ECOCAMPING Bericht 2012 Camping Ruderbaum ALTNAU am Bodensee

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ECOCAMPING Bericht 2012 Camping Ruderbaum ALTNAU am Bodensee"

Transkript

1 ECOCAMPING Bericht 2012 Camping Ruderbaum ALTNAU am Bodensee ECOCAMPING BERICHT

2 1. Wer wir sind und was wir anbieten Camping Ruderbaum Eigentümer/Betreiber Verwaltungsrat Geschäftsführerin ECOCAMPING Beauftragter Adresse Geographische Koordinaten (für GPS) Camping Ruderbaum Nägeli's Erben AG Elisabeth Fritzsche, Dr. Lindt Lotti Schmid Camping Ruderbaum Ruderbaum 3 CH-8595 Altnau Tel.: Fax: camping@ruderbaum.ch Internet: ' 25.32'' N 9 15' 46.80' E Öffnungszeiten Platz besteht seit 1961 ECOCAMPING Bericht 2012 Camping Ruderbaum 2

3 Unser Angebot 6,5 Hektar große Campinganlage auf ehemaligem Baumgarten mit: Standplätze: 330 Standplätze, davon 50 Touristenstandplätze und 280 Dauerstandplätze, Stromanschluss, separate Ausgüsse für Mobiltoiletten-Abwasser, Hunde erlaubt, Zeltwiese Spezielle Angebote für Wohnmobile: 10 Standplätze speziell für Wohnmobile, 1 Ver- und Entsorgungsstelle für Wohnmobile Mietunterkünfte: 1 Ferienwohnung mit 4, 1 Gruppenunterkunft mit 4 Zimmern mit 21 Betten Sanitäre Einrichtungen: 2 moderne Sanitärgebäude, 2 behindertengerechte Badezimmer, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Babywickelmöglichkeit Gastronomie: benachbarte Gaststätte zum Schiff mit Spezialitäten aus der Region und aus biologischer Erzeugung Versorgung: Bäckereiverkaufswagen in der Hauptsaison; im Juli und August Shuttlebus zum Dorfmarkt in Altnau Sport /Spiel: großzügiges Freizeitgelände, Fußballplatz, 2 Grillstellen, Freiluftschach, Surfplatz, Tischtennis (In- und Outdoor), Kinderspielplatz mit Klettertürmen und Rutschbahn, Schaukeln sowie anderen Spielgeräten; Strandbad mit Liegewiese Freizeitangebote: Halle mit Kleinkinderspielbereich, Fahrradverleih, große Bibliothek Kommunikation: Internetecke (kostenpflichtig) Gästeinformationen: Infos, Prospekte, Kartenmaterial, Fahrpläne und Fahrplanauskunft ECOCAMPING Bericht 2012 Camping Ruderbaum 3

4 2. Wie sich unser Handeln auf die Umwelt auswirkt Wir sind uns bewusst, dass wir mit dem Betrieb unseres Campingplatzes Auswirkungen auf die Umwelt haben. Mit Hilfe von Verbrauchsdaten und Kennzahlen (Verbrauch pro Übernachtung) können wir Entwicklungen feststellen sowie Verbesserungsmaßnahmen planen und bewerten. Kennzahlen des Campingplatzes Ruderbaum Gesamter Wasserverbrauch Kennzahl Wasserverbrauch l / Übernachtung 44,64 39,44 42,32 Gesamter Stromverbrauch Kennzahl Stromverbrauch kwh / Übernachtung 1,97 2,09 2,21 CO 2 - Emissionen kg Gesamter Gasverbrauch Kennzahl Gasverbrauch Gesamt kwh / Übernachtung 0,68 0,85 1,27 Gesamtenergie-Vergleich Kennzahl Stromverbrauch kwh / Übernachtung 1,97 2,09 2,21 Kennzahl Heizenergieverbrauch kwh/ Übernachtung 0,68 0,85 1,27 Kennzahl CO 2 - Emissionen kg/übernachtung 0,56 0,63 0,75 Restmüllaufkommen Kennzahl Restmüll (Gewicht) kg / Übernachtung k.a. 0,10 0,11 Wurde der Restmüll gepresst? ja/nein ja ja ja ECOCAMPING Bericht 2012 Camping Ruderbaum 4

5 3. Worauf es uns bei Umweltschutz und Qualität ankommt Zufriedene Gäste, eine intakte Umwelt und dauerhafter Erfolg das ist uns wichtig. Umwelt- und Naturschutz, Sicherheit und Qualität auf unserem Platz wollen wir stetig verbessern. Damit wollen wir unseren Beitrag zur Sicherung der Lebensgrundlagen für heutige und zukünftige Generationen leisten. Die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften ist für uns selbstverständlich. Wir beteiligen uns aktiv an ECOCAMPING, um folgende Ziele noch besser zu erreichen: die Zufriedenheit unserer Gäste durch hohe Service-Qualität steigern Energie effizient einsetzen Wasser sparsam verwenden Belastungen von Boden und Gewässern vermeiden Natur und Umwelt bei unseren Freizeitangeboten berücksichtigen Gäste, Mitarbeiter, Pächter und die Öffentlichkeit über unsere Aktivitäten informieren und daran beteiligen unseren Platz naturverträglich gestalten und pflegen sowie die Artenvielfalt fördern Verkehrsbelastungen verringern Abfälle vermeiden und, wo nicht vermeidbar, einer umweltverträglichen Verwertung zukommen lassen den Einsatz umweltbelastender und gefährlicher Stoffe vermeiden umweltschonend reinigen Produkte und Dienstleister aus unserer Region bevorzugen ECOCAMPING Bericht 2012 Camping Ruderbaum 5

6 4. Was wir bereits für Umweltschutz. Sicherheit und Qualität tun Jahr Maßnahme 2011 Bau von zwei Trampolinen auf dem Spielplatz Seit Pflanzung eines Nussbaums mit dem Ziel eine Beschattung auf dem Kinderspielplatz zu schaffen Installation einer Absturz-sicherung/Geländer aus Holz zwischen Amphitheater und Spielplatz Bei Neuvermietungen und wesentlichen Änderungen an den Parzellen sind die Mieter verpflichtet, wasserdurchlässige Plattierungen zu verwenden Erweiterung der Homepage um das ECOCAMPING Logo mit Verlinkung auf Erneuerung der Stromverteilerkästen Pflanzungen von heimischen Gehölzen 2008 Einsatz von 100 % biologisch abbaubaren Waschmitteln 2008 Angebot von Hundespielkursen und Hundeführerprüfung 2008 Einsatz von umweltfreundlichen Reinigungsmitteln 2008 Willkommensdrink für Gäste von heimischem Streuobst 2008 Gästesouvenirs aus eigener Produktion (Marmeladen, Baumnüsse) 2008 Reaktivierung der Tauschbörsen für Gebrauchsgegenstände und Bücher 2005 Einbau einer insektenfreundlichen Außenbeleuchtung (Natrium-Dampf- Lampen) 2004 Bau eines Spielplatzes aus Naturmaterialien (Holz, Stein, Sand) 2004 Anschaffung noch sparsamerer Sensorwasserhähne 2003 Neuanlage eines Freizeitgeländes 2003 Bezug der Reinigungsmittel aus abfallarmen Großgebinden 2001 Anschaffung eines Solarkochers für die Gäste 2001 Einführung eines umweltorientierten Freizeitprogramms (Erlebnis Natur) ECOCAMPING Bericht 2012 Camping Ruderbaum 6

7 Jahr Maßnahme 2000 Umstellung auf ökologische Reinigungsmittel (Frosch) 2000 Einrichten einer Sperrmüll-Tauschbörse seit und 1998 Teilnahme an ECOCAMPING Neubau der Sanitärgebäude mit modernster Energie- und Wasserspartechnik ab 1980 Stufenweise Einführung einer geregelten Abfalltrennung 1961 Anlegen des naturnahen Campingplatzes Ruderbaum durch Otto Nägeli ECOCAMPING Bericht 2012 Camping Ruderbaum 7

8 5. Was wir noch erreichen wollen Um unseren Zielen auch in Zukunft näher zu kommen, haben wir einen Maßnahmenplan aufgestellt, in dem wir festlegen, welche Ziele (was?) wir mit welchen Maßnahmen (wie?) bis wann erreichen wollen. Außerdem legen wir für jede Maßnahme fest, wer für die Umsetzung verantwortlich ist. Der Maßnahmenplan wird regelmäßig überprüft und wenn notwendig, neuen Anforderungen angepasst. Was? Wie? Wer? Bis wann? Über unsere Umweltaktivitäten informieren Erweiterung der Homepage um das ECOCAMPING Leitbild und einen Text zu ECOCAMPING Energie effizient nutzen Einsatz einer thermischen Solaranlage für die Sanitärgebäude Unseren Platz naturverträglich gestalten und pflegen Umweltschonend reinigen Erhöhung der Platzsicherheit Servicequalität verbessern Erhöhung der Aufenthaltsqualität Schaffung neuer Angebote Vorbereitung der PV-Nutzung auf den Sanitärgebäuden Weitere Pflanzungen und Forcierung der heimischen Pflanzungen bei den Mietern Einsatz von Zitronenreiniger anstelle des Essigreinigers Sicherheitselemente an Aufgang zur Gruppenunterkunft anbringen Wegbegleitbeleuchtung auf dem Hauptweg Neugestaltung Internetauftritt Erneuerung der Transponderelektronik in den Sanitärgebäuden Kooperation mit Restaurant zum Angebot einer Einkaufsmöglichkeit für Kleinartikel Lotti Schmid Iris Huber laufend Lotti Schmid ECOCAMPING Bericht 2012 Camping Ruderbaum 8

9 6. Wie wir immer besser werden ECOCAMPING MANAGEMENT ist für uns ein wichtiges Instrument, um Umweltschutz, Sicherheit und Qualität auf unserem Platz stetig zu verbessern. Es weist folgende Bestandteile auf: Leitbild und Maßnahmenplan Unsere Ziele sind im Leitbild von der Geschäftsleitung festgelegt. Sie werden regelmäßig auf ihre Aktualität überprüft. Maßnahmen zur Erreichung der Ziele sind im Maßnahmenplan dargestellt. Verantwortlichkeit und Zeitraum der Umsetzung sind jeder Maßnahme zugeordnet. Regelmäßig überprüfen wir die Umsetzung unseres Maßnahmenplans und ergänzen ihn um weitere Vorhaben. Verbrauchsdaten Wir erstellen jährlich eine Übersicht unserer Daten zu den eingesetzten Energieträgern, Wasser/Abwasser und Restabfall. Zur besseren Vergleichbarkeit berechnen wir zudem Kennzahlen zu den einzelnen Verbrauchsdaten (Verbrauch pro Übernachtung). Im ECOCAMPING Bericht sind die Kennzahlen einsehbar. Diese Daten nutzen wir zur Bewertung des Erfolgs unserer Maßnahmen sowie zur Planung weiterer Aktivitäten. Organisation Aufgabenbereiche und Verantwortlichkeiten im Unternehmen sind in einer aktuellen Organisationsübersicht dargestellt. Wir haben einen ECOCAMPING Beauftragten benannt, der für die Planung, Umsetzung und Kontrolle unserer Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen zuständig ist. Information und Beteiligung Damit Umweltschutz, Sicherheit und Qualität in allen Bereichen unseres Betriebs gut funktionieren, informieren wir unsere Mitarbeiter und binden sie zudem aktiv in das ECOCAMPING MANAGEMENT ein. Unsere Gäste, Pächter, Zulieferer und die Öffentlichkeit informieren wir angemessen über unsere Aktivitäten. Unseren ECOCAMPING Bericht kann man im Internet unter einsehen. Ferner suchen wir den Dialog mit den Behörden. Anregungen, auch in Form von Beschwerden, nutzen wir zur stetigen Verbesserung unserer Arbeit. Zusammenarbeit mit ECOCAMPING Für die erfolgreiche Fortführung unseres ECOCAMPING MANAGEMENT arbeiten wir eng mit dem ECOCAMPING e.v. zusammen. Änderungen im Leitbild, im Maßnahmenplan oder anderen wichtigen Aspekten des integrierten ECOCAMPING MANAGEMENT teilen wir ECOCAMPING mit. Zur Bewertung unserer Maßnahmen schicken wir unsere Verbrauchsdaten jährlich an ECOCAMPING. Mindestens alle drei Jahre lassen wir unser integriertes ECOCAMPING MANAGEMENT durch Auditoren vor Ort überprüfen. Altnau, ECOCAMPING Bericht 2012 Camping Ruderbaum 9

ECOCAMPING Bericht 2011 Campingplatz am Bauernhof OBERTEURINGEN

ECOCAMPING Bericht 2011 Campingplatz am Bauernhof OBERTEURINGEN ECOCAMPING Bericht 2011 Campingplatz am Bauernhof OBERTEURINGEN ECOCAMPING BERICHT 1. Wer wir sind und was wir anbieten Campingplatz am Bauernhof Eigentümer/Betreiber Geschäftsführer ECOCAMPING Beauftragte

Mehr

ECOCAMPING Bericht Campingplatz Kamp Koren

ECOCAMPING Bericht Campingplatz Kamp Koren ECOCAMPING Bericht 2013 Campingplatz Kamp Koren 1. Wer wir sind und was wir anbieten Campingplatz Kamp Koren Eigentümerin/Betreiberin/ Geschäftsführerin ECOCAMPING Beauftragte Adresse Geographische Koordinaten

Mehr

ECOCAMPING Bericht 2012

ECOCAMPING Bericht 2012 ECOCAMPING Bericht 2012 Campingplatz Linkenmühle PASKA ECOCAMPING Thüringer Meer wird gefördert von: Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale, Leutenberg Mit freundlicher Unterstützung vom Thüringer

Mehr

ECOCAMPING Bericht 2012 Kneipp-und ErlebnisCamping an den Spreewaldfließen BURG-SPREEWALD

ECOCAMPING Bericht 2012 Kneipp-und ErlebnisCamping an den Spreewaldfließen BURG-SPREEWALD ECOCAMPING Bericht 2012 Kneipp-und ErlebnisCamping an den Spreewaldfließen BURG-SPREEWALD ECOCAMPING BERICHT 1. Wer wir sind und was wir anbieten Kneipp-und ErlebnisCamping an den Spreewaldfließen Eigentümer

Mehr

ECOCAMPING Bericht Campingplatz Klausdorfer Strand

ECOCAMPING Bericht Campingplatz Klausdorfer Strand ECOCAMPING Bericht 2013 Campingplatz Klausdorfer Strand 1. Wer wir sind und was wir anbieten Campingplatz Klausdorfer Strand Eigentümer/ Betreiber/Geschäftsführer ECOCAMPING Beauftragter Adresse Geographische

Mehr

ECOCAMPING Bericht 2012 Campingplatz Glindowsee WERDER

ECOCAMPING Bericht 2012 Campingplatz Glindowsee WERDER ECOCAMPING Bericht 2012 Campingplatz Glindowsee WERDER ECOCAMPING BERICHT 1. Wer wir sind und was wir anbieten Campingplatz Glindowsee Eigentümer / Betreiber Platzleitung ECOCAMPING Beauftragter Adresse

Mehr

ECOCAMPING Bericht 2012 Camping Glavotok MALINSKA

ECOCAMPING Bericht 2012 Camping Glavotok MALINSKA ECOCAMPING Bericht 2012 Camping Glavotok MALINSKA ECOCAMPING BERICHT 1. Wer wir sind und was wir anbieten Camping Glavotok Malinska Eigentümer Betreiber Geschäftsführer ECOCAMPING Beauftragter Adresse

Mehr

Campingplatz Grubhof. ECOCAMPING Bericht

Campingplatz Grubhof. ECOCAMPING Bericht Campingplatz Grubhof ECOCAMPING Bericht 1. Wer wir sind und was wir anbieten Campingplatz Grubhof Eigentümer/ Betreiber/ Geschäftsführer ECOCAMPING Beauftragter Adresse Geographische Koordinaten (für GPS)

Mehr

Weserbergland-Camping Heinsen. ECOCAMPING Bericht

Weserbergland-Camping Heinsen. ECOCAMPING Bericht Weserbergland-Camping Heinsen ECOCAMPING Bericht 1. Wer wir sind und was wir anbieten Weserbergland-Camping Heinsen Eigentümer / Betreiber Jan Willem Reus Geschäftsführer Jan Willem Reus, Astrid Reus ECOCAMPING

Mehr

Camping Mexico. ECOCAMPING Bericht

Camping Mexico. ECOCAMPING Bericht Camping Mexico ECOCAMPING Bericht 1. Wer wir sind und was wir anbieten Camping Mexico Eigentümerin Geschäftsführerin ECOCAMPING Beauftragte Adresse Renate Heiler Renate Heiler Renate Heiler Camping Mexico

Mehr

Campingpark Sanssouci zu Potsdam Berlin. ECOCAMPING Bericht

Campingpark Sanssouci zu Potsdam Berlin. ECOCAMPING Bericht Campingpark Sanssouci zu Potsdam Berlin ECOCAMPING Bericht 1. Wer wir sind und was wir anbieten Campingpark Sanssouci zu Potsdam Berlin Eigentümer Betreiber Geschäftsführer ECOCAMPING Beauftragter Adresse

Mehr

ZATON Holiday Resort. ECOCAMPING Bericht

ZATON Holiday Resort. ECOCAMPING Bericht ZATON Holiday Resort ECOCAMPING Bericht 1. Wer wir sind und was wir anbieten ZATON Holiday Resort Eigentümer Betreiber Geschäftsführer ECOCAMPING Beauftragter Adresse Geographische Koordinaten (für GPS)

Mehr

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Umweltschutz ist für Lufthansa Cargo schon lange selbstverständlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sehen wir als unsere

Mehr

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz BOBST FÖRDERT DAS NACH- HALTIGE MANAGEMENT VON MENSCHLICHEN UND NATÜRLI- CHEN

Mehr

TourCert. Kriterienkatalog für Unterkünfte. Februar 2014

TourCert. Kriterienkatalog für Unterkünfte. Februar 2014 Kriterienkatalog für Unterkünfte Februar 2014 1. MANAGEMENT 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 Leitbild Das Unternehmen hat ein Leitbild, das auf der Unternehmenswebsite veröffentlicht wird und Bezug

Mehr

Informationen. Deutscher Wellness Verband e.v.

Informationen. Deutscher Wellness Verband e.v. Informationen GREEN SPA / GREEN RESORT ZERTIFIZIERUNG Basis: GREEN SPA Kodex NEU! Umwelt Wirtschaft Gesellschaft Gesundheit - ökologische Tragfähigkeit - ökonomische Profitabilität - soziale Gerechtigkeit

Mehr

und stellt Sie als KMU vor besondere Herausforderungen. Wir helfen Ihnen diese zu meistern!

und stellt Sie als KMU vor besondere Herausforderungen. Wir helfen Ihnen diese zu meistern! Die CSR Berichtspflicht ist da und stellt Sie als KMU vor besondere Herausforderungen. Wir helfen Ihnen diese zu meistern! EU-Richtlinie Das Europäische Parlament und die Mitgliedstaaten der EU haben

Mehr

Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH

Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH Umweltschutz und Energie effizienz: Wir nehmen unsere Verantwortung

Mehr

2. KOMMUNIZIERT 1. VERANTWORTUNGSVOLL LOKALISIEREN IN GRÜN

2. KOMMUNIZIERT 1. VERANTWORTUNGSVOLL LOKALISIEREN IN GRÜN FILM COMMISSION Nachhaltigkeit bezieht sich auf die Harmonie zwischen drei Grundelementen: Wirtschaftswachstum, soziale Eingliederung und Umweltschutz. Im Jahr 2015 verabschiedeten die Staats- und Regierungschefs

Mehr

Gemeinde Unteriberg. Umweltschutzreglement

Gemeinde Unteriberg. Umweltschutzreglement Gemeinde Unteriberg Umweltschutzreglement Umweltschutz Reglement 1. Grundsatz Dieses Reglement bezweckt die Förderung des umweltgerechten Verhaltens von Bevölkerung, Wirtschaft, Behörden und Verwaltung

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

Vom Energiemanagement zum Nachhaltigen Marken-Management

Vom Energiemanagement zum Nachhaltigen Marken-Management Vom Energiemanagement zum Nachhaltigen Marken-Management Ganzheitliche Beurteilung des Betriebs 6. Büro 5. Luft, Lärm 8. Bauen & Wohnen 3. Wasser 1. Umweltmanagement 10. Verkehr 9. Lebensmittel Küche 7.

Mehr

SMB Umweltmanagementsystem EN ISO 14001

SMB Umweltmanagementsystem EN ISO 14001 SMB Umweltmanagementsystem EN ISO 14001 Stand November 2016 ISO EN 14001 Seite 1 SMB Umweltpolitik Die SMB Industrieanlagenbau GmbH und deren Baustellen verpflichten sich, ihre Aktivitäten so zu managen,

Mehr

Unsere Kernkompetenzen. Gebäudeservice. Sonderdienste. Veranstaltungsdienste. Landschaftspflege. Unterhaltsreinigung. Glas- und Fassadenreinigung

Unsere Kernkompetenzen. Gebäudeservice. Sonderdienste. Veranstaltungsdienste. Landschaftspflege. Unterhaltsreinigung. Glas- und Fassadenreinigung Umweltbericht 2017 Unsere Kernkompetenzen Gebäudeservice Unterhaltsreinigung Glas- und Fassadenreinigung Baureinigung Krankenhausdienste Spülküchen Sonderdienste U-Bahnreinigung Reinraumreinigung Museen-

Mehr

SMB Umweltmanagementsystem EN ISO 14001

SMB Umweltmanagementsystem EN ISO 14001 SMB Umweltmanagementsystem EN ISO 14001 Stand Dezember 2017 ISO EN 14001 Seite 1 SMB Umweltpolitik Die SMB Industrieanlagenbau GmbH und deren Baustellen verpflichten sich, ihre Aktivitäten so zu managen,

Mehr

Umweltfreundliche Veranstaltungen

Umweltfreundliche Veranstaltungen Umweltfreundliche Veranstaltungen Wiener Umweltschutzabteilung MA 22 Abfall- und Ressourcenmanagement 1200 Wien Dresdner Straße 45 4000-73712, E-Mail: ulrike.stocker@wien.gv.at Folie 1 Veranstaltungen

Mehr

Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 14001:2009

Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 14001:2009 Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund Seite: 1 Unternehmenspolitik für Qualität und Umwelt, Handlungsgrundsätze, Umweltleitlinien, Unternehmensziele, Umweltprogramme Die oberste Leitung hat die

Mehr

1. Checkliste Organisation und Kommunikation

1. Checkliste Organisation und Kommunikation 1. Checkliste Organisation und Kommunikation Firma: Datum: Bearbeitung: Inwieweit treffen folgende Aussagen zu? z.t. 1. Eine umweltrelevante Maßnahmenplanung/ Umweltprogramm ist festgelegt und dokumentiert.

Mehr

Unsere Werte für Umwelt, Sicherheit, Gesundheit und Qualität

Unsere Werte für Umwelt, Sicherheit, Gesundheit und Qualität Unsere Werte für Umwelt, Sicherheit, Gesundheit und Qualität Inhalt Unser Ziel 4 Voller Einsatz 5 Mut zum Neuen 6 Verantwortliches Handeln 7 3 4 Unser Ziel Wir investieren in Umweltschutz, auch weil es

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

EMAS in der Marktgemeinde Telfs

EMAS in der Marktgemeinde Telfs 1 2 Die letzte konsolidierte Umwelterklärung wurde 2015 erstellt und ist als Broschüre und über unsere Homepage verfügbar. Seither werden die Daten jährlich aktualisiert. Dieses Jahr haben wir die aktuellen

Mehr

Solidarkatalog Werden auch Sie ein "Solidarbetrieb!

Solidarkatalog Werden auch Sie ein Solidarbetrieb! Hintergrundinformation Von UnternehmerInnen im Bezirk Weiz wurde dieser Solidarkatalog für alle Unternehmen der Region erstellt, um eine hohe Sensibilisierung und Identifikation mit den Zielen der Solidarregion

Mehr

Die Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzpolitik

Die Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzpolitik Die Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzpolitik www.diehl.com/aviation Die Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzpolitik von Unternehmerischer Erfolg kann nur in einem gesunden und stabilen ökologischen

Mehr

UNTERNEHMENS- POLITIK ZUSE HÜLLER HILLE MOSBACH, 08. JANUAR 2018 RALPH CHRISTNACHT

UNTERNEHMENS- POLITIK ZUSE HÜLLER HILLE MOSBACH, 08. JANUAR 2018 RALPH CHRISTNACHT UNTERNEHMENS- POLITIK ZUSE HÜLLER HILLE MOSBACH, 08. JANUAR 2018 RALPH CHRISTNACHT VERANTWORTLICHKEITEN Die Definition und Verantwortung dieser Richtlinie liegt bei der Geschäftsführung/ -leitung der Zuse

Mehr

Neu ab 2014 Premium-Sanitärgebäude

Neu ab 2014 Premium-Sanitärgebäude Neu ab 2014 Premium-Sanitärgebäude Camping mitten in der Natur Vier Sterne Campingpark Clausensee Wir bieten unseren Gästen das ganze Jahr über den Komfort für einen entspannten Urlaub mitten in der Natur.

Mehr

SEen. Camping Krauchenwies. Seencamping Krauchenwies. Ihr 4-Sterne-Camping auf der Schwäbischen Alb

SEen. Camping Krauchenwies. Seencamping Krauchenwies. Ihr 4-Sterne-Camping auf der Schwäbischen Alb SEen Camping Krauchenwies Seencamping Krauchenwies Ihr 4-Sterne-Camping auf der Schwäbischen Alb Seencamping Krauchenwies Seencamping Krauchenwies liegt auf einem ebenen, durch Büsche und Hecken parzellierten

Mehr

Wohnen und Zusammenleben in der Steiermark. Pressekonferenz, 21. Oktober 2011

Wohnen und Zusammenleben in der Steiermark. Pressekonferenz, 21. Oktober 2011 Wohnen und Zusammenleben in der Steiermark Pressekonferenz, 1. Oktober 011 Forschungsdesign telefonische Befragung, durchgeführt von Telemark Marketing Stichprobe n=1.004 SteirerInnen ab 16 Jahren Feldzeit:

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben!

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben! Leitbild Aktiv im Grünen leben. Dafür will Lohmar stehen : Familienfreundlichkeit Raum für Jung und Alt Sympathie für unternehmerisches Engagement Erlebnisfaktoren Natur & Sport Familienfreundlichkeit

Mehr

Ankommen und wohlfühlen in der Natur

Ankommen und wohlfühlen in der Natur Ankommen und wohlfühlen in der Natur Rad-/Wanderweg Leimen Inhaltsverzeichnis: Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 8 Reisemobil-Stellplätze Komfort-Stellplätze Wohnmobilplätze Informationen Campingpark Clausensee

Mehr

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL 19. Gewässersymposium Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL Corinna Baumgarten - Umweltbundesamt Abteilung

Mehr

Praxiswissen Umweltmanagement. Anforderungen und Hinweise ISO 14001

Praxiswissen Umweltmanagement. Anforderungen und Hinweise ISO 14001 Praxiswissen Umweltmanagement Anforderungen und Hinweise ISO 14001 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 1 Einleitung... 5 2 Wesentliche Verfahrensschritte zum Aufbau und zur Einführung eines Umweltmanagementsystems

Mehr

Umstellung auf die DIN EN ISO 9001:2015 im Rahmen integrierter Managementsysteme

Umstellung auf die DIN EN ISO 9001:2015 im Rahmen integrierter Managementsysteme Umstellung auf die DIN EN ISO 9001:2015 im Rahmen integrierter Managementsysteme 07.03.2018, Leipzig Sonja Wiedemann, IQM-Beauftragte Zertifizierung der ONTRAS Fakten zur Zertifizierung Eine Woche der

Mehr

Schutzgebietsbetreuung am Beispiel des Wildnisgebietes Dürrenstein. GF Dr. Christoph Leditznig

Schutzgebietsbetreuung am Beispiel des Wildnisgebietes Dürrenstein. GF Dr. Christoph Leditznig Schutzgebietsbetreuung am Beispiel des Wildnisgebietes Dürrenstein GF Dr. Christoph Leditznig Was ist ein WILDNISGEBIET? 1. Ein Schutzgebiet nach Regeln der IUCN 2. Ein Naturschutzgebiet nach NÖ-Recht

Mehr

KEIN BOCK AUF MALLE?

KEIN BOCK AUF MALLE? KEIN BOCK AUF MALLE? Yes, we camp! Entspannung liegt in der Luft Unser kleiner, familiengeführter Campingplatz liegt nord östlich von Schwerin, in ca. 15 km Entfernung. Die bildschöne Lage direkt am Schweriner

Mehr

Comfort-Camp Eider GmbH - Familie Simon

Comfort-Camp Eider GmbH - Familie Simon Camp Stellplätze gesamt 300 Touristenplätze 200 Wohnmobilstellplätze 80 Ferienwohnungen 6 Blockhütten 2 Zeltwiese Sauna 100% Ökostrom ganzjährig geöffnet Das Comfort-Camp Eider ist ein familienfreundlicher

Mehr

Dem Meer unglaublich nah!

Dem Meer unglaublich nah! CAMPINGPLATZ RANTUM 2018 Dem Meer unglaublich nah! Zwischen Westküste und Wattenmeer JETZT PLATZ BUCHEN: www.camping-rantum.de oder Telefon 04651 8892008 Unser Sylt www.camping-rantum.de Campingurlaub

Mehr

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

SMA Leitbild Nachhaltigkeit SMA Leitbild Nachhaltigkeit Ulrich Hadding Vorstand Finanzen, Personal und Recht Liebe Leserinnen und Leser, Seit ihrer Gründung ist bei SMA Nachhaltigkeit als elementare Säule des Unternehmensleitbilds

Mehr

Umweltbericht Germania-Werk SCHUBERT GMBH & CO. KG

Umweltbericht Germania-Werk SCHUBERT GMBH & CO. KG Umweltbericht 2015 Germania-Werk SCHUBERT GMBH & CO. KG Inhaltsverzeichnis: 1. Über uns 2. Umweltpolitik 3. Umweltaspekte 4. Allgemeine Entwicklung 5. Umwelt KVP 6. Umweltrelevante Kennzahlen 7. Abfall-

Mehr

www.moevenpick-hotels.com Die Umwelt unser Beitrag. Die Umwelt unsere Aufgaben. Heute das Richtige für morgen zu tun, diesem Motto verpflichten wir uns. Wir im Mövenpick Hotel Frankfurt City übernehmen

Mehr

Rantum - zwischen Westküste

Rantum - zwischen Westküste CA M P I N G P L A T Z R A N T U M 2 0 1 4 w w w. c a m p i n g - r a n t u m. d e Rantum - zwischen Westküste und Wattenmeer Natürlich schön - so zeigt sich Rantum. Jeden Morgen können Sie wählen, ob

Mehr

Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen.

Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen. Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen. So machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Umwelt. ÖKOPROFIT ist das sympathische und öffentlich geförderte Umweltprogramm der Landkreise Mühldorf

Mehr

Baden.Campen.Schlemmen

Baden.Campen.Schlemmen Baden.Campen.Schlemmen Herzlich willkommen Natürliche Streuobstwiesen, der Hetschenbach und sein weitläufiges Tal inmitten einer kleinen Idylle im Biosphärenreservat Bliesgau warten auf neugierige Entdecker

Mehr

Beschaffungsprinzipien.

Beschaffungsprinzipien. Helvetia Corporate Responsibility Beschaffungsprinzipien. helvetia.com/cr 1/6 Helvetia Corporate Responsibility Beschaffungsprinzipien Grundsätze der nachhaltigen Beschaffung bei Helvetia. Gute Gründe

Mehr

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung».

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung». ChamLeitbild Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung». ChamLeben Wir leben in einer über die Kulturen und Generationen hinweg lebenswerten und

Mehr

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Die Energiepolitik der Gemeinde Ludmannsdorf ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Ganz nach dem Motto: NATURNAH ERNEUERBAR. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz

Mehr

Umweltbericht Germania-Werk SCHUBERT GMBH & CO. KG

Umweltbericht Germania-Werk SCHUBERT GMBH & CO. KG Umweltbericht 2014 Germania-Werk SCHUBERT GMBH & CO. KG Inhaltsverzeichnis: 1. Über uns 2. Umweltpolitik 3. Umweltaspekte 4. Allgemeine Entwicklung 5. Umwelt KVP 6. Umweltrelevante Kennzahlen 7. Abfall-

Mehr

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Energie- Leitbild Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Die Gemeinde Berg ist ein schön gelegener Ort auf einem Höhenzug im Schussental. Die Gemarkungsfläche beträgt 2.840 ha, die Höhe: 430-617,2

Mehr

Umwelterklärung Umwelterklärung der Höcherl & Hackl GmbH

Umwelterklärung Umwelterklärung der Höcherl & Hackl GmbH Umwelterklärung der Höcherl & Hackl GmbH Höcherl & Hackl GmbH Industriestraße 13 94357 Konzell Tel.: 09963/94301-0 Fax: 09963/94301-84 E-Mail: office@hoecherl-hackl.com http://www.hoecherl-hackl.de Seite

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Unser Leitbild. Niedersachsen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Unser Leitbild. Niedersachsen Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Unser Leitbild Niedersachsen Wer sind wir? Wir sind ein Betrieb des Landes Niedersachsen und arbeiten im öffentlichen Interesse.

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD

UNTERNEHMENSLEITBILD UNTERNEHMENSLEITBILD WIETERSDORFER & PEGGAUER ZEMENTWERKE GMBH zement w&p Zement GmbH VORWORT zement Dieses Leitbild zeigt uns den Weg in die Zukunft. Es dient als Grundlage für die Formulierung kurz-

Mehr

BVCD / DTV Klassifizierung Camping- und Wohnmobilpark Naturcamping Malchow am Plauer See. Wassersport und Erholung

BVCD / DTV Klassifizierung Camping- und Wohnmobilpark Naturcamping Malchow am Plauer See. Wassersport und Erholung BVCD / DTV Klassifizierung Camping- und Wohnmobilpark Naturcamping Malchow am Plauer See Wassersport und Erholung Der Camping- und Wohnmobilpark am Plauer See bietet Erholung, Bewegung und Spaß für die

Mehr

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Diplomarbeit eingereicht an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern vorgelegt von Michael Egger Referent Prof., lic. oec. HSG Hans

Mehr

www.moevenpick-hotels.com Die Umwelt unser Beitrag. Die Umwelt unsere Aufgaben. Heute das Richtige für morgen zu tun, diesem Motto verpflichten wir uns. Wir im Mövenpick Hotel Frankfurt /Oberursel übernehmen

Mehr

Energieleitbild Bleiburg 2015

Energieleitbild Bleiburg 2015 Energieleitbild Bleiburg 2015 Die Stadtgemeinde Bleiburg hat sich bereits in den letzten Jahren zum Ziel gesetzt, ihre natürlichen Potentiale zu nützen und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu

Mehr

Abb. 1: Handlungsfelder der Nachhaltigen Entwicklung

Abb. 1: Handlungsfelder der Nachhaltigen Entwicklung Abb. 1: Handlungsfelder der Nachhaltigen Entwicklung Nord Gesellschaft Generationen heute Generationen morgen Wirtschaft Süd / Ost > Einleitung: Christian Buser Daniel Jakobi Abb. 2: Instrumente zur Nachhaltigen

Mehr

www.moevenpick-hotels.com Die Umwelt unser Beitrag. Nachhaltigkeit unsere Aufgaben. Wir tragen Sorge zu unserer Umwelt das ist unser Motto im Mövenpick Hotel Zürich - Regensdorf. Mövenpick Hotels & Resorts

Mehr

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie?

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie? Die Ökosteuer Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie? Gliederung Einführung der Ökosteuer Grundgedanken und Ziele Diskussionen vor 1999 Wirkung der Ökosteuer Theoretischer

Mehr

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach 4 Umfeld der Organisation 1 Haben Sie die Interessierten Parteien (oder Kunden) bestimmt, die Bedeutung für Ihr

Mehr

Kirche und Nachhaltigkeit

Kirche und Nachhaltigkeit Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.v. (FEST) - Institut für interdisziplinäre Forschung - Projektbüro Klimaschutz der EKD Dipl.-Volksw. Oliver Foltin Kirche und Nachhaltigkeit Umweltmanagementsysteme

Mehr

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL Das Ziel Die in diesem Leitbild definierten Leitsätze und Ziele sollen uns Richtung für die zukünftige energiepolitische Arbeit in unserer Gemeinde geben. Sie sollen eine

Mehr

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken bei der Agenda Übersicht Unternehmensspezifische Kennzahlen Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeit Übersicht Zahlen und Fakten: Vorstand Hans-Werner Sander (Vorstandsvorsitzender) Uwe Kuntz (stv. Vorstandsvorsitzender)

Mehr

BESCHWERDEMANAGEMEN IN DER PRAXIS

BESCHWERDEMANAGEMEN IN DER PRAXIS BESCHWERDEMANAGEMEN IN DER PRAXIS EINFÜHRUNG EINES BESCHWERDEMANAGEMENTS Sie möchten das Beschwerdemanagement in Ihrem Unternehmen professionell auf- oder ausbauen, sind sich aber nicht sicher wie Sie

Mehr

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Umweltverträglichkeitsprüfung Überblick Einführung auf europäischer Ebene

Mehr

Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb

Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb Name des Betriebes: Anschrift: Verzeichnis der Dokumentationsblätter 1 Unternehmensgrundsätze 2 Beschreibung des Unternehmens 3 Aufgaben und Zuständigkeiten

Mehr

MITTEN IN BRANDENBURG BANTIKOW AM SEE NATÜRLICH HERZLICH FAMILÄR

MITTEN IN BRANDENBURG BANTIKOW AM SEE NATÜRLICH HERZLICH FAMILÄR MITTEN IN BRANDENBURG BANTIKOW AM SEE NATÜRLICH HERZLICH FAMILÄR Sonniger Badestrand Urlaub mit Hund Ein cooles Gefährt mit Schlafplatz Gemütliches Ferienhaus mit sonniger Terreasse DIREKT AM WASSER UND

Mehr

Trifft sich gut. Für unser Klima.

Trifft sich gut. Für unser Klima. Trifft sich gut. Für unser Klima. Hinweise für klimagerechte Veranstaltungen. VERKEHR Die An- und Abreise der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Veranstaltungsort kann viel CO 2 verursachen. Das kann vermieden

Mehr

Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung

Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung 1. Räumlicher Geltungsbereich, Zuständigkeit Der Überwachungsplan gilt für alle Störfallbetriebe innerhalb des Saarlandes. Bei Anlagen die dem Bergrecht

Mehr

Familienpark.

Familienpark. F A M I L I E N P A R K Familienpark www.familienpark-see.de Erholung für die ganze Familie Erleben Sie unvergesslichen Urlaub in unserem Familienpark direkt am 1.300 ha großen Senftenberger See. Eingebettet

Mehr

Checkliste. Prozess: Messen Sie regelmäßig Ihren Energie- und Wasserverbrauch und berechnen Sie Ihren spezifischen Verbrauch je Gast und Nacht?

Checkliste. Prozess: Messen Sie regelmäßig Ihren Energie- und Wasserverbrauch und berechnen Sie Ihren spezifischen Verbrauch je Gast und Nacht? 1 Nachhaltiges Ressourcenmanagement # Rubrik Prozess: Messen Sie regelmäßig Ihren Energie- und Wasserverbrauch und berechnen Sie Ihren spezifischen Verbrauch je Gast und Nacht? Kennen und optimieren Sie

Mehr

CAMPINGPLATZ RANTUM 2016

CAMPINGPLATZ RANTUM 2016 CAMPINGPLATZ RANTUM 2016 www.camping-rantum.de 2 Rantum - zwischen Westküste und Wattenmeer Natürlich schön - so zeigt sich Rantum. Jeden Morgen können Sie wählen, ob Sie den Tag an der lebhaften Nordsee

Mehr

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Tourismus fördert f biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt 1. Verbände-Arbeitskreis Nachhaltiger Tourismus 26. Oktober 2010, Berlin Projekt

Mehr

Camping Village Lago Maggiore

Camping Village Lago Maggiore Piemont Camping Village Lago Maggiore Via Salvador Dalì 2 28040 Dormelletto (NO) N 45 44' 6'' E 8 34' 31'' Preisliste 2017 http://www.camping.it/piemonte/lagomaggiore campinglagomaggiore@camping.it http://www.lagomag.com

Mehr

Campingurlaub zwischen Westküste und Wattenmeer CAMPINGPLATZ RANTUM

Campingurlaub zwischen Westküste und Wattenmeer CAMPINGPLATZ RANTUM Campingurlaub zwischen Westküste und Wattenmeer CAMPINGPLATZ RANTUM 2017 www.camping-rantum.de 2 Rantum - zwischen Westküste und Wattenmeer Natürlich schön - so zeigt sich Rantum. Jeden Morgen können Sie

Mehr

Energie- Leitbild Ochsenhausen

Energie- Leitbild Ochsenhausen Energie- Leitbild Ochsenhausen Ziele, Maßnahmen, erste Schritte Ochsenhausen verhält sich energetisch vorbildlich und animiert seine Bevölkerung und örtlichen Unternehmen durch aktive Kommunikation, sich

Mehr

Einwohnergemeinde. Reglement über die Tourismusabgaben. (Tourismusabgabenreglement)

Einwohnergemeinde. Reglement über die Tourismusabgaben. (Tourismusabgabenreglement) Einwohnergemeinde Reglement über die Tourismusabgaben (Tourismusabgabenreglement) vom 7. November 997 Reglement über die Tourismusabgaben (Tourismusabgabenreglement) vom 7. November 997 Der Einwohnergemeinderat

Mehr

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Wer ist zuständig? Wer ist Träger der Unterhaltungslast? WHG Die Unterhaltung oberirdischer Gewässer obliegt den Eigentümern soweit keine anderweitige landesrechtliche

Mehr

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel LEITBILD DER Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach 17 5042 Hirschthal Tel 062 739 20 50 info@hirschthal.ch www.hirschthal.ch Stand September 2018 VORWORT Eine kontinuierliche Weiterentwicklung, eine ausgewogene

Mehr

Leitlinien zu Arbeitssicherheit und Umweltschutz

Leitlinien zu Arbeitssicherheit und Umweltschutz Leitlinien zu Arbeitssicherheit und Umweltschutz Umweltschutz, Qualität, Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz unserer Produkte, Sicherheit und Gesundheit aller Beteiligten, sowie optimale Wirtschaftlichkeit

Mehr

PlaNeT. Die Plattform für Nachhaltige Entwicklung durch Tourismus. Dina Bauer Projektleiterin PlaNeT CSR - Beauftragte

PlaNeT. Die Plattform für Nachhaltige Entwicklung durch Tourismus. Dina Bauer Projektleiterin PlaNeT CSR - Beauftragte PlaNeT Die Plattform für Nachhaltige Entwicklung durch Tourismus Dina Bauer Projektleiterin PlaNeT CSR - Beauftragte Das forum anders reisen e.v. (FAR) 1998 gegründet mit 12 kleinen Reiseveranstaltern.

Mehr

Unternehmenspolitik der conferdo GmbH & Co. KG

Unternehmenspolitik der conferdo GmbH & Co. KG der 29.09.2014 Seite 1 von 3 Seit der Gründung im Jahr 2002 ist conferdo ein ebenso verläßlicher wie innovativer Partner für die Realisierung anspruchsvoller Schweiß- und Stahlbaukonstruktionen weltweit.

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Assistenz in der Hafenschifffahrt Tätigkeitsbereiche: Planen, Vorbereiten und Kontrollieren von Arbeitsabläufen Information und Kommunikation; Kundenorientierung Logistische Prozesse

Mehr

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie > Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie Unternehmenspolitik der Papierfabrik Scheufelen Über 155 Jahre Leidenschaft für Papier Die Papierfabrik Scheufelen blickt auf über 155 Jahre Tradition

Mehr

Selbstanalyse Vorstand Fragebogen. «Schwingklub»

Selbstanalyse Vorstand Fragebogen. «Schwingklub» Selbstanalyse Vorstand Fragebogen «Schwingklub» Fragen über: Vorstandsarbeit Vereinsentwicklung Nachwuchsförderung Zufriedenheit der Mitglieder Finanzen Leistungen und Öffentlichkeit *Bewertung: ++ Trifft

Mehr

Ankommen und wohlfühlen in der Natur

Ankommen und wohlfühlen in der Natur Ankommen und wohlfühlen in der Natur Rad-/Wanderweg Leimen Zeltwiese 2 Inhaltsverzeichnis: Seite 4 Seite 6 Seite 8 Seite 8 Grillhütte Komfort-Stellplätze Reisemobil-Stellplätze Camping Clausensee Informationen

Mehr

SEen. Camping Krauchenwies. Seencamping Krauchenwies. Ihr 4-Sterne-Camping auf der Schwäbischen Alb

SEen. Camping Krauchenwies. Seencamping Krauchenwies. Ihr 4-Sterne-Camping auf der Schwäbischen Alb SEen Camping Krauchenwies Seencamping Krauchenwies Ihr 4-Sterne-Camping auf der Schwäbischen Alb Seencamping Krauchenwies Seencamping Krauchenwies liegt auf einem ebenen, durch Büsche und Hecken parzellierten

Mehr

CODE DER NACHHALTIGKEIT UND GUTEN PRAXIS

CODE DER NACHHALTIGKEIT UND GUTEN PRAXIS CODE DER NACHHALTIGKEIT UND GUTEN PRAXIS Die Eigentümer und die Geschäſtsleitung des Hotel RIOSOL haben sich der Nachhaltigkeit verschrieben und von daher für die tägliche Arbeit Vorkehrungen getroffen,

Mehr

KEIN BOCK AUF MALLE?

KEIN BOCK AUF MALLE? KEIN BOCK AUF MALLE? Yes, we camp! Entspannung liegt in der Luft Unser kleiner, familiengeführter Campingplatz liegt nord östlich von Schwerin, in ca. 15 km Entfernung. Die bildschöne Lage direkt am Schweriner

Mehr