitäre Sammlungen Förderkennzeichen Akronym Thema ausführende Stelle Laufzeitbeginn Laufzeitende 01UQ1601A Sprechmaschine Faszination Sprechende Technische Universität Dresden Fakultät Elektrotechnik 01.12.2016 31.05.2019

Mehr

Vorkommen und Bedeutung der Protozoen in der Darß- Zingster Boddenkette

Vorkommen und Bedeutung der Protozoen in der Darß- Zingster Boddenkette Rostock. Meeresbiolog. Beitr. (1994) 2 Ulrich Schiewer Vorkommen und Bedeutung der Protozoen in der Darß- Zingster Boddenkette Abstract The knowledge on structure and function of protozoa communities in

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Bibliotheca Zelteriana

Bibliotheca Zelteriana Bibliotheca Zelteriana Thomas Richter Bibliotheca Zelteriana Rekonstruktion der Bibliothek Carl Friedrich Zelters Alphabetischer Katalog Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Die Deutsche Bibliothek -

Mehr

CURRICULUM VITAE. 1 Education. 2 Professional experience. 3 Publications. 4 Awards and grants. 5 Member of scientific societies

CURRICULUM VITAE. 1 Education. 2 Professional experience. 3 Publications. 4 Awards and grants. 5 Member of scientific societies CURRICULUM VITAE Name Sabine Hilt (nee Körner) Birth date August 29, 1968 Nationality German Marital status Married, two children (2003, 2009) 1 Education 2006 Habilitation and venia legendi in Ecology,

Mehr

S Primärproduktion >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

S Primärproduktion >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer Wie funktioniert Primärproduktion im Meer? Aufgabe 1: Beschäftigen Sie sich mit den Steuerungsfaktoren der marinen Primärproduktion. Es gibt fünf Stationen, die Sie in beliebiger Reihenfolge durchlaufen

Mehr

Männer. 100m. 200m. 400m

Männer. 100m. 200m. 400m Männer 100m 10,90 Jürgen Rybicki 47 ASG Stralsund 18.05.1969 Stralsund 11,00 Kurt Martin 47 ASG Stralsund 05.09.1970 Stralsund 11,00 Dirk Scharwies 66 ASG OH Stralsund 17.05.1988 Rostock 11,10 Torsten

Mehr

INHALT MATHEMATISCHER BLICK AUF BERLIN 10 ^ DIE GESCHICHTE DER MATHEMATIK IN BERLIN 16 MATHEMATISCHE ORTE MIT TRADITION 64

INHALT MATHEMATISCHER BLICK AUF BERLIN 10 ^ DIE GESCHICHTE DER MATHEMATIK IN BERLIN 16 MATHEMATISCHE ORTE MIT TRADITION 64 INHALT MATHEMATISCHER BLICK AUF BERLIN 10 ^ X DIE GESCHICHTE DER MATHEMATIK IN BERLIN 16 Die Anfange mit Leibniz und der Berliner Sozietät 17 Erste Blüte unter Friedrich dem Großen 22 Die Anfänge der Mathematik

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Inhalt Ziele und Planung

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

S e l e c t e d P u b l i c a t i o n s ( s i n c e )

S e l e c t e d P u b l i c a t i o n s ( s i n c e ) Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl Husa Wien 2011 Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien A-1010 Wien, Universitätsstraße 7/5 S e l e c t e d P u b l i c a t i o n s ( s i n c e 2

Mehr

Sommerworkshop Umweltanalytik und Umweltchemie 2002 am Krüselinsee (Mecklenburg-Vorpommern)

Sommerworkshop Umweltanalytik und Umweltchemie 2002 am Krüselinsee (Mecklenburg-Vorpommern) Sommerworkshop Umweltanalytik und Umweltchemie 2002 am Krüselinsee (Mecklenburg-Vorpommern) Sommerworkshops eignen sich gut, um interessierte Schüler, Studenten und andere Naturfreunde mit den Vorgängen

Mehr

3S.1.1_Seetypologie_ pdf Stand Seetypologie

3S.1.1_Seetypologie_ pdf Stand Seetypologie Seetypologie Der erste Entwurf einer Typisierung der Seen > 50 ha Seeoberfläche wurde durch den LAWA- Unterausschuss Bewertung stehender Gewässer erarbeitet. Die Typisierung erfolgte nach den Vorgaben

Mehr

Dynamik von Zahnradgetrieben - Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse

Dynamik von Zahnradgetrieben - Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse Dynamik von Zahnradgetrieben - Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr