Australien Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Australien Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016"

Transkript

1 Australien Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

2 DAAD Seite 2 Sachstand Australien 2016 Informationszentrum Lektorate Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Commonwealth of Australia Bevölkerungszahl: 22,75 Mio. 15- bis 24-Jährige: 2,99 Mio. Wirtschaft BIP pro Kopf in KKP: US$ (D: US$) Wirtschaftswachstum: 2,3% Dt. Außenhandelsvolumen mit Australien: 9,578 Mrd. (Rang 36) Bildung Knowledge Economy Index (KEI): Rang 9 (D: 8) Staatliche Bildungsausgaben pro Jahr in % des BIP: k.a. Anzahl der tertiären Bildungseinrichtungen: 41 Im Ausland Studierende: Die 3 beliebtesten Zielländer für Studierende: Australische Studierende in D: 666 DAAD-Geförderte insgesamt (Ausländer/Deutsche) 2015: 1. USA 2. Neuseeland 3. GB (4. Deutschland) (A: 198 / D: 1.114)

3 DAAD Seite 3 I. Bildung und Wissenschaft Das tertiäre Bildungssystem in Australien ist weitgehend kommerzialisiert. Bildung und insbesondere der internationale Bildungsbereich sind während der letzten Jahre zum drittgrößten Exportfaktor der australischen Wirtschaft geworden. Zu dieser Entwicklung trug auch die über einige Jahre stetig wachsende Zahl von deutschen Studierenden an australischen Hochschulen bei, die inzwischen jedoch wieder sinkt. Der Abwärtstrend mag auf die drastisch gestiegenen Studiengebühren in Australien zurückzuführen sein, die inzwischen je nach Universität und Studiengang zwischen AUD (6.200 Euro) und ( Euro) pro Studienjahr betragen können. Insbesondere die Studiengebühren für ausländische Studierende ist mit AUD (9.600 Euro) bis pro Semester besonders hoch (durch die gerade stattgefundene Wahl 2016 könnten sich je nach neuer Regierung deutliche Änderungen durchsetzen, dies bleibt jedoch abzuwarten). Trotz der hohen Gebühren ist Australien für in- und ausländische Studierende weiterhin ein attraktives Studienland, was auf die weltweiten Rankings zurückzuführen ist, in denen Australien inzwischen unter den Top 100 vertreten ist. Die Zahl der Australier, die es zu Studienund Ausbildungszwecken nach Deutschland zieht, ist zwar deutlich geringer, wächst aber stetig an. Insgesamt hat Australiens Higher Education System sich in den letzten Jahren an die Weltspitze gearbeitet. In den einschlägigen Rankings schneidet Australien gut ab; 2015 sind sechs Universitäten unter den besten 100 im Times Higher Education World University Ranking (Deutschland: 9). Es gibt 43 Universitäten, davon 40 australische, eine private (Torrens) und zwei internationale (Carnegie Mellon und University College London) mit über 1,1 Mio. Studierenden (2014), darunter Doktoranden. Im Allgemeinen bestimmt der Notendurchschnitt des Abiturs (Australian Tertiary Admission Rank ATAR) über die Zugangsmöglichkeiten. Folgende Abschlüsse können erworben werden: Bachelor (BA): drei- oder vierjähriges Grundstudium. Die meisten Studierenden beenden mit diesem Abschluss ihr Studium Bachelor with Honours: 1 zusätzliches Jahr mit Vorlesungen und einer wissenschaftlichen Arbeit; 4 5 Jahre inklusive vorangegangenen Bachelor. Befähigt direkt zum Ph.D.-Studium Graduate Certificate: Ein-Semester-Kurse Graduate Diploma: 2Semester Masters by Coursework: 2 4 Semester. Keine Abschlussarbeit sobald die vorgeschriebene Anzahl an Kursen mit entsprechenden Noten abgeschlossen wurde, wird der Titel verliehen Master by Coursework & Thesis oder Master by Coursework & Research: 2 6 Semester (Kombination aus Kursbesuchen und eigener Forschung bzw. Abschlussarbeit) Masters by Research: 4 6 Semester lange Forschungsarbeit Ph.D.: Doktor-Titel mit 3 5 Jahren Forschungsarbeit

4 DAAD Seite 4 Hochschulfinanzierung und Studiengebühren Das tertiäre Bildungssystem in Australien ist weitgehend kommerzialisiert. Die öffentlichen Ausgaben für den Hochschulsektor liegen unter dem OECD-Durchschnitt (0,7% des BIP; OECD- Durchschnitt 1,1%), und die Ausgaben pro Student sind zwischen 1995 und 2010 gesunken. Gebühren werden von den Hochschulen im Rahmen des staatlich Erlaubten festgelegt. Australische Staatsbürger, Permanent Residents und Neuseeländer haben Anspruch auf sog. "Commonwealth supported"-studienplätze, Ausländer zahlen die vollen Gebühren. Auch die DAAD Stipendiaten sind nicht von den Studiengebühren befreit. Universitätsverbände Universities Australia: Dachverband aus 39 australischen Universitäten Group of 8 (Go8, informell als Netzwerk der entsprechenden Vice-Chancellor etabliert und 1999 formell als Verbund gegründet Australian Technology Network (ATN, fünf Universitäten mit anwendungsorientierter Tradition, jeder Bundesstaat des Festlandes ist mit einer Uni vertreten, Vorgängerverbund 1975 gegründet, in jetziger Form seit 1999 Sieben Universitäten sind Mitglied der Innovative Research Universities (IRU, II. Internationalisierung und Bildungskooperationen Australien gehört zu den wichtigsten Aufnahmeländern international mobiler Studierender. Ca. 20% Prozent der Studierenden kommen aus dem Ausland. Die Herkunftsländer nach Rang sind: China Malaysia Indien Hongkong Indonesien. Dem gegenüber absolvieren nur knapp 1% der australischen Studierenden einen Auslandsaufenthalt. Beliebteste Zielländer nach Rang: USA Neuseeland UK Deutschland Frankreich. Den deutschen Studierenden in Australien stehen nur 578 australische Bildungsausländer in Deutschland gegenüber. Deutschlerner Lediglich 50% der australischen Schüler lernen überhaupt eine Fremdsprache, im Abiturjahrgang nur noch 6-15%. Deutsch ist die drittwichtigste europäische Schul-Fremdsprache nach Italienisch und Französisch. Es gibt ca bis Deutschlerner an australischen Schulen, das sind etwa 1% aller Schüler (2010). Es gibt zwei Deutsche Auslandsschulen (Sydney, Melbourne), zwei DSD-Schulen (Adelaide, Sydney) und drei FIT-Schulen (Ferny Grove, Kenmore, Hobart) sowie zwei Goethe-Institute in Sydney und Melbourne. Im außeruniversitären Deutschunterricht für Erwachsene verzeichnet das Goethe-Institut fortlaufend leicht steigende Einschreibzahlen für ihre Deutschkurse. Germanistik wird an insgesamt 13 australischen Universitäten gelehrt, von literaturbasierter Germanistik bis hin zu an landeskundlichen Fragen ausgerichteten German Studies-Programmen; an drei weiteren kann man Deutsch als Fremdsprache lernen. In diesen Programmen sind insgesamt Studierende eingeschrieben. Laut HRK Kompass gibt es aktuell 574 Partnerschaftsabkommen zwischen australischen und deutschen Hochschulen.

5 DAAD Seite 5 DAAD Präsenz: IC Sydney; Leiterin: Dr. Ada Bieber (seit Januar 2016), dazu zwei Ortskräfte mit je 1/2 Stelle; vier Lektorate: Universität Melbourne (seit 2000), Universität Sydney (IC seit 2003), Universität Adelaide (seit 2012), Monash Universität (seit 2013) Herausforderungen und Chancen für deutsche Hochschulen Nur ein Prozent der australischen Studierenden gehen überhaupt ins Ausland, davon nur ca. fünf Prozent nach Deutschland. Die meisten gehen innerhalb eines Austauschprogramms ihrer Universität ins Ausland. Wer für gute Qualität schon bis zu AUD /Jahr an Studiengebühren aufwendet, steht einem kostenfreien Angebot skeptisch gegenüber. Dass auch in Deutschland jeder Studienplatz mit entsprechenden Kosten verbunden ist, die von der öffentlichen Hand über Steuergelder getragen werden, muss immer wieder erläutert werden. (Verfasser Kapitel I und II: IC Sydney) III. DAAD Aktivitäten 1 Im Jahr 2015 hat der DAAD Deutsche im Austausch mit Australien gefördert, darunter 160 Wissenschaftler, und 198 Australier, darunter 58 Wissenschaftler. Insgesamt wurden 354 Personen in Individualprogrammen geförderte und 958 in der Projektförderung. Geförderte Deutsche Australier A. Personenförderung Im Jahr 2015 förderte der DAAD im Rahmen seiner Individualstipendienprogramme 113 Australier und 241 Deutsche. Weitere 626 Deutsche wurden über das PROMOS-Programm gefördert, welches die deutschen Hochschulen in die Lage versetzt, eigene Schwerpunkte bei der Auslandsmobilität zu setzen und ihren Studierenden aus einem Bündel verschiedener Förderinstrumente passende Mobilitätsmaßnahmen anzubieten. Stipendien an Deutsche wurden meist in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, gefolgt von den Naturwissenschaften, vergeben. Die meisten Australier studierten an deutschen Hochschulen Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, gefolgt von Sprach- und Kulturwissenschaften, aber auch künstlerische Fächer waren stark vertreten. Das Interesse an Jahresstipendien für Deutsche nach Australien ist nach dem Aufwärtstrend der letzten Jahre inzwischen rückläufig. Im Zuge der Umstellung auf das BA/MA-Studiensystem an deutschen Hochschulen interessierten sich schließlich mehr als 70% der Bewerber für Semesterstipendien. Immer weniger wollen für ein ganzes Jahr nach Australien. Die Semesterstipendien werden seit 2011 (2010 gingen noch 461 Bewerbungen beim DAAD ein) nur noch von den deutschen Hochschulen im Rahmen des PROMOS-Programms zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden vergeben. 1 Alle statistischen Angaben zu den DAAD Förderungen beziehen sich auf 2015

6 AA DAAD Seite 6 Ausgewählte Programme im Rahmen der Individualförderung sind: Forschungsstipendien für ausländische Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler DAAD-Stipendien bieten ausländischen Doktoranden und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit, in Deutschland zu forschen und sich weiter zu bilden. Das Programm Forschungsstipendien gehört zu den ältesten des DAAD und wird weltweit angeboten. Die Nachfrage aus Australien nach längerfristigen Studien- oder Forschungsstipendien zum Zwecke eines Aufbau- oder Masterstudiums bzw. im Rahmen eines Dissertationsvorhabens lag vor 2009 relativ konstant bei ca. 25 Bewerbungen jährlich. Danach hat es einen deutlichen Aufschwung gegeben sind insgesamt 25 Australier (inkl. Verlängerungen) in der Förderung. Geförderte D: / A: 25 Fach- und Sprachkurse Gefördert wird die Teilnahme an sprach- und landeskundlichen sowie fachsprachlichen Kursen, die von staatlichen oder staatlich anerkannten deutschen Hochschulen und den Hochschulen angeschlossenen Sprachkursanbietern angeboten werden. Interessierte Studierende haben die Möglichkeit an ca. 150 verschiedenen Fach- und Sprachkursen, die über ganz Deutschland verteilt stattfinden, teilzunehmen. Einen besonderen Stellenwert nimmt nach wie vor das Sprachprogramm Hochschulwinterkurse für australische Studierende zur Vertiefung vorhandener Deutschkenntnisse ein, an dem 2015 insgesamt 33 australische Studierende teilnahmen. Geförderte D: / A: 29 Kongress- und Vortragsreisenprogramm Das Programm fördert die aktive Teilnahme deutscher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Kongressen im Ausland sowie Vortragsreisen ins Ausland. Geförderte D: 59 A: / Berliner Künstlerprogramm Das Berliner Künstlerprogramm förderte bisher folgende australische Künstler: 2014: Gail Jones (Autorin), 2007: Liza Lim (Musik), 2001: Fiona Tan (Bildende Künste), 1992: Peter Tyndall (BK), 1989: Jon Rose (Musik), 1987: Ken Unsworth (BK), 1985: Arthur Cantrill (Film), 1973: Gunter Christmann und William Delafield Cook (BK). Betreuung ausländischer Hochschulpraktikanten Die weltweite Praktikantenorganisation IAESTE (International Association for the Exchange of Students for Technical Experience) hat seit der Gründung im Jahr 1948 über Studierenden aus den Bereichen Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Land- und Forstwirtschaft Auslandspraktika in mehr als 80 Mitgliedsländer vermittelt. Die Arbeit vor Ort in den IAESTE-Lokalkomitees wird zum größten Teil auf freiwilliger Basis von Studentinnen und Studenten geleistet. Praktikumsanbieter im IAESTE-Programm sind Wirtschaftsunternehmen sowie Forschungs- und Hochschulinstitute. Das Deutsche Komitee der IAESTE ist im Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)

7 BMBF DAAD Seite 7 angesiedelt. Finanziert wird das Programm der IAESTE in Deutschland durch das Auswärtige Amt. Geförderte D: / A: 29 Studienstipendien für ausländische Graduierte und Künstler Die Studienstipendien bieten ausländischen Graduierten die Möglichkeit, ihre Ausbildung in Deutschland mit einem vertiefenden oder weiterführenden Studium fortzusetzen. Darüber hinaus unterstützen die Stipendien den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung mit Fachkolleginnen und Fachkollegen. Geförderte D: / A: 13 Jahresstipendien für deutsche Studierende, Graduierte und Promovenden Ziel dieses Programms ist es, Studierenden die Möglichkeit zu bieten, im Rahmen eines Studienaufenthaltes an einer anerkannten Hochschule internationale Studienerfahrung im Ausland zu sammeln Geförderte D: 46 A: / RISE Weltweit: Praktika für deutsche Studierende Ambitionierte Studierende aus den Natur-, Geo- und Ingenieurwissenschaften, aber auch der Medizin, haben die Möglichkeit, mit Forschern auf der ganzen Welt zusammenzuarbeiten, die zur Unterstützung ihrer Projekte deutsche Studenten in ihre Arbeitsgruppe aufnehmen wollen. Der DAAD unterstützt die Forschungsaufenthalte, die weitestgehend während der vorlesungsfreien Zeit im Sommer stattfinden, mit Vollstipendien. Geförderte D: 15 A: / Kurzstipendien für integrierte Auslandspraktika deutscher Studierende Ziel des Programms ist es, durch die Vergabe von Kurzstipendien für Auslandspraktika die Auslandsmobilität von Studierenden (und Graduierten) aller Fachrichtungen zu fördern. Geförderte D: 37 A: / Jahresstipendien für Doktoranden aller Fachbereiche Dieses Stipendienprogramm bietet die Möglichkeit, im Rahmen eines Promotionsvorhabens im Ausland zu forschen und sich wissenschaftlich weiter zu qualifizieren. Darüber hinaus werden der Erfahrungsaustausch und die Vernetzung mit internationalen Fachkolleginnen und Fachkollegen unterstützt. Die Durchführung von Vollpromotionen im Ausland wird mit max. 1-jähriger Förderung unterstützt. Geförderte D: 13 A: / Forschungsstipendien für promovierte deutsche Nachwuchswissenschaftler (3-24 Monate) Stipendien für Promovierte aus allen Fachbereichen zur Durchführung von Forschungsvorhaben. Geförderte D: 11 A: /

8 BMBF BMBF DAAD Seite 8 Kurzstipendien für deutsche Doktoranden und Graduierte (Kunst/Musik/Design/Film) Promovierende können sich für Kurzaufenthalte von ein bis sechs Monaten bewerben, um Material für ihre Dissertation zu sammeln. Studierende haben die Möglichkeit, für ihre Abschlussarbeit Studien zu betreiben. Geförderte D: 25 A: / B. Projektförderung In der Projektförderung förderte der DAAD Deutsche 2 und 85 Australier, davon 30 Australier im STIBET-Programm. Mit STIBET werden deutschen Hochschulen Mittel für die Vergabe von Stipendien und für die fachliche und soziale Betreuung ausländischer Studierender zur Verfügung gestellt. Ausgewählte Programme im Rahmen der Projektförderung sind: Programm des projektbezogenen Personenaustauschs (PPP) Eine erste Kooperation mit der Australia National University und der University of Adelaide im Programm des projektbezogenen Personenaustauschs (PPP) lief 2004 aus. Im Jahr 2007 unterzeichnete der DAAD mit den führenden Forschungsuniversitäten Australiens, der Group of Eight (Go8), ein Abkommen zur Einrichtung eines bilateral finanzierten Forschungsförderungs- Programms Group of Eight Australia - Germany Joint Research Co-Operation Scheme im Rahmen eines PPP, das bisher hervorragende Resonanz fand. Vereinbart wurde ein jährlicher Matching Fund zur weiteren Stärkung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen australischen und deutschen Hochschulen sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Die Programmschiene wurde 2010 um den zweitwichtigsten Hochschulverbund Australiens, dem Australia Technology Network (ATN), erweitert. Im Rahmen eines neuen Abkommens mit Universities Australia (UA) zum Jahresbeginn 2015 wurde das Programm auf alle 39 Mitgliedsuniversitäten von UA ausgeweitet. Für die Förderung ab 2016 wurden über 380 Anträge eingereicht. Die neue Ausschreibung wurde im April 2016 veröffentlicht. Geförderte Projekte: 98 D: 137 A: / 2 In der Gefördertenzahl sind 626 PROMOS-Stipendien eingerechnet, die in der offiziellen DAAD-Statistik der Projektförderung zugeordnet sind.

9 DAAD Seite Übersicht der eingereichten Anträge und bewilligten Projekte pro Jahr Summe eingereichter Anträge Summe bewilligter Projekte Fächergruppen der bewilligten Projekte und Sprach- und Kulturwissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Mathematik/Naturwissenschaften Humanmedizin 19% 5% 2% 0% 6% 6% 5% 0% 7% 13% 16% Veterinärmedizin, Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften, Ökologie 2% 5% Ingenieurwissenschaften 9% 49% Kunst, Musik und Sportwissenschaften % Studienfach übergreifend

10 DAAD Seite 10 Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften (ISAP) Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften (ISAP) sind institutionelle Kooperationsstrukturen zwischen deutschen und ausländischen Hochschulen, in denen deutsche und ausländische Studierende gruppenweise einen voll anerkannten Teil ihres Studiums an einer Partnerhochschule absolvieren können wurden insgesamt acht Projekte gefördert: Monash University Universität Leipzig, Fakultät für Chemie und Mineralogie im Fach Chemie (seit 2013) University of Queensland Universität Tübingen, Medizinische Fakultät im Fach Humanmedizin (seit 2013) University of Technology Sydney Hochschule Wismar, Fakultät Gestaltung im Fach Architektur (seit 2014) Queensland University of Technology Universität Bielefeld, Technische Fakultät im Fach Informatik (seit 2014) University of Wollongong Universität Erlangen-Nürnberg, Department Chemie und Pharmazie im Fach Chemie (seit 2014) Flinders University Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät im Fach Medizin (seit 2015) University of Adelaide Universität Mannheim, Abteilung Rechtswissenschaft im Fach Internationales Recht, Völkerrecht (seit 2015) University of Sydney Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät im Fach Medizin (seit 2015) Geförderte Projekte: 8 D: 28 A: 3 Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke Das Programm hat zwei Aktionslinien und fördert Partnerschaften mit unterschiedlicher Ausrichtung. Programmlinie A die Strategische Partnerschaften fördert Partnerschaften, die sich über einen oder mehrere Fachbereiche erstrecken und/oder verschiedene Ebenen und Aktionsfelder der Kooperation umfassen. Durch die Konzentration auf diese strategischen Partnerschaften soll eine Qualitätsverbesserung in Forschung und Lehre erreicht werden. Programmlinie B Thematische Netzwerke, zielt dagegen auf eine Vernetzung auf fachlicher bzw. thematischer Ebene mit ausgewählten ausländischen Hochschulen ab. Gefördert werden hier forschungsbezogene multilaterale und internationale Netzwerke mit einer überschaubaren Zahl renommierter ausländischer Partner wurden insgesamt sechs Projekte gefördert, davon ein Projekt in der Förderphase zwischen der Queensland University of Technology, Brisbane und der Technischen Universität München mit dem Projekttitel Deutsch-australisches Netzwerk der Personalisierten Krebsmedizin (TN) und fünf Projekte in der Förderphase : University of Melbourne und Monash University Universität Bayreuth mit dem Projekttitel Bayreuth-Melbourne Colloid/Polymer-Network (TN)

11 DAAD Seite 11 Queensland University of Technology, Brisbane Universität Bielefeld mit dem Projekttitel IIS-TN - Interactive Intelligent Systems Thematic Network (TN) South Australian Health and Medical Research Institute, Flinders University, Adelaide Technische Universität Dresden mit dem Projekttitel International Network on Diabetes and Depression - IN2D (TN) Macquarie University, Sydney Universität Hamburg mit dem Projekttitel MQ-FU-HAM Trilateral Strategic Network (SP) University of Western Australia, Perth Universität Tübingen mit dem Projekttitel Literary Cultures of the Global South (TN) Geförderte Projekte: 6 D: 43 A: 23 Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss In diesem Programm werden Studiengänge an Universitäten und Fachhochschulen gefördert, die nach einem teilweise an der deutschen und an der ausländischen Hochschule absolvierten Studium zu beiden nationalen Abschlüssen führen (als joint degree = Verleihung eines gemeinsamen Abschlusses oder als double degree = Verleihung der Abschlüsse beider Partnerhochschulen möglich). Mit den Studiengängen soll ein Beitrag zur weiteren Internationalisierung der Hochschulen und zur Verstärkung des Austauschs von Lehrenden und Lernenden geleistet werden. Die maximale Förderdauer beträgt 8 Jahre, die sich auf drei Phasen 1 Jahr Vorbereitung, bis zu 4 Jahren Erprobung und bis zu 3 Jahren Etablierung verteilen. Im Rahmen des Programms förderte der DAAD 2015 folgende Master-Studiengänge: Royal Melbourne Institute of Technology FH Aachen im Fach Ingenieurwissenschaften im Studiengang International Aerospace Engineering (Vorbereitungsphase) Royal Melbourne Institute of Technology FH Aachen im Fach Ingenieurswissenschaften im Studiengang International Automotive Engineering (Vorbereitungsphase) Deakin University BTU Cottbus im Studiengang World Heritage Studies/ Cultural Heritage (Förderphase ab 2014/15) Royal Melbourne Institute of Technology DSH Köln im Fach Sportwissenschaft im Studiengang Sports Technology (Förderphase ab 2014/15) University Wollongong U Erlangen im Fach Chemie im Studiengang Chemistry - an international program (Förderphase ab 2015/16) In zwei der fünf Projekten (beide FH Aachen) gab es noch keine Mobilität, da diese in der Vorbereitungsphase noch nicht gefördert wird. Im Projekt der BTU Cottbus sind die ersten deutschen Studierenden im März 2015 nach Australien gegangen. Im Projekt der DSH Köln sind die ersten deutschen Studierenden im Juli 2015 nach Australien gegangen. Geförderte Projekte: 5 D: 10 A: 1 Gastdozenturen Der DAAD förderte einen Gastdozenten zur Stärkung der internationalen Dimension in der Lehre: Prof. Dr. Mishra Vijay Chandra (Murdoch University) im SS 2015 ( ) an der Universität Tübingen. Geförderte D: / A: 1

12 DAAD Seite 12 C. Veranstaltungen, Alumniaktivitäten, Marketing Messen Im Oktober 2015 war die Leiterin der DAAD Außenstelle Jakarta, Dr. Irene Jansen, mit einem Vortrag auf der AIEC (Australian International Education Conference) in Adelaide vertreten. Anfang März 2016 nahm der DAAD erneut mit einer Delegation deutscher Hochschulen an der Netzwerkmesse APAIE (Asia-Pacific Association for International Education) in Melbourne teil. Hier ein interessanter Bericht zum Thema: Marketing Das Interesse deutscher Hochschulen an individuellen Dienstleistungen des IC in Australien ist in den beiden letzten Jahren konstant hoch geblieben: mit knapp 30 Anfragen von Hochschulen pro Jahr gehört Australien im DAAD-Netzwerk zu den eher stärker nachgefragten Ländern. Die Anzeigen auf der Webseite des DAAD-Informationszentrums sowie im Newsletter des Büros sind dabei das meist genutzte Instrument. In 2015 kamen Testaufsichten für Bewerber für die Frankfurt School of Finance und die Universität Tübingen (Fachrichtung Neuroscience) hinzu. Im Verhältnis halten sich die Studienangebote von Fachhochschulen und Universitäten die Waage. Häufig beworben werden Sommerakademien verschiedenster Fachrichtungen und Masterangebote. Internationales Forschungsmarketing Research Ambassadors and Mentor Program (RAMP) Das Internationale Forschungsmarketing des DAAD finanziert in Australien seit dem Jahr 2011 das Projekt Research Ambassadors. Im Rahmen des Projektes das derzeit in neun Ländern besteht werden ausgewählte Deutschlandalumni zu Research Ambassadors (RA) ernannt. RA haben die Aufgabe, lokal über Forschungs(förder-)möglichkeiten in Deutschland zu informieren. Sie engagieren sich ehrenamtlich indem sie u. a. Informationsveranstaltungen durchführen. In Australien ist das Programm erweitert durch die Mentoring-Komponente. Im Rahmen des Projektes finden regelmäßig Treffen der beteiligten RA statt. Das dritte Treffen fand im März 2014 in Sydney statt, und im November 2015 fand ein dreitägiges Treffen mit 40 Teilnehmern in Hobart statt, für September 2016 ist ein weiteres Research Ambassadors Treffen an der RMIT University in Melbourne geplant. Ziel dieser Treffen ist es, das Netzwerk und den Austausch der RA untereinander zu stärken und zu festigen. Die Erfahrungen zeigen, dass sowohl Informationsbedarf auf Seiten der Nachwuchswissenschaftler vorhanden ist, als auch Interesse auf Seiten der RA, den Forschungsstandort Deutschland aktiv zu vertreten.

13 DAAD Seite 13 Alumniaktivitäten Die Nachkontaktpflege ist wichtiger Bestandteil der Arbeit des DAAD in Deutschland und Australien. In Australien verstärkt der DAAD seit einigen Jahren die Bemühungen, den Kontakt mit australischen Deutschland-Alumni zu intensivieren. In Deutschland wird das Netzwerk deutscher Ehemaliger, die einen Teil ihres Studiums in Australien verbrachten, aufgebaut. In Australien: Vom 26. bis 28. März 2010 fand an der Universität Sydney ein kontinentweites Großes Alumnitreffen mit ca. 130 Alumni zum Thema Tackling the Future Environmental challenges and their Impact on academic Cooperation and Economy statt. Dabei wurde die DAAD Alumni Association of Australia gegründet. Die erste Jahrestagung wurde am 29. April 2011, die offizielle Vorstandswahl wurde am in Sydney beim zweiten Jahrestreffen durchgeführt. Am organisierte die DAADAAA eine Alumni- Veranstaltung in Melbourne zum Thema Studien- und Forschungsstandort Deutschland. Am folgte in Sydney die Veranstaltung "Zwischen Kultur und Wissenschaft - Francis Bacon", die von den DAAD-Alumni in New South Wales organisiert wurde. Ein weiteres Annual General Meeting fand am 30. März 2014 in Sydney statt. Am 23. August 2014 wurden die Alumni aus Sydney von der DAAD Alumni Association zu einem Konzert des Choir of St. James' Sydney und des Australian Haydn Ensemble eingeladen. Am 09. November 2014 fand die Berlin Wall Matinée statt. In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut in Sydney feierte der DAAD den 25. Geburtstag des Mauerfalls im Rahmen von Filmvorführungen und Diskussionen. Am 17. März 2015 organisierte die DAAD Alumni Association das Diskussionsforum Australia - View from the Outside im Goethe-Institut Sydney. Zum Thema women, leadership and innovation wurden Barbara Barkhausen (Café Europe Textagentur), Barbara Bierach (Freelance Journalist) und Sarah McIntosh (Aldi Australia) eingeladen. Außerdem findet mehrmals im Jahr ein Alumni Stammtisch statt. In Deutschland: In Berlin veranstalteten der DAAD und die Australische Botschaft vom 28. bis 29. Oktober 2008 ein erstes regionales Treffen deutscher Australien-Alumni des DAAD. Nach der erfolgreichen Premiere fand vom 7. bis 8. Mai wiederum in der Australischen Botschaft - das erste deutschlandweite Treffen von Australien-Alumni des DAAD mit ca. 90 Teilnehmern zum Thema Von Deutschland nach Australien und gemeinsam in die Zukunft statt. Mitte September 2011 wurde im Rahmen der Asien-Pazifik-Wochen ein erstes Alumni- Fachnetzwerktreffen in der Australischen Botschaft zum Thema Unsere Gesundheit: Umwelt, Wasser und Ernährung veranstaltet. Ein zweites fand im Rahmen der Documenta 2012 in Kassel statt.

14 DAAD Seite 14 IV. Statistische Anlagen DAAD-Geförderte Australien, Insgesamt Deutsche Australier Fächeraufteilung geförderte Deutsche 2015 Fächeraufteilung geförderte Australier Sprach- und Kulturwissenschaften Rechts-, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Mathematik und Naturwissenschaften Humanmedizin Veterinärmedizin, Agrar-, Forst- und Ernähungswissenschaften, Ökologie Ingenieurwissenschaften Kunst, Musik und Sportwissenschaften Studienfach übergreifend / nicht zugeordnet Australische Studierende in Deutschland, Fächeraufteilung

15 DAAD Seite 15 Quellen: Central Intelligence Agency, The World Factbook DAAD, Statistik DESTATIS Statistisches Bundesamt, Wissenschaft Weltoffen Statistisches Bundesamt, Studierendenstatistik The World Bank, Data UNESCO, Institute for Statistics

16 DAAD Seite 16 IV. Kontakt DAAD-Ansprechpartner in Australien Informationszentrum Sydney Dr. Ada Bieber c/o Goethe Institut 90 Ocean Street Woollahra Sydney 2025, NSW DAAD-Ansprechpartner in der Zentrale Dr. Klaus Birk Referat Koordinierung Regionalwissen S21 Asien-Pazifik Nordamerika DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst Kennedyallee Bonn Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) birk@daad.de Weitere Informationen zum Land und nähere Hinweise zu den einzelnen Programmen sowie den zuständigen Ansprechpartnern finden Sie unter:

Australien Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Australien Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 Australien Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 DAAD Seite 2 DAAD Seite 3 I. Bildung und Wissenschaft Das tertiäre Bildungssystem in Australien ist weitgehend kommerzialisiert.

Mehr

Erfahrungen des DAAD mit Förderprogrammen zur Kooperation mit Osteuropa

Erfahrungen des DAAD mit Förderprogrammen zur Kooperation mit Osteuropa Erfahrungen des DAAD mit Förderprogrammen zur Kooperation mit Osteuropa Dr. Randolf Oberschmidt Referatsleiter 322 - Moldau, Rumänien, Ukraine, Länderübergreifende Programme Osteuropa Bonn,10. November

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Steckbriefe der -Individualstipendienprogramme für China Ausführliche und verbindliche Ausschreibungen: www.funding-guide.de Hochschulsommerkurse in Deutschland für ausländische Studierende und Graduierte

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Steckbriefe der DAAD-Individualstipendienprogramme für Ungarn Ausführliche und verbindliche Ausschreibungen: www.funding-guide.de Hochschulsommerkurse in Deutschland für ausländische Studierende und Graduierte

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Steckbriefe der -Individualstipendienprogramme Griechenland Ausführliche und verbindliche Ausschreibungen: www.funding-guide.de Hochschulsommerkurse in Deutschland für ausländische Studierende und Graduierte

Mehr

Der DAAD und der akademische Austausch mit Kuba: Überblick der Programmangebote des DAAD

Der DAAD und der akademische Austausch mit Kuba: Überblick der Programmangebote des DAAD Der DAAD und der akademische Austausch mit Kuba: Überblick der Programmangebote des DAAD ida-seminar Regionalkompetenz Kuba Berlin, 19. Mai 2017 Christine Arndt DAAD Koordinierung Regionalwissen (Referat

Mehr

Gambia Kurze Einführung die DAAD-Aktivitäten 2018

Gambia Kurze Einführung die DAAD-Aktivitäten 2018 Gambia Kurze Einführung die DAAD-Aktivitäten 2018 DAAD Seite 2 AA DAAD Seite 3 DAAD Aktivitäten In den letzten Jahren hat der DAAD die Zusammenarbeit zwischen deutschen und afrikanischen Einrichtungen

Mehr

Guinea Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Guinea Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 Guinea Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 207 DAAD Seite 2 BMZ DAAD Seite 3 I. DAAD Aktivitäten Geförderte 206 Deutsche Guineer 9 In den letzten Jahren hat der DAAD die Zusammenarbeit

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Steckbriefe der DAAD Individualstipendienprogramme für Pakistan Ausführliche und verbindliche Ausschreibungen: www.funding guide.de Studienstipendien für ausländische Graduierte im Fachbereich Architektur

Mehr

Regionalspezifische Förderprogramme des DAAD für die akademische Kooperation mit Israel Bonn, 13. September 2016 Felix Wagenfeld

Regionalspezifische Förderprogramme des DAAD für die akademische Kooperation mit Israel Bonn, 13. September 2016 Felix Wagenfeld Michael Jordan Regionalspezifische Förderprogramme des DAAD für die akademische Kooperation mit Israel Bonn, 13. September 2016 Felix Wagenfeld 1 Der DAAD in Israel DAAD-Informationszentrum in Tel Aviv

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Steckbriefe der DAAD-Individualstipendienprogramme für Äquatorialguinea Ausführliche und verbindliche Ausschreibungen: www.funding-guide.de Forschungsstipendien Jahresstipendien Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler

Mehr

Sri Lanka Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Sri Lanka Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 Sri Lanka Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 DAAD Seite 2 DAAD Seite 3 I. Bildung und Wissenschaft Hochschul- und wissenschaftspolitische Entwicklungen Sri Lanka hat

Mehr

JAPAN. Förderprogramme für Deutsche

JAPAN. Förderprogramme für Deutsche Förderprogramme für Deutsche JAPAN Alle Informationen zu den Inhalten und Bewerbungsmodalitäten folgender Programme finden Sie in unserer Stipendiendatenbank unter www.funding-guide.de. Bewerbungen sind

Mehr

DAAD. Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

DAAD. Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service DAAD Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke Welche Ziele hat das Programm? Deutsche Hochschulen versuchen in jüngster

Mehr

Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss

Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss Seminar Internationalisierung des rechtswissenschaftlichen Studiums, Köln, 04.12.2017 Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss Almut Lemke Referentin, Referat P13 Internationalisierungsprogramme

Mehr

Taiwan. Dr. Stefanie Eschenlohr IC Taipei. 7.Juli 2017

Taiwan. Dr. Stefanie Eschenlohr IC Taipei. 7.Juli 2017 Taiwan Dr. Stefanie Eschenlohr IC Taipei 7.Juli 2017 Basisinformationen zum Hochschulsystem 2015: 23,5 Mio Einwohner. 1,23 Mio Studierende Bildungsausgaben 2015: 26,5 Mrd US$ = 5,08% des BIP Studiengebühren:

Mehr

Herzlich willkommen zur AG 3

Herzlich willkommen zur AG 3 Bologna macht mobil Auslandsmobilität im Fokus Herzlich willkommen zur AG 3 Von ISAP über Doppelabschlüsse zu Strategischen Partnerschaften? Entwicklungsmöglichkeiten mit DAAD-Programmen Birgit Siebe-Herbig,

Mehr

DAAD-Stipendien für Deutsche 04/2006

DAAD-Stipendien für Deutsche 04/2006 DAAD-Stipendien für Deutsche 1 Der DAAD Wir über uns weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern über 250 Förder- und Stipendienprogramme

Mehr

Individualförderung des DAAD für Deutsche: Fördermöglichkeiten, Bewerbungs- und Auswahlverfahren

Individualförderung des DAAD für Deutsche: Fördermöglichkeiten, Bewerbungs- und Auswahlverfahren Individualförderung des DAAD für Deutsche: Fördermöglichkeiten, Bewerbungs- und Auswahlverfahren Karin Möller ST11 ida-seminar: ABC der Internationalisierung 26.09.2017 1 Matthias Brucker Seit 1950 wurden

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016 Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016 Zu meiner Person Renata Dujmović DAAD-Referat Informationen zum Studium im

Mehr

Internationaler Nachmittag 2013

Internationaler Nachmittag 2013 Internationaler Nachmittag 2013 Rainer Schwarz KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Berufspraktikum Berufspraktikum im

Mehr

Herzlich Willkommen zu AG 2: Strategische Partnerschaften Theorie und Praxis

Herzlich Willkommen zu AG 2: Strategische Partnerschaften Theorie und Praxis Herzlich Willkommen zu AG 2: Strategische Partnerschaften Theorie und Praxis DAAD-Förderprogramm: Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke Referat 511 - Internationalisierung von Studium

Mehr

Oman Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Oman Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Oman Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Oman 2016 Lektorat Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Sultanat Oman Bevölkerungszahl:

Mehr

DAAD. Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

DAAD. Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service DAAD Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke Welche Ziele hat das Programm? Deutsche Hochschulen versuchen in jüngster

Mehr

Gabun Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Gabun Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Gabun Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Gabun 2016 Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Republique Gabonaise Bevölkerungszahl:

Mehr

Hochschulmarkt Indien

Hochschulmarkt Indien Hochschulmarkt Indien Apoorv Mahendru, Marketingbeauftragter DAAD-Außenstelle New Delhi Mittwoch, 23. September 2015 Welche Informationen sind Ihnen in diesem Webinar besonders wichtig? Allgemeine Informationen

Mehr

Sri Lanka Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Sri Lanka Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 Sri Lanka Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 DAAD Seite 2 DAAD Seite 3 I. Bildung und Wissenschaft Hochschul- und wissenschaftspolitische Entwicklungen Sri Lanka hat

Mehr

Fördermöglichkeiten des DAAD mit Australien, Neuseeland Japan und Südkorea

Fördermöglichkeiten des DAAD mit Australien, Neuseeland Japan und Südkorea Fördermöglichkeiten des DAAD mit Australien, Neuseeland Japan und Südkorea Dr. Ursula Toyka-Fuong Leiterin des Referats 424 Japan, Korea, Australien, Neuseeland und Ozeanien Stipendienprogramme für deutsche

Mehr

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07 Study Abroad Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07 Erste Überlegungen (1) Vorausplanung ist wichtig und verlängert die Zeit der Vorfreude! Wann soll ich ins Ausland gehen? Gut geeignet sind

Mehr

Die DAAD Kooperation mit Afrika Subsahara Ausgewählte Beispiele und Entwicklungen

Die DAAD Kooperation mit Afrika Subsahara Ausgewählte Beispiele und Entwicklungen Die DAAD Kooperation mit Afrika Subsahara Ausgewählte Beispiele und Entwicklungen Cay Etzold Referatsleiter Östliches & Südliches Afrika 15.11.2012 Netzwerk weltweit Addis Abeba 2 Neu seit November 2011

Mehr

Internationalisierung der Lehramtsausbildung Neues Förderprogramm ab 2019

Internationalisierung der Lehramtsausbildung Neues Förderprogramm ab 2019 DAAD Leitertagung - Session 13 Bonn, 15. November 2018 Internationalisierung der Lehramtsausbildung Neues Förderprogramm ab 2019 Moderation: Impulsbeiträge: Anke Stahl, DAAD Dr. Renate Schüssler, U Bielefeld

Mehr

BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor

BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor Forschung und Bildung weltweit vernetzen IPSWaT International Postgraduate Studies in Water Technologies Förderung hochqualifizierter

Mehr

Der akademische Austausch mit Indien. 1. Aktuelle hochschul- und wissenschaftspolitische Entwicklungen im Überblick

Der akademische Austausch mit Indien. 1. Aktuelle hochschul- und wissenschaftspolitische Entwicklungen im Überblick DAAD Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Referat 425 - Südasien Heike Mock Tel. 0228 882-8611 mock@daad.de Der akademische Austausch mit Indien Stand: Februar 2012

Mehr

Was macht der DAAD? repräsentiert deutsche Hochschulen im Ausland. informiert. berät. fördert finanziert

Was macht der DAAD? repräsentiert deutsche Hochschulen im Ausland. informiert. berät. fördert finanziert Was macht der DAAD? repräsentiert deutsche Hochschulen im Ausland informiert berät fördert finanziert Was macht der DAAD? über 441 Millionen Euro Jahresbudget (2014) 121.116 Stipendiaten im Jahr 2014 über

Mehr

Studierende als Akteure der Internationalisierung die Makroebene. Dr. Ute Lanzendorf Frankfurt

Studierende als Akteure der Internationalisierung die Makroebene. Dr. Ute Lanzendorf Frankfurt Studierende als Akteure der Internationalisierung die Makroebene Dr. Ute Lanzendorf Frankfurt Gliederung 1. Entwicklungsphasen internationaler Mobilität und Typologie internationaler Studierender 2. Makrostrukturen

Mehr

Hongkong Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Hongkong Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Hongkong Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Hongkong 2016 Informationszentrum Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Bevölkerungszahl:

Mehr

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA. (Insbesondere das Purdue-Programm)

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA. (Insbesondere das Purdue-Programm) INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA (Insbesondere das Purdue-Programm) 1. Juli 2013 Unsere Agenda Studium in den USA (allgemein) Das Programm mir der Purdue-University Das Programm mit der Drexel-University

Mehr

Austauschprogramme und Fördermöglichkeiten Für Studium und Praktikum im Ausland

Austauschprogramme und Fördermöglichkeiten Für Studium und Praktikum im Ausland Austauschprogramme und Fördermöglichkeiten Für Studium und Praktikum im Ausland Wann ins Ausland? Zwei Optionen Bachelor A: Bewerbung im 2./3. Semester Nach dem 4. Semester ins Ausland Auslandsaufenthalt

Mehr

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland für Studierende der Mathematik und Informatik

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland für Studierende der Mathematik und Informatik Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland für Studierende der Mathematik und Informatik Warum während des Studiums ins Ausland? Für alle Studiengänge empfohlen => auch für Studierende der

Mehr

Die Arbeit des DAAD in Asien und dem Nahen/Mittleren Osten - Regionales Wissensmanagement

Die Arbeit des DAAD in Asien und dem Nahen/Mittleren Osten - Regionales Wissensmanagement Michael Jordan Vorbereitungsseminar für neu ausreisende DAAD-Lektorinnen und -Lektoren Die Arbeit des DAAD in Asien und dem Nahen/Mittleren Osten - Regionales Wissensmanagement Felix Wagenfeld Koordinierung

Mehr

Saudi-Arabien Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Saudi-Arabien Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Saudi-Arabien Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Saudi-Arabien 2016 Lektorat Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Königreich Saudi-Arabien

Mehr

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland für Studierende der Mathematik und Informatik

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland für Studierende der Mathematik und Informatik Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland für Studierende der Mathematik und Informatik Warum während des Studiums ins Ausland? Für alle Studiengänge empfohlen => auch für Studierende der

Mehr

Auslandsstudium warum?

Auslandsstudium warum? Auslandsstudium warum? Die beste Entscheidung, die ich jemals getroffen habe. Das beste Jahr meines Lebens. Auslandsstudium warum? Kennenlernen anderer akademischer Traditionen und wissenschaftlicher Methoden

Mehr

Auslandsstudium warum?

Auslandsstudium warum? Auslandsstudium warum? Die beste Entscheidung, die ich jemals getroffen habe. Das beste Jahr meines Lebens. Auslandsstudium warum? Kennenlernen anderer akademischer Traditionen und wissenschaftlicher Methoden

Mehr

Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen Internationalisierung der Hochschulen als strategische Aufgabe

Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen Internationalisierung der Hochschulen als strategische Aufgabe Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen Internationalisierung der Hochschulen als strategische Aufgabe Dr. Christian Thimme DAAD November 2012 Definition Internationalisierung Internationalization

Mehr

Hongkong Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Hongkong Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 Hongkong Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 DAAD Seite 2 DAAD Seite 3 I. Bildung und Wissenschaft Hongkong besitzt 20 Hochschulen, die akademische Abschlüsse verleihen,

Mehr

Neuseeland Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Neuseeland Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 Neuseeland Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 DAAD Seite 2 DAAD Seite 3 I. Bildung und Wissenschaft Hochschultypen und Besonderheiten Es gibt vier Arten von tertiären

Mehr

Studiengebühren in Europa und anderen Industriestaaten

Studiengebühren in Europa und anderen Industriestaaten Studiengebühren in Europa und anderen Industriestaaten 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Studiengebühren in Europa und anderen Industriestaaten Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 21.01.2016 Fachbereich:

Mehr

Regionalspezifische Förderprogramme des DAAD für Brasilien und Mexiko

Regionalspezifische Förderprogramme des DAAD für Brasilien und Mexiko Fördermöglichkeiten für Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Brasilien und Mexiko Universitätsclub Bonn e.v. 1. Juli 2014 Regionalspezifische Förderprogramme des DAAD für Brasilien

Mehr

Doppel- und Joint-Master Programme im Maschinenbau

Doppel- und Joint-Master Programme im Maschinenbau 18.11.2015 Ringvorlesung Gemeinsame Kommission Maschinenbau Doppel- und Joint-Master Programme im Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Oliver Sawodny Agenda Übersicht Joint-/Doppel-Master Joint-Master

Mehr

Ländervortrag Frankreich

Ländervortrag Frankreich Ländervortrag Frankreich Christiane Schmeken DAAD-Außenstelle Paris 7. Juli 2016 Basisinformationen zum französischen Hochschulsystem www.daad.de www.daad.paris.de Michael Jordan 2 Studierendenzahlen 2,3

Mehr

studiengebührenfreies Auslandssemester

studiengebührenfreies Auslandssemester studiengebührenfreies Auslandssemester in Dein Auslands-BAföG übernimmt bis zu 100% der Studiengebühren rückzahlungsfrei! www.gostralia.de/bafoeg www.gozealand.de/bafoeg Kostenloser Informations- und Beratungsservice

Mehr

Tickets and Check-In:

Tickets and Check-In: Vorbereiten auf Internationale Aufgaben? Starten ab Karlsruhe! Tickets and Check-In: Akademisches Auslandsamt Adenauerring 2 (ehem. Kinderklinik) 76131 Karlsruhe Tel.: 0721-608 - 4911 email: info@aaa.uni-karlsruhe.de

Mehr

Akademischer Austausch mit Australien

Akademischer Austausch mit Australien Deutscher Akademischer Austausch Dienst DAAD German Academic Exchange Service Referat 424 Japan, Korea, Australien, Neuseeland, Ozeanien Akademischer Austausch mit Australien - Sachstand Juni 2012 - Deutschland

Mehr

Neues aus der Internationalisierung

Neues aus der Internationalisierung RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Bau- und Ingenieurwissenschaft International Neues aus der Internationalisierung Ausschreibung des Programms "Leaders in Entrepreneurship 2016" Das dreiwöchige Programm

Mehr

Dr. Christof Heinz IC-Lektor Prag Tschechien der unbekannte Nachbar?

Dr. Christof Heinz IC-Lektor Prag Tschechien der unbekannte Nachbar? Dr. Christof Heinz IC-Lektor Prag Tschechien der unbekannte Nachbar? Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki Inhalt Unterschiede trotz Bologna: die wichtigsten Fakten zum tschechischen Hochschulsystem

Mehr

Rückkehrer-Anreize: Zu Hause ist doch am schönsten

Rückkehrer-Anreize: Zu Hause ist doch am schönsten Rückkehrer-Anreize: Zu Hause ist doch am schönsten? Tagung Lust auf wissenschaftliche Karriere in Deutschland 28. Oktober 2008, Berlin Dr. Christian Bode Generalsekretär Go out Come back. Come in! 2 Der

Mehr

Ländervortrag Äthiopien Dr. Gerald Heusing DAAD-Informationszentrum Addis Ababa

Ländervortrag Äthiopien Dr. Gerald Heusing DAAD-Informationszentrum Addis Ababa Ländervortrag Äthiopien Dr. Gerald Heusing DAAD-Informationszentrum Addis Ababa Allgemeine Informationen zur Hochschullandschaft Hochschultypen STAATLICH 35 Universitäten, 2 Technische Universitäten, plus

Mehr

Übersicht DAAD-Stipendienprogramme für Deutsche - Förderungsmöglichkeiten für 2017/2018

Übersicht DAAD-Stipendienprogramme für Deutsche - Förderungsmöglichkeiten für 2017/2018 Übersicht DAAD-Stipendienprogramme für Deutsche - Förderungsmöglichkeiten für 2017/2018 Bitte beachten Sie: Diese Übersicht dient der Beratung und enthält allgemeine Informationen zu den DAAD-Stipendien.

Mehr

DAAD. Aktuell geförderte Projekte

DAAD. Aktuell geförderte Projekte DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Startseite / Aktuell geförderte Projekte [/laenderinformationen/italien/kooperationen/de/8816-aktuell-gefoerderte-projekte/]

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Das Team: Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger, Vizepräsident für Forschung Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein, Dekanin der TechFak Prof. Dr. Uwe

Mehr

Wir informieren, beraten, fördern.

Wir informieren, beraten, fördern. INTERNATIONAL OFFICE Wir informieren, beraten, fördern. Kasseler Studierende Hochschullehrende und Mitarbeiter Internationale Studierende Internationale Wissenschaftler Ablauf Warum ins Ausland? Programme

Mehr

Hochschulmarkt Libanon

Hochschulmarkt Libanon Hochschulmarkt Libanon Bahar Sayyas, Leiterin des DAAD Informationszentrums Beirut 5. Oktober 2017 /2 Gliederung commons.wikimedia.org I. Länderinformation Libanon II. III. Hochschulsystem & Hochschullandschaft

Mehr

Magnet für ausländische Studenten

Magnet für ausländische Studenten Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Studium 31.07.2014 Lesezeit 3 Min. Magnet für ausländische Studenten Immer mehr Studenten in Deutschland entscheiden sich für eine private Hochschule.

Mehr

DAAD. Ausländische Studierende fühlen sich in Deutschland wohl. Pressemitteilung

DAAD. Ausländische Studierende fühlen sich in Deutschland wohl. Pressemitteilung DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Pressemitteilung Ausländische Studierende fühlen sich in Deutschland wohl DAAD-Studie zur Willkommenskultur an deutschen Hochschulen

Mehr

Internationalität an deutschen Hochschulen Was bieten die bekanntesten Untersuchungen?

Internationalität an deutschen Hochschulen Was bieten die bekanntesten Untersuchungen? Internationalität an deutschen Hochschulen Was bieten die bekanntesten Untersuchungen? AG 4 Ansätze zur Messung und Bewertung der Internationalität von Hochschulen Dr. Martin Bruder Bonn, 13. November

Mehr

Profildaten zur Internationalisierung der deutschen Hochschulen Wesentliche Ergebnisse Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Profildaten zur Internationalisierung der deutschen Hochschulen Wesentliche Ergebnisse Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (Birgit Schäfer, Stand am 28. Mai 2018) Studie im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) Profildaten

Mehr

Länderprofil Deutschland

Länderprofil Deutschland Länderprofil Deutschland Dezember 0 Die OeAD-GmbH ist die österreichische Agentur für internationale Mobilität und Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung. Die Bundesrepublik Deutschland im

Mehr

Herzlich willkommen. Wissensmanagement und Wissensprodukte des DAAD. Bonn, Michael Jordan

Herzlich willkommen. Wissensmanagement und Wissensprodukte des DAAD. Bonn, Michael Jordan Michael Jordan Herzlich willkommen Wissensmanagement und Wissensprodukte des DAAD Bonn, 27.09.2018 1 Ziele und Aufgaben des DAAD Drei strategische Handlungsfelder Stipendien für die Besten vergeben, damit

Mehr

Webinarreihe Study in Germany, Indien bis 9. März 2018

Webinarreihe Study in Germany, Indien bis 9. März 2018 Webinarreihe Study in Germany, Indien 2018 6. bis 9. März 2018 Anmeldeschluss: 15. November 2017 Veranstaltungs-informationen Zielgruppe Teilnehmer Nachgefragte Programme Webinarreihe mit individuellen

Mehr

DAAD. Singapur Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

DAAD. Singapur Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Referat S21 Koordinierung Regionalwissen Dr. Klaus Birk birk@daad.de Singapur Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die

Mehr

Herzlich Willkommen! STIBET-Workshop Mai 2016 Bonn

Herzlich Willkommen! STIBET-Workshop Mai 2016 Bonn Herzlich Willkommen! STIBET-Workshop 18.-19. Mai 2016 Bonn Team STIBET im Referat P14 (alphabetisch) Ansprechpartner Christina Göbel Tel.: +49 228 882-434 E-Mail: goebel@daad.de Maximilian Nendza Tel.:

Mehr

Studienbezogene Auslandsmobilität deutscher Studierender

Studienbezogene Auslandsmobilität deutscher Studierender Projektleitertagung Internationale Studien und Ausbildungsparternerschaften Studienbezogene Auslandsmobilität deutscher Studierender Umfang Wirkung Probleme Berlin, den 23. September 2013 Dr. Ulrich Heublein

Mehr

Die Alexander von Humboldt-Stiftung. Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau

Die Alexander von Humboldt-Stiftung. Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau Historische und geistige Wurzeln Alexander von Humboldt (1769 1859):

Mehr

DAAD Förderung Deutschland Tschechien

DAAD Förderung Deutschland Tschechien DAAD Förderung Deutschland Tschechien Vortragender: Dr. Christof Heinz, DAAD-Informationszentrum Prag Bayerisch-tschechisches Hochschulforum Česko-bavorské vysokoškolské forum Weiden, 30.11. 01.12. 2017

Mehr

Studieren und Forschen in Indien

Studieren und Forschen in Indien Studieren und Forschen in Indien Fördermöglichkeiten nach Indien und erste Bilanz der Kampagne A New Passage to India Dr. Dorothea Jecht Referatsleitung Südasien Ziele und Aufgaben des DAAD 2009 Stipendien

Mehr

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures Stand: Mai 2017 Studierende insgesamt 44.517 540 Professuren Internationale Studierende 8.556 9.264 Personal (VZÄ) Fachanfänger 10.819 900,0 Finanzvolumen insgesamt in Mio. Absolventen/ Absolventinnen

Mehr

Übersicht DAAD-Stipendienprogramme für Deutsche - Förderungsmöglichkeiten für 2018/2019

Übersicht DAAD-Stipendienprogramme für Deutsche - Förderungsmöglichkeiten für 2018/2019 Übersicht DAAD-Stipendienprogramme für Deutsche - Förderungsmöglichkeiten für 2018/2019 Bitte beachten Sie: Diese Übersicht dient der Beratung und enthält allgemeine Informationen zu den DAAD-Stipendien.

Mehr

GANZ IM AUSLAND STUDIEREN

GANZ IM AUSLAND STUDIEREN AUSLANDSSTUDIUM GANZ IM AUSLAND STUDIEREN T H E M A A U S L A N D S S T U D I U M Von Katja Bosse 25. Juli 2017, 7:25 Uhr 15 Kommentare Sechs Länder im Überblick ÖSTERREICH Beliebt: Kein anderes Land ist

Mehr

Jemen Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Jemen Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 Jemen Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 DAAD Seite 2 DAAD Seite 3 I. Bildung und Wissenschaft In Jemen herrscht eine der größten humanitären Krisen weltweit. Huthi-Rebellen

Mehr

Jemen Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Jemen Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 Jemen Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 DAAD Seite 2 DAAD Seite 3 I. Bildung und Wissenschaft In Jemen herrscht eine der größten humanitären Krisen weltweit. Huthi-Rebellen

Mehr

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt Die (h_da) Fachbereich W im Porträt Inhalt 1. Kurzprofil der 2. FB W Kurzüberblick 3. FB W Master Prof. Dr. Vorname Nachname Hochschulkommunikation 2 1. Kurzprofil der 3 Kurzprofil der Die (h_da) ist eine

Mehr

Entwicklung Budget/Fördermittel 2012 bis 2017 (in Mio. Euro) Fördermittel nach Programmen 2017 (in Mio. Euro)

Entwicklung Budget/Fördermittel 2012 bis 2017 (in Mio. Euro) Fördermittel nach Programmen 2017 (in Mio. Euro) Seite 1 Mobilitätsradar Bildung 2017 Mobilitätsradar Bildung 2017 Entwicklung Budget/Fördermittel 2012 bis 2017 (in Mio. Euro) 70,00 65,28 60,00 50,00 40,00 48,99 36,97 47,20 34,80 53,05 42,42 49,89 36,31

Mehr

Mobilität in STEM-Fächern: Praxisbeispiele an der TU Braunschweig

Mobilität in STEM-Fächern: Praxisbeispiele an der TU Braunschweig Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Mobilität in STEM-Fächern: Praxisbeispiele an der TU Braunschweig Dr. Ute Kopka, 16. April 2018 Gliederung 1. Keine Auslandsmobiltät

Mehr

DAAD. Aktuell geförderte Projekte

DAAD. Aktuell geförderte Projekte DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Startseite / Aktuell geförderte Projekte [/laenderinformationen/mexiko/kooperationen/de/8693-aktuell-gefoerderte-projekte/]

Mehr

Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT)

Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT) Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT) Internationale Woche der RWTH Aachen 08.11.2016 Alexander Mitsos (AVT.SVT) Die Termine in diesem Foliensatz sind nur gültig für das Wintersemester2016/2017

Mehr

DAAD. Aktuell geförderte Projekte

DAAD. Aktuell geförderte Projekte DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Startseite / Aktuell geförderte Projekte [/laenderinformationen/mexiko/kooperationen/de/8693-aktuell-gefoerderte-projekte/]

Mehr

TU Darmstadt Dezernat VIII Internationales Internationale Beziehungen & Mobilität

TU Darmstadt Dezernat VIII Internationales Internationale Beziehungen & Mobilität Worüber informieren wir heute? Was ist ein Auslandsaufenthalt? Erste Überlegungen Wann macht er am meisten Sinn? Wie bereite ich mich vor? 1. Was ist ein Auslandsaufenthalt? Selbstorganisierte Aufenthalte

Mehr

Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT)

Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT) Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT) Internationale Woche der RWTH Aachen 19.10.2017 Alexander Mitsos (AVT.SVT) Die Termine in diesem Foliensatz sind nur gültig für das Wintersemester 2017/2018

Mehr

Fördermöglichkeiten für die Forschungszusammenarbeit mit Australien

Fördermöglichkeiten für die Forschungszusammenarbeit mit Australien DLR-PT.de Folie 1 Fördermöglichkeiten für die Forschungszusammenarbeit mit Australien Dr. Hans-Jörg Stähle, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Projektträger Stuttgart, 24. November 2017 DLR-PT.de

Mehr

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das der Universität Bielefeld PROMOS-Programm des DAAD Rektoratsstipendium Universitätsgesellschaft Bielefeld Informationen zur Stipendienvergabe für

Mehr

Förderinstrumente des DAAD für Brasilien und Mexiko

Förderinstrumente des DAAD für Brasilien und Mexiko Fördermöglichkeiten für Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Brasilien und Mexiko Förderinstrumente des DAAD für Brasilien und Mexiko Christine Arndt DAAD Referat S21 Koordinierung

Mehr

Akademisches Auslandsamt International Office. Daniela Haubrich

Akademisches Auslandsamt International Office. Daniela Haubrich Akademisches Auslandsamt International Office Daniela Haubrich Akademisches Auslandsamt (AAA): Hochschule Trier: www.hochschule-trier.de/go/aaa Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld: Daniela Haubrich

Mehr

Beratung zu Auslandspraktika

Beratung zu Auslandspraktika Beratung zu Auslandspraktika aus dem Arbeitsalltag des International Office der Hochschule Neu-Ulm Verena Seitz, Leitung International Office 2017 1. Rahmenbedingungen an der HNU 2. Auslandspraktika unserer

Mehr

Bhutan Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Bhutan Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Bhutan Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 016 DAAD Seite Sachstand Bhutan 016 Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Königreich Bhutan Bevölkerungszahl: 0,741

Mehr

Hochschulmärkte weltweit Brasilien

Hochschulmärkte weltweit Brasilien Hochschulmärkte weltweit Brasilien Dr. Martina Schulze DAAD - Rio de Janeiro 16. Oktober 2018 Fotos DAAD AS Rio de Janeiro Fotos: DAAD Rio de Janeiro Hochschulmärkte weltweit - Brasilien 1. Hochschulen

Mehr

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU ERASMUS-Informationsveranstaltung am 26. Oktober 2011 Dipl.-Ing. Christina Steinhauer, ERASMUS-Koordinatorin am Fachbereich RU Inhaltsverzeichnis 1. Warum

Mehr

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das der Universität Bielefeld PROMOS-Programm des DAAD Universitätsgesellschaft Bielefeld Informationen zur Stipendienvergabe für Auslandsaufenthalte

Mehr

Tendenzen der Internationalisierung an HAW Internationale Mobilität von Studierenden und Lehrenden

Tendenzen der Internationalisierung an HAW Internationale Mobilität von Studierenden und Lehrenden Tendenzen der Internationale Mobilität von Studierenden und Lehrenden Tagung Strategische Entwicklung von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Hannover, 6. September 2017 These 1 Das zentrale Aktionsfeld

Mehr