Mobilität und Bergsport

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mobilität und Bergsport"

Transkript

1 Mobilität und Bergsport Foto: focus.de Kongress Sport und Nachhaltigkeit 7. Feb Heiko Wiening, DAV

2 Ausgangslage Die Alpen sind eine der ökologisch am sensibelsten Regionen Europas Die Alpen sind für Millionen Menschen eine der wichtigsten Freizeitregionen Europas Natursport: Skitouren, Schneeschuh, Bergwandern, Bergsteigen, Mountainbiken, Kanu, Gleitschirm, Touristen und Bergsportler haben meist lange Anreisewege in die Alpen Ziele mit ÖPNV oft schlecht angebunden

3 Zahlen Fläche der Alpen: km² Rund 13 Mio Einwohner, 8 Staaten knapp ¼ des Welttourismus in den Alpen ca. 5 Mio Ferienbetten, 500 Mio Übernachtungen pro Jahr, 120 Mio Feriengäste 95 Millionen Urlauber mit längerem Aufenthalt, 60 Millionen Kurzurlaubstage 1 Mio DAV-Mitglieder Quelle: IX. Alpenkonferenz, Arbeitsgruppe "Verkehr,2008 / Bätzing, Die Alpen, 2003 / DAV

4 Intensität Alpen-Tourismus Quelle: NACHHALTIGER TOURISMUS IN DEN ALPEN, ALPENKONVENTION, Alpensignale Sonderserie 4, 2013

5 Tourismus-Ströme in die Alpen Quelle: Alpine Convention, Molitor R. (2008)

6 Verkehrsmittel bei Reisen in die Alpen Quelle: Alpine Convention Arbeitsgruppe Verkehr (2009)

7 Bergsportler: Anreise in die Berge Quelle: Panorama-Leserumfrage DAV (2013)

8 Verkehrsmittel und Treibhausgas-Emissionen Weitere Auswirkungen von Verkehr: Quelle: Alpine Convention Arbeitsgruppe Verkehr (2009) Luftschadstoffe, Flächenverbrauch, Lärm, Unfälle, Zeit, Stress

9 Verkehrsaufkommen nach Wegzweck Freizeitverkehr (Bsp. Niederösterreich) Werktags Sonntags Quelle: Verkehr in Zahlen, Mobilität Verkehrsverhalten Herry, bmvit, 2007

10 Bergsportler: Wahl des Bergziels Quelle: Panorama-Leserumfrage DAV (2013)

11 Bergsteigen und Verkehr Studie aus Österreich Der Größte Anteil Umweltbelastung des öffentlichen Bergtourismus: Verkehrs in Zusammenhang Ressourcenverbrauch mit dem durch Bergsteigen die Anreise! ist heute derart Schlechte gering Erreichbarkeit geworden, dass der man Bergregionen von der Notwendigkeit mit öffentlichen eines Verkehrsmitteln, umfassenden schlechte Neuaufbaus Anbindung sprechen innerhalb muss, der Region! wenn sich das Bergsteigen Fehlen einer und entsprechenden Bergwandern als Reisekultur! nachhaltige Freizeitnutzung behaupten will. Quelle: (Muhar et al i.a. BMWA)

12 Nachhaltige Mobilität für Bergsteiger Erste Ansätze und gute Beispiele Grafik: DAV Sektion Stuttgart

13 Aus dem Ländle in die Berge Bergsteigerland Baden-Württemberg DAV-Mitglieder, 52 DAV-Sektionen Destinationen der Alpinisten Tagestrip/Wochenendtour - Schwarzwald, Schwäbische Alb, Odenwald, Vogesen, Pfälzer Wald Wochenendtour/Mehrtagestour - Alpstein, Allgäuer Alpen, Bregenzer Wald, Rätikon, Bergurlaub - Westalpen, Ostalpen, und weltweit

14 DAV Sektion Friedrichshafen: Mobilität Umweltfreundliche Anreise in die Berge Informieren und Sensibilisieren: z.b. Checkliste, Vereinsheft, Homepage Touren: Anreise in Fahrgemeinschaften Planungshilfe umweltfreundliche Bergtour für Tourenleiter Mitglied CarSharing-Verein Eigener 9-Sitzer-Bus Vorschläge Bergtouren mit ÖPNV Foto: ÖBB

15 Mit Bus und Bahn in die Berge Tourenvorschlag Lechquellengebirge 2,5-tägige Streckenwanderung 1. Tag: Fahrt von Friedrichshafen nach Bludenz Aufstieg zur Frassenhütte (1.725 m). Gehzeit: 1,5-2 Stunden (Bludenz -Laz - Muttersberg) 2. Tag: Frassenhütte (1.725 m) Hoher Frassen (1.979 m) Freiburger Hütte (1.918 m) über Tiefenseesattel und Gamsfreiheit (2.214 m). Gehzeit: Frassenhütte - Hoher Frassen 0,75 Stunden, weiter zur Freiburger Hütte 5,5-6 Stunden 3. Tag: Freiburger Hütte (1.918 m) über Steinernes Meer - Gehrengrat (2.443 m) in Richtung Spuller See (1.827 m) Abstieg über Glongtobel oder Spullerseeweg zum Bahnhof Wald am Arlberg (1.007 m) Rückfahrt nach Friedrichshafen. Gehzeit: Freiburger Hütte zum Spuller See 4-4,5 Stunden, Abstieg nach Wald 2-2,5 Std. Karten: FB 362, ÖK 142, AV 3/2, FB 372, ÖK 142, 143

16 Hinfahrt (stündliche Verbindungen) Friedrichshafen Stadtbahnhof ab: 13:29 pro Person 5,30, ab 6 Personen 2,60 Lindau Bahnhof an: 13:53 ab: 14:27 pro Person 7,50 Bludenz Bahnhof an: 15:29 Fahrtzeit gesamt: 2,0 Std. Kosten / Person gesamt: 12,80, ab 6 Personen: 10,10 Rückfahrt (stündliche Verbindungen) Wald am Arlberg (mit Landbus 90) ab: 15:47 pro Person 7,50 Bludenz Bahnhof an: 16:22 ab: 16:30 Lindau Bahnhof an: 17:31 ab: 17:34 pro Person 5,30, ab 6 Personen 2,60 Friedrichshafen Stadtbahnhof an: 18:20 Fahrtzeit gesamt: 2,5 Std. Kosten / Person gesamt: 12,80, ab 6 Personen: 10,10 Fahrplanauskunft unter: Hütten- und Tourenauskunft: Öffentliche Verkehrsmittel bieten Flexibilität bei Durchquerungen und Überschreitungen und bieten dadurch neue Möglichkeiten und Chancen vor allem für Mehrtagestouren. Tourenvorschlag: Claudia Huesmann, DAV Sektion Friedrichshafen

17 DAV Sektion Freiburg: Bahnfahrten Zuschüsse für Bahnfahrten in die Berge Tourenleiter organisieren Bergtour mit Bahn, Bus, Alpentaxi Eurospezialticket: D CH 58,- EUR (H/R, Frühbucher) DAV-Zuschuss: 25,- EUR Kosten für TN: 33,- Abwicklung: DB Agentur Mobile-Reisen DAV streckt Kosten Bahnfahrt vor, für TN eine Abrechnung (Tour + Fahrtkosten) Foto: SBB Foto: M. Müssig

18 DAV Sektion Stuttgart: Reisebus Mit dem Reisebus auf Bergtour NUSS-Bus (Natur- und Umweltschutz Sektion Stuttgart) 2 Busfahrten im Jahr, Winterbus / Sommerbus, in wechselnde Alpenregionen 3-4-Tage (Do.-So.) Für Touren im Jahresprogramm und für individuelle Bergsteiger Fotos: M. Müssig Titel DAV Landesverband Baden-Württemberg

19 Foto: M. Müssig NUSS-Bus Sommer: 1. Juli-Wochenende 4. bis 7. Juli 2013 Ziel: Comer See Programm: Mountainbiken, alpines Klettern, Bergwandern Bus mit Radanhänger, Preis: 80 Winterbus: 1. Februar-Wochenende 6. bis 9. Feb St. Moritz, Jugendherberge Programm: Tiefschneekurs, Freeridekurs, mittelschwere, Skitouren. Bus mit Skibox + HP, Preis: TN

20 DAV Landesverband: Rock & Rail Mit Bahn und Rad zu Kletterfelsen in Baden-Württemberg ausgewählte, machbare Vorschläge Odenwald, Schwarzwald, Schwäbische Alb Mit Wegbeschreibung vom Bahnhof zum Fels Infos und Tipps

21 Foto: R. Nordmann Beispiele aus Rock & Rail Klettergebiet Ziegelhausen von Bhf Heidelberg, 8 Min. Falkenfelsen Bad Herrenalb von Bhf Karlsruhe, 35 Min. Scheibenfelsen (Bahn & Rad) von Bhf Freiburg, 50 Min. Klettergebiet Blautal von Bhf Ulm, 10 Min Oberes Donautal von Ravensburg, Konstanz, Stuttgart, 1,5-2,5 Std.

22 DAV Sektion Karlsruhe: Kletterhalle Klettersport am Wohnort, kurze Wege Klettern: vom Natursport zum Hallensport Entlastet Naturfelsen, reduziert Verkehr Erreichbar auch mit Straßenbahn, Bus, Rad Foto: DAV Sektion Karlsruhe

23 Foto: DAV Sektion Karlsruhe Kletteranlagen Felsen in der Stadt DAV-Kletteranlagen und kommerzielle Betreiber Standorte: Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe, Baden-Baden, Freiburg, Heilbronn, Stuttgart, Reutlingen, Balingen, Radolfzell, Waldstetten, (Neu-Ulm),

24 Schneller, höher, weiter! DAV-Projektstelle Klimafreundlicher Bergsport Ziel: Reduzierung CO 2 -Ausstoß Gefördert durch Bayrisches Umweltministerium Information / Mobilitäts-Plattform / Best-Practice / Integration in Ausbildungs- und Tourenprogramm Foto: Robin Utz Foto: Ahornlift

25 Nationalpark Hohe Tauern: Wanderbus Verkehrskonzept vor Ort IC Busshuttle Wanderbus Fahrgäste jährlich Infomaterial mit 40 Touren Unterstützt von OeAV und DAV DAV-Mitglieder 10% ermäßigt, z.b. 1 Woche, 2 Erw. + Kinder, 67,50 Fotos: DAV Sektion Sudeten Foto: Nationalpark HT K. Dapra

26 Foto: Alpine Pearls Foto: Foto: Alpine Pearls Verkehrskonzepte vor Ort Autofreies Zermatt: Elektro-Taxis u. Kutschen im Ort page.cfm/nachhaltigkeit Alpine Pearls: 28 alpine Urlaubsziele u.a. mit umweltfreundlicher Mobilität E-Bikes in den Allgäuer Alpen Verleihnetz von Rädern und Akkus E-Bike_das_Allgaeu_entdecken.html

27 Dabei sein ist alles! Der Weg ist (diesmal) nicht das Ziel! Viele Wege führen zur umwelt- und klimaverträglichen Mobilität Von Vorzeigeprojekten zum Alltagshandeln Umdenken: Neue Reisekultur, sanfte Mobilität Alle sind gefordert: Sportler, Vereine, Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Sport als Vorreiter und Multiplikator!

Verkehrsmittel Wo? Wohin? Straßenbahn Stadt in die Arbeit

Verkehrsmittel Wo? Wohin? Straßenbahn Stadt in die Arbeit Lernziel: Ich verstehe das Konzept des nachhaltigen Reisens und kann einen Streckenplan lesen. Ich kann eine Reise mit dem Zug planen. 1. Wie kann man in Österreich sanft reisen? Überlegen Sie, was sanft

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Salzburgerland. DI David Knapp, MA, komobile w7 GmbH.

Salzburgerland. DI David Knapp, MA, komobile w7 GmbH. Beispiele i nachhaltiger Mobilität aus dem Salzburgerland DI David Knapp, MA, komobile w7 GmbH www.klimaaktivmobil.at Nachhaltige Mobilität im Tourismus? Nachhaltige Mobilität im Tourismus? Nachhaltige

Mehr

die Aktivitäten im Rahmen der Alpenkonvention

die Aktivitäten im Rahmen der Alpenkonvention Grenzüberschreitender Reiseverkehr die Aktivitäten im Rahmen der Alpenkonvention Dr. Veronika Holzer, MBA DI Dr. Romain Molitor 8. Internationale Salzburger Verkehrstage: Bahn & Bus grenzenlos Mit dem

Mehr

Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Zuständigkeitsbereichen von 1992 bis 2008 nach Arbeitsagenturbezirken in Baden-Württemberg

Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Zuständigkeitsbereichen von 1992 bis 2008 nach Arbeitsagenturbezirken in Baden-Württemberg Baden-Württemberg Industrie und Handel 41.405 36.101 32.975 33.783 33.488 35.977 39.315 41.556 43.669 44.535 40.703 39.987 41.404 41.000 43.090 47.978 49.483 1.505 3,1 Handwerk 21.158 22.635 24.283 24.375

Mehr

Naturfreunde Österreich. Beispiele zur sanften Mobilität

Naturfreunde Österreich. Beispiele zur sanften Mobilität Beispiele zur sanften Mobilität Regina Hrbek Abteilung Natur- und Umweltschutz Viktoriagasse 6 1150 Wien 1 Projekt Umsteigen vorm Aufsteigen Übersicht Umwelttag 2009: auf die sanfte tour :-) 2 umsteigen

Mehr

Polizeipräsidium Stuttgart

Polizeipräsidium Stuttgart Polizeipräsidium Stuttgart Stadtkreis Stuttgart Stuttgart Stuttgart 8 sowie 3 Polizeirevierstationen 1 0 Gesamt.596 PVD.0 davon Schutzpolizei 1.785 davon Kriminalpolizei 417 NVZ 395 606.588 07 qm Polizeiliche

Mehr

ALPINE PEARLS Dachmarke für Tourismus und Sanfte Mobilität Eva Grabenweger,

ALPINE PEARLS Dachmarke für Tourismus und Sanfte Mobilität Eva Grabenweger, ALPINE PEARLS Dachmarke für Tourismus und Sanfte Mobilität Eva Grabenweger, 24.05.2017 Vereinssitz: ALPINE PEARLS Präsident: Dr. Peter Brandauer Weng 42 A-5453 Werfenweng Austria info@alpine-pearls.com

Mehr

Nachhaltige Tourismusmobilität in Südtirol

Nachhaltige Tourismusmobilität in Südtirol Nachhaltige Tourismusmobilität in Südtirol Harald Reiterer, Koordinator Green Mobility, STA 21.04.2016 Tourismus in Südtirol 6 Millionen Gäste pro Jahr Südtirols Kapital sind die intakte Natur und die

Mehr

Verkehrslösungen für touristische Einrichtungen. Urlaub ohne Auto. Schloss Sitzenberg, 2. Oktober Urlaub ohne Auto

Verkehrslösungen für touristische Einrichtungen. Urlaub ohne Auto. Schloss Sitzenberg, 2. Oktober Urlaub ohne Auto Verkehrslösungen für touristische Einrichtungen Urlaub ohne Auto Schloss Sitzenberg, 2. Oktober 2008 DI Michael Reinbacher Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) GmbH Urlaub ohne Auto Werbung für Anreise mit

Mehr

Bergsteigerdorf Ginzling

Bergsteigerdorf Ginzling Bergsteigerdorf Ginzling Ein Pilotprojekt für die nachhaltige Entwicklung von alpinen Bergsteigerdörfern Bergsteigerdorf Ginzling Die Ortschaft Lage: 8 km südlich von Mayrhofen auf 999m Naturparkgemeinde

Mehr

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg Winfried Hermann Minister für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Stuttgart, 11. Juni 2015 Herausforderung: Klimawandel Folie

Mehr

Mobilitätszentrale Pongau Wie eine Region auf autofreien Tourismus und sanfte Mobilität setzt

Mobilitätszentrale Pongau Wie eine Region auf autofreien Tourismus und sanfte Mobilität setzt Mobilitätszentrale Pongau Wie eine Region auf autofreien Tourismus und sanfte Mobilität setzt Im April 2000 wurde mit mobilito die Mobilitätszentrale im Pongau ein europaweit einzigartige Verkehrs- und

Mehr

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg Intensität von FuE- und in Unternehmen nach Kreisen und Regionen 2003 bis 2013 FuE-Intensität 1) 2013 2011 2009 2007 2005 2003 %

Mehr

Anfahrtsbeschreibung. Lehrstuhl für Public Management & Public Policy. 1 Adressen der beiden Campus-Standorte Anreise mit dem Taxi...

Anfahrtsbeschreibung. Lehrstuhl für Public Management & Public Policy. 1 Adressen der beiden Campus-Standorte Anreise mit dem Taxi... Anfahrtsbeschreibung Inhalt 1 Adressen der beiden Campus-Standorte... 2 2 Anreise mit dem Taxi... 3 3 Anreise vom Bodensee-Airport Friedrichshafen... 3 4 Anreise vom Stadtbahnhof Friedrichshafen... 3 5

Mehr

RUST 2014 Kooperation und Konkurrenz im Umweltverbund

RUST 2014 Kooperation und Konkurrenz im Umweltverbund RUST 2014 Kooperation und Konkurrenz im Umweltverbund Mehr Umweltverbund im Tourismus - reales Zukunftsbild oder realitätsfremde Träumerei? Christian Rankl, Amt d. Vorarlberger Landesregierung Verkehrsmittelwahl

Mehr

Buchung von RIT (Rail Inclusive Tours) Bahnfahrkarten über die FTI Touristik GmbH

Buchung von RIT (Rail Inclusive Tours) Bahnfahrkarten über die FTI Touristik GmbH Buchung von RIT (Rail Inclusive Tours) Bahnfahrkarten über die FTI Touristik GmbH Für welche Länder und wie lange gilt eine FTI RIT (Rail Inclusive Tours) Fahrkarte? Sind auch Unterbrechungen möglich?

Mehr

angebotene Ankünfte insgesamt geöffnete Betriebe* Anzahl

angebotene Ankünfte insgesamt geöffnete Betriebe* Anzahl * 1 2015 111 SK Stuttgart Hotels 64 10 678 1 093 181 2 015 862 52,0 2 2015 111 SK Stuttgart Hotels garnis 66 5 541 589 641 1 072 632 56,7 3 2015 111 SK Stuttgart Gasthöfe 14 466 36 506 74 986 43,8 4 2015

Mehr

Naturnaher Tourismus als Herausforderung für die Zukunft

Naturnaher Tourismus als Herausforderung für die Zukunft DAV-Naturschutztagung Grassau, 14. 16. Oktober 2016 Naturnaher Tourismus als Herausforderung für die Zukunft Dominik Siegrist WO STEHT DER ALPENTOURISMUS HEUTE? xxx 5 c) Bezug der 5 grossen Fragen zum

Mehr

Bildung TAGUNG. Klimaschutz im Tourismus

Bildung TAGUNG. Klimaschutz im Tourismus Bildung TAGUNG Klimaschutz im Tourismus Ist Tourismus mit dem Klimaschutz vereinbar? 16. bis 17. Juni 2010 Klimaschutz im Tourismus Ist Tourismus mit dem Klimaschutz vereinbar? 16. 17. JUNI 2010 MITTWOCH

Mehr

Villacher Energiespartage Nationalparkgemeinde Mallnitz Vorstellung e5 Programm mit Schwerpunkt Sanfte Mobilität

Villacher Energiespartage Nationalparkgemeinde Mallnitz Vorstellung e5 Programm mit Schwerpunkt Sanfte Mobilität Villacher Energiespartage 2011 Nationalparkgemeinde Mallnitz Vorstellung e5 Programm mit Schwerpunkt Sanfte Mobilität Gemeinde Mallnitz Ganzjahrestourismus Winterspaß, schneesichere Winterschigebiete Ankogel

Mehr

Die e-mobile Tourismusgemeinde: Ein Erfahrungsbericht aus Werfenweng, einer Alpine Pearls -Gemeinde

Die e-mobile Tourismusgemeinde: Ein Erfahrungsbericht aus Werfenweng, einer Alpine Pearls -Gemeinde Die e-mobile Tourismusgemeinde: Ein Erfahrungsbericht aus Werfenweng, einer Alpine Pearls -Gemeinde Peter Brandauer Bürgermeister Gemeinde Werfenweng/Österreich Wir stellen uns vor: Werfenweng, Österreich

Mehr

Gemeinsam in eine starke Zukunft.

Gemeinsam in eine starke Zukunft. Gemeinsam in eine starke Zukunft. Die neue Region Baden-Württemberg Region Baden-Württemberg Daten und Fakten 90 Millionen Fahrplankilometer beträgt die Verkehrsleistung pro Jahr Regionalleitung DB Regio

Mehr

ALPINE PEARLS: MODELLORTE IM ALPENRAUM für sanft-mobile Urlaubserlebnisse.

ALPINE PEARLS: MODELLORTE IM ALPENRAUM für sanft-mobile Urlaubserlebnisse. ALPINE PEARLS: MODELLORTE IM ALPENRAUM für sanft-mobile Urlaubserlebnisse www.alpine-pearls.com Management: Karmen Mentil / ÖAR info@alpine-pearls.com Vereinssitz: ALPINE PEARLS. c/o TVB Werfenweng Präsident:

Mehr

Angebot (Type of ticket)

Angebot (Type of ticket) Übersicht der (vertraglichen) Beförderer im Eisenbahnverkehr mit Nutzung des UIC-Codes "1080" in der Bundesrepublik eutschland "B": Eisenbahnen des Bundes (German Federal Railways) IRE, RE, RB, S B Regio

Mehr

Radfahren für die Region gut für Klima, Gesundheit und Wirtschaftskraft

Radfahren für die Region gut für Klima, Gesundheit und Wirtschaftskraft Für Mensch & Umwelt Aktive Mobilitätskultur jenseits der Metropolen Radfahren für die Region gut für Klima, Gesundheit und Wirtschaftskraft Dr. Katrin Dziekan, Umweltbundesamt Fachgebiet I 3.1 Umwelt und

Mehr

Der Österreichische Alpenverein

Der Österreichische Alpenverein Der Österreichische Alpenverein Gründung 1862 mit dem Vereinszweck die Kenntnis von den Alpen zu verbreiten, die Liebe zu ihnen fördern und Ihre Bereisung zu erleichtern. Der Alpenverein heute: Ein alpiner

Mehr

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Tourismus. Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg. Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Tourismus. Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg. Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen Millionen 4 3 2 1 4.153.892 23,5% 4.023.626 34,1% 2.221.650 27,7% Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg 1.653.516 1.620.827 1.594.231 1.264.430 1.154.558 831.929 25,1% 24,8% 20,3% 16,5% 15,8% 10,9% 708.611

Mehr

Zugsache - Das Auto ist überholt -

Zugsache - Das Auto ist überholt - Zugsache - Das Auto ist überholt - JDAV Bezirksverband München Heft 1: Sportklettern MOBILITÄTSFÖRDERUNG Was ist das? Mit den Öffentlichen in die Berge zu fahren ist leider alles andere als selbstverständlich.

Mehr

Von der Halle an den Fels

Von der Halle an den Fels Draußen ist anders Von der Halle an den Fels Informationen zur Veranstaltung im Kletterzentrum Stuttgart am 12. April 2013 Ziel Ort Veranstalter Informationsveranstaltung für Kletterer zum Übergang von

Mehr

Beförderung für Alle!

Beförderung für Alle! Beförderung für Alle! Ministerium für Verkehr Referat Behördliches und Betriebliches Mobilitätsmanagement Dipl.-Geogr. Helke Neuendorff 19. Mainauer Mobilitätsgespräch, 27. Oktober 2016 Vorbildfunktion

Mehr

TOURENPROGRAMM Organisator/ Tourenleiter. Schwierigkeit

TOURENPROGRAMM Organisator/ Tourenleiter. Schwierigkeit TOURENPROGRAMM zu den Veranstaltungen: nur ONLINE - über den Button "Anmelden" tätigen 1 2 3 4 5 15.01. 10.01. Klettern 6 7 10 14 18.- 22.01. 27.- 29.01. 10.- 12.02. 10.01. Anfängerkurs Skitouren 20.01.

Mehr

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein alpenverein.de Foto: Thomas Bucher Sektionen führen Bergtouren organisieren Wege erhalten Familien einbinden Budgets managen Ehrenamtliche gewinnen Gruppen leiten

Mehr

ein EU-Projekt im Sinne der Vorarlberger Tourismusstrategie 2020

ein EU-Projekt im Sinne der Vorarlberger Tourismusstrategie 2020 Ferienmesse Wien, 16. Jänner 2014 Nachhaltig mobil in Tourismusregionen vom Burgenland bis Vorarlberg Veranstaltung im Rahmen der Ferienmesse Wien, 16.1.2014 ein EU-Projekt im Sinne der Vorarlberger Tourismusstrategie

Mehr

Mit dem Rad von Oberhof über den Rennsteig bis an die Werra

Mit dem Rad von Oberhof über den Rennsteig bis an die Werra Mit dem Rad von Oberhof über den Rennsteig bis an die Werra Termin: 27.06.2009 28.06.2009 Teilnehmer: 8 Anforderungen: Kondition für Tagesetappen bis 60 km und 800 hm mit Gepäck Anreise: mit der Bahn Treff

Mehr

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz Dezember 2017 Montag, 11.12.2017, mit kleiner Weihnachtfeier Mittwoch, 13.12.2017, Leichte Bergwanderung nach Schnee- u. Wetterlage, evtl. Rechelkopf (1330 m), Gehzeit ca. 4 h, 750 Hm, Bayerische Voralpen

Mehr

TOURENPROGRAMM Stand der aktuellen Planung +++ Gesamtansicht +++ Anmeldung zu den Veranstaltungen bitte über den "Button Anmelden" tätigen

TOURENPROGRAMM Stand der aktuellen Planung +++ Gesamtansicht +++ Anmeldung zu den Veranstaltungen bitte über den Button Anmelden tätigen 1 2 3 4 9 27.12.- 03.01. 03.- 07.01. 28.12.- 06.01. 13.- 15.01. 20.- 22.01. 27.- 29.01. 10.01. Ausbildung Eisklettern 15.01. Ski Alpin 20.12. Eisklettern Ski Alpin 06.01. Skitour 5 15.01. 10.01. Klettern

Mehr

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar 1. Entwicklung der e für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg seit 2001 Jahr (FdlN) je 100 je Ar FdlN Anzahl ha EUR I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar

Mehr

Der E-BikeSchutz der SV. Damit Sie mit der vollen Ladung Sicherheit unterwegs sind.

Der E-BikeSchutz der SV. Damit Sie mit der vollen Ladung Sicherheit unterwegs sind. Der E-BikeSchutz der SV Damit Sie mit der vollen Ladung Sicherheit unterwegs sind. Umweltfreundliche Mobilität steht hoch im Kurs. Wann starten Sie? Die Dieselaffäre, drohende Fahrverbote, aber vor allem

Mehr

DI Dr. Romain Molitor. den Alpen. Ferien-Messe Wien 2010

DI Dr. Romain Molitor. den Alpen. Ferien-Messe Wien 2010 DI Dr. Romain Molitor Tourismus und Verkehr in den Alpen Ferien-Messe Wien 2010 Auf in die Alpen! Historischer Rückblick Alpentourismus hat lange Tradition g Entdeckungszeit: bis ca. 1880 g g Belle Epoque

Mehr

Ausblicke genießen - Rundwanderung Neubulach und Oberhaugstett

Ausblicke genießen - Rundwanderung Neubulach und Oberhaugstett Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 9,1 km 164 m 164 m 2:22 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland: Geoinformationen

Mehr

Metropolregion Hamburg ohne Plan?

Metropolregion Hamburg ohne Plan? Metropolregion Hamburg ohne Plan? Oliver Mau Nachhaltige Mobilität in der Metropolregion Hamburg durch das Projekt Erreichbarkeitsanalysen? 16. Juni 2017 Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg, Referent

Mehr

Buchung von RIT (Rail Inclusive Tours) Bahnfahrkarten über die FTI Touristik GmbH. Inhaltsverzeichnis

Buchung von RIT (Rail Inclusive Tours) Bahnfahrkarten über die FTI Touristik GmbH. Inhaltsverzeichnis Buchung von RIT (Rail Inclusive Tours) Bahnfahrkarten über die FTI Touristik GmbH Inhaltsverzeichnis Für welche Länder und wie lange gilt eine FTI RIT Fahrkarte?... 2 Sind auch Unterbrechungen möglich?...

Mehr

Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2005

Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2005 Anlage 1 Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2005 Haus-, Sperrmüll 8% Gewerbe-, Baustellenabfälle 8% Grün-, Bioabfälle 1% Wertstoffe 3% Insgesamt 30,9 Mio. Tonnen sonstige Abfälle

Mehr

Die Alpenkonvention im Niederösterreichischen Alpenland. Markus Reiterer Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention

Die Alpenkonvention im Niederösterreichischen Alpenland. Markus Reiterer Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention Die Alpenkonvention im Niederösterreichischen Alpenland Markus Reiterer Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention CIPRA Jahrestagung, 29.09.2015 Allgemeines Einziges internationales Rechtsinstrument zum

Mehr

Nachhaltigkeit. Nachhaltige. Mobilität. Das Viereck der. Anregungungen zum Thema Mobilität. Sozial. Kulturell. Ökologisch. Ökonomisch.

Nachhaltigkeit. Nachhaltige. Mobilität. Das Viereck der. Anregungungen zum Thema Mobilität. Sozial. Kulturell. Ökologisch. Ökonomisch. Das Viereck der Nachhaltigkeit Sozial Fahrkarte Gültig E Nachhaltige Mobilität Kulturell Ökonomisch Ökologisch Anregungungen zum Thema Mobilität Schulberatung Schulberatung Anregungen zum Thema Mobilität

Mehr

Die e-mobile Tourismusgemeinde Ein Erfahrungsbericht aus Werfenweng, einer Alpine Pearls -Gemeinde.

Die e-mobile Tourismusgemeinde Ein Erfahrungsbericht aus Werfenweng, einer Alpine Pearls -Gemeinde. Die e-mobile Tourismusgemeinde Ein Erfahrungsbericht aus Werfenweng, einer Alpine Pearls -Gemeinde. Dr. Peter Brandauer Bürgermeister von Werfenweng (A) und Präsident Alpine Pearls Wir stellen uns vor:

Mehr

Gleiserneuerung Schaffhausen Singen (Htw) Frühere Zugfahrzeiten infolge der Arbeiten in Thayngen 24. Februar bis 7. März 2016 (Phase 2)

Gleiserneuerung Schaffhausen Singen (Htw) Frühere Zugfahrzeiten infolge der Arbeiten in Thayngen 24. Februar bis 7. März 2016 (Phase 2) 2 Besondere Regelungen für regionale Ticket-Angebote während der Baumaßnahme Im Bauzeitraum 12. Februar bis 11. Mai 2016 gelten auf der Hochrheinbahn in den Zügen der DB Regio AG zwischen Basel Bad Bf

Mehr

Branchenstudie Radurlaub

Branchenstudie Radurlaub Branchenstudie 2012 Radurlaub Methode der Befragung Methode: Schriftliche Befragung (Print + Online) Ausschreibung: In den Zeitschriften BIKE, FREERIDE, TOUR und TREKKINGBIKE Bike Leserbefragung 2009 Zeitraum:

Mehr

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit Artfikefl-Nr.312109002 BevöflkerungundErwerbstätfigkefit AI1-vj2/09 Fachkünfte:(0711)641-2575 19.01.2010 BevöflkerungsentwfickflungfinBaden-Würtembergfim2.Vfiertefljahr2009 DfieBevöflkerungwfirdaufderGrundflagederjewefiflsjüngstenVoflkszähflung(hfiervom25.

Mehr

Bruttoinlandsprodukt 34. Bruttowertschöpfung 36. Foto: weyo/fotolia.com

Bruttoinlandsprodukt 34. Bruttowertschöpfung 36. Foto: weyo/fotolia.com 03 Bruttoinlandsprodukt 34 Bruttowertschöpfung 36 Foto: weyo/fotolia.com 32 03 BRUTTOINLANDSPRODUKT, BRUTTOWERTSCHÖPFUNG BRUTTOINLANDSPRODUKT UND BRUTTOWERTSCHÖPFUNG MESSEN DIE GESAMTE WIRTSCHAFTLICHE

Mehr

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Tourismus Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg 2016 Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Tourismus Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg 2016 Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen Millionen 4 3 2 1 4.280.191 23,2% 4.067.197 34,1% Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg 2016 2.219.800 1.757.313 1.678.079 1.668.303 1.321.736 1.176.315 868.778 25,6% 25,2% 24,7% 20,2% 16,3% 16,0% 11,0%

Mehr

Insgesamt (einschließlich Camping) darunter: Hotellerie

Insgesamt (einschließlich Camping) darunter: Hotellerie 1. Tourismus in Baden-Württemberg nach Monaten Jahr Monat Aufenthaltsdauer 1 000 % 1 000 % 1 000 % 1 000 % Tage Insgesamt (einschließlich Camping) Januar 1 075,8 + 3,2 207,6 + 4,3 2 768,6 + 4,5 501,6 +

Mehr

Wanderung. Aussichtstour um Bad Teinach - Zavelstein. Schwierigkeit. Erlebnis Landschaft. Höhenmeter. Kondition. 379 m. Technik.

Wanderung. Aussichtstour um Bad Teinach - Zavelstein. Schwierigkeit. Erlebnis Landschaft. Höhenmeter. Kondition. 379 m. Technik. Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Länge Höhenmeter Dauer J F M A M J 1 15,2 km 378 m Schwierigkeit 379 m Technik J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen

Mehr

Inter- und Multimodalität aktuelle Befunde und Einflussmöglichkeiten PD Dr. Tilman Schenk

Inter- und Multimodalität aktuelle Befunde und Einflussmöglichkeiten PD Dr. Tilman Schenk Inter- und Multimodalität aktuelle Befunde und Einflussmöglichkeiten 26.09.2018 PD Dr. Tilman Schenk Zur Person Geographie-Studium und Promotion in Würzburg Seit 2007 an der Universität Leipzig 2015-17

Mehr

Effizient und nachhaltig - betriebliches Mobilitätsmanagement auf dem Regionalen Klimagipfel Klimafreundliche Mobilität

Effizient und nachhaltig - betriebliches Mobilitätsmanagement auf dem Regionalen Klimagipfel Klimafreundliche Mobilität Effizient und nachhaltig - betriebliches Mobilitätsmanagement auf dem Regionalen Klimagipfel Klimafreundliche Mobilität Lengerich, 24. Mai 2017 Regionaler Klimagipfel Klimafreundliche Dipl.-Geogr. Maik

Mehr

Preisliste. Willkommen in BADEN-WÜRTTEMBERG. Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Baden-Württemberg e. V. Geschäftsstelle:

Preisliste. Willkommen in BADEN-WÜRTTEMBERG. Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Baden-Württemberg e. V. Geschäftsstelle: < Willkommen in BADEN-WÜRTTEMBERG Kehl 5 Mannheim Koblenz < Rhein Weinheim Neckar Heilbronn KURPFALZ-ODENWALD Karlsruhe Baden-Baden Forbach- Herrenwies > Forbach Frankfurt a.m. > 8 6 Pforzheim- Dillweißenstein

Mehr

Jahresprogramm 2018 DAV Bezirksgruppe Rems-Murr Sektion Schwaben

Jahresprogramm 2018 DAV Bezirksgruppe Rems-Murr Sektion Schwaben Jahresprogramm 2018 DAV Bezirksgruppe Rems-Murr Sektion Schwaben Rot markierte Einträge wurden nach der Veröffentlichung des Programms geändert. 15.3. um 19 Uhr ab Stetten, Kelter So Wanderung auf der

Mehr

1.GrundschulförderklassenundSchulkindergärteninBaden-WürtembergseitdemSchuljahr1994/95

1.GrundschulförderklassenundSchulkindergärteninBaden-WürtembergseitdemSchuljahr1994/95 1.GrundschulförderklassenundSchulkindergärteninBaden-WürtembergseitdemSchuljahr1994/95 Jahr Volzeitbeschäftigte Grundschulförderklassen/ Schulkindergärten n Erziehungspersonal 1) Betreute nachstaatsangehörigkeit

Mehr

Sportklettern für Einsteiger

Sportklettern für Einsteiger Sportklettern für Einsteiger...richtige Klettertechnik am Fels erlernen Sportklettern ist mehr als eine Modeerscheinung. In den vergangenen Jahren hat dieser Spielart des Bergsports enormen Zulauf erhalten.

Mehr

Au-Schoppernau Franz Michael Felderweg

Au-Schoppernau Franz Michael Felderweg 5.8 km 1:30 h 328 m 144 m SCHWIERIGKEIT leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2015, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2015, Österreich: 1996-2015 here. All rights

Mehr

Winterwanderung km 2:13 h 226 m 226 m Schwierigkeit schwer 1 / 7. Winterwandern

Winterwanderung km 2:13 h 226 m 226 m Schwierigkeit schwer 1 / 7. Winterwandern 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 Wegeart Höhenprofil Asphalt Schotterweg Weg Pfad Straße 1.9 km 9.5 km 2.1 km 0.3 km 0.1 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Winterwandern Schwierigkeit schwer Autoren Strecke

Mehr

Vorfahrt für mehr Urlaubsqualität

Vorfahrt für mehr Urlaubsqualität DI David Knapp, MA (komobile w7 GmbH) Vorfahrt für mehr Urlaubsqualität klimafreundlich mobil: Erfolg für Hotelier, Region und Gast Mobilitätsmanagement im Tourismus Klimafreundlich mobil, wozu? Klimafreundlich

Mehr

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis. Wirtschaftsregion - Zahlen und Fakten Bevölkerung und Fläche Tausend 700 600 500 400 300 200 100 1978 Bevölkerungsentwicklung in den Kreisen der Region 1983 1987 1992 1997 2002 2007 2012 2016 * 2012: Rückgang

Mehr

1. Beherbergung im Reiseverkehr (einschl. Camping) in Baden-Württemberg 2003 und 2004 nach Monaten

1. Beherbergung im Reiseverkehr (einschl. Camping) in Baden-Württemberg 2003 und 2004 nach Monaten 1. Beherbergung im Reiseverkehr (einschl. Camping) in Baden-Württemberg 2003 und nach Monaten Jahr Monat ingesamt ingesamt Aufenthaltsdauer 1 000 % 1 000 % 1 000 % 1 000 % Tage 2003 13 871,0 0,7 2 568,1

Mehr

NACHHALTIGER SPURWECHSEL IM GESÄUSE

NACHHALTIGER SPURWECHSEL IM GESÄUSE NACHHALTIGER SPURWECHSEL IM GESÄUSE 2. Tourismus- Mobilitätstag Wien 16.10. 2015 EINSATZGEBIET Region: Nationalpark Gesäuse Naturpark Steirische Eisenwurzen Einwohnerzahl: 13.000 Gesamtfläche: 700 km 2

Mehr

FRÜH BUCHEN UND PROFITIEREN!

FRÜH BUCHEN UND PROFITIEREN! H A M B U R G _ A U G U S T 2016 FRÜH BUCHEN UND PROFITIEREN! MIT DEM REISEFRÜHBUCHER-BONUS DER G+J REISEMEDIEN 2 D E R R E I S E F R Ü H B U C H E R - B O N U S D E R G + J R E I S E M E D I E N DER REISEFRÜHBUCHER-BONUS

Mehr

Historischer Altstadtrundgang Bludenz

Historischer Altstadtrundgang Bludenz 1.2 km 1:15 h 27 m 27 m SCHWIERIGKEIT leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2015, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2015, Österreich: 1996-2015 here. All rights reserved.,

Mehr

Monique Dorsch. Verkehr und Tourismus. M&S-Verlag

Monique Dorsch. Verkehr und Tourismus. M&S-Verlag Monique Dorsch Verkehr und Tourismus M&S-Verlag Inhalt Teil A: Wenn man eine Reise tut - Tourismuswirtschaftliche Grundlagen 13 1 Das Phänomen Tourismus 15 1.1 Zur Bedeutung des Tourismus 15 1.2 Tourismus

Mehr

Landesjugendhilfeausschuss

Landesjugendhilfeausschuss Anlage 5 zu Vorlage LJHA/021/2014 Anlage 5 zu Vorlage LJHA/021/2014 Gremium: Landesjugendhilfeausschuss 09.07.2014 Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und

Mehr

Carsharing im Landkreis Ebersberg

Carsharing im Landkreis Ebersberg Carsharing im Landkreis Ebersberg Projektgruppe: Landkreis Ebersberg, Modellregion für flächendeckendes Carsharing Ingo Kwisinski, Grafinger Auto-Teiler e.v. Klaus Breindl, Vaterstettener Auto-Teiler e.v.

Mehr

TOURENPROGRAMM 2018 Anmeldung zu den Veranstaltungen: nur ONLINE - über den Button "Anmelden" tätigen

TOURENPROGRAMM 2018 Anmeldung zu den Veranstaltungen: nur ONLINE - über den Button Anmelden tätigen 1 13.01.18 10.01.18 Skitour für Anfänger Tagestour Hans Istok hans_istok@web.de 0175-7815760 2 13.01.18 03.01.18 Schneeschuhtour Untersberg Chiemgauer_Alpen 3 19.-21. 01.18 22.12.18 Skitour Nüziders Klaus

Mehr

Bürgerinformation Donnerstag

Bürgerinformation Donnerstag Bürgerinformation Donnerstag 21.05.2015 VERKEHRSENTWICKLUNGSPLAN Aufgaben und Ziele PLANUNGSGPROZESS 1. Planungsphase VERKEHRSANALYSE 2014 MIV / ÖPNV / Parken / Rad / Fußgänger BÜRGER-WORKSHOP Samstag,

Mehr

"DB": Eisenbahnen des Bundes (German Federal Railways) altern. UIC-Codes (other UIC-Codes) Zugbez. (Fahrplan) (Abbr. (timetable))

DB: Eisenbahnen des Bundes (German Federal Railways) altern. UIC-Codes (other UIC-Codes) Zugbez. (Fahrplan) (Abbr. (timetable)) "B": Eisenbahnen des Bundes (German Federal Railways) www.bahn.de IRE, RE, RB, S B Regio AG Stephensonstr. 1 Alle Nahverkehrszüge im Bundesland Baden-Württemberg sowie auf folgenden Strecken: (all local

Mehr

Die Zukunft des Bahnfahrens in Vorarlberg

Die Zukunft des Bahnfahrens in Vorarlberg Die Zukunft des Bahnfahrens in Vorarlberg Die ersten neuen S-Bahn-Garnituren im Vorarlberg-Design sind fertiggestellt und wurden von einer Vorarlberger Delegation vor Ort begutachtet In Vorarlberg gehen

Mehr

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart Arbeitnehmer und 6. 5. 4. 3. 2. 1. und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart 92,4% 511.489 9,2% 9,4% 272.171 258.748 92,1% 226.694 Anteil Arbeitnehmer 88,8% 89,6% 196.914 122.638 9. 8. 7. 6. 5. 4.

Mehr

Inhalt. Aktuelle Situation Transitwege durchs Rheintal LKW-Fahrwege Arbeitswege über die Grenzen Entlastung oder Belastung?

Inhalt. Aktuelle Situation Transitwege durchs Rheintal LKW-Fahrwege Arbeitswege über die Grenzen Entlastung oder Belastung? Inhalt Aktuelle Situation Transitwege durchs Rheintal LKW-Fahrwege Arbeitswege über die Grenzen Entlastung oder Belastung? Aktuelle Situation Das Rheintal mit seinen Städten und Verkehrswegen. Aktuelle

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2018

KLETTERN PROGRAMM 2018 KLETTERN PROGRAMM 2018 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 7. / 14. Februar 2018, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Fahrradfreundliche Betriebe

Fahrradfreundliche Betriebe Burgenland Rad 2015 Fahrradfreundliche Betriebe 20.05.2015 Steinberg-Dörfl 21.05.2015 Neusiedl am See Agenda» Begrüßung und Einleitung» Radprojekt 2014 Ausgangslage und Evaluierung» Radprojekt 2014 Ergebnisse

Mehr

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg Anlage 5 zu Vorlage LJHA/024/2015 Gremium: Landesjugendhilfeausschuss 08.07.2015 Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und en in Baden-Württemberg 1. Stadt-

Mehr

H I 1 - m 01/18 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

H I 1 - m 01/18 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985 Artikel-Nr. 3562 18001 Verkehr H I 1 - m 01/18 Fachauskünfte: (0711) 641-27 39 02.05.2018 in Baden-Württemberg 2018 ersten Ergebnissen für Februar 2018 Unfälle in Baden-Württemberg seit 1985 Tsd. 5 4 2017

Mehr

Ihre Tickets im bwtarif:

Ihre Tickets im bwtarif: bwtarif.de Ihre Tickets im bwtarif: günstig. Für verbundübergreifende Fahrten in ganz Baden-Württemberg. Mit Zügen des Regional- und Nahverkehrs sowie S-Bahn, Stadtbahn und Bus. Ab 9.12.2018 erhältlich.

Mehr

Zukunft des Schienenpersonen- Fernverkehrs in Baden-Württemberg Ein Vergleich

Zukunft des Schienenpersonen- Fernverkehrs in Baden-Württemberg Ein Vergleich Zukunft des Schienenpersonen- Fernverkehrs in Baden-Württemberg Ein Vergleich 1998-2008 Pressekonferenz - 28. Mai 2008 Matthias Lieb Vorsitzender Verkehrsclub Deutschland Landesverband Baden-Württemberg

Mehr

Zur Tappenkarseehütte vom Großarltal

Zur Tappenkarseehütte vom Großarltal 17.9 km 7:00-10:00 h 1675 m 1675 m SCHWIERIGKEIT mittel outdooractive Kartografie, Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de), Österreich: 1996-2012

Mehr

Zugbildung Lindau am Teil bis 9.40 Uhr

Zugbildung Lindau am Teil bis 9.40 Uhr E 3201 nach Augsburg, Abfahrt 5.32, Gleis 6 (IC-Zubringer) Blatt 1 / 6 218 471 BDms? - DB LSM 4642-1 Roco 44918 AT 31028 Nt 5382 nach Friedrichshafen, Abfahrt 5.53, Gleis 6 627 006 (Nt 5399 Mo 21.02) 627

Mehr

Nachhaltiger Tourismus: Zustandsbericht der Alpenkonvention

Nachhaltiger Tourismus: Zustandsbericht der Alpenkonvention Nachhaltiger Tourismus: Zustandsbericht der Alpenkonvention Prof. Dr. Thomas Bausch Hochschule München / Alpenforschungsinstitut Artikel 3 Forschung und systematische Beobachtung Die Vertragsparteien vereinbaren,

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3821 14001 Öffentliche Sozialleistungen K I 1 - j/14 Teil 1 Fachauskünfte: (0711) 641-24 87 17.11.2015 Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch XII und nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Mehr

Wie kann ich als Hotelier dem Gast entgegenkommen? Herausforderungen und Chancen für Tourismusregionen

Wie kann ich als Hotelier dem Gast entgegenkommen? Herausforderungen und Chancen für Tourismusregionen Wie kann ich als Hotelier dem Gast entgegenkommen? Herausforderungen und Chancen für Tourismusregionen Hotel & Touristik Trendforum, 12. April 2018 DI Dr. Romain Molitor, komobile w7 GmbH Bildquellen:

Mehr

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gerichte für Arbeitssachen. Vorblatt

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gerichte für Arbeitssachen. Vorblatt Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gerichte für Arbeitssachen Vorblatt A. Zielsetzung Mit dem vorliegenden Gesetz wird die Struktur der Arbeitsgerichtsbezirke Freiburg und Lörrach den Anforderungen

Mehr

REK Das neue Räumliche Entwicklungskonzept. Verkehr. MA 5/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr Jänner 2008

REK Das neue Räumliche Entwicklungskonzept. Verkehr. MA 5/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr Jänner 2008 REK 2007 - Das neue Räumliche Entwicklungskonzept Verkehr Verkehrsplanung Ziele der Verkehrsplanung Mobilitätsanalyse 2004 Verkehrsverhalten in der Stadt Stadt Zentralraum: Verkehr Fußgänger- und Radverkehr

Mehr

"Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: "

Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: Landratsamt Alb-Donau-Kreis Wilhelmstr. 23-25 89073 Ulm Postfach 28 20 89070 Ulm Tel. 0731/185-0 "Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: 17.02.2015" Landratsamt

Mehr

Baden-Württemberg. Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise

Baden-Württemberg. Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise Baden-Württemberg Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise Wettbewerb Leitstern Energieeffizienz Idee: Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung (2013) Konzeption und Umsetzung (seit

Mehr

Mobilitätskonzept KONUS. Fachkongress Nachhaltiger Tourismus, , Hochschule München

Mobilitätskonzept KONUS. Fachkongress Nachhaltiger Tourismus, , Hochschule München Mobilitätskonzept KONUS Fachkongress Nachhaltiger Tourismus, 03.07.2013, Hochschule München Ferienregion Schwarzwald Fläche 11.100 qkm Einwohner Städte und Gemeinden; davon KONUS Beherbergungs -betriebe

Mehr

Newsletter Januar 2017

Newsletter Januar 2017 Newsletter Januar Liebe Bergfreunde, anbei erhaltet ihr den Sektions-Newsletter mit folgenden Inhalten: Vortrag Thomas Lämmle: Mt. Everest 8848m - Allein und ohne Zusatzsauerstoff auf das Dach der Welt

Mehr

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe Übergänge von Schülerinnen und Schülern aus Klassenstufe 4 an Grundschulen auf weiterführende Schulen zum Schuljahr 2016/17 - öffentliche und private Schulen - Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk

Mehr

PRESSEINFO: Sanfte Mobilität in Mallnitz Am 19. September 2009 gehört das Dorf ganz den Fußgängern und emobilen Fahrzeugen

PRESSEINFO: Sanfte Mobilität in Mallnitz Am 19. September 2009 gehört das Dorf ganz den Fußgängern und emobilen Fahrzeugen PRESSEINFO: Sanfte Mobilität in Mallnitz Am 19. September 2009 gehört das Dorf ganz den Fußgängern und emobilen Fahrzeugen 1 Projekt Lebensland Kärnten Initiative für die elektromobile Zukunft Kärntens

Mehr

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg Der demografische Wandel verändert Ivar Cornelius Bevölkerungszu- und -abnahme in den Ländern Deutschlands 31.12.199 bis 31.12. 24 *) - 13, 2-9, 8-9, 8-1, 6 Bayern Niedersachsen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein

Mehr

Internationale Fachtagung Tourismus Nachhaltig (E) Mobil

Internationale Fachtagung Tourismus Nachhaltig (E) Mobil Internationale Fachtagung Tourismus Nachhaltig (E) Mobil Key Note Referat Nachhaltige Tourismusstrategien und Angebote in Oberösterreich Mag. Philipp Ausserweger MBA Inhalt Anreiseverkehrsmittel der OÖ

Mehr