MEDIENZENTRALE DES ERZBISTUMS KÖLN. in der Schule. eine Handreichung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MEDIENZENTRALE DES ERZBISTUMS KÖLN. in der Schule. eine Handreichung"

Transkript

1 MEDIENZENTRALE DES ERZBISTUMS KÖLN in der Schule eine Handreichung

2 Erreichbarkeit Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, Köln 0221/ , Fax: Internet: Öffnungszeiten Montag, Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Aufgabe Die Medienzentrale ist eine kirchliche Dienstleistungseinrichtung für die Arbeit mit Medien: Medienberatung und Mediendistribution gehören ebenso dazu wie technischer Support und medienpädagogische Angebote. Die zur Verfügung gestellten Filme und Medien sind lizenziert für den nichtgewerblichen Einsatz in Seelsorge, Schule und Weiterbildung. Anmeldung Um die Medien ausleihen zu können, beantragen Sie einfach bei der Medienzentrale eine persönliche Kundennummer. Eine kostenfreie Ausleihe ist möglich bei Nachweis einer haupt- oder ehrenamtlichen Tätigkeit im Katholischen Bildungsbereich innerhalb des Erzbistums Köln. Bestell und Zustellarten Die Medien können persönlich, telefonisch, per , Fax oder mittels Selbstbuchung über das Internet bestellt werden. Bei Bestellungen geben Sie bitte Ihre Kundennummer, die Titel oder die Signaturnummern der Medien bzw. Geräte sowie Ausleihzeitraum und Zustellart an. Diese können entweder direkt bei uns oder in den Zustelldienststellen(außer Geräten) in Ihrer Region abgeholt werden. Auf Wunsch findet auch eine Zustellung auf dem Postwege statt, die aber in der Regel kostenpflichtig ist. Zustelldienst Der kostenfreie Zustelldienst liefert wöchentlich in Bildungswerke und Schulreferate fast aller Regionen des Erzbistums Köln. Zustelldepots sind in folgenden Städten eingerichtet: Bergheim, Bergisch- Gladbach, Bonn, Düsseldorf, Erkrath, Euskirchen, Langenfeld, Leverkusen, Meckenheim, Neuss (2x), Ratingen, Remscheid, Rheinbach, Siegburg, Solingen und Wuppertal. Impressum September 2006 Herausgeber Erzbistum Köln, Stabsabteilung Medien Marzellenstraße Köln Redaktion: Dr. Udo Wallraf Verantwortlich: Joachim Zöller

3 Medienzentrale des Erzbistums Köln Kardinal-Frings-Str. 1-3, Köln Öffnungszeiten: Fon: , Fax: Montag, Dienstag bis Mittwoch: bis Internet: Donnerstag: bis Freitag: bis Filmarbeit in der Schule I Ort und Wesen der Filmarbeit Die Auseinandersetzung mit Medien und Film ist immer eine medienpädagogische Arbeit. Medienarbeit besteht nicht nur in der Bereitstellung von Medien, auch nicht in der reinen Erschließung von Strukturen, Hintergründen und Inhalten. Beides greift zu kurz, ebenso wie eine auf bloße Vorführung eines Films zielende Praxis. Die konstitutive Zielperspektive der Arbeit mit Medien und speziell der Filmarbeit ist die Vermittlungsund Bildungsintention: Filmarbeit ist nicht Selbstzweck oder reine Unterhaltung, sondern Form und Forum der Auseinandersetzung und Bewusstwerdung fremder und eigener Standpunkte, gesellschaftlicher und persönlicher Fragen, lebenspraktischer und existenzieller Dimensionen. Dazu dient Film als Medium, als dokumentarischer oder auch imaginärer Ort von Lebensentwürfen, gesellschaftlichen Zuständen und Befindlichkeiten. Film hat hier wie in der Literatur und Kunst allgemein Seismographencharakter. Kino ist in unseren Zusammenhängen Lesesaal, Andachtsraum und Diskussionsforum zugleich. Das setzt voraus, dass Zeichen und Sprache der Filmkunst verstanden und interpretiert werden können. Für einen bewussten Umgang mit dem Medium Film sind z. B. das Wissen über die Filmsprache, Kenntnisse von den Zusammenhängen zwischen Filmproduktion und Entstehungszeit, Wissen über die Filmgeschichte und die unterschiedlichen Traditionen von Bildern förderlich und wichtig. Beide Bildungsaspekte - die Auseinandersetzung mit dem Medium selbst wie mit seinen Inhalten - gehören untrennbar zusammen.

4 Filmarbeit in der Schule Seite 4 II Dimensionen der Filmbildung Die medienpädagogische Zielsetzung der Filmarbeit erschließt sich in drei Parametern: 1. Die inhaltliche Dimension: Inhaltlich regt sie an und fördert die Auseinandersetzung mit Sinn- und Existenzfragen des Menschen (religiöse Fragen, ethische, moralische Fragen, aber auch soziale und gesellschaftliche Themen) 2. Die gestalterische Dimension: Filmschaffen muss als Kunstgattung verstanden werden, die eine eigene geschichtliche Entwicklung besitzt und eine eigene Formsprache, Wirkungsweise und Ästhetik entwickelt hat. 3. Die soziale Dimension Arbeit mit Film ist nicht passiv oder rezeptiv, sondern auf das Handeln bezogen. Filme schaffen Bewusstsein für Strukturen und Zusammenhänge des Handelns (Lernen, Durchdeklinieren oder Infragestellen von Handlungsmustern). Ein Film bedarf des Gesprächs in der Gruppe, wobei sich sein Inhalt, seine Aussagen und seine Mehrdimensionalität vertieft und die eigene Sichtweise und Interpretation verfestigt. 4. Konkrete Eckwerte Auf die Kontexte der Unterrichtsarbeit bezogen, sind fünf Eckwerte wichtig, die sich aus der Praxiserfahrung ergeben haben: - Filmarbeit hat eine lange Tradition und gehört zu den klassischen Elementen des Unterrichts - Filmarbeit findet häufig ihren Einsatzort in Kernbereichen katholischer Bildungsarbeit: im Bereich religiöser Bildung in Seelsorge und Katechese und des Religionsunterrichts - Filmarbeit regt zur Auseinandersetzung mit Grundfragen zur menschlichen Existenz an - Das Medium Film ist vielen Schülern und Teilnehmern oft näher als Literatur oder Kunst, damit wird auch der Zugang zu impliziten Fragestellungen erleichtert. - Der in der Filmarbeit implizite Unterhaltungsaspekt hat Türöffnerfunktion. Er erleichtert einerseits den Zugang zu existenziellen Fragestellungen. Er stärkt andererseits das Gemeindeleben, indem neue Gemeindemitglieder bis hin zu Kirchenfernstehenden ein Zugang erleichtert wird. Kirche wird so als offener und gastfreundlicher Raum erlebt. Medienzentrale des Erzbistums Köln

5 Filmarbeit in der Schule Seite 5 III Fragen und Möglichkeiten der Praxis 1. Filmarbeit im Dschungel der Fragen Dem Einsatz eines Filmes oder einer Filmsequenz stehen oft viele Probleme entgegen, die eine gute Idee schnell in Frage stellen. Was darf ich urheberrechtlich überhaupt vorführen, was ist weiter zu beachten, welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen müssen gegeben sein, usw. Grundsätzlich sind für jede öffentliche bildungsbezogene Filmarbeit wichtig: a) Filmauswahl und Zielsetzung; Planung der Vorführung und des Filmgespräches b) Die Beschaffung des Films oder der Filme (als Video, DVD, 16mm-Film) c) Die Einholung der Vorführrechte (in unserem Zusammenhang das Recht der nichtgewerblichen-öffentlichen Vorführung) d) Die entsprechende Vorführtechnik e) Der geeignete Raum f) Evtl. die Einbindung eines weiteren Filmreferenten. Am Anfang steht die Zielsetzung und Planung: Was will ich für wen machen, und wie will ich s machen. Welcher Film und welches Thema stehen im Vordergrund und womit sollen sich die Schüler besonders auseinandersetzen. Welche Alters- und Zielgruppen kann ich erreichen und wie kann ich sie erreichen. Wie soll die Unterrichtseinheit ablaufen: wo baue ich den Film ein, wo gebe ich Einführungen und Informationen, wo gebe ich Gelegenheit zu Diskussion und Aufarbeitung. Steht das Konzept, müssen die äußeren Voraussetzungen geklärt werden. Woher bekomme ich den Film und das Recht, in vorzuführen. Denn der Film und das Recht, ihn vorzuführen sind zweierlei. So dürfen z.b. Filme aus den Videotheken nicht öffentlich vorgeführt werden, auch wenn es sich um geschlossene Teilnehmerkreise handelt. Woher bekomme ich Vorführtechnik, d.h. Player mit Tonanlage, Leinwand und Projektor. Und schließlich: Welcher Raum steht mir zur Verfügung, wie viele Schüler kann er aufnehmen, wie kann die Technik gestellt werden und - vor allem - ist er zumindest weitgehend zu verdunkeln. Das hört sich nach viel Arbeit an, muss es aber nicht sein, wenn man entsprechende Ansprechpartner kennt, die Hilfestellung leisten. Immer da, wo es um öffentliche Vorführungen von Filmen und Medien aller Art geht, steht die Medienzentrale als Dienstleister und Kooperationspartner zur Verfügung. 2. Die Medienzentrale als Kooperationspartner Spielfilme, Kurzfilme, Dokumentationen, Fernsehproduktionen... das Spektrum der Produktion und Verbreitung von bewegten Bildern ist nicht nur reichhaltig, sondern für den einzelnen unüberschaubar geworden. Überall werden Filme zur Verfügung gestellt, ob über Büchereien, Videotheken, Internetseiten oder im Einzelhandel. Die Medienzentrale gehört ebenfalls zu den Anbietern von Filmen und Film- Medienzentrale des Erzbistums Köln

6 Filmarbeit in der Schule Seite 6 material, allerdings unter den Aspekten der inhaltlichen Auswahl und der lizenzrechtlichen Abklärung für den Einsatz in der Schule und der Bildungsarbeit. Sie bietet darüber hinaus einen entsprechenden Bestand an Vorführtechnik an, die für den transportablen Einsatz geeignet ist. Die Medienzentrale ist eine Einrichtung, die wie eine Bibliothek oder Bücherei genutzt werden kann. Sie richtet sich speziell an Lehrer, Seelsorge, Referenten und Mitarbeiter in Kultur- und Bildungseinrichtungen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Medien- und Filmeinsätze in öffentlichen Raum planen. Notwendig ist lediglich eine kostenfreie formlose Anmeldung bei der Medienzentrale. Beratung, Verleih und Vermittlung Welche Filme gibt es zu welchen Themen, welche Materialien sind greifbar, wie können sie beschafft und eingesetzt werden?... Für solche und weitere Fragen stehen die Mitarbeiter der Medienzentrale zur Verfügung. Sie helfen, Filme zu finden, die für das Thema und die Zielgruppe bzw. Schulstufe geeignet sind, und machen Vorschläge für die Durchführung. Viele Filme und weitere Medien stellt die Medienzentrale in ihrem Filmverleih direkt zur Verfügung. Insgesamt stehen über Kopien zur Ausleihe bereit, von Kino-Highlights bis zu wichtigen aktuellen Dokumentationen. Diese Filme sind alle bereits urheberrechtlich für den Einsatz in der Bildungsarbeit freigestellt, so dass keine Vorführungsrechte beim Produzenten erworben werden müssen. Sofern die Schule oder Einrichtung über entsprechende Pauschalverträge mit der GEMA verfügt, sind auch die Musikrechte entsprechend abgegolten oder einfach zu erlangen. Das Film- und Medienangebot kann nicht nur bei den Mitarbeitern persönlich oder telefonisch erfragt, sondern auch in einem eigenen Katalog oder im Internet unter abgerufen werden. Darüber hinaus können angemeldete Nutzer Im neuen Online-Katalog Medien auch selber buchen oder vorbestellen und gleichzeitig festlegen, ob das Medium abgeholt oder über den Zustelldienst in eine Region geliefert werden soll. Die Fortbildungsangebote der Medienzentrale bieten darüber hinaus die Möglichkeit, an Sichtungsveranstaltungen teilzunehmen, die aktuelle Medien und Filme vorstellen. Bei entsprechendem Interesse ist es auch möglich, für eine kleine Gruppe Mediensichtungen zu bestimmten Themen mit der Medienzentrale zu vereinbaren. Vermittlung von Spielfilmrechten Was aber ist mit Filmen, die die Medienzentrale nicht im Verleih mit den Vorführrechten anbietet und die Sie gezielt einsetzen möchten. In Zusammenhang mit der Firma MPLC (früher VIDEMA ), einer Verwertungsgesellschaft für Filmrechte, vermittelt die Medienzentrale die einmaligen Aufführungsrechte für einen breiten Bestand an Spielfilmen für die außerschulische Bildungsarbeit. Wie geht das? Sie haben einen bestimmten Film, den Sie in Ihrem Unterricht zu einem bestimmten Termin einsetzen wollen. Sie fragen bei uns nach den Filmvorführrechten für Ihren Film an. Wir prüfen Medienzentrale des Erzbistums Köln

7 Filmarbeit in der Schule Seite 7 für Sie beim Rechteinhaber, ob der Film vorgeführt werden darf und teilen Ihnen eine vorläufige Erlaubnis mit. Mit einem Rückmeldungsformular bestätigen Sie uns den Filmeinsatz, den wir mit der Rechtegesellschaft weiter abwickeln. Hier ist wichtig, dass Sie den gewünschten Film selbst als Video oder DVD beschaffen können, entweder aus Ihrem privaten Bestand oder aus dem Bestand einer Bibliothek oder Videothek. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung! 3. Technik und Logistik Alle Filme und Medien, die bei uns bestellen werden können, liefern wir auch aus. Entweder über unsere eigenen kostenfreienwöchentlichen Zustelldienste, die zu vielen Bildungswerken und Schulreferaten des Bistums fahren, oder über eine (kostenpflichtige) Postzustellung. Auch der schönste Film braucht Vorführtechnik. Für eine Filmvorführung auf Video oder DVD wird in der Regel benötigt: Eine Video- oder DVD-Player, ein Beamer (Projektor), eine Tonverstärkeranlage, entsprechende Boxen, eine Leinwand sowie weiteres Zubehör wie Projektionstisch, Verbindungs- und Verlängerungskabel. In vielen Schulen gibt es bereits eine Grundausstattung oder einen entsprechend eingerichteten Vorführraum. Die Medienzentrale bietet auch hier Unterstützung. Kompakt in Transportkoffern werden Vorführeinheiten angeboten, die sich leicht aufbauen lassen und dennoch leistungsstark sind. Diese Einheiten bestehen aus einem Wiedergabekoffer, Beamer und Leinwand und sind soweit möglich - bereits verkabelt. Ein letzter und doch wichtiger Punkt betrifft die Räume in denen vorgeführt wird. Sie sollten genügend Fläche bieten, um neben Leinwand und Projektor auch Platz für die Teilnehmer zu lassen. Der Raum sollte weitgehend verdunkelbar sein, zumindest nicht durch starkes Außenlicht am Tag oder durch Streulichtquellen am Abend beeinträchtigt werden. Filmarbeit ist ein effektives didaktisches Element der Unterrichtsgestaltung und der Darstellung von Themen. Mag im privaten Bereich der Film- und Fernsehkonsum weitgehend kommunikationslos stattfinden, in der Schule ist Film ein Gruppenmedium und auf Diskussion und Austausch angelegt. Nutzen Sie die Möglichkeiten Udo Wallraf Medienzentrale des Erzbistums Köln Kardinal-Frings-Str. 1-3, Köln Öffnungszeiten: Fon: , Fax: Montag, Dienstag bis info@medienzentrale-koeln.de Mittwoch: bis Internet: Donnerstag: bis Freitag: bis Medienzentrale des Erzbistums Köln

8 Medienzentrale des Erzbistums Köln Kennen Sie schon unsere kostenlosen Online-Arbeitshilfen?. Materialien, Links, didaktische Tipps zu verschiedenen Themen und Filmen Eine Erleichterung für die Schule, Seelsorge, Kinder- und Jugendarbeit und Erwachsenenbildung Familie im Film zum Beispiel zu den Themen: didaktische Arbeitshilfen, Links und Film-Infos zu 7 Filmen; Medien im Verleih der Medienzentrale; 50-Titel-Filmografie Bin ich sexy? - Weiter als der Mond Wasp - Susanne Kitzelmann - Jenseits der Stille - Paris, Texas - Früchte des Zorns Ich habe euch Freunde genannt (Joh 15,15) Filme zu den Themen Freundschaft - Gottesvorstellungen - Gesellschaftsbilder didaktische Tipps und Infos zu: Happy-go-lucky - Yaaba - Spielzeugland - Prinzessinnebad - Spin Der liebe Gott im Schrank - Die Rückkehr - Die Kinder des Monsieur Mathieu - Das Geheimnis der Frösche - Die Falle lebensbegleitend: die sieben Sakramente zehn Filme zu den Sakramenten - Didaktische Arbeitshilfen zu: Taufe - The Straight Story - Babettes Fest - Emo (Mutter) Elling - Mein Leben ohne mich - Unter Freunden - Notker Wolf ein rockender Benediktiner - Broken Silence - fragile Filmgeschichte im Überblick Wissenswertes über die Welt des Films in chronologischer Anordnung: Filmgeschichte, - Werke, - Film und Religion, - kirchliche Filmarbeit... Der neunte Tag Sophie Scholl - Die letzten Tage Widerstand aus dem Glauben Informationen, Medien im Verleih der Medienzentrale, Pressestimmen, Links und Aufsätze zu den Spielfilmen Bibel im Film Bilderbuchkino - Bücher auf der Leinwand Anregungen für den praktisch-pädagogischen Einsatz Das Verhältnis zwischen Wahrnehmung und Realität im Film Kinder und Film Filme - Philosophie - Religion: "Können wir uns auf das, was wir sehen, hören oder fühlen, verlassen?" Informationen, Adressen, Medien im Verleih der Medienzentrale, Links und Aufsätze zu den Themen Kinderfilm - Filme über Kinder und Kindheit - Medienpädagogik Unsere Online-Arbeitshilfen finden Sie unter: oder: [ und dann weiterklicken auf den Link Texte und Hilfen zum Film] Medienzentrale des Erzbistums Köln Kardinal-Frings-Straße Köln Fon: 0221/ Fax: 0221/

Informationen zum Verleih-Angebot der Medienzentrale des Erzbistums Köln 2018

Informationen zum Verleih-Angebot der Medienzentrale des Erzbistums Köln 2018 Informationen zum Verleih-Angebot der Medienzentrale des Erzbistums Köln 2018 Die Medienzentrale ist eine kirchliche Dienstleistungseinrichtung für die Arbeit mit Medien: Medienberatung und Mediendistribution

Mehr

Informationen zum Verleih-Angebot der Medienzentrale des Erzbistums Köln 2018

Informationen zum Verleih-Angebot der Medienzentrale des Erzbistums Köln 2018 Informationen zum Verleih-Angebot der Medienzentrale des Erzbistums Köln 2018 Die Medienzentrale ist eine kirchliche Dienstleistungseinrichtung für die Arbeit mit Medien: Medienberatung und Mediendistribution

Mehr

Informationen zum Verleih-Angebot der Medienzentrale des Erzbistums Köln 2018

Informationen zum Verleih-Angebot der Medienzentrale des Erzbistums Köln 2018 Informationen zum Verleih-Angebot der Medienzentrale des Erzbistums Köln 2018 Die Medienzentrale ist eine kirchliche Dienstleistungseinrichtung für die Arbeit mit Medien: Medienberatung und Mediendistribution

Mehr

Kirche und Kino Ansätze und Modelle kirchlicher Filmarbeit

Kirche und Kino Ansätze und Modelle kirchlicher Filmarbeit Kirche und Kino Ansätze und Modelle kirchlicher Filmarbeit 1. Unversöhnbarer Gegensatz oder spannungsvolle Ergänzung Die Begriffskonjunktion Kirche und Kino ist nicht spannungsfrei, stellt doch Kino für

Mehr

MEDIENZENTRALE DES ERZBISTUMS KÖLN. Medien zum Kölner Dom im Verleih der Medienzentrale

MEDIENZENTRALE DES ERZBISTUMS KÖLN. Medien zum Kölner Dom im Verleih der Medienzentrale MEDIENZENTRALE DES ERZBISTUMS KÖLN Medien zum Kölner Dom im Verleih der Medienzentrale Erreichbarkeit Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln 0221 1642-3333, Fax: 0221 1642-3335 E-mail: info@medienzenrale-koeln.de

Mehr

Dokumentar- und Spielfilme, Dias

Dokumentar- und Spielfilme, Dias Dokumentar- und Spielfilme, Dias Medien im Verleih der Medienzentrale Erreichbarkeit Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln 0221 1642-3333, Fax: 0221 1642-3335 E-Mail: medienzentrale@erzbistum-koeln.de

Mehr

Informationen zum Verleih-Angebot der Medienzentrale des Erzbistums Köln 2016

Informationen zum Verleih-Angebot der Medienzentrale des Erzbistums Köln 2016 Informationen zum Verleih-Angebot der Medienzentrale des Erzbistums Köln 2016 Die Medienzentrale ist eine kirchliche Dienstleistungseinrichtung für die Arbeit mit Medien: Medienberatung und Mediendistribution

Mehr

Medien im Verleih der Medienzentrale

Medien im Verleih der Medienzentrale Filme zum Thema Medien im Verleih der Medienzentrale Erreichbarkeit Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln 0221 1642-3333, Fax: 0221 1642-3335 E-Mail: medienzentrale@erzbistum-koeln.de Internet:

Mehr

Medientipps. Foto: Peter Geymayer / wikipedia. Medien im Verleih der Medienzentrale

Medientipps. Foto: Peter Geymayer / wikipedia. Medien im Verleih der Medienzentrale Medientipps Foto: Peter Geymayer / wikipedia Medien im Verleih der Medienzentrale Erreichbarkeit Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln 0221/1642-3333, Fax: 0221-1642-3335 E-mail: info@medienzenrale-koeln.de

Mehr

Gottesbegegnung in den Religionen Filmvorschläge Medien im Verleih der Medienzentrale

Gottesbegegnung in den Religionen Filmvorschläge Medien im Verleih der Medienzentrale MEDIENZENTRALE DES ERZBISTUMS KÖLN Gottesbegegnung in den Religionen Filmvorschläge Medien im Verleih der Medienzentrale Stand: August 2010 Medienzentrale des Erzbistums Köln Kardinal-Frings-Str. 1-3,

Mehr

Zustellservice: Jede städtische Schule wird zweimal wöchentlich vom Kurierdienst des Schulamtes beliefert.

Zustellservice: Jede städtische Schule wird zweimal wöchentlich vom Kurierdienst des Schulamtes beliefert. Medienzentrum Bonn Medien Medienverleih: Wir verleihen Bildungsmedien jeglicher Art kostenlos an alle öffentlichen Schulen in Bonn, an die Einrichtungen der Jugendpfl ege und Erwachsenenbildung, ebenso

Mehr

Dokumentar- und Spielfilme, Arbeitshefte

Dokumentar- und Spielfilme, Arbeitshefte Dokumentar- und Spielfilme, Arbeitshefte Medien im Verleih der Medienzentrale Erreichbarkeit Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln 0221 1642-3333, Fax: 0221 1642-3335 E-Mail: medienzentrale@erzbistum-koeln.de

Mehr

MEDIENZENTRALE DES ERZBISTUMS KÖLN. Medien zur Eschatologie. Medien im Verleih der Medienzentrale

MEDIENZENTRALE DES ERZBISTUMS KÖLN. Medien zur Eschatologie. Medien im Verleih der Medienzentrale MEDIENZENTRALE DES ERZBISTUMS KÖLN Medien zur Eschatologie Medien im Verleih der Medienzentrale Erreichbarkeit Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln 0221/1642-3333, Fax: 0221-1642-3335 E-mail:

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Medientipps zum Thema Verkehrserziehung

Medientipps zum Thema Verkehrserziehung MEDIENZENTRALE DES ERZBISTUMS KÖLN Medientipps zum Thema Verkehrserziehung M e d i e n i m V e r l e i h d e r M e d i e n z e n t r a l e Stand: April 2010 Medienzentrale des Erzbistums Köln Kardinal-Frings-Str.

Mehr

Katholisch für Anfänger

Katholisch für Anfänger DVD 1 (Folgen 1-10) und DVD 2 (Folgen 11-20) Arbeitshilfe www.filmwerk.de Katholisch für Anfänger Eine DVD mit dem Recht zur nichtgewerblichen öffentlichen Aufführung erhalten Sie hier Deutschland 2012/13

Mehr

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek 1 In der Bibliothek. Sehen Sie das Bild an und ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. der Bildschirm, -e das Bücherregal, -e der Bücherwagen, - die (Computer-)Maus das Computerterminal,

Mehr

MEDIENZENTRALE DES ERZBISTUMS KÖLN. Medientipps Medien mit dem Recht zur nichtgewerbl. öffentl. Vorführung. Medien im Verleih der Medienzentrale

MEDIENZENTRALE DES ERZBISTUMS KÖLN. Medientipps Medien mit dem Recht zur nichtgewerbl. öffentl. Vorführung. Medien im Verleih der Medienzentrale MEDIENZENTRALE DES ERZBISTUMS KÖLN Medientipps Medien mit dem Recht zur nichtgewerbl. öffentl. Vorführung Medien im Verleih der Medienzentrale Erreichbarkeit Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Elektronische Distribution von Bildungsmedien on demand der Medienzentren NRW

Elektronische Distribution von Bildungsmedien on demand der Medienzentren NRW Elektronische Distribution von Bildungsmedien on demand der Medienzentren NRW Die Distribution audiovisueller Medien (16mm-Film, Video, Dia, CD-ROM, DVD) erfolgte bisher im Medienzentrum über den Postversand,

Mehr

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN Infos in Leichter Sprache www.herten.de IMPRESSUM Herausgeber: V.i.S.d.P.: Text: Stadt Herten Der Bürgermeister Sylvia Konze FB 5 Stadtbibliothek im Glashaus Hermannstr. 16,

Mehr

Checkliste thematischer Elternabend

Checkliste thematischer Elternabend Checkliste thematischer Elternabend Planung einige Wochen im Voraus (Inhalte, Konzeption, Organisation) Welchen Bedarf erkennen wir, welche Themen können wir aufgreifen? Welche Themen werden aktuell viel

Mehr

Aus unserer Mitte - Armut in unserer Nachbarschaft.

Aus unserer Mitte - Armut in unserer Nachbarschaft. Aus unserer Mitte Armut in unserer Nachbarschaft, eine Ausstellung der CaritasStiftung im Erzbistum Köln (im Verleih des Bildungswerks der Erzdiözese Köln e.v.) 1. Beschreibung Wenn ich mal ganz viel Geld

Mehr

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Evangelische Religion, Religionspädagogik Lehrplaninhalt Vorbemerkung Im Fach Evangelische Religion an der Fachschule für Sozialpädagogik geht es sowohl um 1. eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben, 2. die Reflexion des eigenen religiösen

Mehr

Kunst- und Kulturgeschichte

Kunst- und Kulturgeschichte Leistungs- und Lernziele im Fach Kunst- und Kulturgeschichte (Wahlpflichtfach) 01.08.2008 1. Allgemeine Bildungsziele Zentral im Fach Kunst- und Kulturgeschichte ist einerseits die Auseinandersetzung mit

Mehr

Pänz,Pänz... programm

Pänz,Pänz... programm Pänz,Pänz... programm 2018 www.steinbachtalsperre.de kinderpastoral im erzbistum köln Die Kinderpastoral nimmt Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren in den Blick. Kinderpastoral bedeutet: Die Kirche

Mehr

Rechercheprotokoll für die Facharbeit der Stadtbibliothek Brilon

Rechercheprotokoll für die Facharbeit der Stadtbibliothek Brilon Rechercheprotokoll für die Facharbeit der Stadtbibliothek Brilon Hinweis: Die Informations- und Materialsuche für Ihre Facharbeit sollte von Ihnen vorbereitet und geplant werden. Die folgenden Fragen und

Mehr

Medien im Verleih der Medienzentrale

Medien im Verleih der Medienzentrale Medientipps Medien im Verleih der Medienzentrale Erreichbarkeit Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln 0221 1642-3333, Fax: 0221 1642-3335 E-Mail: medienzentrale@erzbistum-koeln.de Internet:

Mehr

Medien und Sexualität

Medien und Sexualität DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Medien und Gesellschaft Medien und Sexualität Medienpädagogisches Videoprojekt DVD 4 Medien und Sexualität 1 Impressum Das medienpädagogische Videoprojekt

Mehr

Medienpädagogische Angebote

Medienpädagogische Angebote Medienpädagogische Angebote Die medienpädagogische Arbeit des Filmmuseums hat eine lange Tradition, die bis in die frühen 1980er- Jahre zurück reicht, als Hartmut W. Redottée mit Filmseminaren im ehemaligen

Mehr

Das Heinrich-Mann- Gymnasium fährt nach Taizé

Das Heinrich-Mann- Gymnasium fährt nach Taizé Das Heinrich-Mann- Gymnasium fährt nach Taizé Was ist das Höchste, dass ein Mensch vollbringen kann? In Meditation versunken zu sein. Würde das nicht zu Untätigkeit führen? Es ist Untätigkeit. Ist Tätigsein

Mehr

JUGENDKURZFILME IM DAF- UNTERRICHT ROM, APRIL 2018

JUGENDKURZFILME IM DAF- UNTERRICHT ROM, APRIL 2018 JUGENDKURZFILME IM DAF- UNTERRICHT ROM, 13.-14. APRIL 2018 Die Welt auf der Leinwand war für mich immer eine wunderbare Fluchtmöglichkeit (Woody Allen) 2 Filmdidaktik als Teil der Mediendidaktik: Filme

Mehr

Judentum in Deutschland

Judentum in Deutschland DVD BILDUNGSMEDIEN für den Unterricht Reihe DVD Religion und Ethik Judentum in Deutschland Medienpädagogisches Videoprojekt DVD Judentum in Deutschland 1 Impressum Das medienpädagogische Videoprojekt zur

Mehr

PODKNAST. Das Internet kennt keine Gitter.

PODKNAST. Das Internet kennt keine Gitter. PODKNAST. Das Internet kennt keine Gitter. www.podknast.de Was ist Podknast? Podknast setzt sich aus den Wörtern Podcast und Knast zusammen. Es handelt sich also um kurze Video- und Audiosequenzen, die

Mehr

MEDIENZENTRALE DES ERZBISTUMS KÖLN. Filmtipps. Medien im Verleih der Medienzentrale

MEDIENZENTRALE DES ERZBISTUMS KÖLN. Filmtipps. Medien im Verleih der Medienzentrale MEDIENZENTRALE DES ERZBISTUMS KÖLN Filmtipps Medien im Verleih der Medienzentrale Erreichbarkeit Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln 0221/1642-3333, Fax: 0221-1642-3335 E-mail: info@medienzenrale-koeln.de

Mehr

Pänz,Pänz... programm

Pänz,Pänz... programm Pänz,Pänz... programm 2017 www.steinbachtalsperre.de kinderpastoral im erzbistum köln Die Kinderpastoral nimmt Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren in den Blick. Kinderpastoral bedeutet: Die Kirche

Mehr

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Fortbildungsangebote der für die Arbeit mit Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Werkstatt Konfirmandenarbeit Schon wieder ist Dienstag, heute Nachmittag ist Konfus. Eigentlich hätte ich gerne mal etwas

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Medientipps zum Thema Erntedank

Medientipps zum Thema Erntedank MEDIENZENTRALE DES ERZBISTUMS KÖLN Medientipps zum Thema Erntedank Dokumentar-, Spiel-, Kurzfilme, Diaserien sowie Religionspädagogische Arbeitsmaterialien zum Thema Erntedank Medien im Verleih der Medienzentrale

Mehr

Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München. 1. Ausgangslage

Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München. 1. Ausgangslage Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München 1. Ausgangslage - Alle Religionspädagoginnen und Religionspädagogen, Katechetinnen und Katecheten sind zur Teilnahme

Mehr

Fachdidaktik Religion

Fachdidaktik Religion Christian Grethlein Fachdidaktik Religion Evangelischer Religionsunterricht in Studium und Praxis Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 13 A. Einführung I. Kapitel: Schulischer Religionsunterricht als

Mehr

DVD BILDUNGSMEDIEN für den Unterricht. Terrorismus. DVD 3 Bin Laden, USA und Hintergründe. Medienpädagogisches. Videoprojekt

DVD BILDUNGSMEDIEN für den Unterricht. Terrorismus. DVD 3 Bin Laden, USA und Hintergründe. Medienpädagogisches. Videoprojekt DVD BILDUNGSMEDIEN für den Unterricht Terrorismus DVD 3 Bin Laden, USA und Hintergründe Medienpädagogisches Videoprojekt DVD 3 USA, Bin Laden und die Hintergründe 1 Impressum Das medienpädagogische Computerprojekt

Mehr

Wir stellen uns vor und sagen, wie Sie uns erreichen können...

Wir stellen uns vor und sagen, wie Sie uns erreichen können... Wir stellen uns vor und sagen, wie Sie uns erreichen können... BAMBERG WÜRZBURG Leitung, medienpäd. Veranstaltungen: Manfred Koch Karl-Peter Büttner Referent für Medienpädagogik: Wolfgang Simon Beratung

Mehr

DVD 2 Klimaschutz Interessen und Positionen

DVD 2 Klimaschutz Interessen und Positionen DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe Klima DVD 2 Klimaschutz Interessen und Positionen Medienpädagogisches Videoprojekt DVD 2 Klimaschutz 1 Impressum Das medienpädagogische Videoprojekt zur ON!

Mehr

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben? Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben? 1. Entwickeln Sie ausgehend von a. den übergeordneten und konkretisierten Kompetenzerwartungen b. den inhaltlichen

Mehr

in der Fouqué-Bibliothek im Stadtteil Hohenstücken!

in der Fouqué-Bibliothek im Stadtteil Hohenstücken! Herzlich willkommen in der Fouqué-Bibliothek im Stadtteil Hohenstücken! Seite1 Was steht in diesem Heft? Vorwort Seite 4 Wo ist die Bibliothek? Seite 5 Wie ist die Telefonnummer? Seite 5 Wie ist die email-adresse?

Mehr

Eurer Liebe zuliebe!

Eurer Liebe zuliebe! Eurer Liebe zuliebe! ehevorbereitungskurs & seminar für Paare, die eine kirchliche Trauung erwägen im Erzbistum Köln Den Schritt bewusst wagen 3.-5. Mai 2019 bonn-venusberg wozu ein kurs? Liebe will Endgültigkeit,

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

ALLE TAGE UNSERES LEBENS IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE HEIRATEN IN WUPPERTAL SOLINGEN REMSCHEID

ALLE TAGE UNSERES LEBENS IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE HEIRATEN IN WUPPERTAL SOLINGEN REMSCHEID ALLE TAGE UNSERES LEBENS IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE HEIRATEN IN WUPPERTAL SOLINGEN REMSCHEID 2018 HERZLICH WILLKOMMEN. SIE WOLLEN HEIRATEN. DAS IST GROSSARTIG! Sie wünschen sich für Ihre Partnerschaft

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. 1x1 Berufseinstieg. Business-Knigge. Medienpädagogisches. Videoprojekt

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. 1x1 Berufseinstieg. Business-Knigge. Medienpädagogisches. Videoprojekt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD 1x1 Berufseinstieg Business-Knigge Medienpädagogisches Videoprojekt DVD Business - Knigge 1 Impressum Das medienpädagogische Videoprojekt zur ON! DVD Business-

Mehr

Medientipps zum Internet und seinen Gefahren und zum Thema Mobbing unter Jugendlichen. Medien im Verleih der Medienzentrale

Medientipps zum Internet und seinen Gefahren und zum Thema Mobbing unter Jugendlichen. Medien im Verleih der Medienzentrale MEDIENZENTRALE DES ERZBISTUMS KÖLN Medientipps zum Internet und seinen Gefahren und zum Thema Mobbing unter Jugendlichen Medien im Verleih der Medienzentrale Erreichbarkeit Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße

Mehr

Filmveranstaltungen legal durchführen

Filmveranstaltungen legal durchführen Filmveranstaltungen legal durchführen www.kein-sexismus.de 17.10.2012 Peter Mathes Version 2.0.1 Persönliches Peter Mathes 25 Jahre Fulda Studium Angewandte Informatik Hochschule Fulda Über mich fzs fgp-ausschussmitglied

Mehr

Mission auf zwei Rädern? Christliche Kulturlandschaft mit dem Fahrrad erschließen

Mission auf zwei Rädern? Christliche Kulturlandschaft mit dem Fahrrad erschließen Studienkonferenz in Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Medien und Kommunikation des Erzbistums Köln Mission auf zwei Rädern? Christliche Kulturlandschaft mit dem Fahrrad erschließen 15. bis 16. Februar

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Dokumentar- und Spielfilme, Dias, OV-Folien, Arbeitshefte

Dokumentar- und Spielfilme, Dias, OV-Folien, Arbeitshefte MEDIENZENTRALE DES ERZBISTUMS KÖLN Dokumentar- und Spielfilme, Dias, OV-Folien, Arbeitshefte Medien im Verleih der Medienzentrale Erreichbarkeit Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln 0221

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) / Nutzungsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) / Nutzungsbedingungen Medienzentrale Bistum Speyer Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) / Nutzungsbedingungen 1. Allgemeine Leistungen und Nutzungsbedingungen...1 2. Ausleihzeitraum und Dauer der Nutzungsrechte...2 3. Bestellung...3

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Religion eine Einführung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie hältst du es mit

Mehr

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2018

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2018 Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen rechtzeitig über die u. a. Kontaktdaten an. Geben Sie bitte immer Ihre Anschrift, Telefonnummer, Ihre E-Mailadresse und den Namen der Schule an.

Mehr

Bücherei-Umfrage. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung! Sommerpause: vom bis bleibt die Bücherei geschlossen.

Bücherei-Umfrage. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung! Sommerpause: vom bis bleibt die Bücherei geschlossen. Liebe Leserin und lieber Leser, Bücherei-Umfrage die Stadtbücherei Bergen ist bestrebt, ihren Büchereibestand und Service stets zu verbessern. Ihre Meinung, Kritik und Anregung sind maßgebend für die zukünftigen

Mehr

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft Teilstudiengang Kunst für das Lehramt an Gymnasien Studienheft Willkommen an der Kunsthochschule Kassel Mit der bestandenen Aufnahmeprüfung haben wir nicht Ihre Mappe aufgenommen, sondern Sie als Person,

Mehr

in der Fouqué-Bibliothek!

in der Fouqué-Bibliothek! Herzlich willkommen in der Fouqué-Bibliothek! Seite1 Was steht in diesem Heft? Vorwort Seite 4 Wo ist die Bibliothek? Seite 5 Wie ist die Telefonnummer? Seite 5 Wie ist die email-adresse? Seite 5 Wann

Mehr

Medien im Verleih der Medienzentrale

Medien im Verleih der Medienzentrale Filme zum Thema Medien im Verleih der Medienzentrale Erreichbarkeit Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln 0221 1642-3333, Fax: 0221 1642-3335 E-Mail: medienzentrale@erzbistum-koeln.de Internet:

Mehr

Taggleiche Lieferung DHL bei Bestellung bis 11 Uhr

Taggleiche Lieferung DHL bei Bestellung bis 11 Uhr Taggleiche Lieferung DHL bei Bestellung bis 11 Uhr PLZ Ort 40210 Düsseldorf 40211 Düsseldorf 40212 Düsseldorf 40213 Düsseldorf 40215 Düsseldorf 40217 Düsseldorf 40219 Düsseldorf 40221 Düsseldorf 40223

Mehr

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) CSG Bonn Katholische Religionslehre Internes Curriculum Sek. I Übergeordnete der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) Sachkompetenz: 1 entwickeln Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen Lebens sowie der

Mehr

Robert Sauter Super 8 und Video in Jugendgruppen

Robert Sauter Super 8 und Video in Jugendgruppen Robert Sauter Super 8 und Video in Jugendgruppen Schriftenreihe des Institut Jugend Film Fernsehen, München Band 4 Robert Sauter Video und Super-8 in Jugenclgruppen Eine Anleitung zu Produktion und Einsatz

Mehr

Heinen + Löwenstein GmbH & Co. KG Arzbacher Straße Bad Ems. Linde Gas Therapeutics GmbH Landshuter Straße Unterschleißheim

Heinen + Löwenstein GmbH & Co. KG Arzbacher Straße Bad Ems. Linde Gas Therapeutics GmbH Landshuter Straße Unterschleißheim 1 Stadt Aachen 2 Stadt Bonn 3 Stadt Duisburg 4 Kreis Düren- Jülich 52062, 52064, 52066, 52068, 52070,52072, 52074, 52076, 52078, 52080 53111, 53113, 53115, 53117, 53119, 53121, 53123, 53125, 53127, 53129,53173,

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine Ganztagsklasse in der 3. Jahrgangsstufe ab September 2017 an der 1. Begründung 2. Kennzeichen 3. Formen 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf 6. Ausblick / Termine 1. Begründung Veränderte Kindheit Gesellschaftlicher

Mehr

Evaluation Mediendienstleistungen «Kirchliche Medien» im Kanton Luzern

Evaluation Mediendienstleistungen «Kirchliche Medien» im Kanton Luzern Evaluation Mediendienstleistungen im Kanton Luzern vom Januar 2015 (nach zwei Betriebsjahren) 1 Umfrage mit dem Online-Tool «LimeSurvey» der Pädagogischen Hochschule (PH) Luzern Inhalt 1. Daten und Hintergrund

Mehr

Was finden Sie bei uns?

Was finden Sie bei uns? Liebe Leserinnen und Leser! Herzlich willkommen in unserer Stadtbibliothek! Bei uns finden Sie nicht nur Bücher, sondern auch viele andere interessante Medien. Zum Beispiel Zeitschriften oder CDs. Zu Medien

Mehr

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR Das Fach Religion stellt sich vor Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR Warum lebe ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Hat mein Leben einen Sinn oder bin ich nur ein Produkt des Zufalls? Gibt

Mehr

Medienzentrale des Erzbistums Köln Kinder und Film. Filmauswahl: Filme für Kinder (1) und zum Thema Kinder/Kindheit (2)

Medienzentrale des Erzbistums Köln  Kinder und Film. Filmauswahl: Filme für Kinder (1) und zum Thema Kinder/Kindheit (2) Kinder und Film Filmauswahl: Filme für Kinder (1) und zum Thema Kinder/Kindheit (2) diese Liste stellt nur eine exemplarische Auswahl an Filmen dar, die zur weiteren Beschäftigung mit dem Thema anregen

Mehr

Pastoraler Ort Schule

Pastoraler Ort Schule Pastoraler Ort Schule (Hoch-)Schule als pastoralen Ort entdecken - weil (Hoch-)Schule ein entscheidender Lebensort für junge Menschen ist, an dem sie (und oft nur dort!) kontinuierlich mit Religion und

Mehr

2. Grundlegende Perspektiven

2. Grundlegende Perspektiven Glaube öffnet 2. Grundlegende Perspektiven kirchlichen Handelns Das kirchliche Handeln ist ökumenisch ausgerichtet, weltkirchlich verankert, schöpfungsverantwortlich orientiert und der sozialen Gerechtigkeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Ehe und kirchliche Trauung:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Ehe und kirchliche Trauung: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Ehe und kirchliche Trauung: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11357 Didaktische

Mehr

Medien im Verleih der Medienzentrale

Medien im Verleih der Medienzentrale Medientipps Medien im Verleih der Medienzentrale Erreichbarkeit Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln 0221 1642-3333, Fax: 0221 1642-3335 E-Mail: medienzentrale@erzbistum-koeln.de Internet:

Mehr

PROJEKTVORSTELLUNG TELLING STORIES - GESCHICHTEN ERZÄHLEN

PROJEKTVORSTELLUNG TELLING STORIES - GESCHICHTEN ERZÄHLEN PROJEKTVORSTELLUNG TELLING STORIES - GESCHICHTEN ERZÄHLEN LANDESFILMDIENST SACHSEN E.V. Medienpädagogik Politische Bildung Mediendistribution TELLING STORIES - GESCHICHTEN ERZÄHLEN FÖRDERER DAS PROJEKT

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Operationalisierung. Unsere Praxis

Operationalisierung. Unsere Praxis Unterricht Die Lernenden begegnen im Unterricht existentiellen und transzendierenden Fragestellungen in Sicht auf christliche Lebens- und Weltdeutung. Die Fachkonferenzen greifen aus den sächsischen Lehrplänen

Mehr

Neue Bücher und Zeitschriften

Neue Bücher und Zeitschriften Neue Bücher und Zeitschriften (bereits oder demnächst im Verleih) Religionspädagogische Literatur Kindergarten / Grundschule Vertrauen aufbauen mit Tobias Ein kompetenzorientierter Umgang mit der Tobit-Erzählung

Mehr

Portrait. Ausstellung ist die Gegenüberstellung verschiedener medialer und

Portrait. Ausstellung ist die Gegenüberstellung verschiedener medialer und Für die Ausstellung in der laden wir ein unter dem Titel Portrait Fokus der formaler Ansätze. Ausstellung ist die Gegenüberstellung verschiedener medialer und Mit dem Thema Portrait ist nicht ausschließlich

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Medienpädagogisches. Fotoprojekt. für die Grundschule

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Medienpädagogisches. Fotoprojekt. für die Grundschule DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Tiere auf dem Bauernhof Das Huhn Medienpädagogisches Fotoprojekt für die Grundschule DVD Das Huhn 1 Impressum Das medienpädagogische Fotoprojekt zur ON!

Mehr

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht Abschlussbericht Staatliches Berufliches Schulzentrum Neustadt a. d. Waldnaab Taregh Stadler Josef-Blau-Str. 17 92660 Neustadt an der Waldnaab Bezeichnung Auf den Spuren von Martin Luther Primäre Zielsetzung:

Mehr

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS)

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS) Angabe in Prozent Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS) 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% um sich umzuschauen

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Das Portal für Kinder, Eltern und Pädagogen

Das Portal für Kinder, Eltern und Pädagogen Das Portal für Kinder, Eltern und Pädagogen 1 Projektziele Das Internet-ABC versteht sich als werbefreier Ratgeber im Netz, der konkrete Hilfestellung und Informationen rund um den sicheren Umgang mit

Mehr

Kurzfilme im Unterricht

Kurzfilme im Unterricht Kurzfilme im Unterricht Weiterbildung für Lehrpersonen und Jugendarbeitende Seite 2 von 5 1 Übersicht 1.1 «Faszination Kurzfilm zwischen Kinosaal und YouTube» (2 Tage) Für Filminteressierte, Studierende,

Mehr

Sich begegnen Gott spüren Natur erleben.

Sich begegnen Gott spüren Natur erleben. Sich begegnen Gott spüren Natur erleben www.steinbachtalsperre.de Die Tagungshäuser des Erzbistums Köln Kompetent für erfolgreiches Tagen Individualität und Professionalität kennzeichnen die Tagungshäuser

Mehr

Medientipps. Foto: Peter Geymayer / wikipedia. Medien im Verleih der Medienzentrale

Medientipps. Foto: Peter Geymayer / wikipedia. Medien im Verleih der Medienzentrale Medientipps Foto: Peter Geymayer / wikipedia Medien im Verleih der Medienzentrale Erreichbarkeit Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln 0221 1642-3333, Fax: 0221 1642-3335 E-Mail: medienzentrale@erzbistum-koeln.de

Mehr

Einführungsphase 1.Hj. - Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und meinen Weg durchs Leben

Einführungsphase 1.Hj. - Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und meinen Weg durchs Leben Einführungsphase 1.Hj. - Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und meinen Weg durchs Leben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer bin ich? Der Mensch zwischen Selbstbestimmung und Selbstverfehlung Biblische

Mehr

Plus-Angebote. Willst du gerade jetzt vor der Firmung eigene religiöse Fragen beleuchten und unseren Glauben tiefer kennenlernen?

Plus-Angebote. Willst du gerade jetzt vor der Firmung eigene religiöse Fragen beleuchten und unseren Glauben tiefer kennenlernen? Plus-Angebote Willst du gerade jetzt vor der Firmung eigene religiöse Fragen beleuchten und unseren Glauben tiefer kennenlernen? Dann buche zusätzlich zu den verbindlichen Elementen ein Plus- Angebot oder

Mehr

Markt und Marktwirtschaft

Markt und Marktwirtschaft DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Wirtschaft Markt und Marktwirtschaft Medienpädagogisches Videoprojekt DVD Markt und Marktwirtschaft 1 Impressum Das medienpädagogische Videoprojekt zur ON!

Mehr

Fachtagung "Kein Abschluss ohne Anschluss. Den Übergang SchuleBeruf migrationssensibel gestalten. am

Fachtagung Kein Abschluss ohne Anschluss. Den Übergang SchuleBeruf migrationssensibel gestalten. am Fachtagung "Kein Abschluss ohne Anschluss. Den Übergang SchuleBeruf migrationssensibel gestalten am 10.09.2015 Ablauf des Workshops 1) Projektvorstellung Projektauftrag und -ziel Projektpartner Die Infokampagne

Mehr